Pressestatement

Landkreis knüpft weiter am schnellen Datennetz Telekom ist wirtschaftlichster Anbieter in

Aicha vorm Wald. Die Breitband-Versorgung hat oberste Priorität. Landrat Franz Meyer hat den Ausbau der Breitbandinfrastruktur im Landkreis Passau zu einem Hauptthema gemacht, eine Koordinierungsstelle im Landratsamt Passau geschaffen, finanzielle Mittel in Höhe von 500.000 Euro für 2009 und die nächsten Jahre im Haushalt des Landkreises Passau bereit gestellt.

„Glaubwürdigkeit in die Politik wird dadurch erzeugt, dass man neben Worten auch die monetären Finanzmittel zur Verfügung stellt und die Gemeinden im Landkreis Passau bei der Umsetzung auch finanziell unterstützt“, so Landrat Franz Meyer. Die Koordinierungsstelle Breitband, u. a. Projektleiter Josef Kaiser, analysiert alle Ergebnisse der Breitbandstudie und bereitet die Unterlagen für die jeweiligen Auswahlverfahren vor.

Priorität habe hier die Gewerbebetreibenden und Firmen in den jeweiligen Kommunen. Aufgrund der begründeten Bedarfsmeldungen der ortsansässigen Firmen in und rund um Aicha vorm Wald, wurde das „Kumulationsgebiet“ Aicha vorm Wald ins Auswahlverfahren gestellt.

Im Rahmen der eingegangen Angebote wurde als wirtschaftlichstes Angebot die Offerte der Telekom ermittelt. Ein entsprechender Förderantrag wurde bei der Regierung von Niederbayern gestellt. „Wir gehen fest davon aus, dass wir die 70 % Förderung des Freistaates Bayern“ erhalten so Bürgermeister Schuster „ebenso freuen wir uns natürlich, dass uns der Landkreis Passau nicht nur mit der Koordinierungsstelle im Landratsamt Passau, Herr Josef Kaiser, unterstützt, sondern zusätzlich die Kommunen im Landkreis Passau mit 15 % an Zuwendungen für den Breitbandausbau unterstützt. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals sehr herzlich bei Herrn Landrat, stellvertretend für seine Mitarbeiter im Landratsamt, der Regierung von Niederbayern und dem Wirtschaftsministerium für die Breitbandinitiative und deren Förderung für Datenautobahnen bedanken. Mein Dank gilt auch dem Vertreter der Deutschen Telekom, Herrn Glotz-Faßbender, der mit seinen Mitarbeitern den Ausbau in Aicha vorm Wald noch in diesem Jahr abschliessen möchte. Teilarbeiten können bereits im Herbst d. J. fertiggestellt sein, so dass bereits zu diesem Zeitpunkt die ersten Bürger das „schnelle Internet“ nutzen können. Bedanken will ich mich auch bei Herrn Klessinger von der Rathausverwaltung, der in seiner Zuständigkeit als Breitbandverantwortlicher kompetent dazu beigetragen hat, dass unsere Heimatgemeinde noch in diesem Jahr an das schnelle Datennetz angeschlossen werden kann.“

Die „Datenautobahn“ Breitbandinfrastruktur spielt für Firmen auch in ländlichen Regionen eine immer größere Rolle. Zitiert man hierzu Dipl-Ing. Roland Werb, Bayerischer Gemeindetag 3/2009, so wird sich der Bandbreitenbedarf für die Übertragungswege alle 20 Monate verdoppeln! Aufgrund begründeter Bedarfsmeldungen der ortsansässigen Firmen, werden sogen. Kumulationsgebiete gebildet, um diese bedarfsgerecht zu versorgen.

Wir haben die Breitbandrichtlinie und werden im Rahmen dieser Breitbandrichtlinie die Auswahlverfahren mit den jeweiligen „Kumulationsgebieten“ in den Kommunen durchführen.

Im Landkreis Passau haben wir einen sehr hohen Nachholbedarf, vor allem im Bereich der Unternehmen. Man darf nicht davon ausgehen, dass diese Lücken innerhalb von wenigen Monaten geschlossen werden können, es wird eine permanente Aufgabe des Landkreises Passau sein, das Breitbandinfrastrukturnetzwerk immer dichter zu knüpfen. Ziel ist es, dass die Unternehmen mittels optimierter „Breitbandautobahn“ die Zukunft in der Fläche besser meistern können.

Weitere Kumulationsgebiete von Landkreis-Kommunen stehen im Auswahlverfahren des Breitbandportals (Liste nicht abschließend):

– Uttigkofen/Haidenburg  Büchlberg – (Auswahlverfahren abgeschlossen)  Fürstenzell – Jägerwirth  Hofkirchen – Garham (Auswahlverfahren abgeschlossen)   Neuburg a. Inn – Neukirchen a. Inn – Pfennigbach (Auswahlverfahren abgeschlossen)  (Auswahlverfahren abgeschlossen)  – Neustift/Blindham (Auswahlverfahren abgeschlossen)  – Strasskirchen (Auswahlverfahren abgeschlossen)  Vilshofen – Aunkirchen/Schönerting  Fürstenstein – Nammering  – Langenbruck  – Wildenranna  Etc.

Die Bedeutung von Breitband wird dadurch verstärkt, dass der Bereich „Breitbandinfrastruktur“ im Landkreis Passau um eine weitere Person verstärkt wird, erklärt Landrat Franz Meyer, wir haben es selbst in der Hand unsere Breitbandzukunft zu gestalten.

Wichtig ist, dass die Zustimmung zu den Änderungen der Breitbandrichtlinien von der EU mittlerweile eingetroffen ist und man nun hinsichtlich der möglichen Fördersummen (70 % - max. 100 Euro/Kommune) mehr Planungssicherheit genießt.

Eine optimierte Förderung ergibt sich für Kommunen, wenn die „Wirtschaftslücke“ nicht mehr als ca. 143.000 Euro beträgt. Bis zu dieser Summe würde das Engagement der Kommune optimal mit 85 % Förderung „versüßt“. Beispiel: Gesamtsumme = 143.000 Euro

Freistaat Bayern: 70 % max. 100.000 Euro Landkreis Passau: 15 % 21.500 Euro

Kommune Eigenanteil: 15 % 21.500 Euro

„Mit den Mitteln des Landkreises erhalten die Kommunen eine optimierte Förderung, die Koordinierungsstelle am Landratsamt Passau, bereitet alle Unterlagen auf und stellt diese den Kommunen zu Verfügung, das ist „gelebte“ Verantwortung und ein „Landkreis Passau – Konjunkturpaket“ für seine Kommunen“, das in Bayern wahrscheinlich einmalig ist, freut sich Landrat Franz Meyer, und so freut es ihn natürlich, dass die Telekom das Kumulationsgebiet „Aicha vorm Wald“ in der Gemeinde Aicha vorm Wald DSL gerecht ausbaut.

Mit dieser Glasfaserinfrastruktur im Kumulationsgebiet der Gemeinde Aicha vorm Wald sind primär die ansässigen Unternehmen für die digitale Datenwelt von morgen gerüstet und nach Auskunft des Telekommunikationsunternehmens der Ausbau bis zu 50 MBit/s und mehr technisch möglich.

Unter Beisein von Landrat Franz Meyer (2. v. rechts) unterzeichnete 1. Bürgermeister Theo Schuster (Mitte) den Vertrag mit der Dt. Telekom. Von links: Hans Klessinger, (DSL- Beauftragter der Gemeinde Aicha vorm Wald), Josef Glotz-Faßbender (Vertreter der Deutschen Telekom) und 2. Bürgermeister Georg Hatzesberger.