Mai 2019 Ausgabe Nr. 26 Die Zeitung für uns - die Beschäftigten der Werthmann-Werkstätten wir … auch für Angehörige, Betreuer, Mitarbeiter und Interessierte

Wir sind DIGITAL! 2

as uns bewegt ...

Liebe Leserinnen und Leser, Je mehr Technik zum Einsatz kommt, desto mehr müssen wir die Menschen im Auge Industrie 4.0 ist ein fester Begriff. Dieser behalten. Wir müssen sehr achtsam sein. meint die Veränderungen in der Industrie Gerade die Menschen mit Behinderungen hin zu einer von Computern unterstützten dürfen nicht Verlierer der neuen Entwick- Arbeitswelt. Oft wird auch der Begriff „Di- lung sein. Daher achten wir auf die sozialen gitalisierung“ benutzt. Dass diese Entwick- Auswirkungen. Darauf will die Caritas-Kam- lung auch in unserem Leben eine immer pagne „Sozial braucht digital“ hinweisen. größere Rolle spielt, merken viele von uns Die großen Plakate an unseren Werkstätten an ihren Smartphones. zeigen dies.

Auch in unserer Werkstatt erleben wir den Fortschritt, zum Beispiele bei der unter- Freuen Sie sich auf eine stützten Kommunikation mit Talkern und erneut interessante Aus- IPads, dem CaBito und Computern in allen gabe der WIR. Bereichen unserer Produktion. Sie werden Viel Spaß beim Lesen. von den Menschen mit Behinderungen benutzt und sind aus den Werkstätten nicht Andreas Mönig mehr wegzudenken.

ir 3

Gehen Sie wählen!

Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die Euro- pawahl statt. Alle Länder, die zur „Europäischen Union“ (EU) gehören, rufen ihre Bürgerinnen Europa- und Bürger zur Wahl auf. Deutschland nimmt auch an dieser Wahl teil. Diese Wahl ist für Eu- ropa wichtig. Gehen Sie daher wählen! Die EU bespricht in einer Versammlung, welche wahl 2019 Dinge in Europa gemacht werden sollen. Diese Das Bundesverfassungsgericht hat es im Versammlung heißt Parlament. Die Menschen April ermöglicht, dass alle Menschen mit im Parlament heißen Abgeordnete und werden Behinderungen wählen dürfen. Auch die von den Menschen in der EU gewählt. Sie ge- Menschen, die eine gesetzliche Betreuung hören zu verschiedenen Gruppen. Diese Grup- für alle Aufgabenbereiche haben. Dies nennt pen nennt man Parteien. man auch Vollbetreuung. Für die Europawahl Wenn man an der Wahl teilnimmt, wählt man müssen diese Menschen mit Vollbetreuung da einen bestimmten Abgeordneten. Dafür oder deren Betreuer jetzt aktiv werden. bekommt man eine Wahlbenachrichtigung mit Sie müssen ihre Wahl beim Wahlamt der der Post. Auf der Karte steht, an welchem Ort zuständigen Kommune beantragen. man wählen kann und ob dieser barrierefrei ist. Bei allen anderen Wahlen in Zukunft muss dieser Antrag nicht mehr gestellt werden. Man kann auch vorher schon per Briefwahl Die Werkstätten freuen sich, dass dieses wählen. Dafür muss man einen Antrag ausfül- Unrecht endlich abgeschafft wurde len. Diesen Antrag findet man auf der Rückseite und das Wahlrecht jetzt inklusiv ist. der Wahlbenachrichtigung. Es darf auch ein Helfer mit Ihnen zur Wahl gehen, zum Beispiel Wenn Sie Fragen zur Europawahl haben, wenn Sie nicht lesen können. Für blinde Men- können Sie verschiedene Personen um Hilfe schen gibt es auch Wahlschablonen. bitten. Das sind zum Beispiel: Gesetzliche Betreuer, Betreuer im Wohnhaus oder dem Betreuten Wohnen, ihre Familie und Freunde. Viele der Informationen zur Wahl bekommen Sie in den Werthmann-Werkstätten auch als Heft vom Begleitenden Dienst.

Am 26. Mai sind in ganz Europa Wahlen. Ob Menschen mit Behinderungen, Angehörige oder Interessierte: Nutzen Sie bitte alle Ihr Wahlrecht. Aber nicht so! J 4 Rosen zum Frauentag

Am internationalen Frauentag wurden alle Frauen in den Werkstätten mit einer Rose beschenkt. Die Frauenbeauftrage Yvonne Lennig besuchte jede persönlich.

Seit 1910 gibt es den Internationalen Frau- entrag. An diesem Tag fordern Frauen auf der ganzen Welt die Gleichbehandung von Männern und Frauen. Dafür ist die Rose zum Zeichen geworden. Bei einem Streik der Textilarbeiterinnen in New York sangen die Streikenden das Lied „Gib mir Brot und Rosen“. Deshalb werden auch heute noch Rosen überreicht.

Beschäftigte, die jetzt auch außerhalb der Werkstätten arbeiten…

Marita Fischer ist seit dem 01.01.2019 als Betreuungshelferin in der Tagespflege tätig.

Sadie Hasani ist seit dem 01.01.2019 als Betreuungshelferin im Kath. Kindergarten und Familienzentrum Meggen tätig. ir 5 Werkstattrat der Abteilung

Georg Eberts ist der 1. Vor- in der Abteilung Attendorn, dann wechselte sitzende des Werkstattrates. sie in die Abteilung Lennestadt. Frau Broll Er ist 56 Jahre alt und wohnt kümmert sich beim Werkstattrundgang um in Welschen Ennest. In der Wünsche und Anregungen der Beschäftig- WWL ist Herr Eberts in der ten. Sie ist bereits zum zweiten Mal Mitglied Montagegruppe 5 tätig. Herr des Werkstattrates. Eberts vertritt den Werkstat- trat bei Vorstellungsgesprä- Georg Eberts Marco Schultze ist 32 Jahre alt und wohnt chen und gehört zum Vorbe- in Lennestadt-Altenhundem. reitungsteam für Feste und Feiern. Für die Seit 2008 arbeitet er in der Beschäftigten der WWL hat er immer ein WWL und hat dort seinen Ar- offenes Ohr und ist ein guter Zuhörer. Herr beitsplatz in der Zentrale und Eberts ist bereits seit 2008 im Werkstattrat in der Aktenvernichtung. der WWL. Im Werkstattrat ist Herr Schult- ze der Schriftführer. Einmal im Iris Broll ist die 2. Vor- Monat macht der Werkstattrat sitzende des Werkstat- Marco Schultze einen Rundgang durch die trates. Frau Broll ist 53 Gruppen. Herr Schultze ist ein- bis zweimal Jahre alt und wohnt in im Jahr bei der Lohnkommission dabei. Oedingen. Seit fast 34 Außerdem ist er geschulter Sicherheitsbe- Jahren arbeitet Frau Broll auftragter. in den Werthmann-Werk- stätten, zunächst 21 Jahre Iris Broll Vertrauensperson ist Claudia Büdenbender

Teil haben. Teil sein. „Schon wieder ein neues Logo (Zeichen)? Warum nur?“, diese Fragen haben sich sicherlich schon einige gestellt. Das Zeichen „Teil haben. Teil sein“ steht für die Angebote der Hilfen für Menschen mit Behinderungen im gesamten Caritas- verband . Die Werkstätten arbeiten schon lange mit dem Netzwerk focus zusammen. Diese positive Zusammenarbeit soll auch bei den Beschäftigten und Bewohnern ankommen. Caritas Arbeiten und Wohnen bedeutet: • gute Betreuung rund ums Arbeiten und Wohnen Andreas Mönig (links) und Johannes Koch (rechts) stellen das neue Logo vor. • kurze Wege, einfache Verfahren • enge Zusammenarbeit bei der Umsetzung persönlicher Ziele • vielfältiges Fachwissen • hohe Qualität durch gemeinsame Standards • verlässliche Begleitung durch gemeinsame Werte • kompetente politische Interessensvertretung Durch die Zusammenarbeit können wir hoffentlich noch besser für Menschen mit Behinderungen sorgen. 6

Interview mit Sven Pistor Sven Pistor ist am 26. März 1972 in Köln geboren. Er ist ein deutscher Radiomoderator. Bekannt ist er durch die Sendung WDR2 Liga live. Er präsentiert zusätzlich das Tippspiel „Alle gegen Pistor“, bei dem WDR-2-Hörer gegen Pistor den Ausgang der Bundesligaspiele am jeweiligen Spieltag tippen können. Sven Pistor ist seit einigen Jahren mit seinem Bühnenprogramm „Pistors Fußballschule“ unterwegs. 2018 erschien sein Buch: 50 Dinge, die man über den Fußball-Westen wissen muss.

• Sie sind absoluter Fußballfan! Seit wann und warum gerade Fußball? • Könnte ich – wie bei „Alle gegen Pistor“ – Immer schon, also Fußball hat mich immer gegen Sie persönlich wetten? begleitet. Damals habe ich Länderspiele mit Natürlich kann jeder persönlich gegen mich wet- meinen Eltern zusammen gesehen, vor Allem ten, also jeder kann sich ja einloggen und jeder wenn Deutschland gegen Schweden spielte. kann dann persönlich gegen mich antreten. Und Meine Mutter kommt aus Schweden. Da war wenn es gut läuft, fährt man sogar mit mir nach bei uns immer was los und als Kölner Junge zum Pokalfinale. Daher können Sie gegen war natürlich der 1. FC Köln eine feste Größe. mich tippen! Als der FC dann noch 1978 das Double holte, ich war da sechs Jahre alt, war es spätestens • Was war für Sie bisher der peinlichste Moment um mich geschehen. im Radio? Weil mir fast nichts peinlich ist, kann ich mich • Haben Sie selbst aktiv gespielt? nicht daran erinnern. Es hat natürlich immer mal Ja, habe ich. In der Jugend, erst beim TSV 06 wieder Versprecher gegeben oder irgendwelche Rodenkirchen und das war auch der Heimat- Pannen, aber ganz ehrlich: Ich finde das über- verein von Karl-Heinz Thielen, der hat später haupt nicht schlimm. Und so war mir noch nie beim 1. FC Köln gespielt. Für mich ging es etwas peinlich. zum TSV Weiß, also ein Dorf weiter. Aber so schlecht ich auch war, so glücklich war ich mit • Haben Sie Kontakt zu Menschen mit Behinde- meinem Verein. Ich war immer auf Asche unter- rung oder psychischer Erkrankung in Ihrem All- wegs und das sehr gerne tag? Die Antwort ist gar nicht so einfach: Ich habe • Welchen -Club mögen Sie am überhaupt keine Berührungsängste mit Men- liebsten? Ich bin seit 44 Jahren Borussia Mön- schen, die Behinderungen haben oder psychisch chengladbach-Fan. erkrankt sind. Ich habe beispielsweise aus vol- Ich breche nicht weinend zusammen, wenn der ler Überzeugung damals Zivildienst gemacht 1. FC Köln gewinnt. Um es mal so zu sagen: habe. Meine Maxime war und ist heute, das ich Wenn ich arbeite bin ich wirklich neutral und Menschen mit Behinderungen oder psychisch im Privaten freue ich mich immer wieder nach Erkrankte gar nicht anders behandele als andere. Müngersdorf zu gehen. Ich bin halt in Köln ge- Von daher habe ich nie ein komisches Gefühl, boren und das ist mein Verein. wenn ich Umgang mit Menschen habe, die viel- leicht irgendeine Beeinträchtigung haben. ir 7

Die Fragen stellte Peter Hecken

• Haben Sie schon einmal eine Werkstatt für Menschen mit Be- hinderungen besucht? Wenn ja, - wie finden Sie die Einrichtung? Wenn nein - lade ich Sie herzlich ein…. Ja, ich war im Rahmen meiner Tour mal in der Nähe von Bielefeld beim Blindenhilfswerk in einer Werkstatt. Ich muss sagen, das hat mich schon sehr berührt und ich habe diesen Besuch da sehr in- tensiv erlebt. Wie gesagt, ich habe da gar keine Berührungsängste und wenn es die Zeit zulässt, komme ich gerne mal bei der Werth- mann-Werkstatt vorbei, damit wir einen schönen Tag gemeinsam haben. Herr Pistor, wir bedanken uns für das Gespräch.

… ein Wechsel … Nach 28 Jahren hat Theo Selter seinen ver- dienten Ruhestand angetreten. Von Beginn an war er Abteilungsleiter in Olpe und hat in dieser Funktion die Werkstätten wesentlich mitgeprägt. Die WIR-Redaktion sagt herz- lich „Danke schön“ und wünscht alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.

Seit dem 01.05.2019 ist Achim Scheckel der neue Abteilungsleiter. Er ist schon seit 15 Jahren in den Werkstätten und konnte schon die unterschiedlichsten Erfahrun- gen machen. Die Redaktion gratuliert und wünscht in der neuen Funktion „ein gutes Händchen“. 8

Richtiges Heben Einmal pro Jahr nehmen die Beschäftigten am Kurs für Arbeitssicherheit teil. Hier wird zum Beispiel das richtige Heben von schwe- ren Kisten, der Umgang mit Stehleitern und das Arbeiten mit Elektrogeräten unterwie- sen. Wichtig ist auch die Hautreinigung und Hautpflege sowie die Handdesinfektion. Das Freihalten der Fluchtwege ist immer zu beachten, falls mal ein Notfall eintreten sollte. Die Unterweisung wird durch aktives Mitmachen aufgelocker. Die Fotos zeigen, dass alle mit Begeisterung dabei waren.

Richtiges Heben

Claudia Ural will hoch hinaus!

Uwe Kurth macht alles richtig! Handdesinfektion - So muss es sein!

Fluchtwege freihalten

ir 9

Meine „Schwalbe“ und ich

Mein Name ist Alexander Wied und ich bin seit November 2018 im Begleitenden Dienst in Atten- dorn tätig. Ich bin 39 Jahre alt, Heilerziehungs- pfleger und habe Sozialpädagogik an der Uni- versität studiert. Viele Menschen in den Werthmann-Werkstätten habe ich in der Vergan- genheit schon kennengelernt, da ich bereits eh- renamtlich und beruflich in den Bereichen Freizeit und Wohnen im Kreis Olpe tätig war.

In meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit handwerklichen Dingen. So habe ich zum Beispiel in den vergangenen Jahren meine „Schwalbe“ restauriert, einen Motorroller aus dem Jahr 1976 und mit meiner Frau ein Haus gebaut. Außerdem höre ich gerne Musik, sammele Schallplatten der letzten 60 Jahre und besuche gerne Konzerte.

Der Förderverein konnte in 2018 wieder eine Vielzahl an Projekten unterstützen. Zum Vor- stand gehören (von links): Dr. Thomas Buch- mann (Schatzmeister), Andreas Mönig (Ge- schäftsführer), Alexander Huhn (2. Vorsitzender) und Alfons Stumpf (1.Vorsitzender). 10

Karnevalsumzug in Attendorn 50 Jahre Woodstock

ir 11 Damals und heute ...

Josef Mauermann, erster Leiter unserer Werk- stätten, war in der Attendorner Abteilung zu Besuch. Er wollte unbedingt die neue Abteilung besichtigen. Josef Mauermann begann 1972 (vor 47 Jahren) als Werkstattleiter. Damals starteten 17 Beschäftigte. Als Herr Mauermann 1995 in den Ruhestand ging, arbeiteten 200 Beschäftigte in den Werkstät- ten. Er berichtete davon, dass anfangs Eltern und Angehörige sehr skeptisch gegenüber den Werkstätten waren. Von der neuen Abtei- Bei der Führung gab es mit vielen Beschäftigten lung zeigte er sich nach ein Wiedersehen. Hier ein kurzes Pläuschchen der Besichtigung sehr mit Michael Theis. angetan.

Der erste und der jetzige Werkstattleiter

Beim letzten Preisrätsel bekamen wir 81 Rück- meldungen, davon 79 mit der richtigen Antwort.

Hier die glücklichen Gewinner: 1. Preis: Jessica Hager (WWA) – siehe Foto 2. Preis; Frank Spagnolo (WWL) 3. Preis: Thomas Roll (WWL) Sonderpreis: Tanja Görtz (eXtern): 2 Karten für den Spaßmacher Hans W. Olm Es gibt folgende Preise zu gewinnen: in der Stadthalle Attendorn 1. Preis: 2 Eintrittskarten für das Elspe-Festival 2. Preis: Buch von Sven Pistor mit Widmung PREISRÄTSEL 3. Preis: 2 Kinogutscheine für das Cineplex in Olpe Bitte abschneiden ------

Wann findet die Europawahl statt? Bitte geben Sie den Abschnitt bei Ihrem Gruppen- leiter bis zum 30.6.2019 ab. Bei mehreren richtigen Ein- 19. Mai 2019 sendungen entscheidet das Los. 26. Mai 2019 Ihr Name: 02. Juni 2019 Abteilung: Gruppe: Traurig nehmen wir Abschied

Sebastian Bödefeld Larisa Jurèrvna Gerspigel ist am 16.01.2019 plötz- ist am 15.03.2019 plötzlich lich im Alter von 40 Jahren im Alter von 42 Jahren ver- verstorben. Er war seit storben. Sie war seit Sep- Dezember 2015 in den tember 2000 in den Werth- Werthmann-Werkstätten, mann-Werkstätten Abteilung Abteilung eXtern, zuletzt als Betreuungs- Attendorn. Zuletzt war sie im helfer im St. Franziskus-Seniorenzentrum Arbeitsbereich Dienstleistung Montage 3 tä- in Elspe beschäftigt. Seine Integrations- tig. Gruppenleitungen waren Sigrid Schulte assistentin war Kerstin Cremer. und Alexandra Teipel.

Sandra Ortmann ist am 28.03.2019 im Alter von 44 Jahren verstorben. Sie war seit September 1999 in den Werthmann-Werkstätten Abteilung Attendorn. Zuletzt war sie im Förderbereich ir Termine 2019 Gruppe 3 tätig. Gruppenleitungen waren 21.05.2019 „Außen und doch mittendrin“, Christian Orthmann und Marie Reimer. 19:00 Uhr Infoabend über Arbeitsplätze außerhalb der Werkstätten, Landbäckerei Sangermann, Oberveischede 28.05.2019 inklusiver Marien-Gottesdienst Wussten Sie schon, dass 18:30 Uhr Waldenburger Bucht, Attendorn 30.05.2018 Werkstatt im Betrieb, … auf der Vollversammlung am 16.09.2019 10:00 Uhr Abteilung Attendorn mindestens 4 Kandidatinnen und Kandidaten für den Angehörigenbeirat gesucht werden? 07.06.2019 Betriebsfest eXtern Gesucht werden Angehörige,… 24.06.- 28.06. Bildungswoche … die über den „Tellerrad“ hinaus blicken… Jugendhof Pallotti Lennestadt … die Interesse an der Vertretungsarbeit haben… 04.07.2019 Praxistag WWO und WWW … die Spaß an den aktuellen Themen haben… 04.07.2019 Betriebsausflug WWW Sie haben Interesse? Melden Sie sich bei Christi- 05.07.2019 Betriebsfest WWA und b.punkt na Papadopoulos, Tel. 02721 60074 2624 09.07.2019 Betriebsausflug WWO oder [email protected] 10.07.2019 Betriebsausflug WWW 10.07.2019 Betriebsfest WWL … der Förderverein die Rosen zum internationalen Frauentrag finanziert hat?

Impressum Die Redaktion behält sich das Recht vor, Herausgeber Werthmann-Werkstätten, Tel. 02722 9210 Artikel zu kürzen Verantwortlich Andreas Mönig, Leitung Werkstätten oder Korrekturen Redaktion Silvia Demmerling, Christoph Kleinke, vorzunehmen. Jutta Korte, Andreas Mönig, Iris Thiele Satz & Layout Jutta Korte, 02722 989815 Druck Frey Print + Media Attendorn

Gedruckt auf ENVIROTOP, echtes Recycling- Die Werthmann-Werkstätten sind bei facebook zu finden. Papier hergestellt? aus 100% Altpapier! www.werthmann-werkstaetten.de