Brackenheim Amts- und Mitteilungsblatt Botenheim Dürrenzimmern Haber schlacht Heuss-Stadt Hausen a.d.Z. Meim sheim Neipperg S to ckheim Größte Weinbaugemeinde Württembergs

1./2. Woche Freitag, 15. Januar 2021

Erdbeben in Kroatien Feuerwehren im Landkreis leisten schnelle Unterstützung!

Ein schweres Erdbeben der Stärke 6,4 traf am 29. Dezember 2020 die kroatische Zentralregion. Mindestens sieben Menschen kamen ums Leben. Das Beben war eines der stärksten der vergangenen Jahre in Kroatien und hatte sein Epizentrum etwa 45 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Zagreb. In den Tagen danach haben weitere Erdstöße die Menschen in Kroatien in Angst und Schrecken versetzt. Teamleiter Tobias Greulich, Kommandant Peter Hügle und Bürgermeister Thomas Csaszar sichten die Einsatzkleidung. In den vergangenen Wochen leisteten Privatpersonen, aber auch die Nachbarstaaten und die EU schnelle Hilfe für die betroffene Bevölkerung. Insbesondere in den ländlichen Gebieten des Landes ist die Not groß - es wurden auch Feuerwehrgerätehäuser sowie Feuerwehr-Ausrüstung beschädigt oder zerstört. Der kroatische Feuerwehrverband berichtete, dass neben technischen Gerätschaften insbesondere Schutzkleidung für Feuerwehrleute dringend gebraucht wird, um die Einsatzbereitschaft der Retter wieder in vollem Umfang herzustellen. Ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität setzten daher viele Kreisfeuerwehrverbände im Land. Sie organisierten schnelle und unbürokratische Hilfe in Form von Sammelaktionen. Auch der Feuerwehrverband des Landkreises beteiligte sich an der Aktion. Es wurde Einsatzkleidung gesammelt, die in unseren Gefilden zwar ausgemustert wurde, sich aber noch in einwandfreiem Zustand befand. Diese kann den kroatischen Feuerwehrkameraden in der momentanen Notsituation für die kommenden Wochen wertvolle Dienste erweisen. 18 Feuerwehren des Landkreises beteiligten sich an der Aktion. Das Brackenheimer Feuerwehrmagazin diente dabei als Sammelstelle für den Landkreis. „Die Feuerwehr hat einmal mehr nicht nur ihre Solidarität zu ihren Mitmenschen, sondern auch ihre schnelle Reaktionsfähigkeit unter Beweis gestellt“, lobte Bürgermeister Thomas Csaszar beim Ortstermin am vergangenen Dienstag. Schließlich kam der Vorschlag zur Mitwirkung an der Sammelaktion am 30. Dezember 2020 per E-Mail von Reinhold Gall, dem Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Heilbronn. Innerhalb von zwei Tagen wurde dann landkreisweit diese Aktion auf die Beine gestellt. Bereits am Neujahrstag konnte sich Feuerwehrkommandant Peter Hügle gemeinsam mit Mitstreitern zur zentralen Sammelstelle nach Bad Krotzingen aufmachen, wo die Verladung der Ausrüstung in Richtung des Erdbebengebiets erfolgte. Im Gepäck hatte er etwa 500 Garnituren an Einsatzkleidung, 150 Helme sowie hundert Paar Einsatzstiefel aus dem gesamten Landkreis. Aus der Heuss-Stadt gingen rund 80 Jacken sowie jeweils 20 Hosen und Stiefel nach Kroatien. Auch mittel- und langfristig ist eine weitergehende Unterstützung angedacht. Schließlich wird es dann auch darum gehen, die zerstörten oder beschädigten Feuerwehrmagazine und –fahrzeuge zu reparieren bzw. zu ersetzen. Seite 2 15. Januar 2021 Brackenheim Fernsprechanschlüsse Stadtverwaltung Weihnachtsgeschenke des Fördervereins Notdienste Gesundheitsversorgung Der Förderverein Gesundheitsversorgung Stadtverwaltung Tel. 105-0 Zabergäu und Umgebung hat es sich seit Rathaus, Marktplatz 1 Fax 105-188 seiner Gründung am 9. Juli 2010 auf die Internet: www.brackenheim.de Fahnen geschrieben, die medizinische Ver- E-Mail: [email protected] sorgung der Menschen in unserer Region Bereitschaftsdienste bei: zu stärken. Eine wesentliche Säule ist dabei Stromausfall Tel. 98320 oder 07141/959-56156 das SLK-Gesundheitszentrum am Knipfe- Stromstörungsannahme lesweg, das im Herbst des vergangenen nach Geschäftsschluss Tel. 0800/3629477 Jahres mit der Geriatrischen Reha-Klinik, Service-Telefon Tel. 0800/3629900 der Ärztlichen Notfallpraxis, dem Notarzt- Gasversorgung standort, einer chirurgisch-orthopädischen Gemeinschaftspraxis MVV Netze GmbH mit vollwertigem OP-Saal, dem Pflegestützpunkt, der Psychiatri- Luisenring 49, 68159 Mannheim Tel. 0800/290-1000 schen Institutsambulanz sowie einer Reha-Einrichtung eröffnet hat. Gasstörung Die zentrale Rolle bei dieser Erfolgsgeschichte spielen dabei aber Servicehotline, Tag und Nacht Tel. 0800/290-1000 natürlich die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowohl im medizinischen als auch im pflegerischen und administrativen Störungen bei der Wasserversorgung Tel. 07135/105-173 Bereich, die diese Einrichtung tragen. Ärztlicher Notfalldienst in Brackenheim Deshalb war es Rolf Kieser, dem 1. Vorsitzenden des Fördervereins, Montag bis Freitag von 19:00 bis 22:00 Uhr kurz vor Weihnachten ein Anliegen, im Auftrag des gemeinnützigen Samstag, Sonntag, feiertags von 8:00 bis 22:00 Uhr Vereins der Belegschaft für diesen Einsatz zum Wohle der Men- Ein notdiensthabender Arzt ist nachts von 22:00 bis 7:00 Uhr unter schen unserer Region, „Danke“ zu sagen. Am 23. Dezember 2020 Tel. 116117 erreichbar. übergab er daher gemeinsam mit Vorstandsmitglied Sigrid Harder Der Ärztliche Notfalldienst ist zuständig in dringlichen, aber nicht eine kleine Aufmerksamkeit für die Mitarbeiterschaft der Geriatri- akut lebensbedrohlichen Fällen schen Reha an Chefarzt Dr. Aexander Kugler. Zuvor wurden in der Direktwahl Brackenheim: 07135/9360821 heimischen „Kieser-Manufaktur“ die knapp 100 Geschenke von der Bundeseinheitliche Rufnummer: 116117 gesamten Familie liebevoll zusammengestellt und verpackt. „Wir Notfallpraxis Brackenheim, Maulbronner Str. 15, 74336 Bra- wissen den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr zu ckenheim schätzen“, betonte er. Schließlich brachte in diesem ohnehin schon Ärztlicher Notdienst Zabergäu äußerst fordernden Beruf das Corona-Jahr 2020 noch weitere zu- An allen Wochentagen von 7:00–19:00 Uhr sätzliche Belastungen mit sich. Auch die Patientinnen und Patien- Patienten von Dres. Balz, Dantz, Frank, Hamann, Karnetzky, Korn, ten der Geriatrischen Reha wurden mit einem kleinen Präsent des Langosch-Sinz, Moissl, Müller, Romero-Massa, Schirrmann, Stark, Fördervereins bedacht. Denn auf dieser Station ist der Alltag eben- Stellzig-Ullrich, Tempelfeld, Weigand falls durch die Corona-Pandemie erheblich beeinträchtigt. Schließ- Notdienstnummer: 07135/1712000 lich galten coronabedingt auch über Weihnachten und den Jahres- In lebensbedrohlichen Notfällen ist die Rettungsleitstelle unter wechsel strenge Besuchsbeschränkungen, so dass viele Menschen der 112 jederzeit zu erreichen! ihre Familien über die Feiertage nicht sehen konnten. Kinderärztlicher Notfalldienst An Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8:00 bis 22:00 Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, nach 22:00 Uhr ist der kinderärzt- liche Bereitschaftsdienst unter der Rufnummer 01806/071310 zu erfragen. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der Rufnummer 0711/7877712 zu erfragen. Augenärztlicher Notfalldienst Der augenärztliche Notfalldienst ist unter der Rufnummer 01806/020785 zu erreichen. HNO-ärztlicher Notfalldienst Der HNO-ärztliche Notfalldienst ist unter der Rufnummer 01805/120112 zu erreichen. SLK-Kliniken Heilbronn GmbH • Geriatrische Rehabilitationsklinik Brackenheim Tel. 07135/101-0 • Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn Tel. 07131/49-0 Medizinische Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung Medizinische Ambulanz der kath. Kirchengemeinde St. Michael – Dr. Langosch-Sinz, Dr. Stellzig-Ullrich: Tel. 07135/98082 Tierärztlicher Notdienst 16.01.–17.01. Dr. Müller, Heilbronn Tel. 07131/591790 Dr. Seidensticker, Pfedelbach Tel. 07941/380838 TA Juppe, Angelbachtal Tel. 07265/7910 Beanstandungen bei der Müllabfuhr Apotheken-Notdienst Die Stadt Brackenheim ist nicht für die Abholung von Ab- Den Apotheken-Notdienstfinder erreichen Sie mit dem Handy fällen zuständig. Bitte wenden Sie sich bei Reklamationen unter 22833 (max. 63 ct pro Minute), mit dem Festnetz unter oder Fragen direkt an den Abfallwirtschaftsbetrieb des 0800/0022833 (kostenlos) oder online unter www.aponet.de. Landratsamtes Heilbronn. Fr., 15.01.: Burg Apotheke, Hauptstr. 43, Beilstein 07062/4350 Kontakt: Sa., 16.01.: Stadt Apo. im mediz., Austr. 30, Brackenh. 07135/6530 Landratsamt Heilbronn – Abfallwirtschaftsbetrieb So., 17.01.: Apo. Müller, Obere Gasse 2, Nordheim 07133/9011855 Lerchenstraße 40, 74072 Heilbronn Mo., 18.01.: Hölderlin-Apo., Bahnhofstr. 26, Lauffen/N. 07133/4990 Tel. 07131/994-360 Di., 19.01.: Rats-Apo., Marktstr. 4, Brackenheim 07135/7179010 E-Mail: [email protected] Mi., 20.01.: Th.-H.-Apo., G.-Kohl-Str. 21, Brackenh. 07135/4307 Do., 21.01.: Rosen-Apo., Rathausplatz 34, Talheim 07133/98620

Herausgeber: Stadtverwaltung Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/105-0 Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautba- rungen und Mitteilungen der Stadt: Bürgermeister Thomas Csaszar oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstr. 10, 74906 . Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax 07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigenberatung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 Brackenheim, Tel. 07264/70246-70, bad-rap- [email protected], Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/6924-0, E-Mail: [email protected], Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de

Seite 4 15. Januar 2021 Brackenheim

trennte sich von den Sparten Akzidenzdruck und Presseverlag. Der Akzidenzdruck-Bereich wurde an die Druckerei Schweikert mit Sitz in Obersulm-Eschenau veräußert, mit der eine sehr enge Zusam- menarbeit gepflegt wird. Der Presseverlag, in dem unter anderem die Amtsblätter der Region sowie auflagenstarke Anzeigenblätter WALTER Medien verlegt werden, ging an Branchen-Größe Nussbaum Medien, die den Standort in Hausen erhalten hat. Voraussetzung beider Ver- äußerungen war es, dass die Übernehmer dem Großteil der Mit- arbeitenden der Bereiche ein Übernahmeangebot machten. „Wir mussten uns für die Zukunft aufstellen und uns auf einen Bereich konzentrieren“, erläutert Nehl. Denn: „Von unserer Größe her hätten wir sowohl im Bereich Druck als auch im Presse-Verlagsgeschäft am hart umkämpften Markt nicht dauerhaft bestehen können“. Die dadurch freiwerdenden Räume in den Firmenhallen werden hauptsächlich als Lagerfläche und Umschlagplatz genutzt. Das Unternehmen bietet zudem einen besonderen Service: Kunden und Partnerfirmen können dort ihre Werbemittel einlagern und über WALTER Medien weltweit an ihre Kunden und/oder Niederlassun- gen versenden lassen. „Außerdem haben wir in den vergangenen Jahren unsere Abläufe weiter optimiert und gemeinsam mit unserer Mitarbeiterschaft sowie Fachleuten aus Japan regelmäßige Work- shops und Seminare durchgeführt“, berichtet Nehl. Neben der Effi- zienz der Produktionsabläufe nimmt auch die Nachhaltigkeit einen großen Stellenwert ein. Schon im Jahr 2015 wurde ein umfangrei- cher Nachhaltigkeitsbericht verfasst, WALTER Medien hat zudem ein eigenes Umwelt-Management-System eingeführt, um weniger Ressourcen zu verbrauchen. Eine große Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist ein weiterer Baustein der ökologischen Ausrichtung des Unternehmens. Nicht ohne Grund gewann WALTER Medien in Bürgermeister Thomas Csaszar ist es wichtig, einen engen Kontakt den Jahren 2015 und 2016 den renommierten „PSI Sustainability zu den örtlichen Unternehmen zu pflegen. Auf Einladung von Ge- Award“ (Nachhaltigkeitspreis des europäischen Werbemittelver- schäftsführer Dr. Eberhard Nehl und seiner Tochter Eva-Christine bands) und wurde im Jahr 2016 für den Umweltpreis Baden-Würt- Nehl, Mitglied in der Geschäftsleitung, sowie den beiden Prokuris- temberg nominiert. ten Bernd Dehn, Verlagsleiter, und Frank Deißer, Technischer Be- triebsleiter, besuchte er im Dezember die Firma WALTER Medien Antwort des Verkehrsministeriums zur mit ihrem Sitz im Hausener Gewerbegebiet. „Partnerschaftlich, kreativ und unternehmerisch“ – diesem Leit- Ortsumfahrung Dürrenzimmern satz hat sich WALTER Medien in Hausen verschrieben. Heute ist Das Land hat Ende November die Ergebnisse der Überprüfung des WALTER Medien ein moderner Kalenderverlag mit einem umfas- Maßnahmenplans Landesstraßen vorgelegt. Im künftigen Maßnah- senden Serviceangebot für zahlreiche gewerbliche Kunden im menplan sind 117 Projekte mit einem Gesamtvolumen von derzeit deutschsprachigen Raum. Über 70 Beschäftigte produzieren in der rund 650 Millionen Euro enthalten. Hausener Raiffeisenstraße jedes Jahr rund zehn Millionen auf den Das Verkehrsministerium hat die Ergebnisse der Evaluierung des jeweiligen Werbepartner individuell zugeschnittene Kalender. Diese Maßnahmenplans Landesstraßen den Landrätinnen und Landräten sind nach wie vor, und zum Glück auch während der Corona-Krise, sowie Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen vorgestellt. Ver- für viele Firmen ein attraktives Werbemedium und somit weiterhin kehrsminister Winfried Hermann stellte dabei fest: „Die Straßenbau- gefragt. Kein Wunder: Schließlich hängt der Kalender mitsamt des verwaltung hat in den letzten Jahren sehr gute Arbeit geleistet. Viele Werbeaufdrucks im besten Fall über das gesamte Jahr an promi- wichtige Neu- und Ausbauprojekte sind abgeschlossen oder in der nenter Stelle im Haushalt des Endkundens. Bauphase.“ „Unsere Bestseller erreichen eine Auflage im sechsstelligen Be- Für große Enttäuschung und Unverständnis sorgte die Tatsache, reich“, erläutert Geschäftsführer Dr. Eberhard Nehl. Aber auch klei- dass die dringend notwendige Ortsumfahrung Dürrenzimmern nach nere Auflagen ab 50 Stück können in Auftrag gegeben werden. Zum wie vor nicht im Maßnahmenplan des Landes Baden-Württemberg Kundenkreis gehören neben Industrie, Kreditinstituten und Apothe- berücksichtigt ist. Über die vergangenen Jahre hat sich die Stadt ken auch viele Handwerker und mittelständische Gewerbebetriebe. Brackenheim immer wieder schriftlich an das Verkehrsministerium „Jedes Jahr dürfen wir etwa 15.000 bis 20.000 Aufträge bearbei- gewandt und auf die untragbare Situation in Dürrenzimmern hin- ten“, berichtet Eva-Christine Nehl. Die Tochter des Geschäftsführers gewiesen. Außerdem hat die Stadt darum gebeten, die Gründe für arbeitet seit drei Jahren im Unternehmen, hat am KIT in Karlsruhe die Nichtberücksichtigung Dürrenzimmern sowie die Unterschiede Wirtschaftsingenieurwesen studiert und wird die Unternehmenslei- dieser Maßnahme zu der bereits realisierten Umfahrung Nordheim/ tung in den kommenden Jahren übernehmen. Damit bleibt WALTER Nordhausen sowie der geplanten Umgehung Pfaffenhofen/Güglin- Medien auch in dritter Generation ein waschechter Familienbetrieb. gen zu begründen. Konkrete Antworten oder gar eine Zusage, den 1949 gründeten Theodor und sein Sohn Hans Walter die Firma als Bürgerinnen und Bürgern die Gründe für die Entscheidung persön- klassisches Druckhaus in Lauffen, im Jahr 1970 erfolgte der Umzug lich vor Ort zu erläutern, haben uns in den vergangenen Jahren an den Standort nach Hausen, 1992 stieg Schwiegersohn Dr. Eber- leider nicht erreicht. Aus diesem Grund hat die Verwaltung Anfang hard Nehl in das Unternehmen ein, Hans Walter zog sich dann in Dezember ein erneutes Schreiben an das Verkehrsministerium ge- den darauffolgenden Jahren schrittweise aus der Firmenleitung zu- richtet und um die Beantwortung verschiedener Fragen gebeten. rück. Mit Tochter Eva-Christine steht nun eine Nachfolgerin aus der Dieses Schreiben wurde im Amtsblatt vom 4. Dezember 2020 ab- eigenen Familie nun in den Startlöchern. gedruckt. Nun liegt dem Rathaus die Antwort des Verkehrsminis- Rund 150 Kalender-Titel befinden sich im regulären Verlagspro- teriums vor, die nachfolgend ebenfalls in voller Länge abgedruckt gramm, wer es noch individueller mag, der kann sich über WALTER wird: Medien auch seinen maßgeschneiderten Kalender anfertigen las- „Ergebnisse der Evaluation des Maßnahmenplan Landesstraßen sen. 14 Verkaufsberater kümmern sich unter der Leitung von Bernd 2020 L 1106 – Ortsumfahrung Brackenheim-Dürrenzimmern Dehn um die Bedürfnisse der Kunden. „Im Herbst haben wir na- Sehr geehrter Herr Bürgermeister, türlich Hochsaison“, berichtet er. Aber es ist nicht nur ein Saison- für Ihr Schreiben vom 3. Dezember 2020, in dem Sie sich für eine geschäft, auch das ganze Jahr über können Kalender für die kom- Ortsumfahrung von Brackenheim-Dürrenzimmern einsetzen, danke menden Jahre in Auftrag gegeben werden – je früher die Bestellung ich Ihnen, auch im Namen von Herrn Minister Hermann. Er hat mich eingeht, desto attraktiver sind oftmals die Konditionen. gebeten, Ihnen zu antworten. Der Maßnahmenplan Landesstraßen In Hausen sind nun die Bereiche Vertrieb, Bildauswahl, Design, wurde 2013 veröffentlicht und hatte ursprünglich einen Planungs- Layout sowie die Endfertigung der Waren untergebracht. WALTER horizont bis 2025. Gemäß Koalitionsvertrag war der Maßnahmen- Medien verfügt hier über spezielle Fertigungsstraßen. Frank Deißer, plan zum Generalverkehrsplan nach der Hälfte seiner Laufzeit zu verantwortlich für die Technik und die Wertschöpfungskette der überarbeiten und anzupassen. Vor dem Hintergrund, dass zahlrei- Produktion, führt aus: „Mithilfe von modernsten Maschinen wer- che Projekte noch zu planen und umzusetzen sind, handelte es sich den die Kalenderblätter mit individuellem Werbedruck beschnitten, dabei nicht um eine Neuaufstellung oder grundlegende Fortschrei- zusammengetragen, mit dem Deckblatt versehen und gebunden.“ bung. Die Neuaufnahme von Projekten wurde entsprechend auf Einen Umbruch vollzog das Unternehmen zum 31.12.2019 und verkehrlich besonders bedeutsame Einzelmaßnahmen beschränkt. Brackenheim 15. Januar 2021 Seite 5

Landesweit wurden in Folge sechs Neubaumaßnahmen (Ortsumge- des als Baulastträger selbst finanzieren. Bei den sechs neu auf- hungen bzw. punktuelle Netzergänzungen) neu aufgenommen. We- genommenen Neubaumaßnahmen beteiligen sich die Kommunen sentliche Kriterien, die zur Entscheidung geführt haben, waren ein nicht finanziell an der Planung und Realisierung der Maßnahmen. sehr hoher und seit 2013 stark angestiegener Schwerverkehrsanteil 6. Wurde in Ihrer Entscheidung auch der Umstand berücksichtigt, sowie besondere verkehrliche oder räumliche Entwicklungen, zu dass sich direkt entlang der Ortsdurchfahrt Dürrenzimmern die ört- denen der Straßenbauverwaltung neue Erkenntnisse vorlagen. liche Grundschule, die Gemeindehalle und die Kirche befindet? Vor diesem Hintergrund haben wir auch keine Beteiligung der Ge- Um ein Maß für die Betroffenheit zu erhalten, wurden nur die di- bietskörperschaften vorgesehen. Aufgrund der ohnehin sehr geringen rekt angebauten und von der Straße erschlossenen Bereiche her- Spielräume für Neuaufnahmen wäre diese auch nicht zweckdienlich angezogen. Unberücksichtigt bleibt die tatsächliche Nutzung der gewesen. Zu Ihren Fragen kann ich Ihnen folgendes mitteilen. Bebauung entlang der Ortsdurchfahrt sowie die Anzahl der dort 1. In wie weit unterscheidet sich die Verkehrssituation in Dürrenzim- wohnenden Menschen. Eine detailliertere Erfassung ist im Rah- mern von der Lage in Nordhausen/Nordheim (vor der Realisierung men des Maßnahmenplans, bei dessen Aufstellung 2012 rund 800 der Umgehung) und Pfaffenhofen/Güglingen und warum soll der Einzelmaßnahmen und 2020 erneut rund 75 Maßnahmen geprüft „Flaschenhals“ Dürrenzimmern auch in Zukunft bestehen bleiben? wurden, nicht leistbar und hätte vor dem Hintergrund, dass ent- Bezüglich der Verkehrszahlen lagen weder damals noch heute si- sprechend sensible Nutzungen an einer Vielzahl von Ortsdurch- gnifikante Unterschiede zwischen der Ortsumfahrung Nordhausen fahrten in Baden-Württemberg liegen, absehbar wenig Aussage- und der Ortsumfahrung Dürrenzimmern vor. Bei Aufstellung des kraft in Hinblick auf die Gesamtbewertung. Maßnahmenplans 2012/13 waren die Verkehrszahlen jedoch nur 7. Besteht die Bereitschaft von Vertreter/-innen Ihres Hauses, den ein Aspekt bei der Gesamtbewertung. So wurden auch die Krite- Bürgerinnen und Bürgern vor Ort die Gründe für die Nichtberück- rien Flächenverbrauch, Entlastung Mensch (Länge der betroffenen sichtigung der Ortsumgehung Dürrenzimmern zu erläutern? Ortsdurchfahrt), Verkehrsverlagerung und Ökologie in die Gesamt- Im Rahmen der Informationsveranstaltung für die betroffenen Ge- bewertung einbezogen. Es ist unvermeidlich, dass bei Realisierung meinden und Landkreise am 25. November 2020 wurde dargelegt, von Maßnahmen entlang eines verkehrlich hochbelasteten Stre- dass die Spielräume für die Neuaufnahme von Maßnahmen vor ckenzuges nicht alle wünschenswerten und ggf. auch erforderli- dem Hintergrund der zahlreichen noch zu planenden und umzu- chen Neubaumaßnahmen zeitgleich oder in unmittelbarer zeitlicher setzenden Maßnahmen und der zur Verfügung stehenden Haus- Abfolge realisiert werden können. So bestehen im gesamten Stra- haltsmittel sehr gering waren und wir uns daher auf einige wenige ßennetz zahlreiche Engpässe, die auch bei nachgewiesenem Be- Neubaumaßnahmen beschränken mussten. Aufgrund der Vielzahl darf nur sukzessive beseitigt werden können. von Maßnahmen, die geprüft, jedoch nicht in den Maßnahmenplan 2. Bereits im Jahr 2011 wurde uns eine Realisierung der Ortsum- aufgenommen wurden, ist es leider nicht möglich jede betroffene fahrung Dürrenzimmern in Aussicht gestellt. Der notwendige Grund- Gemeinde im Detail über die Ergebnisse der Evaluation zu infor- erwerb wurde von städtischer Seite getätigt, eine Trassenführung mieren. Wir hoffen jedoch, dass wir Sie mit den Ausführungen in festgelegt, eine Umweltverträglichkeitsprüfung gefertigt und die diesem Schreiben ausreichend informieren können. Ortsumfahrung Brackenheim zugunsten dieser Maßnahme durch den 8. Welche Perspektive können Sie den von Verkehr, Abgasen und Gemeinderat nicht weiterverfolgt. Welche Faktoren haben sich seit- Lärm geplagten Anwohnerinnen und Anwohnern sowie den Schü- her verändert, die Sie nun zu einer anderen Einschätzung gelangen lerinnen und Schülern der örtlichen Grundschule im Hinblick auf die lassen? Realisierung der Ortsumfahrung aufzeigen? Die Maßnahme L 1106 OU Brackenheim-Dürrenzimmern wurde Uns ist bewusst, dass auch weiterhin zahlreiche Anwohnerinnen bei der Aufstellung des Maßnahmenplans 2012/13 nach einem und Anwohner von Ortsdurchfahrten im Landesstraßennetz von landesweit einheitlichen Verfahren geprüft und bewertet. Im hohen Verkehrsmengen belastet sind. Es ist nicht möglich, landes- Rahmen der Gesamtbewertung verfehlte die Ortsumfahrung weit alle gewünschten Straßenbaumaßnahmen umzusetzen. Daher Dürrenzimmern die für eine Aufnahme erforderliche Punktzahl. wurde die Aufnahme von Planungen zu einer Ortsumfahrung von Bei der erneuten Überprüfung im Rahmen der Evaluation haben wir Dürrenzimmern zunächst bis 2025 zurückgestellt. In den kom- keine Sachverhalte feststellen können, die zu einer abweichenden menden Jahren werden wir absehbar zahlreiche laufende Projekte Bewertung der Maßnahme hätten führen können. abschließen können und sehen zu diesem Zeitpunkt eine erneute 3. Haben Sie vor Ihrer Entscheidung die Verkehrsbelastung der Evaluation des Maßnahmenplans vor. Eine Ortsumfahrung von Dür- Ortsdurchfahrt Dürrenzimmern ermittelt (Verkehrsaufkommen, renzimmern ist aufgrund der hohen Verkehrsbelastung bereits für Schwerlastanteil, Verkehrssicherheit etc.) und wie sind dieser Werte eine erneute Überprüfung im Rahmen der für 2025 vorgesehenen ausgefallen? Evaluierung vorgesehen. Aufgrund der komplexen verkehrlichen Vor dem Hintergrund der Vielzahl landesweit zu prüfender Maßnah- Situation im Gesamtraum Brackenheim mit mehreren stark belas- men waren detaillierte Verkehrszählungen für einzelne Maßnahmen teten und kreuzenden Landes- und Kreisstraßen werden wir hierzu weder im Rahmen der Aufstellung des Maßnahmenplans, noch bereits vorab (vsl. in 2023) durch das zuständige Regierungspräsi- im Rahmen der Evaluation möglich. Der Beurteilung liegen somit dium eine Verkehrsuntersuchung veranlassen, um mög- die vorhanden Zählstellendaten aus dem landesweiten Verkehrs- lichst aussagekräftige Verkehrszahlen für die erneute Bewertung zu monitoring sowie – wenn in Einzelfällen vorhanden – Angaben aus erhalten. Sofern eine Ortsumfahrung von Dürrenzimmern 2025 in aktuellen Verkehrszählungen zu Grunde. Eine Auswertung des Ver- den Maßnahmenplan aufgenommen werden kann, können diese kehrssicherheitsscreenings BW, hat für den betreffenden Strecken- Verkehrszahlen als Grundlage für die Aufnahme von Planungen abschnitt der L 1106 keine besonderen Auffälligkeiten in Hinblick dienen. auf eine Unfallhäufigkeit gezeigt. Wir werden ferner rechtzeitig im Vorfeld der Evaluation prüfen, wie 4. In wie weit unterscheiden sich die nun neu aufgenommen sechs die Stadt Brackenheim optimal in den Prozess eingebunden wer- Neubaumaßnahmen von der Situation in Dürrenzimmern, welche den kann und Sie rechtzeitig darüber informieren. Frau Staatssekre- Verkehrsentlastung bringen diese mit sich (Werte für Dürrenzimmern: tärin Gurr-Hirsch und Frau Abgeordnete Bay erhalten jeweils eine 90 Prozent Entlastung, 95 Prozent Zustimmung der Bevölkerung)? Mehrfertigung dieses Schreibens. Die neu aufgenommenen Neubaumaßnahmen wurden bereits im Mit freundlichen Grüßen Rahmen der Aufstellung des Maßnahmenplans 2013 geprüft. Inzwi- schen sind jedoch unvorhersehbare räumliche Entwicklungen ver- Dr. Uwe Lahl, Ministerialdirektor“ bunden mit erheblichen Verkehrsverlagerungen oder extrem hohen Antwort von Bürgermeister Thomas Csaszar Zuwachsraten des Schwerverkehrs im Bereich von 200 Prozent Bürgermeister Thomas Csaszar hat auf dieses Schreiben folgen- und mehr auf weit über 1.000 LKW/24 eingetreten, welche auf die dermaßen reagiert: 2012/13 zu Grunde gelegten Kriterien durchschlagen. Vorbehalt- „Sehr geehrter Herr Dr. Lahl, licher detaillierter Verkehrsuntersuchungen sind Verkehrsentlastun- herzlichen Dank für Ihr ausführliches Schreiben vom 5. Januar 2021, gen in hohem zweistelligen Bereich (75 bis 90 Prozent) zu erwarten. in dem Sie uns dankenswerter Weise die Überlegungen und Ent- Bei zweien der sechs Maßnahmen handelt es sich um punktuelle scheidungen, die bei der Evaluierung berücksichtigt wurden, offen- Ergänzungen des Landesstraßennetzes, um z. B. seitens kommuna- gelegt haben. ler Vorhabenträger durchgeführte Straßenbaumaßnahmen in eigener Sicher haben Sie aber auch Verständnis, dass die Entscheidung, Baulast anzubinden. die Ortsumfahrung Dürrenzimmern nicht im Planungshorizont bis 5. Beteiligen sich Kommunen, auf deren Gemarkung Maßnahmen 2025 aufzugreifen, unsere Bürgerinnen und Bürger nicht zufrieden geplant sind, über ihre bestehenden rechtlichen Verpflichtungen stellt. Verständnis haben wir gleichwohl für die Neuaufnahme von hinaus mit kommunalen Steuergeldern an der Planung und Reali- Projekten, die aufgrund der Nachprüfung des Ministeriums sicher- sierung der Maßnahmen? lich ihre Berechtigung haben. Nach der „Verwaltungsvorschrift Finanzierungsbeteiligung Straßen“ Unsere Erwartungen beruhen natürlich auf der erneuten Überprü- können Kommunen die Planung von nachrangigen Landesstraßen fung im Rahmen der für 2025 vorgesehenen Evaluierung. Wir wür- vollständig und auf eigene Kosten übernehmen. In Einzelfällen kann den uns freuen, wenn wir frühzeitig von Ihnen und dem zuständigen es ferner vorkommen, dass Kommunen zusätzliche Maßnahmen – Regierungspräsidium Stuttgart in die Überlegungen und die Ver- z. B. für mehr Lärmschutz – außerhalb der Zuständigkeit des Lan- kehrsuntersuchungen mit eingebunden werden. Seite 6 15. Januar 2021 Brackenheim Wir sehen es als unsere Aufgabe und Verpflichtung, die Verkehrs- Taubenhaus in der Spitalgasse untersuchungen und Verkehrsströme im Rahmen eines Mobilitäts- konzeptes für unsere Stadt mit angrenzenden Kommunen im Zaber- gäu zu betrachten. Wir möchten Ihr Schreiben deshalb als Anstoß sehen, gemeinsam mit Ihnen als Amtschef des Verkehrsministerium und dem Regie- rungspräsidium über gesamtzeitliche Lösungen wie beispielsweise einem Mobilitätskonzept nachzudenken. Ich freue mich insofern über eine Einbindung unserer Stadt und den von Ihnen angesprochenen Informationsaustausch in einem zeitlich absehbaren Zeitraum. mit freundlichen Grüßen Thomas Csaszar, Bürgermeister“

Dr. Philipp Bahrmann übernimmt kardiologische Praxis von Dr. Herwig Greifeneder

In Scharen fliegen die Tauben über die Straßen, landen im Pulk neben weggeworfenen Brötchen, Pommes oder anderen Essens- resten und balgen sich um die Leckereien. Nicht ganz zu Unrecht werden die Tauben von manchen als „die Ratten der Lüfte“ bezeichnet, auf der anderen Seite sind sie jedoch auch Lebewesen, die einen gewissen Schutz verdienen. Unstrittig ist dabei jedoch, dass Taubendreck nicht nur für Schäden an Ge- bäuden, Fassaden und Dächern sorgt, sondern auch für die Über- tragung von Krankheiten verantwortlich sein kann. Deshalb sind Tauben nicht nur auf dem Markusplatz in Venedig, sondern auch in der Brackenheimer Innenstadt ein Problem. Ein Taubenhaus im Herzen der Altstadt soll künftig die unkontrollierte Vermehrung der Taubenpopulation auf nachhaltige Art verhindern. Im Dachgeschoss eines leerstehenden städtischen Gebäudes in der Spitalgasse haben die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs ein solches „Taubenhaus“ eingerichtet. Die Tauben werden nun durch gesundes und artgerechtes Futter in das Dachgeschoss gelockt, um dort ihre Brutstätte zu suchen. Der Trick bei der Sache: Den Zum 1. Januar 2021 hat Dr. Philipp Bahrmann die kardiologische brütenden Elternpaaren werden regelmäßig Ei-Attrappen unterge- Praxis von Dr. Herwig Greifeneder im Brackenheimer Medizentrum schoben. Dabei werden die „richtigen“ Eier durch Exemplare aus übernommen. Bahrmann ist Kardiologe sowie Facharzt für Innere Kunststoff oder Gips ersetzt und so eine Vermehrung verhindert. Medizin und bringt umfassende Qualifikationen in der Notfall- und „So können wir zur Begrenzung der Anzahl der Tauben in unserer Intensivmedizin mit sich. In der Praxis liegen die Schwerpunkte Altstadt beitragen, ohne das Tierwohl aus den Augen zu verlieren“, auf der Diagnostik und der Therapie von Herzerkrankungen sowie betont Bürgermeister Thomas Csaszar. Ihm ist dieses Projekt wich- Herzrhythmusstörungen sowie auf der Herz-, Kreislauf- und Ge- tig, denn schließlich kann eine Taube bis zu sieben Mal im Jahr Eier sundheitsvorsoge. Im Rahmen eines persönlichen Besuchs von legen, der Nachwuchs schlüpft bereits nach 17-tägiger Brutzeit. Bürgermeister Thomas Csaszar am vergangenen Freitag stellte sich Das Jungtier selbst ist schon nach einem halben Jahr geschlechts- der neue Facharzt vor. reif und kann so für weiteren Nachwuchs sorgen. Mit der Praxisübergabe geht auch eine Ära zu Ende. Immerhin war Damit die Tauben in die Spitalgasse gelockt werden können, ist es Vorgänger Dr. Herwig Greifeneder bis zu seinem altersbedingten jedoch wichtiger denn je, die Tauben in der Altstadt nicht zu füt- Ausscheiden zum Jahresende über 22 Jahre in Brackenheim für tern. Generell gilt: Mit dem Füttern tut man den Tieren nichts Gutes. seine Patienten da. „Ich freue mich, dass durch die Praxisübergabe Denn Experten, unter anderem auch vom Naturschutzbund NABU, auch künftig die Versorgung der Patienten in unserer Region ge- raten dringend vom Taubenfüttern ab: Der Stresspegel der Tiere sichert ist“, brachte Dr. Greifender zum Ausdruck. Die Patienten der steige, Krankheiten und Parasiten würden häufiger auftreten. Und Praxis kommen aus dem gesamten südlichen Landkreis Heilbronn, weil sich die Tauben durch das üppige Futterangebot nicht mehr teilweise aber auch aus dem Ludwigsburger Raum. Auch das kom- auf die Futtersuche konzentrieren müssen, brüten sie ganzjährig plette Praxis-Team konnte übernommen werden, mit Ausnahme der und ziehen so pro Jahr im Schnitt fünf Junge groß. Ehegattin von Dr. Greifeneder, die ihm auf eigenen Wunsch künftig im Ruhestand Gesellschaft leisten wird. Der Bedarf an kardiologi- Bauhofmitarbeiter Karl-Heinz Bechtel verabschiedet scher Versorgung ist im Zabergäu und in der Umgebung auf jeden Fall vorhanden – nicht nur aufgrund der demographischen Entwick- lung. So sucht der Kardiologe derzeit nach Verstärkung für sein Praxis-Team und würde sich über Bewerbungen von medizinischen Fachangestellten in Voll- oder Teilzeit sehr freuen. Nach Abschluss des Medizinstudiums in Deutschland und den USA absolvierte Dr. Philipp Bahrmann eine Ausbildung zum Inter- nisten, Kardiologen, Notfall- und Intensivmediziner von 1997 bis 2010 am Deutschen Herzzentrum Berlin, dem Universitätsklinikum Jena und dem Herzzentrum Leipzig. Er war zudem als Oberarzt für Innere Medizin und Leiter des Fachbereichs der internistischen Intensivstation der Vincentius-Klinik in Heidelberg, später dann in der Geriatrie an der Asklepios Paulinen Klinik in Wiesbaden sowie in der Elisabethenstift-Klinik in Darmstadt tätig. Im Brackenheimer Medizentrum findet er die idealen räumlichen Vo- raussetzungen für seine Arbeit. „Wir wissen die modernen Räume, die kurzen Wege zu den Kollegen und das gute Miteinander hier sehr zu schätzen“, betont Dr. Greifeneder. In dieser Einrichtung in Die Stadtverwaltung Brackenheim bedankt sich bei Karl-Heinz der Brackenheimer Austraße sind seit der Eröffnung im Oktober Bechtel für seine langjährige Tätigkeit im städtischen Bauhof 2016 Allgemeinmediziner und Fachärzte sowie eine Reha-Einrich- und verabschiedete ihn im Dezember in den wohlverdienten tung, eine Apotheke und ein Café unter einem Dach vereint. Ruhestand. Brackenheim 15. Januar 2021 Seite 7

Vor 22 Jahren nahm der gelernte Schlosser seine Tätigkeit im städ- Mitteilung des Landratsamts: Kreisimpfzentrum in star- tischen Bauhof auf und bekleidete in diesen vielen Jahren verschie- tet am 22. Januar denste Aufgaben. Anfangs gehörte er dem Gärtnertrupp an, ehe Seit Ende Dezember 2020 erfolgen die ersten Impfungen gegen er seinen erlernten Beruf als Schlosser auch in den stadteigenen COVID-19 in den zehn Zentralen Impfzentren (ZIZ) in Baden-Würt- Werkstätten ausführen konnte. Weiter zählten Spezialaufgaben wie temberg. Ab dem 22. Januar 2021 nehmen die rund 50 Kreisimpf- der Hochwasserschutz zu seinem Aufgabenbereich. Hier übernahm zentren (KIZ) in allen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württem- berg Ihre Arbeit auf. er als Stauwärter in besonderem Maße Verantwortung. Auch im Das Kreisimpfzentrum des Landkreises Heilbronn ist in der Tiefen- Winterdienst konnte man sich auf den 63-Jährigen stets verlassen. bachhalle in Ilsfeld-Auenstein eingerichtet. Auch hier startet der Als einer der wenigen Mitarbeiter mit LKW-Führerschein war er ein Betrieb am 22. Januar 2021. Da der Impfstoff noch sehr knapp unverzichtbarer Teil des Winterdienstteams. ist, können in den ersten Wochen voraussichtlich weniger als 200 Nun freut er sich, mehr Zeit mit seinen Enkeln verbringen und die Personen pro Woche geimpft werden. Das Impfzentrum wird des- eigenen Weinberge im Nebenerwerb weiter bewirtschaften zu kön- halb auch nur an einem Wochentag geöffnet sein. Termine für eine nen. Bauhofleiter Horst Hönnige betonte, wie schwer es sei, einen Impfung im KIZ in Ilsfeld können voraussichtlich ab dem 18./19. Ja- Mitarbeiter wie Herrn Bechtel mit solch breiten Kenntnissen zu er- nuar telefonisch unter der Nummer 116117 oder auf der zentralen setzen. Karl-Heinz Bechtel habe sich mit allen Kollegen gut verstan- Webseite unter www.impfterminservice.de vereinbart werden. Auf- den und seine Aufgaben immer mit Sorgfalt und Freude erledigt. grund der großen Nachfrage dürften die wenigen Termine schnell Für den Personalrat überbrachte Roderich Vogelmann und für die vergeben sein. Es können keine Termine vor Ort oder über die Co- rona-Hotline des Landkreises vereinbart werden. Wer ohne Termin Bauhof-Mannschaft Bauhofleiter Horst Hönnige die Grüße sowie im KIZ erscheint, kann nicht geimpft werden. die besten Wünsche aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zusätzlich zu den Impfzentren sind mobile Teams unterwegs, um Stadtverwaltung für den wohlverdienten Ruhestand. Fachbereichs- Menschen zu erreichen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, leiter Heiko Bliebdrey und Personalleiterin Tina Dautel schlossen z. B. in Alten- und Pflegeheimen. Mittelfristig soll die Impfung bei sich dem Dank von Bürgermeister Thomas Csaszar gerne an. den Hausärzten stattfinden. Die Impfung gegen COVID-19 erfolgt schrittweise, denn zuerst Der Corona-Sachstand müssen die Menschen geschützt werden, die das höchste Risi- ko haben. Die Reihenfolge der Impfungen ist in einer Rechtsver- Rathaus seit dem 11. Januar 2021 für dringende Angelegen- ordnung des Bundesgesundheitsministeriums festgelegt, die auf heiten geöffnet der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission beim Ro- Das Rathaus hat seit dem 11. Januar 2021 wieder mit Einschrän- bert-Koch-Institut (RKI) aufbaut. Demnach werden jetzt im ersten kungen für dringende und unaufschiebbare Angelegenheiten ge- Schritt unter anderem Personen geimpft, die das 80. Lebensjahr öffnet. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger jedoch, für alle An- vollendet haben, die in Pflegeheimen betreut werden oder tätig gelegenheiten (auch für Vorgänge im Bürgerbüro) nach Möglichkeit sind, oder auch Personal auf Intensivstationen, in Notaufnahmen einen telefonischen Termin unter Tel. 07135/105-0 oder direkt bei und Rettungsdiensten. Die Zugehörigkeit zur impfberechtigten der zuständigen Person zu vereinbaren. Gruppe muss vor Ort anhand eines Ausweisdokumentes oder einer Weitere öffentliche Einrichtungen, wie zum Beispiel die Stadtbüche- Arbeitgeberbescheinigung nachgewiesen werden. rei und das Theodor Heuss Museum, sind für den Publikumsverkehr Allgemeine Informationen zur Corona-Impfung, eine Übersicht der Reihenfolge der Impfungen sowie weiterführende Informations- nach wie vor bis mindestens zum 31. Januar 2021 geschlossen. möglichkeiten sind unter www.landkreis-heilbronn.de/coronavirus Informationen zu den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen abrufbar. Ausführliche Informationen mit häufig gestellten Fragen erfahren Sie aktuell auf www.baden-wuerttemberg.de bzw. auf und Antworten hat das Land Baden-Württemberg unter https:// www.brackenheim.de. Die Entscheidung über das Vorgehen ab www.baden-wuerttemberg.de/de/service/aktuelle-infos-zu-corona/ dem 18. Januar 2021 fiel erst nach Redaktionsschluss dieser fragen-und-antworten-rund-um-corona/faq-impfzentren/ zusam- Ausgabe des Amts- und Mitteilungsblatts. mengestellt.

Stand: 11.01.2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021

NEU Kontaktbeschränkungen Ausgangsbeschränkungen Arbeiten Private Treffen im öffentlichen oder privaten Der Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet Raum nur noch im Kreis des eigenen Haushalts ist nur aus triftigen Gründen erlaubt. Z.B.: die gesundheitliche Fürsorge gegenüber plus höchstens eine weitere Person, die nicht ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. zum eigenen Haushalt gehört. Bei Nacht (20 Uhr bis 5 Uhr): • Home Office, sofern möglich. Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • Ausübung beruflicher Tätigkeiten und • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Die Regelung wichtiger Ausbildungszwecke. und Geschäftsbetriebes. dient dazu besondere Härtefälle abzufangen. • Inanspruchnahme medizinischer und • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen, veterinärmedizinischer Leistungen. sofern nicht online auch in Präsenz + Regelung für Kinderbetreuung: • Begleitung unterstützungsbedürftiger durchführbar. Kinder aus maximal zwei Haushalten dürfen Personen und Minderjähriger, Sorge- und • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der zusammen in einer festen, familiär oder Umgangsrecht. Mindestabstand von 1,5 Metern zu den nachbarschaftlich organisierten Betreuungs- • Begleitung Sterbender und Personen in akut Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann gemeinschaften betreut werden. lebensbedrohlichen Zuständen. (auch im Freien). • Handlungen zur Versorgung von Tieren, z.B. • An den Betrieb angepasste Hygiene- Gassi gehen oder füttern. auflagen. Bildung & Betreuung NEU • Besuch von religiösen Veranstaltungen. • Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der • Kitas bleiben geschlossen. Wenn die öffentlichen Ordnung. Reisen Infektionszahlen signifikant sinken, Öffnung • Besuch von Versammlungen nach Artikel 8 Appell: Verzichten Sie auf private Reisen NEU ab dem 18. Januar möglich. des Grundgesetzes. sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. • Kein Präsenzunterricht an Grundschulen. • Wahlkampfaktivitäten, wie Verteilung von Flyern, Verstärkte Kontrollen und Zugangs- Versorgung der Schüler*innen mit Lern- Plakatierungen oder Informationsstände nach beschränkungen an tagestouristischen material durch die Lehrer*innen. Wenn die behördlicher Genehmigung möglich. Infektionszahlen signifikant sinken, Öffnung Hotspots durch die örtlichen Behörden. ab dem 18. Januar möglich. Bei Tag (5 Uhr bis 20 Uhr) zusätzlich: • Kein Präsenzunterricht, sondern Fernunterricht • Besuch der Notbetreuung in Schulen und Kitas. Nicht gestattet: an allen weiterführenden Schulen. • Sport und Bewegung an der frischen Luft  Touristische Busreisen • Sonderregelung für Abschlussklassen sind ausschließlich alleine, mit Angehörigen des  Touristische Übernachtungsangebote möglich und werden individuell festgelegt. eigenen Haushalts oder mit einer weiteren, (auch Campingplätze) • Notbetreuungen werden eingerichtet. nicht im selben Haushalt lebenden Person. Ansprechpartner sind die Schulen und Kitas • Erledigung von Einkäufen. Weiterhin möglich: • Wahrnehmung von Dienstleistungen. vor Ort.  Geschäftsreisen • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen • Behördengänge  Reisen und Übernachten in besonderen schließen für den Publikumsverkehr, • Blutspendetermine Härtefällen Online-Unterricht möglich. • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen schließen. • Fahrschulen geschlossen. Online- unterricht möglich. (Ausnahme für berufliche Ausbildungszwecke und Katastrophenschutz)

Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Seite 8 15. Januar 2021 Brackenheim

Stand: 11.01.2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021

Einzelhandel Gastronomie Der Einzelhandel schließt bis zum 31. Januar. Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Art bleiben geschlossen. Lediglich Geschäfte mit Produkten für den Besonderheiten: • Ausnahme für Speisen zur Abholung täglichen Bedarf bleiben geöffnet: • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe (bis 20 Uhr) oder Lieferung. können Lieferdienste anbieten. • Kein Ausschank und Verzehr von alkoholischen  Babyfachmärkte • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe NEU Getränken im öffentlichen Raum.  Bäckereien und Konditoreien können Abholangebote (Click & Collect) NEU  Banken anbieten. Dabei müssen feste Zeitfenster für Kantinen schließen überall dort, wo es die  Drogerien die Abholung vereinbart werden. Die Hygiene- Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum  Getränkemärkte konzepte vor Ort müssen eingehalten und Mitnehmen sind erlaubt.  Großhandel Warteschlangen vermieden werden.  Hörgeräteakustiker • Handwerksbetriebe, die keine körpernahen  Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten Dienstleistungen anbieten, dürfen weiterhin Veranstaltungen sowie Ersatzteilverkauf arbeiten.  Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen im  Lebensmittelmärkte • Geschäfte mit Mischsortiment dürfen alle öffentlichen Raum.  Metzgereien Waren verkaufen, wenn die Produkte für Ausnahmen:  Optiker den täglichen Bedarf zu 60% überwiegen. • Gerichtsverhandlungen.  Orthopädieschuhtechniker Sollte das Sortiment der verbotenen • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit und  Poststellen und Paketshops, aber ohne Artikel überwiegen, darf das Geschäft mit Ordnung dienen. den Verkauf von weiteren Waren einer räumlichen Abtrennung lediglich die • Betriebsversammlungen.  Reformhäuser Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen. • Prüfungen und deren Vorbereitung.  Reinigung und Waschsalons • Eheschließungen.  Reise- und Kundenzentren für den Regelung für offene Geschäfte: • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge öffentlichen Verkehr • Geschäfte mit weniger als 10 m² dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe).  Sanitätshäuser Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in. • Nominierungs- und Wahlkampfveranstaltungen,  Tafeln • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e sowie dazugehörige Unterschriften-  Tankstellen Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche. sammlungen.  Telefonshops für Reparatur, Austausch • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: und Störungsbehebung ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für  Tierbedarf- und Futtermärkte den Lebensmitteleinzelhandel). Gesundheit & Soziales  Wochenmärkte • Maskenpflicht vor den Geschäften und • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern,  Zeitschriften- und Zeitungskioske auf den Parkplätzen. Pflegeheimen, Senioren- und • Gesteuerter Zutritt. Behinderteneinrichtungen. Eine vollständige Liste finden Sie auf • Warteschlangen vermeiden. • Keine Isolation der Betroffenen. » Baden-Württemberg.de • Übernahme der Kosten von regelmäßigen SARS-CoV2-Schnelltests für Patienten*innen und Besucher*innen. • Regelmäßige, verpflichtende Tests des Pflegepersonals von Alten- und Pflegeheimen.

Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de

Stand: 11.01.2021 Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. bis 31. Januar 2021

Dienstleistungen Kultur- und Freizeitgestaltung Sport Geschlossen: Kultur- und Freizeiteinrichtungen Für Sport und Bewegung im öffentlichen Raum  Friseurbetriebe/Barbershops bleiben geschlossen. gilt die Regelung: Ein Haushalt plus eine weitere  Hundesalons und ähnliche Einrichtungen Person, die nicht zum Haushalt gehört. Kinder bis Geschlossen: 14 Jahren werden dabei nicht mitgezählt.  Kosmetikstudios  Ateliers (Publikumsverkehr) Für Sport auf weitläufigen öffentlichen oder  Kosmetische Fußpflegesalons  Ausflugsschiffe privaten Sportanlagen, ist dagegen nur entweder  Massage- und Wellnessbetriebe  Bibliotheken und Archive (Abholangebote alleine, zu Zweit oder mit den Angehörigen des  Nagelstudios im wissenschaftlichen Bereich möglich) eigenen Haushalts möglich.  Piercingstudios  Camping- und Wohnmobilstellplätze  Alle weiteren öffentlichen und privaten Prostitutionsgewerbe  Diskotheken und Clubs  Sonnenstudios Sportstätten sind für den Publikumsverkehr  Freizeitparks und Indoorspielplätze geschlossen:  Tattoostudios  Kinos und Autokinos  Fitnessstudios aller Art  Kletterparks (drinnen und draußen) Geöffnet sind medizinisch notwendige  Schwimm- und Spaßbäder Dienstleistungen (auch ohne Rezept) in  Konzerte und Kulturhäuser  Skilifte und Gondeln den Bereichen:  Krabbelgruppen  Tanz- und Balettschulen  Ergotherapie  Messen  Thermen und Saunen  Fußpflege/Podologie  Museen und Ausstellungen  Vereinssportstätten  Logopädie  Opern  Wettkampf-, Mannschafts- und  Physiotherapie  Spielbanken- und hallen  Rehasport Kontaktsportstätten  Theater  Yogastudios  Tierparks  Volksfeste o.ä. Für Schulsport und Studienbetrieb dürfen die Religionsausübung  Wettannahmestellen Einrichtungen geöffnet werden. Gottesdienste und Beerdigungen unter  Zirkusse Hygieneauflagen.  Zoologische und botanische Gärten Weitläufige Anlagen im Freien geöffnet:  • Einhalten der AHA-Regeln über die Golfplätze  gesamte Dauer. Geöffnet: Hundesportplätze  • Kein Gemeindegesang.  Spielplätze im Freien Reitanlagen   Wandern und Spazieren Tennisplätze  Modellflugplätze

Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthalts- räume ist nicht gestattet.

Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. Abstand Hygiene Alltagsmaske Corona-App regelmäßig halten praktizieren tragen nutzen lüften

Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de Brackenheim 15. Januar 2021 Seite 9 Förderverein Altenheim Zabergäu/Leintal e. V. Glückwünsche aus dem Rathaus zur diamantenen Hochzeit Gleich zwei Ehepaare konnten kurz vor Jahresende das Fest der diamantenen Hochzeit begehen. Das Jubiläum feierten am Dienstag, 29. Dezember 2020, die Eheleute Margrit und Wilhelm Löw in Meimsheim, Ferdinand-Wider-Str. 21 und am Donnerstag, dem 31. Dezember 2020, das Ehepaar Helga und Kurt Rein, Ringstraße 3, eben- falls in Meimsheim.

Geschenke für Bewohner, Dank an Pflegekräfte Weihnachtsaktion des Fördervereins für das Haus Zabergäu Der Förderverein Altenheim Zabergäu/Leintal e. V. möchte dazu beitragen, Brücken zu den 125 Bewohnern im Pflegeheim Haus Ehepaar Löw Ehepaar Rein Zabergäu zu bauen. Außerdem ist es dem Verein ein Anliegen, den 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Evangelischen Heim- Da coronabedingt den Anlässen entsprechende Besuche zurzeit leider nicht möglich sind, überreichte Bürgermeis- stiftung sowie den 25 Pflege-Auszubildenden für ihre so wertvolle ter Thomas Csaszar den Jubilaren ausschließlich den Ge- Arbeit, getragen von großer menschlicher Zuwendung, immer wie- schenkkorb der Stadt und die Urkunde des Ministerpräsi- der Dank zu sagen. denten des Landes Baden-Württemberg mit den besten Von welch großer Bedeutung Kontakte und Hilfsbereitschaft gerade Wünschen für die Zukunft. in Pflegeheimen sind, lassen uns besonders die coronabedingten Einschränkungen spüren. Deshalb gehört es schon zur Tradition des Vereins, an Ostern und Weihnachten eine doch größere Zahl von 280 Einzelpaketen ins Gebäude Knipfelesweg 5 zu transpor- Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch die Stadt tieren. Neben Bewohner und Mitarbeiter/-innen sind es noch 18 Brackenheim ehrenamtlich Engagierte im Besuchsdienst „Nächste für Nächste“, die vom Förderverein eine Anerkennung für ihre so wertvollen regel- 278 Bürgerinnen und Bürger werden im bereits begonnenen Jahr mäßigen Kontaktaufnahmen mit den Bewohnern erhalten. 2021 anlässlich ihres Ehrentages mit einem Geschenk der Stadt bedacht. Außer diesen Geschenken erhalten die Altersjubilare während des Bürgermeister Thomas Csaszar besucht alle Altersjubilare persön- Jahres einen Besuch durch den 1. Vorsitzenden Rolf Kieser, außer- lich zu ihrem 80., 90. und ab dem 100. zu jedem Geburtstag, um dem organisiert der Verein einen ganztägigen Ausflug mit einem ihnen die Glückwünsche der Stadt sowie eine Aufmerksamkeit zu Spezialbus, der auch Rollstuhlfahrern eine Teilnahme ermöglicht. überbringen. Da coronabedingt den Anlässen entsprechende Be- Der Förderverein hat zudem mit Irene Böhringer eine einfühlsame suche zurzeit nicht möglich sind, können die Geschenke derzeit Beratungs- und Betreuungskraft für die Bewohner. leider nur überreicht werden. Gemeinsam mit Irene Böhringer hatte Fördervereinsvorsitzender Zu dem 85. und 95. Geburtstag werden die Grüße und guten Wün- Rolf Kieser die 280 verpackten Geschenke kurz vor Weihnachten sche durch die Amtsbotin übermittelt. im Sonnensaal des Hauses Zabergäu an Hausdirektorin Lilli Hal- Nach der bei der Verwaltung geführten Statistik gliedern sich die denwanger übergeben. Leider konnten die Geschenke nicht, wie Altersgruppen der Jubilare 2021 wie folgt: in den vergangenen Jahren zuvor, im Rahmen einer kleinen musi- • 80. und 85. Geburtstage: 224 Personen kalischen Feier übergeben werden. Wir hoffen und wünschen uns, • 90. und 95. Geburtstage: 51 Personen dass es im Jahr 2021 wieder so sein wird. • Geburtstage über 100: 3 Personen

Beratung und Information zum Thema Pflege jetzt auch im Gesundheitszentrum Brackenheim Beratung und Informationen rund um das Thema Pflege er- halten Betroffene, Angehörige und Interessierte beim Pfle- gestützpunkt des Landkreises Heilbronn, der eine Einrich- tung des Landkreises und der Kranken- und Pflegekassen ist, jetzt auch am Standort Brackenheim. Die Beratung ist neutral, kompetent und unterliegt der Schweigepflicht. Sie wird inzwischen zusätzlich zum Land- ratsamt Heilbronn auch im Gesundheitszentrum Bracken- heim angeboten und kann so lange Anfahrtswege ersparen. Die Sprechzeiten des Pflegestützpunktes im Bracken- heimer Gesundheitszentrum sind: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr sowie mittwochs von 16 bis 18 Uhr. Aufgrund der aktuellen Situation sind Wir freuen uns als Stadt Brackenheim, zahlreichen Ehejubilaren persönliche Beratungstermine nur nach telefonischer Ver- anlässlich ihrer goldenen, diamantenen und eisernen Hochzeit einbarung möglich. ebenfalls ein Geschenk mit der Urkunde des Ministerpräsidenten Diese können auch außerhalb der Sprechzeiten liegen. überreichen zu dürfen. Die Überbringung wird von der Verwaltung Der Pflegestützpunkt ist telefonisch unter 07135/9699-500 telefonisch mit den Jubilaren abgesprochen. oder 07135/9699-501 zu erreichen, außerdem per E-Mail 2021 stehen in der Gesamtstadt Brackenheim folgende Ehe- an [email protected]. Weitere jubiläen an: Infos gibt es im Internet auf www.pflegestützpunkt-land- • 51 goldene Hochzeiten kreis-heilbronn.de. • 23 diamantene Hochzeiten • 8 eiserne Hochzeiten Seite 10 15. Januar 2021 Brackenheim

leistungen zu beziehen, die geringere negative Auswirkungen auf Brackenheim to go – ein Umwelt und Gesellschaft haben als vergleichbare Produkte. Des- Pfandsystem für wegen sollen im Rahmen des Möglichen ausschließlich nachhaltig Mehrwegbehälter produzierte Produkte mit einem geringen Ressourcenverbrauch be- Einwegplastik wird noch in die- zogen werden. Außerdem sollen Produkte des fairen Handels be- sem Jahr durch die EU verboten. Dies ist ein wichtiger Schritt im vorzugt werden. Klimaschutz. Zum einen hat die Reduktion dieser Materialen einen Bei der Beschaffung von nachhaltigen Produkten wird dabei der unmittelbaren positiven Einfluss auf das Klima, zum anderen wird komplette Lebenszyklus berücksichtigt unter anderem auch die dieses Verbot der Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung für Lebenszykluskosten. Um auch die Verkehrswege zu reduzieren, sollen regionale Produkte bevorzugt werden, soweit dies das Ver- Klimaschutzthemen nützlich sein. Das start-up „local to go“ wird gaberecht zulässt. Außerdem ist bei Lieferungen und Dienstleistun- in Brackenheim ein Pilotprojekt starten, das ein Pfandsystem für gen ein hoher Anteil an recycelten Produkten anzustreben (bspw. Mehrwegbehälter in der Gastronomie umfasst. Auf der Homepage Papier, Kunststoff-Produkte). Um den Ressourcenverbrauch weiter von local to-go finden Sie alle wichtigen Informationen. Ziel des zu minimieren, sollen, soweit möglich, Nachfülllösungen genutzt Projekts ist es, eine Mehrwegverpackung auf den Markt zu brin- werden. Produkte aus fairem Handel erfüllen darüber hinaus die gen, die weitgehend an alle Bedürfnisse der Brackenheimer Gast- Vorgaben der ILO-Kernarbeitsnormen. ronomie angepasst ist, sodass es nicht mehr nötig sein soll, neben diesen Mehrwegboxen weitere Einwegverpackungen auszugeben. Die Boxen sollen dann in ein eigenes Brackenheimer Pfandsystem ւnungszeiten: Mo. 15 – 18 Uhr, Di. 10 – integriert werden. Je mehr Gastronomiebetriebe sich an diesem 12 Uhr und 15 – 18 Uhr, Do. 15 – 19 Uhr, System beteiligen, desto einfacher wird die Handhabung für die Fr. 13 – 18 Uhr, Sa. 10 – 13 Uhr Kundschaft, da sie die Boxen überall erhalten und auch wieder ab- Stadtbücherei Brackenheim, Heilbronner Straße 36, Telefon 07135/3970, E-Mail: geben können; Ziel muss es sein, dieses System in der Bracken- [email protected] heimer Gastronomie flächendeckend zu implementieren. Am vergangenen Montag wurde die erste Information an die Bra- Die Stadtbücherei bleibt geschlossen ckenheimer Gastronomiebetriebe verschickt. Local to go und die Auch die Bibliotheken im Land Stadtverwaltung Brackenheim hoffen nun auf zahlreiche Rückmel- sind vom verlängerten Lock- dungen, um das Projekt in Brackenheim bald starten zu können. down betroffen. Die Stadtbüche- Ziel ist es, dass Sie Ihre Speisen ab dem 2. Quartal 2021 in einer rei hat bis zum 31. Januar ge- Mehrwegbox kaufen bzw. abholen können. Alle Infos zu diesem schlossen. Die Ausleihzeit für Projekt finden Sie online unter www.localtogo.de oder auf der entliehene Medien, die jetzt nicht Homepage der Stadt Brackenheim. zurück gegeben werden können, wurde großzügig verlängert. Es Neues Beratungsangebot zum Heizungstausch entstehen während der Schließ- Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württem- zeit keine Mahngebühren. Für berg bietet ab Januar 2021 landesweit eine Beratung zum Hei- die Rückgabe können Sie gerne zungstausch an. Gemeinsam mit den Ratsuchenden ermitteln Vor der Schließung der Stadtbücherei unseren Medienrückgabekasten wurden viele Spiele ausgeliehen die Berater, welche Heiztechnik am besten zum Gebäude und am Haupteingang nutzen, wenn zu den Wünschen der Verbraucher passt. Sie das möchten. Der Austausch einer veralteten Heizungsanlage und der Umstieg Es ist noch nicht endgültig geklärt, ob Bibliotheken einen Abhol- auf erneuerbare Energien beschäftigt aktuell viele Verbraucherinnen service anbieten dürfen. Sowie wir dafür eine Freigabe vom Minis- und Verbraucher. Viele interessieren sich für Wärmepumpen, Pellet- terium haben, informieren wir Sie über unsere Internetseite. heizungen und Solarkollektoren. Die Energieberatung der Verbrau- Unsere Onleihe ist auch im Lockdown jederzeit erreichbar. Über cherzentrale Baden-Württemberg bietet diesen Ratsuchenden eine www.onleihe-hn.de können Büchereikunden und -kundinnen mit Hilfestellung bei der Entscheidung für eine Heiztechnik an. gültigem Bibliotheksausweis eMedien ausleihen. Ein Download der Lesen Sie die gesamte Pressemitteilung auf der Homepage der eBooks, ePapers oder eAudios ist von jedem PC mit Internetzu- Stadt Brackenheim oder direkt bei der Verbraucherzentrale Baden- gang möglich. Auch Mobilgeräte eignen sich. Kennen Sie schon Württemberg nach. das eLearning-Angebot der Onleihe? Zahlreiche Kurse stehen zur Verfügung. Nähere Informationen sowie Erklärvideos zur Onleihe gibt es auf www.onleihe-hn.de. Das Kreisforstamt Heilbronn hat ein FSC-Zertifikat erhalten Das Kreisforstamt Heilbronn, das am Landratsamt Heilbronn an- gegliedert ist, hat eine FSC-Zertifizierung erhalten. Dieses Zertifikat Zu verschenken schließt alle städtischen Forstbetriebe im Landkreis ein – also auch Brackenheim. Tel.-Nr. Was ist das FSC-Zertifikat? • ein Rollator „Gemino 30“, schwarz/ Im FSC-System gibt es zwei unterschiedliche Zertifizierungsmodelle: silber 12467 Waldzertifikate und Produktkettenzertifikate. • Waldzertifikate werden an Waldbesitzer ausgestellt, deren Be- • ein mobiles Haarwaschbecken 12467 wirtschaftungsweise den Anforderungen des FSC-Waldstandards • eine Klappcouch/Gästebett mit Bett- entspricht. Eine Waldzertifizierung stellt sicher, dass die Wälder kasten 16514 nach ökologischen und sozialen Kriterien bewirtschaftet werden. • Produktkettenzertifikate erhalten Hersteller und Händler von • ein Gästebett, zusammenklappbar mit FSC-zertifizierten Holz- und Papierprodukten. Damit auf dem Überzug 16514 Endprodukt das FSC-Zeichen erscheinen darf, müssen alle Sta- Im Amtsblatt werden wöchentlich die abzugebenden tionen der Produktkette, beim Forstbetrieb beginnend bis zum Gegenstände veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, letzten Verarbeitungsschritt, nach FSC-Standards zertifiziert sein. kann dies der Stadtverwaltung, Tel. 105-0, Fax 105-188 In der Urkunde heißt es: „Das Unternehmen ist ermächtigt, die FSC oder [email protected] mitteilen. Warenzeichen für die folgenden Produkte und/oder Dienstleistun- gen zu verwenden: Waldbewirtschaftung und Handel von Rund- Veröffentlichungen für den Serviceteil müssen spätestens und Brennholz“ bis Dienstag, 16.00 Uhr, eingegangen sein. Von FSC akkreditierte Zertifizierungsfirmen („Zertifizierer“) stellen Interessenten an den o. g. Gegenständen wenden sich regelmäßig sicher, dass alle zertifizierten Betriebe die Anforderun- bitte direkt an den Schenker. gen der entsprechenden FSC-Standards erfüllen. Alle Zertifizierer operieren unabhängig von FSC, die Integrität des FSC-Systems kann so gewahrt werden.

Nachhaltige Beschaffung Rauchmelder Am 17. Dezember 2020 hat der Gemeinderat beschlossen, dass bei der Stadtverwaltung Brackenheim künftig vorrangig Produkte sind aus nachhaltiger Produktion und fair gehandelte Produkte beschafft Lebensretter Kalulu/iStock/Thinkstock Foto: werden. Nachhaltig zu beschaffen bedeutet, Produkte und Dienst- Brackenheim 15. Januar 2021 Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Einwohnerstatistik für Dezember 2020 über der ortsüblichen Vergleichsmiete ergibt. Dies ist insbesondere Veränderung der Wohnbevölkerung in Fällen einer nachträglichen Vermietung von eigengenutzten Ein- heiten gegeben. Betriebskosten im Sinne der Betriebskostenverordnung sowie Kos- tenanteile für die Übernahme der Schönheitsreparaturen durch den Vermieter sind in den Höchstbeträgen nicht enthalten. Sind oder werden die Schönheitsreparaturen nicht auf den Mieter übertragen, erhöht sich der Höchstbetrag um den Wert der orts- üblicherweise aufgeschlagen wird, wenn der Vermieter die Schön- heitsreparaturen übernommen hat. § 3 Höchstbeträge nach Modernisierung Der nach dieser Satzung maßgebende Höchstbetrag darf auch nach einer Modernisierung nur so weit überschritten werden, dass die Höhe der Miete um mindestens 10 Prozent unter der ortsüb- Landesfamilienpass 2021 lichen Vergleichsmiete liegt. Die infolge einer nach dem 31. Dezem- Die Gutscheine für den Landesfamilienpass 2021 können von den ber 2008 abgeschlossene Modernisierung zulässige Mieterhöhung Berechtigten ab sofort abgeholt werden. Besitzer eines Landesfami- im Sinne von § 559 BGB bzw. § 32 Abs. 3 Satz 2 LWoFG darf auch lienpasses können wieder, unter Vorlage des Passes, die Gutscheine bei einem neuen Mietverhältnis mit dem Nachmieter über dem für das Jahr 2021, im Bürgerbüro Brackenheim, Marktplatz 1 abholen. Höchstbetrag nach dieser Satzung vereinbart werden. Voraussetzungen für die Ausstellung eines Landesfamilienpas- ses sind: § 4 Übergangsregelung • Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die Liegt die Miete ab dem 1. Januar 2009 über dem in § 2 errechneten mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben (Nachweis, z. B. Höchstbetrag, aber niedriger als die ortsübliche Vergleichsmiete, Kontoauszüge, bitte vorlegen). so gilt ab dem 1. Januar 2009 der per Satzung errechnete Höchst- • Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kin- betrag. Die Miete ist erforderlichenfalls herabzusetzen. dergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. § 5 Inkrafttreten • Familien mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2009 in Kraft. Kind mit mindestens 50 v. H. Erwerbsminderung in häuslicher Brackenheim, den 17.12.2020 Gemeinschaft leben. gez. Thomas Csaszar, Bürgermeister • Familien, die Hartz IV- bzw. kindergeldzuschlagsberechtigt sind Hinweise (Nachweis muss beim Bürgerbüro vorgelegt werden) und mit Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formschriften der Ge- einem oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher meindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und aufgrund der Gemeinschaft leben. GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 • Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jah- erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemein- res seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt schaft leben. geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt der die Verletzung be- Mit dem Landesfamilienpass können die Berechtigten kostenfrei gründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschrif- oder zu einem ermäßigten Eintritt verschiedene staatliche Einrich- tungen wie Schlösser, Gärten und Museen besuchen. Auch für ten über die Öffentlichkeit der Satzung, der Genehmigung oder die private Erlebnisattraktionen wie z. B. für den Erlebnispark Trips- Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. drill in , für den Europa-Park Rust oder für das Merce- Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- und Form- des-Benz-Museum in Stuttgart gibt es Ermäßigungen. Neu ist, schriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann geltend dass das Römermuseum Güglingen ab dem kommenden Jahr den gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss Inhabern vollständig kostenlosen Eintritt gewährt, anstelle der bis- nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat, lang geltenden 50-prozentigen-Ermäßigung. oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Echtsaufsichtsbehörde Auf der Homepage des Ministeriums für Soziales und Integration den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Ver- (www.sozialministerium-bw.de) sind unter „Soziales“ – „Familie“ letzung von Verfahrens- und Formschriften innerhalb der Jahresfrist – „Leistungen“ – „Landesfamilienpass“ eine Liste aller staatlichen geltend gemacht hat. Schlösser, Gärten und Einrichtungen, die für Passinhaber kosten- freien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, zu finden. Informationsveranstaltungen zur Standortsuche für ein atomares Endlager Satzung der Stadt Brackenheim zur Begrenzung Baden-Württembergisches Umweltministerium und Bundesge- der zulässigen Miete im öffentlich geförderten sellschaft für Endlagerung geben Auskunft zu Auswahlkriterien Wohnungsbau und Verfahren Der Gemeinderat der Stadt Brackenheim hat am 17.12.2020 auf- Ende September hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung, grund § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) BGE, den „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht. Der Bericht und § 32 des Landesgesetzes zur Förderung von Wohnraum und kommt zu dem Ergebnis, dass es grundsätzlich geeignete Gebiete Stabilisierung von Quartierstrukturen (Landeswohnraumförderungs- für ein atomares Endlager in Deutschland gibt. Die BGE hat insge- gesetz – LWoFG) folgende Satzung beschlossen: samt 90 Teilgebiete bundesweit identifiziert, die im weiteren Verfah- § 1 Geltungsbereich ren eingehend auf ihre Eignung untersucht werden. Auch Gebiete in Diese Satzung ist anzuwenden auf Baden-Württemberg sind dabei. • Öffentlich geförderte Wohnungen im Sinne des Ersten Wohnungs- Über den Stand des Auswahlprozesses, die Kriterien und wie es baugesetzbuches und des Zweiten Wohnungsbaugesetzbuches, weitergeht, wollen das Umweltministerium und die BGE in vier On- • Wohnungen, für deren Bau bis zum 31. Dezember 2001 ein Darle- line-Veranstaltungen informieren. Die Veranstaltungen richten sich hen oder ein Zuschuss aus Wohnungsfürsorgemitteln des Landes vor allem an Bürgerinnen und Bürger. „Es gibt einen großen be- bewilligt worden ist, und rechtigten Informationsbedarf“, sagte Umweltminister Franz Unter- • Wohnungen, für die bis zum 31. Dezember 2001 Aufwendungszu- steller. „Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch darauf, schüsse und Aufwendungsdarlehen bewilligt worden sind, für die dass der Auswahlprozess möglichst transparent und nachvollzieh- nach § 32 Absatz 1 und 2 LWoFG die gesetzlichen Regelungen bar verläuft. Deshalb stellen wir und die Bundesgesellschaft für über die Kostenmiete aufgehoben werden und bei den die am Endlagerung uns den Fragen aus der Bevölkerung, die es mög- 31. Dezember 2008 geschuldete Kostenmiete zur vertraglich ver- licherweise gibt.“ Untersteller bekräftigte aber erneut, dass es bis- einbarten Miete wird. lang keine Vorfestlegung auf einen Standort gebe: „Nicht einmal Die Höchstbeträge nach dieser Satzung sind nicht mehr anzuwen- ansatzweise“, so Untersteller. den, wenn die geförderte Wohnung keiner Mietpreisbindung mehr Die Informationsveranstaltung im Regierungsbezirk Stuttgart be- unterliegt. ginnt am 26. Januar 2021 um 18 Uhr. Bürgerinnen und Bürger § 2 Höchstbeträge können sich unter folgendem Link anmelden: https://um.badenwu- Bei geförderten Wohnungen im Sinne von § 1, darf die Miete nicht erttemberg.de/de/service/veranstaltungen/kalender/termindetails/ höher sein, als sie sich bei einem Abschlag von 10 Prozent gegen- endlager-info-veranstaltung/online-anmeldung/. Seite 12 15. Januar 2021 Brackenheim Feststellung derder JahresrechnungJahresrechnung 20192019

Der Gemeinderat der Stadt Brackenheim hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2020 die Jahresrechnung für das Jahr 2019 gem. § 95 der Gemeindeordnung festgestellt.

Der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung wird gem. § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung nachstehend öffentlich bekannt gemacht. Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht ist außerdem von Montag, 18. Januar 2021 bis Dienstag, 26. Januar 2021 – je einschließlich – während der Dienststunden im Rathaus Brackenheim, Marktplatz 1, Bürgerbüro, öffentlich zur Einsichtnahme ausgelegt.

Der Gemeinderat der Stadt Brackenheim hat am 17. Dezember 2020 folgenden Beschluss gefasst:

Die Jahresrechnung 2019 wird wie folgt festgestellt:

1. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung

Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt

1. Soll-Einnahmen 50.540.372,18 € 12.016.289,73 € 62.556.661,91 € 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3. Zwischensumme 50.540.372,18 € 12.016.289,73 € 62.556.661,91 € Ab: Haushaltseinnahmereste vom 4. 0,00 € 2.573.711,02 € 2.573.711,02 € Vorjahr 5. Bereinigte Soll-Einnahmen 50.540.372,18 € 9.442.518,71 € 59.982.890,89 €

6. Soll-Ausgaben 51.422.930,40 € 23.699.324,56 € 75.122.254,96 € 7. Neue Haushaltsausgabereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 8. Zwischensumme 51.422.930,40 € 23.699.324,56 € 75.122.254,96 € 9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 882.558,22 € 14.256.805,85 € 15.139.364,07 € 10. Bereinigte Soll-Ausgaben 50.540.372,18 € 9.442.518,71 € 59.982.890,89 €

Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2019 wird festgestellt mit:

2. Vermögensrechnung

Die Vermögensrechnung wird festgestellt mit: Stand zu Beginn Stand zum Ende des Haushaltsjahrs des Haushaltsjahrs

1. Finanzanlagevermögen 1.769.029,96 € 1.769.029,96 € 2. Forderungen aus gewährten Darlehen 0,00 € 850.044,38 € 3. Forderungen aus Geldanlagen (Stadt und Stiftungen) 15.014.371,38 € 21.514.371,38 € 4. Rückzahlungsverpflichtungen aus Kreditaufnahmen 0,00 € 0,00 € 5. nicht angelegtes Stiftungskapital 12.112,92 € 12.112,92 € 6. Rücklagen (Stadt und Stiftungen) 14.486.763,79 € 30.380.221,17 €

3. Außerdem wird festgestellt:

1. dass beim kassenmäßigen Abschluss eine Gesamt-Ist-Mehreinnahme von 8.215.213,57 € entsteht, 2. dass die Zuführung des Verwaltungshaushalts zum Vermögenshaushalt bei der Stadt 9.422.995,64 €, bei der Henry-Miller-Stiftung 52.411,39 €, bei der Georg-Kohl-Stiftung 13.745,28, bei der Bürgerstiftung Brackenheim 365,00 € und bei der Stiftung Dr.-Aßfahl-Preis 465,94 beträgt.

4. Vom Rechenschaftsbericht der Verwaltung wird Kenntnis genommen.

5. Die geleisteten über- und außerplanmäßigen Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes werden gemäß § 84 der Gemeindeordnung genehmigt, soweit die Zustimmung des Gemeinderats zu wesentlichen Planabweichungen erforderlich ist (vgl. S. 34 der Anlage zur Beratungsvorlage).

6. Der Zuführung zur Allgemeinen Rücklage der Stadt in Höhe von 15.826.469,77 €, der Zuführung zur Allgemeinen Rücklage der Henry-Miller-Stiftung in Höhe von 52.411,39 €, der Zuführung zur Allgemeinen Rücklage der Georg-Kohl-Stiftung in Höhe von 13.745,28 €, der Zuführung zur Allgemeinen Rücklage der Bürgerstiftung Brackenheim in Höhe von 365,00 €, sowie der Zuführung zur Allgemeinen Rücklage der Stiftung Dr. Aßfahl-Preis in Höhe von 465,94 € wird zugestimmt.

Brackenheim, den 15. Januar 2021 gez. Thomas Csaszar Bürgermeister BrackenheimEigenbetrieb Wasserwerk – Stadt Brackenheim 15. Januar 2021 Seite 13

Eigenbetrieb Wasserwerk – Stadt Brackenheim Feststellung des Jahresabschlusses 2019 Feststellung des Jahresabschlusses 2019

Der Gemeinderat der Stadt Brackenheim hat in seiner Sitzung am 17. Dezember 2020 den Jahresabschluss für das Jahr 2019 des Eigenbetriebs Wasserwerk gemäß §§ 95 und 96 Gemeindeordnung i.V.m. § 16 Eigenbetriebsgesetz und den §§ 7 bis 12 Eigenbetriebsverordnung wie folgt festgestellt:

1. Feststellung des Jahresabschlusses 1.1 Bilanzsumme 7.931.151,63 EUR 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen 7.050.673,82 EUR - das Umlaufvermögen 880.477,81 EUR 7.931.151,63 EUR 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital 5.103.071,66 EUR - empfangene 2.861,00 EUR Ertragszuschüsse - die Rückstellungen 6.500,00 EUR - die Verbindlichkeiten 2.818.718,97 EUR 7.931.151,63 EUR

1.2 Jahresgewinn 178.600,26 EUR 1.2.1 Summe der Erträge 1.691.248,73 EUR 1.2.2 Summe der Aufwendungen -1.512.648,47 EUR 178.600,26 EUR

2. Verwendung des Jahresgewinns Der Gewinnvortrag aus dem 1.197.468,73 EUR Vorjahr i.H.v. wird gemeinsam mit dem Jahresgewinn 2019 i.H.v. 178.600,26 EUR auf neue Rechnung 1.376.068,99 EUR vorgetragen

3. Behandlung der Konzessionsabgabe: 147.686,00 EUR Wird an den Haushalt der Stadt abgeführt

Der Jahresabschluss und Lagebericht 2019 liegt von Montag, 18. Januar 2021 bis Dienstag, 26. Januar 2021 – je einschließlich – während der Sprechstunden im Rathaus Brackenheim, Marktplatz 1, Bürgerbüro, öffentlich aus.

Brackenheim, den 15. Januar 2021 gez. Jörg Leonhardt, kaufmännischer Werkleiter gez. Heiko Bleibdrey, technischer Werkleiter

Neubau des Regenüberlaufs RÜ12 in Meimsheim In das Flurbereinigungsgebiet werden einbezogen: hat begonnen von der Stadt , Gemarkung Kleingartach, Landkreis Heilbronn die Grundstücke Flurstück Nr. 1504, 1515, 1516, Am 13. Januar 2021 haben die Bauarbeiten für den neuen Re- 1637, 1680, 1687, 4556, 4560, 4590 und 4606. genüberlauf RÜ12 in der Mühlstraße/Bahnhofstraße in Meimsheim Die Fläche der neu einbezogenen Grundstücke beträgt rd. 2,86 ha. durch die Firma Scheuermann begonnen. Die Bauleitung hat das Das geänderte Flurbereinigungsgebiet umfasst nunmehr eine Ingenieurbüro Imotion aus Ilsfeld. Aufgrund der umfangreichen Fläche von rd. 8,34 ha. Seine Abgrenzung ist aus der Gebiets- Baumaßnahmen ist eine Vollsperrung in der Mühlstraße eingerich- karte in der Fassung vom 21. Dezember 2020 ersichtlich. tet. Eine direkte Zufahrt von der Mühlstraße in die Bahnhofstraße 2. Am Flurbereinigungsverfahren sind neu beteiligt: ist nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie die ausgeschilderte als Teilnehmer die Eigentümer und Erbbauberechtigten der zum Umleitung. Erweiterungsgebiet gehörenden Grundstücke; als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rechten an diesen Grund- Flurbereinigung Eppingen-Kleingartach stücken, sowie die Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungs- gebiet gehörenden Grundstücken, die zur Errichtung fester (Holzbrunnen) Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsgebiets mit- Landkreis Heilbronn, Änderungsbeschluss Nr. 1 vom zuwirken haben. 21.12.2020 3. Die Wirkungen dieses Beschlusses treten am Tage nach der Be- 1. Das Landratsamt Heilbronn – untere Flurbereinigungsbehörde – kanntgabe des Änderungsbeschlusses Nr. 1 in der betreffenden ordnet hiermit eine geringfügige Änderung des Flurbereinigungs- Gemeinde ein. Zusätzlich kann der Beschluss mit Begründung gebiets der Flurbereinigung Eppingen-Kleingartach (Holzbrun- und Gebietskarte auf der Internetseite des Landesamts für Geo- nen) nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in information und Landentwicklung im o. g. Verfahren (www.lgl- der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) an. bw.de/4613) eingesehen werden. Seite 14 15. Januar 2021 Brackenheim

4.1 Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht ersicht- § 3 Beginn und Ende der Nutzung lich sind, aber zur Beteiligung am Verfahren berechtigen, z. B. (1) Das Benutzungsverhältnis beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem Pachtrechten, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb der Benutzer von der Stadtverwaltung die Schlüssel ausgehändigt von 3 Monaten beim Landratsamt Heilbronn – Flurneuord- bekommt. nungsamt – Lerchenstr. 40, 74072 Heilbronn anzumelden. (2) Die Beendigung des Benutzungsverhältnisses erfolgt durch Werden Rechte erst nach Ablauf der 3-Monatsfrist angemeldet schriftliche Verfügung der Stadt Brackenheim. Soweit die Benut- oder nachgewiesen, so kann das Landratsamt die bisherigen zung der Unterkunft über den in der Verfügung angegebenen Zeit- Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber punkt hinaus fortgesetzt wird, endet das Benutzungsverhältnis mit eines vorbezeichneten Rechts muss die Wirkung eines vor der der Schlüsselübergabe der Wohnung. Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gel- § 4 Benutzung der überlassenen Räume und Hausrecht ten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch (1) Die als Unterkunft überlassenen Räume dürfen nur von den ein- Bekanntgabe des Verwaltungsakts in Lauf gesetzt worden ist. gewiesenen Personen und nur zu Wohnzwecken benutzt werden. 4.2 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung (2) Der Benutzer der Unterkunft ist verpflichtet, die ihm zugewiese- des Landratsamtes nur Änderungen vorgenommen werden, nen Räume samt dem überlassenen Zubehör pfleglich zu behan- die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören. deln, im Rahmen der durch ihre bestimmungsgemäße Verwendung Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen bedingten Abnutzung instandzuhalten und nach Beendigung des und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustimmung des Land- Benutzungsverhältnisses in dem Zustand herauszugeben, in dem ratsamtes errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder be- sie bei Beginn übernommen worden sind. Zu diesem Zweck ist ein Übernahmeprotokoll aufzunehmen und vom Eingewiesenen zu seitigt werden. unterschreiben. Sind entgegen diesen Vorschriften Änderungen vorgenommen (3) Veränderungen an der zugewiesenen Unterkunft und dem über- oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie lassenen Zubehör dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Das Stadtverwaltung vorgenommen werden. Der Benutzer ist im Übri- Landratsamt kann den früheren Zustand, notfalls mit Zwang, gen verpflichtet, die Stadtverwaltung unverzüglich von Schäden am wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dient. Äußeren oder Inneren der Räume in der zugewiesenen Unterkunft 4.3 Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, einzelne Bäume, zu unterrichten. Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur mit Zustimmung des (4) Der Benutzer bedarf ferner der schriftlichen Zustimmung der Landratsamtes beseitigt werden, andernfalls muss das Land- Stadt Brackenheim, wenn er ratsamt Ersatzpflanzungen anordnen. 1. in die Unterkunft entgeltlich oder unentgeltlich einen Dritten auf- 4.4 Wer gegen die unter Nr. 4.2 bis 4.3 genannten Vorschriften ver- nehmen will, es sei denn, es handelt sich um eine unentgeltliche stößt, kann wegen Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße be- Aufnahme von angemessener Dauer (Besuch); legt werden. 2. die Unterkunft zu anderen als zu Wohnzwecken benutzen will; 4.5 Neben den unter 4.1 bis 4.3 genannten Einschränkungen gelten 3. ein Schild (ausgenommen übliche Namensschilder), eine Auf- die Beschränkungen nach dem Landwirtschafts- und Landes- schrift oder einen Gegenstand in gemeinschaftlichen Räumen, in kulturgesetz sowie dem Naturschutzrecht (Dauergrünlandum- oder an der Unterkunft oder auf dem Grundstück der Unterkunft wandlungsverbot, Biotop- und Artenschutz) unverändert weiter. anbringen oder aufstellen will; Rechtsbehelfsbelehrung 4. ein Tier in der Unterkunft halten will; Gegen diesen Änderungsbeschluss kann innerhalb eines Monats 5. in der Unterkunft oder auf dem Grundstück außerhalb vorge- Widerspruch beim Landratsamt Heilbronn, Sitz: Lerchenstraße 40, sehener Park-, Einstell- oder Abstellplätze ein Kraftfahrzeug ab- 74072 Heilbronn eingelegt werden. stellen will; Begründung 6. Um-, An- und Einbauten sowie Installationen oder andere Ver- Die Einbeziehung der Grundstücke ist erforderlich, um die geplante änderungen in der Unterkunft vornehmen will. Bewässerungsanlage für die Rebflächen herzustellen. Sie werden (5) Die Zustimmung wird grundsätzlich nur dann erteilt, wenn der zum Bau der Stromversorgung des Brunnens, der Druck- und Fall- Benutzer eine Erklärung abgibt, dass er die Haftung für alle Schä- leitung und des Speichertanks benötigt. den, die durch die besonderen Benutzungen nach Abs. 3 und 4 ver- Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft ist zu der Änderung des ursacht werden können, ohne Rücksicht auf eigenes Verschulden, Flurbereinigungsgebiets gehört worden. übernimmt und die Stadt Brackenheim insofern von Schadens- gez. Drotleff, Amtsleiter D. S. ersatzansprüchen Dritter freistellt. (6) Die Zustimmung kann befristet und mit Auflagen versehen erteilt Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und werden. Insbesondere sind die Zweckbestimmung der Unterkunft, die Interessen der Haus- und Wohngemeinschaft sowie die Grund- Flüchtlingsunterkünften sätze einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung zu beachten. Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (7) Die Zustimmung kann widerrufen werden, wenn Auflagen oder (GemO) sowie §§ 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für sonstige Nebenbestimmungen nicht eingehalten, Hausbewohner Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Bra- oder Nachbarn belästigt oder die Unterkunft bzw. das Grundstück ckenheim am 17.12.2020 folgende Satzung beschlossen: beeinträchtigt werden. I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Obdachlosen- und (8) Bei vom Benutzer ohne Zustimmung der Stadt Brackenheim vor- Flüchtlingsunterkünfte genommenen baulichen oder sonstigen Veränderungen kann die § 1 Rechtsform/Anwendungsbereich Stadt Brackenheim diese auf Kosten des Benutzers beseitigen und (1) Die Stadt Brackenheim betreibt die Obdachlosen- und Flücht- den früheren Zustand wieder herstellen lassen (Ersatzvornahme). lingsunterkünfte als eine gemeinsame öffentliche Einrichtung in der (9) Die Stadt Brackenheim kann darüber hinaus die erforderlichen Form einer unselbstständigen Anstalt des öffentlichen Rechts. Maßnahmen ergreifen, um den Anstaltszweck zu erreichen. (2) Obdachlosenunterkünfte sind die zur Unterbringung von Ob- (10) Die Beauftragten der Stadt Brackenheim sind berechtigt, die dachlosen von der Stadt Brackenheim bestimmten Gebäude, Woh- Unterkünfte in angemessenen Abständen werktags in der Zeit von nungen und Räume. 6.00 Uhr bis 24.00 Uhr zu betreten. Sie haben sich dabei gegen- (3) Flüchtlingsunterkünfte sind die zur Unterbringung von Per- über dem Benutzer auf dessen Verlangen auszuweisen. Bei Gefahr im Verzug kann die Unterkunft ohne Ankündigung jederzeit betreten sonen nach den §§ 17 und 18 des Gesetzes über die Aufnahme werden. Zu diesem Zweck wird die Stadt Brackenheim einen Woh- und Unterbringung von Flüchtlingen (Flüchtlingsaufnahmegesetz nungsschlüssel zurückbehalten. – FlüAG –, vom 19.12.2013, GBl. 2013, S. 493) von der Stadt Bra- § 5 Instandhaltung der Unterkünfte ckenheim bestimmten Gebäude, Wohnungen und Räume. (1) Der Benutzer verpflichtet sich, für eine ordnungsgemäße Reini- (4) Die Unterkünfte dienen der Aufnahme und i. d. R. der vorüber- gung, ausreichende Lüftung und Heizung der überlassenen Unter- gehenden Unterbringung von Personen, die obdachlos sind oder kunft zu sorgen. sich in einer außergewöhnlichen Wohnungsnotlage befinden und (2) Zeigt sich ein wesentlicher Mangel der Unterkunft oder wird eine die erkennbar nicht fähig sind, sich selbst eine geordnete Unter- Vorkehrung zum Schutze dieser oder des Grundstücks gegen eine kunft zu beschaffen oder eine Wohnung zu erhalten. nicht vorhersehbare Gefahr erforderlich, so hat der Benutzer dies II. Gemeinsame Bestimmungen für die Benutzung der der Stadt Brackenheim unverzüglich mitzuteilen. Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte (3) Der Benutzer haftet für Schäden, die durch schuldhafte Verlet- § 2 Benutzungsverhältnis zung der ihm obliegenden Sorgfalts- und Anzeigepflicht entstehen, Das Benutzungsverhältnis ist öffentlich-rechtlich ausgestaltet. Ein besonders wenn technische Anlagen und andere Einrichtungen Rechtsanspruch auf die Unterbringung in einer bestimmten Unter- unsachgemäß behandelt, die überlassene Unterkunft nur unzurei- kunft oder auf Zuweisung von Räumen bestimmter Art und Größe chend gelüftet, geheizt oder gegen Frost geschützt wird. Insoweit besteht nicht. haftet der Benutzer auch für das Verschulden von Haushaltsange- Brackenheim 15. Januar 2021 Seite 15 hörigen und Dritten, die sich mit seinem Willen in der Unterkunft § 15 Festsetzung und Fälligkeit aufhalten. Schäden und Verunreinigungen, für die der Benutzer (1) Die Benutzungsgebühr wird durch Gebührenbescheid festge- haftet, kann die Stadt Brackenheim auf Kosten des Benutzers be- setzt. Sie wird zwei Wochen nach Bekanntgabe des Gebührenbe- seitigen lassen. scheids zur Zahlung fällig. (4) Die Stadt Brackenheim wird die in § 1 genannten Unterkünfte (2) Beginnt oder endet die Gebührenpflicht im Laufe eines Kalen- und Hausgrundstücke in einem ordnungsgemäßen Zustand erhal- dermonats, wird die Benutzungsgebühr nach den angefangenen ten. Der Benutzer ist nicht berechtigt, auftretende Mängel auf Kos- Kalendertagen festgesetzt. Für die Fälligkeit gilt Abs. 1 Satz 2. ten der Stadt Brackenheim zu beseitigen. (3) Eine vorübergehende Nichtbenutzung der Unterkunft entbindet § 6 Räum- und Streupflicht den Benutzer nicht von der Verpflichtung, die Gebühren entspre- Dem Benutzer obliegt die Räum- und Streupflicht nach der örtli- chend Abs. 1 und 2 vollständig zu entrichten. chen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Rei- IV. Schlussbestimmungen nigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht- § 16 Inkrafttreten satzung von der Stadt Brackenheim vom 30.11.1989). Diese Satzung tritt am 01.02.2021 in Kraft. § 7 Hausordnungen Brackenheim, den 17.12.2020 (1) Die Benutzer sind zur Wahrung des Hausfriedens und zur gegen- seitigen Rücksichtnahme verpflichtet. gez.Thomas Csaszar, Bürgermeister (2) Zur Aufrechterhaltung der Ordnung in der einzelnen Unterkunft kann die Verwaltung besondere Hausordnungen erlassen. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt § 8 Rückgabe der Unterkunft Brackenheim (1) Bei Beendigung des Benutzungsverhältnisses hat der Benutzer Aufgrund von § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg die Unterkunft vollständig geräumt und sauber bzw. besenrein zu- (GemO) hat der Gemeinderat am 17. Dezember 2020 folgende Sat- rückzugeben. Alle Schlüssel, auch die vom Benutzer selbst nach- zung zur Änderung der Hauptsatzung beschlossen: gemachten, sind der Stadt Brackenheim bzw. ihren Beauftragten Artikel 1 zu übergeben. Der Benutzer haftet für alle Schäden, die der Stadt Änderung der Satzung Brackenheim oder einem Benutzungsnachfolger aus der Nichtbe- § 3a wird der Hauptsatzung neu hinzugefügt: folgung dieser Pflicht entstehen. Der Bürgermeister kann Sitzungen des Gemeinderats ohne per- (2) Einrichtungen, mit denen der Benutzer die Unterkunft versehen sönliche Anwesenheit der Mitglieder im Sitzungsraum in Form von hat, darf er wegnehmen, muss dann aber den ursprünglichen Zu- Videokonferenzen einberufen. Die Voraussetzungen für die Einbe- stand wiederherstellen. Die Stadt Brackenheim kann die Ausübung rufung und die Durchführung dieser Sitzungen richtet sich nach des Wegnahmerechts durch Zahlung einer angemessenen Ent- den Bestimmungen des § 37a Abs. 1 und 2 Gemeindeordnung. schädigung abwenden, es sei denn, dass der Benutzer ein berech- Für Sitzungen der beratenden und beschließenden Ausschüsse des tigtes Interesse an der Wegnahme hat. § 9 Haftung und Haftungsausschluss Gemeinderats gelten diese Regelungen entsprechend. (1) Die Benutzer haften vorbehaltlich spezieller Regelungen in die- Artikel 2 ser Satzung für die von ihnen verursachten Schäden. Inkrafttreten (2) Die Haftung der Stadt Brackenheim, ihrer Organe und ihrer Be- Diese Änderungssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Be- diensteten gegenüber den Benutzern und Besuchern wird auf Vor- kanntmachung in Kraft. satz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für Schäden, die sich die Brackenheim, 17. Dezember 2020 Benutzer einer Unterkunft bzw. deren Besucher selbst gegenseitig Thomas Csaszar, Bürgermeister zufügen, übernimmt die Stadt Brackenheim keine Haftung. Hinweis: § 10 Personenmehrheit als Benutzer Eine Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- (1) Erklärungen, deren Wirkungen eine Personenmehrheit berühren, schriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeord- müssen von oder gegenüber allen Benutzern abgegeben werden. nung zustande gekommen ist, gilt ein Jahr nach der Bekanntma- (2) Jeder Benutzer muss Tatsachen in der Person oder in dem Ver- chung als von Anfang an gültig zustande gekommen. halten eines Haushaltsangehörigen oder eines Dritten, der sich mit Dies gilt nicht, wenn seinem Willen in der Unterkunft aufhält, die das Benutzungsverhält- 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- nis berühren oder einen Ersatzanspruch begründen, für und gegen migung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sich gelten lassen. sind, § 11 Verwaltungszwang 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Räumt ein Benutzer seine Unterkunft nicht, obwohl gegen ihn eine Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn vor Ablauf der bestandskräftige oder vorläufig vollstreckbare Umsetzungsverfü- in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Be- gung vorliegt, so kann die Umsetzung durch unmittelbaren Zwang schluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- nach Maßgabe des § 27 Landesverwaltungsvollstreckungsgeset- oder Formvorschriften gegenüber der Stadt Brackenheim unter zes vollzogen werden. Dasselbe gilt für die Räumung der Unter- Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen kunft nach Beendigung des Benutzungsverhältnisses durch schrift- soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. liche Verfügung (§ 3 Abs. 2 Satz 1). Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 dieses Hinweises geltend ge- III. Gebühren für die Benutzung der Obdachlosen- und macht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 dieses Hin- Flüchtlingsunterkünfte weises genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend ma- § 12 Gebührenpflicht und Gebührenschuldner chen (§ 4 Abs. 4 GemO). (1) Für die Benutzung der in den Obdachlosen- und Flüchtlings- unterkünften in Anspruch genommenen Räume werden Gebühren Neubau des Regenüberlaufs RÜ 12 und Neuordnung erhoben. der Mischwasserkanalisation in der Mühlstraße in (2) Gebührenschuldner sind diejenigen Personen, die in den Unter- Meimsheim künften untergebracht sind. Personen, die eine Unterkunft gemein- sam benutzen, sind Gesamtschuldner. In der Mühlstraße (zwischen der Kreuzung Mühlstraße/Steinacker- § 13 Gebührenmaßstab und Gebührenhöhe straße und der Kreuzung Mühlstraße/Bahnhofstraße) werden der Flächenbezogene Gebühr einschl. Betriebskosten Neubau eines Regenüberlaufes und die Neuordnung der bestehen- (1) Bemessungsgrundlage für die Höhe der Benutzungsgebühr den Mischwasserkanalisation sowie der bestehenden Wasserlei- einschließlich der Betriebskosten ist die Wohnfläche der zugewie- tung vorgenommen. Des Weiteren erfolgt in der Bahnhofstraße ein senen Unterkunft. Für die Ermittlung der Wohnfläche gelten die Zusammenschluss der Entlastungsleitung vor dem Gasbetriebsge- Vorschriften der Zweiten Berechnungsverordnung in der jeweils bäude und der Umbau der bestehenden Einleitstelle in den Vorfluter geltenden Fassung. Zaber (Flügelwand östlich der Brücke). (2) Die Benutzungsgebühr einschließlich der Betriebskosten beträgt Die Tiefbauarbeiten werden durch die Firma Rolf Scheuermann je m2 Wohnfläche und Kalendermonat: 17,58 Euro. Bauunternehmen GmbH witterungsabhängig ab dem 18. Januar (3) Bei der Errechnung der Benutzungsgebühr gem. Absatz 2 nach 2021 ausgeführt. Im ersten Schritt werden die Bauarbeiten in der Kalendertagen wird für jeden Tag der Benutzung 1/30 der monat- Mühlstraße ausgeführt. Daran anschließend werden der Zusam- lichen Gebühr zugrundegelegt. menschluss in der Bahnhofstraße und der Umbau der Einleitstelle § 14 Entstehung der Gebührenschuld, Beginn und Ende der erstellt. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt nach derzeiti- Gebührenpflicht gem Stand bis Ende Mai 2021. (1) Die Gebührenpflicht beginnt und endet gem. § 3 s. o. Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten in der Mühlstraße wird (2) Die Gebührenschuld für einen Kalendermonat entsteht mit dem die Bauausführung unter einer Vollsperrung vorgenommen. Eine di- Beginn des Kalendermonats. Beginnt die Gebührenpflicht im Laufe rekte Zufahrt von der Mühlstraße zur Bahnhofstraße und umgekehrt des Kalendermonats, so entsteht die Gebührenschuld für den Rest wird während der Bauausführung nicht möglich sein. Bitte benut- dieses Kalendermonats mit dem Beginn der Gebührenpflicht. zen Sie in dieser Zeit die ausgeschilderte Umleitungsstrecke (Stein- Seite 16 15. Januar 2021 Brackenheim

ackerstraße – Ringstraße – Lindenstraße). Die Bauarbeiten in der und großer Einsatzbereitschaft entstanden so viele bunte Spiele, Bahnhofstraße werden unter halbseitiger Sperrung vorgenommen. die jetzt den Schulhof schmücken und in den Pausen gerne und Sollten Sie noch Fragen haben, steht Ihnen von Seiten der Stadt intensiv von den Schüler/-innen genutzt werden. Das Glanzstück Brackenheim Frau Rey Veiga, E-Mail tatiana.reyveiga@bracken- ist das Hunderterhaus. Die Lehrerinnen und Kinder bedanken sich heim.de, gerne zur Verfügung. bei den „Maler/-innen“ und auch besonders bei den Sponsoren, die Geld gestiftet haben, damit die Farben gekauft werden konnten. Mitteilungen der Kindergärten Die Sponsoren waren: die Volksbank Unterland, die Kreissparkasse Heilbronn, die Firmen Markus Morlock und Amos sowie die Evan- gelische Kirchengemeinde Meimsheim. Kindergarten Botenheim Allen ein herzliches Dankeschön! Jahresabschluss 2020 Ein Jahr, von ganz besonderer Weise … Ein Jahr, das Kinder, Erzieher, Eltern und Arbeitgeber, vor manch große Herausforde- rungen und Improvisationen ge- stellt hat. Wir haben es fast ge- meistert. Leider traf uns kurz vor Weih- nachten nun doch nochmals der komplette Lockdown und somit auch wieder die Schließung der Kindergärten. Der Nikolaus durfte dieses Jahr leider nicht in den Kindergarten kommen, war die Gefahr doch groß, dass er und die Kinder sich mit Corona anstecken, dafür hat Realschule Güglingen er aber, wie jedes Jahr, die Socken reichlich gefüllt. Es gab ein klei- nes Rahmenprogramm. Durch den schnellen Lockdown mussten Weihnachtspäckchenaktion 2020 an der Realschule Güglingen die Erzieherinnen des Kindergartens Botenheim wieder ihr Improvi- Trotz Corona (oder muss man sationstalent zeigen und legte die auf 18.12. geplante Weihnachts- vielleicht eher sagen: gerade feier kurzerhand auf den 15.12.2020 vor. wegen Corona?) hatten viele Jede Gruppe hat innerhalb des Adventskreises für weihnachtliche Klassen der Realschule Güglin- Stimmung gesorgt. Es gab Punsch, Weihnachtsgebäck und dazu gen auch in diesem Jahr das schöne Lieder und Geschichten. Das Christkind und der Weih- innere Bedürfnis, an einer Weih- nachtsmann wurden mit einem Brief darüber informiert, dass der nachtspäckchenaktion teilzu- Kindergarten vorübergehend nicht wie gewohnt für alle Kinder er- nehmen. Unter dem Motto „Ihr reichbar ist, die Kinder aber gespannt sind, ob er trotzdem nach der Päckchen schenkt Weihnachts- Rückkehr, Geschenke vorbei gebracht hat. freude …“ waren die Schü- Am 14.12.2020 durften wir, wie ler/-innen durch die SMV der bereits die letzten Jahre, wieder Realschule Güglingen dazu auf- zahlreiche Spenden an die Tafel gefordert, an der diesjährigen Weihnachtsaktion des Diakonischen in Brackenheim überreichen. Werks Heilbronn teilzunehmen. Bei dieser Aktion werden Päck- Der Empfang war wie immer chen mit allerlei nützlichen kleinen und größeren Überraschungen herzlich, als Frau Schiller und zusammengestellt: „… für bedürftige Menschen aus der Region“ Frau Ulrich in diesem Jahr die – so der Untertitel der Aktion. Im Rahmen ihrer Klasse hatten die zahlreichen Spenden an die Mit- Schüler/-innen so die Möglichkeit, gespendete Waren mitzubringen arbeiter der Tafel übergaben – und Päckchen daraus zu packen. Was sich da jeweils in den Kar- natürlich mit Abstand und unter tons sammelte, war eine bunte Mischung: Konservendosen, Reis, Einhaltung aller Hygienemaß- Nudeln, Kaffee, Schokolade, Kekse, Brühwürfel, Erbsen, Mehl, Tee nahmen. – aber auch Zahnpasta, Duschgel, Creme u. ä. Die gesammelten Milch, Salz, Zucker, Nudeln, Waren wurden dann in Kartons verpackt, nach Möglichkeit noch Mehl, Schokolade ... der Tisch mit Geschenkpapier und Verzierungen hübsch gestaltet und mit war reichlich gedeckt. Vielen einer Inhaltsliste versehen. Am Dienstag, den 16.12.2020, gerade Dank an die Eltern des Kinder- noch rechtzeitig vor dem neuerlichen „Lockdown“ und den vor- gartens Botenheim, die diese gezogenen Weihnachtsferien, konnten die insgesamt 28 Päckchen zahlreichen Lebensmittelspen- zusammengetragen und bei der Annahmestelle des Diakonischen den, auch in Pandemiezeiten, Werks Heilbronn abgegeben werden. an das Tafelmobil ermöglicht haben. Die Diakonische Bezirksstelle Brackenheim bedankt sich im Namen aller recht herzlich dafür. Gerade im Hinblick auf die heutige Le- bensmittelverschwendung, bieten die Tafeln den Mehrwert. Auf der Internetseite der Diakonie Brackenheim/Tafelmobil, unter Tel. 07135/98840 und per E-Mail [email protected] können jederzeit die Abgabestellen und die Lebensmittel erfragt Sabine Bauer, Büro Rondell, Brackenheim, Heilbronner Str. 36 werden. Hier kann man sich auch melden, wenn man das Tafel- Sprechzeiten: dienstags und donnerstags 9.30 bis 11.30 Uhr mobil aktiv unterstützen und ein Ehrenamt übernehmen möchte. Sie erreichen mich per E-Mail unter [email protected] oder Wir, vom Elternbeirat, möchten uns bei allen Erzieher/-innen für telefonisch unter 07135/965308. das Geleistete in diesem Jahr bedanken und wünschen allen einen VHS-Infos unter www.vhs-unterland.de oder bei Facebook. guten und vor allem gesunden Rutsch ins neue Jahr. Leider keine Präsenzkurse Mitteilungen der Schulen Die Landesregierung hat bekannt gegeben, dass die bestehen- den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis Albert-Hirth-Grundschule Meimsheim 31.01.2021 verlängert werden. Das heißt, die Regeln zur Kontakt- Albert-Hirth-Grundschule Meimsheim reduzierung wie Ausgangsbeschränkungen und das Verbot von Schulhofgestaltung Veranstaltungen bleiben bestehen. Bis einschließlich 31.01.2021 „Herzlich willkommen“ heißt es jetzt am roten Tor finden keine VHS-Angebote in Präsenzform statt. zum Schulhof – welch schöne Begrüßung! In den Online-Kurse dürfen stattfinden. Das online-Angebot wird laufend Sommerferien haben sich die Elternbeiräte und die erweitert. Kinder der Albert-Hirth-Grundschule Gedanken über Hier die nächsten landkreisweit zugänglichen online-Angebote: eine attraktivere Gestaltung unseres Schulhofs ge- „Nachhaltige Mobilität und Photovoltaik“ am Do., 14.01.2021, macht. Nach einer gründlichen Planung und Vorbe- 19.00 Uhr, Kursnummer 21110401VV, gebührenfrei reitung haben sie sich an einem Wochenende an die Umsetzung „Zuhause Wohnen im Alter mit digitaler Unterstützung“ am Di. gemacht. Mit vielen bunten Farben, langen Linealen, Schnüren 26.01.2021, 16.00 Uhr, Kursnummer 20230303VV, gebührenfrei Brackenheim 15. Januar 2021 Seite 17

„Souveränes Auftreten und Ausstrahlung – sicher und kompe- Alle Infos erhalten Sie unter Tel. 07135/936412, per E-Mail Harf- tent im Beruf (vhs.business)“ am Mi. 27.01.2021, 9.00 Uhr, Kurs- [email protected] oder im Web auf www.Musik-Harfmann.de nummer 20210640VV, Kursgebühr 100 € Bei folgenden online-Kursen ist ein Einstieg jederzeit möglich: Fundsachen „Hatha Yoga Online Kurs“, 15 Termine, Kursnummer 20230131VV, Kursgebühr 39 €, ermäßigt 32 € • ein Smartphone „Kurzgeschichten von der Idee zur Publikation“, 4 Termine, Vermissen Sie den oben genannten Gegenstand? Dann setzen Sie Kursnummer 20220210BH, 119 € sich telefonisch unter Tel. 07135/105-555 mit dem Bürgerbüro in „Das Haiku: Eine Einführung in Theorie und Praxis“, 4 Termine, Verbindung. Kursnummer 20220210VV, 119 € Wichtiger Hinweis: „Workshop Kreatives Schreiben“, 4 Termine, Kursnummer Fundsachen wie Kleidung, Taschen etc., die im Schulzentrum bzw. 20220211VV, 119 € in der Sporthalle gefunden werden, verbleiben im Schulzentrum. Alle geplanten online- und Präsenz-Kurse für das neue Semester Wer etwas vermisst, spricht bitte den Hausmeister oder die Lehrer sind auf www.vhs-unterland.de veröffentlicht. an. Wertsachen wie Schmuck, Handys, Schlüssel usw. werden ins Das gedruckte Programmheft erscheint am 20. Januar 2021. Fundbüro gebracht. Die VHS Unterland in Brackenheim dankt Ihnen ganz herzlich, dass Sie uns die Treue halten, und wünscht Ihnen einen guten Start ins Altersjubilare neue Jahr! Bleiben Sie gesund! Ihre Sabine Bauer, VHS Unterland in Brackenheim Es feiern Geburtstag Zweckverband Musikschule Lau en a. N. am 16.01.2021 Karlheinz Kurz (70), Brackenheim-Hausen und Umgebung am 19.01.2021 (Online)Start in das Jahr 2021! Otto Schmidt (85), Brackenheim, Zweifelbergstr. 7 Wir wünschen allen Eltern, Schüler/-innen und Freunden der Musik- Johann Dech (70), Brackenheim, Vogelsangstr. 1 schule noch alles Gute für 2021, weiterhin viel Freude am Unterricht Christine Kreuz (93), Brackenheim, Gegen den Galgen 1 und der Musik sowie hoffentlich wieder etwas mehr Kunst und Kul- am 20.01.2021 tur im öffentlichen Leben als im letzten Jahr! Helmut Grötzinger (70), Brackenheim-Dürrenzimmern, Im Rohr- Seit Montag, den 11.01.2021 sind wir wieder in den Unterricht ge- acker 3 startet – vorerst jedoch nur online. Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen Falls uns bereits eine „Einverständnis-Erklärung zum Online-Unter- ihnen Gesundheit sowie alles Gute. richt SJ 2020/21“ vorliegt, wird der Unterricht, wie mit der jeweili- gen Lehrkraft vereinbart, fortgesetzt. Falls dies noch nicht der Fall Standesamtliche Nachrichten ist, bitten wir darum, das ausgefüllte und unterschriebene Formular (siehe Homepage) möglichst zeitnah per E-Mail an info@lauffen- Eheschließung musikschule.de oder an den/die jeweiligen Fachlehrer/-in zu senden. Anja Schopp und Giovanni Antonio Malfara, Brackenheim, Ke- Sobald wieder Präsenzunterricht möglich ist, werden wir dies zeit- plerstr. 17 nah per E-Mail oder auf unserer Homepage bekannt geben. Sollte der Unterricht in diesem Schuljahr mehr als drei Mal aus- Geburt gefallen sein oder noch ausfallen, können wir Ihnen auf formlosen Antrag eine Entgelterstattung anbieten. Gocz, David Andreas, und Ella Prier, Brackenheim, Schießgraben 4, Bei Fragen scheuen Sie sich bitte nicht, uns per E-Mail oder Telefon eine Tochter Lina Michelle Prier zu kontaktieren. Einen guten Start wünscht Ihnen Ihre/eure Musikschule Lauffen a. N. Sterbefälle und Umgebung! Helmut Friedrich Gries, Brackenheim Kontakt Lore Elisabethe Gries, Brackenheim Zweckverband Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung, Marianne Lisbeth Bröckel, Brackenheim Südstr. 25, 74348 ; Telefon 07133/4894; Fax: 07133/5664; E-Mail: [email protected]; Internet: https:// Auswärtsgeburt im November 2020 musikschule-lauffen.de Wieland, Sebastian Marcel, und Junkert, Larissa Christina, Bra- Förderverein der Musikschule ckenheim, Ravensburger Str. 7/1, eine Tochter Anni Lucia Wieland „Musikunterricht Harfmann“ e. V. Auswärtsgeburt im Dezember 2020 15 Jahre Musikschule Schild, Stephan, und Julia, geb. Korell, Brackenheim, Albert-Ein- Wie die Zeit vergeht. 2021 dürfen wir unser 15-jähriges Jubiläum fei- stein-Str. 2, eine Tochter Mathea Elisa Schild ern und haben schon viele Pläne. Im Februar starten wir mit einem super Schnupperangebot für alle Streichinstrumente. Außerdem starten im Februar auch unsere neuen Kollegen Annika Mölller, Cello Auswärtssterbefälle im Dezember 2020 und Kontrabass, und Guiherme Marcolino Ribeiro, Violine und Gerhard Gustav Mayer, Brackenheim Viola. Anmeldungen nehmen wir gerne entgegen. Marta Emma Neuschwander, Brackenheim-Botenheim

Ende des amtlichen Teils

Männertag online am 16. Januar 2021 Nachrichten aus den Stadtteilen Der nächste Männertag „Ein- deutich“ für alle interessierten Männer findet am Samstag, 16. Januar 2021, von 19.00 bis BRACKENHEIM 21.00 Uhr, als Livestream (vom Schönblick, Christliches Gäste- zentrum Württemberg bei Schwäbisch Gmünd) statt. Im Allgemeine kirchliche Nachrichten Mittelpunkt steht die Frage, wie Kommunikation gelingt. Corne- Seelsorgenetzwerk lius Haefele geht im Gespräch Kummer? Sorgen? Ausgebrannt? mit Johannes Kuhn auf konkrete Wir haben ein offenes Ohr für Sie! Das Netzwerk „Offenes Ohr“ Fragen und Herausforderungen bietet begleitende Seelsorge im Leintal und Zabergäu, Tel. von Kommunikation ein und 0151/59100532, E-Mail: [email protected]. Weitere Informatio- gibt Impulse, wie Kommunikation gelingt und wie der Glaube an nen: www.offenesohr.net. Gott unsere Haltung in der Kommunikation prägt. Seite 18 15. Januar 2021 Brackenheim Im Gespräch mit einem Arzt, einem Bänker und einem Polizisten Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde lernen wir von drei Praktikern, wie eindeutige Kommunikation bei ihnen aussieht, welche Herausforderungen das mit sich bringt und (Baptisten) woher sie ihre Kraft dafür bekommen. Gemeindehaus St. Johannis-Straße 11, Brackenheim Weitere Informationen sowie der Link zum Livestream sind auf der Kontakt-Tel.: A. Reinhardt: 07135/9318615 Homepage zu finden: www.maenner.die-apis.de oder bei Diakon Unsere Homepage: www.efg-brackenheim.de Jochen Baral, Tel. 07135/9360584, E-Mail: [email protected]. Samstag, 16.01.: 18.00 Uhr Jugendkreis für junge Erwachsene (nach Absprache) Diakonische Bezirksstelle Brackenheim Sonntag, 17.01.: 10.00 Uhr Gottesdienst und Missionsbericht über Diakonieläden Solidare, Brackenheim, und Hand in Hand, Claudia Middendorf; parallel findet Ki-Go statt , geschlossen Mittwoch, 20.01.: 9.30 Uhr Frauen-Gebetskreis (nach Absprache) Unsere Diakonieläden einschließlich der Spendenannahme sind Sonntag, 24.01.: 10.00 Uhr Gottesdienst; parallel findet Ki-Go statt aufgrund des Lockdowns weiterhin bis voraussichtlich zum 1. Feb- In den Gottesdiensten werden die vorgeschriebenen Hygienemaß- ruar 2021 geschlossen. Wir bitten um Verständnis und freuen uns, nahmen umgesetzt! dann wieder für Sie da zu sein. Katholische Kirchengemeinde Kirchliche Nachrichten Wir sind für Sie da Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, [email protected] Diakon Willi Forstner, Tel. 932668, [email protected] Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 980730, [email protected] Evangelische Kirchengemeinde Kath. Pfarramt St. Michael, Tel. 5304, [email protected] So erreichen Sie die Brackenheimer Pfarrerinnen: Ö nungszeiten: Mo., Di., Fr., 9.00–12.00 Uhr; Di., 15.00–17.30 Uhr, Dekanatamt/Pfarramt I/Gemeindebüro: Dekanin Dr. Brigitte Müller, Mörikestraße 6, Unsere Homepage: www.kath-kirche-zabergaeu.de Brackenheim: Telefon 07135/15242, E-Mail: [email protected] Gottesdienstankündigungen Pfarrerin Rosemarie Köger-Stäbler, Ernst-Clement-Straße 8, 74223 , Telefon Samstag, 16.01.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim 07131/6422681, E-Mail: [email protected] Pfarramt II: Pfarrerin Ingetraud Niethammer, Heilbronner Straße 79, Brackenheim, Sonntag, 17.01.: 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg; 10.30 Uhr Telefon 07135/4606, E-Mail: [email protected] Eucharistie, Brackenheim, Johanniskirche Homepage: www.kirche-brackenheim.de Dienstag, 19.01.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim ֖nungs- und Sprechzeiten im Dekanat/Pfarramt I: Montag–Freitag 9.00–11.30 Uhr, Mittwoch, 20.01.: 18.30 Uhr Eucharistie, Güglingen* Dienstag und Donnerstag 14.00–16.30 Uhr Freitag, 22.01.: 18.30 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 23.01.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Wochenspruch: „Von seiner Fülle haben alle genommen Gnade Sonntag, 24.01.: 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg; 10.30 Uhr um Gnade.“ Johannes 1,16 Eucharistie, Güglingen* Samstag, 16.01.: 10.45 Uhr Gottesdienst (intern), Haus Zabergäu Eine telefonische Anmeldung ist weiterhin Voraussetzung zur Teil- (Pfrin. Diebel) nahme am Gottesdienst. Bitte beachten Sie, dass Sie auch während Sonntag, 17.01.: 10.00 Uhr Gottesdienst in der Jakobus-Stadtkir- des Gottesdienstes Ihre Mund-Nasen-Bedeckung tragen und den- che (Pfrin. Niethammer) mit einem kleinen Chor. Möglicherweise noch die vorgeschriebenen Abstände zu anderen Personen halten. entfällt der Gottesdienst. Bitte beachten Sie die Homepage, die *= Live-Übertragung auf unserem Youtube-Kanal. Aushänge in den Schaukästen oder rufen Sie im Dekanatamt an. Mittwoch, 20.01.: 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht, digital Donnerstag, 21.01.: 16.00 Uhr Bibelstunde (intern), Haus Zabergäu Jehovas Zeugen, Versammlung Brackenheim Kirche und Corona Hirnerweg 12 Der Lockdown geht weiter. Die von der Kirchengemeinde angebo- Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.jw.org tenen Freizeitaktivitäten dürfen noch nicht wieder aufgenommen Um unsere Mitmenschen und uns zu schützen, finden während der werden. Lediglich Konfirmandenunterricht und Sitzungen – in di- Covid-19-Pandemie keine Zusammenkünfte der Zeugen Jehovas in gitaler Form – sind möglich. Unsere Gottesdienste finden unter der unseren Glaubenshäusern statt. Um Jehova Gott nahe bleiben zu Wahrung strenger Infektionsschutzkonzepte statt. Dafür bitten wir können, ist es sehr wichtig, seine Nähe durch das Gebet und das um Verständnis. Bibellesen zu suchen. Vertraue auf Jehova mit deinem ganzen Herzen und verlass dich Die Apis – Evangelische Gemeinschaft nicht auf deinen eigenen Verstand. Beachte ihn auf all deinen Brackenheim Wegen und er wird deine Pfade ebnen. (Sprüche 3:5,6) Unser wöchentliches Bibellesen: 3. Mose 22–23. Diakon Jochen Baral, Schloßstr. 13, Tel. 9360584, Mo. bis Fr. 9.00–12.00 Uhr E-Mail: [email protected], www.brackenheim.die-apis.de Aktuell auf www.JW.org.>Blick in die Vergangenheit – Aristoteles – Ein Philosoph der Antike, dessen Ansichten die kirchliche Lehre Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen! maßgeblich beeinflussten. Alle Treffen finden, soweit nicht anders angegeben, bei den Apis Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel.: 07135/15531 in der Schlossstr. 13 in Brackenheim statt. Weitere Informationen Internet: www.JW.org>Kontakt finden Sie unter: www.brackenheim.die-apis.de. Freitag, 15.01.: 19.30 Uhr Allianzgebets-Abend gemeinsam online oder für sich (Informationen auf der Homepage) Vereinsnachrichten Samstag, 16.01.: 19.00 bis 21.00 Uhr Männertag als Livestream mit Cornelius Haefele: „Eindeutich – Wie Kommunikation gelingen kann“ (Informationen auf www.die-apis.de); 19.30 Uhr: Allianzge- Musikverein Brackenheim www.mv-brackenheim.de bets-Abend gemeinsam online oder für sich (Informationen auf der Homepage) Die Musikrätsel sind zurück Sonntag, 17.01.: 17.30 Uhr Bibeltreff als Abendgottesdienst und Start in die neue Woche mit Albrecht Scheck und Diakon Jochen Baral (1. Mose 40, 1–23): Mit Gott durch Höhen und Tiefen – Die Chance. Bitte anmelden, sofern möglich. 19.30 Uhr Allianzge- bets-Abend gemeinsam online oder für sich (Informationen auf der Homepage) Mittwoch, 20.01.: 19.30 Uhr Abgesagt: Gemeinsame Bibelstunde Durch das Eintragen der Notennamen erhält man das Lösungswort. Viel Spaß! der Aidlinger und der Apis Sonntag, 24.01.: 10.30 Uhr Bezirksgottesdienst in der Ev. Kirche mit Pfr. Stefan Hermann und Diakon Jochen Baral (1. Mose Akkordeonorchester Brackenheim e. V. 41): Mit Gott durch Höhen und Tiefen – Die Karriere. Bitte anmel- www.brackenheim-akkordeon.de den, sofern möglich. Jahresrückblick 2020 mal anders? Einerseits blickt der Verein organisatorisch auf ein turbulentes Jahr zurück, andererseits – musikalisch – auf ein sehr ruhiges. Der Aus- Die Natur braucht uns nicht, schuss musste sich mit der Suche nach geeigneten Proberäumlich- keiten auseinandersetzen. Der Wechsel zwischen dem „Outdoor-“ aber wir brauchen die Natur! und dem Präsenz-Probebetrieb mit den vorgeschriebenen Perso- nenzahlen mit Hygienekonzepten änderten sich ständig. Brackenheim 15. Januar 2021 Seite 19

Die Dirigentinnen und die Ausbilderinnen mussten neue Wege des • Landschaftspflegetag Orchesterbetriebs und des Jugendunterrichts suchen. Viele Spieler • Bachputzete machten ihre ersten Erfahrungen mit den digitalen Medien, einige • Bildvortrag von der Wanderwoche am Frankenwaldsteig lehnen es leider noch bis heute noch ab. Im vernetzten Hintergrund Es bleibt zu hoffen, dass bald wieder andere Zeiten kommen und fand die Kommunikation so statt, dass die wichtigen Dinge schnell wir uns wieder treffen können. entschieden werden konnten. Hierfür bedankte sich der 1. Vorsit- zende Manfred Laib auch in seinem per E-Mail übersandten Weih- nachtsgruß. BOTENHEIM Zum Jahresende trafen sich die jeweiligen Orchester digital und konnten so noch die besten Wünsche für die Weihnachtsfeiertage austauschen. Jahrgang 1936/1937 Für das kommende Jahr kann momentan keine genaue Planung Ein besonderes, verwirrendes und herausforderndes Jahr liegt erfolgen, und doch wird gehofft, je nach Lockerung im Frühjahr und hinter uns. Leider mussten im letzten Jahr unsere beliebten Treffs Sommer, sich mal live wiedersehen zu können. coronabedingt ausfallen. Wir wünschen allen unseren Alterskame- Für den Moment bleibt den aktiven und passiven Mitgliedern zu raden im Kreise ihrer Familie viel Kraft und Gesundheit für dieses wünschen, dass alle gesund bleiben und alle weiterhin so treu für Jahr, in der Hoffnung auf ein baldiges, wieder aktives Jahrgangs- den Verein einstehen. Wir sehen uns bald wieder! leben. Bleibt gesund und lasst Euch nicht unterkriegen! Das Ausschüssle 1. FasnetZunft Brackenheim www.1fzb.de Umzug und Saison 2021 – Narri Narro – Virtuell Kirchliche Nachrichten Traditionell würden wir uns heute für unseren gelungenen Umzug am vergangenen Samstag und euer zahlreiches Kommen bedanken. Die Gassen unseres schönen Städtle hätten wir in der Woche davor Evangelische Kirchengemeinde traditionell mit bunten selbst genähten Fetzenbändern geschmückt, www.kirche-botenheim.de die uns bis Aschermittwoch noch begleitet hätten. Über 60 Masken- Sonntag, 17.01.: 10.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Ulrich Hörr- gruppen, gemischt mit Fanfarencorps und Guggenmusikern, wären mann. Die Kinderkirche kann leider noch nicht stattfinden. bei idealem Fasnets-Wetter zu Besuch gewesen. Alle aufgeregt, dass Montag, 18.01.: Sitzung des Kirchengemeinderats online es endlich wieder los geht und sie mit „Narri-Narro“ das Publikum Mittwoch, 20.01.: 14.45 Uhr Konfirmandenunterricht online für die begrüßen dürfen. Doch leider ist in dieser Saison 2021 alles anders Botenheimer und Meimsheimer Konfirmanden und wir müssen bedauerlicherweise auf alle Umzüge und Veranstal- Internationale Gebetswoche der Evangelischen Allianz bis 17.01. tungen verzichten. Umso mehr freuten wir Hästräger uns auf den Bis einschließlich Sonntag, 17.01., findet die Allianzgebetswoche 6. Januar, dem offiziellen Beginn der schwäbisch-alemannischen online unter dem Thema „Lebenselexier Bibel“ statt. Beginn ist je- Fasnet – dieses Jahr bei uns nur virtuell. Aber immerhin konnten weils um 19.30 Uhr. Den Link zur Online-Veranstaltung finden Sie wir uns sehen. Unsere Narren haben sich mit närrischen Videos auf unserer Homepage oder können Sie im Pfarramt (Tel. 3233) er- und Fotos zum „Häs-Abstauben“ richtig ins Zeug gelegt. Schaut fragen. Es ist auch möglich, über das Telefon an der Gebetswoche doch mal auf unseren Social-Media-Seiten bei Facebook und In- teilzunehmen. stagram vorbei. Auch unsere Zunft-Zeitung, das Zechweiber-Echo Änderungen im Besuchsdienst 2021 2021, ist fertig. Ihr könnt sie euch als PDF-Datei auf unserer Home- Im Zuge des Zusammenwachsens mit unserer Nachbargemeinde page (www.1fzb.de) herunterladen und euch von der vergangenen Meimsheim werden wir 2021 auch unsere Geburtstagsbesuche Saison 2020 inspirieren lassen. Bleibt gesund, bis bald, eure Zech- neu strukturieren und angleichen. Unsere Mitarbeiter des Besuchs- weiber und Waldstrafblecher der 1. Fasnetzunft Brackenheim e. V. dienstes werden alle Geburtstagskinder, die 70 Jahre und 75 Jahre alt werden, besuchen. Zum 80. Geburtstag besucht der Pfarrer und LandFrauen Brackenheim ebenso alle weiteren ab dem 85. Lebensjahr. Die Geburtstagsbe- suche zwischen 80 und 85 werden wiederum die Mitarbeiter über- Keine Präsenz-Veranstaltungen im Januar 2021 nehmen. Liebe Mitglieder und Gäste, aufgrund des Pandemieverlaufes und der Lockdown-Verlängerung finden bei den Brackenheimer Land- Evangelisch-methodistische Kirche Frauen keine der geplanten Präsenz-Veranstaltungen und Sportkur- se im Januar 2021 statt. Änderungen werden rechtzeitig im Amts- Gemeindehaus: Südstraße 10, Botenheim blatt angekündigt. Vom Landesverband Württemberg-Baden e. V. Gemeindebüro: Pastor Uwe Kietzke, Tel. 07135/6615 – www.emk.de/botenheim werden folgende Online-Vorträge angeboten: Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen • Do., 28.01.21, 19.00 Uhr: Starke Frauen aus Baden-Württemberg Sonntag, 17.01.: 10.30 Uhr Gottesdienst mit Veronika Jesser – Bildungsreferentin Yvonne Schau Der Gottesdienst wird online in Form einer Live-Übertragung statt- • Fr., 29.01.21, 18.00 Uhr Auf den Spuren unseres Plastikmülls – finden. Der Zugang hierfür wird per E-Mail versandt oder kann im Bildungsreferentin Ulrike Lieber Pastorat erfragt werden. Alternativ kann jedoch auch beim Prä- • Di., 16.02.21, 19.00 Uhr Faszinierende Faszien – ein Mitmachvor- senz-Gottesdienst mitgefeiert werden. Hierfür steht eine begrenz- trag – Bildungsreferentin Aylin Bergemann te Anzahl Plätze zur Verfügung und es ist eine Anmeldung erfor- • Do., 18.03.21, 20.00 Uhr Säulen einer tragenden Eltern-Kind-Be- derlich. Anmeldung und Online-Zugang: Pastor Uwe Kietzke, Tel. ziehung – Bildungsreferentin Rita Reichenbach-Lachenmann. 07135/6615, oder E-Mail: [email protected]. Für LandFrauen-Mitglieder sind die Online-Vorträge kostenfrei, für Nichtmitglieder betragen die Kosten zehn Euro. Anmeldungen sind bis spätestens fünf Werktage vor dem jeweiligen Termin unter www. Vereinsnachrichten landfrauenbw.de/veranstaltungsthema/landesverband/ möglich. Bitte bleiben Sie gesund! Damit Sie, sobald wir die Präsenz-Ver- anstaltungen durchführen dürfen, auch dabei sein können. Es grüßt Kleintierzüchter und Vogelfreunde Z 409 das Vorstandsteam und wünscht ein gesundes Jahr 2021! Brackenheim, Botenheim, Cleebronn e. V. Bankeinzug des Jahresbeitrages Am Mi., 20. Januar 2021, wird der Jahresbeitrag in Höhe von 35 Hähnchen- und Pommesverkauf über die Theke Euro bei Mitgliedern, die am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, Aufgrund der aktuellen Lage kann kein regulärer Verkaufsmarkt vom Konto abgebucht. Bei Rückfragen bitte mit der Kassiererin stattfinden. Damit ihr trotzdem nicht auf unsere Hähnchen verzich- Heike Kohler-Lex, Tel. 5946, in Verbindung setzen. ten müsst, bieten wir am Sonntag, den 17.01., einen Verkauf über die Theke an. Bitte bestellt unsere knusprigen Hähnchen und lecke- Schwäbischer Albverein ren Pommes ab 9.30 Uhr unter der Telefonnummer 0152/07188063 vor und holt sie zur vereinbarten Zeit ab. Beachtet: An diesem Tag – Ortsgruppe Brackenheim findet kein Getränkeausschank statt, der Stammtisch/Frühschop- pen entfällt daher. Der Aufenthalt im Züchterheim ist nur zur Ab- Wanderungen und Aktivitäten holung der vorbestellten Speisen möglich. Liebe Albvereinsfreunde, wir hoffen, dass ihr trotz Corona schöne Feiertage verbringen konntet. Wir wünschen alles Gute für das Jahr 2021, vor allen Dingen wünschen wir uns, dass alle gesund bleiben oder werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fallen folgende geplanten Sport ist gesund Termine in neuen Jahr aus: Seite 20 15. Januar 2021 Brackenheim

Allianzgebetswoche Noch bis einschließlich Sonntag, 17.01., findet jeweils ab 19.30 Uhr DÜRRENZIMMERN die Allianzgebetswoche statt, diesmal per Zoom. Den Zoom-Link kann man von Pfarrer Ulrich Hörrmann aus Botenheim (Tel. 3233) oder Christian Kleinau aus Meimsheim (Tel. 13791) bekommen. Kirchliche Nachrichten Haberschlacht leuchtet im Advent Bei allen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben, möchten wir uns bedanken. Es war ein starkes Zeichen, dass an 24 Abenden Evangelische Kirchengemeinde immer ein neues, adventlich geschmücktes Fenster präsentiert wer- den konnte. Das zeigt auch, dass in unserem Ort die christliche Sonntag, 17.01.: 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Wimmer) Botschaft verwurzelt ist und wir dadurch Hoffnungszeichen, gerade Während des ganzen Gottesdienstes bitten wir einen Mund-/Na- auch angesichts der Pandemie, ausgesendet haben. senschutz zu tragen, außerdem auch beim Kommen und Gehen. Bitte bringen Sie ein Gesangbuch mit. Es findet keine Kinderkirche statt. HAUSEN Die Gottesdienste finden ab Januar im Normalfall nun immer um 10.30 Uhr statt! Mittwoch, 20.01.: 15.00 Uhr Konfi digital Sonntag, 24.01.: 10.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Neth) Kirchliche Nachrichten Kirchenmusik Kirchenchor und Posaunenchor: Proben nach Absprache „Adventskalender vor Ort“ Evangelische Kirchengemeinde „Genießen Sie bei einem Spaziergang durch den Ort jeden Abend ein weiteres adventlich geschmücktes Fenster.“ Dieser Satz bzw. Liebe Gemeindeglieder, wir müssen Einschränkungen und beun- die Aktion hat uns durch die Adventszeit getragen und es hat sehr ruhigende Nachrichten auch noch im neuen Jahr aushalten. Aber gut getan, die sehr schön geschmückten Fenster anzusehen und es gibt auch gute Nachrichten von Rücksichtnahme, großem En- wirken zu lassen. Die große positive Resonanz von vielen Men- gagement und Erfolgen im Kampf gegen den Corona-Virus und im schen lässt uns über eine Fortsetzung zu gegebener Zeit nachden- Einsatz für ein menschliches Miteinander in Notzeiten. Gott bleibt ken. Vielen Dank nochmal an alle Mitwirkenden und an alle, die derselbe und im Vertrauen auf ihn werden Zuversicht und Hoffnung diese Aktion durch ihr Kommen unterstützt haben. immer wieder aufgeweckt. Das könnte man heute neudeutsch Re- Gottesdienste in der Coronazeit silienz nennen. Der Kirchengemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, Der Wochenspruch ermutigt uns: „Von Gottes Fülle haben wir alle dass die Gottesdienste auch während der Coronazeit stattfinden. genommen Gnade um Gnade“. (Johannes 1,16). Wir bitten daher, in dieser Hinsicht besonders auf die Coronare- Es grüßt Sie herzlich Ihre Pfarrerin M. Raff-Eming geln achtzugeben. Es wird auch weiterhin keinen Gemeindege- Sonntag, 17.01. – 2. Sonntag nach Epiphanias: 10.30 Uhr Got- sang geben, sondern nur einzelne Sänger und Musiker mitwirken. tesdienst auf der Homepage mit Pfrin. Raff-Eming zu Johannes Außerdem bitten wir Sie, auf die Aushänge in den Schaukästen und 2, 1–11, Sylvia Schäufele an der Orgel, den Gemeindegesang er- den schwarzen Brettern zu achten, denn falls der Inzidenzwert des setzen Melitta Wonner und Martin Benzing. In schriftlicher Form Landkreises Heilbronn über 200 ist, können die Gottesdienste auch liegt der Gottesdienst ab Montag in der offenen Kirche aus. sehr kurzfristig abgesagt werden. Dienstag, 19.01.: 19.30 Uhr digitale Sitzung des Kirchengemeinde- Erreichbarkeit im Pfarramt: rats im GZ, die Tagesordnung ist ausgehängt. Das Sekretariat ist dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Mittwoch, 20.01.: 15.30 Uhr digitaler Konfirmandenunterricht Pfarrerin Wimmer ist täglich von Dienstag bis Sonntag erreichbar Geöffnete Kirche unter Tel. 5391 oder 0157/75771217 oder per E-Mail an Hanna- Die Kirche ist tagsüber für Sie über die Rundbogentür geöffnet. Mit [email protected]. Mund-Nasenschutz können Sie eintreten und innehalten. Auf der ersten Bankreihe liegen die Gottesdienste in Papierform aus. Vereinsnachrichten Hilfe Wenn Sie Hilfe brauchen, wenden Sie sich gerne ans Pfarramt (Tel. 12533). Auch ein Gespräch kann gut tun. LandFrauen Dürrenzimmern Danksagung Wir danken allen, die sich in den zurückliegenden Wochen ein- Programm gesetzt haben, um Grüße zu Gemeindegliedern zu bringen und Liebe Landfrauen, das neue Jahr liegt wie ein leeres aufgeschla- Gottesdienste auf der Homepage zu ermöglichen: Techniker und genes Heft vor uns. Es hat Platz für Geschichten, Aktionen und Homepageadministrator, Sängerinnen und Sänger, Organisten und Erlebnisse. Wir hoffen, dass es im Laufe des Zeit wieder möglich Schriftleser/-innen, Hausmeisterin und Mesnerin, Austrägerinnen ist, Landfrauenveranstaltungen durchzuführen und dass so dieses und Austräger. Das ist in diesen Zeiten ein wirklicher Dienst und Jahresheft mit positiven Geschichten gefüllt werden kann. Sobald hat Weihnachten sowie Freude in die Häuser gebracht. Wir danken Veranstaltungen wieder möglich sind, werden wir euch an dieser auch den Spendern und Spenderinnen sowie den Organisatoren, Stelle informieren. die am 1. Feiertag ein Festessen bereitet und verteilt haben. Mit Zu den jährlichen Regularien gehört der Einzug des Mitgliedsbei- dem Essen kam eine gute Nachricht von Freundlichkeit, Fürsorge trag, den wir in der letzten Januarwoche vornehmen werden. Er- und Großzügigkeit in die Häuser. haltet euch die Zuversicht auf bessere Zeiten und bleibt gesund. Opfer für Brot für die Welt Es wurden 1.733,40 Euro für Brot für die Welt gespendet. Herz- lichen Dank. Gott segne die Geberinnen und Geber. HABERSCHLACHT Christbaumsammlung abgesagt Aufgrund der derzeit geltenden Corona-Verordnung muss die Christbaumsammlung dieses Jahr leider ausfallen. Wir haben in der Kirchliche Nachrichten Vergangenheit während unserer Sammlungen immer viel positiven Zuspruch erhalten und Sie haben uns mit Ihren Spenden großzügig unterstützt – dafür sind wir Ihnen sehr dankbar! Wir freuen uns immer Ev. Kirchengemeinde Haberschlacht-Stockheim wieder über Gemeindemitglieder, die uns verbunden sind. Wenn Sie uns in diesem Jahr trotz der abgesagten Sammlung unterstützen wol- Aktuelle Informationen aus unserer Kirchengemeinde Haberschlacht-Stockheim finden len, freuen wir uns sehr über Ihre Spende an: Kirchengemeinde Hau- Sie jederzeit auf unserer Homepage http://www.kirche-haberschlacht.de sen a. d. Z., IBAN: DE30 6206 3263 0604 5260 08, Verwendungs- Wochenspruch: „Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade zweck: Posaunenchor. Wir hoffen, dass wir bald wieder proben und um Gnade.“ Johannes 1, 16 Sie im Mai mit einem Konzert erfreuen können. Im nächsten Jahr Sonntag, 17.01.: 10.30 Uhr Gottesdienst (Waiß) – Predigttext: dürfen wir hoffentlich Ihren Christbaum wieder abholen. Der Posau- Johannes 2, 1–12 nenchor wünscht Ihnen ein glückliches, gesegnetes Jahr. Dienstag, 19.01.: 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Alle Informationen und das Neueste aus der Kirchengemeinde Mittwoch, 20.01.: 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht finden Sie immer unter www.kirche-hausen.de. Evangelisches Sonntag, 24.01.: 9.30 Uhr Gottesdienst (Waiß) Pfarramt Hausen/Z., Neckarstr. 25, Tel. 07135/12533, pfarramt@ Unsere Hygienekonzepte werden entsprechend umgesetzt. kirche-hausen.de. Brackenheim 15. Januar 2021 Seite 21 Vereinsnachrichten MEIMSHEIM

TV Hausen 1907 e. V. www.tv-hausen-zaber.de Sportheim „La Rustica“ bietet Abholservice und Lieferung Kirchliche Nachrichten innerhalb Hausens Haben Sie keine Lust, jeden Tag selbst zu kochen – aber alle Res- Evangelische Kirchengemeinde taurants haben geschlossen? Kein Problem: Unser Sportheim, die Pizzeria „La Rustica“, bie- Gottesdienst am Sonntag, 17. Januar, um 9.30 Uhr, per Live- tet alle Speisen zum Abholen an. Innerhalb Hausens werden die Stream mit Pfarrer Ulrich Hörrmann Speisen auch direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Bestellungen Der Kirchengemeinderat hat nach eingehender Beratung mehrheit- können Sie telefonisch unter Tel. 8383 abgeben. Öffnungszeiten lich mit schwerem Herzen entschieden, dass aufgrund der aktuellen sind dienstags bis samstags zwischen 12.00 und 14.00 Uhr, sowie Entwicklung des Infektionsgeschehens bis vorerst zum 31. Januar in zwischen 17.00 und 20.00 Uhr. Sonntags können Sie durchgängig Meimsheim keine Präsenzgottesdienste gefeiert werden. von 11.00 bis 20.00 Uhr bestellen. Montags ist Ruhetag. Unsere Es schmerzt uns, nicht miteinander Gottesdienst in oder vor der Pächter freuen sich auf Ihre Bestellungen! Martinskirche feiern zu können. Umso dankbarer sind wir für die Aktionsangebote: dienstags kostet jede Pizza nur 7 €, mittwochs Möglichkeit, für die geplanten Gottesdienste aus der Martinskirche jedes Nudelgericht nur 7 €, donnerstags jeder Salat nur 7 €. einen Online-Livestream über unsere Homepage anbieten zu können Abteilung Volleyball: Gesundheits- und Seniorensportgruppe (Gottesdienstbeginn ist um 9.30 Uhr). Wir hoffen sehr, dass wir auf Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, nachdem die Maßnahmen diese Weise viele Menschen mit der Botschaft der Hoffnung und Zu- zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie nochmals verlängert versicht erreichen und uns als Gemeinschaft untereinander und mit wurden, müssen unsere Sportstunden leider immer noch ausfallen. Gott dennoch verbunden wissen! Wir bitten Sie, wenn möglich, auch Wir hoffen, dass wir diese Zeit gut überstehen. Bitte versucht täg- ältere Familienmitglieder bei der Nutzung dieses digitalen Angebots zu unterstützen. Auf unserer Homepage www.ev-kirche-meimsheim. lich, fünf bis zehn Minuten Übungen aus unseren Sportstunden de finden Sie zudem weitere Informationen und Angebote. umzusetzen. Auch Bewegungen an der frischen Luft tun Körper Bürozeiten Pfarramt und Seele besonders gut. Weitere Informationen kommen immer Aufgrund der Corona-Lage ist das Pfarramt nur noch temporär be- im Amtsblatt. Bleibt gesund. Bei Fragen dürft ihr uns sehr gerne setzt. Jedoch dürfen Sie weiterhin gerne Ihre Anliegen telefonisch anrufen. Weiter möchten wir uns bei allen Teilnehmerinnen und Teil- (Tel. 07135/8450) im Pfarramt auf Band sprechen oder, wenn mög- nehmern für die guten Wünsche und Geschenke zu Weihnachten lich, per E-Mail an [email protected] senden. sehr herzlich bedanken. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unserer Eure Übungsleiter Marlies und Helmut Landa, Tel. 5142. Homepage www.ev-kirche-meimsheim.de. Nachruf Leider haben wir eine traurige Nachricht. Aus unserer Senioren- gruppe ist unser Teilnehmer, Herr Peter Nonnenmacher, aus Vereinsnachrichten Meimsheim, kurz vor Weihnachten verstorben. Er wäre in den nächsten Tagen 78 Jahre alt geworden. Wir sind sehr traurig aber auch dankbar, dass wir ihn bei uns hatten. Wir werden ihm ein eh- LandFrauen Meimsheim rendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Im Auftrag aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Seniorensport- Mitgliedsbeitrag gruppe, Marlies und Helmut Landa. Liebe Meimsheimer LF, ihr seid hoffentlich alle gut ins neue Jahr gerutscht. Wir wünschen nochmals alles Gute für das Jahr 2021, es möge besser werden. Ende Januar wird von unserer Kassiererin LandFrauen Hausen der Mitgliedsbeitrag in Höhe von 35 Euro für das Jahr 2021 per Wie wird das Jahr 2021 werden? Sepa-Lastschrift eingezogen. Alle, die noch keinen Lastschriftauf- Liebe Mitglieder, für das neue Jahr 2021 wünschen wir allen Ge- trag erteilt haben, möchten doch bitte bei Waltraud die 35 Euro sundheit und wir wünschen uns und hoffen, dass wieder etwas bezahlen. Normalität in unseren Alltag zurückkehren kann. Sobald es wieder erlaubt ist, die Vereinsarbeit aufzunehmen, werden wir euch im Liederkranz Meimsheim/Haste Töne Amtsblatt darüber informieren. Wie jedes Jahr wird im Januar der Mitgliedsbeitrag abgebucht, dies erfolgt in der 3. Kalenderwoche. Neujahrsgrüße Habt eine gute Zeit, bleibt gesund und wir freuen uns heute schon Unseren Mitgliedern mit Familien, allen Sängerinnen und Sänger, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes, gesundes und auf unser erstes Treffen in 2021. glückliches neues Jahr 2021. Die Vorstandschaft der LandFrauen Hausen Was mag es uns wohl bringen – diese Frage lässt sich jetzt noch nicht beantworten – wir wissen es einfach nicht. Wir wünschen uns Obst- und Gartenbauverein Hausen mehr Hoffnung und Zuversicht, dass die Impfstoffe greifen und wir die Pandemie bald im Griff haben. Nur so können wir uns wieder Ein gutes neues Jahr! an den Seniorennachmittagen im Haus „Liederkranz“, bei Vereins- 2021 ist da! Was es bringen wird, wissen wir noch nicht. Was es festen und Konzerten sehen. bringen soll und was wir uns wünschen, wissen wir wahrscheinlich Hoffnung alle! Auf jeden Fall, dass wir gesund bleiben und dass sich die all- „Der Zauber der Hoffnung kennt unendlich viele Lichter, die sich gemeine Lage nach und nach bessert, damit wir unsere gewohnten nicht löschen lassen“. (Monika Minder) Tätigkeiten wieder aufnehmen können. Eine Abschluss-Sitzung mit Planungen für dieses Jahr konnte vom Ausschuss und Beirat des OGV leider nicht durchgeführt werden. Vorsichtige Aussichten gibt NEIPPERG es aber dennoch. Geplant sind im Februar wieder Schnittkurse, im März die Mitgliederversammlung, ein Fest im Mai oder Juni und natürlich unser Ausflug. Alles aber nur, wenn es die Umstände er- lauben. Die Jugendgruppe trifft sich auch einmal pro Monat, wenn Kirchliche Nachrichten möglich! Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes, erfolgreiches und glück- liches neues Jahr! Evangelische Kirchengemeinde Neipperg Termine und aktuelle Informationen finden Sie im Internet auf unserer Homepage Telefonseelsorge Heilbronn www.kirche-neipperg.de. Besuchen Sie uns auf der Homepage und informieren Sie sich. Wochenspruch: „Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade 0800/1110111 um Gnade.“ Johannes 1, 16 Jeden Tag und im Notfall auch nachts Sonntag, 17.01.: 9.30 Uhr Gottesdienst (Raff-Eming) Donnerstag, 21.01.: 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung für Sie zu sprechen. Sonntag, 24.01.: 10.30 Uhr Gottesdienst (Waiß) Unsere Hygienekonzepte werden entsprechend umgesetzt. Seite 22 15. Januar 2021 Brackenheim

Allianzgebetswoche gehörig eingeschränkt. Dennoch sind wir zuversichtlich, dass wir Noch bis einschließlich Sonntag, 17.01., findet jeweils ab 19.30 Uhr diese gesellschaftliche Prüfung bestehen und mit der flächende- die Allianzgebetswoche statt, diesmal per Zoom. Den Zoom-Link ckenden Verfügbarkeit eines Impfstoffes und indem wir uns an die kann man von Pfarrer Ulrich Hörrmann aus Botenheim (Tel. 3233) Regeln halten, in Zukunft wieder zu einem gewohnten, freien und oder Christian Kleinau aus Meimsheim (Tel. 13791) bekommen. geliebten Leben zurückkommen können und es umso mehr wert- Adventskalender unterwegs 2020 schätzen. Das heißt, auch positive Dinge, die es in der Pandemie In der Vorweihnachtszeit konnten wir fast jeden Abend ein weiteres durchaus gibt, sollten wir bedenken und mitnehmen. geschmücktes Adventsfenster betrachten. 18 Familien/Gruppen Im neuen Jahr stehen wichtige Entscheidungen im Gemeinderat gestalteten ein Fenster/eine Türe/ein Haus, bei manchen lag noch und im Kreistag an. Und auch die zukunftsweisenden Landtags- eine Überraschung dabei. Vielen Dank für eure Mühe! und Bundestagswahlen stehen auf der Tagesordnung. Die CDU hat Es war schön, bei einem besinnlichen Abendspaziergang die Fens- dafür attraktive Angebote in unserem Wahlkreis mit neuen jungen ter zu sehen, auch ohne gemütliches Beisammensein und anregen- Kandidaten: Dr. Michael Preusch und Fabian Gramling. de Gespräche. Wir hoffen, dass dieses Zusammensein bald wieder Bedanken wollen wir uns bei Ihnen für Ihre Ideen, Vorschläge und möglich ist. Kritik, die Sie uns auch bei unseren in letzter Zeit allerdings ein- geschränkten Bürgersprechstunden und bei persönlichen Gesprä- Vereinsnachrichten chen anbrachten. Der Dank geht auch an die Stadtverwaltung und an die Gemeinderatskolleginnen und -kollegen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. TuG „Eintracht“ Neipperg e. V. Wir sind auch im neuen Jahr für Sie da. Besuchen Sie uns bei www.cdu-brackenheim.de und bei Facebook. Neujahrswünsche Bleiben Sie gesund! Liebe Neipperger, liebe Mitglieder! Ihre Gemeinderäte der CDU-Fraktion, Kreisräte, der CDU-Stadtver- Wir hoffen, dass ihr die Feiertage mit euren Liebsten glücklich und band und unsere Landtags- und Bundestagsabgeordneten gesund verbracht habt. Das Jahr 2020 ist zu Ende und wir blicken voller Tatendrang und Euphorie in die Zukunft! Wir sehen euch ge- danklich schon wieder hier mit uns zusammen, um gesellig und Sonstiges sportlich aktiv zu sein. Wir alle sollten positiv denken und uns auf die gemeinsame Zeit ohne Einschränkungen freuen. Wir wünschen euch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021. Sozialverband VdK – Oberes Zabergäu Euer TuG Neipperg Ehrenamtliche telefonische Beratung für Güglingen, Cleebronn, Zaberfeld und Brackenheim STOCKHEIM Die neuesten Entwicklungen und die Beschlüsse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beeinflussen auch unsere Sprechstunde in den Kommunen. Es können zurzeit keine persönlichen Beratungen mehr stattfinden. Kirchliche Nachrichten Telefonische Beratungen sind jedoch am 19. Januar 2021 von 9.00 bis 12.00 UhrWas und amsons 27. Januartnoch 2021interessiert von 17.00 bis 18.30 Uhr sowie in dringenden Fällen unter Tel. 07135/12689 oder E-Mail an Katholische Kirchengemeinde [email protected] möglich. Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 5304, [email protected] Diakon Willi Forstner, Tel. 932668, [email protected] Kath. Pfarrbüro Stockheim, Tel. 2012, [email protected] քnungszeiten: Do. 13.30–15.30 Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Wassonstnochinteressiert Samstag, 16.01.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Sonntag, 17.01.: 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg; 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim, Johanniskirche Dienstag, 19.01.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Aus dem Verlag Mittwoch, 20.01.: 18.30 Uhr Eucharistie, Güglingen Freitag, 22.01.: 18.30 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Wassonstnoch Samstag, 23.01.: 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim SAUBER UND FRISCH Sonntag, 24.01.: 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg; 10.30 Uhr So sorgeninteressiert Sie für reine Wäsche Eucharistie, Güglingen* Totengedenken Saubere Wäsche ist kein Hexenwerk. Mit diesen Tipps bleibt Ihre Sa., 16.01.: Franz Danner, Rosa Baumgärtner, Josefine Zahner, Wäsche strahlend sauber und frisch. Anna Hense u. verst. Angehörige u. Rolf-Dieter Schulz Eine telefonische Anmeldung ist weiterhin Voraussetzung zur Teil- Die richtige Temperatur wählen nahme am Gottesdienst. Bitte beachten Sie, dass Sie auch wäh- Viren, Bakterien aber auch Flecken lassen sich mit hohen Tempe- rend des Gottesdienstes Ihre Mund-Nasen-Bedeckung tragen und raturen leichter aus der Wäsche waschen. Hier sind Temperatu- dennoch die vorgeschriebenen Abstände zu anderen Personen ren über 60° C besonders effizient. Allerdings verträgt nicht jedes halten. Kleidungsstück hohe Temperaturen. *= Live-Übertragung auf unserem Youtube-Kanal. Die Wahl des richtigen Waschprogramms Die Schleuderzahl oder auch die Wassermenge sorgen auch bei Parteien und Wählervereinigungen niedrigen Temperaturen für reine Wäsche. Mit Vorwäsche zu wa- schen kann helfen, Schmutz, Bakterien und Viren herauszuspü- Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien len. verantwortlich. Die richtige Dosierung Richtiges Dosieren und das richtige Waschmittel für die Wäsche CDU – Stadtverband Brackenheim in der Maschine ist ausschlaggebend für das Ergebnis. Eine Do- www.cdu-brackenheim.de sierung „nach Gefühl“ belastet entweder unnötig die Umwelt Neujahrsgruß oder kann gerade bei weißer Wäsche zu fiesen Verfärbungen füh- Liebe Brackenheimerinnen und Brackenheimer, die CDU-Gemein- ren. Die Investition in einen Messbecher lohnt sich. deratsfraktion und der CDU-Stadtverband wünschen Ihnen ein Außerdem kann Wäsche nur rein werden, wenn auch die Wasch- glückliches, gesundes und erfolgreiches 2021! maschine sauber ist. Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Maschine Das Jahr 2020 wird zweifellos in die Geschichte mit vielen negati- ven Ereignissen eingehen. Ein winziges Virus hat die Welt sprich- gereinigt? wörtlich stillstehen lassen und unser gewohntes Leben zum Teil Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr. 16.05 – 18.00 Uhr im SWR