Plenarprotokoll 14/207

Deutscher

Stenographischer Bericht

207. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Inhalt:

Erweiterung der Tagesordnung ...... 20437 A Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung des Antrags der Abgeordneten , Christian Schmidt (Fürth), wei- Tagesordnungspunkt 1: terer Abgeordneter und der Fraktion der Erste Beratung des von der Bundesregie- CDU/CSU: Europa richtig voranbringen – rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Weichenstellung durch den Europäischen zes zur Bekämpfung des internationalen Rat in Laeken/Brüssel Terrorismus (Terrorismusbekämpfungs- (Drucksache 14/7781) ...... 20438 A gesetz) Gerhard Schröder, Bundeskanzler ...... 20438 B (Drucksachen 14/7727, 14/7754) ...... 20437 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ...... 20441 C Michael Roth (Heringen) SPD ...... 20445 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Dr. FDP ...... 20447 C Beratung des Antrags der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter Joseph Fischer, Bundesminister AA ...... 20449 A deutscher Streitkräfte an dem NATO- Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . . . 20450 A geführten Einsatz auf mazedonischem Territorium zum Schutz von Beobach- Uwe Hiksch PDS ...... 20452 A tern internationaler Organisationen im Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD ...... 20453 B Rahmen der weiteren Implementierung des politischen Rahmenabkommens vom Dr. Theodor Waigel CDU/CSU ...... 20455 A 13. August 2001 auf der Grundlage des Joseph Fischer, Bundesminister AA ...... 20459 B Ersuchens des mazedonischen Präsiden- ten Trajkowski vom 3. Dezember 2001 Christian Sterzing BÜNDNIS 90/ und der Resolution Nr. 1371 (2001) des DIE GRÜNEN ...... 20459 B Sicherheitsrates der Vereinten Nationen Monika Heubaum SPD ...... 20460 C vom 26. September 2001 (Drucksache 14/7770) ...... 20437 D Jörg-Otto Spiller SPD ...... 20461 C

Tagesordnungspunkt 2: Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Regierungserklärung durch Befragung der Bundesregierung: Entwurf den Bundeskanzler: Tagung des Europä- eines Gesetzes zur Errichtung einer ischen Rates in Laeken am 14./15. De- Verkehrsinfrastruktur-Finanzierungs- Gesellschaft zur Finanzierung von Bun- zember 2001 ...... 20438 A desverkehrswegen ...... 20463 A in Verbindung mit Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20463 A II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Christine Ostrowski PDS ...... 20463 D Unterbrechung des Einsatzes amerikanischer Luftstreitkräfte in Afghanistan (Feuerpause) Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20464 A im Rahmen der Operation Enduring Freedeom Reinhard Weis (Stendal) SPD ...... 20464 B MdlAnfr 28, 29 Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20464 B Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) CDU/CSU ...... 20464 C Antw StMin Hans Martin Bury BK ...... 20468 D Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20464 C ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 20468 D Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ ZusFr (CDU/CSU) . . . . . 20469 D DIE GRÜNEN ...... 20464 D Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20464 D Information der Öffentlichkeit über die Mög- Karin Rehbock-Zureich SPD ...... 20465 A lichkeit der etappenweisen Ableistung von Wehr- und Zivildienst gemäß Gesetz zur Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20465 A Neuausrichtung der Bundeswehr Renate Blank CDU/CSU ...... 20465 A MdlAnfr 1, 2 Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20465 B Ina Lenke FDP Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ Antw PStSekr’in Dr. Edith Niehuis BMFSFJ 20470 A DIE GRÜNEN ...... 20465 C ZusFr Ina Lenke FDP ...... 20470 A, C Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20465 D ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ...... 20471 C FDP ...... 20465 D Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20466 A Situation hinsichtlich der Unterauslastung des Bombardier-Werkes in Ammendorf sowie Ak- Reinhard Weis (Stendal) SPD ...... 20466 A tivitäten der Bundesregierung zur Schließung Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20466 A der Lücken in der Auftragsdecke Christine Ostrowski PDS ...... 20466 B MdlAnfr 11, 12 FDP Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20466 B Antw PStSekr’in Margareta Wolf BMWi . . . . Karin Rehbock-Zureich SPD ...... 20466 C 20472 A Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20466 C ZusFr Cornelia Pieper FDP ...... 20472 C Ina Lenke FDP ...... 20466 D ZusFr Rainer Brüderle FDP ...... 20473 C Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20466 D ZusFr CDU/CSU . . . . 20473 D Reinhard Weis (Stendal) SPD ...... 20467 A ZusFr Kristin Heyne BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ...... 20474 B Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20467 A ZusFr Christine Ostrowski PDS ...... 20474 C Christine Ostrowski PDS ...... 20467 B ZusFr Dr. Klaus Grehn PDS ...... 20474 D Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20467 C

Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ Auswirkungen der Streichung der Fernbahn- DIE GRÜNEN ...... 20467 D verbindungen Euro-City und Interregio zwi- Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20467 D schen München und Prag durch die Deutsche Bahn AG auf die Wirtschaftsstruktur und den Renate Blank CDU/CSU ...... 20468 A Verkehr in Ostbayern Kurt Bodewig, Bundesminister BMVBW . . . 20468 B MdlAnfr 13 Klaus Hofbauer CDU/CSU Tagesordnungspunkt 4: Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20475 A Fragestunde ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU ...... 20475 B (Drucksache 14/7750) ...... 20468 C ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU ...... 20476 A ZusFr Christine Ostrowski PDS ...... 20476 C Äußerungen eines Mitglieds der Bundesregie- rung oder des Bundessicherheitsrates über Vor- behalte gegen die Entsendung bewaffneter Stärkung des Schienenverkehrs zwischen deutscher Streitkräfte sowie hinsichtlich einer Deutschland und den osteuropäischen EU-Bei- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 III trittsländern, insbesondere zwischen Bayern MdlAnfr 19 und Tschechien Renate Blank CDU/CSU MdlAnfr 14 Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20481 C Klaus Hofbauer CDU/CSU ZusFr Renate Blank CDU/CSU ...... 20481 D Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20476 D ZusFr Christine Ostrowski PDS ...... 20482 B ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU ...... 20477 A Zusätzliche Bundesmittel für einen sechsstrei- Auswirkungen der Herausnahme von Bahnhö- figen Ausbau der A 9 zwischen dem Kreuz fen in der Fläche aus dem Güterumschlags- München/Nord und dem Frankfurter Ring so- konzept durch die DB AG auf die Verlagerung wie für die zu ertüchtigende bereits bestehende des Güterverkehrs von der Straße auf die Anschlussstelle Fröttmaning Schiene MdlAnfr 22 MdlAnfr 15 Johannes Singhammer CDU/CSU Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20482 C Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20477 B ZusFr Johannes Singhammer CDU/CSU . . . . 20482 D ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU ...... 20477 C ZusFr Dr. Klaus Grehn PDS ...... 20478 B Aufnahme weiterer Projekte in das Ausbau- ZusFr CDU/CSU ...... 20478 C programm der privaten Vorfinanzierung im Rahmen des Betreibermodells für den sechs- ZusFr Christine Ostrowski PDS ...... 20478 D streifigen BAB-Ausbau MdlAnfr 23 Auslegung des Art. 87 des Grundgesetzes be- CDU/CSU züglich der Geschäftspolitik der DB AG Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20483 B MdlAnfr 16 ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU ...... 20483 C Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20479 A Anschubfinanzierung und Zuteilungskriterien ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU ...... 20479 B bei privater Vorfinanzierung des BAB-Aus- ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ...... 20479 D baus MdlAnfr 24 Helmut Heiderich CDU/CSU Programm „Projekt Marktorientiertes Angebot Cargo“ der Deutschen Bahn AG (Verlagerung Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20484 A von Gefahrguttransporten von der Schiene auf ZusFr Helmut Heiderich CDU/CSU ...... 20484 A die Straße) ZusFr Renate Blank CDU/CSU ...... 20484 B MdlAnfr 17 Max Straubinger CDU/CSU ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU . . . 20484 C Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20480 B ZusFr Max Straubinger CDU/CSU ...... 20480 C Versetzung des stellvertretenden Leiters der Inlandsabteilung des Bundespresseamtes von ZusFr Christine Ostrowski PDS ...... 20481 A Berlin nach Bonn MdlAnfr 26, 27 Bundesmittel für den Kauf neuer Züge in den Dr. Christian Ruck CDU/CSU nächsten zehn Jahren Antw StSekr Uwe-Karsten Heye BK 20484 D, 20485 A MdlAnfr 18 ZusFr Dr. Christian Ruck CDU/CSU ...... 20485 B Renate Blank CDU/CSU ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU ...... 20485 C Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20481 A ZusFr Renate Blank CDU/CSU ...... 20481 B Hinweis in den Freistellungsbescheinigungen zum Steuerabzug bei Bauleistungen gemäß Verwendung der im Jahr 2001 für die Deutsche § 48 EstG auf die Überprüfungsmöglichkeit Bahn AG bereitgestellten, jedoch nicht abge- der Freistellungsbescheide durch den Leis- rufenen Investitionsmittel des Bundes tungsempfänger IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

MdlAnfr 30 Zwischenbilanz in den brandenburgischen Ar- Elke Wülfing CDU/CSU beitsamtsbezirken Eberswalde und Neuruppin hinsichtlich der Studie „Chancen und Anreize Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 20485 D zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten“ (CAST) des BMA Mögliche Haftung für den Steuerabzug bei MdlAnfr 41 Bauleistungen gemäß § 48 EStG nach Nicht- Dr. Klaus Grehn PDS prüfung der Freistellungsbescheinigung Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 20492 D MdlAnfr 31 ZusFr Dr. Klaus Grehn PDS ...... 20493 C Elke Wülfing CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 20485 D Nächste Sitzung ...... 20493 D ZusFr Elke Wülfing CDU/CSU ...... 20486 B Anlage 1 Unterrichtung der Bundesregierung durch das Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 20495 A Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen über die finanziellen Probleme der Schmidt-Bank; Erhalt der Schmidt-Bank als Mittelstandsbank Anlage 2 MdlAnfr 35, 36 Einstellung der 300 Millionen DM aus dem so Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) genannten freiwilligen Beitrag der Phar- mabranche zur Kostendämpfung im Gesund- Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks heitswesen in den Bundeshaushalt BMF ...... 20486 C, 20488 A MdlAnfr 3, 4 ZusFr Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Georg Girisch CDU/CSU CDU/CSU ...... 20487 A, 20488 B Antw PStSekr’in Dr. Edith Niehuis BMFSFJ 20495 D ZusFr Hartmut Koschyk CDU/CSU 20487 C, 20489 B ZusFr Dr. Bernd Protzner CDU/CSU 20487 D, 20488 D Anlage 3 Gültigkeit der Ergebnisse des OECD-Berichts Verkauf der Bundesanteile an der Frankfurter „PISA 2000“ für alle Bundesländer; Integra- Siedlungsgesellschaft mbH an die Viterra AG tion ausländischer Jugendlicher in das derzei- tige Bildungssystem MdlAnfr 38 Christine Ostrowski PDS MdlAnfr 5, 6 Werner Lensing CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 20489 D Antw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen ZusFr Christine Ostrowski PDS ...... 20489 D BMBF ...... 20496 A

Verkauf von Wohnungen durch die TLG in Anlage 4 Lauchhammer Veranstaltung der Afghanistan-Konferenz in MdlAnfr 39 Bonn gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 3 des Berlin/Bonn- Christine Ostrowski PDS Gesetzes; zukünftige Konferenzen der Verein- ten Nationen Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 20490 C MdlAnfr 7, 8 ZusFr Christine Ostrowski PDS ...... 20490 D Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU Antw StMin Dr. Christoph Zöpel AA ...... 20497 A Bewertung der Studie „Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichtiger Tätigkeiten“ (CAST) des BMA zu den Erfol- Anlage 5 gen des Mainzer Modells Abschiebung des in Ägypten wegen Mordes MdlAnfr 40 verurteilten und heute im Westfälischen predi- Dr. Klaus Grehn PDS genden Iman; Einführung des Fingerabdrucks beim Visumverfahren Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 20491 D MdlAnfr 9, 10 ZusFr Dr. Klaus Grehn PDS ...... 20492 B Dr. Hans-Peter Uhl CDU/CSU ZusFr Rainer Brüderle FDP ...... 20492 C Antw PStSekr Fritz-Rudolf Körper BMI . . . . 20497 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 V

Anlage 6 MdlAnfr 42, 43 Dr. Heinrich L. Kolb FDP Verwendung nicht abgerufener Investitions- mittel der Deutschen Bahn AG für zusätzliche Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 20499 D Investitionen in den Straßenbau, unter ande- rem in Baden-Württemberg Anlage 12 MdlAnfr 20, 21 CDU/CSU Greencard für ausländische Pflegekräfte Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20498 B MdlAnfr 44, 45 Dirk Niebel FDP Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 20500 A Anlage 7 Verzicht auf Rückzahlung von Bundesmitteln für den Bau der „Kanzlerlinie“ (U 5) in Berlin Anlage 13 bei endgültiger Einstellung des Projekts Erteilung von Greencards für Pflegekräfte MdlAnfr 25 MdlAnfr 46, 47 CDU/CSU Klaus Haupt FDP Antw PStSekr Stephan Hilsberg BMVBW . . . 20498 C Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 20500 C

Anlage 8 Anlage 14 Mangelnde Kenntnis der Finanzämter über die Auswirkungen der nächsten Stufen der Öko- Bestimmungen des Gesetzes zur Eindämmung steuer auf die Rentenbeitragssätze illegaler Beschäftigung im Baugewerbe hin- MdlAnfr 48 sichtlich der Ausstellung der Freistellungsbe- CDU/CSU scheinigung Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 20500 D MdlAnfr 32, 33 Ernst Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 20498 C Anlage 15 Verwendung des vom Deutschen Behinderten- rat geforderten Begriffs für Behinderung im Anlage 9 Gleichstellungsgesetz und im Zivilrechtlichen Auflagen der EU für die Verlängerung der Antidiskriminierungsgesetz; Schließung des Ausnahmeregelungen bei der Erhebung der Ausbildungs- und Rehabilitationszentrums (ABR) für Epilepsiekranke im Epilepsiezen- Ökosteuer trum der Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal MdlAnfr 34 MdlAnfr 49, 50 Hans Michelbach CDU/CSU Dr. Ilja Seifert PDS Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 20499 A Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . . . . . 20501 A

Anlage 10 Anlage 16 Höhe der wegen Fehlens der Komplementär- Einbringung von 50-Millionen-DM-Beschaf- mittel bei Gemeinschaftsaufgaben, Wettbe- fungsvorhaben im Einzelplan 14 in die Ab- werbshilfe und Ähnlichem einbehaltenen Bun- schlussberatungen 2001 und 2002; unterschied- desmittel an Schleswig-Holstein liche Behandlung von Wehr- und Zivildienst- MdlAnfr 37 leistenden beim Ausgleich für Sonderdienste Dietrich Austermann CDU/CSU MdlAnfr 51, 52 Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF 20499 C Günther Friedrich Nolting FDP Antw PStSekr BMVg ...... 20501 D

Anlage 11 Anlage 17 Änderung der Voraussetzungen der Allge- meinverbindlicherklärung von Tarifverträgen Führung des Personals der Feldjägertruppe seit in § 5 Tarifvertragsgesetz Oktober 2001 in der Stärke- und Ausrüstungs- VI Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 nachweisung (STAN) der Streitkräftebasis; MdlAnfr 59, 60 Führung des deutschen Personalanteils beim Ursula Lietz CDU/CSU NATO-Stab Landcent bei der Teilstreitkraft Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ...... 20503 B Heer oder Teilstreitkraft Streitkräftebasis MdlAnfr 53, 54 Hildebrecht Braun (Augsburg) FDP Anlage 21 Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ...... 20502 B Einrichtung von Feldkapellen in den Einsatz- gebieten der Bundeswehr; Auswirkung der Be- wirtschaftung der Liegenschaften durch die GEBB für die Soldatenbetreuung Anlage 18 MdlAnfr 61, 62 Berücksichtigung der Vorschläge von Perso- CDU/CSU nalräten zur weiteren Nutzung und Auslastung von Bundeswehrstandorten, zum Beispiel der Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ...... 20503 D Bayreuther Markgrafenkaserne MdlAnfr 55, 56 Anlage 22 Hartmut Koschyk CDU/CSU Beibehaltung des Personalumfangs und der Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ...... 20502 D Höhe der Verwaltungskostenerstattung bei der Privatisierung des Liegenschaftsmanagements bei der Bundeswehr in Form einer Treuhandge- Anlage 19 sellschaft der GEBB; Erfüllung der Funktionen der Landesbauverwaltung im Verteidigungsbau Voraussetzungen für die Bereitstellung geeig- nach der geplanten Privatisierung des Liegen- neter Räumlichkeiten für ehrenamtliche Mit- schaftsmanagements der Bundeswehr arbeiter im Rahmen der Soldaten- und Famili- MdlAnfr 63, 64 enbetreuung durch die Bundeswehr; Um- Thomas Kossendey CDU/CSU setzung der flächendeckenden Einrichtung von 32 Familienbetreuungszentren Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ...... 20504 B MdlAnfr 57, 58 Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU Anlage 23 Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ...... 20503 A Einhaltung der Mittelstandsfördergesetze und des öffentlichen Vergaberechts nach Privatisie- rung des Liegenschaftsmanagements der Bun- Anlage 20 deswehr; Wirtschaftlichkeit der Auftragsver- gabe von Bauleistungen Betreuung der Bundeswehrsoldaten sowie ihrer Familienangehörigen in Familienbe- MdlAnfr 65, 66 Werner Siemann CDU/CSU treuungszentren; finanzielle Ausstattung der Zentren Antw PStSekr Walter Kolbow BMVg ...... 20504 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20437

(A) (C)

207. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident Dr. h. c. :Schönen Überweisungsvorschlag: guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte nehmen Innenausschuss (f) Auswärtiger Ausschuss Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Rechtsausschuss Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Technologie heutige Tagesordnung um die Ihnen mit einer Zusatz- Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung punktliste vorliegenden Punkte erweitert werden: Verteidigungsausschuss 1. Beratung des Antrags der Bundesregierung: Fortsetzung der Ausschuss für Gesundheit Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe NATO-geführten Einsatz auf mazedonischem Territorium Ausschuss für Tourismus zum Schutz von Beobachtern internationaler Organisa- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union tionen im Rahmen der weiteren Implementierung des po- Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO litischen Rahmenabkommens vom 13. August 2001 auf der Grundlage des Ersuchens des mazedonischen Präsi- Interfraktionell ist vereinbart, dass eine Aussprache denten Trajkovski vom 3. Dezember 2001 und der Reso- nicht erfolgen soll. – Sie sind damit einverstanden. (B) lution Nr. 1371 (2001) des Sicherheitsrates der Vereinten (D) Nationen vom 26. September 2001 – Drucksache 14/7770 – Wir kommen daher gleich zur Überweisung. Inter- fraktionell wird die Überweisung des Gesetzentwurfs auf Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) den Drucksachen 14/7727 und 14/7754 an die in der Rechtsausschuss Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Verteidigungsausschuss Der bereits überwiesene gleich lautende Gesetzentwurf Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der Koalitionsfraktionen auf Drucksache 14/7386 soll Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit nachträglich an den Ausschuss für Wirtschaft und Tech- und Entwicklung Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union nologie überwiesen werden. – Anderweitige Vorschläge Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO liegen nicht vor. Dann sind die Überweisungen so be- 2. Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter Hintze, Christian schlossen. Schmidt (Fürth), Michael Stübgen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Europa richtig voranbrin- Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: gen – Weichenstellung durch den Europäischen Rat in Laeken/Brüssel – Drucksache 14/7781 – Beratung des Antrags der Bundesregierung Überweisungsvorschlag: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deut- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) scher Streitkräfte an dem NATO-geführten Ein- Auswärtiger Ausschuss satz auf mazedonischem Territorium zum Rechtsausschuss Finanzausschuss Schutz von Beobachtern internationaler Orga- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie nisationen im Rahmen der weiteren Implemen- Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung tierung des politischen Rahmenabkommens Verteidigungsausschuss vom 13. August 2001 auf der Grundlage des Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen Wi- Ersuchens des mazedonischen Präsidenten derspruch. Dann ist so beschlossen. Trajkovski vom 3. Dezember 2001 und der Resolution Nr. 1371 (2001) des Sicherheitsrates Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: der Vereinten Nationen vom 26. September 2001 Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- – Drucksache 14/7770 – gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- Überweisungsvorschlag: fung des internationalen Terrorismus(Terroris- Auswärtiger Ausschuss (f) musbekämpfungsgesetz) Rechtsausschuss Verteidigungsausschuss – Drucksachen 14/77217, 14/7754 – Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe 20438 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters (A) Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit scheiterte an nationalstaatlichen Befindlichkeiten. Heute, (C) und Entwicklung nach mehr als 40 Jahren gelungener europäischer Integra- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO tion, sind wir erheblich weiter. Es ist vereinbart, dass auch hierzu heute keine Aus- Die Antwort auf die jüngsten Herausforderungen durch sprache erfolgen soll. – Damit sind Sie einverstanden. den internationalen Terrorismus, aber auch durch die Entwicklung der Weltkonjunktur war nicht ein isoliertes Wir kommen zur Überweisung. Interfraktionell wird nationalstaatliches Handeln. Es ist vielmehr vor dem Rat die Überweisung der Vorlage auf Drucksache 14/7770 an in Laeken Konsens in der Europäischen Union, dass die die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor- Antwort auf die Herausforderungen ein Mehr an interna- geschlagen. – Das Haus ist damit einverstanden. Dann ist tionaler, vor allem aber an europäischer Zusammenarbeit so beschlossen. sein muss. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 sowie den Zusatz- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ punkt 2 auf: DIE GRÜNEN)

2. Abgabe einer Regierungserklärung durch den Nach den grausamen Anschlägen vom 11. September Bundeskanzler hat sich unter dem Dach der Vereinten Nationen eine handlungsfähige Allianz gegen den internationalen Terro- Tagung des Europäischen Rates in Laeken am rismus gebildet. Dies war nicht zuletzt ein Erfolg europä- 14/15. Dezember 2001 ischer Bemühungen. Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten haben durch kluge Koordination ihrer ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Peter wirtschaftlichen, diplomatischen und militärischen Akti- Hintze, Christian Schmidt (Fürth), Michael Stübgen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion vitäten Wertvolles zum Aufbau und zur Stabilisierung der der CDU/CSU Antiterrorallianz geleistet. Europa richtig voranbringen – Weichenstellung Durch den entschlossenen militärischen Einsatz der durch den Europäischen Rat in Laeken/Brüssel Vereinigten Staaten und ihrer Verbündeten konnte das menschenverachtende Taliban-Regime gestürzt werden. – Drucksache 14/7781 – Die Infrastruktur, über die das Terrornetz von Osama Bin Überweisungsvorschlag: Laden in Afghanistan verfügte, ist weitgehend zerschla- Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) Auswärtiger Ausschuss gen. Aber da konnte und wollte die Staatengemeinschaft nicht stehen bleiben. DieVereinten Nationen waren (B) Rechtsausschuss (D) Finanzausschuss es, die die Vertreter der wichtigsten Bevölkerungsgrup- Ausschuss für Wirtschaft und Technologie pen Afghanistans zu einer Konferenz auf den Bonner Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung Verteidigungsausschuss Petersberg eingeladen haben. Diese Konferenz ist mit ei- nem wegweisenden Ergebnis zu Ende gegangen. Damit Es liegen Entschließungsanträge der Fraktionen der hat das afghanische Volk nach zwei Jahrzehnten Krieg SPD und des Bündnisses 90/Die Grünen, der Fraktion der und Bürgerkrieg wieder eine begründete Perspektive auf FDP und der Fraktion der PDS vor. ein Leben in Würde und Freiheit, auf ein Ende des Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Hungers und auf wirtschaftlichen Wiederaufbau. Aussprache im Anschluss an die Regierungserklärung an- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ derthalb Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen Wider- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der spruch. Dann ist so beschlossen. CDU/CSU) Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat Diese Perspektive muss jetzt zügig und konsequent ver- der Bundeskanzler Gerhard Schröder. wirklicht werden. Europa und natürlich auch Deutschland werden diesen Prozess nach Kräften unterstützen. Gerhard Schröder, Bundeskanzler: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist nicht das Schon das Votum der Vereinten Nationen und der erste Mal in der Nachkriegsgeschichte, dass die Völker afghanischen Repräsentanten für den Konferenzort Europas aufgrund schwieriger Entwicklungen in der Welt Petersberg war nicht nur ein Zeichen der Anerkennung vor der Frage stehen: Brauchen wir zur Lösung der Pro- des deutschen und europäischen Engagements – so ver- bleme weniger oder brauchen wir mehr Europa? 1954 stehen wir es –, sondern auch Verpflichtung und Auftrag. zum Beispiel hatte Jean Monnet, einer der europäischen Deshalb ist die Bundesregierung bereit, dass sich Gründerväter, angesichts des beginnenden Kalten Krieges Deutschland im europäischen Rahmen auf der Grundlage die Gründung einer europäischen Verteidigungsgemein- eines klaren Mandats durch den Sicherheitsrat der Ver- schaft angeregt. Er war davon überzeugt – übrigens da- einten Nationen an einer multinationalen Friedenstruppe rin kräftig unterstützt von den Vereinigten Staaten von beteiligen wird. Dabei gehört unmittelbar zu unserem Amerika –, dass die neuen Herausforderungen nur mit ei- politischen Selbstverständnis, dass wir über das zukünf- nem Mehr an Europa bewältigt werden könnten. Wir wis- tige Engagement in Afghanistan im Rahmen der Europä- sen heute: Damals waren die Zeiten noch nicht danach. ischen Union Einigkeit erzielen. Ich bin sicher, dass der Der Plan einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft Gipfel von Laeken dies leisten wird. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20439

Bundeskanzler Gerhard Schröder (A) Die Vereinten Nationen – ich denke, das gehört festge- Sogar die Sorge vor einer Renationalisierung der Außen- (C) stellt – haben im Kampf gegen den Terrorismus in beein- politik ist zum Ausdruck gebracht worden. Ich möchte druckender Weise Verantwortung bewiesen und Führung ganz klar machen: Die Bundesregierung teilt solche Be- übernommen. Der Friedensnobelpreis, den Kofi Annan fürchtungen nicht und sie sieht auch keinen Grund für sol- am vergangenen Montag für sich und für die Weltorgani- che Befürchtungen. Gewiss gibt es in der Europäischen sation entgegengenommen hat, ist ein großartiger Aus- Union Unterschiede. So hätten manche die europäische druck der Wertschätzung und der Unterstützung durch die Afghanistanpolitik lieber stärker eingegrenzt und etwa internationale Gemeinschaft. Ich denke, alle Mitglieder das Militärische als Ultima Ratio ganz ausgegrenzt. Das dieses Hohen Hauses werden sich dem mit Dank und An- hat aber nichts mit großen oder kleinen Mitgliedstaaten zu erkennung anschließen. tun, sondern eher mit Gleichzeitigkeit im Ungleichzei- (Beifall im ganzen Hause) tigen. Manchen Mitgliedstaaten fällt es aufgrund ihrer na- Die Stärkung der Vereinten Nationen ist ein elementares tionalen Traditionen schwerer, Außenpolitik als europä- Interesse der gemeinsamen europäischen Außenpolitik, ische Außenpolitik auch über Europa hinaus zu denken. und zwar nicht nur im Kampf gegen den internationalen Das ist nicht zu kritisieren. Im Gegenteil: Ich halte die Be- Terrorismus, der noch längst nicht zu Ende ist, sondern sonnenheit und die Ernsthaftigkeit, mit denen in europä- auch für die Lösung anderer Konflikte. ischen Gesellschaften über die Antwort der Staatenge- meinschaft auf den internationalen Terrorismus diskutiert Wir werden in Laeken unsere große Besorgnis über die worden ist, für ein erfreuliches Zeichen, ein Zeichen Eskalation der Gewalt im Nahen Osten deutlich machen. zivilisatorischen Fortschritts. Die europäischen Außenminister haben die gemeinsame europäische Position beschlossen: Das Recht Israels, in (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Frieden und in Sicherheit zu leben, muss ebenso Grund- DIE GRÜNEN) lage jeder Konfliktlösung sein wie das Recht des palästi- nensischen Volkes auf Selbstbestimmung und auf Bildung Tatsache ist, dass wir in der Gemeinsamen Außen- und eines eigenen Staates. Sicherheitspolitik auch über Defizite reden müssen, die es unbezweifelbar gibt. Aber auch hier heißt die Antwort: (Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE nicht weniger, sondern mehr Europa. Seit der Zeiten- GRÜNEN, der FDP und der PDS) wende von 1989, deutlich spürbar seit unserem Engage- Klar ist für uns Deutsche: Das Existenzrecht Israels ist ment im Kosovo-Konflikt und wirklich mit Händen zu nicht verhandelbar. Es ist und bleibt unveräußerlichegreifen seit dem 11. September, werden uns Deutschen die Grundlage deutscher Politik. veränderten Bedingungen in der Außen- und Sicherheits- politik und auch unsere gewachsene internationale Ver- (B) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (D) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der antwortung zunehmend bewusst. Diese gewachsene in- CDU/CSU und der FDP) ternationale Verantwortung können und wollen wir nicht aus dem europäischen Kontext herauslösen. Eine weitere Eskalation der Gewalt im Nahen Osten führt weder zu mehr Sicherheit noch zu größeren Aus- Vor allem vor dem Hintergrund der Kriege in Bosnien sichten, zu einer gerechten Lösung dieses Konfliktes zu und im Kosovo hatten wir unter deutscher Präsidentschaft kommen. Eine Duldung oder auch nur die halbherzige in Köln einen Fahrplan für die Ausgestaltung einer eigen- Verfolgung terroristischer Attentäter gefährdet den ge- ständigen europäischen Sicherheits- und Verteidi- samten Friedensprozess. gungspolitik verabschiedet. Dabei galt die Devise – sie gilt noch –, dass die europäische Sicherheits- und Vertei- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) digungspolitik eben keine Alternative zur NATO darstellt, sondern eine Stärkung und Ergänzung der NATO bedeu- Präsident Arafat und die palästinensische Autonomie-tet. Auch insofern erfüllen wir in gewisser Weise das be- behörde müssen deshalb jetzt nicht nur der Eskalation der reits zitierte Vermächtnis Jean Monnets. Wir werden in Gewalt Einhalt gebieten. Sie müssen vielmehr die Terror- Laeken in der Lage sein – das sollte man ruhig als Erfolg strukturen, die es dort gibt, vollständig auflösen. Der Gewalt für Europa hervorheben –, die Einsatzfähigkeit dessen, der Kontrahenten werden wir mit noch intensiverenwas Europa darstellt, zu konstatieren. Damit haben wir Bemühungen begegnen, um zu einem Ende der Gewalt und erste, wenn auch noch keineswegs vollständige europäi- der Rückkehr zu einem Prozess des gerechten Verhand- sche Fähigkeiten zur Krisenreaktion. lungsfriedens beizutragen. Wir, die Deutschen, tun dies im Rahmen der Europäischen Union. Wir tun dies gemeinsam Mehr Europa – das heißt nicht allein mehr Quantität, mit den Vereinigten Staaten von Amerika, aber auch ge- sondern auch mehr Qualität, will sagen: mehr Antriebs- meinsam mit anderen internationalen Partnern. So gehört kraft. Deutschland und Frankreich haben in Nantes am etwa Russland in diese Bemühungen unbedingt einbezogen. 22. November durch ihre Erklärung zu den europapoliti- In den letzten Wochen ist gelegentlich die Befürchtung schen Prioritäten gezeigt, dass sich unsere beiden Länder geäußert worden, dass wir gerade in derGemeinsamen auch weiterhin der Verantwortung stellen, Motor der eu- Außen- und Sicherheitspolitik zusehends in eine Kon- ropäischen Integration, aber eben auch Motor der europä- frontation zwischen großen und kleinen Mitgliedstaaten ischen Modernisierung zu sein. hineingerieten. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Peter Hintze [CDU/CSU]: So ist es!) DIE GRÜNEN) 20440 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Bundeskanzler Gerhard Schröder (A) Wir wissen, dass Sicherheit in der heutigen Welt nicht Wir haben deshalb nicht nur, aber eben auch aus öko- (C) mehr teilbar ist. Auf keinen Fall wird es in einem Mitglied- nomischen Gründen daran zu arbeiten, wie sich Europa in staat der Europäischen Union gelingen, ohne gemeinsames der Welt behauptet. Die innere Verfasstheit Europas muss Vorgehen mit den europäischen Partnern innere Sicherheit auch das Modell zum Ausdruck bringen, das Europa im für seine Bürgerinnen und Bürger herzustellen. Frankreich Wettbewerb mit anderen Regionen zur Geltung bringen und Deutschland haben in diesem Sinne Prioritäten gesetzt: kann. Daher ist es von besonderer Bedeutung, dass wir die Schaffung einer gemeinsamen Grenzpolizei, die Stär- immer wieder deutlich machen, dass Europa nicht nur ein kung von Europol, die Verbesserung der justiziellenMarkt, sondern auch ein Kultur- und ein Sozialmodell ist: Zusammenarbeit, die Einbeziehung der Terrorismus- bekämpfung in die europäische Sicherheits- und Verteidi- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gungspolitik und die europäische Verfassung als Basis ei- DIE GRÜNEN) ner demokratischen, effizienten und transparenten Union. ein Modell der Teilhabe und damit der Chancengerechtig- Am 21. September haben wir in Brüssel einen um- keit und des geteilten Wohlstands. fangreichen Aktionsplan gegen den Terrorismus verab- Meine Damen und Herren, wir haben in Tampere be- schiedet. Wir werden in Laeken eine eindeutig positive schlossen, Europa zu einem Raum der Sicherheit, der Umsetzungsbilanz liefern können. Die Harmonisierung Freiheit und des Rechts zu machen. Auch hier muss gel- der Terrorismusstraftatbestände sowie die Richtlinie zum ten: Sicherheit, Recht und Freiheit bekommen wir nicht Kampf gegen die Geldwäsche sind nur zwei wichtige Bei- durch weniger, sondern nur durch mehr Europa. spiele, die ich nennen will, um zu beschreiben, was erfolg- reich auf den Weg gebracht worden ist. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Der für die Terrorbekämpfung so wichtige europäische Haftbefehl konnte bisher leider noch nicht beschlossen Natürlich muss mehr Europa mehrTransparenz , nicht werden. etwa mehr Bürokratie bedeuten. Aber ich warne aus- drücklich davor, die Idee eines sich weiter einigenden Eu- (Dr. Peter Struck [SPD]: Leider!) ropas auf einzelne Fehlentscheidungen in Brüssel, die es Wir werden ihn in Laeken beschließen. Es sieht so aus, als immer wieder gibt, zu reduzieren. ob inzwischen auch die italienische Regierung die Not- Mit den Berliner Beschlüssen zur Finanzierung der Eu- wendigkeit eines solchen europäischen Haftbefehls ein- ropäischen Union bis 2006 und mit dem Vertrag von Niz- gesehen hat. za hat die Europäische Union den Weg für die Erweite- Motor der Integration und der Modernisierung zu sein rung frei gemacht. Auch hier gilt mehr Europa nicht allein heißt auch, die Stärken des gemeinsamen Europa im in- in quantitativer Hinsicht. Die Erweiterung der Europä- (B) ternationalen Wettbewerb zur Geltung zu bringen. Wir ha- ischen Union ist nicht nur historisch und kulturell ohne(D) ben den weltweit größten Binnenmarkt, dessen Wachs- Alternative, sie ist vielmehr im unmittelbaren Interesse tums- und Beschäftigungspotenziale mit der Einführung der Gemeinschaft der 15 und damit auch im unmittelba- der gemeinsamen Währung im Jahre 1999 weiter ge- ren Interesse Deutschlands. stiegen sind. Bereits im Vorfeld zur Währungsunion hat Meine Damen und Herren, wir brauchen ein Europa, der Euro ganz unbezweifelbar zur Schaffung verbesserter das für mehr Bürger besser verständlich ist. Die Menschen gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen beigetra- müssen wissen, wo, wie und warum die Europäische gen. Zinsen, öffentliche Defizite und staatliche Verschul- Union ihr tägliches Leben beeinflusst. Vor allem müssen dung sind gesunken. Das, meine Damen und Herren, sind sie bei jedem Schritt überzeugt sein – das bedeutet: über- für jedermann nachvollziehbare Vorteile der Integration. zeugt werden –, dass die europäische Lösung die für sie Wir wollen Europa als einen Wirtschaftsraum der In- bessere Lösung ist. Sie wollen – das entspricht klaren de- novation, des Wachstums und der technologischen Revo- mokratischen Grundsätzen – nachvollziehen können, wer lution entwickeln, für welche Entscheidungen die Verantwortung trägt. (Zuruf von der CDU/CSU: Das merkt man!) Dabei geht es vor allem um mehr Effizienz sowie da- rum, die Europäische Union auch nach vollzogener Er- so wie wir es im vergangenen Jahr in Portugal beschlos- weiterung politisch führbar zu halten. Es geht um eine sen haben. Damit muss es Europa genauso ernst sein wie klare Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen der eu- mit den übrigen Fragen. ropäischen Ebene und den Mitgliedstaaten. Was von den (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Mitgliedstaaten besser, sachgerechter und bürgernäher DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: geleistet werden kann, muss in ihrer Zuständigkeit geleis- Voller Dynamik!) tet werden. Wir müssen also das Verhältnis der Institutio- nen neu austarieren. Wir werden diese Vorgaben erfüllen. So stolz wir in Eu- ropa darauf sind, kulturell und philosophisch der alte Hier wünsche ich mir eine Kommission, die eine starke Kontinent zu sein, so ehrgeizig setzen wir auf unsereExekutive darstellt, und ein Europäisches Parlament, das Kreativität, auf unsere Leistungsfähigkeit und auf unsere in seinen Rechten – auch in Haushaltsfragen – deutlich Leistungskraft, um gemeinsam das, was man die neueste gestärkt wird. Welt nennen könnte, zu gestalten. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der DIE GRÜNEN) PDS) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20441

Bundeskanzler Gerhard Schröder (A) Die nationalen Parlamente müssen einen herausgehobe- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich eröffne (C) nen Platz im Gefüge der europäischen Institutionen be- die Aussprache. Für die CDU/CSU-Fraktion hat der Kol- kommen, etwa bei der Kontrolle der europäischen Si-lege Dr. Wolfgang Schäuble das Wort. cherheits- und Verteidigungspolitik. Der Rat schließlich sollte, wo er legislativ tätig ist, zu einer zweiten Kammer Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU): Herr Präsi- werden. Wir wollen eine Übernahme der Europäischen dent! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Der Bundes- Grundrechte-Charta in die europäischen Verträge, was die kanzler hat seine mit dem bei ihm üblichen Engagement Rechte der Bürgerinnen und Bürger gegenüber den euro- für europäische Fragen vorgetragene Regierungser- päischen Institutionen spürbar stärkte. klärung (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Heiterkeit bei der CDU/CSU) DIE GRÜNEN) zum Europäischen Rat in Laeken mit der Frage eingelei- In der Summe machen diese Fragen den Kern einer tet: Brauchen wir zur Lösung der Probleme weniger oder europäischen Verfassung aus, ob man dies nun so oder brauchen wir mehr Europa? vor dem Hintergrund bestimmter nationaler Verfassungs- Wir stimmen darin überein, Herr Bundeskanzler: traditionen lieber anders nennt. Auch hier erinnere ich Wir brauchen mehr Europa. Wir stimmen aber nicht darin gern noch einmal an Jean Monnet, der bereits in den 50er- überein, dass wir nach den Erfahrungen des 11. Septem- Jahren einen ersten Entwurf einer europäischen Verfas- ber nun mehr Europa erlebt haben. Wir haben das Gegen- sung vorgelegt hat. Wir beharren nicht darauf, dass das teil erlebt. Das beschreibt die Notwendigkeit, ein stärke- Ergebnis den Namen Verfassung trägt, aber wir sind ent- res, handlungsfähigeres Europa zu schaffen, aber es schlossen, einen Vertrag mit auf den Weg zu bringen, der beschreibt eben auch, wie weit wir davon entfernt sind. Es alle Elemente einer solchen Verfassung enthält. ist falsch, wenn man in Regierungserklärungen den Ein- druck erweckt, als hätten wir diese Probleme nicht, oder Damit und mit anderem wird sich der Konvent befas- darüber hinwegredet. sen, den wir in Laeken installieren werden. Dieser Kon- vent hat die Aufgabe, die notwendigen Reformen auszu- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- arbeiten. Dabei werden die Vertreter der Parlamente in neten der FDP) neuartiger Weise in den Reformprozess eingebunden. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen war inner- Wichtig und richtig ist, dass die Beitrittsländer im Kon- halb weniger Stunden zu unvergleichlich mehr Klarheit vent vertreten sind, denn dort wird auch über ihre Zukunft und Entschiedenheit seiner Beschlussfassung in der Lage diskutiert. (B) als die Staats- und Regierungschefs der Europäischen(D) Meine Damen und Herren, die belgische Präsident- Union in Tagen und Wochen. Das ist zwar für die Verein- ten Nationen erfreulich, aber für die Europäische Union schaft hat sich für den Rat in Laeken ehrgeizige, aber, wie alles andere als ein Ruhmesblatt. wir glauben, für Europa notwendige Ziele gesetzt. Bei der Umsetzung dieser Ziele kann sich die belgische Präsi- Es zeigt sich, dass das, was mit der europäischen Si- dentschaft auf die Unterstützung der Bundesregierung cherheits- und Verteidigungspolitik auf den Weg gebracht voll verlassen. wurde, eben viel zu langsam vonstatten geht. Vor allem zeigt sich, dass hehre Erklärungen bei Europäischen Rä- Die Fortentwicklung der europäischen Integration ist ten nicht ausreichen, sondern dass das, was dort verein- ein historisches Projekt. An dessen Ende – dessen bin ich bart wird, in der nationalen Politik und vor allen Dingen sicher – werden mehr Demokratie, mehr Teilhabe und in der nationalen Haushaltspolitik umgesetzt werden noch mehr europäische Verständigung stehen. muss. Genau dies aber hat bisher nicht stattgefunden. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- DIE GRÜNEN) neten der FDP) Wir sollten es sehr dankbar als einen großen Fortschritt in Herr Bundeskanzler, ich habe Sie in einem internen unserer Geschichte begreifen, dass sich Europa einmal Gespräch am Freitag darauf hingewiesen, dass die Euro- ohne Fanfaren und Trompeten, also vor allem ohnepäische Union bei der Afghanistan-Konferenz auf dem Schlachtenlärm, einigt. Petersberg gar nicht anwesend war, obwohl es genügend Beauftragte für alle möglichen Formen von Außen- und (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Sicherheitspolitik gibt. Niemand kann wohl im Ernst be- DIE GRÜNEN) haupten: Europäische Gemeinsamkeit hat sich dadurch Aber wir hoffen, dass wir in Laeken auch zum Ausdruck gezeigt, dass Deutschland Gastgeber war. – Gemessen an bringen können, dass Europa die Menschen begeistert und dem, was wir brauchen, ist das möglicherweise etwas zu dass sie sich aus diesem Grunde für ein einiges Europa wenig. einsetzen. Es ist wichtig – auch darin stimmen wir überein –, dass Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. die Vereinten Nationen eine größere Rolle spielen. Diese Übereinstimmung gehört zu den erfreulicheren Erfahrun- (Anhaltender Beifall bei der SPD und dem gen seit dem 11. September. Der Bundeskanzler hat in sei- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ner Regierungserklärung gesagt, es liege im europäischen 20442 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Dr. Wolfgang Schäuble (A) Interesse, dass sich die weitere Entwicklung in Afghanis- Zielen der Union steht. Doch er sieht keinen Zusammen- (C) tan möglichst im Rahmen der Vereinten Nationen voll- hang mehr zwischen diesen Zielen und dem täglichen Er- zieht. Auch das unterstützen wir. scheinungsbild der Union.“ (Beifall des Abg. Dr. Ernst Ulrich von Dabei geht es nicht nur um die eine oder andere Fehl- Weizsäcker [SPD]) entscheidung; vielmehr mangelt es an einer grundlegen- den Ordnung in den europäischen Strukturen und in den Wir unterstützen ebenfalls Ihre Position im Hinblick europäischen Entscheidungsprozessen. In dieser Hinsicht auf den Nahen Osten, auf die Konfliktparteien und auf das Abhilfe zu schaffen, das – nicht mehr und nicht weniger – Lebensrecht von Israel. Aber ich füge hinzu: Wir sind der muss jetzt geleistet werden. Meinung, dass die Verantwortlichen Israels gut beraten wären, stärker auf die Vereinten Nationen zu hören und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) ihren Resolutionen zu folgen. Wir werden keine Lösung Europa muss demokratischer, transparenter und effizien- der Probleme im Nahen Osten erzielen, wenn auf die ter werden. Stimme der Vereinten Nationen – das gilt auch im Hin- blick auf die Siedlungspolitik – nicht stärker Rücksicht Ich zitiere noch einmal aus dem bemerkenswerten Ent- genommen wird. Zu einem freundschaftlichen Verhältnis wurf der belgischen Präsidentschaft – einer Regierung un- gehört es auch zu mahnen. Frieden gibt es nur, wenn beide terstellt man eher als einer Opposition, verantwortlich zu Seiten – sowohl die Palästinenser als auch die Israelis – handeln –: ihren Beitrag leisten. So wie bisher kann es nicht weiter- Der Bürger verlangt einen deutlichen, transparenten, gehen. wirksamen, demokratisch gesteuerten gemeinsamen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Ansatz, einen Ansatz, der Europa zu einem Leucht- neten der SPD und der FDP) feuer wachsen lässt, das für die Zukunft der Welt richtungweisend sein kann. Es steht außer Frage, Der Vertreter des Auswärtigen Amtes hat heute Morgen dass Europa sich dazu gründlich reformieren, rege- im Auswärtigen Ausschuss gesagt, der wichtigste Punkt nerieren, sozusagen neu erfinden muss. beim Europäischen Rat in Laeken sei die Zukunft Euro- pas. Herr Bundeskanzler, dazu haben Sie in Ihrer Regie- Ich hätte, Herr Bundeskanzler, in Ihrer Regierungser- rungserklärung herzlich wenig gesagt. Man kann dasklärung gerne Worte von ähnlicher Klarheit und Ent- nicht mit Leerformeln überdecken. Es hilft auch nichts zu schiedenheit gehört. behaupten: Europa ist ein Modell, und zwar nicht nur ein (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Wirtschaftsmodell, sondern auch ein Sozial- und Kul- neten der FDP – [CDU/CSU]: turmodell. – Das alles ist richtig und notwendig. Aber (B) Das kann man wohl sagen!) (D) durch die Entscheidungen, die der Europäische Rat in La- eken auf den Weg bringt, muss die Debatte über eine Ich will einen Punkt hinzufügen. Wir sind in den De- europäische Verfassung, die in Nizza eingeleitet worden batten über die Frage, wie man die Balance zwischen den ist, einen kräftigen, der historischen Weichenstellung ent- Mitgliedstaaten, den Nationalstaaten in Europa, und einer sprechenden Schritt vorankommen. Dazu müssen die Be- handlungsfähigen, effizienten demokratisch legitimier- teiligten ihre Vorstellungen auf den Tisch legen, damit es ten Europäischen Union gestalten kann, weiter als es in zu einer öffentlichen Debatte kommt. Wir werden dieIhrer Regierungserklärung zum Ausdruck kommt. Wir ha- Menschen in Europa für den europäischen Prozess nicht ben darüber intensivere Debatten geführt. CDU und CSU gewinnen, wenn es uns nicht gelingt, Alternativen zu ent- haben in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe – wenn ich es wickeln und zu erklären, warum wir uns für Lösungsvor- richtig sehe, Herr Staatsminister Bocklet, haben wir das stellungen, für Ordnungskonzepte und für Modelle ein- gemeinsam in guter Zusammenarbeit gemacht – einen setzen, die Nation und Europa in einer richtigen Weise Entwurf erarbeitet, in dem dargestellt wird, wie man das verbinden. sehr konkret voneinander abgrenzen und miteinander ver- binden kann. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir haben auch in der Familie der Europäischen Volks- Im Entwurf einer Erklärung von Laeken der belgischen parteien – das sind alles Parteien der bürgerlichen Mitte, Präsidentschaft steht als Überschrift: „Europa am Scheide- die übrigens im Europäischen Parlament mit großem Ab- weg“. Das beschreibt die historische Dimension, um die stand die stärkste Fraktion sind – einen gemeinsamen Ent- es in den nächsten Tagen und auch dann in dem Konvent, wurf vorgelegt, der zeigt, wie man Europa im Sinne des der in Laeken eingesetzt werden soll, wirklich geht, sehr Dokuments der belgischen Präsidentschaft im Rahmen viel realistischer als Ihre Regierungserklärung. Es geht dieser Verfassungsdebatte ein Stück weit neu erfinden um eine historische Entscheidung. Im Entwurf der belgi- kann. schen Präsidentschaft ist sehr präzise beschrieben – von Ihrer Regierung hört man das nie in vergleichbarer Klar- Die entscheidende Frage ist letzten Endes – ich will heit –, dass wir auf der einen Seite mehr Europa brauchen, nicht auf die Einzelheiten eingehen, um mich nicht in De- dass wir in der Außen- und Sicherheitspolitik deutlich tails zu verlieren –, ob europäische Entscheidungen auch zurückliegen und dass wir auf der anderen Seite – ich zi- in Zukunft im Wesentlichen durch nationale Regierungen tiere aus diesem Dokument – „... eine Kluft zwischen den getroffen werden oder ob wir zu dem Schritt bereit sind, Bürgern und den europäischen Organen haben. Es istdass europäische Entscheidungen von europäischen nicht so, dass der Bürger nicht mehr hinter den großen Institutionen getroffen werden. Das setzt aber voraus, Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20443

Dr. Wolfgang Schäuble (A) dass diese europäischen Institutionen eine eigene unmit- zentral, weil im demokratischen Rechtsstaat die Klärung (C) telbare demokratische Legitimation haben. Die Vermi- der Zuständigkeiten die Grundvoraussetzung für jede de- schung, bei der letzten Endes alles von allen irgendwie mokratisch legitimierte Entscheidung ist. Es geht darum, mit gestaltet wird, führt zu diesem Mischmasch, bei dem wer was entscheidet. Ehe wir dies nicht regeln, werden die Bürger nicht mehr erkennen, wer in Europa eigentlich wir bei den institutionellen Reformen nicht zu einer wirk- welche Entscheidung verantwortet. Wenn nicht mehr er- lichen Veränderung kommen. kannt wird, wer etwas verantwortet, ist für jede Bürokra- (Beifall bei der CDU/CSU) tie die Versuchung groß zu sagen: Unangenehme Dinge lassen wir lieber in Brüssel entscheiden, dann tragen wir Ich bin jedes Mal ziemlich erschüttert, wenn von man- keine Verantwortung dafür und setzen sie vielleicht auch chen, die in Europa sehr engagiert sind – bis hin zu Mit- leichter durch, weil dort der Widerstand geringer ist. – Am gliedern der Kommission –, gesagt wird: Wir möchten Ende verlieren wir so die Unterstützung und die Einsicht nicht, dass die Kommission von der Mehrheit des Euro- der Bürger auf diesem notwendigen europäischen Weg. päischen Parlaments abhängig ist. Sie soll nicht vom Eu- Deswegen müssen wir diese Entscheidung treffen. ropäischen Parlament gewählt werden; denn wenn das der Fall wäre, wäre sie nicht mehr unabhängig. – Die Vorstel- Der Außenminister hat gelegentlich vorgetragen, er sei lung, dass wir in der Demokratie einer Institution, die der Auffassung, dass auch in Zukunft die parlamentari- nicht demokratisch gewählt wurde, Exekutivbefugnisse sche Legitimation durch eine Kombination von Europä- übertragen, ist ahistorisch. Vielleicht war das im 18. Jahr- ischem Parlament und nationalen Parlamenten gewährleis- hundert ganz effizient. Heutzutage muss man sich aber tet sein und die Exekutive durch eine Kombination von dem Risiko der Demokratie aussetzen; man muss gewählt Europäischer Kommission und nationalen Regierungen werden. Gelegentlich verliert man Wahlen, beim nächsten erfolgen muss. Unser Konzept ist das Gegenteil. Unser Mal gewinnt man sie wieder. Das ist die Kernfrage. Konzept besagt, dass also wir es trennen müssen, dass ge- setzgeberische Entscheidungen auf nationaler Ebene von (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – den nationalen Parlamenten getroffen werden müssen und Günter Gloser [SPD]: Kann sein, muss aber gesetzgeberische Entscheidungen auf europäischer Ebene nicht!) vom Europäischen Parlament und einer zweiten Kammer, Im Übrigen werden Sie keine starke Kommission zu- von der wir glauben, dass hier eine Vertretung der natio- stande bringen, wenn Sie nicht bereit sind, sie von der nalen Regierungen richtiger ist als eine Vertretung der na- Mehrheit im Parlament abhängig zu machen, tionalen Parlamente. Aber über das Detail kann man strei- ten. (Günter Gloser [SPD]: Das ist doch nichts Neues!) (B) Auch die Exekutivfunktionenmuss man deutlicher (D) trennen. Natürlich wird es etwa in der Außen- und Si-es sei denn – das hat der Außenminister vorgeschlagen –, cherheitspolitik für eine längere Zeit noch Bereiche ge- der Kommissionspräsident würde durch eine europäische ben, in denen die verschiedenen Regierungen gemeinsam Volksabstimmung direkt gewählt werden. Dies könnte handeln. Dafür sind die Mechanismen der intergouverne- man tun. mentalen Zusammenarbeit, die wir in der Außen- und ( [CDU/CSU]: Oder man stellt in Sicherheitspolitik in weiten Feldern haben, ohnedies ge- der Wahl die Vertrauensfrage!) eignet. Dennoch finde ich, dass wir seit dem 11. Septem- ber intensiver darüber debattieren sollten, ob es nicht rich- Das halte ich allerdings für wenig realistisch. Eine nicht tig wäre, das, was Sie auf dem Gipfel in Helsinki als ein demokratisch gewählte Kommission kann nicht das ei- europäisches Element von Sicherheits- und Verteidi-gentliche Exekutivorgan in Europa sein. Die eigentliche gungspolitik bezeichnet haben, in mittelfristiger Perspek- Macht würde dann bei den nationalen Regierungen lie- tive im Rahmen der NATO in europäische Zuständigkeit gen. Das ist nicht unsere Vorstellung von Europa; sie ent- zu überführen. Wir sollten darüber debattieren, ob das spricht nicht der historischen Aufgabenstellung. nicht sehr viel besser wäre, als wenn wir bei jeder Ent- Ich habe gesagt, dass der Außenminister eine andere scheidung, die wir in Zukunft treffen, die Zustimmung Vorstellung hat, über die man vertieft diskutieren muss. von heute 15 und demnächst 25 Mitgliedstaaten und da- Von der SPD kenne ich gar keine Vorstellungen. Ich habe mit im Zweifel – jedenfalls wenn wir unsere Verfassungs- mir die Beschlüsse Ihres Parteitages ziemlich genau lage auf andere Mitgliedstaaten übertragen – auch die von durchgelesen. Alles, was gut und schön ist in Europa, 25 nationalen Parlamenten einholen müssen. Wer inte- steht im europapolitischen Programm. Eine Antwort auf griertes Handeln will, muss auch bereit sein, die Zustän- konkrete Fragen wurde aber nicht gegeben. Nach dieser digkeit und die Legitimation von entsprechenden Ent- Regierungserklärung weiß ich so wenig wie vorher, wel- scheidungen auf die europäische, auf die integrierteche Konzeption die Regierung hat. Ebene zu übertragen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall bei der CDU/CSU) neten der FDP – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Da haben Sie nicht ordentlich zu- Aber dies setzt dann notwendig voraus, dass wir in der gehört!) Abgrenzung der Zuständigkeiten klarere Regelungen tref- fen. Deswegen ist die Frage der Kompetenzverteilung in – Ich habe gut zugehört, ich konnte sogar den schriftlichen Europa kein spezifisches Thema deutscher Perfektionis- Text, an den sich der Bundeskanzler sehr genau gehalten ten. Es ist auch nicht eine beliebige Frage. Diese Frage ist hat – dass mir der Text zur Verfügung gestellt wurde, war 20444 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Dr. Wolfgang Schäuble (A) sehr liebenswürdig –, mitlesen. Ich gebe Ihnen diesen mischen, vielfältigen und auf Selbstständigkeit beruhen- (C) gerne; Sie können es überprüfen. den Wettbewerbsordnung setzt, muss schlechte wirt- schaftliche Ergebnisse erzielen. (Günter Gloser [SPD]: Wir haben ihn auch!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Sie sagen mir dann, welche konkreten Vorstellungen diese neten der FDP) Regierung hat. Wir schlagen deshalb vor, dass wir Europa so organi- Herr Schmidt, weil Sie diesen Zwischenruf gemacht sieren, dass wir einen einheitlichen Markt mit einem funk- haben, will ich Ihnen eine zweite Bemerkung nicht erspa- tionierenden Wettbewerb, mit einer starken gemeinsamen ren: Die Schwäche der Regierung liegt nicht nur an einem Währung und mit einer gemeinsamen Außenvertretung mangelnden Konzept, sondern sie liegt natürlich auch haben. Wir schlagen ferner vor, dass wir eine starke Ge- darin, dass sie in Europa keine politische Kraft hat. meinsame Außen- und Sicherheitspolitik machen und (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – dass wir dort, wo es wegen grenzüberschreitender Pro- Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bleme notwendig ist – vom Umweltschutz bis zur inneren NEN]: Na ja, die Stärke der Opposition! Jeder Sicherheit –, europäisch handeln. Wir müssen aber auch kehre vor seiner eigenen Tür!) all das, was der gewachsenen Tradition einzelner europäi- scher Nationen entspricht – kulturell und zivilisatorisch –, Was Sie zum Motor der deutsch-französischen Zusam- in der Regelungszuständigkeit der Mitgliedstaaten belas- menarbeit in Europa gesagt haben, ist in der Sache zwar sen. richtig, aber die Wirklichkeit, die wir erleben, ist das ge- naue Gegenteil. Vor, während und nach Nizza hat es jeder Es darf bei dem Konvent und bei dem jetzt notwendi- in Europa genauso empfunden und kritisiert. Das ist die gen Verfassungsgebungsprozess nicht sein, dass der Realität. Acquis Communitaire sakrosankt gesetzt wird und über- haupt nicht verändert werden darf. Wenn wir zugleich (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- mehr und weniger Europa brauchen, dann muss auch das neten der FDP – Günter Gloser [SPD]: Nicht jetzige Regelungsgeflecht und Regelungsdickicht über- jeder!) prüft werden und dann muss manches auf die Mitglied- Der andere Punkt ist: Sie werden doch nicht im Ernst staaten übertragen werden. Zugleich muss anderes in Eu- glauben, dass die Bundesrepublik Deutschland die ihr zu- ropa stärker institutionell verankert werden. Auf andere kommende Rolle in dieser schwierigen europäischen De- Weise geht es nicht. Deswegen darf man den heutigen Zu- batte spielen kann, wenn Deutschland gleichzeitig das ei- stand nicht festschreiben. Damit diese Debatte gelingt, gentliche wirtschaftliche Risiko in Europa ist. In derbrauchen wir ein starkes Mandat für diesen europäischen (B) wirtschaftlichen Entwicklung Europas sind wir Schluss- Konvent, der in Laeken hoffentlich eingesetzt wird. (D) licht. Wir sind nahe dran, von der Kommission einen Die Kollegen aus dem Auswärtigen Ausschuss und aus blauen Brief wegen der Nichteinhaltung der Daten des dem Europa-Ausschuss sind mit den Kollegen aus den Stabilitätspaktes zu erhalten. Wenn man eine so verfehlte entsprechenden Ausschüssen der Französischen National- Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik betreibt, ist man versammlung am Montag dieser Woche zusammenge- natürlich nicht in der Lage, seiner Verantwortung für den troffen. Sie haben in einer bemerkenswerten Ent- Fortschritt der europäischen Einigung gerecht zu werden. schließung – die deutsch-französische Zusammenarbeit (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) funktioniert Gott sei Dank noch einigermaßen auf der par- lamentarischen Ebene – klar zum Ausdruck gebracht, dass Ich will an dieser Stelle einen Punkt noch hinzufügen wir nicht möchten, dass das Mandat des Europäischen Ra- – morgen werden wir, wenn ich es richtig sehe, über die tes für den Konvent so beschränkt wird, dass er vorher wirtschaftliche Lage in Deutschland debattieren –: Es schon ein Stück weit entmachtet wird. geht um die Verfassungsfragen, also auch um die Frage: Was regeln wir europäisch und was regeln wir in der Zu- Es muss die Bereitschaft bestehen, dass wir in dem ständigkeit der Mitgliedstaaten? Ich glaube, es wäre rich- Prozess, für den der Konvent auf dem Gipfel in Laeken tig – das Elend der wirtschaftlichen Entwicklung ineingesetzt werden soll, das Mandat von Nizza großzügig Deutschland unter der rot-grünen Regierung belegt es von und nicht etwa restriktiv interpretieren. Es darf nicht sein, Neuem –, unsere Wirtschaftsordnung möglichst dezentral dass die Staats- und Regierungschefs dem Konvent schon zu organisieren. Eine Politik, die alles dem Einfluss einer jetzt vorschreiben, Optionen vorzulegen, damit sich die zentralen Bürokratie unterordnet und beispielsweise eine Staats- und Regierungschefs hinterher heraussuchen kön- Steuerreform macht, die die großen Kapitalgesellschaften nen, was ihnen gefällt. Das muss Sache des Konvents einseitig begünstigt, sein. (Zurufe von der SPD: Das stimmt nicht! – Das (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ist die Unwahrheit! – Joachim Poß [SPD]: Jetzt neten der FDP) lässt er wieder kein Märchen aus! Nach Wenn der Konvent, an dem alle 15 Regierungen 17 Minuten ist er wieder bei der Märchen- genauso wie die nationalen Parlamente und wie das stunde!) Europäische Parlament beteiligt sind, zu gemeinsamen den Mittelstand benachteiligt und die Finanzkraft derLösungen kommt und gemeinsame Konzeptionen und Kommunen systematisch aushöhlt, eine Politik also, die Vorschläge entwickelt, dann muss er nicht künstlich auf zentrale Bürokratie anstatt auf die Kräfte einer dyna- Alternativen für die Staats- und Regierungschefs auf den Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20445

Dr. Wolfgang Schäuble (A) Tisch legen. Ich wünsche mir vielmehr, dass der Konvent und nicht besser. Das aber wünschen wir uns und das er- (C) die Kraft findet, ein europäisches Modell zu entwickeln, warten auch die Bürgerinnen und Bürger zu Recht von in dem Europa und die Nationen in einer vernünftigen uns. Weise verbunden werden (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Sehr gut!) DIE GRÜNEN) und das die Menschen in Europa überzeugt. Ich glaube, dass die Probleme in Europa identifiziert Ich bin ganz sicher, dass die Menschen nicht gegen Eu- sind. Aber jetzt müssen wir auch handeln. Ich bin sehr op- ropa sind. Aber die Menschen wollen das Wesentliche in timistisch, dass der Gipfel in Laeken einen großen und Europa nicht mehr in dem Alltagsgewirr mit seinenmutigen Schritt in Richtung tiefgreifender, langfristiger schwerfälligen Entscheidungsprozessen und seinerReformen darstellen wird. Denn wir brauchen in Europa bürokratischen Regulierungsdichte sehen. Je besser es ge- eine Verfassung. Laeken wird dafür den Startschuss ge- lingt, klar zu unterscheiden, was Europa und Brüssel und ben. Der Konventist für uns Parlamentarierinnen und was die Nationalstaaten entscheiden, je mehr die Ent-Parlamentarier die große Chance, Europa für die Erweite- scheidungen effizient, transparent und demokratisch legi- rung fit zu machen und den Bürgerinnen und Bürgern die timiert sind, umso mehr werden wir die Zustimmung der europäische Integration wieder näher zu bringen. Menschen in Europa für diesen europäischen Prozess ge- Sie haben eben von Nizza gesprochen. Aber sind wir winnen. doch ehrlich: Wir haben auch schon in Amsterdam das Je besser wir es schaffen, am Beginn des neuen Jahr- Problem vorgefunden, dass die Regierungen und die Di- hunderts ein starkes und handlungsfähiges Europa zu- plomaten es alleine nicht geschafft haben, die zu- stande zu bringen, umso mehr werden wir den Interessen kunftsweisenden Reformen in Gänze zu beschließen. der Menschen in Europa, der heutigen Generation und den Sonst hätten wir ja in Nizza nicht über die Leftovers von Generationen unserer Kinder und Enkel, gerecht undAmsterdam diskutiert. Ich denke, dass es hier schon seit umso mehr leisten wir einen Beitrag für die Welt, für die einigen Jahren ein Problem gibt. Jetzt haben wir die ein einiges Europa der Weg zu einer besseren Zukunft sein Chance, diese Probleme zusammen mit den parlamentari- könnte. schen Gremien zu lösen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Der Verfassungskonvent wird ein neues Zeitalter des Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So macht Integrationsprozesses einleiten: den Schritt vom „Eu- das diese Regierung!) ropa der Nachkriegszeit“ hin zum „Europa der Zukunft“ ab dem Jahre 2004, wenn auch neue Beitrittsländer in die (B) Europäische Union kommen und wir die Chance haben, (D) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Ich erteile das Wort dem Kollegen Michael Roth für die SPD-Frak- die Teilung Europas endlich zu überwinden. Dann werden tion. neue Mitglieder zur EU gehören. Wenn wir den Verfas- sungsprozess richtig nutzen, wird sich diese EU auch durch eine Verfassung auszeichnen, die sie handlungs- Michael Roth (Heringen) (SPD): Herr Präsident! fähiger und vor allem demokratischer macht. Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Schäuble, Sie mussten schon sehr tief in der Märchenkiste kramen An dieser Stelle möchte ich mich auch ganz herzlich bei der Bundesregierung bedanken, (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Michael Glos [CDU/CSU]: Sonst überreichen immer die Kinder Blumensträuße!) und über die Steuerreform sprechen, um endlich einen Punkt zu finden, bei dem Ihre Fraktion auch klatscht. die mit Kanzler Schröder und Außenminister Fischer an der Spitze im Gegensatz zu Ihnen nicht nur Klarheit ge- Das Pult ist vielleicht ein bisschen zu hoch. – Okay. fordert hat, sondern auch immer wieder an der Seite des (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Da ist einiges zu Bundestages gestanden hat, wenn es um den Konvent hoch für Sie! Das merkt man! Zeigen Sie mal ging. Hier gab es ein großes Einvernehmen zwischen der Ihre Schuhe!) Bundesregierung einerseits und dem Bundestag anderer- seits. Dafür bedanke ich mich herzlich. Wir werden jetzt über einige inhaltliche Punkte streiten können. Ich bin gespannt, wie Sie und wie die nachfol- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten genden Redner der CDU/CSU-Fraktion darauf reagieren des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) werden. Denn Herr Schäuble hat ja in einem Punkt Recht. Auch Ihr kleinkariertes Herumkritteln kann überhaupt Hier stimmen wir alle mit der belgischen Präsidentschaft nichts daran ändern, überein; die Freundinnen und Freunde Europas, von de- nen es hier im Haus ja relativ viele gibt, sind sicherlich (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Nehmen alle einer Meinung: Wir stehen am Scheideweg. Europa Sie das sofort zurück!) braucht neue Strukturen und auch neue Inhalte, um den dass die Bundesregierung sehr engagiert mit dem Bun- Menschen eine zukunftsfähigere Politik präsentieren zu destag für den Konvent gestritten hat. können. Klar ist: Europa wird auch ohne Reformen ir- gendwie weitermachen können – aber eben nur irgendwie (Dr. [FDP]: Also, hören Sie mal!) 20446 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Michael Roth (Heringen) (A) Das werden auch Ihre Kolleginnen und Kollegen, die im machen Sie Ihren Einfluss zu Ihrem engen Freund geltend (C) Europaausschuss sitzen und die mit uns für diese Sache und verhindern Sie zukünftig, dass wichtige europäische gestritten haben, bestätigen. Schritte an den persönlichen Animositäten eines Einzel- nen scheitern. Wir sollten aber nicht nur über die Chancen reden. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Dr. Max Stadler [FDP]: Genau, jetzt wird es DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der besser!) PDS – Günter Gloser [SPD]: Waigel als Son- Ich glaube, dass mit dem Konvent auch Risiken verbun- deremissär!) den sind. Denn wir brauchen die konstruktive Mitarbeit Ich bin jedenfalls sehr auf Ihre „Romerzählung“ gespannt. nicht nur derjenigen, die zukünftig im Konvent sitzen, sondern wir brauchen die Mitarbeit des gesamten Hauses! Der Konvent ist vor allem ein parlamentarisches Gre- Wir brauchen die konstruktive Zusammenarbeit und Mit- mium. Das muss auch sein Präsidium widerspiegeln. Ein arbeit aller Parlamentarierinnen und Parlamentarier, weil exekutivlastiges Präsidium ist für uns indiskutabel; denn es nicht nur im engeren Sinne um die Europapolitik, son- eine exekutiv geprägte Steuerung des Konventes würde dern auch um viele andere Aspekte – von der Außen- und diesen ad absurdum führen. Sicherheitspolitik über die Verteidigungspolitik bis zur Dem Konvent muss ein großer Europäer als Präsident Umweltpolitik – geht. Bei all diesen Aspekten benötigen vorsitzen. Wir wünschen uns, dass die sicherlich sehr po- wir die Kolleginnen und Kollegen aller Politikbereiche. sitive Entscheidung des Gipfels von Laeken vom Konvent Wir müssen offen auch darüber sprechen, dass mit die- nachvollzogen und bestätigt wird. ser Revolution, mit der zum allerersten Mal Parlamenta- rier an diesem schwierigen verfassungsgebenden Prozess (Beifall bei Abgeordneten der SPD, des beteiligt werden, nicht automatisch alles besser und ein- BÜNDISSES 90/DIE GRÜNEN und der CDU/ facher wird. Die Agenda ist groß und schwierig; aber alle CSU) Kritiker des Konventes, auch in unseren Partnerländern, Der Konvent muss außerdem eng an die Parlamente müssen wissen, dass ohne eine erfolgreiche Arbeit des angebunden werden. Er muss die Zivilgesellschaft ernst- Konventes weder die Regierungskonferenz noch die ge- haft in den Prozess einbeziehen. wünschten Reformvorhaben mit Erfolg durchgeführt wer- den können. Deswegen müssen wir alle in der Europä- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des ischen Union uns einen erfolgreichen Konvent wünschen. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Er muss sich Zeit nehmen für Anhörungen, für öffentliche (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Debatten. Der Konvent muss mindestens einen Zwi- (B) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (D) schenbericht zur öffentlichen Diskussion vorlegen, damit CDU/CSU) wir nicht nur hier, sondern auch in der Öffentlichkeit mit Es sind eben einige Punkte angesprochen worden, bei allen Interessierten reden können. denen wir voranschreiten müssen. Ich glaube, dass es da Ziel des Konventes ist es nicht, ein europäisches Hand- Einvernehmen zwischen uns allen gibt. Ich will aber auf buch aller denkbaren Reformoptionen vorzulegen. Viel- einen Aspekt eingehen, bei dem offensichtlich kein Ein- mehr wollen wir einen möglichst verbindlichen Vor- vernehmen herrscht: die Entscheidung und das Zögern schlag, der dann auch Messlatte für den Erfolg der und Zaudern des italienischen Ministerpräsidenten. Es nächsten Regierungskonferenz im Jahr 2004 sein wird. kann wohl nicht angehen, dass wichtige Entscheidungen Der Konvent hätte seine Arbeit sicher verfehlt, wenn wir zur Bekämpfung des Terrorismus und zu mehr Sicherheit nur ein Sammelsurium als Ergebnis seiner Arbeit vorfän- und Freiheit für die Bürgerinnen und Bürger in der EU den. Aber ich bin sehr positiv und sehr optimistisch ge- von Einzelnen verhindert werden, weil diese aus offen- stimmt, wenn wir unsere Arbeit als Parlamentarier dort sichtlich rein persönlichen Interessen einen europäischen ernst nehmen. Fortschritt ablehnen. Ich finde es schon bedenklich, wie sich der italienische Ministerpräsident Berlusconi da ver- Herr Kollege Schäuble hat die Zusammenarbeit der halten hat. Parlamente, der Assemblée nationale und des Deutschen Bundestages, angesprochen. Das war ein guter Erfolg; (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ aber er knüpft unmittelbar an die Erfolge von Nantes an, DIE GRÜNEN) wo wichtige Zeichen für den verfassungsgebenden Pro- Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie die Kolle- zess in der Europäischen Union gesetzt worden sind. ginnen und Kollegen von der CDU/CSU-Fraktion die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Bundesregierung dafür kritisiert haben, dass die Gratula- DIE GRÜNEN) tionen nicht ganz so lebhaft ausgefallen sind. Ich glaube, dass die Zurückhaltung richtig war. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht – ich möchte diesen Punkt noch ansprechen –, wenn Sie unter anderem an die (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Hochschulen zum Beispiel in Gera, Frankfurt, Hamburg DIE GRÜNEN – Günter Gloser [SPD]: Wo war oder Berlin gehen. Überall organisieren sich Zehntau- die Reaktion von Herrn Glos im März?) sende junger Menschen, so genannterGlobalisierungs- Sie scheinen ja sehr gute Beziehungen zu Herrngegner, zu Anti-Europa-Fahrten nach Laeken und nach Berlusconi zu haben. Dann pilgern Sie bitte nach Rom, Brüssel. Die Erinnerungen an die Ausschreitungen bei Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20447

Michael Roth (Heringen) (A) vergangenen internationalen Gipfeln lassen diese Men- Wir müssen aber neben diesen Vorschlägen die Men- (C) schen heute für manche als Krawallmacher erscheinen. schen dafür gewinnen, Europa mehr Vertrauen entgegen- Dabei übersehen wir aber leicht, dass es die Menschen zubringen. Wir beschreiten nach Laeken, spätestens im sind, mit denen wir ein zukunftsträchtiges Europa gestal- März 2002, einen neuen Weg. Vor allem wir Parlamen- ten und bauen müssen. Es ist unsere Aufgabe als Parla- tarier beschreiten diesen Weg, einen Weg, der in Laeken mentarier, die Menschen davon zu überzeugen, dass Eu- beginnt und hoffentlich mit einem besseren Europa endet. ropa eine großartige Aufgabe und unsere demokratische Tun wir gemeinsam alles in unseren Möglichkeiten Ste- Antwort auf Globalisierungsangst ist. Das müssen wir hende, dass uns möglichst viele Menschen auf diesem aber deutlicher werden lassen. Weg begleiten; denn Europa ist nur mit den Menschen und nicht gegen die Menschen zu gestalten. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vielen Dank. Wir müssen den Menschen erklären, dass die europä- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ische Integration auf europäischen Werten und nicht allein auf den Gesetzen des Binnenmarktes und des Weltmark- tes beruht. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Für die FDP- Fraktion spricht der Kollege Dr. Helmut Haussmann. Wir müssen doch erklären können, dass wir auf der Basis eines originär europäischen Gesellschaftsmodells, so, wie es uns die Franzosen immer wieder mit auf den Dr. Helmut Haussmann(FDP): Herr Präsident! Weg geben, in die Institution EU Leben bringen wollen Liebe Kolleginnen und Kollegen! In der Tat ist die Frage, und werden. Herr Bundeskanzler, inwieweit die Europäer in der Lage waren, sich nach dem 11. September durch mehr europä- (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Dann darf ische Politik zu bewähren. Sie haben in Ihrer ersten Re- man nicht Blair einladen!) gierungserklärung instinktsicher davon gesprochen – ich Es muss doch möglich sein, zu vermitteln, dass dieses Ge- unterstütze das –, dass wir nationalstaatlich in uneinge- sellschaftsmodell auf Humanität, sozialer Gerechtigkeit schränkter Solidarität zu den Vereinigten Staaten von und der Teilhabe aller beruht. Das ist unsere Antwort. Amerika stehen. Dazu stehen wir. Das bedeutet nicht be- dingungslose Solidarität, sondern Solidarität dort, wo wir (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutsche – ich hoffe, auch wir Europäer – sie verantwor- ten können. Denn gerade die Idee eines europäischen Gesellschafts- (B) modells ist es, die einer entfesselten Globalisierung maß- Aber dadurch war natürlich auch klar, dass die erste(D) geblich entgegentritt. Antwort doch nationalstaatlich und weniger europäisch war – weniger europäisch vielleicht deshalb, weil wir Das sind doch keine Politikverdrossenen, das sindselbst noch nicht dazu bereit sind, aber auch, weil viele keine Nationalisten, die uns abwegige Forderungeneuropäische Instrumente der Außen- und Sicherheitspo- entgegenbringen. Die Ziele und Wünsche dieser De-litik nach wie vor nicht zur Verfügung stehen. monstranten sind doch: mehr Entwicklungshilfe, gemein- samer Umweltschutz, demokratische Teilhabe an Ent- Deshalb sagen wir als Opposition heute: Wir unterstüt- scheidungen supranationaler Organisationen. Das istzen die Bundesregierung in ihren weiteren Bemühungen, doch ein Europa, wie wir es uns wünschen. Zumindest die unter dem Dach der Vereinten Nationen eine handlungs- SPD ist immer für ein solches Europa eingestanden. fähige Allianz gegen den Terror zusammenzuhalten. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir akzeptieren und freuen uns auch, dass es der des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Bundesregierung gelang, bei derPetersberger Konfe- renz einen sichtbaren Erfolg zu erzielen. Das ist wichtig. Es ist richtig: Wir brauchen mehr Demokratie in der Petersberg markiert eine Symbolik deutscher Außenpoli- Europäischen Union. Wir brauchen verstärkt Mehrheits- tik. Es ist die Symbolik, dass Deutschland nach der West- entscheidungen und eine echte Gewaltenteilung. Ich emp- bindung und nach der Ostpolitik jetzt in der Globalisie- fehle Ihnen dringend, den Antrag zu lesen, der von Bun- rung angekommen ist, nicht nur wirtschaftlich, sondern deskanzler Gerhard Schröder eingebracht wurde, denauch außen- und sicherheitspolitisch. Antrag, der in Nürnberg auf unserem Parteitag beschlos- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) sen wurde. Wir wissen aber auch, dass dies bedeutet, mehr globale (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das gibt wieder außen- und sicherheitspolitische Verantwortung zu über- Fleißkärtchen! Danken Sie dem Bundeskanzler nehmen. Darin werden wir Sie immer unterstützen. doch noch einmal!) Heute geht es um zwei Dinge: Darin werden Sie viele wichtige, wegweisende Impulse für den verfassungsgebenden Prozess in der Europäischen Erstens geht es um mehr Möglichkeiten der Sicher- Union finden. heitspolitik, um eine Beschleunigung der europäischen Eingreiftruppe, aber auch darum, den Zustand der Bun- (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Ich glaube, deswehr schnell und deutlich zu verbessern; denn in der Sie werden Staatssekretär!) Tat sind wir bei der jetzigen Verfassung der Bundeswehr 20448 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Dr. Helmut Haussmann (A) international nicht in der Lage, einen größeren Beitrag zur in Asien, nicht zuletzt in China, neue dynamische Regio- (C) europäischen Außen- und Sicherheitspolitik zu leisten. nen entstehen. Das heißt, allein der Vergleich innerhalb Europas ist zu wenig. Wir brauchen weltweites ein Zweitens. Herr Bundeskanzler, der Eindruck einer Re- Benchmarking, einen Vergleich mit anderen Gesell- nationalisierung bzw. Marginalisierung der europäischen schaften und anderen Wirtschaftsformen. Angesichts der Außen- und Sicherheitspolitik ist keine Erfindung der Op- Tatsache, dass eine Weltfirma wie Siemens Forschung position. Darin liegt vielmehr – auch für die Bürger – eine und Entwicklung, also Arbeitsplätze, in Deutschland große Gefahr für die Rolle Europas. Herr Schäuble hat es zukünftig eher abbaut und sie in China verstärkt, wird zu Recht gesagt: Wer erscheint abends im Fernsehen? deutlich, dass die Globalisierung einen weltweiten Wett- Zum Beispiel Herr Blair und Herr Schröder. Das ist schön bewerb im Bereich der Investitionsbedingungen mit sich für deren Umfragewerte. Aber Herr Prodi und Herr Solana bringt. In diesem Bereich haben wir in Deutschland einen spielen überhaupt keine Rolle. Es ist schlecht für das eu- großen Nachholbedarf. ropäische Bewusstsein unserer Bürger, dass Europa keine Rolle spielt. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) Der Bundeskanzler hat sehr viel über Afghanistan und über die Terrorbekämpfung gesprochen, aber relativ we- Eine weitere Form der Solidarität mit den USA besteht nig über das Hauptthema in Laeken. Wir möchten, dass in einer Stärkung der wirtschaftlichen Kompetenz, in ei- in Laeken – der Bundesaußenminister wird gleich darüber nem Beitrag zu mehr Wachstum in der Weltwirtschaft. In- sprechen; er hat sich dazu verpflichtet – neben der Beant- zwischen sind wir nicht nur beim Wachstum Schlusslicht. wortung der wichtigen Frage des Verfassungsprozesses Die schwache deutsche Reformfähigkeit gefährdet natür- auch ein Durchbruch in der Behandlung der Mehrheits- lich auch den Außenwert dereuropäischen Währung. entscheidung angestrebt wird. Es bleibt richtig, dass die Derzeit – es sind noch 20 Tage bis zur Einführung der eu- Europäische Union nur erweiterungsfähig ist, wenn sie ropäischen Währung – besteht eine große Gefahr darin, den Übergang zu Mehrheitsentscheidungen schafft. dass die hohe Symbolkraft der europäischen Währung im Hinblick auf ein stärkeres europäisches Bewusstsein und (Beifall bei der FDP) eine größere Rolle im Rahmen der Globalisierung verlo- Eine Europäische Union mit bald 25 Ländern, von de- ren geht, wenn der Euro auf Dauer einen nachhaltignen jedes ein Vetorecht hat, wird auf Dauer sich selbst schwachen Außenwert hat und der Bürger mit der fakti- blockieren. Deshalb muss es ein Ziel deutscher europä- schen Einführung der europäischen Währung eine hohe ischer Außenpolitik bleiben, andere Länder dafür zu strukturelle Arbeitslosigkeit verbindet. gewinnen, dass wir uns in Laeken unter der belgischen Präsidentschaft dazu verpflichten, parallel zu der Erwei- (B) Die Reaktion darauf kann nur darin bestehen: mehr (D) strukturelle Reformen im wichtigsten europäischen Land, terung der Europäischen Union im Jahre 2004 ein Verfah- in Deutschland. Wenn wir das nicht schaffen, werden wir ren zu finden, wie wir bei wesentlichen Fragen dem der Solidarität mit den Vereinigten Staaten von Amerika Prinzip der Mehrheitsentscheidung Geltung verschaffen und der Förderung des Wachstums in der Weltwirtschaft können. nicht gerecht. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) der CDU/CSU) Herr Bundeskanzler, Sie haben von einemeuropä- Herr Roth, was die Konventideeangeht, so müssen ischen Gesellschaftsmodell gesprochen; Herr Waigel Sie sich hier nicht exponieren. Das geht nicht auf Sie und ich haben das soeben auf einer Veranstaltung der Eu- zurück, auch nicht auf uns. In dieser Frage gibt es in ropäischen Bewegung gehört. Wenn dieses Modell keine Europa große Übereinstimmung, auch in den Program- antiamerikanische Haltung, sondern einen eigenen kultu- men unserer Parteien. rellen, wirtschafts- und ordnungspolitischen Weg verkör- (Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Da muss pert, halte ich ein solches Anliegen für richtig. Wir Libe- die Bundesregierung noch etwas tun!) rale, aber auch die Sozialdemokraten – wir nähern uns dem gleichen Ziel von verschiedenen Richtungen her. Das Nur, Sie als Mitglied einer die Bundesregierung tragenden Ziel muss sein, ein wettbewerbsfähiges, aber gleichzeitig Partei haben die Möglichkeit, das auch durchzusetzen. auch sozial stabiles Europa zu schaffen. Aufgrund derWir haben in diesem Zusammenhang drei Erwartungen an Tradition der Sozialdemokraten gehen diese eher von der Sie – an diesen werden wir Sie auch messen –: Verteilung der Lasten, von der Frage der sozialen Ge- Erstens. Wir wollen keine starren Vorgaben und wollen rechtigkeit und der Stabilität aus. Wir Liberale nähern uns – das ist ganz entscheidend – kein Übergewicht von Re- dem gleichen Ziel von der anderen Seite her: von dergierungsvertretern im Präsidium. Mobilität, von der stärkeren Aktivierung von Kreativität (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten und Innovationen. der CDU/CSU) (Beifall bei der FDP) Zweitens. Wir halten die Grundidee der Besetzung der Letztendlich muss dieses europäische Gesellschafts- Präsidentschaft mit einem französischen Europapolitiker modell zur Stärkung des europäischen Bewusstseins bei- aus vielerlei Gründen – psychologisch, auch europapo- tragen. Es darf keine antiamerikanische Haltung verkör- litisch – für richtig. Wir haben zwar unsere Vorstellungen, pern. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass auch aber hoffen, dass es diesem Präsidenten, ähnlich wie Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20449

Dr. Helmut Haussmann (A) Roman Herzog, gelingt, die verschiedenen Grundideen zu unter anderem der Gemeinsamen Außen- und Sicher-(C) einem guten Ergebnis zu führen. heitspolitik und Javier Solana. Drittens. Die Beitrittskandidaten dürfen beim Konvent Gerade die Bundesregierung war nach dem 11. Sep- nicht nur formal berücksichtigt werden. Vielmehr muss tember immer bemüht, die europäische Rolle in den Vor- ihnen – da sie ja später diese Verfassung mit ratifizieren dergrund zu stellen. Es tut mir Leid, aber Ihre Aussage ist müssen – eine wesentliche Rolle im Konvent eingeräumt nicht richtig: Herr Solana war durch einen Beamten auf werden. dem Petersberg vertreten. Wir hatten die Europäer bzw. Javier Solana auf den Petersberg eingeladen. Er hat einen (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten seiner Mitarbeiter dorthin entsandt, übrigens auf dersel- der CDU/CSU) ben Ebene wie die praktische Arbeit im Zusammenhang Und schließlich – das war ein Ziel aller Parteien in Eu- mit Mazedonien koordiniert wurde. Insofern ist Ihre Aus- ropa –: Am Ende des Verfassungsprozesses sollte eine sage nicht richtig. Volksabstimmung der Bürger in Europa stehen. Mit einer Auch ist es abwegig, der Bundesregierung vorzuwerfen, solchen Volksabstimmung über eine europäische Verfas- dass der Sonderrat nicht vor der Reise des europäischen Re- sung bestände die sehr große Chance, dass sich die Bür- präsentanten nach Washington stattgefunden hat. Das war gerinnen und Bürger stärker mit Europa identifizieren. eine deutsche Initiative von Bundeskanzler Gerhard Hier schließt sich der Kreis: Wenn wir dies erreichen Schröder. Sie mögen sich darüber in der sattsam bekannten könnten, wäre dies ein großer Fortschritt für die europä- Wahlkampfpolemik auslassen. Ich habe ein gewisses Ver- ische Idee. ständnis, dass der Bedarf dafür im Moment groß ist. Vielen Dank. (Zurufe von der CDU/CSU: Oh! – Michael Glos (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) [CDU/CSU]: Sie haben auch viel Erfahrung!) – Ich habe viel Erfahrung im Wahlkampf, Herr Glos. Da- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Ich erteile rauf können Sie sich gerne verlassen. Deswegen be- das Wort dem Bundesaußenminister Joseph Fischer. komme ich das ja auch mit. Sie loben und preisen gegenwärtig denVerfassungs- Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: prozess. Der erste Schritt des Verfassungsprozesses be- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mehr als zehn gann unter der deutschen Präsidentschaft in Köln. Dort Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges und vor allen wurde die Grundrechte-Charta auf den Weg gebracht. Dingen jetzt, nach dem 11. September dieses Jahres, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nach den furchtbaren Verbrechen in New York und in (B) und bei der SPD) (D) Washington, werden langsam die Umrisse der internatio- nalen Ordnung des 21. Jahrhunderts und die Gewichte- Der zweite Schritt war das viel geschmähte Treffen in verteilung sichtbar. Ich erwähne das deswegen zu Beginn Nizza. Es war eben nicht eine Erklärung der EVP, die ich meiner Rede, weil klar sein muss, dass in dieser Ordnung sehr schätze, sondern es war wieder eine Initiative dieser die großen europäischen Nationalstaaten nicht eigenstän- Bundesregierung von Bundeskanzler Schröder. Es war al- dige oder auch nur lose koordinierte Rollen werden spie- les andere als einfach, durchzusetzen, dass wir, wissend len können. In dieser Welt des 21. Jahrhunderts wird un- um die Notwendigkeit der Erweiterung der Europäischen ser aller Schicksal von der Vollendung der politischen Union nach dem Ende des Kalten Krieges und um die Ver- Integration Europas abhängen. Ob einem dieses gefällt pflichtung, die wir haben, diesen Prozess, den man ruhig oder nicht ist gar nicht mehr die Frage. als verfassungsgebenden Prozess bezeichnen kann, für die Zukunft Europas für 2004 auf den Weg gebracht ha- Wenn man sich die Realitäten anschaut, wird man dies ben. Ohne dies würden wir heute eine völlig andere Situa- auch so feststellen müssen; diese Erkenntnis hat nicht tion haben. zuletzt zur Wirtschafts- und Währungsunion und damit jetzt, am 1. Januar, zur Einführung des Euro, der ersten eu- Wenn Sie hier den ersten Entwurf der belgischen Prä- ropäischen Gemeinschaftswährung, geführt. Mehr und sidentschaft zitieren, dann kann ich Ihnen nur sagen: Er mehr gilt dies aber auch für die Außen- und Sicherheits- findet weitestgehend die Zustimmung Deutschlands. Das politik und damit für die Bestimmung der internationalen hat der Besuch von Herrn Verhofstadt beim Bundeskanz- Politik im 21. Jahrhundert insgesamt: Das Gewicht, das ler ergeben. Das Problem ist nur, dass die meisten ande- die großen europäischen Nationalstaaten mit sich bringen, ren diese weitestgehende Zustimmung bisher noch nicht ist schlicht und einfach nicht mehr ausreichend. signalisiert haben. Das wird das Problem dieses Ver- fassungsprozesses. Diese wirtschaftliche Erkenntnis muss in politische Er- kenntnis umgesetzt, übertragen werden. Das genau ist Ich habe mit dem, was Sie vorgestellt haben – wenn eine der Aufgaben, vor denen wir stehen. Wir sehen, dass dieses föderale Modell Wirklichkeit würde, wäre ich ein mit der Herausbildung der Außen- und Sicherheitspolitik glücklicher Europäer, Herr Kollege Schäuble –, über- der Europäischen Union – insofern teile ich den Pessi- haupt kein Problem. Mein Problem ist eher, dass ich nicht mismus, den Sie, Herr Kollege Schäuble, hier dargestellt an die Übertragung unserer bundesstaatlichen Vorstellung haben, nicht – uns Europäern zum Beispiel im Nahenglaube, einer Vorstellung, die ich teile, damit Sie mich Osten eine Rolle zukommt, die über das Bezahlen und nicht missverstehen. Ich bekomme es doch in der Diskus- über humanitäre Hilfe hinausgeht. Dies verdanken wir sion mit den Europäern mit. Wir müssen uns hier nicht 20450 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Bundesminister Joseph Fischer (A) miteinander streiten, ich versuche vielmehr, Ihnen eine – Das war Ironie. Entschuldigen Sie, ich habe einen Feh- (C) Botschaft zu übermitteln. ler gemacht. Man sollte in einer Debatte nicht auf Ironie Der Bundeskanzler und ich werden es jetzt am Freitag zurückgreifen. und Samstag erleben, ob Herr Aznar und andere konser- Zum Dritten: In diesem Punkt, Herr Kollege Schäuble, vative, der EVP verpflichtete Europäer diese Position bin ich anderer Meinung als Sie. Mir geht es nicht um die tatsächlich zur Grundlage machen. Ich würde mich – das Ordnung des Grundgesetzes. Ich weiß, dass es auch Ihnen gebe ich hier ausdrücklich zu Protokoll – darüber sehr nicht darum geht. Wir haben auf diesem Feld noch echten freuen, Kollege Schäuble. Der Bundeskanzler und ich Diskussionsbedarf. Ich meine, dass die Vorstellungen bei- nehmen diese Erklärung extra mit, um sie zum geeigneten der großen Volksparteien letztendlich auf eine bundes- Zeitpunkt als Referenzgrundlage zur Hand zu haben. Ich staatliche Ordnung zielen, zumindest so rezipiert werden. wage aber im Lichte der Erfahrung die realistische Pro- Ich könnte mit einer solchen Lösung hervorragend leben; phezeiung, dass sich wichtige Vertreter der Europäischen von der Sache her – ich wiederhole mich – habe ich da- Volkspartei, die ganz oben ihre Pflichten erfüllen, imgegen keinen Einspruch. Die große Frage ist nur, ob eine entscheidenden Augenblick nicht auf dieses Dokument solche Lösung in Europa mehrheitsfähig ist. beziehen. Ich sage: leider. Ich will wenigstens dieProbleme formulieren: Wir wollen eine Verfassung erreichen. Wir werden eine Union Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Herr Bun- desaußenminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des von 25 und mehr Mitgliedern haben; dies ist unabweisbar. Kollegen Schäuble? Die Tatsache, dass die Erweiterung bis heute noch nicht stattgefunden hat, beruht ein Stück weit auf der Realitäts- verweigerung der Mitgliedstaaten der Europäischen Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: Union nach 1989/90. Die Probleme, über die wir jetzt dis- Gerne, immer. kutieren, dürfen wir nicht bei den Beitretenden abladen. Ich halte die Erweiterung für unverzichtbar. Vorstellun- Dr. Wolfgang Schäuble (CDU/CSU): Herr Bundes- gen, wir könnten angesichts der dramatischen Verände- außenminister, wären Sie erstens bereit, auch das Doku- rungen seit 1989/90 ein Kleineuropa aufrechterhalten, ment der Europäischen Volkspartei auf dem Gipfel von würden die europäische Einigungsidee zum Scheitern Laeken zu verbreiten, damit Sie nicht die Sorge haben, bringen und damit unsere eigenen Interessen berühren. dies sei nur ein deutsches Papier? Würden Sie zweitens Wir werden eine Union der 25 haben. Sich eine solche nicht vielleicht zustimmen können, dass Sie einen Fehler Union der 25 vor dem Hintergrund des heutigen institu- machen, wenn Sie Überlegungen, die wir in unseren Ar- tionellen und finanziellen Gefüges vorzustellen ist sehr (B) beiten formuliert haben und die Sie eben gelobt haben, in schwer. Hinzu käme das Problem, dass sich die Frage der (D) Beziehung zum Modell unseres Grundgesetzes setzen? demokratischen Legitimation verstärkt stellen würde. Das Ich stelle Ihnen die Frage deswegen, weil ich den deut- sind die wesentlichen Faktoren. schen Bundeskanzler gegen die Unterstellungen des fran- (Friedrich Merz [CDU/CSU]: Offensichtlich zösischen Premierministers Jospin in Schutz genommen haben Sie das Problem nicht verstanden!) habe, irgendjemand in Deutschland habe die Vorstellung, man wolle die Bundesrepublik Deutschland oder Frank- Der Konvent soll gelingen; das bedeutet, dass am reich zu etwas Ähnlichem wie die deutschen Bundeslän- Ende ein Entwurf mit verschiedenen Alternativen steht, der machen. Das ist absurd. Europa ist etwas ganz Neues. der in seinen Grundzügen als Entwurf taugt, die europä- Die Abgrenzung von Zuständigkeiten muss völlig anders ische Öffentlichkeit und den Europäischen Rat überzeugt als im Grundgesetz sein. und damit Chancen auf eine Ratifikation durch das Parla- ment hat. Voraussetzung dafür wäre, dass sozusagen die (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Eindeutigkeit des Ziels – das zu erreichen wird im Kon- vent schwer werden –, nämlich die politische Integration Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: der Union, angestrebt wird sowie die Klarheit der Prinzi- Zum Ersten: Gerne nehme ich das von Ihnen angespro- pien gewährleistet ist. In diesem Punkt sehe ich noch Dis- chene Dokument mit. Ich verspreche Ihnen, dass wir im kussionsbedarf, auch in meiner eigenen Fraktion und Par- entscheidenden Augenblick darauf Bezug nehmen wer- tei. Insofern ist diese Debatte nicht parteipolitisch zu den. Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei wird, führen. wenn ich es richtig sehe, mit im Saale sein. Ich könnte mir vorstellen, dass wir als Vertreter der Bundesrepublik Im Grunde genommen haben wir es mit vierPrinzi- Deutschland auf diesen Punkt Bezug nehmen werden. Ich pien zu tun, nämlich zum einen mit dem Integrations- glaube aber nur, es wird im entscheidenden Augenblick prinzip – wir wollen dieses Europa und die europäische wenig helfen. Wir werden Sie aber über unsere Bemühun- Integration – und zum zweiten weiterhin mit dem natio- gen unterrichten. nalen Prinzip; wir haben es also mit einer Parallelität der beiden Substanzprinzipien zu tun. Hinzu kommen instru- Zum Zweiten freut es mich, dass die Opposition Initia- mentelle respektive Verfahrensprinzipien, die sehr hoch- tiven ergreift. Sie erleben eine Bundesregierung, die Ini- rangig sind – Funktionalität, es muss funktionieren –, und tiativen der Opposition lobt; darin unterscheiden wír uns gleichzeitig das Demokratieprinzip. Wir brauchen außer- von der Vorgängerregierung. dem eine Kompromissfähigkeit hinsichtlich der verschie- (Widerspruch bei der CDU/CSU) denen Interessen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20451

Bundesminister Joseph Fischer (A) Dies alles für eineUnion der 25 zusammenzu- den Schluss zu ziehen, Europa habe versagt, ist meines(C) schnüren, wird eine große Leistung sein. Dabei werden Erachtens falsch, weil die Europäische Union von ihrer Sie die föderale Orientierung der BundesrepublikKonstruktion her noch nicht in der Lage ist, in der Frage Deutschland vor Augen haben, von deren Richtigkeit von Krieg und Frieden entsprechend zu entscheiden. Das ich nachdrücklich überzeugt bin; eine andere Struktur muss man ehrlicherweise hinzufügen. der Bundesrepublik kann ich mir nicht vorstellen. Auf der anderen Seite haben wir es mit mächtigen Zentral- Es gibt meines Erachtens dreiGründe, die die Eu- staaten zu tun, die aufgrund ihrer Größe oder gewach- ropäer zwingen werden, sich zu einigen. senen Traditionen kein Föderalprinzip haben. Erstens. Wenn Europa nicht zusammenfindet, dann Sie werden in den Verfassungsentwurf daher eine ge- wird Europa – das werden alle in Europa lebenden Men- wisse Parallelität hineindenken müssen; andernfalls be- schen an der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt und der kommen Sie die Dinge nicht zusammen. Das ist die Bot- sozialen Sicherungssysteme merken; von der großen Po- schaft, die ich Ihnen als Bote zu vermitteln habe. Ichlitik ganz zu schweigen – in der Welt des 21. Jahrhunderts könnte mit dem, was Sie oder was andere vorgeschlagen in erheblichem Maße Chancen verlieren. Damit das nicht haben, wunderbar leben. Wenn wir aber Erfolg habengeschieht, müssen wir die Handlungsfähigkeit in der wollen – ich will den Erfolg und wir brauchen den Er- Außen- und Sicherheitspolitik entsprechend stärken. In folg –, dann müssen wir von vornherein die Differenzen diesem Zusammenhang rate ich Ihnen, die Erklärung von in der Tradition hinzudenken. Ich meine, nur dann kann Nantes einmal genau durchzulesen. Diese Erklärung ist dabei ein sehr gutes und vernünftiges Ergebnis heraus- ein Beleg dafür, dass Deutschland und Frankreich wirkli- kommen. Aber machen Sie sich, liebe Kolleginnen und che Konsequenzen aus den ersten Erfahrungen gezogen Kollegen, keine Illusion: Der bevorstehende Konventhaben. Die Wirtschafts- und Währungsunion wird einen wird schwieriger sein als der Grundrechte-Konvent. Es erheblichen Integrationsdruck ausüben. Ich erspare mir werden dort wesentlich mehr Interessens- und Traditions- die innenpolitische, wirtschaftspolitische und finanzpoli- widersprüche zutage treten. tische Polemik. Dennoch halte ich die Alternative, die Kollege Lamers Zweitens. Die Erweiterung wird einen gewaltigen wiederholt formuliert hat, für richtig. Wenn der Konvent Druck in Richtung institutionelle Veränderungen, also ei- nicht die notwendige politische Autorität hat und mit sei- nen verfassungsgebenden Druck, und damit in Richtung nem Entwurf nicht überzeugen kann, dann frage ichmehr Integration ausüben. mich, wie eineRegierungskonferenz angesichts der Größe der Aufgabe, über die sich alle Redner hier einig Der dritte Punkt betrifft die veränderte weltpolitische waren, dies dann leisten sollte. Wenn der Konvent schei- Situation. Diesen Punkt würde ich mittlerweile an die (B) tern sollte, dann wird es, glaube ich, nicht gelingen, auf erste Stelle setzen, wenn ich mir die Erfahrungen, die seit (D) einer Regierungskonferenz Fortschritte zu erzielen. Es dem 11. September gemacht worden sind, anschaue. wird sich dann die Frage stellen, wie ab 2006 – das ist auf (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist dem europäischen Kalendarium absehbar – eine neue fi- eine Chance!) nanzielle Vorausschau für eine Union der 25 gestaltet werden kann. Die Bereitschaft der Bevölkerung, den im – Eine große Chance! Ich stimme Ihnen zu. – Denn Eu- europäischen Staatenverbund erzielten Kompromissen ropa wächst nur durch Krisen und durch Druck und nicht zuzustimmen, wird tendenziell nicht zunehmen, sondern durch Papiere und auch nicht durch Überzeugungen. Es eher abnehmen. Dann wird vor allen Dingen hinter der wächst aufgrund gemeinsamer Interessen bzw. aufgrund institutionellen Handlungsfähigkeit einer Union der 25 der infolge der Interessenabwägung offensichtlich wer- ein Fragezeichen stehen. Die Frage, ob der Verfassungs- denden Erkenntnis, dass die Alternativen zu einem ge- prozess nach der Erweiterung der Europäischen Union, meinsamen Europa für die Mitgliedstaaten schlicht und die im Zeitraum zwischen 2003 und 2004 beginnt, und einfach schlechter sind. Das ist die Grundlage, auf der wir schließlich die finanzielle Vorausschau, also die Finanz- in Laeken verhandeln werden. Wir wollen dort ein starkes entscheidungen einer Union der 25, mit den notwendigen Mandat haben. Aber dieses Mandat muss gleichzeitig so Kompromissen bei den Strukturfonds, den Kohäsions- viel Spielraum bieten, dass der Konvent handeln kann. fonds und in der Agrarpolitik, in deren Rahmen es schwer genug werden wird, Kompromisse sowohl in den Sach- Wenn der Konvent die entsprechenden Entscheidun- entscheidungen als auch in der Frage der Finanzierung gen trifft, dann werden alle vier Akteure, sozusagen das durchzusetzen, gelingen werden, wird sehr stark vom Er- institutionelle Viereck, die nationalen Parlamente, das folg des Konvents und der sich anschließenden Regie- Europäische Parlament, die nationalen Regierungen und rungskonferenz abhängen. die Europäische Kommission, einbezogen sein. Das wer- den die vier Akteure des Verfassungsprozesses sein. Ich Den Menschen möchte ich von hier aus klar sagen: Eu- prophezeie, dass sich diese vier Akteure, wenn es gut geht, ropa wird auch in Zukunft in verstärktem Maße eine als handelnde Akteure in der Verfassung – oder wie im- außen- und sicherheitspolitische Dimension brauchen. mer das genannt werden wird – wiederfinden werden. Natürlich haben all diejenigen Recht – das ist ja nicht von Über die Details möchte ich jetzt nicht streiten. Der Bun- der Hand zu weisen –, die sagen: Der 11. September hat deskanzler hat ganz wichtige Initiativen dazu ergriffen. klar gemacht, dass die Europäische Union in der Frage von Krieg und Frieden noch nicht oder nicht ausreichend Dass der von uns seit Köln eingeschlagene Weg in handlungsfähig ist. Ich sage: Ja, das stimmt. Aber daraus Richtung einer europäischen Verfassung und Verfasstheit 20452 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Bundesminister Joseph Fischer (A) gegangen wird, ist das, was wir in Laeken erreichen wol- spricht, sehr geehrter Herr Schröder, der widerspricht den (C) len und, wie ich hoffe, mit der Hilfe all unserer Partner Grundsätzen, derentwegen vor 140 Jahren die Sozialde- auch erreichen werden. mokratische Partei gegründet wurde. Ich bedanke mich. (Beifall bei der PDS) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen ein Eu- und bei der SPD) ropa, das sich integriert. Wir unterstützen die Schaffung des Konvents, weil wir glauben, dass genau mit diesem Konvent eine Grundlage für dieParlamentarisierung Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Für die Europas gelegt werden kann, sodass nicht mehr die Re- PDS-Fraktion spricht der Kollege Uwe Hiksch. gierungen, sondern die demokratisch gewählten Parla- mentarierinnen und Parlamentarier in Europa bestimmen. Uwe Hiksch (PDS): Herr Präsident! Liebe Kollegin- Dieser Konvent muss gemeinsam mit den folgenden Prä- nen und Kollegen! Der Außenminister hat sich bei einer sidentschaften die Aufgabe haben, das Europa der Ver- Formulierung entweder versprochen oder aber geradeträge zu einem Verfassungseuropa weiterzuentwickeln. deutlich machen wollen, dass es zu der Konzeption des- Die Vertiefung der Europäischen Union in Laeken und sen, was Europa werden soll, zwei völlig unterschiedliche in den folgenden Debatten sollte vielleicht auch mit dem Vorstellungen gibt. Der Außenminister hat nämlich kurz folgenden Aspekt verbunden werden – in dieser Richtung vor Schluss seiner Rede davon gesprochen, dass die Kon- sollten wir, denke ich, gemeinsam diskutieren –: Der struktion Europas noch nicht auf Krieg und Frieden ein- nächste Integrationsschritt in Europa könnte erreicht wer- gestellt sei. Ein Europa, das so konstruiert wird, dass es den, wenn wir als deutsche Parlamentarier fordern, dass auf Krieg und Frieden eingestellt ist, unterstützt die PDS- in Europa eine zweite Staatsbürgerschaft, nämlich neben Fraktion bestimmt nicht. der nationalen auch eineeuropäische Staatsbürger- (Beifall bei der PDS) schaft, geschaffen wird. Unsere gemeinsame Aufgabe darf nicht darin bestehen, (Beifall bei der PDS) Europa zu militarisieren und darüber zu reden, wie effek- Mit dieser europäischen Staatsbürgerschaft, die wir den tive Strukturen geschaffen werden können, die die Mög- Bürgerinnen und Bürgern zusätzlich zu ihrer nationalen lichkeit eröffnen, Krieg zu führen. Die Perspektive Euro- Staatsbürgerschaft verleihen, können wir die Forderung pas, der Part Europas für die Welt muss gerade darinrealisieren, die Grundrechte-Charta als integralen Be- bestehen, sich als Zivilmacht in der Welt zu entwickeln standteil der Verträge zu verankern und damit den einzel- und sich vorzunehmen, mit einem neu entwickelten So- (B) nen Menschen individuelle Klagemöglichkeiten auf der (D) zialmodell, das hier in Europa geschaffen werden muss, Grundlage einer europäischen Verfassung oder zumindest und mit einer verstärkten wirtschaftspolitischen Koordi- eines europäischen Verfassungsvertrags zu geben. nation mit dem Süden und dem Osten, mit Asien genauso wie mit Afrika zu erreichen, dass eine neue Form der Die Menschen in Europa werden für die europäische Außenpolitik betrieben wird, Idee nur gewonnen werden können, wenn es nicht bei der Diskussion über Institutionen bleibt, sondern wieder In- (Beifall bei Abgeordneten der PDS) halte in den Mittelpunkt der europäischen Politik gerückt nämlich eine Außenpolitik, die sich zum Ziel setzt, inter- werden. nationaler Partner zu sein und Aufgabeneiner interna- (Beifall bei der PDS) tionalen Zivilgesellschaft zu übernehmen. Deshalb sehe ich die Aufgabe der Integration in Europa auch darin – da- Insoweit ist es bezeichnend, dass Gerhard Schröder in sei- für wird die PDS-Fraktion arbeiten –, gerade ner die Rede nur einen einzigen Halbsatz darauf verwandte, verschiedenen Institutionen der UN zu stärken, densozialpolitische Fragen zu streifen. Auf allen Veranstal- OSZE-Prozess weiterzuentwickeln und mittelfristig und tungen, egal, ob ich in Hamburg, Frankfurt (Oder) oder, schrittweise die NATO zu überwinden. wie in dieser Woche, in Neuhaus-Schierschnitz gewesen bin, erlebe ich, dass die Menschen verlangen, dass Europa (Beifall bei der PDS) sozialpolitisch und ökologisch vorangebracht wird. Sie Es ist, glaube ich, problematisch, sehr geehrter Herr wollen, dass nach der Schaffung einer einheitlichen euro- Kanzler, wenn man den großen Europäer Jean Monnet zi- päischen Währung Europa als Garant für die Abschaf- tiert und nur einen einzigen Aspekt, den er auch benannt fung der Arbeitslosigkeit auf die Tagesordnung kommt. hat, nämlich die Frage der Europäischen Verteidigungs- (Beifall bei der PDS) gemeinschaft, als zentrale Aussage mit ihm verbindet. Das, sehr geehrter Herr Schröder, hat Jean Monnet nicht Deshalb werden nach unserer Überzeugung in Laeken verdient. Er war derjenige, der Europa gerade zivil-inte- die Weichen dahin gehend gestellt müssen, dass das Be- grationistisch beschrieben hat. schäftigungskapitel im Europäischen Vertrag noch einmal aufgerufen wird, damit neben der wichtigen Koordinie- Sie haben in der letzten Woche beispielsweise davon rung der nationalen Beschäftigungspolitiken auch auf die gesprochen, dass es darum gehen müsse, das Militärische Agenda der Europäischen Union gesetzt wird, dass Eu- zu enttabuisieren. Zwischenzeitlich liegt das leider in der ropa selbst gegen die Massenarbeitslosigkeit und für mehr Tradition der rot-grünen Bundesregierung und Ihrer Par- Beschäftigung aktiv wird. Bei der Bekämpfung der Mas- tei. Wer von der Enttabuisierung des Militärischensenarbeitslosigkeit wird man beispielsweise darüber Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20453

Uwe Hiksch (A) nachdenken müssen, einen Mechanismus zu schaffen, der Das gilt für die Beschlüsse dieses Bundestages, die nach (C) nationalstaatliches Sozialdumping verhindert. Daherunserer Verfassungslage Grundlage für die Verhandlun- schlagen wir in unserem Antrag unter anderem vor, in Eu- gen der Bundesregierung geworden sind. Es gilt für die ropa darüber nachzudenken, ein Korridormodell zu schaf- von uns herbeigeführten Beschlüsse der Europaausschüs- fen, das bestehende Sozialleistungsquoten festschreibt, die se der Parlamente der 15 Mitgliedstaaten, der COSAC; es europaweit mindestens eingehalten werden müssen, so- gilt auch für die gemeinsame Entschließung, die wir vor- dass im Rahmen nationalstaatlicher Entscheidungen Sozi- gestern mit etwa 70 Abgeordneten des Deutschen Bun- alstandards nicht unterlaufen und damit einzelne Nationen destages und der Assemblée nationale in Paris einstimmig oder Standorte gegeneinander ausgespielt werden können. verabschiedet haben – darauf werde ich noch eingehen –, (Beifall bei der PDS) und es gilt nicht zuletzt für die von diesem Parlament mit geprägte Qualität der Arbeit des ersten Konvents. Eine weitere wichtige Frage, die auf die europäische Tagesordnung gehört, ist die Einführung eines Mindest- Herr Kollege Schäuble, wenn Sie die Idee des Kon- niveaus der sozialen Grundsicherung,sodass jeder vents so sehr betonen, dann fände ich es nur fair, zu sagen, Mensch in Europa aus Armut herausgeholt wird und einen dass sie von dieser Bundesregierung kreiert worden ist. Rechtsanspruch auf ein Mindesteinkommen bekommt. Dafür sollte man die Bundesregierung auch loben. Das wäre eine wichtige, Europa fördernde Maßnahme. (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Wo ist die Kolleginnen und Kollegen, in den nächsten Monaten Regierung?) wird es auch um die Daseinsvorsorge in Europa gehen. Der Konvent ist eine Erfindung der deutschen Präsident- Wir, die PDS, sind der Überzeugung, dass die Daseins- schaft auf dem Kölner Gipfel im Juni 1999. vorsorge – der so genannte dritte Sektor: der ÖPNV, Was- ser und Abwasser – mehr als bisher in den Verträgen Be- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des achtung finden muss. Ein Recht auf Arbeit, auf Wohnen BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und auf Gesundheit muss auch beinhalten, dass die Da- Wir alle wissen, dass es danach und nach Nizza wieder seinsvorsorge aus dem Wettbewerbsrecht ausgeschlossen das in der Europapolitik übliche Auf und Ab und die alt- wird. Es muss möglich sein, das spezielle deutsche Sys- bekannte Verzagtheit auch bei manchen von uns gegeben tem zu schützen, für das etwa die Arbeiterwohlfahrt, die hat. Das waren die Monate der Bedenkenträger auch aus Caritas, die Diakonie oder die Volkssolidarität stehen. Da- den Bürokratien. Manche meinten, ein Verfahren wie im her wird die PDS gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbän- ersten Konvent werde es kein zweites Mal geben. Es den dafür streiten, dies in den Verträgen zu sichern. werde nicht wieder passieren, dass ein Gremium, über- Kolleginnen und Kollegen, der europäische Diskus- wiegend bestehend aus Abgeordneten, den Regierungs- (B) sionsprozess in den nächsten Jahren wird darüber ent- chefs ein Papier vorlegt, das sie nur noch ohne Änderung (D) scheiden, ob wir die Menschen in Europa mitnehmen kön- akzeptieren können. Manche von uns meinten sogar, man nen. Wir können sie aber nur dann mitnehmen, wenn wir solle den Begriff „Konvent“ vermeiden und stattdessen ihre Probleme ernst nehmen und Arbeitslosigkeit und Ar- von einem konventsähnlichen Gremium sprechen, einem mut wieder in den Mittelpunkt der Politik rücken. Auch in Gremium, das gewisse Erfahrungen des Konvents nutzen Europa ist darüber zu diskutieren, welche Maßnahmen könne, vielleicht sogar von dem früher so genannten gegen Arbeitslosigkeit und Armutergriffen werden „body“. können. Eine solche Verfassung, die übrigens durch ein Ich bin der Auffassung, wir sollten auch bei der zwei- Referendum verabschiedet werden sollte – nur eine Ver- ten Versammlung, die es hoffentlich geben wird, vom fassung, über die die Menschen abstimmen konnten, ist Konvent sprechen. Das ist ein Name, den das erste Gre- eine starke Verfassung –, kann Europa voranbringen.mium, überwiegend besetzt durch Parlamentarier, sich Wenn wir in diesem Sinne gemeinsam arbeiten, wird Eu- selbst gegeben hat. Diesen Namen Konvent sollten wir ropa auch in den Herzen der Menschen ankommen. nicht verstecken. Danke schön. Ich bin auch der Meinung, dass die Versuche, den neuen (Beifall bei der PDS) Konvent von außen zu steuern, erledigt sind. Das war der Versuch der Einrichtung einer so genannten Steering Com- mission. Das ist mit selbstbewussten Abgeordneten nicht Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Ich erteile zu machen. dem Kollegen Dr. Jürgen Meyer für die SPD-Fraktion das Wort. Ich wünsche mir, dass auch der zweite Konvent aus Delegierten besteht, die Zivilcourage haben, die nicht von den Sprechzetteln zum Beispiel der Ministerialbürokratie (Ulm) (SPD): Herr Präsident! Dr. Jürgen Meyer oder einer so genannten Taskforce leben. Mit Verlaub, die Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn der Europäische Bundesregierung hat ihren Beauftragten und dieses Parla- Rat in Laeken Ende dieser Woche die Einberufung des ment hat einen eigenen Delegierten. Das sollte man auch zweiten Konvents beschließt, dann ist das zwar auch ein auseinander halten. Das heißt, im neuen Konvent und Verdienst der Bundesregierung, aber auch etwas, was die auch in der Arbeit dieses Konvents gilt für uns Parlamen- Parlamentarier gemeinsam erkämpft haben. tarier der Satz: „Tua res agitur.“ Es geht um die künftige (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Rolle der nationalen Parlamente und des Europäischen DIE GRÜNEN) Parlaments. 20454 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Dr. Jürgen Meyer (Ulm) (A) Wir sind ja wohl einig: Ein Zurück zum alten Verfah- Herr Kollege Schäuble, die deutsch-französische Zusam- (C) ren, auch wenn einige Regierungen das noch wünschen menarbeit muss ein europäischer Motor bleiben; deshalb mögen, wird es nicht geben. Es wird keine Europapolitik sollte man die von beiden Regierungen gefasste Ent- hinter verschlossenen Türen mehr geben, keine Europa- schließung von Nantes durchaus erwähnen. Aber man politik mit Geheimpapieren, die am Ende doch nicht ge- sollte auch das, was etwa 70 Parlamentarier vorgestern heim bleiben, und keine Europapolitik, die in der bekann- einstimmig verabschiedet haben, würdigen. Ich zitiere ten Nacht der langen Messer endet, in der die Kondition aus diesem Beschluss: und manchmal auch die Penetranz eines Regierungschefs, der auf Einstimmigkeit pocht, den Ausschlag gibt. Wir Wir begrüßen die am 7. und 8. Dezember 2000 in wollen ein offenes, transparentes Verfahren. Wir wollen Nizza getroffene Entscheidung der Staats- und Re- diesen zweiten Konvent ohne Einschränkung. gierungschefs, eine breite und offene Debatte über die Zukunft der Europäischen Union anzuregen. Eine (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des erfolgreiche Erweiterung setzt eine ehrgeizige Re- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) form der Verträge voraus, die der erweiterten Union Nun lassen Sie mich noch sagen, warum ich optimis- eine legitimere und für die Bürger transparentere tisch bin. Architektur verleiht und sie mit neuen Instrumenten zur Verfolgung der großen politischen, wirtschaft- (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Wo ist denn lichen und sozialen Ziele ausstattet. In einer multi- die Regierung?) polaren Welt muss sich Europa die Mittel an die Als meine Fraktion vor sechseinhalb Jahren eine Charta Hand geben, sein wirtschaftliches und soziales Mo- mit einem Grundrechtskatalog, bestehend aus Menschen- dell auf der Grundlage der humanistischen Werte und und Bürgerrechten, vorschlug, wodurch deutlich werden des Fortschritts zu festigen. Es muss auch den Weg sollte, dass Europa eben nicht nur eine Währungsunion, einer stärkeren politischen Integration unter tatsäch- nicht nur eine Wirtschaftsgemeinschaft, sondern auch licher Achtung der nationalen Identitäten weiter ver- eine Wertegemeinschaft ist, da gab es auf der damaligen folgen und eine Sicherheits- und Verteidigungspoli- Regierungsbank in Bonn Stirnrunzeln. tik im Dienste des Friedens betreiben. (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Wo ist die Diese Erklärung, die es wert ist, besonders beachtet zu jetzige Regierung?) werden, ist eine wichtige Grundlage für die Verhandlun- – Ich spreche von den Personen auf der damaligengen der Regierungen in Laeken. Regierungsbank, die sehr kritisch dreinblickten, als ich Vom Außenminister, der den Europaausschuss nachher damals, im Juni 1995, einen Verfassungskonventweiter informieren wird, haben wir eben gehört, dass es (B) vorgeschlagen habe, der maßgeblich durch nationale Ab- Probleme geben wird. (D) geordnete und Europaabgeordnete gegründet werden sollte. (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Wo ist er denn jetzt?) (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Diese un- glaubliche Unterstellung nehmen Sie sofort Ich bin der Meinung, dass wir in der Bundesregierung zurück! – Michael Glos [CDU/CSU]: Schämen einen guten Partner für die Verhandlungen in Laeken Sie sich!) haben, der hoffentlich wird durchsetzen können, was wir uns, Herr Kollege Haussmann, etwa im Hinblick auf das Was haben wir seitdem erlebt? 1999 kam es unter deut- Präsidium vorstellen. Im Präsidium dürfen die Regie- scher Präsidentschaft in Köln zum Durchbruch. Das sollte rungsvertreter keine Mehrheit haben. Wenn es schon eine uns gemeinsam optimistisch stimmen, wenn wir in die Troikavertretung gibt, dann möge ihr – diesen Vorschlag Zukunft schauen. habe ich von spanischer Seite gehört – nur ein Mitglied Wir sollten uns nicht scheuen, den Begriff „Verfas- des jeweiligen EU-Präsidiums angehören. Dann hätten sung“ zu verwenden. Herr Kollege Schäuble, ein Verfas- wir – das alte Modell zugrunde gelegt – vier Regie- sungsvertrag versperrt eine Möglichkeit des Inkraftset- rungsvertreter und zwei Parlamentarier. Das führt lo- zens der schon fertig gestellten Grundrechtecharta, die ich gischerweise dazu, dass die Mehrheit des Konvents, näm- wichtig finde. Dabei geht es um den obersten Gesetzge- lich die nationalen Abgeordneten und die Europaabge- ber in Europa, nämlich um die Menschen in Europa. Ein ordneten, je zweiVizepräsidenten erhalten. Dadurch Verfassungsvertrag versperrt das Inkraftsetzen der Grund- könnte auch der Minderheitenschutz im Präsidium rechte-Charta durch ein EU-weites Referendum. Das In- beachtet werden. Dafür sollten wir und unsere Unter- kraftsetzen der Grundrechte-Charta sollten wir nichthändler uns gemeinsam einsetzen. Dieses Präsidium darf durch die Wahl eines Begriffs wie Verfassungsvertragkein Oberkonvent werden, ausschließen. Ich setze mich weiterhin für ein Referen- dum über diese Charta ein. (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Richtig!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des das die Arbeit des Konvents entwertet. BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich würde gerne noch zu vielen Einzelheiten des Pa- Ich will Sie nun auf die bemerkenswerten Beschlüsse piers, das Herr Kollege Schäuble und Herr Bocklet von vorgestern in Paris hinweisen. (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Gute (Michael Glos [CDU/CSU]: Jetzt kommt es!) Männer!) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20455

Dr. Jürgen Meyer (Ulm) (A) präsentiert haben, Stellung nehmen. Die Zeit reicht leider in den letzten Jahren gewesen, wenn es den Euro nicht(C) nicht aus. In Laeken geht es aber auch darum, den Kon- gegeben hätte? vent, also mehr Parlament in Europa, durchzusetzen. Wir (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Sehr gut! – stehen nicht vor einer Revolution; aber wir stehen vor Zurufe von der CDU/CSU: Sehr wahr!) einer wichtigen europapolitischen Weichenstellung, die das Leben der Menschen und auch die Arbeit in diesem Liebe Kolleginnen und Kollegen, es spricht wenig dafür, Parlament prägen wird. dass die D-Mark ohne Währungsunion gegenüber dem Dollar heute höher notieren würde. Der Europagedanke kann nur durch die Parlamente le- bendig gehalten und wieder in die Köpfe und die Herzen (Reinhard Freiherr von Schorlemer der Menschen getragen werden. Das sollten die Regie- [CDU/CSU]: Sehr wohl!) rungschefs bedenken, die noch zögern, das Konventsmo- dell, wie wir es wollen, zu akzeptieren. Denen sollten wir Wenn man am Schluss des Wachstumszuges und am gemeinsam mit den Parlamentariern aus den 14 anderen Schluss des Konsolidierungszuges wäre, stünde man Mitgliedstaaten und aus allen Kandidatenländern zurufen: wahrscheinlich nicht unterAufwertungsdruck . Zum Wir, die Parlamentarier, sind die erste Gewalt in unseren Zweiten spricht nichts, aber auch gar nichts dafür, dass Ländern! Europas Wirtschaft ohne den Euro heute besser dastünde. Schönen Dank. Aber es spricht vieles – ich meine, alles – dafür, dass wir in den letzten 24 Monaten ohne den Euro innerhalb (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Europas starke Währungsturbulenzen erlebt hätten mit DIE GRÜNEN) katastrophalen Ergebnissen auch für die deutsche Volks- wirtschaft. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Für die (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) CDU/CSU-Fraktion spricht der Kollege Dr. Theodor Waigel. Ich bin überzeugt, das EWS gäbe es nicht mehr und es hätte eine Achterbahnfahrt der Devisenkurse gegeben mit verhängnisvollen Konsequenzen für unseren Export, für Dr. Theodor Waigel (CDU/CSU): Herr Präsident! die Fremdenverkehrswirtschaft, für die Landwirtschaft Meine Damen und Herren! Vor 2 000 Jahren hat Kaiser und für viele andere. Augustus nicht nur den Befehl zur Volkszählung ausge- geben, sondern er hat damals die erste europäische Wäh- Die damaligen Währungen haben schon in der Zeit rung geschaffen, den Aureus. Wenn heute, 2 000 Jahre vom 1. Mai 1998 bis zum Jahr 1999, als der Euro noch nicht bestand, aber die Währungen aneinander geknüpft (B) später, der letzte Akt stattfindet, um eine gemeinsame eu- (D) ropäische Währung zu etablieren, ist dies ganz sicher ein wurden, ihre Feuerprobe bestanden. Es gab im Gegensatz großes historisches Ereignis. zu den Befürchtungen vieler Notenbanker keinen Druck unter den europäischen Währungen. DerKonvergenz- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) prozess, nämlich eine Währung nicht zu dekretieren, son- Dr. Franz Thoma, der frühere Leiter der Wirtschafts- dern die Währungen mit den Kriterien des Stabilitätspakts abteilung der „Süddeutschen Zeitung“, hat mir 1992 vor zehn Jahre aufeinander zu zu bewegen, hat sich als rich- der Unterzeichnung des Vertrages von Maastrichtins tig erwiesen. Stammbuch geschrieben, er hoffe doch wohl, dass mir bei Meine Damen und Herren, nach den Terroranschlägen der Unterzeichnung eines solchen Vertrages die Hand zit- am 11. September war nicht zuletzt der Euro mit ein An- tern werde, weil er dem Projekt skeptisch gegenüberker der Stabilität im Weltwährungssystem. Wann wäre stand. Es ist wahr, die Hand hat mir gezittert, aber weil der früher so etwas möglich gewesen wie am Montag, dem Füllfederhalter so groß war. Ich habe ihn mitgenommen, 17. September dieses Jahres, als der Präsident der Federal Hans-Dietrich Genscher übrigens auch. Reserve, Alan Greenspan, und der Präsident der EZB, (Zuruf von der SPD: Aha!) Wim Duisenberg, sich kurzschlossen und vor Öffnung der Finanzmärkte und der Börsen miteinander eine Zins- – Sie können beruhigt sein, es ist erlaubt worden. senkung verabredeten, für genügend Liquidität sorgten und damit eine Katastrophe auf den Finanzmärkten ver- (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Eckart von hinderten? Auch das ist ein Erfolg des Euro. Klaeden [CDU/CSU]: Erst später!) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Meine Damen und Herren, obwohl es keine einfachen zehn Jahre waren, würde ich mich in allen Punkten noch Es ist ja interessant, dass manche Skeptiker nicht nur einmal genauso entscheiden wie bei der Vertragsunter- im Inland, sondern auch im Ausland ihre Meinung etwas zeichnung, bei der Ratifikation und beim Eintritt in die revidiert haben. dritte Stufe. (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Zuletzt in (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Bayern!) Ich will weniger darüber reden, wie viel Umtauschkosten Ich habe einmal vor ein paar Jahren Alan Greenspan und Transaktionskosten eingespart werden und was alles gefragt: Wie hast du vor zehn Jahren über den Euro besser wird. Ich will anstelle einer Antwort die Fragegedacht, wie hast du vor fünf Jahren über den Euro stellen: Was wäre eigentlich in den letzten Monaten und gedacht und wie denkst du jetzt über den Euro? Da lachte 20456 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Dr. Theodor Waigel (A) er und sagte: Vor zehn Jahren „zero or below zero“, vor erlebten und bevor wir 1954 mit einer sehr respektablen (C) fünf Jahren hielt ich es ebenfalls für aussichtslos und jetzt Mannschaft Fußballweltmeister wurden. bin ich froh, dass es neben dem Dollar diese zweite Welt- (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Damals reservewährung zur Stabilisierung des Weltwährungs- noch!) systems gibt. Übrigens wurden die ersten D-Mark-Noten nicht in Auch ein deutsch-amerikanischer Wirtschaftsprofes- Deutschland gedruckt, sondern sie kamen in 4 000 Kisten sor, Rudi Dornbusch, hat erst vor wenigen Tagen in der aus den Vereinigten Staaten von Amerika, während all „FAZ“ geschrieben: das, was jetzt ausgegeben wird, in Deutschland geprägt Die Einführung des Euro ist eine herausragendebzw. gedruckt wurde. Erfolgsgeschichte – dies müssen selbst die größten (Rainer Brüderle [FDP]: Dann muss es ja gut Skeptiker inzwischen anerkennen. sein!) (Joseph Fischer, Bundesminister: Stoiber!) Meine Damen und Herren, ich gebe ehrlich zu, dass, Im kommenden Jahrzehnt werden wir sehen, wieals ich 1989 das erste Mal den Delors-Bericht las, auch sich die positive Wirkung der neuen Währung als dunkle Gedanken über mich kamen und ich mir überlegte: Motor der Integration und struktureller Reformen Nein, lieber später, vielleicht im nächsten Jahrhundert; voll entfaltet. das werden die anderen doch nicht schaffen und das wer- den die Deutschen nie akzeptieren. Ich stelle fest, es war Eine nicht uninteressante Meinung aus der amerikani- ein schwerer Weg dahin – „extra et intra muros“ –, ohne schen Volkswirtschaft. dass ich da ins Detail gehen möchte. (Michael Glos [CDU/CSU]: Wo er Recht hat, (Joseph Fischer, Bundesminister: Das wäre hat er Recht!) aber spannend!) Dem Literaten Martin Walser nehme ich seine Weh- – Das weiß ich. Das kommt später, Herr Fischer. Ich hoffe, mutsgedanken beim Abschied von der D-Mark ab. Der Sie kaufen es dann auch. Helaba-erfahrene Weltökonom Hankel aber hat eine Weh- mutskonjunktur für seine Talkshows ausgenützt, ohne in Der Euro hat Europa jedenfalls verändert. Vor zehn und der Substanz etwas dazu beizutragen. mehr Jahren gab es Inflationsraten von 5 bis 10 Prozent. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Gegenwärtig gibt es wieder eine Inflationsrate von 2 Pro- zent, nachdem sie im ersten Jahr nach Einführung des Heute erleben wir bei Diskussionen hierüber viel Be- Euro bei 1 Prozent lag. Konsolidierung der Staatsfinan- (B) geisterung bei der Jugend, Nachdenklichkeit bei den Äl- zen: Vor zehn bis zwölf Jahren gab es 4, 6 oder 8 Prozent (D) teren und Sorgen und Ablehnung bei den Alten. Ich kann Neuverschuldung. Heute liegt sie überall unter 3 Prozent; das verstehen, die D-Mark gehört zurdeutschen Iden- allerdings liegen die Deutschen relativ nahe an diesem tität in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts. Wert. Die Zinsen betrugen in manchen Ländern 15 oder Dahinter stecken Leistung, Stabilität, Anerkennung und 20 Prozent. Heute gibt es in Europa ein Zinsrekordtief, Stolz. Die D-Mark gab es 1948, bevor Theodor Heuss wie es in Europa noch nie da war. zum ersten Bundespräsidenten gewählt wurde. Privatisierung und Deregulierungwaren früher (Abg. Dr. Helmut Haussmann [FDP] begibt Fremdwörter. Heute gehören sie zu den Strukturelemen- sich zur Regierungsbank) ten überall in Europa. Der Handel entwickelt sich dyna- misch und die Kapitalverflechtungen sind positiv. Die Fi- – Beim Namen von Theodor Heuss sollten Sie sich, lieber nanzmärkte wachsen zusammen und die Börsen arbeiten Kollege Haussmann, wirklich auf Ihren Platz begeben. zusammen. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas ist gestie- (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) gen. Es gibt eine Transparenz der Preise und auch der Anlagemöglichkeiten. Ihre Unaufmerksamkeit während meiner Rede hält mich davon ab, Ihren Beitrag bei dieser Geschichte darzu- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) stellen. Außerdem halten Sie den Außenminister davon Man muss sich einmal fragen: Wo stünde Europa heute ab, der Debatte voll zu folgen. Sie sollten auch keine Sil- mit 15 oder 20 verschiedenen Währungen in einer globa- berlinge vom Außenminister Joseph Fischer entgegen- lisierten Welt? Der Euro ist die Antwort Europas, die ge- nehmen. rade noch rechtzeitig gekommen ist, auf eine globalisierte (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Welt. der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Das ist in der Bibel schon einmal schlecht ausgegangen. bei Abgeordneten der SPD) (Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es! – Zuruf Wir haben damals versprochen, dass der Euro so stabil von der SPD: Lieber Silberlinge als Schwarz- wie die D-Mark werden wird. Das ist auch der Fall. Ent- geld!) scheidend dafür sind die innere Stabilität und die Kauf- kraft, die gewährleistet sind. Es gab also die D-Mark vor der Wahl des ersten Bun- deskanzlers, bevor wir 1952 die erste Goldmedaille mit Ich will aber auch zumAußenwert ein paar Bemer- zwei schweren Männern aus Grainau, Ostler und Nieberl, kungen machen, weil das die Diskussion belebt. Der Start Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20457

Dr. Theodor Waigel (A) war glänzend. Wir könnten jetzt zwar sagen: des Staates als Ganzes, wenn Sie heute mit einem Staats- (C) und ich haben bei einem Kurs von 1,18 zum Dollar über- defizit von 2,5 bis 2,7 Prozent rechnen müssen, damit geben und für all das, was sich danach entwickelt hat, sind nahe an die Kriterien von Maastricht herankommen, Sie verantwortlich. während wir 1998 unter sehr viel schwierigeren Bedin- gungen bei 2,0 bis 2,1 Prozent lagen? (Michael Glos [CDU/CSU]: Leider wahr!) Eigentlich hätten Sie es verdient, dass man mit Ihnen so (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- umgeht. Aber so einfach will ich es mir trotzdem nicht neten der FDP – Günter Gloser [SPD]: Kreative machen. Der Verlust von etwa 20 Prozent – und zum Teil Buchführung, Herr Finanzminister a. D.!) darüber – gegenüber dem Dollar wirft dennoch Fragen Der Stabilitätspakt verlangt von uns entschiedene Leis- auf, obwohl der gewogene Gesamtverlust – gegenüber tungen. Klar war auch, dass man bei 2,0 Prozent nicht allen Währungen in der Welt – weniger als 10 Prozent stehen bleiben kann. Wenn man auf Ausgleich und auf beträgt. Überschuss hinarbeiten will, müssen noch weitere gewal- Man muss den Deutschen eines sagen: 1984/85 hat sich tige Konsolidierungsleistungen erbracht werden. Das niemand darüber aufgeregt, dass man 3,45 DM für einen Prinzip der Nachhaltigkeit würde zum ersten Mal in einen Dollar bezahlt hat. völkerrechtlichen Vertrag einbezogen. (Friedrich Merz [CDU/CSU]: So ist es!) Weil ich hier nicht so oft das Wort ergreife, will ich ein paar Bemerkungen zu den Rempeleien meines Nachnach- Ich kann mich nicht erinnern, dass mir Lobpreisungen ge- folgers, Herrn Eichel, machen, was dieKonsolidierung sungen wurden, als man 1995 nur noch 1,36 DM für ei- anbelangt. nen Dollar aufwenden musste. (Günter Gloser [SPD]: Woran liegt es denn?) Trotzdem gilt: Der Außenwert ist Reflex der Volks- wirtschaft, der wirtschaftlichen Erwartungen und auch Herr Eichel hat immer die gleiche Marotte. Dass man eine der politischen Erwartungen. Für den gesunkenen Außen- Zeit lang von der Erblast spricht, ist okay – geschenkt. wert gibt es eine Reihe von Gründen: die großartige (Günter Gloser [SPD]: Nichts ist geschenkt!) Performance der Volkswirtschaft in den Vereinigten Staaten mit ihrem hohen Wachstum, das Job-Wunder,Das haben wir auch gemacht. Aber langsam wird es ein hohe Zinsen und hohe Gewinne. Aber es liegt auf derbisschen peinlich. anderen Seite ein Glaubwürdigkeitsdefizit vor – dem (Joseph Fischer, Bundesminister: Das haben müssen sich die deutsche Regierung und die deutsche Sie auch gemacht!) Volkswirtschaft stellen –, das auf den ausbleibenden (B) Strukturreformen – Herr Fischer, das habe ich gerade gesagt. (D) (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Endlich (Joseph Fischer, Bundesminister: Acht Jahre kommt es!) lang!) und auf den Zweifeln am Stabilitätspakt beruht, die nicht – Herr Fischer, jetzt seien Sie aber ruhig. Sie sollen hier jetzt, aber am Anfang Ihrer Regierungszeit geäußert wur- überhaupt keine Zurufe machen, sondern ruhig zuhören. den. Es ist schon ein schlimmer Fehler des Bundeskanz- (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der lers – er ist nicht anwesend, weil er einen ausländischen CDU/CSU: Das ist nicht erlaubt! – Günter Gast hat; das respektiere ich natürlich –, zu sagen, er sei Gloser [SPD]: Oberlehrer!) wegen des Exports eher an einer schwächeren als an einer stärkeren Währung interessiert. – Nein, Oberlehrer bin ich nicht. Das war Herr Vogel, aber selbst dem haben Sie es nicht zugerufen. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) Der Bundeskanzler, der Präsident, der Außenminister und der Finanzminister haben unaufhörlich ihr Interesse an ei- Also, nun komme ich zum ThemaNettokreditauf- ner starken Währung auszudrücken, nahme. Wir haben das konjunkturabhängige Defizit von 1990 bis 1998 von 4,5 auf 0,5 Prozent reduziert. Das ist (Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]: Sie keine Berechnung des damaligen Finanzministeriums, verstehen es halt nicht!) sondern eine der Bundesbank von vor eineinhalb Jahren. weil alles andere eine Katastrophe auf den Finanzmärkten Wir haben im Haushalt drei Jahre hintereinander weniger auslöst. ausgegeben als zuvor. Der Ausgabenanteil des Bundes am BIP lag mit 12 Prozent wesentlich unter dem des Jah- Frau Staatssekretärin, ich wäre Ihnen dankbar, wenn res 1982 mit über 15 Prozent. Von 1990 bis 1997 haben Sie Ihrem Minister, der ebenfalls nicht anwesend seinwir einen Ausgaben- und Subventionsabbau in der Größen- kann, ein paar Dinge übermitteln würden. ordnung von 125 Milliarden DM durchgeführt. Anders Zum Staatsdefizit. Wir hatten 1998 ein Staatsdefizit wären die Dinge nicht zu finanzieren gewesen. von 1,8 Prozent, umgerechnet nach der neuen Statistik: Nun wedelt Herr Eichel immer mit Statistiken herum. von 2,1 Prozent. Wir erwarten heuer ein Staatsdefizit von Ich habe zwar nicht so schöne Kurven wie er 2,5 Prozent – möglicherweise mehr – und im Jahre 2002 kann es sein, dass es darüber und nicht darunter liegt. Frau (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD – Staatssekretärin, wo bleibt die Konsolidierungsleistung Günter Gloser [SPD]: Das stimmt!) 20458 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Dr. Theodor Waigel (A) – das können Sie auslegen, wie Sie wollen –, aber ein paar hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland. Das haben Sie min- (C) Zahlen habe ich parat. Das Wachstum des realen Brutto- destens zur Hälfte zu vertreten. Die andere Hälfte – das inlandsprodukts von 1989 bis 1998 betrug in Deutschland gebe ich gerne zu – sind die Kosten der Einheit, die Sie 2,4 Prozent, in der EU 2,1 Prozent und in der OECDauch heute noch tragen müssen. Aber um die eine Hälfte 2,4 Prozent. Auch von 1983 bis 1988 und von 1970 bis der Verantwortung kommen Sie nicht herum. 1982 lag es bei 2,4 Prozent. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Die Preisstabilität war in Deutschland von 1989 bis Meine Damen und Herren, ich bin überzeugt, dass der 1998 mit 2,5 Prozent etwas höher als von 1983 bis 1988. Damals betrug sie 1,5 Prozent. Das war auch eine großar- Euro Potenzial hat. Er ist nicht nur eine wichtige Emis- tige Leistung von Gerhard Stoltenberg. Von 1970 bis 1982 sionswährung, sondern er wird nach dem Dollar zur Welt- betrug sie 5,1 Prozent. reservewährung. Die Akzeptanz auf den Kapitalmärk- ten, die Transparenz der Produkte und der integrierte Jetzt komme ich zurBeschäftigung. Von 1989 bis Finanzmarkt sind gegeben. 1998 gab es in Deutschland und in der EU einen Zuwachs von 0,2 Prozent. Wir liegen also genau im Schnitt. Von Zwei Szenarien sind für die Zukunft vorstellbar: Ent- 1983 bis 1988 waren es 0,4 Prozent, in den Jahren 1970 weder die Vereinigten Staaten von Amerika knüpfen ganz bis 1982 waren es 0,1 Prozent. schnell wieder an ihre unglaubliche Wachstumsstärke An- fang der 90er-Jahre an und kommen bald aus der Rezes- Nun zu den Investitionen. In den Jahren 1989 bis 1998 sion heraus, während bei uns nichts passiert – dann wird betrugen sie in Deutschland 2,2 Prozent und in der EU der Dollar sehr stark sein und der Euro eher schwächer –, 2,1 Prozent. Von 1983 bis 1988 waren es 3,8 Prozent, von oder wir ergreifen unsere Chance, führen Strukturrefor- 1970 bis 1982 0,5 Prozent. men durch, verbessern die Steuerreform und machen mit (Günter Gloser [SPD]: Die Kosmetikabteilung! – der Konsolidierung weiter, dann ist der Euro in der Lage, Gegenruf des Abg. Friedrich Merz [CDU/CSU]: sein Potenzial auszunutzen. Das gefällt Ihnen nur nicht!) (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: – Das ist keine Kosmetik. Das sind offizielle Zahlen. – Regierungswechsel!) Wir liegen damit sehr gut im Schnitt. Lassen Sie mich zum Schluss kommen. Es ist schön, Nur, meine Damen und Herren, im Gegensatz zu den dass der Internationale Karlspreis zu Aachen an den anderen Ländern haben wir jedes Jahr zwischen 6,2 und Euro vergeben wird, an Werteinheit und Wertmaßstab. 6,7 Prozent des BIP für die deutsche Einheit ausgegeben. Aber ohne Menschen wäre diese Erfolgsstory nicht mög- lich gewesen. (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (D) (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!) Von 1990 bis 1998 haben wir dafür 1 500 Milliarden DM aufgewendet, davon 80 Prozent der Bund. Sie können die Ich erinnere mich an folgende Menschen, die man bei Schulden ruhig beziffern. Aber ein Gebot des Anstands einer solchen Preisverleihung auch hätte nennen kön- wäre es, hier oder da zu sagen, warum die Schulden ent- nen: Carlo Ciampi, Pierre Bérégovoy, Jean Arthuis, standen sind und für welche Investitionen in Deutschland Dominique Strauss-Kahn, Wim Kok und Gerrit Zalm, wir sie benutzt haben. Phillipe Maystadt, Jean-Claude Juncker, Nigel Wicks von Großbritannien, der das Ganze ausgezeichnet mit vorbe- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) reitet hat, Baron Lamfalussy und – ohne ihn wäre das al- Übrigens sind dies nicht meine Zahlen, sondern die des les nicht passiert – Helmut Kohl. RWI, das sie in einer Studie selbst erarbeitet hat. Auch (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) hätte ich nichts dagegen gehabt, wenn sich Hessen damals etwas stärker an den Kosten der Wiedervereinigung betei- Ich vergesse dabei auch nicht die großartige Arbeit ligt hätte. Wir wären gern bereit gewesen, bis 1998 noch der Bundesbankpräsidenten Karl-Otto Pöhl, Professor stärker zu konsolidieren. Aber wir haben im Bundesrat Schlesinger und Professor Tietmeyer und das, was ausge- nicht eine Blockade vorgefunden. zeichnete Staatssekretäre wie Horst Köhler, Gerd Haller, Jürgen Stark und Ministerialdirektor Klaus Regling ge- (Beifall bei der CDU/CSU) leistet haben. Wir hätten eine Steuerreform mit besserer Berücksichti- (Michael Glos [CDU/CSU]: Das weiß der gung des Mittelstandes schon zum 1. Januar 1998 haben Aachener Oberbürgermeister nicht! Dazu ist er können. zu dumm! Und zu rot!) (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!) Lassen Sie mich mit einem Zitat schließen, das mich Im Gegensatz zu allen anderen Ländern, dieStruktur- immer wieder bewegt hat. 1946 hat derGründer der reformen durchführten, die den Arbeitsmarkt dereguliert CSU, Dr. Josef Müller, der wenige Monate zuvor noch im haben, wurden in Deutschland die notwendigen, schwer Konzentrationslager in Flossenbürg an der Seite von durchgesetzten Reformen der Regierung Helmut Kohl Canaris und Bonhoeffer – sie sind dem Inferno leider sogar noch zurückgenommen. Dann haben Sie nochnicht entkommen, aber er hat es geschafft – gewesen war, „draufgesetzt“. Das hat kein anderes Land gemacht. Das aus der Erfahrung dieses Lebens gesagt: Länder mit einer ist der Grund für die Wachstumsschwäche und für diegemeinsamen Währung führen nie Krieg gegeneinander. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20459

Dr. Theodor Waigel (A) Wir brauchen eine gemeinsame Währung, damit nie mehr Aber es gibt noch einige andere historische Linien, die (C) Krieg in Europa entsteht. wichtig sind, um Laeken richtig einzuschätzen. Neben der Euro-Einführung ist es auch die Erweiterung. Wir wer- (Unruhe bei der SPD) den in Laeken einen weiteren deutlichen Schritt in Rich- – Bestreiten Sie das? tung „big bang“, also eines Beitritts von bis zu zehn Staa- ten, erleben. Dies ist ein weiteres Ereignis, das Europa (Günter Gloser [SPD]: Nein!) mittel- und langfristig ganz wesentlich verändern wird. Eine dritte Linie, die für Laeken wichtig ist, ist der Vizepräsidentin : Aber Sie denken an 11. September mit seinen politischen Folgen; denn wir Ihre Redezeit, Herr Kollege. alle ahnen zumindest, in welcher umfänglichen Form die- ses Datum nicht nur die Kräftekonstellationen in Europa, Dr. Theodor Waigel (CDU/CSU): Ich bin gleich fer- sondern auf dem ganzen Erdball verändern wird. Die Fol- tig, Frau Präsidentin. gen sind im Einzelnen noch nicht absehbar. Vieles ist noch Ich habe daran gedacht, als ich vor ein paar Wochen im Fluss. Aber die Diskussion über die Rolle Europas in in Niederbronn den Kriegsgräberfriedhof besucht habe, der Welt ist nach dem 11. September nötiger denn je. Wir auf dem 15 000 Deutsche, darunter mein Bruder, liegen. werden sicherlich, sowohl was die Gemeinsame Außen- Wäre es früher möglich gewesen, so zu handeln, wie es und Sicherheitspolitik als auch die gemeinsame Innen- und Justizpolitik anbelangt, neue Entwicklungslinien Dr. Josef Müller und andere vorgeschlagen haben, was konsequenter und energischer zu verfolgen haben, als das wäre Deutschland und einer ganzen Generation erspart bisher der Fall gewesen ist. geblieben! Das Vierte ist schließlich ein Stichwort, das auch schon Darum ist der Euro ein Beitrag zu mehr Wettbewerb, Erwähnung gefunden hat: Globalisierung. Die Kommis- Transparenz, Produktivität für die Finanzmärkte, eine sion wird in Laeken einen Zwischenbericht über die Fol- Antwort auf die Globalisierung, aber auch ein Beitrag gen der Globalisierung für Europa vorlegen. Hier wird zum Frieden in Europa. Etwas Besseres an Investitionen auch deutlich, dass sich Europa in dieser neuen, globalen können wir für unsere Kinder und für die nächsten Gene- Gemengelage neu definieren, seine Rolle neu finden rationen nicht tätigen. muss. Vielen Dank. Vor diesem Hintergrund findet Laeken statt. Insofern (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – besteht meines Erachtens durchaus die Chance, dass die- (B) Beifall bei der FDP) ser Gipfel auch zu einem historischen Gipfel wird. Aus(D) unserer Sicht geht es natürlich sehr stark darum, die Zu- kunftserklärung von Nizza in konkrete Schritte umzuset- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Zu einem Satz erteile zen. Dies ist insbesondere mit dem Stichwort „Konvent“ ich das Wort dem Herrn Außenminister, wage aber zu- verbunden. Dabei müssen wir immer deutlich machen, gleich die Bemerkung, dass es in der Tat so ist, dass sich dass wir mit dem Konvent mehr verbinden als nur die die Mitglieder auf der Regierungsbank eigentlich nicht Gründung eines neuen Gremiums innerhalb Europas, dass durch irgendwelche Zwischenrufe in die Debatte ein- wir mit der Arbeit des Konvents auch mehr verbinden als schalten sollten. Aber jetzt haben Sie das Wort. eine rein institutionelle Debatte. Bei diesem Konvent wird es vor den skizzierten Entwicklungslinien in Europa und Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: in der Welt um die politische Rolle und um die politische Ich möchte, da der Kollege Waigel zu Recht all diejenigen Struktur Europas in der Zukunft gehen. erwähnt hat, die wesentlich zurEinführung des Euros Aus vielen Mängeln und Defiziten bisheriger Regie- beigetragen haben, und ihnen gedankt hat, auch ihm ganz rungskonferenzen ziehen wir nun mit der Gründung des persönlich für seine Leistung danken. Konvents eine Konsequenz. Wir können von dieser Stelle (Beifall im ganzen Hause) her nur alle Regierungs- und Staatschefs in Laeken ermu- tigen, entschlossen und konsequent diesen neuen Weg zu gehen; denn der Konvent mit seiner überwiegend parla- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun erteile ich dem mentarischen Bedeutung stellt eine neue Qualität in der Kollegen Christian Sterzing für Bündnis 90/Die Grünen Fortentwicklung des Integrationsprozesses dar. das Wort. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD) Christian Sterzing (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Die wesentlichen Stichworte – sie wurden in den ver- Kollege Waigel hat sicherlich Recht, wenn er auch vor schiedenen Variationen hier schon von den Kolleginnen Laeken darauf hinweist, dass uns mit der Einführung des und Kollegen angesprochen – sind zum einen Parlamen- Euro Anfang Januar ein entscheidendes Datum des euro- tarisierung, also Demokratisierung des Integrationspro- päischen Integrationsprozesses bevorsteht und dass dies zesses insbesondere durch einen Parlamentarisierungs- eine der historischen Entwicklungslinien ist, vor der die- prozess, aber auch Politisierung und Entnationalisierung ser Gipfel in Laeken stattfindet. der Debatte. 20460 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Christian Sterzing (A) Es geht in Laeken selbst noch nicht um die zukünftige zu beteiligen. Insofern ist die Europäisierung der nationa- (C) Gestalt der Europäischen Union, es geht noch nicht um len Debatten eine Aufgabe, die sich uns stellt. das institutionelle Design der Gremien und Institutionen Zweite Bemerkung: Nach der Zukunftserklärung in in der Europäischen Union. Es geht aber um ein Gre-Nizza wird im Konvent die Debatte über die Rolle der na- mium, das für die Zukunftsdebatte ein ganz entschei-tionalen Parlamente in der europäischen Architektur ei- dendes Instrument sein muss und in dem sich diese Zu- nen der Schwerpunkte bilden. Gerade wir hier im Parla- kunftsdebatte herauskristallisieren soll. Insofern geht es ment werden in der nächsten Zeit sehr intensiv über die natürlich auch um ein Gremium, in dem sich – so hoffen Rolle der europäischen Politik in unserer nationalen Ar- wir – ein Stück der Zukunft Europas realisieren wird. Das chitektur diskutieren müssen. Denn nur wenn uns dies ge- heißt, das, was wir in den nächsten Jahren mit den Zielen lingt, wird diese Debatte auch in der europäischen Öf- im Rahmen der Diskussion über den Integrationsprozess fentlichkeit in Zukunft eine Rolle spielen. und über die zukünftige Gestalt Europas verbinden, muss in diesem Konvent wiedererkennbar sein. Nur dann wird Vielen Dank. er glaubwürdig, nur dann gewinnt er die für die anste- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hende Zukunftsdebatte notwendige Legitimität. und bei der SPD) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD) Vizepräsidentin Anke Fuchs:Ich erteile nun der Kollegin Monika Heubaum für die SPD-Fraktion das Der Konvent kann zu einem großen Erfolg führen, Wort. wenn in Laeken die entsprechenden Voraussetzungen dafür geschaffen werden. Eine Voraussetzung ist ein um- fangreiches und starkes Mandat, ohne dass man den Kon- Monika Heubaum (SPD): Frau Präsidentin! Liebe vent damit überfrachtet. Eine zweite ist, Vertrauen in das Kolleginnen und Kollegen! Diegewaltfreie Konflikt- Selbstorganisationsrecht dieses Gremiums zu haben, regelung ist eine der Grundlagen der europäischen Inte- damit dort auf Dauer eine Dynamik gewährleistet wird, grationspolitik. Die Europäische Union verfügt wie kaum die angesichts der globalen Entwicklungen unbedingtein anderer internationaler Akteur über ein breites Spek- notwendig ist, um in dieser Zukunftsdebatte zu konkreten trum an Erfahrungen und Instrumenten zur Konflikt- Ergebnissen und zu weiterführenden Schritten zu kom- prävention. Der Europäische Rat von Göteborg hat ein men. Das bedeutet schließlich, dass in Laeken davon ab- Europäisches Programm zur Verhütung gewaltsamer gesehen werden muss, diesen Konvent in irgendeinerKonflikte verabschiedet, das die Politik der EU noch Weise zu gängeln, ihn in seinen Verfahren und in seinen wirksamer an dem Ziel ausrichtet, gewaltfreie Konflikt- (B) Debatten in irgendeiner Weise zu beschränken. regelungen zu fördern. (D) Das wären Voraussetzungen, die in den nächsten Mo- Beim Aufbau ziviler Fähigkeiten sind Fortschritte er- naten und Jahren dazu führen würden, dass die Debatten zielt worden. Die Europäische Union wird so beispiels- über die Zukunft Europas nicht nur auf europäischerweise ihr für das Jahr 2003 gesetztes Ziel erreichen, bis zu Ebene, sondern auch auf nationaler Ebene an Intensität 5 000 Polizisten für internationale Einsätze bereitstellen und an Breite zunehmen. Wir, die Parteien in der Bundes- zu können. Die Schaffung der permanenten Strukturen der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist republik, haben unsere Hausaufgaben bereits gemacht. ebenfalls auf gutem Wege. Das Politische und Sicher- Das Papier von der CDU/CSU, das in dieser Debatte si- heitspolitische Komitee sowie der EU-Militärausschuss cherlich eine Rolle spielt, sowie der Leitantrag auf dem haben ihre Arbeit aufgenommen. Der EU-Militärstab so- Nürnberger Parteitag der SPD wurden schon erwähnt. In wie die Einheit zur Planung und Durchführung von Poli- aller Bescheidenheit möchte ich darauf hinweisen, dass zeieinsätzen sind eingerichtet worden. auch die Grünen in Europa ein gemeinsames, trans- nationales Papier entwickelt haben, Die Arbeiten am militärischen Leitziel sind auf allen Gebieten vorangebracht worden. Damit ist das Ziel er- (Dr. Helmut Haussmann [FDP]: Wirklich?) reichbar, bis zum Jahr 2003 bis zu 60 000Soldaten für in dem die Zukunftsvorstellungenüber dieses Europa Einsätze zur Konfliktprävention und Krisenbewältigung im Einzelnen und fern von nationalen Verengungen und entsenden zu können. Der Europäische Rat in Laeken Sichtweisen dargelegt werden. Das sind erste wichtige wird den Zeitpunkt der Einsatzfähigkeit beschließen. Wir Schritte. Eine gute Zukunftsdebatte bleibt aber an die er- erwarten natürlich, dass die parlamentarische Kontrolle wähnten Voraussetzungen geknüpft. der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik durch die nationalen Parlamente der EU-Mitgliedstaaten Zwei Bemerkungen zum Schluss, die uns als deutsches und durch das Europäische Parlament gewährleistet wird. Parlament in besonderer Weise betreffen. Erste Bemer- kung: Die Zukunftsdebatte dürfen wir nicht allein dem (Beifall bei der SPD) Konvent überlassen. Sie darf aber auch nicht allein den Dass die Außen- und Sicherheitspolitik Gewicht hat europäischen Parlamentariern oder den nationalen Parla- und Erfolge bringt, wird an zahlreichen Beispielen deut- menten überlassen bleiben. Vielmehr müssen wir alles lich. Die Balkanregion ist ein Schwerpunkt außen- und daransetzen – dafür müssen wir noch Ideen und Initiati- sicherheitspolitischer Aktivitäten der Europäischen ven entwickeln –, breite Teile der Zivilgesellschaft, Orga- Union und ihrer Mitgliedstaaten. Die Eröffnung der euro- nisationen, Verbände und Institutionen, an dieser Debatte päischen Perspektive für die Länder der Region hat Fort- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20461

Monika Heubaum (A) schritte in allen gesellschaftlichen Bereichen bewirkt.ischen Union auf die aktuellen internationalen Herausfor- (C) Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen der EUderungen eine Stärkung der gemeinsamen europäischen konnten bereits mit Kroatien und Mazedonien abgeschlos- Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik dringend sen werden. Die EU hat aufgrund ihrer Vermittlungstä- notwendig machen. tigkeit wesentlichen Anteil daran, dass das Abkommen (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ von Ohrid zustande gekommen ist, das die Basis der in- DIE GRÜNEN) ternationalen Friedensmissionen in Mazedonien bildet. Auch in dieser Hinsicht birgt somit der Europäische (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Rat von Laeken große Herausforderungen, aber auch sehr DIE GRÜNEN) große Chancen. Ich bin mir sicher, dass bei den Verhand- Der Stabilitätspakt für Südosteuropa hat sich bewährt. lungspartnern der Bundesregierung diese Problematik in Wir unterstützen ausdrücklich die Stabilisierungs- und As- sehr guten Händen ist. soziierungsziele der Europäischen Union auf dem Balkan Danke. und befürworten die Fortsetzung des Stabilitätspaktes. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Meine sehr geehrten Damen und Herren, mir ist an die- DIE GRÜNEN – Dr. Helmut Haussmann [FDP]: ser Stelle die Feststellung wichtig, dass die Weiterent- Wenn es so wäre!) wicklung und Vertiefung der europäischen Zusammenar- beit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gegen niemanden gerichtet ist und auch niemanden ausschließen Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat das Wort der soll. Es geht uns nicht um die Schaffung einer Sicher-Kollege Jörg-Otto Spiller für die SPD-Fraktion. heitsstruktur neben der NATO, sondern um die Stärkung des europäischen Pfeilers innerhalb der NATO. Sicher- Jörg-Otto Spiller (SPD): Frau Präsidentin! Meine heitspolitik in Europa wird auch in Zukunft nur gemein- sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Waigel, sam mit unseren Verbündeten auf der anderen Seite des es war erfrischend, Sie wieder einmal im Plenum zu Atlantiks möglich sein. Unser Verhältnis zu den USA und hören. Kanada wird durch den Ausbau einer gemeinsamen euro- päischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik gestärkt. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ein starkes Europa ist ein guter, verlässlicher Partner in Ich bestätige Ihnen sehr gerne: Sie sind doch immer noch der transatlantischen Zusammenarbeit. der Alte. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Gott sei DIE GRÜNEN) (B) Dank!) (D) Unsere Anstrengungen und die Politik für ein gemein- Das gilt allerdings leider auch für Ihren Umgang mit sames Sicherheits- und Verteidigungsbündnis richten sich Zahlen, der immer etwas eigentümlich war. nicht gegen andere Staaten. Um dies zu unterstreichen, werden wir gemeinsame Strategien mit Russland und der (Heiterkeit bei der SPD – Dr. Theodor Waigel Ukraine umsetzen und die strategische Partnerschaft mit [CDU/CSU]: Na! Na!) Russland vertiefen. Die Einbindung Russlands in die An- Sie haben beispielsweise vorhin gesagt, unter Ihrer Ver- titerrorallianz ist auch ein Ergebnis erfolgreicher europä- antwortung seien die Ausgaben des Bundes zeitweilig ischer Politik. Die Terroranschläge in New York haben rückläufig gewesen. uns deutlich gezeigt, dass die westliche Welt vor einer neuen politischen Herausforderung steht. Der europä- (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Drei Jahre ische Aktionsplan zur Bekämpfung des Terrorismus wird hintereinander!) konsequent umgesetzt. Die Europäische Union hat eine Dafür gab es einen einzigen Grund. Das Kindergeld ist umfassende diplomatische Initiative entfaltet, um eine von einer Sozialleistung, die als Ausgabe verbucht wurde, möglichst globale Koalition gegen den Terrorismus vo- zu einer Steuermindereinnahme umgestellt worden, zu ei- ranzubringen. ner Rückerstattung von Steuern, die als Mindereinnahme Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt ausdrücklich bei den Einnahmen verbucht wurde. In der Sache hatte die Ziele der Europäischen Union für die Zukunft Afgha- sich gar nichts geändert. nistans. Afghanistan hat jetzt eine neue Regierung, die (Zuruf von der SPD: Also doch Kosmetik!) dem Terrorismus die Basis entziehen kann und die dem Land humanitäre und wirtschaftliche Entwicklungsper- Dann haben Sie auch so hübsch darauf hingewiesen, es spektiven eröffnet. Die Bundesregierung hat mit der Auf- habe doch unter Ihrer Verantwortung am Schluss ein nied- stockung ihrer Hilfsprogramme für Afghanistan die Be- rigeres Defizit gegeben. reitstellung zusätzlicher Mittel seitens der EU(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Staatsdefi- angestoßen. Deutschland und die EU setzen sich im hu- zit!) manitären Bereich verstärkt für die Bevölkerung der an Afghanistan grenzenden Länder sowie für die afghani- Das war allerdings leider wirklich nur das gesamtstaat- schen Flüchtlinge ein. liche Defizit, All dies bedeutet, dass die Weiterentwicklung der eu- (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Das habe ropäischen Integration und die Antworten der Europä- ich doch gesagt!) 20462 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Jörg-Otto Spiller (A) während das von Ihnen zu verantwortende Defizit des dern die von breiten Schichten der Bevölkerung getragen (C) Bundes deutlich höher war. Ich sage Ihnen Folgendes: worden ist – auch im Konflikt immer wieder durchgehal- 1998 betrug das Haushaltsdefizit des Bundes – Sie hatten ten und bestätigt wurde –, war eine der wesentlichen den Haushalt eingebracht – 56,6 Milliarden DM. In die- Grundlagen für die erfolgreiche Währungsgeschichte der sem Jahr hatten wir ein Defizit von 43,8 Milliarden DM. letzten 50 Jahre in Deutschland. Das ist deutlich weniger. Es gab darüber hinaus kluge institutionelle Vorkehrun- (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Hier spielt gen, nämlich die Konstruktion der Bundesbank, unabhän- das Gesamtdefizit eine Rolle! Der Bund hat hier gig von Parlament und Regierung und versehen mit dem ein Stück Verantwortung!) ausdrücklichen Verbot, den Staat durch Kredite zu finan- zieren. Genau diese Konstruktion ist geradezu modellhaft – Sie allerdings waren für den Bund zuständig. bei der Konstruktion der Europäischen Zentralbank im In einem Punkt, Herr Kollege Waigel, haben wir immer Rahmen der Konstruktion der Europäischen Wirtschafts- mit Ihnen voll übereingestimmt: Das war die Grundhal- und Währungsunion übernommen worden. tung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Unsere Partner in der Union haben – was durchaus Das möchte ich Ihnen noch einmal bestätigen. Auch wir nicht selbstverständlich war – diese Grundlagen über- erkennen an, dass Sie hier Ihre Verdienste haben. nommen. Die Europäische Zentralbank ist sozusagen Die Einführung des Eurobargeldes steht unmittelbar be- spiegelbildlich zur Deutschen Bundesbank konstruiert, vor: der letzte Schritt der Europäischen Wirtschafts- und (Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Sehr rich- Währungsunion. Die Zustimmung zum Euro in Deutsch- tig!) land ist zweifellos gestiegen. Aber ich weiß: Vielen Deut- schen fällt der Abschied von der D-Mark schwer. Es gibt unabhängig von Regierung und Parlament – auch dem Währungen mit einer erheblich längeren Geschichte als Europäischen Parlament – und mit dem ausdrücklichen die Mark. Die Mark kommt, wenn man großzügig rechnet, Verbot versehen, an Mitgliedstaaten oder der Europä- allenfalls auf 130 Jahre. Wenn man etwas genauer hin- ischen Union Kredite zu geben, sowie ausdrücklich da- schaut, muss man anerkennen: Es hat nach der Reichs- rauf verpflichtet, das Ziel der inneren Geldwertstabilität gründung mehrere Jahre gedauert, bis dann tatsächlich die als erste Richtschnur der Geldpolitik zu betrachten und zu Mark zu 100 Pfennigen die alten Währungen der Einzel- würdigen. staaten ersetzt hatte, zum Beispiel in Preußen den Taler zu So komme ich zu dem erfreulichen Schluss: Wenn 30 Groschen oder in Bayern den Gulden zu 60 Kreuzern. am Ende dieses Jahres die D-Mark aufhört, eine eigene (Uwe Hiksch [PDS]: Ja, wir Bayern!) Währung zu sein, dann ist die Geschichte der Währung (B) eigentlich nicht zu Ende. Das Erbe der D-Mark, der(D) Aber für die meisten Deutschen ist die Mark nicht nur Geist und die Konstruktion von Stabilität gehen in die einfach die vertraute Währung. Die D-Mark hatte lange neue Währungsunion und die neue Währung Euro über. Zeit geradezu eine identitätsstiftende Kraft. In den West- Darauf können wir alle bauen. zonen war die Währungsreform von 1948 die eigentliche Wegmarke für den Neuanfang und Wiederaufbau nach der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten deutschen Katastrophe von 1933 bis 1945. Die D-Mark des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der war eher da als die Bundesrepublik. CDU/CSU und der FDP) 40 Jahre später, als in Ostdeutschland der Ruf nach Lassen Sie mich gleichwohl eine kritische Bemerkung Freiheit und gleichen Lebenschancen die SED-Diktatur machen: Sowohl die Europäische Zentralbank als auch hinwegfegte, mündete das Aufbegehren in die Formel: die Kreditinstitute in Europa müssen akzeptieren: Ein „Kommt die D-Mark nicht zu uns, dann kommen wir zur Markt und eine Währung bedeuten auch, dass man bin- D-Mark.“ nenmarktähnliche Verhältnisse braucht. Es kann nicht sein, dass sich der Zahlungsverkehr von einem Land in ein (Uwe Hiksch [PDS]: Das machen wir jetzt so anderes, das auch der Währungsunion angehört, wieder mit dem Euro!) über Briefe, in die man Bargeld steckt, vollzieht. Wir Bei der Wiedervereinigung ging mit der Währungsunion brauchen einen Zahlungsverkehr, der billig und schnell ist vom Juli 1990 wiederum die Einführung der D-Mark der und innerhalb der Europäischen Währungsunion genauso Staatswerdung voraus. funktioniert wie innerhalb eines Landes. Woher kommt dieser große Ansehen, dieses große Ver- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ trauen, das sich die D-Mark in Deutschland und außerhalb DIE GRÜNEN) Deutschlands in den letzten 50 Jahren erwerben konnte? Ich glaube, es gibt einen wesentlichen Grund dafür: der Ich schließe die Aus- breite Konsens darüber, der in Deutschland über Jahr- Vizepräsidentin Anke Fuchs: sprache. zehnte vorhanden war, dass eine starke Wirtschaft eine stabile Währung als eine ihrer wesentlichen Grundlagen Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen auf braucht und dass man eine starke, dynamische Wirtschaft den Drucksachen 14/7788, 14/7789, 14/7790 und nicht auf eine schwache Währung stützen kann. Diese 14/7791 zur federführenden Beratung an den Ausschuss Stabilitätskultur, die nicht nur dem Geist von ein paarfür die Angelegenheiten der Europäischen Union und zur Technokraten in Frankfurt oder in Bonn entsprang, son- Mitberatung an den Auswärtigen Ausschuss, den Innen- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20463

Vizepräsidentin Anke Fuchs (A) ausschuss, den Rechtsausschuss, den Finanzausschuss, Straße, Schiene und Wasserstraße finanzieren. Dies wird (C) den Ausschuss für Wirtschaft und Technologie, den Aus- im Zeitraum von 2003 bis 2007 zu Investitionen mit ei- schuss für Arbeit und Sozialordnung sowie den Verteidi- nem Gesamtvolumen von rund 7,4 Milliarden DM führen. gungsausschuss zu überweisen. Die Vorlage auf Drucksa- Eine spätere Erweiterung des Tätigkeitsbereiches der Ge- che 14/7781 soll mit Ausnahme des Innenausschusses an sellschaft über das Anti-Stau-Programm hinaus auf die dieselben Ausschüsse überwiesen werden. Sind Sie damit Finanzierung zukünftiger Infrastrukturvorhaben des Bun- einverstanden? – Das ist der Fall. Dann ist das so be-des ist ebenfalls vorgesehen. Der Gesetzentwurf enthält schlossen. einen entsprechenden Spielraum und ermöglicht die Nun rufe ich den Tagesordnungspunkt 3 auf: Durchführung weiterer verkehrsträgerübergreifender Programme aus einem Guss. Befragung der Bundesregierung Neben diesen Finanzierungsaufgaben können der Ge- Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Kabi- sellschaft auch Aufgaben im Zusammenhang mit der Ent- nettssitzung mitgeteilt: Entwurf eines Gesetzes zur Errich- wicklung und der Betreuung von Betreibermodellen über- tung einer Verkehrsinfrastruktur-Finanzierungs-Gesell- tragen werden. Damit entsprechen wir übrigens einem seit schaft zur Finanzierung von Bundesverkehrswegen. längerem geäußerten Anliegen der Bauwirtschaft, die ihre Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht Leistungsfähigkeit bei der privatwirtschaftlichen Finan- der Bundesregierung hat der Bundesminister für Verkehr, zierung und Erstellung sowie beim Betrieb von Verkehrs- Bau- und Wohnungswesen, Herr Bodewig. Bitte sehr. infrastrukturprojekten stärker als bisher unter Beweis stellen will.

Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Ganz besonders wichtig sind mir folgende Aspekte des Wohnungswesen: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen Gesetzentwurfs: Die Gesellschaft wird von Anfang an und Kollegen! Das Bundeskabinett hat heute den Be-schlank organisiert und sich auf wenige Mitarbeiterinnen schluss über ein Verkehrsinfrastruktur-Finanzierungs-Ge- und Mitarbeiter beschränken. Wir schaffen also keine setz gefasst. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wollen neue Bürokratie, sondern eine effiziente Struktur, die nach wir die Gründung einer verkehrsträgerübergreifenden Fi- privatwirtschaftlichen Prinzipien arbeiten wird. nanzierungsgesellschaft für die Finanzierung von Bun- Die Einnahmen und Ausgaben der Gesellschaft sind desverkehrswegen auf den parlamentarischen Weg brin- transparent und unterliegen der Kontrolle der Bundes- gen. Ich bin mit dem Bundesminister der Finanzen in der regierung und des Parlaments. Die Prinzipien von Haus- Bewertung einig, dass die bisherige alleinige Finanzie- haltsklarheit und Haushaltswahrheit bleiben uneinge- rung der Verkehrsinfrastruktur über den allgemeinenschränkt gewahrt. (B) Haushalt an ihre Grenzen stößt. Hier muss umgesteuert (D) und der Einstieg in eine zusätzliche Nutzerfinanzierung Die Gesellschaft wird Ende nächsten Jahres arbeits- gefunden werden. fähig sein, das heißt rechtzeitig, bevor die Einnahmen aus der Erhebung der LKW-Maut zu erwarten sind. Die hierzu Die Einführung der LKW-Maut ab 2003 bietet eine erforderlichen Schritte sind eingeleitet. gute Gelegenheit, die Einführung einer Nutzerfinanzie- rung der Verkehrswege mit einer neuen Finan-Lassen Sie mich zusammenfassend noch einmal die zierungsstruktur zu verbinden. Kernelement dabei ist die Ziele verdeutlichen, die wir mit dem Gesetz erreichen Gründung einer Finanzierungsgesellschaft des Bundes in wollen: Wir schaffen neben dem Haushalt, der zur Finan- der Rechtsform einer GmbH zur Finanzierung von Bun- zierung aber auch zukünftig unentbehrlich bleibt, eine desverkehrswegen bei Schienen, Straßen und Wasser-zweite Säule der Finanzierung von Infrastruktur. Wir rea- straßen. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, das Ge-lisieren innovative Finanzierungsformen. Wir stärken die bührenaufkommen aus der LKW-Maut weitgehend der Infrastrukturinvestitionen. Wir erhöhen die Akzeptanz für Finanzierungsgesellschaft für Zwecke der Verkehrsinfra- die LKW-Maut. struktur zukommen zu lassen. Dadurch entsteht neben dem Haushalt eine zweite Säule der Verkehrsinfrastruk- Vizepräsidentin Anke Fuchs:Meine Damen und turfinanzierung. Herren, ich bitte Sie, zunächst Fragen zu diesem The- Darüber hinaus erreichen wir ein weiteres politisch menbereich zu stellen. Dazu liegt mir zunächst eine Wort- wichtiges Ziel: Für den Gebührenzahler übernimmt die meldung der Kollegin Ostrowski vor. Bitte sehr. Finanzierungsgesellschaft die Garantie, dass das von ihm gezahlte Nutzerentgelt der Verkehrsinfrastruktur wieder Christine Ostrowski (PDS): Herr Minister Bodewig, zugute kommt. Damit stärken wir die Akzeptanz derSie haben gesagt, dass die Gebühren, die Sie einnehmen LKW-Maut bei der transportierenden wie bei der verla- werden, weitgehend zur Finanzierung der Verkehrsinfra- denden Wirtschaft. Außerdem greifen wir mit dem Ge- struktur verwendet werden sollen. Abgesehen davon, dass setzentwurf auch einen Vorschlag der Unabhängigenich hoffe, dass die neu zu gründende Gesellschaft besser Regierungskommission „Verkehrsinfrastrukturfinanzie- arbeiten wird als die Bundesbaugesellschaft, habe ich fol- rung“, der so genannten Pällmann-Kommission, auf, die gende konkrete Fragen: Mit wie vielen Einnahmen jähr- im letzten Jahr innovative Strukturen für die Finanzierung lich rechnen Sie? Zu welchen Anteilen wollen Sie diese der Verkehrsinfrastruktur empfohlen hat. Einnahmen zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur Die Gesellschaft soll zunächst vorrangig die Maßnah- im Bereich der Straße, im Bereich der Schiene usw. men des Anti-Stau-Programms für die Verkehrsträgerverwenden? Ihnen dürfte ja bekannt sein, dass es da zwei 20464 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Christine Ostrowski (A) Extreme gibt. Die einen sagen, alles müsse in die Straße Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat die Kollegin (C) investiert werden, und die anderen sagen – richtigerweise, Blank eine Frage. denke ich –, es müsse mehr in die Schiene und in die Was- serstraßen investiert werden. Renate Blank (CDU/CSU): Herr Minister, wird es aufgrund des Gesetzentwurfs, der ja eindeutig eine Quer- Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und subventionierung vorsieht, Probleme mit den einzelnen Wohnungswesen: Ich beantworte die Fragen gern, ob- Verkehrsträgern geben? Warum betrachten Sie in diesem wohl sie nicht direkt im Zusammenhang mit Gesetzentwurf der den LKW-Verkehr eigentlich als Ihren Verkehrsinfrastruktur-Finanzierungs-Gesellschaft stehen, Hauptfeind, obwohl doch 80 Prozent der Güter über die sondern mehr den Gesetzentwurf zur LKW-Maut betref- Straße befördert werden? fen, den wir morgen in zweiter und dritter Beratung be- handeln werden. Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Die Gesellschaft hat das Ziel, das Anti-Stau-Programm Wohnungswesen: Frau Kollegin Blank, ich denke nicht in umzusetzen. Im Anti-Stau-Programm ist der folgendeKategorien wie Feindschaft, sondern in verkehrspoli- Schlüssel festgelegt: die Hälfte für den Straßenbau, zwei tischen Konzepten. Wir haben nun einmal hoch belastete Sechstel für den Schienenbereich und ein Sechstel fürAutobahnen; Sie alle machen täglich die Erfahrung, dass Wasserstraßeninfrastruktur. Das entspricht unseremauf der linken Spur ein LKW hinter dem anderen fährt. Grundverständnis von einem integrierten Verkehrskon- Wir alle haben ein Interesse daran, dass vor dem Hinter- zept. Aufgrund der darin festgelegten Aufteilung werden grund des Verkehrszuwachses, der prognostiziert und von sich bestimmte Wirkungen einstellen. mir zu Beginn des Jahres im Verkehrsbericht 2000 be- schrieben worden ist – im Vergleich zum Basisjahr 1997 Das Aufkommen bestimmt sich durch die Höhe der ist allein im Güterverkehr ein Anstieg um 64 Prozent zu Maut. Grundlage hierfür ist ein Gutachten, das zwei un- erwarten –, alle Maßnahmen ergriffen werden, um jeden abhängige Untersuchungsinstitute erarbeitet haben. Verkehrsträger optimal aufzustellen. Dazu gehören auch Maßgeblich sind die Wegekosten in Höhe von 6,6 Milli- die Vermeidung, Verlagerung und Steuerung des Ver- arden DM. Davon müssen die pauschale Ablösung der kehrs. Ein Teil der Verlagerungswirkung wird hiermit er- Euro-Vignette und die Kosten des Betriebs und der Kon- zielt. trolle abgezogen werden. Die verbleibende Mehrein- nahme wird dann über die Verkehrsinfrastruktur-Finan- zierungs-Gesellschaft den einzelnen Verkehrsprojekten Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun fragt der Kollege (B) zugeführt. Schmidt. Bitte sehr. (D)

Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat das Wort zu Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE einer Frage der Kollege Weis, SPD-Fraktion. GRÜNEN): Herr Minister Bodewig, würden Sie noch einmal ausführen, worin der Vorteil einer Verkehrsin- frastruktur-Finanzierungs-Gesellschaft gegenüber einer Reinhard Weis (Stendal) (SPD): Herr Minister ebenso denkbaren Haushaltsfinanzierung liegt, bei der die Bodewig, für den Autobahn- und Bundesstraßenbau gibt LKW-Maut ganz normal in den Bundeshaushalt flösse es die Auftragsverwaltung der Bundesländer. Besteht in und von dort aus möglicherweise in die Verkehrsinfra- dieser Frage ein Konflikt mit der geplanten Verkehrsin- struktur reinvestiert würde? frastruktur-Finanzierungs-Gesellschaft? Wie ist die Hal- tung der Bundesländer zu der geplanten Gesellschaft? Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Wir haben heute schon Haushalts- Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und ansätze für die einzelnen Verkehrsträger, die übrigens von Wohnungswesen: Die Haltung der Bundesländer ist aus- dieser Bundesregierung und den sie tragenden Koaliti- gesprochen positiv. Die Verkehrsinfrastruktur-Finanzie- onsfraktionen mit dem „Zukunftsinvestitionsprogramm rungs-Gesellschaft soll nicht die Auftragsverwaltung der Schiene und Straße“ deutlich verstärkt wurden. Wir wis- Länder ersetzen. Es gibt in Deutschland ja ohnehin zwei sen aber, dass dies nicht ausreichen wird, um die zurzeit unterschiedliche Systeme. In den alten Bundesländern bei den einzelnen Verkehrsträgern vorhandenen Engpässe gibt es die Auftragsverwaltung über die Landesbehörden zu beseitigen. Insofern handelt es sich hier um On-Top- für Straßenbau oder ähnliche Formen. In den neuen Bun- Mittel. Um dies deutlich zu machen und um Akzeptanz desländern sind es überwiegend VDE-Projekte, die über beim Transportgewerbe zu werben, wollen wir dies in ei- die DEGES, eine eigene Projektträgergesellschaft, abge- ner eigenen Verkehrsinfrastruktur-Finanzierungs-Gesell- wickelt werden. Die Auftragsverwaltung der Länder wird schaft dokumentieren. Damit wird sichergestellt, dass es also nicht infrage gestellt; im Gegenteil. Die Gesellschaft sich um zusätzliche Maßnahmen für bestimmte, definierte wird eine ganz schlanke Konstruktion haben und wird bei Projekte im Rahmen des Anti-Stau-Programms handelt. der Realisierung in jedem Fall die Auftragsverwaltung der Länder in Anspruch nehmen müssen, sodass deren Tätig- keit gefordert ist, wie das auch in der Vergangenheit der Vizepräsidentin Anke Fuchs: Es fragt die Kollegin Fall war. Karin Rehbock-Zureich. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20465

(A) Karin Rehbock-Zureich (SPD): Herr Minister, im- Verkehrsträger. Deswegen ist dies Teil eines integrierten (C) mer wieder wird der Vorwurf erhoben, hier könne einVerkehrskonzeptes. Schattenhaushalt entstehen. Ihre Einschätzung? Die Pällmann-Kommission hat vorgeschlagen, Finan- zierungsgesellschaften für jeden Verkehrsträger zu bilden. Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Das halten wir für zu aufwendig. Wir wollen eben keine Wohnungswesen: Nein, ein Schattenhaushalt ist definitiv Mammutbürokratie, sondern effiziente Steuerungseinhei- ausgeschlossen. Es war ja Ziel dieser Bundesregierung, ten, die dokumentieren sollen, dass diese Mittel in die die Schattenhaushalte der vergangenen Regierung auf- Verkehrsinfrastruktur zurückfließen, darüber hinaus aber zulösen, was uns erfreulicherweise auch gelungen ist. auch die eben genannte Funktion, Betreibermodelle zu fi- nanzieren, umsetzen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Na, na!) Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun fragt noch ein- Deswegen wird die Verkehrsinfrastruktur-Finanzierungs- mal der Kollege Schmidt. Gesellschaft aus Mauteinnahmen und anderen Ge- bühren – das gilt etwa für die Wasserstraßen – gespeist. Es ist keine Kreditfinanzierung vorgesehen. Insofern stellt Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE dieses Instrument das genaue Gegenteil eines Schatten- GRÜNEN): Herr Minister, ich möchte das Stichwort der haushalts dar. Kollegin Renate Blank, die von der Quersubventionie- rung sprach, noch einmal aufgreifen. Die Europäische Kommission hat in ihrem am 12. September 2001 – also Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun kommt die Kol- vor wenigen Wochen – veröffentlichten neuen Weißbuch legin Blank noch einmal zu Wort. zur Verkehrspolitik ausdrücklich festgehalten, dass die Wiederverwendung von Wegekosteneinnahmen für meh- Renate Blank (CDU/CSU): Herr Minister, Sie haben rere oder alle Verkehrsträger gerade keine Quersubven- meine Frage nach der Quersubventionierung nicht beant- tionierung, sondern einen aus europäischer Sicht nicht nur wortet. Vielleicht können Sie das gleich noch tun. zulässigen, sondern sogar wünschenswerten Ansatz dar- stellt. Sehen Sie von daher bei der möglichen Umsetzung Meine weitere Frage: Die Pällmann-Kommission hat bzw. Überführung des Weißbuches in künftige Richtlinien eine größere Finanzierungsgesellschaft mit Management- ein Risiko, dass der deutsche Weg hinsichtlich der Kom- aufgaben usw. vorgeschlagen, während Ihre Finanzie- patibilität mit der europäischen Verkehrspolitik zu Pro- rungsgesellschaft ein bisschen zu kurz springt und sich ei- blemen führt, oder entspricht das eher dem, was die Kom- gentlich auf eine reine Inkassofunktion beschränkt.mission selbst vorschlägt? (B) Halten Sie es nicht auch für günstiger, wenn diese Finan- (D) zierungsgesellschaft analog dem Vorschlag der Pällmann- Kommission mehr Vollmachten hätte? Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Die LKW-Maut wie auch die Verkehrsin- frastruktur-Finanzierungs-Gesellschaft sind eine Vorweg- Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und nahme der europäischen Idee, die im Weißbuch zur Ver- Wohnungswesen: Ihre Einschätzung ist nicht ganz richtig. kehrspolitik wiedergegeben ist. Das heißt, wir bewegen uns In der Begründung des Gesetzes sind zwei Funktionen eigentlich schon in einer Richtung, über die in Europa zur- dargestellt: zum einen die Finanzierung von Projekten wie zeit diskutiert wird. Die Kommission, aber auch erste Ge- das Anti-Stau-Programm, zum anderen die Realisierung spräche etwa im informellen Rat haben eine sehr große Ak- von Betreibermodellen und die entsprechende Finanzie- zeptanz auf europäischer Ebene deutlich erkennen lassen. rungsfunktion. Das sind schon sehr weitgehende Aufga- ben; das ist weit mehr als das, was Sie beschrieben haben. Wir stehen am Beginn eines europäischen Weges und Hierüber werden wir aber bei der Beratung des Gesetzes können hier in Deutschland schon einmal testen, ob die- noch gemeinsam sehr intensiv diskutieren. ser Weg funktioniert. Ich glaube, dass die Konstruktion, gerade weil sie sich auf ganz wesentliche Funktionen be- Sie sprachen von Quersubventionierung. Ich spreche schränkt, erfolgreich sein wird. von Querfinanzierung. Es geht darum, dass wir die ver- kehrspolitischen Herausforderungen insgesamt bewälti- gen müssen. Das prognostizierte Verkehrswachstum lässt Vizepräsidentin Anke Fuchs: Jetzt hat der Kollege sich nicht allein auf einen Verkehrsträger projizieren. Viel- Dirk Niebel eine Frage. mehr werden Verlagerungen von einem Verkehrsträger auf den anderen erforderlich sein. Dies ist Teil eines integrier- Dirk Niebel (FDP) : Herr Minister, die rot-grüne ten Verkehrskonzepts, wie wir es im Deutschen Bundestag Bundesregierung hat mit der GEBB und Frau Fugmann- anhand des Verkehrsberichts 2000 diskutiert haben. Inso- Heesing in gewisser Weise bereits Erfahrungen hinsichtlich weit ist es richtig, von Querfinanzierung, nicht aber von solcher Gesellschaften gesammelt. Wie hoch veranschla- Quersubventionierung zu sprechen; denn es geht um die gen Sie die Mittel, die der zukünftige Geschäftsführer die- Bewältigung eines enormen Zuwachses an Güterverkehr. ser Gesellschaft aus den Mauteinnahmen verbrauchen wird, und aus welcher Landesregierung wird er kommen? Uns allen ist klar, was es bedeutet, wenn innerhalb ei- nes kurzen Zeitraumes von 15 Jahren der heutige Verkehr (Karin Rehbock-Zureich [SPD]: Das ist viel- um zwei Drittel zunimmt. Das heißt, wir brauchen alle leicht interessant!) 20466 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

(A) Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und lich streiten; deswegen haben wir Wissenschaftler. Ich(C) Wohnungswesen: Die Gesellschaft erhält jetzt ihre ge- versuche, alle Ergebnisse durch wissenschaftliche Gut- setzliche Grundlage. Bewerbungsgespräche werden noch achten ermitteln zu lassen. Was das Schaffen von Sicher- nicht geführt, Herr Niebel. heit angeht, wären wir beide wahrscheinlich überfordert. Diese Gutachten werden nach neuesten Methoden erstellt. (Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie können sich ja be- Ich will noch einmal darauf hinweisen: Die Festlegung werben!) der Wegekosten ist kein „Wünsch dir was!“-Betrag, son- dern eine Ermittlung dessen, was an realen Wegekosten durch den Schwerlastverkehr ab 12 Tonnen entsteht. Das Vizepräsidentin Anke Fuchs:Nun hat Kollege ist die Grundlage für die Festlegung der Maut, die dann Reinhard Weis eine Frage. nach der Anzahl der Achsen und dem Emissionsverhalten der Fahrzeuge ausdifferenziert wird. Reinhard Weis (Stendal) (SPD): Herr Minister, Unterschiedliche Güter haben unterschiedliche Verla- die Verkehrsinfrastruktur-Finanzierungs-Gesellschaft soll gerungseffekte. Die Gutachter sind aber insgesamt zu nicht hoheitliche Aufgaben bei der Vorbereitung und Um- dem Ergebnis gekommen, dass sich die Verlagerung bei setzung von privatrechtlich finanzierten Verkehrsprojek- einer Durchschnittsgebühr von 15 Cent etwa um 6 bis ten übernehmen. Können Sie das bitte näher erläutern? 7 Prozent zugunsten der Schiene auswirken wird.

Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Jetzt stellt die Kolle- Wohnungswesen: Es gibt unterschiedliche Vorstellungen, Vizepräsidentin Anke Fuchs: gin Karin Rehbock-Zureich eine Zusatzfrage. etwa nach dem Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetz, aber auch Möglichkeiten, die wir mit dem Betreibermo- dell im Rahmen des Investitionsbeschleunigungspro- Karin Rehbock-Zureich (SPD): Herr Minister, wie gramms „Bauen jetzt“ beschrieben haben. Danach ist der bewerten betroffene Kreise und Fachverbände die Verab- sechsspurige Ausbau hoch belasteter Autobahnen vorge- schiedung dieses Gesetzes? Wirkt sich dieses Gesetz auch sehen, die im vordringlichen Bedarf sind, deren Ausbau auf das Preisniveau aus? also notwendig ist, die aber sonst erst am Ende des Jahr- zehnts im Rahmen der Finanzplanung realisiert werden Bundesminister für Verkehr, Bau- und könnten. Dies muss vorbereitet werden. Dieses Betreiber- Kurt Bodewig, Wohnungswesen: Nein. Die Finanzierungsgesellschaft hat modell sieht nicht nur vor, dass die Finanzierung durch eine ganz geringe Zahl an Beschäftigten; es geht um etwa den LKW-Anteil aus der Maut gespeist wird, sondern (B) 15 bis 20 Stellen. Deren Kosten sind im Rahmen eines Ge- (D) auch, dass gleichzeitig der Betrieb und der Erhaltungs- samtbetrages von rund 6,6 Milliarden Wegekosten mini- aufwand im Rahmen eines konzeptionierten zeitlichen mal. Wir haben im Haushalt rund 550 000 DM oder Rahmens beschrieben werden. Die hierfür notwendigen 280 000 Euro eingestellt. Der entsprechende Haushalts- Ermittlungsarbeiten können teilweise von dieser Gesell- posten ist mit einem Sperrvermerk versehen. Durch Ent- schaft, die wir bilden wollen, mit geleistet werden. Das sperrung wird die Arbeit dieser Gesellschaft gewährleistet. wäre eine dieser nicht hoheitlichen Aufgaben, die die Ge- Der von mir genannte Betrag ist wahrlich überschaubar. sellschaft erfüllen kann. Das könnte sogar ein Beispiel für die private Wirtschaft sein. Die Befürchtung, dass hiermit eine Mammutbüro- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat die Kollegin kratie errichtet wird, die Millionen verschlingt, ist nicht Christine Ostrowski eine Frage. gerechtfertigt. Es geht um eine schlanke, effiziente Pro- jektorganisation. Christine Ostrowski (PDS): Herr Minister, Sie sag- ten vorhin meiner Kollegin Blank, dass es bei den Ein- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun fragt die Kolle- nahmen aus der Maut und bei der Verkehrinfrastruktur-Fi- gin Ina Lenke nach. nanzierungs-Gesellschaft, die diese Maut einnimmt und klug wieder ausgeben soll, auch um die Verlagerung von (FDP): Herr Minister, Ihre Antwort war Güterverkehr auf andere Verkehrsträger als die Straße und Ina Lenke sehr gut. Ich kann meine Frage daran anschließen: Wie letzten Endes auch um die Vermeidung von Güterverkehr hoch werden die jährlichen Verwaltungskosten dieser Ge- geht. Daraus ergibt sich meine Frage: Wie hoch prognos- sellschaft – Sie haben eben von „schlank“ und „effizient“ tizieren Sie den Anteil des Verkehrs, der mithilfe der Ver- gesprochen – sein? kehrsinfrastruktur-Finanzierungs-Gesellschaft von der Straße auf die Schiene oder auf Wasserstraßen verlagert oder vielleicht auch gänzlich vermieden werden kann? Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ein Anhaltspunkt sind diejenigen Be- Außerdem möchte ich gerne wissen, woher Sie die Si- träge, die auf unserem Vorschlag hin durch den Haushalts- cherheit nehmen, dass es wirklich so kommen wird. ausschuss eingestellt worden sind: 280 000 Euro. Das steht für die Anfangsphase zur Verfügung. Wir werden die Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Entwicklung abwarten. Ich selbst gehe von einem Perso- Wohnungswesen: Über Sicherheit kann man immer treff- nalvolumen zwischen 15 und 20 Mitarbeitern aus. Davon Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20467

Bundesminister Kurt Bodewig (A) ausgehend kann man entsprechende Hochrechnungen an- Nun hatten Sie einen Ausgleich ins Spiel gebracht und(C) stellen. Gemessen am Gesamtvolumen der Wegekosten sich öffentlich zum Beispiel zu einer Senkung der Kfz- von 6,6 Milliarden werden diese Kosten bei unter 1 Pro- Steuer als Gegengewicht geäußert. In der Zwischenzeit ist zent liegen. Da können Sie sicher sein. das wieder etwas zurückgenommen worden. Ich hätte gerne gewusst: Wird denn nun ein Ausgleich kommen? Auf welche Art und Weise wird ein Ausgleich kommen? Nun fragt der Kollege Vizepräsidentin Anke Fuchs: Was wird mit der Senkung der Kfz-Steuer? Sagen Sie bitte Reinhard Weis nach. etwas dazu.

Reinhard Weis (Stendal) (SPD): Als Grundlage für Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und die Realisierung von Verkehrsprojekten, für die der Bund Wohnungswesen: Sie wissen, dass die europäische verantwortlich ist, gibt es heute den Bundesverkehrswe- Fiskalharmonisierung nicht Gegenstand dieses Gesetz- geplan. Das Parlament besitzt dank des Haushaltsrechts entwurfs ist. Deswegen möchte ich darauf hinweisen, die Hoheit über die Auswahl derjenigen Projekte, die rea- dass darüber eben in einem europäischen Kontext disku- lisiert werden. Diese Hoheit ist eine Grundvoraussetzung tiert werden muss. Ich selber habe immer deutlich ge- dafür, dass der Auftrag des Grundgesetzes, in ganzmacht, dass etwa die von mir ins Spiel gebrachte Mög- Deutschland für eine vergleichbare Erschließung der In- lichkeit der Kfz-Steuerreduzierung auf das europäische frastruktur zu sorgen, umgesetzt werden kann. Wie sollen Mindestniveau der Kfz-Steuer deswegen interessant ist, Projekte ausgewählt werden, die mithilfe der Verkehrsin- weil die Kraftfahrzeugsteuer in einem ganz hohen Maße frastruktur-Finanzierungs-Gesellschaft privat finanziert das Emissionsverhalten bewertet. Die LKW-Maut enthält werden? Wird der Bundesverkehrswegeplan auch da die ebenfalls solche Kriterien, nämlich durch bestimmte Grundlage sein oder kann es sich um Projekte handeln, die Schadstoffklassen, die entweder mit einem Bonus oder nicht zum Bundesverkehrswegeplan gehören? mit einem Malus versehen werden. Auch hier müssen Sie davon ausgehen, dass je nach Emissionsverhalten der Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Fahrzeuge jeweils 25 Prozent Minus oder Plus aufgesat- Wohnungswesen: Voraussetzung für eine solche Ent-telt oder abgesenkt werden können. Damit wird sehr deut- scheidung ist, dass wir den Prozess der Erstellung deslich, dass genau diese Funktion der Kfz-Steuer in einem neuen Bundesverkehrswegeplans bis 2003 zügig fortset- europäischen Kontext entbehrlich ist. zen. Alle Fragen der Entlastung des Gewerbes müssen EU- (Beifall der Abg. Christine Ostrowski [PDS]) kompatibel sein. Zu Gesprächen darüber bin ich auch ge- genüber dem Gewerbe gerne bereit. Die Entlastung des (B) Wir wissen, dass es Verzögerungen in denjenigen Be- Gewerbes ist aber nicht Gegenstand des jetzigen Gesetz- (D) reichen gegeben hat, die nicht den Straßenbau betreffen. entwurfs. Wie schon beschrieben, werden wir unsere Arbeit zügig fortsetzen. Ich gehe daher davon aus, dass im Jahr 2003 ein neuer Bundesverkehrswegeplan vorhanden ist, der Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun fragt der Kollege sich vom alten dadurch unterscheidet, dass er realistischer Albert Schmidt. ist. Der Bundesverkehrswegeplan von 1992 war mit rund 100 Milliarden unterfinanziert. Beim Anti-Stau-Pro- Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE gramm geht es um die Erfüllung bestimmter Kriterien. Ich GRÜNEN): Herr Minister, ich will noch einmal an die erinnere an die Belastung durch 65 000 Kfz im Laufe von Frage des Kollegen Reinhard Weis anknüpfen, der die 24 Stunden. Das macht deutlich, dass es um hoch belas- Aufmerksamkeit auf die Auswahl möglicher Verkehrspro- tete Strecken geht. jekte gerichtet hat, die aus den Einnahmen, die bei der Ver- Es geht darum, dass zusätzlich zur Haushaltsfinan-kehrsinfrastruktur-Finanzierungs-Gesellschaft – ein Wort, zierung ergänzende Nutzerfinanzierungen eingeführt und das ähnlich lang ist wie Präimplantationsdiagnostik – auf- hier wirklich notwendige On-Top-Mittel für strukturelle laufen, realisiert werden sollen. Können wir als Parla- Engpässe organisiert werden. Das muss man mit den je- mentarier davon ausgehen, dass das Parlament die weiligen Programmerstellungen nach den Kriterien des Planungshoheit für das, was prioritär in Deutschland Anti-Stau-Programms, das ein Anhaltspunkt ist, sehr ge- überhaupt an Verkehrsprojekten realisiert wird – sei es aus nau definieren. Sie wissen, dass in diesem Programm vor- der normalen Haushaltslinie, sei es aus der LKW- dringlicher und weiterer Bedarf enthalten ist. Maut über die Verkehrsinfrastruktur-Finanzierungs-Ge- sellschaft –, behält und dass die Rangreihung, wie sie sich etwa im jeweils gültigen Bundesverkehrswegeplan nie- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun kommt die Kol- derschlägt, die mögliche Auswahl von Projekten eigent- legin Christine Ostrowski. lich vorfestlegt?

Christine Ostrowski (PDS): Herr Minister, nicht di- Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und rekt zu dieser Gesellschaft mit dem langen Namen, aber Wohnungswesen: Für jedes ausgewählte Projekt ist eine damit in engem Zusammenhang stehend und von großem gesetzliche Grundlage erforderlich. Das heißt, wir können öffentlichen Interesse: Die Firmen, die jetzt eine Maut keine Autobahn bauen, für die nicht Baurecht vorliegt zahlen müssen, haben dadurch finanzielle Belastungen. oder für die das Planfeststellungsverfahren noch nicht 20468 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Bundesminister Kurt Bodewig (A) vorhanden ist. Deswegen habe ich zu Beginn in Beant- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Damit sind wir am (C) wortung der Frage des Kollegen Weis darauf hingewie- Ende der mitgeteilten Tagesordnung der Bundesregie- sen, dass der Bundesverkehrswegeplan genau dieser An- rung. Wir danken dem Herrn Verkehrsminister für die Be- haltspunkt ist. antwortung der Fragen. Wenn wir davon ausgehen, dass das Anti-Stau-Pro- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ gramm sofort mit Beginn des Jahres 2003 in Angriff ge- DIE GRÜNEN) nommen werden kann, gibt es zwei Möglichkeiten. Ent- weder werden Maßnahmen zeitlich vorgezogen, oder aber Gibt es weitere Fragen an die Bundesregierung? – Das man wählt für den zu erwartenden Fall, dass über dasscheint nicht der Fall zu sein. Ich schließe die Befragung. Anti-Stau-Programm Finanzmittel für Infrastrukturaus- bau vorhanden sind, zusätzliche Projekte aus. Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf: Fragestunde Daran kann man erkennen: Es gibt eine gesetzliche Grundlage. Ich sage gerne vor dem Parlament, dass es in – Drucksache 14/7750 – zweifacher Weise beteiligt ist. Zum einen gibt es Haus- Zu Beginn der Fragestunde rufe ich wie vereinbart die haltsklarheit und -wahrheit und das Parlament hat die not- Fragen 28 und 29 des Abgeordneten Peter Weiß (Emmen- wendige Transparenz. Auf der anderen Seite ist für die dingen) aus dem Geschäftsbereich des Bundeskanzleram- Auswahl der zu realisierenden Projekte im Parlament eine tes auf. Zur Beantwortung der Fragen steht Staatsminister gesetzliche Voraussetzung zu erarbeiten. Insofern denke Hans Martin Bury zur Verfügung. ich, dass die Interessen des Parlaments mit dieser Kon- struktion im optimalen Sinne gewahrt sind. Ich rufe die Frage 28 auf: Wurden in den Beratungen des Bundeskabinetts oder des Bun- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun kommt die letzte dessicherheitsrates durch ein Mitglied der Bundesregierung Vor- Frage von der Kollegin Renate Blank. behalte gegen die Entsendung bewaffneter deutscher Streitkräfte im Rahmen der Operation Enduring Freedom geäußert?

Renate Blank (CDU/CSU): Herr Minister, seien Sie Herr Staatsminister, bitte sehr. doch bitte so nett und informieren Sie auch das Parlament, nachdem Sie die Öffentlichkeit informiert haben, mit wel- Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- chen Einnahmen Sie für diese Verkehrsinfrastruktur-ler: Frau Präsidentin, ich würde die Fragen des Kollegen Finanzierungs-Gesellschaft rechnen. Weiß gerne im Zusammenhang beantworten. (B) (D) Kurt Bodewig, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Vizepräsidentin Anke Fuchs: Herr Kollege, sind Sie Wohnungswesen: Frau Blank, dies habe ich eben schon einverstanden? getan, indem ich auf das Gutachten hingewiesen habe. Das Gutachten ermittelt reale Wegekosten durch den Schwerlastverkehr von 6,6 Milliarden DM. Ich glaube, Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Ja. damit wurde Ihrem Anliegen entsprochen. Ich will noch auf etwas anderes hinweisen: Es geht mir Vizepräsidentin Anke Fuchs: Also nehmen wir die im Kern darum, auch gegenüber dem Parlament deutlich Fragen 28 und 29 zusammen. Ich rufe auch die Frage 29 zu machen, dass es keine politische Festlegung der Maut auf: geben darf, weil dann sofort die Frage der Rechtsbestän- Wurde in den Beratungen des Bundeskabinetts oder des Bun- digkeit einer solchen Entscheidung thematisiert würde. Es dessicherheitsrates durch ein Mitglied der Bundesregierung eine geht um die realen Wegekosten. Hierbei bewegen wir uns Unterbrechung des Einsatzes amerikanischer Luftstreitkräfte in im Rahmen der Richtlinie von 1999 und nicht auf der Ba- Afghanistan (Feuerpause) im Rahmen der Operation Enduring Freedom gefordert bzw. empfohlen? sis des Weißbuches der EU, wodurch zusätzlich externe Kosten berücksichtigt werden könnten. Damit so etwas Bitte sehr. möglich wird, muss erst das Weißbuch diskutiert werden, danach müssen in europäischen Richtlinien ent- Staatsminister beim Bundeskanz- sprechende Schlussfolgerungen daraus gezogen und im Hans Martin Bury, ler: Vielen Dank. – Herr Kollege Weiß, wie Sie wissen, Anschluss daran diese Richtlinien national umgesetzt sind die Sitzungen der Bundesregierung vertraulich und werden. Für diese Entwicklung benötigt man viel Zeit, so- die Sitzungen des Bundessicherheitsrates geheim. Das dass sich hierfür frühestens in der zweiten Hälfte dieses gilt insbesondere für in den Sitzungen geführte Diskus- Jahrzehnts eine Perspektive ergibt. sionen. Insofern haben wir die realen Wegekosten ermitteln lassen. Davon hängen die realen Belastungen ab. Daran, Zusatzfrage, Herr dass ein LKW von 40 Tonnen die 60 000-fache Druckbe- Vizepräsidentin Anke Fuchs: lastung eines PKW hat, können Sie erkennen, wie dieser Kollege? – Bitte. die Straßen in Deutschland abnutzt, nämlich 60 000 mal so viel wie ein PKW. Ich glaube, das ist eine beein- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Herr druckende Zahl. Staatsminister, ich habe diese Antwort erwartet. Da aber Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20469

Peter Weiß (Emmendingen) (A) die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- (C) und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek-Zeul, nachler: Herr Kollege Weiß, ich kann Sie nicht daran hindern, ihrem Besuch Ende Oktober in Pakistan erklärt hat, dass über die Beratungen des Bundeskabinetts zu spekulieren. sie es für bedenkenswert und sogar wünschenswert halten Mit Blick auf die bereits zweimal von mir angesprochene würde, wenn das Bombardement in Afghanistan durch Vertraulichkeit der Beratungen kann ich aber Ihre Speku- eine Feuerpause während des Fastenmonats Ramadan un- lation über den Inhalt weder bestätigen noch dementieren. terbrochen wird, und da der Staatsminister im Auswärti- gen Amt Ludger Volmer sich in gleicher Weise geäußert Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun kommt die letzte hat, möchte ich Sie fragen: Haben diese beiden Mitglieder Zusatzfrage, die Ihnen noch zusteht. Bitte sehr, Herr Kol- der Bundesregierung das, was sie öffentlich erklärt haben lege. und was in der Zeitung nachzulesen war, in irgendeiner oder in gleich lautender Weise auch bei den Beratungen des Bundeskabinetts und der Bundesregierung vor- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Nachdem getragen? die entsprechenden Äußerungen, die ich nicht mehr zu zitieren brauche, bekannt sind – insbesondere die Äuße- rungen der Bundesministerin für wirtschaftliche Zu- Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- sammenarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczorek- ler: Herr Kollege Weiß, wie ich Ihnen eben bereits in der Zeul –, möchte ich fragen: Hat denn der Bundeskanzler in ersten Antwort auf Ihre Fragen gesagt habe, sind dieirgendeiner Weise dieses Kabinettsmitglied für seine Beratungen des Bundeskabinetts vertraulich. In derÄußerungen abgemahnt oder ist er in irgendeiner Weise Geschäftsordnung der Bundesregierung ist aus gutemdarauf eingegangen, indem er widersprochen hat? Grund geregelt, dass sich diese Vertraulichkeit auch auf (Dirk Niebel [FDP]: Jetzt vielleicht außerhalb die Ausführungen einzelner Bundesminister bezieht. Inso- der Vertraulichkeit der Sitzung!) weit habe ich meiner ersten Antwort nichts hinzuzufügen.

Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Sie wollen noch ein- ler: Herr Kollege Weiß, es bestand weder Anlass, Kabi- mal nachbohren. Bitte sehr, Herr Kollege. nettsmitglieder abzumahnen, noch ist das der Stil des (Zuruf von der CDU/CSU: Nicht lockerlas- Bundeskanzlers. sen!) (Zuruf von der CDU/CSU: Das kennen wir aber anders!) Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Herr (B) Staatsminister, da einerseits die Beschlussfassung der Vizepräsidentin Anke Fuchs:Nun will Herr von (D) Bundesregierung bekannt ist – diese war im Parlament Klaeden nachfragen. Bitte sehr. auch Gegenstand einer Abstimmung – und andererseits die Äußerungen von Mitgliedern der Bundesregierung, Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Staatsmi- die dem entgegenstehen, bekannt sind, nämlich die For- nister, wie findet denn der Herr Bundeskanzler diese derung nach einer Feuerpause während des Fastenmonats Äußerungen, die der Kollege Weiß zitiert hat? Ramadan, möchte ich Sie fragen: Wie gedenken denn der Bundeskanzler und die Bundesregierung damit umzu- gehen, dass einzelne Mitglieder der Bundesregierung in Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- der Öffentlichkeit eine andere Auffassung vertreten, als ler: Herr Kollege von Klaeden, es ist bekannt, dass der sie offensichtlich der Beschlussfassung der Bundesregie- Bundeskanzler zum Ausdruck gebracht hat, dass sich For- rung entspricht? derungen nach einer Einstellung der Luftoperationen als falsch erwiesen haben, da das konsequente Vorgehen der internationalen Allianz gegen den Terror die Vorausset- Hans Martin Bury, Staatsminister beim Bundeskanz- zungen für humanitäre Hilfe und für den Wiederaufbau in ler: Herr Kollege Weiß, die notwendigen Beschlüsse sind Afghanistan entscheidend mit geschaffen hat. einvernehmlich getroffen worden und werden von der Bundesregierung geschlossen vertreten. Vizepräsidentin Anke Fuchs: Ich rufe jetzt die üb- rigen Fragen in der üblichen Reihenfolge auf. Vizepräsidentin Anke Fuchs: Bitte sehr, Herr Kol- Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes- lege. ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zur Beantwortung steht Frau Parlamentarische Staatsse- Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): Herr kretärin Dr. Edith Niehuis zur Verfügung. Staatsminister, darf ich dann festhalten, dass sowohl die Ich rufe die Frage 1 der Kollegin Ina Lenke auf: Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, um junge und Entwicklung, Frau Heidemarie Wieczorek-Zeul, als Männer zu informieren, dass es mit In-Kraft-Treten des Gesetzes zur auch der Staatsminister im Auswärtigen Amt Ludger Neuausrichtung der Bundeswehr ab 1. Januar 2001 die Möglichkeit Volmer in der Öffentlichkeit Äußerungen vorgetragen geben wird, den Zivildienst in gleicher Weise wie den Wehrdienst in zwei Etappen von 7 (bzw. 6) + 3 Monaten abzuleisten? haben, die sie in dieser Weise in die Beratungen des Bun- deskabinetts offenkundig nicht eingebracht haben? Frau Parlamentarische Staatssekretärin, bitte. 20470 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

(A) Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- dauern, und dass für die Ableistung insgesamt ein Zeit-(C) desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: raum von grundsätzlich 30 Monaten zur Verfügung steht. Frau Präsidentin, die beiden Fragen hängen inhaltlich sehr eng zusammen. Ich möchte sie gerne im Zusammenhang In einer Erklärung, die zum Inhalt dieser Information beantworten. gehört, haben die Wehrpflichtigen unter anderem die Möglichkeit, durch Ankreuzen ihr Interesse am ab- schnittsweisen Wehrdienst oder am Wehrdienst an einem Vizepräsidentin Anke Fuchs:Frau Lenke, ich Stück zu bekunden. Diese Erklärung wird zu den Perso- denke, Sie sind mit einer zusammenfassenden Antwort nalakten genommen und ist Grundlage der späteren Ein- einverstanden. planung und Einberufung zum Grundwehrdienst. Die Bundesregierung stellt insgesamt mit den aufge- Ina Lenke (FDP): Ja, wenn ich dann vier Zusatzfragen führten Informationen sicher, dass jeder Wehrpflichtige habe. die erforderlichen Hinweise in Bezug auf den abschnitts- weisen Wehrdienst oder Zivildienst rechtzeitig erhält. Die Spielregeln blei- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Es ist nicht vorgesehen, Wehrpflichtige oder Zivil- ben, wie sie sind. dienstpflichtige gegen ihren Willen zum abschnittsweisen Ich rufe also auch die Frage 2 der Kollegin Ina Lenke Dienst einzuberufen. Im Übrigen ist ein abschnittsweiser auf: Zivildienst nur dann möglich, wenn die Beschäftigungs- In welcher Weise wirkt die Bundesregierung auf die Informa- stellen entsprechende Möglichkeiten eröffnen. Mit den tionspolitik der Bundeswehr und des Bundesamtes für den Zivil- Verbänden der freien Wohlfahrtspflege sind Gespräche dienst bezüglich der neugeschaffenen 7 (6) + 3-Regelung für die Ableistung von Wehr- und Zivildienst ein, um sicherzustellen, über den abschnittsweisen Zivildienst geführt worden. dass alle jungen Männer, die ihre Zukunft planen und über den Ablauf ihres Wehr- und Zivildienstes entscheiden müssen, um- fassend über die Möglichkeit der etappenweisen Ableistung der Vizepräsidentin Anke Fuchs: Frage eins. Dienstpflicht informiert sind? Bitte sehr, Frau Staatssekretärin. Ina Lenke (FDP): Nach Ihren Ausführungen, dass die Beschäftigungsstellen letztendlich entscheiden, ob ein ab- Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- schnittsweiser Zivildienst möglich ist, habe ich folgende desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Frage: Es könnte ja in der Realität so sein, dass die Der im Gesetzentwurf zur Neuausrichtung der Bundes- Beschäftigungsstellen das verhindern. Haben Sie Infor- (B) wehr ab Anfang 2002 neu vorgesehene abschnittsweise mationen darüber? (D) Grundwehrdienst oder Zivildienst wird nicht in zwei, son- dern in drei Abschnitten abgeleistet. Seitens des Bundes- Meine zweite Frage möchte ich gleich anschließen: ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Wie viele der Wehrdienstpflichtigen und Zivildienst- sind folgende Hinweise vorgesehen: pflichtigen haben bei den Vorabfragen schon angekreuzt, dass sie einen abschnittsweisen Zivildienst oder Wehr- In die Informationsschrift „Wichtige Hinweise für an- dienst haben wollen? erkannte Kriegsdienstverweigerer“ wird ebenso wie in die Internetseiten des Bundesministeriums für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend und des Bundesamtes für den Zi- Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- vildienst eine entsprechende Passage eingestellt werden. desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Weiterhin wird eine Sonderinformation für die Beschäfti- Da die Beschäftigungsstellen im Moment noch erkunden, gungsstellen und für die Verwaltungsstellen auf die Mög- inwieweit und wo in ihren eigenen Bereichen es möglich lichkeiten des abschnittsweisen Zivildienstes hinweisen. ist, abschnittsweisen Zivildienst zu leisten, haben wir Die Wehrersatzbehörden informieren mangels eigener dementsprechend noch keine Informationen. Wir haben Kenntnis und Zuständigkeit nicht über den Zivildienst auch noch keine Informationen, ob Zivildienstleistende und dessen Ausgestaltung. schon jetzt erklärt haben, abschnittsweisen Zivildienst Die Bundeswehr hat seit geraumer Zeit über dieleisten zu wollen. Das fängt ja auch erst später an. Möglichkeit des abschnittsweisen Grundwehrdienstes informiert. Seit dem 1. März 2001 erhalten alle Wehr- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Frage drei. pflichtigen mit der Ladung zur Musterung oder zur Überprüfungsuntersuchung eine schriftliche Information über die voraussichtlich ab Januar 2002 bestehende Mög- Ina Lenke (FDP): Sie haben aber gesagt, dass die lichkeit der abschnittsweisen Ableistung des Grundwehr- Wehrpflichtigen ankreuzen müssen. Sie müssen ja schon dienstes. Diese Information wird auch an alle anderen un- die ersten Ergebnisse haben. Die können Sie mir aber gedienten Wehrpflichtigen aus Anlass eines sonstigennicht vorlegen. – Dies ist jetzt keine Frage, sondern eine Schreibens des Kreiswehrersatzamtes mit übersandt. Nachfrage. Ich bitte Sie, dass Sie mir diese Information schriftlich zukommen lassen. Die Information enthält den Hinweis, dass der ab- schnittsweise Grundwehrdienst in drei Abschnitten abge- leistet wird, von denen der erste Abschnitt sechs Monate, Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- die Abschnitte zwei und drei jeweils anderthalb Monate desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20471

Parl. Staatssekretärin Dr. Edith Niehuis (A) Ja, da ich nicht für die Bundeswehr zuständig bin, werde Vizepräsidentin Anke Fuchs: Vielen Dank. Damit (C) ich sie Ihnen schriftlich zustellen. sind die Fragen beantwortet. Ich danke der Frau Staats- sekretärin. – Sie möchten noch eine Zusatzfrage stellen? Das hatte ich nicht gesehen. Entschuldigung. – Bitte sehr. Ina Lenke (FDP): Ich habe aus Ihrer Antwort entnom- men, dass Sie den jungen Leuten zwar individuell diese Hinweise geben, dass Sie sie aber erst in Zukunft ins Dr. Ilja Seifert (PDS): Habe ich möglicherweise zwei Internet stellen und damit an die Öffentlichkeit gehenZusatzfragen, weil es zwei Fragen waren? werden. Warum haben Sie das nicht schon früher getan? Denn es ist ja so, dass man sich schon mit 15 oder 16 Jah- Nein. ren überlegt, wann man sein Studium beginnt. Sie haben Vizepräsidentin Anke Fuchs: immer gesagt, Sie würden diese Inhalte ins Internet stel- len und sie den Zeitungen zukommen lassen. Wieso Dr. Ilja Seifert (PDS): Frau Staatssekretärin, jetzt ein- kommt es zu dieser Information der Öffentlichkeit erst mal nicht aus der Sicht der Zivildienstleistenden, sondern jetzt bzw. erst im nächsten Jahr? aus der Sicht der Zivildienststellen gefragt: Haben Sie schon irgendwelche Informationen, Anmerkungen oder Ähnliches, wie die vorgesehenen Maßnahmen von denen Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: aufgenommen werden? Denn ich weiß, dass sich schon Ja, das ist richtig. Es tritt ja erst nächstes Jahr im Januar in jetzt sehr viele Zivildienststellen darüber beklagen, dass Kraft. Ich weiß allerdings nicht, was ich mit Ihrer Aussage der Zivildienst insgesamt kürzer als ein Jahr ist, und dass bezüglich der 15 bzw. 16 Jahre anfangen soll. Denn wehr- es große Probleme gibt, zum Beispiel im Bereich der in- pflichtig ist man erst sehr viel später, nämlich mit 18 bzw. dividuellen Schwerbehindertenbetreuung, aber auch bei 19 Jahren. Insofern kann sich der 15- oder 16-Jährige Mobilitätshilfeleistungen usw., diese Lücke zu füllen. gerne Gedanken machen. Aber zeitlich drängt es noch Wie sind da die Rückläufe, die Sie von den Zivildienst- nicht. stellen haben? Ich muss Ihnen sagen, dass der Zivildienst sicherlich in einer anderen Rolle ist und andere Möglichkeiten hat als Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- der Grundwehrdienst. Wir werden schon darauf achten desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: müssen, dass Beschäftigungsstellen auch sinnvollerweise Die beiden Bereiche, die Sie gerade angesprochen haben, abschnittsweisen Zivildienst anbieten können, sodass wir kommen für einen abschnittsweisen Dienst sicherlich bei der Vielzahl von Beschäftigungsstellen, anders als nicht infrage. Wir haben mit den Wohlfahrtsverbänden (B) beim Grundwehrdienst, sicherlich auch noch über Richt- erste Informationsgespräche geführt. Aufgrund der Un-(D) linien mit den Verwaltungsstellen oder Beschäftigungs- terjährigkeit des Zivildienstes von zehn Monaten könnte stellen klären müssen, was eigentlich gegeben sein muss, ich mir durchaus vorstellen, dass sich ein Altenheim über- damit auch sinnvollerweise ein abschnittsweiser Zivil- legt, eine Aufteilung von sieben Monaten und dann drei dienst geleistet werden kann. Monaten oder zwei mal anderthalb Monaten anzubieten, um den unterjährigen durch den abschnittsweisen Dienst zu ergänzen. Aber dies muss ich den Beschäftigungsstel- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Sie haben noch eine len überlassen. Es macht keinen Sinn, das für alle – ganz Frage? – Bitte sehr. unterschiedlich gearteten – Zivildienststellen von hier aus zu klären. Ina Lenke (FDP): Können Sie mir den Grenzwert an- geben, inwieweit Zivildienstleistende eine Art Rechtsan- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Frage beantwortet? – spruch haben, ihren Dienst abschnittsweise abzuleisten? Danke schön. Das war der Geschäftsbereich des Bundesministeriums Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin bei der Bun- für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. desministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Ich glaube, einen Rechtsanspruch auf diesen abschnitts- Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für weisen Dienst kann es gar nicht geben, weil der Zivil- Gesundheit werden die Fragen 3 und 4 schriftlich beant- dienst, anders als der Wehrdienst, nicht von einem be- wortet. Zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums stimmten Bedarf ausgehen kann. Wir werden hier schon für Bildung und Forschung werden die Fragen 5 und 6 die Erfahrung machen müssen, ob es überhaupt Zivil-schriftlich beantwortet. Zum Geschäftsbereich des Aus- dienstleistende gibt, die abschnittsweise dienen möchten. wärtigen Amts werden die Fragen 7 und 8 schriftlich beantwortet. Zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Sie wissen doch, dass beim Zivildienst die Zivildienst- teriums des Innern werden die Fragen 9 und 10 schriftlich leistenden vorweg mit ihren – wenn es möglich ist – beantwortet. wohnortnahen Beschäftigungsstellen kommunizieren. In dieser Kommunikation wird individuell geklärt werden Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bundes- müssen, ob für die Beschäftigungsstelle, die sich der je- ministeriums für Wirtschaft und Technologie. Zur Beant- weilige Zivildienstleistende ausgesucht hat, eine ab-wortung steht Frau Parlamentarische Staatssekretärin schnittsweise Ableistung des Dienstes möglich ist. Margareta Wolf zur Verfügung. 20472 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Vizepräsidentin Anke Fuchs (A) Ich rufe die Frage 11 der Kollegin Cornelia Pieper auf: Die Bundesregierung hofft, Frau Pieper, dass es auf(C) Wie beurteilt die Bundesregierung, insbesondere nach der dieser gemeinsamen Grundlage gelingt, auch den Stand- Ankündigung des Staatsministers beim Bundeskanzler, Rolfort Ammendorf zu erhalten. Schwanitz, am 15. November 2001 im Deutschen Bundestag: „Dort, wo wir helfen können, werden wir diese Prüfung” – der Es sollte in den Gesprächen mit Bombardier allerdings Faktenlage und der Argumentationslinien vor Ort – „unterstüt- auch wahrgenommen werden, dass Bombardier insge- zen.“ – Plenarprotokoll 14/201, S. 19711 C –, die im Schreiben samt an seinen deutschen Standorten das Niveau der Be- vom 20. August 2001 durch die IG Metall Halle und den Be- schäftigung beibehalten und die Zulieferer für den Schie- triebsrat des Bombardier-Werks Ammendorf dargelegte Situation hinsichtlich der Unterauslastung und den politischen Handlungs- nenfahrzeugbau aus der Region weiterhin ungeschmälert bedarf, um Lücken in der Auftragsdecke des Werks zu schließen? einbinden wird. Damit hat das Unternehmen auf die be- reits im Vorfeld der Fusion erfolgte Aufforderung durch die Bundesregierung reagiert, die Stärke des Standorts Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Frau Kollegin Deutschland in der Kernbranche „Bahnindustrie“ nicht zu Pieper, ich würde gerne Ihre beiden Fragen zusammen be- beschädigen. antworten. Wir sind vor diesem Hintergrund optimistisch und las- sen in unserem intensiven Engagement für Ammendorf Vizepräsidentin Anke Fuchs: Dann rufe ich auch nicht nach. Aber wir sind uns – wie Sie sich sicherlich die Frage 12 der Kollegin Cornelia Pieper auf: auch – einig darin, dass die Möglichkeiten der Politik nicht zuletzt auch angesichts der bestehenden europä- Welche Aktivitäten hat die Bundesregierung seither ent- wickelt, um beispielsweise durch Gespräche mit der Deutschen ischen Rahmenbedingungen begrenzt sind. Ich kann Ih- Bahn AG, DB AG, die der Staatsminister beim Bundeskanzler, nen jedoch versichern: Wir befinden uns in einem ständi- , am 15. November 2001 im Deutschen Bundestag gen Kontakt mit Bombardier und sind, wie gesagt, ankündigte – Plenarprotokoll 14/201, S. 19711 C –, Fahrzeugauf- optimistisch. träge zugunsten des Standorts Ammendorf zu gewinnen?

Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun haben Sie Zu- Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- satzfragen. Nummer eins, bitte sehr. minister für Wirtschaft und Technologie: Wir möchten Ih- nen zunächst nochmals versichern, dass die Bundesregie- rung größtes Verständnis für die Sorgen der Beschäftigten Cornelia Pieper (FDP): Frau Wolf, ist Ihnen bekannt, in Ammendorf und ihre Forderung des Erhalts des tradi- dass der Vertreter von Bombardier gestern in der Arbeits- tionsreichen Standortes hat. Von daher sind wir der Ober- gruppe und auch im Gespräch mit der Landesregierung (B) bürgermeisterin der Stadt Halle ausgesprochen dankbar, erklärt haben soll, dass der Standort des modernsten Wag- (D) dass sie uns einen entsprechenden Brief zugeleitet hat. gonbauers in Europa, Halle-Ammendorf, weiterhin auf Bereits im Vorfeld der Fusion von Bombardier undder Kippe steht? Adtranz hat sich die Bundesregierung – und auch der Bundeskanzler persönlich, wie Sie wissen – in einer Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Vielzahl von Gesprächen mit dem Vorstand des Bombar- Margareta Wolf, dier-Konzerns nachhaltig für den Erhalt der deutschen minister für Wirtschaft und Technologie: Frau Kollegin, Standorte, insbesondere Ammendorf, eingesetzt. Entspre- das ist mir leider nicht bekannt. Wir sprechen erst Anfang chende Gespräche gab es auch im Bundeswirtschaftsmi- der nächsten Woche mit den Vertretern der Landesregie- nisterium. rung. Wenn er das gesagt hat, dann wird das natürlich in unsere weiteren Überlegungen einfließen. Die Bundesregierung unterstützt deshalb nachdrücklich die Initiative des Ministerpräsidenten Reinhard Höppner, der mit dem Präsidenten von Bombardier die Einsetzung Vizepräsidentin Anke Fuchs: Frage zwei. einer Arbeitsgruppe von Experten vereinbart hat. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, sich mit der Sicherung von Produk- Cornelia Pieper (FDP): Welche konkreten Gespräche tion und Arbeitsplätzen am Standort Ammendorf zu be- hat der Staatsminister für den Aufbau Ost unter anderem schäftigen und die von Bombardier vorgenommenen Un- auch mit der Deutschen Bahn AG geführt, um die Auf- tersuchungen und Analysen zur Produktionsstrategie vor tragslage insbesondere bei den Waggonbauern in den diesem Hintergrund zu beleuchten und zu diskutieren. neuen Bundesländern zu verbessern? Gibt es Gespräche, Die Arbeitsgruppe hat unseres Wissens gestern getagt. die der Staatsminister dazu geführt hat? Gibt es Ge- Bundes- und Landesregierung werden sich mit den Er- spräche, die der Bundeskanzler in dieser Richtung geführt gebnissen befassen und die Bemühungen unterstützen, hat? mit marktwirtschaftlichen Instrumenten zur Auslastung Mir ist klar, dass Aufträge an Bombardier vergeben der Standorte beizutragen. werden. Aber wenn der Aufbau Ost Chefsache ist, dann Das im Zusammenhang mit der Privatisierung ste-müsste die Bundesregierung großen Wert darauf legen, hende Vertragsmanagement der THA/BvS für den Stand- dass bei Auftragsvergabe durch die Deutsche Bahn AG, ort Ammendorf ist dabei nach Kenntnis der Bundesregie- bei der der Bund immer noch zu 100 Prozent Anteilseig- rung jedoch beendet. Auflagen sind deshalb nicht mehr ner ist, die Aufträge dann auch tatsächlich in struktur- offen. schwache Regionen in den neuen Bundesländern gehen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20473

(A) Vizepräsidentin Anke Fuchs: Frau Staatssekretärin. doch noch einmal überdenken sollten. Ich finde so etwas (C) im Zweifelsfall immer hilfreich. Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Frau Kollegin Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat Herr Kollege Pieper, ich kann Ihnen jetzt nicht sagen, welche Ge-Brüderle eine Frage. spräche Herr Schwanitz geführt hat. Ich kann Ihnen aber versichern, dass der Bundesverkehrsminister und der Rainer Brüderle (FDP): Frau Staatssekretärin, ich Bundeswirtschaftsminister intensive Gespräche mit der fand Ihren Hinweis zur Haltung der Bundesregierung zu Deutschen Bahn AG und mit Bombardier führen, gerade den Beschlüssen des SPD-Parteitages bemerkenswert. auch im Hinblick auf die Marktmöglichkeiten, die esMein Verständnis von einer Regierung, von Parteien und durch die EU-Osterweiterung für das Unternehmen an dem Parlament ist ein anderes. – Dies wollte ich nur vorab dem Standort gibt. sagen. Zur Sache selbst: In der Tat enthält das europäische Vizepräsidentin Anke Fuchs: Frage drei. Recht – Sie haben darauf hingewiesen – nur wenige An- satzpunkte, nach denen das Bundeswirtschaftsministe- Cornelia Pieper (FDP): Sieht die Bundesregierung rium in diesem Fall Hilfe leisten kann. Ist in Ihre Prüfung Möglichkeiten, sich beim Schienenfahrzeugbau – ich zum Beispiel die Möglichkeit von längerfristigen War- denke insbesondere an die ICT-Neigetechnik oder auch tungsrahmenverträgen, die meines Erachtens der Bund als den neuen ICE-Waggon – darum zu bemühen, dass die Haupteigentümer der Deutschen Bahn AG im Rahmen Waggonbauer in den neuen Ländern, insbesondere der des europäischen Ausschreibungsrechts auf den Weg Waggonbau Ammendorf, auf diese Aufträge hoffen kön- bringen kann, einbezogen worden? – Frau Präsidentin, ich nen? kann, glaube ich, zwei Nachfragen stellen, da zwei Fragen zusammen beantwortet worden sind. – Haben Sie Mo- dellentwicklungen miteinbezogen? Denn das ist ein Be- Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- reich, in dem das Wirtschaftsministerium EU-konform et- minister für Wirtschaft und Technologie: Das ist Gegen- was tun kann. stand unserer Beratungen mit der DB AG, wenngleich ich Ihnen sagen muss: Die Federführung hierfür hat der Ver- kehrsminister, mit dem wir uns aber über die Ergebnisse Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- der Gespräche im Austausch befinden. Ich bitte um Ver- minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege Brüderle, zu Ihrer Bemerkung bezüglich des SPD-Partei- (B) ständnis dafür, dass ich hier nicht jedes Detail der Ge- (D) spräche, die wir mit Bombardier führen, darlegen kann. tages: Es ist in diesem Hause nicht unüblich, sich auf Be- Wir befinden uns im Prozess und wir teilen ein gemeinsa- schlüsse von Parteitagen zu beziehen. Das tun ja auch Sie mes Interesse, nämlich das, dass der Standort Ammendorf gerne. Parteitage haben bisweilen auch die Aufgabe, zum erhalten bleiben soll. Ausdruck zu bringen, ob sie ihre Fraktion im Deutschen Bundestag in der einen oder anderen Sache unterstützen oder ob sie sie nicht unterstützen. In dieser Sache wurden Vizepräsidentin Anke Fuchs: Noch eine Frage? – wir unterstützt; dafür sind wir dankbar. Bitte sehr. Was Ihre Frage bezüglich der Deutschen Bahn AG und der Rolle der Zulieferer angeht: Sie wissen vielleicht, dass Cornelia Pieper (FDP): Eine letzte Frage: Was glaubt es eine Aussage des Bombardier-Werkes gibt, wonach es die Bundesregierung, wann die vielen Gespräche, die sie an den jetzigen Zulieferern für das Werk Ammendorf fest- anscheinend geführt hat, zu einem erfolgreichen Ende halten will. Dies ist für die Region relevant, befriedigt kommen? aber – wenn ich die Fragestellung von Frau Pieper richtig verstanden habe – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- von Bombardier am Standort Ammendorf nicht. minister für Wirtschaft und Technologie: Wir haben die Was den EU-Aspekt angeht, so möchte ich, um es or- Gespräche nicht nur anscheinend geführt, sondern führen dentlich beantworten zu können, darum bitten, dies sie nach wie vor, Frau Kollegin. – Anfang des nächsten schriftlich tun zu können. Denn ich war bei diesen Ver- Jahres hoffen wir auf eine Entscheidung. handlungen nicht anwesend. Ich darf in diesem Zusammenhang vielleicht auch noch (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Warum darauf aufmerksam machen, dass der SPD-Parteitag – das waren Sie nicht da?) mag Ihnen jetzt nicht besonders relevant erscheinen, bringt aber meines Erachtens zum Ausdruck, dass die Leis- tungskraft Ostdeutschlands der Bundesregierung wirklich Vizepräsidentin Anke Fuchs:Das hat nun eine am Herzen liegt– den Initiativantrag „Waggonbaustand- Frage des Kollegen Singhammer provoziert. – Bitte sehr. orte erhalten, industrielle Leistungskraft Ostdeutschlands stärken“ verabschiedet hat, um der Bundesregierung bei Johannes Singhammer (CDU/CSU): Frau Staatsse- den Verhandlungen mit Bombardier den Rücken zu stär- kretärin, es ist sehr interessant, dass in die Antworten der ken bei der Position, dass sie ihr Unternehmenskonzept Bundesregierung die Beschlüsse der Parteitagsgremien 20474 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Johannes Singhammer (A) einfließen. In diesem Zusammenhang erlaube ich mir die – Sie waren nicht auf dem Parteitag in Rostock. Aber Sie (C) Nachfrage, ob das nun regelmäßig so sein wird und ob sollten wissen, dass dort fast 90 Prozent der Delegierten eine gewisse Auswahl stattfindet, ob also nur Parteitags- für die Politik der Bundesregierung gestimmt haben. Das beschlüsse der SPD oder auch die der Grünen erwähnt hätten Sie, Herr Kollege, in der Vergangenheit vielleicht werden. Wie handhaben Sie das? auch einmal schaffen sollen. (Susanne Kastner [SPD]: Herr Singhammer, das ist niveaulos!) Vizepräsidentin Anke Fuchs: Jetzt muss ich doch eine geschäftsleitende Bemerkung machen: Wir sind nicht hier, um Parteitage zu interpretieren, sondern wir sind Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- hier, um Fragen an die Bundesregierung zu stellen. minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege Singhammer, vielleicht kann ich demnächst auch einmal (Beifall der Abg. Susanne Kastner [SPD]) CSU-Parteitagsbeschlüsse zitieren. Aber natürlich lasse ich weitere Fragen zu. Jetzt die (Beifall des Abg. Eckart von Klaeden Kollegin Ostrowski. [CDU/CSU]) Herr Kollege, ich möchte Sie darauf aufmerksam ma- Christine Ostrowski (PDS): Aber es ist wirklich so, chen, dass ich umfassend darüber berichtet habe, was die Frau Präsidentin: Auf Parteitagen wird viel beschlossen, Bundesregierung tut, um den Standort Ammendorf zu er- wenn der Tag lang ist. Deshalb stelle ich Ihnen, Frau halten. Ich habe auf die Arbeitsgruppe, in der Staatssekretärin, die die einzig relevante Frage: Können Sie Landesregierung Sachsen-Anhalt und Bombardier zu- mir sagen, ob der von Ihnen angeführte Beschluss des sammenarbeiten, hingewiesen. Ich habe dargelegt, dass SPD-Parteitags in das konkrete Regierungshandeln der wir die Ergebnisse der ersten Tagung zusammen mit der Bundesregierung eingeflossen ist, und, wenn ja, auf wel- Landesregierung auszuwerten haben und dass wir uns in che Art und Weise? ständigen Gesprächen befinden. Sie sollten dieses Thema etwas ernster nehmen und sich, mit Verlaub, nicht auf Pe- Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- titessen, auf Parteitagsbeschlüsse, die hier angeblich in minister für Wirtschaft und Technologie: Frau Kollegin, meine Antworten einfließen, beziehen. ich habe versucht, vorhin darzustellen, dass sich die Bun- desregierung durch die Beschlüsse des SPD-Parteitages Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun kommt die Kol- in ihren Verhandlungen mit Bombardier unterstützt fühlt legin Heyne mit einer Frage. Bitte sehr. – ich denke, das beantwortet Ihre Frage –; denn der (B) Parteitagsbeschluss der SPD ist identisch mit dem,(D) was die Bundesregierung will. Aber Sie wissen selber: Kristin Heyne (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Bombardier ist keine staatliche Firma, sodass Verhand- Kollegin, sind Sie mit mir einig – ich bin mir da eigent- lungen mit der Unternehmensleitung von Bombardier er- lich sicher; aber ich frage lieber noch einmal nach –, dass forderlich sind. Wir sind, wie gesagt, auf einem guten es der Glaubwürdigkeit der Politik durchaus gut tunWege; ich bin optimistisch. könnte, wenn Parteitagsbeschlüsse auch etwas mit der realen Politik einer Fraktion bzw. einer Regierung zu tun haben, Vizepräsidentin Anke Fuchs:Nun kommt Herr Dr. Grehn mit einer Frage. (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP) dass man Parteien in unserem Land einen besonderen Dr. Klaus Grehn (PDS): Frau Staatssekretärin, ich verfassungsmäßigen Stand eingeräumt hat, um die Mei- habe keine Frage zum Parteitag, sondern beziehe mich auf nungsbildung in der Bevölkerung in Bezug auf die Politik Ihre Äußerungen hier. Sie haben mindestens zweimal zu bündeln, und dass von daher die besondere Bedeutung geäußert, dass Sie sich in dem Gespräch auch um die übri- eines Themas, das viele Menschen bewegt, zum Ausdruck gen Standorte von Bombardier in Deutschland bemühen. kommt, wenn ein Parteitag dazu einen Beschluss fasst? Haben Sie konkrete Erkenntnisse, dass Bombardier an an- (Beifall des Abg. Eckart von Klaeden deren Standorten, etwa Vetschau, Ähnliches vorhat wie in [CDU/CSU]) Ammendorf, und wie fließen diese Erkenntnisse gege- benenfalls ein?

Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Frau Kollegin Margareta Wolf, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Technologie: Herr Kollege, Heyne, ich stimme mit Ihnen absolut überein, zumal wir Sie werden vielleicht verfolgt haben, dass Bombardier in der Vergangenheit oft erlebt haben, dass die Arbeit der seinerseits erklärt hat, dass es keine betriebsbedingten Fraktionen der vormaligen Regierung mitnichten etwas Kündigungen geben wird und dass man dann, wenn sich damit zu tun hatte, was auf Parteitagen beschlossen Bombardier von Beschäftigten trennen muss, alternative wurde. Wir haben hier eine gewisse Verzahnung herge- Beschäftigungsangebote unterbreiten wird. Das hat uns stellt, für die ich ausgesprochen dankbar bin. Bombardier für alle Standorte zugesichert. Auf dieser (Zurufe von der FDP) Grundlage verhandeln wir auch. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20475

(A) Vizepräsidentin Anke Fuchs: Damit haben wir die- Regierung und auch die tschechische Bahn haben nach(C) sen Geschäftsbereich abgearbeitet. Wir danken der Frau wie vor Interesse, diese Linie zu erhalten. Von deutscher Staatssekretärin für die Beantwortung der Fragen. Seite aber, von der DB und damit natürlich auch von der Bundesregierung, wird diese Strecke nicht aufrechterhal- Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- ten. Weil diese Züge die Grenzregion wirtschaftlich er- ministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Zur halten, wird der Region dadurch ein ganz erheblicher Beantwortung der Fragen steht Herr Parlamentarischer Schaden zugefügt. Staatssekretär Stephan Hilsberg zur Verfügung. Wir starten so viele Initiativen, um im Rahmen der Ich rufe die Frage 13 des Kollegen Klaus Hofbauer auf: Osterweiterung die Verkehrsprobleme zu lösen. Meine Welche Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur und den ganz konkrete Frage: Wie kann dann eine solche Ent- Verkehr in Ostbayern sieht die Bundesregierung durch die Strei- chung der Fernbahnverbindungen Euro-City 167/166 „Albert Ein- scheidung, die für die Osterweiterung kontraproduktiv ist, stein“ und Interregio 265/264 „Franz Kafka“ zwischengetroffen werden? München–Regensburg–Schwandorf–Furth im Wald–Pilsen–Prag durch die DB AG im Zusammenhang damit, dass danach die tschechische Regierung ihren Schienennetzausbauschwerpunkt auf die Strecke Prag–Linz–Wien festgelegt hat, und beabsichtigt Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- die Bundesregierung vor dem Hintergrund des höheren Verkehrs- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sehr ge- aufkommens durch die Osterweiterung der Europäischen Union in ehrter Herr Hofbauer, ich kann es nur wiederholen: Die Abstimmung mit der tschechischen Regierung, bahnpolitische Maßnahmen in Bezug auf diesen Streckenbereich zu treffen? Möglichkeit, diese Strecke wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll zu betreiben, hat angesichts der Fahrgastzahlen Herr Staatssekretär, bitte. auf dieser Strecke nicht mehr bestanden. Im Übrigen habe ich Ihnen die Verhandlungsposition gegenüber der Tsche- Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- chischen Republik erläutert. Wir stehen nach wie vor in minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sehr ge- Erwartung eines Angebotes für den Ausbau der Strecke, ehrte Frau Präsidentin! Die Deutsche Bahn AG hat die damit er mit Neigetechnik bedient werden kann. Das ist vier Fernverkehrsverbindungen pro Tag auf der Strecke durchaus eine Perspektive, die auch Ihrer Region zugute München–Regensburg–Schwandorf–Furth im Wald–Pil- kommen kann. sen–Prag eingestellt, weil das Verkehrsangebot nicht mehr der Nachfrage entsprochen hat. Insofern werden Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Darf ich noch eine keine Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur und den zweite Frage stellen? Verkehr in Ostbayern erwartet. Ein Zusammenhang zwischen der Einstellung des (B) Vizepräsidentin Anke Fuchs: Das ist zwar ein biss- (D) Fernverkehrs durch die Deutsche Bahn AG und der Ent- chen an der Grenze, weil Sie sehr lange gefragt haben, scheidung der tschechischen Regierung zum Ausbau des aber Sie haben das Recht, noch eine zweite Frage zu stel- tschechischen Teils der Strecke Prag–Linz vor dem der len. Bitte sehr. Strecke Prag–Nürnberg besteht nicht. Diese Festlegung wurde im Übrigen bereits 1999 bekannt. Mit der tsche- chischen Regierung wurde 1995 vereinbart, den Infra- Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Herzlichen Dank, Frau strukturausbau von einem akzeptablen Angebot der Bah- Präsidentin. nen über den Einsatz von Fahrzeugen mit Neigetechnik Ich möchte noch einmal nachbohren, Herr Staatssekre- abhängig zu machen. Ein solches Angebot liegt nicht vor. tär. Die Neigetechnik ist nicht für diese Strecke, sondern für die über Marktredwitz vorgesehen. Und Tatsache ist, Vizepräsidentin Anke Fuchs: Zusatzfrage? – Bitte dass diese direkte und kürzeste Verbindung zwischen sehr. München und Prag eingestellt wurde. Der Verkehrsaus- schuss war vor kurzem in Prag. Von der tschechischen Re- gierung ist bei dieser Gelegenheit noch einmal nach- Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Sehr drücklich festgestellt worden, dass die Tschechen diese geehrter Herr Staatssekretär, nach meinen Informationen Verbindung wollen. ist durch diese Entscheidung der Personenverkehr zwi- schen München und Prag auf der genannten Strecke ra- Sie reden immer davon, dass die Menschen die Bahn pide zurückgegangen. Beim Grenzübergang Furth imbenutzen und die Gütertransporte auf die Bahn verlagert Wald ist die Zahl der Reisenden von 18 000 im Novem- werden sollen. Ich darf Ihnen ein Beispiel nennen: Auf ber auf 9 000 zurückgegangen – mit fallender Tendenz. tschechischer Seite wird der Transport von 60 000 Tonnen Dies kann doch nicht im Sinne der Verkehrspolitik dieser Zement von der Schiene auf die Straße verlagert. Es kann Bundesregierung sein, die immer mehr Menschen und doch nicht Ihre Politik sein, eine Region wirtschaftlich ab- Güter auf die Schiene bringen will. Wenn man eine solche zuhängen. Deswegen frage ich Sie: Wenn Europa diese Verbindung einstellt, wird man sicher nicht erreichen,Strecke aufrüsten will und die tschechische Seite eben- dass mehr Menschen die Bahn benutzen. falls, warum werden dann auf deutscher Seite keine ent- sprechenden Initiativen ergriffen bzw. warum wird hier Sie wissen, dass die Europäische Union diese Strecke, ein Schritt zurück gemacht? und zwar die gesamte Strecke zwischen Schwandorf– Pilsen–Prag, als europäische Transversale in das Trans- (Zuruf von der CDU/CSU: Ein Rückzug ist europäische Netz aufgenommen hat. Die tschechische das!) 20476 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

(A) Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- hoheitlichen Aufgaben vorgenommen worden: Die Deut- (C) minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr sche Bahn ist zuständig und alleinig verantwortlich für Hofbauer, ich kann nur noch einmal sagen: Wir machen das wirtschaftliche Betreiben des Netzes. Wir sind für die keineswegs einen Schritt zurück. Auch muss ich Ihre Aus- entsprechenden Rahmenbedingungen zuständig. – Die sagen zurückweisen, wir würden damit die wirtschaftli- einzelnen Entscheidungen können und wollen wir nicht che Entwicklung behindern. Es ist wichtig, festzustellen, beeinflussen; das ist Folge der Bahnreform. Würden wir dass die Möglichkeit, diese Strecke wirtschaftlich zu be- dies tun, wäre das ein Schritt zurück. treiben, unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht be- steht. Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat die Kollegin Im Übrigen sind wir jederzeit bereit, mit der tsche-Ostrowski eine Frage. chischen Seite Verhandlungen darüber aufzunehmen, dass ein entsprechendes Schienennetz weiter ertüchtigt Christine Ostrowski (PDS): Herr Staatssekretär, die wird. Ich kann unser Angebot an dieser Stelle weiter be- Frage nach dem Bedarf ist schon wichtig. Sie haben in Ih- kräftigen. Die entsprechenden Angebote, die wir in Bezug rer ersten Antwort deutlich gesagt, die Strecken würden auf die Neigetechnik abgegeben haben, sind bisher aber gestrichen, weil kein Bedarf dafür vorhanden sei. Deshalb noch nicht aufgegriffen worden. frage ich Sie jetzt: Wonach bemisst sich der Bedarf auf den beiden angesprochenen Strecken – bemisst er sich Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat Herr Dr. Rose nach der Anzahl der Fahrgäste pro Tag oder pro Kilome- eine Frage. Bitte sehr. ter – und inwieweit sind die Richtgrößen auf diesen bei- den Strecken unterschritten worden?

Dr. Klaus Rose(CDU/CSU): Herr Staatssekretär, darf ich Ihre Zustimmung voraussetzen, wenn ich sage, Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- dass ich mich erschrocken habe, als Sie von dem Bedarf minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Frau gesprochen haben? Sie haben gesagt: Sie haben dort kei- Ostrowski, die Frage der Wirtschaftlichkeit ist das ent- nen Bedarf. Dann brauchen sie auch nichts. scheidende Kriterium. Die angesprochene Strecke ist wirtschaftlich nicht zu betreiben gewesen. Nach welchen Ich habe mich an die unheilvollen 70er-Jahre erinnert Kriterien sich das bemisst, kann ich nicht beantworten. gefühlt, als man den Menschen in den Flächen den Auto- Sie müssten sich damit direkt an die Deutsche Bahn wen- bahnbau vorenthalten hat – das ist in etwa das Gleiche – den. Ich bin gerne bereit, Ihnen die konkreten Zahlen zu- mit der Bemerkung: Was wollt ihr denn überhaupt? Bei kommen zu lassen. (B) euch gibt es ja kein Bedarf. – Ist das die künftige Politik (D) der Bundesregierung? Vizepräsidentin Anke Fuchs: Ich rufe die Frage 14 des Abgeordneten Hofbauer auf: Parl. Staatssekretär beim Bundes- Stephan Hilsberg, Welche strukturpolitische Bedeutung misst die Bundesregie- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sehr ge- rung dem Verkehrsträger Schiene im Rahmen der Osterweiterung ehrter Herr Rose, das geht ein bisschen über die Frage, die der Europäischen Union bei und welche Maßnahmen beabsichtigt Sie gestellt haben, hinaus, aber ich kann ganz kurz die für die Bundesregierung, um den Verkehrsträger Schiene im grenz- uns wichtigen Leitlinien ansprechen. überschreitenden Verkehr zwischen der Bundesrepublik Deutsch- land und den osteuropäischen Beitrittsstaaten, insbesondere zwi- Wir setzen vor allen Dingen auf den Ausbau der Infra- schen Bayern und Tschechien, zu stärken? struktur. Wir haben für die Schieneninvestitionen einen so Herr Staatssekretär, bitte. hohen finanziellen Etat zur Verfügung gestellt, wie er in den letzten Jahren nicht bestanden hat. Auf diese Art und Weise setzen wir die Bahn in den Stand, ein leistungs- Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- fähiges Schienennetz zu erhalten, auf dem dann entspre- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sehr ge- chende Verkehre wirtschaftlich betrieben werden können. ehrter Herr Hofbauer, dem Verkehrsträger Schiene kommt Damit erfüllen wir den grundgesetzlichen Auftrag zur Ge- im Rahmen der Osterweiterung der Europäischen Union währleistung des Verkehrsangebots. Das ist gegenwärtig große Bedeutung zu. Die Bundesregierung hat schon die richtige Priorität. frühzeitig für die Grenzregionen ein Programm zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur gefordert. Die Im Übrigen haben wir erfolgreich große Anstrengun- Europäische Kommission hat daraufhin ein Programm für gen unternommen, um mehr Verkehr auf die Schiene zu die Grenzregionen vorgeschlagen, aus dem 150 Milli- bringen. Im Zusammenhang mit den Ergebnissen deronen Euro in die transeuropäischen Netze fließen und mit Taskforce ist die Unabhängigkeit des Schienennetzes bes- dessen Hilfe besondere Verkehrsengpässe beseitigt wer- ser als bisher gewährleistet. Es ist davon auszugehen, dass den sollen. In Deutschland sollen die Schienenverbin- im Zuge eines größeren Wettbewerbs mehr Anbieter auf- dungen Berlin–Frankfurt/Oder und Knappenrode–Horka treten werden. Das sind wichtige Rahmenbedingungen. an der Grenze von Deutschland zu Polen gefördert wer- den. Als Folge der Bahnreform von 1994, der Sie seinerzeit zugestimmt haben, ist eine klare Trennung zwischen den privatrechtlichen, nach wirtschaftlichen Erwägungen vor- Vizepräsidentin Anke Fuchs: Sie haben eine Zu- genommenen Entscheidungen seitens der Bahn und den satzfrage, Herr Kollege? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20477

(A) Klaus Hofbauer (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, leistungsfähigen Bahn ist ein Kernelement der integrier- (C) ich habe zwei Fragen. ten Verkehrspolitik. Die Bundesregierung wird weiterhin mit ordnungs- und investitionspolitischen Maßnahmen Erstens. Sind Sie bereit – Sie haben es ja bereits an- ihren Beitrag dazu leisten. gekündigt –, uns die genaue Wirtschaftlichkeitsberech- nung für die eingestellten Zugverbindungen zur Verfü- Die Deutsche Bahn AG hat dargelegt, dass bei der In- gung zu stellen? Wir möchten dies gern anhand konkreter anspruchnahme der Zugangsstellen im Güterverkehr er- Unterlagen nachprüfen; denn Tatsache ist, dass der Zug hebliche Ungleichgewichte bestehen. Die DB Cargo AG von vielen benutzt wurde, und dass nun jeden Monat Tau- hat deshalb für den Einzelwagenverkehr das Sanierungs- sende von Menschen kein entsprechendes Angebot mehr programm Mora C, marktorientiertes Angebot Cargo, für vorfinden. Sie werden mir doch Recht geben, dass da- den Güterverkehr vorgelegt. Sie will sich nach eigener durch die Region wirtschaftlich geschädigt wird. Aussage damit natürlich nicht aus der Fläche zurückzie- hen. Zur zweiten Frage, Herr Staatssekretär. Sie haben das Programm für die Grenzregionen angesprochen. Was wollen wir mit 150 Millionen Euro, die auf 23 Regionen Vizepräsidentin Anke Fuchs:Eine Zusatzfrage, – von Finnland bis Griechenland – verteilt werden sollen, bitte sehr. anfangen? Wir alle miteinander können uns doch aus- rechnen, wie viel Geld am Ende übrig bleiben wird. Hinzu (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, kommt, dass das Geld vorwiegend für den Straßenbau, der Dr. Klaus Rose nachdem Ihre Antwort auf meine erste Frage vor allem notwendig ist, verwendet werden soll. Meine Frage also: vor dem Hintergrund der Liste, die mir von Mora C vor- Welcher Anteil der 150 Millionen Euro wird für die liegt, für mich nicht ganz verständlich ist, möchte ich nach Schiene ausgegeben und inwieweit sind die von mir an- den Kriterien fragen, nach denen über die Schließung von gesprochenen Linien dabei berücksichtigt? Güterbahnhöfen oder Umschlagstellen entschieden wird. Entsprechend der mir vorliegenden Liste sind 113 Wag- Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gons des Güterbahnhofs, der in meiner Heimatregion minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Pleinting liegt, aber nur ein Waggon in Friedrichshafen Hofbauer, niemand wird Geld ausschlagen, das er von der betroffen. Auf einen Außenstehenden oder einen Laien Europäischen Union bekommt. Eine andere Frage ist, ob wirkt das so, als ob etwas völlig falsch gelaufen sei. Kön- man die Mittel für ausreichend befindet. nen Sie möglicherweise etwas zur Aufklärung beitragen? Nun zu der Frage nach den für uns wichtigen Ver- kehrsverbindungen und den Schwerpunkten beim Ausbau Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (B) der Verkehrsinfrastruktur. Ich kann Ihnen versichern: Die minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr(D) Vorkehrungen, die wir für die Erweiterung der Euro-Rose, es ist aufgrund der Aufgabenverteilung nach päischen Union nach Osten hin treffen, sind keineswegs der Bahnreform – ich sage es noch einmal – nicht unsere nur mit dem Geld, das wir von der Europäischen Union Aufgabe, auf einzelne Entscheidungen der DB AG Ein- dafür bekommen, zu finanzieren. Wir leisten auch erheb- fluss zu nehmen. Im Hinblick auf den grundsätzlichen liche Eigenanstrengungen, um die notwendigen Vorbe- Rahmen ist nach Angaben der DB Cargo AG folgender reitungen voranzubringen. Sachverhalt festzustellen: Rund 6 650 kleine Einzelkun- Die Angaben zur Wirtschaftlichkeit werde ich Ihnen den tragen nur etwa 5 Prozent zum Umsatz im Güterver- zwecks Überprüfung zukommen lassen. Allerdings kann kehr bei, während rund 500 mittelgroße Kunden etwa ich Ihnen nur das zukommen lassen, was uns die Deutsche 10 Prozent und 320 Großkunden circa 85 Prozent zum Bahn AG zur Verfügung stellt. Umsatz beitragen. Die DB Cargo AG bezeichnet sich selbst nach Aussagen ihres Vorstandsvorsitzenden, Herrn Malmström, als Sanierungsfall. Sie verhält sich wie ein Vizepräsidentin Anke Fuchs:Nun rufe ich die Betrieb, der zu sanieren ist: Die Finanzierung der extrem Frage 15 des Kollegen Dr. Klaus Rose auf: unterfinanzierten Stellen wird auf eine bessere Grundlage Sieht die Bundesregierung ihr verkehrspolitisches Ziel einer gestellt. „Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene“ konterkariert durch die Praxis der DB AG, vermehrt Bahnhöfe in Wenn Sie Auskünfte über Einzelfallentscheidungen der Fläche aus dem Güterumschlagskonzept, zum Beispiel bei haben möchten, möchte ich Sie bitten, Ihre Fragen in ei- Gas- und Kohletransporten, herauszunehmen? nem direkten Gespräch mit der DB AG zu klären. Ich werde Ihnen bei der Klärung der entsprechenden Punkte Herr Staatssekretär. gerne behilflich sein.

Parl. Staatssekretär beim Bundes- Stephan Hilsberg, Zweite Zusatzfrage, minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Die Vizepräsidentin Anke Fuchs: Herr Dr. Rose. Bundesregierung steht zu den mit der Bahnreform ver- folgten Zielen, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, die finanzielle Belastung der Steuerzahler durch die Dr. Klaus Rose (CDU/CSU): Habe ich Ihre Antwort, Schiene auf ein erträgliches Maß zu begrenzen und die Herr Staatssekretär, richtig verstanden, wenn ich fest- Wirtschaftlichkeit einer unternehmerisch geführtenstelle, dass Sie eigentlich keine Möglichkeiten haben, auf DB AG zu erreichen. Die Entwicklung einer modernen, die Geschäftspolitik der Deutschen Bahn AG bzw. ihrer 20478 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Dr. Klaus Rose (A) Untergliederungen Einfluss zu nehmen? Um eine Brücke Max Straubinger (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, (C) zu Ihrer Vorgängerin zu schlagen: Macht es angesichts Ih- Sie haben vorhin das Mora-C-Programm der DB Cargo rer fehlenden Einflussmöglichkeiten überhaupt nochangesprochen. Kann es sein, dass die Kriterien dieses Pro- Sinn, wenn Sie auf Parteitagen von der Verlagerung des gramms zu falschen Weichenstellungen führen, indem Verkehrs auf die Schiene oder auf das Wasser groß tönen? nämlich nur die Bahnhöfe besonders gut bewertet werden, bei denen das höchste Gebührenaufkommen erzielt wird, und zu wenig an die Zielbahnhöfe gedacht wird? Wenn Parl. Staatssekretär beim Bundes- Stephan Hilsberg, man nur die Bahnhöfe im Auge hat, bei denen die meiste minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Die Vo- Fracht verladen und ein entsprechendes Gebührenauf- raussetzung dafür, dass ein solches Unternehmen wie die kommen erwirtschaftet wird, und die Zielbahnhöfe sozu- DB Cargo AG expandieren und sich weiterentwickeln sagen hintanstellt, ist damit doch eine Ausdünnung in der kann, ist, dass sie zuerst ihre eigenen Finanzen auf eine Fläche vorprogrammiert. tragfähige Grundlage stellt. Wenn sie wettbewerbsfähig sein will, muss die Struktur des Unternehmens gesund (V o r s i t z: Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf sein. Insofern haben wir an dem Bestreben, die DB AG Seiters) nach unternehmerischen Gesichtspunkten zu führen, gar nichts auszusetzen. Das ist verständlicherweise und rich- Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- tigerweise Ziel der Bahnreform gewesen. An dieser Stelle minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Das muss die Deutsche Bahn AG von uns unterstützt werden. Mora-C-Programm, also das Programm „Marktorientier- An der Lösung des Problems, ob Güterverkehrsstellen tes Angebot Cargo“, lässt sich von zwei Fragen leiten: geschlossen werden sollen oder nicht, können auch an- Was sind die eigenen Stärken? Was sind die eigenen dere Verkehrsbetriebe beteiligt werden. Die DB AG ga- Schwächen? Die nächste Frage ist dann, wie die Stärken rantiert, dass alle nicht bundeseigenen Eisenbahnen, die gestärkt werden können und wie man mit den Schwächen im VDV, dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, umgeht. Wo Güterverkehrsstellen effektiver betrieben organisiert sind, die Möglichkeit erhalten werden, ein ent- werden können, werden die dazu notwendigen Schritte eingeleitet. Insofern ist die grundsätzliche Anlage dieses sprechendes Angebot vorzulegen. Erst wenn kein Ange- Konzepts zu begrüßen und zu unterstützen. bot vorgelegt wird, werden Güterverkehrsstellen endgül- tig geschlossen. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- satzfrage der Kollegin Ostrowski. Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat der Kollege (B) Dr. Grehn eine Frage. (D) Christine Ostrowski (PDS): Herr Staatssekretär, Sie haben vorhin gesagt, dass sich die Bundesregierung nicht (PDS): Herr Staatssekretär, in wel- Dr. Klaus Grehn in Einzelentscheidungen einmischt. Das kann ich nach- chem Verhältnis sehen Sie Ihre Aussage, dass die Bun- vollziehen. Wenn viele Einzelentscheidungen, in die Sie desregierung ein Konzept zur Verlagerung des Verkehrs sich aus nachvollziehbaren Gründen nicht einmischen, in von der Straße auf die Schiene hat – wenn es das gibt, großem Umfang zur Schließung von Bahnhöfen und Gü- dann begrüßen wir das sehr –, zu der Aussage des Bun- terumschlagplätzen in der Fläche führen, dann wird das desministers in der heutigen Befragung der Bundesregie- aber zu einem politischen und gesellschaftlichen Problem rung, dass von den Mauteinnahmen die Hälfte für den ersten Ranges. Stimmen Sie meiner Einschätzung zu? Straßenausbau, zwei Sechstel für den Schienenausbau und ein Sechstel für die Wasserwege eingesetzt werden sollen? Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Frau Ostrowski, die Schiene und damit die DB AG ist wie alle Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Verkehrsträger eine hochpolitische Angelegenheit. Wir minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Zum ei- haben uns für die Eisenbahn viel vorgenommen und blei- nen dienen die bevorstehenden Einnahmen aus der Erhe- ben auch bei unseren verkehrspolitischen Zielen. Es ist bung der LKW-Maut zu dem Teil, den Sie gerade genannt wichtig, dass die DB AG in den nächsten 15 Jahren ihre haben, dem Ausbau des Verkehrsträgers Schiene. Zum an- unternehmerischen Ziele erreicht. Das wird von uns un- deren trägt die Erhebung der LKW-Maut nicht nur zuterstützt. Wir haben mehrere Maßnahmen unternommen, größerer Kostengerechtigkeit in Bezug auf den Ver-damit sie dies erreichen kann. Es wird allerdings nicht kehrsträger Straße bei, sondern verändert auch den ge- ohne gelegentlich auch schmerzhafte Entscheidungen ge- samten wettbewerblichen Ordnungsrahmen, in dem sich hen. Dazu gehört beispielsweise, dass sich die DB Cargo das Verkehrssystem insgesamt befindet, zugunsten der AG selbst in den Stand versetzt, dass sie wieder wirt- DB AG. Insofern wird dies selbstverständlich auch zuschaftlich arbeiten kann. Alle Lösungen, die das nicht Verlagerungseffekten zugunsten der Schiene führen. berücksichtigen, werden nicht machbar sein.

Vizepräsidentin Anke Fuchs: Nun hat der Kollege Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich rufe die Straubinger eine Frage. Frage 16 des Kollegen Dr. Klaus Rose auf: Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20479

Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters (A) Legt die Bundesregierung den Art. 87 des Grundgesetzes in Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) Zukunft so aus, dass die DB AG nur mehr nach wirtschaftlichen minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Wir un- Kriterien Geschäftspolitik betreibt und nicht nach den Grundsät- zen der ausgewogenen Versorgung des gesamten Landes? terstützen den weiteren Ausbau und den Erhalt des Schie- nennetzes in der Fläche an den verschiedensten Stellen. Dafür sind allein in diesem Jahr zusätzlich 2 Milliar- Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- den DM zur Verfügung gestellt worden. Einschließlich minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Derderselben Beträge in den beiden darauffolgenden Jahren Art. 87 e Grundgesetz ist die Grundlage für die Struktur- werden für dieses Programm 6 Milliarden DM zusätzlich reform der Eisenbahnen des Bundes. Ihre wichtigstenzur Verfügung gestellt. Zugleich unterstützen wir den Ziele sind, die Eisenbahn leistungs- und damit wettbe- Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes. Wir tun also werbsfähiger zu machen, mehr Verkehr auf die Schiene zu beides: Wir bauen die Schwachstellen ab und sorgen für bringen und den Bundeshaushalt dauerhaft zu entlasten. den Ausbau eines modernen Schienennetzes. Dies Deshalb ist in Art. 87 e Abs. 3 Grundgesetz auch gezielt schließt selbstverständlich den Erhalt der Eisenbahn in festgelegt, dass die Eisenbahnen des Bundes „als Wirt- der Fläche ein. schaftsunternehmen in privat-rechtlicher Form“ geführt werden. Diese Zielsetzung war bei der Bahnreform brei- ter Konsens. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Zweite Zu- satzfrage. Die Ausgestaltung des Angebots im Schienenperso- nenfernverkehr und im Schienengüterverkehr der DB AG gehört zu ihrem eigenverantwortlichen Bereich und er- Dr. Klaus Rose (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, er- folgt ausschließlich nach wirtschaftlichen Gesichtspunk- lauben Sie mir, dass ich Ihre Aufmerksamkeit auf die Re- ten. Hierauf kann das Bundesministerium für Verkehr, gion Ostbayern lenke und Sie bitte, das, was Sie in allge- Bau- und Wohnungswesen keinen Einfluss nehmen. Die meinen, netten Sätzen gesagt haben, auch dieser Region DB AG strafft ihr Angebot dort, wo dauerhaft schwach zugute kommen zu lassen? nachgefragte Züge einen kostendeckenden Verkehr nicht ermöglichen. Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Soweit den Eisenbahnen Leistungen abverlangt wer- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Das war den, die diese aus unternehmerischen Gesichtspunkten nicht unbedingt eine Frage. Gleichwohl gebe ich Ihnen nicht erbringen können – dazu gehören Verpflichtungen eine weitere Information: Nach dem Regionalisierungs- des öffentlichen Dienstes und gemeinwirtschaftlichegesetz stellen wir den Ländern Mittel für Bestellerentgelte Leistungen –, sind die Mindererlöse oder Mehraufwen- zur Verfügung. Das hat dazu geführt, dass im Regional- (B) dungen nach VO-EWG Nr. 1191/69 und nach § 15 des verkehr der Eisenbahn erhebliche Zuwächse zu gewärti- (D) Allgemeinen Eisenbahngesetzes vom Veranlasser auszu- gen sind. Nicht alle Mittel, die wir den Ländern zur gleichen. Verfügung stellen, werden tatsächlich für den Schienen- personennahverkehr ausgegeben. Der Gewährleistungsauftrag des Bundes nach Art. 87 e Abs. 4 des Grundgesetzes erstreckt sich auf ein dem Wohl (Renate Blank [CDU/CSU]: In Bayern schon!) der Allgemeinheit dienendes Verkehrsbedürfnis, also auf Hinzu kommt, dass im Bundesschienenwegeausbauge- den Ausbau und Erhalt des Schienennetzes der Eisenbah- setz festgelegt ist, dass 20 Prozent der Mittel ausschließ- nen des Bundes sowie auf deren Verkehrsangebote auf lich dem Nahverkehr zugute kommen. Die Quote liegt diesem Netz. Ausgenommen ist der Schienenpersonen- nicht nur bei den gesetzlich festgelegten 20 Prozent, son- nahverkehr – SPNV –, für den als gemeinwirtschaftliche dern beläuft sich auf fast ein Drittel. Daran erkennen Sie, Verkehrsleistung die Bestimmungen des Regionalisie- dass der Bund erhebliche Anstrengungen unternimmt, da- rungsgesetzes gelten. mit der Eisenbahnverkehr auch in der Fläche weiterhin Der Bund nimmt seine Gemeinwohlverpflichtung nach bestehen kann. Art. 87 e Abs. 4 des Grundgesetzes grundsätzlich wahr, indem er entsprechend dem Verkehrsbedarf und im Rah- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- men der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel Inves- satzfrage des Kollegen Straubinger. titionen in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes finanziert. Max Straubinger (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Sie haben vorhin auf die Leistungen der Bundesregierung Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Zusatzfrage. beim Streckenausbau und bei der Bereitstellung der dazu erforderlichen Mittel hingewiesen. Aber bei dem, was Dr. Klaus Rose (CDU/CSU): Da ich einsehe, dass mein Kollege Dr. Rose gerade angesprochen hat, geht es sich das Bundesministerium offiziell nicht in die Ge-ja weniger um die Stärkung des Schienennetzes, sondern schäftspolitik der Deutschen Bahn AG einschalten kann offensichtlich eher um die Behebung von Organisations- und will, frage ich so: Arbeitet die Bundesregierung poli- problemen und um das Angebot der DB AG. Ein schwa- tisch darauf hin, dass eine möglichst breite Versorgung ches Schienennetz ist ja nicht der Grund dafür, dass sich des Landes gewährleistet ist? Dass nur wenige Magistra- die Bahn immer weiter aus der Fläche zurückzieht. Der len bedient werden, kann nicht Sinn der Verkehrspolitik in Grund ist vielmehr darin zu sehen, dass sie den Markt- Deutschland sein. teilnehmern kein tragfähiges Angebot unterbreiten kann. 20480 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Max Straubinger (A) Müssen hier nicht besondere Anstrengungen unternom- Max Straubinger (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, (C) men werden? nach Informationen des Deutschen Verbandes Flüssiggas werden 60 bis 70 Umladestationen bzw. Zielbahnhöfe für den Flüssiggastransport, die von dem Programm Mora C Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- betroffen sind, geschlossen bzw. nur noch punktuell an- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Hin- gefahren. Dies bedeutet, dass mehrere Zehntausend Ton- sichtlich der Marktteilnehmer haben Sie völlig Recht. Es nen Flüssiggas zukünftig über die Straße befördert wer- ist notwendig, eine Politik zu betreiben, die mehr Wettbe- den müssen. Ist dies mit der Gefahrgutverordnung Straße werb auf der Schiene ermöglicht, damit unterschiedliche überhaupt in Einklang zu bringen, deren Zielsetzung darin Angebote an die Nutzer herangetragen werden können. besteht, vor allen Dingen die Gefahrgüter weiterhin auf Eine solche Politik haben wir mit der Taskforce realisiert, der Schiene zu transportieren? die entsprechende Vorschläge vorgelegt hat, die wir um- zusetzen im Begriff sind. Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Nach Wenn ich Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: der Gefahrgutverordnung dürfen nur jene Güter, deren mich hier umschaue, habe ich das Gefühl, dass die SPD- Transport das Eisenbahnbundesamt ausdrücklich geneh- Fraktion und nicht die CDU/CSU-Fraktion heute ein migt hat, nicht auf der Schiene befördert werden. Dies gilt Weihnachtsessen hat. auch weiterhin. (Susanne Kastner [SPD]: Wir sind mit unserer Im Übrigen darf ich Ihnen sagen: Das Konzept Mora C Regierung zufrieden, Herr Präsident!) zielt weder direkt noch indirekt auf Gefahrguttransporte, – Gut, Sie haben keine Fragen. sondern behandelt sie im Vergleich zu allen anderen Gü- terverkehrstransporten als völlig gleichwertig. (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Aber wir haben Hunger, Herr Präsident!) (Dr. Ilja Seifert [PDS]: Das ist ja der Fehler!) Dann werden wir jetzt den Dialog zwischen Regierung Insofern gilt das Gleiche, was zu den „normalen“ Güter- und Opposition fortsetzen. Dazu rufe ich die Frage 17 des verkehrstransporten zu sagen ist, auch für Gefahr- Kollegen Straubinger auf: guttransporte. Auch hier gibt es die Möglichkeit, nach al- Wie lässt sich das Programm „Projekt Marktorientiertes Ange- ternativen Betreibern Ausschau zu halten und in bot Cargo“ – Mora C – der DB AG, welches zu einer Verlagerung Verhandlungen mit der DB AG ein entsprechendes alter- von Gefahrguttransporten – zum Beispiel Flüssiggas – von der natives Verkehrsangebot zu erstellen. Schiene auf die Straße führen dürfte, mit dem entgegengesetzten (B) Ziel der Bundesregierung, der Verlagerung auf die Schiene, ver- (D) einbaren und was gedenkt die Bundesregierung insoweit im Hin- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Zweite Zu- blick auf das oben genannte Programm zu unternehmen? satzfrage.

Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Max Straubinger (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Die DB Sie führten gerade aus, dass in dem Programm Mora C Cargo AG hat, um den Einzelwagenverkehr dauerhaft auf keine Unterschiede gemacht, sondern alle Güter gleich eine wirtschaftliche Grundlage zu stellen, das Projektbewertet werden. Müssten nicht gerade die Gefahrgüter „Marktorientiertes Angebot Cargo – Mora C – “ erarbei- eine besondere Behandlung erfahren, weil Marktteilneh- tet; davon war schon mehrfach die Rede. Im Rahmen des mer aufgrund ihrer Vorleistungen in der Vergangenheit Projekts wird die Bedienung unwirtschaftlicher Güterver- besonders benachteiligt werden könnten? kehrsstellen durch die DB Cargo AG eingestellt oder durch die Änderung von Produktionsabläufen hinsichtlich Sie waren nach der Gefahrgutverordnung Straße ge- der Wirtschaftlichkeit nachhaltig verbessert. Güterver- halten, zuerst eine Ausnahmegenehmigung einzuholen, kehrsstellen, die nicht mehr durch die DB Cargo AG be- die sie selten bekommen haben. Sie haben Investitionen an den entsprechenden Bahnhöfen getätigt. Mittlerweile dient werden können, sollen zukünftig nach Möglichkeit werden diese Bahnhöfe von der DB Cargo nicht mehr an- durch andere Eisenbahnverkehrsunternehmen oder im gefahren. Damit werden die Marktteilnehmer in der Verbund mit Kombiverkehrsterminals bedient werden; Fläche verdrängt. Ist nicht unter diesem Gesichtspunkt ich schilderte das bereits. Die DB Cargo AG prüft dies zu- eine unterschiedliche Bewertung gerade bei dem Mora-C- sammen mit den Betroffenen. Programm einzufordern? Die Bundesregierung erwartet insofern keine nachhal- tige Verlagerung von Gefahrgutbeförderungen von der Parl. Staatssekretär beim Bundes- Schiene auf die Straße, sondern geht davon aus, dass die Stephan Hilsberg, minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr beabsichtigte Sanierung der Einzelwagenverkehre trotz Straubinger, ich sage es noch einmal: Das Mora-C-Kon- einiger Verlagerungen von Gefahrgutverkehren auf die zept zielt in erster Linie darauf, die DB Cargo AG zu sa- Straße mittelfristig auch für die Gefahrgutbeförderungen nieren und sie in den Stand zu versetzen, dass zukünftig auf der Schiene positive Effekte haben wird. deutlich mehr Güterverkehr als bisher auf der Schiene er- folgen kann. Ich gehe davon aus, dass davon selbstver- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Zusatzfrage. ständlich auch die Gefahrguttransporte profitieren können. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20481

(A) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- (Renate Blank [CDU/CSU]: Deswegen wollte (C) satzfrage der Kollegin Ostrowski. ich ja wissen, woher sie kommen! Danke! – Christine Ostrowski [PDS]: Woher kommen sie dann?) Christine Ostrowski (PDS): Herr Staatssekretär, Sie sagten soeben, dass in Mora C Aussagen zu Güterbahn- höfen getroffen werden, die aus wirtschaftlichen Gründen Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Möchten Sie geschlossen werden sollen oder müssen, ebenso zu Gü- noch eine Zusatzfrage stellen? terbahnhöfen, die erhalten bleiben können. Ich frage Sie deshalb: Wie viele der vorhandenen Güterbahnhöfe sollen denn gemäß diesem Konzept aus wirtschaftlichen Grün- Renate Blank (CDU/CSU): Nein. den geschlossen werden? Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich rufe die Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Frage 19 der Kollegin Blank auf: minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich bin Trifft es zu, dass die DB AG in diesem Jahr rund 1,5 Milliar- gern bereit, Ihnen die Antwort auf diese Frage schriftlich den DM der Investitionsmittel des Bundes nicht verbauen kann, zuzusenden. Es tut mir Leid, dass ich darauf nicht vorbe- und – wenn ja – welcher Verwendung werden diese Mittel zuge- reitet bin. Sie hätten diese Frage vorher anmelden können; führt? dann hätte ich Ihnen die Zahlen hier präsentieren können. Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich rufe die minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Im lau- Frage 18 der Kollegin Blank auf: fenden Jahr wird die DB AG einen Teil der zur Verfügung stehenden Bundesmittel nicht verausgaben können. Die Aus welchen Haushaltsmitteln wird die Ankündigung des Bun- endgültige Höhe dieses Betrages lässt sich gegenwärtig desministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Kurt Bodewig, „Die Deutsche Bahn kann in den nächsten zehn Jahren für 8,7 Mil- noch nicht präzise abschätzen. Hierbei ist die Bahn vom liarden DM neue Züge kaufen und einsetzen“, die er in Nürnberg am tatsächlichen Bauablauf bei ihren Vorhaben und von der 21. November 2001 vor den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des entsprechenden Rechnungsstellung der beauftragten ICE-Instandhaltungswerkes getroffen hat, finanziert? Unternehmen abhängig.

Parl. Staatssekretär beim Bundes- Stephan Hilsberg, Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Frau satzfrage. Blank, die Investitionen in Fahrzeuge der Bahn werden (B) (D) nicht mit Haushaltsmitteln des Bundes, sondern grund- sätzlich durch Eigenmittel des DB-AG-Konzerns finan- Renate Blank (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, viel- ziert. Daneben erhält die DB AG insbesondere im Nah- leicht können Sie das unpräzise abschätzen, verkehr Zuschüsse für die Fahrzeugbeschaffung von (Susanne Kastner [SPD]: Unpräzise Antworten Gebietskörperschaften und/oder Dritten. geben wir nicht!) zumal im Verkehrsausschuss bereits eine Zahl zwischen Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- satzfrage. 1,2 Milliarden DM und 1,6 Milliarden DM genannt wurde. Ist Ihnen bekannt, dass diese Summe wieder in den Bundeshaushalt zurückfließt? Renate Blank (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, das war mir eigentlich bekannt. Wie kommt aber dann Ihr Minister – ich bedauere, dass er nicht mehr anwesend ist – Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- dazu, vor den Beschäftigten des Ausbesserungswerkes in minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Es ist Nürnberg diese 8,7 Milliarden DM als Leistung des Bun- schon seit einer Weile bekannt, dass die DB AG in diesem des darzustellen? Das wurde auf Nachfrage von Journa- Jahr den vollen, von uns zur Verfügung gestellten Betrag listen als Leistung des Bundes deklariert. Mir ist bekannt, für die Schieneninvestitionen leider nicht ausgeben kann. dass Sie mir darauf jetzt wahrscheinlich keine Antwort Wir haben dafür Sorge getragen, dass sie trotzdem den geben können. vollen Betrag mittelfristig zur Verfügung gestellt be- kommt; denn die 6 Milliarden DM, die zur Ertüchtigung des Bestandsnetzes vorgesehen sind, sind a) bereits ver- Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- traglich gebunden und b) eine notwendige Aufgabe, damit minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Frau die Bahn ihren Versorgungsauftrag erfüllen kann. Wir ha- Blank, Sie selbst haben in Ihrer Frage den Minister mit der ben dies sichergestellt. Aussage zitiert: Was den Mittelabfluss betrifft, können wir für den De- Die Deutsche Bahn kann in den nächsten zehn Jahren zember keine genauen Aussagen treffen, weil dieser Mo- für 8,7 Milliarden DM neue Züge kaufen und einset- nat noch nicht zu Ende ist. Am Ende des Haushaltsjahres zen. wird Klarheit bestehen. Beispielsweise sind im November Es ist nicht die Rede davon, dass diese Mittel vom Bund Mittel in Höhe von etwas über 2 Milliarden DM abgeru- kommen. fen worden. Dies ist ein sehr hoher Betrag, der vermuten 20482 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Parl. Staatssekretär Stephan Hilsberg (A) lässt, dass wir im Dezember einen ähnlich hohen Betrag Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) zu erwarten haben. minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Frau Ostrowski, der Inhalt Ihrer Frage war nicht Gegenstand der Frage von Frau Blank. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Zweite Zu- satzfrage. (Christine Ostrowski [PDS]: Oh, doch! – Susanne Kastner [SPD]: Nein! Es stimmt, was er sagt!) Renate Blank (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, jetzt treffe ich eine Feststellung: Sie eiern sichtlich herum. Ich habe nicht danach gefragt, was im November und im De- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Die Fragen 20 zember abgerufen wurde, sondern danach, welche Mittel und 21 des Kollegen Thomas Strobl werden schriftlich be- in diesem Jahr nicht verbaut werden konnten. Da die Zah- antwortet. len in Ihrem Hause vorliegen, habe ich erwartet, dass Sie Wir kommen zur Frage 22 des Kollegen Johannes uns eine konkrete Zahl nennen. Herr Staatssekretär, das ist Singhammer: kein ordentlicher Umgang mit dem Parlament. Wir haben das Recht, nach Zahlen zu fragen. Wird die Bundesregierung zusätzliche Finanzmittel in einer Höhe von rund 50 Millionen DM bis zum Jahr 2006 für einen Herr Staatssekretär, ich komme auf die 2 Milliar- sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 9 zwischen dem Kreuz München/Nord und dem Münchener Ring sowie für die zu den DM, die Sie vorhin einem Kollegen dargelegt haben, ertüchtigende bereits bestehende Anschlussstelle Fröttmaning im zu sprechen. Mit anderen Worten: Die Deutsche Bahn AG Aufgabenbereich der unmittelbaren Baulast des Bundes zur Ver- kann in diesem Jahr das Geld, das ihr aus Bundeshaus- fügung stellen, um den termingerechten oben genannten Aus- und haltsmitteln zur Verfügung gestellt wird, wiederum nicht Umbau der Bundesautobahn A 9 bis zur Eröffnung des Sta- verbauen. Ich habe eine konkrete Antwort erwartet. Ich dionneubaus in München-Fröttmaning sicherzustellen? gehe davon aus, dass die nicht verbauten Mittel wieder an den allgemeinen Haushalt zurückfließen. Trifft das zu? Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Singhammer, die Bundesregierung ist bereit, den vor- Parl. Staatssekretär beim Bundes- Stephan Hilsberg, dringlichen, rund 50 Millionen DM teuren sechsstreifigen minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich sage Ausbau der Bundesautobahn A9 im rund 3 Kilometer lan- es noch einmal: Genaue Aussagen darüber, wie viel Mit- gen Abschnitt zwischen dem Kreuz München/Nord und tel die Bahn in diesem Jahr nicht verausgaben kann, gibt dem Münchener Ring einschließlich der bestehenden An- es nicht, liegen nicht vor und sind in unserem Hause nicht schlussstelle Fröttmaning im Zeitraum bis zur für 2006 bekannt. Dies ist erst nach Ablauf des Haushaltsjahres ge- (B) vorgesehenen Eröffnung des geplanten Stadionneubaus in (D) nau festzustellen. Sie können dann gern neue Fragen stel- München-Fröttmaning innerhalb des auf Bayern entfal- len. Wir geben Ihnen dann gern die entsprechenden Infor- lenden Anteils an den Bundesfernstraßenmitteln in den mationen dazu. Bundeshaushalten der kommenden Jahre zu finanzieren, (Beifall bei der SPD) sofern die baurechtlichen Voraussetzungen dafür zeitge- recht geschaffen werden. Einzelheiten dazu werden zu ge- Selbstverständlich stehen die Mittel, die in diesem Jahr gebener Zeit zwischen der Bundesregierung und der nicht verausgabt wurden, nicht für andere Investitionen in Bayerischen Staatsregierung abzustimmen sein. diesem Jahr zur Verfügung. Wir haben dafür Sorge getra- gen, dass sie der DB AG weiterhin zur Verfügung gestellt werden, weil a) die Aufgaben, für die Ausgaben in Höhe Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- von 6 Milliarden DM vorgesehen sind, bereits vertraglich satzfrage. gebunden sind und b) die Aufgaben sinnvoll, notwendig und vernünftig sind. Johannes Singhammer (CDU/CSU): Herr Staatsse- (Renate Blank [CDU/CSU]: Sie sagen hier die kretär, die Menschen, die an diesem Autobahnabschnitt Unwahrheit!) leben, sind in Sorge – Sie haben Ihre Antwort ja unter zwei Bedingungen formuliert, zum einen Vorlage der Bauun- terlagen und Baufortschritt und zum anderen Finanzie- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Frau Kolle- rung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel, die gin Ostrowski hat das Wort zu einer Zusatzfrage. Bayern zugemessen werden –, dass bis zur Fußballwelt- meisterschaft eben nicht die entsprechenden Baumaßnah- Christine Ostrowski (PDS): Das eigentlich Span- men ausgeführt und Lärmschutzanlagen erstellt werden, nende, Herr Staatssekretär, ist ja die Frage: Warum kann sondern dass der zusätzliche Verkehr in dem Bereich auf die Deutsche Bahn die Mittel nicht verbauen? den so genannten Standspuren und ohne Lärmschutz rollt. (Susanne Kastner [SPD]: Das ist auch nicht Deshalb meine Frage: Können Sie, Herr Staatssekretär, gefragt worden!) für die Bundesregierung ausschließen, dass aufgrund des nicht erfolgten Ausbaus zum Zeitpunkt der Fußballwelt- Dazu haben Sie überhaupt nichts gesagt. Ich möchte gerne meisterschaft die Standspuren benutzt werden und dass wissen: Wo liegen die Gründe? Es ist ja keineswegs so, letztendlich eine untragbare Situation, sowohl vom Ver- dass die Bahn AG etwa keinen Bedarf an Investitionen kehrsaufkommen als auch von den Lärmemissionen her, hätte. Sie hat sogar einen hohen Investitionsrückstau. eintritt? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20483

(A) Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gegen ratenweise Zahlung der Refinanzierungssumme zu (C) minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich sage erwerben. Die gesamten Refinanzierungskosten, das heißt Ihnen noch einmal: Wir haben zugesichert, dass bis 2006 Bau- und Finanzierungskosten, die sich über 15 Jahresra- ein sechsstreifiger Ausbau vorgenommen wird. Voraus- ten verteilen, trägt der Bundesfernstraßenhaushalt. setzung ist selbstverständlich, dass wir die Planungsun- Derzeit werden Abstimmungsgespräche mit den Län- terlagen dafür bekommen, die gegenwärtig erstellt wer- dern über die mit der Projektliste vorgeschlagenen Maß- den. Dafür ist die Auftragsverwaltung des Freistaats nahmen nach dem 6er-Modell geführt. Dabei ist es im Bayern zuständig, nicht wir. Grundsatz möglich, Maßnahmen einvernehmlich auszu- Was den zweiten Teil der Frage betrifft: Der bayerische tauschen. Die Anstrengungen des Bundesministeriums Anteil an Bundesfernstraßenmitteln gibt den sechsstreifi- für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hinsichtlich der gen Ausbau durchaus her. Erarbeitung von Musterregelungen, unter anderem Kon- zessionsvertrag und Realisierungsstudien, konzentrieren sich im Interesse einer möglichst frühzeitigen Vergabe auf Eine weitere Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: die in der Projektliste enthaltenen Maßnahmen. Zusatzfrage.

Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Zusatz- (CDU/CSU): Herr Staatsse- Johannes Singhammer frage? kretär, Sie haben mir in Ihrer schriftlichen Antwort vom 26. November mitgeteilt, dass die entsprechenden Unter- lagen, die Sie gerade in Ihrer Antwort angesprochen ha- Helmut Heiderich (CDU/CSU): Ja. – Herr Staatsse- ben, noch nicht vorlägen. Meine Nachfrage beim bayeri- kretär, darf ich zunächst fragen, unter welchen Bedingun- schen Innenministerium hat ergeben, dass sie nachweis- gen es möglich ist, dass in dieses Programm auch lich am 30. Oktober dieses Jahres abgeschickt worden Strecken, die bisher „als grundhafte Erneuerung mit Aus- sind. Nun interessiert mich: Sind die Unterlagen mitt-bau von Steigungsstreifen“ klassifiziert sind, aufgenom- lerweile bei Ihnen angekommen? Haben Sie Kenntnis da- men werden? von? Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: In die- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich weiß ses Programm werden grundsätzlich Autobahnabschnitte nicht, welche Unterlagen die Bayerische Staatsregierung aufgenommen, die von vier Streifen auf sechs Streifen er- weitert werden. Wenn dieses gleichzeitig damit einher- (B) in ihrer Auskunft Ihnen gegenüber gemeint hat. Die Un- (D) terlagen, die in meinem Brief an Sie beschrieben wurden, geht, dass diese Strecken grundhaft erneuert werden müs- liegen in der Tat noch nicht vor. sen, ist das ja letztlich eine Qualitätsverbesserung, die wir sowieso durchführen müssen. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich rufe die Frage 23 des Kollegen Helmut Heiderich auf: Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine weitere Zusatzfrage. Ist die Bundesregierung bereit, im Rahmen ihres „Betreiber- modells für den sechsstreifigen BAB-Ausbau“ auch andere als die von ihr als mögliche Pilotabschnitte vorgeschlagenen Projekte in (CDU/CSU): Darf ich noch weiter das Ausbauprogramm der privaten Vorfinanzierung aufzunehmen Helmut Heiderich und auf welchem Weg kann diese zusätzliche Aufnahme erfolgen? fragen, ob bei der Auswahl der Strecken, die Sie hier vor- geschlagen haben, die bisherige Klassifizierung des Bun- desverkehrswegeplanes keine entscheidende Rolle spielt, Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- da meines Wissens auch Strecken aufgeführt sind, die bis- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr her im „Weiteren Bedarf“ ausgewiesen waren? Heiderich, bei dem Betreibermodell für den sechsstreifi- gen Autobahnausbau, dem so genannten Sechsermodell, handelt es sich nicht um eine private Vorfinanzierung, Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- sondern um eine Projektfinanzierung. Das heißt, der pri- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sie ha- vate Betreiber übernimmt im Laufe einer Konzessionszeit ben Recht, es sind auch Streckenabschnitte dabei, die bis- nach Abschluss der Bauphase die Aufgaben für Betrieb her im „Weiteren Bedarf“ mit ausgewiesen wurden. und Erhaltung sowie die daraus entstehenden Risiken. Die Gleichwohl sind dies Abschnitte, deren sechsstreifige Er- hierdurch entstehenden Kosten sowie der private Anteil weiterung als notwendig angesehen wurde. der anfänglichen Baukosten werden durch die strecken- spezifische Weiterleitung der Einnahmen aus der Auto- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich rufe die bahngebühr für schwere LKW – das sind solche mit mehr Frage 24 des Kollegen Heiderich auf: als 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht – refinanziert. Wie wird die Bundesregierung die konkrete Höhe der An- Bei der privaten Vorfinanzierung übernimmt der Pri- schubfinanzierung bzw. des öffentlichen Finanzierungsanteils bei den Betreibermodellen berechnen und wird sie die Reihenfolge vate nur die Bauleistung für das Straßenbauprojekt und der Zuteilung bzw. die Priorität der Maßnahme nach der Höhe des dessen Finanzierung auf eigene Rechnung. Der Bund ver- privaten Finanzierungsanteils oder nach anderen Kriterien festle- pflichtet sich, den privat finanzierten Streckenabschnitt gen? 20484 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

(A) Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bun- Helmut Heiderich (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, (C) desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Für Sie hatten in der Antwort auf meine erste Frage vorhin er- die ersten Projekte nach dem 6er-Modell sind so ge-wähnt, dass Strecken ausgetauscht werden könnten. Nun nannte Realisierungsstudien vorgesehen, mit denen auch meine Frage: Ist es auch möglich, dass zu den von Ihnen die Höhe der erforderlichen Anschubfinanzierung abge- vorgeschlagenen Strecken weitere Strecken hinzukom- schätzt werden soll. Die tatsächliche Höhe der Anschub- men? Sind Sie gegebenenfalls auch bereit, die gesamte finanzierung ergibt sich erst im Rahmen der Ausschrei- Planungsphase in die Hand eines privaten Betreibers zu bung bzw. Vergabe der jeweiligen Maßnahme. legen? Die Anschubfinanzierung für ein 6er-Modell ist aus Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- den Investitionsmitteln des Bundes für die Bundesfern- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Dies al- straßen aufzubringen, die dem jeweiligen Land im Rah- les sind Fragen, die wir gegenwärtig mit den Ländern men seines Anteils an den Hauptbautiteln zur Verfügung erörtern. Wir sind da relativ offen; denn dieses private stehen. Die Priorität der Maßnahmen ist deshalb abhängig Betreibermodell erfordert die Zustimmung des Landes. von der einvernehmlich zwischen Bund und dem jeweili- Wir können das nur im Einvernehmen zwischen Land und gen Land abzustimmenden Verwendung dieser Investiti- Bund realisieren. onsmittel. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Zusatzfrage. satzfrage des Kollegen Wiese.

Helmut Heiderich (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, Heinz Wiese (Ehingen) (CDU/CSU): Herr Staatsse- ist die Bundesregierung auch bereit, im Vorfeld einer sol- kretär, halten Sie es für denkbar, dass es dadurch Einspar- chen Planung den privaten Unternehmen, die ja nachher effekte geben könnte, dass beispielsweise ein Autobahn- den Ausbau vornehmen sollen, die entsprechenden Daten ausbau wie der Albaufstieg im gleichen Zeitrahmen wie über Verkehrsumfang, Bestandspläne, Streckengestaltung der Ausbau der ICE-Strecke von Stuttgart Richtung Mün- und gegenwärtigen Streckenzustand zur Verfügung zu chen stattfindet? Dadurch würden sich ja nicht nur auf- stellen, damit diese privaten Unternehmen einen entspre- grund der parallelen Trassenführung, sondern auch auf- chenden Planungsentwurf und eine Kostenplanung bei Ih- grund der gleichzeitigen Bewältigung erheblicher Höhen- unterschiede gewaltige Einspareffekte erzielen lassen. nen einreichen können? (B) (D) Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Parl. Staatssekretär beim Bundes- Stephan Hilsberg, minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Wir hal- minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr ten Einspareffekte aufgrund des privaten Betreibermo- Heiderich, selbstverständlich ist die Bundesregierungdells selbstverständlich für möglich. Wir zielen aber nicht dazu bereit. Dies ist geradezu notwendig; sonst ist es ja für darauf ab. Die erwähnte ICE-Hochgeschwindigkeits- einen Privaten überhaupt nicht möglich, ein Angebot ab- strecke steht nicht im Zusammenhang mit dem nach dem zugeben. privaten Betreibermodell zu betreibenden Albaufstieg. Es handelt sich vielmehr um eine Strecke, die unmittelbar am Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- Bauabschnitt, der dahinter folgt, liegt. satzfrage der Kollegin Blank. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Die Frage 25 des Kollegen Austermann wird schriftlich be- Renate Blank (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, nach antwortet. Ihren Ausführungen drängt sich mir die Frage auf, ob Ihr Betreibermodell nicht ganz genau dem privaten Konzes- Wir sind somit am Ende dieses Geschäftsbereichs. Ich sionsmodell entspricht, das Sie noch vor acht Wochen danke Ihnen, Herr Parlamentarischer Staatssekretär. abgelehnt haben. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundeskanz- leramtes. Zur Beantwortung steht Staatssekretär Uwe- Stephan Hilsberg, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Karsten Heye zur Verfügung. minister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Ich weiß Ich rufe die Frage 26 des Kollegen Dr. Christian Ruck nicht, welches Modell Sie im Auge haben, das wir vor auf: acht Wochen abgelehnt haben sollen. Welche tatsächlichen Gründe waren dafür maßgeblich, dass (Renate Blank [CDU/CSU]: Das hat doch kei- der Bundeskanzler, Gerhard Schröder, laut „Abendzeitung“, München vom 12. September 2000, den damaligen Bundestags- nen Sinn! Das Betreibermodell ist eindeutig das kollegen und späteren stellvertretenden Leiter der Inlandsab- private Konzessionsmodell!) teilung des Bundespresseamtes, Hans Wallow, „feuern ließ“?

Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Herr Kol- Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär, Chef des Presse- lege Heiderich, Sie haben noch eine zweite Zusatzfrage. und Informationsamtes der Bundesregierung: Herr Abge- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20485

Staatssekretär Uwe-Karsten Heye (A) ordneter, darf ich mir erlauben, Ihre beiden Fragen im Zu- besonders guten Kontakt zum Bundeskanzler hat, und(C) sammenhang zu beantworten, weil sie inhaltlich zusam- dass der betroffene Beamte dies behördenintern moniert menhängen? hat?

Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich rufe also Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär, Chef des Presse- auch noch die Frage 27 des Kollegen Dr. Christian Ruck und Informationsamtes der Bundesregierung: Ich kann auf: mich an keinen solchen Vorgang erinnern. Deswegen Hat das Bundeskanzleramt auf das Verfassen des Artikels in kann ich die Frage im Moment nicht beantworten. der „Abendzeitung“ vom 12. September 2000 Einfluss genommen und, wenn ja, waren im Bundeskanzleramt die tatsächlichen Gründe für die Versetzung des betroffenen Beamten von Berlin an Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Zusatzfrage die Außenstelle Bonn bekannt? des Kollegen von Klaeden.

Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär, Chef des Presse- Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Herr Staatssekre- und Informationsamtes der Bundesregierung: Die Dar- tär, können Sie dem Vorgang nachgehen und uns von stellung in dem von Ihnen zitierten Zeitungsartikel istIhren Erkenntnissen berichten? unzutreffend. Mit dieser Personalangelegenheit waren weder der Bundeskanzler noch das Bundeskanzleramt Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär, Chef des Presse- befasst. und Informationsamtes der Bundesregierung: Das kann Falsch ist auch die Behauptung, dass der betroffene ich gerne tun. Mitarbeiter gefeuert worden sei. Richtig ist vielmehr, dass er auf eigenen Wunsch in den Ruhestand getreten ist. Eckart von Klaeden (CDU/CSU): Danke sehr. Deswegen kann ich auf Ihre zweite Frage nur mit einem klaren Nein antworten. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Herr Kol- lege Ruck, Sie haben jetzt vier Zusatzfragen. Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Die Fragen werden von der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Barbara Dr. Christian Ruck (CDU/CSU): Erste Nachfrage. Hendricks beantwortet. (B) Der Bundeskanzler hat also in keiner Weise in den Kon- (D) flikt zwischen dem Bundespresseamt und dem ehema- Ich rufe die Frage 30 der Kollegin Elke Wülfing auf: ligen Fraktionskollegen eingegriffen. Habe ich Sie richtig Ist es richtig, dass in den Freistellungsbescheinigungen zum verstanden? Steuerabzug bei Bauleistungen gemäß § 48 Abs. 1 Satz 1 Ein- kommensteuergesetz, die die Finanzämter ausstellen, darauf hin- gewiesen wird, dass der Leistungsempfänger die Freistellungs- Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär, Chef des Presse- bescheinigung überprüfen kann, um eine Haftung für den und Informationsamtes der Bundesregierung: So ist es. Steuerabzug zu vermeiden?

Dr. Christian Ruck (CDU/CSU): Weitere Nachfrage: Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim Wie erklären Sie sich Ihre Aussage, Herr Staatssekretär, Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin Wülfing, ja, dass zwischen der Umsetzung des betroffenen Beamten es trifft zu, dass die von den Finanzämtern der Bundes- und seiner Tätigkeit als Autor kein Zusammenhang be- länder ausgestellten Freistellungsbescheinigungen den stünde, obwohl die Anwälte des Bundespresseamtes vor Hinweis enthalten, dass der Leistungsempfänger die Frei- dem Verwaltungsgericht Berlin erklärten, man müsse den stellungsbescheinigung überprüfen kann, um eine Haf- Beamten versetzen, da dem Theaterstück in der Presse be- tung für den Steuerabzug zu vermeiden. sondere Aufmerksamkeit gewidmet war? Elke Wülfing (CDU/CSU): Keine Zusatzfrage. Uwe-Karsten Heye, Staatssekretär, Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung: Ich kann in Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Dann rufe diesem Zusammenhang nur sagen: Es ist hier im Interesse ich die Frage 31 der Kollegin Elke Wülfing auf: der Betroffenen Vertraulichkeit geboten, weil es sich um Wenn ja, hat dann dieser Hinweis zur Folge, dass der Leis- eine Personalangelegenheit handelt. Deswegen muss ich tungsempfänger, der nicht nachweisen kann, dass er die Korrekt- mich in dieser Frage zurückhalten und bitte dafür um Ver- heit der Freistellungsbescheinigung beim Bundesamt für Finan- ständnis. zen überprüft hat, für den Steuerabzug haftet?

Dr. Christian Ruck (CDU/CSU): Meine letzte Nach- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim frage: Trifft es zu, dass aus dem Verantwortungsbereich Bundesminister der Finanzen: Durch das bloße Unterlas- des Beamten besonders zahlreiche Werbeaufträge an eine sen einer Überprüfung der Freistellungsbescheinigung Werbeagentur in Hannover gingen, die seit Jahren einen bzw. durch den mangelnden Nachweis einer Überprüfung 20486 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks (A) wird keine Haftung begründet. Nach der für die Haftung grobe Fahrlässigkeit entsteht nicht dadurch, dass er nicht (C) maßgeblichen Vorschrift des § 48 a Abs. 3 Einkommen- selber nachfragt. steuergesetz haftet der Leistungsempfänger für den Ab- zugsbetrag nicht, wenn ihm im Zeitpunkt der Gegenleis- tung eine Freistellungsbescheinigung vorgelegen hat, Elke Wülfing (CDU/CSU): Noch einmal nachgefragt: deren Rechtmäßigkeit er vertrauen konnte. Im Regelfall Er muss also nicht nachweisen, dass er die Zentralstelle wird der Leistungsempfänger nicht haften, wenn die ihm oder das Finanzamt nicht angerufen hat, um zu beweisen, vorgelegte Freistellungsbescheinigung formal den gesetz- dass die Freistellungsbescheinigung, die ihm vorgelegen lichen Anforderungen an eine solche Bescheinigung ent- hat, korrekt ist? spricht. Um zu verhindern, dass der Leistende in Zweifelsfällen Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim einen Steuerabzug vornimmt, um eine vermeintliche Haf- Bundesminister der Finanzen: Nein, dies muss er nicht tung zu vermeiden, kann er sich durch eine Internet-nachweisen. anfrage beim Bundesamt für Finanzen oder durch Nach- frage beim zuständigen Finanzamt die Richtigkeit der Elke Wülfing (CDU/CSU): Gut. Vielen Dank. Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung bestätigen lassen. Die Möglichkeit der Internetanfrage dient vor- rangig der Effektivität des Freistellungsverfahrens. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Die Fragen 32 und 33 des Kollegen Ernst Hinsken und die Nach dem ausdrücklichen Wortlaut darf der Leis-Frage 34 des Kollegen Hans Michelbach werden schrift- tungsempfänger nach § 48 a Abs. 3 Einkommensteuerge- lich beantwortet. setz allerdings insbesondere dann nicht auf eine Freistel- lungsbescheinigung vertrauen, wenn sie durch unlautere Ich rufe die Frage 35 des Kollegen Dr. Hans-Peter Mittel oder falsche Angaben erwirkt wurde und ihm dies Friedrich zu den finanziellen Problemen der Schmidt- bekannt war oder grob fahrlässig nicht bekannt war. Bank in Hof auf: Zu welchem Zeitpunkt hat das Bundesaufsichtsamt für das Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- Kreditwesen die Bundesregierung über die finanziellen Probleme satzfrage? der Schmidt-Bank in Hof unterrichtet?

Parl. Staatssekretärin beim Elke Wülfing (CDU/CSU): Ja. Dr. Barbara Hendricks, Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Friedrich, das (B) Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen ist zentrale(D) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Bitte. Kontroll- und Überwachungsinstanz im Bereich der Ban- kenaufsicht und aufgrund seiner organisatorischen Selbst- Elke Wülfing (CDU/CSU): Frau Staatssekretärin, ist ständigkeit in diesem ihm zugewiesenen Fachbereich es dann nicht richtig, dass die neu geregelte Zentralstelle, zum eigenverantwortlichen Handeln nach Maßgabe des die wir ja gemäß dem Steueränderungsgesetz 2001 neu Gesetzes über das Kreditwesen, KWG, berechtigt. eingerichtet haben, eine Haftungsverschärfung dahin ge- Im Rahmen der Fachaufsicht des Bundesministeriums hend bedeutet, dass der Leistungsempfänger, wenn er der Finanzen über das Bundesaufsichtsamt für das Kre- nicht per Internet anfragt, automatisch für den Steuerab- zug haftet, wenn diese Freistellungsbescheinigung, wel- ditwesen bestehen grundsätzlich keine besonderen Unter- che ich hier habe und auf die meine Fragen ja gründen, richtungspflichten gegenüber den zuständigen Stellen des nicht korrekt ist? Bundesministeriums der Finanzen. Über Schieflagen von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten in sensibel Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim und bedeutend eingestuften Fällen informiert das Bundes- Bundesminister der Finanzen: Nein, Frau Kollegin, es ist aufsichtsamt für das Kreditwesen das Bundesministerium nicht richtig, dass er dann automatisch haftet. Es ist nur der Finanzen. eine Erleichterung. Um sich zu vergewissern, ob die Freistellungsbescheinigung wirklich richtig ist, kann der Im Falle der Schmidt-Bank hat das Bundesaufsichts- Leistungsempfänger diese Anfrage per Internet machen, amt für das Kreditwesen das Bundesministerium der Fi- was ja eine sehr einfache Tätigkeit ist, die also keinennanzen schriftlich Bericht über die Lage des Instituts und Aufwand beinhaltet. Er kann auch beim zuständigen Fi- die geschaffene Auffanglösung erstattet. Dieser Bericht nanzamt des Leistungserbringers, also der auftragneh- ging dem Bundesministerium der Finanzen rechtzeitig zu. menden Firma, nachfragen. Einfacher ist es aber, dies per Internet zu tun. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Zusatz- Aber ich sagte Ihnen ja, dass der ausdrückliche Wort- fragen? laut des entsprechenden Paragraphen im Einkommen- steuergesetz bedeutet, dass Haftung nur dann entsteht, (Hof) (CDU/CSU): Ja. wenn diese Freistellungsbescheinigung tatsächlich falsch Dr. Hans-Peter Friedrich war und derjenige, der diese entgegengenommen hat, dies gewusst hat oder grob fahrlässig nicht gewusst hat. Aber Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Bitte. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20487

(A) Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU): Frau nicht berücksichtigen, weil es tatsächlich um die Einla-(C) Staatssekretärin, ich habe diese Frage deswegen gestellt, gensicherung geht. weil der Kollege von der SPD ausweis- lich der „Frankenpost“ vom 21. November dieses Jahres Wenn das Bundesaufsichtsamt im umgekehrten Fall gesagt hat, Minister Eichel habe sich, als er von dem Ul- seiner Pflicht nicht nachkommen würde und eine Bank timatum des Bundesaufsichtsamtes erfahren habe, sofort über den Zeitpunkt, der verantwortlich wäre, hinaus um diese Sache gekümmert. Aber es war – so heißt es hier wirtschaften würde, dann wären alle Sparer der Region wörtlich – „am Samstag Nachmittag zu spät. Da warsozusagen „entreichert“. Das muss verhindert werden. nichts mehr aufzuhalten“. Deswegen habe ich die Frage gestellt, wann genau die Bundesregierung von dieser An- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- gelegenheit erfahren hat. Außerdem möchte ich fragen: Ist satzfrage des Kollegen Koschyk. es schon einmal vorgekommen, dass eine Bank geschlos- sen wurde, ohne dass die Bundesregierung davon vorher in Kenntnis gesetzt wurde? Hartmut Koschyk (CDU/CSU): Frau Staatssekretä- rin, in der öffentlichen Diskussion über das Vorgehen des Bundesaufsichtsamtes ist vor allem die Kürze der Zeit kri- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim tisiert worden, in der der Schmidt-Bank Gelegenheit ge- Bundesminister der Finanzen: Ja, Herr Kollege, das ist geben worden ist, eine Schließung zu verhindern. Ent- schon einmal vorgekommen. Denn dies gehört in der Tat spricht der vorgegebene Zeitraum dem in solchen Fällen zu den aufsichtsrechtlichen Aufgaben des Bundesamtes üblichen Verfahren? für das Kreditwesen. Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesfinanzminister als Person, wird im Vorhinein über so etwas nicht unterrichtet, sondern das fällt in die Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim Zuständigkeit des Bundesaufsichtsamtes für das Kredit- Bundesminister der Finanzen: Ich weiß nicht genau, Herr wesen. In sensiblen Bereichen – ich habe Ihnen das eben Kollege, wie lang der Zeitraum war. Aber ich will dazu gesagt; so ist es auch festgelegt – wird das Bundesminis- allgemein einmal Folgendes sagen. Ein langer Zeitraum terium der Finanzen unterrichtet, das heißt aber das zu- kann in diesem Zusammenhang niemals sinnvoll sein; ständige Referat, darüber hinausgehend vielleicht die zu- denn wenn sich herumsprechen würde, dass es Schwie- ständige Abteilung. Dann müsste im Ministeriumrigkeiten gibt, würden natürlich alle Sparer und Konten- entschieden werden, ob der Fall auch dem Minister vor- inhaber umgehend ihr Geld abziehen und die Bank würde gelegt wird. Aber nach meinem Kenntnisstand ist dassofort zugrunde gehen. Dann würde eine Auffanglösung nicht der Fall gewesen, sondern das Bundesministerium nicht mehr gelingen. Deswegen ist es notwendig, dass der (B) der Finanzen ist zunächst telefonisch und mündlich durch Vorgang vertraulich und rasch erfolgt. (D) das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen unterrichtet worden und hat dann auf Bitte des Bundesministeriums Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine weitere der Finanzen Anfang Dezember, also Anfang dieses Mo- Zusatzfrage, diesmal vom Kollegen Protzner. nats, schriftlich Bericht erstattet.

Dr. Bernd Protzner (CDU/CSU): Frau Staatssekretä- Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU): Wenn rin, Sie haben gesagt, dass das Bundesfinanzministerium die Information im Ministerium nicht an den Ministerin als sensibel und bedeutend eingestuften Fällen vom weitergegeben wurde – so habe ich das verstanden –, dann Bundesaufsichtsamt vorab informiert wird. Was hat diese meine nächste Frage. Im Bundesaufsichtsamt wird ja nun Vorabinformation für einen Sinn, wenn das Bundesfi- nicht geprüft, welche regionalwirtschaftlichen oder struk- nanzministerium nicht Handlungskonsequenzen daraus turpolitischen Konsequenzen die Schließung einer Bank ableitet, beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Bun- hat. Halten Sie es nicht für notwendig, dass man in diesem deswirtschaftsministerium? Meine Frage bezieht sich also Prozess auch das Wirtschaftsministerium und das Finanz- nicht auf das Handeln des Bundesaufsichtsamtes für das ministerium stärker einschaltet, um solche wichtigenKreditwesen, sondern darauf, warum das Bundesfinanz- strukturpolitischen Fragen zu klären? ministerium und das Bundeswirtschaftsministerium untätig geblieben sind, obwohl sie vorab informiert wor- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim den sind. Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Friedrich, die Aufgabe des Bundesaufsichtsamtes ist eine, wenn Sie so Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim wollen, Verbraucherschutzaufgabe. Es hat zunächst die Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Protzner, die Einlagen der Menschen zu sichern, die ihr Geld bei einer Zuständigkeit des Bundeswirtschaftsministeriums ist oh- Bank angelegt haben. Zur Schließung einer Bank kommt nehin nicht gegeben. Insofern geht Ihr Vorschlag ins es dann, wenn das Eigenkapital der Bank nicht ausreicht, Leere. Aber der Vorgang ist so gehandhabt worden, dass um die Einlagen, die von den Sparern dort in gutem Glau- das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen zusammen ben hinterlegt worden sind, zu sichern. Das ist die eigent- mit den vier bayerischen privaten Großbanken letztlich liche Aufgabe des Bundesaufsichtsamtes für das Kredit- die Lösung für die Auffanggesellschaft gefunden hat. wesen; das entspricht seiner gesetzlich vorgeschriebenen Aufgabenstellung. Strukturpolitische Gründe darf das Das Bundesaufsichtsamt ist also ausgesprochen erfolg- Bundesaufsichtsamt in diesem Zusammenhang letztlich reich gewesen, weil die Bank letztlich nicht geschlossen 20488 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks (A) werden musste, sondern eine Auffanggesellschaft gegrün- Handelskammer von Oberfranken schätzt, dass durch ein (C) det wurde, die in alle Rechte und Pflichten eintretenindividuelles Verschwinden der Schmidt-Bank als Mittel- konnte. Auf diese Weise haben aus diesem Grund weder standsbank in der dortigen Region 18 000 Arbeitsplätze Sparer ihr Eigentum verloren noch etwa konnten Kredite gefährdet sind? Es ist noch nicht das dazugerechnet, was nicht mehr prolongiert werden. Das war eine ausgespro- in Sachsen, in Thüringen und in der Oberpfalz mögli- chen erfolgreiche Tätigkeit des Bundesaufsichtsamtes für cherweise gefährdet ist. Das sind ja nun wichtige und ein- das Kreditwesen. drucksvolle Zahlen. Ist Ihnen als Bundesregierung bewusst, dass es sich Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Wir kom- dabei um ein Grenzgebiet handelt, das auch unmittelbar men zur Frage 36 des Kollegen Friedrich: von der EU-Osterweiterung betroffen ist, und dass der Welche Schritte hat die Bundesregierung unternommen oder Mittelstand dort vor besondere Herausforderungen ge- gedenkt sie zu unternehmen, um die Schmidt-Bank in ihrer Funk- stellt ist? tion als Mittelstandsbank für die Zukunft zu erhalten, wie dies offenbar durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau bei der Deut- schen Industriebank geschieht, vergleiche „Nordbayerischer Ku- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim rier“ vom 26. November 2001? Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege Friedrich, wir müssen natürlich – ich sagte Ihnen das schon – unter Bei- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim hilfegesichtspunkten prüfen, was man tun kann, um eine Bundesminister der Finanzen: Die Bundesregierung sieht solche Bank zu erhalten. Ich sage Ihnen noch einmal: Es keine Möglichkeit für einen Beitrag des Bundes zur Er- ist ja auf privater Basis etwas geschehen. Die vier großen haltung der Schmidt-Bank. Die Auffanggesellschaft, die bayerischen Privatbanken haben die Schmidt-Bank auf- nach einem Treffen mit den bayerischen Großbanken und gefangen. Die Kredite sind nicht notleidend geworden. dem Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen entstanden Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist übrigens – ich ist – ich sagte es Ihnen eben schon –, zeigt, dass das deut- rede nicht von einer möglichen Beteiligung der Kreditan- sche Bankensystem in der Lage ist, eigene Lösungen zu stalt für Wiederaufbau an der Schmidt-Bank – zur Unter- finden. stützung der mittelständischen Wirtschaft in Oberfranken Die Einlagen der Schmidt-Bank sind im Übrigen im mit einem Kreditvolumen von circa 600 Millionen DM Rahmen dieser Auffanglösung über den Einlagensiche- engagiert, also direkt zugunsten des Mittelstandes allein rungsfonds der privaten Banken gesichert. in Oberfranken. Daran wird sich auch nichts ändern. Ich könnte Ihnen jetzt natürlich eine Art volkswirt- (B) Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Zusatzfra- schaftliches Seminar über die Frage halten, – (D) gen? Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Lieber Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU): Frau nicht, Frau Staatssekretärin. Staatssekretärin, wenn ich es richtig weiß, hat am 9. No- (Heiterkeit) vember der Verwaltungsrat der KfW – der Minister ist, so glaube ich, Mitglied oder sogar Vorsitzender dieses Ver- waltungsrates – den Beschluss gefasst, einzusteigen und Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim sich an der IKB, Deutsche Industriekreditbank in Düssel- Bundesminister der Finanzen: – wie sich das im Wettbe- dorf, zu beteiligen. Begründet wurde das damit, dass man werb darstellt. Ich wünsche es niemandem, dass er in gesagt hat, es gehe darum, die Mittelstandsorientierung Konkurs geht, natürlich auch nicht einer Bank. So bedau- der IKB für die Zukunft zu sichern. erlich das ist: Es wird sich im Wettbewerb eine andere Regelung finden. Die Mittelständler werden ihre Kredite Sieht denn die Bundesregierung einen Unterschiedauch anderswo bekommen. Es gibt auch in Oberfranken zwischen einem Einsteigen der KfW bei der IKB und dem ein leistungsfähiges Sparkassenwesen und leistungs- Einsteigen bei der Schmidt-Bank – mit Ausnahme der fähige Volksbanken und Filialen der Großbanken. Tatsache, dass die IKB in Nordrhein-Westfalen liegt und die Schmidt-Bank in Bayern? Ich glaube, dass es nicht die Aufgabe der Bundesregie- rung ist, einen bestimmten Wettbewerber am Markt zu er- halten. Das kann nicht die Aufgabe der Bundesregierung Parl. Staatssekretärin beim Dr. Barbara Hendricks, sein! Bundesminister der Finanzen: Der Unterschied ist der, so hart sich das anhört: Die IKB ist kein Sanierungsfall. Es ist also schon aus diesem Grund keine wettbewerbs- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- schädliche Sanierungsaktion, sondern es ist die Beteili- satzfrage des Kollegen Protzner. gung eines im Bundesbesitz befindlichen Bankinstituts an einem anderen Bankinstitut, ohne dass damit irgendeine Dr. Bernd Protzner (CDU/CSU): Frau Staatssekretä- Wettbewerbsverzerrung entsteht. rin, Sie haben das andere Verhalten der Kreditanstalt für Wiederaufbau bei der IKB in Ihrer Antwort damit be- Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) (CDU/CSU): Frau gründet, dass die IKB kein Sanierungsfall ist, und gesagt: Staatssekretärin, ist Ihnen bekannt, dass die Industrie- und Deswegen hat sich die KfW beteiligt. Darf ich daraus Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20489

Dr. Bernd Protzner (A) schließen, dass sich die KfW an der Schmidt-Bank betei- Thüringen und Sachsen – damit hat es also auch für die (C) ligt, wenn sie saniert worden ist? neuen Länder Bedeutung – als mittelstandsorientiertes Kreditinstitut dient, durch eine dauerhafte Sicherung die- ser mittelstandsorientierten Bank in dieser Region zu de- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim ren Erhalt beitragen kann? Bundesminister der Finanzen: Herr Kollege, die IKB ist eine Bank, die, wie ihr Name schon sagt, Industriekredite anbietet und die in diesem Bereich eine gewisse Tradition Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim hat. Ihr Hauptsitz liegt in Düsseldorf. Sie ist aber bundes- Bundesminister der Finanzen: Selbstverständlich wäre weit tätig, hat also nicht nur regionale Bedeutung. die Bundesregierung bereit, dies zu prüfen. Darüber müsste natürlich die KfW entscheiden, und zwar auch un- Die KfW ist daran interessiert, die Mittelstandsorien- ter dem Gesichtspunkt, ob tatsächlich eine Sanierung ge- tierung dieser Industriekreditbank auch in Zukunft zu er- geben ist. Denn ich sagte Ihnen ja schon: Sanierungsmit- halten. Dieses Interesse der KfW möchte ich nicht näher tel können wir auch über den Weg der KfW nicht geben; beurteilen, weil das eine Entscheidung der KfW ist. Sie ist das ist EU-rechtlich nicht erlaubt. Sollte eine Sanierung ja die Förderbank des Bundes und unterstützt insbeson- gelingen, wird man diesem Gedanken näher treten kön- dere den Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland. nen. Allerdings kann ich einerseits selbstverständlich Ich sagte Ihnen ja soeben: Die KfW ist allein in Ober- nicht mehr als eine Prüfung zusagen. Andererseits ist es franken mit Krediten an den Mittelstand in Höhe vonnicht gesagt, ob unsere Unterstützung überhaupt noch 600 Millionen DM engagiert. Es geht ja darum, dass der nötig ist, wenn eine Sanierung gelungen ist. Mittelstand auch in Zukunft mit Krediten versorgt wird.

Ich wiederhole es: Die Schmidt-Bank ist durch private Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Die Banken aufgefangen worden. Der Einlagensicherungs- Frage 37 des Kollegen Austermann wird schriftlich be- fonds der deutschen Privatbanken tritt vollständig ein. Es antwortet. gehen also keine Einlagen von Sparern bei der Schmidt- Bank verloren. Wir kommen zur Frage 38 der Kollegin Christine Ostrowski: Wenn die Schmidt-Bank in der Region von Oberfran- Wie vereinbart sich der Verkauf der Geschäftsanteile des Bun- ken eine wirklich so große Bedeutung hat, wie Sie sagen, des von 72,6 von Hundert am Stammkapital der Frankfurter Sied- dann sollte die Bayerische Staatsregierung unter dem Ge- lungsgesellschaft mbH an die Viterra AG – vergleiche auch sichtspunkt der Regionalförderung einmal prüfen, der Drucksache 14/3346 des Hessischen Landtages – unter Nicht- Schmidt-Bank beizutreten, beispielsweise durch einen berücksichtigung des Kaufangebotes der 350 Mitglieder und 294 Haushalte umfassenden Arbeitsgemeinschaft Mietervereine Anteilserwerb. Gerade unter dem Gesichtspunkt der re- (B) Bizonale Siedlung Frankfurt am Main-Griesheim e. V. mit der(D) gionalen und der Mittelstandsorientierung wäre dies zu- Aussage in der Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober 1998, nächst Aufgabe der Bayerischen Staatsregierung. Ich ver- bei der Privatisierung bundeseigener Wohnungsbestände gehe die mute nur, dass die Bayerische Staatsregierung ebenso, Koalition sozialverträgliche Wege wie Genossenschaftsgründun- gen, Mieterprivatisierungen oder Erhalt einzelner Gesellschaften wie das bei der Bundesregierung der Fall wäre, Probleme bei größerer Wirtschaftlichkeit? mit der wettbewerbsrechtlichen Genehmigung aus Brüs- sel bekommen würde. Deswegen hat nach meinem Kennt- nisstand die Bayerische Staatsregierung bisher keinerlei Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim Anstalten gemacht, Anteile der Schmidt-Bank zu erwer- Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin Ostrowski, ben. das Angebot der Arbeitsgemeinschaft Mietervereine Bi- zonale Siedlung lag auch nach einer Nachbesserung deut- lich unter dem Wert der betroffenen Wohneinheiten. Der Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine weitere Arbeitsgemeinschaft wurde daher mitgeteilt, dass ihrem Zusatzfrage vom Kollegen Koschyk. Kaufangebot nicht näher getreten werden konnte. Ein großer Teil der Wohneinheiten der Siedlung ist für eine Hartmut Koschyk (CDU/CSU): Frau Staatssekretä- Mieterprivatisierung vorgesehen, sodass in diesem Rah- rin, bevor ich meine Frage stelle, muss ich Folgendes fest- men Wünsche von Mietern hinsichtlich eines Erwerbs stellen: Ich bin sehr erstaunt, dass die Bundesregierung berücksichtigt werden können. anscheinend nicht weiß, mit welchem Prozentsatz die Bayerische Staatsregierung, die Sparkassenorganisation Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Zusatzfrage. in Bayern und die Bayerische Landesbank an der für die Schmidt-Bank gefundenen Auffanglösung beteiligt sind. Christine Ostrowski (PDS): Frau Staatssekretärin, Ich möchte die Frage des Kollegen Protzner aufgrei- meine Frage lautete, inwieweit der Verkauf an Viterra, zu fen: Wenn es in diesem Fall durch das bereits vorhandene dem Sie sich entschlossen haben, mit der Koalitionsver- Engagement der Bayerischen Staatsregierung und der vier einbarung vereinbar ist. Deshalb muss ich jetzt noch ein- genannten Großbanken gelingt, die Schmidt-Bank eini- mal nachfragen. In der Koalitionsvereinbarung haben Sie germaßen zu sanieren, ist dann die Bundesregierung ana- sich auf folgende Formulierung geeinigt: Bei der Privati- log zur Beteiligung der KfW an der IKB nicht doch bereit, sierung bundeseigener Wohnungen geht die Koalition so- zu prüfen, ob sie angesichts der Tatsache, dass es hierzialverträgliche Wege, wie, jetzt kommt es – es folgt eine nicht um ein rein bayerisches Problem geht, sondern um Aufzählung –, Genossenschaftsgründungen, Mieterpriva- die Erhaltung eines Bankinstituts, das der Wirtschaft in tisierungen oder Erhalt einzelner Gesellschaften bei 20490 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Christine Ostrowski (A) größerer Wirtschaftlichkeit. Ich bemerke: Der Verkauf an gebot eines anderen Bewerbers über mehr als den zweieinhalbfa- (C) Dritte ist dort nicht vermerkt. Davon abgesehen glaube chen Betrag des Preises vorgelegen hat? ich auch nicht, dass die Reihenfolge bei der Erarbeitung der Koalitionsvereinbarung zufällig gewählt wurde. Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim Stimmen Sie mir darin zu, dass Sie bei Ihrer Entschei- Bundesminister der Finanzen: Der vereinbarte Kaufpreis dung nach anderen Kriterien vorgegangen sind, als Sie in für die 310 verkauften Wohneinheiten resultiert aus der Ihrer Koalitionsvereinbarung festgelegt haben, indem Sie jetzigen Marktsituation. Bei den Verkaufsverhandlungen, sich für das finanziell bessere Kaufangebot von Viterra, die mit insgesamt 15 Investoren geführt wurden, war für das rund 70 000 DM pro Wohneinheit ausmachte, anstatt die Wohnungen angesichts der hohen Bewirtschaftungs- für das Kaufangebot der sich gründen wollenden Mieter- verluste und einer Leerstandsquote von über 80 Prozent genossenschaft, das rund 55 000 DM pro Wohneinheit ein höherer Kaufpreis nicht durchsetzbar. ausmachte, entschieden haben? Das angesprochene Kaufangebot der Stadt Lauchham- mer stammt aus dem Jahre 1996. Ein aktuelles Kaufange- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim bot der Stadt Lauchhammer hat der Treuhandliegen- Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin Ostrowski, schaftsgesellschaft nicht vorgelegen. Die Stadt hat auch ich habe Ihnen in meiner Antwort schon gesagt, dasskeinerlei Kaufabsichten signalisiert. Sie hat mit Schreiben ein großer Teil der Wohneinheiten der Siedlung fürvom 24. Januar 2000 mitgeteilt, dass sie gegen einen Ver- Mieterprivatisierungen vorgesehen ist, sodass diese in ei- kauf der Wohnungsbestände an Dritte keine Einwände nem zweiten Schritt auch erfolgen werden. Allerdings habe. An der öffentlichen Ausschreibung der Wohnungs- darf ich auch darauf aufmerksam machen, dass diebestände durch die Treuhandliegenschaftsgesellschaft, Bundesregierung nach der Bundeshaushaltsordnung dazu die am 24. bzw. 25. Juni 2000 erfolgte, hat sich die Stadt verpflichtet ist, marktgerechte Preise zu erzielen und nicht nicht beteiligt. unter Wert zu verkaufen. Auch das genannte Angebot eines anderen Bewerbers kam für die Treuhandliegenschaftsgesellschaft nicht in- Christine Ostrowski (PDS): Ich habe eine zweite frage, da dieses einen gebäudeweisen Ankauf beinhaltete, Nachfrage und komme noch einmal auf die Mieterprivati- bei dem erst nach Sanierung und erfolgreicher Vermie- sierungen zurück, weil mich interessiert, ob alle 666 Woh- tung der nächste Gebäudeankauf erfolgen sollte. Dieses nungen einbezogen worden sind. Angebot entsprach damit nicht der Zielsetzung der Treu- handliegenschaftsgesellschaft.

(B) Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim (D) Bundesminister der Finanzen: Nein, nur ein Teil. Ich kann Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Zusatzfrage. Ihnen nicht sagen, wie groß dieser ist. Christine Ostrowski (PDS): Ich habe Zweifel daran, Christine Ostrowski (PDS): Okay, das würde mich dass Sie, wenn Sie bundeseigene Wohnungen für rund aber noch interessieren. – Ich muss aber noch einmal45 DM pro Quadratmeter verkaufen – das ist nach über- nachhaken: Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten heraus einstimmenden Aussagen des Bürgermeisters und des verstehe ich Sie; damit habe ich auch keine Probleme. Landrates deutlich unter dem in Lauchhammer ortsübli- Fakt ist aber, dass Sie sich genau das in Ihrer Koalitions- chen Wert –, die Haushaltsordnung einhalten. vereinbarung nicht vorgenommen haben. Dort steht Abgesehen davon wollte ich Sie fragen, ob Ihnen be- nichts von wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Dort steht, wusst ist, dass die TLG, indem sie Wohnungen total unter dass Sie, wenn Sie privatisieren, in einer bestimmten Rei- Wert an einen Dritten verkauft, obwohl sie in das Stadt- henfolge vorgehen usw. – nichts anderes. entwicklungskonzept der Stadt Lauchhammer eingebun- den ist – Lauchhammer hat einen exorbitant hohen Woh- nungsleerstand, die kommunale Gesellschaft befindet Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen: Frau Ostrowski, selbstver- sich bereits im Insolvenzverfahren, es herrscht eine hohe ständlich beachten wir das. Man kann aber natürlich durch Arbeitslosigkeit etc. –, dem Erwerber dieser Liegenschaf- eine Koalitionsvereinbarung geltendes Recht nicht außer ten einen wirtschaftlichen Vorteil verschafft. Das ist näm- Kraft setzen. Selbstverständlich wird jeder, der eine Ko- lich unbestritten. Aufgrund dieses wirtschaftlichen Vor- alitionsvereinbarung schließt, dies auf der Grundlage des teils, wenn er ihn sich nicht direkt als Gewinn einsteckt, geltenden Rechts tun. Die Bundeshaushaltsordnung hat ist der Erwerber natürlich in der Lage, die Wohnungen zu vorher gegolten und sie gilt auch nachher. einer Dumpingmiete auf den Markt zu werfen. Dies wird die TLG Genossenschaft, die vormals zu einem zehnfach höheren Preis als dem späteren Verkaufspreis ausgegrün- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich rufe die det wurde und die sowieso schon zwischen Leben und Frage 39 der Kollegin Ostrowski auf: Sterben hängt, mit Sicherheit in den Ruin treiben. Wie vereinbart sich damit gleichzeitig, dass die bundeseigene Mein Problem ist: Sind Sie sich bewusst, dass Sie die Treuhandliegenschaftsgesellschaft nahezu zugleich in Lauchham- mer/Brandenburg rund 300 Wohnungen zu einem Preis verkauft, Zielstellungen Ihres Stadtumbauprogramms, die der zu- der weit unter dem Verkehrswert liegt, obwohl ein Angebot der ständige Minister vorantreibt, vollkommen konterkarie- Stadt über mehr als den dreifachen Betrag des Preises und ein An- ren und die Möglichkeit, den desolaten Wohnungsmarkt Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20491

Christine Ostrowski (A) in Lauchhammer in Ordnung zu bringen, nicht genutzt ha- Beteiligung der TLG durchgeführt. Der TLG war(C) ben? also bekannt, dass ein Erfolg versprechender Stadt- umbauprozess nur unter Einbeziehung ihrer 310 WE ... in eine gemeinsame Planung des Stadt- Künftig, Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: umbaukonzeptes möglich sein wird. Der nunmehr Frau Kollegin, bitte keine Kurzinterventionen, sondern erfolgte Verkauf der Wohnungen an einen zusätzli- eine Frage! – Frau Staatssekretärin. chen Konkurrenten zu einem Kaufpreis von 1/10 dessen ..., was den Genossenschaften 1995/96 ab- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim verlangt wurde, gefährdet den bisher gemeinsam be- Bundesminister der Finanzen: Sehen Sie: Dieser ganze schrittenen Weg und die Existenz der in Lauchham- Wohnungskomplex ist mit einem negativen Bewirtschaf- mer ansässigen Wohnungsunternehmen. tungsergebnis von 360 000 DM pro Jahr verbunden. Dafür ist insbesondere ein äußerst ungünstiger Wärmelie- Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin beim ferungsvertrag verantwortlich. Dieser Wärmelieferungs- Bundesminister der Finanzen: Frau Kollegin, ich kann das vertrag musste vom Käufer der Gesamtliegenschaftfachlich nicht beurteilen, was der Minister für Stadtent- zwangsweise übernommen worden und ist noch ziemlich wicklung, Wohnen und Verkehr dort geäußert hat. Ich lange, bis 2014, gültig. Er wäre übrigens auch dann wei- kenne diesen Brief nicht. Ich kenne natürlich auch den ter gültig, wenn man die Wohnungen abreißen würde.Vorgang im Einzelnen nicht. Dies stellt damit eine erhebliche Kostenbelastung von monatlich etwa 100 DM pro Wohneinheit dar. Das muss Ich darf aber darauf hinweisen: Sie haben mir gerade man dann bei den von Ihnen angenommenen Erträgen ge- als Preis die Zahl von 45 DM pro Quadratmeter genannt, genrechnen. was in der Tat sehr wenig ist. Wenn dies ein Zehntel des- sen ist, was im Jahre 1995 bezahlt worden ist, dann waren Für die dadurch entstandene schwierige Vermarktungs- das damals 450 DM. Das war auch zu damaliger Zeit situation ist nicht zuletzt die Stadt Lauchhammer verant- niedrig. In der Zwischenzeit sind die Preise weiter gefal- wortlich, da sie seinerzeit als Gesellschafterin des Unter- len. Deswegen ist der Markt mit dem von vor sechs Jah- nehmens für den Wärmelieferungsvertrag verantwortlich ren leider nicht mehr vergleichbar. war. Ich will dies der Stadt Lauchhammer nicht schuldhaft vorwerfen. Es hat Entscheidungen gegeben, die in den Folgejahren tatsächlich zu großen Verwerfungen geführt Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Ich danke haben. Es sind auch nicht alle Entscheidungen, weder die Ihnen, Frau Staatssekretärin. damaligen Entscheidungen der Stadt noch heutige Ent- Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- (B) scheidungen der Bundesregierung bzw. der Treuhand Lie- teriums für Arbeit und Sozialordnung. Die Fragen werden (D) genschaftsgesellschaft, wie man besser sagen muss, dazu von der Parlamentarischen Staatssekretärin Ulrike geeignet, ein Grundsatzproblem zu lösen, was sich zum Mascher beantwortet. Beispiel dadurch kennzeichnet, dass in den Wohnungen Ich rufe die Frage 40 des Kollegen Dr. Klaus Grehn 80 Prozent Leerstand herrscht. Das löst man nicht da- auf: durch, dass man sie an jemand anderen verkauft. Auf welchen Erkenntnissen beruhen angesichts der anders lau- tenden ersten Evaluierungsergebnisse der CAST-Studie (CAST: Christine Ostrowski (PDS): Ungeachtet der konkre- Chancen und Anreize zur Aufnahme sozialversicherungspflichti- ten Dinge wie des Wärmelieferungsvertrages haben Sie ger Tätigkeiten) die Schlussfolgerungen des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung, , dass „die Ausweitung am Beispiel Ihrer ehemaligen Bundeswohnungen die Si- des Mainzer Modells auf ganz Rheinland-Pfalz folgerichtig und tuation fast aller ostdeutschen Wohnungsunternehmen in sinnvoll“ sei, da angeblich unterschiedliche regionale Rahmenbe- den Ballungsräumen und Städten sehr treffend beschrie- dingungen einen erheblichen Einfluss auf die Inanspruchnahme ben. – Dies vorausgeschickt, habe ich eine zweite Nach- und den Erfolg dieses Modells haben? frage. Ich habe hier eine Antwort des Ministers für Stadtent- Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bundesmi- wicklung, Wohnen und Verkehr des Landes Brandenburg nister für Arbeit und Sozialordnung: Herr Kollege Grehn, auf eine mündliche Anfrage eines Abgeordneten vor mir der erste Zwischenbericht zum arbeitsmarktpolitischen liegen. Ich wollte Sie fragen, ob Sie den Aussagen, die ich Sonderprogramm „Chancen und Anreize zur Aufnahme so- jetzt zitieren werden, zustimmen. Wenn Sie den Aussagen zialversicherungspflichtiger Tätigkeiten“ – gekürzt ab nicht zustimmen, möchte ich wissen, aus welchen Grün- CAST – der Bundesregierung kommt zu dem Ergebnis, den Sie daran zweifeln bzw. was Sie anzweifeln. dass nach einem Jahr Laufzeit die Inanspruchnahme des Sonderprogramms mit bislang 592 Förderfällen hinter den Der Minister antwortet einem Landtagsabgeordneten: Erwartungen zurückgeblieben sei. Diese Feststellung gelte in besonderem Maße für das Modell der Saar-Gemein- Über die Wohnungsverkäufe der TLG in Lauchham- schaftsinitiative, auf das lediglich 13 Prozent aller bis dahin mer erhielt die Landesregierung lediglich durch Mit- bewilligten CAST-Förderfälle entfielen. teilungen aus der Presse Kenntnis. ... Seit Dezem- ber 1999 wurden unter Leitung des BBU (Verband Nicht zuletzt deshalb wurden im Einvernehmen mit Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen den Sozialpartnern zum 1. Mai 2001 die Förderkonditio- e.V.) Moderationsgespräche zur Entwicklung des nen des Sonderprogramms CAST großzügiger ausgestal- Wohnungsbestandes in Lauchhammer jeweils unter tet. Der erste Zwischenbericht bezieht sich auf Daten mit 20492 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher (A) dem Stand von Ende August. Die Änderungen der För- zer Modells – ich beziehe mich darauf, weil es ja erfolg- (C) derkonditionen konnten sich daher noch nicht in den Er- reich war, wie Sie dargestellt haben – auch die Ergebnisse gebnissen niederschlagen, da derartige Veränderungen der Studie eine Rolle gespielt, wonach sich die Verteilung erst mit zeitlicher Verzögerung wirken. auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche auf 0,0 Prozent bis 32,9 Prozent beläuft? Das Sonderprogramm CAST ist weitergelaufen. Dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung lagen bei der von Ihnen zitierten Einschätzung bereits Ergeb- Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- nisse zum Stand Ende Oktober vor. Bis dahin wurden ins- minister für Arbeit und Sozialordnung: Ich habe Ihnen ge- gesamt 782 Personen gefördert. Davon entfielen auf das sagt, dass wir vor allen Dingen eine Ausweitung in einen Mainzer Modell 654 Förderungen, sodass sich die Zahl verdichteten Arbeitsamtsbezirk mit einer starken Dienst- der dortigen Förderfälle binnen zwei Monaten um 140 er- leistungsorientierung ermöglichen wollen, weil gerade höht hat. eine starke Dienstleistungsorientierung – nach allem, was in verschiedenen Gutachten immer wieder dargestellt Mit dieser Entwicklung ist das Mainzer Modell auch wird – ein wichtiger Punkt für die Erweiterung von Be- im Vergleich mit anderen so genannten Kombilohnmo- schäftigungsmöglichkeiten ist. dellen, die in mehreren Bundesländern erprobt werden, bisher am erfolgreichsten umgesetzt worden. Diese Ein- schätzung teilt in seinem jüngsten Gutachten auch der Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Eine Zu- Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirt- satzfrage des Kollegen Brüderle. schaftlichen Entwicklung. Dass unterschiedliche regio- nale Rahmenbedingungen einen erheblichen Einfluss auf Rainer Brüderle (FDP): Das ist ja in der Tat ein lei- Inanspruchnahme und Erfolg arbeitsmarktpolitischer In- der nur sehr bescheidener Erfolg, auch wenn die Zahlen strumente, wie das Mainzer Modell, haben können, ist im Vergleich zu anderen Ansätzen etwas besser sind. Will schon dem Zwischenbericht zu entnehmen. die Bundesregierung nicht stattdessen andere Modellver- Aus diesem Grund wird darin auch die unterschiedli- suche auf den Weg bringen, durch die die Grenze, bis zu che Arbeitsmarktlage in den Förderregionen näher unter- der eine pauschalierte Besteuerung erfolgt, in der Höhe sucht. Bisher betraf das in Rheinland-Pfalz Koblenz,wesentlich nach oben angepasst wird – 1 200 oder Mayen, Montabaur und Neuwied. Hierbei zeigt sich, dass 1 500 DM –, um Bewegung in den Arbeitsmarkt zu brin- verdichtete Arbeitsamtsbezirke mit starker Dienstleis- gen? Es ist sehr gut für jeden Einzelnen, der auf dem Ar- tungsorientierung und eher günstiger Arbeitsmarktlage, beitsmarkt unterkommt, aber die Zahlen, die Sie genannt wie zum Beispiel der Arbeitsamtsbezirk Mainz, bislang haben, belegen doch, dass das angesichts der Herausfor- (B) fehlten. Die zum Jahresbeginn geplante Ausweitung des derungen auf dem Arbeitsmarkt wirklich nur ein sehr klei- (D) ner Tropfen auf einen heißen Stein ist. Ich glaube, dass Mainzer Modells auf das gesamte Bundesland Rheinland- man es allein mit der Ausweitung dieses Ansatzes nicht Pfalz ist daher folgerichtig und sinnvoll und ermöglicht schaffen wird, die arbeitsmarktpolitischen Herausforde- breitere Erkenntnisse über die Wirkungsweise des Main- rungen zu bewältigen. Sind Sie nicht auch der Meinung, zer Modells. dass man bei der Reform der 630-Mark-Verhältnisse Feh- ler gemacht hat, dass man nun über seinen eigenen Schat- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Zusatz- ten springen und – das war bislang ein Tabu – anders an- frage? setzen sollte?

Dr. Klaus Grehn (PDS): Frau Staatssekretärin, wie Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- bewerten Sie angesichts der Ausweitung des Modells auf minister für Arbeit und Sozialordnung: Herr Kollege das gesamte Land Rheinland-Pfalz die Tatsache, dass von Brüderle, wenn Sie durch die Blume fragen, ob wir eine 414 Betrieben, wie sie in dem Zwischenbericht genannt Änderung der Regelungen zum 630-DM-Gesetz beab- sind, lediglich 46 mehr als eine geförderte Arbeitskraft be- sichtigen, dann antworte ich Ihnen, dass wir eine solche schäftigten? Änderung im Moment nicht beabsichtigen.

Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Ich rufe die minister für Arbeit und Sozialordnung: Ich denke, das hat Frage 41 des Kollegen Dr. Klaus Grehn auf: damit zu tun, dass ein solch neues Fördermodell – auch Wie bewertet die Bundesregierung die vorliegende sehr kriti- wenn es so erfolgreich wie das Mainzer Modell ist – eine sche CAST-Studie zu den Erfolgen des Mainzer Modells und wie gewisse Zeit braucht, bis es anläuft, bis es bekannt wird sieht die Zwischenbilanz in den brandenburgischen Arbeitsamts- und man Vertrauen in ein solches Modell hat. bezirken Eberswalde und Neuruppin aus?

Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters: Eine weitere minister für Arbeit und Sozialordnung: Anders, als die Zusatzfrage? Fragestellung von Herrn Grehn vermuten lässt, bewertet der erste Zwischenbericht zum arbeitsmarktpolitischen Dr. Klaus Grehn (PDS): Frau Staatssekretärin, haben Sonderprogramm die Erfolge des Mainzer Modells nicht bei Ihren Überlegungen über die Ausdehnung des Main- „sehr kritisch“. Die Autoren kommen vielmehr zu der von Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20493

Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher (A) mir bereits erwähnten Schlussfolgerung, dass nach einem Dr. Klaus Grehn (PDS): Frau Staatssekretärin, warum (C) Jahr Laufzeit die Inanspruchnahme des Sonderpro-haben Sie mit Wirkung vom 1. Mai 2001 die Förderdauer gramms hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Die von 18 auf 36 Monate verdoppelt, obwohl die individuelle Bundesregierung teilt im Grundsatz diese Einschätzung. Förderdauer im Modellversuch laut Zwischenbericht im Durchschnitt nur 13 Monate betragen hat? Erwarten Sie, Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die Bewertung dass sich dadurch positive Effekte erzielen lassen, viel- der Fallzahlen auch vom gewählten Maßstab abhängt. leicht in Sachsen, wo sich die Zahl der im Rahmen des Vergleicht man die Fallzahlen mit anderen, derzeit in der Mainzer Modells Geförderten – das betrifft den Bereich Bundesrepublik laufenden Modellversuchen wie etwa Chemnitz – um 300 Prozent auf ganze vier erhöht hat? dem Einstiegsgeld in Baden-Württemberg, dann stellt man fest, dass sich das Mainzer Modell in Rheinland- Pfalz durchaus sehen lassen kann. Auch muss bedacht Ulrike Mascher, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- werden, dass innovative Ansätze erst im Bewusstsein der minister für Arbeit und Sozialordnung: Die Verbesserung Handelnden in den Unternehmen und in den Verwaltun- der Konditionen, die Verlängerung der Laufzeit, war das gen verankert werden müssen. Dies braucht Zeit. Ergebnis von Beratungen zwischen den Vertretern der Tarifpartner im Bereich der Selbstverwaltung, die darauf Als Zwischenbilanz für die beiden brandenburgischen hingewiesen haben, dass sich eine Verlängerung der För- Arbeitsamtsbezirke Eberswalde und Neuruppin lässt sich derdauer günstig auf die Inanspruchnahme auswirken festhalten, dass das Mainzer Modell in Brandenburg mit könnte. bislang 101 Förderfällen schwächer läuft als in Rhein- land-Pfalz mit derzeit 553 Förderfällen. Warum dies so ist, kann nicht abschließend beantwortet werden. Tatsache Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Ich danke ist, dass in den vier rheinland-pfälzischen Arbeitsamts- Ihnen, Frau Staatssekretärin. Die übrigen Fragen werden bezirken die Arbeitslosenquote im Oktober 2001 zwi-schriftlich beantwortet. schen 5,5 Prozent und 6,9 Prozent und damit um ein Viel- Ich danke insbesondere auch dem Parlamentarischen faches unter der Arbeitslosenquote in Neuruppin mitStaatssekretär Walter Kolbow, der die Stellung gehalten 17,4 Prozent und in Eberswalde mit 19,0 Prozent lag. hat, obwohl es aussichtslos zu sein schien, dass noch Fra- Im Endeffekt ist der Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz gen aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums sicherlich aufnahmefähiger als der in Brandenburg. Hier der Verteidigung aufgerufen werden. zeigt sich erneut, dass unterschiedliche regionale Rahmen- Wir sind am Ende unserer heutigen Tagesordnung. bedingungen einen erheblichen Einfluss auf Inanspruch- nahme und Erfolg arbeitsmarktpolitischer Instrumente Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- tages auf morgen, Donnerstag, den 13. Dezember 2001, (B) wie das des Mainzer Modells haben können. (D) 9 Uhr, ein. Die Sitzung ist geschlossen. Vizepräsident Dr. h. c. Rudolf Seiters:Ich lasse noch eine Zusatzfrage zu. (Schluss: 18.14 Uhr)

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20495

(A) Anlagen zum Stenographischen Bericht (C) Anlage 1

Liste der entschuldigten Abgeordneten

entschuldigt bis entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Abgeordnete(r) einschließlich

Altmann (Aurich), BÜNDNIS 90/ 12.12.2001 Siemann, Werner CDU/CSU 12.12.2001 Gila DIE GRÜNEN Simmert, Christian BÜNDNIS 90/ 12.12.2001 Behrendt, Wolfgang SPD 12.12.2001* DIE GRÜNEN Berninger, Matthias BÜNDNIS 90/ 12.12.2001 Dr. Freiherr von CDU/CSU 12.12.2001 DIE GRÜNEN Stetten, Wolfgang Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 12.12.2001** Stünker, Joachim SPD 12.12.2001 Brinkmann (Detmold), SPD 12.12.2001 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 12.12.2001 Rainer Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 12.12.2001 Bulling-Schröter, Eva PDS 12.12.2001 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ 12.12.2001 Frankenhauser, CDU/CSU 12.12.2001 DIE GRÜNEN Herbert Türk, Jürgen FDP 12.12.2001 Friedrich (Altenburg), SPD 12.12.2001 Welt, Jochen SPD 12.12.2001 Peter * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- Grill, Kurt-Dieter CDU/CSU 12.12.2001 sammlung des Europarates Hauer, Nina SPD 12.12.2001 ** für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der NATO Hauser (Bonn), CDU/CSU 12.12.2001 Norbert (B) Hempelmann, Rolf SPD 12.12.2001 Anlage 2 (D)

Dr. Hoyer, Werner FDP 12.12.2001 Antwort Imhof, Barbara SPD 12.12.2001 der Parl. Staatsekretärin Dr. Edith Niehuis auf die Fragen Dr. Jens, Uwe SPD 12.12.2001 des Abgeordneten Georg Girisch (CDU/CSU) (Drucksa- che 14/7750, Fragen 3 und 4): Kraus, Rudolf CDU/CSU 12.12.2001 Sind die erwarteten 300 Millionen DM aus dem „freiwilligen Dr. Küster, Uwe SPD 12.12.2001 Beitrag zur Kostendämpfung“ im Gesundheitswesen in den Bun- deshaushalt eingestellt, und wenn nicht, wie erklärt die Bundesre- Lamp, Helmut CDU/CSU 12.12.2001 gierung dies im Hinblick auf die Budgethoheit des Parlaments? Lippmann, Heidi PDS 12.12.2001 Wenn sie doch eingestellt sind, sieht die Bundesregierung im Haushaltsgesetz eine ausreichende Eingriffsermächtigung für das Lörcher, Christa fraktionslos 12.12.2001* Eintreiben von 300 Millionen DM und die einseitige Belastung ei- niger deutscher Pharmaunternehmen, die im globalen Wettbewerb Michels, Meinolf CDU/CSU 12.12.2001 stehen? Mosdorf, Siegmar SPD 12.12.2001 In Deutschland ansässige forschende Arzneimittelher- steller haben sich auf freiwilliger Basis dazu bereit erklärt, Nahles, Andrea SPD 12.12.2001 einen Solidarbeitrag in Höhe von 400 Millionen DM zur Otto (Frankfurt), FDP 12.12.2001 finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Kranken- Hans-Joachim versicherung zu leisten. Der Entwurf eines Arzneimittel- ausgaben-Begrenzungsgesetzes sieht vor, dass der Bun- Dr. Pfaff, Martin SPD 12.12.2001 desverband der Betriebskrankenkassen diesen Betrag Rübenkönig, Gerhard SPD 12.12.2001 entgegennimmt und entsprechend dem jeweiligen pro- zentualen Anteil an den Arzneimittelausgaben des Jahres Schenk, Christina PDS 12.12.2001 2001 unter den Spitzenverbänden der Krankenkassen auf- Schlee, Dietmar CDU/CSU 12.12.2001 teilt. Der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundesta- ges hat in seiner Sitzung am 12. Dezember 2001 einem Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 12.12.2001 entsprechenden Änderungsantrag sowie dem geänderten Hans Peter Gesetzentwurf zugestimmt. Entsprechend wird der oben Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 12.12.2001 genannte Betrag – aufgrund seiner Zweckbestimmung Christian sachgerecht – nicht in den Bundeshaushalt eingestellt. 20496 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

(A) Als sonstige Einnahme der gesetzlichen Krankenver- Für Kinder aus Zuwandererfamilien ist die Sprachkom- (C) sicherung (GKV) ist der Betrag dort ebenso wenig zu eta- petenz die entscheidende Hürde in ihrer Bildungskarriere tisieren wie zum Beispiel die Beitragseinnahmen der(OECD/PISA Schülerleistungen im internationalen Ver- GKV. gleich, 2001). Im früh differenzierenden gegliederten Schulsystem – wie in Deutschland weitgehend üblich – ist der Zeitraum für eine Schullaufbahnentscheidung sehr viel Anlage 3 schmaler als in Systemen, die erst später differenzieren. Umso wichtiger ist die frühe und früheste Förderung so- Antwort wie mehr Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen (OECD/PISA Schülerleistungen im internationalen Ver- des Parl. Staatssekretärs Wolf-Michael Catenhusen auf gleich, 2001). Schulabgänger ausländischer Nationalität in die Fragen des AbgeordnetenWerner Lensing (CDU/ der Bundesrepublik Deutschland erlangen (1999) nur zu CSU) (Drucksache 14/7750, Fragen 5 und 6): 81 Prozent einen Schulabschluss (41 Prozent Hauptschul- Ist die Bundesregierung der Meinung, dass die in dem OECD- abschluss, 29 Prozent Realschulabschluss, 11 Prozent Bericht „PISA 2000“ für die Schüler in der BundesrepublikHochschulreife). Die Ausbildungsquote ausländischer Ju- Deutschland festgestellten Ergebnisse gleichmäßig repräsentativ gendlichen beträgt 39 Prozent (1999). Sie hat sich in den für alle Bundesländer sind, und wenn ja, warum? letzten Jahren nicht wesentlich verbessert. Die Ausbil- Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass unser derzeitiges dungsquote bei deutschen Jugendlichen liegt bei 68 Pro- Bildungssystem die Integration von Ausländern, insbesondere ausländischen Jugendlichen, nicht ausreichend fördert, und wenn zent (Berufsbildungsbericht 2001). 39,6 Prozent der aus- ja, was gedenkt die Bundesregierung dagegen zu unternehmen? ländischen Jugendlichen und Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren haben keinen Berufsabschluss. Zu Frage 5: (EMNID-Untersuchung zur Ausbildung 1998). Bei der Stichprobe, die für die OECD-Untersuchung Diese und andere Daten und Befunde (siehe auch den „PISA 2000“ gezogen wurde, handelt es sich um eine für Bericht der Beauftragten für Ausländerfragen über die die Bundesrepublik Deutschland repräsentative Stich-Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland, Februar 200) machen deutlich, dass gerade für die jungen probe. Diese in den internationalen Vergleich eingegan- Ausländer – ebenso auch für deutsche Spätaussiedler – gene Stichprobe lässt jedoch aufgrund ihrer Größe mit nachhaltige zusätzliche Hilfen notwendig sind. Es wäre 5 073 befragten 15-jährigen Schülerinnen und Schülern nicht angemessen, unmittelbar nach Veröffentlichung der aus insgesamt 219 Schulen keine repräsentativen Aussa- ersten Ergebnisse von PISA einen abschließenden Maß- gen für einzelne Bundesländer zu. Auf Beschluss dernahmenkatalog vorzulegen. Hierzu bedarf es der sorgfäl- Ständigen Konferenz der Kultusminister der Bundesrepu- (B) tigen Analyse und Abstimmung eines Gesamtpakets mit (D) blik Deutschland ist deshalb eine zusätzliche, erheblich allen bildungspolitisch Verantwortlichen. größere Stichprobe mit insgesamt über 50 000 Schülerin- nen und Schülern gezogen worden („PISA-E“), deren Für die Fragen der vorschulischen Erziehung und die Teilstichproben auch für die einzelnen Bundesländer re- Schule sind vor allem die Länder zuständig. Im Bereich präsentativ sind und die einen intranationalen Vergleich der beruflichen Bildung und der Weiterbildung hat der auf der Ebene der Bundesländer zulässt. Untersuchungs- Bund seinen Handlungsspielraum genutzt. Im „Forum Bildung“, an dem Bund und Länder beteiligt sind, wurden ergebnisse aus dieser Stichprobe und länderspezifische Empfehlungen zur Bildungspolitik beschlossen, die ins- Auswertungen werden jedoch erst in der zweiten Jahres- besondere auch die Förderung und Integration von Mi- hälfte 2002 vorliegen. grantinnen und Migranten als zentrales Element von Bil- dung in allen Bildungsbereichen betreffen: „Bildung Zu Frage 6: muss Offenheit und Akzeptanz unterschiedlicher Kultu- Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass unser ren fördern. Andere Kulturen und Sprachen sind als Be- Bildungssystem – wie jedes andere auch – grundsätzlich reicherung und Chance für ausländische und deutsche einer dauernden Überprüfung und Fortentwicklung be- Kinder zu verstehen. Das deutsche Bildungssystem hat darf. Dies gilt auch im Hinblick auf die Integration von aber auch sicherzustellen, dass alle Migrantinnen und Mi- ausländischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. granten ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben können“. In der Arbeitsgruppe „Aus- und Wei- Die in Deutschland aufwachsenden ausländischen Kinder terbildung“ des „Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und und Jugendlichen brauchen reale Chancen zu ihrer Ent- Wettbewerbsfähigkeit“ sind Leitlinien zur Weiterent- wicklung in der Schule, der Berufsausbildung, auf den Ar- wicklung der Konzepte zur Förderung benachteiligter Ju- beitsmarkt und in der Gesellschaft als Ganzes. Es hatgendlicher und junger Erwachsener (27. Mai 1999), ein schon bisher vielfältige Bemühungen zur Verbesserung Programm zur „Aus- und Weiterbildung von jungen Mi- der Bildungschancen von Migrantenkindern gegeben.grantinnen und Migranten“ (26. Juni 2000) beschlossen Bund, Länder, Gemeinden, Arbeitgeber und Gewerk-worden, die jetzt umgesetzt werden müssen. Die Bundes- schaften und zahlreiche Institutionen und Freie Träger ha- regierung leistet über die „Benachteiligtenförderung“ der ben hierzu ihre Beiträge geleistet. Dies gilt auch für die Bundesanstalt für Arbeit hinaus mit ihrem „Sofortpro- Lehrer/Lehrerinnen und Ausbilder und Ausbilderinnen, gramm“ zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit – Ausbil- deren Engagement hervorzuheben ist. Für Kinder und Ju- dung, Qualifizierung und Beschäftigung Jugendlicher“ gendliche der Migranten gibt es noch eine Reihe von Pro- einen wesentlichen Beitrag zur Förderung junger Men- blemen, die dringend aufgegriffen werden müssen. schen in der Berufsvorbereitung und der Berufsausbil- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20497

(A) dung. Die Förderung zahlreicher Modell- und Weiterbil- Welche gesetzgeberischen Maßnahmen wird die Bundesregie- (C) rung ergreifen, um zu erreichen, dass die zuständigen Sicherheits- dungsvorhaben durch die zuständigen Ressorts (BMBF, behörden der Länder den heute im Westfälischen predigenden BMFSFJ, BMA) hat gerade auch für junge Migrantinnen Imam abschieben, der laut „DER SPIEGEL“ Nr. 48/2001 in und Migranten zusätzliche Chancen zur Qualifizierung Ägypten wegen Mordes und zweifachen versuchten Mordes zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt worden war, Mitglied des im beruflichen Bereich und zur Nachqualifizierung ge- ägyptischen „Islamischen Dschihad“ war, Verbindungen zu „Hei- schaffen. Mit dem neuen Programm des BMBF „Kompe- ligen Kriegern“ in Italien und England haben soll, in Deutschland tenzen fördern – Berufliche Qualifizierung für Zielgrup- als Asylbewerber anerkannt wurde und hier angeblich bleiben darf, weil ihn seine radikale Vergangenheit in seiner Heimat vor pen mit besonderem Förderbedarf“ werden in den der Abschiebung schütze? nächsten 5 Jahren (Finanzaufwand 105 Millionen DM) Teilt die Bundesregierung – angesichts des Negativbeispiels neue Qualifizierungs- und Beschäftigungschancen ge- des jemenitischen Terroristen R. B. (alias R. O.), dessen Asylan- schaffen, neue Modelle der Nachqualifizierung gefördert trag im Dezember 1997 gerichtlich abgewiesen wurde und der deshalb untertauchte, um nur wenig später unter anderem Namen sowie neue berufliche Qualifizierungsmöglichkeiten ge- mit einem Schengen-Visum in die Bundesrepublik Deutschland rade auch für Migrantinnen und Migranten realisiert. wieder einzureisen (vergleiche „DER SPIEGEL“ Nr. 48/2001) – die Auffassung, dass zur Beseitigung dieser Schwachstelle eine obli- Dieses Programm setzt einen Teil der Empfehlungen gatorische Überprüfung der Fingerabdrücke im Rahmen des Vi- des „Forum Bildung“ und des „Bündnisses für Arbeit, sumverfahrens zumindest bei Ausländern aus Problemstaaten auch bei Kurzzeitaufenthalten vorgeschrieben werden muss, und Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ um. wie wird die Bundesregierung dies umsetzen?

Zu Frage 9: Anlage 4 Nach geltendem Recht kann die zuständige Ausländer- Antwort behörde in Ausübung ihres pflichtgemäßen Ermessens eine Person ausweisen, wenn sie die freiheitliche demo- des Parl. Staatsministers Dr. Christoph Zöpel auf die Fra- kratische Grundordnung oder die Sicherheit des Landes gen des Abgeordneten Norbert Hauser (Bonn) (CDU/ gefährdet oder sich bei der Verfolgung politischer Ziele an CSU) (Drucksache 14/7750, Fragen 7 und 8): Gewalttätigkeiten beteiligt oder öffentlich zur Gewaltan- Trifft eine Meldung in der „Wirtschaftswoche“ vom 29. No- wendung aufruft oder damit droht (§ 46 Nr. 1 AuslG) oder vember 2001 zu, nach der die Bundesregierung versucht hat zu ver- hindern, die Afghanistan-Konferenz der Vereinten Nationen auf wenn sie außerhalb des Bundesgebietes eine Straftat be- dem Petersberg bei Bonn stattfinden zu lassen, um sie in Berlin zu gangen hat, die hier als vorsätzliche Straftat anzusehen ist veranstalten, und drohte tatsächlich, wie die „Wirtschaftswoche“ (§ 46 Nr. 2) und wenn die Person, etwa als asylberechtigt, berichtet, eine Verlegung der Konferenz in ein anderes Land? keinen besonderen Ausweisungsschutz nach § 48 AuslG Wenn ja, wie beurteilt die Bundesregierung ihr eigenes Verhal- genießt. Dann kann sie nur aus schwerwiegenden Grün- ten angesichts der Verpflichtung aus § 6 Abs. 2 Nr. 3 des den, in der Regel nach Verurteilung wegen schwerer (B) Berlin/Bonn-Gesetzes vom 26. April 1994, nach der die Bundesstadt (D) Bonn als Standort für Entwicklungspolitik, nationale, internationale Straftaten durch deutsche Gerichte, ausgewiesen werden. und supranationale Einrichtungen auszubauen ist, und plant die Bun- desregierung in Zukunft, Konferenzen der Vereinten Nationen nach Nach einer Ausweisung kommt die Durchsetzung der Berlin zu verlegen, obwohl Bonn nach allen Bekundungen UNO- Standort und Tagungsort für solche Konferenzen sein soll? Ausreiseverpflichtung durch eine Abschiebung unter an- derem dann nicht in Betracht, wenn die konkrete Gefahr Zu Frage 7: besteht, dass die Person danach der Folter unterworfen wird oder die Vollstreckung der Todesstrafe droht (§ 53 Diese Meldung trifft nicht zu. Die Bundesregierung hat Abs. 1 und 2 AuslG). Die Bundesregierung hat mit dem sich erfolgreich um die Ausrichtung der Konferenz auf Entwurf des Terrorismusbekämpfungsgesetzes verschie- dem Petersberg bei Bonn bemüht. Da zwischen der Bun- dene Maßnahmen vorgeschlagen, um die Beendigung des desregierung, den Vereinten Nationen und den afghani- Aufenthalts extremistischer Islamisten zu erleichtern. So schen Partnern Einvernehmen bestand, die Konferenz auf sollen Personen, die die freiheitliche demokratische dem Petersberg abzuhalten, stellte sich die Frage einer Grundordnung oder die Sicherheit des Landes gefährden Verlegung der Konferenz in ein anderes Land nicht. oder die sich bei der Verfolgung politischer Ziele an Ge- walttätigkeiten beteiligen oder öffentlich zu Gewaltan- Zu Frage 8: wendung aufrufen oder damit drohen, anders als bisher re- gelmäßig ausgewiesen werden. Um zu verhindern, dass Auf die eben erteilte Antwort zur Frage 7 wird verwie- Deutschland als Ruheraum von Terroristen missbraucht sen. Die Bundesregierung ist sich ihrer fortbestehenden wird, soll das zukünftig auch dann gelten, wenn Tatsachen Verantwortung für die ehemalige Bundeshauptstadt, die belegen, dass eine Person einer Vereinigung angehört, die Bundeshauptstadt Bonn, bewusst. Sie wird diese auch den internationalen Terrorismus unterstützt oder sie eine künftig im Sinne der Stärkung Bonns als VN-Standort derartige Vereinigung unterstützt. Der Gesetzentwurf wahrnehmen. übernimmt darüber hinaus den Rechtsgedanken aus Art. I Buchstabe F der Genfer Flüchtlingskonvention, wonach der Flüchtlingsstatus niemandem zukommt, wenn aus Anlage 5 schwerwiegenden Gründen die Annahme gerechtfertigt ist, dass die betroffene Person ein Verbrechen gegen die Antwort Menschlichkeit begangen hat oder dass sie vor ihrer Auf- des Parl. Staatssekretärs Fritz-Rudolf Körper auf die Fra- nahme als Flüchtling im Ausland ein schweres nicht poli- gen des Abgeordneten Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) tisches Verbrechen begangen hat oder sich hat Hand- (Drucksache 14/7750, Fragen 9 und 10): lungen zuschulden kommen lassen, die den Zielen der 20498 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

(A) Vereinten Nationen zuwiderlaufen. Zu dem in der Frage Verfügung stehen und nicht abfließen, stehen nicht für zu- (C) angesprochenen konkreten Einzelfall kann sich die Bun- sätzliche Investitionen in den Straßenbau zur Verfügung. desregierung im Hinblick auf die Verantwortlichkeit des Landes nicht im Einzelnen äußern. Die betreffende Per- Zu Frage 21. son ist nach einer gerichtlichen Entscheidung als asylbe- Es wird auf die Antwort zu Frage 20 verwiesen. rechtigt anerkannt worden.

Zu Frage 10: Anlage 7 Die Voraussetzungen und das Verfahren der Erteilung von Besuchsvisa basieren auf Gemeinschaftsrecht und Antwort sind insoweit der einseitigen nationalen Festlegung ent- des Parl. Staatssekretärs Stephan Hilsberg auf die Frage zogen. Die Abnahme von Fingerabdrücken ist bei diesen des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) Besuchsvisa bisher nicht vorgesehen. Die Bundesregie- (Drucksache 14/7750, Frage 25): rung tritt gegenüber den europäischen Partnern jedoch Treffen Informationen zu, nach denen die Bundesregierung dafür ein, die Liste der Fälle, in denen die Erteilung eines Vertretern des Landes Berlin zugesagt hat, auf die Rückzahlung Besuchsvisums der vorherigen Konsultation der Sicher- von Bundesmitteln für den Bau der „Kanzlerlinie“ (U-Bahn) nach heitsbehörden bedarf (Konsultationsliste) den aktuellen endgültiger Einstellung des Projekts zu verzichten? Erfordernissen entsprechend zu erweitern. Die Bundesre- Die Informationen treffen nicht zu. gierung hat außerdem vorgeschlagen, in das Visumfor- mular ein Lichtbild des Antragstellers zu integrieren. Die Bundesregierung setzt sich darüber hinaus auf EU-Ebene Anlage 8 für Maßnahmen zur Verbesserung der Identifizierung von Drittstaatsangehörigen ein. Hierzu gehört auch die Ein- Antwort führung neuer Methoden zur Identitätssicherung und Identifizierung, zum Beispiel die hoch sichere Integration der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die von Lichtbildern und die Aufnahme von Fingerabdrücken Fragen des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) in Visumsmarken und Aufenthaltstiteln. Der Entwurf des (Drucksache 14/7750, Fragen 32 und 33): Terrorismusbekämpfungsgesetzes der Bundesregierung Treffen nach Kenntnis der Bundesregierung die Behauptungen sieht eine Rechtsgrundlage für die Durchführung von zahlreicher Bauunternehmer zu, wonach zuständige Finanzämter über die Bestimmungen des Gesetzes zur Eindämmung illegaler Maßnahmen zur Feststellung und Sicherung der Identität Beschäftigung im Baugewerbe nicht informiert sind oder versu- (B) vor, wenn ein Visum für einen Aufenthalt von mehr als chen, die Ausstellung der Freistellungsbescheinigung als Druck- (D) drei Monaten durch Staatsangehörige von Staaten bean- mittel zur Bezahlung von Steuerschulden einzusetzen? tragt wird, bei denen Rückführungsschwierigkeiten Was wird die Bundesregierung tun, um eine sofortige und un- bürokratische Ausstellung der Freistellungsbescheinigungen im bestehen. Daneben wird zugleich die Möglichkeit ge- Bedarfsfall bis zum Beginn des nächsten Jahres zu gewährleisten? schaffen, identitätssichernde Maßnahmen vor längerfris- tigen Aufenthalten unter Berücksichtigung der aktuellen Zu Frage 32: Sicherheitslage auch gegenüber anderen, in sonstiger Weise bestimmten Personengruppen verbindlich vorzuse- Das Bundesministerium der Finanzen hat in engem Zu- hen (§ 64 a Abs. 4 AuslG-neu). sammenwirken mit den Bundesländern ein Merkblatt und das Einführungsschreiben vom 1. November 2001 zum Steuerabzug bei Bauleistungen erstellt. Die zur Durch- Anlage 6 führung des Steuerabzugs erforderlichen Vordrucke lie- gen den Landesfinanzbehörden vor. Damit sind die not- Antwort wendigen Voraussetzungen für die Anwendung des Gesetzes geschaffen worden. Es ist Aufgabe der Bundes- des Parl. Staatssekretärs Stephan Hilsberg auf die Fragen länder, ihre Finanzämter zu unterrichten. Dem Bundesmi- des Abgeordneten Thomas Strobl (Heilbronn) (CDU/ nisterium der Finanzen liegen keine Erkenntnisse darüber CSU) (Drucksache 14/7750, Fragen 20 und 21): vor, dass dies nicht geschehen ist. Stehen, wie von der Bundesregierung angekündigt, 800 Milli- onen DM aus nicht abgeflossenen Investitionsmitteln der DB AG Dem Bundesministerium der Finanzen ist nicht be- für zusätzliche Investitionen in den Straßenbau zur Verfügung, kannt, dass Finanzämter die Erteilung der Freistellungs- und wenn ja, wann? bescheinigungen als Druckmittel zur Bezahlung von Kann die Bundesregierung absehen, ob und wann die dem Steuerschulden einsetzen. Nach § 48 b Einkommensteu- Land Baden-Württemberg aus diesen Mitteln zugedachten 71 Millionen DM für den Straßenbau, die unter anderem auch für ergesetz ist die Freistellungsbescheinigung zu erteilen, den Ausbau der Bundesautobahn A 6 vorgesehen waren, zur Ver- wenn der zu sichernde Steueranspruch nicht gefährdet er- fügung stehen (vergleiche „Heilbronner Stimme“ vom 27. No- scheint. Eine Gefährdung des zu sichernden Steueran- vember 2001)? spruchs kann auch dann vorliegen, wenn nachhaltig Steu- errückstände bestehen. Es entspricht daher die Zu Frage 20: Zielsetzung des Gesetzes, eine Freistellungsbescheini- Die Bundesmittel, die im Jahre 2001 für Investitionen gung in schwerwiegenden Fällen der Verweigerung der in die Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes zurSteuerzahlung zu versagen. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20499

(A) Zu Frage 33: Einzelheiten eines Kompromisses hinsichtlich der Anfor- (C) derungen an den Sanktionsmechanismus zu erarbeiten. Der Antrag auf Erteilung einer Freistellungsbescheini- Diese Gespräche sind auf gutem Wege. Darüber hinaus gung kann formlos gestellt werden. Damit ist ein unbüro- hat die Bundesregierung der Kommission eine Reihe kratisches Verfahren geschaffen worden. Mit der Erstel- technischer Informationen unter anderem zur Höhe des lung des Merkblatts und des Einführungsschreibens ist für die Unternehmen der deutschen Industrie zur Er- seitens des Bundesministeriums der Finanzen alles getan reichung der zwischen ihr und der Bundesregierung worden, um eine rechtzeitige Ausgabe der Freistellungs- vereinbarten Klimaschutzziele entstehenden zusätzlichen bescheinigungen zu ermöglichen. Nach Kenntnis der Aufwands übermittelt, die verdeutlichen, dass dieser Auf- Bundesregierung sind bereits zahlreiche Freistellungsbe- wand durch die genannten Steuerermäßigungen bei wei- scheinigungen von den Finanzämtern ausgegeben worden tem nicht kompensiert wird. und werden laufend weiter ausgegeben. Der Bundesre- gierung liegen keine Erkenntnisse darüber vor, dass es bei der Erteilung von Freistellungsbescheinigungen Hemm- nisse oder Verzögerungen gibt. Anlage 10 Antwort Anlage 9 der Parl. Staatssekretärin Babara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) Antwort (Drucksache 14/7750, Frage 37) der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die In welchem Umfang wurden Bundesmittel an das Land Schleswig-Holstein wegen Fehlens der Komplementärmittel bei Frage des Abgeordneten Hans Michelbach (CDU/CSU) Gemeinschaftsaufgaben, Wettbewerbshilfe oder Ähnlichem ein- (Drucksache 14/7750, Frage 34): behalten? An welche konkreten Auflagen knüpft der EU-Kommissar für Wettbewerb, Mario Monti, die Genehmigung zur Verlängerung Von den im Rahmen der Gemeinschaftsaufgaben „Ver- der Ausnahmeregelungen zugunsten zahlreicher energieintensiver besserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ für Industriebranchen bei der Erhebung der Ökosteuer? das Jahr 2001 vorgesehenen Bundesmitteln in Höhe von Die in den Gesetzen zum Einstieg in die ökologische 94,507 Millionen DM werden voraussichtlich 13,4 Milli- Steuerreform bzw. zur Fortführung der ökologischenonen DM nicht abgerufen. Steuerreform enthaltenen Ausnahmen zugunsten ener- Vom Plafond Schleswig-Holsteins bei der 8. Pro- gieintensiver Industriebranchen ergeben sich namentlich grammfortsetzung des Wettbewerbshilfeprogramms von aus den zugunsten des Produzierenden Gewerbes gelten- 240,0 Millionen DM hat das Land bisher vertraglich mit (B) den ermäßigten Steuersätzen (20 Prozent des Regelsteu- der Kreditanstalt für Wiederaufbau die Kofinanzierung(D) ersatzes für Strom bzw. des Erhöhungssatzes für Mine- für ein Programmvolumen in Höhe von 142,0 Millionen ralölsteuer auf Heizstoffe) sowie dem „Spitzenausgleich“ DM abgeschlossen. für besonders energieintensive Unternehmen des Produ- zierenden Gewerbes (abgesehen von einer Sockelbelas- Bei den übrigen Gemeinschaftsaufgaben nach Ar- tung von 2 000 DM wird der Teil der Stromsteuer bzw. der tikel 91 a Anlage und Artikel 91 b des Grundgesetzes sind Mineralölsteuer, der das 1,2fache der Entlastung des Un- Komplementärmittel vom Land Schleswig-Holstein bis- ternehmens durch die Senkung der gesetzlichen Renten- lang in der erforderlichen Höhe bereitgestellt worden. versicherungsbeiträge übersteigt, auf Antrag vergütet). Entgegen einiger anders lautender Presseberichte steht Anlage 11 Kommissar Monti einer Verlängerung dieser Ausnahmen – auch für eine Laufzeit von zehn Jahren – grundsätzlich Antwort aufgeschlossen gegenüber. Die Kommission sieht sich dabei aber an den von ihr selbst Ende vergangenen Jahres der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen beschlossenen „Gemeinschaftsrahmen für staatliche Um- des Abgeordneten Heinrich L. Kolb (FDP) (Drucksache weltschutzbeihilfen“ gebunden. Auf der Basis dieses Ge- 14/7750, Fragen 42 und 43): meinschaftsrahmens wird unter anderem die Verlänge- Plant die Bundesregierung einen Gesetzentwurf, der eine Än- rung der zugunsten energieintensiver Unternehmen des derung der Voraussetzungen der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen in § 5 Abs. 1 Tarifvertragsgesetz (TVG) vor- Produzierenden Gewerbes ermäßigten Steuersätze von sieht? der Kommission akzeptiert. Der „Spitzenausgleich“ kann Beabsichtigt die Bundesregierung im Rahmen des von Bun- aus Sicht der Kommission nur auf der Grundlage von deskanzler Gerhard Schröder im Oktober dieses Jahres bei der IG Ziffer 51 Nr. 1 a) des neuen Gemeinschaftsrahmens für Bau angekündigten so genannten Tariftreuegesetzes für die Bau- wirtschaft eine Veränderung der Voraussetzungen der Allgemein- Umweltbeihilfen genehmigt werden, wenn er Gegenstand verbindlicherklärung von Tarifverträgen für die Bauwirtschaft? einer Vereinbarung zur Verwirklichung von Umwelt- schutzzielen zwischen Mitgliedstaat und begünstigtem Zu Frage 42: Unternehmen bzw. Unternehmensverbänden ist, wenn Sanktionen für den Fall vorgesehen sind, dass die verein- Nein. barten Umweltschutzziele nicht erreicht werden. Zu Frage 43: Hier geht es darum, innerhalb der Bundesregierung und in enger Zusammenarbeit mit der Kommission die Nein. 20500 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

(A) Anlage 12 Anlage 13 (C)

Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen des Abgeordneten Dirk Niebel (FDP) (Drucksachedes Abgeordneten Klaus Haupt (FDP) (Drucksache 14/7750, Fragen 44 und 45): 14/7750, Fragen 46 und 47): Wird die von der Bundesregierung geplante Greencard für Für welchen Personenkreis und für wie viele Personen soll Pflegekräfte für alle mit Touristenvisum eingereiste und in Privat- eine Greencard für Pflegekräfte erteilt werden? haushalten illegal beschäftigte Pflegekräfte erteilt werden, und wenn nein, warum nicht? Welche Qualifikation müssen diejenigen nachweisen, die in den Besitz einer Greencard für Pflegekräfte kommen wollen, und Wann wird die Bundesregierung Maßnahmen ergreifen, damit für welche Zeit soll ein Beschäftigungsverhältnis über die Green- hier lebende Nicht-EU-Ausländer, die einem Arbeitsverbot unter- card für Pflegekräfte möglich sein? liegen, eine Arbeitserlaubnis – zumindest als Pflegekräfte – be- kommen? Zu Frage 46: Zu Frage 44: Der Frage liegt offensichtlich Missveständnis zugrun- de: Eine Greencard für Pflegekräfte ist nicht vorgesehen. Die Bundesregierung plant keine Greencard für Pfle- Vielmehr soll durch eine Ergänzung der Anwerbestopp- gekräfte. Vorgesehen ist die vorübergehende Zulassung ausnahmeverordnung – ASAV – eine vorübergehende von Haushaltshilfen in Haushalte mit Pflegebedürftigen. Regelung geschaffen werden, um ausländischen Haus- Auch die Unterstellung in der Frage, die in Privathaus- haltshilfen für bis zu drei Jahren in Haushalten mit Pfle- halten illegal beschäftigten Ausländer seien alle als Tou- gebedürftigen eine Arbeitserlaubnis erteilen zu können ristinnen eingereist, trifft nicht zu. Die Ausländer stam- und die Zulassung bis zum 31. Dezember 2002 zu er- men – soweit bekannt – im Wesentlichen aus Polen und möglichen, bis das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft Tschechien und benötigen für touristische Aufenthalte tritt. Die Möglichkeit zur Beschäftigung der Hilfen sollen kein Visum. alle Haushalte bekommen, in denen ein pflegebedürftiger Ungeachtet dieser Rechtslage hat die Bundesregierung Angehöriger (entsprechend der Definition des 11. Buches nicht die Absicht, begangene Rechtsverstöße nachträglich Sozialgesetzbuch unabhängig von der Pflegestufe) be- zu legalisieren. Es handelt sich in jedem Fall um einen treut wird. Eine zahlenmäßige Vorgabe bei der Zulassung bußgeldbewehrten Verstoß gegen arbeitsgenehmigungs- gibt es für die Arbeitsämter nicht. Die neuen Hilfskräfte rechtliche Bestimmungen, der einen Ausweisungstatbe- sollen im Rahmen von Vermittlungsabsprachen mit ost- stand nach dem Ausländergesetz erfüllen kann. Im Fall europäischen Arbeitsverwaltungen zugelassen und sozial- (B) der visumfreien Einreise von zum Beispiel Polinnen oder versichert beschäftigt werden. Dieses Verfahren stellt(D) Tschechinnen liegt mit der Aufnahme einer nicht erlaub- auch sicher, dass vorrangig inländische Arbeitskräfte ver- ten Erwerbstätigkeit gleichzeitig auch ein nach dem Aus- mittelt werden. ländergesetz strafbarer Aufenthalt vor. Die Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen an derzeit illegal Beschäf- Zu Frage 47: tigte würde gegen grundlegende Bestimmungen des Aus- Da keine Zulassung für Pflegetätigkeiten, sondern für länderrechts verstoßen: Die AufenthaltsgenehmigungHaushaltshilfen vorgesehen ist, ist keine spezielle Quali- wird in der Regel versagt, wenn ein Ausweisungsgrund fikation erforderlich. objektiv vorliegt.

Zu Frage 45: Anlage 14 Seit Dezember 2000 gilt für den allgemeinen Arbeits- marktzugang die auf ein Jahr verkürzte Wartezeit für Aus- Antwort länder mit Aufenthaltsgestattung oder Duldung und für der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Frage Ausländer, die als Ehegatten, Lebenspartner oder Kinder des Abgeordneten Hans Michelbach (CDU/CSU) von Ausländern eine befristete Aufenthaltserlaubnis oder (Drucksache 14/7750, Frage 48): Aufenthaltsbewilligung besitzen. Nach Ablauf der Warte- Wie werden sich die nächsten Stufen der Ökosteuer auf die zeit richtet sich der Arbeitsmarktzugang des angespro- Rentenbeitragssätze auswirken?*) chenen Personenkreises gegenwärtig nach der Regelung des § 285 Abs. 1 SGB III; das bedeutet, dass eine Arbeits- Die Mittel aus der 4. und 5. Stufe der Ökosteuerreform erlaubnis – auch für die Aufnahme einer Beschäftigung fließen der Rentenversicherung über den Erhöhungsbe- als Pflegekraft – nach Lage und Entwicklung des Arbeits- trag des zusätzlichen Bundeszuschusses nach § 213 marktes und bei Erfüllung der beruflichen und sonstigen SGB VI zu. Dieser Erhöhungsbetrag beträgt im Jahr: Voraussetzungen erteilt werden kann. 2001: 4 162 Millionen Euro (8 140 Millionen DM) Im Regierungsentwurf des Zuwanderungsgesetzes, das 2002: 6 810 Millionen Euro nach Verabschiedung durch Bundestag und Bundesrat am 2003: 9 101 Millionen Euro. 1. Januar 2003 in Kraft treten soll, ist nur noch im Asyl- verfahrensgesetz beim Arbeitsmarktzugang von Asylbe- werbern eine einjährige Wartezeit vorgesehen. *) siehe hierzu auch Frage 34 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20501

(A) Es erhöht sich also im Jahr 2002 um 2 648 Millionen Der Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Verhinde- (C) Euro und im Jahr 2003 um weitere 2 291 Millionen Euro. rung der Diskriminierung im Zivilrecht verzichtet auf Ohne diesen Anstieg müsste der Beitragssatz 2002 auf eine Definition des Begriffs der Behinderung. Möglicher 19, 3 von Hundert statt 19,1 von Hundert festgesetzt wer- Ausgangspunkt für eine Beurteilung der jeweiligen Tat- den. Im Jahr 2003 kann der Beitragssatz durch die Mittel bestandsvoraussetzungen kann auch hier der Behinde- der 4. und 5. Stufe der Ökosteuerreform um 4 Zehntel Pro- rungsbegriff des SGB IX sein. Für den Bereich des zivil- zentpunkte niedriger als sonst festgesetzt werden. Durch rechtlichen Rechtsverkehrs kommt es vor allem darauf an, die Mittel der 1. bis 3. Stufe der Ökosteuerreform konnte dass behinderte Menschen möglichst umfassend vor Be- der Beitragssatz zur Rentenversicherung im Jahr 1999 um nachteiligungen geschützt sind und ein die Umstände des jahresdurchschnittlich 0,6 Prozentpunkte, 2000 um 1,0 jeweiligen Falles angemessen berücksichtigender Interes- Prozentpunkte und 2001 um 1,3 Prozentpunkte niedriger senausgleich gewährleistet werden kann. als ohne diese Mittel festgesetzt werden. Durch die Mehr- einnahmen aus der 4. und 5. Stufe der Ökosteuerreform Zu Frage 50: steigt die Entlastung 2002 auf 1,5 Prozentpunkte und 2003 auf 1,7 Prozentpunkte an. Ich habe hierzu die Bundesanstalt für Arbeit um Stel- lungnahme gebeten. Sie hat mitgeteilt, dass es in den ver- gangenen Jahren immer wieder Unzufriedenheit mit der Anlage 15 räumlichen Ausstattung sowie mit im Verhältnis zu ande- ren Einrichtungen überhöhten Kostensatzforderungen ge- Antwort geben habe. Aus diesem Grunde wurde mit der Einrich- tung keine neue Vereinbarung abgeschlossen. Dennoch ist der Parl. Staatssekretärin Ulrike Mascher auf die Fragen sichergestellt, dass epilepsiekranken Jugendlichen in der des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) (Drucksache Region ausreichend Reha-Einrichtungen zur Verfügung 14/7750, Fragen 49 und 50): stehen. In welcher Weise beabsichtigt die Bundesregierung, der am 3. Dezember 2001 anlässlich des Weltbehindertentages vom Deut- Im Berufsbildungswerk (BBW) im Oberlinhaus in schen Behindertenrat (DBR) gestellten Forderung Rechnung zu Potsdam wurde die Netzplankapazität seit 1994 um tragen, dass im „Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze“ (Bundestagsdrucksache44 Plätze für junge Menschen mit Epilepsien erweitert. 14/7420) sowie in einem Zivilrechtlichen Antidiskriminierungs- Die Neurologische Fachklinik Hohenstücken für Kinder gesetz (ZAG), für das am gleichen Tag ein Vorentwurf durch die und Jugendliche in der Stadt Brandenburg arbeitet im Bundesministerin der Justiz, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, vor- gestellt wurde, ein Begriff für Behinderung verwendet werden Rahmen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation soll, demzufolge „Behinderung jede Verhaltensweise, Maßnahme (Phase II) sehr eng mit dem BBW im Oberlinhaus zu- (B) oder Struktur ist, die Menschen mit nicht nur vorübergehenden sammen. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, dass gut(D) körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen Le- bens-, Entfaltungs- und Teilhabemöglichkeiten nimmt, be-eingestellte epilepsiekranke Menschen in „normalen“ Be- schränkt oder erschwert“? rufsbildungswerken oder sogar anderen Bildungseinrich- Wie bewertet die Bundesregierung die Entscheidung des Lan- tungen ausgebildet werden können. desarbeitsamtes Berlin-Brandenburg, das Ausbildungs- und Re- habilitationszentrum (ABR) für Epilepsiekranke im Epilepsiezen- Mit den getroffenen Entscheidungen und der Nutzung trum der Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal, die einzigeder drei Berufsbildungswerke in Berlin und Brandenburg Einrichtung dieser Art in den neuen Bundesländern, die epilepsie- kranke Jugendliche – bei gleichzeitiger epileptologischer Kom- ist sichergestellt, dass gerade jungen Menschen mit Epi- plettbetreuung – auf ein selbstständiges Leben in der Gesellschaft lepsien eine Betreuung und berufliche Bildung nach in- vorbereitet, zum 31. August 2002 aus finanziellen Gründen zu novativen Konzepten in moderen Räumlichkeiten gebo- schließen, und welche gleichwertige Alternative soll nach Kennt- nis der Bundesregierung den betroffenen Jugendlichen und ihren ten werden kann. Eltern zur Verfügung gestellt werden?

Zu Frage 49: Anlage 16 Mein Kollege hat Ihnen bereits im Monat Oktober 2001 auf eine vergleichbare Frage geantwortet, Antwort dass der Behindertenbegriff des SGB IX nicht „medizi- des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen nisch-defektologisch“ begründet ist. Er stellt in Anleh- des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting (FDP) nung an die „Internationale Klassifikation der Funktions- (Drucksache 14/7750, Fragen 51 und 52): fähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (ICF) der Welche 50-Millionen-DM-Beschaffungsvorhaben des Einzel- Weltgesundheitsorganisation (WHO) – ähnlich der von planes 14 (Bundesministerium der Verteidigung) plant die Bun- Ihnen vorgeschlagenen Definition – auf die Beeinträchti- desregierung 2001 und 2002 in die parlamentarischen Abschluss- beratungen einzubringen, und in welcher Priorisierung soll dies gung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft (Partizi- geschehen? pation) ab und nicht mehr auf vermeintliche oder tatsäch- Teilt die Bundesregierung meine Auffassung, dass es dem liche Defizite. Insofern wird in der Sache dem Anliegen Gleichbehandlungsgebot widerspricht, wenn Zivildienstleistende der DBR Rechnung getragen. für Sonderdienste regelmäßig Freizeitausgleich erhalten, während Wehrdienstleistende für Wach- und Sonderdienste regelmäßig nur Die Übernahme der Definition aus dem SGB IX in das einen geringen finanziellen Ausgleich erhalten, und plant die Behindertengleichstellungsgesetz dient dazu, den öffent- Bundesregierung die Abschaffung oder Reduzierung der Rege- lung, wonach Wehrpflichtigen für diese Sonderdienste erst ab dem lich-rechtlichen Rechtsmaterien einen einheitlichen Be- 4. Dienstmonat ausschließlich finanzielle Ausgleiche gewährt hinderungsbegriff zugrunde zu legen. werden? 20502 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

(A) Zu Frage 51: sonal der Feldjägerschule jedoch weder in der STAN der Streit- (C) kräftebasis noch in der des Heeres? Programm für den Haushalt 2001: Im Haushalt 2001 Ist das Personal des deutschen Anteils beim NATO-Stab sind bislang neun Vorlagen parlamentarisch billigend be- LANDCENT bei der Teilstreitkraft (TSK) Heer oder der TSK Streit- raten worden und unter Vertrag (Rechenzentren Bundes- kräftebasis geführt, und wann wurde diese Regelung getroffen? wehr, MIDS-LVT, Torpedo DM 2A4, KWS RAM, MTLS 2. Los, Rüstsatz Luftbetankung B-Kits, Taktisches Luft- Zu Frage 53: verteidigungssystem MEADS, Allschutz-Transportfahr- Im Rahmen der Aufstellung der Streitkräftebasis zeug DINGO 2. Los, Entwicklung Patrone 120 mm). Für wurde die Feldjägertruppe zum 1. Oktober 2001 in die den 12. Dezember 2001 stehen auf der Tagesordnung der Streitkräftebasis überführt und dem Streitkräfteunterstüt- 93. Sitzung des Haushaltsausschusses sechs Vorhaben: zungskommando der Streitkräftebasis unterstellt. Die die Beschaffung Korvette K 130, die Multilaterale Ver- Feldjägerschule gehört noch zum Heer. Die Feldjäger- einbarung über das Forschungs- und Technologievorha- schule bildet mit der Schule des Heeres für Stabsdienst ben Radar-Demonstrator SOSTAR (Stand Off Surveil- eine organisatorische Einheit. Die beabsichtigte Über- lance and Target Aquisitation Radar), die Integration des tragung in die Streitkräftebasis wurde zunächst in Ver- Luft/Luft-Lenkflugkörpers kurzer Reichweite IRIS-T in bindung mit der Untersuchung zur Zentralisierung von das Waffensystem EUROFIGHTER 2000, die Beschaf- Ausbildungseinrichtungen zurückgestellt. Diese Untersu- fung Kleinfluggerät Zielortung (KZO), die Beschaffung chung ist noch nicht abgeschlossen. Vorgezogene Ein- SAR-Lupe und die Beschaffung Spähwagen FENNEK. zellösungen zu realisieren, wird als nicht sinnvoll bewer- Hinzu kommt ein Bericht zur Finanzierung des zukünfti- tet. Die Schule für Feldjäger- und Stabsdienst verbleibt gen Transportflugzeuges der Bundeswehr. bis zur endgültigen Entscheidung im Organisationsbe- Programm für den Haushalt 2002: Die Planung der reich des Heeres. 25-Millionen-Euro-Vorlagen ist vom Ergebnis der parla- mentarischen Beratung am 12 .Dezember 2001 abhängig. Zu Frage 54: Vorlagen, die im Haushaltsausschuss nicht billigend bera- Der deutsche Anteil beim NATO-Stab LANDCENT ten werden, müssen in das Programm des Haushalts 2002 ging 1999 im JOINT SUB REGIONAL COMMAND aufgenommen werden. Außerdem kann die Festlegung CENTRE auf. Er ist bisher dem Organisationsbereich der 25 Millionen-Euro-Vorlagen erst nach einer gemein- Heer zugeordnet. Im Rahmen der Neuausrichtung der samen Priorisierung durch den Führungsstab der Streit- Streitkräfte wird derzeit untersucht, ob diese Zuordnung kräfte, die Führungsstäbe der Teilstreitkräfte, die Abtei- weiter beibehalten werden soll oder ob ein Wechsel zur lung Haushalt und die Hauptabteilung Rüstung getroffen Streitkräftebasis zweckmäßig ist. Die Untersuchung ist (B) werden. Diese Abstimmung ist noch nicht abgeschlossen. noch nicht abgeschlossen. (D) Zu Frage 52: Anlage 18 Die Besonderheiten des Dienstes als Soldat in den Streitkräften erfordern spezifische Regelungen für den Antwort Dienstzeitausgleich. Ein Ausgleich durch Freistellung vom Dienst ist für Grundwehrdienstleistende zwar regel- des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen mäßig nicht möglich, aber nicht definitiv ausgeschlossen. des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) In den ersten drei Monaten sind Grundwehrdienstleis- (Drucksache 14/7750, Fragen 55 und 56): tende durch die intensive Grund- und Vollausbildung zeit- In welchem Umfang berücksichtigt die Bundesregierung Vor- lich so in Anspruch genommen, dass ein Dienstzeitaus- schläge von Personalräten an den Prüfungs- und Bewertungs- ausschuss für das Vorschlagswesen beim Bundesministerium der gleich nicht gewährt werden kann. Eine Abschaffung oder Verteidigung, wie zum Beispiel die Verbesserungsvorschläge Reduzierung dieser Regelung ist nicht beabsichtigt. Auch des Personalrats des II. Luftwaffenausbildungsregiments 3 vom für Zivildienstleistende gibt es in den ersten drei Monaten 29. Oktober 2001 und vom 26. November 2001 im Zusam- menhang mit der weiteren Nutzung der Markgrafenkaserne in grundsätzlich keinen Dienstzeitausgleich. Bayreuth, und inwieweit fließen diese Vorschläge in weitere Pla- nungen der Bundesregierung ein? Im Übrigen ist der Gesetzgeber nicht zu einer schema- Ist die Bundesregierung bereit, von ihr gemachte Angaben tischen Gleichbehandlung vom Grundwehrdienstleisten- über Kapazitätsüberhänge und Leerstände an Bundeswehrstand- den und Zivildienstleistenden wegen der jeweiligen un- orten, wie zum Beispiel die in der Antwort der Parlamentarischen terschiedlichen Anforderungen verpflichtet. Staatssekretärin beim Bundesminister der Verteidigung, Brigitte Schulte, auf meine Frage 22 in der Fragestunde am 7. November 2001 (Plenarprotokoll 14/197, S. 19250 C), dargelegten Auslas- tungsmängel in der Bayreuther Markgrafenkaserne, zu korrigie- Anlage 17 ren, und wenn ja, in welcher Weise?

Antwort Zu Frage 55: des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen Vorschläge von Personalräten an den Prüfungs- und Be- des Abgeordneten Hildebrecht Braun (Augsburg) (FDP) wertungsausschuss werden grundsätzlich in die Planungen (Drucksache 14/7750, Fragen 53 und 54): der Bundesregierung einbezogen. Der ursprüngliche Ver- besserungsvorschlag des Personalrats des II. Luftwaffen- Was ist die Begründung dafür, dass seit dem 1. Oktober 2001 das Personal der Feldjägertruppe in der Stärke- und Ausrüstungs- ausbildungsregiments 3 datiert vom 25. September 2001. nachweisung (STAN) der Streitkräftebasis aufgeführt ist, das Per- Da dieser durch die Verbesserungsvorschläge vom 29. Ok- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20503

(A) tober und 26. November 2001 ergänzt bzw. modifiziert Ist es vorgesehen, dass für länger bestehende Familienbetreu- (C) ungszentren im Zusammenhang mit steigenden Belastungen der wurde, konnte der Prüfungs- und Bewertungsausschuss Soldaten und deren Familien durch vermehrte Auslandseinsätze für das Vorschlagwesen beim Bundesministerium der Ver- die Freistellung eines betreuenden Soldaten vorgenommen wird, teidigung bislang darüber nicht entscheiden. Eine Ent- und werden diese Familienbetreuungszentren generell finanziell ausgestattet? scheidung ist für das erste Quartal 2002 vorgesehen. Falls eine finanzielle Ausstattung stattfindet, wonach richtet sich die Höhe des zur Verfügung gestellten Betrages und wer darf Zu Frage 56: darüber verfügen? Für eine Korrektur der Angaben hinsichtlich der Kapa- zitätsüberhänge in der Markgrafenkaserne gibt es nach Zu Frage 59: nochmaliger Prüfung keinen Anlass. Über Leerstände Um den steigenden Belastungen der Soldatinnen und sind keine Aussagen gemacht worden. Soldaten besser begegnen zu können, werden zunächst zehn der derzeit nebenamtlich betriebenen Familienbe- treuungszentren zur Erprobungszwecken mit je vier Anlage 19 hauptamtlich tätigen Soldaten besetzt. Nach Abschluss der Erprobung wird über die endgültige Anzahl der Fami- Antwort lienbetreuungszentren und deren Personal-STAN ent- schieden. des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen der Abgeordneten Christa Reichard (Dresden) (CDU/ Zu Frage 60: CSU) (Drucksache 14/7750, Fragen 57 und 58): Ab welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang wird die Ar- Die Betreuungsarbeit in den Familienbetreuungszen- beit der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tren/-stellen wird bisher dadurch finanziell unterstützt, im Rahmen der Soldaten- und Familienbetreuung durch die Über- dass zur Durchführung von Betreuungsmaßnahmen ein nahme von Versicherung, Fahrtkosten, Telefonkosten sowie durch Bereitstellung geeigneter Räumlichkeiten durch die Bundeswehr Betrag von 5 DM pro teilnehmendem Angehörigen zur unterstützt? Verfügung gestellt wird. Die Abrechnung findet in der Wann wird die flächendeckende Einrichtung von 32 Familien- Verantwortung des Leiters des Familienbetreuungszen- betreuungszentren mit jeweils vier militärischen Dienstposten er- trums/der Familienbetreuungsstellen in Verbindung mit folgen, die auf der Grundlage der Auswertung der Erprobungs- der zuständigen Truppenverwaltung statt. Eine Erhöhung phase in die konzeptionellen Grundlagen der Familienbetreuung aufgenommen wurde? dieses Beitrages wird derzeit im Hause geprüft. An eine finanzielle Ausstattung in Form eines eigenen Budgets ist Zu Frage 57: derzeit nicht gedacht. (B) (D) Derzeit wird im Hause eine abgestimmte Aufgabenbe- schreibung erarbeitet, um dem zu begrüßenden Engage- Anlage 21 ment der momentan auf freiwilliger Basis arbeitenden Helferinnen und Helfern die Ehrenamtlichkeit zuzuerken- Antwort nen. Auf dieser Grundlage wird der versicherungsrechtli- che Schutz der ehrenamtlich Tätigen in einen Erlass um- des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen gesetzt werden können. Ein genauer Zeitpunkt bzw. der des Abgeordneten Ulrich Adam (CDU/CSU) (Druck- erfragte Umfang kann daher gegenwärtig nicht benannt sache 14/7750, Fragen 61 und 62): werden. Inwieweit wird die Einrichtung einer Feldkapelle in den Ein- satzgebieten, wie dies vom evangelischen Militärbischof themati- siert wurde, geplant, und wenn nicht, was steht diesem Vorhaben Zu Frage 58: entgegen? In einem ersten Schritt sollen zehn Familienbetreu- Welche Auswirkung wird die Bewirtschaftung der Liegen- schaften durch die „Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung ungszentren mit hauptamtlichem Personal auf der Grund- und Betrieb“ (GEBB) für die Soldatenbetreuung haben? lage der gebilligten „Konzeptionellen Grundlagen“ aus- geplant und eingerichtet werden. Spätestens nach zwei Zu Frage 61: Jahren ist ein Erfahrungsbericht vorzulegen, der dann die Einführungsgrundlage für die Einrichtung von weiteren Der Anspruch des Soldaten auf Seelsorge und unge- Familienbetreuungszentren mit hauptamtlichem Personal störte Religionsausübung wird auch im Auslandseinsatz schaffen soll. Ziel der „Professionalisierung“ ist es, den der Bundeswehr erfüllt. Gerade in den Einsatzgebieten ist gestiegenen Belastungen der Soldatinnen und Soldaten die seelsorgerische Betreuung der deutschen Soldaten besser begegnen zu können. durch Militärgeistliche aus Sicht des Bundesministeriums der Verteidigung unverzichtbar. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich dazu verpflichtet, für den organisa- Anlage 20 torischen Aufbau der Militärseesorge zu sorgen und ihre Kosten zu tragen. Aus dieser staatskirchenrechtlich be- Antwort gründeten Verpflichtung kann jedoch grundsätzlich kein Anspruch auf eine bestimmte Baumaßnahme, wie auf des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen eine Kapelle, hergeleitet werden. Vielmehr ist für den der Abgeordneten Ursula Lietz (CDU/CSU) (Druck- Fall, dass sonstige Räumlichkeiten nicht mitgenutzt wer- sache 14/7750, Fragen 59 und 60): den können, in jedem Einzelfall der konkrete Bedarf an 20504 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001

(A) Andachtsräumen zu prüfen. Hinsichtlich der Einrichtung Zu Frage 64: (C) von Feldkapellen in den Einsatzgebieten ergibt sich nach- Die bauordnungsrechtlichen Funktionen im Verteidi- folgender Sachstand: Im Feldlager Prizren wurde Mitte gungsbau werden auch nach der geplanten Privatisierung des Jahres eine Kapelle im „Truppenselbstbau“ errichtet, des Liegenschaftsmanagements für die Bundeswehr die Finanzierung des Baumaterials erfolgte dabei durch durch die Bauverwaltungen der Länder wahrgenommen. die evangelische/katholische Kirche. Vergleichbar hierzu wurde ein älteres, derzeit nicht genutztes Gebäude in Orahovac/Kosovo mit finanzieller Unterstützung der Kir- Anlage 23 chen als Andachtsraum hergerichtet. Im Rahmen des im Zeitraum 13. bis 17. Dezember 2001 geplanten Besuchs Antwort des evangelischen Militärbischofs im Einsatzgebiet soll dieser Andachtsraum ökumenisch eingeweiht werden. Es des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen des ist geplant, in Rajlovac/Bosnien-Herzegowina ein derzeit Abgeordneten Werner Siemann (CDU/CSU) (Druck- nicht genutztes Gebäude ebenfalls als Feldkapelle herzu- sache 14/7750, Fragen 65 und 66): richten. Sofern die Finanzierung des Baumaterials durch Wie soll nach einer Privatisierung des Liegenschaftsmanage- ments für die Bundeswehr bei nur einer Minderheitsbeteiligung die Kirche erfolgt, beabsichtigt die Bundeswehr, auch in des Bundes sichergestellt werden, dass die Mittelstandsförder- diesem Fall mit „Truppenselbstbau“ zu unterstützen. gesetze und das öffentliche Vergaberecht, das insbesondere eine fachlosweise und damit mittelstandsfreundliche Ausschreibung vorsieht, zukünftig eingehalten werden, und welche Kontroll- Zu Frage 62: instrumente und -organe sind in dieser Hinsicht durch den Bund vorgesehen? Nach dem derzeitigen Sachstand beabsichtigt die Ist die Auftragsvergabe von Bauleistungen durch die im Wege GEBB, frühestens im Sommer des nächsten Jahres ein einer Treuhandgesellschaft der Gesellschaft für Entwicklung, Be- Konzept vorzulegen, aus dem die Auswirkungen des schaffung und Betrieb (GEBB) privatisierte Gesellschaft für das Liegenschaftsmanagement der Bundeswehr und die dadurch aus- Liegenschaftsmanagements auf die bewirtschafteten gelöste Umsatzsteuerpflicht zukünftig wirtschaftlicher als bisher, Betreuungseinrichtungen deutlich werden. Das Bun- und welche Wirtschaftlichkeitsüberlegungen sind hierzu bisher desministerium der Verteidigung hat eine Arbeitsgruppe angestellt worden? „Kooperation mit der Wirtschaft im Bereich der bewirt- schafteten Betreuungseinrichtungen (AG Betreuung)“ Zu Frage 65: beauftragt, den Betreuungsbedarf (Nutzerinteresse) zu Im Rahmen des „Neuen Liegenschaftsmanagements ermitteln und in das Projekt Liegenschaftsmanagement für die Bundeswehr“ ist beabsichtigt, folgende Gesell- der GEBB einzubringen. schaften zu gründen: eine zu 100 Prozent bundeseigene (B) Treuhandgesellschaft, die die betriebsnotwendigen Lie- (D) genschaften verwaltet sowie die Vermarktung nicht mehr Anlage 22 betriebsnotwendiger Liegenschaften mit Entwicklungs- potenzial steuert, eine im mehrheitlichen Anteilbesitz des Antwort Bundes stehende Facility-Management-Gesellschaft, die des Parl. Staatssekretärs Walter Kolbow auf die Fragen die Bewirtschaftung der Liegenschaften koordiniert und des Abgeordneten Thomas Kossendey (CDU/CSU) in diesem Zusammenhang Dienstleister beauftragt, vier (Drucksache 14/7750, Fragen 63 und 64): im mehrheitlichen Anteilbesitz Privater stehende Dienst- leistungsgesellschaften, in denen operative Arbeiten bei Wie wird sichergestellt, dass durch die zukünftige Privatisie- der Bewirtschaftung der betriebsnotwendigen Liegen- rung des Liegenschaftsmanagements bei der Bundeswehr in Form einer Treuhandgesellschaft der Gesellschaft für Entwicklung,schaften wahrgenommen werden. Beschaffung und Betrieb (GEBB) die Verwaltungskostenerstat- tungsvereinbarungen zwischen dem Bund und den Ländern auf der Das öffentliche Vergaberecht wird im Rahmen des Basis des Konsenspapiers vom 5. Mai 1999 über die Organleihe „Neuen Liegenschaftsmanagements für die Bundeswehr“ der Landesbauverwaltungen für Bauaufgaben der Bundeswehr ins- in vollem Umfang beachtet: Die Treuhand-Gesellschaft besondere im Hinblick auf den Umfang des vorgehaltenen not- wendigen Personals und die Höhe der Verwaltungskostenerstat- und die Facility-Management-Gesellschaft werden als tung in den Landesbauverwaltungen nicht beeinträchtigt werden? bundeseigene Gesellschaft öffentliche Auftraggeber im Durch wen sollen zukünftig die bauordnungsrechtlichen und Sinne des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen damit hoheitlichen Funktionen der Landesbauverwaltung im Ver- sein. Sie können daher öffentliche Aufträge nur im Wett- teidigungsbau auch im Hinblick auf die NATO und Gaststreit- bewerb und im Wege transparenter Vergabeverfahren kräfte nach der geplanten Privatisierung des Liegenschaftsmana- gements für die Bundeswehr wahrgenommen werden, und welche nach den Regeln des öffentlichen Vergaberechts (Para- Wirtschaftlichkeitsberechnungen wurden in dieser Hinsicht sei- graph 97 ff. Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkun- tens des Bundes angestellt? gen) vergeben.

Zu Frage 63: Sowohl bei der Facility-Management-Gesellschaft als auch bei den vier Dienstleistungsgesellschaften kommt Die beabsichtigte Privatisierung des Liegenschaftsma- das Recht zur öffentlichen Auftragsvergabe bei der Grün- nagements für die Bundeswehr beeinträchtigt nicht die dung der Gesellschaften zur Anwendung. Es ist vorgese- Verwaltungskostenerstattungsvereinbarungen. Die Zu- hen, nicht nur die Auftragsvergabe an die Gesellschaften ständigkeiten der Landesbauverwaltungen in Bezug auf auszuschreiben, sondern zeitgleich auch die privaten die Durchführung von Baumaßnahmen für die Bundes- Partner, die zusammen mit dem Bund die Gesellschaften wehr bleiben unberührt. gründen sollen, im Wege eines transparenten Verfahrens Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 207. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 12. Dezember 2001 20505

(A) nach den Vorschriften über die öffentliche Auftragsver- werden Bieter bei der Realisierung komplexer Projekte in (C) gabe zu ermitteln. den Angebotsunterlagen darauf hingewiesen, in Vergabe- Die vier Dienstleistungsgesellschaften werden keine verfahren kleine und mittlere Unternehmen angemessen öffentlichen Auftraggeber sein, da sie von privaten Part- zu beteiligen. nern beherrscht werden. Sie können Aufträge an private Dritte ohne öffentliche Ausschreibungen vergeben und Zu Frage 66: dementsprechend wie andere Privatunternehmen agieren. Auch nach den geplanten Privatisierung des Liegen- Die bisherigen Erfahrungen bei der Privatisierung von schaftswesens der Bundeswehr wird die Auftragsvergabe Aufgaben der Bundeswehr lassen eine Benachteiligung von Bauleistungen durch die Bauverwaltungen der Län- mittelständischer Unternehmen nicht erkennen. Vielmehr der erfolgen.

Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH, Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 02 28 / 3 82 08 40, Telefax: 02 28 / 3 82 08 44 ISSN 0722-7980