Mitteilungsblatt der

Heft 185 (37. Jahrgang) ISSN (Online) 2511-1043 Februar 2021

Komet C/2020 S3 (Erasmus) am 23. November 2020 um 1:45 UT, ASA Astrograph 12" f 3,6 mit FLI ML 16200 CCD-Kamera, ASA DDM 85, Mosaik aus zwei Aufnahmen belichtet je LRGB 9/4/4/4 Minuten, Gerald Rhemann © 2020 Gerald Rhemann

Liebe Kometenfreunde, wir Hobby-Astronomen sind ja von den Corona-Einschränkungen recht wenig betroffen. Beobachten war immer möglich, und unser Austausch erfolgt über das Internet. Wahrscheinlich hat unser Hobby sogar einen Aufschwung genommen, denn der Teleskopmarkt ist leergefegt – es sind kaum noch Instrumente lieferbar.

Dennoch fehlen mir die wirklichen Treffs sehr. Im vorigen Jahr gab es kaum größere Veranstaltungen: Keine Tagungen, keine Teleskoptreffen. Selbst unse kleine Leipziger Gruppe traf sich im September zum letzten Mal. Um so mehr erfüllt es mich mit Freude zu verkünden:

Es wird ein Fachgruppen-Treffen in diesem Jahr geben.

Der Termin steht noch nicht ganz fest und hängt freilich von der Infektionsentwicklung ab. Es schält sich aber der August heraus, Vollmond ist am 22. August, so dass dieses Wochenden (20. - 22.) in Frage kommt. Ich werde mich dazu im spätestens im Mai wieder im Forum melden und auch per Mail. Wir sehen uns!

Euer Uwe Pilz.

Liebe Leser des Schweifsterns, die vorliegende Ausgabe des Schweifsterns deckt die Aktivitäten der Fachgruppe Kometen der VdS im Zeitraum vom 01.11.2020 bis zum 31.01.2021 ab. Berücksichtigt wurden alle bis zum Stichtag be- reitgestellten Fotos, Daten und Beiträge (siehe Impressum am Ende des Schweifsterns). Für die einzelnen Kometen lassen sich die Ephemeriden der Kometen auf der Internet-Seite https://minorplanetcenter.net//iau/MPEph/MPEph.html selbst errechnen.

Viele liebe Grüße Euer Michael Hauss

Allgemeine Hinweise zum Schweifstern

In jedem Schweifstern werden alle Kometen aufgeführt, die im jeweiligen Berichtszeitraum, also diesmal vom 01.11.2020 bis zum 31.01.2021, von der VdS-Fachgruppe fotografiert bzw. beobachtet wurden. Zu- sätzlich werden alle neu entdeckten Kometen (aktuell in den CBETs 4885 bis 4926) und alle periodischen Kometen, die eine neue permanente Nummer verliehen bekommen haben, angegeben.

Zu jedem Kometen werden neben einem kurzen Abriss der Entdeckungsgeschichte die aktuellen Bahn- elemente inkl. der Epoche angegeben.

Für die Kometen wird eine Liste der Fotos und Zeichnungen angegeben, die bis zum angegebenen Stich- tag für den relevanten Zeitraum auf die Homepage der FG Kometen hochgeladen wurden. Die besten Fotos werden zudem – meist als geeigneter Ausschnitt – zur Illustration der Kometen und deren Entwick- lung verwendet.

Helligkeitsschätzungen der Fachgruppe werden ebenfalls bei den einzelnen Kometen angegeben. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:

- Helligkeitsschätzungen im ICQ-Format wurden separat zur Veröffentlichung auf der Homepage der FG eingesendet und werden auch hier 1:1 ohne redaktionelle Überarbeitung abgedruckt.

- Helligkeiten werden beim Hochladen der Fotos oder Beobachtungen zur Veröffentlichung auf der Homepage der Fachgruppe in der Beschreibung der Fotos angegeben.

- Helligkeitsmessungen nach der Multiapertur-Methode werden an die Redaktion gesendet (siehe Impressum). Alle vorliegenden Messungen werden in dem separaten Abschnitt „Helligkeitsmes- sungen nach der Multiapertur-Methode“ angegeben.

Sofern Fachgruppen-Teilnehmer Auswertungen einzelner Kometen erstellt habe, werden diese bei den jeweiligen Kometen eingefügt. Eigene Berichte von Fachgruppen-Teilnehmern werden sehr gerne als separate Abschnitte berücksichtigt.

Die Bildbeschreibungen und die Details bei den Helligkeitsbeobachtungen der Fachgruppe wurden weit- gehend so, wie von den Autoren bereitgestellt, übernommen. Es wurde versucht, grobe Rechtschreib- fehler weitgehend zu korrigieren. Jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweiligen Autoren für die Korrektheit und für eine korrekte Rechtschreibung selbst verantwortlich sind. Wenngleich der Schweif- stern in deutscher Sprache verfasst ist, sind vor allem bei den Bildbeschreibungen und den Details bei den Helligkeitsbeobachtungen auch englischsprachige Begriffe vorhanden, die i.a. unverändert übernom- men werden.

Bei der Nomenklatur der Kometen ist zu beachten, dass aus redaktioneller Vereinfachung auf die tiefge- stellten Ziffern weitgehend verzichtet wird. Anstatt der eigentlich korrekten Bezeichnung wie etwa C/2010 US10 (Catalina) wird hier – wie durchaus allgemein üblich – die Bezeichnung C/2010 US10 (Catalina) verwendet (auch die alternative Bezeichnung C/2010 US_10 (Catalina) wird hier nicht verwendet).

Sämtliche Auswertungen der Multiapertur-Messungen wurden von Michael Hauss erstellt.

Andreas Kammerer stellte wieder in bewährt hoher Qualität seine Analysen und Beschreibungen der Kometen hinsichtlich Kometenauswertungen und Entwicklungsprognosen (Abschnitte mit der Kometen- bezeichnung in Fettschrift) zur Verfügung, wofür ich meinen großen Dank ausspreche!

Teil 1: Kometen ohne permanente Nummer

Komet C/2017 B3 (LINEAR) Der Komet wurde zunächst als asteroidales, 19,2 mag helles Objekt auf Fotos vom 26.01.2017 im Rah- men des LINEAR-Surveys entdeckt. Zwei Tage später erkannte S. Foglia et al., dass es sich um ein kometares Objekt handelt, welcher als hyperbolischer Komet klassifiziert ist. Siehe CBET 4354. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2019 02 2,5730 284,7953 2,1793 54,169 3,9232 1,001612 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 06 20.26 - 21.25 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on Steffen Fritsche 2020 November 18 18:37 - 19:37 UT Fuji XH1+2/200 Blende 2.8 30x1min ISO 6400 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 21 19.34 - 19.28 UT 12 x 4 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 06.84 Z 16.2 AQ 27.9L 2B520 1.2 0.07 190 LEHaaI C 1.2 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.6, moon 68% dist 115 deg 2020 11 06.87 Z 16.2 AQ 10.0R 6C128 1.1 FRIaaI C 1.1 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.8, moon 67% dist 116 deg 2020 11 07.87 Z 16.0 AQ 27.9L 2B520 1.3 0.07 190 LEHaaI C 1.3 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.1, moon 56% dist 129 deg 2020 11 21.83 Z 16.5 AQ 10.0R 6B406 1.1 FRIaaI C 1.1 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.8, moon 47% dist 33 deg Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der 16 mag helle Komet als schwaches Nebelfleckcen.

Komet C/2017 K2 (PanSTARRS) Dieser etwa 21 mag helle Komet mit einer hyperbolischen Bahn wurde auf Aufnahmen vom 21.05.2017 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop entdeckt. Der Komet war bei der Entdeckung noch 16 AE von der Sonne entfernt. Siehe CBET 4393. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 12 19,8061 236,1822 88,2512 87,5489 1,798 1,000504 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 05 17.02 - 18.01 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 06 17:32 UT 6 x 3 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 08 18.15 - 19.05 UT 11 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 14 16.51 - 17.47 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 14 16.51 - 17.47 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 18 18.07 - 18.28 UT 4 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 21 17.18 - 18.18 UT 13 x 4 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 23 17.11 - 18.11 UT 23 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 December 26 05.19 - 05.41 UT 5 x 4 min, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 05.73 Z 15.3 AQ 10.0R 6C127 1.3 FRIaaI C 1.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=20.1 2020 11 05.80 Z 15.1 AQ 27.9L 2a720 1.2 1.0 m348 LEHaaI C 1.2 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3, moon 77% dist 113 deg 2020 11 06.74 Z 15.0 AQ 27.9L 2A320 1.3 2.0 m359 LEHaaI C 1.3 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.5 2020 11 08.76 Z 15.0 AQ 27.9L 2B280 1.2 0.8 m353 LEHaaI C 1.2 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.4 2020 11 08.78 Z 15.0 AQ 10.0R 6B646 1.3 FRIaaI C 1.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.7 2020 11 14.72 Z 15.1 AQ 10.0R 6B886 1.6 1.0 m 4 FRIaaI C 1.6 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.1 2020 11 14.78 Z 15.1 AQ 27.9L 2A560 1.1 LEHaaI C 1.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=19.4 2020 11 18.74 Z 15.0 AQ 27.9L 2A800 1.2 1.5 m356 LEHaaI C 1.2 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.8, moon 17% dist 66 deg 2020 11 18.76 Z 15.0 AQ 10.0R 6a962 1.5 FRIaaI C 1.5 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.7 2020 11 21.74 Z 14.9 AQ 10.0R 6C129 1.4 FRIaaI C 1.4 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.0, moon 46% dist 83 deg

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 23.71 Z 15.0 AQ 27.9L 2A680 1.2 0.6 m345 LEHaaI C 1.2 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3, moon 65% dist 95 deg 2020 11 23.74 Z 15.0 AQ 10.0R 6B766 1.3 FRIaaI C 1.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.8, moon 65% dist 95 deg 2020 11 24.74 Z 15.0 AQ 27.9L 2A800 1.1 2.3 m 2 LEHaaI C 1.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.6, moon 74% dist 101 deg 2020 11 25.72 Z 15.0 AQ 27.9L 2B040 1.3 1.7 m356 LEHaaI C 1.3 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.5, moon 82% dist 106 deg 2020 12 08.70 Z 15.0 AQ 27.9L 2A800 1.2 0.8 m337 LEHaaI C 1.2 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.4 2020 12 19.71 Z 14.9 AQ 27.9L 2A920 1.2 2.1 m355 LEHaaI C 1.2 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3, moon 28% dist 83 deg 2020 12 26.23 Z 14.9 AQ 10.0R 6A203 1.4 FRIaaI C 1.4 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.0 2021 01 16.53 Z 14.7 AQ 28.0L 2a840 1.4 0.06 348 LEHaaI C 1.4 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.5 Mittlerweile können 109, überwiegend per CCD durchgeführte, Beobachtungen von 20 Beobachtern des Kometen C/2017 K2 (PanSTARRS) für eine Analyse seiner Entwicklung herangezogen werden. Diese ergeben bislang eine unterdurchschnittliche Helligkeitsentwicklung, die gut mit der Formel m = 5,2m + 5log  + 6,0log r dargestellt werden kann. Sollte der Komet diese Entwicklung bis zum Peri- hel aufweisen, so würde er in der zweiten Januarhälfte 2023 eine Maximalhelligkeit von lediglich 8,5m erreichen. Ende Januar 2021 wies er eine Helligkeit von 14,7m auf. Der scheinbare Komadurchmesser schwankte, als Folge der variierenden Distanz zur Erde, zwischen 0,5‘ und 0,8‘, was einen absoluten Durchmesser von konstant 275.000 km ergibt. Der Kondensationsgrad liegt bei etwa DC 4.

Der Komet bewegt sich zwischen Mitte Februar und Mitte Mai 2021 nahe der Grenze der Sternbilder Leier/Schwan, unweit von Wega. Er ist somit ein Objekt des Morgenhimmels, und sollte seine Helligkeit von 14,5m auf 14,0m steigern. Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der 15 mag helle Komet mit einer konzentrierten Koma.

Komet C/2018 F4 (PanSTARRS) Ein scheinbar asteroidales Objekt der Helligkeit 20,4 mag entdeckt auf Aufnahmen vom 17.03.1018 mit dem 1,8m Pan-STARRS1-Teleskop, welches wegen einer hyperbolischen Bahn die vorläufige Bezeich- nung A/2018 F4 erhielt, zeigte kometare Eigenschaften. Siehe CBET 4508. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2019 12 4,1270 263,2257 26,5136 78,0939 3,4405 1,001403 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 05 18:12 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: 4x4 min., Remote, Gerald Rhe- mann Fotos und Beobachtungen der FG Kometen (Komponenten A und B):

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 06 02:36 UT 10 x 300 s gif, m=17.1 and m=17.3, fragments 12 arc sec. apart PA 162 degrees, FOV 15 arc min. x 15 arc min., 1.24 arc sec. per pixel, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 06 02:36 UT 10 x 300 s, fragment A m=17.1, fragment B m=17.3, fragment B 12 arc sec. PA 162 degrees from fragment A, 11" SCT f/6.4, STF- 8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 16 10:58 UT 20" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 400s, T 17,5: mag, N 18,9 mag (10"-Box 17,93 mag), daneben zweite Komponente C/2018 F4-B, T30, Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss Lediglich zwei Dutzend Beobachtungen von 6 Beobachtern wurden mir von dem von Mitteleuropa aus nicht sichtbaren Kometen C/2018 F4 (PanSTARRS) bekannt. Der Helligkeitsverlauf kann mit den Para- m m metern m0 = 4,0 / n = 5 recht gut dargestellt werden. Damit ergibt sich eine Maximalhelligkeit von 13,5 im Dezember 2019, was 2,5m heller war als ursprünglich erwartet. Bis Ende 2020 war die Helligkeit auf 16,0m zurückgegangen. Der Komadurchmesser nahm im selben Zeitraum von 0,9‘ (150.000 km) auf 0,5‘

(80.000 km) ab. War die Koma zum Jahreswechsel 2019/20 deutlich verdichtet (DC 5), so war der Kon- densationsgrad bis April 2020 auf DC 2-3 zurückgegangen, wobei dieser Wert dann bis zum Sichtbar- keitsende konstant blieb.

Komet C/2018 F4 (PanSTARRS) am 5. November 2020 um 18:12 UT, ASA Ast- Komet C/2018 F4 (PanSTARRS) am 6. Dezember 2020 um 02:36 UT, 10 x 300 rograph 12" f 3.6, FLI ML 16200 CCD-Kamera, ASA DDM 85, 4 x 4 Minuten be- Sekunden belichtet, Fragment A 17,1 mag, Fragment B 17,3 mag, Fragment B lichtet, Gerald Rhemann 12“ PA 162° bezogen auf Fragment A, 11" SCT f/6.4, STF-8300M,Mike Olason, Tucson Arizona T. Prystavski meldete, dass auf Aufnahmen vom 12.09.2020 zu erkennen war, dass der Komet in zwei Teile zerbrochen war (siehe MPEC 2020-S77). Mike Olason und Michael Hauss gelang es, dies auch im aktuellen Beobachtungszeitraum fotografisch zu dokumentieren.

Komet C/2018 N2 (ASASSN) B. Shappee meldete die Entdeckung des 16 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 07.07.2018 mit dem 14cm-Teleskop im Rahmen des "All-Sky Automated Survey for Supernovae" (ASASSN). Siehe CBET 4534. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2019 11 10,9696 24,4036 25,2444 77,5287 3,1248 1,000117 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 08 16.53 - 18.08 UT 16 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 15 03.41 - 04.32 UT 24 x 1 min, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 19 03.59 - 04.20 UT 13 x 1 min, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 December 20 23:20 UT 32 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 16000, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 06.77 Z 14.7 AQ 27.9L 2B040 1.6 0.17 25 LEHaaI C 1.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.8 2020 11 08.73 Z 14.7 AQ 10.0R 6C849 1.8 0.06 15 FRIaaI C 1.8 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.3 2020 11 15.17 Z 14.3 AQ 10.0R 6A442 3.0 0.05 27 FRIaaI C 3.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.7 2020 11 19.17 Z 14.8 AQ 10.0R 6a781 1.2 FRIaaI C 1.2 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.4 2020 11 23.74 Z 14.7 AQ 27.9L 2A680 1.6 0.14 32 LEHaaI C 1.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.5, moon 65% dist 110 deg 2020 12 18.74 Z 14.8 AQ 27.9L 2A920 1.7 0.10 28 LEHaaI C 1.7 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3, moon 20% dist 102 deg 2020 12 26.16 Z 14.8 AQ 27.9L 2B040 1.6 0.12 34 LEHaaI C 1.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.6 Noch ein paar wenige zusätzliche Beobachtungen des Kometen C/2018 N2 (ASASSN) wurden in den vergangenen Wochen publiziert. Auf der Basis von 385 Beobachtungen von 48 Beobachtern ergeben sich die nachfolgenden Formeln, wobei eine Maximalhelligkeit von 11,5m um den 25. Oktober 2019 re- sultiert: vor dem Perihel: m = 6,8m + 5log  + 6,0log r nach dem Perihel: m = 5,0m + 5log  + 9,7log r

Der Komet dürfte im April schwächer als 16,0m werden. Er bewegt sich vom Sternbild Drache ins Sternbild Kleiner Bär, kann somit prinzipiell die ganze Nacht über beobachtet werden, doch steht er morgens deut- lich höher. Am 15. April kreuzt die Erde die Kometenbahnebene. Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 14,7 mag helle Komet einen zarten Schweif.

Komet C/2018 U1 (Lemmon) Ein scheinbar asteroidales Objekt der Helligkeit 20,0 mag, das am 27.10.2018 auf Aufnahmen von R. A. Kowalski mit dem Mount Lemmon Survey 1,5m Reflektor entdeckt wurde, zeigte bei weiteren Beobach- tungen kometare Eigenschaften. Siehe CBET 4574.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 11 2,8604 180,4347 75,4799 108,298 4,9934 1,001163 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 05 17:45 UT 6 x 3 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 09 16.53 - 17.53 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 05.74 Z 16.7 AQ 27.9L 2A680 0.6 0.7 m 42 LEHaaI C 0.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3 2020 11 09.72 Z 17.2 AQ 10.0R 6C127 0.8 1.0 m 33 FRIaaI C 0.8 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.1 Der Komet C/2018 U1 (Lemmon) sollte im März heller als 16,0m werden. Er befindet sich im Grenzbe- reich der Sternbilder Schlangenträger/Schlange, steht somit halbhoch am morgendlichen Südhimmel. Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 17 mag helle Komet einen zarten Schweif.

Komet C/2019 C1 (ATLAS) Das ATLAS-Team entdeckte ein 18 mag helles asteroidales Objekt auf Aufnahmen vom 05.02.2019 mit dem 0,5m Schmidt-Teleskop am Mauna Loa. Nachträglich wurde das Objekt auch auf Aufnahmen Mitte Januar 2019 identifiziert. Kometare Eigenschaften wurden am 05.03.2019, am 07.11.2019 und im De- zember 2019 beobachtet, aber diese wurden erst im Januar 2020 mit MPEC 2020-C61 veröffentlicht. Siehe auch BAA Comet Section.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 05 5,5663 319,1859 212,3884 36,0253 6,5812 0,99121 20490 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 16 18:01 UT 20" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 400s, T 18,3: mag, N 18,9 mag (10"-Box 18,32 mag), Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss Auf der Aufnahme von Michael Hauss erscheint der etwa 18,3 mag helle Komet leicht diffus.

Komet C/2019 K7 (Smith) A. Heinze meldete die Entdeckung des 17,7 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 30.05.2019 mit dem 0,5m-Teleskop im Rahmen des ATLAS-Programms durch Ken W. Smith (Belfast). Siehe CBET 4648.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 06 16,9828 27,3099 307,929 103,542 4,4752 0,999948 253 Mio. 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 05 18.06 - 19.05 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 06 18:15 UT 6 x 3 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 05.77 Z 16.5 AQ 10.0R 6C128 1.1 0.7 m133 FRIaaI C 1.1 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.8 2020 11 06.73 Z 16.1 AQ 27.9L 2A800 0.8 1.6 m131 LEHaaI C 0.8 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.1 Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 16 mag helle Komet einen Schweifansatz.xxx

Komet C/2019 L3 (ATLAS) Ein scheinbar asteroidales Objekt, das im Rahmen des ATLAS-Programms am 10.06.2019 mit einer Helligkeit von 18 mag entdeckt wurde, zeigte kurz nach der Entdeckung kometare Eigenschaften. Siehe CBET 4644. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 01 9,7256 171,6317 290,786 48,366 3,5542 1,000955 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 02 21.01 - 21.39 UT 12 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 05 00.39 - 01.34 UT 32 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 05 21.13 - 22.03 UT 19 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 06 21.30 - 22.25 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 08 20.16 - 21.07 UT 11 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 16 07:51 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 400s, T 14,2 mag, N 15,3 mag (10"-Box 14,94 mag), Koma 20", Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2020 November 18 22.09 - 23.09 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 21 17.53 UT 6 x 4 min 12"/4 Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 21 18.33 - 19.28 UT 12 x 4 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 23 18.16 - 19.11 UT 21 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2021 January 10 20.03 - 20.54 UT 11 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 02.89 Z 14.7 AQ 10.0R 6a720 1.4 FRIaaI C 1.4 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.1, moon 95% dist 61 deg 2020 11 05.05 Z 14.7 AQ 10.0R 6A923 1.3 FRIaaI C 1.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.7, moon 83% dist 69 deg 2020 11 05.89 Z 14.1 AQ 27.9L 2A200 1.6 1.6 m215 LEHaaI C 1.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.4, moon 76% dist 73 deg 2020 11 05.90 Z 14.3 AQ 10.0R 6B285 1.2 FRIaaI C 1.2 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.7, moon 76% dist 73 deg 2020 11 06.91 Z 14.3 AQ 10.0R 6B888 1.7 FRIaaI C 1.7 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.5, moon 67% dist 79 deg 2020 11 07.10 Z 14.2 AQ 27.9L 2B040 1.1 0.7 m218 LEHaaI C 1.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.5, moon 65% dist 81 deg 2020 11 08.86 Z 14.4 AQ 10.0R 6B646 1.3 FRIaaI C 1.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.2 2020 11 08.88 Z 14.3 AQ 27.9L 2A560 1.1 0.8 m217 LEHaaI C 1.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.9 2020 11 18.82 Z 14.1 AQ 27.9L 2A800 1.5 0.5 m217 LEHaaI C 1.5 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.3 2020 11 18.82 S 13.5 AQ 44.0L5 250 0.2 4 ICQXXX HAS02 2020 11 18.94 Z 14.3 AQ 10.0R 6C126 1.8 FRIaaI C 1.8 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.5 2020 11 21.75 C 14.0 AQ 12.0L 4A200 1 JAE 2020 11 21.79 Z 14.2 AQ 10.0R 6B888 1.7 FRIaaI C 1.7 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.6, moon 46% dist 83 deg 2020 11 23.78 Z 14.2 AQ 10.0R 6B526 1.3 FRIaaI C 1.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.2, moon 65% dist 71 deg 2020 11 23.81 Z 14.2 AQ 27.9L 2A680 1.1 0.7 m206 LEHaaI C 1.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.7, moon 66% dist 71 deg 2020 12 19.79 Z 13.9 AQ 27.9L 2A560 1.4 1.2 m235 LEHaaI C 1.4 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.8, moon 28% dist 76 deg 2020 12 25.94 Z 13.9 AQ 27.9L 2A680 1.5 LEHaaI C 1.5 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.0, moon 84% dist 55 deg 2021 01 05.06 Z 13.7 AQ 28.0L 2a600 2.0 LEHaaI C 2.0 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.6 2021 01 10.85 Z 13.9 AQ 10.0R 6B648 1.5 FRIaaI C 1.5 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.5 2021 01 15.88 Z 13.8 AQ 20.0L 3a960 1.7 LEHaaI C 1.7 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=19.7

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2021 01 29.82 Z 13.6 AQ 20.0L 3A560 1.8 LEHaaI C 1.8 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=18.9, moon 99% dist 98 deg Vom Kometen C/2019 L3 (ATLAS), der erst im Januar 2022 sein ferneres Perihel passieren und dann für mitteleuropäische Standorte ein günstig beobachtbares Objekt sein wird, können zwischenzeitlich immerhin 70 Beobachtungen von 18 Beobachtern für die Analyse seiner Entwicklung herangezogen wer- m den. Diese deuten eine sehr positive Helligkeitsentwicklung an, die mit den Parametern m0 = 0,3 / n=6 gut dargestellt werden kann. Sollte der Komet diese Entwicklung bis zu seinem Periheldurchgang kon- stant beibehalten, so würde er im Januar 2022 eine Maximalhelligkeit von immerhin 10,5m erreichen – etwa 2m heller als ursprünglich prognostiziert. Zum Jahreswechsel 2020/21 hatte der Komet eine Hellig- keit von 14,0m erreicht. Die Komaschätzungen weisen auf einen Durchmesser von 0,5‘ (125.000 km) hin, wobei sich die Koma bislang deutlich verdichtet (DC 5) präsentiert.

Der Komet sollte bis Mitte Mai seine Helligkeit von 13,5m auf 13,0m steigern. Er bewegt sich vom Grenz- bereich der Sternbilder Kassiopeia/Andromeda/Dreieck ins Grenzgebiet der Sternbilder Perseus/Giraffe, ist somit am Abendhimmel sichtbar, wobei seine Horizonthöhen stetig abnehmen. Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 14 mag helle Komet eine stark verdichtete Koma.

Komet C/2019 N1 (ATLAS) Ein scheinbar asteroidales Objekt, das im Rahmen des ATLAS-Programms am 05.07.2019 mit einer Helligkeit von 18,6 mag entdeckt wurde, zeigte kurz nach der Entdeckung kometare Eigenschaften. Siehe CBET 4650. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 1,8375 193,4657 13,5782 82,4212 1,7051 1,00175 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 15 04.40 UT 9 x 90 min 11" RASA Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 28 04.54 UT Mit C/2020 S3 Erasmus, 9 x 1 min., Canon EF 300/4L, Canon 5Da Mk2, 70% crop, Spadenberg 900 m, Austria Helmut Dannbauer 2020 December 20 05.06 UT 12 x 1 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 70% crop, comet alt=3.5 deg, Hohe Dirn 1100 m, Austria Helmut Dannbauer 2020 December 20 05.06 UT 12 x 1 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 30% crop, comet alt=3.5 deg, Hohe Dirn 1100 m, Austria Helmut Dannbauer 2021 January 16 17:48 UT 20" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 400s, T 12,8: mag, N 14,2 mag (10"-Box 13,88 mag), Koma 25", Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss

Komet C/2019 N1 (ATLAS) am 16. Januar 2021 um 17:48 UT, 20" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 400 Sekunden belichtet, Siding Spring, Australien, Michael Hauss

Der von Mitteleuropa aus nur bis zum August 2020 sichtbare Komet C/2019 N1 (ATLAS) passierte An- fang Dezember 2020 sein mittelfernes Perihel und bewegt sich nun am Südhimmel. Seine Entwicklung kann auf der Basis von 59 Beobachtungen von 21 Beobachtern dargestellt werden. Diese ergeben Hel- m ligkeitsparameter von m0 = 9,8 / n = 2, was eine deutlich unterdurchschnittliche Entwicklung und eine Maximalhelligkeit von lediglich 12,5m zum Jahresbeginn 2021 bedeutet. Der Komadurchmesser stieg kontinuierlich von 0,5‘ auf 1,3‘ an, was einer Zunahme des absoluten Durchmessers von 60.000 km auf 150.000 km entspricht. Der Koma-Kondensationsgrad lag in den ersten vier Monaten bei DC 3-4, um danach DC 2-3 zu betragen. Schweifsichtungen gelangen zwischen Mitte Juni und Ende August, wobei die Längen aber 2‘ (700.000 km) nicht überschritten.

Komet C/2019 T2 (Lemmon) Ein 21 mag helles Objekt wurde im Rahmen des Mt. Lemmon Surveys auf Aufnahmen vom 09.10.2019 mit dem 1,5m-Teleskop entdeckt. Das als A/2019 T2 bezeichnete Objekt ohne kometare Eigenschaften wurde nachträglich auch auf Aufnahmen von August 2019 (Mt. Lemmon) und September 2019 (Pan- STARRS) identifiziert. Nachdem das Objekt im Juni 2020 kometare Eigenschaften zeigte, wurde es in C/2017 T2 umbenannt. Siehe MPEC 2020-N14 und BAA Comet Section. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 04 22,2640 239,3868 155,6423 111,4861 2,6458 0,998796 103000 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 10 18:43 UT 12" f=3.6 FLI ML 16200 12 min., Remote, Gerald Rhemann Auf der Aufnahme von Gerald Rhemann zeigt der Komet einen schönen, kleinen Schweif.

Komet C/2019 T3 (ATLAS) Ein scheinbar asteroidales Objekt der Helligkeit 18,9 mag, das am 06.10.2019 im Rahmen des ATLAS- Programms entdeckt wurde, zeigte bald nach der Entdeckung kometare Eigenschaften. Siehe CBET 4678.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 03 2,6726 112,2735 139,5205 121,8623 5,9465 0,998328 212100 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 02 19.02 - 19.55 UT 32 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 06 18.22 - 19.21 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 07 17:49 UT 229 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 16000, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 02.81 Z 16.7 AQ 10.0R 6A891 0.9 FRIaaI C 0.9 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.2, moon 96% dist 72 deg 2020 11 06.78 Z 17.5 AQ 10.0R 6C127 0.6 FRIaaI C 0.6 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=20.8 2020 11 06.90 Z 17.0 AQ 27.9L 2B520 0.6 0.4 m 37 LEHaaI C 0.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.4, moon 67% dist 88 deg 2020 11 18.88 Z 17.0 AQ 27.9L 2B640 0.5 0.3 m 51 LEHaaI C 0.5 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.0 2020 11 24.77 Z 17.1 AQ 27.9L 2B640 0.5 0.6 m 55 LEHaaI C 0.5 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.9, moon 74% dist 68 deg 2020 12 19.76 Z 17.6 AQ 27.9L 2B160 0.5 0.3 m 70 LEHaaI C 0.5 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.2, moon 28% dist 68 deg Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der etwa 17 mag helle Komet nahezu sternförmig.

Komet C/2019 T4 (ATLAS) Ein scheinbar asteroidales Objekt der Helligkeit 19,2 mag, das am 09.10.2019 im Rahmen des ATLAS- Programms entdeckt wurde, zeigte bald nach der Entdeckung kometare Eigenschaften. Siehe CBET 4681. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 06 9,2693 351,2163 199,9538 53,6185 4,2419 0,995895 33220 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 09 20:19 UT 12" f=3.6 FLI ML 16200 16 min., Remote, Gerald Rhemann 2020 December 11 22:20 UT 12" f=3.6 FLI ML 16200 12 min., Remote, Gerald Rhemann 2020 December 12 20:40 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f=3.6 Camera: FLI ML 6200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: LRGB 16/10/10/10 min. Gerald Rhemann 2021 January 16 10:55 UT Planewave 20" CDK f/4,5, FLI PL09000, 400s, T 14,6 mag, N 14,9 mag (10"-Box 15,19 mag), Koma 18", Afroh 6971, Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 14,5 mag helle Komet eine kleine, extrem verdichtete Koma.

Komet C/2019 U6 (Lemmon) Am Mt. Lemmon wurde der 21 mag helle Komet am 31.10.2019 mit einem 1,5m-Reflektor zunächst als asteroidales Objekt entdeckt. Michael Mattiazzo konnte am 11.03.2020 eine Koma beobachten. Siehe BAA Comet Section. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 06 18,8137 329,6594 235,6992 60,9994 0,9142 0,997822 8600 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 05 18:05 UT 4 x 3 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 06 17.17 - 18.17 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 05.76 Z 14.5 AQ 27.9L 2A080 2.2 0.14 220 LEHaaI C 2.2 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.2 2020 11 06.74 Z 13.9 AQ 10.0R 6C127 4.7 0.10 218 FRIaaI C 4.7 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.8 2020 11 08.73 Z 14.5 AQ 27.9L 2B400 2.4 0.25 220 LEHaaI C 2.4 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.5 2020 11 18.71 Z 15.5 AQ 27.9L 2B040 1.4 0.20 225 LEHaaI C 1.4 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.1, moon 16% dist 50 deg

Komet C/2019 U6 (Lemmon) am 5. November 2020 um 18:05 UT, 4 x 3 Minuten belichtet, 16" f/3.3, CDS-5D, Roland Fichtl

Komet C/2020 F5 (MASTER) Der 19 mag helle Komet wurde vom ATLAS-Team ( Terrestial-impact Last Alert System) auf Aufnahmen vom 30.06.2020 mit dem 0,5m-Schmidt-Teleskop am Mauna Loa entdeckt. Der Komet wurde nachträglich auch auf Aufnahmen von August, Oktober und November 2019 vom PanSTARRS-Team identifiziert. Siehe BAA Comet Section. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 03 24,2333 311,0636 350,6321 51,7054 4,326 1,003183 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 05 17:52 UT ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: 4x4 min., Remote, Gerald Rhemann 2020 December 10 19:00 UT 12" f=3.6 FLI ML 16200 12 min., Remote, Gerald Rhemann Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 04.45 Z 14.7 AQ 10.6R 5a900 1.7 0.8 m242 LEHaaI C 1.7 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 SSO (remote); CCD/G, mlim=19.4 Lediglich 19 Beobachtungen von 4 Beobachtern des Kometen C/2020 F5 (MASTER) können für eine m grobe Auswertung herangezogen werden. Diese ergeben Helligkeitsparameter von etwa m0 = 5,0 / n=4. Damit wies der am Südhimmel positionierte Komet Ende September 2020 ein erstes Helligkeitsmaximum von 14,9m auf. Seine Maximalhelligkeit von etwa 14,3m sollte er demnach im August 2021 erreichen. Die merklich kondensierte (DC 4) Koma weist aktuell einen Durchmesser von knapp 0,5‘ auf. Komet C/2020 F5 (MASTER) am 10. Dezember 2020 um 19:00 UT, 12" f=3.6 FLI ML 16200, 12 Minuten belichtet, Gerald Rhemann

Komet C/2020 M3 (ATLAS) Der 19 mag helle Komet wurde vom ATLAS-Team (Asteroid Terrestial-impact Last Alert System) auf Aufnahmen vom 27.06.2020 mit dem 0,5m-Schmidt-Teleskop am Mauna Loa entdeckt. Siehe BAA Co- met Section.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 10 25,6254 328,4478 71,2497 23,4731 1,2683 0,952728 139 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 05 01.42 - 02.34 UT 50 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 05 19:25 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: LRGB 18/12/12/12 min., Remote, Gerald Rhemann 2020 November 06 13:04 UT Planewave 20" CDK f/4.4, FLI PL09000, total exp: 7 min., Remote, José J. Chambó (Siding Spring, Australia) 2020 November 06 21:16 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 6200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: 3 panel mosaic - LRGB 12/10/10/10 min. each panel, Remote, Gerald Rhemann 2020 November 06 22.48 UT 102 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci - Rome, Italy 2020 November 06 23.30 UT Mosaik 3 x 15 min 8"/2 RASA Nikon Z50 Michael Jäger 2020 November 07 01.02 - 02.35 UT 37 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 07 01.15 UT 10"ICS Dobson f/5, 6mm Ethos, 250x, Bad Kreuznach Stadtrandgebiet. Jürgen Breitung 2020 November 07 20:53 - 21:14 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 42x15s ISO 12800 Mondaufgang Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 07 21:05 - 21:12 UT Fuji XH1+2/200 32x10s ISO 6400 Mondaufgang Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 07 22.15 - 02.41 UT RGB je 30 x 2 min, 1x1, 8" f4.6, G3-16200, Ampflwang Thomas Schönpos 2020 November 07 22.15 - 02.41 UT RGB je 30 x 2 min, 1x1, 8" f4.6, G3-16200, Ampflwang Thomas Schönpos 2020 November 07 22.30 UT (13 + 20 + 20) x 60s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci 2020 November 07 23.20 UT mosaic 3 x 6 x 200 8"/2 RASA Z50mod Michael Jäger 2020 November 08 01.15 UT Leica-Telyt F-280/4.3 QHY600 2x2 bin 2x600 Halpha 35nm RGB 6x450 Michael Jäger 2020 November 08 23.55 - 00.24 UT 20 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 09 22.46 UT 6 x 5 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 50% crop, centered on comet, Hohe Dirn 1100 m, Austria, Helmut Dannbauer 2020 November 09 23.50 UT Takahashi Epsilon 130 D, f 430 mm, Canon Eos Ra 15 x 3 min. Norbert Mrozek 2020 November 09 23.52 UT 51 x 80 s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci 2020 November 09 23:00 UT 6 x 2 min, Hypergraph 1186mm Brennweite, QHy11, Leopoldshöhe, Germany Oliver Schneider 2020 November 10 02:02 - 02:52 UT 10 x 3 min., Canon EOS1200D, Walimex 85mm f2.8 ISO400 Oliver Aders 2020 November 12 21:51 - 22:10 UT 20 x 60 s, Mamiya f=80mm (f/2.8),ATIK -314LC withoUT, IR-blocking filter,Dortmund,Germany Thorsten Zilch 2020 November 13 00:08 UT 60 x 30 sec., 4" TS102F7APO, Reducer/Flattner WO 0.8x, feff=571mm, ASI071MC-pro@-10°, Filter Huetech IDAS LPS D1, Dortmund Ralf Schäfer 2020 November 13 03:35 UT 7.8" Dobson, V 46x ohne Filter Christian Harder 2020 November 13 07:34 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 500s, T 9,6 mag, N 12,6 mag (10"-Box 12,03 mag), Koma 1,6min x 1,1min , Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2020 November 13 UT Technical data on the image The BigBang Observatory 2020 November 13 UT Technical data on the image The BigBang Observatory - Danilo Pivato 2020 November 14 00:00 UT 2,5 min, C11Hyperstar, ASI 1600, Koralmsternwarte 21,4 mag Gerhard Balda 2020 November 14 21:50 UT 6 x 90 sec, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 14 22.14 UT Newton 200/570 ATIK 383L 5 x 180 sec. Animation. Stefan Beck 2020 November 14 22.17 UT Newton 200/570 ATIK 383L 180 sec. Stefan Beck 2020 November 14 23.18 - 23.58 UT Sigma 105mm f/1.4, Canon Eos 60Da Iso 800, Panorama aus 4 Aufnahmen, jeweils 5x80" Georg Klingersberger Kobernaußen Austria 2020 November 14 23:33 UT Telescope: 30cm f/3.8, ASI294MC, Exposure: 15 min, Location: Tunjice, Slovenia, Remote, Rok Palcic 2020 November 15 00.58 - 01.50 UT 31 x 1 min, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, mit NGC 1535, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 15 02.33 - 03.32 UT Newton 10min min 1:4, Sony a7II astromod, Karlsruhe Harald Kaiser, Karlsruhe 2020 November 15 02:50 UT 24 x 1 minute,12,12,12 Canon T3i, ISO 800, 400mm lens F6.3, Plattsburgh, New York USA, Vincent Puliafico United States 2020 November 15 17:23 UT 40 x 15 sec, 300 mm, F/4.5, ISO 25600, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 November 16 01.05 UT 7.8" Dobson, V 33x Christian Harder 2020 November 16 03:00 UT 57 x 30 sec, 100mm Objektiv, Canon Eos 6Da, Leopoldshöhe, Germany Oliver Schneider Oliver Schneider 2020 November 16 03:00 UT 20 x 30 sec, Newton 305 mm, 1186mm Brennweite, Canon Eos RPa, Leopoldshöhe, Germany Oliver Schneider 2020 November 16 03:00 UT 20 x 30 sec, AUSSCHNITT, Newton 305 mm, 1186mm Brennweite, Canon Eos RPa, Leopoldshöhe, Germany Oliver Schneider 2020 November 16 07:11 UT Takahashi FSQ 106/530mm, SBIG STL-11000M, 300s, T 8,8 mag, N 10,8 mag (10"-Box 12,16 mag), Koma 8,2’ x 7,7’, Afroh 371, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2020 November 17 16:37 UT 74 x 15 sec, 300 mm, F/4.0, ISO 25600, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 November 17 21.20 UT 64 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci 2020 November 17 23.07 UT (22 + 22 + 22) x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci 2020 November 18 00.35 - 02.54 UT 76 x 90s, Newton 1:4, f=1000, ASI 178 Planetencam gekühlt. Harald Kaiser, Karlsruhe 2020 November 18 20:28 - 21:28 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 60x30s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 18 20:33 - 21:30 UT Fuji XH1+2/200 Blende 3.2 43x40s ISO 6400 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 19 00:50 UT 8 min 5zoll f2.5 Newton watec 120n Walter Kutschera 2020 November 19 01.10 - 01.56 UT 25 x 1 min, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 19 01.10 - 01.56 UT 25 x 1 min, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 20 18.21 UT Objektiv 1.2,8, f=135mm 30 X 6 sec..Manfred Chudy 2020 November 21 00:19 - 00:52 UT 26 x 1 min, Newton 305 mm + 340mm Hypergraph (L), 1186mm und 1096mm Brennweite, Canon Eos RPa + QHY11, Leopoldshöhe, Germany Oliver Schneider 2020 November 21 21.16 UT 57 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci 2020 November 21 23.25 UT 14 x 150 sec. GIF 12"/4 Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 21 23.25 UT 150 sec. GIF 12"/4 Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 21 23.29 - 00.06 UT 23 x 1 min, ISO3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 21 23.29 - 00.06 UT 23 x 1 min, ISO3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 22 00:24 UT 11 x 2 min, Vixen FL55SS, Nikon Z6 ISO 1600, Nussbach / Austria Bernhard Hubl 2020 November 22 01:00 UT L 27 x 2 min, RGB 9x2min each, 12" Newtonian, QSI660, Nussbach / Austria Bernhard Hubl 2020 November 22 03.24 UT 13 x 3 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, Glasenberg 770 m, Austria Helmut Dannbauer 2020 November 22 21.50 UT 53 x 60 s, C11, FLI CM9-1E. Rome - Fabrizio Montanucci 2020 November 23 20.20 - 21.15 UT 32 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 23 20.20 - 21.15 UT 32 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 23 20:12 - 20:53 UT 9 x 120 s, Mamiya f=80mm (f/2.8),ATIK -314LC withoUT, IR-blocking filter,Dortmund,Germany Thorsten Zilch 2020 November 25 04:52 UT 1 x 60 s, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 November 26 02.20 UT 3 x 210 sec. 8" RASA Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 26 02.20 UT GIF 8" RASA Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 26 04.08 UT +M1, 16 x 1 min., Canon EF 200/2.8L, Canon 5Da Mk2, 30% crop, Hohe Dirn 1100 m, Austria Helmut Dannbauer 2020 December 03 13:45 UT 203 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 640-800, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 December 03 15:15 UT 203 x 15 sec, 300 mm, F/4.5, ISO 640, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 December 05 21.35 UT 14 x 3 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 40% crop, Erdsegen 500 m, Austria, Helmut Dannbauer 2020 December 07 18.09 UT 7 x 3 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, Glasenberg 770 m, Austria Helmut Dannbauer 2020 December 07 21.35 UT Takahashi Epsilon 130D, Canon Eos Ra, 40 x 3 min. Iso 1600, Filter Idas LPS P2. Der Standort war südlich von Halver. Norbert Mrozek 2020 December 08 19:10 UT 32 x 1 min, Hypergraph 1096mm Brennweite + Newton 1186mm Brennweite, QHy11 + Canon Eos RP, Leopoldshöhe, Germany Oliver Schneider 2020 December 08 21:05 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f=3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: LRGB 12/10/10/10 min. each Ger- ald Rhemann 2020 December 09 06:18 UT Planewave 17" CDK f/4.5, FLI PL6303E, total exp: 7 min., Remote, José J. Chambó (Mayhill, USA) 2020 December 09 13:34 UT 134 x 15 sec, 300 mm, F/4.5, ISO 8000, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 December 09 15:10 UT 233 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 8000, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 December 09 20.40 UT Takahashi Epsilon 130D, Canon Eos Ra, 50 x 3 min. ISO 1600, Filter Idas LPS P2. Halver, Bergisches Land. Norbert Mrozek

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 10 07:59 UT Takahashi FSQ-106ED f/5.0, SBIG STL-11000M, total exp: 11 min., Remote, José J. Chambó (Mayhill, USA) 2020 December 10 20:18 UT + IC405 Telescope: ASA Astrograph 12" f=3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: LRGB 12/10/10/10 min., Remote, Gerald Rhemann 2020 December 13 20.31 UT 76 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2020 December 14 19.47 UT 64 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2020 December 14 23.00 - 00.30 UT 29 x 2 min, Newton 1:4, f=1000, ASI183, Karlsruhe Germany Harald Kaiser, Karlsruhe 2020 December 16 20:56 UT GSO 8" N f/3.8, Atik 383L+, total exp: 11 min. José J. Chambó (Valencia, Spain) 2020 December 16 21:00 UT 8 x 1 min, Newton 305 mm + 340mm Hypergraph (L), 1186mm und 1096mm Brennweite, Canon Eos RPa + QHY11, Leopoldshöhe, Germany Oliver Schneider 2020 December 17 22:20 UT 7.8" Dobson, V 46x Christian Harder 2020 December 17 23.29 - 00.30 UT 32 x 1 min, ISO3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Komet NGC 1857, Köditz Steffen Fritsche 2020 December 18 17:59 - 18:40 UT Fuji XH1+2/200 Blende 2.8 19x1min ISO 6400 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 December 18 18.00 UT Takahashi Epsilon 130D, Canon Eos Ra 20 x 3 min. Optolong L Pro Filter, 6 x 5 min. OPTOLONG 2" L-EXTREME. C/2020 M3 (AT- LAS) in der Nähe von S 223/225/227, NGC 1857 Norbert Mrozek 2020 December 18 18:10 - 18:40 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 30x30s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 December 18 20:52 UT 6 x 10 sec. 20zoll f2.5 watec 120n Walter Kutschera 2020 December 18 23.45 UT 10 min, C11 Hyperstar, ASI 1600, Koralmsternwarte, Austria Gerhard Balda 2020 December 19 19.10 - 19.46 UT 15 x 120 s, 8"/2.0 RASA, ASI6200MC-Pro (crop), with Sh2-223, Schweinitz/Fläming Martin Nischang 2020 December 20 20:13 UT 136 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 12800, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 December 21 00:31 UT 116 x 15 sec, 300 mm, F/4.5, ISO 16000, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 December 22 07:19 UT Planewave 17" CDK f/4.5, FLI PL6303E, total exp: 12 min., Remote, José J. Chambó (Mayhill, USA) 2020 December 26 23:29 UT ASA 12" + CGX-L, ATIK 414, Banon FR, Remote, Remote, Peter Stüssi 2020 December 27 04.59 UT 7 x 3 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, Baader UHC- S, Glasenberg 770 m, Austria Helmut Dannbauer 2021 January 10 21.58 - 22.54 UT 11 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2021 January 10 21.58 - 22.54 UT 11 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, NGC 1798, Köditz Steffen Fritsche 2021 January 16 02:43 UT Planewave 17" CDK f/4.5, FLI PL6303E, total exp: 12 min., Remote, José J. Chambó (Mayhill, USA) 2021 January 16 21.56 UT 30 x 60 s, C11, FLI CM9, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 05.10 Z 7.4 AQ 10.0R 6B989 30 FRIaaI C30.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.6, moon 83% dist 34 deg 2020 11 07.07 Z 7.3 AQ 10.0R 6D451 42 FRIaaI C42.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.2, moon 66% dist 48 deg 2020 11 07.54 Z 7.4 AQ 10.6R 5a900 31 LEHaaI C31.0 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 SSO (remote); CCD/G, mlim=19.1 2020 11 08.07 Z 7.9 AQ 27.9L 2A320 21 LEHaaI C21.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.2, moon 55% dist 57 deg 2020 11 08.10 S 8.5:TK 8.0B 20 8 3 KAS01 5.0M Schwierig. Blickweise false nucl. 10mag? 2020 11 09.01 Z 7.4 AQ 10.0R 6A202 23 FRIaaI C23.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.4, moon 45% dist 67 deg 2020 11 09.97 S 8.4 TK 6.3B 9 5 5 SCHaa 6.1 2020 11 13.17 S 8.3: TK 8.0B 20 6 2 KAS01 5.2 schwaches Glimmen, schwierig. 2020 11 14.49 Z 7.5 AQ 10.6R 5a480 31 LEHaaI C31.0 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 Mayhill (remote); CCD/G, mlim=18.3 2020 11 14.99 S 7.9 TK 13.0L 5 20 4.8 4 KUT 5.8 ausgedehnte Koma mit sternförmigen Kernbe- reich 2020 11 15.00 S 8.2 TK 23.5T10 112 7 5/ SCHaa 6.4 Bei 181x: False Nucleus 13.4 mag. 2020 11 15.00 S 8.1 TK 7.0B 6 16 8.0 3/ PIL01 6.0 auffallend. Filter wirkt gut. 2020 11 15.00 S 8.0 TK 6.3B 9 8 3/ SCHaa 6.4 2020 11 15.06 Z 7.7 AQ 10.0R 6A863 43 FRIaaI C43.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.3 2020 11 15.09 Z 7.8 AQ 27.9L 2a840 22 1.6 m262 LEHaaI C22.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=19.7 2020 11 15.09 B 7.7 TK 10.0R5 20 6.6 4 ICQXXX HAS02 2020 11 18.93 Z 7.7 AQ 27.9L 2A440 30 0.10 256 LEHaaI C30.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.0 2020 11 18.98 S 8.2 TK 23.5T10 112 6 5/ SCHaa 6.0 Bei 181x: False Nucleus 13.6 mag. Koma schwach gruenlich. 2020 11 18.98 S 8.2 TK 6.3B 9 7 3 SCHaa 6.0 2020 11 19.06 Z 7.6 AQ 10.0R 6A502 46 FRIaaI C46.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.2 2020 11 19.08 S 8.1 TK 25.0L 5 38 5.2 4 KUT 5.8 länglich wirkende koma 2020 11 19.15 B 7.8 TK 10.0R5 20 15.1 4 ICQXXX HAS02 2020 11 20.06 S 8.0 TK 5.0B 15 15 2/ KAS01 5.5 diffuse Koma, blickweise bis 20'. 2020 11 21.99 Z 7.6 AQ 10.0R 6A382 39 FRIaaI C39.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.2 2020 11 23.87 Z 7.7 AQ 10.0R 6A923 36 FRIaaI C36.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.8, moon 66% dist 91 deg 2020 11 23.89 Z 7.8 AQ 27.9L 2A080 30 0.38 249 LEHaaI C30.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.1, moon 66% dist 91 deg plasma tail 0.66 deg at pa=269 2020 11 24.87 Z 7.9 AQ 27.9L 2A320 26 0.17 251 LEHaaI C26.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3, moon 75% dist 79 deg 2020 11 24.97 S 8.4 TK 23.5T10 112 6.5 5 SCHaa 5.4M Bei 181x: False Nucleus 14.0 mag. 2020 11 24.98 Z 7.9 AQ 27.9L 2A320 29 0.26 253 LEHaaI C29.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.9, moon 76% dist 78 deg 2020 11 25.94 Z 8.0 AQ 27.9L 2A200 25 0.13 251 LEHaaI C25.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.1, moon 83% dist 66 deg 2020 12 09.41 Z 8.7 AQ 28.0L 2a480 19 0.09 239 LEHaaI C19.0 0m AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.4, moon 35% dist 103 deg 2020 12 16.72 S 10.4 TK 32.0L 5 48 3.8 2 PIL01 sehr diffus, Swan-Band-Filter wirkt mäßig 2020 12 16.86 S 9.4 TK 23.5T10 112 6.5 3 SCHaa 6.1 Bei 181x: False Nucleus nicht erkennbar. 2020 12 17.95 S 10.7 TK 54.0L 5 80 2.4 3 KUT 5.8 flächig wirkende Koma 2020 12 17.97 S 9.0 TK 6.3B 9 6 3 SCHaa 6.1 In einem sehr dichten Milchstraßenfeld; beo- bachtete Gesamthelligkeit mit Hintergrundster- nen 8,6 mag. 2020 12 18.00 Z 9.2 AQ 10.0R 6A923 18 0.16 233 FRIaaI C18.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=20.1 2020 12 18.93 S 9.4 TK 23.5T10 112 6 4 SCHaa 5.8 In einem sehr dichten Milchstraßenfeld. 2020 12 18.99 S 9.0 TK 23.5T10 112 6 4 SCHaa 6.1 Bei 294x: False Nucleus 14.4 mag fraglich, da moeglicherweise ein Hintergrundstern. 2020 12 19.77 S 11.5 TK 44.0L5 100 1.1 4 ICQXXX HAS02 2020 12 19.83 Z 10.0 AQ 27.9L 2a480 9.4 0.04 232 LEHaaI C 9.4 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=18.4, moon 28% dist 108 deg 2020 12 21.11 Z 9.6 AQ 28.0L 2a120 12 0.05 235 LEHaaI C12.0 0m AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=19.3, moon 42% dist 93 deg

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 22.95 S 9.2:TK 6.3B 9 6: 3: SCHaa 5.8 In einem sehr dichten Milchstrassenfeld; beo- bachtete Gesamthelligkeit mit Hintergrundster- nen 8,8 mag. 2020 12 25.85 S 9.4:TK 6.3B 9 4: 3: SCHaa 5.7M In einem sehr dichten Milchstrassenfeld. 2020 12 25.97 Z 10.0 AQ 27.9L 2A200 12 0.06 228 LEHaaI C12.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.6, moon 84% dist 40 deg 2021 01 01.07 Z 11.0 AQ 28.0L 2a540 6.5 0.06 233 LEHaaI C 6.5 0m AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=21.1 2021 01 09.83 S 10.8:TK 23.5T10 112 3.5: 2: SCHaa 5.7 Beobachtung zwischen Wolken hindurch; Werte unsicher. 2021 01 10.89 S 11.4 TK 23.5T10 181 3 2 SCHaa 6.2 2021 01 10.93 Z 10.6 AQ 10.0R 6B648 15 FRIaaI C15.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=20.2 2021 01 15.94 Z 11.0 AQ 20.0L 3A200 10 1.9 m220 LEHaaI C10.0 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=19.7 2021 01 29.97 Z 11.9 AQ 20.0L 3A680 8.0 1.5 m221 LEHaaI C 8.0 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=19.0, moon 98% dist 61 deg

Komet C/2020 M3 (ATLAS) am 6. November 2020 um 13:04 UT, Planewave 20" Komet C/2020 M3 (ATLAS) am 15. November 2020 um 02:33 - 3.32 UT, Newton, CDK f/4.4, FLI PL09000, 7 Minuten Gesamtbelichtungszeit, José J. Chambó (Si- 10 Minuten, 1:4, Sony A7II astromod, Karlsruhe, Harald Kaiser ding Spring, Australia)

Komet C/2020 M3 (ATLAS) am 22. November 2020 um 01:00 UT, L 27 x 2 Minu- Komet C/2020 M3 (ATLAS) am 20. Dezember 2020 um 20:13 UT, 136 x 15 Se- ten, RGB je 9 x 2 Minuten belichtet, 12" Newtonian, QSI660, Nussbach / Austria, kunden belichtet, 854 mm, F/2.8, ISO 12800, Pentax KP, Novosibirsk region, Rus- Bernhard Hubl sia, Mikhail Maslov

Obwohl er die 8. Größenklasse erreichte, war der Komet C/2020 M3 (ATLAS) im Herbst 2020 im Fern- glas kein einfaches Objekt. Verursacht wurde diese Schwierigkeit durch seine diffuse, und in Erdnähe große Koma. Auf der Basis von 321 Beobachtungen von 16 Beobachtern ergibt sich eine Maximalhellig- keit von 7,7m am 8. November 2020 – zwei Wochen nach seinem Periheldurchgang und eine Woche vor der größten Erdnähe von 0,36 AE. Ende August steigerte der Komet seine Helligkeit innerhalb einer Woche von 16m auf 12m. Aber auch danach wies er weiter eine steile Helligkeitssteigerung auf. Nach dem Perihel ging die Helligkeit deutlich langsamer zurück, wie die nachfolgenden Formeln aufzeigen: vor dem Perihel: m = 7,0m + 5log  + 28,8log r nach dem Perihel: m = 8,5m + 5log  + 13,2log r

Der scheinbare Koma- durchmesser stieg ziemlich stetig von knapp 3‘ Anfang September auf den Maxi- malwert von 15‘ zum Zeit- punkt der größten Erdnähe an. Danach ging er zu- nächst rasch, ab Dezember langsamer zurück und maß Ende Januar nur noch 2‘. Der absolute Komadurch- messer stieg zwischen An- fang September und Mitte Oktober von 70.000 km auf 260.000 km an. Dieser Wert blieb bis um den 20. November recht konstant. Danach kam es zu einem sehr stetigen Rückgang bis auf 90.000 km Ende Ja- nuar. Die Koma präsentierte sich stets recht diffus. Die Ent- wicklung des Kondensati- onsgrads erfolgte recht symmetrisch zum Perihel und lag zu Sichtbarkeitsbeginn und bei Sichtbarkeitsende bei DC 2. Der Maximalwert von DC 3-4 wurde Ende Oktober erreicht. Visuelle Schweifsichtungen gab es praktisch keine. In der Nacht 8./9.11. erschien Volker Kasten der Komet als schwieriges Objekt, wobei er eine etwa 10m helle zentrale Verdichtung auszumachen meinte. Am 12./13.11. konnte er im 20x80B nur ein schwaches Leuchten feststellen. Gerald Scheerle schätzte die Helligkeit des false nucleus am 14./15.11. im 9,25“-T, 181x auf 13,4m und am 18./19.11. auf 13,6m, wobei ihm die Koma in letzterer Nacht schwach grünlich erschien. Volker Kasten konnte am 19./20.11. im 15x50B eine blickweise bis 20‘ große Koma erkennen. Gerald Scheerle schätzte die Helligkeit des false nucleus im 9,25“-T, 181x am 24./25.11. auf 14,0m. Am 16./17.12. konnte er mit dem gleichen Instrument keinen false nucleus ausmachen. Am 18./19.12. meinte er, einen 14,4m schwachen false nucleus ausmachen zu können, doch stand der Komet in einem sehr dichten Milchstraßenfeld, so dass es sich möglicherweise um einen Hintergrundstern gehandelt haben könnte. Am 9./10.1.21 konnte er den Kometen nur zwischen Wolken hindurch beobachten, so dass die Werte unsicher sind. Der Komet dürfte im April schwächer als 16,0m werden. Er bewegt sich vom Sternbild Fuhrmann ins Sternbild Giraffe, ist somit ein Abendhimmelobjekt.

Komet C/2020 M5 (ATLAS) Der 19 mag helle Komet wurde vom ATLAS-Team (Asteroid Terrestial-impact Last Alert System) auf Aufnahmen vom 30.06.2020 mit dem 0,5m-Schmidt-Teleskop am Mauna Loa entdeckt. Der Komet wurde nachträglich auch auf Aufnahmen von August, Oktober und November 2019 vom PanSTARRS-Team identifiziert. Siehe BAA Comet Section. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 08 19,8871 126,3389 352,0972 93,2222 3,0044 0,999733 1,2 Mio. 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 14 17.57 - 18.56 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 14 17:40 UT 6 x 2 min, 16" f/2.5, CDS-5D Roland Fichtl Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 08.83 Z 17.9 AQ 27.9L 2A200 0.5 LEHaaI C 0.5 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=19.9

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 14.77 Z 18.2 AQ 10.0R 6C126 0.7 FRIaaI C 0.7 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.4 2020 11 14.82 Z 17.8 AQ 27.9L 2B520 0.6 0.3 m 65 LEHaaI C 0.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.7 2020 11 23.77 Z 18.2 AQ 27.9L 2B760 0.4 0.3 m 66 LEHaaI C 0.4 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.8, moon 65% dist 77 deg 2020 12 18.77 Z 17.8 AQ 27.9L 2B040 0.4 LEHaaI C 0.4 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.8, moon 20% dist 69 deg Auf den Aufnahmen der FG Kometen zeigt sich der etwa 18 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet C/2020 N1 (PanSTARRS) Der 21 mag helle Komet wurde vom PanSTARRS-Team auf Aufnahmen vom 03.07.2020 mit dem 1,8- Ritchey-Chretien-Teleskop entdeckt. Der Komet wurde nachträglich auch auf Aufnahmen vom 01.07.2020 identifiziert. Siehe BAA Comet Section. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 03 12,2291 186,7716 279,9819 29,7036 1,3207 1,000501 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 05 19.96 - 20.07 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 06 19:10 UT 6 x 3 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 14 19.54 - 20.52 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 18 20.05 - 21.06 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 December 07 20.22 UT 4 x 220 sec. 11" f=2.2 RASA QHY600 green Michael Jäger 2020 December 16 01:15 UT 4 x 300 s, m=16.7, fan tail to east, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 18 19:00 - 19:28 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 28x30s ISO 25600 Schweinitz Uwe Wohlrab 2021 January 10 17.26 UT 2 x 170 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 10 17.26 UT 2 x 170 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 05.82 Z 16.8 AQ 10.0R 6C129 1.0 FRIaaI C 1.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.8, moon 77% dist 84 deg 2020 11 06.98 Z 16.4 AQ 27.9L 2B760 0.9 0.5 m143 LEHaaI C 0.9 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.5, moon 66% dist 94 deg 2020 11 14.85 Z 16.2 AQ 10.0R 6C127 1.2 0.4 m136 FRIaaI C 1.2 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.6 2020 11 18.77 Z 16.1 AQ 27.9L 2A920 1.0 0.7 m119 LEHaaI C 1.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.3 2020 11 18.86 Z 15.7 AQ 10.0R 6B886 1.7 0.8 m131 FRIaaI C 1.7 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=20.1 2020 11 23.84 Z 16.1 AQ 27.9L 2A920 1.0 0.6 m117 LEHaaI C 1.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.3, moon 66% dist 52 deg 2020 11 25.76 Z 16.0 AQ 27.9L 2C600 1.0 0.6 m111 LEHaaI C 1.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.9, moon 82% dist 47 deg 2020 12 08.72 Z 16.1 AQ 27.9L 2A440 0.8 0.9 m107 LEHaaI C 0.8 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.0 2020 12 18.91 Z 16.3 AQ 27.9L 2B040 0.9 1.0 m 77 LEHaaI C 0.9 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.4 2020 12 19.72 S 14.3 AQ 44.0L5 200 0.4 4 ICQXXX HAS02 2020 12 19.81 Z 15.5 AQ 27.9L 2A320 1.2 1.4 m 81 LEHaaI C 1.2 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.1, moon 28% dist 55 deg 2020 12 25.92 Z 15.5 AQ 27.9L 2B160 1.4 1.4 m 76 LEHaaI C 1.4 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.4, moon 84% dist 46 deg 2021 01 16.87 Z 15.2 AQ 20.0L 3A320 1.9 0.9 m 56 LEHaaI C 1.9 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=19.9 2021 01 29.85 Z 15.8 AQ 20.0L 3A680 1.7 LEHaaI C 1.7 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=19.1, moon 99% dist 110 deg Den CCD-Beobachtern vorbehalten bleibt der Komet C/2020 N1 (PanSTARRS). Anhand von 23 Be- m obachtungen von 7 Beobachtern ergeben sich Helligkeitsparameter von grob m0 = 13,5 / n = 3. Dies ergibt eine Maximalhelligkeit von 15,0m zum Zeitpunkt des Perihels Mitte März 2021, wobei ein Koma- durchmesser von 0,5‘ zu erwarten ist. Der Komet bewegt sich in den nächsten drei Monaten vom Stern- bild Widder ins Grenzgebiet der Sternbilder Einhorn/Kleiner Hund. Er kann somit am Abendhimmel beo- bachtet werden, wobei er Mitte Februar noch hoch am Himmel steht, während er Mitte Mai nur noch knapp über dem westlichen Horizont zu finden sein wird. Auf den Aufnahmen der FG Kometen zeigt der etwa 15 mag helle Komet einen kleinen Schweif.

Komet C/2020 P1 (NEOWISE) J. Chesley meldete am 04.08.2020 die Entdeckung des Kometen auf Aufnahmen vom 02. und 03.08.2020 mit dem NEOWISE-Satelliten. Siehe MPEC 2020-P29.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 10 20,1785 8,895 53,5374 45,0548 0,3422 1,000289 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 15 04.41 - 04.55 UT 9 x 1 min, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 26 03.52 UT 6 x 3 min 8" RASA Z50mod Michael Jäger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 15.20 Z 16.4 AQ 10.0R 6a540 0.7 FRIaaI C 0.7 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=16.8 Der nach dem Perihel in Auflösung begriffene Komet C/2020 P1 (NEOWISE) konnte noch bis zum 9. De- zember 2020 als zunehmend diffuser werdendes Objekt verfolgt werden. Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der etwa 16,5 mag helle Komet diffus.

Komet C/2020 Q1 (Borisov) G. Borisov meldete die Entdeckung des 17,6 mag hellen Kometen vom 17.08.2020 am MARGO. Siehe MPEC 2020-Q109. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 08 14,6617 9,8946 52,3872 142,9237 1,315 0,977836 457 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum nicht vor. Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 07.80 Z[17.0 AQ 27.9L 2A800 0.8 LEHaaI C 0.8 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.9, no detection 2020 11 08.78 Z[16.7 AQ 27.9L 2a960 0.6 LEHaaI C 0.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.4

Komet C/2020 R4 (ATLAS) J. Robinson meldete die Entdeckung des etwa 19,5 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem ATLAS- MLO Teleskop vom 12.09.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Reihe anderer Aufnahmen bis zurück zum 29.08.2020 (Teleskop) identifiziert. Siehe MPEC 2020-S33. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 03 1,9417 46,7255 323,2756 164,4628 1,0284 0,98931 943,6 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 09 17.58 - 18.58 UT 23 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 December 14 17.00 UT 5 x 150 sec. 12" f=4 Nikon Z50 mod m1- 13m2 coma 4min Michael Jäger 2020 December 31 16.40 UT 31 x 30 s, Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 50% crop, Plattenberg 900 m, Austria Helmut Dannbauer Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 09.77 Z 15.4 AQ 10.0R 6B766 2.0 1.2 m247 FRIaaI C 2.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.3 2020 12 14.71 C 13.2 AQ 12.0L 4 750 4 JAE 2020 12 16.71 S 12.0 AQ 44.0L5 156 0.9 4 ICQXXX HAS02 Bislang sind kaum Beobachtungen des Kometen C/2020 R4 (ATLAS) bekannt geworden. Die wenigen publizierten Schätzungen scheinen allerdings eine positivere Entwicklung als anfangs angenommen an- zudeuten. Der Komet passiert sein Perihel am 2. März und nähert sich in den folgenden Wochen der Erde, die er am 24. April im Abstand von nur 0,46 AE passieren wird und dabei seine maximale Helligkeit erreichen dürfte. Auf der Basis der publizierten Beobachtungen könnte er in jenen Tagen heller als 13,5m werden. Aufgrund der Erdnähe ist sein Bahnbogen groß. Dieser führt ihn vom Grenzbereich der Stern- bilder Steinbock/Wassermann (Mitte Februar) über die Sternbilder Adler, Herkules, Nördliche Krone

(größte Erdnähe) und Bärenhüter bis ins Grenzgebiet der Sternbilder Löwe/Großer Bär/Haar der Bere- nice (Mitte Mai). Seine Helligkeit dürfte von anfangs 15,5m auf den Maximalwert von 13,5m ansteigen und dann bis Mitte Mai wieder auf 14,5m zurückgehen. Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 13 mag helle Komet mit einer ausgedehnten Koma.

Komet C/2020 R7 (ATLAS) Das im Rahmen des ATLAS-Programms am 15.09.2020 entdeckte zunächst als NEO-Kandidat klassifi- zierte 19 mag helle Objekt zeigte kommetare Eigenschaften. Siehe MPEC 2020-S168. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 09 16,2616 347,8243 268,2813 114,8921 2,9564 0,999495 447900 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 15 17:54 UT Planewave 20" CDK f/4,5, FLI PL09000, 300s, T 18,1 mag, N 18,0 mag (10"-Box 18,25 mag), Afroh 628, Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss 2020 December 09 18:42 UT 12" f=3.6 FLI ML 16200 16 min., Remote, Gerald Rhemann 2020 December 12 20:22 UT 12" f=3.6 FLI ML 16200, 4x4 min., Remote, Gerald Rhemann 2021 January 16 10:43 UT Planewave 20" CDK f/4,5, FLI PL09000, 400s, T 18,0 mag, N 17,4 mag (10"-Box 17,99 mag), Afroh 699, Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 18 mag helle Komet mit einer stark konzentrierten Koma einen Schweifansatz.

Komet C/2020 S2 (PanSTARRS) R. Weryk meldete die Entdeckung des 20,6 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan- STARRS1-Teleskop vom 16.09.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Reihe anderer Auf- nahmen bis zurück zum 19.08.2020 (Pan-STARRS2-Teleskop) identifiziert. Siehe MPEC 2020-S105. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 21,9424 202,2672 197,685 22,3977 1,756 0,8275 32,48 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 18 19.09 UT 11 x 3 min 12" f=4 QHY600 m1-19m5 coma 40" Michael Jäger Auf der Aufnahme von Michael Jäger zeigt sich der etwa 19,5 mag helle Komet diffus und nahe der Nachweisbarkeitsgrenze. Komet C/2020 S3 (Erasmus) N. Erasmus meldete die Entdeckung des 18 mag hellen Kometen mit dem ATLAS-MLO Teleskop vom 17.09.2020. Siehe MPEC 2020-S119. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 12,6700 349,8835 222,9966 19,8612 0,3985 0,997884 2585 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 05 04.20 - 04.58 UT 23 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 07 04.26 - 05.02 UT 23 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 08 03.45-04.30 UT 8"/2.0 RASA Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 08 04.25 UT 2 x 330 sec. green Leica-Telyt F-280/4.3 QHY600 2x2 bin Michael Jäger 2020 November 11 00:51 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: LRGB 12/5/5/5 min., Remote, Ger- ald Rhemann 2020 November 15 04.15 UT 5 x 3 min 11" RASA Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 17 01:02 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 6200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: LRGB 12/5/5/5 min., Remote, Gerald Rhemann 2020 November 18 01:22 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: LRGB 12/4/4/4 min., Remote, Ger- ald Rhemann 2020 November 18 04.20 UT 8 x 2 min., Canon EF 300/4L, Canon 5Da Mk2, 33% crop, Erdsegen 500 m, Austria centered on comet Helmut Dannbauer 2020 November 18 UT Komet NGC 4361 Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: Mosaic of 2 pan- els LRGB 12/4/4/4 min. each, Remote, Gerald Rhemann 2020 November 19 04.10 UT GIF 8"/2 RASA QHY600 green Michael Jäger 2020 November 19 04.30 UT 6 x 3 min Zeiss Milvus f-135/2.8 Nikon Z50 Michael Jäger 2020 November 19 04.40 - 04.47 UT Sigma 105mm f/2.8 7x65" Canon Eos 60Da Iso 800 Links oben im Bild die Sombrerogalaxie M104 Georg Klingersberger Kobernau- ßen Austria 2020 November 19 04.40 UT L 8"/2 RASA QHY600 green color Zeiss Milvus F-135/2.8 Nikon Z50mod Michael Jäger

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 20 01:35 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: Mosaic of 2 panels LRGB 12/4/4/4 min. each, Remote, Gerald Rhemann 2020 November 22 04.12 UT 26 x 1 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 50% crop, Glasenberg 770 m, Austria centered on comet centered on comet Helmut Dannbauer 2020 November 22 04.29 UT 1 x 60 s über Garagendach, Canon EF 200mm f/2.8l @f4, G2-8300, Ampflwang Thomas Schönpos 2020 November 23 01:45 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: Mosaic of 2 panels LRGB 9/4/4/4 min. each, Remote, Gerald Rhemann 2020 November 23 01:45 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: Mosaic of 2 panels LRGB 9/4/4/4 min. each, Remote, Gerald Rhemann 2020 November 24 01:01 UT Komet NGC5084 NGC5068 Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: Mosaic of 2 panels LRGB 9/4/4/4 min. each, Remote, Gerald Rhemann 2020 November 25 03:01 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: Mosaic of 2 panels LRGB 9/4/4/4 min. each, Remote, Gerald Rhemann 2020 November 26 04.37 UT 10 x 1 min., Canon EF 300/4L, Canon 5Da Mk2, 80% crop, Spadenberg 900 m, Austria Helmut Dannbauer 2020 November 26 04.47 UT 16 x 80 sec.8"/2 Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 26 04.59 UT 90 sec. Grünkanal 8" RASA Nikon Z50 Michael Jäger 2020 November 27 02:02 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f 3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: Mosaic of 2 panels LRGB 7/3/3/3 min. each, Remote, Gerald Rhemann 2020 November 28 04.54 UT 9 x 1 min., Canon EF 300/4L, Canon 5Da Mk2, 80% crop, Spadenberg 900 m, Austria Helmut Dannbauer Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 05.19 Z 8.9 AQ 10.0R 6A382 14 FRIaaI C14.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.1, moon 82% dist 77 deg 2020 11 07.20 Z 8.7 AQ 10.0R 6A382 10 FRIaaI C10.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.6, moon 64% dist 57 deg 2020 11 07.21 Z 8.7 AQ 27.9L 2a960 11 0.70 281 LEHaaI C11.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=19.0, moon 64% dist 57 deg 2020 11 15.18 B 7.6 TK 10.0R5 20 3.0 4 ICQXXX HAS02 2020 11 18.21 S 7.2 TK 12.5R 6 36 4.0 GUT sehr kondensierte Koma 2020 11 20.21 S 7.0 TK 7.0B 6 16 8.0 PIL01 3.0 Breitband-Nebelfilter wirkten nicht 2020 11 20.22 S 7.3 TK 12.5R 6 36 4.0 GUT zentrale verdichtung

Komet C/2020 S3 (Erasmus) am 7. November 2020 um 04:26 – 05:02 UT, 23 x 1 Komet C/2020 S3 (Erasmus) am 15. November 2020 um 04:15 UT, 5 x 3 Minu- Minuten belichtet, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit ten belichtet, 11" RASA, Nikon Z50mod, Michael Jäger AIRTOOLS, Köditz, Steffen Fritsche

Der Komet C/2020 S3 (Erasmus) überlebte das Perihel und erreichte, auf der Basis terrestrischer Beobachtun- gen, eine Maximalhelligkeit von 5,3m. In den Wochen nach dem Perihel stand der Komet der Sonne stets so nahe, dass er nur mittels der SOHO-Sonde weiterverfolgt werden konnte (im Zeitraum 5 bis 20 Tage nach dem Pe- rihel). In diesen zwei Wochen nahm die Helligkeit von 3,8m auf 6,2m ab. Ob der Komet in den Tagen des Peri- hels, eventuell aufgrund von Vorwärtsstreuung, tatsäch- lich nochmals um 1,5m heller war oder es sich dabei um systematische Messfehler handelt, kann nicht abschlie- ßend beurteilt werden. Auf der Basis von 172 Beobach- tungen von 38 Beobachtern ergeben sich die folgenden Formeln: vor dem Perihel: m = 8,9m + 5log  + 11,2log r nach dem Perihel: m  7,5m + 5log  + 12,5log r

Der Komadurchmesser stieg von 2‘ (150.000 km) zu Sichtbarkeitsbeginn auf den Maximalwert von 7,5‘ (340.000 km) Mitte November an, ging dann aber sofort anschließend wieder zurück und wurde Mitte Dezember (allerdings in der Dämmerung) auf nur noch knapp 1‘ (55.000 km) geschätzt. Bei der Annäherung an die Sonne verdichtete sich die Koma zunehmend. Der Kondensati- onsgrad stieg von DC 2 auf DC 7.

Schweifsichtungen gelangen ab Ende Oktober, wobei der Schweif Ende November (und in den SOHO-Aufnahmen) eine maximale Länge von etwa 1° erreichte. Damit ergibt sich vor dem Perihel eine maximale Länge von 2 Mill. km, in den Tagen nach dem Perihel – aus perspektivischen Gründen – von 8 Mill. km. Der Schweif war den gesamten Zeitraum über in westliche Richtung orientiert.

Komet P/2020 S6 (Leonard) G. J. Leonard meldete die Entdeckung des 20 mag hellen Kometen im Rahmen des Mt. Lemmon Sur- veys. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Reihe anderer Aufnahmen bis zurück zum 28.08.2020 (Mt. Lemmon Survey) identifiziert. Siehe MPEC 2020-U151. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 11 23,6143 176,655 242,5705 15,4596 1,8748 0,479094 6,83 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 14 19:39 UT 8 x 3 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 December 16 03:00 UT 6 x 300 s, m=18.1, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der 18 – 19 mag helle Komet mit einer verdichteten Koma.

Komet C/2020 T2 (Palomar) D. A. Duev meldete die Entdeckung des 19,3 mag hellen Kometen mit dem Palomar Mountain Zwicky Transient Facility vom 07.10.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Reihe anderer Aufnah- men bis zurück zum 11.12.2019 (Pan-STARRS1-Teleskop) identifiziert. Siehe MPEC 2020-U170. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 07 11,1344 150,3757 83,0503 27,8727 2,0547 0,993541 5674 06.02.2021

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 27 04.48 UT 10 x 150 sec. 12" f=4 QHY 600 m1-16m8 coma 25" tail 110" pa 302 Michael Jäger 2021 January 10 08:49 UT 2 x 300 s, m=16.4, tail/coma 30" PA 285, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 16 12:46 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 400s, T 15,5 mag, N 16,8 mag (10"-Box 16,50 mag), Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 26.08 Z 17.0 AQ 27.9L 2A680 0.7 0.4 m303 LEHaaI C 0.7 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.5, moon 85% dist 129 deg 2020 12 27.20 C 16.8 AQ 30.0L 4A500 0.4 1.83m302 JAE 2021 01 08.45 Z 15.3 AQ 28.0L 2a600 1.3 LEHaaI C 1.3 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=18.9, moon 27% dist 46 deg 2021 01 09.42 Z 15.6 AQ 28.0L 2a360 1.4 LEHaaI C 1.4 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=19.7 2021 01 15.52 Z 14.7 AQ 28.0L 2A560 3.7 1.4 m286 LEHaaI C 3.7 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.8 2021 01 28.22 Z 14.7 AQ 20.0L 3A560 2.9 1.2 m292 LEHaaI C 2.9 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=19.3, moon 100% dist 72 deg 2021 01 29.42 Z 14.5 AQ 28.0L 2B400 3.3 1.0 m295 LEHaaI C 3.3 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=19.6, moon 100% dist 59 deg Erst seit Mitte Dezember 2020 wird der Komet C/2020 T2 (Palomar) beobachtet. Auf der Basis von lediglich 16 Beobachtungen kann eine erste grobe Auswertung der Beobachtungen erfolgen. Diese deu- m ten Helligkeitsparameter von m0 = 9,0 / n = 4 an, wobei der Aktivitätsparameter n möglicherweise sogar größer ist. Damit würde sich eine Maximalhelligkeit von 13,0m oder besser im Juni 2021, kurz vor dem Periheldurchgang, ergeben. Der Komadurchmesser nahm in der kurzen Zeitspanne von 0,4‘ (50.000 km) auf 1,2‘ (100.000 km) zu. Der Komet wird in den kommenden drei Monaten langsam heller. Er bewegt sich im Grenzbereich der Sternbilder Jagdhunde/Bärenhüter, kann somit zu Beginn am Morgenhimmel, im Mai die ganze Nacht über beobachtet werden. Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 16 mag helle Komet einen kurzen Schweifansatz.

Komet P/2020 T3 (PanSTARRS) R. Weryk meldete die Entdeckung des 21 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan-STARRS1- Teleskop vom 10.10.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Reihe anderer Aufnahmen bis zurück zum 09.09.2020 (Pan-STARRS1-Teleskop) identifiziert. Siehe MPEC 2020-U197. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 01 20,4709 357,0427 74,0204 7,2958 1,4366 0,591586 6,6 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 14 22.10 UT 4 x 270 sec.11" RASA Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 December 17 19.30 UT 10 x 3 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 07 19.06 UT 10 x 160 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2021 01 07.80 C 17.8 AQ 12.0L 4A600 0.2 4.5 69 JAE

Komet P/2020 T3 (PanSTARRS) am 7. Januar 2021 um 19.06 UT, 10 x 160 Sekunden belichtet, 12" f=4 QHY600, Michael Jäger

Komet C/2020 T4 (PanSTARRS) R. Weryk meldete die Entdeckung des 21 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan-STARRS1- Teleskop vom 15.10.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Reihe anderer Aufnahmen bis zurück zum 26.09.2020 (Pan-STARRS2-Teleskop) identifiziert. Siehe MPEC 2020-U198. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 07 5,2422 79,5986 50,6221 83,8181 2,192 1,000122 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 07 01:11 UT 8 x 300 s, m=19.4, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 07 02:08 UT 3 x 600 s, m=19.4, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 18 20.00 UT 5 x 3 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der 19,5 mag helle komet praktisch sternförmig.

Komet P/2020 U2 (PanSTARRS) R. Weryk meldete die Entdeckung des 21,7 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan- STARRS1-Teleskop vom 20.10.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Reihe anderer Auf- nahmen bis zurück zum 17.09.2020 (Pan-STARRS1-Teleskop) identifiziert. Siehe MPEC 2020-U252. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 25,7068 84,6503 342,8996 6,421 1,8488 0,510537 7,34 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 07 02:48 UT 3 x 600 s, m=19.3, tail 18" PA 42, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 10 18.59 UT 9 x 3 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 20 18.47 UT 9 x 150 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger

Komet P/2020 U2 (PanSTARRS) am 10. Januar 2021 um 18:59 UT, 9 x 3 Minuten belichtet, 12" f=4 QHY600, Michael Jäger

Komet C/2020 U4 (PanSTARRS) R. Weryk und Y. Ramanjooloo meldeten die Entdeckung des 20 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan-STARRS1-Teleskop vom 22.10.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Reihe an- derer Aufnahmen bis zurück zum 09.11.2019 (Pan-STARRS2) identifiziert. Siehe MPEC 2020-U260. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 04 7,6948 69,5158 120,021 167,0374 5,3539 1,002509 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 07 06:45 UT 2 x 600 s, m=19.1, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason erscheint der 19,1 mag helle Komet sternförmig.

Komet C/2020 U5 (PanSTARRS) R. Weryk und Y. Ramanjooloo meldeten die Entdeckung des 20 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan-STARRS1-Teleskop vom 22.10.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf Aufnahmen mit dem Pan-STARRS2-Teleskop am 25.09.2020 und auf Aufnahmen am Mount Lemmon am 14.10.2020 identifiziert. Siehe MPEC 2020-U261. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 04 27,7894 75,4096 107,3431 97,2801 3,7559 0,999967 38 Mio. 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 07 07:36 UT 3 x 600 s, m=18.8, tail 10" PA 204, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 20 23.28 UT 8 x 3 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der etwa 18,7 mag helle Komet mit einem Schweifansatz.

Komet C/2020 V2 (ZTF) - Neuentdeckung Im Rahmen des "Zwicky Transient Facility" (ZTF) Surveys wurde der 19,0 mag helle Komet am 02.11.2020 entdeckt. Nachträglich wurde der Komet auch auf zahlreichen weiteren Aufnahmen bis zu- rück zum 18.04.2020 identifiziert. Siehe MPEC 2020-W177 Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2023 05 8,4367 162,3845 212,3323 131,592 2,2278 1,001339 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 22 04.24 UT 15 x 4 min 12"/4 Nikon Z50mod Michael Jäger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 26.12 Z 18.7 AQ 27.9L 2C600 0.4 LEHaaI C 0.4 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.0, moon 85% dist 131 deg 2021 01 17.49 Z 18.4 AQ 28.0L 2A200 0.5 LEHaaI C 0.5 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=21.4 Auf Aufnahmen des Zwicky Transient Facility (ZTF) Projekts vom 2. November 2020 wurde ein asteroi- dales Objekt der 19. Größenklasse im Sternbild Haar der Berenice entdeckt. Nach der Feststellung, dass sich das Objekt auf einer nahezu parabelförmigen Bahn bewegt, wurden detaillierte Beobachtungen an- gestellt, die eine kometare Morphologie offenbarten. Komet P/2020 V2 (ZTF) wies eine 8“ große, diffuse Koma der Gesamthelligkeit 18,5m auf, aber keinen Schweif. Der Komet wird erst am 8. Mai 2023 in der Sonnendistanz von 2,23 AE durch sein Perihel laufen (CBET 4887). Im Januar 2023 könnte er eine Ma- ximalhelligkeit von 11,5m aufweisen, wobei er zu dieser Zeit durch das Sternbild Kassiopeia läuft. Heller als 16m wäre er von Anfang 2022 bis Herbst 2024. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbil- der Haar der Berenice, Großer Bär, Drache, Giraffe, Kepheus, Kassiopeia, Andromeda, Dreieck, Widder, Walfisch, Bildhauer, Kranich in Richtung Tukan. Von mitteleuropäischen Standorten aus ist er in der Zeit des Perihels ein sehr gut beobachtbares Objekt, das dann aber zunächst Anfang April am Abendhimmel (Sternbild Dreieck) verschwindet, um von Mitte Juli bis Mitte September (im Sternbild Walfisch nach Süd- westen laufend) nochmals am Morgenhimmel sichtbar zu werden. Auf der Aufnahme von Michael Jäger zeigt sich der etwa 18,5 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet P/2020 V3 (PanSTARRS) - Neuentdeckung Y. Ramanjooloo meldete die Entdeckung des 20,7 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan- STARRS1-Teleskop vom 10.11.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Aufnahme des Mt. Lemmon Surveys vom 17.10.2020 identifiziert. Siehe MPEC 2020-W178. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 02 7,7427 249,2461 198,2907 23,034 6,2307 0,254824 24,18 06.02.2021

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 07 05:55 UT 3 x 600 s, m=20.1, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der etwa 20,1 mag helle Komet leicht kometar.

Komet P/2020 V4 (Rankin) - Neuentdeckung D. Rankin meldete die Entdeckung eines 19,2 mag hellen Kometen auf Aufnahmen im Rahmen des Mt. Lemmon Surveys vom 15.11.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf zahlreichen früheren Auf- nahmen bis zurück zum 22.09.2019 identifiziert. Siehe MPEC 2020-W179. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 07 18,1018 257,0053 203,5163 14,244 5,1485 0,448597 28,53 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 21 21.50 UT 9 x 300 sec.12"/4 Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 December 07 05:05 UT 3 x 600 s, m=18.8, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der etwa 18,8 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet P/2020 W1 (Rankin) - Neuentdeckung D. Rankin meldete die Entdeckung des etwa 21 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 11.11.2020 im Rahmen des Mt. Lemmon Survey. Nachträglich konnte der Komet auch auf Aufnahmen bis zurück zum 29.08.2020 identifiziert werden. Siehe MPEC 2020-W170. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 04 4,3306 264,7823 124,2588 10,792 5,2877 0,265122 19,3 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet P/2020 W2 (NEAT-LINEAR) = P/2003 WR168 = P/2005 CR16 D. Rankin meldete die Entdeckung eines 20,1 mag hellen Kometen auf Aufnahmen im Rahmen des Mt. Lemmon Surveys vom 16.11.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf zahlreichen früheren Auf- nahmen identifiziert, so dass in der Folge vom MPC erkannt wurde, dass der Komet mit den bislang als Asteroid klassifizierten Objekte 2005 CR16 und 2003 WR 168 übereinstimmt. C. Hergenrother konnte nachträglich auch auf Aufnahmen vom 08.03.2005 kometare Eigenschaften nachweisen, genauso wie S. Deen auf Aufnahmen vom 11.04.2005. Siehe MPEC 2020-X10. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 06 23,6170 313,1048 139,9815 9,3937 3,247 0,510157 17,07 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet P/2020 W3 = P/2007 B1 (Christensen) - Wiederentdeckung E. J. Christensen meldete die Entdeckung eines 18 mag hellen Kometen auf einer Aufnahme des Ca- talina Sky Surveys vom 17.01.2007. Siehe Schweifstern 120. Schwab konnte den 21,7 mag hellen Kometen am 17.11.2020 wiederentdecken, siehe MPEC 2021-A66. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 01 24,4901 46,6914 77,6738 12,3774 2,4388 0,580889 14,04 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 10 05:32 UT 3 x 600 s, m=19.6, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der etwa 19,6 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet P/2020 W4 = P/2014 E1 (Larson) - Neuentdeckung Stephen M. Larson entdeckte den 17,0 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit der 0,68m Schmidtka- mera des Catalina Sky Surveys vom 10.03.2014. Siehe Schweifstern 155. Der 20,5 mag helle Komet wurde von E. Schwab am 25.11.2020 wiederentdeckt und von ihm selbst am 11.12.2020 bestätigt. Siehe MPEC 2021-A147. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 07 20,1820 186,0308 39,0268 15,9768 2,1399 0,423415 7,15 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 13 08:26 UT 3x420s, m=19.3, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der etwa 19,3 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet C/2020 W5 (Lemmon) - Neuentdeckung Das Objekt wurde zunächst im Rahmen des Mt. Lemmon Surveys am 20.11.2020 mit einer Helligkeit von 21,6 mag entdeckt. Die kometare Eigenschaft des Objekts wurde auf Aufnahmen von D. Tholen vom 08.01.2021 erkannt und zeigte sich z.B. auch nachträglich auf einer Aufnahme vom 26.11.2020 von E. Guido. Siehe MPEC 2021-A192. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 11 30,1135 24,4827 75,5125 88,5866 3,3642 1,001051 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet P/2020 X1 (ATLAS) - Neuentdeckung A. Fitzsimmons meldete die Entdeckung des 18,9 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 04.12.2020 des ATLAS-MLO Surveys. Nachträglich wurde der Komet auch auf zahlreichen früheren Aufnahmen identifiziert. Siehe MPEC 2020-X71. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 07 21,4552 323,5303 56,0354 31,6757 2,8735 0,364411 9,61 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 07 21.12 UT 2 x 230 sec. green 11" f=2.2 RASA QHY600 Michael Jäger 2020 December 16 01:58 UT 5 x 600 s, m=19.4, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der etwa 19 mag helle Komet leicht diffus.

Komet C/2020 X2 (ATLAS) - Neuentdeckung A. Heinze meldete die Entdeckung des 18,3 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 10.12.2020 des ATLAS-MLO Surveys. Nachträglich wurde der Komet auch auf zahlreichen früheren Aufnahmen bis zu- rück zum 25.09.2020 identifiziert. Siehe MPEC 2020-X156. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 11 15,8759 347,3546 105,4588 18,1916 3,8285 0,766301 66,31 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 19 06:00 UT 3 x 420 s, m=18.1, tail 8" PA 270, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 20 23.02 UT 8 x 170 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 20 23.02 UT 8 x 170 sec. 12" f=4 QHY600 neg Michael Jäger Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 18 mag helle Komet einen kleinen, schwachen Schweif.

Komet C/2020 X3 (SOHO) - Neuentdeckung K. Battams (Naval Research Laboratory, Washington) meldete die Entdeckung des 11 mag hellen Ko- meten durch W. Boonplod auf Aufnahmen mit dem SOHO-Satelliten vom 14.12.2020 und später auch vom 13.12.2020. Siehe MPEC 2020-Y19. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 14,9458 77,3583 357,1619 143,9368 0,005 1 n/a n/a Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet C/2020 X4 (Leonard) - Neuentdeckung G. J. Leonard meldete die Entdeckung des 20,0 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 14.12.2020 des Mt. Lemmon Surveys. Siehe MPEC 2021-A101. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 11 10,9445 139,5056 161,9003 80,4826 5,2093 0,888721 320,3 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet P/2010 B2 (WISE) = P/2020 Y1 - Wiederentdeckung A. Mainzer (JPL) meldete die Entdeckung des Kometen auf einer Aufnahme mit dem Satelliten WISE vom 22.01.2010. Siehe Schweifstern 134. Q.-Z. Ye (Lowell Discovery Telescope) meldete die Wiederentdeckung des 20,1 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 20. Dezember 2020. Siehe MPEC 2021-A76. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 5,3758 155,9189 0,8488 8,9311 1,6175 0,479904 5,48 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet C/2020 Y2 (ATLAS) - Neuentdeckung Ein zunächst als mögliches asteroidales NEO kategorisierte Objekt, das am 28.12.2020 vom ATLAS- MLO Team enteckt wurde, zeigte kometare Eigenschaften. Nachträglich wurde der Komet auf meherern Aufnahmen bis zurück zum 25.03.2020 identifiziert. Siehe MPEC 2021-A83. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 06 17,7288 266,099 26,5062 101,2807 3,1327 0,997297 39460 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 16 17:00 UT 20" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 400s, T 17,5 mag, N 17,8 mag (10"-Box 17,84 mag), Afroh 591, Siding Spring, Australien, Remote, Mi- chael Hauss Ein auf Aufnahmen des „Asteroid Terrestrial-Impact Last Alert System (ATLAS)“ vom 28. Dezember 2020 im Ostteil des Sternbilds Jungfrau entdecktes asteroidales Objekt der Helligkeit 17,5m zeigte sich bei Nachfolgebeobachtungen leicht diffus. Komet C/2020 Y2 (ATLAS) wird sein Perihel erst am 17. Juni 2022 in der Sonnendistanz von 3,13 AE passieren und könnte im März 2022 immerhin 14,0m hell werden (CBET 4905). Heller als 16m sollte er zwischen Oktober 2021 und März 2023 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich vom südlichen Teil des Sternbilds Wasserschlange über Zentaur, Kreuz des Südens, Schiffskiel bis in den Südteil des Sternbilds Walfisch. Von Mitteleuropa aus wird er somit als Objekt heller 16m nicht sichtbar sein. Auf der Aufnahme von Michael Hauss erscheint der 17,5 mag helle Komet leicht diffus.

Komet C/2020 Y3 (ATLAS) - Neuentdeckung L. Denneau meldete die Entdeckung des 18,5 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 28.12.2020 des ATLAS-MLO Surveys. Siehe MPEC 2021-A195.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 3,5873 342,0954 191,4336 83,1032 2 0,987986 2148 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 18 10:23 UT 5 x 300 s, m=18.0, fan tail 21" PA 255, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt der etwa 18,0 mag helle Komet einen schwachen, breit gefä- cherten Schweif.

Komet P/2020 Y4 = P/2013 EW90 (Tenagra) - Wiederentdeckung Bei dem am 03.03.2013 mi dem 0,41m-Tenagra-Teleskop entdeckten Kometen der Helligkeit 19 mag wurden Ende April 2013 kometare Eigenschaften bemerkt, so dass die vorläufige Bezeichnung P/2013 EW90 (Tenagra) vergeben wurde (siehe Schweifstern 151). Der Komet wurde auf Aufnahmen vom 25.12.2020 mit dem Pan-STARRS2-Teleskop zufällig wiederent- deckt. Unabhängig davon wurde der Komet auch auf Aufnahmen vom 13. und 14.01.2021 mit dem Calar- Alto Schmidt-Teleskop von E. Schwab wiederentdeckt (siehe MPEC 2021-B17). Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 02 15,4910 346,318 160,2943 31,7897 3,3141 0,194881 8,35 06.02.2021

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 18 06:58 UT 3 x 600 s, m=18.9, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 19 00.09 - 01.17 UT Clear, 12 x 300 s, ASA 12"f4.2, G4-16000EC (crop), Südfrankreich, Remote, Martin Nischang Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der etwa 18,6 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet P/2010 A5 (LINEAR) = P/2020 Y5 - Wiederentdeckung Ein am 14.01.2010 im Rahmen des LINEAR-Projekts entdecktes asteroidales Objekt der Helligkeit 17,5 mag zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Siehe Schweifstern 134. Auf Aufnahmen vom 23.12.2020 mit dem Pan-STARRS-2-Teleskop wurde der 21,7 mag helle Komet zufällig wiederentdeckt. Siehe MPEC 2021-B140. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 10 17,5463 307,0898 277,6629 5,7977 1,7029 0,664985 11,46 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet C/2021 A1 (Leonard) - Neuentdeckung G. J. Leonard meldete die Entdeckung des 19,0 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 03.01.2021 des Mt. Lemmon Surveys. Nachträglich wurde der Komet auch auf zahlreichen früheren Aufnahmen bis zurück zum 11.04.2020 identifiziert. Siehe MPEC 2021-A99. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 01 3,2980 225,0895 255,877 132,6861 0,615 1,000064 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 19 04.25 - 05.27 UT Clear, 11 x 300 s, near BY Boo, ASA 12"f4.2, G4-16000EC (crop), animated, Südfrankreich, Remote, Martin Nischang 2021 January 19 04.25 - 05.27 UT Clear, 11 x 300 s, near BY Boo, ASA 12"f4.2, G4-16000EC (crop), Südfrankreich, Remote, Martin Nischang Der erste Komet des Jahres 2021 wurde von G.J. Leonard mit dem 1,5m-Teleskop des Mt. Lemmon Observatoriums am 3. Januar im Grenzbereich der Sternbilder Jagdhunde/Bärenhüter entdeckt. Komet C/2021 A1 (Leonard) präsentierte eine deutlich verdichtete, 10“ große Koma der Gesamthelligkeit 19,2m und einen 5“ langen Schweif in PW = 250° - 270°. Er wird das Perihel seiner Bahn am 3. Januar 2022 in der Sonnendistanz von 0,62 AE passieren und könnte dann 8,0m hell sein. Am 12. Dezember 2021 wird er die Erde im Abstand von lediglich 0,23 AE passieren und sollte in jenen Tagen die Maximalhelligkeit

von 6,0m aufweisen (CBET 4907). Allerdings dürfte der Komet in jenen Tagen eine Koma von etwa 20‘ Durchmesser aufweisen, so dass er kein leichtes Objekt sein wird. Heller als 16m sollte er von August 2021 bis Juli 2022 sein. In diesem Zeitraum bewegt er sich durch die Sternbilder Großer Bär, Jagd- hunde/Haar der Berenice, Bärenhüter, Schlange, Schlangenträger (größte Erdnähe), Schlange, Schütze, Mikroskop (Perihel, danach wird er rückläufig), Schütze, Südliche Krone und Skorpion. Von Mitteleuropa aus sinkt er bis Anfang September 2021 dem abendlichen NW-Horizont entgegen und kann danach bis um den 10. Dezember am Morgenhimmel beobachtet werden, wobei er Ende November eine maximale Horizonthöhe von über 50° erreichen wird. Auf der Aufnahme von Martin Nischang erscheint der Komet nahezu sternförmig.

Komet C/2021 A2 (NEOWISE) - Neuentdeckung J. Chesley meldete die Entdeckung des etwa 15 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 03.01.2021 mit dem NEOWISE-Satelliten. Siehe MPEC 2021-A100. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 01 22,7085 338,8891 125,2199 107,0293 1,4135 1,001044 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 16 13:56 UT Planewave 20" CDK f/4,5, FLI PL09000, 400s, T 11,8 mag, N 13,8 mag (10"-Box 13,56 mag), Koma 37"x48", Siding Spring, Austral- ien, Remote, Michael Hauss 2021 January 16 17:36 UT Planewave 20" CDK f/4.4, FLI PL6303E, total exp: 5 min., Remote, José J. Chambó (Siding Spring, Australia) Auf Infrarotaufnahmen des NEOWISE-Satelliten vom 3. Januar 2021 wurde ein Komet im Grenzbereich der Sternbilder Schiffsegel/Zentaur entdeckt. Komet C/2021 A2 (NEOWISE) konnte daraufhin von CCD- und visuellen Beobachtern aufgefunden werden. Er zeigte eine etwa 12,5m helle, ca. 2‘ große, sehr diffuse Koma, aber keinen Schweif (CBET 4908). Der Komet erreicht sein Perihel am 22. Januar in der Sonnen- distanz von 1,41 AE, wobei eine Helligkeit von 11,0m erwartet wird. Anschließend nähert er sich der Erde und passiert diese am 3. Februar im Abstand von 0,51 AE. Heller als 16m sollte er bis Anfang Mai bleiben und in diesem Zeitraum durch die Sternbilder Zentaur, Schiffskompass, Achterdeck, Einhorn, Orion, Stier Komet C/2021 A2 (NEOWISE) bis an die Nordgrenze des Sternbilds Fuhrmann laufen. Für mit- teleuropäische Standorte erscheint er in der letzten Januarwo- che über dem mitternächtlichen Südhorizont und kann anschlie- ßend gut am Abendhimmel verfolgt werden. Für eine grobe Auswertung können 17 Beobachtungen verwen- det werden. Diese ergeben einen sehr hohen Aktivitätsparame- ter und eine Maximalhelligkeit von 10,7m, welche Ende Januar 2021 erreicht wurde. Die Helligkeitsparameter ergeben sich zu m grob m0 = 3,0 / n = 24. Entsprechend rasch wurde der Komet vor dem Perihel heller. Der Komadurchmesser vergrößerte sich von 1,5‘ (60.000 km) auf 3‘ (80.000 km) in den Tagen der größten Erdnähe, wobei sich die Koma leicht von DC 2 auf DC 3-4 ver- dichtete. Sofern der Komet auch nach dem Perihel einen hohen Aktivitäts- faktor aufweisen sollte, wird er bereits im März schwächer als 16,0m. Er bewegt sich vom Grenzbereich der Sternbilder O- rion/Zwillinge in Richtung Fuhrmann, ist somit ein Abendhimme- lobjekt.

Komet C/2021 A2 (NEOWISE) am 16. Januar 2021 um 13:56 UT, Planewave 20" CDK f/4,5, FLI PL09000, 400 Sekunden belichtet, Siding Spring, Australien, Michael Hauss

Komet P/2021 A3 = P/2016 J3 (STEREO) - Wiederentdeckung Scott Fergusen entdeckte den 8 mag hellen Kometen in STEREO-A-Aufnahmen vom 11.05.2016. Siehe Schweifstern 166. B. Bolin meldete den Kometen am 06.01.2021 als potentielle Neuentdeckung auf der Basis einer Auf- nahme vom 04.01.2021. M. Meyer erkannte am 07.01.2021, dass es sich hierbei um die Wiederentde- ckung des Kometen P/2016 J3 handelte. Siehe MPEC 2021-A157. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 01 25,3853 210,7331 257,7902 23,3838 0,5264 0,81169 4,67 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 07 16.58 UT 8 x 130 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 07 16.58 UT 8 x 130 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 10 16.49 UT 10 x 2 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 10 16.49 UT 10 x 2 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 11 17.10 UT L 4 x 180 sec. + 4x180bluegreen + 2x270sec. green RGB 6/6/6min 12" f=4 QHY 600 Michael Jäger 2021 January 11 17.10 UT 2 x 180 green + 2 x 270 sec. green 12" f=4 QHY 600 Michael Jäger 2021 January 11 17.10 UT 2 x 180 green + 2 x 270 sec. green+ 4 x 180 UV/IR 12" f=4 QHY 600 Michael Jäger 2021 January 11 17.10 UT L 4 x 180 sec. + 4 x 180 bluegreen + 2 x 270 sec. green RGB 6/6/6min 12" f=4 QHY 600 Michael Jäger 2021 January 11 17.10 UT 2 x 180 green + 2 x 270 sec. green 12" f=4 QHY 600 Michael Jäger 2021 January 11 17.10 UT 2 x 180 green + 2 x 270 sec. green+ 4x180 UV/IR 12" f=4 QHY 600 Michael Jäger 2021 January 11 17.53 UT 9 x 2 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 50% crop, fog, Plattenberg 900 m, Austria Helmut Dannbauer 2021 January 11 17.53 UT 9 x 2 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 50% crop, fog, Plattenberg 900 m, Austria Helmut Dannbauer 2021 January 13 02:16 UT 5 x 120 s, m=14.2, tail 37" PA 230, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 13 02:16 UT 5 x 120 s, m=14.2, tail 37" PA 230, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 13 17.25 UT 5 x 210 sec. green 11" f=2.2 QHY600 Michael Jäger 2021 January 13 17.25 UT 5 x 210 sec. green 11" f=2.2 QHY600 Michael Jäger 2021 January 19 02:01 UT 5 x 15 s, m=13.7, fan tail/coma 21" PA 205, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 19 02:01 UT 5 x 15 s, m=13.7, fan tail/coma 21" PA 205, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2021 01 11.69 C 12.3 AQ 12.0L 4 540 2.5 3 65 JAE 2021 01 13.72 C 12.5 AQ 11.0A22A000 2.3 JAE

Komet P/2016 J3 (STEREO) am 11. Januar 2021 um 17:10 UT, 2 x 180 Grün und 2 x 270 Sekunden Grün und 4x180 UV/IR belichtet, 12" f=4 QHY 600, Michael Jäger

Komet C/2021 A4 (NEOWISE) - Neuentdeckung J. Chesley meldete die Entdeckung des etwa 20 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 03.01.2021 mit dem NEOWISE-Satelliten. Siehe MPEC 2021-A207. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 03 19,9989 204,6261 307,0768 111,5848 1,1457 0,974771 306 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet P/2021 A5 (PanSTARRS) - Neuentdeckung R. Weryk meldete die Entdeckung des 21,2 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan- STARRS1-Teleskop vom 06.01.2021. Nachträglich wurde der Komet auch auf Aufnahmen des Catalina Sky Surveys vom 16.12.2020 identifiziert. Siehe MPEC 2021-A209. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 11 11,3252 61,0575 328,7682 18,1881 2,6206 0,139536 5,32 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 18 02:34 UT 4 x 600 s, m=?, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason befindet sich der Komet an der Nachweisbarkeitsgrenze.

Komet C/2021 A6 (PanSTARRS) - Neuentdeckung Y. Ramanjooloo meldete die Entdeckung des 20,9 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan- STARRS1-Teleskop vom 08.01.2021. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Reihe anderer Auf- nahmen des Catalina Sky Surveys bis zurück zum 26.11.2020 identifiziert. Siehe MPEC 2021-A210. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 04 27,9748 351,3041 164,0872 75,5771 7,932 0,99816 283000 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 18 08:22 UT 3 x 600 s, m=19.5, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt der 19,5 mag helle Komet eine verdichtete Koma.

Komet C/2021 A7 (NEOWISE) - Neuentdeckung J. Chesley meldete die Entdeckung des etwa 20 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 09.01.2021 mit dem NEOWISE-Satelliten. Siehe MPEC 2021-A211. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 07 15,5100 356,0716 154,539 78,1421 1,9685 0,997312 19820 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet P/2021 A8 = P/2013 A2 (Scotti) - Wiederentdeckung J. V. Scotti (Arizona) meldete die Entdeckung eines 20,0 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 06.01.2013 mit dem Spacewatch Reflektor am Kitt Peak. Der Komet erhielt die vorläufige Bezeichnung P/2013 A2 (Scotti), siehe Schweifstern 149. E. Schwab meldete die Wiederentdeckung des 19,8 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 14.01.2021 mit dem Calar Alto Schmidt-Teleskop (siehe MPEC 2021-B21). Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 02 15,5041 134,5292 355,8123 3,3612 2,1899 0,454404 8,04 06.02.2021

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 18 05:18 UT 4 x 600 s, m=19.4, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 18 23.15 - 23.50 UT Clear, 6 x 300 s, ASA 12"f4.2, G4-16000EC (crop), animated, Südfrankreich, Remote, Martin Nischang Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der 19,4 mag helle Komet leicht diffus.

Komet C/2021 A9 (PanSTARRS) - Neuentdeckung R. Weryk meldete die Entdeckung des 21,4 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan- STARRS1-Teleskop vom 12.01.2021. Nachträglich wurde der Komet auch auf Aufnahmen des Catalina Sky Surveys und des Pan-STARRS2-Teleskops bis zurück zum 12.12.2020 identifiziert. Siehe MPEC 2021-B119. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2023 11 24,5063 211,7489 314,7666 158,0894 7,7042 1,036756 n/a 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet P/2021 B1 = P/2015 J3 (NEOWISE) - Wiederentdeckung Der 19 mag helle Komet wurde auf Aufnahmen des NEOWISE-Satelliten vom 15.05.2015 entdeckt (siehe Schweifsten 161). E. Schwab meldete die Wiederentdeckung des 20,4 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 17.01.2021 mit dem Calar Alto Schmidt-Teleskop (siehe MPEC 2021-B118). Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 04 22,1683 129,4543 111,3511 8,1309 1,492 0,554351 6,13 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet C/2021 B2 (PanSTARRS) - Neuentdeckung R. Wainscoat meldete die Entdeckung des 20 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan- STARRS1-Teleskop vom 17.01.2021. Nachträglich wurde der Komet auch auf Aufnahmen des Catalina Sky Surveys und des Pan-STARRS2-Teleskops bis zurück zum 24.12.2020 identifiziert. Siehe MPEC 2021-B120. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 05 4,1062 334,8742 120,436 38,1386 2,5195 0,994177 9000 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Teil 2: Periodische Kometen mit permanenter Nummer

Komet 7P/Pons-Winnecke J. L. Pons (Marseille) entdeckte den Kometen 1819 III am 12.06.1819. Die erste elliptische Bahn wurde von Encke berechnet, der Komet galt aber dann für viele Jahre als verschollen. F. A. T. Winnecke (Bonn) entdeckte den Kometen 1858 II am 09.03.1858. C. N. A. berechnete die erste parabolische Bahn des Kometen und erkannte sofort die Ähnlichkeit mit der vom Kometen 1819 II. Die erste elliptische Bahn wurde von Winnecke berechnet. Siehe Cometography, Vol. 2. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 05 27,1071 172,5904 93,3761 22,3635 1,2343 0,63848 6,31 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 19 11:41 UT 5 x 420 s, m=19.6, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 16 18:05 UT Planewave 20" CDK f/4,5, FLI PL09000, 400s, T 18,8 mag, N 18,5 mag (10"-Box 18,76 mag), Afroh 9, Siding Spring, Australien, Re- mote, Michael Hauss Der Komet 7P/Pons-Winnecke (P = 6,31a) sollte im Laufe des Februars heller als 16,0m werden. Er wird das Perihel seiner Bahn in der Sonnendistanz von 1,23 AE am 27. Mai passieren und sollte dann 11,5m hell sein. Der Komet bewegt sich vom Sternbild Schlange bis Mitte Mai in das Sternbild Adler, ist somit ein Objekt des Morgenhimmels. Allerdings gehen seine Horizonthöhen bis Mitte Mai von 55° auf 30° zurück. Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der 19 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet 9P/Tempel E. W. L. Tempel (Marsaille) entdeckte den schwachen und diffusen Kometen am 03.04.1867. Die erste elliptische Bahn wurde von Bruhns berechnet. Auf der Basis der Bahnberechnungen von H. Seeliger konnte E. J. M. Stephan (Marsaille) den Kometen am 04.04.1873 wiederentdecken. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an. Siehe Cometography, Vol. 2. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 03 4,8951 179,3269 68,7264 10,4703 1,5441 0,509357 5,58 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 19 06:37 UT 6 x 600 s, m=19.6, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 09 21:31 UT 30 x 180 s, 0.4m Ritchey Chrétien, Sbig STL1001e, France Vauquelin Bruno Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der 19,7 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet 11P/Tempel-Swift-LINEAR E. W. L. Tempel (Marseille, Frankreich) entdeckte den verhältnismäßig schwachen Kometen am 27.11.1869. L. Swift (Rochester, New York, USA) entdeckte am 11.10.1880 einen Kometen, der sich als Wiederentdeckung des Kometen von Tempel entpuppte. In Europa wurde der Komet unabhängig von J. G. Lohse (Dun Echt Observatory, Schottland) entdeckt, der auch zusammen mit R. Copeland die Identität mit dem Kometen Swift zeigte. Die erste elliptische Bahn, die die beiden Kometen miteinander in Verbin- dung brachte, stammt von L. Schulhof und J. F. Bossert. Siehe Cometography, Vol. 2. Im Rahmen des LINEAR-Programms wurde ein 20 mag heller Komet C/2001 X3 (LINEAR) auf Aufnah- men vom 07.12.2001 entdeckt. Auf der Basis eines Hinweises von C. Hergenrother und K. Muraoka gelang es S. Nakano schließlich, die Identität des letzmals im Jahre 1908 beobachteten Kometen 11D/Tempel-Swift bestätigen. In der Folge wurde der Komet als 11P/Tempel-Swift-LINEAR bezeichnet. Siehe Schweifstern 95. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 11 26,2262 167,9477 238,9157 14,4208 1,3888 0,576982 5,95 06.02.2021

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 02 21:17 UT 9 x 120 s, 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 04 20.41 - 22.07 UT 33 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 04 22:11 UT 7 x 120 s, 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 06 19.00 UT 11 x 230 sec, 8"/2 RASA Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 06 19.20 UT 11 x 230 s, 8"/2 RASA Z50mod Michael Jäger 2020 November 06 21:13 UT 14 x 60s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 07 19:03 - 20:03 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 60x30s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 08 21.12 - 22.15 UT 14 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 08 21.12 - 22.15 UT 14 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 12 22:19 UT 7 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 13 18.17 UT 25 x 3 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 50% crop, centered on comet, Glasenberg 770 m, Austria centered on comet Helmut Dannbauer 2020 November 14 11:33 UT Telescope: 30cm f/3.8, ASI294MC, Exposure: 22 min, Location: Tunjice, Slovenia, Remote, Rok Palcic 2020 November 14 18:10 UT 6 x 3 min, 16" f/2.5, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 14 20.50 UT 15 x 4 min 11" RASA Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 14 20.50 UT 15 x 4 min 11" RASA Nikon Z50mod v2 Michael Jäger 2020 November 14 20.56 - 21.55 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 14 20.56 - 21.55 UT 13 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 14 UT Technical data on the image The BigBang Observatory 2020 November 16 07:40 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 400s, T 16,3 mag, N 16,5 mag (10"-Box 16,37 mag), Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2020 November 18 21.09 - 22.04 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, NGC99 und 100, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 18 21.09 - 22.04 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 19 18:51 UT 20 x 60 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 20 20:14 UT 20 x 60 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 21 19.44 UT 15 x 200 sec. green channel 12"/4 Nikon Z50mod coma 4,5min m1- 14m5 Michael Jäger 2020 November 21 19.50 UT 15 x 200 sec.12"/4 Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 21 20.30 - 21.32 UT 24 x 2 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 21 20.30 - 21.32 UT 24 x 2 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 December 04 20.19 UT 15 x 1 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303, B96-BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2020 December 06 02:01 - 02:31 UT 10 x 90 s gif, m=17.0, tail swinging into view PA 90 degrees, FOV 15min x 15 min, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 06 02:14 UT 6 x 90 s, m=17.0, tail swinging into view PA 90 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 07 19.16 UT 9 x 220 sec.11" f=2.2 RASA QHY600 green Michael Jäger 2020 December 15 17.07 UT 25 x 1 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303E, B96 BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2020 December 17 21.16 UT 7 x 4 min filter green 12" f=4 QHY600 14m7 coma 4min Michael Jäger 2020 December 17 21.56 UT RGB 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 20 19.33 UT 10 x 150 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 04.89 Z 14.4 AQ 10.0R 6C969 2.8 FRIaaI C 2.8 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.6, moon 84% dist 82 deg 2020 11 05.86 Z 13.8 AQ 27.9L 2B040 5.3 LEHaaI C 5.3 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.7, moon 77% dist 93 deg 2020 11 06.93 Z 14.1 AQ 27.9L 2A800 4.1 0.5 m111 LEHaaI C 4.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.8, moon 67% dist 105 deg 2020 11 07.75 S 13.6 TK 23.5T10 181 0.8 5 SCHaa 5.4 2020 11 07.83 S 13.6 TK 23.5T10 181 0.8 5 SCHaa 5.8 Mit deutlicher Bewegung (etwa 2.5') gegenu- eber 2020-11-07.75 2020 11 08.90 Z 13.8 AQ 10.0R 6C368 4.1 FRIaaI C 4.1 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.0 2020 11 08.91 Z 14.7:AQ 27.9L 2A800 2.6 LEHaaI C 2.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=19.9 2020 11 14.83 S 13.2 TK 23.5T10 181 1.2 5 SCHaa 6.3 2020 11 14.88 Z 13.7 AQ 27.9L 2A440 5.8 LEHaaI C 5.8 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.8 2020 11 14.89 Z 13.8 AQ 10.0R 6C127 5.3 FRIaaI C 5.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.2 2020 11 18.85 Z 13.6 AQ 27.9L 2B400 5.3 0.7 m100 LEHaaI C 5.3 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.8 2020 11 18.90 Z 13.4 AQ 10.0R 6B887 7.2 FRIaaI C 7.2 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=20.4 2020 11 21.83 C 14.5 AQ 30.0L 4C000 4.5 0 120 JAE 6.0 2020 11 21.87 Z 13.3 AQ 10.0R 6B887 5.8 FRIaaI C 5.8 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.7, moon 47% dist 49 deg 2020 12 12.50 Z 13.2 AQ 13.0R 6A260 6.6 LEHaaI C 6.6 0m AIT 5 2.4s 2.4 SSO (remote); CCD/G, mlim=19.4 2020 12 16.76 S 13.6 TK 23.5T10 181 1.2 3/ SCHaa 5.8 2020 12 17.72 S 13.2 AQ 44.0L5 200 1.0 4 ICQXXX HAS02 2020 12 17.89 C 14.7 AQ 30.0L 4A680 4 JAE very faint coma 2020 12 18.84 Z 14.3 AQ 27.9L 2A920 3.8 LEHaaI C 3.8 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.4 2020 12 18.85 S 13.4 TK 23.5T10 181 1.5 4 SCHaa 5.6 2021 01 09.77 S 14.0 TK 23.5T10 181 0.8 3 SCHaa 6.0 2021 01 10.75 S 13.6 TK 23.5T10 181 0.6 4/ SCHaa 6.1 Im November/Dezember 2020 gelangen einige CCD-Beobachtungen des Kometen 11P/Tempel-Swift- LINEAR (P = 6,28a). Dieser passierte sein Perihel in der Sonnendistanz von 1,55 AE am 26. November. Dabei zeigte er sich etwa 3m heller als erwartet und wies eine Maximalhelligkeit von etwa 13,5m und m Helligkeitsparameter von grob m0 = 11,5 / n = 6 auf. Der Komadurchmesser wurde zu etwa 1,0‘ ge- schätzt. Im Februar war er bereits schwächer als 16m geworden.

Komet 11P/Tempel-Swift-LINEAR am 6. November 2020 um 19:00 UT, 11 x 230 Komet 11P/Tempel-Swift-LINEAR am 14. November 2020 um 20:50 UT, 15 x 4 Sekunden belichtet, 8"/2 RASA Nikon Z50mod, Michael Jäger Minuten belichtet, 11" RASA Nikon Z50mod v2, Michael Jäger

Komet 17P/Holmes E. Holmes (London) entdeckte den Kometen am 06.11.1892 mit seinem 32cm-Reflektor, nachdem der Komet einen Helligkeitsausbruch hatte. Sowohl E. Kohlschütter als auch H. J. Zwiers berechneten die Bahn des Kometen. C. D. Perrine (Lick Observatory) konnte den Kometen am 11.06.1899 wiederentde- cken. Die Position wich nur 0,43 Tage von den Positionsangaben von H. J. Zwiers ab! Siehe Cometo- graphy 2. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 02 19,8276 24,4693 326,6199 19,0319 2,0807 0,427825 6,93 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 13 17.40 UT 8"/2 Nikon Z50 in field 88P Michael Jäger 2020 November 14 16.40 UT GIF, 13 x 180 – 210 sec. 11"/2.2 RASA Nikon Z50 in field 88P Michael Jäger 2020 November 14 17.15 UT 11"/2.2 RASA Nikon Z50 in field 88P Michael Jäger Auf den Aufnahmen von Michael Jäger befindet sich der diffuse Komet nahe am Kometen 88P/Howell.

Komet 22P/Kopff A. Kopff (Heidelberg) entdeckte den 11 mag hellen Kometen am 23.08.1906. Nachträglich identifizierte Kopff den Kometen auch auf einer Aufnahme vom 20.08.1906. Nachdem der Komet im Zeitraum 1912/1913 nicht beobachtet wurde, konnte M. F. J. C. Wolf (Heidelberg) den 10 mag hellen Kometen am 30.07.1919 wiederentdecken. Siehe Cometography, Vol. 3. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 03 18,0477 162,982 120,8372 4,742 1,5528 0,548882 6,39 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 19 09:32 UT 4 x 600 s, m=19.5, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der 19 mag helle Komet diffus.

Komet 29P/Schwassmann-Wachmann Im Jahr 1902 entdeckte K. Reinmuth auf einer Aufnahme vom 04.03.1902 einen Kometen der Helligkeit 12,0 mag. L. E. Cunningham fand erst im Jahr 1931 heraus, dass es sich hierbei um den erst später offiziell entdeckten Kometen 29P handelte. Dieser wurde von F. C. A. Schwassmann und A. A. Wach- mann (Hamburg) auf einer Aufnahme vom 15.11.1927 mit einer Helligkeit von 13 mag entdeckt. Der Komet gehört der Jupiter-Familie an und ist dank der geringen Exzentrizität seiner Umlaufbahn prinzipiell durchgehend beobachtbar. Der Komet ist bekannt für seine zahlreichen Helligkeitsausbrüche, so dass er immer einen "Blick" wert ist. Siehe Cometography Vol. 3.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2019 03 21,1497 48,7545 312,3742 9,3668 5,768163 0,044429 14,83 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 02 23:08 UT 6 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 04 22.14 - 23.07 UT 35 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 04 23:10 UT 6 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 06 22.03 UT 21 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci - Rome, Italy 2020 November 06 22.32 - 23.26 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 06 22:05 UT 7 x 300 s, 16" Ritchey Chrétien, Sbig STL1001e, France Vauquelin Bruno, France 2020 November 06 23:40 UT 6 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 07 15:28 UT 79 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 16000, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 November 08 22.20 - 23.14 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, mit (1520) Imatra, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 09 23.36 UT 4 x 5 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 50% crop, Hohe Dirn 1100 m, Austria Helmut Dannbauer 2020 November 13 00:15 UT 5 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 14 20.01 UT Newton 200/570 ATIK 383L 1 x 120 sec. + 2 x 180 sec. Stefan Beck 2020 November 15 01.54 - 02.15 UT 13 x 1 min, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, mit NGC 1535, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz, Steffen Fritsche 2020 November 16 07:08 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 400s, T 14,5 mag, N 16,1 mag (10"-Box 15,85 mag), Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2020 November 19 00.09 - 01.04 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 19 00.09 - 01.04 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 19 21:54 UT 4 x 120s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 20 19:15 UT 12" Dobson V 215x, + 18.11.2020 19:55 UT, 21" Dobson V 323x Christian Harder 2020 November 20 19:19 UT 20 x 120s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 21 21.32 UT 3 x 5 min 12"/4 Z50mod Michael Jäger 2020 November 21 21.35 UT 3 x 5 min 12"/4 Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 21 22.29 - 23.19 UT 11 x 4 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 21 22.29 - 23.19 UT 11 x 4 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 23 19.01 UT 20" / F 3 Hypergraph Sternwarte Hagen, 20 x 30 s CCD, Mondlicht. Norbert Mrozek 2020 November 23 19.16 - 20.04 UT 19 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 23 19.16 - 20.04 UT 19 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 23 20.25 UT 14 x 2 min., 0.7-m f/6 Ritchey-Chretien, FLI PL 16803, Oria - Spain Erik Bryssinck 2020 November 28 18.58 UT 35 x 2 min, 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics, SBIG STL6303E, BRIXIIS - Kruibeke - Belgium Erik Bryssinck 2020 December 01 19.39 UT 16 x 2 min, 0.7-m f/6 Ritchey-Chretien, FLI PL 16803, Oria Spain, Remote, Erik Bryssinck 2020 December 04 19.06 UT 35 x 120 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303, B96-BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2020 December 05 19.06 UT 35 x 120 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303, B96-BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2020 December 07 20.53 UT 3 x 210 sec.11" f=2.2 RASA QHY600 green Michael Jäger 2020 December 08 19.24 UT 12 x 2 min, 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton, B96 - BRIXIIS Belgium Erik Bryssinck 2020 December 18 00.35 - 00.58 UT 5 x 4 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 December 18 20.33 UT 9 x 150 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2020 December 18 22:26-22:54 UT Fuji XH1+2/200 Blende 2.8 14x1min ISO 6400 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 December 20 18.29 UT 6 x 2 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303E, B96 BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2021 January 08 19.25 UT 10 x 1 min, C11 Hyperstar, Koralmsternwarte, Austria Gerhard Balda 2021 January 10 18.50 - 19.59 UT 12 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2021 January 16 19.36 UT 75 x 60 s, C11, FLI CM9, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2021 January 31 18.39 - 19.28 UT 7 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 04.94 Z 12.7 AQ 10.0R 6B103 5.5 FRIaaI C 5.5 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.6, moon 84% dist 47 deg 2020 11 06.96 Z 11.8 AQ 10.0R 6B888 12 FRIaaI C12.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.4, moon 67% dist 71 deg 2020 11 07.88 S 12.8 TK 23.5T10 181 1.8 2/ SCHaa 5.8 2020 11 08.95 Z 12.3 AQ 10.0R 6B887 9.0 FRIaaI C 9.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.6, moon 46% dist 96 deg 2020 11 14.89 S 12.7 HS 54.0L 5 120 1.6 2 KUT 5.8 nebulöses Aufhellung mit etwas Kernleuchten 2020 11 14.90 S 13.4 TK 23.5T10 181 2.0 2 SCHaa 6.3 2020 11 15.09 Z 12.1 AQ 10.0R 6a781 9.8 FRIaaI C 9.8 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.2 2020 11 19.02 Z 12.3 AQ 10.0R 6B886 11 FRIaaI C11.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.9 2020 11 21.75 S 12.5 AQ 44.0L5 100 0.6 4 ICQXXX HAS02 2020 11 21.95 Z 12.0 AQ 10.0R 6B647 9.6 FRIaaI C 9.6 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.4 2020 11 23.82 Z 12.3 AQ 10.0R 6B285 6.2 FRIaaI C 6.2 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.0, moon 66% dist 54 deg 2020 11 23.87 Z 12.1 AQ 27.9L 2A560 8.1 LEHaaI C 8.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.5, moon 66% dist 54 deg, outburst coma: d=0.7' m=13.5 2020 11 24.81 Z 12.1 AQ 27.9L 2B160 8.1 LEHaaI C 8.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.2, moon 74% dist 43 deg 2020 11 25.90 Z 12.2 AQ 27.9L 2B160 6.9 LEHaaI C 6.9 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3, moon 83% dist 31 deg, outburst coma: d=1.0' m=13.2 2020 11 30.81 Z 13.2 AQ 10.0R 6a420 2.4 FRIaaI C 2.4 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=16.6, moon 100% dist 34 deg 2020 12 03.92 Z 11.8 AQ 27.9L 2C360 8.5 LEHaaI C 8.5 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3, moon 88% dist 71 deg, outburst coma: d=1.8' m=13.1 2020 12 12.52 Z 12.7 AQ 13.0R 6A200 6.6 LEHaaI C 6.6 0m AIT 5 2.4s 2.4 SSO (remote); CCD/G, mlim=19.2 2020 12 16.78 S 12.6 TK 23.5T10 181 2.0 4/ SCHaa 6.1 2020 12 17.87 S 13.4:HS 54.0L 5 120 1.2 2 KUT 5.8 schwache Nebelfläche, SAO 75238 stört 2020 12 18.03 Z 12.2 AQ 10.0R 6A203 8.0 FRIaaI C 8.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.6 2020 12 18.87 Z 11.9 AQ 27.9L 2C000 12 LEHaaI C12.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.7, outburst coma: d=3.4amin m=12.9 2020 12 18.87 S 12.6 TK 23.5T10 181 2.0 2/ SCHaa 5.9 2021 01 08.21 Z 12.5 AQ 28.0L 2a360 8.6 LEHaaI C 8.6 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.2 2021 01 09.78 S 12.8 TK 23.5T10 181 1.6 3/ SCHaa 6.0

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2021 01 10.81 Z 12.5 AQ 10.0R 6B889 7.5 FRIaaI C 7.5 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.3 2021 01 16.92 Z 12.7 AQ 20.0L 3A440 6.5 LEHaaI C 6.5 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=19.9, outburst coma: d=22'' m=15.2 2021 01 31.10 Z 12.7 AQ 28.0L 2A560 7.5 LEHaaI C 7.5 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=21.5 2021 01 31.79 Z 12.7 AQ 10.0R 6A685 8.0 FRIaaI C 8.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.6

Im Beobachtungszeitraum gab es zwei große Helligkeitsausbrüche des Kome- ten 29P/Schwassmann-Wachmann:

Am 19.11.2020 zwischen 18:20 UT und 21:33 UT um etwa + 2,5 mag

Zwischen dem 12.01.2021 21:42 UT und dem 15.01.2021 19:12 UT um etwa + 1,7 mag

Quelle: Helligkeitsmessungen in der 10“x10“-Box, gemäß astrosurf.

Komet 29P/Schwassmann-Wachmann am 1. Dezember 2020 um 19:39 UT, 16 x 2 Minuten belichtet, 0,7-m f/6 Ritchey-Chretien, FLI PL 16803, Oria Spain, Erik Bryssinck

Der sehr aktive Komet 29P/Schwassmann-Wachmann (P = 14,79a) kann noch bis Ende April am west- lichen Abendhimmel beobachtet werden. Er bewegt sich in östlicher Richtung durch das Sternbild Widder. Zwischen August und Dezember 2020 war er durchgehend in einer aktiven Phase, die ihn im November bis zu 12,0m hell werden ließ.

Komet 36P/Whipple F. L. Whipple (Harvard) entdeckte den 13 mag Kometen auf einer Aufnahme vom 15.10.1933 mit dem 41cm Metcalf Teleskop als 1933f. L. E. Cunningham (Massachusetts) konnte den 15 mag hellen Kometen am 01.09.1940 wiederentdecken. S. Nakano fand im Jahr 1988 heraus, dass der Komet bereits am 21.08.1925 von G. A. Shajn (Ukraine) als Kleinplanet 1925 QD entdeckt wurde. Siehe Cometography Vol. 3 und 4. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 05 31,8150 200,8119 181,8579 9,9518 3,021747 0,268717 8,4 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 12 20:40 UT 7 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 19 22:41 UT 12 x 300 s, 0.4m Ritchey Chretien, Sbig STL1001e, Vauquelin Bruno, France 2020 November 25 05:35 UT 2 x 600 s, m=19.2, 16” tail PA 288 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 04 20.40 UT 9 x 2 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303, B96-BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2020 December 16 03:38 UT 6 x 300 s, m=19.2, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der rund 18,5 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet 58P/Jackson-Neujmin Der 12 mag helle Komet wurde zunächst von C. V. Jackson (Südafrika) auf Aufnahmen vom 15.09.1936 mit der Franklin-Adams Star Camera entdeckt. Unabhängig davon entdeckte G. N. Neujmin (Ukraine) den Kometen am 21.09.1936. Nachträglich wurde der Komet von F. Rigaux (Belgien) auch auf einer Aufnahme vom 09.09.1936 identifiziert. Bei den folgenden drei Periheldurchgängen wurde der Komet nicht beobachtet. C. T. Kowal (Palomar Observatory) konnte den 14 mag hellen Kometen am 06.09.1970 schließlich wiederentdecken. Siehe Cometography, Vol. 4 und 5. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 05 27,4341 200,446 159,0775 13,1101 1,3774 0,66246 8,24 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 06 06:52 UT 6 x 600 s, m=18.9, faint tail PA 270 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 06 06:52 UT 9 x 600 s gif, m=18.9, FOV 15min x15min, 1.24"/pixel, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der 18,9 mag helle Komet nahezu sternförmig.

Komet 84P/Giclas H. L. Giclas (Lowell Observatory) entdeckte den 15,6 mag hellen Kometen am 08.09.1978 mit einem 33- cm Astrographen. Er entdeckte den Kometen nachträglich auch auf einer Aufnahme vom 03.09.1978. S. Nakano errechnete eine elliptische Bahn und E. Verhart (Chamberlin Observatory, Colorado, USA) konnte den 20 mag hellen Kometen auf Aufnahmen von J. W. Briggs vom 22.06.1985 wiederentdecken. Siehe Cometography, Vol. 5 und 6. C. W. Tombaugh entdeckte nachträglich den 15 mag hellen Kometen D/1931 R1 auf Aufnahmen des Lowell Observatorys ab dem 12.09.1931, siehe IAUC 6161 (13.04.1995). R. J. Bouma (Groningen, Nie- derlande) erkannte, dass der Komet D/1931 R1 mit dem Kometen 84P identisch ist. Siehe IAUC 6168 (05.05.1995). Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 06 3,8372 281,5702 108,1748 7,5521 1,718841 0,515643 6,69 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 22 02.34 UT 8 x 230 sec.12"/4 Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 25 09:02 UT 6 x 300 s, m=17.5, 53 arc sec. tail PA 294 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 20 21:51 UT 362 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 10000, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 December 26 23.53 UT 22 x 120 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 15.14 Z 16.4:AQ 27.9L 2a840 0.6 LEHaaI C 0.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=18.4, cloudy 2020 11 19.02 Z 16.8 AQ 27.9L 2A920 0.8 0.07 283 LEHaaI C 0.8 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.6 2020 12 09.45 Z 16.7 AQ 28.0L 2A680 1.1 0.06 283 LEHaaI C 1.1 0m AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=21.0, moon 34% dist 58 deg 2020 12 26.00 Z 16.5 AQ 27.9L 2C480 1.1 0.12 279 LEHaaI C 1.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.1, moon 85% dist 78 deg 2020 12 27.01 C 16.6 AQ 30.0L 4B640 0.7 5.5 m277 JAE

Komet 84P/Giclas am 26. Dezember 2020 um 23:53 UT, 22 x 120 Sekunden belichtet, 12" f=4 QHY600, Michael Jäger

Komet 88P/Howell E. S. Howell (Palomar Observatory) entdeckte den 15 - 16 mag hellen Kometen auf einer Aufnahme vom 29.08.1981. Am 06.03.1987 gelangen A. C. Gilmore und P. M. Kilmartin (Neuseeland) die Wiederentde- ckung des Kometen mit einem 61cm-Reflektor. Siehe Cometography Vol. 5. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 09 26,5995 235,9026 56,6802 4,3837 1,353 0,564282 5,47 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 03 10:00 UT Planewave 20" CDK f/4.4, FLI PL6303E, total exp: 6 min., Remote, José J. Chambó (Siding Spring, Australia) 2020 November 05 17.15 UT GIF 8"/2 RASA Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 06 17.15 UT 3 x 30 sec., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 50% crop, Spadenberg 900 m, Austria Helmut Dannbauer 2020 November 07 17.08 UT 61 x 30 sec., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 27% crop, Spadenberg 900 m, Austria centered on comet Helmut Dannbauer 2020 November 09 10:09 UT Planewave 20" CDK f/4.4, FLI PL6303E, total exp: 6 min., Remote, José J. Chambó (Siding Spring, Australia) 2020 November 14 16.40 UT GIF, 13 x 180 - 210 s, 11"/2.2 RASA Nikon Z50 in field 17P Michael Jäger 2020 November 14 17.15 UT 11"/2.2 RASA Nikon Z50 in field 88P Michael Jäger 2020 November 15 10:13 UT Planewave 20" CDK f/4.4, FLI PL6303E, total exp: 6 min., Remote, José J. Chambó (Siding Spring, Australia) 2020 November 18 17.07 - 17.17 UT 4 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 18 17:30 - 17:57 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 65x10s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 23 16.46 - 16.54 UT 5 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 23 16.46 - 16.54 UT 5 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 30 16.26 - 16.49 UT 14 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 December 05 01:27 UT Planewave 17" CDK f/4.5, FLI PL6303E, total exp: 6 min., Remote, José J. Chambó (Mayhill, USA) 2020 December 14 16.50 UT 4 x 120 sec. 12" f=4 Nikon Z50 mod m1- 10m6 coma 7,5min Michael Jäger 2020 December 14 16.50 UT 4 x 120 sec. 12" f=4 Nikon Z50 mod m1- 10m6 coma 7,5min Michael Jäger 2021 January 06 01:55 UT Planewave 17" CDK f/4.5, FLI PL6303E, total exp: 6 min., Remote, José J. Chambó (Mayhill, USA) 2021 January 13 01:45 UT Planewave 17" CDK f/4.5, FLI PL6303E, total exp: 6 min., Remote, José J. Chambó (Mayhill, USA) Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 03.42 Z 9.3 AQ 10.6R 5a900 11 LEHaaI C11.0 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 SSO (remote); CCD/G, mlim=18.8 2020 11 07.71 Z 9.7 AQ 27.9L 2A080 6.9 LEHaaI C 6.9 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=18.5 2020 11 09.42 Z 9.3 AQ 10.6R 5a900 13 LEHaaI C13.0 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 SSO (remote); CCD/G, mlim=19.5 2020 11 14.70 S 11.1 AQ 44.0L5 156 0.8 4 ICQXXX HAS02 2020 11 18.72 Z 9.9 AQ 10.0R 6a480 7.2 FRIaaI C 7.2 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.2, moon 16% dist 12 deg 2020 11 21.72 S 10.4 TK 44.0L5 100 1.1 4 ICQXXX HAS02 2020 11 23.70 Z 10.1 AQ 10.0R 6a300 4.9 FRIaaI C 4.9 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=16.9, moon 65% dist 48 deg 2020 11 24.70 Z 10.0 AQ 27.9L 2A200 7.9 LEHaaI C 7.9 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=19.1, moon 74% dist 59 deg 2020 11 30.69 Z 10.7 AQ 10.0R 6a841 4.1 FRIaaI C 4.1 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.7, moon 100% dist 125 deg 2020 12 03.72 Z 10.3 AQ 27.9L 2A560 7.1 LEHaaI C 7.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=18.8 2020 12 09.44 Z 9.9 AQ 13.0R 6a360 9.7 LEHaaI C 9.7 0m AIT 5 2.4s 2.4 SSO (remote); CCD/G, mlim=18.4 2020 12 14.70 C 10.6 AQ 12.0L 4 480 7.5 JAE 2020 12 16.71 Z 10.6 AQ 27.9L 2A200 7.2 LEHaaI C 7.2 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=19.5 2020 12 17.70 S 10.7 TK 44.0L5 100 0.9 4 ICQXXX HAS02 2021 01 01.08 Z 11.0 AQ 28.0L 2a840 7.2 0.10 246 LEHaaI C 7.2 0m AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=19.5, moon 96% dist 153 deg 2021 01 04.06 Z 11.0 AQ 28.0L 2a480 8.6 0.08 249 LEHaaI C 8.6 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=19.7 2021 01 10.73 S 11.0 TK 23.5T10 181 1.5 3 SCHaa 4.8

Komet 88P/Howell am 3. November 2020 um 10:00 UT, Planewave 20" CDK Komet 88P/Howell am 7. November 2020 um 17.08 UT, 61 x 30 Sekunden be- f/4.4, FLI PL6303E, insgesamt 6 Minuten belichtet, José J. Chambó lichtet, Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 27% crop, Spadenberg 900 m, Aus- tria, Helmut Dannbauer

Von dem während dieser Sichtbarkeit stets in nur geringen Horizonthöhen über mitteleuropäischen Standorten positionierten Kometen 88P/Howell (P = 5,48a) konnten insgesamt 279 Beobachtungen von 35 Beobachtern für die Auswertung der Entwicklung verwendet werden. Diese weisen eine deutlich un- terschiedliche Helligkeitsentwicklung vor und nach dem Perihel auf, wie die nachfolgenden Formeln zei- gen. Die Maximalhelligkeit von 9,0m wurde in den Tagen um den 25. September 2020 erreicht. vor dem Perihel: m = 4,7m + 5log  + 27,5log r nach dem Perihel: m = 6,8m + 5log  + 11,2log r Der scheinbare Komadurchmesser stieg recht kontinuierlich von 0,3’ zu Sichtbarkeitsbeginn auf den Ma- ximalwert von 6’ an, den der Komet zwischen Mitte September und Anfang Oktober 2020 konstant auf- wies. Danach ging der Komadurchmesser ähnlich stetig zurück und maß Mitte Januar 1,5‘. Der absolute Komadurchmesser stieg ähnlich stetig von 25.000 km zu Sichtbarkeitsbeginn auf 350.000 km Mitte Sep- tember an, um dann bis Anfang Oktober langsam bis auf den Maximalwert von 375.000 km anzuwach- sen. Im Anschluss ging er bis Mitte Dezember zunächst langsam auf 275.000 km zurück, danach deutlich rascher und maß Mitte Januar nur noch 100.000 km. Dabei präsentierte sich die Koma durchgehend nur gering verdichtet. Über die meiste Zeit der Sichtbarkeit hinweg lag der Kondensationsgrad bei DC 3, lediglich zwischen Mitte September und Mitte Oktober lag er bei DC 4. Schweifsichtungen waren selten und überstiegen 2‘ (600.000 km) nicht.

Komet 99P/Kowal C. T. Kowal (Palomar) entdeckte den 16 - 17 mag hellen Kometen auf einer Aufnahme vom 24.04.1977 mit einem 122cm Schmidt-Teleskop. Auf Basis von nur 7 Positionen berechnete S. Nakano eine Bahn, die es J. V. Scotti (Kitt Peak) erlaubte, den 18,4 mag hellen Kometen am 21.02.1991 wiederzuentdecken. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Aufnahme vom 20.02.1991 am Siding Spring Observato- rium identifiziert. Siehe Cometography Vol. 5 und 6. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 04 12,8679 174,9567 28,1106 4,3385 4,705768 0,229971 15,11 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 19 10:26 UT 2 x 420 s, m=18.7, tail 14 arc sec. PA 285 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 27 02.00 UT 13 x 2 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 16 17:18 UT Planewave 20" CDK f/4,5, FLI PL09000, 400s, T 18,4 mag, N 18,1 mag (10"-Box 18,37 mag), Afroh 213, Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der rund 18,5 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet 115P/Maury A.J. Maury (Palomar Observatory) entdeckte den 16 mag hellen Kometen auf Aufnahmen von J.M. Schombert mit einem 122cm Schmidt-Teleskop vom 16.08.1985. J. Scotti konnte den 17,8 mag hellen

Kometen am 03.05.1994 mit dem Spacewatch Teleskop am Kitt Peak wiederentdecken. Siehe Cometo- graphy, Vol. 6, und IAUC 5984. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 07 29,6546 120,9871 176,0095 11,6772 2,0567 0,518729 8,83 06.02.2021 Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 07.74 Z 16.0 AQ 27.9L 2A800 1.7 LEHaaI C 1.7 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.4 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum keine vor.

Komet 117P/Helin-Roman-Alu E. F. Helin, B. P. Roman und J. T. Alu (Palomar Observatory) entdeckten den Kometen auf einer Auf- nahme vom 02.10.1989. Die Helligkeit des Kometen lag bei 17,5 mag. Nachträglich wurde der Komet auf mehreren früheren Aufnahmen entdeckt, die früheste aufgenommen am 10.08.1988 von Alu, R. Coker, C. Mikolajczak und Roman. Auf Basis der Bahnberechnung von S. Nakano konnte J. V. Scotti den Ko- meten am 24.01.1993 mit einer Helligkeit von etwa 21,1 wiederentdecken, obwohl das nächste Perihel erst über 4 Jahre später bevorstand. Der Komet kann also prinzipiell während seiner gesamten Umlauf- bahn um die Sonne beobachtet werden. Siehe Cometography Vol. 6. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 07 7,0858 222,8104 58,8464 8,7021 3,040593 0,255754 8,26 06.02.2021

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 16 13:01 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 400s, T 16,7 mag, N 17,5 mag (10"-Box 17,31 mag), Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 26.18 Z 17.6 AQ 27.9L 2B040 0.5 0.4 m292 LEHaaI C 0.5 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.6 Auf der Aufnahme von Michael Hauss hat der 16,7 mag helle Komet einen schwachen Schweif.

Komet 133P/Elst-Pizarro Am 07.08.1996 meldete Eric W. Elst die Entdeckung eines möglichen Kometen auf einer Aufnahme von Guido Pizarro am ESO von Mitte Juli 1996. Bemerkenswert war, dass das Objekt einen Schweif zeigte, aber keinerlei Anzeichen einer Koma aufwies. Zudem zeigte sich, dass eine Identität zum Hauptgürtelas- teroiden 1979 OW7 besteht. Das Objekt erhielt neben der Bezeichnung (7968) Elst-Pizarro auch die Bezeichnung 133P/Elst-Pizarro. Siehe Schweifstern 66 und 74. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2018 09 21,7364 131,7922 160,115 1,3891 2,667442 0,15704 5,63 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 16 05:41 UT 5 x 420 s, m=20.2, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason präsentiert sich der 20,2 mag helle Komet sternförmig.

Komet 141P/Machholz Der 10 mag helle Komet wurde am 13.08.1994 von Don Machholz mit seinem 25cm-Teleskop visuell im Sternbild Giraffe entdeckt. Robert McNaught konnte den 20 mag hellen Kometen am 03.08.1999 wieder- entdecken (siehe Schweifstern 54 und 83).

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 16,2720 153,5455 241,8487 13,945 0,8079 0,735703 5,34 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 04 17.04 UT 15 x 1 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303, B96-BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2020 December 05 17.30 UT 5 x 150 sec.8" RASA Nikon Z50mod m1-14m5 Michael Jäger 2020 December 07 16.55 UT 8 x 230 and 4 x 190 sec.11" RASA QHY600 filter green Michael Jäger 2020 December 07 16.55 UT 8 x 230 and 4 x 190 sec.11" RASA QHY600 filter green Michael Jäger 2020 December 08 18.42 UT 10 x 300 sec. green 12" f=3.6 ASA and CCD Gerald Rhemann 2020 December 08 18.42 UT GIF 10 x 300 sec. green 12" f=3.6 ASA and CCD Gerald Rhemann 2020 December 14 17.23 UT 5 x 180 sec. 12" f=4 Nikon Z50 mod m1- 12m6 coma 4min Michael Jäger 2020 December 17 17.17 UT 45 min 12" f=4 QHY600 filter green and UV/IR Michael Jäger 2020 December 17 17.40 UT RGB 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2020 December 18 16.45 UT 10 min, C11 Hyperstar, ASI 1600, Koralmsternwarte, Austria Gerhard Balda 2020 December 18 17.30 UT 65 min 12" f=4 QHY 600 Michael Jäger 2020 December 18 17:08 - 17:38 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 60x15s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 December 19 18.28 - 18.43 UT 6 x 120 s, 8"/2.0 RASA, ASI6200MC-Pro (crop), bin2sw, dunstig, Schweinitz/Fläming Martin Nischang 2020 December 31 17.04 UT 7 x 210 sec. green 8x110 UV/IR 12" f=4 QHY600 bright moonlight 141P 10m5 coma 6,5min 141Pb 16m0 coma 100" Michael Jäger 2021 January 01 16.49 UT 6 x 130 sec. 9x150sec. 12" f=4 QHY600 A-10m5 6-7min B-16m0 100" C-16m5 100" Michael Jäger 2021 January 01 16.49 UT GIF 6 x 130 sec. 9 x 150 sec. 12" f=4 QHY600 A-10m5 6-7min B-16m0 100" C-16m5 100" Michael Jäger 2021 January 03 18.12 UT 18 x 60 sec. 141P-B/Machholz, 0.8m Schmidt Observer: Erwin Schwab, Calar Alto Schmidt, funded by ESA Image editing: Michael Jäger Erwin Schwab 2021 January 03 18.28 UT 11 x 60 sec. 0.8m Schmidt Observer: Erwin Schwab, Calar Alto Schmidt, funded by ESA, Image editing: Michael Jäger Erwin Schwab Erwin Schwab 2021 January 03 18.47 UT 28 x 60 sec. 141P-B/Machholz, 0.8m Schmidt Observer: Erwin Schwab, Calar Alto Schmidt, funded by ESA Image editing: Michael Jäger Erwin Schwab 2021 January 07 17.22 UT L-20 x 130 sec. RGB 210/210/210sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 07 17.22 UT L-20 x 130 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 10 16.57 - 17.33 UT 31 x 30 s, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2021 January 10 16.57 - 17.33 UT 31 x 30 s, ISO 3200, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2021 January 11 17.34 UT 6 x 3 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 11 19.10 - 19.32 UT (4 x + 3 x) 300 s, (ASA 12"f4.2, G4-16000EC + ASA 8"f2.8, FLI ML8300 CCD CCD), crop, bin2sw, hazy, Remote Südfrankreich, Re- mote, Martin Nischang 2021 January 13 03:14 UT 10 x 120 s, Jaeger fragment Pb, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 13 17.54 UT 7 x 210 sec. green 7x160 UV/IR 11" f=2.2 QHY600 Michael Jäger 2021 January 13 17.54 UT 7 x 210 sec. green 3x170 UV/IR 11" f=2.2 QHY600, 141P-B Michael Jäger 2021 January 16 10:47 UT 20" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 400s, T 10,9 mag, N 15,1 mag (10"-Box 14,00 mag), Afroh 53, Siding Spring, Australien, Remote, Mi- chael Hauss 2021 January 16 18.19 UT 35 x 60 s, C11, FLI CM9, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2021 January 17 02:39 UT Planewave 17" CDK f/4.5, FLI PL6303E, total exp: 5 min., Remote, José J. Chambó (Mayhill, USA) 2021 January 20 17.35 UT 19 x 130 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 31 17.48 - 18.33 UT 15 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2021 January 31 17.48 - 18.33 UT 15 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, mit (747) Winchester, Köditz Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format für die Hauptkomponente des Kometen:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 14.72 C 12.6 AQ 12.0L 4 800 4 JAE 2020 12 16.74 S 12.5 AQ 44.0L5 100 1.0 4 ICQXXX HAS02 2020 12 17.73 C 12.8 AQ 30.0L 4A680 5.5 JAE 2020 12 18.71 Z 12.7 AQ 27.9L 2B160 4.0 LEHaaI C 4.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3, moon 19% dist 10 deg 2020 12 18.73 C 12.5 AQ 30.0L 4C600 5.5 JAE 2020 12 31.71 C 10.5 AQ 30.0L 4 840 6.5 JAE 2021 01 04.07 Z 10.3 AQ 28.0L 2a360 10 0.05 72 LEHaaI C10.0 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=19.8 2021 01 07.08 Z 10.2 AQ 28.0L 2A020 10.0 0.31 70 LEHaaI C10.0 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.3 2021 01 10.71 S 10.1 TK 32.0L 5 48 2.6 1/ PIL01 19.7 Filter wirkt nicht 2021 01 10.72 Z 10.2 AQ 10.0R 6a930 13 FRIaaI C13.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.7 2021 01 13.74 C 10.5 AQ 11.0A22A400 10 0.25 61 JAE 2021 01 14.07 Z 10.4 AQ 10.6R 5a540 12 0.34 68 LEHaaI C12.0 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 Mayhill (remote); CCD/G, mlim=18.5 2021 01 16.08 Z 10.3 AQ 10.6R 5A440 15 0.41 67 LEHaaI C15.0 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 Mayhill (remote); CCD/G, mlim=19.3, moon 10% dist 34 deg 2021 01 29.79 Z 10.7 AQ 20.0L 3A320 12 LEHaaI C12.0 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=18.7, moon 99% dist 110 deg 2021 01 31.76 Z 11.0 AQ 10.0R 6A804 11 FRIaaI C11.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.0 Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format für die Komponente B des Kometen:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 17.73 C 17.2 AQ 30.0L 4A680 1.1 JAE 2020 12 18.71 Z 16.3 AQ 27.9L 2B160 1.3 LEHaaI C 1.3 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3, moon 19% dist 10 deg, dist to 141P 0.22 deg at pa=101 2020 12 18.73 C 17.5 AQ 30.0L 4C600 1 JAE 2020 12 31.71 C 16.0 AQ 30.0L 4 840 1.8 JAE 2021 01 07.08 Z 14.0 AQ 28.0L 2A020 5.1 LEHaaI C 5.1 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.3 2021 01 13.74 C 15.2 AQ 11.0A22A400 2 JAE 2021 01 14.07 Z 14.2 AQ 10.6R 5a540 4.9 LEHaaI C 4.9 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 Mayhill (remote); CCD/G, mlim=18.6 2021 01 16.08 Z 14.2 AQ 10.6R 5A440 4.6 LEHaaI C 4.6 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 Mayhill (remote); CCD/G, mlim=19.3, moon 10% dist 44 deg 2021 01 16.11 Z 14.4 AQ 10.6R 5A200 4.4 LEHaaI C 4.4 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 Mayhill (remote); CCD/G, mlim=18.9, moon 10% dist 34 deg 2021 01 29.79 Z 14.9 AQ 20.0L 3A320 3.6 LEHaaI C 3.6 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=18.7, moon 99% dist 110 deg

Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format für die Komponente C des Kometen:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 18.71 Z 15.6 AQ 27.9L 2B160 2.1 LEHaaI C 2.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.3, moon 19% dist 10 deg, dist to 141P 0.70 deg at pa=101 2020 12 18.73 C 16.5 AQ 30.0L 4C600 1.7 JAE 2020 12 31.71 C 16.5 AQ 30.0L 4 630 1.8 JAE 141 2020 12 14.72 C 12.6 AQ 12.0L 4 800 4 JAE 2021 01 13.74 C 16.5 AQ 11.0A22A400 2 JAE 2021 01 16.11 Z 14.7 AQ 10.6R 5A200 6.4 LEHaaI C 6.4 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 Mayhill (remote); CCD/G, mlim=18.9, moon 10% dist 34 deg Der Komet 141P/Machholz (P = 5,34a) wurde nicht so hell, wie vom CBAT erwartet (8,5m), aber heller als ich prognostiziert hatte (11,0m). Auf der Basis von 46 Beobachtungen von 19 Beobachtern erreichte der Komet am 5. Januar 2021 eine Maximalhelligkeit von 10,0m. Sein Perihel passierte der Komet am 16. Dezember 2020, um sich danach der Erde anzunähern und sie am 19. Januar im Abstand von 0,53 AE zu passieren. Vor dem Perihel nahm seine Helligkeit rasant zu und kann am besten mit einer zeitabhän- gigen Formel beschrieben werden, was zur gewohnt sehr raschen Aktivitätssteigerung dieses Kometen passt. Nach dem Perihel ging die Helligkeit - ebenfalls für diesen Kometen üblich – deutlich langsamer zurück. Formelmäßig sieht dies wie folgt aus: m vor dem Perihel: m0 = 13,5 / nt = –0.12 m nach dem Perihel: m0 = 11,8 / n = 4 Der Komadurchmesser stieg von 3‘ (125.000 km) um den 10. De- zember auf den Maximalwert von 6‘ (165.000 km) zum Jahres- wechsel an, ging dann aber überraschend rasch auf knapp 3‘ (65.000 km) zum Zeitpunkt der größten Erdnähe zurück. Die Koma war dabei über die gesamte Sichtbarkeit hinweg sehr diffus (DC 2-3). Per CCD konnte ein bis zu 0.3° (500.000 km) langer, nach Osten gerichteter Schweif festgestellt werden. Michael Jäger entdeckte am 8. Dezember 2020 zwei Fragmente des Kometen auf seinen Aufnahmen. Während die Hauptkompo- nente A eine Helligkeit von 13,5m und einen Komadurchmesser von 2,5‘ aufwies, zeigte sich das Fragment D (1999) bzw. H (2015) im Abstand von 8,8‘ von der Hauptkomponente mit einem Komadurchmesser von 60“ und einer Helligkeit von 17,5m. Das neue Fragment I war 28,3‘ von der Hauptkomponente entfernt und wies einen Komadurchmesser von 90“ und eine Helligkeit von 17,5-18,0m auf. Simulationen ergeben, dass das Fragment I sich wohl 2015 von der Hauptkomponente gelöst hat (CBET 4924). Der Komet sollte Mitte Februar noch 12,0m hell sein, um dann bis zum April schwächer als 16,0m zu werden. Er bewegt sich vom Grenzbereich der Sternbilder Eridanus/Stier in Richtung Kleiner Hund, kann somit am Abendhimmel beobachtet werden. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 25. April.

Komet 141P/Machholz mit den Komponenten A, B und C am 1. Januar 2021 um 16:49 UT, 6 x 130Sekunden und 9 x 150 Sekunden belichtet, 12" f=4 QHY600, Michael Jäger

Komet 152P/Helin-Lawrence Im Rahmen des "Palomar Planet-Crossing Asteroid Surveys" entdeckten E. F. Helin und K. J. Lawrence (Palomar Observatory) den 16,5 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 17.05.1993. Nachträglich wurde der Komet auch auf ein paar früheren Aufnahmen bis zurück zum 21.04.1993 identifiziert. Am

25.12.2001 wurde der 19,5 mag helle Komet wiederentdeckt. Siehe Cometography, Vol. 6, und Schweif- stern 95. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 01 13,3808 163,8769 91,8638 9,8797 3,0953 0,308969 9,48 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 13 10:15 UT 2 x 600 s, m=19.6, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason erscheint der 19,6 mag helle Komet praktisch sternförmig.

Komet 156P/Russel-LINEAR Im September 1986 entdeckte K. S. Russell (Siding Spring) den 17 mag hellen Kometen auf einer Auf- nahme von F. G. Watson vom 03.09.1986. Doch danach wurde er nicht mehr beobachtet und galt als verloren. Im Jahr 2000 wurde ein asteroidales Objekt im Rahmen des LINEAR-Projekts entdeckt, welches von T. B. Spahr mit einem in 1993 entdeckten asteroidalen Objekt verlinkt wurde. Schließlich wurde die- ses Objekt mit dem verloren geglaubten Kometen in Verbindung gebracht. Siehe Cometography Vol. 6. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 11 17,8767 0,4308 35,3684 17,2624 1,333 0,614773 6,44 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 02 19.59 - 20.49 UT 22 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 02 19.59 - 20.49 UT 22 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 02 21:35 UT 20 x 60 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 04 19.41 - 20.35 UT 36 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 04 20:31 UT 20 x 60s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 05 18.35 UT 3 x 3 min 8"/2 RASA Nikon QHY 600 Michael Jäger 2020 November 05 18:50 UT 7 x 2 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 05 20.13 - 21.07 UT 21 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 06 18.01 UT 15 x 230 sec.8"/2 RASA Nikon Z50 Michael Jäger 2020 November 06 19.27 - 20.22 UT 21 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 06 20:26 UT 8 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 06 21.07 UT 30 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci - Rome, Italy 2020 November 06 UT Technical Data on the image Danilo Pivato - The BigBang Observatory - Italy 2020 November 07 14:51 UT 69 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 12800, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 November 07 18:14 - 18:44 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 30x30s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 07 21.05 UT (10 + 10 + 15) x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci 2020 November 08 18:30 UT 21" Dobson, V155x Christian Harder 2020 November 08 18:45 UT 20 x 1 min, 30cm f/4.4, ASI294MC Pro, Tunjice, Slovenia, Remote, Rok Palcic 2020 November 08 19.11 - 20.08 UT 23 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 09 19.02 - 19.56 UT 22 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 09 20.05 UT 60 x 80 s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci 2020 November 13 20.28 UT 15 x 5 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 33% crop, centered on comet, Glasenberg 770 m, Austria centered on comet Helmut Dannbauer 2020 November 13 20:42 UT 3 min, C11Hyperstar, ASI 1600, Koralmsternwarte 21,4 mag Gerhard Balda 2020 November 14 18:40 UT 5 x 2 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 14 19.01 - 19.48 UT 16 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 14 19.03 UT 7 x 3 min 11" f=2.2 RASA Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 14 20:30 UT 20" f=f2.5 sbc4000 eaa live 8sec. Walter Kutschera 2020 November 14 21:17 UT Telescope: 30cm f/3.8, ASI294MC, Exposure: 20 min, Location: Tunjice, Slovenia, Remote, Rok Palcic 2020 November 15 13:58 UT 197 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 16000, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 November 17 14:19 UT 89 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 20000, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 November 17 19.29 UT 50 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome - Fabrizio Montanucci 2020 November 18 06:38 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 400s, T 10,2 mag, N 11,9 mag (10"-Box 11,72 mag), Koma 56" x 43", Afroh 849, Schweifansatz PA 78°, Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2020 November 18 18.36 UT 10 x 230 sec. green 8" RASA QHY600 Michael Jäger 2020 November 18 18:36 - 19:36 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 60x30s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 18 18:37 - 19:37 UT Fuji XH1+2/200 Blende 2.8 30x1min ISO 6400 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 18 19.21 - 20.01 UT 15 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 19 19:16 UT 24 x 60s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 20 19:44 UT 20 x 60s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 20 19:44 UT 20 x 60 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 20 20.57 - 21.07 UT 4 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 20 20.57 - 21.07 UT 4 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 21 17.56 UT 1 min, 0,55m f/4,4, ASI 1600, Graz-Puntigam. Gerhard Balda 2020 November 21 18.32 UT 15 x 180 sec. 12"/4 Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 November 21 19.07 - 20.31 UT 69 x 60 s, Newton 1:4, f=1000, ASI183 Harald Kaiser, Karlsruhe 2020 November 21 19.34 - 19.28 UT 12 x 4 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 21 19.34 - 19.28 UT 12 x 4 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 27 17.24 UT 20" / F 3 Hypergraph Sternwarte Hagen, 10 x 60 s CCD, Grünfilter, Mondlicht. Norbert Mrozek 2020 November 30 18.43 - 19.09 UT 19 x 30 s, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 December 04 19.29 UT 25 x 1 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303, B96-BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2020 December 04 19.43 UT 25 x 1 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303, B96-BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2020 December 05 18.34 UT 12 x 3 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 40% crop, Erdsegen 500 m, Austria, centered on comet Helmut Dannbauer 2020 December 06 01:22 - 01:42 UT 9 x 60 s gif, m=11.8, fan tail 140 arc sec. PA 90 degrees, FOV 15x15 arc sec., 1.24 arc sec. per pixel, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 06 01:28 UT 1 x 60 s, m=11.8, fan tail 140 arc sec. PA 90 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 07 18.00 UT 3 x 180 sec.11" f=2.2 RASA QHY600 green Michael Jäger 2020 December 14 18.39 UT 45 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 16 19:13 UT GSO 8" N f/3.8, Atik 383L+, total exp: 9 min. José J. Chambó (Valencia, Spain) 2020 December 17 17:20 UT 8 x 10 sec. 20zoll f2.5 watec120n Walter Kutschera 2020 December 17 21.01 UT 12" f=4 QHY600 RGB 4/4/4min 2x2 bin Michael Jäger 2020 December 18 18.02 UT 110 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2020 December 18 21.02 UT 12" f=4 QHY600 10x150sec. 2x2 bin Michael Jäger 2020 December 25 18:39 - 19:10 UT Animation, 20x2min, Newton 1186mm Brennweite, Canon Eos RP, Leopoldshöhe, Germany Oliver Schneider 2020 December 25 19:00 UT 20 x 2 min, Newton 1186mm Brennweite, Canon Eos RP, Leopoldshöhe, Germany Oliver Schneider 2020 December 27 17.22 UT 122 x 60 s, C11, FLI CM9-1E, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2020 December 27 17.22 UT 4 x 60 s each frame (ANIMATION), C11, FLI CM9, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2020 December 31 17.26 UT 82 x 60 s, C11, FLI CM9, Rome-Italy Fabrizio Montanucci 2021 January 07 17.59 UT Mit M33, 10 x 3 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, Glasenberg 770 m, Austria centered on comet Helmut Dannbauer 2021 January 10 17.38 - 18.36 UT 23 x 2 min, ISO 1600, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2021 January 10 17.38 - 18.36 UT 23 x 2 min, ISO 1600, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, M33, Köditz Steffen Fritsche 2021 January 10 18.30 UT RGB 4300 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 10 18.45 UT near M33, 3 x 270 sec. bluegreen 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 12 18.15 UT M33, 7 x 5 min, Takahashi E130D, ZWO ASI2600mc pro, Leopoldshöhe Oliver Schneider 2021 January 12 19.20 UT Takahashi Epsilon 130D, Canon Eos Ra, 18 x 2 min. Filter Optolong L-Pro. Norbert Mrozek 2021 January 13 18.25 UT 12" Dobson, V 107x Christian Harder 2021 January 13 18.56 UT 97 x 60 s, C11, FLI CM9, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2021 January 16 20.09 UT 15 x 60 s, C11, FLI CM9, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2021 January 18 20.10 - 21.49 UT (ANIMATION, 4 x 60 s each frame) - C11, FLI CM9, Rome.Italy - Fabrizio Montanucci 2021 January 18 20.10 UT 126 x 40 s, C11, FLI CM9, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2021 January 18 22.32 - 23.06 UT Clear, 6 x 300 s, comet tracking, stacked on comet, ASA 12"f4.2, G4-16000EC (crop), Südfrankreich, Remote, Martin Nischang Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 02.85 Z 10.4 AQ 10.0R 6A259 12 1.8 m 67 FRIaaI C12.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.2, moon 96% dist 76 deg 2020 11 03.44 Z 9.9 AQ 10.6R 5a900 19 0.07 62 LEHaaI C19.0 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 SSO (remote); CCD/G, mlim=19.2 2020 11 04.84 Z 10.3 AQ 10.0R 6B163 13 1.2 m 65 FRIaaI C13.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.5, moon 85% dist 100 deg 2020 11 05.84 Z 10.2 AQ 27.9L 2a720 12 2.3 m 68 LEHaaI C12.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=19.7, moon 77% dist 111 deg 2020 11 05.86 Z 9.7 AQ 10.0R 6B526 20 2.2 m 61 FRIaaI C20.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.9, moon 77% dist 112 deg 2020 11 06.81 Z 10.1 AQ 27.9L 2A800 16 0.07 65 LEHaaI C16.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.7 2020 11 06.83 Z 9.9 AQ 10.0R 6B526 21 2.3 m 71 FRIaaI C21.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.5, moon 68% dist 124 deg 2020 11 06.84 S 11.0 TK 32.0L 5 80 3.0 S7 PIL01 Filter wirkt sehr gut und ändert das Erschei- nungsbild 2020 11 07.83 Z 10.0 AQ 27.9L 2B520 17 0.11 67 LEHaaI C17.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.6 2020 11 08.82 Z 9.4 AQ 10.0R 6B766 17 1.3 m 70 FRIaaI C17.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.2 2020 11 09.44 Z 9.8 AQ 10.6R 5a720 19 0.07 74 LEHaaI C19.0 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 SSO (remote); CCD/G, mlim=19.1 2020 11 09.76 B 12.2 AQ 44.0L5 100 0.3 5 ICQXXX HAS02 2020 11 09.81 Z 10.5 AQ 10.0R 6B646 23 2.2 m 70 FRIaaI C23.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.0 2020 11 14.81 Z 9.6 AQ 10.0R 6A923 21 1.6 m 75 FRIaaI C21.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.7 2020 11 14.81 B 11.3 AQ 44.0L5 100 0.5 5 ICQXXX HAS02 2020 11 14.85 S 10.5 TK 25.0L 5 38 3.6 7 0.07 KUT 5.8 breites gelbliches Kernleuchten mit Ansatz 2020 11 14.86 Z 9.8 AQ 27.9L 2B280 19 0.08 81 LEHaaI C19.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.6 2020 11 18.79 Z 9.7 AQ 27.9L 2A560 17 0.07 82 LEHaaI C17.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.5 2020 11 18.80 S 11.0 TK 20.0L 6 100 1.5 s5 KAS01 5.2 deutlicher false nucl. ca 12 mag 2020 11 18.82 Z 9.5 AQ 10.0R 6A803 20 0.06 83 FRIaaI C20.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.4 2020 11 18.89 S 10.4 TK 25.0L 5 38 2.6 6 KUT 5.8 innere koma wirkt ballförmig 2020 11 20.88 Z 9.8 AQ 10.0R 6a480 13 1.2 m 93 FRIaaI C13.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.3 2020 11 21.77 C 9.8 AQ 30.0 4 14 0.12 87 JAE 2020 11 21.83 Z 9.9 AQ 10.0R 6B406 19 2.3 m 89 FRIaaI C19.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.2, moon 47% dist 34 deg 2020 11 30.79 Z 10.1 AQ 10.0R 6a570 8.3 FRIaaI C 8.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.6, moon 100% dist 69 deg 2020 12 03.75 Z 10.0 AQ 27.9L 2A680 14 0.16 86 LEHaaI C14.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.1, moon 89% dist 103 deg 2020 12 09.47 Z 9.7 AQ 13.0R 6a900 16 2.0 m100 LEHaaI C16.0 0m AIT 5 2.4s 2.4 SSO (remote); CCD/G, mlim=19.0 2020 12 16.71 S 10.7 TK 32.0L 5 48 1.5 s6 PIL01 Swan-Band-Filter wirkt gut, Schweifansatz sichtbar 2020 12 17.81 S 10.2 TK 54.0L 5 80 1.8 4 0.02 KUT 5.8 heller ballförmige Koma mit herausgehobenen Kernbereich 2020 12 18.77 S 11.2 TK 44.0L5 100 0.8 4 ICQXXX HAS02 2020 12 18.79 Z 10.1 AQ 27.9L 2A560 15 0.15 94 LEHaaI C15.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.5, moon 20% dist 59 deg 2021 01 01.10 Z 10.6 AQ 28.0L 2a600 12 0.06 103 LEHaaI C12.0 0m AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.1, moon 96% dist 96 deg 2021 01 07.10 Z 10.8 AQ 28.0L 2a660 11 0.05 109 LEHaaI C11.0 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.6 2021 01 10.72 S 11.5 TK 32.0L 5 80 1.0 s6 PIL01 20.5 Filter wirkt mäßig 2021 01 10.75 Z 10.9 AQ 10.0R 6B767 13 1.3 m140 FRIaaI C13.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.8 2021 01 10.77 C 10.9 AQ 12.0L 270 8 5 m110 JAE 2021 01 16.89 Z 11.0 AQ 20.0L 3a480 9.5 1.1 m132 LEHaaI C 9.5 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=18.8 2021 01 29.89 Z 11.6 AQ 20.0L 3A800 7.9 1.5 m134 LEHaaI C 7.9 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=19.1, moon 99% dist 94 deg 2021 01 31.08 Z 11.8 AQ 28.0L 2a720 8.9 2.2 m134 LEHaaI C 8.9 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=21.2

Komet 156P/Russell-LINEAR am 6. November 2020 um 18:01 UT, 15 x 230 Se- Komet 156P/Russell-LINEAR am 18. November 2020 um 18:36 - 19:36 UT, kunden belichtet, 8"/2 RASA Nikon Z50, Michael Jäger 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20, 60 x 30 Sekunden beöichtet, ISO 12800, Schweinitz, Uwe Wohlrab

Komet 156P/Russell-LINEAR am 10. Januar 2021 um 18:30 UT, RGB 4300 Sekunden belichtet, 12" f=4 QHY600, Michael Jäger

Deutlich heller als erwartet wurde der Komet 156P/Russell-LINEAR (P = 6,44a) in der aktuellen Sicht- barkeit. Auf der Basis von 158 Beobachtungen von 39 Beobachtern ergibt sich eine Maximalhelligkeit von 9,8m um den 15. November 2020. Damit wurde er 5m heller als ursprünglich erwartet! Während die Helligkeit vor dem Perihel geradezu explosionsartig anstieg, ging sie nach dem Perihel nur sehr langsam zurück. Anfang Februar 2021 war der Komet immer noch etwas heller als 12,0m. Die entsprechenden Formeln lauten: m vor dem Perihel: m0 = –0.8 / n = 40 m nach dem Perihel: m0 = 10.5 / n = 2

Der Komadurchmesser stieg von 0,7‘ zu Sichtbarkeitsbeginn ziemlich stetig auf den Maximalwert von knapp 6‘ Mitte November an. Bis Mitte Dezember war er auf knapp 5‘, Mitte Januar auf 3‘ und Anfang Februar auf 2‘ zurückgegangen. Der absolute Komadurchmesser stieg von 20.000 km bis Mitte Novem- ber auf den Maximalwert von 140.000 km an. Dieser Wert wurde bis Mitte Dezember konstant gehalten, um dann bis Anfang Februar auf 100.000 km zurückzugehen. Interessanterweise wurde die Koma konti- nuierlich diffuser. Der Kon- densationsgrad sank von DC 5-6 Mitte Oktober auf DC 3 Ende Januar. Ein Schweif wurde zwischen Anfang No- vember und Mitte Januar beo- bachtet, dessen Länge aber 2‘ (150.000 km) nicht über- schritt. In diesem Zeitraum ro- tierte der Schweif von NE nach SE. Am Abend des 18.11. beo- bachtete Volker Kasten im 20cm-Newton, einen deutli- chen, etwa 12m hellen false nucleus. Die Helligkeit des Kometen sollte von Mitte Februar bis Mitte Mai von 12,0m auf 14,5m zurückgehen. Der Komet be- wegt sich vom Sternbild Per- seus ins Sternbild Fuhrmann, ist somit am Abendhimmel zu beobachten, wobei seine Ho- rizonthöhen stetig abnehmen.

Komet 162P/Siding-Spring Ein scheinbar asteroidales Objekt, das am 10.10.2004 im Rahmen des Siding Spring Surveys entdeckt wurde (2004 TU12, siehe MPEC 2004-T55), zeigte bald nach der Entdeckung kometare Eigenschaften. Da der Komet nachträglich auch auf Aufnahmen zwischen 1990 und 2004 nachgewiesen werden konnte, erhielt er bald die Bezeichnung 162P/Siding Spring. Siehe IAUC 8436 und Schweifstern 110. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 7,8219 357,1359 30,9109 27,5547 1,28914 0,582886 5,43 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 07 17.58 UT 72 x 30 sec., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 40% crop, Spadenberg 900 m, Austria Helmut Dannbauer 2020 November 18 17.25 - 17.59 UT 13 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 December 17 19.10 UT 10 x 90 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 18.74 Z 16.1 AQ 10.0R 6A562 1.0 FRIaaI C 1.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.2, moon 17% dist 41 deg 2020 12 19.72 S 13.4 AQ 44.0L5 200 0.5 4 ICQXXX HAS02 Nur ein Dutzend Beobachtungen des Kometen 162P/Siding Spring (P = 5,43a) wurden mir bekannt. Diese deuten auf eine Maximalhelligkeit von etwa 15,5m im November 2020 hin, wobei der Komet eine m geringe Aktivität aufzuweisen schien (grobe Parameterwerte: m0 = 15,0 / n = 2). Die mittelmäßig ver- dichtete (DC 4) Koma wies lediglich einen Durchmesser von 0,3‘ auf. Auf den Aufnahmen der Fachgruppe erscheint der 15,5 – 16 mag Komet nahezu stellar, hat aber eine sehr schwache, ausgedehnte Koma, die auf dem Foto von Michael Jäger gut erkennbar ist.

Komet 173P/Mueller J. E. Mueller (Palomar Observatory) entdeckte den 17,5 - 18 mag hellen Kometen auf einer Aufnahme vom 20.11.1993 mit einem 122cm Schmidt-Teleskop. Nachträglich wurde die Identität zum Mitte Dezem- ber 1992 entdeckten Asteroiden 1992 YF5 erkannt. M. Meyer konnte den Kometen nachträglich auch auf einer Aufnahme vom 25.09.1992 nachweisen. Am 06.10.2005 konnten F. Fratev und E. J. Christensen den 18,5 mag hellen Kometen unabhängig von- einander wiederentdecken. Siehe Cometography Vol. 6 und Schweifstern 114. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 12 17,3763 29,2614 100,4027 16,496 4,216659 0,260681 13,62 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 03 00:40 UT 7 x 120s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 22 1.00 UT 10 x 4 min 12"/4 Nikon Z50mod Michael Jäger 2020 December 04 23.52 UT 9 x 2 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303, B96-BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2020 December 06 06:20 UT 4 x 300 s, m=17.7, 41 arc sec. tail PA 277 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 11 21:42 UT 12" f=3.6 FLI ML 16200 12 min., Remote, Gerald Rhemann 2020 December 18 20:40 - 21:40 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 60x30s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2021 January 10 23.08 - 00.48 UT 22 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2021 January 16 11:24 UT 20" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 400s, T 17,0 mag, N 17,9 mag (10"-Box 17,47 mag), Afroh 324, Siding Spring, Australien, Remote, Mi- chael Hauss Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2021 01 11.00 Z 17.6 AQ 10.0R 6E299 0.8 0.3 m265 FRIaaI C 0.8 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.7 Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 17,5 mag helle Komet einen kleinen Schweif.

Komet 178P/Hug-Bell Gary Hug und Graham E. Bell entdeckten den 19 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 10.12.1999. Am 06.07.2006 konnten die Amerikaner D. Tibbets und G. Hug den 18,5 mag hellen Kometen wieder- entdecken. Daraufhin bekam er die permanente Nummer 178P verliehen. Siehe Schweifstern 85 und 118. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 07 16,6306 297,7907 102,8748 11,0893 1,8813 0,481967 6,92 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 22 01.53 UT 10 x 230 sec. 12"/4 Nikon Z50 mod Michael Jäger 2020 November 25 08:04 UT 3 x 300 s, m=17.6, fan tail 19” PA 298 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 18 22:25 - 22:55 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 30x30s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 December 26 22.46 UT 20 x 90 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 26.95 C 17.0 AQ 30.0L 4A800 0.5 2 270 JAE Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 17,0 mag helle Komet einen kleinen Schweif.

Komet 203P/Korlevic Am 22.11.1999 entdeckte K. Korlevic den Kometen mit einem 41cm-Reflektor. Da er zunächst als Aste- roid klassifiziert wurde, erhielt er die Bezeichnung 1999 WJ7. G. V. Williams konnte den 19,5 mag hellen Kometen 1999 WJ7 auf Aufnahmen vom 03. und 09.09.2008 mit dem Spacewatch-Teleskop wiederentdecken, woraufhin er die permanente Nummer 203P zugewie- sen bekam. Siehe Schweifstern 96 und 128. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 03 4,8302 154,8328 290,3474 2,9732 3,199388 0,315099 10,1 06.02.2021

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 26 00.45 UT 12 x 120 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 13 06:46 UT 5 x 600 s, m=19.3, tail 106" PA 291, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 19,5 mag helle Komet einen kleinen Schweif.

Komet 215P/NEAT Am 29.07.2002 entdeckte das NEAT-Team einen 17,5 mag hellen Kometen, der nachträglich auch auf NEAT-, LINEAR- und Spacewatch-Aufnahmen identifiziert wurde. Nachdem G. Hug den 20,0 mag hellen Kometen am 02.02.2009 wiederentdeckte, konnte er ihn auch auf Aufnahmen vom 22.01.2009 identifizieren. Siehe Schweifstern 98 und 129. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2019 11 18,5359 262,1259 56,6835 10,5814 3,6054 0,166871 9 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 02 22:06 UT 7 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 04 20:49 UT 7 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 06 20:54 UT 7 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 December 12 20:46 UT 12" f=3.6 FLI ML 16200, 4x4 min., Remote, Gerald Rhemann Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 17,5 mag helle Komet eine kleine Koma.

Komet 247P/LINEAR Vom LINEAR-Projekt wurde auf Aufnahmen vom 05.11.2002 ein 19 mag helles asteroidales Objekt ent- deckt. Am 15.11.2010 wurde dieses Objekt wiederentdeckz und zeigte schließlich am 10.12.2010 kome- tare Eigenschaften. Siehe Schweifstern 139. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2018 12 1,6580 47,4841 54,0089 13,6532 1,4916 0,624274 7,91 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 16 12:57 UT 3 x 300 s, m=18.2, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der etwa 18,2 mag helle Komet praktiisch sternförmig.

Komet 249P/LINEAR Ein am 19.10.2006 vom LINEAR-Team entdecktes asteroidales Objekt der 17. Größenklasse präsen- tierte sich bei detaillierten Beobachtungen in den Folgetagen als Komet. Siehe Schweifstern 119. Am 14./15.01.2011 gelang L. Elenin die Wiederentdeckung des 19,5 mag hellen Kometen. Siehe Schweif- stern 139. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 06 29,4969 65,6151 239,1735 8,3959 0,4968 0,820131 4,59 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 16 04:55 UT 2 x 300 s, m=19.5, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 19 05:11 UT 2 x 420 s, m=19.4, tail 8 arc sec. PA 260 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf den Aufnahmen von Mike Olason zeigt sich der etwa 19,5 mag helle Komet etwas länglich.

Komet 257P/Catalina Rik Hill entdeckte den Kometen auf Aufnahmen vom 07.06.2005 mit dem 0,68m Schmidt Teleskop im Rahmen des . Das MPC konnte die Identität mit dem 17,4 mag hellen asteroidalen Objekt 2005 JY126, das von Catalina am 12.05.2005 entdeckt wurde, nachweisen. Am 21.03.2012 konn- ten G. Sostero, N. Howes, E. Guido und A. Tripp den 19,5 mag hellen Kometen mit dem 2m-Faulkes Telescope South wiederentdecken. Siehe IAUC 8537 und Schweifstern 145.

Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 09 10,7219 117,6469 207,7344 20,2234 2,1425 0,430512 7,3 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 04 20:14 UT 7 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 06 20:09 UT 7 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 07.77 Z 17.5 AQ 27.9L 2A800 0.7 0.9 m274 LEHaaI C 0.7 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.0 Auf den Aufnahmen von Erik Bryssinck zeigt sich der etwa 18 mag helle Komet nahezu stellar.

Multiapertur-Helligkeitsentwicklung von 257P/Catalina (2020) 16,00

16,50

17,00

17,50

18,00

18,50

19,00 Komet 257P/Catalina am 4. August 2020 um 21:27 UT, 7 x 300s, 16" Ritchey 19,50 Chrétien, Sbig STL1001e, France, 19.04.20 08.06.20 28.07.20 16.09.20 05.11.20 Vauquelin Bruno 10"x10" 20"x20" 30"x30" 40"x40" Beobachtung 10"x10"

Helligkeitsparameter in Abhängigkeit der Multiapertur-Boxen inkl. Gültigkeitszeitraum:

m = m0(T)+ 5 log Δ + nt |t - T| Die vorliegenden 44 Beobachtungen 2 (astrosurf und M. Hauss) lassen sich in Box m0(T) nt R 10"x10" 16,83 0,000 0,00 der 10“x10“-Box mit einem maximalen Fehler von ± 0,32 mag recht gut 20"x20" 16,35 0,000 0,00 darstellen. 30"x30" 16,25 0,000 0,00 Im August 2020 erreichte der Komet 40"x40" 16,18 0,000 0,00 seine Maximalhelligkeit von etwa 16,7 Zeitraum: 26.04.2020 - 07.11.2020 mag.

In Abhängigkeit der betrachteten Boxen 10“x10“ bis 40“x40“ sind die Helligkeitsformeln für die Multiapertur-Messungen abgeleitet und in der Grafik dargstellt. Für die 10“x10“-Boxen sind die Beobachtungswerte zusätzlich als Punkte eingezeichnet.

Komet 277P/LINEAR Das asteroidale Objekt 2005 YQ127 wurde auf Aufnahmen von LINEAR vom 28.12.2005 entdeckt. In der ersten Januarhälfte 2006 zeigte das Objekt kometare Eigenschaften und bekam die Bezeichung P/2005 YQ127 (LINEAR). Siehe Schweifstern 115. Am 07.01.2013 gelang J. V. Scotti die Wiederentdeckung des 20,5 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Spacewatch-Teleskop. Siehe Schweifstern 149. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 30,1723 152,3172 276,3448 16,7789 1,9045 0,505645 7,56 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 02 23:42 UT 8 x 120s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 05 19:12 UT 7 x 3 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 06 19:45 UT 5 x 3 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 08 23.23 - 23.49 UT 6 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 14 19:55 UT 5 x 3 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 14 22.12 - 22.52 UT 9 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 16 07:19 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 400s, T 17,3 mag, N 17,6 mag (10"-Box 17,26 mag), Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2020 November 21 20.36 UT 9 x 210 s 12"/4 Nikon Z50 Michael Jäger 2020 November 21 21.37 - 22.26 UT 11 x 4 min, ISO800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 December 06 04:11 UT 5 x 300 s, m=17.5, 13 arc sec. fan tail PA 180 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 07 20.43 UT 3 x 230 sec. 11" f=2.2 RASA QHY600 green Michael Jäger 2020 December 18 19:39 - 20:09 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 30x30s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2021 January 10 19.15 UT 4 x 3 min 12" f=4 QHY600 in field P/2020 U2 Michael Jäger

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 10 19.15 UT 4 x 3 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 20 19.01 UT 6 x 150 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 31 19.34 - 19.52 UT 4 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 07.06 Z 17.2 AQ 27.9L 2D200 0.7 0.4 m225 LEHaaI C 0.7 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.2, moon 66% dist 70 deg 2020 11 08.98 Z 16.8 AQ 10.0R 6A443 0.7 FRIaaI C 0.7 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.6, moon 46% dist 93 deg 2020 11 14.94 Z 16.8 AQ 27.9L 2B040 0.9 LEHaaI C 0.9 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.0 2020 11 14.94 Z 16.2 AQ 10.0R 6B165 1.3 FRIaaI C 1.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.2 2020 11 18.97 Z 16.6 AQ 27.9L 2B760 1.0 0.7 m201 LEHaaI C 1.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.0 2020 11 21.92 Z 16.2 AQ 10.0R 6B647 1.3 FRIaaI C 1.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.4 2020 11 24.87 Z 16.5 AQ 27.9L 2C360 1.1 LEHaaI C 1.1 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.8, moon 75% dist 49 deg 2020 12 21.10 Z 15.4 AQ 28.0L 2a960 2.2 LEHaaI C 2.2 0m AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.8, moon 42% dist 57 deg 2021 01 07.12 Z 14.7 AQ 28.0L 2a360 2.7 LEHaaI C 2.7 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.2 2021 01 08.19 Z 14.4 AQ 28.0L 2a960 4.0 LEHaaI C 4.0 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.5 2021 01 15.91 Z 13.9 AQ 20.0L 3A440 4.5 LEHaaI C 4.5 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=20.0 2021 01 31.82 Z 17.7 AQ 10.0R 6a962 0.7 FRIaaI C 0.7 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.0, moon 89% dist 116 deg Sieben Beobachtern gelangen zwischen November 2020 und Januar 2021 insgesamt 22 Beobachtungen des Kometen 277P/LINEAR (P=7,56a). Dieser passierte das Perihel seiner Bahn in der Sonnendistanz von 1,90 AE am 30. Dezember 2020. Die Helligkeitsschätzungen können vor dem Perihel nur mit einer m zeitabhängigen Formel dargestellt werden (grobe Parameterwerte: m0 = 15,2 / nt = –0,03), womit sich eine Maximalhelligkeit von 15,5m um das Perihel ergibt. Nach dem Perihel wurden zu wenige Beobach- tungen publiziert, um Parameterwerte angeben zu können. Der Komadurchmesser lag bei etwa 0,5‘ (25.000 km). Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 17 mag helle Komet ene kompakte Koma und einen Schweifansatz.

Komet 293P/Spacewatch Das am 10.12.2006 vom Spacewatch-Projet entdeckte 18 mag helle asteroidael Objekt 2006 XG16 zeigte Ende Januar 2007 kometare Eigenschaften. J. V. Scotti (Arizona) gelang die Wiederentdeckung des 21,5 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem 1,8m-Spacewatch-Teleskop vom 14.09.2013. Daraufhin wurde die permanente Nummer 293P vergeben. Siehe Schweifstern 120 und 153. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 19,2658 41,0562 78,4107 9,0564 2,1198 0,418294 6,96 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 21 07:24 UT 3 x 420 s, m=19.1, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 27 00.45 UT 20 x 21 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der 19,1 mag helle Komet sternförmig.

Komet 304P/Ory Michel Ory entdeckte ein 17 mag helles asteroidales Objekt auf Aufnahmen vom 27.08.2008 mit einem 61cm-Reflektor. Kurz nach der Entdeckung zeigten sich kometare Eigenschaften des Objekts, welches zunächst mit P/2008 Q2 (Ory) bezeichet wurde. Siehe Schweifstern 128. H. Sato gelang die Wiederent- deckung des 19,5 - 20,0 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 02.06.2014. Siehe Schweifstern 157. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 08 12,4083 335,2312 58,9345 2,6067 1,258621 0,600483 5,59 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 21 08:43 UT 2 x 600 s, m=19.5, tail 15" PA 275, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2021 January 15 22:08 UT 30 x 180 s, 0.4m Ritchey Chrétien, Sbig STL1001e, France Vauquelin Bruno, France

Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der 19,5 mag helle Komet mit einer schwachen Koma.

Komet 390P/Gibbs A. R. Gibbs meldete die Entdeckung eines 18,6 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem 0,68m Schmidt-Teleskop im Rahmen des Catalina Sky Surveys vom 16.11.2006. Siehe IAUC 8775. A. Fitzsimmons meldete im Rahmen des ATLAS-Programms die Entdeckung eines 18,5 mag hellen Ko- meten auf Aufnahmen vom 21.10.2019 mit dem 0,5m Schmidt-Spiegel (Hawaii) entdeckt. H. Sato (MPC) erkannte die Identität mit dem Kometen P/2006 W1. Siehe CBET 4685. Im November 2019 wurde die permanente Nummer 390P vergeben (siehe MPC 117234). Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 03 22,2588 232,348 152,2759 18,5605 1,6998 0,707042 13,98 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 19 07:46 UT 4 x 600 s, m=19.2, fan tail 35 arc sec. PA 281 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Auf der Aufnahme von Mike Olason zeigt sich der etwa 19,“ mag helle Komet mit einem schwachen Schweifansatz.

Komet 397P/Lemmon Ein 19 mag helles asteroidales Objekt wurde am 17.09.2012 im Rahmen des Mt. Lemmon Surveys mit dem 1,5m-Teleskop entdeckt und erhielt die Bezeichnung 2012 SB6. Am 08.und 09.10.2012 wurden auch kometare Eigenschaften beschrieben. Nachträglich wurde das Objekt auch auf Aufnahmen des Catalina Sky Surveys entdeckt. Siehe CBET 3251, BAA Comet Section und Schweifstern 149. H. Sato (Tokyo) meldete die Wiederentdeckung des Kometen P/2012 SB6 (Lemmon) auf Aufnahmen vom 29. und 30.06.2020 am iTelescope Observatorium (Mayhill und Siding Spring). Siehe MPEC 2020-N01. Die permanente Bezeichnung 397P wurde in MPC 124540 bekanntgegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 06 19,3278 14,417 8,2078 10,9283 2,277 0,404965 7,49 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 07 00:12 UT 7 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 12 22:58 UT 3 x 300 s, 0.4m Ritchey Chrétien, Sbig STL1001e, France Vauquelin Bruno, France 2020 December 04 23.31 UT 9 x 2 min., 0.4-m f/3.8 AG16 Orion Optics Newton, SBIG STL6303, B96-BRIXIIS Kruibeke Belgium Erik Bryssinck 2020 December 07 03:22 UT 6 x 300 s, m=18.3, tail 95" PA 242, corrected PA, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 07 03:22 UT 6 x 300 s, m=18.3, tail 95" PA 242, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 07 03:22 UT 6 x 300 s gif, m=18.3, tail 95" PA 242, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 08.14 Z 17.5 AQ 27.9L 2C000 0.7 0.5 m253 LEHaaI C 0.7 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.1, moon 55% dist 50 deg 2020 11 24.94 Z 17.7 AQ 27.9L 2C120 0.5 1.5 m254 LEHaaI C 0.5 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=21.4, moon 76% dist 77 deg Auf den Aufnahmen der FG Kometen zeigt der etwa 18,3 mag helle Komet einen kurzen Schweif.

Komet 398P/Boattini A. Boattini meldete die Entdeckung des 18,5 mag hellen Kometen auf Catalina-Aufnahmen vom 26.08.2009. Siehe Schweifstern 132. Zunächst als Neuentdeckung gemeldet, wurde der etwa 19 mag helle Komet im Rahmen des ATLAS-Programms am 11.08.2020 wiederentdeckt. Nachträglich wurde der Komet auch auf Aufnahmen vom 18.7.2020 (ATLAS-MLO) identifiziert. Siehe MPEC 2020-Q184. Die permanente Bezeichnung 398P wurde in MPC 124540 bekanntgegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 26,7483 320,2386 127,4623 11,0155 1,3057 0,582623 5,53 06.02.2021

Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 04 22.14 - 23.07 UT 35 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 05 00:05 UT 9 x 120 s 0.4-m f/3.8 Orion Optics AG16 Newton SBIG STL-6303E B96 - BRIXIIS, Belgium Erik Bryssinck 2020 November 06 23.31 - 00.57 UT 34 x 2 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 09 21.21 UT 13 x 5 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 32% crop, Hohe Dirn 1100 m, Austria Helmut Dannbauer 2020 November 13 07:46 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 500s, T 14,7 mag, N 16,0 mag (10"-Box 15,42 mag), Koma 15", Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss 2020 November 14 22:30 UT 4 x 3 min, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 15 00.09 - 00.50 UT 9 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 15 00.09 - 00.50 UT 9 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, mit NGC 1535, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 18 21:50 - 22:20 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20 30x30s ISO 12800 Schweinitz Uwe Wohlrab 2020 November 18 23.14 - 00.04 UT 9 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz Steffen Fritsche 2020 November 18 23.14 - 00.04 UT 9 x 4 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 December 04 17:47 UT Telescope: ASA Astrograph 12" f=3.6 Camera: FLI ML 16200 Mount: ASA DDM 85 Exposure time: LRGB 12/10/10/10 min., Remote, Gerald Rhemann 2020 December 17 22.56 UT 3 x 3 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2020 December 18 21.35 UT 13 x 5 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 30% crop, centered on comet - dammed satellites...!, Plattenberg 900 m, Austria centered on comet Helmut Dannbauer 2020 December 18 21.55 UT 1 x 150 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2020 December 20 18:57 UT 273 x 15 sec, 854 mm, F/2.8, ISO 5000, Pentax KP, Novosibirsk region, Russia Mikhail Maslov 2020 December 31 19.19 UT 82 x 60 s, C11, FLI CM9, Rome-Italy Fabrizio Montanucci 2021 January 10 19.36 UT 2 x 3 min 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 10 21.00 - 21.50 UT 18 x 2 min, ISO 1600, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2021 January 10 21.00 - 21.50 UT 18 x 2 min, ISO 1600, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, mit (900) Rosalinde und UGC 3224, Köditz Steffen Fritsche 2021 January 11 19.11 UT 7 x 3 min., Canon EF 500/4.5L, Canon 5Da Mk2, 25% crop, fog, Plattenberg 900 m, Austria centered on comet Helmut Dannbauer 2021 January 13 21.02 UT 114 x 60 s, C11, FLI CM9, Rome-Italy - Fabrizio Montanucci 2021 January 16 11:21 UT Planewave 20" CDK f/4,5, FLI PL09000, 500s, T 12,3 mag, N 14,4 mag (10"-Box 14,04 mag), Koma 45", Schweif 3min PA 70°, Siding Spring, Australien, Remote, Michael Hauss 2021 January 31 18.30 UT 6 x 270 sec. 12" f=4 Nikon Z6 Michael Jäger 2021 January 31 21.23 - 22.01 UT 22 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 04.99 Z 14.6 AQ 10.0R 6B944 1.8 0.7 m314 FRIaaI C 1.8 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.3, moon 83% dist 45 deg 2020 11 05.51 Z 14.1 AQ 10.6R 5A500 3.2 0.08 297 LEHaaI C 3.2 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 SSO (remote); CCD/G, mlim=19.4 2020 11 07.01 Z 14.6 AQ 27.9L 2B280 1.4 0.08 304 LEHaaI C 1.4 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.4, moon 66% dist 65 deg 2020 11 07.01 Z 14.3 AQ 10.0R 6D090 2.0 1.2 m305 FRIaaI C 2.0 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.4, moon 66% dist 65 deg 2020 11 14.98 Z 14.0 AQ 27.9L 2A920 2.0 0.12 312 LEHaaI C 2.0 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.2 2020 11 15.02 Z 13.7 AQ 10.0R 6B165 3.3 0.05 309 FRIaaI C 3.3 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.6 2020 11 18.98 Z 13.7 AQ 10.0R 6B164 2.5 0.06 314 FRIaaI C 2.5 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=19.1 2020 11 19.00 Z 13.8 AQ 27.9L 2A200 1.7 0.05 328 LEHaaI C 1.7 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=19.6 2020 11 25.97 Z 13.7 AQ 27.9L 2A920 1.3 0.05 332 LEHaaI C 1.3 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=19.2, moon 83% dist 51 deg 2020 12 16.90 S 12.8 TK 23.5T10 181 1.2 2/ SCHaa 5.4 2020 12 18.83 S 12.4 TK 44.0L5 200 0.6 4 ICQXXX HAS02 2020 12 18.96 S 13.0 TK 23.5T10 181 1.2 4 SCHaa 6.0 2021 01 05.09 Z 12.1 AQ 28.0L 2a600 4.8 0.15 39 LEHaaI C 4.8 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.7 2021 01 09.79 S 12.6 TK 23.5T10 181 1.5 4/ SCHaa 5.6 2021 01 10.73 S 12.1 HS 32.0L 5 144 1.3 PIL01 20.3 Filter wirkt nicht 2021 01 10.87 S 12.6 TK 23.5T10 181 1.2 4/ SCHaa 6.0 2021 01 10.89 Z 12.0 AQ 10.0R 6B167 4.9 0.08 57 FRIaaI C 4.9 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.9 2021 01 16.84 Z 12.7 AQ 20.0L 3a660 3.1 0.08 74 LEHaaI C 3.1 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=19.2, moon 15% dist 94 deg 2021 01 30.00 Z 13.6 AQ 20.0L 3A200 2.3 0.08 85 LEHaaI C 2.3 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=18.7, moon 98% dist 61 deg 2021 01 31.90 Z 13.7 AQ 10.0R 6A322 1.8 FRIaaI C 1.8 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.8, moon 89% dist 87 deg

Komet 398P/Boattini am 20. Dezember 2020 um 18:57 UT, 273 x 15 Sekunden Komet 398P/Boattini am 16. Januar 2021 um 11:21 UT, Planewave 20" CDK belichtet, 854 mm, F/2.8, ISO 5000, Pentax KP, Novosibirsk, Mikhail Maslov f/4,5, FLI PL09000, 500 Sekunden belichtet, Siding Spring, Michael Hauss

Der Komet 398P/Boattini (P = 5,53a) überraschte in der aktuellen Sichtbarkeit positiv. Er stand der Erde zwischen November und Januar näher als 0,5 AE, und erreichte kurz vor den Weihnachtstagen eine minimale Erddistanz von 0,38 AE.

Auf der Basis von 59 Beobachtungen von 20 Beobachtern ergeben sich die Helligkeitsparameter zu m0 = 8,8m / n = 18 und damit die Maximalhelligkeit zu 11,8m in den Tagen um das Perihel (26. Dezember 2020) – mehr als 2,5m heller als erwartet. Der Komadurchmesser stieg von 0,5‘ (12.000 km) zu Sichtbarkeitsbeginn langsam auf den Maximalwert von 1,8‘ (32.000 km) zum Jahreswechsel 2020/21 an. Danach ging er relativ rasch zurück und maß Ende Januar nur noch knapp 1‘ (18.000 km). Während der Sichtbarkeitsperiode wurde die Koma zunehmend diffuser. Der Kondensationsgrad nahm stetig von DC 5 auf DC 2-3 ab. CCD-Beobachter stellten einen bis zu 3‘ (150.000 km) langen Schweif fest, der im Verlauf der Sichtbarkeit von West über Nord nach Ost rotierte. Der Komet sollte bis Mai schwächer als 16,0m werden. Er bewegt sich vom Grenzbereich der Sternbilder Orion/Zwillinge in Richtung Krebs, ist somit am Abendhimmel sichtbar.

Komet 400P/PanSTARRS R. Weryk meldete die Entdeckung des 20 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Pan-STARRS1- Teleskop vom 09.09.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf einer Reihe anderer Aufnahmen bis zurück zum 15.08.2013 (Pan-STARRS1-Teleskop, seinerzeit als 2013 PA104 bezeichnet) identifiziert. Siehe MPEC 2020-R119 und MPEC 2020-R101. Die permanente Bezeichnung 400P wurde in MPC 124540 bekanntgegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 02 10,0908 238,784 176,398 10,9291 2,1033 0,409008 6,71 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2021 January 07 18.43 UT 8 x 150 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2021 01 07.78 C 18.5 AQ 12.0L 4A200 0.2 0.75m 55 JAE Auf der Aufnahme von Michael Jäger zeigt der 18,5 mag helle Komet einen Schweifansatz.

Komet 402P/LINEAR Der 18,5 mag helle Komet wurde am 05.10.2002 vom LINEAR-Team entdeckt (siehe Schweifstern 99). E. Schwab meldete die Wiederentdeckung des Kometen auf Aufnahmen mit dem Calar Alto-Schmidt- Teleskop vom 18.08.2020. Nachträglich wurde der Komet auch auf Aufnahmen vom 17.08.2020 (H. Sato) identifiziert. Siehe MPEC 2020-S155. Die permanente Bezeichnung 402P wurde in MPC 124540 bekann- tegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 12 14,7292 326,7572 123,0882 30,853 3,9378 0,438037 18,55 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 06 03:35 UT 6 x 300 s, m=18.1, no tail visible, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 10 19:20 UT 12" f=3.6 FLI ML 16200 12 min., Remote, Gerald Rhemann Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der etwa 18,1 mag helle Komet nahezu stellar.

Komet 403P/Catalina = P/2020 T1 = P/2007 VQ11 A. Boattini meldete die Entdeckung eines leicht diffusen Objekts der Helligkeit 18 mag auf Catalina-Auf- nahmen vom 01.02.2008. T. Spahr erkannte, dass es sich hierbei um das asteroidale Objekt 2007 VQ11 handelte, welches am 03.11.2007 ebenfalls auf Catalina-Aufnahmen entdeckt wurde. Siehe Schweifstern 125. Der 19,5 mag helle Komet wurde auf Aufnahmen des Mt. Lemmon Surveys am 15.10.2020 wieder- entdeckt. Nachträglich wurde der Komet auch auf anderen Aufnahmen wiederentdeckt, die frühesten am

29.09.2020 (PanSTARRS1-Teleskop). Siehe MPEC 2020-U169. Die permanente Nummer 403P des Ko- meten wurde in MPC 125485 bekanntgegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 09 16,3629 277,6705 163,8145 12,3203 2,6952 0,503319 12,64 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 06 08:38 UT 3 x 600 s, m=19.1, no tail visible, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 26 23.40 UT 10 x 100 sec. 12" f=4 QHY600 Michael Jäger 2021 January 21 00.16 UT 15 x 150 sec. 12" f=4 QHY600 0403P KC2021 01 21.02045 07 28 04.12 +07 41 36.6 18.8 G A71 Michael Jäger Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 26.99 C 18.6 AQ 30.0L 4A000 0.2 JAE Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der etwa 19 mag helle Komet nahezu stellar.

Komet 404P/Bressi = P/2020 M6 = P/2011 U2 Terry H. Bressi meldete die Entdeckung des 19,0 mag hellen Kometen auf Aufnahmen mit dem Space- watch-Teleskop vom 24.10.2011. Siehe Schweifstern 143. Der Komet wurde auf Aufnahmen mit dem Pan-STARRS 1 vom 17.06.2020 wiederentdeckt. Siehe MPEC 2020-U182. Die permanente Nummer 404P des Kometen wurde in MPC 125485 bekanntgegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2023 09 3,3102 159,1755 262,5332 9,798 4,1887 0,136898 10,69 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet 405P/Lemmon = P/2020 U1 = P/2013 TL117 Im Rahmen des Mt. Lemmon Surveys wurde ein 20,0 mag helles asteroidales Objekt auf Aufnahmen vom 04.10.2013 entdeckt, welches die Bezeichnung 2013 TL117 (und auch 2013 UT2) verliehen bekam. Anfang Dezember 2013 zeigte diese Objekt kometare Eigenschaften. Siehe Schweifstern 154. Der etwa 18,7 mag helle Komet wurde von E. Schwab auf Aufnahmen mit dem Calar Alto-Schmidt-Tele- skop am 17.10.2020 wiederentdeckt. Unabhängig davon wurde der Komet auch von D. D. Balam am 22.10.2020 (Dominion Astrophysical Observatory), von T. Ikemura und H. Sato am 23./24.10.2020 (Shinshiro Observatory) und von R. Weryk am 25.10.2020 (Pan-STARRS2) wiederentdeckt. Siehe MPEC 2020-U231. Die permanente Nummer 405P des Kometen wurde in MPC 125485 bekanntgegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 24,3183 112,2484 3,3126 9,365 1,1219 0,689217 6,86 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 14 23:58 UT 8 x 90 sec, 16" f/3.3, CDS-5D Roland Fichtl 2020 November 22 03.17 UT 25 x 75 sec.12"/4 Nikon Z50 mod Michael Jäger 2020 November 22 12:41 UT Planewave 17" CDK f/4,5, FLI PL6303E, 400s, T 16,3 mag, N 16,6 mag (10"x10"-Box: 16,53 mag), Afroh 8, Mayhill, New Mexico, Re- mote, Michael Hauss 2020 November 25 08:46 UT 8 x 60 s, m=17.5, 16 arc sec.wide spiral tail, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 27 04.10 UT 19 x 80 sec. 12" f=4 QHY 600 coma 1min inner coma 15" tail 100" pa 304 Michael Jäger 2021 January 16 11:56 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 400s, T 17,3: mag, N 18,1 mag (10"-Box 17,97 mag), Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 26.05 Z 15.7 AQ 27.9L 2B280 1.6 0.6 m289 LEHaaI C 1.6 0mZCP IMX AIT 5 1.3s 1.3 Weimar; RGGB/G, mlim=20.4, moon 85% dist 129 deg 2020 12 27.17 C 16.6 AQ 30.0L 4A620 1 1.67m304 JAE bright inner coma 15" 2021 01 13.47 Z 16.3 AQ 28.0L 2a600 1.7 2.0 m296 LEHaaI C 1.7 0mZCP AIT 5 1.2s 1.2 Mayhill (remote); RGGB/G, mlim=20.6 2021 01 19.19 Z 16.6 AQ 20.0L 3B280 1.5 LEHaaI C 1.5 0mSF8 AIT 5 1.9s 1.9 Nerpio (remote); CCD/G, mlim=19.9 Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der etwa 16,5 mag helle Komet stark kondensiert. Im ATel #14182 wird berichtet, dass Mitte Oktober 2020 ein kleiner Teil des Kometen abgebrochen ist.

Komet 406P/Gibbs = P/2020 R8 = P/2007 R2 A. R. Gibbs entedckte den Kometen auf Aufnahmen im Rahmen des Catalina Sky Surveys vom 10.09.2007. Siehe Schweifstern 123. Der Komet wurde von Y. JeongAhn am 11.09.2020 mit dem Micro- lensing Telescope Network - SSO wiederentdeckt. Zunächst war er als mögliches NEO klassifiziert wor- den. Siehe MPEC 2020-U269. Die permanente Nummer 406P des Kometen wurde in MPC 125485 be- kanntgegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 09 15,7063 352,3645 11,4724 1,2135 1,6369 0,54192 6,75 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet 407P/PanSTARRS-Fuls = P/2019 Y2 = P/2013 J4 Der 20,0 mag helle Komet P/2013 J4 (PanSTARRS) wurde auf einer Aufnahme vom 05.05.2013 mit dem PanSTARRS-1-Teleskop entdeckt. Siehe Schweifstern 151. D. Carson Fuhls meldete die Entdeckung eines 18,8 mag hellen Kometen auf Aufnahmen vom 21.12.2019 mit dem 1,5m-Reflektors im Rahmen des Mount Lemmon Surveys. Sam Deen erkannte die Identität mit dem Kometen P/2013 J4 (Pan- STARRS). Siehe CBET 4709 und BAA Comet Section. Die permanente Nummer 407P des Kometen wurde in MPC 125485 bekanntgegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 02 1,0364 92,4322 80,8351 4,8952 2,1259 0,384885 6,43 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet 408P/Novichonok-Gerke = P/2020 M7 = P/2011 R3 Der Komet wurde von Artyom Novichonok auf Aufnahmen von Vladimir Gerke mit dem 0,4m f/8 Ritchey- Chrtien Teleskop am Ka-Dar Observatorium (Nizhny Arkhyz) vom 07.09.2011. Siehe BAA Comet Sec- tion. Seiichi Nakano entdeckte den Kometen auf Aufnahmen mit dem PanSTARRS1-Teleskop vom 20.06.2020 und vom 18.07.2020 wieder. Die permanente Nummer 408P des Kometen wurde in MPC 125485 bekanntgegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2022 09 30,5808 225,6387 189,5188 19,2949 3,4741 0,271754 10,42 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im aktuellen Beobachtungszeitraum nicht vor.

Komet 409P/LONEOS-Hill = P/2020 V1 = P/2005 XA54 R. Hill entdeckte den 17 mag hellen Kometen auf Aufnahmen des Catalina Sky Surveys vom 06.01.2006. Nachträglich erkannte man die Identität mit dem asteroidalen Objekt 2005 XA54, das am 04.12.2005 im Rahmen des LONEOS-Projekts entdeckt wurde. Siehe Schweifstern 115. Der 19,6 mag helle Komet wurde auf Aufnahmen der Zwicky Transient Facility vom 03.11.2020 wieder- entdeckt. Unabhängig wurde der Komet auch im Rahmen des Mt. Lemmon Surveys am 16.11.2020 wie- derentdeckt. Siehe MPEC 2020-W25. Die permanente Nummer 409P des Kometen wurde in MPC 125485 bekanntgegeben. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2021 01 28,1710 15,1363 143,6711 17,1186 1,754 0,7101 14,88 06.02.2021 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 December 19 10:59 UT 7 x 300 s, m=17.1, tail 52 arc sec. PA 290 degrees, 11" SCT f/6.4, STF-8300M, Mike Olason, Tucson Arizona 2020 December 27 03.12 UT 21 x 150 sec. 12" f=4 QHY600 17m3 coma 15-20" tail 70" pa 290 Michael Jäger 2021 January 24 13:12 UT Planewave 510mm CDK f/4,5, FLI PL11002M, 400s, T 16,0 mag, N 16,1 mag (10"-Box 16,00 mag), Mayhill, New Mexico, Remote, Michael Hauss

Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 12 27.15 C 17.3 AQ 30.0L 4C100 0.3 1.17m290 JAE Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt der etwa 16 – 17 helle Komet mit einem kleinen Schweif.

Teil 3: Kleinplaneten mit kometaren Eigenschaften

(3200) Phaethon Der Asteroid (3200) Phaethon wurde am 11.10.1983 vom Infrarot-Satelliten IRAS entdeckt. Die kometa- ren Eigenschaften des Objekts wurden in den Jahren 2009 und 2012 entdeckt (siehe "The Dust Tail of Asteroid (3200) Phaethon" von David Jewitt et. al.). Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2020 12 07,5969 322,1867 265,2177 22,2595 0,1401 0,889831 1,43 31.05.2020 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen:

Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2020 November 05 03.11 - 03.48 UT 30 x 30 s, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche 2020 November 07 02.47 - 04.04 UT 52 x 1 min, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, erstellt mit AIRTOOLS, Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format:

Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2020 11 05.15 Z 16.1 AQ 10.0R 6a900 0.8 FRIaaI C 0.8 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=17.4, moon 82% dist 69 deg 2020 11 07.14 Z 16.2 AQ 10.0R 6C125 0.9 FRIaaI C 0.9 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 Koeditz; DSLR green, mlim=18.0, moon 65% dist 49 deg Auf den Aufnahmen von Steffen Fritsche erscheint (3200) Phaeton sternförmig.

Helligkeitsmessungen nach der Multiapertur-Methode

Im Beobachtungszeitraum des vorliegenden Schweifsterns liegen seitens der FG Kometen die folgenden Multiaperturmessungen von Kometen vor:

10x10 20x20 30x30 40x40 50x50 60x60 SNR SB COD COMET UTC +/- +/- +/- +/- +/- +/- N FWHM CAT ------

7P 16/01/2021 18:09:05 18.76 18.75 18.82 6.9 18.3 Q62 7P 16/01/2021 18:09:05* 0.00 0.00 0.00 1 3.1 CMC

11P 16/11/2020 07:44:17 16.37 15.59 15.18 14.89 14.66 14.48 13.7 19.3 H06 11P 16/11/2020 07:44:17* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.1 CMC

29P 16/11/2020 07:11:56 15.85 15.31 14.96 14.69 14.47 14.29 33.5 20.0 H06 29P 16/11/2020 07:11:56* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.3 CMC

99P 16/01/2021 17:21:55 18.37 18.40 18.49 8.8 19.9 Q62 99P 16/01/2021 17:21:55* 0.00 0.00 0.00 1 3.3 USN

117P 16/01/2021 13:04:47 17.31 16.81 16.64 16.59 16.68 16.74 11.1 18.4 H06 117P 16/01/2021 13:04:47* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.3 CMC

141P 16/01/2021 10:50:39 14.00 12.80 12.19 11.75 11.43 11.18 8.5 17.8 Q62 141P 16/01/2021 10:50:39* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.2 CMC

156P 18/11/2020 06:42:17 11.72 11.06 10.83 10.67 10.49 10.31 18.3 18.8 H06 156P 18/11/2020 06:42:17* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.2 CMC

173P 16/11/2020 07:33:10 17.37 17.07 6.0 19.9 H06 173P 16/11/2020 07:33:10* 0.00 0.00 1 2.4 CMC 173P 16/01/2021 11:28:10 17.47 17.09 17.06 8.1 20.0 Q62 173P 16/01/2021 11:28:10* 0.00 0.00 0.00 1 2.7 CMC

277P 16/11/2020 07:22:24 17.26 16.76 16.48 16.29 16.21 16.27 15.3 20.1 H06 277P 16/11/2020 07:22:24* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.3 CMC

398P 13/11/2020 07:50:32 15.42 14.79 14.50 14.30 14.17 14.09 25.5 19.2 H06 398P 13/11/2020 07:50:32* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.5 CMC 398P 16/01/2021 11:26:02 14.04 13.21 12.82 12.58 12.40 12.27 18.8 19.7 Q62 398P 16/01/2021 11:26:02* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 3.9 USN

405P 22/11/2020 12:44:48 16.53 16.09 1.5 16.9 H06 405P 22/11/2020 12:44:48* 0.00 0.00 1 3.1 CMC 405P 16/01/2021 11:59:43 17.97 17.26 16.76 16.35 16.02 15.73 3.8 19.8 H06 405P 16/01/2021 11:59:43* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.2 CMC

409P 24/01/2021 13:15:39 16.00 15.33 14.71 14.29 13.94 13.64 5.0 15.9 H06 409P 24/01/2021 13:15:39* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.1 CMC

C/2018 F4 16/01/2021 11:01:42 17.93 17.12 16.58 16.27 16.11 15.99 8.7 20.1 Q62 C/2018 F4 16/01/2021 11:01:42* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.7 CMC

C/2019 C1 16/01/2021 18:04:27 18.32 17.90 17.72 17.77 17.85 7.2 19.7 Q62 C/2019 C1 16/01/2021 18:04:27* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.6 USN

C/2019 L3 16/11/2020 07:55:03 14.94 14.25 14.02 13.90 13.84 13.81 20.1 19.7 H06 C/2019 L3 16/11/2020 07:55:03* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.3 USN

C/2019 N1 16/01/2021 17:51:41 13.88 13.05 12.67 12.44 12.25 12.09 15.9 18.7 Q62 C/2019 N1 16/01/2021 17:51:41* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.1 USN

C/2019 T4 16/01/2021 10:58:43 15.19 14.72 14.63 14.61 14.62 14.61 34.2 20.4 Q62 C/2019 T4 16/01/2021 10:58:43* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 3.0 USN

C/2020 M3 13/11/2020 07:38:14 12.03 11.10 10.59 10.25 9.96 9.73 21.6 17.7 H06 C/2020 M3 13/11/2020 07:38:14* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.2 CMC C/2020 M3 16/11/2020 07:14:09 12.16 11.37 10.92 10.61 10.37 10.18 70.0 20.1 H06 C/2020 M3 16/11/2020 07:14:09* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 8.5 USN

C/2020 R7 15/11/2020 17:56:48 18.25 18.08 18.17 18.23 8.0 17.7 Q62 C/2020 R7 15/11/2020 17:56:48* 0.00 0.00 0.00 0.00 1 3.4 USN C/2020 R7 16/01/2021 10:46:24 17.99 18.00 18.00 18.01 16.5 20.8 Q62 C/2020 R7 16/01/2021 10:46:24* 0.00 0.00 0.00 0.00 1 3.6 USN

C/2020 T2 16/01/2021 12:49:24 16.50 15.95 15.69 15.54 15.45 15.38 21.6 20.1 H06 C/2020 T2 16/01/2021 12:49:24* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 2.3 CMC

C/2020 Y2 16/01/2021 17:04:15 17.84 17.53 17.61 2.9 18.4 Q62 C/2020 Y2 16/01/2021 17:04:15* 0.00 0.00 0.00 1 2.5 CMC

C/2021 A2 16/01/2021 14:00:15 13.56 12.81 12.41 12.13 11.92 11.75 32.7 19.3 Q62 C/2021 A2 16/01/2021 14:00:15* 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 0.00 1 3.5 USN

Eine Beschreibung zur Gewinnung der Multiaperturmessungen ist im Schweifstern 170 nachzulesen. Weitere aktuelle Multiaperturmessungen internationaler Beobachter sind unter dem Link http://astro- surf.com/cometas-obs/ zugänglich.

Impressum / FG Kometen: Redaktion Michael Hauss, Fasanenweg 34, 65835 Liederbach am Taunus, e-Mail: [email protected] Beiträge Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Februar, Mai, August, November) erbeten. Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten. FG Kometen Leitung: Uwe Pilz, Pöppigstraße 35, 04349 Leipzig, e-Mail: [email protected] Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)

Namenskürzel und Bedeutung der Beobachtungsdetails der Helligkeitsmeldungen der Fachgruppe:

Kürzel Name Kürzel Bedeutung Becaa Andreas Beck III Periodic Comet Code (see table below) BUEaa Michael Büchner YYYY Year of discovery FICaa Roland Fichtl Mn Half-month designation (letter and numerical) FRIaa Steffen Fritsche L Fragment to which the observation refers GEIaa Alexander Geiss JJJJ Year of the observation GUT Otto Guthier MM Month of the observation HAE Bernhard Häusler DD.DDd Day and fraction of day (in UT) of the observation (d optional) HAHab Michael Hahn e Extinction notes: HAR01 Christian Harder M method: HAS02 Werner Hasubick [mm.m: Total visual magnitude of the coma ([ = fainter than, : = approxi- HEG01 Robin Hegenbarth mate estimate) rf Reference or source of comparison stars used for making the JAE Michael Jäger magnitude estimate. Selection: KAM01 Andreas Kammerer AAA.A Aperture of instrument KAS01 Volker Kasten T Type of instrument: KOHaa Johannes Kohr F/ focal ratio of instrument KUT Walter Kutschera VVVV magnification LEHaa Thomas Lehmann >dd.dd coma diameters in arcminutes (> = greater than, < = less than, MEY Maik Meyer & = approximate estimate) PIEaa Georg Piehler n Special note concerning the appearance of a central condensa- PIL01 Uwe Pilz tion DC Degree of condensation (0 = completely diffuse coma, 9 = stel- SCHaa Gerhard Scheerle lar coma, 5/ means DC 5-6) VOL Wolfgang Vollmann

>t.tt Tail lenth in degrees (> = greater than, < = less than, & = ap- proximate estimate) GGG: Position Angle (0 = north, 90 = east, 180 = south, 270 = west, : = approximate estimate) Beob. name or ICQ-code of observer Mag: Faintest Star Magnitude, visible to the naked eye in the direc- tion of the comet:

Literatur

[1] IAU Central Bureau for Astronomical Telegrams (CBAT) – Most recent CBETs http://www.cbat.eps.harvard.edu/cbet/RecentCBETs.html

[2] The International Astronomical Union (IAU) – Center: Recent MPECs http://www.minorplanetcenter.net/mpec/RecentMPECs.html

[3] Jet Propulsion Laboratory (JPL) Small-Body Database Browser http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?orb=1;sstr=209P

[4] Cometography – A Catalog of , Volume 1 – Volume 4 (alle Gary W. Kronk), Volume 5 (Gary W. Kronk und Maik Meyer), Volume 6 (Gary W. Kronk, Maik Meyer und David A. Seargent)

[5] Homepage von Seiichi Yoshida – Periodische Kometen http://www.aerith.net/comet/catalog/index-periodic.html

[6] „Cometas observados recienemente”. Link: http://astrosurf.com/cometas-obs/

[7] „Zwiebelmodell für die Helligkeitsentwicklung von Kometen“ von Michael Hauss. VdS-Journal für As- tronomie 67 (2018), pp. 79 - 81.

[8] „British Astronomical Association Comet Section“. Link: https://people.ast.cam.ac.uk/~jds/

[9] “The Astronomer’s Telegram”. Link: http://www.astronomerstelegram.org/?displaydefault