swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 1

T BW•LTVB•HTV•T•RRPTB•SLT November 2006

D AS I NFOMAGAZIN DER L ANDESTANZSPORTVERBÄNDE IM G EBIET S ÜD

Baden-Württemberg Landesmeisterschaften Abschlussturniere der Star Trophy Rund um die Latein- Jan Seiter und WM in Karlsruhe

Bayern Jessica Weinert, Landesmeisterschaften Standardkader mit TBW-Jugendmeister Werner Führer Leistungsstarke 66 der B-Klasse Hessen Landesmeisterschaften Nordhessische Tanztage

Rheinland-Pfalz Landesmeisterschaften

Saarland Landesmeisterschaften I Swing & Step erscheint

monatlich als eingeheftete MPRESSUM Beilage des Tanzspiegels für die Landestanzsportverbände im Gebiet Süd. Herausgeber: Die Landestanz- sportverbände Baden-Württem- berg (http://www.tbw.de), Bayern (www.ltvb.de), Hessen (http://www.htv.de), Rheinland-Pfalz, Saarland Redaktion: Ulrike Sander-Reis, Tanzwelt Verlag (Leitung). Petra Dres (TBW), Matthias Huber (LTVB), Cornelia Straub (HTV), Margareta Terlecki (TRP), Oliver Morguet (SLT). Alle weiteren Angaben: siehe Impressum Tanzspiegel Titel-Foto: Dres swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 2

Baden-Württemberg

Paarschwund über alle Klassen Landesmeisterschaft Hauptgruppe II D-S Standard

ur 47 Paare und damit rund 50 ab dem ersten Schritt klar. Absolut überzeu- Prozent weniger als im Vorjahr gend präsentierten sie sich im Finale und N gingen in den Clubräumen des erhielten als Lohn 34 von 35 Einsen. Damit BGC Mannheim auf die Jagd nach Titeln, schrammten sie zwar knapp an der Traum- Punkten und Platzierungen. Die Frage, wo note vorbei, an ihren zweiten Titelgewinn in die restlichen Paare abgeblieben waren, Folge änderte das aber nichts. Eine Eins ging konnte auch Landessportwart Klaus Theimer an Sven Kreicha/Kirsten Blaum (Stuttgart), nicht beantworten: "Das ist der erste Ein- die ansonsten alle Zweien einstreichen konn- bruch bei den Teilnehmer nach konstanten ten und ihren Anspruch auf den Vizetitel Zahlen bei den Meisterschaften in diesem untermauerten. In allen Tänzen auf Platz drei D-Klasse: Ernst Jäger/ Jahr." Die geringen Meldezahlen bescherten kamen Patrick Kurz/Leila Abourjeily (Lud- Helga Rentschler. dem Ausrichter jedoch den Luxus, sich zwi- wigsburg). schen den Runden Zeit zu lassen und den Zuschauern die Möglichkeit, das reichhaltige Für die abwechslungsreiche und anspruchs- und günstige Angebot der Küche in Ruhe volle Turniermusik sorgte an diesem Tag Eck- wahrnehmen zu können. hard Hetzel, der allerdings einige Herren vor die Entscheidung stellte, sich entweder um Hauptgruppe II D die Musik oder um die Schrittfolge zu küm- Mit nur fünf Paaren in der D-Klasse verzich- Dirk und Fabienne Regitz, mern. Was zu der berechtigten Frage führt, tete man auf eine Vorrunde und ließ eine Hauptgruppe II A. Fotos: Dres warum es immer kompliziertere Schrittkom- Sichtungsrunde tanzen. In der anschließen- binationen sein müssen. Sicherlich kann man den Endrunde war das Ergebnis eine klare tungsrichter vor keine leichte Aufgabe stell- den Wunsch der Paare verstehen, wenn Sache. Mit dem Gewinn aller drei Tänze hol- ten. Zur Überraschung aller war das Ergebnis keine Schrittbegrenzung mehr beachtet wer- ten sich Ernst Jäger/Helga Rentschler aus im Finale über eindeutig. Mit fünf gewonne- den muss, auch anspruchsvollere Figuren Ludwigsburg den Sieg. Sie sorgten mit dem nen Tänzen ertanzten sich Christian Neher/ tanzen zu wollen. Aber eines sollte man C-Klasse: Ulrich Wünstel/ Aufstieg in die C-Klasse für die einzige kleine Tatiana Windbühl (Karlsruhe) den Titel. Platz dabei nicht aus den Augen verlieren: Basic Melanie Pietruska Sensation. In der C-Klasse tanzten sie sich zwei ging an Christian Lang/Katharina Wein- und Semibasic können - wenn sie in der sofort ins Finale und holten sich den Vizelan- noldt (Offenburg), die Bronzemedaille erhiel- Musik getanzt werden - so schön aussehen. desmeistertitel. Bei den weiteren Endrund- ten Frank Schüssler/Silvia Baur (Meersburg). PETRA DRES teilnehmern entsprach das Resultat in jedem Alle drei Paare stiegen in die A-Klasse auf. Tanz dem Endergebnis. Auf Platz zwei kamen Wjatscheslaw Galperin/Clarissa Hagenmeyer Hauptgruppe II A (Heilbronn), gefolgt von Bernd und Inken In der mit elf Paaren eher mager bestückten Klopfer(Herrenberg) A-Klasse gab es zunächst keinen klaren Favo- riten. Den Gewinn des Langsamen Walzers Hauptgruppe II C verdankten Dirk und Fabienne Regitz (Wein- Zur ersten richtige Vorrunde kam es in der heim) der Tatsache, dass die späteren Zweit- Hauptgruppe II C-Standard, die mit zwölf platzierten eine Zwei zuwenig und dafür eine Paaren ihr Turnier begann. Im Gegensatz zur Sechs in der Wertung hatten. Ab Tango B-Klasse: D-Klasse lagen hier die Leistungen wesent- konnten sie dann die Majorität der ersten Christian Neher/ Tatiana Windbühl lich dichter beieinander. Im Finale setzen sich Plätze auf sich vereinen und das Turnier für Ulrich Wünstel/Melanie Pietruska (Karlsruhe) sich entscheiden. Für Roland Tines/Heidrun mit dem Gewinn aller vier Tänze an die Spit- Puskas (Karlsruhe) blieb trotz sieben Einsen ze setzen. Mit diesem Sieg stiegen sie in die in allen Tänzen nur der zweite Platz und die nächste Klasse auf. Enger ging es um Platz Silbermedaille. Mit überwiegend dritten Plät- zwei zu. Mit einem Punkt Vorsprung holte zen wurden Jürgen und Bettina Ehret (Wein- sich der D-Sieger den Vizetitel vor Markus heim) auf den Bronzeplatz gewertet. Frey/Anke Ludwig (Sindelfingen). Hauptgruppe II S Hauptgruppe II B Dass auf dem Weg zum Titel kein Weg an Das größte Starterfeld verzeichnete die B- ihnen vorbei gehen würde, machten Thorge S-Klasse: Thorge Merkhoffer/ Klasse mit 13 Paaren, die die sieben Wer- Merkhoffer/Sylvia Schaaf (Mannheim) bereits Sylvia Schaaf.

2 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 3

Baden-Württemberg

II D-Standard (6) 6. Mario Öhlinger/Nadine Schwarz, TSC 5. Daniel Dr. Boese/Sandra Weik, TSC 1. Ernst Jäger/Helga Rentschler, 1. TC Astoria Karlsruhe, (24) Rot-Weiss Karlsruhe (26) Ludwigsburg (3) 6. Christian Lang/Katharina Weinnoldt, II B-Standard (13) 2. Wjatscheslaw Galperin/Clarissa TSC Schwarz-Weiß Offenburg (28) Hagenmeyer, TSC Royal Heilbronn 1. Christian Neher/Tatiana Windbühl, (6) TSC Astoria Karlsruhe (5) II S-Standard (11) 2. Christian Lang/Katharina Weinnoldt, 1. Thorge Merkhoffer/Sylvia Schaaf, TC 3. Bernd und Inken Klopfer, 1. TSC Blau-Gold-Casino Mannheim (5) Schwarz-Rot Herrenberg (9) TSC Schwarz-Weiß Offenburg (10) 3. Frank Schüssler/Silvia Baur, Tanz- 2. Sven Kreicha/Kirsten Blaum, TSC 4. Joe und Ariane Trieblnig, TSA d. TSG Astoria Stuttgart (10) Weinheim (12) sportfreunde Meersburg (15) 4. Martin Kirsch/Claudia Hanke, TC 3. Patrick Kurz/Leila Abourjeily, 1. TC 5. Thomas und Jasmin Kienzle, TSA d. Ludwigsburg (15) TSG Backnang (15) Blau-Gold-Casino Mannheim (20) 5. Uwe und Constanze Sproll, TSC Rot- 4. Stefan Ciapura/Sabine Haas, TSZ 6. Peter und Anja Ruhstorfer, TSC Asto- Stuttgart-Feuerbach (21) ria Stuttgart (18) Weiss Karlsruhe (27) 6. Werner Baerens/Petra Dawid, TSC 5. Frank und Sarah Zerull, TSZ Stutt- II C-Standard (12) Blau-Gold Überlingen (28) gart-Feuerbach (23) 1. Ulrich Wünstel/Melanie Pietruska, 6. Marcus Berwing/Annelie Kögelmeier, TSC Astoria Karlsruhe (4) II A-Standard (11) TTC Rot-Weiß Freiburg (30) 2. Ernst Jäger/Helga Rentschler, 1. TC 1. Dirk und Fabienne Regitz, TSA d. WR: Angelika Hanus (Neckartal Plei- Ludwigsburg (11) TSG Weinheim (5) delsheim), Martin Holderbaum (TSC 3. Markus Frey/Anke Ludwig, TSC im 2. Roland Tines/Heidrun Puskas, TSC Blau-Gold Saarlouis), Arno Klose VfL Sindelfingen (12) Astoria Karlsruhe (10) (TSZ Stuttgart-Feuerbach), Gerhard Oser (TSC Baden-Baden), Ernst 4 Markus Dr. Horn/Natascha Hanke, 3. Jürgen und Bettina Ehret, TSA d. TSG Schäffler (Impala Heidenheim), Hart- TC Blau-Gold-Casino Mannheim (15) Weinheim (15) mut Schmidt (TTC Gelb-Weiß Im 5. Armin Fubel/Iris Domni, Tanzsport- 4. Christian Neher/Tatiana Windbühl, Post-SV Hannover), Helga Greiner freunde Meersburg (18) TSC Astoria Karlsruhe (20) (TC Schwarz-Weiß Reutlingen) Viele Wege führen nach Höfingen - oder auch nicht Meisterschaftswochenende der Hauptgruppe D-A Latein

148 Paare mit Schlachtenbummlern, Wer- Glückwünsche zu ihrem Geburtstag von tungsrichter und Offizielle machten sich an Margit Cavusoglu entgegennehmen. Ansch- zwei Tagen auf den Weg in die Strohgäuhal- ließend begrüßte Heidi Estler als Ehrengäste le nach Höfingen - oder versuchten es zumin- den Bürgermeister der Stadt Leonberg, Hel- dest. Wer Glück hatte, kam an den Baustellen mut Noë und Herrn Weller vom Sportamt. problemlos vorbei. Wer Pech hatte, umkrei- Beide verfolgten aufmerksam das Geschehen ste den Tatort großräumig und fand irgend- auf der Fläche. wann ein Hinweisschild nach Höfingen. Wie- der andere traf es ganz schlimm. Gleich drei Sie sahen eine motivierte A-Klasse, in der Paare der D-Klasse verhinderten ihren Start Simon Völbel/Ines Reiberg auf hohem Niveau gegenseitig bei einem Auffahrunfall. Sie hat- begannen und dies auch bis zum letzten Tanz ten aber Glück im Unglück: es gab nur Blech- durchhielten. Im Feld der 42 Paare machten schaden. Diejenigen, die in Höfingen anka- sie deutlich, dass sie den Titel für sich bean- men, fanden eine am Samstag mehr und am spruchen wollten. Völbel/Reiberg holten sich Sonntag weniger gut gefüllte Strohgäuhalle dann auch klar den Sieg mit vier gewonnen vor. Zwei Turniere pro Tag mit jeweils 42 und Tänzen. "Wir freuen uns, dass wir gewonnen D-Klasse: Peter Salz- mann/Ana-Maria 32 Paaren am Start - ein Mammutprogramm, haben. Es macht auch nichts, dass wir den Heinemann. das der TSC Höfingen dank eines großzügi- Jive abgeben mussten, es war im Vorfeld der Foto: Dres gen Zeitplanes und sehr guter Rahmenbedin- Meisterschaft immer sehr eng", strahlten die gungen problemlos meisterte. beiden Sieger. Nicht nur der Jive, auch einige B-Meister: Joscha Engel/ Katharina Heyner. Foto: Dres Einsen in den anderen vier Tänzen gingen an Die Turnierleitung am Samstag lag in den Johann Deter/Viktoria Aidel, die sich kontinu- bewährten Händen von Heidi Estler, die zeughalter vor dem Abschlepphaken. Doch ierlich steigerten und im Finale ihre beste Lei- gleich mehrere Pflichten auf sich zukommen irgendwann wurde auch ihr es zu bunt: "Viel- stung abrufen konnten. Nicht in den Kampf sah. "Ich komme jetzt zur offenbar zweit- leicht gehen wir jetzt alle raus und tragen die um die Titelvergabe eingreifen konnten die wichtigsten Aufgabe, der Verkehrsregelung", Autos zur Seite. Dann bleibt die Feuerweh- Lokalmatadoren Edgar Sackmann/Jasmin meinte sie am Anfang des Tages noch reinfahrt möglicherweise frei." Wenig später Cavusoglu, die nach dem dritten Platz in der freundlich und bewahrte damit einige Fahr- konnte sie dann - verkehrsberuhigt - die Samba noch einmal alles versuchten. Sicht-

3 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 4

Baden-Württemberg

damit Bronzemedaillengewinner wurden Falco Hauff/Sandra Nast. Erst dann wurde es etwas uneinheitlich. Mit den Plätzen vier in Samba, Cha-Cha, Rumba und Platz fünf im Jive wurden Giuseppe und Marilena Cata- pano auf Platz vier im Endergebnis gewertet. Das genau umgekehrte Ergebnis erzielten Marian Herrmann/Nataliya Sakhnyuk, die fünfte wurden. In allen Tänzen auf Platz sechs kamen Kim Frederik Scheuring/Sabrina Ungerer. Auch diese sechs Paare stiegen in die nächste Klasse auf.

Auch in der D-Klasse gab es Grund zur Freu- de. Nach einem Jahr Turnierpause und mit neuer Partnerin tanzte sich Peter Salzmann Turnierleitung am Geburtstag: bis ins Finale vor. Zusammen mit Ana-Maria Heidi Estler. Foto: Dres Heinemann freute er sich über den Gewinn aller drei Tänze. Als Sieger und Aufsteiger musste. Allerdings hatten wohl Paare wie tanzten beide in der C-Klasse mit. Dort hät- Zuschauer vom Vortag gelernt und so blieb A-Meister Simon Völbel/Ines Reiberg. ten sie auch durchaus ins Finale vorstoßen wenigstens die Feuerwehreinfahrt den Foto: Zeiger können. Mit dem geteilten siebten/achten ganzen Tag frei. Platz ersparten sie allerdings Landessport- PETRA DRES lich enttäuscht nahmen sie die Bronzemedail- wart Klaus Theimer die Entscheidung über D-Latein (32 Paare) le entgegen. Alle drei Paare stiegen in die S- einen eventuellen Aufstieg in die B-Klasse. 1. Peter Salzmann/Ana-Maria Heine- Klasse auf. Dass man nicht auf dem Trepp- Mit Platz zwei in Cha-Cha und Jive und Platz mann, Rot-Gold Ludwigsburg (3) chen stehen muss, um sich zu freuen, bewie- drei in der Rumba sicherten sich Benjamin 2. Benjamin Ehrlich/Caroline Roegner, sen die Viertplazierten Marius Eckert/Franzis- Ehrlich/Caroline Roegner mit einem Punkt 1. TSC Kirchheim unter Teck (7) 3. Frank Eisenhardt/Liljana Ristevska, ka Freyer. "Es ist unser erstes A-Turnier und Vorsprung die Silbermedaille vor Frank Eisen- 1.TC Ludwigsburg (8) gleich Finale, das ist super", freuten sie sich hardt/Liijana Ristevska, die nur in der Rumba 4. Oliver Krstic/Eva Alexandra Smirek, und strahlten mit dem Sieger um die Wette. vor den Vizemeistern lagen. Die Plätze vier, Casino Club Cannstatt (12) Platz fünf ging an Andreas Cibis/Olga Wolt- fünf und sechs wurden wieder eindeutig ver- 5. Dario Bubalo/Kathrin Varga, 1.TC schanski, sechste wurden Steffen Raupp/The- geben und gingen an Oliver Krstic/Eva Alex- Ludwigsburg (15) resa Fraunenhoffer. andra Smirek, Dario Bubalo/Kathrin Varga 6. Patrick Schrick/Nina Vogel, 1. TSC und Patrick Schrick/Nina Vogel. Die Finalisten Kirchheim unter Teck (18) 32 Paare gingen in der Hauptgruppe B- stiegen alle in die C-Klasse auf. Alle Paare C-Latein (42) C-Klasse: Sascha Latein auf die Fläche, am Ende entschied eine zeigten ein technisch sehr gutes Niveau, was 1. Sascha Schaller/Vlada Arbatskikh, Schaller/Vlada TSC Solitude Kornwestheim (4) Arbatskikh. Eins über Sieg oder Niederlage. Die Samba besonders den Landessportwart Klaus Thei- Foto: Dres gewannen Joscha Engel/Katharina Heyner, mer freute. 2. Benjamin Wörner/Nicole Pilz, TSA im TSB Schwäbisch Gmünd (8) Cha-Cha und Rumba mussten sie an Dong- 3. Falco Hauff/Sandra Nast, 1.TC Lud- Uck Kong/Juliane Gerstner abgeben. Im Paso Der Turniersonntag wurde von Dieter Köpf wigsburg (12) Doble glichen Engel/Heyner wieder aus. souverän geleitet, der auch zwischendurch 4. Giuseppe und Marilena Catapano, Obwohl sich Joscha Engel im Jive verletzte, den Verkehr um die Strohgäuhalle regeln 1.TC Ludwigsburg (17) gelang es dem Paar, diesen Tanz mit der Majorität von vier Einsen zu gewinnen und den Landestitel zu ertanzen. So blieb nur Platz zwei für Kong/Gerstner. Ebenso eng wurde der Kampf um die Bronzemedaille entschieden. Mit einem Punkt Vorsprung sicherten sich Christian Schmidt/Stefanie Schumacher den letzten Treppchenplatz vor Tobias Bach/Maria Havers. Klar waren nur Platz fünf und sechs, die an Paul Frlicka/Jen- nifer Fuhlert und Sascha Neumann/Melanie Hesse gingen. Über den Aufstieg in die A- Klasse durften sich alle sechs Paare freuen.

Eine klare Sache war das Finale der Haupt- gruppe C-Latein. Mit dem Gewinn aller Tänze setzen sich Sascha Schaller/Vlada Arbatskikh an die Spitze. Ebenso klar auf den zweiten Platz tanzten sich Benjamin Wör- ner/Nicole Pilz, dritte in allen vier Tänzen und Die Endrunde der Hauptgruppe A-Latein. Foto: Zeiger

4 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 5

Baden-Württemberg

Zwölf Titel vergeben Landesmeisterschaften der Kinder, Junioren und Jugend

Die Landesmeisterschaft Standard der Kin- mertag noch ein paar Sonnenstrahlen zu der, Junioren und Jugend wurde im Rahmen genießen. Jugend C: Johann des Kastanienpokals im Clubheim des 1. TC Deter/Viktoria Aidel. Ludwigsburg ausgerichtet. Den Anfang Bei den Junioren II D holten sich Domenico machten die Kinder I/II D, denen in der Vor- Arces/Jasmin Pillich mit allen gewonnenen Zweite in der A-Klasse: Johann Deter/ runde die Nervosität deutlich anzumerken Tänzen die Goldmedaille vor Anton Wer- Viktoria Aidel. Foto: Zeiger war. War es doch für viele der Paare das ner/Alena Plebuch. Durch ein tänzerisch erste Standard-Turnier oder das erste Turnier hohes Niveau zeichnete sich die Junioren II C überhaupt. Hier konnten sich Noah Kai 5. Marian Herrmann/Nataliya Sak- aus. Hier ertanzten sich Stefan Prönnecke/ hnyuk, TSC Höfingen (19) Vogel/Kristina Wiebe, die Vizemeister des Vanessa Woschek den obersten Treppchen- Vorjahres, gegen ihre Clubkameraden Arthur 6. Kim Frederik Scheuring/Sabrina platz, wobei sie den Tango an die Zweitplat- Ungerer, Casino Club Cannstatt (24) Ankerstein/Vivien Kreiter durchsetzen und zierten Nico Kirchmann/Sabrina Metzger die Goldmedaille mit nach Hause nehmen. B-Latein (32) abgaben. Der Landesmeistertilel der Junioren 1. Joscha Engel/Katharina Heyner, TSG Die Kinder I/II C gewannen Benjamin Kel- II B ging unangefochten an Pavel Zvy- Freiburg (7) ler/Sina Seidel, die letztes Jahr Doppelmeister chayny/Jacqueline Cavusolgu (Bericht hierzu 2. Dong-Uck Kong/Juliane Gerstner, in der D und C waren, vor Daniel Shapilov/ im Mantelteil.) Jugend D: Timo Alex- TSC Rot-Gold Sinsheim (8) Sandra Schirmer, wobei die gespielte Musik ander Wörner/Step- 3. Christian Schmidt/Stefanie Schuma- anspruchsvoll war und vor allem die Kinder- hanie Wallensteiner. Obwohl bei der Standard-Meisterschaft cher, 1. TC Ludwigsburg (17) klassen sehr forderte. 4. Tobias Bach/Maria Havers, ATC Blau- deutlich weniger Paare am Start waren als im Rot Ravensburg (18) Frühjahr in der Lateinsektion, zeigte sich Lan- Dass Kinder nun mal Kinder sind, zeigte sich 5. Paul Frlicka/Jennifer Fuhlert, TSC desjugendwart Gerd Krautter sehr erfreut in den Ausrechnungspausen und Pausen zwi- Residenz Ludwigsburg (25) darüber, dass sich der Trend, beide Sektionen schen den Turnieren, wo das Siegertrepp- 6. Sascha Neumann/Melanie Hesse, zu tanzen, fortsetzt: "Viele Paare entschei- chen zum Spielplatz umfunktioniert wurde. TSC Royal Heilbronn (30) den sich viel zu früh für eine Disziplin, da wis- A-Latein (42) sen sie oft noch gar nicht, wo ihre Stärken In der Junioren I D gewannen Richard - 1. Simon Völbel/Ines Reiberg, TSC und Schwächen liegen." Astoria Karlsruhe (6) ber/Irina Awick, den Langsamen Walzer. Sie 2. Johann Deter/Viktoria Aidel, TSC mussten sich dann aber Benjamin Zölde/Van- Astoria Stuttgart (9) essa Vega de Jesus geschlagen geben, die Mit sauberem Tanzen holten sich Timo Alex- 3. Edgar Sackmann/Jasmin Cavusoglu, die folgenden beiden Tänze am besten prä- ander Wörner/Stephanie Wallensteiner die TSC Höfingen (15) Goldmedaille in der Jugend D. Über die Sil- Junioren I C: Andre sentierten. Andre Gallus/Chantal Klett zeig- Gallus/Chantal Klett . 4. Marius Eckert/Franziska Freyer, TSC bermedaille freuten sich Rico Schröder/Lena Grün-Gold Heidelberg (22) ten ein schwungvolles und musikalisches Tanzen und gewannen souverän die Junioren Kaag. Souverän sicherten sich Johann Deter/ 5. Andreas Cibis/Olga Woltschanski, Viktoria Aidel mit ihrem dynamischen Tanzen TSZ Stuttgart-Feuerbach (23) I C vor Danilo Randazzo/Miriana Randazzo. den Landesmeistertitel in der Jugend C vor 6. Steffen Raupp/Theresa Frauenhoffer, TSC Astoria Karlsruhe (30).0 Die anschließende Junioren I B wurde Jörg Riedinger/Anja Riedinger. Die Meister- WR Samstag gemeinsam mit der Junioren II B ausgetanzt, schaft der Jugend B war spannender als das Edgar Link (TSC Maingold-Casino da nur zwei Paare gemeldet war. Hier ertanz- Ergebnis vermuten lässt. Zwar sicherten sich Offenbach), Klaus Richterich (TSA ten sich, wie bereits im Vorjahr, Moritz Krau- Jan Seiter/Jessica Weinert mit allen gewon- der Kirchheimer-Sport-Club), Tho- nenen Tänzen den Titel, jedoch waren ihnen mas Estler (TSA d. TSV Schmiden), ter/Franziska Rauschberger den Meistertitel. Dieter Köpf (TSC Astoria Karlsruhe), Die Aufsteiger Andre Gallus/Chantal Klett Philipp Hartmann/Madeline Weingärtner Joachim Krause (TSC Astoria Stutt- durften sich nach ihrer Goldmedaille jetzt hart auf den Fersen. In vier Tänzen gab es gart), Sigrid Simon (TSC Kurpfalz über die Silbermedaille freuen. jeweils vier zu drei Bestnoten, wobei die ein- Brühl), Brigitte Roll (Rot-Gold Tübin- zelnen Wertungsrichter nicht immer das glei- gen) "Endlich mal Zeit zum Essen. Soviel Pause hat che Paar präferierten. Junioren I D: Benja- WR Sonntag min Zölde/Vanessa Sigrun Aisenbrey (SWC Pforzheim), man sonst nie!" Wertungsrichter Hans-Jür- Vega de Jesus. Timur Cavusoglu (TSC Höfingen.), gen Burger freute sich sichtlich über die Drei- Landes- und Verbandstrainer Henner Thurau Fotos: Leonhardt Andrea Knödler (TSC Solitude Korn- viertelstunde Mittagspause, die durch die zeigte sich vor allem von der Leistung des westheim), Manfred Kummer (TSA Zusammenlegung der Junioren I B mit der Meisters und des Vizemeisters sehr angetan. TV Nellingen), Edgar Link (TSC Main- später stattfindenden Junioren II B entstan- Gemeinsam mit Jugendtrainer Joachim Krau- gold-Casino Offenbach), Peter Mül- ler (TSG Weinheim), Klaus Richterich den war. Wie er nutzten viele die unverhoff- se und Jugendwart Gerd Krautter verfolgte (TSA der Kirchheimer-Sport-Club) te Pause, um an dem traumhaften Spätsom- er aufmerksam die Landesmeisterschaften.

5 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 6

Baden-Württemberg

Eine Augenweide war am Abend die Jugend Jugend D (9) 1. Timo Alexander Wörner/Stephanie A, die Philipp Hanus/Siri Kirchmann mit einer Wallensteiner, 1. TC Ludwigsburg (3) makellosen Einserreihe für sich entschieden 2. Rico Schröder/Lena Kaag, TSV der (Bericht hierzu im Mantelteil.) Turnierleiter Tanzsportakademie Ludwigsburg (6) Jörg Weindl, der in einer Doppelfunktion 3. Erich Lehmann/Svenja Laing, TSA d. auch für die Musik zuständig war und diese TUS Stuttgart (9) Aufgabe mit Bravour meisterte, konnte um 4. Domenico Franzo/Jessia Eisenkrein, halb acht die Zuschauer dieses gelungen TSZ Calw (13) Meisterschaftstages verabschieden. Einziger 5. Dominik Schäfer/Alica Bucher, TSZ Rot-Gold Sinsheim (14,5) kleiner Wermutstropfen - der Sekt war bis 6. Marcus Fritsch/Nadine Metzger, TSC auf die Marke Asti komplett ausverkauft. Royal Heilbronn (17,5) HEIKE LEONHARDT Jugend C (7) Kinder I/II D (9 Paare) 1. Johann Deter/Viktoria Aidel, TSC 1. Noah Kai Vogel/Kristina Wiebe, TSA Astoria Stuttgart (4) d. TUS Stuttgart (3) 2. Jörg Riedinger/Anja Riedinger, TSV 2. Arthur Ankerstein/Vivien Kreiter, TSA der Tanzsportakademie Ludwigs- d. TUS Stuttgart (6) burg (8) 3. Viktor Kechler/Glenda Dobnig, ATC 3. Nikolas Rotschedl/Michaela Fuhr- Blau-Gold Heilbronn (9) mann, TSC Royal Heilbronn (12) 4. Luka Krupic/Eugenia Stolyar, TSZ Moritz Krauter/Franziska Rauschber- 4. Timo A. Wörner/Stephanie Wallen- Stuttgart-Feuerbach (12) ger, Junioren I B. Foto: Leonhardt steiner, 1. TC Ludwigsburg (16) 5. Oleg Stepanov/Maria Wolf, TSA d. 5. Andreas Spannagel/Erika Bernhardt, Junioren II D: TUS Stuttgart 1867 (16) Junioren II D (8) ATC Blau-Gold Heilbronn (21) Domenico Arces/ 6. Robert Fritsch/Lisa Großkinsky, TSC 1. Domenico Arces/Yasmin Pillich, TC 6. Simon Schuhmacher/Angela Thiel, Yasmin Pillich Royal Heilbronn (17) BGC Mannheim (3) TSC Rot-Gold Sinsheim (23) 2. Anton Werner/Alena Plebuch, TSZ Kinder I/II C (3) Stuttgart-Feuerbach (6) Jugend B (9) 1. Benjamin Keller/Sina Seidel, 1. TC 1. Jan Seiter/Jessica Weinert, TSC Asto- 3. Alexandre Mössner/Melina-Melisan- ria Karlsruhe (5) Ludwigsburg (5) de Herbst, SWC Pforzheim (9) 2. Daniel Shapilov/Sandra Schirmer, 2. Philipp Hartmann/Madeline Wein- 4. Nikolai Kiefer/Sandra Wankmüller, gärtner, 1. TC Ludwigsburg (10) ATC Blau-Gold Heilbronn (7) TSC Astoria Karlsruhe (12) 3. Noah Kai Vogel/Kristina Wiebe, TSA 3. Philipp Lechner/Pia Lechner, 1. TC 5. Jan Albeck/Nadine Breitenbücher, 1. Ludwigsburg (15) d. TUS Stuttgart (12) TC Ludwigsburg (15) 4. Johann Deter/Viktoria Aidel, TSC Junioren I D (7) 6. Marcel Illenseer/Mona Illenseer, TSC Astoria Stuttgart (22,5) Royal Heilbronn (18) 1. Benjamin Zölde/Vanessa Vega de 5. Franz Blöhbaum/Nicole Ludwig, 1. Jesus, TSC Dornstetten (4) Junioren II C (5) TC Ludwigsburg (24,5) 2. Richard Gruber/Irina Awick, TSC Rot- 1. Stefan Prönnecke/Vanessa Woschek, 6. Thomas Drews/Anna Romanova, 1. Weiss Öhringen (8) Junioren II C: TSC Rot-Gold Sinsheim (5) TC Ludwigsburg (28) Stefan Prönnecke/ 3. Niklas Ballier/Sina-Chantal Sawall, TSC 2. Nico Kirchmann/Sabrina Metzger, WR Fikret BilgeTSC (Astoria Tübingen), Vanessa Woschek Royal Heilbronn (8) ATC Blau-Gold Heilbronn (7) Hans-Jürgen Burger (TC Blau-Orange 3. Eduard Scherf/Carolin Kink, 1. TC Wiesbaden), Horst Rukwid (TTK 4. Robin Holzwarth/Janina Bläßler, TSC Grün-Gold Korntal-Münchingen), Royal Heilbronn (11) Ludwigsburg (12) Pedro Rodriguez (TSA Rot-Gold Lud- 5. Denis Deisser/Antonia Santangelo, TSV 4. Sven Kuhnle/Laura Ugolini, TSC wigsburg im TV Pflugfeld), Stefan Tanzsportakademie Ludwigsburg (14) Höfingen (16) Walle (TG Blau-Gold St. Ingbert), Uwe Nagel (Schwarz-Weiß-Club 6. Marcel Schäfer/Marie Bukert, TSC Rot- 5. Domenico Arces/Yasmin Pillich, TC BGC Mannheim (20) Pforzheim), Ulrich Wohlgemuth (TSG Gold Sinsheim (18) Hagen) Junioren I C (7) 1. Andre Gallus/Chantal Klett , TSZ Stuttgart-Feuerbach (4) 2. Danilo Randazzo/Miriana Randazzo, TSC Rot-Weiss Böblingen (8) 3. Daniel Kistner/Christina Steinle, 1. TC Kinder D: Noah Kai Ludwigsburg (13) Vogel/Kristina Wiebe 4. Marius Dürr/Valerie Kliese, Tanz- sportclub Rot-Weiss Böblingen (16) 5. Daniel Shapilov/Sandra Schirmer, ATC Blau-Gold Heilbronn (19) 6. Benjamin Zölde/Vanessa Vega de Jesus, TSC Dornstetten (24) Junioren I B (2) zusammen mit Junioren II B ausgetanzt 1. Moritz Krauter/Franziska Rauschber- ger, 1. TC Ludwigsburg (13) 2. Andre Gallus/Chantal Klett , TSZ Stuttgart-Feuerbach (19,5) Siegerehrung für die Kinder C. Foto: Leonhardt

6 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 7

Baden-Württemberg

Gelungener Abschluss Star Trophy TBW Hauptgruppe und Hauptgruppe II

Die Endveranstaltung der Star Trophy TBW Mit 20 neuen Siegern endete die 2006 fand auch bei der Tanzsportprominenz vierte Ausgabe der Star Trophy TBW Anklang. Der frühere TBW-Präsident und K in Mannheim. 159 Paare waren zu Ehrenmitglied des BGC Mannheim, Werner J. den Abschlussturnieren der Haupt- Braun, ließ es sich nicht nehmen, einige Sie- gruppe und Hauptgruppe II in Standard und gerehrungen zusammen mit dem Trophy- Latein in die Clubräume des BGC Mannheim Manager Thomas Estler selbst vorzunehmen. gekommen. Zwar waren in diesem Jahr Das Team um die beiden Turnierleiter Alex- deutlich weniger Paare am Start, aber die andra Albrecht und Uwe Hans (beide BGC Meldezahlen machten das Finale erneut zum Mannheim) brachte die 20 Einladungsturnie- größten Einladungsturnier Deutschlands. re reibungslos über die Bühne. Nur zu Beginn Qualifiziert hatten sich die Teilnehmer des zweiten Turniers standen plötzlich sechs während des Jahres bei den Turnierwochen- Wertungsrichter an der Fläche. Nach einer enden in Neu-Ulm, Karlsruhe und Ludwigs- kurzen Verwirrung löste sich das Problem. Da burg, die jeweils zwölf besten ihrer Startklas- ein Wertungsrichter kurz vor Beginn der Ver- se durften beim Endturnier auf die Fläche anstaltung erst in der Halle eintraf, hatte man Hauptgruppe II S- gehen. Dass das Endturnier der Trophy keine schon vorsorglich einen Ersatz eingetragen. Latein: Wjatscheslaw rein süddeutsche Angelegenheit ist, zeigte Der Ersatzmann brauchte dann nicht zu wer- Galperin/Clarissa die große Delegation der Berliner Paare, die ten, aber man hatte vergessen, seinen Wer- Hagenmeyer außerdem noch recht erfolgreich war. Inter- Wo will denn die Tafel mit dem klei- tungszettel wieder einzuziehen. Die Kollegen nationales Flair brachten die Teilnehmer aus nen Raphael (Köpf) hin? Fotos: Dres meinten daraufhin schmunzelnd, er könne ja der Schweiz und Österreich in den Wettbe- Probewerten und sich einarbeiten. werb. Einige Paare waren sogar aus dem fer- nen Wien nach Mannheim gereist. Erfolgreichstes Paar bei der Endveranstaltung Dass insgesamt 28 Paare weniger am Start waren sicherlich Thorge Merkhoffer/Sylvia waren als letztes Jahr, stimmte die Verant- Die Sponsorengelder der Star Cooperation Schaaf, die mit ihren Siegen in der Haupt- wortlichen, allen voran Trophy-Manager aus Böblingen und des Sparkassenverbandes gruppe und Hauptgruppe II S-Standard Thomas Estler, nachdenklich. Interessant Baden-Württemberg kamen in vollem gleich zwei Goldmedaillen mit nach Hause wäre zu wissen, warum diese Paare nicht Umfang allen Finalpaaren zu Gute. Die nahmen. Reich "behängt" wurden auch Juli- beim Endturnier angetreten sind. Sicherlich Medaillen für die drei Erstplatzierten wurden an Heubeck/Brigitte Herzog, die nach den ist auch die jetzige Form der Endveranstal- Hauptgruppe D-Stan- eigens für die Trophy entworfen und vom Plätzen zwei in der Hauptgruppe II S-Latein tung nicht das Maß aller Dinge, Verbesse- dard: Johannes TBW gestellt. Weiterhin bekamen die drei und A-Standard und Platz drei in der Haupt- rungsmöglichkeiten gibt es immer. Leider ist Muschal/Andrea- Erstplatzierten jeder Klasse kleine Präsente gruppe S-Latein drei Medaillen ihr eigen die ursprüngliche Idee der Erfinder, nämlich Anneliese Keller vom Ausrichter BGC Mannheim überreicht. nannten. Deutlich mehr Besucher am Sonn- den Ausrichtern, also den Vereinen, die Mög- tag zauberten eine tolle Turnieratmosphäre lichkeit zu geben, ein sogenanntes Event zu in die Clubräume des BGC Mannheim. Beson- kreieren, bisher nicht aufgenommen worden. ders bei den Lateinturnieren wurde es laut, Die Organisatoren sind für jeden Vorschlag die Fangruppe des Casino Club Cannstadt dankbar, wie man dieses Einladungsturnier brachte richtig Stimmung in den Saal. Der noch attraktiver gestalten könnte. Gefordert akustische Höhepunkt war das Turnier der sind hier vor allem diejenigen, die eingeladen Hauptgruppe A-Latein. Die Akteure boten waren, aber nicht gekommen sind. So war tolles Lateintanzen und begeisterten das Hier gibt’s Kohle. Publikum. Bei den drei Paaren, die für die Foto: Estler Treppchenplätze in Frage kamen, setzten sich Simon Völbel/Ines Reiberg klar durch und gewannen mit 23 Einsen das Turnier. Die fehlenden Einsen gingen an Johann Deter/ Viktoria Aidel, die im Jive sogar Platz zwei schafften, ansonsten aber mit dem dritten Platz vorlieb nehmen mussten. Klare Zweite wurden Edgar Sackmann/Jasmin Cavusoglu. Bemerkenswert ist auch, dass bei der Hauptgruppe II S-Standard drei echte Seni- orenpaare am Start waren. Dass sie sich achtbar schlugen, zeigen die in der Endab- Hauptgruppe S-Latein: Christian rechnung ertanzten Plätzen vier, fünf und Kern/Maria Krämer. Foto: Zeiger acht.

7 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 8

Baden-Württemberg

auch der Aufwand in diesem Jahr immens hoch, die vielen entschuldigten Paare für das Termine 2007 - Serie Hauptgruppen Endturnier mit Nachrückern zu kompensie- Standard und Latein ren. Gut zwei Drittel (etwas über 160) der qualifizierten Paare konnte der Trophy- 13./14. Januar Neu-Ulm, Wiley-Halle 1. TC Weiß-Blau Neu-Ulm Manager die Einladung für das Endturnier 28./29. April Karlsruhe, Bürgerzentrum TSC Astoria Karlsruhe immerhin beim letzten Qualifikationsturnier 14./15. Juli Ludwigsburg, Rundsporthalle 1. TC Ludwigsburg in Ludwigsburg überreichen. Über 240 Paare (dieser Termin ist geändert und kollidiert nicht mit dem DanceComp-Wochenende) mussten anschließend noch per E-Mail 1./2. September Finale: Einladungsturnier Mannheim Clubheim TC Blau-Gold- benachrichtigt werden, um das Starterfeld zu Casino Mannheim komplettieren. Und sicherlich hätten einige Gesamtergebnisse, Bildergalerie und alle Informationen zur Star Trophy TBW finden Sie Paare, die sich als Nachrücker qualifiziert hät- unter www.star-trophy-tbw.de ten, das Turnier gerne getanzt. Sie konnten nur nicht oder nicht rechtzeitig informiert Ansprechpartner: TBW-Trophy-Manager Thomas Estler, werden. Tel.: 0711 / 513832, E-Mail: [email protected] THOMAS ESTLER/PETRA DRES

Hauptgruppe B- Latein: Don-Uck Ergebnisse Trophy-Endturniere Kong/Juliane Gerstner. Samstag Hgr II D-Lat 1. Mario Philipps/Judith Seindl, TTC Rot-Weiß Freiburg (TBW), 2. Michael Balzer/Sabine Nießing, TSC Schwarz-Weiß-Blau Nordwest Frankfurt (HTV), 3. Uwe Wernz/Silke Bentzinger, TSC Rot-Weiß Viernheim (HTV) Hgr II C-Lat 1. Jürgen Ehret/Bettina Ehret, TSA der TSG Weinheim (TBW), 2. Maik Heinelt/Fumiko Ban, TC Rot-Gold Würzburg (LTVB), 3. Markus Skro- wonik/Nathalia Ougoureva, TC Blau-Gold-Casino Mannheim (TBW) Hgr D-Std 1. Johannes Muschal/Andrea-Anneliese Keller, Schwarz-Weiß-Club Esslingen (TBW), 2. David Kiefer/Selma Berberich, 1. TSC Rastatt (TBW), 3. Oli- ver Köllner/Simone Fries, 1. TSC Schwarz-Rot Herrenberg (TBW) Hgr C-Std 1. Manuel Magin/Jennifer Karn, TSC Grün-Gold Speyer (TRP), 2. Dennis Harres/Katharina Hepp, TSC Astoria Karlsruhe (TBW), 3. Manuel Polley/Caro- lin Sommer, TTC Rot-Weiß Freiburg (TBW) Hgr II B-Lat 1. Alexander Hick/Petra-Alexandra Leßmann, TC Blau-Gold-Casino Mannheim (TBW), 2. Jens Dziambor/Miriam Drzisga, Ahorn-Club, TSA im PSV Berlin (LTV Berlin), 3. Luigi Aversa/Àgnes Haldemann, TTK Bern (STSV) Hgr II A-Lat 1. Stefan Pilch/Sabine Späth, TSC dancepoint Königsbrunn (LTVB), 2. Andreas Schwörer/Olena Atroshchenko, TC Blau-Gold-Casino Mannheim (TBW), 3. Sven Steffen Gehring/Stefanie Balschukat, 1. TC Ludwigsburg (TBW) Hgr B-Std 1. Hendrick Hahne/Sandra Hahne, ATSC Imperial Wien (ÖTSV), 2. Edgar Sackmann/Jasmin Cavusoglu, TSC Höfingen (TBW), 3. Daniel Reker/Helena Hauptgruppe C- Götze, Schwarz-Silber Frankfurt (HTV) Latein: Benjamin Hgr A-Std 1. Tobbias Egger/Sylvia Gessler, TSA Rot-Gold Ludwigsburg i. TV Plugfelden (TBW), 2. Mike Anlauf/Sara Scatasta, 1. TC Ludwigsburg (TBW), 3. Lars- Wörner/Nicole Pilz Olav Harnisch/Ina Zemmrich, Blau-Silber Berlin Tanzsportclub (LTV Berlin) Hgr II S-Lat 1. Wjatscheslaw Galperin/Clarissa Hagenmeyer, TSC Royal Heilbronn (TBW), 2. Julian Heubeck/Brigitte Herzog, TSC Savoy München (LTVB), 3. Jim- mie Surles/Andra Lautner, Tanzsportgemeinschaft Bietigheim (TBW) Hgr S-Std 1. Thorge Merkhoffer/Sylvia Schaaf, TC Blau-Gold-Casino Mannheim (TBW), 2. Sven Kreicha/Kirsten Blaum, TSC Astoria Stuttgarat (TBW), 3. Patrick Karrer/Christina Matuschek, TC Schwarz-Weiß Reutlingen (TBW) WR Stefan Walle (Blau-Gold St. Ingbert), Heidi Estler (1. TC Ludwigsburg), Klaus Simon (Blau-Gold-Casino Mannheim), Dieter Köpf (TSC Astoria Karls- ruhe), Horst Rukwid (TTK Grün-Gold Korntal-Münchingen), Ute Zimmermann (Excelsior Club Nordschwarzwald)

Sonntag Hgr II D-Std 1. Erwin Litzinger/Andrea Litzinger, TSC Astoria Karlsruhe (TBW), 2. Thomas Babies/Nicole Bachelier, Schwarz-Rot-Club Wetzlar (HTV), 3. Peter Ruh- storfer/Anja Ruhstorfer, TSC Astoria Stuttgart (TBW) Hgr II C-Std 1. Mario Öhlinger/Nadine Schwarz, TSC Astoria Karlsruhe (TBW), 2. Christian Jordan/Sonja Sigmund-Jordan, USTK Casino Wien (ÖSTV), 3. Dr. Mar- kus Horn/Natascha Hanke, TC Blau-Gold-Casino Mannheim (TBW) Hgr D-Lat 1. Oliver Krstic/Eva Alexandra Smirek, Casino Club Cannstatt (TBW), 2. Viktor Kunz/Martina Riedl, Club des Rosenheimer Tanzsports (LTVB), 3. Lars Daniel Forseth/Kerstin Handwerker, Casino Club Cannstadt (TBW) Hauptgruppe II C- Hgr C-Lat 1. Benjamin Wörner/Nicole Pilz, TC Rot-Weiß Schwäbisch Gmünd (TBW), 2. Denis Margert/Valentina Dill, TSC Crucenia Bad Kreuznach (TRP), 3. Kim Standard: Mario Frederik Scheuring/Sabine Ungerer, Casino Club Cannstadt (TBW) Öhlinger/ Hgr II B-Std 1. Jens Dziambor/Miriam Drzisga, Ahorn-Club Berlin (LTV Berlin), 2. Thilo Poetzsch/Silke Schulder, TSC Gelb-Schwarz-Casino Frankenthal (TRP), 3. Nadine Schwarz. Christian Lang/Katharina Weinnoldt, TSC Schwarz-Weiß Offenburg (TBW) Fotos: Dres Hgr II A-Std 1. Lars-Olav Harnisch/Ina Zemmrich, Blau-Silber Berlin (LTV Berlin), 2. Julian Heubeck/Brigitte Herzog, TSC Savoy München (LTVB), 3. Mike Anlauf/Sara Scatasta, 1. TC Ludwigsburg (TBW) Hgr B-Lat 1. Don-Uck Kong/Juliane Gerstner, TSC Rot-Gold Sinsheim(TBW), 2. Arthur Kammerer/Nadja Rabea Kammerer, 1. TC Ludwigsburg (TBW), 3. Chri- stian Kaller/Laura Brosch, TC Fohlenweide Mutterstadt (TRP) Hgr A-Lat 1. Simon Völbel/Ines Reiberg, TSC Astoria Karlsruhe (TBW), 2. Edgar Sackmann/Jasmin Cavusoglu, TSC Höfingen (TBW), 3. Johann Deter/Viktoria Aidel, TSC Astoria Stuttgart (TBW) Hgr II S-Std 1. Thorge Merkhoffer/Sylvia Schaaf, TC Blau-Gold-Casino Mannheim (TBW), 2. Roman Scheuer/Katrin Büttner, Blau-Silber Berlin (LTV Berlin), 3. Udo Rosenkranz/Corinna Bülow, TTC München (LTVB) Hgr S-Lat 1. Christian Kern/Maria Krämer, TSC Sybilla Ettlingen (TBW), 2. Joschka Wulle/Mirijam Wulle, TSC Royal Heilbronn (TBW), 3. Julian Heubeck/Brigit- te Herzog, TSC Savoy München (LTVB) WR Helga Greiner (TC Schwarz-Weiß Reutlingen), Dieter Köpf (TSC Astoria Karlsruhe), Sigrid Simon (TSC Kurpfalz Brühl), Stefan Walle (TC Blau-Gold St. Ingbert), Ute Zimmermann (Excelsior Club Nordschwarzwald), Walter Greiner (TC Schwarz-Weiß Reutlingen)

8 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 9

Baden-Württemberg

Fahrdienst zu vier Flughäfen Rund um die Weltmeisterschaft Latein in Karlsruhe

So völlig unbedarft denkt man bei K einer Weltmeisterschaft einfach zunächst nur an das eigentliche sportliche Ereignis. An das Turnier, das mit rund 90 Paaren zwar ein biss-chen größer ist als andere, aber schließlich auch "nur" ein Sportturnier. Sicher ist seine sportliche Wer- tigkeit höher, aber was wirklich noch alles rund um so ein Ereignis pas-sieren muss, damit am Weltmeisterschaftstag auch alles wirklich weltmeisterlich abläuft, vergisst man leicht.

Von der Bewerbung, die schon Jahre zuvor erfolgte, der Suche von Sponsoren und der Das Organisationsteam Mario Öhlinger (links), Dieter Köpf und Ulrike Ritter Bildung des Organisationskomitees einmal koordiniert den Einmarsch der Paare. Fotos: Estler abgesehen, begann die erste heiße Phase rund ein halbes Jahr vor der Weltmeister- noch von der letzten WM im Jahr 1997 sowie schließlich nur ein Katzensprung." Ob sie die schaft Latein in der Karlsruher Europahalle. in jüngerer Vergangenheit von der Ausrich- Münchner Wies'n dann wirklich gesehen Bereits im März machte man mit einer ersten tung der ARD Masters Gala und den paar- haben, ist nicht bekannt. Pressekonferenz aufmerksam. intensiven Star Trophy TBW-Turnieren. Gar nicht zum Lachen zumute war es Stefano Das Karlsruher Team war gewappnet. Der Fahrservice für Paare, Wertungsrichter Di Fillipo und Anna Melnikova, die in Stutt- Schließlich handelte es sich nicht um sein und Funktionäre stand ab Freitag abrufbe- gart angekommen vergebens auf ihr Gepäck erstes großes Turnier. Erfahrungen hatte man reit mit rund 20 Shuttle-Fahrzeugen zur Ver- warteten. Zum Glück hatten sie ihre gesamte fügung. Sie wurden zwischen Frankfurt, Turnierausstattung im Handgepäck, dass Hahn, dem Baden-Airport Söllingen und zumindest ihr Start nicht gefährdet war. Stuttgart hin- und her geschickt. Den opti- Deutlich unglücklicher waren allerdings die malen Zeitplan dafür gestaltete in perfekter Eltern, die außer dem, was sie am Leib tru- Kleinstarbeit Sabine Gaube. gen, nichts hatten. Vor allem Annas Mutter war traurig, sie hatte sich extra ein neues Doch trotz perfekter Planung überraschte ein Kleid gekauft. Wie sich später herausstellte, kanadisches Paar bereits am Donnerstag früh mit dem Anruf: "Wir sind gerade angekom- men und stehen in Frankfurt am Flugha-fen." Zwar war ihre Ankunft tatsächlich für 8.55 Uhr angekündigt, doch eigentlich erst einen Tag später. Aber kein Problem, schnell wurde in Frankfurt ein Hotelzimmer orga-nisiert, wo das Paar bis zum nächsten Tag untergebracht war. Dass zu einem späteren Zeitpunkt fünf Paare ihre Flüge verpassten und zu anderen Zeiten ankamen, wurde be-reits völlig gelas- sen hingenommen.

Ein anderes aus Übersee angereistes Paar wollte nach der WM am Sonntag vor dem Gerhard und Ute Zimmermann tanz- Abflug noch schnell aufs Oktoberfest nach ten in der Formation “Alte Tänze” mit. München. Als Paarbetreuerin Nadine Um die Geschwindigkeit, mit der Ger- Schwarz erklärte, dies sei wohl ein bisschen hard Zimmermann nach dem Auftritt seinen Bauch verlor, dürfte ihn man- weit, war die Antwort: "Das ist doch nicht so cher Bauchträger beneiden. weit wie einmal durch den Busch und Organisation im Griff: Peter Jocham.

9 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 10

Baden-Württemberg

war das Gepäck bei der Zwischenlandung in Rom wieder zurück anstatt weiter nach Stuttgart geschickt worden.

"Dies war nicht das einzige Gepäckstück, das an diesem Wochenende verloren ging", erklärte Nadine Schwarz, die inzwischen alle Hochbetrieb Gepäckstellen der Airlines kennt. So lan-dete im Protokoll. das Gepäck eines französischen Paars verse- Foto: Estler hentlich in München und tauchte am Sonn- tagmorgen wieder auf. Ebenso erging es einem rumänischen Paar. Aber anschei-nend haben die Paare einschlägige Erfahrungen, da sie ihre Turnierklamotten immer im Hand- gepäck dabei hatten. "Relativ schnell habe ich gelernt, kurze klare zwei-te Riesenveranstaltung mit "Wetten Anweisungen zu geben, damit die Paare in dass" stattfand. 170 Info-Briefumschläge Was insbesondere Paare aus weniger dicht ihrem "Turnier-Tunnelblick" das auch kapie- waren zu-sammengestellt worden mit allen besiedelten Gebieten wie z.B. Kanada voll- ren." Dies brachte ihr den trotzdem liebevoll Unterlagen, Zeitplänen in verschiedenen kommen faszinierte, war die Autobahnfahrt gemeinten Spitznamen "Commander" Nadi- Varianten, mit Eintrittskarten, Teilnehmerkar- von Stuttgart nach Karlsruhe. Sie konnten es ne ein. ten usw. Im Vorfeld musste der Schriftwech- gar nicht fassen: "So viele Autos, so viele sel zwi-schen Nationalverbänden, Paaren Menschen unterwegs!" Nun ist bekannter- Allen Anweisungen trotzte jedoch Matej Kra- und Offiziellen mit insgesamt 51 Nationen maßen gerade die A8 am Freitagnachmittag jcer, der im Finale die Solotänze nicht zur geführt werden. Von der Einladung bis zur nicht gerade wenig befahren. Kamera des SWR tanzen wollte: "I´m dancing Abstimmung von Reisedaten, Hotelzimmern, for the crowd, not for the tv!" Ungestört Visum-Schriftwechseln und vielen anderen Am Turniertag selbst gab es bei der Paarbe- genoss Eugene Katsevman die Ruhe auf der kleinen Fragen. In Summe rund 1.300 einge- treuung auch noch Pass-Fragen zu klären. gerade gefundenen Dachterrassen-Oase der hende und ausgehende E-Mails. Z.B. war nicht gleich klar, dass es sich bei Chi- Europahalle und fühlte sich enorm gestört, als nese Taipei um Taiwan handelte. Das Paar andere Teilnehmer diesen Platz e-benfalls für Alles in allem war es eine Super-Veranstal- aus Aserbeidschan hatte nur die russischen sich entdeckten, um ein sportliches Zigarett- tung mit einer hervorragenden Organisation. Pässe dabei. Aber Funktionäre konn-ten alles chen zu rauchen. Losglück bei der Doping- Der einzige kleine Wermutstropfen ist und über nachgereichte Dokumente richtig stel- Kontrolle hatte die Chinesin Wei Wei. Sie war bleibt vor allem für die Karlsruher, dass sie es len. Weiter stand in einem Pass die vermeint- in diesem Jahr bereits zum vierten Mal ausge- nicht geschafft haben, ihre Lokalmatadoren, lich falsche Nationalität, aber auch dafür wählt worden und konnte sich über mangeln- die Deutschen Meister Jesper Birkehoj und wurde die richtige Lösung gefunden. de Übung wirklich nicht beklagen. Anna Kravchenko ins Finale zu "schreien". HEIDI ESTLER Paarbetreuung hieß an diesem Wochenende Astoria-Sportwart Mario Öhlinger und Nadi- tatsächlich einen Sack Flöhe hüten, lachte ne Schwarz bescheinigten: "Die Paare waren Nadine Schwarz, nachdem sie sich bis Mon- alle super nett und kleinere Pannen, von tag wieder halbwegs ausgeschlafen hatte: wem auch immer verursacht, wurden gut weg-gesteckt." Nach dem sportlichen Teil war noch eine After Show Party in einer Kar- lsruher Salsa-Diskothek organisiert und um drei Uhr nachts musste bereits die erste Tour wie-der zum Flughafen gefahren werden. Gleich mit der nächsten großen Orga ging es al-lerdings zu Wochenbeginn für Mario und Nadine weiter, da sie am drauffolgenden Samstag heirateten.

Peter Jocham, der bei der Organisation die- ser WM zusammen mit Ulrike Ritter (Projekt- Physiotherapeut Burkhard Distel lässt leiterin der KMKG) und Dieter Köpf (Vorsit- es sich schmecken. Foto: Estler zender des TSC Astoria Karlsruhe) einen Lö- wenanteil bestritt, untermauerte mit folgen- den Zahlen: Berichtigung Im Bericht über die Landesmeisterschaften Rund 300 Personen mussten an diesem Senioren III D-S Standard wurde durch einen Wochenende von und zu den Flughäfen Übertragungsfehler der dritte Platz im Text trans-portiert werden, 350 waren es am falsch angegeben. Gewinner der Bronzeme- Samstag zur und von der Veranstaltung. 170 daille sind wie in der Auflistung angegeben Die Boogie-Woogie-Formation aus Hotel-zimmer waren in drei verschiedenen Fritz Maiero/Karin Deisinger (Schwarz-Weiß- Karlsruhe. Foto: Richter-Lies Hotels organisiert und das, obwohl noch eine Club Esslingen).

10 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 11

Bayern

Trend zum Zweitkleid Bayerische Meisterschaft Kinder, Junioren, Jugend

Bronzemedaille. Im Langsamen Walzer gin- Nürnberg). Allen drei Medaillenpaaren wurde er Tanzsaal der TSA Ingolstadt gen Hubert und Daria in Führung, Matthias der Aufstieg in die C-Klasse gewährt. Viktor war Schauplatz der sehr und Laura gewannen im Anschluss Tango Avramescu/Nadine Lammer (Blau-Gold-Casi- gebeutelten Bayerischen Stan- und Quickstep. Bronze ging also nach Kön- no München) zeigten durchaus Qualität, aber K dardmeisterschaften im Ju- gisbrunn. Die Endrunde wurde komplettiert da es noch ein wenig an Schwung fehlte, gendbereich. In den vorausge- von Stefan Baierlein/Sofia Iosebashvili (TSC blieb nur der vierte Platz, an dem Dmytro gangenen Monaten hatte eine Trennungs- Rot-Gold-Casino Nürnberg) auf Platz 5 Samarsky/Kristina Scibor (TSC Rot-Gold- welle und eine Umorientierung zu den gefolgt von Simon Daniel Wolf/Julia Scha- Casino Nürnberg) auch Interesse zeigten, Lateintänzen das Corps an Standardpaaren manjew (TSC Alemana Puchheim). sich aber nicht richtig durchsetzen konnten. erheblich dezimiert. Knapp 40 Paare bestrit- Für Kevin Wendler/Tanja Dargel (TSC Alema- ten schließlich den Turniertag. Landesju- Junioren I C/B na Puchheim) blieb der klare sechste Platz. gendwart Michael Braun führte locker und Rudolf Hawel/Corinna Beer (TTC Cham) setz- entspannt durch das Turnier, das aber wegen ten ihren Siegeszug fort. Mit einer weiteren Junioren II C oder trotz eines großzügig gestrickten Zeit- Leistungssteigerung in der C-Klasse ließen sie Gleich zwei Paare boten sich für die Goldme- plans nie richtig an Fahrt aufnahm. Das Team den angestammten C-Paaren wenig Grund daille in dieser Klasse an. Mario Wisura/Ste- der TSA Ingolstadt hatte sich viel Mühe mit zum Jubeln. Lediglich Danilenko Kirill/Dana fanie Pavelic (TSA i. TSV Unterpfaffenhofen- der Ausrichtung gegeben, so dass sich Kostin (TSA d. Regensburger Turnerschaft) Germering) nahmen es zunächst noch ein Zuschauer und Paare trotz der zeitweilig konnten ihnen im Langsamen Walzer eine wenig leicht gegen Sebastian Hofreiter/Lena herrschenden Enge wohl fühlen konnten. Eins abjagen. Langsam wuchs die Anzahl der Sabisch (TSC Pocking), die gute Bewegungs- Meisterpokale auf dem Chamer Fantisch. Die elemente präsentierten. Daher ging Langsa- Kinder D/C Regensburger hatten ein bisschen Mühe mit mer Walzer knapp an Sebastian und Lena. Julian Nimar/Linda Hufstadt (TSC 71 Bad dem zweiten Platz, da sie auch immer wieder Nun wachten Mario und Stefanie auf und Wörishofen) durften als einzig startendes Fehler anboten, schafften schließlich aber zeigten im Tango, dass sie noch mehr bieten Kinderpaar in einem kombinierten Turnier den Vizemeistertitel. Wegen der Kombinati- konnten. Es gelang ihnen Tango knapp, Slo- der D-Klasse Pokal und Meistertitel mit nach on mit Kinder C konnten die Aufsteiger Seba- wfox bereits komfortabel zu gewinnen. Wer Hause nehmen. Im anschließenden Turnier stian Gabler/Julia Kasper (TTC Cham) nur nun aber gedacht hatte, Quickstep würde die der C-Klasse kämpften sie sich tapfer durch Platz vier holen. Entscheidung bringen, sah sich getäuscht. den noch sehr ungewohnten Slowfox, hatten Ganz knapp gelang es Sebastian und Lena aber keine Chance gegenüber Kevin Rudolf und Corinna nahmen an diesem Tag diesen Tanz wieder für sich zu verbuchen. Möhring/Victoria Leybold (TSA d. SpVg auch ihren zweiten Aufstieg wahr und fan- Die Entscheidung ging daher an die Rechen- Ahorn). Kevin und Victoria bringen trotz ihrer den sich plötzlich - aber völlig allein - in Juni- maschine. Mit nur einer Eins Unterschied jungen Jahre schon einiges an tänzerischer oren I B wieder. Mangels eines Kontrahenten gewannen schließlich Mario und Stefanie das Erfahrung mit und das war auch zu sehen. Im ertanzten sie sich ungefährdet auch den Mei- Turnier. Dmitro Schmuck/Jelizaweta Vlasova, kombinierten Turnier gelang es ihnen mit stertitel der B-Klasse in Kombination mit soeben aus der D-Klasse aufgestiegen, den Juniorenpaaren mitzuhalten. Besonders Junioren II. wuchsen in diesem Turnier Flügel, die sie ihr sauberer Quickstep fand großen Anklang zum dritten Platz trugen, wenn auch Philip im Wertungsgericht. Junioren II D Turk/Carolin Haselmann ein Achtungserfolg Sehr positiv wurde am Flächenrand das star- im Quickstep gelang. Philip und Carolins Junioren I D ke Leistungsniveau der D-Klasse aufgenom- gemischte Wertungen ergaben ansonsten Mit gleich drei Paaren stellte der TTC Cham men. Die Paare zeigten durchgängig klare Platz vier vor dem dritten neuen C-Klasse fast das halbe Startfeld der Junioren I D, die Linien und Taktsicherheit, was in dieser Klas- Paar Jakov Klebanov/Anna Ruzina. Die sich durch ein sehr gemischtes Leistungsni- se nicht immer selbstverständlich ist. Umso Endrunde wurde komplettiert von Raphael veau auszeichnete. Die Einordnung der Lei- deutlicher traten Qualitätsunterschiede zuta- Reichardt/Julia Buchner (TSA d. SV stungen bereitete den Wertungsrichtern aber ge, die von den Juroren honoriert wurden. Aschau/Inn). Die drei ersten Paare stiegen in wenig Schwierigkeiten. Rudolf Hawel/Corin- Insgesamt ergab sich trotz mancher durch- die B-Klasse auf. na Beer (TTC Cham) gewannen das Turnier mischter Wertung ein einheitliches Bild. überlegen. Ihr Vortrag war so überzeugend, Dmitro Schmuck/Jelizaweta Vlasova (TSC Jugend D dass sie keine Eins abgeben mussten. Ihre Rot-Gold-Casino Nürnberg) zeigten einen Auch die Paare der Jugend spiegelten eine Vereinskameraden Sebastian Gabler/Julia souveränen Vortrag mit viel jugendlichem gute Basic-Aufbauarbeit wieder, die den Paa- Kasper folgten ihnen auf Platz zwei, lediglich Schwung und empfahlen sich mit dieser Lei- ren sicherlich in Zukunft gute Dienste leisten im Quickstep zeigten die beiden kleine stung eindeutig für den Meistertitel. Philip wird. Arthur Weingardt/Maria Palamar (TSC Schwächen. Beide Paare stiegen in die C- Turk/Carolin Haselmann (TSC Erlangen) 71 Bad Wörishofen) hatten diese Ansätze bei Klasse auf. gelang es zwar den einen oder anderen Wer- weitem am besten verinnerlicht. Körperauf- tungsrichter von sich zu überzeugen, erhiel- bau und Taktsicherheit wussten Wertungs- Hubert Waleri/Daria Hmarenko (TTC Cham) ten aber in der Majorität stets nur Platz zwei. richter und Publikum zu überzeugen. Mit und Matthias Gronostay/Laura Feistle (TSC Die Bronzemedaille ging an Jakov Kleba- dem Meistertitel gab es auch noch den Auf- dancepoint Königsbrunn) kämpften um die nov/Anna Ruzina (TSC Rot-Gold-Casino stieg in die C-Klasse. Maximilian Paul/Sonja

11 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 12

Bayern

Richter (TSC Alemana Puchheim) und Benja- so ungefährdet den Vizemeistertitel, wenn drei, die im Endergebnis für eine Bronzeme- min Zaremba/Anna Holzner (TSA d. ETSV sich auch manchmal ein kleiner Schönheits- daille gut waren. Johannes Kreutzer/Nadja Landshut) zeigten unterschiedliche Vorzüge. fehler einschlich. Beide Paare tanzen von nun Belke (TSC Erlangen) ließen im Langsamen Benjamin und Anna setzten sich im Langsa- ab in der B-Klasse. Benjamin und Stefanie Walzer Andreas-Frank Hermann/Corinna men Walzer und Tango durch, so dass auch Ostermair (TSC Savoy München) mussten Scheid (TC Laaber) an sich vorbei, legten der klare zweite Platz für Maximilian und Langsamen Walzer an Arthur dann aber noch einmal einen Gang zu und Sonja im Quickstep am Ergebnis nichts mehr Weingardt/Maria Palamar abgeben, setzten verwiesen Hermann/Scheid auf den fünften ändern konnte. Das ergab insgesamt Platz sich aber im Rest des Finales durch. Bronze Platz. Eduard Krementschutzkij/Elena Thyko- drei für die Puchheimer hinter Benjamin und ging an Benjamin und Stefanie, Arthur und nova gelang es, sich für das Finale zu qualifi- WRClaus Brauner Anna. Zwei weitere Paare der TSA d. ETSV Maria erreichten Platz vier vor Thomas und zieren und sie belegten dort Rang sechs. Die (Gelb-Schwarz- Landshut teilten die vierten und fünften Plät- Sandra Huber (TC Laaber). Paare auf den Plätzen 1-4 konnten ihren Auf- Casino München), ze untereinander auf: Thomas Schütz/Bianca stieg in die A-Klasse feiern. Heinz Volkmar (TC Inn-Casino Kupke platzierten sich im Gesamtklassement Jugend B Wasserburg), Dr. vor Tobias Ried/Nadine Schmidt. Ein stattliches Feld von acht Paaren bot die B- Der neue Trend Frank Pöhlau (TSC Klasse auf und außerdem ein sehr gemisch- Der neue Trend geht zum Zweitkleid. Mit nur Rot-Gold-Casino Jugend C tes Niveau. Das ausgereifteste Tanzen zeig- wenigen Ausnahmen hatten fast alle Mei- Nürnberg), Rein- Die Leistungssprünge zwischen den einzel- ten die beiden Paare des TSC Rot-Gold-Casi- sterdamen ein passendes Kleid für die neue hard Retzar (TTC Erlangen), Uwe nen Klassen erscheinen in der Jugend weit no Nürnberg. Tim Bollendorf/Valeria Svir- Klasse im Gepäck und führten es auf die Wüstner (TC höher als in den jüngeren Altersgruppen. skaya wurden von Beginn an vom Wertungs- Fläche. Auch ein Herr wurde plötzlich im Schwarz-Weiß Oftmals hat ja ein Jugendpaar schon eine gericht favorisiert. Schnell gingen sie mit Frack gesichtet. Messbarkeit im Tanzsport Nürnberg) längere Tanzkarriere hinter sich, als dies in Langsamen Walzer und Tango in Führung. hin oder her, offensichtlich sind Leistungsun- den Kindergruppen der Fall sein kann. So Dann gelang es ihren Vereinskameraden Ben- terschiede sichtbar und Ergebnisse daher, schaffte es dieses Jahr ein Paar aus dem Fina- jamin Renner / Hannah Linck Wiener Walzer auch auf Grund des Vergleichs früherer Tur- le des Vorjahres nun ganz an die Spitze. zu gewinnen. Nun mobilisierten Tim und niere, zumindest zum Teil vorhersehbar. Und Eduard Krementschutzkij/Elena Thykonova Valeria die verbliebenen Kräfte und konnten Selbstbewusstsein ist ebenso eine Facette, (TC Blau-Gold Regensburg) wurden für ihre Slowfox und Quickstep wieder zu ihren Gun- die einen guten Tänzer ausmacht. Anderer- ausgeglichene, paarharmonische Präsentati- sten entscheiden. Tim und Valerie gewinnen seits wäre es natürlich auch einmal interes- on unangefochten mit dem Titel belohnt. somit den Meistertitel vor Benjamin und sant zu wissen, wie viele Zweitkleider Manuel Coordes/Anna Lazarus (TSG Bavaria Hannah. Andreas Heiduck/Bettina Tesling tatsächlich den Weg nach Ingolstadt gefun- Abt. Aschau/Inn), die im Vorjahr noch vor (TSC Erlangen) ernteten für ihren klaren Vor- den haben und wie viele davon unbetanzt Eduard und Elena lagen, ertanzten sich eben- trag eine erkleckliche Anzahl der Platzziffer wieder nach Hause gefahren sind … NICOLE KRAUSSER Im Kopf denken, im Körper lenken Standardkadertraining mit Werner Führer

In freundschaftlicher, geradezu familiärer Worum ging es nun beim Kadertraining? Atmosphäre traf sich die bayerische Stan- Was gab Werner Führer den Spitzenpaaren dard-Elite beim Kadertraining mit Werner sönlich. Bei aller Freundschaftlichkeit war die sozusagen fünf vor zwölf noch mit auf den und Ingrid Führer. Zum letzen Mal vor der Luft schon geladen mit Konzentration, Span- Weg? Kein Schleifen an den Folgen, die mus- Bayerischen und der Deutschen Meister- nung und Kampfgeist. Das brachte Werner sten jetzt schon sitzen. Und keine Trends im schaft und den bevorstehenden internatio- Führer am Ende auf den Punkt: "Es war mir Standardtanzen. Die werden erst wieder im nalen Turnieren nutzte sie die Möglichkeit, eine Freude, eine Ehre. Es hat heute unheim- Frühjahr unterrichtet, wie Ingrid Führer unter den kritischen Augen des DTV-Ver- lichen Spaß gemacht." anmerkte. Aber Essentials und Basics für bandstrainers und seiner Ehefrau am eigenen Kopf und Körper. Werner Führer erläuterte Potential zu arbeiten und sich gleichzeitig Nach dem Gruppentraining war aber noch das Trainingskonzept: "Diesmal sind die Auf- miteinander zu messen. Sechs Landeskader- lange nicht Schluss. Da folgten die Einzelge- gabenstellungen, sich im Kopf Anweisungen paare und als Gast ein LTVB-Paar Senioren spräche. Und am nächsten Tag standen zu geben und zu überprüfen, was der Körper testeten im TSC Savoy fast einen Tag lang ihr intensive Einzeltrainings bevor. Im Vorfeld daraus macht. Weil von den Paaren hohe Leistungsvermögen. des Kadertrainings hatte die Practice-Night Konzentration und Disziplin verlangt wird, mit Werner und Ingrid Führer alle Rekorde sind beherrschte Technik und sichere Basics Das LTVB-Präsidium ließ sich die Chance nicht geschlagen. 29 B/A/S-Paare der Jugend-, wichtig. Wie fühlt sich etwas an? Stimmt das entgehen, die Paare zu beobachten. Sport- Haupt- und Seniorengruppen waren mit den eigenen Zielen überein? Sieht man wart Kurt Haas und Vizepräsident Werner gekommen. Laut dem Landessportwart damit gut aus? Die einfachen Basic-Aktionen, Weigold schauten nicht nur sehr interessiert waren das etwa doppelt so viele wie nor- die bereits das Einwirken von Physik und Bio- zu, sondern motivierten alle noch einmal per- malerweise. mechanik zeigen, erlauben eine Konzentrati-

12 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 13

Bayern

on aufs Wesentliche, auf Standing, Balance, Bewegungsfluss, Stellung zum Partner, Har- monie im Paar und mit der Musik." Wechselnde Konzepte im Kopf Dementsprechend musste beim Eintanzen Plätze jedes Paar für jeden Tanz ein Thema vorab vereinbaren und sich beim Vortrag darauf Landesmeisterschaft Senioren I D-A konzentrieren. Denn, so Werner Führer: "Das sieht man, wenn einer genau weiß, was er verfolgt wurden. Letztendlich trennten beide will und schnell aus den vielen Möglichkeiten Paare nur eine Platzziffer. Mit dem ersten wählen kann, die das Tanzen bietet." Turnier gleich ins Finale und dort auf Platz sechs schafften es Roland Machilek/Britta Lenkung im Körper Beckenbach. Anhand einer kurzen Basic-Folge wurden im Langsamen Walzer Fuß- und Beinarbeit, Der positive Eindruck der D-Klasse setze sich Schwünge, Beschleunigung, Geschwindigkeit bei den 15 Paaren der Senioren I C nicht und Gemeinsamkeit trainiert. Dabei wurde durchgängig fort. Bis ins Semifinale hinein besonders auf die Druckkraft im Standbein, waren Paare auf der Fläche zu beobachten, auf die Boden-Becken-Schulter-Verbindung die Takt und Tanzhaltung einer möglichst sowie auf koordinierte und kontinuierliche "großen" Dynamik opferten. Spannung war Bewegungen geachtet. Auf diesem Funda- im Finale angesagt. Ulrich Schwanitz/Barbara ment lässt sich der für den Langsamen Wal- Abl polarisierten in diesem die Wertungsrich- zer typische "leichte, weiche, feine Look" ter, schafften es aber in allen vier Tänzen, entwickeln. jeweils drei der Wertungsrichter hinter sich zu bringen. In ihrem zweiten Turnier in der C- Im Wiener Walzer ging es noch ausdrücklicher Klasse schafften sie es damit ganz noch oben als beim Langsamen Walzer darum, Ruhe ins auf das Siegertreppchen. Wirklich eng ging Tanzen zu bringen. Je schneller der Tanz, Die C-Meister: Ulrich Schwanitz/ es in der Verfolgergruppe zu: Steffen und Grit WRRüstem Karabey Barbara Abl. Fotos: Müller desto ruhiger soll der Oberkörper sein. Das Fries lieferten sich mit Jürgen und Petra (TC Der Frankfurter wurde bei der Rechts- und der Linksdrehung, Mändl einen Zweikampf um den Vizemei- Kreis), Manfred Kober (TSC Blau- dem Fleckerl und den Wechseln geübt. Wich- stertitel, der am Ende zugunsten Fries' aus- Weiß Paderborn), tig war wieder das Standing über den Füßen, Vier Bayerische Meistertitel gab es bei der gehen sollte, nachdem Mändls nur den Slow- Stephan Kreidler um den richtigen Druck im Körper aufbauen Landesmeisterschaft der Senioren I D-A zu fox für sich entschieden. Klare Vierte wurden (TTC München), und in Bewegung umwandeln zu können. vergeben, die am 23. September vom TTC die D-Meister Heinrich und Alexandra Berger, Manfred Orth (TSC Pocking), Brigitte Wichtig war ebenfalls die Bewegung mit der Erlangen ausgerichtet wurde. Mit der Hein- die damit auch in der C-Klasse mithalten Schmidt (TSG Fürth) ganzen Seite, nicht nur mit dem Oberkörper. rich-Lades-Halle in Erlangen bot der Ausrich- konnten. Mit Hilfe des Skating-Systems Und immer musste beim Vortrag das tänzeri- ter den Paare eine Turnieratmosphäre und - gelangten Reiner und Ute Schweiger auf sche Konzept erkennbar sein, mussten Takt fläche, die keine Wünsche mehr offen ließ. Platz fünf, gefolgt von den punktgleichen und Rhythmus ablesbar werden. Unterstützt durch das erfahrene Erlanger Tur- Thomas und Monika Lade. nierteam führte LTVB-Vizepräsident Rudolf In einer simulierten Endrunde konnten die Meindl als Turnierleiter gewohnt professio- Paare testen, was vom Gruppentraining in die nell durch den Tag. eigenen Choreographien eingeflossen war. Alle Tänze waren im Wechsel als Finale und Den Beginn des Meisterschaftsreigens mach- als Grand Slam durchzutanzen. Das wurde zu ten die 13 Paare der Senioren I D, die für eine einem echten Härtetest mit Wettkampfstim- Einsteigerklasse durchweg erfreulich solide mung und gegenseitigem Anfeuern. Leistungen zeigten. Über den Turniersieg gab es von Anfang an keine Zweifel. Heinrich und Lenkung auf der Fläche Alexandra Berger zeigten, dass man auch mit Den Gruppenunterricht schloss ein Flo- regelgerechten D-Folgen, die immer im Takt orcraft-Training ab. Auf einer stark verklei- getanzt wurden, Erfolg haben kann. Mit allen nerten Fläche und eingeengt durch andere drei gewonnen Tänzen hatten die fünf weite- Paare wurden Ausweichfiguren geübt. Dabei ren Finalpaare keine Chance, den Meistertitel wurde die bewusste Entscheidung im Kopf für die Ingolstädter zu verhindern. Vizemei- durch das intuitive Vorausschauen ergänzt. ster wurden Jens Peter und Birgit Petersen, "Schon vorher fühlen, was nach zehn Metern die im Langsamen Walzer noch in Richtung passieren wird." Floorcraft, das ist nach Wer- Platz drei tendierten, ihre Leistung aber in ner Führer ein ganzes Paket aus "auf der den beiden Folgetänzen durchaus zu steigern Fläche stehen und Platz haben und Wege wussten. Andreas Wastl/Maike Düker-Wastl suchen, ohne den eigenen Vortrag aus den wurden klar Dritte. Platz vier sicherten sich Augen zu verlieren." Norbert Lechner/Kerstin Senfleben, die Die B-Meister: Robert und DR. ELISABETH SCHWARZ-MEHRENS jedoch eng von Wolfgang und Barbara Kluge Andrea Honner.

13 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 14

Bayern

Nicht besonders hoch war das Leistungsni- 2. Jens Peter und Birgit Petersen, TSC Unterschleißheim veau der 19 Paare der Senioren I B. So war es nicht weiter überraschend, dass sich die C- 3. Andreas Wastl/Maike Düker-Wastl, TSA der TSV Unterhaching Meister und Vizemeister auch in der B-Klasse 4. Norbert Lechner/Kerstin Senfleben, klar für das Finale qualifizierten. In diesem TC Rot Weiß Heng waren zwar durchaus viele Figuren, nicht 5. Wolfgang und Barbara Kluge, TSG aber immer auch entsprechende Qualität zu Da Capo Grafing sehen. An beidem mangelte es den Bayeri- 6. Roland Machilek/Britta Beckenbach, schen Meistern Robert und Andrea Honner TSC Metropol München allerdings nicht. Mit fünf Einser-Wertungen im Langsamen Walzer gingen die Rosenhei- Senioren I C 1. Ulrich Schwanitz/Barbara Abl, TSC mer gleich zu Beginn der Endrunde klar in Alemana Puchheim Führung, die auch in den folgenden Tänzen 2. Steffen und Grit Fries, TSA des TSV ungefährdet blieb. Robert Schönauer/Karin Unterhaching Spangler konnten den Rosenheimern zwar 3. Jürgen und Petra Mändl, TSZ Schwa- noch den Slowfox und Quickstep abnehmen, bach es blieb für sie aber beim Vizemeistertitel. 4. Heinrich und Alexandra Berger, TSA Dritte wurden Jürgen Steg/Nicole Hertlein- Schwarz-Gold im ESV Ingolstadt Steg. Deutlich interessanter war die Entschei- 5. Reiner und Ute Schweiger, TSC Meister der A-Klasse: Andreas Schal- Senioren dung um die folgenden Plätze. Ulrich Schwa- Unterschleißheim ler/Antje von der Heyde. Foto: Müller I A nitz/Barbara Abl, die C-Meister, starteten mit 6. Thomas und Monika Lade, TSA der 1. Andreas Schal- dem sechsten Platz im Langsamen Walzer, Regensburger Turnerschaft ler/Antje von der kamen dann aber richtig in Fahrt und wurden Heyde, TSC Savoy Senioren I B München am Ende Vierte. Für Peter Scholl/Sabine 1. Robert und Andrea Honner, TSA im 4. Ulrich Schwanitz/Barbara Abl, TSC Griesmann lief es dagegen ab dem Wiener SB DJK Rosenheim 2. Andreas und Chri- Alemana Puchheim stine Malik, TSC Walzer nicht mehr richtig und sie blieben in 2. Robert Schönhauer/Karin Spangler, 5. Peter Scholl/Sabine Griesmann, TSC Savoy München der Gesamtwertung auf Platz fünf. Platz TSC Savoy München Alemana Puchheim 3. Karl-Heinz sechs ging an Steffen und Grit Fries, die bis 3. Jürgen Steg/Nicole Hertlein-Steg, TC 6. Steffen und Grit Fries, TSA des TSV Dümer/Renee auf den Tango in allen Tänzen tatsächlich auf Rot-Gold Würzburg Unterhaching Rothböck, TTC Platz fünf lagen. München 4. Thomas Lederer/ Den letzten Meistertitel gab es unter den 18 Sabine Wölker, Alpenseminar TTC München Paaren der Senioren I A zu vergeben. Das Die bisher in Swing & Step veröffentlichten Angaben zum Alpenseminar waren nicht ganz 5. Rainer Grasmai- Finale machten die Paare des TSC Savoy er/Rita Haug, TSC München und des TTC München unter sich richtig, deshalb hier noch einmal die vollständige Übersicht Savoy München aus. Nach den ersten Wertungen sah noch 6. Stefan und Birgit alles danach aus, dass Andreas und Christine 17.-19.11.2006 Lizenzerhaltsschulung für Trainer B/C, Wertungsrichter C/A/S Seeger, TSC Savoy Malik den Titel mit knapper aber dennoch 17.11.2006, 11:15 Uhr bis 19.11.2006, 16:45 Uhr München klarer Majorität für sich entscheiden würden. 82418 Murnau, Kohlgruberstraße 1, Kultur und Tagungszentrum Mit dem Wiener Walzer leiteten Andreas Vorgesehene UE 8 pro Tag, maximal 20 UE Schaller/Antje von der Heyde die Wende ein. Teilnehmerzahl Unbegrenzt Sie verwiesen Maliks mit 3:2 Einsern knapp Zulassungsbereich DTV auf den zeweiten Platz; bei dieser Reihenfol- Teilnehmergebühr 50 € pro Tag - Scheck mit der Meldung ge blieb es auch im Slowfox. Während Schal- bei Zahlung vor Ort 5 € mehr, DTV-Gutscheine für WR-S werden ler/von der Heye noch den Quickstep und akzeptiert. damit auch den Titel gewinnen konnten, fie- len Maliks im Quick sogar bis auf Platz fünf 18. und 19.11.2006 Lizenzerhaltsschulung für Turnierleiter und Beisitzer und den Vizetitel zurück. 18.11.2006, 12:45 Uhr bis 18:30 Uhr 19.11.2006, 10:30 Uhr bis 16:45 Uhr Den Leistungsabfall von Maliks konnten Karl- 82418 Murnau, Kohlgruberstraße 1; Kultur und Tagungszentrum Heinz Dümer/Renee Rothböck für sich nut- Vorgesehene UE 6 zen, dich sich im Verlauf des Finales deutlich Teilnehmerzahl maximal 50 pro Erhaltsschulung stabilisierten und am Ende im Quickstep Zulassungsbereich DTV sogar auf den zweiten Platz kamen. In der Teilnehmergebühr 30 € pro Tag - Scheck mit der Meldung Gesamtwertung gab es für Dümer/Rothböck Schulungsinhalte Vorbereitung der Turnier- und Sportordnung und der Rechen- die Bronzemedaille. Auf diese hatten aller- systeme, TSO-Fehler, Workshop Moderation dings auch die Gesamt-Vierten Thomas Lede- rer/Sabine Wölker Ambitionen, die erst ein Meldung bis 02.11.2006 fünfter Platz im Slowfox beendete. Meldung an LTVB-Geschäftsstelle, Georg-Brauchle-Ring 93, 80992 München; tel.: MATTHIAS HUBER 089-15702441, Fax: 089-15702450 Senioren I D Info: www.ltvb.de/alpen/alpen06/programm.htm 1. Heinrich und Alexandra Berger, TSA Schwarz-Gold im ESV Ingolstadt

14 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 15

Bayern

Ablösung in der S-Klasse Landesmeisterschaft Senioren III D-S

chim und Monika Brückner, die es zwar Die Vierten Hugo und Erika Arndt dagegen Nach längerer Sommerpause schafften, den Bayerischen Meistern einzelne mussten sich erst in das Finale hineinfinden. kam die bayerische Tanzsports- Einser, aber keinen Tanz abzunehmen. Nach einem fünften Platz im Langsamen N zene mit der Landesmeister- Walzer konnten sich die Augsburger aber schaft der Senioren III D-S am 16. September Der wirkliche Zweikampf in diesem Finale kontinuierlich steigern und ließen damit Wil- in Fürth wieder so richtig in Schwung. Wie spielte sich um die Bronzemedaille ab. Die fried und Dorothea Martin mit fünf Punkten beim TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg beiden Savoy München-Paare Norbert und Vorsprung doch deutlich hinter sich. gewohnt, der wieder Ingo Körber als Tur- Edeltraud Hirsch sowie Peter und Renate nierleiter "ins Rennen" geschickt hatte, lief Weiß lagen dicht zusammen und nach dem Eine erfreuliche Steigerung hatten die Teilneh- der Turniertag ohne Probleme und Verzöge- Tango noch gleich auf. Im Slowfox und merzahlen bei den Senioren III A und S erfah- rungen ab. Nur ein paar mehr Zuschauer hät- Quickstep erwiesen sich Hirschs aber doch ren, bei denen 19 und 21 Paare am Start ten es gerne sein dürfen, doch das sonnige deutlich stärker und entschieden den dritten waren. Im Finale der Senioren III A boten sich Wetter machte der Veranstaltung einige Kon- Platz für sich vor Weiß. Auf den folgenden mehrere Paare für den späteren Turniersieg kurrenz. Die Leistungen der Paare jedenfalls Plätzen sahen die Wertungsrichter wieder an. Die Wertungsrichter entschieden sich hätten durchaus auch noch mehr Applaus eine klare Reihenfolge. bereits im Langsamen Walzer, Günther und verdient gehabt. Arntrud Schindler mit einer deutlichen Majo- Neun Paare waren auch bei den Senioren III B rität auf den ersten Platz zu setzen. Von die- "Das ist der Traumstart eines jeden Turnier- am Start und auch in dieser Klasse sollten sie- sem guten Einstieg sichtlich beeindruckt, lief paares", so bewertet Landessportwart Kurt ben Paare die Endrunde erreichen. Rainer für Schindlers auch in den Folgetänzen alles Haas den Turniersieg von Richard und Brigit- Grabenstedt/Margit Friedrich positionierten bestens. Am Ende ging ihnen nur zwei Einser te Weininger bei den Senioren III D. In einer sich bereits im Langsamen Walzer klar an der "verloren" - viel souveräner kann man sich wahren Schnellaktion hatten die Regensbur- Spitze und ertanzten sich am Ende mit einem einen Bayerischen Meistertitel kaum mehr ger es gerade noch zur Meisterschaft Traumergebnis von 34 Einsern souverän den ertanzen. Auch auf den beiden weiteren geschafft, ihr Startbuch vom DTV zu bekom- Meistertitel. Auf den folgenden Plätzen herr- Treppchenplätzen war die Reihenfolge trotz men und konnten so ihr erstes Turnier in schte ein heftiges Durcheinander, dass sich gemischter Wertungen eindeutig: Vizemeister Nürnberg tanzen. Mit am Start waren nur erst ab dem Wiener Walzer etwas glätten wurden Hans-Peter und Inge Schießl, Platz 3 zwei weitere Paare, die jedoch in die Ent- sollte. Für die C-Meister Dr. Wilhelm und Pau- ging an Hans-Günter und Ursula Faltin. scheidung um die Vergabe des Meistertitels line Tischer reichte es trotz gemischter Wer- nicht eingreifen konnten. tung bereits im Langsamen Walzer; diesen Um Platz 4 lieferten sich zwei Grafinger Platz sollten sie auch in den Folgetänzen und Paare ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Die Platzie- Leistungsmäßig eng ging es bei den neun in der Gesamtwertung nicht mehr abgeben. rungen gingen von Tanz zu Tanz zwischen Paaren der Senioren III C zu. Deshalb war es Mit der Silbermedaille standen sie zum zwei- Jürgen und Marianne Heuer und Günter und nicht überraschend, dass sich gleich sieben ten Mal an diesem Tag auf dem Siegertrepp- Dorothee Deschner hin und her, letztendlich Paare für das Finale qualifizierten. In diesem chen. Platz drei ging eindeutig an Alfred lagen Heuers mit einem Punkt vor Deschners. bewiesen sich Dr. Wilhelm und Pauline Tisch- Loritz/Dorothea Wörner. er als das taktsicherste und dennoch dyna- Bei den Senioren III S waren im 21 Paare star- misch tanzende Paar und schafften sich ken Starterfeld einige neue Gesichter dabei, damit einen klaren Vorsprung vor Hans-Joa- Die Finalisten der D-Klasse (links) von denen man erwarten durfte, dass sie die und der C-Klasse. Fotos: Müller

15 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 16

Bayern

Vervollständigt wurde die Endrunde mit Guido und Edith Berger, die sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz nach vorne auf Platz fünf tanzen konnten. Von Platz drei run- ter auf Platz sechs ging es dagegen für Franz Schweiger/Kordula Pfau. MATTHIAS HUBER Senioren III D 1. Richard und Brigitte Weininger, TSA d. Regensburger Turnerschaft 2. Dr. Rudi und Ilona Lang, TSC 71 Bad Wörishofen 3. Hermann und Gerda Heinrich, TSA d. TV Stockdorf Senioren III C 1. Dr. Wilhelm und Pauline Tischer, TSA im TSV Weilheim 2. Hans-Joachim und Monika Brückner, TSZ Augsburg C-Klasse: Dr. Wilhelm und Pauline A-Klasse: Günther und Tischer. Fotos: Müller 3. Norbert und Edeltraud Hirsch, TSC Arntrud Schindler. Savoy München Senioren 7. Karl und Brunhilde Kaltenbrunner, III S langjährige Reihenfolge etwas auffrischen TSG Da Capo Grafing 1. Gerd und Brigitte würden. Diese Erwartung wurde nicht ent- Senioren III A Lang, TC Rot- täuscht. Bereits im Semifinale waren keine 1. Günther und Arntrud Schindler, TSG Gold Würzburg Fehler mehr zu verzeihen, wollte man die Da Capo Grafing 2. Karl-Heinz und Endrunde sicher erreichen. Aspiranten für 2. Hans-Peter und Inge Schießl, TSC Gabriele Haugut, Savoy München TSC Rot-Gold- diese gab es jedenfalls genug. Etwas überra- Casino Nürnberg schend qualifizierten sich die Vorjahreszwei- 3. Hans-Günter und Ursula Faltin, TSC Alemana Puchheim 3. Volker und Brigit- ten Erich und Beate Fenster (TSC 71 Bad te Schwab, TSG Wörishofen), die Platz sieben belegten, nicht 4. Jürgen und Marianne Heuber, TSG Bavaria Augsburg mehr fürs Finale. Horst und Waltraud Natter Da Capo Grafing 4. Erwin und Birgit (TSC Savoy München) fielen von Platz vier 5. Günter und Dorothee Deschner, TSG Da Capo Grafing Reithmaier, TSC auf Platz acht zurück. Savoy München 6. Ernst und Hannelore Stengel, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg 5. Guido und Edith Ausgesprochen spannend gestaltete sich das Berger, TSA d. TV WR Hans Hoyer (TSC Unter- Stockdorf Finale. Nach dem Langsamen Walzer waren schleißheim), Peter Stiefel (Gelb- 6. Franz Schwei- eigentlich nur die Paare für Platz fünf und Schwarz-Casino München), Ingo ger/Kordula Pfau, sechs absehbar. Bei allen anderen Paaren gin- Voigt (Weiß-Blau-Casino München), TSA d. TSV Ein- gen die Wertungen so durcheinander, dass Jens Willendorf (TSC Phoenix Peters- tracht Karlsfeld keine klaren Tendenzen zu erkennen waren. hausen), Ulla Mader-Krämer (TSA d. B-Klasse: Rainer Grabenstedt/ TSV Ansbach) Auch der Tango brachte noch keine Vorent- Margit Friedrich. scheidung; Gerd und Brigitte Lang gingen zwar in Führung, mussten sich im Wiener 4. Peter und Renate Weiß, TSC Savoy Walzer aber wieder Karl-Heinz und Gabriele München Haugut geschlagen geben, die ersichtlich 5. Hermann und Monika Rehm, TSA im ihren Meistertitel verteidigen wollten. Drei TV Pittriching Einser im Slowfox brachten für Langs die 6. Fouad Fahmy/Monika Gärtner, Blau- Gold-Casino München Vorentscheidung. Auch der Quickstep brach- te keine Veränderung mehr und Gerd und 7. Richard und Brigitte Weininger, TSA d. Regensburger Turnerschaft Brigitte Lang setzen sich mit 4:1 Tanz gegen Karl-Heinz und Gabriele Haugut durch. Senioren III B 1. Rainer Grabenstedt/Margit Friedrich, Vergleichbar war das Ergebnis um Platz drei. TSC Savoy München Volker und Brigitte Schwab entschieden den 2. Dr. Wilhelm und Pauline Tischer, TSA d. TSV Weilheim Langsamen Walzer und den Tango für sich, 3. Alfred Loritz/Dorothea Wörner, TSC im Wiener Walzer kamen Erwin und Birgit Savoy München Reithmaier nach vorne, Slowfox und Quick- 4. Hugo und Erika Arndt, TSG Bavaria step ging wieder nach Augsburg. Für Schw- Augsburg abs bedeutete dies in der Gesamtwertung 5. Wilfried und Dorothea Martin, TSA die Bronzemedaille, Reithmaiers, die im Fina- d. TSV Stockdorf le sicherlich nicht ihre beste Runde des Tur- 6. Winfried Rehrl/Heidrun Schwecken- S-Klasse: Gerd und niers getanzt hatten, wurden Vierte. diek, TSC Savoy München Brigitte Lang.

16 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 17

Bayern

Endspurt für die 66er Leistungsstarke 66 - Fünftes Qualifikationsturnier in Kitzingen m 24. September 2006 hatten die Paare der Leistungsstarken A 66 bei ihrem fünften Qualifika- tionsturnier in Kitzingen die letzte Chance, sich für die Endveranstaltung am 11. Novem- ber in Ahrensburg zu qualifizieren. Sieben Paare der A-Klasse und 21 Paare der S-Klas- se ließen diese Möglichkeit bei dem vom Kit- zinger TC hervorragend ausgerichteten Tur- nier nicht aus, nur das Zuschauerinteresse hielt sich durchgängig eher in Grenzen; die letzten Spätsommertage waren da wohl doch zu verführerisch.

Die sieben Paare der A-Klasse präsentierten sich den Wertungsrichtern mit durchweg ansprechenden Leistungen, wenn auch das eine oder andere Paar es etwas an Taktsi- cherheit und Musikalität fehlen ließ. Dies die die jeweiligen Plätze unter sich ausmach- machte die Vergleichbarkeit der Leistungen ten. Vom Langsamen Walzer an ließen sich Majorität für diesen Platz reichte es aber für die fünf Wertungsrichter nicht einfacher Armin und Ute Walendzik den Turniersieg dennoch nicht. Sie wurden in der Gesamt- und das Ergebnis des Finales konnte man nicht mehr nehmen. Auch wenn die beiden wertung Vierte. nicht prognostizieren. Entsprechend bunt Folgepaare in allen fünf Tänzen immer wie- MATTHIAS HUBER gemischt waren die Finalwertungen. Nur die der angriffen, konnten Walendziks ihre Majo- A-Klasse Turniersieger Jürgen und Marita Kolberg rität auf Platz eins bis zum Ende klar verteidi- setzten sich von Beginn der Endrunde an ab gen. Spannend war die Entscheidung um 1. Jürgen und Marita Kolberg, TSG Da und gewannen alle fünf Tänze. Die drei fol- Platz zwei, denn Franz und Dietlinde Desch Capo Grafing genden Paare waren nach dem Tango und und Helmut und Ingrid Schuran schenkten 2. Alois und Annelie Kretschmann, Die Residenz Münster dem Slowfox punktgleich. Der Quickstep sich bis zum Ende nichts. Die Flensburger hat- brachte die Entscheidung. Zweite wurden ten den besseren Start und lagen bis nach 3. Udo und Dore Thiesen, TSC Blau- Gold Itzehoe Alois und Annelie Kretschmann vor Udo und dem Tango vorne. Dann holten Deschs aber 4. Hans-Jürgen und Marion Huth, Blau Dore Thiesen und Hans-Jürgen und Marion merklich auf und führten nach dem Slowfox Weiß Berlin Huth. Gleichstand herbei. Der Quickstep brachte 5. Hans-Jürgen und Oliva Hartmann, die Entscheidung zu Gunsten der Frankfurter, TSC Maingold Casino Offenbach Gute Form bewiesen die 21 Paare der S-Klas- Schurans blieben auf Platz drei. In der zwei- 6. Klaus-Peter und Jutta Schaller, TSV se, bei denen sich schon in den beiden ersten ten Gruppe stabilisierten sich die Wertungen Grün-Gold Erfurt Runden Favoriten für das Finale abzeichne- von Tanz zu Tanz des Finales. Reiner und ten, von denen sieben die Endrunde errei- Waltraud Schönemann schafften es zwar S-Klasse chen sollten. In dieser bildeten sich zwei immer wieder, einzelnen Wertungsrichter zu 1. Armin und Ute Walendzik, TSC Brühl Gruppen mit drei bzw. vier Paaren heraus, Dreier-Wertungen zu bewegen, für eine 2. Franz und Dietlinde Desch, TC Der Frankfurter Kreis 3. Helmut und Ingrid Schuran, Flens- burger TC 4. Reiner und Waltraud Schönemann, TSA im TSV Altenholz 5. Helmut und Ingrid Behlert, TSZ Heu- senstamm 6. Helmut und Helga Förster, TSC Casi- no Royal Nürnberg Oben die 7. Peter und Christel Helms, TSC Main- Endrunde Kinzig Schwarz Gold Hanau der S- WR Herbert Lowig (TSC Rot-Gold-Casi- Klasse, no Nürnberg), Klaus Richterich (TSA links die d. Kirchheimer SC), Margarete Ball A-Klasse. (TSC Teningen), Edgar Link (Main- Fotos: gold Casino Offenbach), Martin privat Schmitt (TSC Ingelheim)

17 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 18

Hessen

Marathontag in Griesheim Neun Stunden mit den Senioren III

Aufstieg. Fritz und Elke Theiß hatten hier das Robert Kotzmann/Gabriele Ebinger-Kotz- in letztes Mal hieß es für Wer- Nachsehen, wurden aber dennoch mit der mann hatten nur knapp das Finale verpasst, tungsrichter und Organisatoren Bronzemedaille ausgezeichnet und tanzen wurden aber aus hessischer Sicht Vierte vor E "Durchhalten". Einen so langen ebenfalls zukünftig in der C-Klasse. Eindeuti- Hans und Christa Wächtershäuser und Fritz Turniertag wird es im nächsten Jahr nicht ge Meister wurden Thomas Fischer/Doris und Elke Theiß. mehr geben. Um 12 Uhr begann der erste Willenbruch. Auch sie stiegen in die C-Klasse von fünf Wettbewerben und um kurz vor 21 auf, die sie auch gleich mittanzten. 1. Rolf und Hannelore Heinen, TSC Rot- Uhr waren die letzten Meister gekürt. Die Weiss Viernheim TSA des TuS Griesheim hatte sich gut auf die- 1. Thomas Fischer/Doris Willenbruch, 2. Gerhard Held/Luise Buckermann, sen Tag eingestellt. Es waren stets ausrei- TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg TSC Rot-Weiss Viernheim chend Helfer da, die für das Wohlergehen der 2. Herbert Ossig/Jacqueline Ossig- 3. Thomas Fischer/Doris Willenbruch, Gäste sorgten. Pokale und Blumen gab es Underwood, 1.Maintaler TSC Blau- TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg reichlich. Sogar Griesheims Bürgermeister Weiß 4. Robert Kotzmann/Gabriele Ebinger- WRRudolf Erdmann war zur Begrüßung gekommen und verkün- 3. Fritz und Elke Theiß, TSA des TuS Kotzmann, TSC Schwarz-Gelb Nidda (TSA Schwarz- Griesheim dete voller Stolz, dass die Stadt auch zukünf- 5. Hans und Christa Wächtershäuser, 1. Gold d. ASG Els- Maintaler TSC Blau-Weiß tig die Hegelsberghalle den Vereinen kosten- 4. Detlef und Gertraude Eberwein,TSC dorf ), Peter Flad Wettenberg (1. TC Heidenheim los zur Verfügung stellen wird. Wie in den 6. Fritz und Elke Theiß, TSA des TuS Griesheim im SV Mergelstet- Jahren zuvor wurden die D- und C-Klasse ten ), Gertrud Senioren III C Hartl (TC Rot- offen ausgeschrieben. Für die beiden Paare Senioren III B Gold Würzburg ), aus Rheinland-Pfalz galt das Turnier ebenfalls Mit den Aufsteigern wuchs das Teilnehmer- Gerd Oser (TSC als Meisterschaft. In der S-Klasse nahmen feld der C-Klasse auf die stattliche Anzahl Ab der B-Klasse waren die hessischen Paare Baden Baden ), zwei saarländische Paare teil. Sie mussten von 13 Paaren. Damit war der geplante Zeit- unter sich. Von sieben Paaren erreichten Peter Schulz (TC auf diese Weise ein ungewohnt großes aber rahmen von einer Stunde nicht mehr einzu- sechs mit deutlichem Abstand das Meister- Rot-Weiss Casino Mainz ). auch leistungsstarkes Starterfeld durchste- halten. Mit Rolf und Hannelore Heinen siegte schaftsfinale. Wegen gesundheitlicher Pro- hen, bevor sie ihren Meister ermittelt hatten. ein hessisches Paar im Gesamtturnier. Ihnen bleme musste Bernhard Unger, mit seiner fehlten nur noch wenige Punkte zum Auf- Frau Heidrun in aussichtreicher Position lie- Senioren III D stieg, die sie mit diesem Erfolg ertanzt hat- gend, nach dem Tango das Turnier beenden. Mit dem Gastpaar aus Rheinland-Pfalz eröff- ten. Die südhessische Nachwuchsschmiede Wolfram und Mila Brod profitierten von die- neten die vier hessischen Paare den Meister- des Rot-Weiss Viernheim konnte auch den sem Ausfall und rutschen einen Platz vor. schaftstag. Nach einer Vorrunde tanzten alle Vizemeistertitel in dieser Klasse bejubeln. Hans und Ingrid Schradin stabilisierten von Paare auch die Endrunde. Hier konnte man Gerhard Held/Luise Buckermann kamen hin- Tanz zu Tanz ihren vierten Platz. Die ersten wieder einmal beobachten, dass sich Paare in ter den rheinland-pfälzischen Doppelmeister drei Paare setzten sich schon in der Vorrunde der zweiten Runde steigern können. Herbert im Gesamtturnier auf den 3. Rang. Die klar an die Spitze des Teilnehmerfeldes. Ossig/Jacqueline Ossig-Underwood verbes- soeben aufgestiegenen Meister der D-Klas- serten sich im Finale noch um einen Platz im se, Thomas Fischer/Doris Willenbruch konn- Das Startbuch von Dr. Reiner Ramert belegt, Vergleich zur Vorrunde, wurden zweitbestes ten sich gleich gut behaupten und wurde für dass er am 15. Mai 1994 in die S-Klasse auf- Paar in Hessen und nutzten die Chance zum Leistungen mit der Bronzemedaille belohnt. gestiegen war. Danach musste er aus

Einen Doppelsieg gab es in der Senioren III C-Klasse für Nach mehr als zehn Jahres Turnierpause stand Dr. Reiner den TSC Rot-Weiss Viernheim. Fotos: Straub Ramert wieder auf Platz eins bei einer Siegerehrung.

18 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 19

Hessen

Hartmann rutschte einen Platz nach hinten auf den siebten Platz, weil die B-Meister, Dr. Reiner Ramert/Christina Tritschler, auf der Woge des Erfolges tanzten und sich damit den sechsten Platz sicherten. Alfred und Petra Assion scheinen sich auf dem fünften Platz wohl zu fühlen, denn diesen hatten sie auch im Vorjahr belegt. Odo und Ingrid Nim- merfroh zeigten sich stark verbessert und verpassten mit Platz vier um nur eine Platz- ziffer einen Medaillenplatz. Das Glück auf ihrer Seite hatten Herbert und Rosemarie Polzin, die um eben diese eine Platzziffer bes- ser bewertet wurden und somit die Bronze- medaille mit nach Hause nahmen. Bernd und Roswitha Matzat hatten ebenfalls einen guten Tag erwischt und wurde Vizemeister dieser Klasse. Unter großen Anfeuerungsru- Mit großer Fanunterstützung holten fen ihrer Anhängerschar tanzten sich Helmut sich Helmut Schneider/Evelyn Noll Schneider/Evelyn Noll zum Meistertitel der den Siege in der Senioren III A. Senioren III A-Klasse.

1. Helmut Schneider/Evelyn Noll, TC Der Frankfurter Kreis (5) Willi und Christa Bauer sind bei 200 Senioren gesundheitlichen Gründen erst einmal die Siegen in der S-Klasse angekommen. Tanzschuhe in die Ecke stellen. 2002 reifte 2. Bernd und Roswitha Matzat, III S dann aber die Gewissheit, dass ein Wieder- Schwarz-Rot-Club Wetzlar (11) 1. Willi und Christa Bauer, TSA Blau- einstieg möglich wäre. Mit seiner neuen Part- 3. Herbert und Rosemarie Polzin, re aus dem Saarland teilnahmen. sorgte eine Gießener TC 74 (17) Gelb d. SG Weiter- nerin Christina Tritschler startete er eine verdrehte Rückennummer für Aufregung. stadt (5) intensive Vorbereitung und griff im April 4. Odo und Ingrid Nimmerfroh, TSA Das Paar mit der Startnummer 9 hatte seine des TuS Griesheim (18) 2. Franz und Dietlinde 2006 wieder in das Turniergeschehen ein. Rückennummer verkehrt herum angebracht. Desch, TC Der Dies gipfelte am 17. September im Gewinn 5. Alfred und Petra Assion, TSA der Dies verwirrte die Wertungsrichter, die auf Frankfurter Kreis TSG Bürgel (25) der Landesmeisterschaft der Senioren III B- ihren elektronischen Wertungsgeräten ver- (10) Klasse. 6. Dr. Reiner Ramert/Christina Tritsch- geblich nach einer 6 suchten. Dieser Lapsus 3. Alfred und Dagmar ler,TSV Blau-Gold Steinbach/Ts. (30) wurde aber schon im Tango behoben, so Schulz, TC Blau- 7. Hans-Jürgen und Oliva Hartmann, Orange Weilburg Frank Domschat tanzt erst seit zwei Jahren TSC Maingold-Casino Offenbach dass das Paar genügend Kreuze erhielt und (15) Turniere und freute sich mit seiner Partnerin (34) in die nächste Runde einzog. 4. Samuele und Brun- Sabine Bohnsack über den Vizemeistertitel. hild di Lucente, TC Jochen und Anni Landgrebe wurden mit der Senioren III S Die sechs Paare des Finales wurden von einer Blau-Orange Wies- Platzziffer 15 eindeutig auf den dritten Platz Welle der Begeisterung durch ihre Meister- baden (20) eingestuft. Meister und Vizemeister stiegen Zu Beginn der Meisterschaft der S-Klasse, an schaftsfinale getragen. Sogar die frisch 5. Helmut und Evelyn in die A-Klasse auf. der 30 Paare aus Hessen und zwei Gastpaa- gekürten Meisterpaare der Senioren I S und Reimund, TSC Rot- Weiß Lorsch/Bergs- Hauptgruppe S-Standard geizten nicht mit traße (25) 1. Dr. Reiner Ramert/Christina Tritsch- Beifall. Willi und Christa Bauer fügten mit der 6. Wilfried und Marion ler, TSV Blau-Gold Steinbach/Ts. (5) idealen Platzziffer fünf einen weiteren Lan- Find, Rot-Weiß- 2. Frank Domschat/Sabine Bohnsack, destitel ihrer Sammlung hinzu. Nach einer Club Gießen (30) TanzSportClub Rödermark (10) langen Verletzungspause ertanzten sich 3. Jochen und Anni Landgrebe, TSC Franz und Dietlinde Desch mit einer für sie Schwalmkreis (15) ungewohnten Lockerheit, den Vizemeisterti- 4. Hans und Ingrid Schradin, Crea tel. Auch Alfred und Dagmar Schulz hatten Dance Sport Club Kassel (21) eine Verletzungspause zu überstehen, konn- 5. Wolfram und Mila Brod, TSC Main- ten sich aber klar die Bronzemedaille gold-Casino Offenbach (27) erobern. Die sichtbar größte Freude in die- 6. Bernhard und Heidrun Unger, sem Finale verspürte aber Samule DiLucente Schwarz-Rot-Club Wetzlar (27) (TC Blau-Orange Wiesbaden) als er realisier- Senioren III A te, dass er sich mit seiner Frau Bruni den vier- ten Platz ertanzt hatte. Große Zufriedenheit Immerhin 19 Paare bewarben sich um den äußerten auch Helmut und Evelyn Reimund Titel des A-Meisters. Der Titel war vakant, da über ihren fünften Platz im Finale. Wilfried Karin Heutger mit ihrem inzwischen wieder und Marion Find komplettierten auf Platz genesenen Mann Frank in der S-Klasse an sechs das Finale der IIIer-Meisterschaft und den Start ging. Einige Paare aus dem Vorjahr hatten ihren Fehler mit der Anbringung der qualifizierten sich auch in diesem Jahr wieder Locker und fröhlich: Franz und Rückennummer längst vergessen. für die Endrunde. Hans-Jürgen und Oliva Dietlinde Desch CORNELIA STRAUB

19 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 20

Hessen

Die Kleinen lehren die Großen das Fürchten Standardnachwuchspaare ermitteln ihre Meister

Austragungsort einer Landesmeisterschaft. Eigentlich wollte der Verein mit der Meister- schaft sein neues Domizil eröffnen, doch es war nicht rechtzeitig fertig geworden. Kinder D Gute Basic sah man gleich zu Beginn des lan- gen Turniertags bei den Paaren der Kinder D. Den Müttern des Siegerpaars flossen die Freudentränen in Sturzbächen. Nachdem man sich von dem positiven Schock erholt hatte, wurde der Erfolg – natürlich nur von den Erwachsenen – mit einem Glas Sekt gefeiert. Am Flächenrand fieberte der RTL- Starwertungsrichter Joachim Llambi eifrig mit seiner kleinen Tochter mit. Sie schied mit ihrem Partner David Costea als Siebte aus. Da Daniel Alberg/Alisha Pitz waren in war erst einmal Trösten angesagt. Silas Kunkel/Merlene Gerstmann wur- der Kinder D-Klasse die ersten den Doppelmeister in der C-Klasse Meister des Tages. 1. Daniel Alberg/Alisha Pitz, Schwarz- Rot-Club Wetzlar (3.5) 2. Richard Schill/Katarina Dietz, Rot- Weiss-Klub Kassel (5.5) 1. Silas Kunkel/Merlene Gerstmann, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg (4) it wieder steigenden Teil- 3. Maik Wittlif/Julia Brühler, TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg (9) 2. Daniel Alberg/Alisha Pitz, Schwarz- nehmerzahlen kann die 4. Boris Peyss/Stefanie Lachner, Rot-Club Wetzlar (9) M Hessische Tanzsportjugend Schwarz-Silber Frankfurt (13) 3. Maik Wittlif/Julia Brühler, TSC sehr zufrieden auf die Standardmeisterschaf- 5. Matthias Schmidt/Eugenia Schander, Schwarz-Gold Aschaffenburg (11) ten zurückblicken. Alle zwölf Startklassen Schwarz-Rot-Club Wetzlar (15) konnten ohne Kombination ausgetragen 6. Sven Bergmann/Ana Sunic, TSZ Blau- Junioren I D werden. Gute bis sehr gute Leistungen Gold Casino Darmstadt (17) waren zu beobachten. Allerdings auch so Obwohl nur sechs Paare an den Start gingen, manchen Verstoß gegen die Schrittfolgenbe- Kinder C entschied sich Turnierleiterin Meike Kucken- grenzung. Dies hatten die fünf außerhessi- Zwei Aufsteiger retteten das Turnier. Silas burg für Vor- und Endrunde mit allen Paaren. schen Wertungsrichter aber nicht zu bean- Kunkel, kleiner Bruder des schon sehr erfolg- Sie wollte den Turniereinsteigern zweimal die standen. reichen Felix, der für das Verteilen der Möglichkeit bieten zu tanzen. Leider konnte Begrüßungspräsente verantwortlich war, fas- man bei manchem Paar auch beim zweiten Das alte Tanzsportzentrum des TSC Schwarz- zinierte die Wertungsrichter so sehr, dass er Mal etwas Taktschwierigkeiten beobachten. Gold Aschaffenburg war zum letzten Mal ihnen ein leichtes Lächeln ins Gesicht zauber- Die Trainer sind gut beraten, die Jugendli- te. Kai Dombrowski kommentierte ebenso chen nicht zu früh in das Turniergeschehen zu Siegerehrung für die Junioren I B begeistert: "Ach wie putzig." schicken. (links) und Junioren II C.

20 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 21

Hessen

1. Sascha Thalhammer/Melanie Lach- Junioren II D Unter fachkundiger Beobachtung standen ner, Schwarz-Silber Frankfurt (3) "Macht es doch wieder die Optik?", fragte Martin und Sandra Schwarz. Ihre großen Vor- 2. Kevin Röth/Maria Karsten, TSZ Blau- Gold Casino Darmstadt (7) sich HTV-Lehrwartin Lilo Meier nach der bilder Sascha und Natascha Karabey standen 3. Sven Buchholz/Diana Lenz, TSV Dia- ersten offenen Wertung. Sie fragte dies zu an der Fläche und feuerten den clubeigenen mant Limburg (8) recht, denn bei Andreas Sopov/Katharina Nachwuchs eifrig an. Dies beflügelte die Bei- 4. Oliver Franz/Jennifer Kletzel, TSC Wawilow waren eindeutige Verstöße gegen den so sehr, dass sie sich den Meistertitel Schwarz-Gold Aschaffenburg (13) die Schrittfolgenbegrenzung zu erkennen. sichern konnten. 5. Daniel Schwenk/Stefanie Bohn, TSV Dies hatten allerdings die Wertungsrichter Diamant Limburg (14) 1. Martin und Sandra Schwarz, TC Der nicht zu beurteilen. Frankfurter Kreis (3) 6. Tiziano Iorno/Barbara Magdalena Gloss, TSC Calypso Offenbach (18) 1. Andreas Sopov/Katharina Wawilow, 2. Fabian Völz/Wiebke Gerlach, Jugend C Schwarz-Silber Frankfurt (6) TSV Diamant Limburg (3) 1. Martin und Sandra Junioren I C 2. Dominik Kociok/Sara Baumann, TSC 3. Rainer Pokoj/Ricarda Kißler, Schwarz, TC Der Maingold-Casino Offenbach (6) Schwarz-Silber Frankfurt (9,5) Frankfurter Kreis (5) Nach seinem Erfolg in der Kinderklasse trat 3. Berk Bozaci/Özge Cevik, TSC 4. Julian Metza/Kirsten Utermann, TSC Fischbach (12.5) 2. Fabian Völz/Wiebke Silas Kunkel trat mit seiner Partnerin Merlene Schwarz-Gold Aschaffenburg (9) Gerlach, Schwarz- Gerstmann in der Junioren I erneut an und 5. Daniele la Russa/Miriam Stein, TSC Silber Frankfurt (7) Groß-Gerau (14) holte auch hier einen klaren Turniersieg und Junioren II C 3. Adrian Luderer- 6. Jens Preußner/Tanja Samaan, Pflimpfl/Tanja Krä- zum zweiten Mal Gold an diesem Tag. Die Die Familie Costea schickte nun den älteren Schwarz-Silber Frankfurt (18) beiden anderen Paare des Finales stiegen in Bruder von David Christopher mit seiner mer, TSA des SV Blau-Gelb Dieburg die B-Klasse auf. neuen Partnerin Angelika Mkrtchjan ins Tur- Jugend C (12) niergeschehen. Die Beiden tanzen erst weni- 1. Silas Kunkel/Merlene Gerstmann, ge Wochen zusammen und zeigten aber Durch zwei Aufsteiger kam auch diese Klasse TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg (4) schon ein sehr anspruchsvolles Programm. zu einem eigenständigen Turnier. Beflügelt Jugend B 2. Timon Niedecken/Maria Hopp, Rot- Dieses belohnten die Wertungsrichter mit durch ihren Titel in der D-Klasse ertanzten 1. Dan Koschier/ Weiß-Club Gießen (8) einem eindeutigen ersten Platz. sich Martin und Sandra Schwarz den zweiten Helena Schardt, 3. Maik Wittlif/Julia Brühler, TSC 1. Christopher Costea/Angelika Titel. Fabian Völz/Wiebke Gerlach fehlte an Schwarz-Silber Frankfurt (5) Schwarz-Gold Aschaffenburg (12) Mkrtchjan, TSC Schwarz-Gold diesem Tag ein wenig Glück. In jedem Tanz Aschaffenburg (4.0) 2. Arthur Brühler/Isa- erhielten immerhin zwei Bestnoten und Junioren I B 2. Rene Carrera/Nathalie Bugiel, Rot- bell Lehmann, TSC Weiss-Klub Kassel (8) waren dem Sieg ganz nahe gerückt. Den Slo- Schwarz-Gold Als Sieger der Vorklasse durften Silas und wfox entschieden sie für sich. Aschaffenburg (10) 3. Daniel Kawkab/Ina Sieling, TSC Fulda Merlene in der B-Klasse mittanzen. Diese (12) 3. Fabian Rudolph/ Gelegenheit ließen sich die beiden eifrigen 4. Taliesin Niedecken/Isabell Bittendorf, Jugend B Stephanie Löschin- Tänzer nicht entgehen und holten hier die Rot-Weiß-Club Gießen (16) Dank der Doppelstarter gingen in der B-Klas- ger, TSC Fischbach (15) Bronzemedaille. Allerdings war hier die Kon- 5. Andreas Sopov/Katharina Wawilow, se sieben Paare an den Start. Die Wertungen kurrenz auch sehr stark und erfahren. Daniel TSV Diamant Limburg (20) bewiesen, was sehr deutlich erkennbar war, 4. Julian Bein/Julia Hoffmann, Gieße- Kolosin/Alexandra Elert waren in sehr guter 6. Dominik Kociok/Sara Baumann, TSC die ersten drei Paare waren eine Klasse für Maingold-Casino Offenbach (24) ner TC 74 (20) Tagesform und holten sich ihre ersten sich. Dan Koschier hatte gut zwei Jahre pau- 5. Marcel Maison/Jen- Medaillen und zwar auf Anhieb in Gold. Con- Jugend D siert und sich auf die Suche nach einer neuen nifer Cusenza, TSC stantin Henkel/Sofia Gorbatchev waren Partnerin gemacht. In Helene Schardt hat er Ingelheim (26) ihnen würdige Gegener und wurden mit dem Zum ersten Mal an diesem Meisterschaftstag eine ihm ebenbürtige Tänzerin gefunden. Sie 6. Marcel Wagner/ Vizemeistertitel belohnt. konnte man sehr groß gewachsene Tänzer harmonierten so gut, dass sie einen souverä- Jana Richter, TSC beobachten. Sie tanzten so dynamisch und nen Sieg und Meistertitel mit nach Hause Excelsior im ESV Limburg (29) 1. Daniel Kolosin/Alexandra Elert, Rot- weiträumig, dass die Zuschauer am Rande nehmen durften. Die Junioren II B-Sieger Weiss-Klub Kassel (5) der Fläche die Füße einziehen mussten. Nach Arthur Brühler/Isabell Lehmann wurde klar 2. Constantin Henkel/Sofia Gorbatchev, der ersten offenen Wertung im Finale war Zweite und stiegen damit in die A-Klasse auf. Rot-Weiss-Klub Kassel (10) nur der mögliche Sieger klar zu erkennen. Fabian Rudolph/Stephanie Löschinger fielen 3. Silas Kunkel/Merlene Gerstmann, Alle anderen Plätze blieben hart umkämpft. durch sehr dynamisches und gut ausbalan- TSC Schwarz-Gold Aschaffenburg (15) ciertes Tanzen auf und wurden mit der Bron- Siegerehrungen Jugend C (links) zemedaille belohnt. CORNELIA STRAUB und Jugend D. Fotos: Straub

21 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 22

Hessen

Viele kleine Erfolgs- geschichten Nordhessische Tanztage im September

ie Nordhessischen Tanztage gruppe D und II S. haben ihren angestammten Glücklicherweise gibt D Platz immer Anfang September es diese Regel im im Wettkampfkalender. Seit ein paar Jahren Jugendbereich nicht. konzentriert sich das Angebot von insgesamt Denn sonst wäre es 40 Turnieren an zwei Tagen auf die Mehr- hier auch zu Turnier- zweckhalle in Vellmar-FrommershauSenioren ausfällen gekommen. Stammbesucher finden den Weg dorthin So kamen dank der inzwischen leicht und wissen das wunder- guten Jugendarbeit schöne Ambiente der Halle und die perfekte im Rot-Weiss-Klub Organisation zu schätzen. Paare, die sich das Kassel die Turniere erste Mal auf den Weg nach Nordhessen aller Leistungs- und machen, klagen über eine etwas komplizier- Alterklassen zustan- te Anreise, da Vellmar nicht direkt an einem de. Autobahnzubringer liegt. Wenn sie diese Edgar Müller (rechts) und Harald Anfangshürde genommen haben, sind die Das Positive dieses Wochenendes sind viele Wenzel waren ein gutes Team bei den meisten begeistert von der professionellen, kleine Erfolgsgeschichten. Gleich beim ersten NHTT. Am Samstag leiteten sie die aber auch persönlichen Atmosphäre, die die Durchgang am Samstagnachmittag feierten Turniere in Vellmar und am Sonntag Veranstaltung auszeichnet. Viele kündigen Volker und Bettina Kilp (TSC Rot-Weiß Rüs- die Nachwuchsturniere im Tanzzen- trum Auepark. an, dass sie wiederkommen wollen. Im Vor- selsheim) in der Hauptgruppe II D beim ihrem jahr bescherte dies dem Veranstalter eine ersten Turnierstart auf Anhieb den ersten Zuwachsrate von gut zehn Prozent. Umso Turniersieg. Am nächsten Tag holten sie die grundsätzliche Diskussionen und Überlegun- enttäuschter und ratloser war man, als die Platzierungen zwei und drei in der Haupt- gen notwendig, um mehr Anreize für den Startlisten geschlossen wurden und zwanzig gruppe D und II D. Ihnen scheint es so zu Turniereinstieg zu schaffen. Prozent weniger Paare enthielten. Zu diesem gehen wie zahlreichen Paaren in den unteren Zeitpunkt war klar, dass sechs Turniere Klassen, dass die nötigen Platzierungen Tanzfamilien müssen oft logistische Proble- wegen zu geringer Meldungen ausfallen schneller gesammelt sind als die erforderli- me löSenioren Am Beispiel der Familie Gor- mussten. Ärgerlich auch, dass in der Haupt- chen Punkte. Das war noch vor wenigen Jah- batchow vom Rot-Weiss-Klub Kassel lässt gruppe II B Standard zwar vier Paare gemel- ren anders. Die Paare mussten sich in großen sich das prima beweiSenioren Da Turniere für det hatten, die aber aus nur zwei Vereinen Startfeldern behaupten, um auf dem Sieger- den Turniernachwuchs nur am Sonntag kamen. Damit musste auch dieses Turnier treppchen zu stehen. Dies erforderte mehr angeboten werden, tanzten die Eltern der schon im Vorfeld abgesagt werden. Davon Leistung und Kondition, was sich in der wei- kleinen erfolgreichen Tänzerin Sofia Gorbat- betroffen waren die Hauptgruppe B und II B teren Turnierkarriere positiv bemerkbar chev, Vadim Gorbatchev/Julia Berestowa am an beiden Tagen sowie einmal die Haupt- machte. Hier sind an anderer Stelle Samstag in Vellmar. Sie machten von der Doppelstartmöglichkeit in der Hauptgruppe II und Senioren I A Gebrauch und setzten sich gegen eine leistungsstarke Konkurrenz durch. Beide Male kamen sie auf den dritten Platz. Tochter Sofia war am nächsten Tag mit ihrem Tanzpartner Constantin Henkel auch zweimal am Start. Allerdings war der Nach- wuchs sowohl in der Junioren I B-Latein wie auch in der älteren IIer-Klasse nicht zu schla- gen und freute sich über zwei Turniersiege. Constantins älterer Bruder Christoph war mit seiner Partnerin Laureen Daut mit Platz zwei in der A-Klasse ebenfalls erfolgreich.

Motivation in der Familie scheint ein Erfolgre- zept zu sein. Das tanzsportliche Interesse von Tochter Christina veranlasste Bärbel Hannap- Diese drei Paare wollten nicht, dass das Turnier der Hauptgruppe II B Standard am Sonntag erneut ausfiel. Dafür gab es für jedes Paar eine Platzierung. pel, das Amt der Jugendwartin im Verband Fotos: Straub anzunehmen. Diese Verpflichtung verhinder-

22 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 23

Hessen

Check-in entrichtete. Diese freundliche Geste wurde mehr als belohnt. Mit Tränen in den Augen nahmen sie die Wertung für den Wie- ner Walzer zur Kenntnis, als sie vier Bestno- ten angezeigt bekamen. Sie holten sich völlig fassungslos vor Freude mit dem zweiten Platz in diesem Turnier die zweite Platzierung in der B-Klasse.

Fazit: Acht Paare nahmen im Durchschnitt an einem Turnier der Nordhessischen Tanztage teil. Bei einem Rückgang der Teilnehmer von fast 20 Prozent treten eine Vielzahl von Fra- gen nach dem Warum auf. Die gilt es zu ana- lysieren und nach Lösungen zu suchen. Diese Aufgabe kommt nun auf das Präsidium und die Ausrichter vor Ort zu.

Rolf Krey, seit Jahren ein verlässlicher An der guten Organisation durch das Präsidi- Organisationspartner der NHTT vor um des Hessischen Tanzsportverbandes und Ort, ließ es sich nicht nehmen den nier mit drei Paaren durchgeführt werden der reibungslosen Unterstützung vor Ort Siegern Michael und Bozena Thieme konnte. Roger und Andrea Braun (TSA des TV durch den TSA des OSC Vellmar und den Rot- (TSC Rot-Weiss Viernheim) zu gratu- lieren. Erfelden) waren bei 15 Paaren in ihrer Alter- Weiss-Klub Kassel hat es nicht gelegen. Man stufe nicht über die Vorrunde hinausgekom- darf weiter Danke sagen an Dirk Meyer für men. Aus einer spontanen Laune heraus sag- seine gute Musikauswahl und folgenden Ver- te, dass sie die beiden großartigen Siege ten sie den Start in der jüngeren Altersklasse einen, die die Betreuung an den übernom- ihrer Tochter mit ihrem Tanzpartner Martin zu und ermöglichten den beiden anderen men hatten: Tanzfreuden Fulda, TSC Fulda, Hartmann (TSC Excelsior im ESV Limburg) in Paaren somit das Turnier. "Wir sehen den TSC Schwalmkreis, TSA des OSC Vellmar, Rot- der Hauptgruppe A-Standard verpasste. Start als ein zusätzliches Training an," sagte Weiss-Klub Kassel. Zweimal auf Platz zwei in dieser Klasse Andrea Braun, als sie die Startgebühr beim CORNELIA STRAUB kamen Andreas Podlich/Darja Titowa (Rot- Weiss-Klub Kassel). Sie wechselten am Sonn- tag nicht nur die Disziplin, sondern auch die Turnierstätte. Nach ihrem Erfolg in der Hauptgruppe A-Standard siegten sie im Tan- zzentrum Auepark in der Jugend A-Latein.

Wegen der geringen Startmeldungen wollte Oberturnierleiter Franz Mahr am Sonntag zum Abschluss mit den letzten Turnieren früher beginnen. Lediglich die 16 Paare der Senioren III S-Klasse waren frühzeitig anwe- send. In den beiden parallel angesetzten Tur- nieren fehlte jeweils ein Paar. In der Haupt- gruppe II A-Standard hatten Dr. Martin Schmidt/Kathrin Viktoria Mühl (Schwarz-Rot- Club Wetzlar) von unterwegs angerufen und ihre Verspätung angekündigt. Tierarzt Dr. Schmidt war noch zu einem Notfall gerufen worden und konnte daher erst verspätet nach Vellmar aufbrechen. So wurde die Vor- Beginners Workshop III in Wetzlar runde der Senioren schon mal gestartet. Als Die Hessische Tanzsportjugend hatte am vergangenen Sonntag zum dritten Ter- Dr. Schmidt eintraf, konnte man die Vorrunde min der Beginners-Workshop-Reihe in diesem Jahr nach Wetzlar eingeladen. seiner Klasse mit der Zwischenrunde der Erfreulich war die Resonanz, denn 29 Kinder und Jugendliche erwarteten die Senioren beginnen. Für ihn hatte sich der Standardmeister der S-Klasse Sascha (im Bild mit dem Nachwuchs) und Nata- Stress der Anreise gelohnt, denn er siegte scha Karabey zum gemeinsamen Standardtraining. Neben den Grundlagen im Standardtanzen gaben Sascha und Natascha auch einige Anregungen für ein klar mit der Platzziffer fünf. Muskelaufbautraining anhand von Übungen im Langsamen Walzer an die Jugendlichen weiter, die begeistert bei der Sache waren. Konzentriert und diszi- Den Ausfall aller Hauptgruppe B und II B-Tur- pliniert nahmen die Kinder alle Hinweise der beiden auf, die sichtlich Spaß an niere wollte ein Senioren I-Doppelstarter der Arbeit mit der Jugend haben. Auch im kommenden Jahr wird die Hessische Tanzsportjugend wieder drei nicht ganz hinnehmen. Er überredete am kostenlose Workshop-Termine anbieten, die Breitensportpaaren, oder Paaren, Sonntag noch einen Mittänzer aus der Seni- die bisher nur Latein tanzen, den Spaß am Standardtanzen nahe bringen sollen. orengruppe, so dass das Hauptgruppe II-Tur- Bärbel Hannappel / Foto: Feht

23 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 24

Hessen / Rheinland-Pfalz

1993 wurde im VfL Altendiez, einem der größten Sportvereine im Rhein-Lahn-Kreis, eine Tanzsportabteilung gegründet. Mittler- weile ist die Abteilung unter den Fittichen von Bernd Andres auf 180 Mitglieder ange- Berechnungs- wachsen, wobei die Hälfte aus dem Jugend- bereich kommt. 2004 kam zum Turnierbe- hilfe reich Standard auch eine Leistungsgruppe Thomas Liesem, zuständig für den Latein hinzu, was die Verantwortlichen des ZWE in Hessen, hat auf der HTV- Vereins wohl dazu animierte, sich zum ersten Homepage eine Excel-Tabelle zur Mal um die Ausrichtung von Landesmeister- Berechnung der Wertungsrichterko- schaften zu bewerben. sten bei offenen Turnieren veröffent- licht. Mit Hilfe dieser Excel-Anwen- Am 17. September,passte im Dorfgemein- dung können die Entgelte für die Wer- schaftshaus in Hahnstätten alles: die Organi- tungsrichter errechnet und entspre- sation durch die TSA Lahngold im VfL Alten- chende Quittungen/Belege ausge- diez, die Parkettfläche in der sehr anspre- druckt werden. Sie kann auch als Kal- chenden Halle, das lebendige Drumherum kulationshilfe zur Ermittlung der und der Showauftritt der Rope Skipping- Sieg bei den Senioren III A und Auf- stieg in die S-Klasse: Klaus und Petra Wertungsrichterkosten einer Veran- Gruppe des VfL Altendiez. Nichts gab es zu Engel. Foto: Terlecki staltung genutzt werden. beanstanden, lobte Turnierleiter und TRP- Vizepräsident Ulrich Felgner den Verein. Und Folgende Eckwerte werden berück- auch die Paare dürften sehr zufrieden den Senioren III D und C sichtigt: Heimweg angetreten haben, schließlich Da bei den Senioren III D und C im TRP stimmte die Musikauswahl und alle Paare jeweils nur ein Paar vorhanden ist, tanzten – Für die ersten drei Stunden erhalten erhielten sehr liebevoll zusammengestellte die beiden Paare im hessischen Griesheim auf die WR 16 € pauschal. Begrüßungsgeschenke, die drei jeweils vorne der dortigen Landesmeisterschaft mit. Die III – Für jede weitere angefangene Stun- platzierten Paare ansprechende Pokale. D-Vertreter Günter und Rita Hesse (TSC Neu- de werden 6 € zusätzlich berech- wied) gewannen das Turnier vor der hessi- net. schen Konkurrenz.. Als TRP-Meister stiegen – Nach sieben Stunden wird die Ver- sie in die C-Klasse auf, ertanzten sich im Feld pflegungspauschale von 16 € hin- von 13 Paaren Platz zwei und den zweiten zugenommen. Landesmeistertitel. Josef und Rita Bierz (TSC – Pro abgerechneten Kilometer wer- Neuwied) erreichten bei den Senioren III C den 0,27 € vergütet. Rang sechs und den Vizelandesmeistertitel.

Diese Werte sind variabel hinterlegt Senioren III B und können jederzeit angepasst wer- Zunächst war nicht ersichtlich, welches der den. drei Paare sich den Titel erkämpfen würde. So belegten Gerhard und Helga Witter (TSC In einem Deckblatt werden die Rah- Ludwigshafen Rot-Gold) im Langsamen Wal- mendaten der Veranstaltung erfasst, zer nur Platz drei und wurden im Tango um die entsprechenden Entgelte zu Zweite, erreichten aber im Wiener Walzer, errechnen. In einer Tabelle werden Am Start in Hessen: links Ehepar Slow und Quick Platz eins. Am Schluss herr- Bierz, rechts Ehepaar Hesse. sowohl die Einzelbeträge als auch der Foto: Straub schte Platzgleichheit mit Werner und Marion Gesamtaufwand ausgegeben.

In den Folgeblättern wird je Wertungs- richter ein Blatt als Beleg bereitge- stellt. Das Layout ist generisch und kann individuell angepasst werden.

Eine umfangreichere Dokumentation ist Bestandteil der Excel-Tabelle (letz- tes Arbeitsblatt).

Die Tabelle ist nicht geschützt und die Formeln können verändert werden. Anregungen und/oder Anmerkungen nimmt Thomas Liesem gern entgegen. RED

Siegerehrung für die Senioren III A.

24 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 25

Rheinland-Pfalz

Zweigstelle in Hessen Landesmeisterschaften der Hauptgruppen A- und B-Latein und Senioren III

Senioren III S

Die Paare traten eine Stunde später als geplant ihren Wettkampf an. Gerd und Bär- bel Biehler waren auf der Fahrt nach Hahn- stätten auf der Autobahn dreimal für längere Zeit im Stau hängen geblieben. TRP-Sport- wart Michael Gewehr und Chairman Heinz Pernat appellieren an die Paare, auf die Lan- dauer zu warten. Für einige der Teilnehmer, die sich schon eingetanzt und mental auf die Meisterschaft eingestellt hatten, wurde die einstündige Wartezeit, wie zu hören war, zur großen Gedulds- und Nervenprobe.

Im Feld der 14 Paare ließen erwartungs- gemäß Dr. Hans-Wolfgang und Angelika Senioren Scheuer ab dem ersten Tanz keine Zweifel an III S ihrer Vormachtstellung im Lande aufkom- 1. Dr. Hans-Wolfgang Die Endrunde der Senioren III S. Fotos: Terlecki men. Mit allen möglichen Einsen verbuchten und Angelika sie eindeutig den Gewinn aller fünf Tänze. Scheuer, TC Rot- Weiß Kaiserslautern Gerd und Bärbel Biehler behaupteten sich (5) Senioren III A trotz des vorausgegangenen Stresses bei der 2. Gerd und Bärbel Brost (1. Redoute Koblenz u. Neuwied), die Anfahrt über die drei Tanzrunden hinweg mit Biehler, TSC Landau sich nach Anwendung des Skatingsystems Zusammen mit dem Siegerpaar der B-Klasse allen Zweien als eindeutige Vizelandesmei- (10) mit Rang zwei zufrieden geben mussten. präsentierten sich fünf Paare auf der Tanz- ster. Nach drei dritten Plätzen im Langsamen 3. Jakob und Gretel Dritte wurden Friedhelm und Gertrud Vogt fläche. Mit dem Gewinn aller fünf Tänze setz- Walzer, Tango und Wiener Walzer sowie und Schätzl, TSC Ingel- (1. Redoute Koblenz u. Neuwied). ten sich Klaus und Petra Engel nach vorne Rang vier im Slow und Quick ertanzten sich heim (17) durch. Karl-Heinz und Margit Priemer, denen Jakob und Gretel Schätzl mit einem Punkt 4. Alois und Angelika Vorsprung Platz drei vor Alois und Angelika Bachmeier, Tanzge- man als Landesmeister des letzten Jahres meinschaft Neu- gleichfalls Chancen im Kampf um Rang eins Bachmeier. Klaus und Petra Engel, dem Sie- wied (18) zugerechnet hatte, belegten Platz zwei, ger- und Aufsteigerpaar aus der A-Klasse, 5. Karl-Heinz und konnten aber dem Siegerpaar immerhin acht reichte es auf Rang sechs. Ursula Franz, TSC Einsen abnehmen. Das Ehepaar Engel, das im Neuwied (25) Jahr 2000 mit dem Tanzen in der Breiten- Hauptgruppe B-Latein 6. Klaus und Petra sportgruppe des Neuwieder Vereins begon- Recht stark besetzt präsentierte sich mit Engel, TSC Neuwied nen hatte, 2003 zum Turniersport wechselte zehn Paaren die Hauptgruppe B-Latein. Ende (30) und sich innerhalb der letzen drei Jahre einen Titelgewinn in Senioren II D und II B sowie Sil- bermedaillen in Senioren II C- und II A-Stan- dard ertanzte, holte sich mit dem Sieg auch die letzten Punkte zum Aufstieg in die S-Klas- se. 2005 wurde ihnen das Deutsche Tanztur- nierabzeichen in Silber verliehen.

1. Klaus und Petra Engel, TSC Neuwied (5) 2. Karl-Heinz und Margit Priemer, TSC Ludwigshafen Rot-Gold (10) 3. Günther und Christina Walter, TSC Ludwigshafen Rot-Gold (15) 4. Gerhard und Helga Witter, TSC Lud- wigshafen Rot-Gold (20) Dr. Hans-Wolfgang und 5. Helmut und Heidegret Helffenbein, Johann Bauer/Sabrina Pernat, Angelika Scheuer TC Rot-Weiss Casino Mainz (25) Sieger Hauptgruppe A-Latein.

25 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 26

Rheinland-Pfalz

Nur 14 Meisterschaften i sowie Hauptgruppe D

Nur zwölf Kinder-, Junioren und Jugendpaare starteten am 24. September bei den vom TSC Landau in Essingen ausgerichteten Stan- dard-Landesmeisterschaften.. TRP-Jugend- wart Heinz Pernat zeigte sich recht betrübt darüber, dass so wenig Kinder und Jugendli- che zu den Wettkämpfen angetreten waren. Er wünsche sich, sagte er, dass sich mehr Ver- Haupt- eine in Rheinland-Pfalz im Turniertanzsport Siegerehrung Landesmeisterschaft Hauptgruppe A-Latein. Foto: Terlecki gruppe engagierten. Allerdings wisse er, dass es A-Latein nicht immer ganz einfach sei, Kinder und 1. Johann Bauer/ April hatte Alina Kulesov mit ihrem Bruder derzeit nicht. Damit war offen, wer sich an Jugendliche zum Leistungssport zu animie- Sabrina Pernat, TSA Saltatio Neu- Thomas noch in Jugend D-Latein getanzt, die Spitze des Feldes setzten würde. Johann ren. Und zum Standardtanzen schon gar stadt (6) während der Schulferien fragte Fercan Feyzu, Bauer/Sabrina Pernat nutzten ihre Chance nicht. Viele würden auch anfangen und nach 2. Harry Knaus/ der mit Julia Matschuga bis dahin schon in A- und setzten nach vorne durch. Noch in der kurzer Zeit doch wieder aufhören. Maria Schwarz- Latein erfolgreich an den Start gegangen Samba mussten sie zwar den späteren Tur- kopf, TSC Neu- war, Alina, ob sie künftig mit ihm tanzen nierzweiten, Harry Knaus/Maria Schwarz- Da an diesem Nachmittag auch die Meister- wied (9) wolle. Beide nahmen sich dann wohl vor, ihr kopf, den Vortritt lassen, doch ab dem Cha schaften in den Hauptgruppen D- und C- 3. Christian Canzt- erstes Turnier bei der Landesmeisterschaft Cha Cha reichte es ihnen auf Platz eins und Latein durchgeführt wurden und die Turniere ler/Melanie Bau- ernhansl, TSC der Hauptgruppe B-Latein anzugehen. Sie damit mit dem Gewinn von vier Tänzen zum offen ausgeschrieben waren, füllte sich der Landau(15) mussten sich mit diesem Anspruch nicht nur Sieg. Der erst 13-jährige Neuwieder, der mit Saal trotz des Mangels an Kindern und 4. Michael Stierle/ in ganz kurzer Zeit aufeinander abstimmen, seiner Partnerin mit acht Einsen, 14 Zweien Jugendlichen sowie deren Anhang recht gut. Sandra Schall, TSC Alina hatte auch die Aufgabe, innerhalb sowie drei Dreien bewertet wurde, belegte Großes Lob verdient der Verein dafür, dass Grün-Gold Speyer weniger Wochen fünf Tänze mit einer mit drei Punkt Abstand Platz zwei. für die Kinder und Jugendlichen ausgezeich- (21) anspruchsvollen B-Folge einzustudieren. In nete Turniermusik in Standard ausgesucht 5. Christian Wieczo- den 14 Tagen vor der Meisterschaft trainier- Überreicht wurden den drei vorne platzierten wurde wie auch schmissige und gut tanzba- rek/Andrea Rhi- ten die beiden jeden Tag. Der Lohn für den Paaren Förderpreise, d. h. Trainingskostenzu- re Musik für die Lateinpaare der Hauptgrup- now-Conrad, TSC Worms (24) unglaublichen Einsatz war der Sieg in allen schüsse aus den Mitteln der Günter-Meinen pe. Für alle drei jeweils vorne rangierenden 6. Sebastian Frie- Tänzen. Damit hat sich wieder einmal gut Stiftung des Tanzsportverbandes Rheinland- Paare der Landesmeisterschaften hielt der drich/Elisabetta gezeigt, dass Talent zwar sehr wichtig ist, Pfalz. Verein schöne Pokale bereit. Die Turniere der Petruzelli, TC Foh- Fleiß jedoch auch. MARGARETA TERLECKI Kinder I/II C und Junioren I C-Standard wur- lenweide Mutter- den kombiniert ausgetragen. stadt (30) 1. Fercan Feyzu/Alina Kulesov, TC Rot- Weiß Kaiserslautern (5) 2. Vitalis Steiner/ Klein (TSA Lahn- gold im VfL Altendiez (11) 3. Oguz Emeklibas/Anna Blechschmidt, TanzZentrum Ludwigshafen (15) 4. Christian Kaller/Laura Bosch, Tanzca- sino Fohlenweide Mutterstadt (19) 5. Thomas Heinz/Jana-Marleen Wag- ner, TSA Lahngold im VfL Altendiez (25) 6. Marc Weber/Monika Wolf (TSC Lan- dau (30) Hauptgruppe A-Latein

Die meisten der Besucher harrten trotz der zwischenzeitlich recht fortgeschrittenen Zeit aus, um auch den Wettkampf der derzeit besten zehn A-Lateinpaare der Hauptgruppe im Lande mitzuerleben. Kirill Ganopolskyy sucht eine neue Tanzpartnerin, Simon Völ- bel/Ines Reiberg starten zwischenzeitlich für Karlsruhe und Ilja Ionov/Liana Frank tanzen Siegerehrung Junioren II D- und Jugend D-Standard. Foto: Terlecki

26 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:03 Seite 27

Rheinland-Pfalz / Saarland

Hgr. D-Latein (14 Paare) 1. Dennis Becker/Simone Meißel/TSC Neuwied Paare im Land 2. Mario Braun/Sabrina Michel, TSC n in der Jugendgruppe Landau e D- und C-Latein 3. Maximilian Ritzel/Melanie Rimmele, TSC Worms 4. Jan Wingerter/Eva Burkard, TSC In Rheinland-Pfalz startet derzeit mit Marcel Kinder I/II C Grün-Gold Speyer 1. Sascha Korn/Lisa-Marie Bauer, Tanz- Maison/Jennifer Cusenza (TSC Ingelheim) nur sportabteilung Saltatio Neustadt 5. Konrad Klamm/Isabelle Hoffmann, Tanzcasino Fohlenweide Mutterstadt ein Junioren II B-Standardpaar. Die beiden 2. Lukas Ioannidis/ Verena Brusius, TSC mussten deshalb zu den Hessischen Meister- Ingelheim Turniersieger: Thorsten Bourgeois/ schaften nach Aschaffenburg reisen, um dort Sara Schwarz, TSC Melodie Saarlouis (mit dem vierten Platz) ihren Titel einzutan- Junioren I D-Standard 1. Marco Feilbach/Melina Ioannidis, Marcel Maison/Jenni- zen. Maison/Cusenza traten dann in Aschaf- TSC Ingelheim fenburg zusammen mit Dominik Fichtel/Jas- fer Cusenza tanzten 2. Kevin Lantzsch/Selina Helfrich, TSC in Hessen um ihren min Zepp (TSG Grün-Weiss Kirchheimbolan- Ingelheim. Titel. Foto: Straub den) auch in Jugend B-Standard an und wur- 3. Michael Grudinin/Frannziska Naza- Meister den mit Platz fünf in dieser Startklasse renus, Tanzsportabteilung Saltatio im Saarland gleichfalls Landesmeister des TRP. Fichtel/ Neustadt Zepp reichte es mit Platz sieben zur Silber- 4. Christian Steinbrecher/Christine Stu- medaille. dinski, Tanzsportabteilung Saltatio MARGARETA TERLECKI Neustadt Jugend B-Standard Kinder I/II D-Standard 1. Marcel Maison/Jennifer Cusenza, TSC 1. Lukas Ioannidis/Verena Brusius, TSC Ingelheim Ingelheim 2. Dominik Fichtel/Jasmin Zepp, TSG 2. Thomas Kehm/Taisija Becker, Tanz- Grün-Weiss Kirchheimbolanden sportabteilung Saltatio Neustadt 3. Lucas Weitzel/Jennifer Plep, TSC Jugend D-Standard Ingelheim 1. Michael Nuß/Ricarda Unger, TSG Grün-Weiss Kirchheimbolanden Hgr. C-Latein (14 Paare) 2. Vladimir Miller/Sandra Wichlidal, TSG 1. Dennis Margert/Valentina Dill, TSC Grün-Weiss Kirchheimbolanden Crucenia Bad Kreuznach 2. Andreas Fitz/Anna Schilcher, TSC Junioren II D-Standard Neuwied 1. Denny Trommler/Daniela Paul, TSC Bericht und Landau 3. Matthias Weißschuh/Hannah Cirpia- weitere Bilder zu ni, Binger TSC Schwarz-Rot 80 den Meister- Junioren I C-Standard 4. Florian Karch/Jil Altenburg, TSC schaften im 1. Etienne Maison/Kathrin Apel, TSC Worms Ingelheim Saarland auf der 5. Stephan Dambach/Sandra Bauer, Carsten Hornung/Sarah Karst, nächsten Seite. 2. Marco Feilbach/Melina Ioannidis, TSC Landau Jugend B. Foto: Karos TSC Ingelheim 6. Li Ai/Anna Byelgorodska, TTC Mün- chen

Landesmeister der Hauptgruppe A und in die S-Klasse aufgestiegen: Daniel Thome/Christine Voelker. Siegerehrung Kinder I/II C und Junioren I C-Standard. Foto: Terlecki Foto: Schmeltzer

27 swep-11-2006_gd.qxd 16.10.2006 18:04 Seite 28

Saarland

Drei Titel in vier Turnieren Landesmeisterschaften in allen Klassen Hauptgruppe II A Standard: aar des Tages" bei den Landes- Patrik Fellenberg/Sabine Brutsch, Saar meisterschaften des SLT in der voll 05 Tanzsport P besetzten Stadthalle St. Ingbert Hauptgruppe II S Standard: Cathrin waren Andrea Bick und Stefan Noll (Saar 05 Anne Lang/Sascha Meyer, Schloss Tanzsport). Bei ihrem ersten Start überhaupt Karlsberg Homburg gelang ihnen ein traumhafter Einstieg. Sie Senioren I D Standard: Stefan Noll/And- bestritten an einem Tag vier Turniere und rea Bick, Saar 05 Tanzsport gewannen dabei drei Titel. "Wir mussten das Senioren I C Standard: Stefan Noll/And- Paar - besonders ihn - erst zur Teilnahme rea Bick, Saar 05 Tanzsport überreden", berichtet Clubvorsitzender Dr. Senioren I B Standard: Juri Henning/Iris Pernat, Melodie Saarlouis Michael Karst. Senioren I A Standard: Gerhard und Sabine Rickert, Rubin Saarlouis Die Erfolgsgeschichte begann in der Haupt- Senioren I S Standard: Heide Glaser/ gruppe II D Standard, in der Noll/Bick ebenso Michael Feld, Grün-Gold Saar- alle Tänze gewannen wie in Senioren I D. brücken Doch bei der Siegerehrung gab es eine kleine Die Abräumer: Stefan Noll/Andrea Senioren III S Standard, zusammen mit Irritation: Wo waren Stefan und Andrea? Die Bick gewannen dreii Landesmeister- HTV in Darmstadt: Karl-Heinz und Erklärung war einfach: Sie hatten sich mit schaften. Foto: Karos Christa Wundsam, Grün-Gold Saar- ihrem Trainer in eine entlegene Ecke des Saa- brücken les verzogen, um noch ein paar Slow-Schritt- Senioren D Latein: Franco und Susanne Sanna, Melodie Saarlouis folgen einzustudieren, denn dieser Tanz Junioren I C Standard: Alex Klassen/ stand gleich in der C-Klasse auf dem Pro- Nadine Rutz, Grün-Gold Saarbrücken Jugendcup Latein, Altersgruppe Kinder: Oliver Scholz/Sarah Bleymehl, Resi- gramm. Die Überraschung war riesengroß, Junioren II D Standard::Amerigo Zoca- denz Ottweiler als die beiden auch diese Klasse dominierten ro/Antonella Biondo, Melodie Saarlouis Altersgruppe Junioren: Thomas Kir- und alle Tänze gewannen - bis auf den Slow cher/Cindy Balge, Melodie Saarlouis. - bei dem aber immerhin immer noch ein Junioren II C Standard: Alexander Karst/ Marie Peters, Saar 05 Tanzsport Alle Ergebnisse im Internet unter zweiter Platz herauskam. Damit aber nicht www.tanzen-slt.de genug: Als Sieger der C-Klasse gingen Jugend D Standard:Denis Gusenbur- Noll/Bick ein viertes Mal an den Start, dies- ger/Mona Herrmann, Blau-Gold St. Ingbert mal im kombinierten Turnier der Senioren I Jugend C Standard:Christoph Schäfer/ B/A. Hier verpassten sie denkbar knapp den Elena Peters, Saar 05 Tanzsport Sprung aufs Treppchen und wurden Vierte. Jugend B Standard:Carsten Hornung/ Sarah Karst, Saar 05 Tanzsport Rund 800 Zuschauer verfolgten die Titel- Hauptgruppe D Standard: Andreas kämpfe, die die Tanzsportgesellschaft Blau- Usner/Barbara Denzer, Grün-Gold Gold St. Ingbert mit viel Liebe zum Detail Saarbrücken ausrichtete. Riesenfreude herrschte beim Hauptgruppe C Standard: Hans-Jürgen Ausrichter, als sein Paar Daniel Thome/Chri- Stemmer/Adelina Baier, Saar 05 stine Voelker mit dem Titelgewinn in der Tanzsport Hauptgruppe A in die S-Klasse aufstieg. Bei Hauptgruppe B Standard: Frederic der Jugend gingen die Titel in den beiden Geber/Sabrina Lauer, Melodie höchsten ausgetragenen Klassen an den SV Saarlouis Saar 05 Tanzsport: In Jugend B Standard Hauptgruppe A Standard: Daniel setzten sich Carsten Hornung/Sarah Karst Thome/Christine Voelker, Blau-Gold St. Ingbert durch. In Junioren II C Standard triumphierten Alexander Karst/Marie Peters und stiegen Hauptgruppe S Standard: Cathrin Anne Lang/Sascha Meyer, Schloss Karls- mit dem Sieg in die B-Klasse auf. berg Homburg Alle Meister Hauptgruppe II D Standard: Stefan im Überblick Noll/Andrea Bick, Saar 05 Tanzsport Hauptgruppe II C Standard: Hans-Jürgen Kinder D Standard: Matthias Bohnen- Stemmer/Adelina Baier, Saar 05 berger/Kathrin Bickert, Grün-Gold Saarbrücken Tanzsport Junioren I D Standard: Vito Zocaro/Fabi- Hauptgruppe II B Standard: Juri Hen- Junioren II C: Alexander Karst/ ana Biono, Melodie Saarlouis ning/Iris Pernat, Melodie Saarlouis Marie Peters. Foto: Karos

28