AMTSBLATT der Gemeinde Klipphausen www.klipphausen.de Ausgabe 09/2020 · 1. September 2020 · 8. Jahrgang

Unser Bäcker macht von sich reden Das Unternehmen im Gewerbegebiet Klipphausen setzt auf Frische und Qualität der Produkte. Stollenherstellung beginnt

Anfang September geht es in Klipphausen wieder los: Der Mark- grafenstollen wird hergestellt. Das leckere Rosinengebäck lagert dann mindestens sechs Wochen bei acht bis zehn Grad Celsius im Kühlbereich für Stollen, der allein an die 30 000 Euro gekostet hat. „Damit der Stollen gut durchzieht“, sagt Geschäftsführer Thomas Johne vom Unternehmen Unser Bäcker – Bäckerei und Konditorei GmbH im Gewerbegebiet Klipphausen. Neben dem von Hand geformten Markgrafenstollen, den der Betrieb vor Jahren nach einem speziellen Rezept entwickelt hat, werden von der Bäckerei am Hamburger Ring 19 kurz vor dem 1. Advent auch Mandelstollen, Mohnstriezel sowie verschiedenes Weih- nachtsgebäck hergestellt. n 12.000 Stück in diesem Jahr Der Markgrafenstollen ist ein Top-Produkt dieses mittelständi- schen Unternehmens. Wurden 2015 etwa 8 000 Stück produ- ziert, werden es in diesem Jahr über 12.000 sein, wie der 49- jährige Geschäftsführer informierte. Denn dieser Rosinenstollen ist bei den Kunden sehr beliebt und wird von ihnen oft auch ins In neue Technik wurde viel investiert. Geschäftsführer Thomas Ausland geschickt, wo dieses Erzeugnis traditioneller sächsi- Johne am neuen Pudding-Kocher. scher Handwerkskunst dem Klipphausener Betrieb alle Ehre einlegt. „Schon bei jeder einzelnen Zutat achten wir auf Stoppzeichen“, sagt Thomas Johne. Auch Unser Bäcker mit Herkunft, Qualität und erstklassigen Geschmack. Der Stollen seinen rund 200 Mitarbeitern, die außer in der Klipphausener wird mit Butter gebacken“, bemerkt der Geschäftsführer. Produktionsstätte auch in den 28 eigenen Fachgeschäften, davon acht Cafés des Unternehmens in der Region tätig sind, n Diesmal kein Stollenfest hat da in den vergangenen Monaten Einbußen hinnehmen Leider muss das weithin bekannte Stollenfest des Unterneh- müssen. Cafés konnten nur eingeschränkt für die Kundschaft mens im November diesmal ausfallen. „Corona setzt da ein zur Verfügung stehen, der Snackbereich stark reduziert, der Verkauf von Backerzeugnissen schwankte in den einzelnen Filia- len. Strenge Hygiene-Auflagen beeinflussten das Ganze. Auch im Betrieb in Klipphausen, wo etwa 70 Mitarbeiter tätig sind, werden konsequent die coronabedingten Hygienestan- dards eingehalten. „Unser Team zieht da gut mit, schließlich sind wir ein Lebensmittelbetrieb. Da können wir nicht leichtsinnig sein“, sagt Geschäftsführerin Rommy Schumann und bemerkt weiter: „Die Umsatzeinbußen haben schon sehr weh getan“. Kurzarbeit habe es aber nicht gegeben. „Abgesehen davon, dass einige Mitarbeiter schon länger krank sind und wir jede Hand brauchen, ist es unserem Team zu verdanken, dass wir in den vergangenen Jahren so eine erfolgreiche Entwicklung genommen haben. Da müssen wir auch in schwierigen Situatio- nen zusammenstehen und das Beste daraus machen“, meint die 58-jährige Geschäftsführerin, die in wohnt. Es hatte sich deshalb auch erneut bewährt, dass Muttis mit Kindern die Im Hausgeschäft des Betriebes am Hamburger Ring: Verkäuferin Schichten anpassen konnten, wenn es erforderlich war. Marietta Meiling aus Taubenheim präsentiert die bei vielen Kunden beliebte Eierschecke. Lesen Sie bitte weiter auf Seite 26 Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Amtliche Bekanntmachungen n Bereitschaftsdienst n Öffnungszeiten der der Gemeinde Klipphausen Gemeindeverwaltung Klipphausen

mit den Ortsteilen Weistropp, Hühndorf, Kleinschön- Montag 09.00 bis 12.00 Uhr berg, Sachsdorf, Klipphausen, Sora, Lampersdorf, Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Lotzen, Röhrsdorf, Pinkowitz, Gauernitz, Constappel und Wildberg Mittwoch geschlossen Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr 035204/21 70 Freitag 07.00 bis 12.00 Uhr Trinkwasser: 0151/14 828 280 oder 0151/14 828 281 Abwasser: 0151/14 828 282 oder 0151/14 828 283 n Straßenbeleuchtung: 035204/ 21753 Außenstelle Burkhardswalde jeweils zu den Dienstzeiten Dienstag 14.00 bis 18.00 Uhr Havariedienst Trinkwasser/Abwasser: 0171/7114183 Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr außerhalb der Dienstzeiten n Bereitschaftsdienst für den Bereich Scharfenberg n Rufnummern Gemeindeverwaltung Telefon: 035204/2170 Gemeindeverwaltung Klipphausen: 035204 2170 zu den Dienstzeiten Außenstelle Bürgerbüro Burkhardswalde: 035245 729001 Havariedienst: Einwohnermeldeamt Klipphausen: 035204 21720 o. 21721 Trinkwasser: 0173/5 74 88 92 Internet: www.klipphausen.de Kommunalservice Brockwitz-Rödern e-Mail: [email protected] (werktags zw. 15:30–6:45 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen) n Abwasser: 0171/7 11 41 83 Gemeinde Klipphausen Sprechzeiten Friedensrichterin Frau Fiebiger n Bereitschaftsdienst für den Bereich Friedensrichter Herr Richter Trinkwasser: 03523/774120 Dienstag, den 15. September 2020, in der Zeit von 17.00 bis Außerhalb der Dienstzeiten sowie sonn- und feiertags: 0173/5748892 18.00 Uhr in den Vereinsräumen in Klipphausen, Talstraße 3. Abwasser: 0172/3533470 e-Mail: [email protected] Abwasser Taubenheim und Ullendorf: 03521/760512 n Technischer Bereitschaftsdienst Tyczka Totalgaz Telefon: 0800/2566611 Die Gemeinde Klipphausen begrüßt n Fäkalienabfuhr Klipphausen Enno Fischer 0351/8 30 26 62 folgende neue Erdenbürger: [email protected] Emilia Bach 02. Juli 2020 Miltitz n Fäkalienabfuhr ehemals Triebischtal Abfuhr und Entsorgung OHG 03521/733849 Clara Brücke 05. Juli 2020 Sora info@ae-.de Joris Felgentreu 10. Juli 2020 Klipphausen Pius Hermann 18. Juli 2020 Klipphausen n Bereitschaftsdienst der ENSO Energie Mila Luisa Peter 19. Juli 2020 Tanneberg Sachsen Ost GmbH Störungsnummer: Gas: 0351 50178880 Fritz Paul Dzeyk 24. Juli 2020 Kettewitz Strom: 0351 50178881 Martha Kellner 24. Juli 2020 Scharfenberg Servicenummer: 0800 0320010 (kostenfrei) Finley Engelhardt 25. Juli 2020 Burkhardswalde e-Mail:[email protected] Charly Dallmann 27. Juli 2020 Weistropp n N O T R U F E Polizei 110 Notruf 112 Das nächste Amtsblatt der Gemeinde Regionalleitstelle Dresden 0351/501210 Leitstellenruf priorisiert 0351/19296 Klipphausen erscheint am 1. Oktober 2020. Krankentransport 0351/19222 Redaktionsschluss ist am 18. September 2020. Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Polizeirevier Meißen: 03521/4720 Faxeingang Gehörlose 0351/8155130 n Sammeltermine: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Klipphausen • Talstraße 3 • 01665 Klipphausen Restmüll 08. und 22. 09. 2020 • Tel.: 035204 2170, Fax: 035204 21729 • www. Klipphausen.de, Gelber Sack 08. und 22. 09. 2020 [email protected] • Verantwortlich: für den amtlichen Teil: Bürgermeister Mirko Knöfel • für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Unterzeich- Blaue Tonne (240 l) 16. 09. 2020 Bioabfall 01., 08., 15., 22. und 29. 09. 2020 ner, bzw. Vereine und sonstige Gemeinschaften Gesamtherstellung, Alle Informationen zu Sammelterminen entnehmen Sie Anzeigen und Vertrieb: RiEDEL GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzei- bitte dem Abfallkalender. Die Wertstoffsäcke bitte tungen Mitteldeutschland • Gottfried-Schenker-Straße 1, 09244 Lichtenau, OT Ottendorf, frühestens erst am Vortag ab 18.00 Uhr bereitstellen. Telefon: 037208/876-100, Fax: 037208/876299, Der Gelbe Sack ist kein Restmüllbehälter. E-Mail: [email protected]. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2020. C Erscheinungsweise: Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenlos zur Selbstabholung. M Y BITTE UNBEDINGT BEACHTEN! Auflage: 5.000 Exemplare K Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen

n Einladung Gemeinderatssitzung 22. Allgemeine Bauangelegenheiten 23. Beratung und Beschlussfassung zur Annahme von Spenden 24. Beratung und Beschlussfassung zur Verzichtserklärung Die Gemeinderatssitzung findet am Vorkaufsrechte Dienstag, dem 1. September 2020, um 19.00 Uhr, im Vereinshaus Constappel, 01665 Klipphausen, statt.

n n TAGESORDNUNG: Einladung Sitzung Technischer Ausschuss 1. Eröffnung der Gemeinderatssitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Bürgermeister Die Sitzung des Technischen Ausschusses findet am 2. Protokollkontrolle Dienstag, dem 22. September 2020, um 19.00 Uhr, in der 3. Bürgerfragen Gemeindeverwaltung Klipphausen, statt. 4. Anfragen und Informationen 5. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der Ergän- zungssatzung „Ullendorf, Kobitzscher Weg“ (Aufstellungsbe- n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Klipphausen schluss) 6. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung der Klar- Die Sitzung des Ortschaftsrates Klipphausen findet am stellungs- und Ergänzungssatzung „Südlicher Ortsrand Con- Montag, dem 07. September 2020, um 19.00 Uhr, in der stappel “ (Aufstellungsbeschluss) Neudeckmühle Klipphausen statt. 7. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausgabe Neubau Oberschule Klipphausen und Sporthalle – Los 28 Frei- anlagen, 1. Nachtrag 8. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen n Einladung für den Neubau Oberschule Klipphausen und Sporthalle – Sitzung Ortschaftsrat Scharfenberg Los 28 Freianlagen, 1. Nachtrag 9. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Die Sitzung des Ortschaftsrates Scharfenberg findet am für den Neubau Oberschule Klipphausen und Sporthalle – Dienstag, dem 8. September 2020, um 19.00 Uhr, im Los 14 Tischlerarbeiten Innenausbau Vereinsheim Polenz statt. 10. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für den Neubau Oberschule Klipphausen – Los 29 Landschafts- bauarbeiten (ökologische Ausgleichspflanzungen) 11. Beratung und Beschlussfassung zur überplanmäßigen Ausgabe n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Gauernitz für die Trinkwasserversorgung Robschütz Abschnitt S 83 Schenkberg bis Ortsausgang Die Sitzung des Ortschaftsrates Gauernitz findet am 12. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Donnerstag, dem 10. September 2020, um 19.00 Uhr, im für die Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung Rob - Landhotel Gut Wildberg statt. schütz Abschnitt S 83 Schenkberg bis Ortsausgang 13. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für die Sanierung Kalkbergwerk Miltitz – bergmännische Arbei- n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Miltitz ten, Beriss- und Sicherungsarbeiten, Gerüst-/Fundamentarbei- ten Mittwoch, 14. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen Die Sitzung des Ortschaftsrates Miltitz findet am dem 16. September 2020, um 19.00 Uhr, im Feuerwehrgerä- für die Sanierung Kalkbergwerk Miltitz – Neubau Stahltreppe tehaus Miltitz statt. und Umbau Pumpstation 15. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für den Breitbandausbau in der Gemeinde Klipphausen – Tiefbau Los 1 Cluster Klipphausen n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Tanneberg 16. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Bauleistungen für den Breitbandausbau in der Gemeinde Klipphausen – Tief- Die Sitzung des Ortschaftsrates Tanneberg findet am Mitt- bau Los 2 Cluster Röhrsdorf woch, dem 16. September 2020, um 19.00 Uhr, im Gasthof 17. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Lieferleistun- Alma Kasper in Burkhardswalde statt. gen für den Breitbandausbau in der Gemeinde Klipphausen – Material Los 1 Lieferung von Verteilern, Muffen und Abschluss- punkten n Einladung Sitzung Ortschaftsrat Taubenheim 18. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Lieferleistun- gen für den Breitbandausbau in der Gemeinde Klipphausen – Material Los 2 Lieferung von Multirohren und Kleinteilen Die Sitzung des Ortschaftsrates Taubenheim findet am Mitt- 19. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Lieferleistun- woch, dem 16. September 2020, um 19.00 Uhr, im Gasthof gen für den Breitbandausbau in der Gemeinde Klipphausen – Meißner Blick in Seeligstadt statt. Material Los 3 Lieferung von Glasfaserkabeln 20. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Lieferleistun- Die Tagesordnungen entnehmen Sie bitte den Aushängen gen für den Breitbandausbau in der Gemeinde Klipphausen – der Bekanntmachungstafeln oder dem Sitzungskalender im Material Los 4 Lieferung von Schächten Internet unter www.klipphausen.de. 21. Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe von Lieferleistun- Es wird darauf hingewiesen, dass aus Gründen des Gesund- C gen für den Breitbandausbau in der Gemeinde Klipphausen – heitsschutzes nur begrenzte Kapazitäten für die Öffentlichkeit M Y Material Los 5 Lieferung und Vorinstallation von Technikgebäu- K zur Verfügung stehen. den Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Amtliche Bekanntmachungen n Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 4. August 2020

1. Der Gemeinderat Klipphausen beschließt die Aufstellung des Flurstück 426 mit 4754 m² Bebauungsplans „Wohngebiet Bahnhofsweg“ Klipphausen Flurstück 426a mit 4788m² gemäß § 2 Abs. 1 BauGB in der zurzeit gültigen Fassung. Der Flurstück 426b mit 4871 m² Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flurstücke Flurstück 427/6 mit 4082 m² 381/11, 381/8, 381/5, 381/2, 510/1, 314/6, T. v. 359/23 und T. v. 513/4 der Gemarkung Klipphausen und ist in dem in der Anlage Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Kaufvertrag aufzusetzen beigefügten Lageplan dargestellt. und zu unterzeichnen sowie eventuell notwendige Änderungen, Ziel der Aufstellung des Bebauungsplanes ist die Schaffung der insbesondere redaktionelle Anpassungen, vorzunehmen. planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Wohnbebauung Beschluss Nr.: 10-207/2020 im Gebiet W 1 Klipphausen. Der Geltungsbereich des Bebau- ungsplans umfasst eine Fläche von ca. 1,1 ha. Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, auf das gesetzliche 2. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Beschluss gemäß § 2 Vorkaufsrecht gem. § 24 BauGB ff, § 17 SächsDSchG, § 27 Sächs- Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. WaldG sowie SächsNatschG für nachstehend aufgeführte Flur- Beschluss Nr.: 10-195/2020 stücke zu verzichten: 1. Gemarkung: Hühndorf Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, den Auftrag für die Flurstück: TF aus 84 a Gestaltung Außenanlage Kindertagesstätte Scharfenberg der Fa. Nutzungsart: Grünland HTB Schmitdgen GmbH, Barmenitz 1, 01623 zu ertei- UR-Nr.: 1250/2020 len. 2. Gemarkung: Taubenheim Beschluss Nr.: 10-196/2020 Flurstücke: 40 und 41 Nutzungsart: Wohngrundstück Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Annahme der Spenden UR-Nr.: 622/2020 zu. 3. Gemarkung: Munzig Beschlüsse Nr.: 10-198/2020 – 10-204/2020 Flurstück: 141/3 Nutzungsart: Straße Der Gemeinderat Klipphausen stimmt den Vorschlägen für sichere UR-Nr.: 1081/2020 Schulwege zu und beauftragt die Verwaltung, die dafür erforderli- 4. Gemarkung: Röhrsdorf chen Anträge zu stellen. Flurstück: MEA an 228/3 1. Verlängerung der bestehenden Tempo 30 Zone (S 177: Röhrs- Nutzungsart: 3-Seit-Hof dorf  Ullendorf – beidseits) UR-Nr.: 2296/2020 2. Einrichtung einer Tempo 50 Zone (von Ortsausgang Naustadt bis 5. Gemarkung: Oberpolenz Humuswerk Otto [K 8032] beidseits) Flurstück: 119 3. Hinweisschilder [„Achtung Schulkinder“/„Schulweg“/„Achtung Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche Radfahrer“] am Schulweg (ab Lackiererei Hofmann Naustadt bis UR-Nr.: 1180/2020 Interimsquartier Oberschule) 6. Gemarkung: Taubenheim 4. Die Gemeinde soll das Aufstellen von Hinweisschildern Flurstück: TF aus 218 a zwischen Hundeschule und der Ortslage Riemsdorf prüfen. Nutzungsart: Grünfläche Beschluss Nr.: 10-205/2020 UR-Nr.: 1007/2020 7. Gemarkung: Riemsdorf Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Straßennamen-Vergabe Flurstück: 36/2 „Kirschblütenweg“ für das B-Plan-Gebiet „Siedlerstraße“ zu. Nutzungsart: Land- und forstwirtschaftliche Fläche Beschluss Nr.: 10-206/2020 UR-Nr.: 1268/2020 8. Gemarkung: Röhrsdorf Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem Verkauf folgender Flurstücke: 129 und 147 Flurstücke Gemarkung Klipphausen mit einer Gesamtgröße von Nutzungsart: Wohngrundstück, Grünfläche 28617 m² zu. UR-Nr.: 2399/2020 Flurstück 603/1 mit 10122 m² Beschluss Nr.: 10-208/2020 n Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 18. August 2020

Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Aufnahme des Einwan- Der Gemeinderat Klipphausen stimmt dem Antrag auf Aufnahme des, den erhöhten Förderbetrag für den Gauernitzbach HW-ID von 14.000 € für die Weiterbildung der Erzieher in den Nachtrags- 20429 in den Nachtrag aufzunehmen und den Kreditbetrag um haushalt nicht zu. 155.250,00 € zu kürzen, zu. Beschluss Nr.: 11-218/2020 Beschluss Nr.: 11-210/2020 Der Gemeinderat Klipphausen beschließt die vorliegende Nach- Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der Aufnahme des Einwandes tragssatzung und den Nachtragsplan mit seinen sämtlichen Anlagen nicht zu, die Investition im Rahmen Breitbanderschließung für für das Haushaltsjahr 2020. Gebiete, die bereits durch die Telekom mit bis zu 250 Mbit/s Beschluss Nr.: 11-211/2020 erschlossen wurden oder im Zeitraum bis 2024 von der Telekom mit Glasfaseranbindung versorgt werden, nicht in den Nachtragshaus- Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausga- halt aufzunehmen. be Vorhaben Hochwassermaßnahme Gewässerinstandsetzung C M Y Beschluss Nr.: 11-217/2020 Tännicht, Bereich Elgersdorfer Straße bis Rothschönberg im Jahr K 2020 zu. Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen

Bei der Bewilligungsbehörde werden die Mehrkosten angezeigt und Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, den Auftrag für die Hoch- eine Nachbewilligung beantragt. Die Gemeinde geht bei den Hoch- wassermaßnahme 2013 ID 20429 Instandsetzung Gauernitzbach wassermaßnahmen für die submissionsbedingten Mehrkosten von und RW-Kanäle, OT Gauernitz der Fa. HTB Schmidtgen GmbH, einer 100 %-igen Förderung aus. Barmenitz 1, 01623 Lommatzsch zu erteilen. Beschluss Nr.: 11-212/2020 Beschluss Nr.: 11-215/2020

Der Gemeinderat Klipphausen beschließt, den Auftrag für die Hoch- Der Gemeinderat Klipphausen beschließt die Gewässerunterstüt- wassermaßnahme 2013 ID 565 Gewässerinstandsetzung Tännicht zungspauschale 2020 für die Bereich Elgersdorfer Straße bis Rothschönberg der Fa. Melioration 1. Grundberäumung Gewässer „Scharre“ GmbH – Tief-, Straßen- und Kulturbau –, Großenhainer Straße 148, 2. Instandsetzung Regenwasserauslauf Weistropp, Fl. 100 01662 Meißen zu erteilen. 3. Anschluss Altarm Kleine Triebisch unterhalb von Lampersdorf Beschluss Nr.: 11-213/2020 4. Gewässerberäumung aufgrund unvorhersehbarer Ereignisse (u. a. Starkregen) Der Gemeinderat Klipphausen stimmt der überplanmäßigen Ausga- einzusetzen. Der Beschluss Nr. 06-151/2020 vom 02. 06. 2020 wird be Vorhaben Hochwassermaßnahme Instandsetzung Gauernitz- aufgehoben. bach einschließlich Regenwasserkanäle in Höhe von insgesamt Beschluss Nr.: 11-216/2020 155.235,41 € im Jahr 2020 zu. Bei der Bewilligungsbehörde wurden die Mehrkosten angezeigt und eine Nachbewilligung beantragt. Die Gemeinde geht bei den Hochwassermaßnahmen bei den Mehrkos- ten von einer 100 %-igen Förderung aus. Beschluss-Nr.: 11-214/2020

n Beschlüsse Technischer Ausschuss am 18. August 2020

Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag auf Befreiung von eines Wohn- und Wirtschaftsgebäudes auf dem Flurstück 28/5 den Festsetzungen des B-Plans „Am Ton“ Gauernitz auf den Flur- Gemarkung Burkhardswalde zu. stücken 455/18 und 455/19 Gemarkung Gauernitz nicht zu. Beschluss Nr.: 37-05/2020 Beschluss Nr.: 33-05/2020 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage zum Neubau von Einfamilienwohnhauses mit 2 Stellplätzen auf dem Flurstück 385/2 4 Einfamilienhäusern auf den Flurstücken 63 und 276/1 Gemarkung Gemarkung Weistropp zu. Weistropp nicht zu. Beschluss Nr.: 38-05/2020 Beschluss-Nr.: 34-05/2020 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zur Errichtung einer Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Terrassenüberdachung auf dem Flurstück 72/2 Gemarkung Tauben- Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport – Nachtrag zur heim zu. Baugenehmigung vom 07.11.2016 auf dem Flurstück 110/2 (neu Beschluss Nr.: 39-05/2020 110/4) Gemarkung Seeligstadt zu. Beschluss Nr.: 35-05/2020 Der Technische Ausschuss stimmt dem Antrag zum Neubau eines Carports auf dem Flurstück 15/3 Gemarkung Röhrsdorf zu. Der Technische Ausschuss stimmt der Verlängerung des Vorbe- Beschluss Nr.: 40-05/2020 scheides vom 11.08.2017 zum Abriss baulicher Anlagen sowie zum Neubau von EFH / DHH im Charakter eines Vierseithofes auf den Der Technische Ausschuss hat keine Einwände und Bedenken zum Flurstücken 2/5, 2/7 und 2/8 Gemarkung Sora zu. Entwurf des Bebauungsplans Nr. 67 „Gewerbegebiet Neusörnewitz Beschluss Nr.: 36-05/2020 Cliebener Straße“ der Großen Kreisstadt Coswig. Der Technische Ausschuss stimmt der Voranfrage zum Neubau Beschluss-Nr.: 41-05/2020

n Öffentliche Bekanntmachung: Änderung des Sächsischen Straßengesetzes

Die Gemeindeverwaltung Klipphausen informiert zur Änderung des Widmung gemäß § 6 SächsStrG zulässig (§ 54 Abs. 3 Satz 4 und 5 Sächsischen Straßengesetzes. SächsStrG). Es wird darauf hingewiesen, dass Straßen, Wege und Plätze im Gemäß § 54 Abs. 4 Satz 1 SächsStrG wird mit Ablauf der Frist nach Sinne von § 53 Abs. 1 Satz 1 SächsStrG, die nicht bis zum Ablauf § 54 Abs. 3 Satz 1 SächsStrG für alle zu diesem Zeitpunkt in ein des 31. Dezember 2022 in ein Bestandsverzeichnis aufgenommen Bestandsverzeichnis eingetragenen Straßen, Wege und Plätze werden, gemäß § 54 Abs. 3 Satz 1 SächsStrG ihren Status als vermutet, dass sie nach § 53 Abs. 1 Satz 1 öffentliche Straßen im öffentliche Straße verlieren. Sinne dieses Gesetzes geworden sind, soweit die jeweiligen Wer ein berechtigtes Interesse an der Eintragung als Straße, Weg Bestandsverzeichnisse den Straßenverlauf unter Angabe von Stra- oder Platz innerhalb des Gemeindegebietes Klipphausen im Sinne ßenklasse, Anfangs- und Endpunkten sowie den Baulastträger von § 53 Abs. 1 Satz 1 hat, hat dies der Gemeinde schriftlich bis zum erkennen lassen. Ablauf des 31. Dezember 2020 mitzuteilen (§ 54 Abs. 3 Satz 2 Auskünfte zum Bestandsverzeichnis erhalten Sie bei der Gemeinde SächsStrG). Klipphausen, Bauamt, Herr George, Tel. 035204 217 53 oder per E- Die Gemeinde soll in Fällen des § 54 Abs. 3 Satz 2 SächsStrG inner- Mail an [email protected]. C M halb eines Jahres eine schriftliche Entscheidung über die Eintragung Klipphausen, 10.08.2020 Y K treffen. Nach Ablauf der Frist oder nach Abschluss des Verfahrens ist die Eintragung in das Bestandsverzeichnis nur nach erfolgter Mirko Knöfel, Bürgermeister Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Amtliche Bekanntmachungen n Bekanntmachung der Gemeinde Klipphausen über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl des Landrates des Landkreises Meißen am 11. Oktober 2020

1. Das Wählerverzeichnis zur Landratswahl für die Wahlbezirke der 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlbe- Gemeinde Klipphausen wird in der Zeit vom 21. September 2020 rechtigter, bis 25. September 2020 während der üblichen Dienststunden a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Montag von 09:00 bis 12:00 Uhr Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach Dienstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und § 4 Absatz 2 und 3 Kommunalwahlgesetz (bis zum 25. von 13:00 bis 18:00 Uhr September 2020) oder die Einspruchsfrist gegen das Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr und Wählerverzeichnis nach § 19 Absatz 1 Landeswahlord- von 13:00 bis 16:00 Uhr nung versäumt hat, Freitag von 07:00 bis 12:00 Uhr b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach in der Gemeindeverwaltung Klipphausen, 01665 Klipphausen, Ablauf der Antragsfrist nach § 16 Absatz 1 der Landes- Talstraße 3 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehal- wahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 19 Absatz 1 ten. Das Wählerverzeichnis gilt auch für den eventuell erforderli- der Landeswahlordnung entstanden ist, chen zweiten Wahlgang. c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt Innerhalb der Einsichtsfrist kann der Wahlberechtigte von der worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Gemeinde einen Auszug aus dem Wählerverzeichnis über die zu Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde seiner Person eingetragenen Daten verlangen. Jeder Wahlbe- gelangt ist. rechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Für diejenigen Wahlberechtigten, die für die erste Wahl einen Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Wahlschein erhalten haben, werden von Amts wegen für den Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit zweiten Wahlgang wiederum Wahlscheine ausgestellt. der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetrage- Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu nen Wahlberechtigten bis zum 09. Oktober 2020, 16:00 Uhr machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständig- und für den etwaigen 2. Wahlgang bis zum 06. November keit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf 2020, 16:00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung Klipphausen Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlbe- Bürgerbüro, 01665 Klipphausen, Talstraße 3 mündlich, schrift- rechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß lich oder elektronisch beantragt werden. Die Schriftform gilt § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. auch durch Telefax oder E-Mail gewahrt. Im Falle nachweislich Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich möglich. macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag 15:00 Uhr, gestellt Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der oder einen Wahlschein hat. Für einen gegebenenfalls erforder- beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum lich werdenden zweiten Wahlgang wird dasselbe Wählerver- Tag vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. zeichnis benutzt; eine nochmalige Auslegung findet nicht statt. Im Antrag sind Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) anzugeben. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, Des Weiteren soll die laufende Nummer, unter der der Antrag- kann während der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, steller im Wählerverzeichnis geführt wird, angegeben werden. spätestens am 25. September 2020 bis 12:00 Uhr bei der Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Gemeindeverwaltung Klipphausen, 01665 Klipphausen, Talstra- Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ße 3, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Grün- durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. den den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr stellen. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 20. September 2020 eine Wahlbe- 6. Mit dem Wahlschein für die Landratswahl erhält der Wahlberech- nachrichtigung. Sie gilt auch für einen gegebenenfalls erforder- tigte lich werdenden zweiten Wahlgang; neue Wahlbenachrichtigun- – einen amtlichen Stimmzettel für die Landratswahl gen werden grundsätzlich nicht versandt. Die Benachrichtigun- – einen amtlichen Wahlumschlag, gen enthalten auf der Rückseite einen Vordruck für einen Antrag – einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief auf Erteilung eines Wahlscheins für die Landratswahl. zurückzusenden ist, versehenen orangen Wahlbriefum- Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, schlag wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerver- – ein Merkblatt für die Briefwahl. zeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Holt der Wahlberechtigte persönlich den Wahlschein und die Wahlrecht nicht ausüben kann. Briefwahlunterlagen ab, so kann er die Briefwahl an Ort und Stel- Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis le ausüben. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterla- eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Brief- gen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung wahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenach- zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftli- richtigung. chen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie 4. Wer einen Wahlschein zur Landratswahl hat, kann durch Stimm- der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen abgabe in einem beliebigen Wahlraum des Wahlkreises schriftlich zu versichern. Meißen oder durch Briefwahl teilnehmen. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen C M Y 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag einer körperlichen Beeinträchtigung oder einer Behinderung an K 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen

Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das eines Wahlscheins bzw. die Berechtigung für den Empfang 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf techni- des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen zu prüfen, § sche Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst 14 Absatz 4 und 6 Kommunalwahlordnung und § 5 Absatz 1 getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Kommunalwahlgesetz. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Die Gemeinde führt Verzeichnisse über erteilte Wahlscheine, Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder § 14 Absatz 8 der Kommunalwahlordnung, ein Verzeichnis Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert, über für ungültig erklärte Wahlscheine § 14 Absatz 11 der oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Kommunalwahlordnung, sowie ein Verzeichnis über die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, Bevollmächtigten und die an sie ausgehändigten Wahlschei- die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person ne, § 14 Absatz 4 Satz 5 der Kommunalwahlordnung. erlangt hat. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem 8.2 Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angege- bereitzustellen. Eine Bearbeitung des Antrages auf Eintra- bene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am gung in das Wählerverzeichnis, des Einspruchs gegen das Wahltag 18:00 Uhr eingeht. Wählerverzeichnis und des Antrages auf Erteilung eines Später eingehende Wahlbriefe werden bei den Wahlen nicht Wahlscheins sowie die Erteilung bzw. Aushändigung des berücksichtigt. Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an einen Bevoll- Nähere Hinweise zur Briefwahl sind dem Merkblatt für die Brief- mächtigten ist ohne die Angaben nicht möglich. wahl, das mit den Briefwahlunterlagen übersandt wird, zu entnehmen. 8.3 Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen perso- Der orange Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik nenbezogenen Daten ist die oben genannte Gemeinde. Die Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert; sind: Die Wahlbriefe können auch bei den auf den Wahlbriefen ange- Gemeinde Klipphausen, Datenschutzbeauftragter, Herr gebenen Stellen abgegeben werden. Michael Hegenbart, Talstraße 3, 01665 Klipphausen

7. Wer durch Briefwahl wählt 8.4 Im Falle einer Beschwerde gegen die Versagung der Eintra- – kennzeichnet persönlich den Stimmzettel, gung ins Wählerverzeichnis, gegen die Ablehnung des – legt ihn in den amtlichen Stimmzettelumschlag und Einspruchs gegen das Wählverzeichnis oder gegen die verschließt diesen, Versagung des Wahlscheins ist Empfänger der personenbe- – unterzeichnet die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl zogenen Daten der Kreiswahlleiter: unter Angabe des Datums der Unterzeichnung, Landratsamt Meißen, Kreiswahlleiter Herr Lindner, Brau- – steckt den verschlossenen Stimmzettelumschlag und den hausstr. 21, 01662 Meißen Wahlschein in den jeweiligen amtlichen Wahlbriefumschlag,

– sendet den Wahlbrief an die aufgedruckte Adresse. 8.5 Die Frist für die Speicherung der im Zusammenhang mit der Bedient sich der Wähler einer Hilfsperson, so hat diese durch Führung des Wählerverzeichnisses, der Verzeichnisse über Unterschreiben der Versicherung an Eides statt zur Briefwahl zu erteilte Wahlscheine, des Verzeichnisses über für ungültig bestätigen, dass sie den Stimmzettel gemäß dem erklärten erklärte Wahlscheine und des Verzeichnisses über die Willen des Wählers gekennzeichnet hat. Die Hilfsperson muss Bevollmächtigten und die an sie ausgehändigten Wahlschei- das 16. Lebensjahr vollendet haben. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die ne verarbeiteten personenbezogenen Daten richtet sich Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übersandt wird, zu nach § 62 Absatz 2 Kommunalwahlordnung: Wählerver- entnehmen. zeichnisse, Wahlscheinverzeichnisse, Verzeichnisses über für ungültig erklärte Wahlscheine und Verzeichnisse der 8. Informationen zum Datenschutz Bevollmächtigten sind nach Ablauf von sechs Monaten seit Diese Bekanntmachung ist zugleich die datenschutzrechtliche der Wahl zu vernichten, wenn nicht der Kreiswahlleiter mit Information der Betroffenen im Sinne von Artikel 13 der Daten- Rücksicht auf ein schwebendes Wahlprüfungsverfahren schutz-Grundverordnung über die für die Berichtigung des etwas anderes anordnet oder sie für die Strafverfolgungsbe- Wählerverzeichnisses und für die Erteilung eines Wahlscheins hörde zur Ermittlung einer Wahlstraftat von Bedeutung sein verarbeiteten personenbezogenen Daten: können. 8.1 Wurde ein Antrag auf Eintragung ins Wählerverzeichnis gestellt oder Einspruch gegen die Richtigkeit oder Vollstän- 8.6 Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen digkeit des Wählerverzeichnisses eingelegt, so werden die in Ihnen folgende Rechte zu: diesem Zusammenhang angegebenen, personenbezogenen – Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezo- Daten zur Bearbeitung des Antrages bzw. des Einspruchs gene Daten (§ 2 Absatz 4 Sächsisches Datenschutz- verarbeitet, § 4 Kommunalwahlgesetz und § 9 Kommunal- durchführungsgesetz, Artikel 15 Datenschutz-Grundver- wahlordnung. ordnung) Wurde ein Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins gestellt – Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen oder haben Sie eine Vollmacht für die Beantragung eines personenbezogenen Daten (§ 2 Absatz 4 Sächsisches Wahlscheins und/oder für die Abholung des Wahlscheins mit Datenschutzdurchführungsgesetz, Artikel 16 Daten- Briefwahlunterlagen ausgestellt, so werden die in diesem schutz-Grundverordnung) Zusammenhang angegebenen, personenbezogenen Daten – Recht auf Löschung personenbezogener Daten (§ 2 zur Bearbeitung des Antrages beziehungsweise zur Prüfung Absatz 4 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz, der Bevollmächtigung verarbeitet, § 17 Absatz 2 des Sächsi- Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung) schen Wahlgesetzes. Die Angaben im Rahmen der Erklärung – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbe-

C des Bevollmächtigten, dass er nicht mehr als vier Wahlbe- zogener Daten (§ 2 Absatz 4 Sächsisches Datenschutz- M Y rechtigte bei der Empfangnahme vertritt, dienen dazu, die durchführungsgesetz, Artikel 18 Datenschutz-Grundver- K Berechtigung des Bevollmächtigten für die Beantragung ordnung) Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Amtliche Bekanntmachungen

Einschränkungen ergeben sich aus den wahlrechtlichen Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffen- Vorschriften, insbesondere durch die Vorschriften über das den personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und den können Sie Beschwerden an den Sächsischen Datenschutz- Erhalt einer Kopie, § 17 Absatz 1 des Sächsischen Wahlge- beauftragten (Postanschrift: Sächsischer Datenschutzbeauf- setzes in Verbindung mit § 18 Absatz 2 und 3 der Landes- tragter, Postfach 12 00 16, 01001 Dresden, E-Mail: wahlordnung und § 4 Absatz 2 des Kommunalwahlgesetzes [email protected]) richten. i. V. m. § 8 Absatz 2 und 3 der Kommunalwahlordnung, Klipphausen, den 01. September 2020 durch die Vorschriften über den Einspruch und Beschwerde gegen das Wählerverzeichnis, § 19 der Landeswahlordnung, § 4 Absatz 3 und 4 i.V.m. § 9 Absatz 1 Kommunalwahlord- nung. Mirko Knöfel, Bürgermeister n Öffentliche Bekanntmachung/ Einwohneranhörung

Die Gemeinde Klipphausen beabsichtigt die Umflurung des Flurstü- ckes 565/2 der Gemarkung Rothschönberg, postalische Anschrift: 01665 Klipphausen, Tännichtbachstraße 18, in die Stadt , Gemarkung Mergenthal.

Die Unterlagen zur Umflurung einschließlich Entwurf der öffentlich- rechtlichen Vereinbarung liegen in der Gemeindeverwaltung Klipp- hausen, Abt. Liegenschaften, zur Einsicht und Einwohneranhörung wie folgt aus:

01. September 2020 bis 01. Oktober 2020

Montag 07.00 bis 12.00 Uhr Dienstag 07.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 07.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 07.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 07.00 bis 12.00 Uhr

Anhörungsberechtigte sind alle Einwohner der Gemeinde Klipphau- sen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Sie haben die Möglich- keit, während der Dauer der Auslegung schriftlich oder zur Nieder- schrift zu dem Änderungsvorhaben Stellung zu nehmen.

Klipphausen, den 01.09.2020

Mirko Knöfel Bürgermeister

In eigener Sache

So kommt das Amtsblatt Klipphausen zusätzlich in Ihren elektronischen Briefkasten …

Bestellen Sie Ihre elektronische Ausgabe kostenfrei per e-Mail unter [email protected] C M Y K Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen

n Bekanntmachung n Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss der Gemeinde Klipphausen Bebauungsplan „Wohngebiet Bahnhofsweg“ Entwurf des Bebauungsplans „Wohnbebauung Siedlerstraße“ Klipphausen Weistropp – Mitteilung über das Abwägungsergebnis der Stel- lungnahmen mit gleichlautendem Inhalt Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen hat in seiner Sitzung Der Gemeinderat der Gemeinde Klipphausen hat in seiner Sitzung am 04.08.2020 den Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans am 21.07.2020 mit Beschluss-Nr. 09-180/2020 die Bedenken, „Wohngebiet Bahnhofsweg“ Klipphausen gemäß § 2 Abs. 1 BauGB Hinweise und Anregungen der eingegangenen Stellungnahmen zum gefasst. Entwurf des Bebauungsplans „Wohnbebauung Siedlerstraße“ Weis- Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flurstücke tropp in der Fassung vom 01.10.2019 geprüft und der Abwägung 381/11, 381/8, 381/5, 381/2, 510/1, 314/6, T. v. 359/23 und T. v. unterzogen. 513/4 der Gemarkung Klipphausen und ist in dem in der Anlage Gemäß § 3 Abs. 2 Satz 4 BauGB ist das Ergebnis der Abwägung beigefügten Lageplan dargestellt. mitzuteilen. Haben mehr als 50 Personen Stellungnahmen mit im Ziel der Aufstellung des Bebauungsplanes ist die Schaffung der Wesentlichen gleichem Inhalt abgegeben, kann gemäß § 3 Abs. 2 planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Wohnbebauung im Satz 5 BauGB die Mitteilung dadurch ersetzt werden, dass diesen Gebiet W 1 Klipphausen. Der Geltungsbereich des Bebauungsplans Personen Einsicht in das Ergebnis ermöglicht wird. umfasst eine Fläche von ca. 1,1 ha. Zum Entwurf des Bebauungsplans wurde unter anderem eine Petiti- on eingereicht, die von mehr als 50 Personen unterschrieben ist. Die Klipphausen, den 01.09.2020 Unterzeichner dieser Petition erhalten entsprechend § 3 Abs. 2 Satz 5 BauGB die Möglichkeit, ab sofort Einsicht in das Ergebnis der Abwägung zu nehmen. Die Einsicht kann zu den Zeiten Mirko Knöfel, Bürgermeister Montag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr im Bauamt der Gemeinde Klipphausen, Talstraße 3, 01665 Klipp- hausen erfolgen.

n Hinweis: Muss die Gemeindeverwaltung aufgrund der Corona-Pandemie für den Besucherverkehr geschlossen bleiben, gilt gemäß des Geset- zes zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmi- gungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (Planungssi- cherstellungsgesetz – PlanSiG), folgende Regelung: Die Einsichtnahme in das Abwägungsergebnis ist nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Tel.-Nr. 035204 2170 oder per E-Mail an [email protected] möglich. Klipphausen, den 01.09.2020

Mirko Knöfel, Bürgermeister

n Abwassererschließung Robschütz: Aufhebung Vollsperrung

Wie im Amtsblatt August bekannt gegeben, musste die Baufirma LSTW GmbH aus Freiberg bei der Bauausführung im Bereich der Bahntrassenquerung für die Abwassererschließung der Ortslage Robschütz feststellen, dass sich der Baugrund deutlich anders darstellt als durch die Baugrunduntersuchungen erkundet wurde. Dies hat zur Folge, dass die Ausführungstechnologie geändert werden muss. Die Querung kann nur mittels unterirdischem Vortrieb (Felsbohrung) und nicht wie geplant in offener Bauweise erfolgen. Ein Felsenfräsverfahren, mit daraus resultierenden Erschütterungen im Bereich der Brücke, ist aufgrund des Brückenzustandes nicht möglich. Trotz aller Bemühungen ist es nicht gelungen, wie im Amts- blatt August angekündigt, die Vollsperrung vier Wochen über die Sommerferien hinaus zu verlängern. Die Verkehrsbehörde konnte dem Antrag auf Verlängerung der verkehrsrechtlichen Anordnung nicht zustimmen, da unter anderem der Schulbusverkehr nicht abgesichert werden kann. In Konsequenz dieser Entscheidung kann C die Bahntrassenquerung nun erst in den Sommerferien 2021 wieder M Y K unter Vollsperrung durchgeführt werden. Die Vollsperrung der S 83 in Robschütz endete am 30.08.2020. Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 n Bericht über die Sitzung des Ortschaftsrates Taubenheim vom 8. Juli 2020

Zu dieser Sitzung waren sechs Mitglieder des Rates, seitens der Gemeinde Frau Grübler sowie 24 Gäste anwesend. n Antworten auf Fragen der letzten Sitzung Auf Grund der Tagesordnung und der Vielzahl von Gästen wurde die Beantwortung von Bürgerfragen auf die nächste Sitzung des Ortschaftsrates verschoben. n Fragen von Bürgern aus dieser Sitzung Die Scharre/Bürgermeisterkanal in Taubenheim soll saniert werden • Welche Abschnitte werden wie in den nächsten Jahren überar- Sönitz – Kreisstraße K8031mit Dorfzentrum inkl. alter Konsum beitet? Gefragt wurde weiterhin: n Mehrmals wurde die schleppende Pflege von Straßenrändern, • Welche Gebäude der Gemeinde, Oberschule bzw. Kitas, sind an Schnittgerinne und Bürgersteigen angesprochen. ein zentrales Brandmeldesystem angeschlossen? • Auch dieser Mangel an Pflege trifft sicherlich auf das ganze Gemeindegebiet zu. n Ideen für die Zukunft der Ortsteile Sönitz, Piskowitz, • Oft sind hier die Bürger gefordert, die ihren Pflichten entspre- Kettewitz und Kobitzsch chend der Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung Der Ortschaftsrat Taubenheim hatte explizit alle Bewohner der Orts- nachkommen müssen. teile Sönitz, Piskowitz, Kettewitz und Kobitzsch eingeladen. Hierzu • Auch die Gemeinde muss hier dringend nachbessern und verteilten Mitglieder des Rates persönlich Einladungen zur Sitzung. entsprechend der Zumutbarkeit die Pflege übernehmen. Die Reaktion auf die Einladung, 24 Gäste, war fantastisch! • Technisches Gerät muss zur Optimierung der Arbeitsleistung Der erhoffte aber unerwartete Ansturm auf die Sitzung brachte die hierfür angeschafft werden. Lokalität, Feuerwehrgerätehaus Taubenheim, und den Ortschaftsrat in Zeiten der Pandemie an seine Grenzen. Es war geplant, die Ortsteile Weitzschen und Seeligstadt sowie Als Resümee von den sehr konstruktiven Gesprächen kristallisierten Taubenheim und Ullendorf in den jeweiligen darauffolgenden OR- sich mehrere Schwerpunkte heraus. Sitzungen einzuladen. Die persönliche Einladung dieser Ortsteile wird pandemiebedingt n Die Kreisstraße K8031 wird durch den LKW-, Bus- und PKW- auf unbestimmte Zeit verschoben. Verkehr bei den Ortschaften Sönitz und Piskowitz überbelastet. Der Ortschaftsrat Taubenheim bittet hierfür um Verständnis Zwei größere Fahrzeuge kommen teilweise nicht aneinander Wir würden uns trotz der Einschränkungen freuen, wenn wir von vorbei und einer muss rückwärtsfahren. Kommt dann noch ein allen Ortsteilen eine Art Abgesandten zu den Sitzungen empfangen Fußgänger hinzu ist die Situation nicht tragbar. könnten. So würden Probleme und Missstände zeitig erkannt und • Der Verkehr muss dringend beruhigt werden! behoben. • Die Engstellen müssen, in Vorgriff auf den in den Sternen stehenden grundhaften Ausbau, verbreitert werden! Unabhängig von den Sitzungen können Anregungen, Vorschläge, • Reine Wiegefahrten von der Kiesgrube Taubenheim zur Kies- Hinweise o. vgl. an den OR Taubenheim gern an die Gemeindever- grube Sönitz sollen unterbunden werden! waltung, [email protected], gesendet werden. • Die Einrichtung eines Fußgängerstreifens, siehe Plossen Der Ortschaftsrat Taubenheim bedankt sich bei allen und lädt zur Meißen, muss vorangetrieben werden! nächsten Sitzung am 16.09.2020 um 19:00 Uhr im Gasthof Meißner Blick in Seeligstadt ein. n Das Dorfzentrum Sönitz inkl. alter Konsum soll in eine begrünte Begegnungsstätte umgestaltet werden. Roland Butter Hans-Jürgen Richter • Unsere Gemeinde hat mit dem Grundstücksbesitzer alter Ortsvorsteher stellv. Ortsvorsteher Konsum Kontakt aufgenommen. Ein Ergebnis der Gesprä- che ist noch offen. • Kapital zum Kauf und Umgestaltung der Fläche muss in dem nächsten Jahr im Haushalt der Gemeinde bereitgestellt werden. • Die Dorfgemeinschaft Sönitz verpflichtet sich, auch gern mit Nachruf den OR-Taubenheim zusammen, ein Konzept der Umgestal- tung und Pflege vorlegen. Wir trauern mit der Familie um n Entlang der beliebten Wanderrouten werden mehr Bänke und Peter Hoheisel Rastmöglichkeiten benötigt. • Diese Forderung trifft sicherlich auf das ganze Gemeindege- biet zu. und bringen unseren Dank für sein langjähriges Engage- • Der Ortschaftsrat Taubenheim erarbeitet in den nächsten ment und unsere Achtung für seine Arbeit als ehrenamtli- Sitzungen ein Lage- und Finanzierungskonzept und stellt cher Führer im Alten Kalkbergwerk Miltitz zum Ausdruck. dieses den Bürgern und der Gemeinde vor. In diesen schweren Stunden wünschen wir der Familie viel Kraft. n Analog zu den nicht ausreichenden Bänken wünschen sich viele Bewohner mehr Hinweis- und Richtungsschilder entlang der Gemeinde Klipphausen Mirko Knöfel, Bürgermeister Wanderrouten. C M • Der Ortschaftsrat Taubenheim erarbeitet in den nächsten Y K Sitzungen ein Lagekonzept. Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 11

n Nachtragssatzung der Gemeinde Klipphausen

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 18. August 2020 die Darlehen soll als Zwischenfinanzierung zum einen für die Oberschu- Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen. Die le in Höhe von 6.000.000,00 EUR und zum anderen für den Breit- Erstellung einer Nachtragssatzung machte sich u. a. aufgrund der bandausbau ebenfalls in Höhe von 6.000.000,00 EUR eingesetzt Aufnahme in den Haushalt von Mitverlegungsmaßnahmen im werden. Diese Darlehen werden mit Erhalt der Zuwendungen kurz- Rahmen der Breitbanderschließung für den Trinkwasserbereich fristig wieder abgelöst. sowie der Straßenbeleuchtung mit einer Gesamthöhe von etwa 1.500.000,00 EUR entsprechend dem Grundsatzbeschluss des Mit der im Nachtrag geplanten weiteren Aufnahme eines Darlehens Gemeinderates vom 16. Juni 2020 erforderlich. Diese Zusatzleistun- in Höhe von 1.324.750,00 EUR ergibt sich zum Ende des Haushalts- gen waren bisher nicht im Haushalt der Gemeinde enthalten. jahres 2020 nunmehr ein Schuldenstand von 24.839.688,54 EUR und damit eine Pro-Kopf-Verschuldung von 2.384,30 EUR/Einwoh- Weiterhin ergaben sich mit der Vorlage der Genehmigungsplanung ner. Aufgrund der vorgenommenen Änderungen in den Planansät- durch das Planungsbüro seim & partner zur Breitbanderschließung zen bei Investitionen (Zusatzleistungen in Verbindung mit Breitband, weitere Mehrkosten. Für die Erschließung Breitband im gesamten Kostensteigerung bei Breitband, Kostenerhöhungen bei AW- Gemeindegebiet waren ursprünglich im Haushalt 2020 bzw. im Erschließung Robschütz) muss die Gemeinde zur finanziellen Abde- Finanzplan Mittel in Höhe von 24.862.000,00 EUR vorgesehen. Im ckung auch in den Folgejahren 2021 (+1.898.000,00 EUR) und 2022 Ergebnis der aktuellen Planungsunterlagen werden dafür insgesamt (+175.000,00 EUR) erneut Darlehen aufnehmen. 35.887.470,00 EUR ausgewiesen. Dies führt zu einer Erhöhung des Mittelbedarfs für die Erschließung des Gemeindegebietes von Durch die kurzfristige Ablösung der Investitionsdarlehen zur 11.725.470,00 EUR. Für den im Haushalt separat ausgewiesenen Zwischenfinanzierung bis 2023 kann der Schuldenstand auf Teil, Erschließung Gewerbegebiet Klipphausen, kommt es zu einer 14.441.758,54 EUR abgebaut werden. Damit hätte die Gemeinde Verringerung der Kosten von ursprünglich 1.600.000,00 EUR auf zum Ende des Jahres 2023 voraussichtlich eine pro-Kopf-Verschul- 900.000,00 EUR. dung von 1.386,23 EUR/Einwohner. Die Schuldenstände mit der Die Breitbanderschließung wird zu 50 Prozent vom Bund und mit 40 entsprechenden Pro-Kopf-Verschuldung der Gemeinde Klipphau- Prozent vom Freistaat gefördert, sodass die Gemeinde einen Eigen- sen sind in der beigefügten Übersicht dargestellt. anteil von 10 Prozent über Haushaltsmittel abdecken muss. Mit diesem Nachtragshaushalt wird ein enorm wichtiger Lebensbe- Im Jahr 2020 will und muss die Gemeinde weiter an der Umsetzung standteil, die Versorgung der Bürger mit Breitband, umgesetzt. Die des Abwasserbeseitigungskonzeptes arbeiten. Bis Mitte des Jahres Breitbandversorgung mit Glasfaser bildet das umfangreichste 2020 konnte bereits die Abwassererschließung in den Ortsteilen Investitionsvorhaben der Gemeinde, was es gilt als Gemeinde in Garsebach, Wildberg, Goitzsch Neun Häuser und Obermunzig fertig den nächsten Jahren zu realisieren. Die Installation von Glasfaser gestellt werden. Als letzte Maßnahme verbleibt nun noch die bietet für die Zukunft beste Qualität im Hinblick auf die Breitband- Erschließung Robschütz. Allein dafür werden in den Jahren 2020 versorgung und muss nicht nochmal irgendwann erneuert werden, und 2021 im Haushalt Mittel in Höhe von insgesamt 2.198.920,00 was wiederum zu einer beachtlichen Wertsteigerung der Grundstü- EUR bereitgestellt. Eine Möglichkeit der Beantragung von Zuwen- cke des einzelnen Bürgers führt. dungen besteht für Abwasser nicht. Sämtliche Förderprogramme dazu sind ausgelaufen, sodass die Gemeinde diese Vorhaben Wie andere Kommunen hat sich auch die Gemeinde Klipphausen komplett über eigene Haushaltsmittel finanzieren muss. Auch hier den Auswirkungen der Corona-Pandemie in Hinblick auf die Finanz- musste mit der Aktualisierung der Planungsunterlagen durch das situation der Gemeinde zu stellen. Nach Hochrechnungen und den Planungsbüro Arnold für die Erschließung Robschütz eine Kosten- bereits vorliegenden Änderungsbescheiden von Unternehmen anpassung aufgrund von ausgewiesenen Mehrkosten vorgenom- verzeichnet die Gemeinde derzeit einen coronabedingten Gewerbe- men werden. steuerausfall von 1.700.000,00 EUR. Dieser Wert kann sich im Laufe des Jahres noch weiter verändern. Gemäß § 77 SächsGemO sind die Kommunen verpflichtet einen Zum ausgewiesenen Planansatz im Haushalt 2020 gegenüber den Nachtragshaushalt aufzustellen, wenn sich wesentliche Verände- derzeit veranlagten Gewerbesteuerzahlungen ergibt sich im Juli rungen in der Ergebnis- bzw. Finanzrechnung sowie Änderungen in 2020 ein Saldo von 1.228.000,00 EUR. Ein Teil der coronabedingten der Höhe der Darlehensaufnahme und bei der Einstellung von Ausfälle konnte über Mehreinnahmen ausgeglichen werden. Verpflichtungsermächtigungen ergeben. Gemäß des Landtagsbeschlusses wird der Freistaat Sachsen 50 % der coronabedingten Gewerbesteuerausfälle tragen. Die erste Die Gemeinde Klipphausen ist nicht in der Lage diese Mehrkosten Tranche wurde bereits vom Freistaat entsprechend der Prognose über Haushaltsmittel abzudecken. Die im Nachtragshaushalt vorge- am Schutzschirm, in Höhe von 863.935,63 € im August 2020 an die nommenen Veränderungen führen im Ergebnis zu weiteren Darle- Gemeinde ausgezahlt. Die restlichen 50 % sollen voraussichtlich hensaufnahmen der Gemeinde im Haushaltsjahr und in den Folge- entsprechend dem Beschluss zum Konjunkturpaket vom Bund jahren. übernommen werden. Dazu liegen derzeit noch keine Festlegungen über die Zahlungsmodalitäten des Zuschusses vom Bund an die Insgesamt ergibt sich für die Gemeinde Klipphausen zum Kommunen vor. 01.01.2020 ein Stand der Schulden von 9.351.022,10 EUR. Dieser Insgesamt muss eingeschätzt werden, dass die Gemeinde Klipp- Schuldenstand entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung zum hausen derzeit einen sehr angespannten Haushalt ausweist. Dieser 01.01.2020 innerhalb des Haushalts von 897,58 EUR/Einwohner. ist äußerst ausgereizt und bietet keinen großen Spielraum. Im Haus- halt 2020 wird ein hohes Investitionsvolumen (Neubau Oberschule Durch die vorgenommenen Veränderungen im Nachtragshaushalt und Sportstätte Ullendorf, Erschließung Abwasser Robschütz, macht sich ein erhöhter Finanzbedarf erforderlich, sodass die Fertigstellung von Hochwassermaßnahmen, u. a. Speicher Neuaufnahme eines weiteren Darlehens in Höhe von 1.324.750,00 Reichenbach 2 Mio EUR, und Breitbanderschließung) ausgewiesen. EUR vorgesehen ist. Die Gemeinde verfügt über keine Liquiditätsreserven, vorhandene C Zahlungsmittel werden bis zum Jahresende 2020 bzw. im Finanz- M Y Die Gemeinde weist in der Haushaltssatzung 2020 eine weitere plan der Folgejahre weitgehend aufgebraucht. K Darlehensaufnahme in Höhe von 12.000.000,00 EUR aus. Dieses Unvorhergesehene, derzeit nicht einschätzbare Kostenerhöhungen Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinde Klipphausen auf die Höhe der Inanspruchnahme des Darlehens zur Zwischenfi- Nachtrag 2020 – Entwicklung Schuldenstand nanzierung auswirkt. Die Bauarbeiten zum Neubau der Oberschule und der Sportstättenanlagen in Ullendorf laufen planmäßig. Es wird Darlehen pro-Kopf- mit der Fertigstellung im März 2021 gerechnet. Verschuldung Die Nachtragssatzung 2020 der Gemeinde Klipphausen wurde beim Rechts- und Kommunalamt des Landkreises Meißen zur Prüfung voraussichtlicher Stand zum und Bestätigung der Gesetzmäßigkeit eingereicht. 31.12.2019 9.351.022,10 € 897,58 € Zwischenfinanzierungsdarlehen Silvia Kunas Oberschule 6.000.000,00 € Kämmerin Zwischenfinanzierungsdarlehen Breitband 6.000.000,00 € Darlehensaufnahme aus Ermächtigung 2019 1.979.350,00 € n Information des Landesamtes vorauss. Aufnahme 2020 Inv TW/AW (evtl. Aufn. erst 2021) 790.000,00 € für Straßenbau und Verkehr vorauss. Aufnahme 2020 aus NT 2020 1.324.750,00 € zur Verpachtung von landwirtschaftlichen abzügl. Tilgung 2020 -605.433,56 € 2020 voraussichtlicher Stand Flächen an der BAB A 4 zum 31.12.2020 24.839.688,54 € 2.384,30 € Die Bundesrepublik Deutschland – Bundesstraßenverwaltung – ist vorauss. Aufnahme 2021 Inv TW/AW Eigentümer von Flächen in den Gemarkungen Rothschönberg, (evtl. Aufn. Erst 2022) 450.000,00 € Munzig und Burkhardswalde (Kompensationsfläche A17). Pachtin- vorauss. Aufnahme 2021 Breitband 855.400,00 € teressenten haben die Möglichkeit, sich auf die verpachtungsfähi- abzügl. Tilgung 2021 -691.270,00 € gen Flächen zu bewerben. Bei der oben bezeichneten Maßnahmen- Tilgung Zwischenfinanzierungsdarlehen fläche handelt es sich um extensives Grünland, welches einer land- Oberschule -6.000.000,00 € wirtschaftlichen Restnutzung zugeführt werden soll. vorauss. Aufnahme 2021 Eine Förderung für Agrarumweltmaßnahmen ist aufgrund der Zusatzkosten NT 2020 980.000,00 € Kompensationsverpflichtung nicht möglich. vorauss. Aufnahme 2021 Eine Übersicht über die Pachtfläche können Sie in der Gemeinde- Breitband NT 2020 918.000,00 € verwaltung Klipphausen, Talstraße 3, 01665 Klipphausen zu den abzügl. zusätzl. Tilgung Sprechzeiten einsehen. aus Kredit 2020 NT -52.990,00 € 2021 vorauss. Stand zum Ende 2021 21.298.828,54 € 2.044,43 €

vorauss. Aufnahme 2022 Breitband 775.400,00 € abzügl. Tilgung 2022 -745.190,00 € Wir gratulieren vorauss. Aufnahme 2022 Breitband NT 2020 175.000,00 € abzügl. Zusätzl. Tilgung aus Wir gratulieren allen Jubilaren zum Kredit 2020 NT -129.790,00 € Geburtstag und wünschen Ihnen 2022 vorauss. Stand zum Ende 2022 21.374.248,54 € 2.051,67 € alles erdenklich Gute, Gesundheit und abzügl. Tilgung 2023 -796.700,00 € einen schönen Verlauf Ihres Festes. Tilgung Zwischenfinanzierungsdarlehen Breitband -6.000.000,00 € abzügl. Zusätzl. Tilgung 02. 09. Erika Lößner Tanneberg 84 Jahre aus Kredit 2020 NT -135.790,00 € 05. 09. Helmut Blau Wildberg 76 Jahre 2023 vorauss. Stand zum Ende 2023 14.441.758,54 € 1.386,23 € 07. 09. Renate Smolka Burkhardswalde 84 Jahre 10. 09. Manfred Gäbisch Scharfenberg 83 Jahre 2024 vorauss. Tilgung ab 2024 -932.490,00 € 10. 09. Thomas Wegehenkel Semmelsberg 72 Jahre

Einwohner zum 31.12.2019: 10.418 12. 09. Manfred Kümmel Lampersdorf 74 Jahre 14. 09. Peter Haußig Weitzschen 77 Jahre 15. 09. Annegret Behrendt Wildberg 77 Jahre bei laufenden und kommenden Maßnahmen, u.a. Breitband, 18. 09. Bettina Balke Taubenheim 73 Jahre Zusatzleistungen i.V. mit Breitband, Erschließung Robschütz stellen ein besonders hohes Risiko zur finanziellen Abdeckung dar. 19. 09. Rosemarie Wünsch Scharfenberg 80 Jahre Es wird in der Zukunft der Gemeinde sehr schwer fallen, neue 20. 09. Monika Jacob Röhrsdorf 73 Jahre Vorhaben zusätzlich in den Finanzplan mit entsprechender finanziel- 20. 09. Heinz Melzer Garsebach 72 Jahre ler Abdeckung aufzunehmen. In den Folgejahren wird sich die Inves- 20. 09. Frank Schwitzky Scharfenberg 70 Jahre titionstätigkeit der Gemeinde darauf beschränken müssen, die 21. 09. Margarete Schubert Weistropp 91 Jahre bisher erfassten Investitionen umzusetzen und entsprechend zum 23. 09. Annelies Steudte Scharfenberg 76 Jahre Abschluss zu bringen. 27. 09. Rudolf Döring Klipphausen 86 Jahre Mit Bescheid vom 18. August 2020 erhielt die Gemeinde den 28. 09. Wolfgang Geppert Gauernitz 73 Jahre Zuwendungsbescheid für den Neubau der Oberschule mit einem 29. 09. Elke Schwitzky Scharfenberg 76 Jahre Fördersatz von 60 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die C M 30. 09. Klaus Opitz Wildberg 79 Jahre Y Gemeinde ist sehr froh, diesen Bescheid nun erhalten zu haben, K was sich natürlich sehr positiv auf die Liquidität der Finanzmittel und Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen

n Breitbandprojekt „Glasfaser für Klipphausen“ Bei Fragen zu den Themen Internetprodukte und Endkundenverträ- ge informiert Ihr jeweiliger Wunschanbieter. Für Ihre Fragen zum Bauablauf steht Ihnen die Gemeindeverwaltung Endlich ist es soweit. Der Breitbandausbau im Gemeindegebiet Klipphausen gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an schreitet voran. Dazu informieren wir Sie hier und auf unserer Home- das Bauamt, Herr George, Tel. 035204 217 53 oder per E-Mail an page www.klipphausen.de regelmäßig über den aktuellen Stand. [email protected]. n Aktuelle Maßnahmen: 2. Wie sehen die Leerrohrverbände aus? • Auf der B6 zwischen Meißen und Niederwartha wurde durch das Im linken Bild sehen Sie die Leerrohrverbände für die Haupttrassen. Landesamt für Straßenbau und Verkehr eine Deckenlagensanierung Die Verbände haben einen Durchmesser von ca. 4 bzw. 5 cm. Im durchgeführt. Um später den Verkehr auf dieser vielbefahrenen Stra- rechten Bild sehen Sie ein Hausanschlussröhrchen. mit einem ße kaum einzuschränken, wurden hier Leerrohre vorverlegt. Außendurchmesser von 1 cm. Das heißt, dass ein 1 cm starkes • In Robschütz ist die Abwassererschließung im vollen Gange. Röhrchen durch Ihr Grundstück ins Haus verlegt wird. Hier wird eine Breitbandmitverlegung durchgeführt. • Es wurden an betroffene Bürger und Firmen Zustimmungserklä- rungen (Gestattungsverträge) für die Hausanschlüsse versandt. Da viele Fragen dazu an die Verwaltung gerichtet werden, kommt es zu Verzögerungen bei der Beantwortung, auch telefo- nisch. Wir bitten um Ihr Verständnis. Achtung: Sollten Sie als Eigentümer eines Wohnhauses noch keinen Brief von der Gemeinde erhalten haben, melden Sie sich bitte per Mail oder Brief bei der Verwaltung. Sollten Sie noch offene Fragen haben und die Sachbearbeiter nicht erreichen, verweisen wir auf die Zusammenstellung der „Häufig gestellte Fragen“ und die Erklärungen im hinteren Teil. • Die europaweite Ausschreibung für einen Teil der Bauleistungen und Material zum Breitbandausbau wurden im Juli 2020 mit etwas Verzögerung veröffentlicht. Im August 2020 fand die Submission statt. Die Ergebnisse wurden geprüft und werden voraussichtlich im Gemeinderat im September 2020 vorgestellt und die Leistungen vergeben.

n Maßnahmen in Vorbereitung: • Der Baubeginn des Breitbandausbaus ist für Oktober 2020 geplant. Start ist in Klipphausen und Röhrsdorf, jeweils mit den 3. Wie verläuft die Verlegung der Haupttrassen? Hauptverteilern. Von dort aus soll sternenförmig in die einzelnen Die Hauptrassen werden mit dem geeignetsten Verlegeverfahren Ortsteile weiter gebaut und die Grundstücke erschlossen durchgeführt. werden. Der Trassenverlauf in den Plänen, welche betroffene Eigentümer bekommen haben, ist vorläufig. Die Verlegung erfolgt an kritischen n Informationsveranstaltungen zum Breitbandausbau in der Stellen in Absprache mit dem Eigentümer. Der Trassenverlauf wird Gemeinde Klipphausen so gewählt, dass so wenig wie möglich Schäden verursacht werden. Die Gemeinde Klipphausen plant gemeinsam mit dem zukünfti- gen Netzbetreiber Informationsveranstaltungen zum Breitband- 4. Welche Übertragungsleistungen sind geplant? ausbau in der Gemeinde Klipphausen. Geplant sind Übertragungsraten von 100 Mbit/s bis zu 1 GBit/s Die Vodafone GmbH hat dazu eine umfangreiche Präsentation sowohl für Privatpersonen, als auch für Unternehmen an. vorbereitet, auch hinsichtlich der Technik wird informiert. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, Fragen zum Thema zu stellen. 5. Wird mein Haus auch angeschlossen? Nach einer kurzen Pause steht die Vodafone GmbH für Fragen Mit der Zustimmungserklärung (Gestattungsvertrag) zur Erschlie- zu Produkten zur Verfügung. ßung der Grundstücke, welche im August versandt worden sind, Achtung: Aufgrund des steigenden Corona-Risikos haben sich die bekamen Sie den Auftrag zur Errichtung des kostenfreien Glasfaser- Termine, insbesondere der Veranstaltungsort, wie folgt geändert: anschlusses zugesandt. Dieser muss durch den Eigentümer unter- zeichnet und zurückgeschickt werden. n Termine: • 17. und 18.09. 2020, 18.00 Uhr, Groitzscher Hof, 6. Schließe ich mit dem Gestattungsvertrag einen Zum Kalkwerk 3, OT Groitzsch, 01665 Klipphausen Telefonvertrag ab? • 23. und 24.09. 2020, 18.00 Uhr, Gasthof Wildberg, Nein. Der Gestattungsvertrag ist Ihre Zustimmungserklärung gegen- Cossebauder Str. 2, 01665 Klipphausen über der Gemeinde Klipphausen für den kostenlosen Anschluss Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Wir möchten darauf hinweisen, dass aufgrund der Hygieneschutzkon- 7. Wann kann ich mit dem Anschluss rechnen? zepte in den Veranstaltungsräumen Maskenpflicht besteht und die Der Baubeginn des Breitbandausbaus ist für Oktober 2020 geplant. Platzzahl begrenzt ist. Deshalb finden jeweils 2 Veranstaltungen statt. Die gesamte Maßnahme wird sich auf Grund der Komplexität auf ca. 2 Jahre erstrecken. Den Zeitpunkt für die Realisierung Ihres Hausan- n Häufig gestellte Fragen zum Breitbandausbau schlusses können wir daher noch nicht genau benennen. 1. Wo kann ich mich informieren? Im September sind 4 Informationsveranstaltungen geplant. Die 8. Muss ich mich selbst um meinen Hausanschluss kümmern? C Wenn Sie die notwendigen Genehmigungen, d.h. Rücksendung des M Termine und Veranstaltungsorte finden Sie in diesem Artikel. Y K Fragen zum Thema Netzbetrieb beantwortet Ihnen Vodafone, Tel. unterzeichneten Gestattungsvertrages, der Gemeinde erteilt haben, 0800 444 059 3317 oder unter www.vodafone.de/klipphausen. müssen Sie sich nicht mehr kümmern. Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Amtliche Bekanntmachungen

Die Erschließung inklusive der Errichtung des Hausanschlusses Was bedeutet das für Sie? erfolgt dann durch die jeweilige Baufirma, d.h. Ihnen wird ein Leer- 1. Mit dem Gestattungsvertrag schließen Sie keinen Endkunden- rohr mit eingezogenem Glasfaserkabel und eine Anschlussdose im vertrag mit Vodafone ab. Sie erlauben es uns als Gemeinde, den Hausanschlussraum installiert. Die Festlegung des Leitungsweges im Bild dargestellten Hausübergabepunkt zu installieren. Diese durch Ihr Grundstück und in Ihr Gebäude erfolgt nach vorheriger Installation ist kostenlos! Absprache mit Ihnen als Grundstückseigentümer. Die Baufirmen Sie gehen also keine weiteren Verpflichtungen ein, wenn Sie werden dazu rechtzeitig vor Baubeginn mit Ihnen in Kontakt treten. dem Gestattungsvertrag zustimmen. Im Gegenteil, Sie sichern sich damit die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss für sich 9. Wie erfolgt die genaue Verlegung des Hausanschlusses? oder zukünftige Nutzer Ihres Gebäudes. Es erhöht sich damit Die Erschließung erfolgt in der Regel mit einem offenen Graben von auch den Wert Ihres Grundstückes. 30 cm Breite und 60 cm Tiefe. Ist ein offener Graben nicht möglich, n wird alternativ im Bohrverfahren oder mit einer Erdrakete gearbeitet. Unser Tipp: Nutzen Sie diese einmalige Chance, auch wenn Sie keinen Vertrag Das passende Verfahren sowie der Wegeführung des Anschlusses abschließen möchten. wird zwischen Ihnen und der Baufirma im Vorfeld abgestimmt. 2. Sie können Ihren Anbieter frei wählen und sind nicht an Vodafo- 10. Ich möchte meine Hauseinfahrt sanieren. ne gebunden. Ihr Wunschanbieter muss sich entweder die Sollte ich bis nach dem Breitbandausbau warten? Hausverkabelung von Vodafone bauen lassen oder installiert Sie können grundsätzlich jederzeit Ihre Einfahrt oder Ihren Hof diese selber. herrichten. Wenn Sie möchten, dass nach der Sanierung kein Eingriff mehr erfolgt, verlegen Sie bitte ein Handelsübliches Leerrohr Unsere Verweise auf das Informationsangebot von Vodafone richten mit mindestens 3cm Innendurchmesser. sich immer nach der Rolle von Vodafone als Netzbetreiber. Selbst- verständlich können Sie sich frei bei jedem Anbieter über deren Die Verlegung sollte geradlinig in 60 cm Grabentiefe erfolgen. Glasfaserprodukte in Klipphausen informieren. Vermeiden Sie scharfe Kurven und verschließen Sie die Enden. 3. Dieses Projekt ist in seinem Umfang und seiner Komplexität das 11. Was, wenn ich keinen Anschluss möchte? größte Vorhaben, was die Gemeinde Klipphausen bisher durch- Es besteht kein Anschlusszwang. geführt hat. Für Sie als Bürger, aber auch für uns als Verwaltung Der Anschluss würde dann im öffentlichen Raum und damit an Ihrer ist es in vielerlei Hinsicht einmalig. Der komplexe Sachverhalt Grundstücksgrenze enden. Spätere Anschlussleistungen wären macht es der Verwaltung schwer, alle Fragen und Irrtümer von dann zu den marktüblichen Preisen kostenpflichtig. vornherein auszuräumen. Wir sind dankbar für jede Frage und jeden Hinweis von Ihnen, denn sie zeigen uns, wo wir uns Zum besseren Verständnis und Abgrenzung der Zuständigkei- verbessern müssen. ten folgt eine kurze Erläuterung: 1. Die Gemeinde Klipphausen baut mit Zustimmung der Eigentü- mer (Gestattungsvertrag) das Netz bis zum Hausübergabepunkt (grün umrandet). 2. Um ein Internetmodem anschließen zu können, wird eine Glasfa- ser-Hausverkabelung von Hausübergabepunkt und Optischer Netzabschluss benötigt (rot umrandet). 3. Für den Endkundenvertrag ist ein Modem notwendig (blau umrandet). Das Vorhaben wird gefördert nach der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“

Anzeige(n)

C M Y K Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 15 Neues von der Feuerwehr

FFW-Dienstplan

n Ortswehr Burkhardswalde n Ortswehr Miltitz n Ortswehr Sora ➜ Freitag, den 11.09.2020 ➜ Montag, den 07.09.2020 ➜ Dienstag, den 08.09.2020 19.30 Uhr Gerätehaus 19.00 Uhr Gerätehaus 19.00 Uhr Gerätehaus OTS – RBS GmbH Verhaltensweise bei Einsätzen in Einheiten im Löscheinsatz mit ➜ Freitag, den 25.09.2020 öffentlichen Einrichtungen Röhrsdorf 19.30 Uhr Gerätehaus Löschmitteleinsatz, Leitungssitzung ➜ Donnerstag, den 24.09.2020 Taktische Maßnahmen bei Hochwasser ➜ Montag, den 21.09.2020 19.00 Uhr Gerätehaus 19.00 Uhr Gerätehaus Absturzsicherung n Jugendfeuerwehr Burkhardswalde Grundübung der Gruppe ➜ Sonnabend, den 05.09. 2020 Gerätetraining am Löschfahrzeug n Ortswehr Tanneberg Altpapiersammlung ➜ Donnerstag, den 10.09.2020 n Ortswehr Röhrsdorf 19.30 Uhr Gerätehaus n ➜ Ortswehr Garsebach Dienstag, den 08.09.2020 Verhalten bei Atemschutznotfall ➜ Montag, den 07.09.2020 19.00 Uhr Gerätehaus Löschtaktik im Innenangriff 19.00 Uhr Gerätehaus Einheiten im Löscheinsatz ➜ Donnerstag, den 17.09.2020 ➜ Motorkettensägen Dienstag, den 22.09.2020 19.30 Uhr Gerätehaus Sturmschadeneinsatz 19.00 Uhr Gerätehaus Ausbildung Tragkraftspritze ➜ Montag, den 21.09.2020 Einsatz Gefahrgut Ausbildung Schaumrohr 19.00 Uhr Gerätehaus Beleuchtungssatz n Ortswehr Rothschönberg n Ortswehr Taubenheim Ausleuchten Einsatzstelle ➜ Montag, den 07.09.2020 ➜ Donnerstag, den 03.09.2020 19.00 Uhr Gerätehaus 19.00 Uhr Gerätehaus n Ortswehr Gauernitz Einsatzübung mit Hydrant Wasserentnahme Zisterne ➜ Donnerstag, den 03.09.2020 ➜ Montag, den 21.09.2020 ➜ Donnerstag, den 17.09.2020 19.00 Uhr Gerätehaus 19.00 Uhr Gerätehaus Grundübung der Gruppe Einsatzübung Innenangriff 19.00 Uhr Gerätehaus ➜ Montag, den 14.09.2020 Knoten und Stiche 17.30 Uhr Gerätehaus n Ortswehr Scharfenberg Ausleuchten der Einsatzstelle Praktische Saniausbildung ➜ Donnerstag, den 03.09.2020 n 19.00 Uhr Gerätehaus Jugendfeuerwehr Taubenheim ➜ n Ortswehr Hühndorf Einsatzübung Feldbrand Sonnabend, den 05.09.2020 ➜ Montag, den 14.09.2020 ➜ Donnerstag, den 17.09.2020 09.30 Uhr Gerätehaus 18.00 Uhr Gerätehaus 19.00 Uhr Gerätehaus Aufbau Wasserversorgung Erste Hilfe Teil II (praktisch) Löschangriff Hundeschule ➜ Sonnabend, den 19.09.2020 09.30 Uhr Gerätehaus Ortswehr Klipphausen n Jugendfeuerwehr Scharfenberg Altpapier sammeln ➜ Dienstag, den 15.09.2020 ➜ Mittwoch, den 09.09.2020 18.30 Uhr Gerätehaus 17.00 Uhr Gerätehaus n Altersabteilung Taubenheim Putz- und Flickstunde Dienst ➜ Donnerstag, den 10.09.2020 ➜ Dienstag, den 22.09.2020 ➜ Mittwoch, den 23.09.2020 19.00 Uhr Gerätehaus 18.30 Uhr Gerätehaus 17.00 Uhr Gerätehaus Auswertung von Bränden und Maschinisten Dienst Dienst Einsätzen aus der Fachzeitschrift und Wasserführende Armaturen der Ortswehr Taubenheim

Der Dienstplan ist für jeden Kameraden verbindlich und gilt gleichzeitig als Einladung zum Dienst.

Anzeige(n) n Altpapiersammlung

Die Jugendfeuerwehr Burkhardswalde sammelt am 19. September 2020 wieder Altpapier!!! Wir benötigen dafür Ihre Unterstützung! Bitte legen Sie Ihr Altpapier zum Abholen bis 08.00 Uhr an Ihre Grundstücksgrenze. Folgende Ortsteile werden durch die Kameraden der Feuerwehr abgefahren: Burk- hardswalde, Groitzsch, Schmiedewalde, Munzig. Auf Grund der anhaltenden Straßensperrung in Robschütz und der aktuellen Coronasituation bitten wir die Anwohner aus Garsebach, Semmelsberg, Robschütz, Roitzschen, Miltitz und Rothschönberg das gesammelte Altpapier zum Jugendfeuerwehrgerätehaus Munzig selbst zu bringen.

C Die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Burkhardswalde bedanken M Y sich für Ihre Hilfe! K Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Neues von der Feuerwehr

Am 18. Juni stand der beliebteste Dienst in diesem Jahr an. Mit dem Thema „Ausbildung Technische Hilfeleistung" starteten wir zu der Firma Auto Merker im Klipphausener Ortsteil Roitzschen. Dort ange- kommen konnte mit großem Interesse der Dienst beginnen. Unter Benutzung der hydraulischen Rettungsgeräte wie Schere, Spreizer oder Rettungszylinder und den Tipps und Handkniffen von erfahre- nen Kameraden, konnte jeder etwas lernen oder sein Wissen auffri- schen. Es ist uns wichtig, in Anbetracht der steigenden Einsatzzah- len für technische Hilfeleistung in diesem Thema vorbereitet zu blei- ben.

Wir als Freiwillige Feuerwehr Taubenheim möchten auf diesem Weg der Firma Auto Merker für die seit Jahrzehnten andauernde sehr gute Zusammenarbeit bei diesem jährlichen Dienst danken und freuen uns auf die nächsten Jahre. FFw Taubenheim

n Ein Beitrag der Freiwilligen Feuerwehr Taubenheim

Wie jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat trafen wir uns zu Wir bitten deshalb um Verständnis, dass es während des Ausbil- unserem Ausbildungsdienst. Sehr erfreulich war dabei, dass wir dungsdienstes in der Zeit von 19 bis 21 Uhr mal etwas lauter werden wieder einen neuen Kameraden in unserer Abteilung begrüßen kann. Die einzuhaltende Nachtruhe beginnt 22 Uhr, somit ist unser konnten. Dienst im Rahmen des Möglichen. Unser Wehrleiter eröffnete pünktlich 19 Uhr den Ausbildungsdienst. Sollte, was sich niemand wünscht, ein Feuer ausbrechen, fragt auch Das Thema war diesmal Zisternenkontrolle und Saugprobe am niemand nach der Uhrzeit, sondern ist froh und dankbar, wenn die Archiv Ullendorf. Wir brachten unsere TS 8 in Stellung und began- Feuerwehr zum Helfen und Löschen vor Ort ist. Die Zisterne in nen an der Zisterne Wasser zu pumpen. Ullendorf ist zum Löschen von Bränden besonders wichtig, deshalb Dabei bemerkten wir, dass ein Bewohner der Straße auf dem ist es nötig von Zeit zu Zeit eine Saugprobe durchzuführen. Gehweg auf und ab lief und unsere Übung beobachtete. Als die Für uns ist es jedes Mal ein großer Aufwand die Tageseinsatzbereit- Pumpe einmal im Standgas lief, sprach er uns an und fragte, wie schaft sicher zu stellen, was ohne unsere rüstigen Rentner nicht lange das noch gehen soll, da er Kinder hat, die schlafen müssten. möglich wäre. Deshalb Hochachtung und ein großes Dankeschön, Ein Kamerad der Feuerwehr erklärte ihm, dass es noch ca. eine dass der ein oder andere mit über 70, teilweise sogar 80 Jahren halbe Stunde dauern wird. Daraufhin wurde der Bewohner unsach- noch bei Einsätzen mitfährt. lich und meinte, wir könnten diese Übungen ja auch tagsüber durch- Auch wenn wir nachts ausrücken müssen, fahren wir nicht aus führen. Langeweile mit Blaulicht und Martinshorn, sondern aus rein versi- Alle Kameraden waren sprachlos und auch fassungslos über soviel cherungstechnischen Gründen. Unverständnis. Jeder der Kameraden geht von Montag bis Freitag, Wir wollen weiterhin für alle Bürger einsatzbereit sein und auch blei- manche auch am Wochenende, einem Beruf nach. Den Dienst der ben. Feuerwehr machen wir freiwillig und auch unbezahlt nach Feier- abend. Um unseren Leistungsstand zu halten, müssen wir für den Jeder, der möchte und auch Lust dazu hat, ist eingeladen, in die Ernstfall üben und trainieren. Feuerwehr einzutreten und bei uns mitzumachen. Anzeige(n)

C M Y K Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 17 Aus den Kindereinrichtungen

n Einblick in das Sachgebiet Kita n Liebe Mamas, liebe Papas, ab Januar 2021 gibt es in Klipphausen Die Gemeinde Klipphausen betreibt als kommunaler Träger fünf Kindertageseinrichtungen. In den Krippen, Kindergärten und Horten das „Raupennest“! können maximal 1073 Kinder betreut werden. Im Juni 2020 waren die Einrichtungen zwischen 95 und 100 Prozent ausgelastet. Insge- Mein Name ist Ines Hempel, ich bin 50 Jahre, verheiratet und samt wurden im Juni 1039 Kinder betreut. Besonders durch die habe drei Töchter, wobei zwei davon schon erwachsen sind. Corona-bedingten Einschränkungen wurden einige Eingewöhnun- Wir wohnen in Meißen. gen verschoben bzw. Hortplätze früher, als in den vorangegangenen Ich bin gelernte Krippenerzieherin, habe aber später zur Jahren gekündigt. Kosmetikerin umgeschult. 20 Jahre war ich jetzt als Kosmeti- kerin selbstständig tätig. Zum Schuljahreswechsel verlassen 104 Kinder aus Krippen und Kindergärten zur Einschulung oder wegen Umzugs die Kindertages- Nun ist allerdings der Zeitpunkt gekommen, zu dem ich noch einrichtungen. Für das kommende Schuljahr liegen bereits 130 einmal in meinen erst gelernten Traumberuf arbeiten möchte. Neuanmeldungen vor. Wir werden unsere Einrichtungen also auch Ich freue mich riesig ab dem 01.01.2021 in Klipphausen dann bis zu 100 Prozent auslasten können. Um den vorhandenen Meißner Straße 2c meine Kindertagespflegestelle „Raupen- Betreuungsbedarf zu decken, wird eine weitere Tagespflegeperson nest“ eröffnen zu können. in Klipphausen ihre Tätigkeit aufnehmen. Ab Januar 2021 wird neben der Kindertagespflegestelle von Frau Topa in Gauernitz auch Ich bin aufgeregt aber voller Ideen und Energie, ich freue mich Frau Hempel in Klipphausen fünf Kinder bis zum 3. Lebensjahr mit Ihren kleinen Mäusen den Tagesablauf zu gestalten, mit betreuen. ihnen zu spielen, zu lachen, vieles zu erkunden und zu entde- cken und mit Ihnen und Ihren Kindern zusammen zu arbeiten. Wenn ich ihr Interesse geweckt habe, mich und meine Kinder- Neben einer entsprechenden Betriebserlaubnis durch das Landes- tagespflege "Raupennest" näher kennen zu lernen, dann jugendamt braucht es auch ausreichend qualifiziertes Personal um vereinbaren Sie einen Termin mit mir und ich beantworte gern die Betreuung aller Kinder in den Kindertageseinrichtungen bedarfs- Ihre Fragen. gerecht abzusichern. Der bundesweite Fachkräftemangel im Bereich der frühkindlichen Bildung stellt alle Träger vor große Ab sofort steh ich Ihnen telefonisch unter 0162-6425987 zur Herausforderungen. Allein sachsenweit werden laut einer Studie der Verfügung und ab Dezember dann auch persönlich vor Ort mit Bertelsmann Stiftung in den nächsten Jahren 17.000 Erzieher benö- vorheriger Absprache, dann sicher noch im Malermantel und tigt. Die Gemeinde Klipphausen hat verschiedene Maßnahmen beim Einrichten, aber ich nehme mir gern für ein persönliches getroffen, um neue Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten: Gespräch die Zeit mit Ihnen. – Das Angebot der berufsbegleitenden Ausbildung wird weiter ausgebaut. Ab August beginnen fünf neue Mitarbeiterinnen Kindertagespflege berufsbegleitend die Ausbildung. Damit sind alle Einrichtungen „Raupennest“ auch Ausbildungsstätte. Um eine qualifizierte Anleitung vor Ort Meißner Straße 2c bieten zu können, haben mehrere pädagogische Fachkräfte eine 01665 Klipphausen Telefon 0162-6425987 Weiterbildung zum Praxisanleiter besucht. – Eine ansprechende Stellenanzeige wurde sowohl in Printmedien als auch online und gezielt in Ausbildungsstätten veröffentlicht. – Damit der Personalmangel bzw. der Personalausfall durch Krankheit, Urlaub usw. nicht zur Belastung der Erzieherinnen und Erzieher führt, wird teilweise Personal in Zeitarbeit einge- setzt. – Durch die Erhöhung des Weiterbildungsbudgets ist es dieses Jahr allen Einrichtungen möglich einen pädagogischen Tag als teaminterne Weiterbildung zu gestalten. Ziel ist es noch dieses Jahr mit einem „Erzieherstammtisch“ zu starten, der neben einem fachlichen Input auch Möglichkeit zum Austausch bietet. – Für das kommende Jahr wird ein Fachtag für alle pädagogi- schen Fachkräfte unserer Einrichtungen geplant. Dafür haben die Erzieherinnen und Erzieher ein breites Spektrum an Themen- wünschen eingereicht.

Insgesamt haben uns dieses Jahr bisher sieben Mitarbeiterinnen verlassen und 13 Neueinstellungen wurden vorgenommen. Vier Erzieherinnen befinden sich aufgrund von Schwangerschaft im Beschäftigungsverbot und zwei weitere in Elternzeit.

Nach aktuellem Stand werden mit den getätigten Neueinstellungen alle Stellen laut Personalschlüssel besetzt. Die Gemeinde Klipphau-

C sen ist auf einem guten Weg und dennoch ist uns bewusst, dass es M Y einer anhaltenden Aufmerksamkeit und Offenheit gegenüber unse- K ren Mitarbeitern bedarf, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu stärken. Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Aus den Kindereinrichtungen

Grundschule Burkhardswalde n Brandalarm in der Schule Burkhardswalde – ein ungeplantes Ferienerlebnis

Am 10. August auf unserem Rückweg von überquerten die Straße und sammelten uns kontrolliert. Unter den Einsatzkräften waren einem Ausflug gerieten wir in den plötzli- vollzählig mit 24 Kindern in der Turnhalle. auch vier Elternteile unserer Hortkinder. chen Starkregen mit heftigem Gewitter und Natürlich hatten Einige Angst und Manchen Es war ein aufregender, aber sehr interes- kamen gegen 12 Uhr völlig durchnässt in war nun auch kalt. Selbst an Handtücher santer Tag! In der Not halten wir alle zusam- der Schule an. Schnell zogen wir Schuhe hatte eine Erzieherin gedacht. Nun waren men! und T-Shirts aus, damit diese etwas trock- alle klatschnass! nen konnten. Noch schmunzelten Einige Gegen 12.45 Uhr setzten wir den Notruf ab. Danke an alle Feuerwehren und den über unsere „Chippendales“ mit freiem Offensichtlich hat ein Blirtz eingeschlagen. Rettungsdienst vor Ort für den wirklich Oberkörper, aber es kam noch schlimmer. Ziemlich zügig kam die erste Feuerwehr aus schnellen Einsatz und die gute Betreuung! Draußen tobte das Unwetter mit lautem Blitz Burkhardwalde, die ja quasi gleich vor Ort Wir sind nochmal glimpflich davon gekom- und Donner. ist. Zuerst wurden wir befragt, ob alle das men. Gerade dem Spiel gewidmet ertönte über Gebäude verlassen haben und ob es allen FFW Burkhardswalde unsere Alarmanlage eine Stimme. Sie sagte: gut geht. FFW Tanneberg „DAS IST EIN BRANDALARM, VERLASSEN Der Rettungsdienst aus Wilsdruff traf ein. FFW Rothschönberg SIE DAS GEBÄUDE!“ Wir waren erschro- Jetzte rollte eine Wehr nach der Anderen an. FFW Taubenheim cken, aber sehr sortiert. Schnell nahmen wir Das Schulgebäude wurde gründlich unter- FFW Röhrsdorf die wichtigsten Unterlagen, Turnhallen- sucht, es wurde kein Brandherd gefunden. FFW Klipphausen schlüssel, Sanitasche und Telefon mit und Gegen 13.30 Uhr durften wir zurück in die RTW Wilsdruff verließen das Gebäude ohne Strümpfe, Schule und konnten endlich Mittag essen. ohne Schuh über unseren Notausgang den Das Gebäude wurde innerhalb der folgen- Kinder und Erzieherinnen aus dem Hort Dachboden, das Treppenhaus hinunter. Wir den Stunden mehrfach von der Feuerwehr Burkhardswalde

Anzeige(n)

C M Y K Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 19 Aus den Kindereinrichtungen

Kindertagesstätte Miltitz

n Sommerzeit ist Ferienzeit – auch bei uns in der Kita Miltitz

In den diesjährigen Sommerferien gab es bei uns ein großes Thema: Unsere Großen gingen der Frage nach: Wie kostbar ist unser WASSER! Alles rund ums Wasser! Wasser? Wasser aus dem Wasserhahn, ist es selbstverständlich? Was In allen Gruppen gab es dazu vielfältige Angebote für die Kinder, wie passiert mit dem Abwasser? Dazu gibt es schöne und schlaue zum Beispiel mit Wasser matschen, Wassertreten, mit Wasserspiel- Bücher. Wetterbeobachtungen mit Regenschauern und Regenwol- zeug wie Quitscheentchen und Schiffchen spielen, Fische angeln, ken wurden durchgeführt. Wasserbomben weit werfen, mit Wasser spritzen, Experimente mit Wasser, Wasser färben, mit Wasserfarben malen und Wassertropfen WASSER ist so ein interessantes Thema, man kann so viel Neues fangen. lernen, es macht viel Spaß und man will eigentlich weiter machen. Es gibt noch so viele neue Fragen rund um das kostbare Nass. Viel- Wir gingen der Frage nach: Was schwimmt oben und was geht leicht in den nächsten großen Ferien? unter? Wanderungen zum Teich, zur Triebisch und zum Bach waren sehr Plittsche – platsche – Wassergrüße aus der Kita Miltitz interessant. Es gab immer etwas Neues zu entdecken.

n Kita „Schwalbennest“ Miltitz

Unser Sommerferien-Projekt „Wasser neu entdecken“ lud große und kleine Kinder ein, das Wasser mit allen Sinnen zu erleben. Wir stellten Aroma-Wasser mit Melone, Minze oder Gurke her und konn- ten es verkosten. Die Geschichte von „Bruno Wassertropfen“ brach- te uns den Wasserkreislauf näher und auch Anregungen, wie wir selbst zu Umweltschutz beitragen können. Wir haben Wassertem-

peraturen gemessen und selbst Eiswürfel hergestellt. Mit gefärbtem Wasser und mit bunten Eiswürfeln konnten wir malen, haben Lieder und Reime von Tieren im und am Wasser gelernt. Schöne Abküh- lung gab es beim Planschen und Spritzen mit Wasser - genau das Richtige bei diesem heißen Sommerwetter. Am Ende führten wir noch Experimente durch und erhielten ein Forscher-Diplom von der C M Stiftung der Handwerkskammer „Haus der kleinen Forscher“. Y K Im Namen der Kita die DINOS und Ilka Lohse Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Aus den Kindereinrichtungen

Kindertagesstätte Taubenheim

Unser Ferienprojekt ist voll im Gang. Die Kinder haben viele Ideen Aber auch andere Sachen werden im Garten gemacht. Der Wagen- und Freude bei der Umsetzung. So kam den Kindern am Montag die raum, unser Materialraum, verbirgt viele schöne Möglichkeiten zur Idee, ein Holzhaus/Bude zu bauen. Gleich sagten sie der Erzieherin, Gestaltung. Jeder findet etwas und lässt seiner Fantasie freien Lauf. was alles benötigt wird: Arbeitshandschuhe, Holz, Latten, Balken, Akkuschrauber, Schrauben, Säge … Dies war dann am Dienstag Wir möchten uns auch für unser tolles Hochbeet bedanken. Diese alles vorhanden, vieles brachten die Kinder von Zuhause mit. So Aufgabe übergaben wir unserem Hausmeister Thomas Krause. Er konnte es losgehen. Alle Kinder wollten gleich schrauben. Doch baute dieses mit Steffen Möring zusammen. Wir freuen uns riesig zunächst musste geschaut werden, welches Material sich eignet, darüber. Die Kinder können nun etwas anbauen. Aber es fehlt noch damit ein Haus entstehen kann. Die Kinder hatten sehr viel Freude etwas: die Erde. Dafür hat sich Familie Wickert bereit erklärt, diese beim Bauen und gutes Durchhaltevermögen. Das Haus wurde sogar zu spenden. Nur wo kommen die Blumen ohne Geld her? Familie noch angemalt. Außerdem soll noch ein Tuch auf das Dach gemacht Urban machte eine Geldspende, so können wir etwas dafür kaufen werden, damit es im Haus dunkler wird. Die Kinder sind mächtig und mit den Kindern bepflanzen. Wir freuen uns sehr für die große stolz auf ihr Bauwerk und spielen sehr gern damit. Unterstützung und möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken.

Evangelische Oberschule Klipphausen

n Haben Sie Interesse mit jungen Menschen zu arbeiten, ihnen Ihr Wissen und Können beizubringen?

Wir suchen eine(n) AG-Verantwortlichen bzw. Mathematik- Fachkraft für ein neues Ganztagsangebot an unserer Evangeli- schen Oberschule Klipphausen. Wir freuen uns auf Sie und wünschen uns Erfahrungen im Mathematikunterricht der Grundschulen, auch gern der ehemaligen DDR Grundschulen. Unser Ziel ist es, den Übergang der Schüler an die Oberschule erfolgreich und motivierend zu gestalten.

Die neue AG soll ca. 90 Minuten dauern und eigenverantwort- lich durchgeführt werden. Zu klären wäre, ob man eine oder zwei Zeiteinheiten stattfinden lässt. Benötigtes Equipment / Ausstattung wird von uns beschafft. Sie erhalten ein Entgelt auf Honorarbasis.

n Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns: Förderverein Evangelische Oberschule Klipphausen e.V. [email protected]

oder im Sekretariat der Evangelischen Oberschule C M Klipphausen unter Telefon: 035204 188590 Y K Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 21 Aus den Vereinen

Motorsportverein Röhrsdorf e.V. n Veranstaltungskalender – Klipphausen OT Röhrsdorf Am Regenbach 1 Jeden 1. und 3. Sonntag, 13.00 bis 16.30 Uhr, 01665 Klipphausen E-Mail: [email protected] Schulzemühle Gauernitz Internet: www.msv-roehrsdorf.de

Geöffnet für Besichtigungen

sonntags, 13.30 Uhr, Altes Kalkbergwerk Miltitz 1. SIMSON-Orientierungsfahrt des Motorsportvereins Röhrsdorf e.V. Führung am 26. September 2020 sonntags, 14.00 bis 17.00 Uhr, Schloss Rothschönberg

Ausstellung geöffnet Alle Infos auf unserer Homepage www.msv-roehrsdorf.de Jedes 3. Wochenende, 10.00 und 14.00 Uhr

König-David-Erbstolln Scharfenberg

Führung – Anmeldungen unter

http://scharfenberger-silberbergbau.de

01.09.2020 bis 06.09. 2020, Schloss Batzdorf

Batzdorfer Barockfestspiele

06.09.2020, 10.00 Uhr, Feuerwehr Klipphausen

Tag der offenen Tür

12.09.2020, 16.30 Uhr, Autoplatz Fa. Winkler Munzig

Munzig feiert

12.09.2020, 20.00 Uhr, Open Air Grundschule Sachsdorf

Ingeborg – „Mir ist alles egal“

13.09.2020, 9.30 Uhr, 12.00 Uhr und 14.00 Uhr

Altes Kalkbergwerk Miltitz

Tag des offenen Denkmals

13.09.2020, 10.00 bis 17.00 Uhr, Steingut Burkhardswalde

Tag des offenen Denkmals

13.09.2020, 11.00 bis 17.00 Uhr, Schloss Rothschönberg

Tag des offenen Denkmals

13.09.2020, 17.00 Uhr, Schlosskapelle Rothschönberg

Mittelaltermusik

19.09.2020, 10.00 bis 13.00 Uhr, Oberschule Klipphausen 3. Flohmarkt n Herzliche Einladung ins Steingut 26.09.2020, am Tag des offenen Denkmals 1. Simson-Orientierungsfahrt des Motorsportvereins am 13. 09. 2020 Röhrsdorf Am 13. September öffnet das Steingut in Burkhardswalde, Zur 27.09.2020, 10.00 bis 15.00 Uhr, Schloss Rothschönberg Bayerhöhe 35, von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr seine Türen für Trödelmarkt interessierte Besucher.

Durch Vereinsmitglieder wird durch das Haus geführt und über C Feststehende Termine für den Veranstaltungskalender Klipphausen geplante Projekte informiert. Für das leibliche Wohl bietet der M Y Verein Kaffee und Kuchen sowie Getränke an. K senden Sie bitte an [email protected]. Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Aus den Vereinen

n TRÖDELMARKT zum Stöbern und Kramen und natürlich zum Kaufen

Sonntag, den 27.09.2020 | 10:00 bis 15:00 Uhr

Wo? im Schloss Rothschönberg

Der Erlös kommt der Erhaltung der Ausstellungsräume des Heimatverein Rothschönberg e.V. zu Gute. Bei schönem Wetter findet der Trödelmarkt auf dem Schloss- hof statt. Bei Regen wird in die Schlossräume ausgewichen.

Ein Besuch der Ausstellung „Schule… es war einmal“ ist von 14.00 Uhr bis17.00 Uhr ebenfalls möglich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Anzeige(n)

C M Y K Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 23 Kirchennachrichten

Ev.-Luth.-St.-Bartholomäus – Ev.-Luth. Kirchgemeinde Burkhardswalde Kirchgemeinde Röhrsdorf Miltitz-Heynitz und Krögis Pfarramt Burkhardswalde Pfarramt Röhrsdorf, Kirchberg 5, 01665 Klipphausen Markt 1, 01665 Klipphausen, OT Burkhardswalde Tel: 035204/48541 · Fax: 035204/28918 Telefon 035245-70250, Fax 035245-70251 E-Mail: [email protected] Pfarrer Mathias Tauchert, Telefon 035245-729102, WIR LADEN EIN ZU DEN GOTTESDIENSTEN E-Mail: [email protected] Bitte informieren Sie sich vor dem Sonntag jeweils auf der Website n Monatsspruch im September: der Kirchgemeinde über die geltenden Hygienevorschriften Ja, Gott war es, der in Christus die Welt mit sich versöhnt hat. www.kirchgemeinde-roehrsdorf.de. 2. Korinther 5,19

06. September – 13. Sonntag nach Trinitatis 06. September – 13. Sonntag nach Trinitatis Naustadt 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Vorstellung der 10.00 Uhr Gottesdienst in Taubenheim Konfirmanden 14.30 Uhr Familiengottesdienst zum Schulbeginn mit Wochenspruch: Einsegnung der Schulanfänger und Kirchenkaffee in Krögis Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. (Math. 25,40) 13. September – 14. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst in Heynitz 13. September – 14. Sonntag nach Trinitatis 14.30 Uhr Gemeindefest mit Kirchenvorstandswahl in Röhrsdorf 10.00 Uhr Erntedankfest und KV-Wahl mit Burkhardswalde Einsegnung der Schulanfänger Wochenspruch: 20. September – 15. Sonntag nach Trinitatis Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, 08.30 Uhr Erntedankgottesdienst mit Kirchenvorstandswahl in was er dir Gutes getan hat. (Psalm 103,2) Heynitz 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Kirchenvorstandswahl in Spruch zum Erntedankfest: Miltitz Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise 14.00 Uhr Erntedankgottesdienst mit Kirchenvorstandswahl und Kindergottesdienst in Krögis zur rechten Zeit. (Psalm 145,15) 20. September – 15. Sonntag nach Trinitatis 27. September – 16. Sonntag nach Trinitatis Naustadt 10.00 Uhr Erntedankfest 08.30 Uhr Erntedankgottesdienst in Taubenheim Wochenspruch: 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Burkhardswalde Alle eure Sorge werft auf ihn; denn er sorgt für euch. (1. Petr. 5,7) 10.00 Uhr Gottesdienst in Miltitz 14.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Tanneberg 27. September – 16. Sonntag nach Trinitatis Röhrsdorf 10.00 Uhr Predigtgottesdienst mit Vorstellung der n Monatsspruch im Oktober: Konfirmanden Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum HERRN; Wochenspruch: Jesus Christus hat dem Tode die Macht genommen denn wenn’s ihr wohl geht, und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht so geht's euch auch wohl. Jeremia 29,7 durch das Evangelium 2. Tim. 1,10 b 04. Oktober – 17. Sonntag nach Trinitatis 08.30 Uhr Gottesdienst in Burkhardswalde 10.00 Uhr Gottesdienst in Heynitz n Kirchenvorstandswahl der Kirchgemeinde St. Bartholomäus Röhrsdorf am 13. September n Gottesdienste im AWO Pflegeheim Taubenheim Für die Kirchenvorstandswahl der Kirchgemeinde St. Bartholomäus finden am 3. September und 1. Oktober um 10.00 Uhr statt. Röhrsdorf kandidieren folgende Kirchgemeindeglieder: • Stimmbezirk Naustadt n Orgelkonzert in der Kirche Burkhardswalde Dr. Bader, Miriam 6. September 2020; 17:00 Uhr Fiebiger, Carola an der Orgel Felix Werner Dr.-Ing. Möbius, Annette Noack, Dorothea n Sprechzeiten Schmick, Hermann – Pfarramtsverwaltung Burkhardswalde – Birgit Schreiber-Ulbricht Montag 08.00 bis12.00 und 12.30 bis 17.30 Uhr, Mittwoch 08.00 bis 13.00 Uhr • Stimmbezirk Klipphausen, Sora, Röhrsdorf – Friedhofsverwaltung Burkhardswalde – Antje Gründig Gursinskiy, Gottfried Sprechzeit im Pfarrhaus Nossen, Dresdner Straße 2, 01683 Kollei, Ralf Nossen: Seyrich, Lothar Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr; 14.00 bis 17.00 Uhr; Donnerstag Vogt, Daniela 09.00 bis 12.00 Uhr; 13.00 bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung

C Telefon 03 52 42 - 6 84 67, Mobil: 0151 58 75 50 24, Fax 03 52 42 M Y Alle weiteren Informationen zur Kirchenvorstandswahl finden Sie in - 6 68 87 K den Kirchennachrichten. E-Mail: [email protected] Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Kirchennachrichten

Ev.-Luth. Kirchgemeinde n Gottesdienste des Ev.-Luth. Kirchspiels in den linkselbischen Tälern Wilsdruffer Land Pfarramt Weistropp, Kirchstraße 6, 01665 Klipphausen, OT Weistropp, Telefon: 0351 4537747, n Limbach Fax: 0351 4525064, www.kirche-weistropp.de 27.09. 09:30 Uhr Erntedankgottesdienst n Gottesdienste und Veranstaltungen im September 2020 n 06. September – 13. Sonntag nach Trinitatis Sachsdorf 13.09. 14:00 Uhr Predigtgottesdienst der LKG 10.00 Uhr in Unkersdorf, Familiengottesdienst zum 27.09. 14:00 Uhr Erntedankgottesdienst Schuljahresbeginn mit Vorstellung der Konfirmanden und der Kandidaten für n Wilsdruff die KV-Wahl 06.09. 09:30 Uhr Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn 13.09. 09:30 Uhr Predigtgottesdienst – Vorstellung der 13. September – 14. Sonntag nach Trinitatis Kandidaten für den Kirchenvorstand 10.00 Uhr in Weistropp, Erntedankfest mit Posaunenchor 15.09. 10:30 Uhr Gottesdienst in der K&S-Seniorenresidenz 14.00 Uhr in Constappel, Andacht 20.09. 10:00 Uhr Predigtgottesdienst zum Kirchweihfest 18.00 Uhr in Unkersdorf, Andacht Wahl des Kirchenvorstandes jeweils mit anschließender KV-Wahl 27.09. 17:00 Uhr Filmgottesdienst 29.09. 10:30 Uhr Gottesdienst im Katharinenhof 19. September – Sonnabend vor dem 15. Sonntag nach Trinitatis 18.00 Uhr in Constappel, Abendmahl der Konfirmanden n Besonderes: Herzliche Einladung nach Kesselsdorf, St. Katharinenkirche am 20. September – 15. Sonntag nach Trinitatis 06. September, 18.00 Uhr zum Konzert „sensible Wege – Akkor- 10.00 Uhr in Weistropp, Konfirmationsgottesdienst deon & Gedichte“. Clemens und Tim Bernstein spielen Werke von B. Bartok und J. S. Bach, Volker Geisler liest Lyrik und Kurz- 26. September – Sonnabend vor dem 16. Sonntag nach Trinitatis prosa von Reiner Kunze. 14.00 Uhr in Weistropp, Gemeindefest

27. September – 16. Sonntag nach Trinitatis 10.00 Uhr in Constappel, Erntedankfest

n Gemeindenachmittage: • Dienstag, 15. September 2020 um 14 Uhr in Unkersdorf • Mittwoch, 16. September 2020 um 14 Uhr in Weistropp (Winter- kirche) n Konzert: Über den Berg ist mein Liebster gezogen Konzert mit dem Chor „Blauklang“ am 6. September 2020 in der Unkersdorfer Kirche Seit 2007 ist der Chor „Blauklang“ Bestandteil in den Theaterinsze- nierungen auf Schloss Scharfenberg: „Hast auch du ein Gefallen an uns, dunkle Nacht – ein romantischer Herbststurm auf Schloss Scharfenberg“ von 2007 bis 2016 und, seit 2017 in „Komm süßer Tod – ein Abend zwischen Zeit und Ewigkeit“. Die Arbeit mit dem romantischen Thema, quasi auf der sinnbildlichen Suche nach der Blauen Blume, prägte das Repertoire des Chores. Darüber hinaus- gehend tritt „Blauklang“ in eigenständigen Programmen auf, mit Liedern unterschiedlicher Genres, auf der Wanderschaft zwischen den Welten und in verschiedenen Zeiten, zwischen Leben, Liebe und Tod, zwischen Kulturen und unterschiedlichen Sprachen, zwischen Ferne und Nähe und zwischen dem Morgengrauen und Mitternacht. Unter der Leitung des Komponisten, konzertierenden Musikers, Dozenten und Bandleaders Paul Hoorn erweitert sich das Spektrum und das Repertoire des Chores stetig. Das Programm „Über den Berg ist mein Liebster gezogen“ umfasst Lieder vom Lieben und Lassen, die eingebettet sind in eine spannende Modera- tion zu den jeweiligen Komponisten und Inhalten in ihrem zeitlichen C M Kontext. Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in den Y K „Blauen Klang“! Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 25 Kirchennachrichten

n Im November ist Einweihung

Die Sanierung der Kirche in Sora und der Einbau eines multifunktionalen Raumes stehen vor dem Abschluss

Mitte November soll die sanierte Soraer Kirche mit dem neuen Multi- funktionsraum mit einem festlichen Gottesdienst eingeweiht werden. „Die Kirchgemeinde freut sich schon sehr darauf“, sagt Pfarrer Christoph Rechenberg von der St.-Bartholomäus-Kirchge- meinde Röhrsdorf. Im November 2020 begeht die Soraer Kirche auch ihr 250-jähriges Jubiläum. Gegenwärtig sind Handwerker und Helfer noch engagiert dabei, die letzten Arbeiten für die Fertigstellung zu erledigen. So müssen noch aufgearbeitete Türen eingebaut werden, Abdichtungen sind noch zu machen. Die Holzfußböden auf der Empore und in der Patronatslo- ge gilt es noch zu ölen. Leuchten werden noch montiert. Im Multi- funktionsraum erhalten die Wände noch einen lichtgrauen Farban- strich. In der Teeküche werden noch Möbel installiert. Fliesenleger Jörg Süring aus Dresden in Aktion. In der Sakristei n Ein barocker Farbton verlegte der Handwerksmeister gerade die hellen Natursteinplatten „Zu 90 Prozent haben wir die Sanierungsarbeiten abgeschlossen“, aus Solnhofen. Mit einem Lasergerät kontrollierte der 56-Jährige die bemerkt der Pfarrer. So wurden zum Beispiel auch außerhalb der exakte Höhe der Fliesen beim Einbau. Kirche die drei Treppenstufen zur Loge in Schuss gebracht. Im Erdgeschoss des Turmes konnte durch ehrenamtliche Helfer der Kirche in unserem Dorf“ beteiligt. 20 Projekte wurden vom Preisge- Fußboden aus alten Sandsteinplatten, die mit Beton überzogen richt ausgewählt. Das Soraer Vorhaben, das einzige aus Sachsen, waren, wieder hergerichtet werden. war mit dabei. Hell und freundlich erstrahlt jetzt das Kirchenschiff. Ein barocker Farbton nach dem Befund von 1770 verschönert nun die Wände, es n Großer Dank an Helfer ist ein heller warmer Ockerton. Geblieben ist die Farbgebung an der Ein Dankeschön möchte der Pfarrer auch den Handwerkern sowie Decke von 1948 mit einem hellen Grau-Grün-Blau, ebenso die den vielen ehrenamtlichen Helfern der Kirchgemeinde sagen, die Deckenmalerei mit den drei Engeln. Im Blickpunkt ist jetzt auch die sich bei der Sanierung der Kirche und dem Bau des Multifunktions- Trennwand zur Patronatsloge mit der farblich gefassten Brüstung raumes mit engagiert einbrachten. „Das war für uns eine große mit vier evangelischen Symbolen. In der Patronatsloge entsteht ein Hilfe“, meint er. Abbrucharbeiten, Putzen von Wänden, Verlegen von zweiter Gruppenraum. Sehenswert sind nun auch die hohen Fenster Dampfsperren, Abspachteln von alten Farbschichten an Türen, im Altarbereich, wobei zwei davon, die zugemauert waren, wieder Treppen oder Sandsteingewänden, Schachtarbeiten, Säuberung geöffnet worden sind. der Kirche nach Bauarbeiten und vieles andere mehr wurden in Eigenleistungen erledigt. n Helle Natursteinplatten Noch wird für die Nutzung des künftigen Multifunktionsraumes am Der Fußboden im Kirchenschiff hat mittlerweile auch einen wunder- Feinkonzept gearbeitet, manches ist auch noch im Gespräch. Doch schönen Belag. Helle Natursteinplatten aus Solnhofen (Bayern) jetzt steht schon fest: Dann können auch im Winter Gottesdienste, ergänzen die harmonische Gestaltung. Neue und schon vorhandene Vorträge, Gesprächsabende, Feiern und anderes stattfinden. Die Stühle werden später im Multifunktionsraum und im Kirchenschiff Kirchgemeindeglieder haben einen Raum für Versammlungen, ihren Platz haben. Christenlehre, musikalische Übungszwecke und weitere Dinge. Die „Der Altarbereich muss noch gestaltet werden“, sagt der Pfarrer. Die Kirche kann als Winterkirche genutzt werden. Zugleich eröffnen sich große Predella, der untere Teil des Altarretabels, welches das letzte auch neue Möglichkeiten für das Dorf - ein Ort für Konzerte, Ausstel- Abendmahl von Jesu darstellt, war in den Kriegswirren 1945 stark lungen, Hochzeiten, Gesprächstreffs und weitere Veranstaltungen. beschädigt worden und musste eingelagert werden. Restauratorin Das wird möglich sein, weil die Empore um vier Meter in das Ute Schreiber hat dieses Bild von Karl Christian Andreae aus dem Kirchenschiff verlängert wurde. Der neue separate multifunktionale Jahr 1874 restauriert. Es wird jetzt auf dem Altar stehen. Der Altar- Raum für 50 bis 60 Leute, der darunter entstand, kann beheizt block muss noch gemauert und mit Sandstein verkleidet werden. An werden und ist mit einer Glasfaltwand zum Kirchenschiff hin abge- der Altarraumwand darüber, so informiert der Pfarrer weiter, hängt grenzt. Diese kann bei größeren Veranstaltungen geöffnet werden. dann das bisherige Ölgemälde auf dem Altar, das Jesu beim Segnen Die Soraer Kirche macht sich so fit für die Zukunft. von Kindern zeigt, im Hintergrund die Festung Königstein. Es hat die Abmessungen von zwei mal drei Metern. Und noch eine Neuerung: Text und Foto: Dieter Hanke Ganz oben an der Wand wird dann die geschnitzte Taube als Symbol für den Heiligen Geist, die vor 1945 im Bereich der Kanzel Anzeige(n) angebracht war und später an der Orgel hing, ihren Platz erhalten.

n Kosten über 300 000 Euro Die Sanierung der Kirche mit der Schaffung des multifunktionalen Raumes wird über 300 000 Euro kosten. Die Finanzierung erfolgt über Mittel der Landeskirche und der Kirchgemeinde sowie durch Spenden von Bürgern. Außerdem fließt das Preisgeld der Wüsten- rot-Stiftung da mit ein. Die St.-Bartholomäus-Kirchgemeinde Röhrs- C dorf hatte 2019 einen zweiten Preis, der mit 5 000 Euro datiert war, M Y K für das Soraer Bauvorhaben erhalten. Deutschlandweit hatten sich 200 Kirchgemeinden an dem Wettbewerb „Land und Leute – Die Seite 26 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Allgemeine Informationen n Unser Bäcker macht von sich reden

Fortsetzung von Seite 1

Wie Rommy Schumann informiert, musste der Betrieb in den letzten Monaten viele Tausende Euro ausgeben, um den Corona-Erforder- nissen nach Schutzmasken, Desinfektionsmitteln, Plexiglasschei- ben und anderen Dingen zum Schutz der Mitarbeiter und Kunden nachzukommen. „Ärgerlich war dabei, dass gerade bei den Schutz- masken nicht wenige Anbieter mehr als das Zehnfache der üblichen Preise verlangt haben. Diese Ausgaben haben schon einigen Einfluss auf unsere Kosten im Unternehmen“, so die Geschäftsfüh- rerin. n Kundenkarte eingeführt Von Vorteil in dieser schwierigen Zeit war, dass Unser Bäcker schon im Januar 2020 eine Kundenkarte als Zahlungsmittel eingeführt hat. Die Bürger können auf dieser Bäcker-Kundenkarte einen Geldbetrag aufladen und damit dann bargeldlos in den Filialen ihre Waren bezahlen. „Das wird gut angenommen. Seit Januar sind mittlerweile Linda Matthes, Azubi im ersten Lehrjahr, bei der Backvorbereitung schon 30.000 Kundenkarten im Einsatz. Die Bürger haben damit für Frucht-Plunder-Stücke. keine Gebühren, auch die Mehrwertsteuerermäßigung wird jetzt auf dieser Karte beim Kauf gleich abgezogen“, bemerkt Frau Schu- Wirtschaft“, ist die Ansicht der beiden Geschäftsführer. Die Erzeug- mann. nisse von Unser Bäcker werden im Umkreis von etwa 35 Kilometern Der Umsatz bei Unser Bäcker geht in diesen Wochen langsam an die Filialen ausgeliefert, so nach Dresden, Meißen, Großenhain, wieder nach oben. Da spielt auch mit eine Rolle, dass dieser Betrieb Döbeln, Grumbach, Wilsdruff, Freital, Tharandt und Freiberg. mit seinen Bäckern und Konditoren, Verkäuferinnen, Köchen, Logis- n tikern, Kraftfahrern und weiteren Mitarbeitern seit einigen Jahren Kurkuma und Urwaldpfeffer konsequent eine Strategie verfolgt, die auf Natürlichkeit und Nach- Für die stabile wirtschaftliche Entwicklung des Familienbetriebes haltigkeit sowie auf Regionalität beruht, verbunden mit solider war aber auch entscheidend, dass in den vergangenen Jahren die Handwerksarbeit. Das honorieren die Kunden. Produktionspalette erweitert und neue Erzeugnisse, vor allem auch verstärkt Bio-Produkte nach Demeter-Richtlinien, den Weg in die n Bio-Mehl aus der Region Verkaufsfilialen fanden. So sind zum Beispiel Goldkeimlinge, frisch So kommt Bio- und Demeter-Mehl von der Miltitzer Mühle. Die gekeimte Dinkel- und Weizenkörner, in verschiedenen Sorten von Milch, am Tag sind es derzeit etwa 400 Liter, wird im Edelstahltank Brot und Brötchen enthalten. Kurkuma-Gewürz wird jetzt ebenfalls vom Bauernhof Flade aus Helbigsdorf geliefert. „Eine hervorragen- vielfach verwendet. Gefragt sind zunehmend bei den Kunden de Qualität“, sagt Thomas Johne. Das würde man auch an den Roggen-Dinkel-Produkte wie unter anderem das Brot „RODI“, das Erzeugnissen schmecken. Da zahlt Unser Bäcker beim Einkauf auch im Holzofen gebacken wird, oder auch das Dinkel-Sonnenblumen- mit gutem Gewissen 80 Cent je Liter Milch. Bei den Molkereien in brot. Vor wenigen Wochen wurde ein neues Produkt kreiert. „Es ist Sachsen bekommt Bauer Flade in der Regel nur etwas über 30 ein Bio-Dinkel-Kartoffelbrötchen mit Kurkuma und Urwaldpfeffer“, Cent. Die Eier liefert ein Bauernhof in Grumbach, Bio-Gewürze sagt Thomas Johne. stammen von der Manufaktur „Direkt vom Feld“ aus Chemnitz, n Heidelbeeren und Erdbeeren von der Gärtnerei Damme aus Sörne- Brot mit der Hand geformt witz. „Es ist doch vorteilhaft, Produkte von Erzeugern aus der Regi- Das Kerngeschäft der Bäckerei sind Brot und Brötchen, etwa 65 bis on zu beziehen. Die Anfahrtswege sind kurz, Frische und Qualität 70 Prozent der Produkte. Jedes Brot wird seit gut vier Jahren mit der steht im Vordergrund, und wir stärken damit auch die einheimische Hand geformt, Fertigmehl wird nicht verwendet. Thomas Johne: „Die Brotkrume soll weich, saftig und aromatisch sein. Mit der Maschine würden wir das nicht so hinbekommen. Da wäre der Teig fester, kaum Poren darin. Die mit der Hand gewirkten Teigstücke bleiben dann eine halbe Stunde im Garraum, bei 28 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 90 Prozent, ehe sie in den Ofen kommen.“ Das alles hat zur Folge, dass die Qualität der Brote ausgezeichnet ist. Die Bäcker können mit dieser Technik Teige verarbeiten, die nur natürli- che Zutaten haben. Die Brötchen-Teigstücke verbleiben bis zu 24 Stunden in der Reifekammer, was gleichfalls eine gute Qualität garantiert. So hat sich Unser Bäcker mit dem Klipphausener Landbrot (ein Mischbrot aus Roggen und Weizen) einen guten Namen gemacht, ebenfalls geschätzt von den Kunden werden die Klipphausener (kleine Brötchen) sowie die Doppelbrötchen. „Wöchentlich stellen wir 60.000 Klipphausener und 40.000 Doppelbrötchen her. Beim Klipphausener Landbrot sind es 10.000 Stück die Woche“, sagt Geschäftsführerin Rommy Schumann.

n Spitzenprodukt Eierschecke An die 20 Kuchensorten sowie verschiedene Torten gehören weiter C M Y Gefüllter Streusel wird gebacken. Bäcker André Friedrich (31) schaut zum Produktionsspektrum. Da ist sicher für jeden Geschmack K nach dem Rechten. etwas dabei: Obstkuchen, Bienenstich, Zupf- oder Kokoskuchen, Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 27 Allgemeine Informationen

n Keine Zusatzstoffe Geschäftsführer Thomas Johne, der gelernter Bäckermeister ist, sagt: „Wir verwenden bei all unseren Produkten, bei den Backwaren und weiteren Erzeugnissen nur natürliche Rohstoffe, keine Zusatz- stoffe.“ So wurde zum Beispiel vor einiger Zeit auch Fettglasur durch Schokolade ersetzt. Natürlicher Puderzucker kommt auf die Stollen drauf. Ein Erfolgsrezept dieses Klipphausener Unternehmens ist auch, dass mit moderner Technik nicht nur die Arbeitsabläufe optimiert, sondern auch wesentliche Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter geschaffen wurden. Da wurde in neue Öfen und Kühltechnik inves- tiert, in einen Pudding-Kocher oder auch in eine neue Kisten- Wäsche. So mussten noch vor einigen Jahren an einer Maschine täglich an die drei Tonnen Teig in einen Trichter gehoben werden, was körperlich sehr anstrengend war. Jetzt verrichtet das eine Anla- ge, die dafür extra konstruiert und gebaut wurde. Aktuell wird gegenwärtig der Kühltrakt um weitere Zellen und einen Garraum erweitert. Eine neue Lichtkuppel im Produktionskomplex ist eben- falls vorgesehen. Bäcker und Konditor Sandra Köhler am Ringmagazin für Kuchen. „Ein gutes Betriebsklima hier, wir sind ein gutes Team“, sagt die 40- n Eine solide Ausbildung Jährige aus Taubenheim. Auch die Ausbildung des Berufsnachwuchses hat der Backwaren- betrieb im Blick. Zurzeit sind es vier Bäckerlehrlinge, jeweils zwei im Butterstreusel, Dinkel-Rührkuchen, Sahne- oder Obsttorten und ersten und im zweiten Lehrjahr sowie bei den Konditoren eine anderes. Erdbeertörtchen sind der Renner, auch der Kirschring ist Auszubildende im ersten und zwei im zweiten Lehrjahr. „Wir über- sehr gefragt. Für die privaten Feiern zur Schuleinführung von nehmen die jungen Leute nach der Ausbildung. Wichtig ist doch, Kindern in diesem Jahr wurden zum Beispiel von Eltern in der Regi- dass sie gefördert werden und eine solide Facharbeiterausbildung on 60 Torten bestellt. Zunehmend sind auch Bestellungen für Hoch- erhalten. Das kommt uns doch dann als Unternehmen zugute“, sagt zeiten und weitere Familienfeiern. Rommy Schumann. So hatten Mitte Juli dieses Jahres sieben Absolutes Spitzenprodukt der Klipphausener ist aber die Eiersche- Azubis ihre Lehre beendet, darunter auch fünf Verkäuferinnen, die cke. „5.000 Stück werden wöchentlich hergestellt“, so die nach erfolgreicher Ausbildung nun in den Fachgeschäften tätig sind. Geschäftsführerin. Kunden schwärmen davon: Cremig, leicht und Ein junger Mann, der Kaufmann lernte, ist jetzt für Marketing zustän- locker sei dieses Erzeugnis. Die Klipphausener Bäcker und Kondito- dig. ren würden da Maßstäbe setzen. n Fit gemacht für Zukunft Die beiden Geschäftsführer haben seit Frühjahr 2014 diesen Famili- n Donnerstag ist Ei-Tag Auch der Snackbereich trägt zum wirtschaftlichen Erfolg dieses enbetrieb in Regie. Beide arbeiteten vorher bei der BÄKO in mittelständischen Betriebes bei. Verschiedene Suppen wie Soljanka Groitzsch, der Bäcker- und Konditorengenossenschaft Sachsen- oder auch Tomatensuppe und saisonale Angebote, belegte Bröt- Brandenburg. Thomas Johne, der in Bannewitz wohnt, war von chen, Kartoffel- und Nudelsalate, Würzfleisch, Schnitzel, Buletten 2001 bis März 2014 dort, Rommy Schumann noch länger, insge- und anderes werden am Standort am Hamburger Ring hergestellt. samt 22 Jahre. Beide kümmerten sich damals um Bäckereien in der Die Fleisch- und Wurstwaren liefert die kleine Handwerksfleischerei Region, berieten sie in Sachen Rohstoffe, Technik, Betriebswirt- Christian Richter aus Meißen. Jeden Donnerstag gibt es in den Filia- schaft und Unternehmensnachfolge und anderes. Ihre reichen len belegte Brötchen mit Eiersalat und weitere Offerten rund um das beruflichen Erfahrungen und Kenntnisse sind da heute ein Vorteil für Ei. Einen Tag vorher werden dafür etwa 600 Eier gekocht und das Klipphausener Unternehmen. Rommy Schumann ist für den geschält. Verkauf und das Kaufmännische zuständig, Thomas Johne für Produktion und Logistik. „Wir sind ein gutes Gespann, arbeiten Hand in Hand“, sagen beide. Seit ihrem Start 2014 haben sie das Klipphausener Unternehmen fit gemacht für die Zukunft. Arbeitsab- läufe und Technologien wurden umgekrempelt, neue Lieferanten einbezogen, Technik modernisiert, die Produktpalette, vor allem auch im Bio-Bereich, erweitert, Rezepturen verändert, Fachge- schäfte modernisiert. Das alles zahlt sich aus. Die Bäckerei und Konditorei GmbH in Klipphausen ist wirtschaftlich solide aufgestellt und behauptet sich gegen große Konkurrenz. Wenngleich Super- märkte mit ihren Backwaren-Angeboten, die oft im Preis billiger sind, mit ihren „Prebake“-Stationen, wo Backwaren für das Selbst- bedienungsregal aufgebacken werden, die Kunden locken – der Klipphausener Betrieb lässt sich da nicht beirren. Thomas Johne: „Beste Qualität und Frische der Produkte und die regionale Verbun- denheit von Fachgeschäften, Cafés und Lieferanten, dazu ein enga- giertes Team – damit haben wir Erfolg. Unsere Kunden bestärken uns auf diesem Weg.“ So haben die beiden Geschäftsführer auch dafür gesorgt, dass mit veränderten Technologien und Produktions- abläufen bei Brot, Brötchen, Kuchen und weiteren Erzeugnissen die

C Backprozesse so lange wie möglich hinausgezögert werden, damit M Y die Produkte ganz frisch mit den zehn firmeneigenen Fahrzeugen in K Gerade aus dem Ofen – die Klipphausener. Bäcker und Konditor Steffen Knappe in Aktion. die Fachgeschäfte geliefert werden können. Die erste Tour startet Seite 28 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Allgemeine Informationen gegen fünf Uhr. Mindestens zweimal am Tag werden die einzelnen nehmens, das im Jahr 1993 das erste Mal im Gewerbegebiet Klipp- Standorte angefahren. „Das Brot und die Kuchen sind zum Teil noch hausen gebacken hatte, soll noch mit vielen weiteren Aktivitäten warm. 8 Uhr sind diese noch im Ofen, dann gegen 9 Uhr in den entsprochen werden. „Wir wollen zum Beispiel in der Zukunft noch Geschäften“, bemerkt Thomas Johne. Der Betrieb würde auf seine eine eigene Produktion von Speiseeis aufbauen. In unseren Filialen Stärken setzen, um am Markt zu bestehen. „Wir blicken nach vorn, wäre das eine gute Ergänzung zu den Backwaren“, sagt Thomas überlegen, was wir noch besser machen können. Das ist unsere Johne. Derzeit wird das Eis noch von einer Konditorei aus Dresden Strategie“, so die beiden Geschäftsführer. bezogen. n Speiseeis soll noch kommen „Frisch und lecker von Unserem Bäcker“ – diesem Motto des Unter- Text und Fotos: Dieter Hanke n Umweltfrevler, wuchernde Hecken und zugewachsene Schnittgerinne

Was bei einer Kontrollfahrt in den Orten Bauhofleiter Andreas Uhlmann, wie das mit dem Bauhofleiter der Gemeinde alles zusammenpasst. Fürstenberg/Havel Andreas Uhlmann so alles sichtbar liegt mit ausgedehnten Wald- und Seenge- wurde bieten in der Region mit den besten Umweltwerten und den schönsten, saube- Dem Mann klappte die Kinnlade runter. Die ren Badeseen der Bundesrepublik. Das Frau stammelte: „Es ist doch nur Grünes.“ Stadtgebiet erstreckt sich inmitten zweier Beide waren bei einer illegalen Aktion, die Naturparks, dem Nationalpark Uckermärki- viel Ärger und Verdruss bereitet. Sie schmis- sche Seen und dem Naturpark Stechlin- sen einfach Baumschnitt, Unkraut und Ruppiner Land. Dort werden diese zwei weitere Grünabfälle in die Landschaft. Einen Personen wahrscheinlich keine illegalen vollen Autoanhänger hatten diese Umwelt- Ablagerungen in der Natur vornehmen. Aber frevler schon hinter dem Hundeplatz am Klipphausen liegt ja weit weg und soll dafür Ortsverbindungsfeldweg zwischen Weis- herhalten! tropp und Unkersdorf abgeladen. Jetzt soll- Die zwei Umweltsünder hatten ihre Grün- te die zweite Fuhre im Gelände landen. schnitt-Fuhre mit einem pompösen Fahr- Doch da hatten diese zwei Personen, offen- zeug befördert. Ein blitz-blanker Mercedes- bar ein Ehepaar und über 50 Jahre alt, SUV, der wohl mehrere Zehntausend Euro ausgesprochenes Pech. Denn an diesem kostet, zog den Hänger. Aber wenige Euro Montagmittag, den 17. August, waren gera- für die ordnungsgemäße Entsorgung des de Klipphausens Bauhofleiter Andreas Grünschnitts auf einer Annahmestelle oder Uhlmann und das Amtsblatt auf Tour in der einem Wertstoffhof wollten diese zwei Gemeinde, um Ausschau zu halten, wie es Personen nicht aufbringen. Da macht man Schäferstraße in Klipphausen: Vom um Ordnung und Sauberkeit bestellt ist. Auf sich schon Gedanken über eine solche Verkehrsschild ist fast nichts mehr zu sehen. frischer Tat wurden die zwei Bürger ertappt. Verhaltensweise in der Gesellschaft. Die „Wir laden sofort alles wieder auf“, meinte beiden Umweltsünder waren ja auch keine der Mann reumütig. Andreas Uhlmann infor- jungen Leute mehr, die unbedarft so vorge- mierte ihn über Abgabemöglichkeiten für hen, sondern Bürger, die schon Lebenser- Interesse der Bürger abgehalten.“ So habe den Grünschnitt. Die Gemeinde behält sich fahrungen haben. der Bauhof im ersten Halbjahr 2020 schon aber vor, gegen diese Umweltsünder mit an die 40 Kubikmeter Müll eingesammelt. einem Bußgeld vorzugehen. n Steuerzahler muss blechen Drei Container wären da zusammengekom- Bauhofleiter Andreas Uhlmann schüttelt da men. n Mit Mercedes gekommen nur den Kopf: „Die illegalen Ablagerungen Die Bestätigung seiner Worte gab es auch Der Mann und die Frau, die in Fürsten- von Sperrmüll und Grünschnitt in der gleich wenige Hunderte Meter zuvor, im berg/Havel im Bundesland Brandenburg Gemeinde verschandeln nicht bloß unsere Gelände hinter dem Hundeplatz in Weis- leben, waren bei einer nahen Verwandten in reizvolle Natur. Sie kosten dem Steuerzahler tropp nahe der Straße aus Richtung Hühn- Cossebaude zu Besuch, woher auch die auch viel Geld, und unsere Mitarbeiter dorf. Ein Mörtelkübel, alte Platten, Müllsä- Grünabfälle stammen. Da fragt sich schon werden dadurch von anderen Arbeiten im cke, Papier, Glas, Plaste und anderes lagen

Bergstraße in Klipphausen: Eine Hecke Umweltsünder am Feldweg zwischen Weis- Hinter dem Hundeplatz in Weistropp: Illegale C M Y macht sich breit, verdeckt ein Verkehrs- tropp und Unkersdorf auf frischer Tat ertappt. Müllablagerungen – ein alter Mörtelkübel K schild. Grünschnitt wurde illegal abgeladen. und anderer Unrat. Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 29 Allgemeine Informationen

Bergstraße in Klipphausen, an der Einfahrt An der Straße am Berg von Kleinschönberg In Sachsdorf: Gepflegte Fußwege und zum Flachsgrund ist das Verkehrsschild 30 nach Weistropp: Eine Hecke nimmt immer Schnittgerinne. km/h völlig zugewachsen. mehr von der Straße in Beschlag. dort in der Landschaft. „Es ist traurig, das der Gemeinde bei solchen Versäumnissen Bäume, Hecken und Sträucher an Grund- anzusehen“, so der Bauhofleiter. Dieses ein Bußgeld berappen. Allerdings seien eini- stücksgrenzen in den öffentlichen Gehweg Gelände sei nur ein Standort in der Gemein- ge in Schreiben auf ihre Verantwortung oder die Straße hinein, nervt das nicht nur de, wo die Bauhof-Mitabeiter oft illegale hingewiesen und ihnen auch ein Bußgeld die Fußgänger und Kraftfahrer – im Ablagerungen antreffen. Zum Beispiel sind angedroht worden, wenn der kritikwürdige schlimmsten Fall könne es für diese sogar solche Stellen auch an einer Anhöhe in Zustand nicht schnell beseitigt werde. gefährlich werden. Besonders Senioren, einem kleinen Wäldchen an der Kreisstraße Bauhofleiter Andreas Uhlmann sieht das Rollstuhlfahrer, Sehbehinderte, aber auch kurz nach Taubenheim in Richtung Sönitz ebenso: „Es geht doch um das Miteinander Eltern mit Kinderwagen beeinträchtige der oder in Polenz am Buschbadweg in Rich- der Bürger, um eine gute Ordnung und Wildwuchs. Im öffentlichen Straßenraum tung Meißen. Sauberkeit in den Orten. Grundstückseigen- könnte das überhängende private Grün den tümer und Anlieger haben hier Pflichten. Kraftfahrern bei Gegenverkehr oder n Gefährdungen vermeiden Schließlich sollen dadurch auch Gefährdun- Ausweichmanövern gefährlich werden. Es Doch diese Kontrollfahrt am 17. August galt gen von Einwohnern und Verkehrsteilneh- muss deshalb bis zur Grundstücksgrenze nicht nur den illegalen Müllablagerungen. mern vermieden werden.“ Die Kontrollfahrt zurückgeschnitten werden. Grenzt das Der Bauhof-Chef war da auch im Gemein- diente diesem Anliegen. „Wir wollen auf Grundstück an öffentliche Verkehrsflächen degebiet unterwegs, um sich aktuell einen Mängel und Versäumnisse aufmerksam an, muss auch das Lichtraumprofil beachtet Überblick zu verschaffen, wie es um das machen. Es geht in erster Linie nicht um werden. Die Pflanzen sollten im Interesse Schneiden von Hecken und weiteren Gehöl- eine Abstrafung. Niemand soll an den Pran- der Verkehrssicherheit an der Grenze bis zu zen an Grundstücken bestellt ist, die an ger gestellt werden. Wir möchten aber, dass einer Höhe von 2,50 Metern nicht über Geh- Fußweg oder Straße angrenzen. Im Blick kritikwürdige Dinge schnell abgestellt und Radwege ragen. Bei Straßen sind es stand auch die Sauberkeit von Fußwegen werden“, so der Bauhofleiter. Da hat er auch 4,50 Meter. und Schnittgerinnen, wofür ebenfalls die im Bewusstsein, dass es in letzter Zeit Werden Passanten auf Wegen und Straßen Anlieger zuständig sind. verstärkt zu Beschwerden von Bürgern aus durch den Überwuchs behindert oder auch Schon mal vorab: Es gab viele gute, leider den Ortsteilen gekommen ist, die Unzuläng- Kraftfahrer, haften grundsätzlich die Grund- aber auch etliche negative Beispiele in den lichkeiten bei Ordnung und Sauberkeit stückseigentümer für Unfälle und Schäden, einzelnen Orten. Fakt ist, dass die Gemein- monierten. Andreas Uhlmann nimmt da die durch die wuchernden Pflanzen entste- de bei Verstößen gegen Ordnung und selbst die Gemeinde nicht aus und räumt hen. Im Schadensfall können diese mit Sauberkeit nicht restriktiv gegen Bürger auch freimütig ein, dass Klipphausen bei erheblichen Schadensersatzansprüchen vorgeht. Es liegt ihr fern, da den drohenden seinen kommunalen Grundstücken mitunter konfrontiert werden. Verkehrssicherung ist Zeigefinger zu erheben und vermehrt mit auch Probleme hat, alles gut zu bewältigen. also nicht nur eine Sache der Straßenver- Bußgeld das Gemeindesäckel aufzufüllen. kehrs- und Straßenbaubehörden. Auch die Wie Hauptamtsleiterin Anja Jähnigen sagte, n Hecken machen sich breit Eigentümer von Grundstücken an Wegen musste in den vergangenen zwei Jahren Für Grundstücksbesitzer und Anlieger lohnt und Straßen sind für die Verkehrssicherheit kein einziger Bürger oder Unternehmen in ein Blick über den eigenen Zaun: Ragen mit verantwortlich. Durch zu hohen

C M Y K Auch in Naustadt haben viele Fußwege und Ordnungsgemäß verschnittene Hecke in In Polenz: Eine Hecke engt die schmale Stra- Schnittgerinne ein ordentliches Aussehen. Naustadt. ße ein. Seite 30 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Allgemeine Informationen

In Sönitz/Abzweig Kettewitz: Wuchernde Hecken sind eine Gefahr Seeligstadt: Das wechselt sich oft ab: Ein Straßenabschnitt mit Unkraut für den Straßenverkehr. im Schnittgerinne, anschließend aber ein gepflegter Abschnitt.

Bewuchs im Bereich von Grundstücksein- einmündenden Straßen nur solche Pflan- siedlung in Ullendorf ist das Verkehrsschild bzw. Ausfahrten oder auch durch zugewu- zungen erfolgen dürfen, die eine Gesamt- Spielstraße unmittelbar vor dem Unterneh- cherte Verkehrsschilder könne es beispiels- wuchshöhe von 40 Zentimetern nicht über- men Bader Glastechnologie GmbH fast weise zu gefährlichen Verkehrssituationen schreiten. völlig im Gehölz verschwunden. Der kommen. benachbarte Eigentümer des Grundstücks n Zugewachsene Schilder sollte hier seinen Pflichten für die Verkehrs- n Nicht auf Grenze pflanzen Nun zu einigen Resultaten der Kontrollfahrt, sicherheit nachkommen. Der Bauhofleiter meinte in diesem Zusam- die auch gute oder wenige gute Beispiele menhang: „Bäume oder Hecken stellen in bei der Sauberhaltung von Fußwegen und In Sönitz am Abzweig Kettewitz nehmen der Regel einen guten Lärm- und Sicht- Schnittgerinnen an Straßen durch Eigentü- wild wuchernde Hecken die Straße immer schutz dar, verschönern vielfach auch das mer und Anlieger mit einschließt. mehr in Beschlag und stellen eine Gefahr für Umfeld. Doch wer eine Hecke oder einen An der Bergstraße in Klipphausen (Einfahrt Fußgänger und Kraftfahrer dar. Der private Baum direkt an die Grenze zu einer öffentli- Schäferstraße), schräg gegenüber der Grundstückseigentümer trägt dafür Verant- che Verkehrsfläche pflanzt, z. B. einer Stra- Bushaltestelle wuchert eine Hecke. Der wortung. Auch in Seeligstadt liegen Mängel ße, einem Geh- oder Radweg, scheint zu Fußweg wird eingeengt, das Verkehrsschild und lobenswerte Dinge dicht beieinander: vergessen, dass diese auch in die Höhe und Parkverbot ist für Kraftfahrer nur schwer Wucherndes Grün auf Fußwegen und Breite wachsen. Oder man ist sich dessen ersichtlich. Gegenüber an der Einfahrt zum Schnittgerinnen und einige Meter weiter bewusst, möchte aber keinen Platz auf dem Flachsgrund, ist das Verkehrsschild 30 km/h dann Abschnitte, die sehr gepflegt ausse- eigenen Grundstück verlieren, indem man völlig zugewachsen. Kaum erkennbar ist auf hen. Im Gewerbegebiet Röhrsdorf an der Baum oder Hecke weiter hineinsetzt. Doch der Schäferstraße in Klipphausen ein Alten Straße nahe der Physiotherapie lässt dann geschieht, was einfach passieren Verkehrsschild „Gehweg nur für Fußgän- es sich eine Hecke gut wachsen und will muss: Die Gehölze wachsen und gedeihen, ger“, ein Gehölz macht sich dort immer brei- sich mehr von der Straße greifen. Sicher hier und ein Teil der Hecke oder des Baums ter, umringt das Schild. Oder an der Straße der Fall grenzwertig, doch da rechtzeitig hängt so in den öffentlichen Verkehrsraum am Berg von Kleinschönberg nach Weis- einzugreifen ist wohl besser als dann später hinein und beeinträchtigt die Sicherheit und tropp: Am angrenzenden Grundstück mehr Aufwand zu haben. Leichtigkeit des Verkehrs.“ gefährdet eine stark überhängende Hecke Das sollten nur einige Beispiele sein. Sicher Andreas Uhlmann verweist deshalb darauf, den Fahrzeugverkehr. gibt es noch mehr Lobendes oder auch beim Pflanzen von Hecken und Bäumen Positiv: In Sachsdorf fällt neben einigen Kritikwürdiges aus den einzelnen Ortsteilen schon an Lichtraumprofil und Sicherheits- unrühmlichen Beispielen auf, dass viele der Gemeinde zu berichten. Andreas abstand zu denken. „Nicht direkt auf die Grundstückseigentümer Fußwege und Uhlmann: Es ist schon ein Gewinn, wenn Grenze pflanzen, die Grundstücksgrenze ist Schnittgerinne gut sauber halten. Das ist Eigentümer und Anlieger jetzt mal nach dem die Grenze. Hier setzt später der Hecken- auch in Naustadt, in Scharfenberg und in Rechten schauen, wie es an ihrem Grund- schnitt an“, so der Bauhofleiter. In der aktu- Reichenbach der Fall. An der Kreisstraße in stück zur Straße oder Gehweg zu um ellen Polizeiverordnung der Gemeinde Polenz wuchert an einem Grundstück, wo Hecken und andere Gehölze sowie um die Klipphausen seien die Pflichten der Grund- sich zwei Kugeln auf Sandsteinsäulen am Sauberkeit von Fußwegen und Schnittgerin- stückseigentümer und weiteren Bürger Eingang des Hauses befinden, eine Hecke. nen bestellt ist.“ fixiert. So heißt es dort zum Beispiel auch, Die Straße wird so noch schmaler. Oder an dass im Bereich der Sichtdreiecke bei der Straße Am Steinberg in der Musterhaus- Text und Fotos: Dieter Hanke Anzeige(n)

C M Y K Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 31 Allgemeine Informationen

n Neues Sportdomizil für Grundschule

50-Meter-Laufbahn, Ballwurfanlage, Weitsprunggrube und anderes wurden für über 300.000 Euro in Burkhardswalde errichtet

„Wunderbar, sehr schöne Sportanlagen. Wir sind glücklich, dass die Kinder hier nun sehr gute Bedingungen für den Sportunterricht haben“, sagte Uta Fleischer, Leiterin der Burkhardswalder Grund- schule. Und ihre Stellvertreterin Uta Ackermann meinte: „Kinder haben Spaß am Sport, wollen sich bewegen. Da sind diese neuen Anlagen genau richtig.“ Und beide hoben hervor, dass nun dem Lehrplan in Sachen Sport wieder gut entsprochen werden kann. Gerade rechtzeitig vor Beginn des neuen Schuljahres 2020/21wurde das neue Sportdomizil in Burkhardswalde fertig. Neben der Sport- halle an der Schule entstanden nach dem Baustart im April eine 50- Meter-Laufbahn, eine Schlagballweitwurfanlage, die auch für ande- re sportliche Disziplinen genutzt werden kann, sowie eine Weit- sprunganlage mit zwei Anlaufbahnen. Ein symbolisches kurzes Innehalten auf der neuen Laufbahn des n Gelungene Farbkontraste Burkhardswalder Sportdomizils. Gemeinsam haben sie den Weg Die Gesamtgestaltung des neuen Areals passt sich der Umgebung zum Ziel beschritten, von links Uta Ackermann, stellvertretende an, so der Sporthalle, aber auch dem Gelände mit den angrenzen- Schulleiterin, dahinter Hausmeister Thomas Krause, dann Mitarbei- den Bäumen und Böschungen. Ein gelungenes Ensemble, in dem ter Heiko George vom Bauamt der Gemeinde, Bauamtsleiterin Elvira farbliche Kontraste sich verbinden mit einer harmonischen Gestal- Grübler, Bauleiter Enrico Hausmann von der Josef Saule GmbH und tung. Dominierend in den Anlagen ist der rote Tartanbelag. Zwischen Schulleiterin Uta Fleischer. Laufbahn und Weitsprunganlage haben mehrere Sitzgelegenheiten aus Beton einen blauen Holzbelag. Anthrazitfarben ist an der Wurf- n Dank an die Bauleute anlage der sechs Meter hohe Ballfangzaun an zwei Seiten. „Solide Arbeit. Die Planer und Bauleute haben sich viel Mühe gege- Der neue Komplex umfasst aber nicht nur sportliche Anlagen. Um ben. Die Gemeinde dankt dafür allen Beteiligten“, sagte Bauamtslei- die angrenzende Sporthalle wurde ein Weg angelegt, eine gelb- terin Elvira Grübler. Vor allem sei auch anerkennenswert, dass mit beigefarbene wassergebundene Wegedecke bestehend aus einem Umsicht und Kreativität in einem durch natürliche Gegebenheiten abgestuften Mineralgemisch und mit einer Stahlbandeinfassung. wie Böschungen, Bäume und Gefälle eng begrenztem Gelände Am Ende des Komplexes, an der Wurfanlage, entstanden weitere solche attraktiven Sportanlagen geschaffen wurden. zehn Sitzelemente aus Betonfertigteilen und bieten Zuschauern Das Baufeld war beengt, zudem musste der Altbaumbestand Gelegenheit, die Kinder bei ihren sportlichen Leistungen anzuspor- geschützt werden. Da hatten die Bauleute um Vorarbeiter Markus nen. Sträucher und Bodendecker wurden an Böschungen, entlang Ulbricht manche Schwierigkeit zu meistern. Zum Beispiel auch die des Ballfangzaunes, aber auch am Eingang der Sporthalle und an Bodenbeschaffenheit. Im Bereich der Ballwurfanlage war der Boden weiteren Stellen gepflanzt. Mehrere neue Bäume an der Südseite instabil, ein sehr hoher Feuchtigkeitsgehalt, ein Lehmboden - der Sporthalle kamen ebenfalls in den Boden. Ein behindertenge- Auelehm genannt. „Wir haben deshalb dort auf etwa 400 Quadrat- rechter Zugang zur Sporthalle wurde erneuert. Gewissermaßen i- metern ein 40 Zentimeter hohes Kalk-Zementgemisch eingebracht“, Tüpfelchen im Areal sind ein großer Findling, ein Granitblock, vor der informierte Bauleiter Enrico Hausmann von der Josef Saule GmbH, Sporthalle und ein schon vorhandener Mast mit mehreren Schwal- Niederlassung Dresden. Dieses Landschafts- und Sportplatzbauun- bennestbrutstellen, die aber jetzt erneuert wurden. ternehmen hat das Projekt in Burkhardswalde verwirklicht. Beton- Winkelstützwände, so an Böschungen an der Wurf- und der Weit- sprunganlage, wurden errichtet, um stabile Anlagen zu schaffen und

C Freuen sich sehr über den neuen Komplex: Uta Ackermann, Thomas M Y K Krause und Uta Fleischer von der Grundschule Burkhardswalde (von Weitsprunggrube mit Anlauf. links). Im Hintergrund des Bildes Schulgebäude und Kirche. Seite 32 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Allgemeine Informationen

Blick auf den neuen Sportkomplex, rechts im Hintergrund die Wurf- Am Ende der Laufbahn neben der Turnhalle (rechts) wurde der anlage. Auslauf etwas angehoben, damit die Läufer austrudeln können. dem Geländeniveau Rechnung zu tragen. Im Bereich der Weit- Auch die Hortkinder waren traurig, denn am Nachmittag waren so sprunganlage wurde ebenfalls der Boden stabilisiert. Die Auslaufzo- Sport und Spiel auf diesen Anlagen nicht mehr möglich. ne an der Laufstrecke wurde etwas angehoben, damit die Läufer Jetzt heißt es wieder „Sport frei!“ in diesem Bereich. Vielleicht hat dort gefahrlos austrudeln können. nun auch der Burkhardswalder Heimat- und Feuerwehrverein mit dem neuen Sportareal eine bessere Gelegenheit für seine Dorfolym- n Verständnis bei den Nachbarn piade, die immer ein Höhepunkt des Dorffestes war. Noch andere Arbeiten mussten zusätzlich vorgenommen werden, die sich erst beim Bau herausstellten und erforderlich waren, wie n Vorteil für Schule und Ort zum Beispiel die Umverlegung einer Telekom-Leitung durch die Eltern sowie Lehrer der Grundschule hoffen, dass nun das neue instabilen Bodenverhältnisse oder die Anpassung von Drainagen. Sportplatzgelände noch eine Einfriedung erhält. Voraussichtlich „Die reichen Erfahrungen dieses Dresdner Unternehmens beim etwa 20 000 Euro wird diese kosten. Angesichts anderer umfangrei- Landschafts- und Sportplatzbau haben sich beim Vorhaben in Burk- cher Investitionen in der Gemeinde fehlten in diesem Jahr dafür die hardswalde ausgezahlt“, bemerkte Heiko George vom Bauamt der Mittel. Vielleicht klappt es später, so die Burkhardswalder. Schullei- Gemeindeverwaltung, der diese Investition von Seiten der Kommu- terin Uta Fleischer: „Wir möchten, dass die neuen Sportanlagen ne begleitete. Er würdigte da besonders auch die enge und unkom- lange in einem guten Zustand bleiben.“ Eltern und Lehrer befürchten plizierte Zusammenarbeit von Schule, Baubetrieb und Gemeinde nämlich, dass diese Einrichtungen, die frei zugänglich sind, durch bei diesem Projekt. Neben dem Bauunternehmen Josef Saule waren Fremde beschmutzt oder beschädigt werden. „Gerade der Tartan- da auch die Polytan GmbH aus Burgheim (Bayern) für die Tartanbe- belag könnte Schaden nehmen“, sagte Uta Fleischer. läge, die Dresdner Firma Rintz für die Bodenstabilisierung und die Trotz dieser noch ausstehenden Sache sind die Burkhardswalder Firma Nawrath aus Heidenau, die den Zaun errichtete, mit von der Bürger natürlich froh, dass mit den neuen Sportanlagen die Schule Partie. Die Planung des Vorhabens lag bei der Landschaftsarchitek- und der Ort weiter aufgewertet werden. 2018 war schon ein wunder- tin Susann Uhlig vom Planungsbüro Schubert aus Radeberg. Wie schöner neuer Spielplatz an der Grundschule eingeweiht worden, Bauleiter Enrico Hausmann von der Josef Saule GmbH hervorhob, der von den Kindern rege genutzt wird. Klipphausens Bürgermeister habe es während der Bauzeit, die natürlich nicht immer lautlos von Mirko Knöfel meinte deshalb auch: „Mit der nun neuen Investition in statten ging, stets einen engen Kontakt zu den Anwohnern gege- attraktive Sportanlagen erhält die Grundschule nicht nur bessere ben. „Wir freuten uns, dass es da Verständnis über die teilweise Bedingungen für den Sportunterricht und für Freizeitmöglichkeiten aufgetretenen Beeinträchtigungen gab“, meinte der Bauleiter. der Hortkinder. Zugleich hat damit diese Bildungsstätte eine größere Ausstrahlung, was insgesamt für den Ort vorteilhaft ist.“ n Fördermittel vom Freistaat Die Bauleute der Josef Saule GmbH sind nun bei einem neuen An die 330 000 Euro hat das Vorhaben in Burkhardswalde gekostet. Projekt zu Gange. Jetzt bauen sie eine Sportstätte an der Saalhau- Der Freistaat Sachsen steuert 179 000 Euro Fördergelder bei. Mehr- sener Straße in Dresden. „Das Burkhardswalder Projekt behalten wir kosten in Höhe von etwa 35 000 Euro hatten sich durch die Mehrar- in guter Erinnerung“, sagte Bauleiter Enrico Hausmann. Es würde beiten (mehr Erdaushub, mehr Schotter, Leitungsumverlegung, sich gut in andere Vorhaben einreihen, die das Unternehmen schon Bodenstabilisierung und anderes) ergeben. verwirklicht hat, so zum Beispiel die Außen- und Sportanlagen am Am 28. September, 9 Uhr, werden die neuen Sportanlagen in Burk- Gymnasium in Dresden-Tolkewitz oder auch den Wegebau auf der hardswalde offiziell von der Gemeinde eröffnet. Doch schon vorher, Herkulesallee im Großen Garten in Dresden. mit Schuljahresbeginn können die etwa 170 Schüler der Burkhards- Text und Fotos: Dieter Hanke walder Grundschule die neuen Sportmöglichkeiten nutzen. Für die Mädchen und Jungen geht nun auch eine längere Zeit zu Ende, wo sie in den leichtathletischen Disziplinen wie Lauf, Weitsprung oder Schlagballweitwurf arg gehandicapt waren. Denn die bisherigen Sportanlagen an der Halle waren so marode, dass sie gesperrt werden mussten, damit die Schüler nicht gefährdet werden. Die Folge: Der Lehrplan im Athletikbereich konnte nicht vollständig C M erfüllt werden, es gab Abstriche in diesem Teil des Sportunterrich- Y K tes, obwohl sich die Schule um Ausweichmöglichkeiten bemühte. Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 33 Allgemeine Informationen

n Der Umwelt zuliebe: Wasser statt Gift

Der Bauhof der Gemeinde hatte zu einer besonderen Aktion geladen: Dienstleister Steffen Kuhn führte eine Unkrautbe- kämpfung mit Heißwasserdampf vor

Der Meißner Bauhof-Chef Steffen Petrich war gekommen, aus der Gemeinde Käbschütztal wollte sich Frank Müller, Leiter der Bauver- waltung, dieses Verfahren ansehen. Und noch weitere Fachleute, die sich um Ordnung und Sauberkeit in Kommunen kümmern, waren zugegen. Andreas Uhlmann, Leiter des Bauhofs der Gemein- de Klipphausen, hatte kürzlich zu einer besonderen Aktion nach Seeligstadt eingeladen. Denn dort demonstrierte Dienstleister Stef- fen Kuhn aus Ullendorf auf kommunalen Flächen (Fußweg, Straßen- bord), wie eine effektive Unkrautbekämpfung ohne Chemie oder mechanisches Einwirken erfolgen kann.

n Eiweißschock in der Pflanze Unkrautbeseitigung an Schnittgerinnen. Denn mit Heißwasserdampf wird dem Unkraut der Garaus gemacht. Das geschieht ratzfatz. Der 56-Jährige: „Ein 115 Grad heißes Wasserdampfgemisch umhüllt die Pflanze, öffnet den Wurzelmund. plätzen, Friedhöfen, Schulen, in Kindertagesstätten, Grundstücken Durch diesen Vorgang wird in der Pflanze ein Eiweißschock ausge- und anderen Bereichen. löst und die Zellwand zerstört. Alles platzt auseinander. Die Pflanze stirbt ab, Blätter werden braun. Die Pflanze nimmt keine Nährstoffe n Spitzenleistung der Technik mehr auf und trocknet innerhalb weniger Tage ein.“ Nach drei, vier Im Blick war da an diesem Tag vor allem auch das Spezialfahrzeug Tagen könne dann alles zusammengekehrt werden. Ein, zwei mit dem entsprechenden Aufbau zur Heißwasserdampf-Unkrautbe- Wochen später werden nochmals mit Wasserdampf die einzelnen kämpfung. Ein österreichisches Unternehmen stellt diese Anlage Stellen besprüht, die Wurzel wird getötet. „Dann hat man mindes- her. Billig sind Fahrzeug und Anlagen nicht gerade, über 40.000 Euro tens ein halbes Jahr Ruhe vor dem Unkraut“, so Steffen Kuhn. die Gerätetechnik aus Österreich, und das multifunktionale Kommu- nal-Spezialfahrzeug selbst, das von einem Unternehmen in n Ökologisch und nachhaltig Deutschland gebaut wird und mit entsprechenden Anbaugeräten Die Anwesenden waren beeindruckt, überzeugten sich von den auch für Straßenreinigung, Winterdienst, Grasmahd und anderes Ergebnissen und nahmen dieses Verfahren genau in Augenschein. eingesetzt werden kann, ist noch teurer. Dafür sind allerdings Fahr- Bauhofleiter Andreas Uhlmann: „Das ist eine effektive Unkrautbe- zeug- und Anlagentechnik High-Tech-Spitzenleistungen, alles kämpfung – und vor allem ohne Chemie. Das Unkraut wird bei der computergesteuert und umweltfreundlich. Wurzel gepackt.“ Auch dem Meißner Bauhof-Chef Steffen Petrich Steffen Kuhn, der als Selbstständiger seit vielen Jahren ein Unter- interessierte dieses Verfahren sehr. „Es ist ökologisch und nachhal- nehmen für Betonpumpendienst sowie Serviceleistungen für tig. Kein Pflanzengift, die Umwelt profitiert davon. Das Grundwasser Biogas- und Gülleanlagen betreibt, gab ausführlich Auskunft und wird nicht beeinträchtigt“, sagte der 56-Jährige. In Meißen wären an demonstrierte das Ganze auch. Ein mit Diesel oder Heizöl betriebe- die 300 Kilometer an kommunalen Straßen zu betreuen. „Ein ner Dampferzeuger würde das Wasser auf 115 Grad erhitzen, ein solches Verfahren zur großflächigen Unkrautbekämpfung ist da eine Tank auf seinem Fahrzeug fasse 850 Liter. Eine eingebaute Batterie gute Alternative zu herkömmlichen Methoden. Wir werden jetzt das versorge die Einheit für acht Stunden mit der erforderlichen Ganze durchdenken“, meinte Steffen Petrich. Auch die Käbschütz- Antriebsleistung, also emissionsfrei. Mit verschiedenen Arbeits- taler zeigten sich sehr interessiert daran. Denn der Einsatz dieses werkzeugen, im einfachsten Fall mit Einzelgeräten, so zum Beispiel Gerätes ist vielfältig: Auf Straßen, Fußwegen, Parkanlagen, Spiel- mit einer Lanze von Hand für kleinere Flächen, oder dann mit extra Frontträgern und Flächenwagen als Anbauzubehör ans Fahrzeug für größere Flächenleistungen im Straßenrandbereich, auf Parkplätzen oder Fußwegen könne der Einsatz starten. Steffen Kuhn: „Der Heiß- wasserdampf wirkt auf allen Untergründen, so Asphalt, Randstein- kanten, Straßenrändern, Beton, Kies oder Sand. Der Untergrund wird nicht beschädigt, es gibt keine Spuren auf der Oberfläche. Die ungewünschte Vegetation wird nachhaltig und umweltschonend beseitigt.“ Der Wasserverbrauch würde bei etwa 13 Litern pro Minu- te liegen. Eine Flächenleistung bis zu 200 Quadratmetern von Hand oder etwa 600 bis 800 Quadratmetern mit den Fahrzeug-Anbauge- räten seien in der Stunde möglich.

n Gemeinde prüft das Ganze Wie Meißen wird deshalb auch die Gemeinde Klipphausen eine solche alternative, chemiefreie Unkrautbekämpfungs-Methode prüfen. „Die Sache ist auch für uns interessant, da die Umwelt nach- haltig geschont wird. Wir werden in der Verwaltung darüber beraten, was machbar ist“, bemerkte Bürgermeister Mirko Knöfel. Bauhoflei- ter Andreas Uhlmann denkt da an die etwa 160 kommunalen Stra- C ßenkilometer, die die Gemeinde zu betreuen hat. „Für den Einsatz an M Y K Mit einem Flächenwagen geht es dem Unkraut auf dem Fußweg zu Schnittgerinnen, auf Fußwegen oder auf Flächen in kommunalen Leibe. Einrichtungen wie zum Beispiel in Kindertagesstätten und Schulen Seite 34 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Allgemeine Informationen

Betonkanten werden gereinigt. Steffen Kuhn an seinem High-Tech-Spezialfahrzeug. wäre eine solche chemiefreie Unkrautbekämpfung denkbar. Das ziellen Möglichkeiten der Gemeinde berücksichtigt werden. Dienst- wäre auch im Sinne einer guten Sauberkeit in den Orten“, meinte er. leister Steffen Kuhn hat derzeit schon einen Vertrag mit der Gemein- Auch solche Lösungen wie das Reinigen von Parkbänken oder de für Reinigungsleistungen mit der Kehrmaschine in Orten und anderen Anlagen mit einem Wasserdampf-Hochdruckreinigungsge- Gewerbegebieten. rät seien interessant. Natürlich müsse da bei all dem auch die finan- Text und Fotos: Dieter Hanke

n Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen des ZAOE liebe Freundinnen und Freunde Telefon: 0351 4040450 | www.zaoe.de der BATZDORFER HOFKAPELLE, n Abfallkalender 2021 – es mag für Sie wenig überraschend sein – auch wir mussten, coro- ganz einfach digital nutzen nabedingt, unsere ursprünglichen Pläne für die diesjährigen BATZ- DORFER BAROCKFESTSPIELE 2020 auf den Prüfstand stellen und in den letzten Monaten und Wochen immer wieder auf das Neue Die Abfallkalender für das kommende Jahr werden nicht mehr direkt anpassen. an alle Haushalte verteilt. Diese Entscheidung wurde von den Aber nun sind Plan B und C einem Plan D gewichen und wir möch- Gremien des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal ten Sie nicht minder freudig zum achtundzwanzigsten Sommer auf (ZAOE) getroffen, um langfristig Kosten und den Ressourcenver- Schloss Batzdorf willkommen heißen. brauch für die Herstellung und Verteilung des Abfallkalenders verrin- Seien Sie gewiss - es wird mit Sicherheit das mit Abstand kleinste gern zu können. Denn nicht jeder nutzt auch tatsächlich den Kalen- und feinste Musikfest der BATZDORFER HOFKAPELLE! der. Vom 1. bis 6. September 2020 werden erneut exzellente Musikerin- nen und Musiker die Gewände des BATZDORFER SCHLOSSES Viele Bürgerinnen und Bürger haben bereits entdeckt, dass auf der zum Klingen bringen. Internetseite des Verbandes alle wichtigen Informationen zur So bleibt nur noch der Hinweis auf unsere Webseite Entsorgung zu finden sind. Auch der Abfallkalender steht komplett https://www.batzdorfer-schloss.de/barockfestspiele/, wo Sie weite- elektronisch zur Verfügung. Entweder fertig zum Selbstdrucken re Informationen zu den Konzerten finden und Ihre gewünschten oder als straßengenaue Terminserie zum Einspielen in den persönli- Karten erwerben können. chen Kalender, zum Beispiel auf dem Smartphone. Mit Erinnerungs- Wir hoffen, Ihre Vorfreude ein wenig geweckt zu haben und funktion wird keine Entsorgung mehr verpasst. wünschen bis dahin eine schöne Sommerzeit! Die Termine für die Schadstoff- und die Weihnachtsbaumsammlung Ihre BATZDORFER HOFKAPELLE sind ebenfalls digital verfügbar. Über die Kartenansicht ist der nächste Sammelplatz schnell gefunden. Die Abholung von Sperr- Die BATZDORFER BAROCKFESTSPIELE werden gefördert durch müll und Elektroaltgeräten am Grundstück lässt sich einfach online die Gemeinde Klipphausen und den Kulturraum Meissen – Sächsi- bestellen. Bei Fragen zur richtigen Entsorgung reicht oftmals schon sche Schweiz – Osterzgebirge. ein Blick in das umfangreiche Abfall-ABC. Der Verband hofft, dass die digitalen Angebote zukünftig eine noch größere Nutzung erfah- Informationen und Ticketbestellung: ren. https://www.batzdorfer-schloss.de/barockfestspiele/ Beachten Sie bitte, dass aufgrund der Corona-Regelungen die Wer dennoch einen gedruckten Kalender benötigt, kann diesen ab Platzkapazitäten beschränkt sind. Dezember in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Bürgerbüros, auf allen ZAOE-Wertstoffhöfen und in der Verbandsgeschäftsstelle Wir bitten, wie in allen anderen öffentlichen Räumen derzeit regulär, C M um das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, wie um das Y erhalten. Wo genau, teilt der Verband ab November auf seiner Inter- K netseite oder auf Nachfrage am Servicetelefon mit. Einhalten des Abstandes untereinander! Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 35 Allgemeine Informationen

LAND UND KULTUR GESTALTEN n Veranstaltungen und Termine

Öffentliches Atelier | Rittergut 1 | 01683 Raußlitz (Nossen)

Das Atelier hat wieder für euch geöffnet! n Montag, 07.09. + 21.09.2019 – Yoga auf dem Stuhl 16:00 bis 17:00 Uhr Das ist die ideale Möglichkeit für alle die sich aus Alters- oder gesundheitlichen Gründen, vielleicht aber auch nur aus Zeitmangel nicht zum klassischen Yoga auf der Matte entschließen können. n Bundesweiter Warntag Auf sanfte Weise verbessern sich Beweglichkeit, Atmung und Koor- dination. Durch einfache Entspannungsübungen finden Sie zu mehr am 10. September 2020 Ruhe, Gelassenheit und Lebensfreude. Bitte in bequemer Kleidung kommen und eine kleine Decke für die n Auch im Landkreis Meißen werden die Sirenen heulen Füße mitbringen – „eine Schnupperstunde ist frei“! Am Donnerstag, 10. September 2020, wird der erste bundesweite Geeignet für: Jeden der sich für Stuhl Yoga interessiert, Anmeldung Warntag stattfinden. Dann werden um punkt 11 Uhr zeitgleich in bitte bei Frau Ziem telefonisch unter 0176 40460513, Kursgebühr: 5 Landkreisen und Kommunen in allen Bundesländern mit einem Euro Probealarm die Warnmittel, wie beispielsweise Sirenen, ausgelöst. n Die Entwarnung soll dann um 11.20 Uhr erfolgen. Für den Fall einer Montag, 14.09. + 28.09.2019 – Handarbeitscafé Warnung wird bundeseinheitlich ein einminütiger auf- und ab- 15:30 bis 18:00 Uhr schwellender Heulton verwendet, zur Entwarnung ein einminütiger Gemeinsam mit Ellen Machallat Grimme wird genäht, gestrickt, gehäkelt und gestickt. Jeder kann sein aktuelles Werkstück mitbrin- Dauerton. gen, ein neues beginnen, welches in den darauf folgenden Kursen fertig gestellt wird. Oder sich einfach nur austauschen und Ideen „Auch der Landkreis Meißen wird sich an diesem bundesweiten sammeln. Geeignet für: Jeden der Spaß an Handarbeit hat Warntag beteiligen“, informiert der Leiter des Amtes für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen, Ronald Voigt, „wir werden n Und noch ein kleiner Ausblick in den Oktober: mit den Sirenen die Signale „Signalprobe“ und „Entwarnung“ Wir möchten wieder einen „Markt der Möglichkeiten“ stattfinden senden und eine Mitteilung über das System Biwapp, die im Land- lassen. Der Mitmachmarkt ist geplant für den 09.10. und 10.10.2020 kreis Meißen genutzte Warn-App, verbreiten.“ in Raußlitz. Im Verein Landgestalten e.V. wollen wir gemeinsam Anfang Septem- Im Landkreis Meißen gibt es insgesamt 237 Sirenen. Davon sind 82 ber darüber abstimmen, ob es verantwortbar ist ein solches Event elektronische Sirenen. Bei diesen Sirenen wird das Sirenensignal durchzuführen. nicht mehr durch einen Elektromotor erzeugt, sondern über Schall- Wir werden euch mit der nächsten Ausgabe darüber informieren trichter und eine integrierte Verstärkeranlage. Durch den geringen Energieverbrauch wurden diese Sirenen mit einer Notstromversor- Weitere aktuelle Veranstaltungshin- gung ausgestattet. weise im Internet unter: www.land-und-kultur-gestalten.de Der Warntag soll die Bevölkerung für das Thema Warnung sensibili- sieren und insbesondere die Sirenensignale deutlich machen. n Und so erreichen Sie uns: Außerdem soll der bundesweite Warntag dazu beitragen, die Akzep- E-Mail: [email protected] tanz und das Wissen um die Warnung in Notlagen zu erhöhen und Telefon: +49 162 7076081 damit die Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung zu unterstützen. Gleichzeitig dient der Warntag dazu, die vorhandenen technischen Systeme zur Warnung zu testen und zu prüfen. Anzeige(n)

Zur Warnung der Bevölkerung sind mittlerweile zahlreiche Mittel und Wege vorhanden. Die altherkömmlichen akustischen Sirenen kennt jeder, moderne Apps haben aber zwischenzeitlich auch viele Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Meißen auf ihren Smartphones installiert. Der Warntag ist eine Möglichkeit, auf diese modernen Systeme hinzuweisen und ihre Verbreitung noch weiter voranzutreiben.

Zukünftig soll der bundesweite Warntag jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfinden. Darauf haben sich Bund und Länder im Rahmen der Innenministerkonferenz 2019 geeinigt.

Wer sich zu dem Thema Warnung weitergehend informieren möch- te, kann dies online auf der Website www.bundesweiter-warntag.de. Die Website erklärt auch, in welchen Fällen und auf welchen Wegen

C die Bevölkerung in Deutschland gewarnt wird. Eine Länderkarte M Y ermöglicht mit einem Klick den Überblick über Regelungen zur K Warnung in den einzelnen Bundesländern. Seite 36 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Allgemeine Informationen n Programm zu den Interkulturellen Wochen 2020 – 12.09. bis 04.10.2020 im Landkreis Meißen Zusammen leben, zusammen wachsen Die Interkulturellen Wochen (IKW) im Landkreis In Großenhain erwarten uns spannende Reiseberichte, u.a. zu Fair- Meißen finden 2020 zum 5. Mal statt. Sie stehen trade-Projekten in Nicaragua, Entwicklungshilfe in Indien und einem unter dem Motto „Zusammen leben, zusammen Austauschprogramm von Kita-MitarbeiterInnen in Tansania. wachsen“. In einer Gesellschaft, die sich, sei es In den Stadtbibliotheken Riesa und Meißen gibt es jeweils einen durch politischen Extremismus oder die Auswir- Lesetag mit Märchen aus aller Welt, die von Akteuren aus unter- kungen der Corona-Pandemie, in einem besonderen Zustand befin- schiedlichen Bereichen vorgetragen werden. Kinder haben so die det, sind Initiativen zu mehr sozialem Dialog ausgesprochen wichtig. Möglichkeit, ein Gefühl für andere Kulturen und Sprachen zu entwi- Unter der Schirmherrschaft von Janet Putz und Andreas Beuchel ckeln. Beim Workshop zu dem japanischen Märchen „Die Tochter laden 32 Veranstaltungen interessierte BürgerInnen dazu ein, teilzu- des Zauberers“ wird in der Musikschule Großenhain ein Improvisati- nehmen – Zeit miteinander zu verbringen und sich mit vielen span- onstheaterstück einstudiert. nenden Fragen zu beschäftigen. Die Interkulturellen Wochen enden, wie sie angefangen haben, mit einem großen Fest für die Familie. Beim Fest der Vielfalt in Coswig Das diesjährige Programm zeichnet sich durch teils hochkarätige am Sonntag, dem 4. Oktober 2020 dürfen sich BesucherInnen auf politische Beiträge aus, u. a. die Lesung von Max Czollek, einem ein buntes Programm aus Musik, Tanz und Spiel freuen. Unter der einflussreichen jüdischen Schriftsteller aus Berlin. Es gibt drei Film- Leitung von Paul Hoorn unterhält das Paradiesorchester die Gäste vorführungen in drei Kinos, die jeweils an ein Podiumsgespräch mit mit einer Mischung aus Chanson, Klezmer und Tango. Für Kinder interessanten Referenten gekoppelt sind. Eine Wanderausstellung gibt es u.a. Trommel-Stationen, eine Eisenbahn und zahlreiche in und Riesa widmet sich der Arbeitsmarktvermittlung von Kreativangebote. Abschließend besucht Benjamin Egger (Gießen) MigrantInnen. Bei einem Internationalen Café gibt es einen dazu vom Verein „Hilfe konkret“ das evangelische Gemeindezentrum mit passenden Vortrag aus erster Hand. einem Multimediavortrag zu „Praktische Hilfe im Westbalkan: Flucht/Asyl-Minderheiten-Erdbeben-Corona. Wie helfen Kirchen Den Auftakt macht das Familienkonzert „Kindern eine Stimme und Gemeinden vor Ort? Ein Erfahrungsbericht.“ geben“ am Samstag, den 12. September in der katholischen Kirche Meißen. Die Galerie „Himmlisch“ lädt zum interreligiösen Austausch Alle Veranstaltungen finden Sie in der dazugehörigen Broschüre ein. Beim Firmenstaffellauf (#FSL) am 18.09.2020 kann privat oder sowie auf den Homepages von Diakonie Meißen, Landkreis Meißen mit der Firma für den guten Zweck gestartet werden. Der Erlös und auf www.interkulturellewoche.de kommt einem Projekt zur politischen Bildung Jugendlicher zugute. Wer Lust hat, nicht nur zu laufen, sondern auch zu tanzen, ist beim Änderungen im Programm vorbehalten. Nähere Information zu aktu- Begegnungsabend „Wenn Tanz verbindet“ im Klosterhof Riesa und ellem Stand und vorliegende Hygienekonzepte erfragen Sie bitte bei beim venezolanischen Länderabend „Ven a bailar!“ im Dreiseithof den jeweiligen Veranstaltern. Gröditz (Kulturscheune) genau richtig. Wer es lieber rockig mag, geht zum 2. Intercultural Festival in den Sachsenkeller. Übrigens n Für weitere Rückfragen: werden die Landesbühnen Sachsen GmbH die eine oder andere Felix Kim Veranstaltung der IKW mit sommerlichen open air-performances Informations- und Kommunikationszentrum Diakonisches Werk bereichern: „Beethoven today actions“ steht im Zeichen des 250. Meißen gGmbH Geburtstages des deutschen bzw. europäischen Komponisten. [email protected], 0172-2795716 n Kostenfreier Fördermittel- und n Noch keine Tatverdächtigen Finanzierungsprechtag in der beim Brand des Stoppomaten Wirtschaftsförderung Region Meißen In der Nacht vom 6. zum 7. Juli 2020 hatten Unbekannte den Stop- (WRM) GmbH pomaten an der Bergstation in der Nähe des Hartsteinwerkes in Kleinschönberg völlig zerstört. Sie legten Feuer, zertrümmerten Die Sächsische AufbauBank (SAB) Geräte und Anlagen dieser beliebten Zeitmessanlage an der Berg- bietet am 10. September 2020 im strecke Constappel – Kleinschönberg, die gemeinsam vom SV Landkreis Meißen eine individuelle Elbland Coswig-Meißen und der Gemeinde Klipphausen betrieben Beratung zu den Förderprogram- wird. Zurück blieben verkohlte Balken und Asche. Es entstand ein men des Freistaates Sachsen vor Schaden von insgesamt 20 000 Euro. Sportler des SV Elbland Ort an. Der Beratungstag findet in Coswig-Meißen, zahlreiche Rad- und Laufsportfreunde, die den Räumen der WRM GmbH, 01662 Gemeinde Klipphausen und auch viele Bürger aus den Orten waren Meißen, Neugasse 39/40 – 1. Stock schockiert und forderten ein rasche Ermittlung und Bestrafung der von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Vandalen. Eine Anzeige beim Polizeirevier Meißen wurde aufgege- Eine Anmeldung für Existenzgründer und Unternehmen ist telefo- ben. Das Amtsblatt erkundigte sich jetzt bei der Polizei, wie der nisch oder per E-Mail bei der WRM GmbH möglich. Bitte senden Sie Sachstand ist. uns die ausgefüllte Vorabinformation, bis spätestens zur Anmelde- frist, an [email protected] zu. Wie Lukas Reumund von der Pressestelle der Polizeidirektion Dres- n Kontaktdaten und Information den mitteilte, werden derzeit die Ermittlungen zu diesem Fall vom Mail: [email protected], Telefon: 03521/ 47608-0 Kriminaldienst des Revieres Meißen geführt. „Ergebnisse oder Anmeldefrist: 7. September 2020 Tatverdächtige können noch keine vermeldet werden. Die Ermittlun- C M gen dauern an“, ließ der Sachbearbeiter wissen. Y Termin: 10. September 2020 K www.wirtschaftsregion-meissen.de/aktuelles/veranstaltungen.html (DH) Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 37 Allgemeine Informationen

n Realisierte Förderprojekte in der Lommatzscher Pflege (Teil 3)

Der WochenKurier berichtet über das LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege

Insgesamt konnten in der Förderperiode 2014 bis 2020 mehrere private Wohnprojekte mit einer Gesamtsumme von fast 2,7 Millionen Euro als Zuwendung für private Wohnmaßnahmen von insgesamt 10.067.000 Euro LEADER-Budget gefördert werden. 28 Prozent des LEADER-Budgets ging somit als Zuwendung an private Vorhaben (neben den beiden Kapiteln für private Wohnprojekte haben private Antragsteller auch noch Zuwendungen für den Abriss ortsbildstö- render Gebäude erhalten).

In regelmäßigen Abständen werden an dieser Stelle Projekte vorge- stellt, die im LEADER-Gebiet Lommatzscher Pflege in der aktuellen Förderperiode umgesetzt wurden. Die Expertengruppe hat sich bisher fast zwanzigmal zur Beratung der eingereichten Vorhaben getroffen. Teil drei der Serie ist die Förderung des privaten Wohnprojektes von Xenia Liebchen und Sebastian Hänsel in Diera-Zehren, Ortsteil Diera. Die LEADER-Förderung wurde hier für den Umbau eines vorhandenen Stallgebäudes für Wohnzwecke verwendet. Erst vor wenigen Wochen freute sich die junge Familie mit ihren zwei Kindern, Maya und Norwin, über den Einzug in ihr neues, schmu- ckes Zuhause. Im Rahmen dieser Förderung wurde die Modernisie- rung mit 80.000 Euro (entspricht 40 Prozent) realisiert. Das Stallge- bäude, um 1900 errichtet, besitzt im Obergeschoss ein Fachwerk und ist Teil eines Dreiseithofes. Im Erdgeschoss entstanden außer- dem ein Nähzimmer und eine Badestube. Das ursprüngliche Wohn- haus ist heute Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohnungen. Eine Schönheitskur erhält demnächst noch die Außenfassade, sie wird verfugt und gestrichen. Die ursprüngliche Ansicht aus Bruch- und Sandsteinen wird dabei erhalten. Zum Hof gehört weiterhin eine Scheune. Anzeige(n)

C M Y K Seite 38 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Allgemeine Informationen n Die Weinbaugemeinschaft n Photovoltaik-Anlagen lohnen sich weiterhin Cossebaude/Merbitz e. V. lädt ein Durch die Abschaffung des Photo- voltaik-Deckels wird Solarstrom Die einzige linkselbische Weinbaugemeinschaft im Raum Dresden auch nach dem Erreichen der lädt Sie im Monat September ganz herzlich in die Cossebauder Ausbauleistung von 52 Gigawatt Weinberge ein. weiter durch die Einspeisevergütung im Rahmen des Erneuerbare-Ener- Tag des offenen Weinbergs in Cossebaude gien-Gesetztes gefördert. Die Einspeisevergütung beträgt im am Sonntag, dem 6. September 2020 August je nach Größe der Anlage 6,79 bis 8,9 Cent pro Kilowattstun- de. Cossebauder Winzer begrüßen Wein- und Wanderfreunde an Mit Photovoltaik-Anlagen im Eigenheim Strom zu erzeugen, lohnt diesem Tag ab 11.00 Uhr in ihrem Weinberg. Die Winzer informieren sich somit weiterhin. Etwa bis zu 30 Prozent des eigenen Strombe- Sie über die Weinbautradition in den linkselbischen Seitentälern darfs deckt eine private Photovoltaik-Anlage ab. Dieser Autarkie- sowie über den heutigen Weinbau und beantworten gern Ihre grad spart die Kosten für den Strombezug und leistet einen Beitrag Fragen. zum Klimaschutz.. Bei einem Haushalt mit vier Personen und einem In gemütlicher Runde können Sie verschiedene Lagenweine sowie jährlichen Verbrauch von 3.000 Kilowattstunden reduziert sich der Weine der Sächsischen Winzergenossenschaft Meißen probieren Verbrauch um bis zu 900 Kilowattstunden und der jährliche CO2- und vom Alltag ausspannen. Ausstoß um etwa 500 Kilogramm. Photovoltaik-Anlagen wurden in den vergangenen Jahren immer preisgünstiger. Dadurch kann eine n Wo finden Sie uns? Neuanlage auch heute noch kostendeckend oder mit Gewinn Familie Franke Bischof-Benno-Weg 19 (an der Liebenecke) betrieben werden, obwohl die Einspeisevergütung gesunken ist. Für Familie Schulze Weinberg unterhalb der Herrenkuppe ein Einfamilienhaus kalkuliert man für eine Anlage mit 10 Kilowatt Peak Spitzenleistung etwa 14.000 bis 18.000 Euro. Ein passender Wir bitten um Verständnis, wenn aufgrund behördlicher Anordnun- Speicher kostet etwa 4.000 bis 7.000 Euro brutto. gen Veranstaltungen auch kurzfristig abgesagt werden müssen. Mit einem Batteriespeicher kann der Anteil des selbst verbrauchten Bitte halten Sie die bestehenden Hygieneregeln ein. Solarstroms erheblich gesteigert werden. Dennoch wird die Wirt- schaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage in der Regel mit Batterie- Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen schöne und speicher schlechter. Gründe hierfür sind die Anschaffungskosten für erholsame Stunden. Batteriespeicher sowie die begrenzte Lebensdauer der Batterien. Ein Elektroauto, das mit eigenem Solarstrom betankt wird, sollte Ihre Weinbaugemeinschaft Cossebaude/Merbitz mithilfe einer intelligenten Ladestation am besten tagsüber direkt aus dem Überschuss der Photovoltaik-Anlage geladen werden und Haftungsausschluss: Für Schäden, die Sie als Teilnehmer/in bei nicht aus einem Batteriespeicher. Haus-Batteriespeicher sind für unseren Veranstaltungen erleiden, übernimmt die Weinbaugemein- das Laden von Elektroautos eher ungeeignet, da die Fahrzeugbatte- schaft Cossebaude/Merbitz e. V. keine Haftung. rien eine wesentlich höhere Kapazität haben. Vor der Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage ist eine unabhängige Beratung empfehlenswert. Hierfür bietet sich vorzugsweise der Anzeige(n) Eignungs-Check Solar der Energieberatung der Verbraucherzentra- le an. Es kann aber zunächst auch eine persönliche kostenlose Beratung in den Beratungsstützpunkten in Anspruch genommen werden. Dort können auch Fragen zu allen anderen Energiethemen besprochen werden.

Die nächsten Beratungen erfolgen in Meißen, Gerbergasse 5, am Montag, den 14.09. von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie am 28.09. von 13.00 bis 17.00 Uhr und in Grumbach, Tharandter Straße 1, am Donnerstag, dem 08.09. von 16.00 bis 19.00 Uhr.

Eine telefonische Voranmeldung unter der kostenfreien Rufnummer 0800-809 802 400 ist erforderlich. Die Beratungsangebote der Verbraucherzentrale werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Nähere Infos zu allen Energieberatungsange- boten unter: www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/

Anzeige(n)

C M Y K Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 39 Allgemeine Informationen

n Enthüllung einer Gedenktafel beim Torhauskonzert 2020

Die Taubenheimer Torhauskonzerte haben sich über die letzten Heutzutage kann der aufmerksame Wanderer in Böhmen neben Jahre im Dresdner Umland fest als musikalisch-kulinarische Höhe- vielen nach Cimrman benannten Straßen und Plätzen eine große punkte etabliert. Zur mittlerweile achten Veranstaltung dieser Reihe Anzahl von Denkmälern und Erinnerungsplaketten sowie drei dem fanden sich am 21. Juni 2020 ca. einhundertundfünfzig begeisterte legendären Wirken des Meisters gewidmete Museen entdecken. Musikfreunde im zauberhaften Ambiente des hiesigen Schlosspar- Der bislang tatsächlich noch ausstehende Nachweis seiner histori- kes ein. Annette Roth (Violine) und Ulrich Thiem (Cello) boten unter schen Existenz ist keinesfalls mit dem Beweis einer etwaigen Nicht- dem Motto „Zwischen BACH und TANGO“ ein ebenso hochklassi- existenz zu verwechseln! Eine Taubenheimer Entdeckung des ges wie kurzweiliges Programm. Frau Roth ist Stellvertretende vergangenen Jahres dürfte nicht nur für die weitere Forschung, Konzertmeisterin der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Herr sondern auch für die freundschaftliche Verbundenheit mit unserem Thiem arbeitet nach Jahren in Orchestern als freier Instrumentalist Nachbarvolk von kaum zu überschätzender Bedeutung sein: Im und Komponist. Ihre Konzerttätigkeit führte die beiden Dresdner Obergeschoss des spätestens seit den 1980er Jahren ruinösen und Musiker in zahlreichen Besetzungs- und Programmvarianten durch mittlerweile wiedererstandenen Torhauses zum Taubenheimer die Kulturzentren der Welt. Schloss wird für die 1850er und 60er Jahre die Heimstatt der säch- Höhepunkte des der diesjährigen Veranstaltung war die Welturauf- sischen Eltern von Cimrmans Mutter vermutet! führung einer dem tschechischen Universalgenie Jára Cimrman zugeschriebenen Originalkomposition. In einer Umfrage des Tsche- So lag es nahe, nach dem musikalischen Teil der Veranstaltung der chischen Fernsehens nach dem historisch „größten Tschechen“ lag Öffentlichkeit eine den Großeltern des nationalen Genius Tsche- Cimrman im Jahre 2005 uneinholbar weit vor Persönlichkeiten wie chiens gewidmete Gedenktafel zu übergeben. Zur feierlichen König Wenzel von Böhmen, dem Reformator Jan Hus und selbst Enthüllung in der Durchfahrt des historischen Gebäudeensembles Václav Havel. Der Kult um den tschechischen Geistesriesen setzte gab Dr. Peter Neumann aus der sächsischen Landeshauptstadt eine während der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts ein, wohl als Reaktion auf die in der Stalinzeit üblichen sowjetischen Behauptun- begeistert aufgenommene Einführung in Vita und Œuvre des Gross- gen, dass russische Wissenschaftler und Erfinder quasi alle bedeut- denkers. Ein überwältigendes Kuchenbuffet setzte ganz im Geiste samen Erfindungen und Entdeckungen hervorgebracht hätten. der österreichisch-böhmisch-sächsischen Backtraditionen den kuli- Im Gegensatz dazu gelangte man in unserem Nachbarland zu der narischen Kontrapunkt dieser Veranstaltung. Überzeugung, dass nahezu sämtliche Erfindungen und Entdeckun- gen den bereitwillig geteilten Ideen und Hinweisen dieses großen Auch drei Jahrzehnte nach der politischen Wende wird das Verhält- Tschechen zu verdanken seien. Allerdings hätte der vollendete nis der Menschen dies- und jenseits des Erzgebirgskammes trotz Gentleman in seiner fast übergroßen Bescheidenheit auf keine von vielfältiger Wirtschaftsverbindungen noch immer von wechselseiti- ihnen jemals namentlich Anspruch erhoben. Zur Relativitätstheorie ger Distanz und Zurückhaltung bestimmt. Natürlich berührt die beispielsweise wird berichtet, wie Cimrman im angeregten Zweier- Entdeckung von auch sächsischen Wurzeln des wohl genialsten gespräch mit Albert Einstein die entscheidende Formel auf einer Anregers der Neuzeit zu allererst Theater, Literatur und Fabulogie. Streichholzschachtel notiert habe. Gleichermaßen generös wie Darüber hinaus aber macht sie Hoffnung auf eine von viel weniger selbstlos überließ er dann dem Berner Freund die alleinige Urheber- Ernst und sehr viel mehr humorvoller Lebensfreude bestimmte schaft. gemeinsame Zukunft! Anzeige(n)

C M Y K Seite 40 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Ausgabe 09/2020 Allgemeine Informationen

Kurs-Nr. Kurstitel Ort Beginndatum Uhrzeit

20R421112 Online: Englisch für Senioren mit Internetzugang A1, 1.Semester Meißen 02.09.2020 11:00 20R413211 Online: Deutsch Aufbaukurs A2, 1.Semester (German for advanced Beginners) Meißen 02.09.2020 12:00 20R413312 Online: Deutsch Aufbaukurs B1, 1.Semester (German for advanced) Meißen 02.09.2020 14:00 20M311002 Hatha Yoga sanft Meißen 02.09.2020 17:30 20M436111 Tschechisch Grundkurs A1, 1.Semster Meißen 02.09.2020 17:30 20C315015 Qigong Coswig 02.09.2020 18:15 20M421234 Englisch Aufbaukurs A2, 4. Semester Meißen 02.09.2020 18:30 20C315016 Qigong Coswig 02.09.2020 19:45 20M421115 Englisch Grundkurs A1, 1. Semester Meißen 03.09.2020 17:00 20C421113 Englisch Grundkurs A1, 1. Semester Coswig 03.09.2020 17:45 20G144014 Die feldarme Wohnung Großenhain 03.09.2020 18:00 20M311020 Yoga für jedermann - Minikurs Meißen 03.09.2020 18:00 20C421312 English Conversation Course B1/B2 Coswig 03.09.2020 19:45 20M153001 „Alle Macht geht vom Volke aus?“ Meißen 04.09.2020 17:00 20M142003 Workshop: Terra Preta – die schwarze „Wundererde“ ohne Chemie Meißen 05.09.2020 13:00 20M421111 Online: Englisch für Frühaufsteher A1, 1.Semester Meißen 07.09.2020 09:00 20G315002 Tai Chi Großenhain 07.09.2020 15:00 20C132002 Kompostierung Coswig 07.09.2020 17:00 20M421224 Englisch Aufbaukurs A2, 1. Semester Meißen 07.09.2020 17:00 20M421114 Online: Englisch aus Großbritannien A1, 1.Semester Meißen 07.09.2020 19:15 20G311007 Yoga für Anfänger Großenhain 08.09.2020 09:00 20G315012 Tai Chi Großenhain 08.09.2020 16:00 20M421102 Englisch weitergeführter Grundkurs A1, 2. Semester Meißen 08.09.2020 16:30 20C222007 Handlettering Folgekurs Coswig 08.09.2020 18:00 20G421442 Englisch für Fortgeschrittene B2, 5. Semester Großenhain 08.09.2020 18:00 20M436204 Tschechisch Aufbaukurs A2, 4. Semester Meißen 08.09.2020 18:45 20M421422 Englisch Refresher A2 Meißen 09.09.2020 16:30 20M426262 Französisch Aufbaukurs A2, 7. Semester Meißen 09.09.2020 18:15 20C315013 Tai Chi Coswig 10.09.2020 09:00 20M426214 Französisch Aufbaukurs A2, 4. Semester Meißen 10.09.2020 09:30 20A143004 Ökologischer Minimalismus – Leben in Tiny– Häusern Meißen 10.09.2020 18:00 20G311004 Yoga für Anfänger Großenhain 10.09.2020 18:30 20M421113 Englisch Grundkurs mit leichten Vorkenntnissen A1 Meißen 10.09.2020 19:00 20M131013 Wandern durch den Landkreis: Seußlitzer Grund und alte "Burgen" Meißen 12.09.2020 10:30 20C312004 BASI® Pilates Mattentraining Coswig 14.09.2020 08:00 20M421215 Englisch Crash-Kurs A2 - Intensivkurs Meißen 14.09.2020 09:00 20M413111 Online: Deutsch Grundkurs A1, 1.Semester (German for Beginners) Meißen 14.09.2020 10:30 20C421121 Englisch weitergeführter Grundkurs A1, 2. Semester Coswig 14.09.2020 11:00 20M421214 Online: English Business after Lunch, B1 Meißen 14.09.2020 13:00 20M311019 Yoga für Anfänger – Energie am Abend Meißen 14.09.2020 18:00 20C311016 Guten Morgen Yoga Stunde Coswig 15.09.2020 10:00 20M425900 Online: Spanisch – Deutsch A1/ A2, Mehrsprachenkurs Meißen 15.09.2020 14:30 20M533215 Smartphones im Alltag für Fortgeschrittene Meißen 15.09.2020 15:00 20M421900 Online: Englisch – Deutsch A1/ A2, Mehrsprachenkurs Meißen 15.09.2020 16:15 20C532113 Smartphones im Alltag für Neulinge Coswig 15.09.2020 16:30 20M511103 Mein Computer und ich (Grundkurs) Meißen 16.09.2020 09:00 20G421382 Englisch für Fortgeschrittene B1, 9. Semester Großenhain 16.09.2020 10:30 20M145007 Ölmühle Moog: Natürliche Öle - Herstellung und Verwendung Meißen 17.09.2020 18:00 20M435001 Russisch Grundkurs für Wiedereinsteiger Meißen 17.09.2020 18:00 20M145003 Vegetarisch kochen – Wurzelgemüse Meißen 18.09.2020 17:00 20M426101 Französisch Grundkurs A1, 1. Semester Meißen 22.09.2020 09:30 20M223005 Bob Ross® Malkurs – Landschaften „Meeresrauschen – die große Welle“ Meißen 22.09.2020 17:00 20M427331 Italienisch Aufbaukurs B1, 1. Semester Meißen 22.09.2020 17:45 20G426101 Französisch Grundkurs A1, 1. Semester Großenhain 22.09.2020 18:00 20M230121 Nähen für Anfänger Meißen 22.09.2020 18:00 20M312202 Pilates Aufbaukurs Meißen 22.09.2020 18:15 20M427121 Italienisch für Anfänger Grundkurs A1, 1. Semester Meißen 22.09.2020 19:30 20C436900 Tschechisch für Kinder (6 bis 10 Jahre) Coswig 23.09.2020 15:00 20C436111 Tschechisch Grundkurs A1, 1. Semester Coswig 23.09.2020 16:15 20G421262 Englischkurs A2, 7. Semester für Fortgeschrittene Großenhain 23.09.2020 17:00 20G311010 Yoga Sanft Großenhain 23.09.2020 17:45

20G311203 Yoga Sanft Großenhain 23.09.2020 19:30 C M 20G436111 Tschechisch Grundkurs A1, 1.Semster Großenhain 25.09.2020 16:30 Y K Ausgabe 09/2020 Amtsblatt der Gemeinde Klipphausen Seite 41 Allgemeine Informationen

20C318003 Atmung und Bewegung Coswig 26.09.2020 10:00 20G131014 Wandern durch den Landkreis: Am Rande der Königsbrücker Heide Großenhain 26.09.2020 10:30 20C311020 Auszeit mit Klangschalen und Entspannungsübungen Coswig 27.09.2020 10:00 20M533116 Smartphones im Alltag für Neulinge Meißen 28.09.2020 13:00 20G421332 Englisch für Fortgeschrittene B1, 4. Semester Großenhain 28.09.2020 17:00 20M421100 Englisch Grundkurs A1, 1. Semester Meißen 28.09.2020 17:45 20M421134 Englisch weitergeführter Grundkurs A1, 4. Semester Meißen 28.09.2020 19:30 20C532213 Smartphones im Alltag für Fortgeschrittene Coswig 29.09.2020 16:30 20M421323 Englisch Fortgeschrittene B1, 3. Semester Meißen 29.09.2020 17:00 20M144013 Schimmelpilze in Innenräumen? Gib dem Schimmelpilz keine Chance Meißen 29.09.2020 18:00 20C421114 Englisch Anfänger A1, 1.Semester Coswig 01.10.2020 10:00 20C596201 Webauftritt bekannt machen Coswig 01.10.2020 18:00 20M425124 Spanisch weitergeführter Grundkurs A1, 4. Semester Meißen 01.10.2020 18:45 20C425115 Spanisch Grundkurs A1, 1. Semester Coswig 02.10.2020 11:00 20M313004 Progressive Muskelrelaxation Schnupperkurs Coswig 02.10.2020 16:00 20M436900 Tschechisch für Kinder (6-10J.) Meißen 02.10.2020 16:00 20M436002 Tschechisch Konversationskurs B2 Meißen 02.10.2020 17:15 20M410312 Deutsch B1, 1.Semester Meißen 02.10.2020 19:00 20C312003 BASI® Pilates Mattentraining Coswig 05.10.2020 08:00

Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V., Geschäftsstelle Radebeul, Sidonienstraße 1 a, 01445 Radebeul Tel.: +49 (0) 351 65 27 69 30, Mail: [email protected] www.vhs-lkmeissen.de

Gemeinnützige Seniorenbetreuung Anzeige(n) der Gemeinde Klipphausen und Umgebung

Renate Walter Telefon: 035244/41826

Liebe Seniorinnen und Senioren,

wir freuen uns, dass wir unsere Busfahrten im Augst nach Oschatz und in die Dahlener Heide wie geplant durchführen konnten. An fünf Tagen waren wir mit unseren Senioren gemeinsam unterwegs. In der Stadt Oschatz mit der romantischen Kulisse rings um den Markt gab es programmgemäß eine kleine Stadtführung. Dann ging es zum Heideort Reudnitz zum Restaurant Pelzer, wo wir kulinarisch verwöhnt wurden. Mit dem Touristbähnchen HEIDE-EXPRESS sind wir durch das land- schaftlich schöne Waldgebiet gefahren, streiften dabei die REHA- Klinik Schmannewitz und das Waldbad und genossen, auch wenn es ab und zu rumpelte, mit Spaß und guter Stimmung die waldreiche Umgebung. Das Kaffeetrinken nahmen wir wieder im Restaurant Pelzer ein. Das war ein entspannter und vergnüglicher Ausflug, der mal wieder Geselligkeit und Abwechslung in den Alltag gebracht hat. Ein Dankeschön auch an unseren Fahrer vom Busunternehmen Weigt, der umsichtig und ideenreich die Busfahrt mit gestaltet hat. Leider vermiest die Corona-Situation unsere geplanten Vorhaben. Auf Grund der Ungewissheit, welche Einschränkungen es immer wieder kurzfristig gibt, planen wir bis auf die Weihnachtsveranstal- tung in Annaberg keine weiteren Busfahrten. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Wir müssen eben auch abwarten und auf günstigere Zeiten hoffen.

C M Y Bleiben Sie gesund! K Ihr Organisationsteam für die Seniorenarbeit