Nationalparke in Deutschland

Naturerbe bewahren

Natur erleben

Bundesgeschäftsstelle Marienstraße 31, 10117 Berlin Tel.: 0 30 / 28 87 88 20 Fax: 0 30 / 2 88 78 82 16 [email protected] www.europarc-deutschland.de Nationalparke Die deutschen Nationalparke

„Nationalparke Dreizehn einzigartige Reiseziele sind Bühnen, die uns tiefer in die Natur blicken lassen und uns lehren, Deutschland verfügt über ein reiches was sie für die Seele kulturelles Erbe, und es birgt wahre Natur- des Menschen bedeutet. schätze. Unser Land darf sich rühmen, von der Leicht sind solche Nord- und Ostseeküste bis zu den Alpen Lektionen nicht, 13 Nationalparke zu besitzen. Es sind Na- aber sie sind immer turlandschaften voller Schönheit, Eigenart die Reise wert.“ und Vielfalt. Sie sind auf großer Fläche

zugänglich. Bild: NPV Schlesw.-Holst. Wattenm./Quedens Nationalparke sind Ruheräume der Paul Schullery Natur und Erholungsräume für den Men- Mit dieser Broschüre werden erstmals Yellowstone schen, die letzten Landschaften Deutsch- alle Nationalparke Deutschlands vorge- National Park lands, in denen man weitgehend unbe- stellt, sozusagen eine „Uraufführung" für rührte Natur erleben kann. die „Urnatur" in Deutschland. Naturlandschaften sind ein Gut, für das Werden Sie unser Gast und unser es im Tourismus eine hohe und sogar stei- (Natur-)Freund. Was wir tun, tun wir für gende Nachfrage gibt. Nach einer reprä- Sie: das Naturerbe bewahren, damit Sie sentativen Umfrage würden 72 Prozent Natur erleben können. aller Deutschen bevorzugt dort ihren Urlaub verbringen, wo man sich für den Schutz der Natur durch einen National- park entschieden hat. Natürliche Prozesse

zu sichern, ihre Erforschung und die Wei- Bild: NPV Berchtesgaden tergabe von Wissen über ökologische Zusammenhänge sind Hauptaufgaben Die Nationalparkverwaltungen bemühen und weltweit anerkannte Ziele der Natio- sich, den Schutz der Natur mit attraktiven nalparkverwaltungen. Angeboten für die Besucher zu verbinden. Nationalpark, Schutz der Natur und Die Gäste sollen „Natur pur” erleben. Dazu Tourismus – ein Widerspruch? Störungen gehören geführte Wanderungen, Tierbeo- der Natur wird es immer geben, wo Men- bachtungen, aber auch Ruhe und das Dr. Eberhard Henne schen ihr begegnen wollen. Besucher- Erlebnis Einsamkeit. Vorsitzender EUROPARC Deutschland ströme müssen daher gelenkt, Grenzen Besuchen Sie die Nationalparke in der Belastbarkeit respektiert werden. Deutschland. Gönnen Sie nicht nur Ihrem Dazu gehört auch die Einsicht, dass man Körper, sondern auch Ihrer Seele Urlaub. als „Gast“ in geschützter Natur nicht gleich Jeder Park, von Berchtesgaden im Süden in das „Schlafzimmer“ gefährdeter Tierar- bis zum Wattenmeer im Norden, ist ein ten eindringen kann. lohnendes Ziel. Wir möchten Sie einladen. „Wir" – EUROPARC Deutschland, das Bundes- ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und die Nationalpark- regionen in Deutschland.

Naturerbe bewahren 1 Das Naturerbe bewahren

Erfahrung haben. Nur allmählich setzt sich Biologische Vielfalt die Erkenntnis durch, dass auch wir unent- rinnbar eingebunden sind in die Natur und ihre Gesetze. Und im gleichen Maße Natürliche Abläufe auf großen Flächen wächst die Einsicht in den Wert der Natur schaffen eine Vielfalt an Lebensräumen. und ihre Schutzwürdigkeit. Diese sind Rückzugsgebiete für zahlreiche Dennoch ist die Frage nach dem Sinn Pflanzen- und Tierarten, die ansonsten und Zweck von Nationalparken noch kaum Chancen zum Überleben hätten. längst nicht aus der Welt. Beantworten Oftmals wissen wir viel zu wenig, welche lässt sie sich am ehesten so: Rolle diese Arten in ihrer Vernetzung im Nationalparke sind Symbole intakter Funktionsgefüge der Natur spielen. Als Teil Natur. Sie ermöglichen der Natur, sich einer “Arche Noah” erfüllen Nationalparke großflächig nach ihren eigenen Gesetzen somit eine ganz wesentliche Aufgabe bei zu entwickeln, ohne dass der Mensch nut- der Bewahrung der biologischen Vielfalt. zend oder regulierend eingreift. Entspre- chend dem Grundsatz „Natur Natur sein Natur erleben lassen” wird ihr großzügig Raum und Zeit Bild: NPV Hamb. Wattenmeer Beide Bilder: NPV Bayerischer Wald NPV Bayerischer Beide Bilder: gegeben, unabhängig von planbaren Zie- len und Entwicklungen. Nur so lassen sich Sinnliche Erfahrung mit ungelenkter, Nationalparke in Deutschland: Von Natur lernen Reste von Naturlandschaften für uns wilder Natur ist den meisten Menschen Wenig Tradition, aber viel Zukunft und künftige Generationen bewahren – längst abhanden gekommen. National- was auch eine wichtige ethische Verpflich- parke ermöglichen uns Einblicke in den Nationalparke helfen uns ganz ent- Als man 1872 mit dem Yellowstone- tung ist. ständigen Kreislauf von Werden, Sein und scheidend dabei, Natur in ihrer Eigenge- Gebiet in den USA erstmalig eine Natur- In den meisten der mittlerweile 13 deut- Vergehen. Als “Seelenbiotope” können sie setzlichkeit zu verstehen. Sie dienen der landschaft als Nationalpark unter Schutz schen Nationalparke gibt es wegen der Orte der stillen Erholung, der Entspannung wissenschaftlichen Beobachtung und

stellte, war eine neue Idee geboren. bisherigen Landnutzung eine Übergangs- und Inspiration sein. Nicht zuletzt kann der Erforschung natürlicher Abläufe in Lebens- Bild: NPV Schlesw.-Holst. Wattenmeer Längst hat sie sich weltweit durchgesetzt, zeit, während der nutzende oder lenken- Besucher bei diesem Hineinhören in die räumen und Lebensgemeinschaften. Die- und heute gibt es bereits mehr als 2000 de Eingriffe in Naturabläufe völlig einge- Natur auch etwas über sich selbst erfahren. ses Wissen kann dazu beitragen, die Kräf- Was diese Aufzählung ganz deutlich Nationalparke in über 120 Länder auf fünf stellt oder deutlich minimiert werden. te der Natur außerhalb der Nationalparke macht: Die deutschen Nationalparke sind Kontinenten. In Europa wurden die ersten Noch überzeugender lässt sich die Fra- nachhaltig zu nutzen, Kosten zu sparen weit mehr als streng abgeschirmte Reser- Nationalparke 1909 in Schweden und ge nach dem Nutzen von Nationalparken und Fehler zu vermeiden. vate des Naturschutzes. Sie stellen viel- 1914 in der Schweiz eingerichtet. In beantworten. Der Gewinn lässt sich im Nationalparke bieten zugleich ideale mehr eine einzigartige Chance für Mensch Deutschland dauerte es danach noch 60 Gegensatz zu den „Verlusten” (etwa durch Voraussetzungen für eine ganzheitliche und Natur dar, die es gemeinsam zu nut- Jahre, ehe mit dem Bayerischen Wald der den Verzicht auf eine Nutzung der Natur- Naturbildung, bei der Wissen und Emotio- zen gilt. erste Nationalpark geschaffen wurde. güter wie Holz oder Wasser) nicht allein in nen gleichermaßen vermittelt werden kön- Vor diesem Hintergrund verstehen sich Dies mag daran liegen, dass die Deut- Euro bemessen. Es sind darüber hinaus nen. Wer die Natur kennt und liebt, wird sie die Nationalparkverwaltungen vor allem schen zwar sehr stolz sind auf ihr kulturel- auch ganz andere Werte, die hier den Aus- respektieren und schützen. als Dienstleistungsunternehmen, die den les Erbe, auf Kirchen und Schlösser, schlag geben: Menschen und der Natur gleichermaßen Dichtkunst und Musik, im Umgang mit verpflichtet sind. Regionalförderung dem Naturerbe aber deutlich weniger Damit möchten die deutschen Natio- nalparke in ihrer individuellen Vielfalt den In vielfältiger Weise sind Nationalparke Auftrag erfüllen, der schon 1872 als Ziel mit ihrem regionalen Umfeld verzahnt. In des Nationalparks Yellowstone formuliert vielen Fällen prägen sie sogar das Erschei- wurde: nungsbild der Region. Als Imageträger für einen natur- und kulturverträglichen Tou- „Zum Wohle und zur Freude rismus und mit speziellen Angeboten zum des Volkes und der Naturerleben sollen und können National- zukünftigen Generationen“. parke eine nachhaltige regionale Wirt- schaftsweise fördern und Arbeitsplätze Bild: NPA Müritz Bild: NPA Müritz sichern.

2 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 3 Nationalparke Die Natur erleben in Deutschland

Vom Wattenmeer über die Ostseeküs- Die Nationalparkverwaltungen und wei- Nationalpark Nationalpark Schleswig-Holsteinisches te, das norddeutsche Tiefland und die Mit- tere regionale Akteure bieten Ihnen als Wattenmeer Jasmund telgebirge bis zu den Alpen – jeder Natio- Gäste eine große Auswahl an abwechs-

Nationalpark nalpark ist einen Besuch wert und lohnt, lungsreichen und altersgerechten Aktivitä- Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Hamburgisches Wattenmeer dass Sie ihn entdecken. Am besten zu ten: Naturerlebnispfade für Outdoor- Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mit dem Enthusiasten, Abenteuerspielgelände für

Boot. Es bieten sich viele Möglichkeiten, Kinder und saisonale Festivals für die Nationalpark Unteres Odertal Nationalparke mit allen Sinnen zu erfahren. ganze Familie. In Besucherzentren gibt es Nationalpark Niedersächsisches Müritz-Nationalpark ausreichend Gelegenheit, sich über die Wattenmeer Nationalparke und ihre Region zu infor- mieren. Auf Wunsch werden Sie bei Ihrem Das 365-Tage-Programm Aufenthalt von qualifizierten, engagierten Nationalpark Mitarbeitern betreut – beispielsweise bei Hochharz Bild: NPV Berchtesgaden Bild: NPV Nationalparke kennen keine Programm- Exkursionen, Wildtierbeobachtungen und pause. Zu allen Jahreszeiten sind die Erlebniswanderungen. Darüber hinaus kön- Nationalpark „Festspiele der Natur" erlebbar. Der far- nen Sie sich weitere Highlights der Region benprächtige Herbst mit dem Himmel als anschauen und erleben, wie Freilichtmu- Leinwand für die spektakulären Vogelzü- seen, Hofläden mit regionalen Produkten Nationalpark ge, die von Schneewolken verhüllten Wäl- oder kulturelle Veranstaltungen. Hainich der im Winter, der aufwühlende Farben- Informieren Sie sich bei den Parkver-

rausch des Frühlings und das satte Grün waltungen oder den Tourismusverbänden. Nationalpark des Sommers, seine warmen Brisen und Sächsische Schweiz Tierstimmen, die es zu enträtseln gilt.

Ankommen leicht gemacht Bild: NPA Rügen

Besucher sind herzlich willkommen Bild: NPV Ham. Wattenm./Körber Bild: NPV Am besten, Sie reisen mit der Bahn an. So können Sie schon im Zug entspannen Besuchen Sie die Parke, ziehen Sie und sich auf den Nationalpark einstimmen. sich dabei in die Rolle des stillen Beob- Kommen Sie mit dem Auto, so sind die Nationalpark Bayerischer Wald achters und Bewunderers zurück. Wildnis Park-and-Ride-Parkplätze empfehlens- ist einzigartig – in Nationalparken können wert. Steigen Sie dann auf den öffentli- Sie sie hautnah erleben. chen Personenverkehr um. Alle Parke Lassen Sie fern von der Hektik des All- bemühen sich, das regionale Angebot für Bild: NPV Unteres Oderttal „www.europarc- tags Ihre Seele baumeln! Bahn-, Bus- und Schiffslinien gemeinsam Ein Teil der Be- deutschland.de“ mit den Akteuren vor Ort attraktiv zu sucherinfrastruktur Planung daheim – ist barrierefrei. nutzen Sie das Internet gestalten, damit Ihre Freude schon mit der Fragen Sie bitte Ankunft beginnt. vor Ihrer Reise Abwechslung und Angebote gezielt nach den Haben wir Ihre "Lust auf Natur" ge- Gegebenheiten weckt? Dann auf nach Deutschland – vor Ort. Karte: m-r kartographie Eines sollten Sie mitbringen: Zeit. beginnen Sie in den Nationalparken! Zeit, um Abstand von der täglichen Bild: JOB, Berlin Routine zu finden und Zeit, an die Orte zu gelangen, die Ihnen eindrucksvoll die Viel- falt der Natur offenbaren.

Nationalpark Berchtersgaden Bild: NPV Sächsische Schweiz

4 Deutsche Nationalparke Das Naturerbe bewahren 5 Das Multimar Nationalpark Wattforum in Tönning. Schleswig-Holsteinisches Meeresgrund trifft Horizont Wattenmeer Arktische Strandläufer rasten vor dem Leucht- turm von Westerhever.

Daten und Fakten Lage: Nordseeküste Schleswig-Holsteins, von der dänischen Grenze bis zur Elbmündung Fläche: 4440 Quadratkilometer Höhenlage: -15 bis +8 Meter (Warft auf Hallig Süderoog) Gründungsjahr: 1985 Landschaftstypen: Wattflächen, Inseln, Halligen, Dünen, Sandbänke, Priele, Salzwiesen und Meer Bücher und Karten

Bild: Wernicke Wege ins Watt, ISBN 3-8042-0700-6 Augenblicke im Wattenmeer, Eine Woche im Nationalpark ISBN 3-8042-0845-2 Nationalpark-Karten: Nordfriesland, ISBN 3-8042-1083-X, Montag: Ankunft auf der Halbinsel Eiderstedt/Dithmarschen, Eiderstedt. Abends Spaziergang am ISBN 3-8042-1097-X Deich und Fischbrötchen am Hafen. Nationalpark-Information Dienstag: Regen. Da bietet sich das Nationalparkamt Multimar Wattforum in Tönning an. Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Bild: Stock Nachmittags Besuch einer Galerie. Schloßgarten 1, 25832 Tönning Mittwoch: Wattwanderung mit kundigem Tel. 0 48 61/6 16-0, Fax -69 Ein Tag im Nationalpark Halligen gibt es nur im groß ist, ist das Wattenmeer an der däni- Ranger des NationalparkService. [email protected] Schleswig-Holsteinischen Nationalpark schen, deutschen und niederländischen Donnerstag: Mit dem Schiff von Husum www.wattenmeer-nationalpark.de Wattenmeer. Die Häuser Schleswig-Holsteinisches stehen auf Warften, die Küste das vogelreichste Gebiet Europas. zur Seetier-Fangfahrt. Ein Biologe erzählt NationalparkService gGmbH Wattenmeer aus der Ferne selbst wie 10 Millionen Vögel nutzen es alljährlich auf Bei gutem Wetter bietet sich ein dabei spannende Geschichten vom Meer. Tel. 0 48 61/ 6 16-70, Fax -79 Inseln erscheinen. ihrem Zug zwischen den Brutgebieten, die Besuch in Westerhever an. Vom Parkplatz Freitag: Tagesfahrt zur Hallig Gröde. [email protected] Im Spätsommer Im Watt geht es wild zu, mitunter sogar in der sibirischen und kanadischen Arktis läuft man zum Deich, durchquert vor dem Unterwegs viele Seehunde. Auf der www.wattenmeer-nationalpark.de rasten nahezu alle

Brandgänse (Tadorna Bild: Wernicke stürmisch, wenn westliche Stürme die See liegen, und den Überwinterungsgebieten Panorama des berühmten Leuchtturms Hallig blühen im Sommer die Strand- Multimar Wattforum tadorna) Europas im aufpeitschen und Wellen hart gegen den in Westafrika und Westeuropa. die Salzwiesen und kann bei Niedrigwas- astern – ein violettes Blütenmeer. Tel. 0 48 61/96 20-0, Fax -10 Nationalpark, rund 200.000 Tiere. Deich schlagen. Die zehn Halligen, kleine Den Übergang zwischen Land und ser die vorgelagerte Sandbank erreichen. Samstag: Sonnenschein! Ein Tag für www.multimar-wattforum.de Inseln, nur durch einen niedrigen Deich Meer bilden die ausgedehnten Salzwie- Im Frühjahr und Frühsommer brüten den Strand von St. Peter-Ording. Unterkünfte geschützt, melden jährlich 10- bis 30 mal sen. In diesem speziellen Lebensraum Möwen und Watvögel, im Spätsommer Zwergseeschwalben beobachten. Nordsee-Tourismus-Service GmbH „Landunter“. Dann ragen nur noch die auf leben 250 Tierarten, die in keinem ande- und Herbst rasten auf der Sandbank und Abends leckere Krabben. Tel. 0 48 41/89 75-0, Fax 0 48 41/48 43 künstlichen Erdhügeln gebauten Häuser ren Gebiet der Erde vorkommen. in den Salzwiesen viele Tausend arktischer www.nordseetourismus.de aus dem Meer heraus. Auch ”Großwild” hat der Nationalpark Zugvögel. Im Winter lassen sich große Anreise Doch auch ohne Sturm bietet der zu bieten. Mit einem Fotoapparat bei Aus- Gänsetrupps beobachten. Mit der Bahn: Bahnstrecke Hamburg- Nationalpark Schleswig-Holsteinisches flugsfahrten leicht zu ”erbeuten” sind See- Bei ”Schietwetter” fährt man in die klei- Westerland mit Stopp in Heide, Husum, Wattenmeer Spektakuläres: Man kann auf hunde, von denen rund 10.000 im Natio- ne Hafenstadt Tönning und besucht das Niebüll; in Heide Anschluss nach Büsum, dem Meeresboden spazieren. Zweimal nalpark leben. Multimar Wattforum. Diese Wattenmeer- in Husum nach St. Peter-Ording, täglich, bei Niedrigwasser. Statt Taucher- Am Horizont trifft sich der hohe Himmel Ausstellung versetzt ihre Gäste in die in Niebüll nach Dagebüll. ausrüstung benötigt man Gummistiefel. Emil Noldes mit den endlos erscheinenden spannende Welt der Wissenschaft. Viele Mit dem Auto: Ab Hamburg auf der A 23 Oder man läuft barfuß durchs Watt, in dem Wattflächen, über die Theodor Storm in Aquarien und Spielangebote machen das Richtung Heide, anschließend B 203 nach sich Muscheln und Schnecken verstecken. einem Gedicht schrieb: Ich höre des Wattforum auch zu einem begehrten Büsum, B 202 nach St. Peter-Ording oder Die Meerestiere sind Nahrung für zahl- gärenden Schlammes geheimnisvollen Erlebnis für Kinder. B 5 Richtung Tönning, Husum, Niebüll. reiche Vogelarten. Weil sie hier so leicht zu Ton – einsames Vogelrufen, so war es Autoverladung nach Westerland in Niebüll. An der Küste leben 6.000 Schweinswale (Phocoena erbeuten sind und weil das Angebot so immer schon. phocoena). Für sie wurde ein Walschutzgebiet vor Sylt Fähren zu den Inseln und Halligen von

und Amrum eingerichtet. Bild: Graner Dagebüll und Schlüttsiel.

6 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 7 Balsam für Körper und Nationalpark Seele – eine Wanderung Meeresgrund trifft Horizont auf dem Boden des Meeres Hamburgisches Wattenmeer dem Horizont entgegen.

Daten und Fakten Nationalpark Lage: In der Elbmündung, etwa Hamburgisches Wattenmeer 10 Kilometer vor Cuxhaven Fläche: 137 Quadratkilometer Ein Wattenmeer-Nationalpark in Ham- Höhenlage: - 18 bis +6 Meter burg? Das verwundert. Die Erklärung: Die (Deich von Neuwerk) Stadt an der Elbe hat seit 1299 eine Exklave Gründungsjahr: 1990 im Mündungsgebiet der Elbe – Neuwerk. Die Landschaftstypen: vom Elbe-Süßwasser Insel selbst und die sie umgebenden Watt- beeinflusste Wattflächen mit Sandinseln, flächen mit den beiden Sandinseln Schar- Salzwiesen und Dünen, Priele, hörn und Nigehörn wurden 1990 Natio- Sandbänke und Meer nalpark. Ein kleiner aber feiner Nationalpark. Alle Bilder: Klaus Janke Die Insel Neuwerk hat 35 Einwohner. Bücher und Karten Es gibt eine Schule mit derzeit zwei Nationalparkatlas Hamburgisches Ein Tag im Nationalpark Eine Woche im Nationalpark Schülern, einen Kaufmann, 10 Gasthäu- Wattenmeer ser, 11 Pferdekutschen und ein Infozent- Hrsg. Umweltbehörde Hamburg rum. Im Sommer besuchen mitunter 1000 Tagesgäste die Insel. Sie legen die 10 Kilo- Ein eintägiger Besuch auf Neuwerk ist Montag: Ankunft auf Neuwerk mit dem Nationalpark-Information meter von Cuxhaven zu Fuß oder mit der naturgemäß mit einer Wattwanderung Schiff. Einzug in eine gemütliche Nationalparkverwaltung Pferdekutsche zurück – bei Hochwasser oder Kutschfahrt von zweimal ein bis zwei Pension und erster Inselrundgang Hamburgisches Wattenmeer mit dem Ausflugsschiff. Auf Neuwerk erle- Stunden Dauer oder einer Schiffstour ver- auf dem Ringdeich. c/o Behörde für Umwelt und Gesundheit ben sie wunderschöne Salzwiesen, wo bunden. Dienstag: Regen. Lange schlafen und Billstraße 84 man Tausende von Seevögeln beobach- Einen guten Überblick über den Ham- Roman über Störtebeker lesen. Nach- D-20539 Hamburg ten kann. burger Nationalpark erhält man vom Leucht- mittags ein Besuch im Nationalpark-Info- Tel. 0 40/4 28 45-0; Fax -25 79 Sechs Kilometer seewärts vor Neuwerk turm, der Neuwerk überragt. In diesem zentrum am Leuchtturm. www.wattenmeer-nationalpark.de liegt die Düneninsel Scharhörn, auf der im sehr alten Wehrturm spürt man noch den Mittwoch: Die Sonne scheint. Vormittags Nationalparkstation Neuwerk Sommer ein Vogelwart lebt. Dort und auf Atem der alten Hansezeit. Hier saß einst auf den Leuchtturm und Aussicht Tel. 0 47 21/6 92 71 der unbewohnten Sandinsel Nigehörn Claus Störtebeker gefangen im Verlies. genießen. Nachmittags Salzwiesen- [email protected] brüten neben Hunderten von Möwen auch Direkt am Turm liegt das Nationalpark- führung mit einer Mitarbeiterin der Natio- Verein Jordsand, Infozentrum Neuwerk extrem gefährdete Vogelarten wie die Infozentrum mit einer Ausstellung zum nalpark-Verwaltung, Austernfischer mit Tel. 0 47 21/2 85 94 Brandseeschwalbe, Zwergseeschwalbe hamburgischen Wattenmeer und der Insel frisch geschlüpften Jungen beobachten. www.jordsand.de und der Seeregenpfeifer. Neuwerk. Donnerstag: Wattwanderung mit dem In unmittelbarer Nähe der Brutkolonie Auf einem markierten Pfad durch die Verein Jordsand zur Vogelinsel Schar- Unterkünfte ziehen auf der Elbe die großen Seeschiffe Salzwiesen im Osten der Insel erlebt man hörn. Hier sind Zwergseeschwalben zu „Turm“, Tel. 0 47 21/2 90 78 vorbei. Sie gehören im hamburgischen Brut- oder Rastvögel aus nächster Nähe. entdecken! „Haus Seeblick“:,Tel. 0 47 21/2 03 60 Wattenmeer zum Landschaftsbild. Freitag: Wanderung mit Wattführer zum „Das alte Fischerhaus“, 90 Prozent des Nationalparks sind Kleinen Vogelsand, ein hoher Watt- Tel. 0 47 21/2 90 43 oder 2 90 44 einer natürlichen Entwicklung vorbehalten. rücken im Norden Neuwerks. Nach „Nige Hus“, Tel. 0 47 21/2 85 61 Die bunte Pracht – In keinem anderen deutschen National- Stürmen findet man dort Bernstein. „Hus Achtern Diek“, Tel. 0 47 21/2 90 76 blühende Salzwiesen im Osten der Insel Neuwerk. park ist das generelle Nationalparkziel des Samstag: Nach einem morgendlichen „Natur-Natur-sein-Lassen“ auf so hohem Bad – es ist gerade Hochwasser – geht Anreise Flächenanteil verwirklicht. es zum Schiff zurück nach Cuxhaven. Mit Bahn oder Auto nach Cuxhaven. Von dort aus gibt es drei Wege nach Neuwerk: Zu Fuß von Sahlenburg (Bus von Cuxhaven-Bahnhof zum Charaktervogel der Küste – das kontrastreiche Ortsteil Sahlenburg) Gefieder macht den Dynamik pur – an vielen Mit der Pferdekutsche ab Sahlenburg oder Austernfischer unverkenn- Prielrändern im Watt hat bar. Mit seinem roten die Strömung Sand- Duhnen (Busverbindung vom Bahnhof) Schnabel sucht er im und klaffmuscheln freigelegt Mit dem Schiff „MS Flipper“ ab auf dem Wattboden nach und damit den Tisch Würmern, Muscheln und gedeckt für tausende Cuxhaven, Reederei Cassen Eils, Kleinkrebsen. von Seevögeln. Tel. 0 47 21/3 22 11

8 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 9 Wind, Sonne, Wasser, Nationalpark Sand: Im Nationalpark Niedersächsisches Meeresgrund trifft Horizont kann man hautnah die Wattenmeer Elemente erleben.

Daten und Fakten Nationalpark Lage: Niedersächsische Nordseeküste, Niedersächsisches Wattenmeer von der Elbmündung bei Cuxhaven bis zur niederländischen Grenze Aus der Vogelperspektive wirkt das Fläche: 2800 Quadratkilometer Wattenmeer wie ein Organismus. Wie Höhenlage: -15 bis über +20 Meter Lebensadern durchziehen mäandrierende (Dünen der Ostfriesischen Inseln) Priele die weiten Wattflächen. Abhängig Gründungsjahr: 1986 vom Stand der Gezeiten und der Sonne, Landschaftstypen: Wattflächen, Inseln mit von Wind und Witterung, glitzern sie silbrig Dünen und Strand, Salzwiesen, Moore, oder scheinen bleiern-grau. Zur Nordsee Heideflächen, Sandbänke, Priele und Meer hin begrenzen die sieben Ostfriesischen Inseln das Wattenmeer. Bücher und Karten Die Kette der Inseln mit ihren Bran- Umweltatlas Wattenmeer, Teil 2 dungsseiten im Norden und den ruhigen ISBN 3-8001-3492-6 Ein Tag im Nationalpark Eine Woche im Nationalpark Wattseiten im Süden sind ein Charakteris- tikum des Niedersächsischen Watten- Nationalpark-Information meeres. Wie eine Barriere liegen sie etwa Nationalparkverwaltung 15 Kilometer vor der Küste und schützen Bei schönem Wetter empfiehlt sich eine Montag: Ankunft mit den Fahrrädern am Niedersächsisches Wattenmeer das dahinter liegende Watt vor der Kraft Tagestour von Neßmersiel zur Insel Balt- Bahnhof Bremerhaven. Mit der Fähre Virchowstr. 1, 26382 Wilhelmshaven der Nordsee. Am Festland haben sich an rum. Mit einer geführten Gruppe läuft man nach Nordenham und radeln am Deich Tel. 0 44 21/9 11-0, Fax -2 80 der Ems- und Jademündung bei mittelal- bei Niedrigwasser etwa 7 Kilometer durch nach Westen. In Langwarden gibt es [email protected] terlichen Sturmfluten die tiefen Buchten das Watt zu der kleinsten der sieben ost- nette Pensionen (Fedderwardersiel)*. www.mu.niedersachsen.de/nationalparke Dollart und Jadebusen gebildet. Der friesischen Inseln, hat dort etwa vier Stun- Dienstag: Fahrt am Ostufer des Nationalpark-Zentrum Cuxhaven Unterschied zwischen Hoch- und Niedrig- den Aufenthalt und fährt bei Hochwasser Jadebusens nach Süden zum Sehe- Tel. 0 47 21/2 86 81, www.nationalpark- wasser beträgt dort fast vier Meter. mit dem Schiff zurück ans Festland. stedter Moor, das außendeichs liegt. wattenmeer-cuxhaven.de Für Urlauber sind die Inseln eine Attrak- Bei „Schietwetter“ lohnt sich ein Besuch Übernachtung in Varel (Dangast)*. Nationalpark-Zentrum Norddeich tion. Das liegt nicht nur an den weißen des Nationalpark-Zentrums in Norddeich. Mittwoch: Radtour am Jadebusen Tel. 0 49 31/8 16 35 Stränden und der herrlichen Brandung. Von dort aus sind es nur wenige Schritte entlang. Nachmittags beginnt es www.nationalpark-zentrum-norddeich.de Mit hohen Dünen, schilfbestandenen Bin- zur Seehundaufzucht- und Forschungs- zu regnen. Ein guter Grund für den Nationalpark-Zentrum Wilhelmshaven nenseen und im Sommer bunt blühenden station, wo in den Sommermonaten junge Besuch des Wattenmeerhauses in Tel. 0 44 21/910 70 Salzwiesen bieten die Inseln eine viel- Seehunde („Heuler“) gepflegt werden. Wilhelmshaven. www.wattenmeerhaus.de fältige Landschaft mit zahllosen Donnerstag: Das Tagesziel ist Harlesiel Lebensräumen. (Carolinensiel)*. Nach der Ankunft ist ein Unterkünfte Auf den Ostenden der Inseln Bad in der Nordsee lohnenswert. Die Nordsee-Marketing GmbH, Den Seehunden geht es sowie im Watt ist die Grundidee der wieder gut: mindestens Freitag: Die Fahrräder bleiben im „Stall“. Tel. 0 44 21/97 89 23, www.die-nordsee.de Nationalparke, das „Natur Natur sein 15.000 leben im deutschen Tagesausflug mit dem Schiff nach Bild: Studio D, Bremen Bild: Studio lassen“, augenfällig: Sandbänke und Teil des Wattenmeeres. Wangerooge. Die Fahrt mit der Inselbahn Anreise Priele, Muschelflächen, Dünen und mitten durch die blühenden Salzwiesen, Bahnhöfe zu den Inselfähren: Lagunen verändern sich, vergehen und vorbei an zahllosen Vögeln, ist ein Sande/Harlesiel (nach Wangerooge), entstehen neu. einzigartiges Erlebnis. Beim Spazieren Esens (nach Spiekeroog und Langeoog), Das Watt ist aber keine reine Som- durch duftende Dünenlandschaften die Norddeich/Mole (nach, Norderney, Juist), merlandschaft. Flammende Sonnen- Rückfahrt (Wangerooge)* nicht vergessen. Neßmersiel über Norddeich (nach Baltrum), Die seltene Zwerg- seeschwalbe (Sterna untergänge und zartes Farbenspiel gibt es Samstag: Abschied vom Meer: die letzte Emden Außenhafen (nach Borkum). albifrons) liebt – wie der zu allen Jahreszeiten. Die Natur inszeniert Etappe der Radtour führt nach Jever, wo Weitere Zielbahnhöfe: Wilhelmshaven, Mensch – den Strand. Sie legt ihre gut getarnten die Wolkenberge einer Gewitterfront oder die Bahn wartet. Varel, Nordenham, Cuxhaven. Eier in unauffällige die Morgensonne im Dunst eines herben Mit dem Auto über die Autobahn A 27 nach Nester am Boden. Um sie zu schützen, sind Wintertages. Grandiose Aufführungen – Bremerhaven/Cuxhaven A 28 über Olden- wichtige Brutgebiete Festspiele der Natur. burg nach Wilhelmshaven/Sande/Varel A 29 gekennzeichnet. über Oldenburg nach Emden/Norddeich

Bild: Klaus Janke * Standorte von Info-Häusern des Nationalparks A 31 über Rheine nach Emden/Norddeich

10 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 11 Die perfekte Ver- bindung aus Romantik Nationalpark Kreidefelsen am Meer und Natur: Jasmund Königsstuhl (unten), Wissower Klinken (rechts oben) und der Sommernebel im Stubnitzwald.

Daten und Fakten Lage: Halbinsel Jasmund auf der Ostseeinsel Rügen Fläche: 30 Quadratkilometer Höhenlage: -10 bis +161 Meter (Piekberg) Gründungsjahr: 1990 Landschaftstypen: Kreidefelsen, Geröll- strand und Flachwasserbereich der Ostsee, Buchenwald, Seen, Moore, Bäche

Bücher und Karten Rolf Reinicke: Der Nationalpark Jasmund Verlag Konrad Reich. Offizielle Rad- und Wanderkarte Rügen 1:50.000, ISBN 3-932115-26-0 Ein Tag im Nationalpark Eine Woche im Nationalpark

Nationalpark-Information Nationalparkamt Rügen 9.00 Uhr: Frühstück in Sassnitz. Samstag: Quartier in alter Pension in Blieschow 7 a Danach Ausfahrt mit altem Fischkutter Sassnitz im Stil der Bäderarchitektur mit 18586 Lancken-Granitz zur Kreideküste Jasmunds. Blick auf die Prorer Wiek. Zum Abend- Tel. 03 83 03/8 85-0, Fax -88 12.00 Uhr: Zum Mittagessen mit dem Bus essen fangfrischen Hornfisch. [email protected] nach Hagen. Doch wofür entscheiden: Sonntag: Mit dem Nationalpark-Wächter www.nationalpark-jasmund.de Wild aus dem Nationalpark oder fang- zur Kreideküste: Donnerkeile, Hühner- Nationalparkamt Rügen, frischen Ostseefisch? götter und Orchideen. Mittagessen an Außenstelle Stubbenkammer Als diese Muscheln, sen erklimmen. Wer es schaffte, wurde 13.30 Uhr: Von Hagen aus in den den Wissower Klinken, dann Königsstuhl Tel. 03 83 92/3 50 11 Seeigel und Tintenfische Nationalpark Jasmund einst am Grunde des oben zum König gekrönt. Nationalparkwald mit Mooren und und am Strand nach Lohme. kreidezeitlichen Meeres Der Hochuferweg zwischen Sassnitz Großsteingräbern. Montag: Wanderung mit dem Naturerleb- Unterkünfte & Reiseveranstalter lebten, ahnten sie noch und Lohme bietet immer wieder überra- 15.00 Uhr: Der Königsstuhl! Dort das nisverein Rügen: „Auf den Spuren alter Tourismusverband Rügen e.V., nicht, dass sie sich 70 Millionen Jahre später als Grüner Buchenwald, weiße Kreidefelsen schende Ausblicke. Vom Königsstuhl aus künftige Nationalparkzentrum. Davor ein Kulturen“. Abends Hering und Bier in Tel. 0 38 38/8 07 70, Versteinerungen in einem und blaues Meer – die Halbinsel Jasmund führt ein Weg durch einen schattigen Wald gewaltiger Mammutbaum - ein Gruß aus einer Sassnitzer Hafenkneipe. www.ruegen.de deutschen Nationalpark wiederfinden würden. auf Rügen gehört zu den berühmten Cha- mit ehrfurchtgebietenden Baumveteranen Amerika, wo die Nationalparkidee Dienstag: Ins Biosphärenreservat Touristik Service Rügen GmbH, rakterlandschaften Deutschlands. Caspar und tief eingeschnittenen Bachtälern zum entstand. „Südost Rügen“. Mit dem Nationalpark- Tel. 03 83 06/6 16-0 David Friedrichs Gemälde der Kreidefel- stillen, sagenumwobenen Herthasee. Ob- 15.30 Uhr: Auf dem Hochuferweg nach wächter durch die Zicker Berge, dann Naturerlebnisverein Rügen e.V., sen, eine Ikone der deutschen Romantik, wohl hier die forstliche Nutzung erst vor Süden, dann von der Mündung des Boddenerkundung im Seekajak. Tel. 03 83 02/5 31 23 dominiert bis heute unser Bild von Rügens wenigen Jahren aufgegeben wurde, hat Kollicker Bachs zurück nach Hagen. Mittwoch: Im Biosphärenreservat mit Seekajakreisen Thomas Trojan, Küste. das Gebiet heute schon in weiten Berei- Viele Damhirsche nahe am Weg! dem Bus zum Jagdschloss Granitz, von Tel. 07 00/73 35 25 25 Die weiß leuchtenden Felsen bestehen chen den Ausdruck urwüchsiger, sich Rückkehr mit dem Bus nach Sassnitz. dort mit der Dampflok nach Putbus und aus 70 Millionen Jahre alter Kreide. Die selbst überlassener Natur. zur Malerinsel Vilm. Anreise Natur hat sie aus den Skeletten unzähliger Jasmund ist der kleinste Nationalpark Donnerstag: Mit dem Fahrrad über die Mit der Bahn: Über Stralsund und einzelliger Lebewesen aufgeschichtet, die in Deutschland. Nicht allein die Kreidefel- Halbinsel Jasmund: Nationalparkwald, Bergen zum Bahnhof Sassnitz, das kreidezeitliche Meer dort einst hinter- sen waren der Grund, ihn einzurichten, alte Dörfer, Kreidebruch in Gummanz. mit Bus 208 nach Stubbenkammer. ließ. Der höchste und markanteste Punkt sondern die erstaunliche Vielfalt unter- Freitag: Morgens noch einmal Mit dem Auto: Autobahn 19 nach der Kreideküste ist der 118 Meter über schiedlicher Lebensräume auf kleinem „ganz allein“ zum Sonnenaufgang an der Rostock, Bundesstraße B 105 nach den Strand aufragende Königsstuhl. An Raum. Zum Nationalpark gehört der Rot- Kreideküste. Stralsund, Bundesstraße B 96 über seinem Fuß, wo die Brandung der Ostsee buchenwald der Stubnitz mit mehr als 100 Bergen nach Sassnitz. Feuersteinkiesel klackern lässt, standen Mooren, Seen, Quellen und Bächen. Auch sich zur Zeit der Germanen rivalisierende der Flachwasserbereich vor den Kreidefel- Thronfolger gegenüber. Nur mit einem sen ist Teil des Nationalparks. Umweltbildung im Messer ausgerüstet, mussten sie den Fel- Nationalpark – Kinder sind immer begeisterte Zuhörer.

12 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 13 Ein zauberhafter Erlen- Nationalpark bruchwald im Neudarß ist Vorpommersche Boddenlandschaft Bodden – Lagunen der Ostsee auch im Winter reizvoll.

Auf den Bodden sind die traditionellen Zeesenboote eine Attraktion für Touristen.

Daten und Fakten Lage: Halbinsel Darß-Zingst, Ostseeinsel Hiddensee und Westküste der Insel Rügen Fläche: 805 Quadratkilometer Höhenlage: -10 bis +72 Meter (Dornbusch auf Hiddensee) Gründungsjahr: 1990 Landschaftstypen: Steil- und Flachküsten, Strände, Windwatten, Dünen, Heiden, Trockenrasen, Röhrichte, Salzwiesen, Kiefern- und Buchenwälder, Erlenbrüche Bild: Hartmut Sporns Bild: Ralf Hausmann Bücher und Karten Faltblätter, Broschüren in allen National- park-Infos, zu bestellen im Nationalparkamt; Ein Tag im Nationalpark Eine Woche im Nationalpark touristische Informationen (Gastgeberver- zeichnisse) in den Tourismuszentralen

9.00 Uhr: Frühstück in der Pension hinter Samstag: Pension in idyllischer Lage am Nationalpark-Information der Düne, Planung des Tages mit Festle- Bodden. Umgebung erkunden, abends Nationalparkamt gung der Route nach neuer Wanderkarte. frischen Ostseedorsch essen. Vorpommersche Boddenlandschaft 10.30 Uhr: Von Prerow mit der Darßbahn Sonntag: Lange ausschlafen, nach dem Im Forst 5, 18375 Born/ Darß zur Endstation nahe des Nothafens Frühstück Fahrräder leihen, zum Strand Tel. 03 82 34/5 02-0, Fax -2 24 Bild: Roland Weiß Darßer Ort. fahren und in der Ostsee baden. [email protected] 11.00 Uhr: Wanderung mit dem National- Montag: Zur Touristinformation, www.nationalpark-vorpommersche- Der Graue Kranich ist Rund 40.000 Kraniche, die im Herbst park-Wächter, Seeadler auf vorgelager- Prospekte besorgen, Darßer Arche in boddenlandschaft.de so scheu und wachsam, Nationalpark dass es heißt, er habe von Skandinavien nach Spanien ziehen, ter Sandbank beobachten! Wieck besichtigen und wieder Baden. Nationalparkhaus Hiddensee, Vorpommersche Boddenlandschaft auf jeder Feder ein Auge. rasten jeweils einige Wochen in der vor- 13.30 Uhr: Pause und Stärkung, Besich- Dienstag: Auf guten Wegen lange Rad- Tel. 03 83 00/6 80-41, Fax -43 (Bild: R. Hausmann) pommerschen Boddenlandschaft, dem tigung Natureum und Leuchtturm Darßer tour zur Sundischen Wiese. In Zingst [email protected] Noch verschwimmen Land und Meer in größten Kranichrastplatz Mitteleuropas. Ort, Baden am Weststrand. Nationalparkticket für Donnerstag der Dämmerung. Aber schon kündet ein Hier in den von der Ostsee durch eine lan- 15.00 Uhr: Rückweg durch den Darßer buchen, abends frischer Fisch. Unterkünfte schwacher Lichtschein am östlichen Hori- ge, schmale Inselkette abgetrennten fla- Wald bei gesunder Luft und Schatten, Mitwoch: Regen, in Ribnitz-Damgarten Tourismusverband zont den nahenden Morgen an. Eben war chen Buchten, den Bodden, finden die aber Mücken ohne Ende. In Wieck das Bernsteinmuseum besichtigen, dann Fischland-Darß-Zingst e.V. es noch still. Doch jetzt dringt aus der Fer- scheuen Kraniche den notwendigen Schutz. Besuch der „Darßer Arche“ – der zentra- den Vogelpark in Marlow besuchen, auf Tel. 03 83 24/6 40-0, Fax -34 ne tausendstimmiger Schrei an unser Ohr. Im gesamten Nationalpark, auf der Halb- len Info-Einrichtung des Nationalparks. dem Rückweg in Ahrenshoop in eine Tourismusverband Rügen e. V. Die Rufe werden lauter. Eine schwarze insel Darß-Zingst, der Insel Hiddensee und in 17.30 Uhr: Zurück zur Pension, Bildergalerie. Tel. 0 38 38/8 07 70, Fax 25 44 40 Kette bewegt sich am nun rötlich gefärb- den Randbereichen, verändern Wasser und Abendessen auf der Veranda. Donnerstag: Nationalpark-Führung mit ten Himmel auf uns zu: Kraniche. Wind ständig die Küste. Diese Dynamik lässt Wanderleiterin, Kutschfahrt und Tier- Anreise Trompetend fliegen sie vom Schlafplatz Erdgeschichte im Zeitraffer ablaufen und beobachtungen, abends Orgelkonzert. Zur Halbinsel Darß/ Zingst bis Bahnhof über unsere Köpfe hinweg zum Fressen schafft besondere Lebensräume. Die Natur Freitag: Tagesfahrt mit Fahrgastschiff Ribnitz-Damgarten, Bus A 210; nach auf das Festland. Ein Trupp nach dem kann sich in diesen Räumen frei entfalten, nach Hiddensee – einzigartige Land- Westrügen und Hiddensee bis Bahnhof anderen erhebt sich von der Sandbank im die wirtschaftliche Nutzung wird zurück- schaft. Abends Candle-light-Dinner. Bergen/Rügen, Bus A 402 oder A 410, Meer, wo mit dem Fernglas immer noch genommen, erfolgt aber gebietsweise tra- Fähre nach Hiddensee ab Schaprode. ein Gewimmel von Vögeln zu erkennen ist. ditionell. Die touristischen Angebote sind Mit dem Auto: Autobahn A 19 bis Abfahrt Etwas später verlassen die ebenfalls laut in der Nationalparkregion vielgestaltig, und Rostock-Ost, Bundesstraße B 105 bis rufenden Grau- und Blässgänse ihren neben einem umfangreichen Kulturange- Altheide (Darß), Löbnitz (Zingst) oder Schlafplatz. Eine Stunde dauert das Schau- bot wird Tradition großgeschrieben. Stralsund; Bundesstraße B 96 bis spiel, während Zehntausende von Vögeln Der Besucher kann den Nationalpark in Samtens oder Gingst (Westrügen) oder in verschiedene Richtungen abziehen. Eine weiten Teilen auf geführten Wanderungen Die Teilnahme an bis Schaprode (Hiddensee). einer geführten Wanderung ganz gewöhnliche Stunde an einem ganz oder individuell erleben. Wie an einem ganz wird oft zum besonderen

gewöhnlichen Oktobermorgen nahe Zingst. gewöhnlichen Morgen nahe Zingst. Bild: Lutz Storm Erlebnis.

14 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 15 Der Fischadler – „Wappentier“ des Natio- Müritz-Nationalpark Land der tausend Seen nalparkes – findet in der weiten Seenplatte um die Müritz optimale Lebens- bedingungen.

Ostufer der Müritz. Daten und Fakten Müritz-Nationalpark Lage: Mecklenburgische Seenplatte, zwischen Berlin und Rostock Fläche: 322 Quadratkilometer Wo der Seeadler in einem unendlichen Höhenlage: 62 (Müritz) bis 143 Meter Himmel seine Kreise zieht, der Fischadler (Hirschberg) aus schwindelnder Höhe in einen See Gründungsjahr: 1990 stürzt und das Trompeten der Kraniche Landschaftstypen: Seen, Röhrichte, Eine Woche im Nationalpark das Frühjahr und den Herbst eines jeden Moore, Wälder, Wiesen Jahres begleitet, ist eine Landschaft, die uns an Märchen und Geschichten alter Bücher und Karten Tage erinnert. Sie hat mit ihren weiten Wäl- Montag: Landschaftserkundung mit dem Offizielle Rad- und Wanderkarte dern, glitzernden Seen und wundersamen Nationalparkticket von Waren: per Bus, Müritz-Nationalpark Mooren etwas Ursprüngliches, ja Wildes Führung und Schiff. ISBN 3-932115-00-7 an sich, das unsere Ehrfurcht vor der Dienstag: Mit Mietfahrrad und National- Wanderführer Ein Sommertag im Nationalpark Natur weckt. park-Ticket-Bus bis Schwarzenhof. Dort Wandern im Müritz-Nationalpark Die Seen sind das Besondere im Ausstellung, dann Radtour durch die (Bezug über Nationalpark-Service) Müritz-Nationalpark! Das glitzernde Spiel Moore. Aufstieg zum Käflingsberg-Turm. der Wellen und die stimmungsvolle Ruhe 10.00 Uhr: Abfahrt mit dem Nationalpark- Mittwoch: Radfahren durch die Wälder, Nationalpark-Information am Wasser üben eine unvergleichliche bus in Waren (Müritz), Steinmole. Wiesen- und Seenlandschaft südlich von Nationalparkamt Müritz Anziehung auf uns aus. Die Müritz ist 10.40 Uhr: Ankunft in Speck. Waren. Mittagspause im Müritzhof. Schloßplatz 3, 17237 Hohenzieritz berühmt durch ihr glasklares Wasser. Im 11.00 Uhr: Führung mit dem National- Donnerstag: Zum Museum des Troja- Tel. 039824/ 252-0, Fax -50 Müritz-Nationalpark liegen über 100 Seen, park-Dienst rund um Speck. Entdeckers Heinrich Schliemann nach www.nationalpark-mueritz.de die größer sind als ein Hektar. 12.40 Uhr: mit dem Nationalparkbus Ankershagen. Dann Wanderung zu den [email protected] Die Natur hat das ganze Jahr Saison: weiter nach Boek. Havelquellseen. Nationalpark-Service Das Jahr beginnt mit den hohen Balzrufen 13.00 Uhr: Ankunft in Boek – Mittagessen. Freitag: In Dalmsdorf oder Granzin ein (auch Unterkünfte, Reiseangebote) der Seeadler und dem dumpfen Ruf der Besuch der Nationalparkinformation und Kanu leihen für eine Haveltour. Tel. 0 39 91/66 88 49, Fax: 66 68 94, Rohrdommel. Kurz ist die prächtige Hoch- des Nationalparkladens. Samstag: Geheimtipp: Lehrpfad durch www.nationalpark-service.de, zeit der Moorfrösche beim Trompeten- 14.00 oder 16.00 Uhr: mit dem National- naturbelassene Buchenwälder und Moore [email protected] schall der Kraniche, welche in ein buntes parkbus weiter nach Bolter Kanal, in Zinow. Eine kleine Ausstellung in Konzert der übrigen Vogelwelt im Früh- Schiffsanleger. Serrahn wird zur willkommenen Pause Unterkünfte sommer übergeht. Der Schwere des 15.00 oder 16.30 Uhr: Abfahrt mit dem auf halber Strecke. Tourismusverband Mecklenburgische Hochsommers folgen die Brunft der Schiff über die Müritz nach Waren. Sonntag: Ausstellung in Neustrelitz am Seenplatte, Rothirsche, der lange Abschied der Krani- 16.30 oder 18.00 Uhr: Ankunft in Waren. Tiergarten. Nachmittags Wanderung von Tel. 03 99 31/5 13-81, Fax -86, che und letztlich der Singsang der nordi- Goldenbaum zur Steinmühle durch ein www.mecklenburgische-seenplatte.de, schen Singschwäne im November. eiszeitliches Gletschertal. [email protected] Ein insgesamt 650 km weites Netz von Birken am flachen Ostufer der Müritz. Immer mitten in der Natur... Wander- und Radwegen führt durch alle Anreise Mühlensee bei Speck Landschaften des Nationalparks. An den Mit der Bahn: Bahnhöfe Waren (Müritz) – einer von vielen im interessanten Plätzen stehen Informatio- und Neustrelitz auf der Strecke Müritz-Nationalpark. nen für Besucher bereit. Berlin-Rostock, weiter mit den Linien Was man wirklich braucht für einen des Müritz-Nationalpark-Tickets oder Nationalparkbesuch ist Zeit. dem regulären Linienverkehr. Zeit, um Ruhe zu finden und Zeit, an die Mit dem Auto: Autobahnen A 24 Orte zu gelangen, die wirklich fernab der und A 19 von Berlin nach Rostock zivilisatorischen Hektik liegen. bis zur Abfahrt Röbel/Müritz oder Waren (Müritz)

16 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 17 „Uriges“ wohin man schaut – und hört. Der Nationalpark Harz Sagenumwobene Bergwildnis Balzruf des Auerhahns gehört sicherlich zu den bleibenden Eindrücken des Nationalparks.

Daten und Fakten Nationalpark Harz Lage: Niedersächsischer Teil des Mittel- gebirges Harz, südöstlich von Hannover Fläche: 158 Quadratkilometer Wie unbesiedelte Wildnis erscheint das Höhenlage: 230 bis 927 Meter (höchste Panorama, das sich von der Rabenklippe Erhebungen Bruchberg, Achtermannshöhe) über den Harz bietet. Von der bizarren Gründungsjahr: 1994 Klüftung mächtiger Felsen am Rande des Landschaftstypen: Bergfichten, Waldes blickt man auf den und Bergmisch- und Buchenwälder, Moore, wundert sich über seinen bezeichnenden Fließgewässer und Felsbiotope Namen. Keine Straßen oder Häuser sind zu sehen, allein die Sendemasten auf der Bücher und Karten Bergkuppe sind menschliche Zeichen. Nationalpark-Broschüre "Der Nationalpark Moore, Fichtenwälder und Felsforma- Harz – mitten in Deutschland" Bezug: tionen prägen die Hochlagen des Harzes. Oberharzer Druckerei Fischer & Ein Tag im Nationalpark Dazwischen eingestreut liegen Felsfluren – Thielbar GmbH, Clausthal-Zellerfeld, Meere aus Stein. oder in allen Nationalparkhäusern Überall im Harz spielt Wasser eine ent- Wintersportkarte „Der Harz" 1:50.000 scheidende Rolle. In früheren Zeiten wur- Im Winter empfiehlt es sich, das attrak- und KartoGuide „Der Winter-Harz" de es beim Bergbau genutzt. Heute gluck- tive Loipensystem vom St. Andreasberg Bezug: Schmidt-Buch-Verlag, sen und rauschen zahllose Bäche zu Tal, mit Langlaufskiern zu erkunden. Start in von denen Köcherfliege, Wasseramsel St. Andreasberg oder Sonnenberg. Nationalpark-Information oder Schwarzstorch leben. Im Sommer fährt man vom Bahnhof Nationalparkverwaltung Harz Eine Woche im Nationalpark In den urigen Bergfichtenwäldern des Bad Harzburg mit dem Bus nach Torfhaus Oderhaus, 37444 Sankt Andreasberg Oberharzes hat man das Gefühl, in eine zum Nationalparkhaus Altenau-Torfhaus. Tel. 0 55 82/91 89-0, Fax -19 andere Welt einzutauchen. Dicke Moos- Dann auf einem Weg (Dauer 1,5 h) zu [email protected] polster und bizarre Flechtenkrusten über- 8000 Jahre alten Mooren, die Überle- Montag: Erkundung des Auerhuhn- www.nationalpark-harz.de ziehen die Bäume am Wegesrand. Bei benskünstler wie Sonnentau und Moos- Schaugeheges im Luftkurort Lonau. Nationalparkhaus Altenau-Torfhaus, nebligem Wetter im Herbst hat diese beere beherbergen. Nach einer Mittags- Dienstag: „Mit dem Ranger die Natur ent- Tel. 0 53 20/2 63, Fax 2 66 Landschaft ihren besonderen Reiz. In den rast in Torfhaus geht es über den Mär- decken“ in den Buchenwäldern rund um Nationalparkhaus Sankt Andreasberg, Fichtenwäldern der Hochlagen staunt man chenweg zum Oderteich und entlang des Bad Harzburg. Tel. 0 55 82/92 30-74, Fax -71 über den Teppich üppigen Grüns auf dem wildromantischen Odertals über den Reh- Mittwoch: „Sieben-Moore-Tour“, Ganz- Waldboden. Man sieht, das Totholz lebt. berger Grabenweg nach St. Andreasberg tageswanderung mit Rangern vom Unterkünfte Auf Bohlenstegen überquert man eini- ins dortige Nationalparkhaus (3-4 h). Gleich Nationalparkhaus Altenau-Torfhaus. Harzer Verkehrsverband, ge der ursprünglichsten Hochmoore nebenan befindet sich das historische Sil- Donnerstag: Seelenpfad bei Herzberg – Tel. 0 53 21/ 34 04-0, Fax –66 Deutschlands und betrachtet furchtlos ber-Erzbergwerk Grube Samson – hier die Seele in der Natur baumeln lassen... E-Mail [email protected], www.harzinfo.de, den fleischfressenden Sonnentau. umgibt uns mittelalterliches Bergbauflair. Freitag: Vom Bahnhof Bad Harzburg mit oder direkt bei den sieben Gemeinden Im Sommer laden ausgedehnte Bu- dem Erdgasbus zur Nationalpark-Wald- am Nationalpark chenwälder und blühende Wiesen am gaststätte . Pirschgang zur

Bild: Studio Schadach, Goslar Schadach, Bild: Studio Nord- und Südrand des Nationalparks zur Wildtier-Beobachtungsstation. Anreise Wanderung und Waldgaststätten zum Samstag: Morgens zum Luchsgehege Mit der Bahn: Von Norden über Hannover Moorig gehts im Nationalpark Harz zu Verweilen ein. Man beobachtet die Luch- an der Rabenklippe. Abends „Der Fleder- oder Braunschweig bis Bad Harzburg; – hier das Große se im Schaugehege an der Rabenklippe. maus auf der Spur“ – Exkursion mit von Süden nach Herzberg oder Bad Lauter- Torfhausmoor. Die Tiere scheinen das Harzer Reizklima Batdetektor. berg. Weiterreise in den Oberharz mit dem reizend zu finden. Sonntag: (im Oktober) Kunstausstellung Bus. Infos unter: www.fahrtziel-natur.de Und auch sonst kann man im National- „Natur – Mensch“ in St. Andreasberg. Mit dem Auto: Von Norden über Hannover, park viel erleben. Wunderbar in die Harzer Bundesstraße B 6 bis Bad Harzburg, Natur eingebettet, haben die sieben Natio- dann B 4 in den Oberharz. Von Süden auf nalparkgemeinden von der Eissporthalle der Bundesstraße B 243 über Herzberg Moor erleben auf bis zur Sole-Therme viel zu bieten. dem Besuchersteg des und Bad Lauterberg nach Braunlage zum Großen Torfhausmoores. Nationalpark-Luftkurort Lonau.

18 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 19 Nationalpark Sagenumwobene Bergwildnis Hochharz

Daten und Fakten Nationalpark Hochharz Lage: Am Nordrand des Mittelgebirges Harz im Bundesland Sachsen-Anhalt Fläche: 89 Quadratkilometer In Norddeutschland existieren zahlrei- Höhenlage: 250 bis 1.142 Meter (Brocken) che Aussichtspunkte, deren einzige Da- Gründungsjahr: 1990 seinsberechtigung darin besteht, dass Landschaftstypen: Moore, Bergfichten- man von dort den Brocken sieht. Im Natio- wälder, Bergbäche, subalpine Zwerg- nalpark Hochharz steht er. Wer ihn bestei- strauchheiden, Buchenmischwälder. gen will, kann sein Basislager in der Natio- nalparkgemeinde Schierke aufschlagen. Bücher und Karten Blick vom Brocken nach einer erlebenswerten Der Gipfel ist in zwei Stunden erreicht. Wanderkarte Der Brocken Wanderung durch ursprüngliche Bergfichtenwälder. Eine Woche im Nationalpark Mit der Schmalspurbahn oder der Kutsche Kommunalverlag Hans Tacken, geht es schneller. Der Nationalpark bietet ISBN 3-89641-525-5 allerdings mehr als den Brockengipfel mit Ein Tag im Nationalpark Der Brockengarten im Harz seinem weiten Ausblick, dem neuen, mit Montag: Ankunft im traditionsreichen ISBN 3-928728-40-7 Nationalparkinfos erfüllten Brockenhaus Wintersportort Schierke am Fuße des Vom Hexenberg zum Nationalpark – und seltenen Pflanzen, die von der Eiszeit Brockens. Abends Wildbret, als Digestiv Der Brocken, ISBN 3-928728-26-1 dort „vergessen“ wurden. Tageswanderung auf den Brocken – Schierker Feuerstein. Wer den Nationalpark intensiv erleben auf Goethes Spuren. Der Fußweg von Dienstag: Tour „Tierspuren im Winter“, Nationalpark-Information will, wandert auf 250 Kilometern Wegen Schierke dauert ca. 3 Stunden, später zu- Nationalpark-Ranger begleiten Sie ab der Nationalparkverwaltung Hochharz durch knorrige Fichtenurwälder und neb- rück mit der dampfbetriebenen Harzer Nationalpark-Information Schierke. Lindenallee 35, 38855 Werningerode lige Moore, hört murmelnde Bäche und Schmalspurbahn. Mittwoch: Der Wildpark Christianental in Tel. 0 39 43/55 02-15, Fax -37 den Wind in schroffen Klippen. Bei Streif- Direkt auf dem Brockengipfel bietet Wernigerode und das Schaubergwerk [email protected] zügen dieser Art wird man vielleicht einem das Brockenhaus eine umfangreiche und Büchenberg laden zu einem Besuch ein. www.nationalpark-hochharz.de Nationalpark-Ranger begegnen. Oder man moderne Ausstellung. Donnerstag: Besuch der besonders Brockenhaus, nimmt gleich an einer Ranger-Exkursion Der benachbarte Brockengarten zeigt sehenswerten Altstadt von Quedlinburg Tel. 03 94 55/50 00-5, Fax -6, teil. Höchst eindrucksvoll ist dies zur über 1500 Hochgebirgspflanzen aus der (UNESCO Weltkulturerbe). [email protected] Brunftzeit der Rothirsche im Herbst, wenn ganzen Welt und einen Alpenpflanzen- Freitag: Wernigerode, „die bunte Stadt www.brockenhaus.de die Tiere markerschütternd durch den garten. Blühsaison ist von Mai bis Okto- am Harz“ – bekannt für wunderschöne Wald röhren. ber. Während dieser Zeit gibt es täglich Fachwerkhäuser. Harzmuseum und Unterkünfte Diese größte bei uns heimische Tierart Führungen. Schloss geben Einblick in die wechsel- Harzer Verkehrsverband, schmückt in dieser Pose zahllose deut- volle Geschichte der Stadt. Tel. 0 53 21/ 34 04-0, Fax –66 sche Wohnzimmer. Doch nur wenige Samstag: Klippenwanderung „Natur pur“ E-Mail [email protected], www.harzinfo.de, haben das Tier so erlebt. Im Nationalpark zu den Leistenklippen auf dem Hohne- oder direkt bei den sieben Gemeinden ist dies möglich. Mit viel Glück können kamm, deren Gipfelpunkt teilweise nur am Nationalpark sogar die dramatischen Rivalenkämpfe über Leitern erreichbar ist. beobachtet werden. Anreise Letzte Urwaldszenen, Im Volksglauben war der als Blocks- Mit der Bahn: Über Vienenburg oder wie sie vor vielen hundert berg bezeichnete Brocken seit dem Halberstadt nach Wernigerode. Mit dem Jahren noch prägend für Mitteleuropa waren. 15. Jahrhundert ein Zauberberg. Goethe, Bus nach Schierke oder Ilsenburg, oder der 1777 in einem winterlichen Gewalt- mit der dampfbetriebenen Schmalspur- marsch den Brocken erstieg, verarbeitete bahn zum Brocken. Von Mai bis Oktober dies: „Da sehe ich junge Hexchen und alte, fährt ein Bus zu den Waldgaststätten die sich klug verhüllen“, hatte Mephisto Plessenburg und Steinerne Renne. den Faust einst auf den Walpurgisabend Mit dem Auto: Über die B 6 (Goslar – neugierig gemacht. Halle) oder B 81/B 6 von Magdeburg. Gut beschilderte Wege und ausführliche Der Rothirsch (Cervus elaphus) Schautafeln machen ist vorwiegend dämmerungs- und einen Besuch im nachtaktiv, oft jedoch auch tags- Nationalpark immer über zu beobachten. zu einem Gewinn.

20 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 21 Egal bei welcher Wetterlage – einen Nationalpark Land im Strom umfassenden Überblick Unteres Odertal über die Schönheiten des Nationalparks bekommen Sie am besten per Rad oder Pferdewagen. Bild: Nationalpark/Wilke

Daten und Fakten Lage: Odertal zwischen Szczecin (Stettin) und Cedyna (Zehden), an der polnischen Grenze in Brandenburg Fläche: 105 Quadratkilometer Höhenlage: 0 bis 50 Meter (Mescheriner Seeberg) Gründungsjahr: 1995 Landschaftstypen: Flussauenlandschaft mit Feuchtwiesen, Seggenrieden, Röhrichten, Altwassern und Auenwald- resten, Laubwälder, Wiesensteppen Bild: B. Grimm Bild: Nationalpark/Wilke Bücher und Karten Nationalpark Unteres Odertal, Deutsche Ein Tag im Nationalpark Eine Woche im Nationalpark Nationalparke, Band 8, Vebu Verlag, Berlin Wanderkarte Uckermark Schorfheide, Ampelverlag Berlin Besuch des Nationalparkhauses in Montag: Nationalparkhaus in Criewen, Criewen. Eine Ausstellung zum Anfassen Entdeckung des Quellenerlebnispfades. Nationalpark-Information und Mitmachen für die ganze Familie. Mit- Dienstag: Radwanderung in den polni- Nationalpark Unteres Odertal telpunkt ist ein 12 Meter langes Aquarium schen Landschaftsschutzpark Zehden Park 1-3, Schloss Criewen mit über 25 Fischarten der Oder. Die Aus- (Cedynski ` Park Krajobrazowy). 16306 Criewen Bild: Nationalpark/Wilke stellung zeigt die 10.000jährige Geschich- Mittwoch: Besuch des Tabakmuseums Tel. 0 33 32/2 67 72-00, Fax -20 te der Landschaft und die Artenvielfalt der und der Tabakscheunen in Vierraden. www.unteres-odertal.de Fischotter (Lutra lutra) 120 Kilometer Deiche und ein 200 Kilo- Auwälder. Dann Stadtbefestigung und Stephans- Nationalparkhaus Criewen sind Marder, die ausge- Nationalpark zeichnet schwimmen. meter weites Wegenetz ermöglichen aus- Mittags gibt es frischen Hecht in Zützen kirche in Gartz. Genuss des weiten Tel. 0 33 32/2 67 72-44 Unteres Odertal Acht Minuten können sie gedehnte Fahrradtouren im Odertal und aus der regionaltypischen, uckermärki- Blicks vom Mescheriner Seeberg. unter Wasser bleiben und dabei 300 Meter zurück- zu den angrenzenden Hängen mit ihren schen Küche. Donnerstag: Fahrt zum Ehm-Welk-Muse- Unterkünfte legen. Ihr Pelz war früher Von der hoch gelegenen Kapelle in Laubmischwäldern und Trockenrasen. Anschließend geht es zur Radtour mit um in Angermünde und zum Infozentrum Fremdenverkehrsverein begehrt: 50.000 Haare pro Quadratzentimeter Zaton Dolny (Niedersaathen) am polni- Naturfreunde haben exzellente Beobach- der Naturwacht. Danach werden regiona- „Blumberger Mühle” im Biosphären- „Am Unteren Odertal“ e.V. Haut machen ihn weich, schen Ufer der Oder hat man einen gran- tungsmöglichkeiten: Sie können Seeadler, le Produkte im Hofladen „Unter’m Stor- reservat Schorfheide-Chorin. Lindenallee 36 wasserdicht und wertvoll. diosen Blick: ein von blauen Adern durch- Kranich und Schwarzstorch im Blickfeld chennest” in Meyenburg probiert. Abends Freitag: Morgens Gut Kerkow mit 16303 Schwedt/Oder (Bild: J. Teubner) zogenes grünes Land liegt unter dem ihres Fernglases haben – und das gleich- führt eine nächtliche Wanderung in die Bauernmarkt. Nach einer kurzen Stär- Tel. 0 33 32/2 55 90, Fax 25 59 59 Staunenden. Auf 3 bis 5 Kilometern Brei- zeitig. Im Frühjahr rasten und brüten Kie- Oder-Aue. kung mit dem Rad zum mittelalterlichen te und 60 Kilometern Länge erstreckt sich bitze, Brachvögel und Kampfläufer in den Burgfried in Stolpe weiter bis Schwedt. Anreise die Stromaue des unteren Odertales an feuchten Wiesen. Wachtelkönig und Seg- Samstag: Schiffstour auf der Oder ab Mit der Bahn: Von Berlin über der deutsch-polnischen Grenze. genrohrsänger haben hier ihre größten Schwedt, Gartz oder Mescherin, abends Angermünde nach Schwedt, Im Winter, und besonders im Frühjahr Vorkommen Deutschlands. traditionelle uckermärkische Küche. Weiterfahrt mit Bus der nach der Schneeschmelze, schwillt das Im Sommer blühen Sumpf- und Was- Sonntag: Geführte morgendliche Wande- Stadtlinien bis Criewen. Wasser des Stromes mächtig an. Dann serpflanzen in stillen Altarmen. Später im rung mit der Naturwacht „Erwachen der Mit dem Auto: Von Berlin überschwemmt er Wiesen, schafft Tümpel Jahr versinkt die Niederung oft in dichtem Wildnis”. Autobahn A 11 Richtung Stettin und schmale Rinnsale, die in der Sommer- Nebel. Große Vogelschwärme ziehen durch bis Ausfahrt Joachimsthal, hitze und im Herbst wieder austrocknen. das Tal. Jetzt rasten über 100.000 Enten, Bundesstraße B 198 und Gänse und Schwäne sowie bis zu 15.000 B 2 bis Schwedt/Oder. Kraniche. An kalten Wintertagen stehen reifbedeckte Weiden im Strom – und vom Ufer verfolgt man den lautlosen Eisgang der Oder. Besonders schützens- wert – die Erlenbrüche

Bild: B. Grimm am Talrand.

22 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 23 Herbststimmung im Großen Zschand. Nationalpark Bizzare Felsen – wilde Schluchten Sächsische Schweiz

(links unten) Karger Lebensraum Wuchtige Felstürme über im Sandstein (für Pflanzen dem Großen Schrammtor. und Tiere).

Daten und Fakten Lage: Östlich von Dresden an der tschechischen Grenze, am Oberlauf der Elbe in Sachsen Fläche: 93 Quadratkilometer Höhenlage: 110 (Elbe) bis 556 Meter (Großer Winterberg) Gründungsjahr: 1990 Landschaftstypen: Sandsteinfelsen, Riffkiefernwald, Schluchtwald, Buchenwaldkuppen auf Basalt

Bücher und Karten Radwanderkarte Sächsisch-Böhmische Schweiz, ISBN 3-932281-17-9 Eine Woche im Nationalpark Landeskundliche Abhandlungen Sächsische Schweiz

Montag: Wanderung zum Lilienstein. Nationalpark-Information Dienstag: Tour mit Mietfahrrädern entlang Nationalparkverwaltung der Elbe bis in die Böhmische Schweiz. Sächsische Schweiz Mittwoch: Infostelle Amselfallbaude. An der Elbe 4, 01814 Bad Schandau Höhlenspiele und Experimente für Kinder. Tel. 03 50 22/9 00-60, Fax -66 Alle Bilder: Frank Richter Bild: Frank Richter Dann Wanderung mit einem Ranger. www.nationalpark-saechsische-schweiz.de Donnerstag: Wanderung mit der Natio- Nationalparkhaus Sächsische Schweiz Felsriff der Kleinen gebirge. Ein romantisches Gebirge, das nalparkwacht auf die Schrammsteine Dresdner Str. 2b, 01814 Bad Schandau Gans im Basteigebirge. Nationalpark Ein Tag im Nationalpark seit rund 200 Jahren durch Tourismus und und weiter hinauf zum Großen Winterberg Tel. 03 50 22/5 02 30 Sächsische Schweiz Wanderfalke – der seit über 130 Jahren durch das sächsi- (historisches Berggasthaus und www.saechsische-landesstiftung.de heisere Schrei des pfeilschnellen Jägers sche Bergsteigen geprägt wird. Infostelle Eishaus). ist seit wenigen „Felsen sind zu Stein gewordene Als Besucher kann man wählen zwi- Morgens auf die Bastei: Basteipark- Freitag: Kirnitzschklamm, eine Wande- Unterkünfte Jahren wieder im Elbsandsteingebirge Musik“ – dies kann man im Elbsandstein- schen gemütlichen Spazierwegen und platz – Basteiaussicht – Basteibrücke – rung entlang der tschechischen Grenze TOURBU – Informations- und zu hören. gebirge hautnah erleben. Schroffe Felstür- steilen Bergpfaden mit Stiegen und Leitern Abstieg hinunter zum Kurort Rathen – durch den wildesten Nationalparkteil. Buchungsstelle des Tourismus- me, wuchtige Tafelberge im Wechsel mit bis hinauf auf die Felsplateaus. Beein- durch den Amselgrund und die Schwe- Mit Kahnfahrt auf der Kirnitzsch! verbandes lieblichen Ebenheiten und schwindeler- druckende Aussichten auf Nah und Fern denlöcher steil hinauf zum Basteipark- Samstag: Besuch von Pirna, dem „Tor“ Sächsische Schweiz e.V. regenden Gründen und Schluchten. wechseln sich ab, teilweise atemberau- platz. Für die mittelschwere Tour benötigt zur Sächsischen Schweiz. Tel. 03 50 22/4 95-0, Fax -33 Inmitten dieser Felswelt hat sich die bend. Gemütliche Berggaststätten laden man etwa 3 Stunden. www.sax-ch.de Elbe tief in den Sandstein eingeschnitten ein zur Rast. Die Bastei ist die bekannteste und im- Ranger im Gespräch mit Besuchern. und windet sich majestätisch um den Mit dem unmittelbar angrenzenden Na- ponierendste Elbsandsteinaussicht, 190 Anreise Lilienstein, den König der Tafelberge. Hö- tionalpark Böhmische Schweiz besteht Meter über der Elbe. Auch bei großem Mit der Bahn: Über Dresden nach henunterschiede bis zu 450 m auf engstem eine gute Nachbarschaft. Ein Besuch lohnt Besucherandrang ist der Gang über die Bad Schandau, Sebnitz oder Raum. Dazu weite Wälder – auf den Fels- auch hier – zum Beispiel das Prebischtor, Basteibrücke atemberaubend. Der wilde Neustadt (IC-Strecke Berlin-Prag); riffen licht mit skurrilen Kiefern, in den das größte Felsentor Mitteleuropas. Steig durch die Schwedenlöcher gibt oder von Dresden aus mit dem Bus. Gründen dunkel mit hohen Fichten, an den Die Felsenwelt des Elbsandsteingebir- einen typischen Eindruck der Sächsischen Mit dem Auto: Autobahn A 13 von Hängen urige Buchenwälder. Heiser der ges wirkt äußerlich recht robust. In Wirk- Schweiz wider. Berlin oder A 4 von Chemnitz nach Schrei des Wanderfalken, wenn er blitz- lichkeit ist sie zerbrechlich, ein Produkt der Anschließend Besuch des National- Dresden, Bundesstraße B 172 nach schnell über den Felsen jagt. An den Wild- Erosion, das allmählich weiter zerfällt. Dies parkhauses in Bad Schandau. Ein neues Bad Schandau. bächen tummeln sich Gebirgsstelze und mahnt zu besonderer Rücksichtnahme. Besucherzentrum mit großzügigen Aus- Wasseramsel. stellungsetagen, Multivision und interakti- Es gibt wohl kaum eine Gebirgswelt, ven Modellen. Täglich, außer dienstags, die Wildes und Liebliches auf engem geöffnet. Raum so vereint wie das Elbsandstein-

24 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 25 Am Erlebnispfad Silberborn „bauen“ Nationalpark Urwald mitten in Deutschland Kinder Dachs, Eich- Hainich hörnchen und Fuchs.

Bärlauchteppiche im Frühling verbreiten intensiven Duft.

Daten und Fakten Lage: Im Westen Thüringens, im Dreieck der Städte Eisenach, Mühlhausen und Bad Langensalza Fläche: 76 Quadratkilometer Höhenlage: 220 bis 500 Meter Gründungsjahr: 1997 Landschaftstypen: Arten- und strukturreicher Rotbuchenmischwald mit hohem Totholzanteil; große Wiederbewaldungsflächen

Alle Bilder: Thomas Stephan Bücher und Karten Nationalpark Hainich – Laubwald- pracht in der Mitte Deutschlands, Ein Tag im Nationalpark ISBN 3-932081-05-6

Nationalpark-Information Morgens Besuch der Nationalpark-Aus- Nationalparkverwaltung Hainich stellung in Kammerforst. Bei der Marktkirche 9 Dort beginnt der Wanderweg „Bettel- 99947 Bad Langensalza eiche“ mit 12 Kilometern Länge. Zur Halbzeit Tel. 0 36 03/39 07-28, Fax -20 der Wanderung erreicht man die 1000- [email protected] Bild: Thomas Stephan Eine Woche im Nationalpark jährige Betteleiche, ein Naturdenkmal mit- www.nationalpark-hainich.de ten im Nationalpark. Nach einer Sage leg- unter durch Auswaschungen des Muschel- ten die Leute hier einst milde Gaben in Unterkünfte Ich geh’ im Urwald für mich hin ... Nationalpark Hainich kalkuntergrundes entstanden sind, bilden einer kleinen Nische für die Bettelmönche Montag: Zunächst Nationalpark-Infos in Regionaler Fremdenverkehrsverband Wie schön, dass ich im Urwald bin: heute interessante Lebensräume. Im Früh- nieder. Im Lauf der Zeit vergrößerte sich die Bad Langensalza. Dann ab Thiemsburg Thüringer Kernland e.V./Nationalparkregion Man kann hier noch so lange wandern, jahr sitzen Gelbbauchunken und andere Nische zu einem mannshohen Durchgang. Wanderung auf dem Steinbergweg (11km). An der Alten Post 2 ein Urbaum steht neben dem andern. Gäbe es den Menschen nicht, wäre Froscharten darin und machen sie zum Alternative für kürzere Wanderungen Dienstag: „Wanderparkplatz Kindel“ zwi- 99947 Bad Langensalza Und an den Bäumen, Blatt für Blatt, Deutschland nahezu überall mit Wald Orchestergraben ihres Urwaldkonzertes. sind die „Hünenteich“-Runde mit 6 Kilo- schen Bad Langensalza und Eisenach – Tel. 0 36 03/89 26 58, Fax 0 36 03/89 26 73 hängt Urlaub. Schön, dass man ihn hat! bedeckt; Wald, wie er heute noch im Hai- Heimlich pirschen Wildkatze und metern oder der Wanderweg „Saugraben“ Wanderweg „Nachtigallenweg“ 3 km. [email protected], www.kernland.de nich, dem größten zusammenhängenden Dachs, während Reh und Rothirsch äsen mit 10 Kilometern Länge. Luther- u. Bachstadt Eisenach, Wartburg. Heinz Ehrhard Laubwaldgebiet Deutschlands zu finden und Schwarzspecht, Buchfink und Trau- Sehenswert in der Umgebung sind das Mittwoch: Zur Landeshauptstadt Erfurt Anreise ist. Aber nicht die als „typisch deutsch“ erschnäpper zwischen hohen Buchen Opfermoor mit dem Freilichtmuseum und und zur Residenzstadt Gotha mit Schloss Mit der Bahn: Bahnhöfe Eisenach, bezeichnete Eiche, sondern die Buche tätig sind. Das „Weiße Waldvöglein“ dage- der „Mittelpunkt Deutschlands“ in der Friedenstein und Museum der Natur. Bad Langensalza und Mühlhausen; gibt hier den Ton an. gen lebt am Boden; es ist eine von 21 Gemeinde Niederdorla. Donnerstag: Behringen: Nationalpark- von dort aus weiter mit dem Die Laubwaldpracht im geografischen Orchideenarten. Wie Wald neu entsteht, ausstellung, Natur und Kunst, Skulpturen- regionalen Busverkehr Zentrum der Republik wirkt wie eine grüne zeigt eine riesige Offenfläche. Bis 1990 wanderweg 12 km, Kutschfahrt Mit dem Auto: Autobahn A 4 von Abfahrt Kathedrale: mit Säulen aus glatten, gera- fuhren dort Panzer und ließen kaum Vege- (Anmeldung). Eisenach Ost über Bundesstraße B 84 den Buchenstämmen und einem Dach tation zu. Seitdem erobert sich der Wald Freitag: An der „Fuchsfarm“ in Mülverstedt nach Bad Langensalza und Mihla aus hohen, freundlich-grünen Laubkro- mit Macht diese Fläche zurück. beginnt der Erlebnispfad „Brunstal“ (seh- oder von Abfahrt Gotha über B 247 nen. Die scheinbare Unordnung dieses und gehbehindertengerecht). nach Bad Langensalza. Waldes ist – Wildnis. Mühlhausen – Stadt der Türme, Kloster Im Frühjahr, bevor der zarte Schleier Volkenroda – Christuspavillon in Körner. des maigrünen Buchenlaubes sich entfal- Samstag: In Mihla Kanufahrt auf der tet, sprießen Märzenbecher, Buschwind- Werra. Danach Radtour im Werratal. röschen und Bärlauch und bedecken den Sonntag: Gemeinde Berka v.d.Hainich, Waldboden. Totholz, das unberührt liegen Nationalpark-Info mit Erlebnisaus- Die Wildkatze – bleibt, vermittelt den Eindruck von Urwald. ein heimlicher Bewohner stellung, „Mallinde“ – Startpunkt für den

Kleine und kleinste Tümpel, welche mit- des Hainichs. Bild: Thomas Stephan Erlebnispfad Silberborn.

26 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 27 Winterlandschaft am Lusen. Nationalpark Grenzenlose Waldwildnis Bayerischer Wald

Fernblick auf den Grenzkamm Bayerischer Wald. Daten und Fakten Lage: Zwischen Bayerisch Eisenstein und Mauth, an der tschechischen Grenze Fläche: 243 Quadratkilometer Höhenlage: 600 bis 1453 Meter (Großer Rachel) Eröffnungsjahr: 1970 Landschaftstypen: Auenfichtenwald, Bergmischwald, Bergfichtenwald

Bücher und Karten Wanderkarte Bayerischer Wald Bild: H. Strunz Bild: Bäuml „Zwischen Rachel und Lusen“ ISBN 3-86116-059-5 und „Zwieseler Winkel“, ISBN: 3-86116-120-6 Ein Tag im Nationalpark Eine Woche im Nationalpark Bayerischer Wald – Wo Wildnis erwacht ISBN 3-924044-57-0

Erstbesucher sollten zunächst das Info- Montag: Hans-Eisenmann-Haus, Pflanzen- Nationalpark-Information zentrum bei Neuschönau wählen. und Gesteins-Freigelände, danach Rund- Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald Das Hans-Eisenmann-Haus bietet bei gang (7 km) durch das Tier-Freigelände. Freyunger Str. 2, 94481 Grafenau freiem Eintritt individuelle Beratung, drei- Dienstag: Wanderung im grenzüber- Tel. 0 85 52/96 00-0, Fax 0 85 52/13 94 dimensionale Ausstellungen zum Thema schreitenden Waldgeschichtlichen [email protected] Bild: R. Pöhlmann Wald, Tonbildschauen, eine Bibliothek mit Wandergebiet im Osten des National- www.nationalpark-bayerischer-wald.de eigener Abteilung für junge „Leseratten“ parks. Der Abstecher zur Moldauquelle Informationszentrum Hans-Eisenmann-Haus Der Luchs wurde vor Hinterbeinen und dem Bergbächen. Er lernt die Aufichtenwälder und einen Erlebnisraum für Kinder. ist ein besonderes Erlebnis. Tel. 0 85 58/96 15-0, Fax 0 85 58/26 18 rund 150 Jahren im vergleichsweise kurzen Nationalpark Bayerischen Wald aus- der Täler, den Bergmischwald mit Fichten, Die gesamte Pflanzenwelt des Bayeri- Mittwoch: Wir nehmen uns die Bestei- Körperbau ist er ein Kurz- Bayerischer Wald gerottet. Seit dem Wegfall streckenjäger, der seine Tannen und Buchen und ab 1200 Meter schen Waldes (700 Arten) präsentiert das gung des Lusens vor. Der Weg führt über Unterkünfte der Grenzanlagen wan- Beutetiere mit einer enor- Seehöhe den Bergfichtenwald kennen. Sie umliegende Pflanzen-Freigelände mit sei- den Erlebnisweg „Hochwaldsteig“ und Zweckverband der Nationalparkgemeinden dert er aus Tschechien men Beschleunigung ein. Mit seinen kräftigen überrascht. Um die Bayerwaldberge Falkenstein, beherbergen so seltene Arten wie den nem Gesteinsgarten. die Himmelsleiter zum waldfreien Tel. 0 85 58/9 10 21 Rachel und Lusen erstreckt sich entlang Uhu, Dreizehen- und Weißrückenspecht Im nahen Tier-Freigelände sind auf Blockmeer des Gipfels (1373 m). Fremdenverkehrsgemeinschaft Grafenau der Grenze zur Tschechischen Republik oder die kleinste Eule Europas, den Sper- einem ca. 7 km langen Rundweg die cha- Donnerstag: Nach den Strapazen des Tel: 0 85 52/25 21 der älteste Nationalpark Deutschlands – lingskauz. Selbst Luchs und Schwarz- rakteristischen Tiere, darunter Braunbär, Vortages statten wir dem Urwalderleb- Fremdenverkehrsgemeinschaft der Nationalpark Bayerischer Wald. Mit storch haben sich hier wieder angesiedelt, Wolf und Luchs zu beobachten. nisweg Watzlikhain bei Zwieslerwald- Wolfsteiner Land dem angrenzenden Nationalpark Sumava und auf den Almen des Bayerischen Wal- Wer jetzt noch Zeit und Lust hat, urigen haus einen Besuch ab. Tel. 0 85 51/5 71 21 in Tschechien bildet er das größte Wald- des, den Schachten, blüht der Böhmische Wald zu erleben, fährt mit dem Igelbus Freitag: Von der Racheldiensthütte aus schutzgebiet Mitteleuropas. Nirgendwo Enzian. zum Erlebnisweg „Seelensteig”. wird der höchste Berg des National- Anreise sonst zwischen Atlantik und Ural darf sich Der Wanderer begegnet im National- parks, der Große Rachel, bestiegen Mit der Bahn: Von Plattling (ICE von die Natur auf so großer Fläche nach ihren park aber nicht nur ursprünglichen Wäl- (1453 m). Stärkung gibt es im Wald- München, Wien und Nürnberg) mit ureigenen Gesetzen zu einem einmaligen dern. Infolge heißer, trockener Sommer schmidthaus. der Waldbahn nach Zwiesel, Bayerisch wilden Wald entwickeln. Mitte der 1990er Jahre und schneearmer Samstag: Heute sind die Kinder dran. Eisenstein, Grafenau, Frauenau oder Ein Netz von 300 Kilometern gut mar- Winter brachte der 3 – 5 Millimeter kleine Ein Besuch im Waldspielgelände mit Spiegelau. Von dort weiter mit dem kierter Wanderwege, 200 Kilometern Rad- Borkenkäfer auf großer Fläche den alten seinem einmaligen Naturerlebnispfad Bayerwald-Ticket im Bus. wege und 80 Kilometern Langlaufloipen Fichtenwald zum Absterben. Zum Erstau- lädt den ganzen Tag ein, spielend die Mit dem Auto: Falkenstein-Rachel-Gebiet: erschließen dem Gast im Sommer wie nen der Betrachter wächst auf dem lie- Natur zu begreifen. A 92 von München und A 3 von Regens- Winter das Gebiet. Das Panorama der genden Moderholz ein neuer, artenreicher burg bzw. Passau: Abfahrt Deggendorf, Berggipfel vermittelt die Weite der Wälder Wald heran. dann über B 11 nach Regen, Zwiesel und Eine Attraktion für des bayerisch-böhmischen Grenzgebir- die ganze Familie – das Bayerisch Eisenstein. Für das Rachel- ges. Der Besucher erfreut sich an Informationszentrum Lusen-Gebiet: A 3 Abfahrt Hengersberg Hans-Eisenmann-Haus Hochmooren und Auen, dem sagenum- mit Tier-, Pflanzen- und und über B 533 nach Grafenau und weiter

wobenen Rachelsee und erfrischenden Bild: R. Pöhlmann Gesteins-Freigelande. nach Neuschönau bzw. Spiegelau.

28 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 29 Natur und Mensch im Einklang. Wandern in Nationalpark Gipfel am Himmel unberührter Natur. Berchtesgaden

Daten und Fakten Lage: Im Südosten von Bayern an der österreichischen Grenze Fläche: 210 Quadratkilometer Höhenlage: 603 bis 2713 Meter (Watzmann) Gründungsjahr: 1978 Landschaftstypen: Laub- und Nadel- Eine Woche im Nationalpark wälder, Latschenkieferngebüsche, Almweiden, alpine Matten und Zwergstrauchheiden, Felsfluren, Sonntag: Wanderung durch die enge Moore, Bäche und Seen. Wimbachklamm hinauf ins Wimbachtal mit seinem gewaltigen Schuttstrom. Bücher und Karten Montag: Fahrt mit der Jenner-Bergbahn. Bildbroschüre Nationalpark Vom Gipfel des Jenners herrlicher Berchtesgaden ISBN: 3-927957-27-5 Tiefblick auf den Königssee. Geologie der Berchtesgadener Berge Dienstag: Mit dem Wanderbus hinauf ISBN: 3-925647-27-9 zum Hirschbichlpass. Gemütlicher Nationalpark Berchtesgaden Abstieg über die Bindalm. Besuch der Topographische Karte (1:25.000) Nationalpark-Infostelle Hintersee und ISBN: 3-860038-000-1 seinem Naturerlebnisgarten. Mittwoch: Besichtigung der Dokumenta- Nationalpark-Information tionsstelle zur Geschichte des Dritten Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Reiches am Obersalzberg. Fahrt mit dem Doktorberg 6 Ein Tag im Nationalpark Blick auf den Königs- Berggipfeln, zu Hochplateaus wie dem Bus zum Kehlsteinhaus. D-83471 Berchtesgaden see und die Halbinsel Nationalpark Steinernen Meer oder zum Blaueis, dem Donnerstag: Schifffahrt auf dem Königs- Tel. 0 86 52/96 86-0, Fax -40 St. Bartholomä mit Berchtesgaden Watzmann-Ostwand nördlichsten Gletscher der Alpen. see. Abstecher in die Nationalpark-Infor- E-Mail: poststelle@nationalpark- im Hintergrund. Bei Wanderungen, allein oder bei einer Im Sommer: Teilnahme an der Wande- mationsstelle und Wanderung zur Eis- berchtesgaden.de Wo der Steinadler lebt Im Ausflugsschiff auf dem Königssee geführten Tour, ist das Naturerlebnis am rung „Dem Murmeltier auf der Spur“. Auf kapelle am Fuße der Watzmann-Ostwand. Internet: www.nationalpark- sind Nahrungskette und fühlt man sich in eine norwegische Fjord- intensivsten. Etwa im wilden Wimbachtal, sonnigen Almflächen werden die Murmel- Freitag: Regenwetter. Besuch des Natio- berchtesgaden.de Umweltbedingungen noch in Ordnung. landschaft versetzt. Zu allen Seiten umgeben dessen breiter Talboden mit riesigen Men- tiere mit dem Fernglas genau beobachtet. nalpark-Hauses in Berchtesgaden und hohe Gebirgsformationen den smaragd- gen Gesteinsschutt bedeckt ist. Oberhalb Anschließend Brotzeit auf einer Almhütte Ausflug in die Festspielstadt Salzburg. Unterkünfte grünen See. Steil ragen die Felswände der Waldgrenze von 1800 Metern über- und Abstieg zum Königssee. Samstag: Aufenthalt verlängert und Start Kurdirektion Berchtesgaden, zum Watzmann-Gipfel. Die Zwiebeltürme rascht im Sommer eine Blütenpracht, die Im Winter: Besuch der Nationalpark-Info- zu einer mehrtägigen Bergtour durch das Tel. 0 86 52/9 67-150, Fax -400, der St. Bartholomä-Kapelle auf der kleinen weit mehr als Enzian und Edelweiß bietet. stelle Hintersee. Von dort zu Fuß oder mit Steinerne Meer (Wimbachgrieshütte, www.berchtesgadener-land.com Halbinsel im See geben der Szenerie das Mit etwas Glück kann man hier auch dem Pferdeschlitten zur Rotwildfütterung. Kärlingerhaus, Gotzenalm, Königssee). romantische i-Tüpfelchen. Die Schiffstour Gams und Murmeltier beobachten oder Anreise gehört zum Pflichtprogramm zahlreicher den Steinadler, der hoch oben seine Mit der Bahn: Endstation Berchtes- Besucher. Kreise zieht. gaden an der Strecke München – In den anderen Teilen des einzigen Das gute Miteinander von Natur und Berchtesgaden. Von dort weiter mit deutschen Hochgebirgs-Nationalparks Mensch zeigt sich in der pfleglichen Linienbussen der RVO. verliert sich dieser Andrang. Seine drei Bewirtschaftung der offenen Almweiden. Mit dem Auto: Autobahn A 8 großen Täler eignen sich aufgrund ihrer Auch hier lebt eine bunte Vielfalt an Pflanzen München – Salzburg, Ausfahrt geringen Steigung gut für Senioren und und Tieren. Im Angesicht der majestäti- Bad Reichenhall, Bundesstraße B 20 Familien. Durch die Laubwälder der un- schen Berggipfel ”vespert” der Wanderer nach Berchtesgaden. teren und die Misch- und Nadelwälder der Schinkenbrot und Buttermilch vor einer mittleren Lagen führen 240 Kilometer Almhütte und kann den Blick schweifen Wanderwege. Kletterfreunde folgen den lassen. Wilde Bäche, Wasserfälle, Markierungen und wandern hinauf zu den Königssee und Berge laden zum Besuch ein.

30 Deutsche Nationalparke Naturerbe bewahren 31 EUROPARC Deutschland

Diese Idee zu fördern, die Großschutz- gebiete, zu denen neben den Nationalpar- ken noch UNESCO-Biosphärenreservate und Naturparke gehören, über Länder- grenzen hinweg zu entwickeln, ist Aufga- be und Auftrag von Europarc Federation und Europarc Deutschland. Europarc Deutschland will die Nationalparke, Bios- phärenreservate und Naturparke trotz föderaler Struktur ihrer nationalen und im Dachverband Europarc Federation ihrer europäischen Bedeutung gerecht werden lassen. Sie sind „Parke für das Leben“ und Bausteine für das gemeinsame Europäi-

Herzlich willkommen: sche Haus. Bausteine für Europa Die Nationalparkleiter mit Durch Kooperationen und Mitglied- ihren Teams freuen sich Parke für das Leben auf Ihren Besuch. schaften fördert Europarc Deutschland „ein Netzwerk der Partnerschaften“ für ein In einer Welt, die alle Nationen der Erde „Netzwerk der Schutzgebiete“. Zu Ihrem enger zusammenrücken lässt, ist es wün- Wohl, für Ihre Erholung und zum Wohle schenswert, nicht nur die nationale Sicht der Natur. bei Schutzgebieten zu sehen, sondern die globale. Schutzgebiete sind für viele Men- schen aus allen Ländern Treffpunkte des Werden Sie Fördermitglied bei Friedens mit sich und der Natur. EUROPARC Deutschland.

Herausgeber: Druck: EUROPARC DEUTSCHLAND McL Marketing Services, Niedernhausen Marienstraße 31, 10117 Berlin Papier: Recymago, 100% Recyclingpapier Tel.: 0 30 / 28 87 88 20 Fax: 0 30 / 2 88 78 82 16 Fotonachweis: E-Mail: [email protected] Soweit die Bildautoren nicht direkt am Bild www.europarc-deutschland.de ausgewiesen sind, liegen die Bildrechte bei den einzelnen Nationalparkverwaltungen. Partner: Weitere Bilder: Die Umsetzung wurde mit Mitteln des Titel: (v.l.n.r.): Janke, Weigelt, Meßner, Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Wernecke, NPV Berchtesgaden Reaktorsicherheit sowie der dreizehn NPV Harz: 28u Nationalparkverwaltungen realisiert. NPV Hochharz: Umschlag innen NPV Berchtesgaden: 33 Projektleitung: Axel Tscherniak, EUROPARC Deutschland Redaktionsschluss: 01/2002 Auflage: 20.000 Texte und Redaktion: Dr. Jürgen Stein, Nationalpark Sächsische Weitere Informationen: Schweiz; Axel Tscherniak, EUROPARC Deutschland; Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. Nationalparkverwaltungen; Beethovenstr. 69 Dr. Hendrik Brunckhorst (Texte Nationalparke) 60325 Frankfurt am Main www.germany-tourism.de Konzept und Gestaltung: Tel.: 0 69 / 9 74 64-0 Pro Natur GmbH, Beratungsgruppe für Umwelt- Fax: 0 69 / 75 19 03 kommunikation und Regionalentwicklung Konzeptionelle Beratung: Rudolf L. Schreiber, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Claus-Peter Lieckfeld und Reaktorsicherheit Layout: Stefan Werner, Adam Zolnierek Postfach 12 06 29 Projektmanagement: Cornelia Müller 53048 Bonn Ziegelhüttenweg 43a, 60598 Frankfurt am Main www.bmu.de www.pronatur.de

32 Deutsche Nationalparke