FIRST PAGES Nov17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Entwicklung Der Schülerzahlen an Gymnasien Im Landkreis Dachau Stand: 05
Entwicklung der Schülerzahlen an Gymnasien im Landkreis Dachau Stand: 05. Februar 2020 Ansprechpartner: Erstellung durch: LANDRATSAMT DACHAU SAGS - Institut für Sozialplanung, Sachgebiet Kreisschulen und ÖPNV Jugend- und Altenhilfe, Weiherweg 16, 85221 Dachau Gesundheitsforschung und Statistik Postfach 1520, 85205 Dachau Theodor-Heuss-Platz 1 86150 Augsburg Herr Albert Herbst Dipl. Stat. Christian Rindsfüßer Sachgebietsleiter Telefon: 0821/346298-3 Telefon: 08131/74-164 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Quelle: SAGS 2020 Folie 2 Gliederung Folie 1. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 4 2. Analyse der Schülerzahlen im Landkreis Dachau aus Sicht der Gymnasien 8 3. Prognose der Schüler an Gymnasien im Landkreis Dachau 20 4. Simulation des vierten Gymnasiums (Karlsfeld) und eines fünften Gymnasiums (Standort „offen“) im Landkreis Dachau 27 Quelle: SAGS 2020 Folie 3 Ergebnisse der Bevölkerungsprognose Quelle: SAGS 2020 Folie 4 Annahmen zur Bevölkerungsprognose Neben dem Ausgangsbestand (Erhebung zum 01. Oktober 2019 nach Alter und Geschlecht auf Gemeindeebene) gibt es drei Determinanten der Bevölkerungsentwicklung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: • Generatives Verhalten (Fruchtbarkeit, Zahl der Geburten) • Sterblichkeit • Wanderungen • Datengrundlage: Demographiespiegel 2017-2037 des Bayerischen Statistischen Landesamtes. Für die Gemeinden Bergkirchen, Odelzhausen, Pfaffenhofen a.d. Glonn, Sulzemoos wurde die Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamtes an die bekannten -
Machbarkeitsstudie Für Einen Dokumentationsort Zum Ehemaligen KZ-Außenlagerkomplex Landsberg / Kaufering
Machbarkeitsstudie für einen Dokumentationsort zum ehemaligen KZ-Außenlagerkomplex Landsberg / Kaufering April 2016 Machbarkeitsstudie Dokumentationsort KZ-Außenlagerkomplex Landsberg / Kaufering Inhaltsverzeichnis Ausgangssituation Hintergrund – Aufgabe – Methodik 1 Analyse 1. Der KZ-Außenlager-Komplex Landsberg / Kaufering 5 1.1. Das System der Konzentrationslager im Nationalsozialismus, insbesondere am Beispiel des Konzentrationslagers Dachau 5 1.2. Die Rolle der Konzentrationslager und ihrer Außenlager in der Rüstungspolitik des Dritten Reichs 9 1.3. Der KZ-Außenlagerkomplex Landsberg / Kaufering 12 - Standorte 13 - Organisation 13 - Baugestalt und Unterkünfte 14 - Häftlinge 15 - Arbeit 16 - Lebensbedingungen 17 - Räumung 18 - Tabellarische Übersicht der Lagerstandorte 19 1.4. Zusammenfassung 20 2. Weitere Aspekte der NS-Geschichte in Landsberg am Lech 21 2.1. Die Inhaftierung Adolf Hitlers 1923/24 und der Hitler-Kult bis 1945 21 2.2. Der Fliegerhorst Penzing 23 2.3. Die Fabrik der Dynamit Aktien Gesellschaft (DAG) im Frauenwald 23 2.4. Das US-Amerikanische „War Criminal Prison (No. 1)“ 1945-1958 24 2.5. Der Spöttinger Friedhof 27 2.6. Das DP-Lager 1945-1950 29 2.7. Zusammenfassung 32 3. Die historischen Ereignis-, Gedenk- und Erinnerungsorte: Bestandsaufnahme 33 3.1. Die Lager im KZ-Außenlagerkomplex Landsberg / Kaufering 34 3.1.1.I. Lager I (Landsberg Gewerbegebiet) 34 3.1.1.II. Lager II (Stoffersberg) 35 3.1.1.III. Lager III (Kaufering) 36 3.1.1.IV. Lager IV (Hurlach) 38 3.1.1.V. Lager V (Utting) 39 3.1.1.VI. Lager VI (Türkheim) 40 3.1.1.VII. Lager VII (Erpfting) 41 3.1.1.VIII. Lager VIII (Seestall) 45 3.1.1.IX. -
Gemeinde Karlsfeld Landkreis Dachau
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Karlsfeld Landkreis Dachau Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Anlage 2: Wildbäche
Anlage 2 Wildbäche lfd. Kenn-Nr. Einzugsgebiet Anfangspunkt Endpunkt Bemerkungen Nr. 1 Regierungsbezirk Oberbayern (41) 2 Wildbäche im Amtsbereich des WWA München (412) 3 412001 Klosterschluchtgraben Kreuzung mit der Bundesstraße 11 in Unteres Ende des Schluchtlaufs ca. 200 m Ebenhausen, Gde. Schäftlarn, Lkr. westlich der Staatsstraße 207, Gde. München Schäftlarn, Lkr. München 4 Wildbäche im Amtsbereich des WWA Rosenheim (413) 5 413021 Achen (Thalkirchner Ache) Ursprung beim Stöttener Filz, Gde. Mündung in den Simssee, Markt Bad Frasdorf, Lkr. Rosenheim Endorf, Lkr. Rosenheim 6 413093 Almgraben Ursprung zwischen kleinem Tegernseer Mündung in den Tegernsee, Stadt Berg und Riederstein, Stadt Tegernsee, Tegernsee, Lkr. Miesbach Lkr. Miesbach 7 413087 Alpbach (MB) Ursprung zwischen Ostiner Berg, Mündung in den Tegernsee, Stadt Baumgartenschneid und kleinem Tegernsee, Lkr. Miesbach Tegernseer Berg, Stadt Tegernsee, Lkr. Miesbach 8 413080 Altdorfer Mühlbach Straßendurchlass unterhalb Gern, Gde. Mündung in den Nasenbach, Markt Gars Soyen, Lkr. Rosenheim a.Inn, Lkr. Mühldorf a.Inn 9 413048 Ameranger Dorfbach Ursprünge nördlich und südwestlich von Brücke Gemeindestraße Amerang - Taiding, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim Kammer, Gde. Amerang, Lkr. Rosenheim 10 413024 Angerbach (RO) Ursprung östlich von Haring, Gde. Mündung in den Simssee, Gde. Riedering, Riedering, Lkr. Rosenheim Lkr. Rosenheim 11 413025 Antworter Berg: Gräben am Ursprung am Antworter Berg, Markt Bad Mündung in die Antworter Ache bzw. Nordwesthang Endorf, Lkr. Rosenheim Einlauf in die Rohrleitung südlich von Antwort, Markt Bad Endorf, Lkr. Rosenheim 12 413045 Aubach (RO) Ursprung auf der Niklasreuther Höhe, Gde. Ehemalige Bahnbrücke unterhalb von Au, Ausgenommen Zufluss aus Irschenberg, Lkr. Miesbach Gde. Bad Feilnbach, Lkr. Rosenheim Brettschleipfen 13 413006 Auerbach Ursprung östlich des Tagweidkopfes, Gde. -
(Klenau/Schiltberg-) Hilgertshausen - Markt Indersdorf - 706 Dachau - Karlsfeld - Vogelloh / Allach Ost
Gültig ab 10. Dezember 2017 (Klenau/Schiltberg-) Hilgertshausen - Markt Indersdorf - 706 Dachau - Karlsfeld - Vogelloh / Allach Ost Montag - Freitag Samstag Verkehrshinweis S S S Klenau 5.22 Junkenhofen 5.24 Schiltberg, Maibaum 5.13 Ruppertszell 5.20 Metzenried 5.22 HI 13 Tandern, Ottelsburger Straße 6.42 7.05 8.22 HI 13 - Maibaum 6.44 7.06 8.23 HI 13 - Adlerstraße 7.08 8.25 HI 13 - Jahnstraße 7.10 8.26 HI 13 Oberdorf(DAH), Abzw.Niederdorf 5.26 6.46 7.13 8.29 HI 13 Tandern, Maibaum 5.28 HI 13 - Ottelsburger Straße 5.29 AM 13 Pipinsried, Ilmstraße 5.32 MI 13 Wagenried 5.35 HI 13 Niederdorf 6.47 7.14 8.30 HI 13 Gartelsried, Hauptstraße 6.49 HI 13 - Niederdorfer Straße 7.16 8.31 HI 13 Stadelham, Haus-Nr.12 5.27 7.18 8.33 HI 13 - Anw. Stepper 5.28 7.20 8.34 HI 13 Hilgertshausen, Parkstraße 5.29 7.22 8.35 HI 13 Ed 6.50 HI 13 Gumpmühle 7.14 HI 13 Gumpersdorf 7.15 HI 13 Hilgertshausen, Münchener Str. 5.31 6.52 7.23 7.16 8.36 HI 13 - Neurieder Straße 6.54 7.17 8.37 MI 13 Neuried 6.56 7.21 8.39 MI 13 Ainhofen 6.58 7.23 8.41 MI 13 Kleinschwabhausen 7.00 7.25 8.43 MI 12/13 Stangenried 5.39 7.02 7.27 8.45 MI 12 Langenpettenbach, Kindergarten 5.40 7.04 a 7.31 7.29 8.47 MI 12 - Kriegerdenkmal 5.40 MI 11 Markt Indersdorf, Unter. -
Bodenpreise - Wohnbauflächen Schrobenhausen Im Hauptort
Neuburg- Bodenpreise - Wohnbauflächen Schrobenhausen im Hauptort Durchschnittlicher Preis für erschlossene Pfaffenhofen Wohnbauflächen im Hauptort in Euro pro qm a.d. Ilm bis 200 Eur/qm über 200 bis 300 Eur/qm Hilgertshausen-Tandern 180 über 300 bis 400 Eur/qm über 400 bis 500 Eur/qm Petershausen Altomünster 320 über 500 Eur/qm 235 Weichs Aichach- 260 Friedberg 270 Wert Markt Indersdorf Freising 360 Vierkirchen 310 Erdweg Röhrmoos 290 370 Haimhausen Odelzhausen 420 250 Schwabhausen Pfaffenhofen a.d.Glonn 400 Hebertshausen 210 Sulzemoos 385 260 Dachau 620 München Bergkirchen Land 430 Karlsfeld Zwischen Dorf und Metropole Fürstenfeldbruck 600 Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau München Grontmij Raum & Umwelt München Stadt [email protected] - www.grontmij.de Prof. Dr.-Ing. G. Wulfhorst Quelle: Gutachterausschuss LRA Dachau Geobasisdaten: LVG O. Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Magel Neuburg- Bodenpreise - Gewerbeflächen Schrobenhausen Durchschnittlicher Preis für erschlossene Gewerbeflächen in Euro pro qm Pfaffenhofen a.d. Ilm bis 100 Eur/qm über 100 bis 125 Eur/qm Hilgertshausen-Tandern über 125 bis 150 Eur/qm 90 über 150 bis 200 Eur/qm Petershausen über 200 Eur/qm 120 Altomünster Weichs 135 Wert Aichach- 80 115 Friedberg Markt Indersdorf Vierkirchen Freising 120 115 Erdweg Röhrmoos Odelzhausen 100 110 Haimhausen 145 120 Schwabhausen Pfaffenhofen a.d.Glonn Hebertshausen 105 120 Sulzemoos 165 135 Dachau 270 München Bergkirchen 165 Land Karlsfeld Zwischen Dorf und Metropole Fürstenfeldbruck 180 Raum-, Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Landkreis Dachau München Grontmij Raum & Umwelt München Stadt [email protected] - www.grontmij.de Prof. Dr.-Ing. G. Wulfhorst Quelle: Gutachterausschuss LRA Dachau Geobasisdaten: LVG O. -
51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean. -
8. Ausgabe April/Mai 2019 Postaktuell an Sämtliche Haushalte Termine & Allerlei
Rathaus & Bürgerservice Die Gemeinde gratuliert Gemeindeblatt Kinder, Jugend & Bildung Volkshochschule Senioren & Soziales Kulturelles Bergkirchen Sport- & Vereinsnachrichten Natur, Umwelt & Landwirtschaft 8. Ausgabe April/Mai 2019 Postaktuell an sämtliche Haushalte Termine & Allerlei 23. Mai 2019 – 19:00 – 21:30 Uhr ImPuls Themenabend „Marktplatz der Generationen“ Schützenheim Unterbachern 25. Juni 2019 – 14:00 – 16:00 Uhr Offenes (Spiele)Treffen mit Kaffee und Kuchen 10. Juni 2019 – 19:00 Uhr Bruggerhaus Bergkirchen, Römerstr. 3 Pfingstmontagskonzert mit Janet Bens und Petra Morper Pfarrkirche Bergkirchen 11. Juli – 03. August 2019, jew. 20:00 Uhr Musikalischer Theatersommer Bergkirchen 24. Juni – 14. Juli 2019 „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare Stadtradeln für ein gutes Klima Amphitheater a. d. alten Schule Lauterbach Gemeindeblatt Bergkirchen Rathaus & Bürgerservice Wegweiser durch die Gemeinde Rathaus Sitzungstermine Johann-Michael-Fischer-Straße 1 Gemeinderatssitzungen Bauausschusssitzungen 85232 Bergkirchen Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung Telefon: 0 81 31 / 56 97-0 Bergkirchen, Johann-Michael-Fischer- Bergkirchen, Johann-Michael-Fischer- Telefax: 0 81 31 / 56 97-19 Straße 1, 2. Stock Straße 1, 2. Stock E-Mail: [email protected] Dienstag, 18.06.2019, 19:00 Uhr Donnerstag, 13.06.2019, 18:30 Uhr Internet: www.bergkirchen.de Dienstag, 23.07.2019, 19:00 Uhr Donnerstag, 18.07.2019, 18:30 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag, 10.09.2019, 19:00 Uhr Donnerstag, 12.09.2019, 18:30 Uhr Mo. – Fr. 08:00 – 12:00 Uhr Do. 15:00 – 18:00 Uhr Abholtermine Müllabfuhr Sozialbüro Restmülltonne Biotonne Bruggerhaus Bergkirchen, Römerstraße 3 Kreuzholzhausen: 31.05., 14.06., 27.06. Termine gelten für alle Ortsteile: Tel.: 0 81 31 / 2 73 15 25 und 11.07.2019 05.06., 19.06., 03.07. -
M) Gerichtsvollzieherdienst
M) Gerichtsvollzieherdienst Bezirk I: Oberqerichtsvollzleher Richter Dietramszell, Bad Heilbrunn, Bichl, Benediktbeuern, Kochel, Wackersberg, Schlehdorf, Wolfratshausen gemäß anliegendem Straßenverzeichnis, Bad Tölz gemäß anliegendem Straßenverzeichnis Bezirk II: Oberqerichtsvollzieherin E11 n e r Bad Tölz gemäß anliegendem Straßenverzeichnis Bezirk III: Justizsekretär als Gerichtsvollzieher Kol ler Bad Tölz gemäß anliegendem Straßenverzeichnis, Geretsried gemäß anliegendem Straßenverzeichnis, Jachenau, Lenggries Bezirk IV: Justizsekretärin als Gerichtsvollzieherin B ö c k I e Egling, Eurasburg, Geretsried gemäß anliegendem Straßenverzeichnis, Icking, Königsdorf, Wolfratshausen gemäß anliegendem Straßenverzeichnis Bezirk V: Oberqerichtsvollzieher Nag! Gaißach, Geretsried gemäß anliegendem Straßenverzeichnis, Stadtgebiet Bad Tölz gemäß anliegendem Straßenverzeichnis, Münsing BezirkVI: Gerichtsvollzieherin Hodol itsch Wolfratshausen gemäß anliegendem Straßenverzeichnis, Geretsried gemäß anliegendem Straßenverzeichnis, Reichersbeuern, Greiling, Sachsenkam Vertretung; OGV Richter wird vertreten von OGV Nagl JS als GVollz. Koller wird vertreten von OGVin Ettner JS'in als Gvollz.'in Böckle wird vertreten von GVin Hodolitsch OGV Nagl wird vertreten von OGV Richter OGVin Ettner wird vertreten von JS als GVollz. Koller GVin Hodolitsch wird vertreten von JS'in als GVollz.'in Böckle Bei Verhinderung des ständigen Vertreters gilt eine Notvertretung: Notvertreter für OGVin Ettner ist GVin Hodolitsch Notvertreter für OGV Richter ist OGVin Ettner Notvertreter -
Belsen, Dachau, 1945: Newspapers and the First Draft of History
Belsen, Dachau, 1945: Newspapers and the First Draft of History by Sarah Coates BA (Hons.) Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Deakin University March 2016 ACKNOWLEDGEMENTS I would like to acknowledge the opportunities Deakin University has provided me over the past eight years; not least the opportunity to undertake my Ph.D. Travel grants were especially integral to my research and assistance through a scholarship was also greatly appreciated. The Deakin University administrative staff and specifically the Higher Degree by Research staff provided essential support during my candidacy. I also wish to acknowledge the Library staff, especially Marion Churkovich and Lorraine Driscoll and the interlibrary loans department, and sincerely thank Dr Murray Noonan for copy-editing this thesis. The collections accessed as part of an International Justice Research fellowship undertaken in 2014 at the Thomas J Dodd Centre made a positive contribution to my archival research. I would like to thank Lisa Laplante, interim director of the Dodd Research Center, for overseeing my stay at the University of Connecticut and Graham Stinnett, Curator of Human Rights Collections, for help in accessing the Dodd Papers. I also would like to acknowledge the staff at the Bergen-Belsen Gedenkstätte and Dachau Concentration Camp Memorial who assisted me during research visits. My heartfelt gratitude is offered to those who helped me in various ways during overseas travel. Rick Gretsch welcomed me on my first day in New York and put a first-time traveller at ease. Patty Foley’s hospitality and warmth made my stay in Connecticut so very memorable. -
German Documents Among the War Crimes Records of the Judge Advocate Division, Headquarters, United States Army, Europe
Publication Number: T-1021 Publication Title: German Documents Among the War Crimes Records of the Judge Advocate Division, Headquarters, United States Army, Europe Date Published: 1967 GERMAN DOCUMENTS AMONG THE WAR CRIMES RECORDS OF THE JUDGE ADVOCATE DIVISION, HEADQUARTERS, UNITED STATES ARMY, EUROPE Introduction Many German documents from the World War II period are contained in the war crimes case files of Headquarters, United States Army Europe (HQ USAREUR), Judge Advocate Division, dated 1945-58. These files contain transcripts of trial testimony, clemency petitions, affidavits, prosecution exhibits, photographs of concentration camps, etc., as well as original German documents used as evidence in the prosecution of the numerous war crimes cases, excluding the Nuremberg Trials, concerning atrocities in concentration camps, atrocities committed on Allied military personnel and Allied fliers who crash landed in Germany, and other crimes. Only the German documents predating May 8, 1945, have been included in this filming project. A data sheet describing the material in each folder microfilmed is included before the items filmed. The Judge Advocate Division file number has been used to identify each item wherever given. In other instances whatever identifying information is available, such as the case or exhibit number, has been given as the item number. Overall provenance for the records is HQ USAREUR. Judge Advocate Division, as all German documents in the files were made a permanent part of the records of that office; however, the original German provenance of the items filmed is given as the provenance on the data sheets. CONTENTS Roll Description 1 000-50-2, Vol. 1 [No Title] Correspondence, reports, memoranda, scientific theses, and other data exchanged among Dr. -
An Organizational Analysis of the Nazi Concentration Camps
Chaos, Coercion, and Organized Resistance; An Organizational Analysis of the Nazi Concentration Camps DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Thomas Vernon Maher Graduate Program in Sociology The Ohio State University 2013 Dissertation Committee: Dr. J. Craig Jenkins, Co-Advisor Dr. Vincent Roscigno, Co-Advisor Dr. Andrew W. Martin Copyright by Thomas V. Maher 2013 Abstract Research on organizations and bureaucracy has focused extensively on issues of efficiency and economic production, but has had surprisingly little to say about power and chaos (see Perrow 1985; Clegg, Courpasson, and Phillips 2006), particularly in regard to decoupling, bureaucracy, or organized resistance. This dissertation adds to our understanding of power and resistance in coercive organizations by conducting an analysis of the Nazi concentration camp system and nineteen concentration camps within it. The concentration camps were highly repressive organizations, but, the fact that they behaved in familiar bureaucratic ways (Bauman 1989; Hilberg 2001) raises several questions; what were the bureaucratic rules and regulations of the camps, and why did they descend into chaos? How did power and coercion vary across camps? Finally, how did varying organizational, cultural and demographic factors link together to enable or deter resistance in the camps? In order address these questions, I draw on data collected from several sources including the Nuremberg trials, published and unpublished prisoner diaries, memoirs, and testimonies, as well as secondary material on the structure of the camp system, individual camp histories, and the resistance organizations within them. My primary sources of data are 249 Holocaust testimonies collected from three archives and content coded based on eight broad categories [arrival, labor, structure, guards, rules, abuse, culture, and resistance].