Edition Eulenburg No. 1903

WEBER

CLARINET N o. 2 Eb major/Es-Dur/Mi b majeur WeV N.13

Eulenburg CLARINET CONCERTO No. 2 Eb major/Es-Dur/Mib majeur WeV N.13

Edited by/Herausgegeben von Frank Heidlberger

Ernst Eulenburg Ltd London · Mainz · Madrid · New York · Paris · Prague · Tokyo · Toronto · Zürich CONTENTS

Preface ...... III Editorial Notes ...... V Vorwort ...... IX Revisionsbericht ...... XI Einzelanmerkungen ...... XV I. Allegro ...... 1 II. Romanza. Andante con moto ...... 51 III. Alla Polacca ...... 63 Appendix: Revised version of bars 119–126 (movement III) ...... 101

Critical edition based on Carl Maria von Weber. Complete Works Volume V/6 © 2010 Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz WGA 1056, ISMN 979-0-001-15654-7 Reprinted by permission

© 2016 Ernst Eulenburg & Co GmbH, Mainz for Europe excluding the British Isles Ernst Eulenburg Ltd, London for all other countries

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior written permission of the publisher:

Ernst Eulenburg Ltd 48 Great Marlborough Street London W1F 7BB PREFACE

The first clarinet concerto in F minor originated Weber’s creative intensity did not abate, as the second of three that Weber composed for and despite numerous other obligations he this scoring during his enormously significant completed the second concerto in E flat major and productive stay in Munich during 1811. In (WeV N.13) only just a month later, on 17 July, the course of an extensive concert tour Weber during his stay in Starnberg. Interrupted by his arrived in Munich on 14 March. Furnished summer holidays and an extended tour of his with letters of recommendation to the court, he in Switzerland, this concerto was not given its quickly gained entrée to the Bavarian Hofka pelle premiere until 25 November 1811. A week and its most important members, amongst them later, on 1 December, Weber continued his joint the solo clarinettist Heinrich Joseph Baermann concert tour with Baermann, performing both (1784–1847). It was for Baermann that Weber clarinet in various other cities (Prague, composed the Concertino for clarinet and or- Dresden, Leipzig, Gotha, Berlin). chestra (WeV N.10), premiered by the Hof- This concert tour was very successful and kapelle on 5 April. In his correspondence made Weber well known nationally. From the Weber vividly depicts the success of this per- press reviews we learn something about Baer- formance and his popularity with the musicians mann’s virtuosic handling of the instrument, of the Hofkapelle:1 the evenness of his tone as well as the dynamic range of his playing. Particularly emphasised My concert – of which I am also enclosing a pro- gramme here – turned out extremely brilliantly, the is his art of playing in a lyrical, singing manner, house was so full that no one could remember having especially effective in the slow movements of seen such in a concert for a long while, the king and the two concertos. Weber’s composition is also queen were there, and some of the really enthusiastic mostly reviewed positively. His art, expression applause was for me. The Concertino for the clarinet and form, fairly weighted, frequently come up I only just composed here, and H: Bärmann performed in discussion. Thus, in Leipzig on 14 January it splendidly, and it was very well received. 1812, the E flat major concerto is noted with 3 A letter to his friend Gottfried Weber conveys pathos typical of the period: his success with that much-quoted sentence:2 The clarinet concerto now following, again of Herr ‘Since I composed the Concertino for Bärmann, v. Weber’s composition, formed a beautiful whole, the entire orchestra is of the devil and wants to and although differing from the customary form, so have concertos from me.’ marvellous a proportion still dominates in this com- At the instigation of Baermann and other position that one clearly sees that the originality of soloists of the Hofkapelle, the Bavarian king this composer is not as is common with innovators, commissioned him to compose a number of a merely laborious extraction of artifice that then so easily becomes totally eccentric, but one truly inspired. works. Thereupon, between 18 April and 17 Herr Bärmann played this glorious concerto in a May, Weber wrote the first clarinet concerto in thrillingly beautiful performance, and one easily dis- F minor (WeV N.11), which was first performed cerned in him the imaginative and sensitive artist on 13 June. who uses his truly delightful tone and great skill only for worthy purposes and wants to give a beauti- 1 Letter of 20 April 1811 to the publisher Johann Friedrich ful whole rather than shimmer momentarily in the Cotta. All of Weber’s letters are quoted from the collected usual virtuoso leaps and difficulties. materials of the Weber edition of letters (in progress), with the kind permission of Prof. Dr Joachim Veit, Carl- Maria-von-Weber-Gesamtausgabe, work location in 3 Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete un - Detmold. befangene Leser, Vol. 9, No. 20 (28 January 1812), 80. The 2 Letter to Gottfried Weber, 30 April 1811 author was the composer August Harder (1775–1813). IV Baermann received a 10-year exclusive right to within the framework of the Weber Complete perform the two concertos, of which in the years Edition. The clarinet part follows the main source following he made ample use – sometimes to- A1 (autograph score in fair copy). Reproduced gether with Weber. in addition is a superordinate music stave show- If these works and Baermann’s interpretation ing differing passages from the solo part of the were benchmarks of clarinet virtuosity in the first print of the parts (see on this the descrip- first decades of the 19th century, it somewhat tion of the sources). This synoptic method of quietened down for the concertos after Weber’s presentation permits the user a direct compari- death. Contributing to this was probab ly not son of the work’s two most important sources, least the many errors in the prints of the works, without the distraction of later additions and substantially distorting the impression of the unauthorised versions. The solo part from the compositions. So, it was the Baermann family first print then appears only in the print image tradition that saved the works for posterity. Carl when differences actually occur. The critical Baermann, Heinrich Joseph’s son who succeeded report is limited to significant variants between him in the Bavarian Hofkapelle, also promoted the authorised sources, as well as to editorial the works and was prepared to see to a new edi- interventions relevant to the performance prac- tion of the concertos for the Lienau publishing tice. These kinds of additions occur only where house – successor to the original Schlesinger present in A1 is a copying error or an inconsis- publishing house – that appeared as a piano re- tency in the performance marking that can be duction in about 1870. clearly identified as such. They are documented Referring to precise knowledge of his father’s under the bar number in the critical report. original performance practice, Carl Baermann The configuration of the instruments follows augmented his editions with numerous perform- the original autograph score, with the solo part ance markings. Dynamic contrasts, mark- at the top and the order of and in- ings and etude-like phrasing details in rapid terchanged, suitably reflecting their respective passages, as well as and ornamentation function in the orchestral writing. Also, the lay- went, however, far beyond a mere revision of the out of the upper strings below the solo clarinet original work. Instead, Carl Baermann’s editions as well as the and above the of Weber’s clarinet works are late-romantic bass part offer an unusual, but functional per- arrangements. Extensive source studies show that spective of the orchestra. The critical report is in setting up the first prints Weber did not in any clearly restrained concerning the orchestral way follow the performance directives supposedly accompaniment and foregoes entirely mention stemming from , and it is of variants between the sources, whereas cor- even doubtful whether he even knew about them. rections of the music text and editorial inter- In this respect, Carl Baermann’s claim to authen- ventions are briefly noted here. ticity must be relegated to the realm of fantasy. Editorial markings in the score itself are kept The original source material going back to to a minimum. Used for the addition of dynamic Weber – the autograph fair copy, an autograph and articulation signs as well as accidentals are dedication copy for Baermann and the solo part parentheses ( ) and square brackets [ ], whereby of the first print – indicate, on the other hand, a the former designates the adoption of relevant version of the work that more likely corresponds signs from one or the other authorised sources, to Weber’s way of composing, as well as to the the latter indicates the editor’s emendations. The performance practice of the early 19th century. reasons for these kinds of emendations are mostly These sources were consulted for the present obvious: these are adaptations to the neighbour- edition. ing instruments, placement of repeats and analo- The present miniature score broadly corre- gies to parallel places. In doubtful cases emenda- sponds to the edition of the clarinet concertos tions are briefly discussed in the critical report. V Editorial Notes ‘Plays 8 1/2 minutes’. Numerous other entries in ink or pencil in Heinrich’s For the critical edition of the second clarinet or also in Carl Baermann’s hands per- concerto three sources are essentially worth tain to details for performance and the edition. The entries cannot always be considering: the two autograph scores (A1, A2) that Weber prepared in 1811 and 1812, and the unambiguously distinguished amongst first print of the parts (ED-st) published at the themselves as well as from Weber’s end of 1823 or start of 1824, thus during his entries (of articulation signs, above lifetime. all). Most of the pencilled entries could be assigned to Carl Baermann, who used the autograph as model for A1 Autograph score (fair copy) from Heinrich and Carl Baermann’s posses- his new version of the work (in 1869). sion, presently in The Pierpont Mor- After 1869 all trace of the autograph gan Library (New York). was lost for a longer period of time. It Gran Concerto in Eb: | per il | Clarinetto is not clear how long it remained in the Principale. | composto per uso | Del possession of the Baermann family. It Singnore [!], Enrico Baermann | da | first showed up on the autograph market Carlo Maria de Weber. | op 2 delle in 1957. In the early 1960s it passed concerte per il Clar: | Monaco. Mese into the possession of the autograph Julio 1811. collector Robert Owen Lehman, who deposited it at The Pierpont Morgan A1 is the fair copy of the score that Weber finished in the summer of 1811, Library (New York City) in December presumably prepared from a no longer 1972. A Autograph score (copy) from Weber’s verifiable composing sketch. A1 was 2 possession, presently in the Staatsbib- originally bound together with A2 of the first concerto and the score copy of liothek zu Berlin – Preußischer Kul- the Concertino for clarinet and orches- turbesitz. tra. The yellowish thinner paper is the Gran Concerto in Eb. | per il | Clar- same as that on which Weber prepared inetto Principale | composto per uso | Del Signore Enrico Baermann | da | the copy of the first concerto (A2), pre- sumably directly before beginning the Carlo Maria de Weber | op: 3 dell composition of the second concerto or conc. il op: 2 delle gran conc: p. il Cl. | even during this. The fair-copy character Monaco Mese Julio 1811. of the MS can also inferred from the Weber prepared this copy close to the cleaner writing style and relatively time of composition. The main indica- generous division into bars. This MS tor is the paper and the rastral lines copy also contains individual correc- that are identical to the material of A2 tions and emendations in Weber’s hand for the first concerto and of A1 for the pertaining to character and expression second concerto. The composer had as well as to the music text itself. let his soloist have the fair-copy auto- Several indicators disclose that this graph (A1) from which the premiere fair copy was Heinrich Baermann’s and performances during the 1812 performance score: Thus, to be found tour were performed. The copy, on the in his hand after every movement are other hand, shows no performance performance durations: 1st movement, traces indicating practical usage. The ‘Plays 10 minutes’; 2nd movement, autograph bears typical features of a ‘Plays 8 minutes’; 3rd movement: copy that was also undergoing a revision VI during the copying process. Sporadic through Seidler to Schleßinger: 2 clar- changes of music text (re-orchestrating inet concertos: bassoon concerto: single chords to improve voice lead- tenor aria. Grünbaum aria. Freyschütz ing together with specifying dynamic Overture. Volume [of] lieder op. 80’. and articulation markings) let Weber’s Occurring as of November was the concise and at the same time economi- production of the engraving, probably cal way of marking even more strongly initially for the first concerto, already emerge. Weber used this exemplar for in print in the early summer of 1823, the creation of the engraver’s model of whereas the second concerto was the first print in 1822. This can clearly probably published only at the end of be inferred from differences between 1823 or start of 1824. The Spenersche

A2 and ED-st, on the one hand, and A1, Zeitung mentions the print of the sec- on the other. Carl Baermann’s conjec- ond concerto in its edition of June tures that for the print Weber consulted 1824. In the Hofmeister catalogue it is

the autograph A1 in his father’s (Baer- documented for 1825, suggesting the mann’s) possession did not prove to be date of publication in 1824. valid.4 The quality of the first print of the parts This autograph remained after Weber’s is very mixed. Whereas the clarinet part death in the possession of his family was relatively accurately engraved and and was handed over on deposit in 1956 discloses several emendations of per- to the then so-called Deutsche Staats- formance practice details leading di- bibliothek (Berlin). In 1986 the auto- rectly back to Weber, the orchestral graph became the property of this parts are full of errors (tending to make library, the present Staatsbibliothek zu those of the second concerto better Berlin – Preußischer Kulturbesitz. and more careful than those of the first ED-st First print of the parts, published in concerto, though still full of engraving 1823 or 1824 by Schlesinger (Berlin, errors and inconsistencies). plate number 1240). In summary, emerging from the source descrip- Second | CONCERTO | per il | Clar- tions is the fact that the autograph from Weber’s inetto Principale | composto per uso | possession (A ) has a priority editorial signifi- del suo amico | il Signore Enrico 2 cance. A is, on the other hand, indeed of interest Baermann | da | CARLO MARIA DI 1 for reception history, though this autograph is WEBER. Op.14 Pro- | [left:] [centre:] less significant than A in terms of transmission prietà dell Editore. Prezzo 2 Thl: 2 [right:] history. Weber ignored A in the preparation of 20 Gr: | No 1240 | BEROLINO, | 1 [left] the engraver’s model in 1822, which was clearly Presso Ad Mt Schlesinger Libraro e based on A . The first print of the parts reveals mercante di musica. 2 a clearly revised clarinet part as compared with The dating of the print can be deduced the autographs. This solo part can therefore not from various sources. Weber recorded be ignored in a critical edition. In philological on 17 October 1822 in his diary: ‘sent respects it offers an insight into Weber’s re- working strategies, in particular, concerning performance details, articulation and dynamics; 4 See on this: ‘“Ich habe das Schicksal stets lange Briefe pertaining to performance practice, it offers the zu schreiben ....”. Der Brief-Nachlaß von Friedrich Wilhelm Jähns in der Staatsbibliothek zu Berlin – PK. practitioner a guide for the individual interpre- Die Briefe Carl Baermanns an Friedrich Wilhelm Jähns’, tation of the solo part. In this respect it should in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl- Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., vol. 8 (1999), special serve as an inspiration for the possibility of volume, 5–47. solving numerous passages that Weber here VII and there left undesignated. Thus, both parts – different ‘versions’, but as closely related stages the main part from the autograph and solo part of the authorised source transmission. from the first print – are not to be understood as Frank Heidlberger Translation: Margit L. McCorkle

VORWORT

Das erste Klarinettenkonzert in f-Moll entstand Webers Schaffensintensität war ungebrochen, als mittleres der drei Werke, die Weber für diese und trotz zahlreicher anderer Verpflichtungen Besetzung während seines überaus wichtigen vollendete er das zweite Konzert in Es-Dur und produktiven Aufenthaltes in München im (WeV N.13) gut einen Monat später, am 17. Juli, Jahre 1811 komponierte. Im Zuge einer ausge- während eines Aufenthaltes in Starnberg. Un- dehnten Konzertreise traf Weber am 14. März terbrochen durch die Sommerpause und eine in München ein. Ausgestattet mit Empfehlungs- ausgedehnte Reise Webers in die Schweiz kam schreiben an den Hof erlangte er schnell Zugang dieses Konzert erst am 25. November 1811 zur zur Bayerischen Hofkapelle und deren wichtigs- Uraufführung. Eine Woche später, am 1. De- ten Mitgliedern, darunter dem Soloklarinettisten zember, setzte Weber seine Konzertreise ge- Heinrich Joseph Baermann (1784–1847). Für meinsam mit Baermann fort, um die beiden diesen komponierte Weber das Concertino für Klarinettenkonzerte in verschiedenen anderen Klarinette und Orchester (WeV N.10), das am Städten (Prag, Dresden, Leipzig, Gotha, Berlin) 5. April von der Hofkapelle uraufgeführt wurde. aufzuführen. Weber schildert in Briefen lebhaft den Erfolg Diese Konzertreise war sehr erfolgreich und dieser Aufführung und seine Beliebtheit unter machte Weber überregional als Komponist be- den Musikern der Hofkapelle:1 kannt. Aus Zeitungskritiken erfahren wir einiges über Baermanns virtuose Handhabung des In- Mein Concert wovon ich Ihnen hier auch einen Zettel beylege ist äußerst brillant ausgefallen, das Haus war struments, die Ausgeglichenheit seines Tones so voll als man sich lange nicht errinnert bey einem sowie die dynamische Bandbreite seines Spiels. Concert es so gesehen zu haben, der König und die Besonders hervorgehoben wird Baermanns Kunst Königinn waren da, und ein wirklich enthusiastischer des gesanglich-lyrischen Spiels, das besonders Beyfall ward mir zu Theil. das Concertino für die in den langsamen Sätzen der beiden Konzerte Clarinette habe ich hier erst componirt, und H: Bär- zum Tragen kommt. Webers Komposition wird mann trug es vortrefflich vor, und es gefiel sehr. ebenfalls überwiegend positiv besprochen. Seine Ein Brief an seinen Freund Gottfried Weber Kunst, Ausdruck und Form angemessen zu ge- bringt den Erfolg mit jenem vielzitierten Satz wichten, kommt des Öfteren zur Sprache. So zum Ausdruck:2 „Seit ich für Bärmann das Con - heißt es zum Es-Dur-Konzert in Leipzig am 14. 3 certino componirt habe, ist das ganze Orchester Januar 1812 mit zeittypischem Pathos: des Teufels und will Concerte von mir haben.“ Das nun folgende Clarinetten-Concert, wieder von Auf Betreiben Baermanns und anderer Solis- Herrn v. Webers Composition, bildete ein schönes ten der Hofkapelle beauftragte ihn der Bayerische Ganzes, und obwohl abweichend von der gewöhnli- König mit der Komposition mehrerer Werke. chen Form, herrschte doch in dieser Composition Daraufhin schrieb Weber zwischen dem 18. April ein so treffliches Verhältniß, daß man deutlich sah, und dem 17. Mai das erste Klarinettenkonzert die Originalität dieses Componisten sei nicht, wie die in f-Moll (WeV N.11), das am 13. Juni erst- gewöhnliche der Neuern, eine blos mühsam heraus- gekünstelte, die dann so leicht eine gänzlich ver- mals aufgeführt wurde. schrobene wird, sondern eine wahrhaft geniale. Herr Bärmann spielte dieses herrliche Concert mit einem 1 Brief an den Verleger Johann Friedrich Cotta vom 20. April hinreißend schönen Vortrage, und leicht erkannte man 1811. Alle Briefe Webers sind zitiert nach der Material- sammlung der Weber-Briefausgabe (in Vorbereitung), mit in ihm den denkenden und gefühlvollen Künstler, freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Joachim Veit, Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe, Arbeitsstelle 3 Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete un - Detmold. befangene Leser, Jg. 9, Nr. 20 (28. Januar 1812), S. 80. Aus 2 Brief an Gottfried Weber, 30. April 1811. der Feder des Komponisten August Harder (1775–1813). X der seinen wahrhaft entzückenden Ton und große mann und die Solostimme des Erstdrucks – las- Fertigkeit blos zu würdigen Zwecken anwendet, und sen dagegen eine Werkfassung erkennen, die lieber ein schönes Ganzes geben, als in gewöhnli- eher Webers Kompositionsweise und Ästhetik chen Virtuosen-Sprüngen und Schwierigkeiten auf sowie der Aufführungspraxis des frühen 19. Jahr - Momente schimmern will. hunderts entspricht. Diese Quellen wurden für Baermann erhielt ein zehnjähriges exklusives die vorliegende Edition herangezogen. Aufführungsrecht für die beiden Konzerte, wo - Die vorliegende Taschenpartitur entspricht von er in den folgenden Jahren – gelegentlich weitgehend der Edition der Klarinettenkonzerte gemeinsam mit Weber – ausgiebig Gebrauch im Rahmen der Weber-Gesamtausgabe. Die machte. Klarinettenstimme folgt der Hauptquelle A1 Waren diese Werke und Baermanns Interpre- (Partiturautograph-Reinschrift). Zusätzlich gibt tation Markenzeichen der Klarinettenvirtuosität ein übergeordnetes Notensystem abweichende in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, Stellen aus der Solostimme des Stimmen-Erst- wurde es um die Konzerte nach Webers Tod ru- drucks wieder (siehe dazu Quellenbeschreibung). higer. Dazu trugen wohl nicht zuletzt die fehler- Diese synoptische Darstellungsweise erlaubt dem haften Drucke der Werke bei, die den Eindruck Benutzer einen direkten Vergleich der beiden der Kompositionen erheblich verzerrten. So war wichtigsten autorisierten Quellen des Werkes, es die Familientradition der Baermanns, welche ohne durch spätere Zusätze und nicht autorisierte die Werke der Nachwelt retteten. Carl Baermann, Versionen abgelenkt zu werden. Die Stimme aus Sohn von Heinrich Joseph und dessen Nach- dem Erstdruck erscheint nur dann im Druck- folger in der Bayerischen Hofkapelle, setzte bild, wenn tatsächlich Abweichungen auftreten. sich weiterhin für die Werke ein und fand sich Der Revisionsbericht beschränkt sich auf be- bereit, für den Lienau-Verlag – dem Nachfolger deutende Varianten zwischen den autorisierten des Originalverlages Schlesinger – eine Neu- Quellen sowie aufführungspraktisch relevante ausgabe der Konzerte zu besorgen, die um 1870 Eingriffe des Herausgebers. Derartige Zusätze als Klavierauszug erschien. erfolgen nur dort, wo in A1 ein Abschreibfehler Unter Berufung auf die genaue Kenntnis der oder eine Inkonsequenz in der Vortragsbezeich- originalen Aufführungspraxis seines Vaters rei- nung vorliegt, die eindeutig als solche identifi- cherte Carl Baermann seine Ausgaben mit zahl- ziert werden kann. Sie sind im Revisionsbericht reichen Vortragsangaben an. Kontrastdynamik, unter der Taktzahl nachgewiesen. Tempovorschriften und etüdenhafte Phrasie- Die Anordnung der Instrumente folgt der rungsangaben in schnellen Passagen sowie Ka- handschriftlichen Originalpartitur, mit der Solo - denzen und Verzierungen gingen jedoch weit über stimme an der Spitze und vertauschter Anord- eine reine Revision des Originalwerks hinaus. nung von Fagott und Horn, was deren jeweilige Vielmehr handelt es sich bei Carl Baermanns Funktion im Orchestersatz angemessen verdeut - Ausgaben der Klarinettenwerke Webers um spät- licht. Auch die Anordnung der hohen Streicher romantische Arrangements. Ausgiebige Quellen- unter der Soloklarinette sowie der Trompeten studien zeigen, dass Weber bei der Einrichtung und Pauken über der Bassstimme bieten eine der Erstdrucke in keinerlei Hinsicht den ver- ungewöhnliche, aber funktionsgerechte Per- meintlich von Heinrich Baermann stammenden spektive des Orchesters. Der Revisionsbericht Ausführungsanweisungen folgte, und es ist sogar hält sich hinsichtlich der Orchesterbegleitung fraglich, ob er sie überhaupt kannte. Insofern muss deutlich zurück und verzichtet ganz auf die Carl Baermanns Anspruch auf Authentizität in Nennung von Varianten zwischen den Quellen, das Reich der Fantasie verwiesen werden. während Korrekturen des Notentextes und Ein- Das auf Weber zurückgehende originale griffe des Herausgebers kurz skizziert werden. Quellenmaterial – die Autograph-Reinschrift, Editorische Bezeichnungen wurden in der ein autographes Widmungsexemplar für Baer- Partitur selbst auf ein Minimum beschränkt. XI

Für die Ergänzung von dynamischen und Arti- anfertigte (A2). Der Reinschriftcharakter kulationszeichen sowie Akzidentien werden der Handschrift geht aus der sauberen runde ( ) und eckige [ ] Klammern verwendet, Schreibweise und relativ großzügigen wobei erstere eine Übernahme des betreffenden Takteinteilung hervor. Es finden sich Zeichens aus einer der anderen autorisierten einzelne Korrekturen und Ergänzungen Quellen, letztere Ergänzungen des Herausgebers von Webers Hand, sowohl Charakter- bezeichnen. Die Gründe für derartige Ergän- bezeichnungen als auch den Notensatz zungen sind meist offensichtlich: es handelt sich betreffend. um Angleichungen an benachbarte Instrumente, Mehrere Indizien weisen diese Rein- Wiederholungsstellen und Analogien zu Parallel- schrift als Aufführungspartitur Heinrich stellen. In Zweifelsfällen werden Ergänzungen Baermanns aus: So finden sich Zeitan- kurz im Revisionsbericht diskutiert. gaben nach dem jeweiligen Satz von Heinrich Baermanns Hand, 1. Satz: „Spielt 10 Minuten“; 2. Satz: „Spielt Revisionsbericht 8 Minuten“; 3. Satz: „Spielt 8 1/2 Mi- nuten“. Zahlreiche weitere Eintragun- Für die kritische Edition des zweiten Klarinet- gen in Tinte oder Bleistift von der tenkonzerts kommen im Wesentlichen drei Hand Heinrich und auch Carl Baer- Quellen infrage: die beiden Partiturautographen manns betreffen Aufführungs- und

(A1, A2), die Weber im Jahr 1811 bzw. 1812 Editionsangaben. Nicht immer sind anfertigte, und der Erstdruck der Stimmen die Eintragungen eindeutig unterei- (ED-st), der noch zu Webers Lebzeiten, Ende nander sowie von Webers Einträgen 1823 oder Anfang 1824, erschienen war. (vor allem von Artikulationszeichen) zu unterscheiden. Die meisten Bleistift-

A1 Autographe Partitur (Reinschrift) aus eintragungen konnten Carl Baermann dem Besitz Heinrich und Carl Baer- zugeordnet werden, der das Autograph manns, heute in der Pierpont Morgan als Vorlage für seine Neufassung des Library (New York). Werkes (1869) benutzte. Gran Concerto in Eb: | per il | Clar- Nach 1869 verliert sich die Spur des inetto Principale | composto per uso | Autographs für einen längeren Zeit- Del Singnore [!] Enrico Baermann | raum. Es ist unklar, wie lange es im da | Carlo Maria de Weber | op 2 delle Besitz der Familie Baermann verblieb. concerte per il Clar: | Monaco. Mese Erst 1957 taucht es auf dem Autogra- Julio 1811. phenmarkt auf. In den frühen 1960er

Bei A1 handelt es sich um die Rein- Jahren gelangte es in den Besitz des schrift der Partitur, die Weber im Som- Autographensammlers Robert Owen mer 1811 vermutlich aus einer nicht Lehman, der es im Dezember 1972 mehr nachweisbaren Kompositions- der Pierpont Morgan Library (New

skizze angefertigt hat. A1 war ursprüng- York City) als Depositum übergab. lich mit A2 des ersten Konzerts und A2 Autographe Partitur (Abschrift) aus der Partiturabschrift des Concertino dem Besitz Webers, heute in der für Klarinette und Orchester zusammen- Staatsbibliothek zu Berlin – Preußi- gebunden. Das gelblich-dünnere Papier scher Kulturbesitz. ist das gleiche, auf welchem Weber, Gran Concerto in Eb. | per il | Clari- vermutlich unmittelbar vor Beginn der netto Principale | composto per uso | Komposition oder sogar während die- Del Signore Enrico Baermann | da | ser, die Abschrift des ersten Konzerts Carlo Maria de Weber | op: 3 dell XII conc. il op: 2 delle gran conc: p. il Cl. ging das Autograph in das Eigentum | Monaco Mese Julio 1811. dieser Bibliothek, der heutigen Staats- Weber fertigte diese Kopie in zeitli- bibliothek zu Berlin – Preußischer cher Nähe zur Komposition an. Haupt - Kulturbesitz, über. indiz ist das Papier und die Rastrie- ED-st Stimmen-Erstdruck, erschienen 1823

rung, die mit dem Material von A2 des oder 1824 bei Schlesinger (Berlin, ersten und A1 des zweiten Konzerts Plattennummer 1240). identisch sind. Der Komponist hatte Second | CONCERTO | per il | Clari- seinem Solisten das Reinschrift-Auto- netto Principale | composto per uso |

graph (A1) überlassen, aus dem die del suo amico | il Signore Enrico Uraufführung und Aufführungen wäh- Baermann | da | CARLO MARIA DI rend der Tournee 1812 musiziert wur- WEBER. | [links:] Op.14 [Mitte:] Pro- den. Die Kopie dagegen weist keine prietà dell Editore. [rechts:] Prezzo 2 Aufführungsspuren auf, die auf eine Thl: 20 Gr: | [links] No 1240 | BERO- praktische Verwendung hindeuten. Das LINO, | Presso Ad Mt Schlesinger Li- Autograph trägt typische Merkmale braro e mercante di musica. einer Kopie, die während des Kopier- Die Datierung des Drucks lässt sich vorgangs auch einer Revision unterzo- aus verschiedenen Quellen herleiten. gen wurde. Vereinzelte Änderungen des Weber vermerkt am 17. Okto ber 1822 Notentextes (Uminstrumentierungen in seinem Tagebuch: „durch Seidler an einzelner Akkorde zur Verbesserung Schleßinger geschikt: 2 Clar: Con: der Stimmführung sowie konkretisierte Fagott Conc: Tenor Arie. Arie Grün- Dynamik- und Artikulationsangaben) baum. Ouverture Freyschütz. Heft Lie- lassen Webers konzise und zugleich der op. 80“. Ab November erfolgte die sparsame Bezeichnungsweise noch Herstellung der Stiche, wohl zunächst stärker hervortreten. Weber benutzte für das erste Konzert, das bereits im dieses Exemplar für die Erstellung der Frühsommer 1823 im Druck vorlag, Stichvorlage des Erstdrucks im Jahr während das zweite Konzert wohl erst 1822. Dies geht eindeutig aus Abwei- Ende 1823 oder Anfang 1824 im Druck

chungen zwischen A2 und ED-st einer - erschienen ist. Die Spenersche Zeitung seits und A1 andererseits hervor. Mut- erwähnt den Druck des zweiten Kon- maßungen Carl Baermanns, Weber zerts in ihrer Ausgabe vom Juni 1824.

habe das Autograph A1 aus dem Besitz Im Hofmeister-Katalog ist es für 1825 seines (Baermanns) Vaters für den nachgewiesen, was das Erscheinungs- Druck herangezogen, erwiesen sich als datum 1824 nahelegt. nicht stichhaltig.4 Die Qualität des Stimmen-Erstdrucks Dieses Autograph verblieb nach dem ist sehr gemischt. Während die Klari- Tode Webers in Familienbesitz und nettenstimme relativ akkurat gestochen wurde 1956 der damals so genannten wurde und einige, unmittelbar auf Deutschen Staatsbibliothek (Berlin) Weber zurückzuführende Ergänzungen als Depositum übergeben. Im Jahr 1986 aufführungspraktischer Angaben auf- weist, sind die Orchesterstimmen sehr 4 Vgl. dazu: „‚Ich habe das Schicksal stets lange Briefe zu fehlerhaft (tendenziell sind jene des schreiben ...‘. Der Brief-Nachlaß von Friedrich Wilhelm zweiten Konzerts besser und sorgfäl- Jähns in der Staatsbibliothek zu Berlin – PK. Die Briefe Carl Baermanns an Friedrich Wilhelm Jähns“, in: Webe- tiger als die des ersten, jedoch immer riana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von- noch reich an Stichfehlern, Inkonse- Weber-Gesellschaft e. V., Heft 8 (1999), Sonderheft, S. quenzen und Irrtümern des Stechers). 5–47.