Österreich 5,20 €, Schweiz 7,20 CHF, Luxemburg 5,40 €, Belgien 6,00 €, Niederlande 6,00 €, Tschechien 170,00 CZK, 11 14. 5. 2021 | Deutschland 4,50 € Dänemark 53,95 DKR, Schweden 79,00 SEK, Finnland 6,30 €, Italien 6,00 €, Spanien 6,00 €, Slowenien 6,00 € Leser- Roadtrip: Von München zum Mount Everest

PRODUKTTEST SOMMER- HAND- 11 SCHUHE

TOP-TEST Das kann die neue TRIUMPH SPEED TRIPLE RS VERGLEICH EINZELTEST VERGLEICHSTEST FAHRBERICHT RETRO- Yamaha MT-09 Aprilia Tuono BIKES Alt/Neu V4 Factory neu

DUCATI Scrambler Icon TRIUMPH Street Twin MOTO GUZZI V7 Special Hayabusa neu ERFOLGSGESCHICHTE: DIE KTM-DUKE-MODELLE

Mitmachen, und ein iPad gewinnen!

Liebe Leserin, lieber Leser, in einem Forschungsprojekt an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) untersucht Prof. Christof Seeger mit einer studentischen Gruppe die Nutzung von E-Paper-Ausgaben ausgewählter Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart. Unter anderem auch die von MOTORRAD.

(E-Paper MOTORRAD 9/2021)

Wir als Medienhaus versprechen uns von den Ergebnissen ebenfalls wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung unserer E-Paper-Angebote, die Ihnen als Leserinnen und Leser zugutekommen.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Forschungsprojekt unterstützen würden, indem Sie uns 8 – 10 Minuten Ihrer Zeit schenken und an unserer Online-Befragung teilnehmen.

Als kleines Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden ein topaktuelles iPad, zwei Amazon Echo Dots und fünf JET-Tankgutscheine im Wert von je 50€.

Teilnahmeschluss ist der 03.06.2021.

Und das können Sie gewinnen:

Mitmachen, und ein iPad gewinnen!

Liebe Leserin, lieber Leser, in einem Forschungsprojekt an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) untersucht Prof. Christof Seeger mit einer studentischen Gruppe die Nutzung von E-Paper-Ausgaben ausgewählter Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart. Unter anderem auch die von 1. Preis: ein iPad MOTORRAD.

2.-3. Preis je ein Echo Dot 4.-8. Preis je ein 50€-JET-Tankgutschein

(Abbildungen symbolisch)

(E-Paper MOTORRAD 9/2021) Die Befragung wird anonym durchgeführt, und die Beantwortung der Forschungsfragen hat keinerlei Auswirkungen auf Ihre Gewinnchance bei der Verlosung der Preise. Wir als Medienhaus versprechen uns von den Ergebnissen ebenfalls wertvolle Sie können auch nur an der Befragung teilnehmen, aber wenn Sie sich anschließend für Erkenntnisse für die Weiterentwicklung unserer E-Paper-Angebote, die Ihnen als das Gewinnspiel registrieren möchten, folgen Sie bitte dem Link am Ende des Fragebogens. Leserinnen und Leser zugutekommen. Wir danken Ihnen auch im Namen der Studierenden der Hochschule der Medien für die Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dieses Forschungsprojekt unterstützen würden, Unterstützung. Bei Fragen zum Projekt dürfen Sie diese gerne an [email protected] mailen. indem Sie uns 8 – 10 Minuten Ihrer Zeit schenken und an unserer Online-Befragung teilnehmen. Und hier ist der Link zur Umfrage: https://www.leserumfragen.de/epaper Als kleines Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden ein topaktuelles iPad, zwei Amazon Echo Dots und fünf JET-Tankgutscheine im Wert von je 50€. Herzlichen Dank,

Teilnahmeschluss ist der 03.06.2021. Ihre Redaktion MOTORRAD Prof. Christof Seeger (Hochschule der Medien)

ducati.de

Leser Experience Multistrada V4

Eine Aktion von und

Testen Sie die neue Multistrada V4 Rule all roads

Stärker, moderner und besser als je zuvor! Machen Sie sich bereit für die vierte Generation der Multistrada!

Ducati Motor Deutschland und MOTORRAD laden Sie ein zur Multistrada V4 Leser-Experience! Erleben Sie das derzeit fortschrittlichste und sicherste Serienmotorrad der Welt. Fünf MOTORRAD Leser können die neue Multistrada V4 vier Wochen lang ausgiebig testen und Probe fahren – im Alltag und/oder auf Reisen, ganz nach Belieben. Lassen Sie sich begeistern von der faszinierenden Power des neuen V4 Granturismo-Motors mit 170 PS und 125 Nm und seien Sie dabei!

Jetzt online bewerben unter https://leser-experience.ducati.media EDITORIAL Die neue Yamaha ­MT-09 hat als Stand­ geräusch 96 db(A) im Schein stehen (Test ab S. 64). Auffallend laut ist sie im Fahrbetrieb nicht. Trotzdem regt sich Unmut. Fotos: Tyson Jopson, Yvonne Hertler Yvonne Jopson, Tyson Fotos:

Fakten sind und bleiben das Maß der MOTORRAD-Dinge

Chefredakteur Uwe Seitz über rechtlich fragwürdige Werte und die kritiklose Akzeptanz selbst unter Motorradfahrern.

Nach dem letzten Editorial (Heft 10/21) hätte ich hier gern wieder da- für geworben, wie großartig doch Motorradfahren ist. Aber nach den Reaktionen auf besagtes Editorial (siehe Leserbriefe S. 97) muss ich feststellen, dass MOTORRAD von Motorradfahrern (!) dafür gegeißelt wird, weiter Maschinen zu testen, die als Standgeräusch 96 db(A) und mehr im Schein stehen haben. Liebe Leser, bei aller Aufregung ums Thema „Motorradlärm“ sollte doch Folgendes klar sein: Erstens sagt das Standgeräusch gar nichts über das tatsächliche Fahrge- räusch und die damit mögliche Lärmbelastung für Anwohner aus – ein Motorrad mit 92 db(A) Standgeräusch kann im Fahrbetrieb lauter sein als eines mit 96. Zweitens richten wir uns in den Tests nach geltenden Gesetzen. Denn es gibt noch so etwas wie Verbraucher- schutzrechte, und alle unsere Test-Motorräder sind völlig legal zu er- werben und zuzulassen. Die Instrumentalisierung des Standgeräuschs für Fahrverbote ist Tiroler Behördenwillkür. Und für die Politik hier- zulande nun das billigste Mittel, um ohne Rechtsgrundlage gegen das Motorradfahren vorzugehen. MOTORRAD hat sich mehrfach dafür starkgemacht und wird das weiterhin tun, dass Motorräder ­leiser werden. In unseren Tests kreiden wir auch an, wenn Modelle Aktuell im Handel: überdurchschnittlich laut sind. Solange aber auf der einen Seite mit Fuel 2/2021 bietet unsachgemäßen Daten agitiert wird, während auf der anderen klare druckfrisch wieder die rechtliche Rahmenbedingungen gelten, halten wir uns als Journa- besonderen Motor- listen an Fakten! Ich möchte nicht erleben, welche Leserbriefe uns rad-Storys und feiert erreichen, würde MOTORRAD bei der Testauswahl und -bewertung mit einem Special im politischen Strömungen und populären Meinungen folgen. Wenn Heft 100 Jahre Guzzi ausgerechnet Motorradfahrer bei dieser irreführenden Standge- räusch-Zahl aber päpstlicher sind als der Papst, lassen sie sich wie Lämmer zur Schlachtbank führen. Schade, denn Motorradfahren ist doch etwas Großartiges. Genießt es und fahrt rücksichtsvoll!

Herzlichst euer

11/2021 3 INHALT

64 Auge in Auge, aber auch weiter auf Augenhöhe? Die alte Yamaha MT-09 stellt sich der jungen Schwester von 2021. Unser Test klärt, wo die Neue die Nase vorn hat Fotos: Uli Biggemann, Hubert Hecker, Tyson Jopson, Jörg Künstle (3), Zero (3), Zero Künstle Jopson, Jörg Tyson Uli Biggemann, Hubert Hecker, Fotos: Aprilia/Alberto Künstle, Cervetti, mps-Fotostudio Jopson, Jörg Arturo Rivas,Tyson Titelfotos:

Motorräder in diesem Heft Aprilia Tuono V4 Factory 30 Ducati Scrambler Icon 16 KTM 390 Duke 130 Moto Guzzi V9 Centenario 6 BMW M 1300 GS 12 Ducati Streetfighter V4 S 40 KTM 620 Duke 128 Suzuki GSR 750 82 BMW R 1250 GS 13 Kawasaki Z 1000 J Bike Side KTM 640 Duke 128 Suzuki GSX-S 1000 14 BMW R 1250 RS 100 Classic Endurance 136 KTM 690 Duke 128 Suzuki Hayabusa 9/58 BMW R 18 Option 719 10 KTM 125 Duke 84, 130 KTM 790 Duke 130 Suzuki V-Strom 650 112 BMW S 1000 R 40 KTM 1290 Super Duke GT 132 KTM 890 Duke 130 Triumph Speed Triple BMW S 1000 XR 13 KTM 1290 Super Duke R 40 KTM 950 Super Duke 129 1200 RS 36 Ducati Multistr. Pikes Peak 12 KTM 1290 Super DR/RR 132 KTM 990 Super Duke/R 129 Triumph Street Twin 16 Ducati Multistrada V4 S 9, 13 KTM 200 Duke 130 Moto Guzzi V7 Special 16 Yamaha MT-09 9/64

Diese Ausgabe gibt es auch digital. Alle Infos unter: www.motorradonline.de/digital Alles andere als ein R(h)einfall: zwei Einstiegsdroge in Orange entspannte und entspannende Touren für den Nachwuchs: 110 entlang des Niederrheins in NRW 84 KTM 125 Duke im Test

INTRO+NEWS SERVICE+ZUBEHÖR Tollkühne Männer auf Großdemo gegen Fahrverbote 6 Test Sommerhandschuhe 118 alten Kisten: Lang- Strafzölle für Harley; Extras für R 18; Auch im Sommer sicher zugreifen: 136 strecke mit Klassikern leisere Akrapovic-Anlage für MT-09 11 klimatisch kontrollierte Greifer Lesetipp Motorradbücher 134 NEUHEITEN Tankstoff für Seele und Gemüt Ducati Multistrada Pikes Peak 12 Die Power-Enduro für Knieschleifer MAGAZIN+REISE Suzuki GSX-S 1000 14 Unterwegs in Osteuropa 100 Update für den nackten Kilogixxer Im Visier: kultige Rennstrecken von Tschechien bis Ungarn TEST+TECHNIK Tourentipp Niederrhein 110 Vergleichstest Retroscrambler 16 Plattes Land, aber kein plattes Easy going plus toller Look: Ducati Erlebnis: der Norden von NRW Scrambler Icon, Moto Guzzi V7 Leserstory: Über Land nach Tibet 112 Special und Triumph Street Twin Von München bis zum Mount Fahrbericht Aprilia Tuono V4 Fact. 30 Everest auf einer 650er-V-Strom Das Update des V4-Nakeds Die Geschichte der KTM Duke 126 Top-Test Triumph Speed Triple 36 Von Klein bis Groß: Die Mattig- Britpop-Fighter mit neuem 1200er- hofener Herzöge halten Hof Triple im 1000-Punkte-Check SPORT Test Suzuki Hayabusa 58 Das 1300er-Powerbike ist für 2021 Langstrecke auf Classic-Racern 136 Auf Zeitenjagd mit ollen Z-Kawas zurück auf der Überholspur Test Yamaha MT-09 Alt/Neu 64 RUBRIKEN Komplett renoviert, 2020er-Vorgän- Kolumne 81 ger gegen 2021er im Vergleich MOTORRAD-Kleinanzeigenmarkt 89 Gebrauchtkauf Suzuki GSR 750 82 Leserbriefe, Impressum 97 Tipp für „Will-keine-Bandit-haben“ Im Prinzip die alte Bandit Rückspiegel 142 in Modern: Gebrauchtkauf- Test Kompakt 84 Vorschau 144 82 tipps für Suzuki GSR 750 U. a. mit der KTM 125 Duke Comic 146 JETZT TESTFAHRER WERDEN! Als MOTORRAD-Leser einen Monat lang Ducati Multi­ strada­ V4 S fahren oder ein Wochenende lang mit allen­ E-Bike-Modellen von Zero im richtig grünen ­Thüringer Wald unterwegs sein. Infos und Teilnahmeformular unter www.motorradonline.de/ducati-leser-experience­ und www.motorradonline.de/zero-leser-experience Bewerben und ein einmaliges Erlebnis gewinnen!

11/2021 5 INTRO

Schnell wie DER WIND Windkanal Moto Guzzi. Zur Feier des 100. Ge- machte die Maschinerie, in der der Wind mit bis burtstags setzt Moto Guzzi seine Motorräder (hier zu 225 km/h blies, einen Höllenlärm, der die Ein- die V9 im Jubiläums-Kleid) in einem historischen wohner von Mandello oft aus dem Schlaf riss: An- Bauwerk in Szene: dem berühmten Windkanal geschaltet wurde der Windkanal nämlich immer im Werk in Mandello del Lario am Comer See. Der erst nach Schichtende, um die Stromproduktion innovative „Tunnel“, wie er im Werk noch heute der beiden Kraftwerke, die Guzzi damals besaß, heißt, stammt aus dem Jahr 1950 und war welt- optimal zu nutzen. Der „Tunnel“ ist heute noch weit der erste für Motorräder. Er verhalf Guzzi zu Höhepunkt einer jeden Besichtigungstour durchs neuartigen aerodynamischen Verkleidungen und Werk – und natürlich Teil der großen 100-Jahre- in der Folge zu zahlreichen Rennsiegen. Allerdings Sause vom 9. bis 12. September in Mandello.

6 11/2021 Fotos: Moto Guzzi Moto Fotos:

Aerodynamische Verkleidungen und mehr: Im Windkanal übten die Piloten einst auch die optimale Sitzposition fürs Rennen

11/2021 7 INTRO

„Keine Fahrverbote“ – Nürnberg war nur der Auftakt. 2021 demonst- rieren Deutschlands Biker Einigkeit in ihrem Protest

Großdemo in Nürnberg Bitten der Stadtverwaltung auf den geplanten Korso um die Innenstadt. Konkret richtete sich der Protest gegen die Initiati- Weiter gegen Fahrverbote. Laut Polizei waren es 7500, laut ve zur „Minderung von Motorradlärm“, mit der der Deutsche Veranstalter wohl eher 9000 Motorradfahrer, die am 1. Mai Bundesrat im Mai 2020 u. a. streckenbezogene „zeitlich be- trotz einstelliger Temperaturen in Nürnberg erneut gegen dro- grenzte Verkehrsverbote für Motorräder an Sonn- und Feierta- hende Streckensperrungen und Fahrverbote demonstrierten. gen“ gefordert hat. Veranstalter war wie 2020 ein Nürnberger Wegen der angespannten Corona-Lage stellten sich die aus Privatmann. Für 1. August 2021 haben mehrere Motorrad- ganz Süddeutschland angereisten Biker auf dem Volksfestplatz verbände zum Protesttag gegen Fahrverbote im deutschspra- in mehrere Blöcke mit Abstand auf (Foto) und verzichteten auf chigen Raum aufgerufen (mehr in den nächsten Ausgaben).

DESASTER FÜR QUARTARARO MotoGP-WM-Leader fällt spektakulär zurück. Fabio Quartararo führte vor dem vierten MotoGP-Lauf in Jerez am 2. Mai die WM- Wertung an, holte in Südspanien die und setzte sich auch beim Rennen an die Spitze. Doch in den letzten zehn der 25 Runden fiel der Yamaha-Werkspilot allmählich auf den 13. Platz zurück. Die Ursache: völlig verkrampfte Unterarmmuskeln, im Die neue Rot-Kreuz-Motorradstaffel in Tirol Rennfahrer-Jargon Armpump genannt. Eine Operation soll den Franzosen für den nächsten GP in Le Mans wieder fit machen. Meist am Brenner In der WM liegt jetzt Ducati-Pilot Francesco Bagnaia vorn. Ducati in Tirol. Das fürs Innnsbrucker Land zu- ständige Rote Kreuz ist ab sofort auch auf Mo- torrädern unterwegs, und zwar ausgerechnet Verzweifelter auf zwei Ducati Multistrada 1260. Die große Blick zurück: Multi darf einige Straßen im österreichischen Quartararo ver- Bundesland Tirol wegen ihres zu hohen Stand- lor zwölf Plätze geräuschs nicht befahren, denn sie bringt es auf 102 dB(A); erlaubt sind laut der technisch unsinnigen Vorschrift maximal 95 dB(A). Die neue Rot-Kreuz-Motorradstaffel kümmert sich nach eigener Aussage aber vor allem um die Brenner-Bundesstraße, dort gilt das Fahrverbot

nicht – zumindest bislang. zeitungsfoto.at/Liebl Yamaha, NEWS5/Bauernfeind, Fotos:

8 11/2021 ZOLL GIB MIR SAFT Intern. Nichts ging mehr. Nachdem Foto- graf Jörg Künstle seinen Kamerastabilisator DOUANE am Bordnetz seines Volvos aufgeladen hat- te, streikte plötzlich dessen Batterie. Aber die Zeit drängte, in der Redaktion warteten sie auf die Bilder der brandneuen Hayabu- sa. Ob deren Batterie dem dicken Diesel Starthilfe geben konnte? Auch Redakteur Thomas Schmieder zweifelte. Doch sie TRUMP LÄSST GRÜSSEN konnte. Und weiter ging’s. Ergebnis: S. 58. 56 % Strafzölle für US-Motorräder? Die „America first“-Politik von Donald Trump könnte ausgerechnet für US-Hersteller Harley-Davidson nun extrem teuer werden: Weil der damalige US-Präsident Zölle auf Stahl- und Aluminium-Importe aus Europa verhängte, konterte die EU mit Strafzöllen von 25 % auf US-Produkte, u. a. auf Motorräder. Harley verlagerte daraufhin seine Produktion für Europa nach Thailand und kam mit 6 % Zoll davon. Diese Vereinbarung hat die EU nun gekün- digt, und ab Juni greift zudem eine Verdoppelung der Strafzölle für US-Produkte. Will heißen: Wenn die EU nicht noch eine Übergangsfrist gewährt, müssen Harley-Motorräder dann mit 56% verzollt werden – damit wäre der Hersteller in Europa nicht mehr wettbewerbsfähig. Die Entscheidung fällt Mitte Mai. Die Harley-Händler haben auf www. change.org einen Petition gegen die EU-Strafzölle gestartet. US-Herstel- ler Indian erwägt derweil die Produktion weiterer Modelle in seinem

Quad-Werk in Polen, um die Strafzölle so zu umgehen. - Fotolia mozZz Koen Alders, Künstle, Jörg daboost - Fotolia, www.akrapovic.com, Fotos:

Yamaha fürchtet Verkaufs- einbußen und wird kreativ MULTISTRADA-TEST GEWINNEN Jetzt bewerben und vier Wochen lang eine von fünf brandneuen Ducati Multistrada V4 S testen. Stellt euch vor: Es ist Juni, bestes Motorradwetter, der Lockdown hoffentlich vorbei, und ihr startet unbe- schwert mit einer von fünf brandneuen Ducati Multistrada V4 S Travel & Radar durch. Vier Wochen lang, vom 18.6. bis 17.7.2021, steht euch die top ausgestattete Reiseenduro von Ducati inklusive Radar und Koffer- system kostenlos im Rahmen einer Leser-Experience zur Verfügung und ist bereit, mit euch jede Alltagsfahrt, jeden Wochenendtrip, jede Tour zum unvergesslichen Erlebnis zu machen. Und 200 Euro Spritgeld gibt’s Es geht auch leiser noch dazu! Industrie reagiert. Weil die neue MT-09 mit Was müsst ihr dafür tun? Füllt einfach bis zum 24. Mai 2021 das Formu- 96 Dezibel Standgeräusch auf bestimmten lar auf www.motorradonline.de/ducati-leser-experience aus. Mit etwas Strecken in Tirol nicht fahren darf, hat sich Glück gehört ihr zu den fünf Gewinnern, die je vier Wochen lang eine Yamaha etwas einfallen lassen: Laut einem in- Ducati Multistrada V4 S testen und über ihre Erfahrungen berichten dür- ternen Händlerrundschreiben, das MOTORRAD fen. Die Leser-Experience startet direkt bei der Motor Presse Stuttgart. vorliegt, können Händler zögernden Kunden Vor der Redaktion der Zeitschrift beim Neukauf einer MT-09, und auch nur da, MOTORRAD werden die brand- eine um 25 Prozent vergünstigte Akrapovic- neuen Reiseenduros am 18. Juni Zubehörauspuffanlage (Foto oben) anbieten, 2021 übergeben, und die Gewin- die dann per Änderungsabnahme seitens TÜV, ner erhalten von Ducati eine Dekra o. ä. mit 94 Dezibel eingetragen werden Einweisung in die Technik der kann und so unter dem Tiroler Limit liegt. Ein Multistrada V4 S, wie etwa entsprechendes TÜV-Gutachten liege Yamaha den radarbasierten Tempoma- vor, heißt es in dem Schreiben. „Zu einem ten oder die Smartphone-­ späteren Zeitpunkt“ soll die Aktion auch auf Einbindung mit Navi-Funktion Die V4-Reiseenduro in der Aus­stat- neue Tracer9/GT-Modelle ausgedehnt werden. im Cockpit. tungsvariante Travel & Radar

11/2021 9 INTRO HALBER PREIS. R 18 im Gary-Glitter- Look: customized ab Werk über die Extras GANZER SPASS! KURZ NOTIERT der Option 719 Messe Verona im Juni Nach zahllosen Messe-Absagen nun endlich eine Ankündigung: Die Motorbike Expo in Verona findet statt, und zwar vom 18. bis 20. Juni. Erwartet werden zu dieser ersten großen Motorradmesse 2021 in Mit- teleuropa zahlreiche Hersteller. Die Veranstalter setzen auf viele Events im Außenbereich und ein Hygiene- konzept mit automatischem Warn- ton bei Menschenansammlungen. Tickets gibt es nur online. Info unter www.motorbikeexpo.it Order frei für Brembo kauft J. Juan Option 719 Der italienische Bremsenhersteller Brembo hat seinen spanischen Zubehörlinie für R 18-Reihe. BMW-Käufer Konkurrenten J. Juan geschluckt. hören den Begriff nicht zum ersten Mal: Der Kaufpreis für das Familienunter- „Option 719“. Klingt geheimnisvoll und nehmen liegt bei rund 70 Millionen technisch, dahinter verbirgt sich aber Euro, die Zustimmung der Kartell- Die Aero-Zylinderkopf-Hauben nichts anderes als ein raffiniert geschnür- behörden steht noch aus. J. Juan sollen an den Streamliner-Look tes Custom- und Tuning-Paket ab Werk. mit Sitz in Gavà bei Barcelona hat der 1920er-Jahre erinnern 719 deswegen, weil es schon immer die rund 600 Beschäftigte und unter- BMW-interne Codierung für teuer, ausge- hält Werke in Spanien und China. fallen und exklusiv war. Wer also nicht an sich halten kann, wird den Grundpreis der Nadia Padovani übernimmt 22 225 Euro teuren R 18 (und auch R 18 Nach dem Tod des früheren Renn- Classic für 25 100 Euro) beträchtlich in die fahrers und MotoGP-Teamchefs Höhe treiben. Dafür allerdings bekommt Fausto Gresini der Liebhaber des XXL-Boxers gleich ein an Covid-19 im sehr individuelles Gefährt vor die Nase Februar 2021 fun- gestellt. In diesem Fall mit einer Glitzer- giert nun seine „Heldenbrust“ im Aero-Design Metallic-Lackierung („Galaxy Dust/Titansil- Frau Nadia Pado- mit kunstvoll eingelassener ber“), etlichen Abdeckungen aus gebürs- vani als Team- 719-Plakette aus massivem tetem Alu oder dem Radsatz mit Sechs- Inhaberin und Kupfer speichenfelgen in Mattschwarz oder -silber. -Chefin, auch die Preise und Infos: www.bmw-motorrad.de beiden erwachse- nen Söhne über- nehmen Aufgaben. Gresini Racing tritt an in Moto2, Moto3, Moto-E und mit Aprilia im MotoGP.

SW-Motech Open House Der renommierte Hersteller von RING FREI! Motorradzubehör hat wegen der Deutschland-GP findet statt. 2020 fiel Pandemie sein „Open House“ ver- der deutsche Lauf der Motorrad-WM auf schoben: Das beliebte Motorrad­ dem Sachsenring wegen der Pandemie treffen findet nun vom 17. bis 19. aus, 2021 bleibt es beim vorgesehenen Eine neue Kawasaki zum Preis einer Gebrauchten fahren? Geht ab jetzt. Mit der 50/50-Finanzierung*! September statt, wie immer am Datum vom 18. bis 20. Juni – allerdings Am Anfang der Laufzeit von 24 Monaten zahlst du die ersten 50 % des Kaufpreises, z. B. per Inzahlungnahme. Dann folgt Firmensitz in Rauschenberg nörd- wohl ohne Zuschauer. Bei der letzten lich von Marburg in Mittelhessen. Austragung 2019 (Bild) hatten nach eine Zahlpause von 23 Monaten. In dieser Zeit hast du keine fi nanziellen Belastungen. Der Restbetrag läuft ohne Zinsen Geplant sind u. a. eine Händlermeile Angaben des veranstaltenden ADAC an mit. Erst am Ende der Laufzeit werden die zweiten 50 % als Schlussrate fällig – oder du fi nanzierst den Restbetrag ganz mit allen großen Motorradherstel- drei Tagen über 200 000 Fans die Tribü- tung in Deutschland. Zur Finanzierung entspannt weiter. So einfach wie gut. Lass dich jetzt beim teilnehmenden Kawasaki-Vertragspartner beraten. lern, Probefahrten, Livemusik und nen gefüllt. Damit war der Motorrad-GP des diesjährigen Laufs ohne Publikum

ein buntes Showprogramm. Kaschel Stefan Gresini, Team BMW, Fotos: die zuschauerstärkste Sportveranstal- machte der ADAC keine Angaben. kawasaki.de 10 11/2021

210322_Kw_ANZ_50_50_215x280+5BS_MOTORRAD.indd 1 06.04.21 09:33 HALBER PREIS. GANZER SPASS!

Eine neue Kawasaki zum Preis einer Gebrauchten fahren? Geht ab jetzt. Mit der 50/50-Finanzierung*! Am Anfang der Laufzeit von 24 Monaten zahlst du die ersten 50 % des Kaufpreises, z. B. per Inzahlungnahme. Dann folgt eine Zahlpause von 23 Monaten. In dieser Zeit hast du keine fi nanziellen Belastungen. Der Restbetrag läuft ohne Zinsen mit. Erst am Ende der Laufzeit werden die zweiten 50 % als Schlussrate fällig – oder du fi nanzierst den Restbetrag ganz entspannt weiter. So einfach wie gut. Lass dich jetzt beim teilnehmenden Kawasaki-Vertragspartner beraten.

kawasaki.de

210322_Kw_ANZ_50_50_215x280+5BS_MOTORRAD.indd 1 06.04.21 09:33 Erlkönig Ducati Multistrada

Unlängst auf einer Rennstrecke im Süden Europas: WAS eine sehr straßensportlich orientierte Multistrada V4 in knackiger Schräglage. 17-Zoll-Vorderrad, Einarm- schwinge, Knie am Boden: Ist das noch der GS-Jäger BIN ICH? Nummer eins? Oder ein BMW-S-1000-XR-Gegner?

s ist noch nicht lange her, da träumte MOTORRAD von einer ­radikalen GS-Variante namens M 1300 GS. Mit Telegabel statt ETelelever, mit handlingfreundlichem 17-Zoll-Vorderrad und feinsten Fahrwerks- zutaten (siehe links). Und warum? Weil BMW sich ebendiese Modellbezeichnung (neben der M 1000 S und der M 1000 RR) vorsorglich schon mal hat schützen lassen. Dass die Bayern nicht alleine in diese Richtung schielen, liegt angesichts der jüngsten In-flagranti-Begegnung mit ­einer neuen Multistrada-Version auf der Hand. Selbst deren Name ist be- kannt, denn bei Ducati firmierte ein derartig konfigurierter Ballermann bislang unter dem Label „Pikes Peak“. Das wird vermutlich auch so BMW bleiben, denn MOTORRAD liegt M 1300 GS eine Preisliste des Modelljahrgangs Appetitlich, oder? So stellt sich 2021 vor, in der eine bislang noch MOTORRAD-Designer Kar Lee nicht vorgestellte Multistrada-Vari- ­eine radikale Straßen-GS vor ante mit diesem Namen auftaucht.

12 11/2021 DATEN 130 170 BMW S 1000 XR Motor Zweizylinder-Boxer- 128,1 kW (174 PS) 120 motor, 1254 cm³, 100 kW 160 bei 11200/min (136 PS) bei 7750/min, 120 Nm bei 9300/min 143 Nm bei 6250/min 110 150 Ducati Multistrada V4 S Fahrwerk Brückenrahmen aus 121,0 kW (165 PS) 140 Stahlrohr, längslenkergeführte 100 bei 10100/min 126 Nm bei 8100/min Telegabel, Ø 37 mm, Einarm- 130 schwinge, Tankinhalt 20 Liter, BMW R 1250 GS Sitzhöhe 840–860 mm, 90 120 99,2 kW (135 PS) Gewicht vollgetankt 260 kg bei 7700/min BMW 110 139 Nm bei 6400/min R 1250 GS Preis ab 16 580 Euro 80 (ohne Nebenkosten) 100 70 DATEN 90 Motor Vierzylinder- 60 80 90-Grad-V-Motor, 1158 cm³, 125 kW (170 PS) bei 10 500/min, 50 70 125 Nm bei 8750/min Fahrwerk Gitterrohrrahmen 60 40 aus Stahl, Upside-down-Gabel, 50 Ø 50 mm, Zweiarmschwinge, Tankinhalt 22 Liter, Sitzhöhe 30 40 845–860 mm, Gewicht voll­ 30 in Nm Drehmoment DUCATI getankt 254 kg 20 140 Preis ab 29 990 Euro Multistrada V4 20 120 (ohne Nebenkosten) 10 100 10 DATEN 80

Motorleistung kW PS 60 Motor Vierzylinder-Reihen- 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 motor, 999 cm³, 121 kW (165 PS) Motordrehzahl in 1/min x 1000 bei 11 000/min, 114 Nm bei 9250/min Fahrwerk Brückenrahmen Die goldene Mitte – selten traf diese Bezeichnung besser aus Aluminium, Upside-down- zu als in diesem Fall. Sowohl die Leistungs- als auch die Gabel, Ø 45 mm, Zweiarm- Drehmomentkurve des neuen Multistrada-V4 liegen in schöner schwinge, Tankinhalt 20 Liter, Eintracht zwischen den Kurven von GS-Boxer und XR-Inline- Sitzhöhe 850 mm, Gewicht Four und vereinen so die Vorzüge beider Motorenkonzepte. BMW vollgetankt 232 kg, Tritt unten und in der Mitte kräftig (und charakterstark wie ein S 1000 XR Preis ab 16 950 Euro Boxer) an, um dann im oberen Drehzahlbereich beinahe auf (ohne Nebenkosten) XR-Niveau zu jubeln.

Aber wäre eine GS, selbst wenn sie Liga. Zwischen die Ducati und die BMW Und die könnten im Fall der neuen in einer radikalen Onroad-Konfiguration passt kaum ein Blatt Papier. Pikes Peak noch deutlicher ausfallen. Je- antreten würde, überhaupt der rechte Angesichts dieser Konstellation ist es denfalls dann, wenn Bologna die radikale Gegner für diese „Pikes Peak“? Angesichts unvorstellbar, dass Bologna die XR als Motor-Option zieht. Denn es wäre ja vor- der Eckdaten der V4-Multistrada, vor allem Gegnerin nicht im Auge hätte. Mindestens stellbar, dass die Pikes Peak nicht den ge- ­angesichts der Leistung ihres bärenstar- erstaunlich ist allerdings im Rückblick schmeidigen Multistrada-V4 ohne Desmo- ken Vierzylinders, muss man wohl sagen: auch, dass selbst Kenner der Szene die dromik der GS-Rivalin erhält, sondern den Nein, das wäre sie nicht. Derartige neue Multistrada V4 zunächst reflexartig „200-PS-plus-Treibsatz“ der Streetfighter. Leistungs­regionen ließen sich trotz Hub- als R-1250-GS-Gegnerin wahrnahmen Dafür spräche nicht nur, dass der Name raumerweiterung und variabler Steuer- und nicht als neuen Stern am Crossover- trotz des tödlichen Unfalls von Ducati- zeiten mit ­einem Zweizylinder-Boxer wohl Himmel. Vermutlich liegt das auch an der Werksfahrer Carlin Dunne 2019 und eines kaum ­erreichen. Tatsache, dass die geeinte Motorrad-Welt seither geltenden Motorrad-Startverbots Doch keine Sorge, München wäre (mit Ausnahme des kleinen, dickköpfigen am Pikes Peak (die Multistrada gewann nicht München, hätten die Bayern keine Bergvolks aus dem Süden Deutschlands) dort 2012 und 2018) offensichtlich beibe- Antwort, bevor die Frage gestellt wird. Sie sich endlich einen neuen Thronanwärter halten wird. Dafür spricht auch der Preis heißt S 1000 XR und markiert schon lange in der seit Dekaden von der GS domi- in der Region von 25 690 Euro. Und dafür, ihr Revier in einem Format, das sie mehr nierten Klasse der großen Reiseenduros dass an dieser Theorie etwas dran ist, oder weniger selbst erfand und das auch wünscht. So sehr, dass ein gemeinsames spricht auch der Gegner bei den Ducati- der sportlichen Pikes Peak aus Bologna 19-Zoll-Vorderrad Anlass genug zu einem­ Testfahrten: Es war die S 1000 XR. wie zwischen die Zylinderbänke geschnei- Vergleich (MOTORRAD 9/2021) ist, wäh- dert ist. Nominell 165 PS gibt BMW für rend die Unterschiede in nahezu allen Autor: Stefan Kaschel die XR an – doch das ist pures Understate- anderen Kriterien – also Motorkonzept, [email protected] ment. In der Regel spielt der XR-Reihen- Zylinderzahl, Fahrwerktechnik – hinge- Fotos: bmh-images, BMW, Markus Jahn, vierer mit 170 PS exakt in der Multistrada-­ nommen wurden. Kardesign, Yvonne Hertler

11/2021 13 Neuheiten: Suzuki GSX-S 1000 DAS BASIS- PAKET

Da sollen sich die anderen doch gegenseitig überbieten an Leistung, Hubraum und Assistenzsystemen, die Suzuki GSX-S 1000 bleibt sich auch in der jüngsten Auflage treu.

rgendwie ist es ihr Schicksal, das Zu- ten. Noch beachtlicher wird dieser Betrag, ein Blick auf die Spitzenleistung. 152 PS – spätkommen. Das war schon bei der wenn man bilanziert, was es denn dafür das sind sogar zwei PS mehr als bei der Premiere 2015 so. Alle großen Herstel- gibt. Und was eben nicht. Vorgängerin, die allerdings auch erst bei THE FASTEST GROWING BRAND IN THE WORLD ler saßen längst auf dem Naked-Bike- Beispiel Motor: In den Grundfesten 11 000/min und damit 1000/min später IExpress, ein Superlativ jagte den anderen. stammt der Reihenvierer aus der legen- anfallen. Zudem sei der Drehmoment- Und als die GSX-S 1000 dann kam, muss- dä­ren und grandiosen K5, wurde hier und verlauf im mittleren Drehzahlbereich ge- ten die Fans der Marke trotzdem weiter da ein wenig aufgepäppelt und zurecht- glättet worden, versprechen die Japaner. Topmoderner warten. Zumindest auf Suzuki-Superlative, gezupft. Natürlich in erster Linie auf Euro- Das maximale Drehmoment (106 Newton- denn die GSX-S 1000 war weder die 5-Anforderungen, woran vor allem die meter) liegt nun 250 Umdrehungen früher Adventure-Helm aus Kohlefaser. Stärkste noch die Leichteste noch die Auf- zahmeren Steuerzeiten und geringeren an, dafür aber auch zwei Newtonmeter Stufenlos verstellbare Sonnenblende. regendste. Die GSX-S 1000 war in guter Ventilüberschneidungen der nach wie unter dem der Vorgängerin. Notauslösystem. Drei Schalengrößen für opti males alter Suzuki-Tradition die Günstigste – das vor durch Tassenstößel betätigten Ventile Kleinigkeiten, schon klar, vor allem Größenspektrum. Vielfache Opti onen für Be- und ist sie auch in der jüngsten Auflage wieder. ihren Anteil haben. Auch die Ventilfedern angesichts der rund 30 PS, welche die 12 900 Euro plus Nebenkosten – also kamen neu, ein verbessertes Sekundär- Konkurrenz mehr auftischt. Doch eher Entlüft ung. Kratzfestes Visier, verriegelbar. um die 4000 bis 5000 Euro weniger als das, luftsystem soll für ein besseres Kaltstart- selbstkritische Fahrernaturen werden an- Herausnehmbares Innenfutt er. was die in jeder Beziehung schillerndere verhalten sorgen, ein zweiter Kat für gesichts der exorbitanten Fahrleistungen, Inkl. Pinlock Max-Vision Scheibe. Den Explorer gibt es alternativ auch in Vertrieb einer Glasfaser-Ausführung ab 289 €. Konkurrenz von BMW, Triumph oder KTM sauberere Abgase. Auf der anderen Brenn- zu denen auch die „nur“ 152 PS starke Nr 1.380 Gramm. Doppel-D Verschluss, Deutschland aufruft. Eine beachtliche Summe, insbe- raum-Seite optimierte Suzuki Einspritzung und 214 Kilogramm schwere GSX-S 1000 Tel. 04451 - 9602980 Hochwerti ge Helmtasche inklusive. sondere für alle, für die 13 000 Euro schon und Airbox. Dass sich diese umfangrei- fähig ist, ohnehin nach dem Sinn dieser [email protected] ab längst das Ende der Fahnenstange bedeu- chen Maßnahmen gelohnt haben, zeigt Leistungsexplosionen fragen. Und sich 419 € LS2 Helmets Deutschland EXPLORER C MX701 ls2helmetsgermany

14 11/2021 TOP-FEATURE: Der Explorer kann auch ohne Helmschirm nur mit Visier als vollwertiger Integralhelm mit spezieller Optik gefahren werden. Im serienmäßigen Umrüstkit sind Abdeckkappen für die Gewindebohrungen enthalten. vielmehr über ein neues Ausstattungs- detail freuen, was in dieser Klasse Sinn Suzuki GSX-S 1000 macht und gerne genommen wird. Die GSX-S 1000 hat nun auch einen serien- Motor mäßigen Quickshifter (mit Blipper). Zudem Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Grad-Rei- henmotor, zwei obenliegende, kettengetriebene hat Suzuki die Assistenz-Elektronik über- Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tassenstö- arbeitet. Drei Motor-Mappings stehen zur ßel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, 4 x Ø 44 Verfügung, die sinnvollerweise das An- mm, geregelter Katalysator, Lichtmaschine 380 W, sprechverhalten über die Drosselklappen Batterie 12 V/10 Ah, mechanisch betätigte Mehr- steuern, jedoch nicht die Spitzenleistung scheiben-Ölbadkupplung (Anti-Hopping), Sechs- Neuer, größer, bunter: Das Cockpit verbild- kappen. Auch ABS und Traktionskontrolle ganggetriebe, Kette, Sekundärübersetzung 44:17. licht die übliche Informationsflut wurden optimiert, die heute vielfach übli- Bohrung x Hub 73,4 x 59,0 mm Hubraum 999 cm³ chen schräglagensensiblen Systeme hat Nennleistung 112,0 kW (152 PS) bei 11000/min Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17 die neue Suzuki jedoch nicht an Bord. Und Max. Drehmoment 106 Nm bei 9250/min Reifen 120/70 ZR 17; 190/50 ZR 17 auch fahrwerkstechnisch blieb alles beim Fahrwerk Maße und Gewichte Alten, vorne und hinten werkeln nach wie Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Ga- Radstand 1460 mm, Lenkkopfwinkel 65,0 Grad, vor die bekannten voll einstellbaren Kaya- bel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Nachlauf 100 mm, Federweg vorn/hinten 120/130 ba-Federelemente, auf die 17-Zoll-Guss- Druckstufendämpfung, Zweiarmschwinge aus Alu- mm, Sitzhöhe 810 mm, Leergewicht 214 kg, zuläs- felgen sind Dunlop Roadsmart 2 in den minium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, ver- siges Gesamtgewicht 400 kg, Tankinhalt 19,0 Liter. Dimensionen 120/70 und 190/55 gezo- stellbare Federbasis und Zugstufendämpfung, Garantie zwei Jahre Doppelscheibenbremse vorn, Ø 310 mm, Vierkol- Farben Blau, Schwarz, Grau gen. Die Bremsanlage kommt nach wie ben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø 250 mm, Preis 12900 Euro vor von Brembo, die Scheiben haben Einkolben-Schwimmsattel, Traktionskontrolle, ABS. Nebenkosten circa 329 Euro immer noch 310 Millimeter Durchmesser. Trotzdem besteht keine Verwechs- lungsgefahr, denn optisch unterscheiden Optisch volle Attacke, schon im Stand: sich Neu und Alt beträchtlich. Insbesonde- Die neue Suzuki GSX-S 1000 pflegt re die aggressive Scheinwerferpartie mit einen aggressiven Auftritt zwei übereinander angeordneten LED- Scheinwerfern hebt sich ab, zusammen mit der ebenfalls neu gestalteten Heckpar- tie kann die neue GSX-S 1000 durchaus mit der etablierten Konkurrenz mithalten, verströmt reinrassigen Streetfighter-Geist. Ob das reicht? Das wird sich ab Ende Juni zeigen, dann soll die neue Suzi in den Farben Blau, Grau und Schwarz beim Suzuki-Händler stehen.

Autor: Stefan Kaschel [email protected] Fotos: Suzuki, Yvonne Hertler (1)

THE FASTEST GROWING BRAND IN THE WORLD

Topmoderner Adventure-Helm aus Kohlefaser. Stufenlos verstellbare Sonnenblende. Notauslösystem. Drei Schalengrößen für opti males Größenspektrum. Vielfache Opti onen für Be- und Entlüft ung. Kratzfestes Visier, verriegelbar. Herausnehmbares Innenfutt er. Inkl. Pinlock Max-Vision Scheibe. Den Explorer gibt es alternativ auch in Vertrieb Nr 1.380 Gramm. Doppel-D Verschluss, einer Glasfaser-Ausführung ab 289 €. Deutschland Tel. 04451 - 9602980 Hochwerti ge Helmtasche inklusive. [email protected] ab 419 € LS2 Helmets Deutschland EXPLORER C MX701 ls2helmetsgermany

TOP-FEATURE: Der Explorer kann auch ohne Helmschirm nur mit Visier als vollwertiger Integralhelm mit spezieller Optik gefahren werden. Im serienmäßigen Umrüstkit sind Abdeckkappen für die Gewindebohrungen enthalten. Mittelklasse Retro-Vergleich

DUCATI SCRAMBLER ICON TRIUMPH STREET TWIN MOTO GUZZI V7 SPECIAL

16 11/2021 Die hier vorgestellten Bikes haben einiges gemein: zwei Zylinder, den Klang eines 90-Grad-V2, einen europäi- schen Ursprung, einen klas- TYPEN sischen Look, und mit rund 70 PS entsagen sie bewusst dem Drang nach immer mehr Leistung. Dennoch hat jede KUNDE einen ganz eigenen Charakter. 11/2021 17 ergleichstests wie dieser werden Scrambler trat in dieser Form erstmals technischen Daten nicht auswirken. Leis- durchgeführt, um herauszufil- 2016 ins Rampenlicht, ein Jahr später folg- tung und Drehmoment werden hier wie tern, worin die Stärken und te die Triumph Street Twin im aktuellen dort identisch angegeben. Einen kleinen, Schwächen eines neu auf den Layout. Die neuzeitliche Interpretation der aber wichtigen Unterschied gibt es aber V Markt gekommenen Modells im Vergleich legendären Moto Guzzi V7 von 1967 wurde doch. Während das Standgeräusch der zu den bereits bekannten Mitbewerbern 2008 vorgestellt und seither alle paar Jahre Scrambler mit Euro 4 und Euro 5 jeweils liegen und wo es in diesem Umfeld ein- aufgefrischt, das letzte Mal 2017. Und eben mit 93 dB, also Tirol-tauglich, eingetragen zusortieren ist. Wozu also dieser Test, mag aktuell für 2021, Stichwort Euro 5. ist, sank dieser Wert bei der Euro-5-Street sich der geneigte Leser fragen, handelt Auch Ducati und Triumph mussten an Twin um das eine wichtige dB von 96 auf es sich doch bei diesem Feld samt und die aktuellen Vorschriften angepasst wer- 95 Einheiten. Dies ist umso erstaunlicher, sonders um alte Bekannte. Die Ducati den, wobei sich die Änderungen in den als die Triumph nach wie vor deutlich ver-

DUCATI SCRAMBLER ICON

18 11/2021 nehmlich tiefbassig vor sich hin bollert wichtige Eckdaten auf: 65 PS/73 Nm statt Eindruck ist gut, Qualität und Anmutung und die Auspuffanlage gegenüber dem 52 PS/65 Nm, wobei viele auf 48 PS ge- von Materialien und Oberflächen passen, Vorjahresmodell sehr unverändert aus- drosselt waren. Damit hat die mit 224 Kilo- lediglich die nicht einstellbaren Handhe- sieht. Das Innenleben, speziell der Kat, ist gramm schwerste Maschine im Testfeld bel trüben ein wenig das Bild. Nach dem aber neu entwickelt. Bei der Moto Guzzi die Führerschein-A2-Nische, in der sie Aufsitzen fällt die im direkten Vergleich gibt es keinen legitimen Alt-neu-Vergleich, sich bislang durchaus erfolgreich einge- recht passive Sitzposition auf. Die Fußras- denn ihr von der V85 TT abgeleitete Motor richtet hatte, verlassen und darf oder muss ten könnten locker zehn Zentimeter nach hat trotz quasi identischen Aussehens jetzt mit den „Großen“ mit- hinten wandern, ohne den Komfort zu ver- nichts mit dem Aggregat der Vorgängerin spielen. Also spielen wir, nachlässigen. Das klassische Cockpit mit gemein. Neben dem niedrigen Stand vorweg ein Rundgang zwei Runduhren ist übersichtlich, sehr gut geräusch von 87 dB weist der V2 zwei ums Motorrad. Der erste ablesbar und zeigt neben der Uhr- auch

Die Silhouette der Scrambler Icon ist trotz Gussrädern dezent enduresk angehaucht

In diesem Instrument haben die Designer Federbein wie Upside-down-Gabel liegt auch einen Drehzahlmesser versteckt der Fast-forward-Mode näher als Komfort

Das LED-Rücklicht versteckt sich schon Schalt- und Bremshebel aus Stahl passen Vierkolbenfestsattel, radial verschraubt. fast zwischen Sitzbank und Schutzblech nicht so ganz zum sonst schönen Schein Sieht wichtiger aus, als es funktioniert

11/2021 19 die Fahrzeit, Durchschnittstempo und Straßenoberfläche nicht mehr sauber Geläuf mehr Bewegung im Fahrzeug ist als -verbrauch sowie die Außentemperatur folgen und droht in Gleitreibung über- bei zügiger. Dafür geht die Gabel auch bei und den aktuellen Modus der Traktions- zugehen. Wie bei den anderen beiden harten Bremsmanövern nicht auf Block. kontrolle, von denen es zwei gibt. Am ist auch bei der Guzzi die Abstimmung Handkraft, Bremswirkung und Dosierbar- häufigsten kommt diese zum Einsatz, der bis auf die hintere Federvorspannug keit sind nicht überragend, aber der Klasse wenn man auf welligem Untergrund kräf- fixen Fahrwerkskomponenten recht straff. angemessen. Je ebener der Untergrund, tig beschleunigt. Trotz neuer und längerer Zusammen mit dem eher desto wohler fühlt sich die V7, lässt sich Schwinge, die nun auch 150er-Reifen Platz mäßigen Ansprechverhalten kinderleicht abwinkeln und ohne großes bietet, verhärtet sich dann die Hinterhand der 40er-Telegabel bedeu- Eigenleben um die Ecken scheuchen. durch den Kardanantrieb spürbar, der tet dies, dass bei lang- Viel eher, als man denkt, raspeln erst die Dunlop Arrowmax Streetsmart kann der samer Fahrt auf welligem Fußrasten und wenig später die Blenden

Die Guzzi sieht zwar aus wie immer, aber es hat sich weit mehr geändert als der Hubraum

Stilmix mit klassischem verchromtem Diese Stellung erreichen die Zeiger aus- Haltebügel und LED-Leuchtmitteln schließlich beim Einschalten der Zündung

Die Bremse macht einen soliden Job, Sie sind wohl nicht schön, die Lambda- Zum geräuschlosen Gangwechsel braucht bleibt aber letztendlich etwas farblos sonden, dafür sind sie optisch sehr präsent es Finger-, Pardon Fußspitzengefühl

20 11/2021 der Auspuffkrümmer und links herum der selklappe sind die Möglichkeiten eben reichend präzise, Gangwechsel gestalten Ausleger des Seitenständers über den begrenzt. Die aber nutzt er konsequent. sich überwiegend geräuschlos, damit kann Asphalt. Schade eigentlich, aber wir haben Das Drehmomentloch des Motorspenders man leben. Vergleiche mit japanischen verstanden: Die V7 ist kein Rennmotorrad. V85 TT bei 3000/min wurde erfolgreich Schaltboxen verbieten sich aber. Ebenso Das gilt ebenso für den Antrieb, auch gestopft, allerdings verläuft der Anstieg leben kann man mit dem Verbrauch, wenn Moto Guzzi in der Pressemappe vom danach auch etwas flacher. Das Testbike wenngleich dieser mit exakt fünf Litern in Hochleistungsmotor spricht. Doch mit zeigte über den ganzen Drehzahlbereich diesem Trio am höchsten liegt. Dies gilt einer untenliegenden Nockenwelle, Stoß- spürbare, wenngleich eher beruhigende auch für den Preis, der mit 10 100 Euro stangen, zwei Ventilen pro Zylinder und denn nervige Vibrationen. Getriebe sind knapp die fünfstellige Latte reißt. Dennoch einer einsamen, dazu noch weit von bei Guzzi immer ein Thema, bei dieser ein wird die eher tourenorientierte Guzzi ihre Ansaugstutzen entfernt liegenden Dros- erfreuliches. Die Schaltbox arbeitet hin- Fans finden, ihr in sich ruhender Charakter

MOTO GUZZI V7 SPECIAL

11/2021 21 hat was Beruhigendes. Doch andere Müt- körper und guter Spielübersicht. Die geistiges LED-Tagfahrlicht. Im Gegensatz ter haben auch schöne Töchter. Beine sind dafür recht stark angewinkelt. dazu ist das grundsätzlich sehr informative Ducati zum Beispiel. Wohl sieht die Gegensätze wie diesen findet man häu- LC-Display nur mäßig ablesbar, wirken Scrambler Icon weniger nach Retrobike, figer an der Scrambler. So sind beide die Fußrasten und -hebel aus Stahl und die sondern vielmehr nach Dirt-Tracker aus. Handhebel nicht nur in der Weite, sondern Kettenspanner arg billig. Der Tankdeckel Hat aber auch seinen Reiz. Das fängt auch im Druckpunkt einstellbar, die Tank- ist schön gemacht und klappbar, dafür schon bei der Sitzposition an. Der mit 835 flanken tragen schicke Edelstahlblenden, sind die großen Spiegel zu einem Drittel Millimetern gut 100 Einheiten breitere Motorabdeckungen sind teilgebürstet, mit den eigenen Ellbogen gefüllt. (Guzzi 735, Triumph 725) Lenker endet die Kupplung wird als einzige hydraulisch Doch das alles wird hinfällig, wenn weit oben und neigt sich zum Fahrer hin. betätigt, was sie allerdings in kaltem man den luftgekühlten V2 startet. Wie so Daraus ergibt sich eine erhabene Sitz- Zustand nicht vom Rupfen abhält, und der oft bei Ducati, tut der Anlasser so, als ob position mit aufrecht entspanntem Ober- konventionelle Scheinwerfer trägt zeit- er es mit letzter Kraft schaffte, die Kolben

TRIUMPH STREET TWIN

22 11/2021 über den Verdichtungstakt zu ziehen. Er dass die Duc in diesem Trio die Trainings- Street Twin nämlich nicht, ermittelt wur- schafft es aber immer, und nach wenigen hosen anhat. Wohl akzeptiert der Twin den: Bei Tempo 100/130 dreht die Ducati Umdrehungen geht das Gebollere los. den sechsten schon ab 2000/min ohne 5150/6660, die Guzzi 4460/5800 und die Nicht laut, aber doch präsent. Bei warmem Geruckel, aber im Grunde seines desmo- Triumph 3470/4500/min. Daraus ergeben Motor kommt zum harten Auspuffklang dromischen Herzens mag er Drehzahlen. sich gerundet Hinterradleistungen von noch das Schwirren der Kühlrippen dazu. Sein Wohlfühlbereich liegt zwischen Ducati 45/60, Guzzi 41/56 und Triumph Warm gefahren lässt sich auch die Kupp- 4000 und 8000/min, weswegen er auch 37/47 PS. Da sie obendrein auch die Leich- lung mit einem Finger bedienen und die kürzer übersetzt ist als die beiden anderen. teste ist, verwundern die Bestwerte bei den sechs Gänge flutschen rauf wie runter kurz An dieser Stelle ein paar Zahlen, die der Fahrleistungen sowie der immer noch ge- und knackig, wenngleich nicht so präzise Vergleichbarkeit wegen im ringe Verbrauch nicht weiter. Die genauen wie bei der Triumph. Schnell merkt man, fünften Gang, mehr hat die Werte stehen im Datenkasten. Wenn also

Es ist, wie es ist: So und nicht anders hat ein klassisches englisches Bike auszusehen

Schlicht und ergreifend: Das Rundinstru- So kennt das der Fahrensmann: Stahltank ment zeigt an, was man so wissen möchte und klassisch aufgesetzter Tankdeckel

Geht doch: Lambdasonde an notwendiger Gut: einfache Verstellung der Federbasis. Gelungener Mix aus gestern und heute: Stelle, dennoch optisch halbwegs dezent Neue Töpfe mit gemäßigterem Sound Sitzbank aus Leder, Rücklicht mit LED

11/2021 23 der Ducatist seinem Ross die Sporen gibt, bleibt den beiden anderen früher oder Leistungsmessung später nur das Nachsehen. Meist früher. Das Ducati-Fahrwerk kommt mit der 60 Die Prüfstandskurven bestä­ 80 Ducati Scrambler Icon tigen den Fahreindruck voll: gebotenen Leistung locker klar. Auch bei 56,3 kW (77 PS) Die Ducati ist mit Abstand ihr ist nur die hintere Federbasis verstell- 55 75 bei 8300/min 67 Nm bei 7300/min am sportlichsten und mag bar, auch bei ihr stakseln Front und Heck 70 hohe Drehzahlen. Der Be­ bei Schleichfahrt übern Rübenacker eher 50 Triumph Street Twin 49,0 kW (67 PS) reich unter 4000/min liegt als dass sie sensibel ansprechen. Dafür gibt 65 bei 6800/min ihr nicht so, sie erträgt ihn es satte Reserven, wenn das Tempo steigt. 79 Nm bei 3800/min aber tapfer. Bei der Triumph 45 60 Da wippt nix nach, da schlägt nix durch. Moto Guzzi V7 Special läuft es genau andersherum, 48,7 kW (66 PS) sie büffelt ab Leerlaufdreh­ Mit dem breiten Lenker lässt sie sich easy 40 55 führen und abwinkeln, und der breiten bei 6900/min zahl mit sehr beeindrucken­ 50 71 Nm bei 5800/min dem Drehmomentverlauf Pirelli-MT-60-RS-Bereifung zum Trotz ist 35 kräftig los. Dafür mag er ab sie deutlich handlicher als die Triumph. 45 4000/nicht mehr so recht, Schräglagenfreiheit gibt es reichlich, das 30 40 höherdrehen bringt nicht Einzige, was aufsetzt, sind die Stiefelspit- viel. Irgendwo dazwischen zen. Diesen sportlichen Habitus kann 35 liegt die Moto Guzzi mit ih­ die Bremse trotz wichtig aussehendem, 25 rem kräftig modifizierten radial angeschraubtem Vierkolben-Fest- 30 Antrieb aus der V85. Zuguns­ 20 ten eines fülligeren Dreh- sattel nicht ganz halten. Die Dosierung ist 25 eher mäßig, die Rückmeldung teigig. Das momentverlaufs hat man bei ändert sich allerdings, wenn die Einzel- 15 20 ihm Spitzenleistung ge­ kappt. Hat funktioniert, wie scheibe auf Temperatur kommt, dann wird in Nm Drehmoment 15 80 das Diagramm zeigt. Er zieht es sportlich-bissig. Bevor der Biss zu Ver- 10 zwar unten nicht so wie die letzungen führt, greift das Bosch-Kurven- 10 70 Triumph und drückt oben ABS zügelnd ein. Und hier ist wieder so ein 5 60 nicht wie die Ducati, ist aber 5 Gegensatz: Kurven-ABS, das primär vorne 50 für sich betrachtet ein har­ wichtig ist, gibt es, eine Traktionskontrolle Motorleistung kW PS 40 monischer Antrieb, der sich hingegen nicht. Was es auch nicht gibt, 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 zwischen 3000 und 6000/ und nun streifen wir den Bereich Nutzwert, Motordrehzahl in 1/min x 1000 min am wohlsten fühlt. sind vernünftige Möglichkeiten, Gepäck zu Leistung an der Kurbelwelle. Messungen auf dem Dynojet-Rollenprüfstand 250, verzurren, sowie Schutzbleche, die diesen korrigiert nach 95/1/EG, maximal mögliche Abweichung ± 5%

24 11/2021 MOTORÖLE ADDITIVE Das gehtAUTOPFLEGE runter wie Öl!

Seit Jahren gibt es für uns nur eine Richtung: nach oben! Das gilt für die Spitzenqualität unserer Produkte genauso wie für die Beliebtheit unserer Marke. Was wir 2021 bereits zum 11. Mal in Folge bei AUTO ZEITUNG sowie auto motor und sport erreicht haben, bestätigten nun zum 3. Mal hintereinander die Leser*innen von MOTORRAD: LIQUI MOLY ist Deutschlands beste Schmierstoffmarke. Zudem glänzen wir neben AUTO ZEITUNG auch bei MOTORRAD mit Platz 2 in der Kategorie Pflegemittel. Herzlichen Dank für Ihre Wahl! ** Die abgebildeten Produkte stehen stellvertretend für die jeweilige ** Die abgebildeten Produkte Produktgruppe.

2. Platz Kategorie Pflegemittel** LIQUI MOLY 1. Platz Kategorie Öle/Schmiermittel** LIQUI MOLY Ausgabe 15/2021 Ausgabe 15/2021 Ausgabe 7/2021 Ausgabe 7/2021 Ausgabe 6/2021 Ausgabe 6/2021 Ausgabe 4/2021 Ausgabe 4/2021 Ausgabe 17/2021 Ausgabe 17/2021 Ausgabe 17/2021 Ausgabe 17/2021 Ausgabe 9/2021 Ausgabe 9/2021 Ausgabe 4/2021 Ausgabe 4/2021 Ausgabe 6/2021 Namen verdienen. Aber für die flotte Feier- FOR abendrunde oder den Sonntagsausflug bei schönem Wetter ist die Scrambler Icon Daten

eine gute Partie. Und mit 9490 Euro durch- aus fair eingepreist. Ducati Moto Guzzi Triumph Scrambler Icon V7 Special Street Twin PERFECT Exakt zehn Euro teurer ist die Letzte im Motor Bunde, die Triumph Street Twin. Und dies Bauart Zweizylinder-Viertakt- Zweizylinder-Viertakt- Zweizylinder-Viertakt- auch nur, weil die hier gezeigte Farbe 90-Grad-V-Motor 90-Grad-V-Motor Reihenmotor Grau, im Triumphsprech „matt ironstone“ Einspritzung 1 x Ø 50 mm 2 x Ø 38 mm 1 x Ø 38 mm genannt, 200 Euro Aufpreis kostet. Größer RIDES Kupplung Mehrscheiben- Einscheiben- Mehrscheiben- als beim Umstieg von der Ducati könnte Ölbadkupplung Trockenkupplung Ölbadkupplung der Unterschied kaum sein. Weniger der (Anti-Hopping)

Ergonomie wegen, der Lenker ist zwar Bohrung x Hub 88,0 x 66,0 mm 84,0 x 77,0 mm 84,6 x 80,0 mm TOUR KOMBI deutlich schmaler und weiter weg, der Hubraum 803 cm³ 853 cm³ 900 cm³ LAMINAT-ST-PLUS Kniewinkel aber ähnlich eng. Auch nicht Verdichtung 11,0:1 10,5:1 11,0:1 des Looks wegen, klassischer kann man Leistung 54,0 kW (73 PS) 47,8 kW (65 PS) 47,8 kW (65 PS) ein Motorrad nicht zeichnen, zumal ein bei 8250/min bei 6800/min bei 7500/min dem Wesen nach englisches. Es ist die Art Drehmoment 67 Nm bei 5750/min 73 Nm bei 5000/min 80 Nm bei 3800/min und Weise, wie die Street Twin ihren Job Standgeräusch 93 dB(A) 87 dB(A) 95 dB(A) macht. Ihr per entsprechendem Kurbel- IN 15 GRÖSSEN wellenversatz einen 90-Grad-V2 simulie- Fahrwerk ERHÄLTLICH renden Reihentwin hat wohl den größten Rahmen Gitterrohrrahmen Doppelschleifen- Zentralrohrrahmen Hubraum, doch das vorhandene Mehr aus Stahl rahmen aus Stahl aus Stahl fühlt sich nach viel mehr Mehr an. Ganz Gabel Upside-down-Gabel, Telegabel, Ø 40 mm Telegabel, Ø 41 mm bewusst wurde der Twin auf Schub von Ø 41 mm ganz unten getrimmt. Man kann mit ihm Bremsen vorne/hinten Ø 330/245 mm Ø 320/260 mm Ø 310/255 mm problemlos im Dritten anfahren, wenn Assistenzsysteme ABS ABS, Traktionskontrolle ABS, Traktionskontrolle man das will. Der fünfte und letzte Gang Räder 3.00 x 18; 5.50 x 17 2.50 x 18; 4.25 x 17 2.75 x 18; 4.25 x 17 macht alles ab gut 50 km/h mit, und es ist Reifen 110/80 R 18; 100/90 18; 100/90 18; nachgerade ein Jammer, dass ausgerech- 180/55 R 17 150/70 17 150/70 R 17 net das Bike, das am wenigsten darauf Bereifung Pirelli MT 60 RS Dunlop Arrowmax Pirelli Phantom angewiesen ist, die knackigste Schaltbox Streetsmart Sportscomp und die fluffigste Kupplung an Bord hat. Maße + Gewichte Wenn er denn muss, dreht der Twin unter Radstand 1445 mm 1450 mm 1450 mm entsprechendem kräftigem Getöse schon Lenkkopfwinkel 66,0 Grad 62,0 Grad 64,9 Grad bis 7400/min, doch der Bereich unter Nachlauf 112 mm 104 mm 102 mm 4000/min, was auch schon 115 km/h ent- spricht, liegt ihm deutlich mehr. Lange Federweg vorne/hinten 150/150 mm 130/120 mm 120/120 mm Übersetzung, beruhigende Masse und Sitzhöhe1 790 mm 780 mm 770 mm runder Fahrstil, schon kommt man mit we- Gewicht vollgetankt1 191 kg 224 kg 219 kg niger als vier Litern über die Verbrauchs- Zuladung1 174 kg 209 kg 207 kg runde. Diese Marke ist keine Eintagsfliege, Tankinhalt/Reserve 13,5 Liter 21,0/4,0 Liter 12,0 Liter sie wurde auch schon beim letzten Test Service-Intervalle 12000 km 10000 km 16000 km mit dem Euro-4-Modell in MOTORRAD Preis 9490 Euro 10100 Euro 9300 Euro 19/2020 geknackt. Doch auch die Triumph Preis Testmotorrad 9490 Euro 10100 Euro 9500 Euro2 Nebenkosten 300 Euro inkl. 450 Euro

Herstellerangaben; 1MOTORRAD-Messungen; 2inkl. Farbe Grau (200 Euro) Messwerte

Höchstgeschwindigkeit* 195 km/h 175 km/h 170 km/h Beschleunigung 0–100 km/h 4,1 sek 5,7 sek 4,8 sek 0–140 km/h 7,6 sek 11,0 sek 9,6 sek Weitere Infos und Händler in Durchzug Deiner Nähe unter: 60–100 km/h 4,2 sek 5,8 sek 6,0 sek 100–140 km/h 4,5 sek 6,9 sek 7,3 sek 140–180 km/h 7,4 sek – – Verbrauch 4,3 Liter 5,0 Liter 3,9 Liter Landstraße/100 km Reichweite Landstraße 314 km 420 km 308 km

MOTORRAD-Messungen; *Herstellerangabe

26 11/2021

20210415_MRD_Laminat-ST-Plus_215x280.indd 1 15.04.2021 17:30:14 FOR

Ducati Moto Guzzi Triumph Scrambler Icon V7 Special Street Twin PERFECT RIDES

TOUR KOMBI LAMINAT-ST-PLUS

IN 15 GRÖSSEN ERHÄLTLICH

Weitere Infos und Händler in Deiner Nähe unter:

20210415_MRD_Laminat-ST-Plus_215x280.indd 1 15.04.2021 17:30:14 ist nicht die Musterschülerin, als die sie bis dato erscheint. Da wäre zum einen die Sitzbank, die nicht nur dünn, sondern auch sehr weich gepolstert ist. Was zur Folge hat, dass man die mögliche Reichweite von gut 300 Kilometern gar nicht nutzen will. Zumindest nicht am Stück. Zum ande- ren wirkt die Street Twin im direkten Ver- gleich in Sachen Handling wie ein Baum- stamm. Es sind schon klare Ansagen am Lenker notwendig, um die Kurvenfahrt einzuleiten. Die dann aber mit großer Sou- veränität erfolgt. Da die Dimensionen der Pirelli Phantom Sportscomp mit denen der Guzzi identisch sind, dürfte der Grund da- für am Lenkkopfwinkel liegen, der bei an- nähernd identischem Nachlauf knapp drei Grad flacher ausfällt. Ein kleiner Schön- heitsfehler ist das spürbare Aufstellmo- ment beim Bremsen, dafür ist die Schräg- lagenfreiheit kein Thema. Die Bremse selbst verrichtet ihren Job unauffällig und mit transparenterer Rückmeldung als die Ducati. Wie bei den beiden Italienerinnen sind auch hier die Fahrwerkskomponenten von eher schlichter Natur, und auch hier hat man den Fokus der Abstimmung auf Reserven unter Last gelegt. Was auch hier absolut in Ordnung geht. Qualität und Wertanmutung geben keinen Anlass zur Klage. So bestehen zum Beispiel sämt- liche Hebel, Pedale und Rasten, sogar der Seitenständer aus Aluguss. Wie auch bei Ducati und Moto Guzzi gibt es ab Werk jede Menge hauseigenes Zubehör.

Autor: Stefan Glück [email protected] Fotos: Tyson Jopson, Flash Art

28 11/2021 -Fazit Am Ende sind diese drei Motorräder kei- Fahrverhalten machen sie zur idealen ne Konkurrenten, sondern sich ergän- Gefährtin für in sich ruhende Typen. zende, eigenständige Charaktere. Die Dazwischen befindet sich die Guzzi, mit Ducati bietet sich an für den flotten Ritt lebendigem Antrieb, agilem Handling, auf der Hausstrecke. Antrieb und Fahr- aber leider recht geringer Schräglagen- werk mögen es sportlich. Diametral ent- freiheit. Mit ihrer großen Reichweite gegengesetzt die Triumph. Der schiffs- und dem Kardanantrieb empfiehlt sie dieselige Twin mit seinen niedrigen sich für Leute, die lieber länger fahren Drehzahlen und das baumstammige als Kettenpflege betreiben wollen.

11/2021 29 Fahrbericht Aprilia Tuono V4 Factory

30 11/2021 AUF GEDONNERT Aprilia verpasst der neuen Tuono V4 mit dem Euro-5-Update die aktuelle Elektronik und auch die Schwinge des Superbikes. Während das Standardmodell touristischer wird, transformiert sich die Factory damit zur schärfsten Tuono aller Zeiten.

11/2021 31 Fünf Zoll misst das neue TFT-Display hinter der kleinen Scheibe, Die neue Frontmaske mit LED-Scheinwerfern ist der des Super- das alle nötigen Informationen gut ablesbar darstellt bikes RSV4 traditionell zum Verwechseln ähnlich

Klassische Farbgebung. Die Tuono V4 Factory ist u. a. in Schwarz mit ­roten Akzenten erhältlich

Top Hardware: Die Factory ist Die Auspuffanlage wurde für mit einem semiaktiven Öhlins- Euro 5 leichter. Eingetragenes Fahrwerk ausgestattet Standgeräusch: 95 dB(A)

ovon träumt jeder Rennfah- zentimetern Hubraum zaubert. Die maxi- wurde etwas länger und der Tank schma- rer? Genau, von einem Fac- male Drehzahl wurde im Vergleich zum ler, er fasst aber nach wie vor 18,5 Liter tory-Bike. Factory, das steht Vorgänger um 300/min angehoben – Benzin. Das Chassis erinnert an das Vor- im Rennsport für Objekte neue, leichtere Ventilfederteller machen’s gängermodell, die neue Schwinge bietet W der Begierde: Werksmaterial, extrem möglich. Das Gewicht der Factory wird laut Aprilia aber eine um 48 Prozent höhe- schnell und exklusiv, nur den Besten vor- nach wie vor mit 209 Kilogramm bei zu re Steifigkeit. Ein dramatisch neues Fahr- behalten. Bei Aprilias Straßenbikes steht 90 Prozent gefülltem Tank angegeben. verhalten lässt sich daraus jedoch in den die Bezeichnung schon lange für die­ ersten Turns nicht ableiten. Die Tuono ­radikalste und sportlichste Version von Sowohl die Tuono V4 als auch die Tuono besticht nach wie vor mit Top-Feeling für Naked und Superbikes. So ist es auch bei V4 Factory wirken schon auf den ersten die Front und absoluter Präzision beim der neuen Tuono V4 Factory, deren Stel- Blick deutlich aufgefrischt. Neben der Einlenken. Erstaunlich auch immer wieder lung an der Spitze der nackten Sportlich- neuen Frontmaske samt LED-Scheinwer- das hohe Maß an Stabilität, welches die keit nun aber gefestigter ist denn je. fern und dem 5-Zoll-TFT-Display bekamen Tuono V4 Factory bietet. Immerhin sitzt Die Tuono Factory unterscheidet sich sie auch die neue Schwinge mit Unterzug man relativ aufrecht im Sattel und ist dem ab 2021 so deutlich wie noch nie vom im MotoGP-Style spendiert. Auf der Renn- Fahrtwind im Vergleich zum Superbike Standardmodell (siehe Kasten auf Seite strecke in Misano steht ausschließlich recht schutzlos ausgeliefert. Bei hohen 34). Mit der „normalen“ Tuono V4 teilt sie die Factory-Variante bereit, die sich auf Geschwindigkeiten kommt die überarbei- sich aber den Motor, der in der aktuellen diesem Terrain besonders heimisch fühlt. tete Aerodynamik deutlich zum Tragen. Euro-5-Konfiguration 175 PS bei 11 350/ Den Tuono-Kenner begrüßt sie mit der ge- Sie lässt das Motorrad optisch insgesamt min und ein sattes Drehmoment von 121 wohnten Sitzposition und auf den ersten zwar nicht wie ein Naked Bike wirken, Nm bei 9000/min aus ihren 1077 Kubik- Metern vertrautem Gefühl. Der Sitz selbst bietet jedoch Windschutz und ist auch

32 11/2021 Aprilia Tuono V4 Factory Welcher Motor Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-65-Grad-V- Mo­tor, je zwei obenliegende, zahnrad-/kettengetrie- bene Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder, Tas- Enduro- senstößel, Nasssumpfschmierung, Einspritzung, 4 x Ø 48 mm, geregelter Kat, Lichtmaschine 450 W, Bat- terie 12 V/10 Ah, mechanisch betätigte Mehrschei- ben-Ölbadkupplung (Anti-Hopping), Sechsgangge- triebe, O-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 42 : 15. Fahrer Bohrung x Hub 81,0 x 52,3 mm Hubraum 1077 cm³ Verdichtungsverhältnis 13,0 : 1 Nennleistung 129,0 kW (175 PS) bei 11350/min Max. Drehmoment 121 Nm bei 9000/min bist du? Fahrwerk Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Ga- bel, Ø 43 mm, hydraulischer Lenkungsdämpfer, verstellbare Federbasis und elektronisch verstell­ bare Zug- und Druckstufendämpfung, Zweiarm- schwinge aus Aluminium, Zentralfederbein mit ­Hebelsystem, verstellbare Federbasis und elektro- nisch verstellbare Zug- und Druckstufendämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 330 mm, Vierkol- ben-Festsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 220 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel, Traktionskontrolle, Kurven-ABS. Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17 Reifen 120/70 ZR 17; 200/55 ZR 17 strasse OFF-ROAD strasse OFF-ROAD strasse off-road Maße + Gewichte Radstand 1450 mm, Lenkkopfwinkel 63,3 Grad, Nachlauf 100 mm, Federweg vorn/hinten 120/130 100 % 0 % 80 % 20 % 50 % 50 % mm, Sitzhöhe 825 mm, Gewicht vollgetankt 209 kg, zulässiges Gesamtgewicht 401 kg, Tankinhalt/ Reserve 18,5/4,0 Liter. Garantie zwei Jahre Farben Schwarz/Silber/Rot Preis inkl. Nebenkosten 20990 Euro

Neue Dimensionen 120/70 R 17 180/55 R 17 mitverantwortlich für das sehr stabile Fahrverhalten in den schnellen Passagen des Tracks. Ebenso die in der Factory schon bekannten – und auch im Superbike RSV4 verbauten – elektronischen Dämpferele- 120/70 R 19; 170/60 R 17 mente Smart EC 2.0 von Öhlins, die drei semiaktive und drei manuelle Modi bereit- halten. Im straffen, semiaktiv regelnden „A1“ hat die Tuono ebenso leichtes Spiel michelin michelin michelin mit den allenfalls kleinen Unebenheiten des italienischen Rennstrecken­asphalts wie die brachialen Brembo-M50-Mono- Sicherheit und Echte Robust und blocks mit der Aufgabe, die aufgebaute Fahrspaß Enduro-Optik, traktionsstark Geschwindigkeit wieder zu reduzieren. mit der Enduro, volle Straßen- im Gelände, Eindeutig stark evolutioniert tritt das neue egal ob auf performance mit fahrstabil und Elektronikpaket in Erscheinung, dessen trockener oder zuverlässigem haftungsstark größte Neuerung die Marelli 11MP ECU nasser Straße Grip und auf der Straße 4 · 76185 Karlsruhe Deutschland MICHELIN und die grafische Darstellung des Michelin Männchens sind Eigentum der Compagnie Générale Etablissements Michelin. KGaA · Michelinstraße & Co. AG 04/2021 Michelin Reifenwerke darstellt. Sie soll feinere und schnellere hoher Stabilität Regeleingriffe möglich machen und daran beteiligt sein, dass der Motor nun noch

michelin.de Die neue Schwinge mit Unterzug soll um 48 Prozent steifer sein Fast Winglets: Die dezent ausgestellten Luftkanäle tragen bei als ihre Vorgängerin. Sie erinnert optisch ans MotoGP-Bike höheren Geschwindigkeiten zur Fahrstabilität bei

direkter am Gas hängt, aber die Power trotzdem angenehm dosierbar zur Verfü- gung stellt. Der große V4 präsentiert sich Das Standardmodell als drehfreudiges und noch einen Tick prilia grenzt die Tuono V4 der neuen Ge- sport­licheres Aggregat als zuvor. Im Ver- Aneration ganz klar von der Factory- gleich zum RSV4-Schwestermodell sorgen Variante ab. Das Standardmodell soll vor die Motorabstimmung und eine kürzere allem Freunde von sehr sportlichen Touren- Übersetzung für mehr Druck bei niedrigen motorrädern ansprechen. Die Maschine wird Drehzahlen, was natürlich dem Einsatz­ dementsprechend mit einem höheren Wind- gebiet Landstraße Rechnung trägt, aus schild, einem höher montierten Lenker, engen Ecken aber auch auf der Strecke ge- einem auf den ersten Blick komfortablen fällt. Das Elektronikpaket kann hier zudem Beifahrersitz samt tiefer liegenden Fußrasten voll auftrumpfen. Es ist dem des Super- und einem voll einstellbaren Fahrwerk von bikes nun ebenbürtig und beinhaltet zum Sachs ausgeliefert. Die Aprilia Tuono V4 Beispiel jetzt die in drei Stufen einstellbare kostet inklusive Mehrwertsteuer und Neben- Ohne den Zusatz Factory wird Motorbremssteuerung, von Aprilia „AEB“ kosten ab 17 490 Euro und ist in Grau (Bild das 2021er-Modell zur komfor- genannt, die sogar schräglagenabhängig rechts) oder Weiß erhältlich. tableren Touring-Tuono für ein präzises und stabil geführtes Hinter-

Auf dem Track trumpft die neue Elektronik auf

34 11/2021 rad am Kurveneingang sorgen soll. In der Praxis geht damit der Brems- und Einlenk- vorgang so wunderbar geschmeidig von der Hand, als würde man im Sattel das Spiel mit Kupplung, Stützgas und Hinter- bremse perfekt beherrschen wie ein echter Werksfahrer. Zusätzlich zur Armada an As- sistenzsystemen – eine Wheelie-Kontrolle ist natürlich mit an Bord, Traktionskontrolle und ABS sind justierbar und regeln selbst- verständlich auch schräglagenabhängig – bietet Aprilia bei der Tuono V4 des Jahres 2021 sechs verschiedene Riding Modes, gegliedert in zwei Themenbereiche, an. Für die Straße stehen zwei vordefinierte sowie ein individuell konfigurierbares Setup zur Verfügung. Für die Rennstrecke ist’s dann umgekehrt: Ein fest installiertes Setup ist hinterlegt, zwei Fahrmodi lassen sich indi- viduell anpassen. Alle Assistenten, auf ma- ximale Schärfe justiert, greifen nur im Not- fall ein. Das ABS lässt auch Spätbremser in Ruhe, und das Vorderrad darf den Boden- kontakt beim Beschleunigen auch mal ver- lieren. Auf Wunsch lässt sich das Elektro­ ­ nikschutznetz aber enger ziehen und ist dem Fahrer dann auch deutlich präsenter.

So formt Aprilia mit dem Euro-5-Update insgesamt die brachialste Tuono V4 Fac­ tory aller Zeiten, die nicht nur optisch bedrohlicher und aggressiver als ihre Vor­gängerinnen daherkommt. Das ist sie aber dank der neuen Elektronik nur für die Konkurrenz und keinesfalls für den Fahrer. Im Gegenteil, der italienische Donner wird dem Reiter in der neuen Generation zugänglicher und leichter beherrschbar. Am Stammtisch mögen vielleicht nach wie vor ein paar PS zur in der Klasse längst gerissenen 200er-Marke fehlen, im Sattel überwiegt aber das rundum positive Gefühl und die Erkenntnis: Der feurige Donnerstuhl bleibt auch ohne die große Leistungsspritze in Euro-5-Konfiguration ein ganz heißes Eisen unter den Highend- Power-Naked-Bikes.

-Fazit Die neue Aprilia Tuono V4 Factory ist auch im Modelljahr 2021 ein Superbike mit Naked-Bike-Sitzkomfort. Ohne Ab­ striche und Kompromisse wurden die relevanten Teile sowie Software aus dem Supersport-Flaggschiff RSV4 übernom- men. Dank ausgereifter Elektronik lässt sich das brutal wirkende Motorrad noch präziser und harmonischer dirigieren.

Autor: Nils Müller [email protected] Fotos: Aprilia, Nils Müller (1) Top-Test Triumph Speed Triple 1200 RS

Triumph Speed Triple 1200 RS

Hubraum 1160 cm3

Leistung 132 kW/ 180 PS

Zylinder 3

Grundpreis 17 500 Euro

36 11/2021 THE EMPIRE STRIKES BACK Speed Triple, das heißt Kult. Und zwar schon seit über einem Vierteljahrhundert. Doch während die vielen Nebenbuhler und Nachahmer im Bootcamp schwitzten, ließ sich das „True Hooligan Bike“ zuletzt etwas gehen. Viele Wiederholungen, Laufeinheiten und Protein- Drinks später wirft die große Nackte aus England den Fehdehandschuh wieder selbstbewusst in den Hyper- Naked-Ring. So, what’s what, Speedy?

11/2021 37 Stoppies gehen nur im ABS-Modus „Track“. Könner schaffen so spektakuläre Ansichten oder noch mal kürzere Bremswege

39,0 Meter reichen im bes- as Phänomen ist ja nicht ganz sollte am Ball bleiben. Muss unbekannt. Auf Pioniertum und man nicht gut finden, aber ten Falle, und die Speed Paukenschlag folgen Revierab- irgendwie hält das ja doch steckung und Konsolidierung. den ganzen Laden am Laufen. Triple RS steht still DDie Dinge laufen gut und warum die Früch- Das musste auch Triumphs te der harten Arbeit vom Anfang nicht mal Traditions-Hooligan zuletzt schmerzlich gramm konnte sie bei allen unbestreitba- genießen und sich eine Weile im Glanz des erfahren. Die Speed Triple wurde zwar ren Qualitäten das immer wildere Treiben verdienten Erfolges sonnen? Nun, nichts immer wieder aufgefrischt und hatte so der Konkurrenz nur noch aus der Verfol- spricht dagegen, aber wenn der Genuss ein einen bemerkenswerten Reifegrad erreicht. gerperspektive betrachten. Längst waren kleines bisschen zu ausdauernd wird und Euro 4, moderne Elektronik, top Fahrwerk: aus den starken Power-Nakeds bedrohlich die Arbeit ein kleines bisschen zu lange alles da. Aber dann und wann braucht mächtige und teils schwindsüchtig leichte ruht, kann aus dem lieb gewonnenen Son- es halt doch mal wieder einen richtigen Hyper-Nakeds geworden. nenplätzchen an der Spitze ganz schnell Paukenschlag. Der letzte ist schon eine eine kühle Schattenposition im Mittelfeld ganze Weile her. 16 Jahre, um genau „Alles vorbei!“, schallt es aus Hinckley und werden. Und schwuppdiwupp ist die zwi- zu sein. Da rollte die Speedy erstmals mit man ist geneigt, ihnen sofort zu glauben, schenzeitlich emsigere Konkurrenz an über 1000 Kubik, fetter Upside-down- sobald man sich dem neuesten Geschwin- einem vorbeigeflogen und hat en passant Gabel, dicken Underseat-Auspuffen und digkeits-Dreier nähert. Dafür muss man gleich die Verkaufsspitze, den Top-Job oder dieser herrlich gedrungenen Pitbull-Optik nicht mal unbedingt ins Spec Sheet abtau- auch die Herzensdame mitgenommen. an den Start. chen. Auf den ersten Blick unverkennbar Die Welt dreht sich immer schneller, und Mit ihren zuletzt 150 PS und zwischen- Vertreter der aktuellen Designsprache der wer auf ihrer Sonnenseite logieren will, zeitlich doch eher vollschlanken 214 Kilo- britischen Triple-Roadster, braucht es mit-

38 11/2021 Luftig und stark: Das Heck zeigt sich nicht nur dank fehlen- der Underseat-Töpfe ungewohnt schlank. Die Stylemas von Brembo liefern in jeder Hinsicht Königsklas- sen-Verzögerung

Modern und klassisch: Das komplett neue Ag- gregat bietet ein zeit- gemäßes Layout, der wuchtige Tankbuckel und das geschwunge- ne Rahmenrohr klassi- sche Speedy-Elemente

Neu und bewährt: konventionelle Auspuffverlegung mit charakteristischem, aber angenehmem Triple-Soundtrack. Trotz gestiegener Agilität liegt die Speedy in Schräglage nach wie vor wie ein Brett

11/2021 39 Konsequent straff: Das feine Öhlins Konsequent elektronisch: Nicht nur der Konsequent wertig: Sowohl Fertigung als TTX 36 sorgt für erhabene Dämpfungs- Start, sondern auch das Tanken erfordert auch Finish schaffen markentypisch Raum arbeit. Straffes Grundsetup, Handräder keinen Schlüsseldreh mehr. Lediglich für Besitzerstolz. Der edel schimmernde für Druck- und Zugstufe erlauben jedoch der Transponder könnte für enges und Metallausleger des Kennzeichenhalters ist individuelle wie schnelle Anpassung taschenarmes Leder kompakter sein nur eins von vielen Beispielen dafür

unter den zweiten Blick, um zu erkennen, sogar von 14 im Vergleich zur 1050er RS, Neben Cardio-Einheiten standen in dass da ein „Speed“ und kein „Street“ im dazu wurden die verbliebenen Kilos auch Hinckley aber auch Haltungsübungen Namen steht, so kompakt und schlank noch massenzentrierter angeordnet. Die auf dem Programm. Der Lenker wurde 13 wirkt die 1200er. Vor allem die Abkehr vom meisten eingesparten Kilos lassen sich im Millimeter breiter, die Fußrastenbasis hin- Underseat-Auspuff schafft eine ganz neue komplett neu konstruierten Big-Triple fin- gegen schmaler, was wiederum ein Ver- Luftigkeit am Heck. Ein Eindruck, der nicht den, zusätzlich purzelten die Pfunde vor dienst des neuen, kompakteren Motors ist. täuscht. Triumphs Datenblatt spricht von allem an der neuen Lithium-Ionen Batterie Gutes Stichwort, denn Kraftübungen zehn Kilo Gewichtsersparnis, unsere Waage und am ebenso neuen Alu-Brückenrahmen. nahmen eindeutig den größten Teil im

Alternativen BMW Ducati KTM S 1000 R Streetfighter V4 S 1290 Super Duke R Fotos: Hersteller Fotos: Daten: Vierzylinder-Reihenmotor, 165 PS, 999 cm³, Daten: Vierzylinder-90-Grad-V-Motor, 208 PS, 1103 Daten: Zweizylinder-75-Grad-V-Motor, 180 PS, 1301 Gewicht 200 kg, 0–100 km/h 3,2 sek, Vmax 264 cm³, Gewicht 208 kg, 0–100 km/h 3,3 sek, Vmax 270 cm³, Gewicht 210 kg, 0–100 km/h 3,2 sek, Vmax 270 km/h, Verbrauch 5,2 Liter, ABS, Preis ab 14740 Euro* km/h, Verbrauch 6,3 Liter, ABS, Preis 23490 Euro* km/h, Verbrauch 5,4 Liter, ABS, Preis ab 18 295 Euro*

Das Handlingwunder. Mehr Agilität als bei Die Diva. Volkswagen-Konzern, weder V2 Das Kraftwerk. Es gibt wohl kaum ein Mo- der nackten BMW ist in dieser Liga schwer noch Gitterrohr und tatsächlich nicht immer torrad, dessen Charakter stärker durch sein vorstellbar. Mit den optionalen und sack- rot. Doch keine Sorge, die Streetfighter V4 S Triebwerk geprägt wird. Überstarker V2, der teuren Karbonrädern wird es gar telepa- ist eine echte Sport-Ducati von altem Schrot seine unerschöpfliche Kraft aber homo- thisch. Auch wenn Optik und Spitzenleis- und Korn. Laut, hart, teuer und je nach Härte gener und alltagstauglicher verabreicht als tung es kaum vermuten lassen, kommt die der Elektroknute schwer zu bändigen. Ein zum Beispiel die Ducati. Mit Ausnahme des Münchnerin 2021 als komplette Neuent- nicht ganz neutraler, aber frappierend hand- unharmonischen, etwas groben Fahrwerks wicklung. Der Motor aus der S 1000 RR licher Power-Würfel, der für ein optimales generell erstaunlich gut im echten Leben. kommt hier ohne variable Ventilsteuerung Motor- und Fahrwerkssetup aber ein tiefes Vor allem ist der Motor trotz aller Kraft weit und ist nach wie vor ein feinnerviger, aber Einsteigen in die umfangreiche Bordelektro- weg vom akustischen Radau der Italienerin. mechanisch wie akustisch rauer Geselle. nik erfordert. Die ist auch bitter nötig, um Wie in dieser Klasse üblich, umfangreich Funktional ein nahezu perfektes Motorrad, das meist nervig laute und brutal starke Mo- elektronisch unterstützt, auch hier muss die das aber nicht den fleischigen Drehmo- torrad alltagstauglich zu machen. Erst wenn Technik richtig was leisten für angenehme ment-Punch der Speedy bietet. Ohne Extras alle elektrischen Zügel gelockert sind, gibt Fahrbarkeit. An den Allround-Schliff und die ein vergleichsweise günstiges, aber so am es die volle Packung. Doch Achtung: Hier Neutralität der Triumph reicht die KTM trotz Markt äußerst seltenes Angebot. sollte man wirklich wissen, was man tut. guter Manieren jedoch nicht ran.

*ohne Nebenkosten

40 11/2021 Die Speedy ist auch mit 180 PS und RS- Features noch absolut landstraßentauglich

Respect TC-1

Dank großem Farbcockpit und Fünf- Wege-Joystick lässt sich die Handy- Konnektivität gut bedienen. Die Grafik am TFT ist teils deutlich ent- schlackt im Vergleich zum Vorgänger

Klicki Bunti 2.0 TC-10 TC-5 ie auch schon von anderen Mo- Wdellen bekannt, verfügt die neue Speed Triple über eine umfang- reiche Anbindung zwischen Smart- phone und Motorrad. Um das serien- mäßige Feature nutzen zu können, braucht es lediglich die App „My Triumph“ auf dem Telefon. Dann ste- hen Navigation, Musiksteuerung, Te- lefonie und sogar die Steuerung einer GoPro am Motorrad bereit. Die Navi- gation basiert auf Google-Daten und ist damit immer topaktuell, im Cock- pit werden entsprechend grafische Hinweise angezeigt. Das funktioniert | Integriertes QSV-1 Sonnenvisier richtig gut, sämtliche Fahrten lassen | AIM Helmschale in drei Größen sich auch im Nachhinein betrachten, zudem sind umfangreiche Bordcom- | P/J-Homologation für offenes Fahren puterdaten verfügbar. Letztere waren | Wangenpolster mit „Noise Isolator” beim Testmotorrad allerdings nicht | SRL2-Kommunikationssytem* mit immer ganz akkurat (siehe rechts). App sowie Service sind abseits der Bedienfeld in der Helmschale (opt.) Mobilfunkkosten (eine Internetver- bindung ist erforderlich) kostenfrei.

*Das SRL2 Kommunikations-System von SENA wird exklusiv von SHOEI angeboten und vertrieben. Triumph Speed Triple 1200 RS Daten (Herstellerangaben) -Messungen Motor Service-Daten Fahrleistungen Wassergekühlter Dreizylinder-Viertakt-Reihenmo- Service-Intervalle 16000 km Höchstgeschwindigkeit2 248 km/h tor, eine Ausgleichswelle, zwei obenliegende, ket- Öl- und Filterwechsel alle 10 000 km, 3,5 Liter Beschleunigung tengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Zy- Motoröl SAE 10 W 40 0–100 km/h 3,2 sek linder, Schlepphebel, Nasssumpfschmierung, Ein- Telegabelöl Öhlins 01309-1 0–140 km/h 4,9 sek spritzung, 3 x Ø 48 mm, geregelter Kat, Licht- 0–200 km/h 8,3 sek maschine 408 W, Batterie 12 V/8 Ah, mechanisch Zündkerzen NGK LMARE-J Durchzug betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung (Anti- Leerlaufdrehzahl 1100 ± 100/min 60–100 km/h 3,0 sek Hopping), Sechsganggetriebe, X-Ring-Kette, Se- Reifenluftdruck (mit Sozius) 100–140 km/h 3,2 sek kundärübersetzung 44:17. vorn/hinten 2,3/2,9 (2,3/2,9) bar 140–180 km/h 3,3 sek Bohrung x Hub 90,0 x 60,8 mm Garantie vier Jahre Tachometerabweichung Hubraum 1160 cm³ Farben Schwarz, Silber Effektiv (Anzeige 50/100) 47/95 km/h Verdichtungsverhältnis 0,0013,2:1 Preis 17500 Euro Drehzahlmesserabweichung Nennleistung 132,0 kW (180 PS) bei 10750/min Anzeige roter Bereich 10800/min Preis Testmotorrad* 17715 Euro Max. Drehmoment 125 Nm bei 9000/min Effektiv 11100/min Standgeräusch 98 dB(A) Nebenkosten 450 Euro Verbrauch Fahrwerk Landstraße 5,4 l/100 km Maße + Gewichte Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Ga- 1 Autobahn bei 130 km/h 5,8 l/100 km bel, Ø 43 mm, verstellbare Federbasis, Zug- und Länge/Breite/Höhe 2090/960/1160 mm Theor. Reichweite Landstraße 287 km Druckstufendämpfung, Einarmschwinge aus Alu- Lenkerbreite1 780 mm minium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, ver- Wendekreis1 6250 mm Setup Landstraße stellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämp- Gewicht vollgetankt1 200 kg Gabel fung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 mm, Zuladung1 193 kg Zugstufe 25 Klicks Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hinten, Ø Zulässiges Gesamtgewicht 393 kg Druckstufe 25 Klicks 220 mm, Doppelkolben-Schwimmsattel, Traktions- Vorspannung 4 U Radlastverteilung vorn/hinten1 51,3/48,7 % kontrolle, Kurven-ABS Federbein Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17 Lenkkopfwinkel 66,1 Grad Zugstufe 20 Klicks Reifen 120/70 ZR 17; 190/55 ZR 17 Nachlauf 105 mm Druckstufe 20 Klicks Bereifung im Test Metzeler Racetec RR K3 Federweg vorn/hinten 120/130 mm Vorspannung 6 Ringe sichtbar

Alle Umdrehungen von geschlossener Position aus gezählt

Triumph Speed Triple 1200 RS: Gedrun- gene Linie, kraftvoller Tankbuckel, schwungvoller Rahmen. Die typischen Speedy-Elemente sind noch da. Neu: seitlicher Auspuff und schmaleres Profil Höhe: 1160 mm Höhe: 1160 Lenkerhöhe: 1025 mm Lenkerhöhe: Sitzhöhe: 830 mm

Radstand: 1445 mm Länge: 2090 mm

= Bereich des schlechtesten und besten jemals gemessenen Messergebnisses; *inkl. Heizgriffe (215 Euro);1 MOTORRAD-Messungen; 2Herstellerangabe; 3Leistung an der Kurbelwelle. Messungen auf Dynojet-Rollenprüfstand 250, korrigiert nach 95/1/EG, maximal mögliche Abweichung ±5 %; 4MOTORRAD-Testparcours, Werte vom Bremsentest aus den drei besten Fahrversuchen gemittelt; Referenz: Motorrad aus der jeweiligen Kategorie mit den bisherigen Bestwerten 42 11/2021 Triumph-Trainingslager ein. Aus 1160 Ku- bik holt der Euro-5-konforme Dreizylinder satte 180 PS und katapultiert sich damit Fahrdynamik Etwas ernüchternd wirken die weit weg vom Vorgängermodell und mit- Handling-Parcours I (schneller Slalom) 19 sek 25 Fahrdynamikergebnisse auf den er- ten rein ins hart umkämpfte Hyper-Naked- Rundenzeit 19,8 sek sten Blick. Für gute Leistungen ent- Segment. Nichts vom Genannten wäre Referenz Triumph Speed Triple 1050 RS 19,9 sek scheidend sind hier jedoch vor möglich gewesen mit dem in Ehren gereif- 80 km/h 125 allem das Handling und die Rei- fen, das saftige Power-Plus kommt ten, aber in seinen Grundzügen auch Vmax am Messpunkt 122,4 km/h jahrzehntealten 1050er, der bereits am Referenz Triumph Speed Triple 1050 RS 115,9 km/h kaum zum Tragen. Der Hand- ling-Vorteil der neuen Speed Triple konstruktiven Limit angekommen war. Handling-Parcours II (langsamer Slalom) 26 sek 37 ist zweifellos da, aber eben nicht so groß wie das motorische Upgrade. Rundenzeit 27,8 sek Mehr Power, weniger Gewicht, kompakte- Größter Pferdefuß: die hypersport- Referenz Triumph Speed Triple 1050 RS 27,8 sek res Layout, aktivere Ergonomie: Die Stoß- lichen Metzeler Racetec K3-Gum- 40 km/h 62 mis, die bei diesmal nur 12 Grad richtung ist klar. Also nichts wie rauf auf Vmax am Messpunkt 58,8 km/h Celsius schwer auf Temperatur den sympathischen Hooligan und aufs Referenz Triumph Speed Triple 1050 RS 58,9 km/h kommen. Knöpfchen gedrückt. Und noch mal ge- Abseits davon überzeugt die Spee- drückt. Hmmm, vielleicht lange drücken? 10 sek 14 Kreisbahn (Ø 46 Meter) dy mit neutralem Einlenkverhalten, Zweimal? Erst über den Tank streicheln? Rundenzeit 10,2 sek satter Stabilität in Schräglage und Referenz Triumph Speed Triple 1050 RS 10,1 sek Nichts hilft, die Triumph will einfach nicht wenig Aufstellmoment beim Brem- ins Leben fauchen. Selbstredend wurde 40 km/h 58 sen. Die straffe und etwas schwer- Vmax am Messpunkt 55,1 km/h gängige Gabel musste für optimale auch die schon umfangreiche Elektronik Referenz Triumph Speed Triple 1050 RS 55,6 km/h Ergebnisse gesoftet werden. auf den neuesten Stand gebracht und selbstredend besitzt die neue Speedy – wie übrigens auch die alte – kein mechani- 3 Motor Getriebe sches Zündschloss mehr. Gut ist, dass 140 190 280 6. 248 6. Gang abgeregelt 260 (262) nun auch endlich der Tankdeckel mit im 180 130 Triumph Speed Triple 1200 RS (5. Gang) 240 5. 244 schlüssellosen System integriert ist. Nicht 133,1 kW (181 PS) 220 4. 220 170 bei 10600/min 200 so gut ist, dass das System nach wie vor 3. 190 120 160 128 Nm bei 8600/min 180 ähnlich lang bootet wie Windows XP, be- 160 2. 160 110 150 Triumph Speed Triple 1050 RS 140 vor es startbereit ist. Richtig nervig jedoch 110,3 kW (150 PS) 120 1. 129 ist, dass der kleine Stiftsensor, der dem 140 bei 10100/min 100 100 114 Nm bei 7500/min 80 Motorrad signalisiert, dass die Kupplung 130 60 gezogen ist, bei unserer Testmaschine 90 120 40 20 minimal hakte, deswegen die letzten Milli-

Nenndrehzahl Max. Drehzahl 110 in km/h Geschwindigkeit 0 80 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 meter Weg verweigerte und so immer 100 Motordrehzahl in 1/min x 1000 wieder einen Start unmöglich machte. Es 70 90 dauerte eine Weile, bis wir das kleine, aber 60 80 So geht Weiterentwicklung. Der nachhaltige Problem identifiziert und mit 70 neue Motor besitzt in der ersten einer gezielten Dosis Multifunktionsöl ge- 50 Drehzahlhälfte die stiernackigen löst hatten. Generell sei vielleicht die Frage 60 Qualitäten der bisherigen Speed 40 erlaubt, warum ein Motorrad nicht auch 50 in Nm Drehmoment Triple, setzt ab ca. 5000 Touren aber ohne gezogene Kupplung starten kann … 30 40 140 noch einen wilden Power- und Drehzahlritt obendrauf. Geblieben Nun, denn. Kein guter Start, im wahrs- 20 30 110 ist auch die cremige Laufkultur und ten Sinne. Doch was folgt, ist umso erfreu- 20 die charakteristische Triple-Akustik. 10 80 10 Zwei Wermutstropfen gibt es je-

Motorleistung doch: Eine deutlich härtere Gasan- kW PS 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nahme sowie etwas weniger Prä- Motordrehzahl in 1/min x 1000 senz im allertiefsten Drehzahlkeller.

Bremsen4 12 Die Stylemas liefern Top-Brems- 10 leistung. Sowohl Bremskraft als 2 8 auch Dosierung an der edlen 6 ◼ Mittlere Bremsverzögerung Road-Modus: RCS-Handpumpe sind erstklassig. 9,5 m/s2, entspricht einem Bremsweg von 40,7 m aus 100 km/h Das ABS regelt sicher, lässt aber 4 2 ◼ Mittlere Bremsverzögerung Track-Modus: spürbar mehr Bremsdruck zu als 9,9 m/s2, entspricht einem Bremsweg von 39,0 m aus 100 km/h bisher. Im ABS-Modus „Track“ schaf- Verzögerung in m/s Verzögerung 0 Zeit t fen Könner unter optimalen Bedin- gungen einen knapp zwei Meter Triumph Speed Triple 1050 RS: Der bis- Restgeschwindigkeit 20,4 km/h kürzeren Bremsweg. Allerdings herige Big-Triple war bis zum Schluss Bremsmessung aus 100 km/h 37 m 50 kann das Heck mitunter stark in die ein bestechendes Landstraßenbike. Als Bremsweg Road-Modus 40,7 m Höhe drängen, da die Abhebe- Topmodell RS gar mit Reserven für den Bremsweg Track-Modus 39,0 m erkennung dann inaktiv ist. Kringel. Gewicht und Leistung hinkten der Konkurrenz aber zunehmend hinterher

11/2021 43 Und immer noch weit weg vom Limit: nahezu unbegrenzte Schräglagen- freiheit auf der Speed Triple 1200 RS

200 Kilogramm. Satte 14 licher. Einmal in Betrieb, stellen sich un- manchen Gegenden Tirols mittelbar wohlig sympathische Triple- ausgeschlossen zu werden, Kilo weniger als bisher, Schwingungen ein. Auch der neue Motor subjektiv zählt die neue Spee- ist ein Schmeichler vor dem Herrn, singt dy aber nicht nur im Oberliga- das beflügelt spürbar gekonnt das charakteristisch füllige Drei- Konkurrenzfeld zu den akus- zylinderlied und läuft so cremig wie eh tisch dezenteren Erscheinungen, ohne nahme, die beim Fahren aber leider auch und je. Dabei sollte man sich von den 98 es an Charakter missen zu lassen. ein ebenso spürbares Rucken mit sich Dezibel Standgeräusch nicht verunsichern Neu ist die dank gesunkener Schwung- bringt. Nicht linienzerstörend stark, aber lassen. Ja, objektiv reicht das, um von massen spürbar ambitioniertere Gasan- schöner wäre es schon ohne. Zumal auch

Werkzeugfrust 1: Ein Sechskantschlüs- Werkzeugfrust 2: Ein Ende Torx, ein Werkzeugfrust 3: Fleißiges Drehen auch sel sowie ein kombinierter Sechskant-Torx- Ende Sechskant. Heißt: Der Schlüssel bei der Dämpfungseinstellung an der sehr schlüssel. Mehr gibt es nicht an Bordwerk- zur Demontage der Soziusabdeckung straffen Gabel. Der Schlüssel kann leider zeug. Vor selbst schraubenden Kunden per Werkzeug (!) kann nur so angesetzt nicht wie auf dem Bild angesetzt werden, scheint die Angst kollektiv zu steigen werden. Ergo dreht man sich einen Wolf da der Lenker so im Weg ist

44 11/2021 die Wahl des Fahrmodus keine Linderung, sondern nur mehr oder weniger Progres- sion beim Gasgeben auslöst. -Punktewertung Wo wir schon bei der Elektronik sind: Wie auch schon beim Vorgänger agiert diese auf Höchstniveau. Wer im „Sport“- Maximale Triumph Punktzahl Speed Triple 1200 RS Modus und bei guten Wetterbedingungen das Lämpchen für die Traktionskontrolle Motor 38 sehen möchte, muss sich schon gewaltig Durchzug 40 Ein Prachtantrieb. Jederzeit kraft- Beschleunigung 40 35 strecken. Und selbst wenn erfolgreich, voll, höchst kultiviert, kaum vibrie- Topspeed 20 19 agiert sie stest elegant im Hintergrund. rend und neuerdings auch mit richtig Motorcharakteristik 30 28 Wahnsinn obenrum. Auffällig gut Das gilt auch fürs ABS, dessen Regelver- Ansprech-/Lastverhalten 30 23 flutschen Getriebe und Quickshifter. halten kaum noch spürbar ist, zumal es Laufruhe 30 22 einen Tick sportlicher abgestimmt ist als Kupplung 20 15 Nicht so sanft wie der Vorgänger bisher. Neu ist auch eine nicht näher be- Schaltung 20 16 geht der 1200er ans Gas. Auch schriebene Wheelie-Kontrolle, die aller- Getriebeabstufung 10 9 drückte die alte Speedy ganz weit un- ten etwas mehr. Das Testbike hatte dings keine echte Einradakrobatik erlaubt. Starten 10 6 sensorbedingt Startprobleme. Schnell und mitunter unerwartet holt Summe 250 211 sie Vorderrad und Fahrer zurück auf den Fahrwerk Boden der Tatsachen. Wer da mehr kann Handlichkeit 40 30 Sie ist beweglicher geworden, das und will, muss nach alter Manier also den Stabilität in Kurven 40 33 fällt sofort auf. Die erdig-satte Kur- Traktionswächter deaktivieren. Die Whee- Lenkverhalten 40 34 venperformance besteht nach wie lie-Kontrolle – wie bei der Konkurrenz – Rückmeldung 10 9 vor. Auch ohne Lenkungsdämpfer ab- separat stillzulegen ist nicht möglich. Schräglagen-/Bodenfreiheit 20 20 solut stabil bei Highspeed. Das Feder- Geradeauslaufstabilität 20 16 bein brilliert in Dämpfungs- und An- Sicher nicht für die Mehrheit relevant, aber Fahrwerksabstimmung vorn 20 15 sprechverhalten. 17 trotzdem schade, denn traditionell schie- Fahrwerksabstimmung hinten 20 Federungskomfort 20 8 Die zu straffe Gabel braucht etwas ben wenige Motoren das Vorderrad so ein- Fahrverhalten mit Sozius 20 10 Feintuning, läuft sonst schwergän- fach gen Himmel wie der große Triple aus Summe 250 192 gig und führt nicht ganz präzise. UK. Das gilt auch mit fast 1200 Kubik und Euro 5 noch. Adleraugen werden es im Alltag Leistungsdiagramm schon erspäht haben: Ergonomie Fahrer 40 30 Ein feines Paket für den nichtrei- Ergonomie Sozius 20 5 Ganz weit unten, diesseits von 3000 Um- senden Solisten. Die Ergonomie ist Windschutz 20 0 drehungen, verschnauft er etwas länger noch stiernackiger, das Motorrad aber Sicht 10 4 angenehm schmaler. Top-LED-Licht, als der Vorgänger. Das ist abseits von en- Licht 20 16 umfangreiche Ausstattung und eine gen Spitzkehren und sehr speziellen An- Ausstattung 30 19 herausragend feine Machart erfreuen wendungsfällen wie den Umkehrpunkten Handhabung/Wartung 20 14 Kopf und Herz. unserer Fahrdynamik-Parcours aber voll- Fahrzeuggewicht vollgetankt 10 7 kommen irrelevant. Danach gibt es bis Einstellmöglichkeiten Fahrwerk 10 6 Passagiere haben nichts zu lachen: 6000 Touren den Ritt auf der bekannt star- Gepäckunterbringung 10 0 mörderischer Kniewinkel! Konzeptbe- dingt wenig Raum für Gepäck. Lenk- ken wie linearen Drehmomentwelle. Und Zuladung 10 6 einschlag und Lenkerendspiegel kön- wo es beim 1050er einfach gleichbleibend Reichweite 30 16 Verarbeitung 20 16 nen im Alltag nerven. Ziemlich knau- stark weiterging, zündet der 1200er ab seriges Bordwerkzeug. dieser Marke noch mal den Nachbrenner, Summe 250 139 der nebenbei auch knapp 1000 Touren Sicherheit weiter reicht als das Drehzahlband des Bremswirkung 40 34 High-End-Bremse: Superstark und alten Motors. Kompetenzerweiterung vom Bremsdosierung 30 27 top dosierbar, dazu ein spürbar ver- Feinsten. Schön auch, dass dieses Furioso Bremsstabilität Solo/mit Sozius 20 12 bessertes ABS. Die Speedy stellt sich der Verbrennungskultur optimal vom Aufstellmoment beim Bremsen 10 8 beim Bremsen kaum auf. erneut verbesserten Getriebe unterstützt ABS-Funktion 20 15 5 Gute E-Ausstattung, aber in der Top- wird. Sein Landmaschinen-Charme ist Lenkerschlagen 10 Assistenzsysteme 20 15 Klasse geht mehr. (Einstellbare) Whee- schon länger vom Tisch, nunmehr ist es je- Summe 150 116 lie- und Launch-Control fehlen z. B. doch endgültig in der Oberliga angekom- men: Präzise, flutschig und geräuscharm Kosten werkelt es, ob mit oder ohne Schalthilfe. Testfahrzeugpreis 30 10 Vier Jahre Garantie gibt es aktuell 8 Kompetenzerweiterung ist auch in Sa- Garantie 10 bei Triumph. 16 000er-Service-Inter- Verbrauch (Landstraße) 30 17 chen Fahrwerk der richtige Begriff. Auch valle schonen den Geldbeutel. Inspektionskosten 20 18 High-End halt. 180 PS und Top-Hard- hier werden bewährte Tugenden weiter- Unterhaltskosten 10 2 ware sind immer ressourcenintensiv. gepflegt, und wenn es bei der Speed Triple Summe 100 55 eine Kardinaltugend in Sachen Handling gab, dann dieses erdig-satte Gefühl, mit GESAMTWERTUNG 1000 713 Die Speedy ist nicht billig, aber fürs dem sich die Speedy jederzeit voller Ver- Bestnote Geld bekommt man auch was. In der trauen von Kurve zu Kurve wuchten ließ. Preis-Leistungs-Note* 1,0 2,7 Hyper-Naked-Liga eine faire Offerte. Wuchten steht da nicht ganz zufällig, denn *Die Preis-Leistungs-Note berechnet sich aus dem Grundpreis, zuzüglich des funktionsrelevanten Zubehörs

11/2021 45 Merklich neu, deutlich besser und doch ganz die Alte: Die neue Speed Trip- le drückt die richtigen Knöpfe

17,5 Tausend Euro ist der Metzelers, die sich System. Das TTX36-Federbein hingegen neue Einstiegskurs. Basis- bei engagierter Fahrwei- überzeugt out of the box, spricht fein an se übrigens schneller und „poliert“ sämig die Fahrbahn. Richtig modell? Not anymore runterfräsen als ein sportliche Naturen pushen leicht die Radiergummi in Grund- Druckstufe, alle anderen machen gar ein Agilitätswunder war die große Triumph schülerhand, vollen Arbeitseinsatz ab. nichts und fahren damit ziemlich gut. nie. Das ist auch die neue nicht, BMW Top-Test-Top-Tipp also: „So viele Kapriolen, ich warte lieber S1000R oder KTM 1290 Super Duke R ge- Nur auf Rennstrecken fahren (teuer), auf die eingängigere Basis-Version!“ Ähh, hen nach wie vor behänder ums Eck. Aber nur bei schönstem Wetter fahren (selten) nein. Speed Triple, das heißt fortan immer die Diät und die fahraktivere Ergonomie oder einfach weniger angespitztes Gummi auch RS und damit immer auch mindes- zeigen Wirkung. Die Arme müssen weni- aufziehen (smart). Auch wenn Hersteller tens 17 500 Euro. Irgendwann hat wohl ger dick sein als bisher, aus Wuchten kann von sportlichen Motorrädern einem ande- auch der härteste Ultra keine Lust mehr ohne Probleme Werfen werden. res weismachen wollen: Ein guter Sport- auf Stehplätze im Stadion … reifen, ja selbst ein Tourensportreifen Neu, aber nicht so erfreulich ist ein dezen- reicht für die allermeisten Belange der Autor: René Correra ter Hang zur Wackeligkeit in ganz tiefen allermeisten Fahrer auf den allermeisten [email protected] Schräglagen. Dieser hat sich aber nach Landpartien dicke, nahezu unabhängig Fotos: Arturo Rivas, Triumph ausgiebigstem Warmkneten auf abge- vom gewählten Untersatz. sperrter Strecke als Divenhaftigkeit der Auch beim Fahrwerk muss man für ein Reifen erwiesen. Die hypersportlichen optimales Ergebnis etwas nachjustieren, -Fazit Metzeler Racetec K3 kommen bei zapfigen das geht aber glücklicherweise bedeutend 12 Grad auch bei engagierten Landstra- schneller und günstiger. Die feine Öhlins- Die Trainingseinheiten haben sich ge- ßen-Turns kaum auf Temperatur. Selbst in Ware bietet wie gewohnt üppige Dämp- lohnt. Der Hooligan unter den Naked unseren scharf gefahrenen Fahrdynamik- fungsreserven, die NIX30-Gabel hat je- Bikes ist wieder voll bei der Musik. Kann Parcours geizten sie noch mit vollem doch ein hohes Losbrechmoment, läuft härter zuschlagen als je zuvor und nun Grip und Vertrauen, was die im Vergleich generell etwas schwergängig und ist dazu dank verbesserter Beinarbeit auch dem zur alten Speedy nicht signifikant besseren ab Werk noch zu stark gedämpft. Werden ein oder anderen Fausthieb besser aus- Ergebnisse erklärt. Erst ein zusätzlicher, Zug- und Druckstufe einige Klicks Rich- weichen. Doch bei aller Offensivkraft rennstreckenähnlicher Parcours (mehr da- tung offen gedreht, verliert sie ihre „Stu- hat er auch seine guten Manieren nicht zu im Rahmen des großen Hyper-Naked- ckerigkeit“ in Schräglage, trotz weniger vergessen und meistert souverän den Vergleichs in Ausgabe 12/2021) rang den Dämpfung kommt weniger Unruhe ins Alltag. Ein wahrer Freund für alle Fälle.

46 11/2021

GETS YOUR BLOOD RUNNING

Alle Infos auf www.louis.de/xlite

Über 55.000 Produkte und 500 Marken

Louis-Anzeigenreihe_215x280+5_Motorrad-Nr11-2021.indd 10 29.03.21 12:53

Test Suzuki Hayabusa, Modell 2021 URGEWALT 2017 scheiterte das göttliche Speedbike Suzuki Haya- busa an der Hürde Euro 4. Nun ist der rasende Falke zurück, mit Euro 5, technisch up to date, bereit für ein neues Leben auf der linken Spur. Ist das ein Anachro- nismus auf Rädern? Nein: ein großes Erlebnis wie eh und je, vertraut und doch anders.

panien, Anfang 1999. Bert Poens- sehen!“ Der Rest ist Geschichte: Suzuki pfeilschnell. Von Anfang an war sie ein for- gen, der damalige Marketing- und landete mit seinem skandalumwitterten midabler Sporttourer mit sämigen Feder- Vertriebschef von Suzuki Deutsch- Speedbike einen Volltreffer, die Motorrad- elementen. Ihre gewaltige Leistung, damals land – der Motorrad-Gott hab ihn Welt war um eine Legende reicher. Und um noch aus 1298 Kubik geschöpft, machte Sselig! –, wandte sich mit unvergesslichen ein fantastisches Motorrad. Denn die nach lässig-souverän. So war sie ein reisetaug- Worten an die mit dem Gasgriff spielenden dem weltweit verbreiteten Wanderfalken liches, durchaus handzahmes Powerbike. Journalisten: „Männer“, kommandierte benannte Suzuki – sie erreicht im Sturzflug 2007 pumpte mehr Hub den Vierer auf dieses Urgestein, „ich will Kondensstreifen bis zu Tempo 320 – war viel mehr als nur volle 1340 cm³ auf. Flankiert von vielen wei-

58 11/2021 Was ist neu? Motor • Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Ventile, Ven- tilfedern, Nockenwellen, Getriebe neu oder grundlegend überarbeitet • Software, Einspritzdüsen, Airbox und Ram-Air-Kanäle in der neu gezeichneten Verkleidung angepasst • Nur eine Drosselklappe, Ride-by-Wire • Auspuffanlage: zusätzliche Katalysatoren und Interferenzrohr zwischen den Krümmern eins und vier zur Drehmomentsteigerung • 190 PS, 150 Newtonmeter statt wie bislang 197 PS und 155 Newtonmeter Ausstattung • Bremssättel modifiziert, Kombibremse • Elektronische Assistenzsysteme (S. I. R. S.): sechs Fahrmodi (drei fix, drei individuell), Wheeliekontrolle und Traktionskontrolle (je zehnfach), Motorbremse (dreifach), Quickshifter/Blipper (zweifach) • Tempomat und Berganfahrhilfe • Speed-Limiter einstellbar • LED-Beleuchtung rundum

teren Maßnahmen erstarkte die Leistung te sich weiter. 2017 purzelte die Hayabusa Im Inneren dagegen (und erst recht in auf 197 PS, das maximale Drehmoment aus dem Modellprogramm. 2021 ist das der ­Peripherie) blieb kaum ein Stein auf stieg auf gewaltige 155 Newtonmeter an. Kult-Motorrad jedoch wieder da, wie Phö- dem anderen. Auch an Fahrwerk, Bremsen und Body- nix aus der Asche. Willkommen zurück! Nun soll die sauberere Busa noch 190 work gab es vor 14 Jahren gravierende Nun eben unter Euro 5. Die Basis ist die PS abdrücken. Das ist immer noch reich- Veränderungen. 2013 hielten Nissin-ABS ­alte Bekannte: Rahmen und Schwinge sind lich eingeschenkt. Wir haben einen Zünd- und radiale Brembos Einzug ins absolut wie von 2007, und auch das Motorgehäu- schlüssel in der Hand, ein beeindrucken- preiswerte Powerbike. Doch die Welt dreh- se erlebt hier sein zweites Leben. des Motorrad unter und einen großartigen

11/2021 59 Fahrtag vor uns. Das Design wirkt gelun- Kaiser von Japan. Wohltuend: Echte Zeiger der muss sich und niemand anderem gen, ein gekonnter Mix aus Rundungen, ­signalisieren rotierend beim Selbst-Check mehr etwas beweisen, ruht komplett in Kanten und Sicken. Ein fetter Pfeil auf volle Betriebsbereitschaft. Zentral in der sich selbst. Diese Souveränität überträgt ­Rädern. Unverkennbar die Basis beibehal- Mitte dazwischen sitzt die Digital-TFT-Ab- sich vom ersten Meter an auf den Fahrer. ten, doch schnittig in die Gegenwart teilung des Cockpits. Es kann losgehen! Du weißt: Dieser hochelastische, hellwa- ­transferiert. Das ist eine eigene Form von Grummelnd nimmt der sanfte Riese che Motor drückt einfach brillant. Immer. Eleganz. Ein Statement auf Rädern. Majes- die Arbeit auf, klingt tief-voluminös, leise, Tiefste Drehzahlen in der Stadt sind Aus- tätisch und ein wenig oldschool, wie der dumpf, sonor und bassig. Dieser Vierzylin- druck purer Stärke. Und dann ist er endlich

Suzuki Hayabusa

Motor Alu-Gussräder 3.50 x 17; 6.00 x 17 Verbrauch* Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmo- Reifen 120/70 ZR 17; 190/50 ZR 17 Landstraße 5,3 l/100 km tor, eine Ausgleichswelle, zwei obenliegende, ket- Bereifung im Test Bridgestone S 22 „L“ Theor. Reichweite 377 km tengetriebene Nockenwellen, vier Ventile pro Kraftstoffart Super ­Zylinder, Tassenstößel, Nasssumpfschmierung, Ein- Maße + Gewichte spritzung, 4 x Ø 43 mm, geregelter Katalysator, Radstand 1480 mm, Lenkkopfwinkel 67,0 Grad, Leistungsdiagramm Lichtmaschine 400 W, Batterie 12 V/10 Ah, hydrau- Nachlauf 90 mm, Federweg vorn/hinten 120/140 200 lisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung mm, Sitzhöhe* 810 mm, Gewicht vollgetankt* 264 140 190 (­Anti-Hopping), Sechsganggetriebe, O-Ring-Kette, kg, Zuladung* 185 kg, Tankinhalt 20,0 Liter. 180 Suzuki Hayabusa 130 Modell 2015 Sekundärübersetzung 2,390. Garantie zwei Jahre 170 120 139,0 kW (189 PS) Bohrung x Hub 81,0 x 65,0 mm Serviceintervalle alle 12 000 km 160 bei 9600/min 150 152 Nm bei 7200/min Hubraum 1340 cm³ Farben Schwarz/Gold, Silber/Rot, Weiß/Blau 110 Suzuki Hayabusa 140 Verdichtungsverhältnis 12,5:1 Preis 18 490 Euro 100 Modell 2021 130 135,6 kW (184 PS) Nennleistung 140,0 kW (190 PS) bei 9700/min Nebenkosten 329 Euro 90 120 bei 9600/min Max. Drehmoment 150 Nm bei 7000/min 110 149 Nm bei 6900/min Messwerte 80 Standgeräusch 92 dB(A) 100 Fahrleistungen 70 Höchstgeschwindigkeit 299 (295*) km/h 90 Fahrwerk 60 80 Beschleunigung* Brückenrahmen aus Aluminium, Upside-down-Ga- 70 0–100 km/h 3,1 sek 50 bel, Ø 43 mm, hydraulischer Lenkungsdämpfer, 60 0–140 km/h 4,5 sek 40 verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufen- in Nm Drehmoment 0–200 km/h 7,5 sek 50 dämpfung, Zweiarmschwinge mit Oberzügen aus 30 40 150 Aluminium, Zentralfederbein mit Hebelsystem, Durchzug* 60–100 km/h 3,7 sek130 20 30 130 verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufen- 20 dämpfung, Doppelscheibenbremse vorn, Ø 320 100–140 km/h 3,2 sek110 110 10 10 mm, Vierkolben-Festsättel, Scheibenbremse hin- 140–180 km/h 3,3 sek 90 Motorleistung kW PS 90 ten, Ø 260 mm, Einkolben-Schwimmsattel, Trak­ Tachometerabweichung* 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 tionskontrolle, Kurven-ABS. Effektiv (Anzeige 50/100) 48/95 km/h Motordrehzahl in 1/min x 1000

Herstellerangaben; *MOTORRAD-Messungen; Diagramm: Leistung an der Kurbelwelle; Messungen auf dem Dynojet-Rollenprüfstand 250, korrigiert nach 95/1/EG, maximal mögliche Abweichung ± 5 %

60 11/2021 MACHT’S MÖGLICH

Augenweide: Runduhren für Tempo und Drehzahl flankieren das zentrale TFT-Display GARAGE FREIHEIT Kommandozentrale: Der alleinige Wipp- Clever: voll einstellbare Gabel und Entlüf- schalter ist mit Funktionen überfrachtet tungsventil am Hauptbremszylinder

WENN DAS ABENTEUER RUFT

Im Handumdrehen aufladen und sicher festzurren. Im HKPA Motorradtransporter sind Ihre Motorräder bestens geschützt. Der absenkbare HKT macht das Beladen noch komfortabler. Viele weitere Motorrad- transportanhänger unter humbaur.com. Nix semiaktiv: konventionelles Federbein Gut festhalten: So sitzt man in der zwei- mit billig wirkenden Einstellringen ten Reihe. Schöner ist der Höcker (Extra) Produktvideos online da, der große Moment: Autobahn, linke Schaltblitz (grün-gelb-weiß) kitzelt die Der Spur, freie Bahn, Hahn auf. Wahnsinn, wie Netzhaut. Wer hier seinen Puls nicht spürt, HKPAHK heftig dieses Urgestein von Motor anreißt. muss tot sein. Wo bleibt der sechste Gang, PA Die Tachonadel rotiert schneller als die um Himmels willen? Er flutscht völlig Kollegin im Drehzahlmesser. In der zwei- easy rein, ohne Griff zur leichtgängigen ten Drehzahlhälfte bleibt dir die Spucke Hydraulik-Kupplung per gut abgestimm- weg, so mühelos rasant beschleunigt die tem Quickshifter betätigt. Passt perfekt. Boden-Boden-Rakete bis 10 000 Touren. Nur Runterschalten per Blipper braucht 250, 260, 270, der Vortrieb will einfach ­minimal mehr Kraft an der Stiefelspitze. nicht erlahmen. Der dreifarbig abgestufte Die Beschleunigung aus dem Stand auf fferanhaenger humbaur.com/de/humbaur.com/de/kkofferanhaengero

Eleganz trifft Rasanz: schnittig-modern und doch unverkennbar Hayabusa HKT Der MOTORRAD-MOTORRAD- TRANSPORTERTR ANSPORTER

humbaur.com/de/fahrzeugtransporter

humbaur.com Humbaur GmbH Mercedesring 1 86368 Gersthofen

21_04_07_Motorrad_73x280mm_HKPA_HKT.indd 1 29.03.2021 11:59:25 -Fazit neue Hayabusa zelebriert als Anti-E-Mobil die Pracht und Herrlichkeit eines großvolumigen und dennoch drehfreudigen Saug- motors: reinst destillierte Kraft. SPORTLICHES PAKET Sinn oder Unsinn? Nur pure Freu- de! Herrlich unvernünftig, hoch­ emotional und prima fahrbar. So lässig wie diese 264 Kilogramm schwere Sumo-Suzi schüttelt höchstens Kawasakis Kompressor- Motor seine Leistung aus dem Är- MIT 30 % RABATT ! mel. Für knapp 19 000 Euro stimmt das Preis-km/h-Verhältnis bei der drehmomentstarken 1300er.

Adidas DFB Home Trikot EM 2021 • Heimtrikot in brandneuem Design • AEROREADY Technologie sorgt für trockenen Tragekomfort. Respekt! So sehen Überholte die neue Busa. Mit voluminö- • 51% Polyester, 49% rec. Polyester, sesten Auspuffen als Ausdruck Doubleknit, 123g von Kraft und Herrlichkeit Größe M: 1389 | L: 1390 | XL: 1391

200 meistert das Geschoss wie früher in direkt in A oder weicher, geglättet in B. Als werk? Überall etwas mehr Dämpfung, nur 7,5 Sekunden. Beim Raketenstart hilft die elektronisches Fangseil dienen die feinfüh- am ­Federbein etwas weniger Druckstufe. dreifach regelbare Launch Control, die zehn- lige, zehnstufig justierbare Traktionskon­ Dazu zwei Ringe mehr sichtbar lassen, das stufig justierbare „Anti Lift Control“ erlaubt trolle sowie eine regelbare Motorbremse. bringt etwas mehr Last aufs Vorderrad. IHR EXKLUSIVES SPARPAKET: gefahrlose Freuden-Power-Wheelies. Elektronik-Paket hin oder her: Das eigent­ Zwar wird die 264 Kilogramm schwere Rasant: 10,2 Sekunden für den Durch- liche Erlebnis auf der Hayabusa ist die Hayabusa auch damit kein Handling-Wun- 26 Ausgaben MOTORRAD 110,00 € zug im sechsten Gang von 60 bis hoch auf ­Sicherheit, die ihr Fahrwerk vermittelt. der. Doch sie lenkt mit kurzen 90 Millime- 180 km/h sind sogar einen Tick flotter als tern Nachlauf geschmeidig ein. Etwas Adidas DFB Home Trikot EM 2021 89,95 € zuvor. Der bärige, im Vergleich zu früher Sie bleibt bockstabil, liegt satt wie eine überfrachtet wirkt die Menüführung an Regulärer Preis 199,95 € noch gleichmäßigere Drehmomentverlauf S-Klasse, stürmt präzise wie ein Laserstrahl der linken Lenkerarmatur, Tempomat in- gipfelt in gewaltigen 149 Newtonmetern durch lang gezogene Autobahnkurven. Die klusive. Wunderbar transparent ankern die Ihre ERSPARNIS: 60,95 € bei nur 6900 Touren. Deine Wahrnehmung werden jenseits der 270 furchtbar eng und neuen Brembo-Sättel. Sie bremsen kräftig Sie bezahlen nur 139,00€* fährt Schlitten. Fahren die Lastwagen rück- somit schräg. Du fühlst dich geborgen wie und im Verbund vorn/hinten, ohne gleich wärts? Zisch und weg. Bei knapp 299 km/h in Abrahams Schoß. Nur sehr viel schneller. wütende Beißer zu sein. Clubmitgliedschaft über 12 Monate mit vollem schaltet der Drehzahlbegrenzer ein. Richtig klasse ist der Federungskomfort. Kongenial kombinieren die gripstarken Zugriff auf das Club-Portal motorradonline.de/club Reicht. Abducken, bloß abducken – Das Feedback stimmt, du spürst die As- Reifen Bridgestone S 22 in Sonderken- die Scheibe dürfte gern noch ein paar Zen- phaltbeschaffenheit, ohne je darunter zu nung „L“ (hinten mit flachem 50er-Quer- * Der Sparpaketpreis von 139,– € setzt sich wie folgt zusammen: timeter höher sein. Offeriert Suzuki als leiden. Herrlich fein sprechen die konven­ schnitt) hohen Abrollkomfort mit toller 26 Ausgaben Motorrad 110,– € + EM-Trikot 29,– € Zubehör. Hoch liegen die Lenkerstummel, tionellen, voll einstellbaren Federelemente Lenkpräzision, haben einen gehörigen An- entgegenkommend weit nach hinten ge- an. Ein Gedicht ist die kohlenstoffbeschich- teil am Fahrerlebnis erster Klasse. Denn bei Gleich bestellen: Bitte die Bestell-Nr. angeben: MRD1PRB kröpft. Doch für Langbeiner ist der Abstand tete Upside-down-Gabel, arbeitet sämig dieser Urgewalt passt alles zusammen. zwischen Sitz und Rasten etwas knapp. gedämpft. Ganz geschmeidig lenkt der ra- 0781 639 6652 | motorradonline.de/trikot Drei Fahrmodi, A, B, C, bändigen die sende Falke ein, zieht majestätisch seine Autor: Thomas Schmieder [email protected] Power, koppeln Leistungsabgabe (in C Bahn. Gutmütig und berechenbar. Unsere Verantwortlicher und Kontakt: Abonnenten Service Center GmbH, Hauptstr. 130, 77652 O­ enburg in gemeinsamer reduziert) und Gasannahme, progressiv- Lieblingseinstellung fürs cremige Fahr- Fotos: Koen Alders (2), Jörg Künstle Verantwortlichkeit mit Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG und Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG Verlags- gesellschaft. *Alle Preise in Euro inklusive der gesetzlichen MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufs- recht. Die Belehrung können Sie unter shop.motorpresse.de/agb abrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz 11/2021 fi nden Sie in unserem Impressum. 62 Stuttgart HRA 9302 70174 Stuttgart Handelsregister: 1, Leuschnerstr. KG, Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.

1-1_MTRRD_11_21_MRD1PRB.indd 1 22.04.21 16:58 SPORTLICHES PAKET MIT 30 % RABATT !

Adidas DFB Home Trikot EM 2021 • Heimtrikot in brandneuem Design • AEROREADY Technologie sorgt für trockenen Tragekomfort. • 51% Polyester, 49% rec. Polyester, Doubleknit, 123g Größe M: 1389 | L: 1390 | XL: 1391

IHR EXKLUSIVES SPARPAKET: 26 Ausgaben MOTORRAD 110,00 € Adidas DFB Home Trikot EM 2021 89,95 € Regulärer Preis 199,95 € Ihre ERSPARNIS: 60,95 € Sie bezahlen nur 139,00€*

Clubmitgliedschaft über 12 Monate mit vollem Zugriff auf das Club-Portal motorradonline.de/club * Der Sparpaketpreis von 139,– € setzt sich wie folgt zusammen: 26 Ausgaben Motorrad 110,– € + EM-Trikot 29,– €

Gleich bestellen: Bitte die Bestell-Nr. angeben: MRD1PRB 0781 639 6652 | motorradonline.de/trikot

Verantwortlicher und Kontakt: Abonnenten Service Center GmbH, Hauptstr. 130, 77652 O­ enburg in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG und Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG Verlags- gesellschaft. *Alle Preise in Euro inklusive der gesetzlichen MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufs- recht. Die Belehrung können Sie unter shop.motorpresse.de/agb abrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz fi nden Sie in unserem Impressum. Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Leuschnerstr. 1, 70174 Stuttgart Handelsregister: Stuttgart HRA 9302 70174 Stuttgart Handelsregister: 1, Leuschnerstr. KG, Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.

1-1_MTRRD_11_21_MRD1PRB.indd 1 22.04.21 16:58 Vergleichstest Yamaha MT-09 Alt/Neu DIE NASE VORN Der Start war fulminant, die Verkaufszahlen ebenso. Ihr Fahrverhalten aber nie ganz frei von Kritik. Räumt die neue MT-09 nun in den bisherigen Kritikpunkten auf und hat die Nase damit vor ihrer Vorgängerin?

s sah nicht gut aus, 2013. Yamaha dümpelte auf Platz acht der Zulassungsstatistik vor sich hin. Topseller waren brave bis reizlose EModelle wie Fazer 8 und XJ6. Selbst das Nischenmodell XVS tauchte in den Top 5 des japanischen Herstellers auf. Kracher, Charakterköpfe, Rampensäue? Fehlanzei- ge. Ein fulminanter Befreiungsschlag musste her. Und er kam in spektakulärer Form mit der MT-09. Der Rest ist Geschichte. Die MT-Bau- reihe, ein Jahr später verstärkt durch den Topseller MT-07, zog den Karren aus dem Dreck, hievte Yamaha wieder in die obere Hälfte der Zulassungs-Top-Ten. Und die MT-09 verkaufte auf Anhieb so viel Einhei- ten wie zuvor XJ6 und FZ 8 zusammen. Dabei definierte sich die MT-09 von Anfang an vor allem durch ihren Motor, die- sen kernigen, charismatischen Dreizylinder, der Sound, Drehmoment und Punch satt servierte, garniert mit anfangs recht har- scher Gasannahme. Das Fahrwerk machte seine Sache nicht schlecht, glänzte mit toller Handlichkeit, aber auch eigenwilligem Lenk- verhalten. Eherne Stabilität in Schräglage und Neutralität überließ es galant anderen.

2020 MT-09

64 11/2021 2021 MT-09

11/2021 65 Das Update 2017 brachte etwas besse- geht schön leicht, rückt aber etwas gewöh- „Wo soll ich vorbei, innen re Manieren in puncto Gasannahme und nungsbedürftig spät und mit teigigem oder außen rum?“ Beim Kur- eine straffere Fahrwerksabstimmung. Der Druckpunkt ein. venwetzen lässt die Neue ihre Grundcharakter vor allem des Fahrwerks Der charmante Dreizylinder war schon Vorgängerin alt aussehen aber blieb. Zu Top-Platzierungen in Ver- immer das Prunkstück der MT-09 – und gleichstests reichte es in den letzten Jahren er ist es nach der Überarbeitung umso damit schon längst nicht mehr. Die Konkur- mehr. Zwei Millimeter mehr Hub schenken renz hatte schließlich auch nicht geschla- ihm ein Schnapsglas mehr Hubraum ein. fen. Die MT-09 focht am Ende in Vergleichs- In Verbindung mit neuen Nockenwellen, tests nur noch um die rote Laterne. Ansaugwegen und der neu gezeichneten Höchste Zeit also für eine grundlegen- Auspuffanlage sorgt das für ein höheres de Renovierung, bei der konsequenter- Drehmoment, das bereits 1300 Umdre- weise kein Stein auf dem anderen blieb. hungen früher anliegt. Das alles gipfelt in Fahrwerk neu, Motor neu, nichts blieb einer fülligeren Drehmomentkurve. unangetastet. Und? Hat sich der Aufwand gelohnt? Zur Klärung dieser Frage steht Satt und souverän zieht der Drilling quasi die Vorgängerin parat. ab Standgas, klar, konnte die letzte Die entspanntere Sitzposition bietet Ausbaustufe auch schon. Aber der neue schon mal die Neue. Nicht mehr so super- Dreizylinder zieht noch geschmeidiger motoesk dicht am Lenker, wesentlich re- aus tiefsten Lagen empor. Als hätte er laxter mit mehr Platz auf der Sitzbank, mit eine Extraportion Weichspüler ins Kurbel- angenehm platzierten Rasten. Die lassen gehäuse gekippt bekommen. Er läuft sich wie der Lenker übrigens verstellen. spürbar sahniger, zieht zudem noch Fühlt sich schon mal sehr gut an, also gleichmäßiger durchs Drehzahlband und dann. Druck aufs Knöpfchen, einen Tick wirkt spritziger im Antritt. Und das bei länger als bei der Vorgängerin, und der unvermindert prickelnder Drehfreude. Drilling knurrt wohlig aus dem neuen Dazu serviert die überarbeitete Schalt- Auspuff, der nun statt aus einer Öffnung box merklich geschmeidigere Gangwech- zur Seite aus zwei kleineren nach unten sel. Vor allem der neue Schaltautomat – Richtung Asphalt ausatmet. Die Kupplung nun mit Blipper – reiht endlich die Gänge

2020

Informatives, teils klein beschriftetes Der niedrigere Lenkkopf des neuen Modells Schwinge im Rahmen gelagert, und vom Lenker aus bedienbares erfordert höhere Riser, die sich gedreht viel geschmeidigerer Schaltautomat, TFT-Display vs. oldschool LC-Display montieren lassen, was den Lenker einige Rasten in der Höhe verstellbar: mit fummeligen Drucktasten Millimeter weiter nach vorne rückt funktionale Vorteile für das 21er-Modell 2021

66 11/2021 so sauber aneinander, wie man es erwar- Leistung) sind nice to have, aber eher kräftig und nicht zu blitzartig zu. Mit schar- tet. Kein Vergleich zur rustikal zu Werke entbehrlich. Okay, verschiedene Fahrmodi fen Belägen ginge da sicher noch mehr, gehenden Vorgängerin. hatte die Vorgängerin auch. Die Neue greift auf der Landstraße ist man mit dieser Ab- Bis hierhin also klarer Vorteil für die nun aber auf die Sensorik einer Sechs- stimmung aber gut angezogen. Zu Beginn Neue. Geschwisterliche Eintracht herrscht achsen-IMU, wie sie auch das Superbike R1 des Tests wirkte die Anlage allerdings noch erst wieder an der Zapfsäule. Mit 4,5 Litern besitzt, zurück. Und die bietet neben in etwas stumpf, fand aber nach einigen genehmigen sich beide bis auf den Trop- drei Stufen einstellbarer Wheelie- und Trak- harten Bremsungen zu gewohnter Form. fen genau gleich viel. So kann die Neue tionskontrolle auch Schräglagen-ABS und Sorgt der Dreizylinder beim Gleiten zwar nicht den von Yamaha propagierten eine SCS getaufte Slide Control, die über wie beim beherzten Sprint aus den Ecken Verbrauchsvorteil für sich verbuchen, Zündungseingriffe das Hinterrad bei Voll- heraus für ein zufriedenes Grinsen, wartet erweist sich angesichts der gesteigerten bremsungen in der Spur halten soll. Wie bei die dickste Überraschung erst noch, näm- Performance dennoch erfreulich effizient. der R1 dient allerdings auch ein Drehräd- lich im Kurvendickicht verschlungener Mehr Leistung, bessere Manieren bei glei- chen am rechten Lenkerschalter zur Bedie- Landstraßen. chem Verbrauch, das ist doch auch was. nung des informativen 3,5"-TFT-Displays. Gab sich die Vorgängerin hier noch War sonst noch was? Genau, die Last- Die Menüführung ist simpel, allerdings sperrig, wollte von bestimmter Hand wechsel. Von jeher einer der größten Kri- beim Fahren eine fummelige Aufgabe für auf Linie gebracht und gehalten werden, tikpunkte am Wirken des Yamaha-Drillings. den Daumen der Gashand. Ansonsten gibt sticht die Neue mit Wonne in die Ecken, Abgehakt. Überarbeiteter Ansaugtrakt, es am Elektronik-Arsenal wenig zu kritteln. lenkt locker und willig auf der angepeilten neu positionierte Einspritzdüsen, Ride-by- Nur auf Konnektivität muss der MT-09- Linie ein. Sie benötigt vielleicht für das Wire und verfeinerte Einspritz-Mappings Eigner auch 2021 verzichten. erste Einlenken einen Hauch mehr Impuls sorgen nun für akkurate Gasannahme und am Lenker, wo die Vorgängerin fast schon haben die ehedem kräftigen Lastwechsel Was aber wohl weniger ins Gewicht fällt übermotiviert, aber auch wenig neutral bis auf einen kleinen Rest ausgemerzt. als die Tatsache, dass das ABS nun viel einlenkte. Doch dann lässt sich die Neue Selbst im schärfsten der vier zur Verfü- feinfühliger regelt als bei der Vorgängerin kinderleicht mit gleichbleibendem Kraft- gung stehenden Fahrmodi (Modus 1) geht und die Neue bei Vollbremsungen tatsäch- aufwand in immer tiefere Schräglagen die MT-09 direkt, aber nicht störend hart lich spürbar stabiler in der Spur bleibt. hinab führen und mit Leichtigkeit durch ans Gas, klarer Fall für Dynamiker. Wer’s Mangelnde Bremspower war ja ohne- Wechselkurven treiben. ruhiger mag: Modus 2 setzt Gasbefehle hin noch nie ein Thema bei der MT-09 – Nahm die MT bislang jede sich bieten- eine Spur sanfter um, ohne lahm zu wir- und ist es auch jetzt nicht. Kein Wunder, de Bodenwelle als willkommenen Anlass ken. Damit kommt man eigentlich in allen bei der aus der R1 entlehnten Hardware. zum Aufstellen, bügelt die Neue gelassen Fahrsituationen gut zurecht. Modus 3 Die nun über eine Radialpumpe aktivierten darüber hinweg. Das spürbare Aufstellen (müde Gasannahme) und 4 (kastrierte Vierkolben-Zangen beißen ausreichend beim Bremsen ist einem leichten gewi- Bitte lesen Sie weiter auf Seite 71

11/2021 67 Daten Leistungsmessung125 90 120 85 115 Yamaha MT-09 (2021) Yamaha Yamaha 85,9 kW (117 PS) MT-09 (2021) MT-09 (2020) 110 80 bei 10000/min Motor 105 92 Nm bei 7000/min Bauart Dreizylinder-Viertakt- Dreizylinder-Viertakt- 75 100 Yamaha MT-09 (2020) Reihenmotor Reihenmotor 83,2 kW (113 PS) 70 95 Einspritzung 3 x Ø 41 mm 3 x Ø 41 mm bei 10200/min 90 88 Nm bei 8200/min Kupplung Mehrscheiben- Mehrscheiben- 65 Ölbadkupplung Ölbadkupplung 85 (Anti-Hopping) (Anti-Hopping) 60 80 Bohrung x Hub 78,0 x 62,1 mm 78,0 x 59,1 mm 55 75 Hubraum 889 cm³ 847 cm³ 70 50 Verdichtung 11,5:1 11,5:1 65 Leistung 87,5 kW (119 PS) 84,6 kW (115 PS) 45 60 bei 10000/min bei 10000/min 55 Drehmoment 40 93 Nm bei 7000/min 88 Nm bei 8500/min 50 Standgeräusch 96 dB(A) 93 dB(A) 35 45 Fahrwerk 30 40 Rahmen Brückenrahmen Brückenrahmen 35 aus Aluminiumguss aus Aluminiumguss 25 30 in Nm Drehmoment Gabel Upside-down-Gabel, Upside-down-Gabel, 20 100 Ø 41 mm Ø 41 mm 25 Bremsen vorne/hinten Ø 298/245 mm Ø 298/245 mm 15 20 90 15 Assistenzsysteme Kurven-ABS, ABS, Traktionskontrolle 10 80 Traktionskontrolle 10 70 Räder 3.50 x 17; 5.50 x 17 3.50 x 17; 5.50 x 17 5 5

Reifen 120/70 ZR 17; 120/70 ZR 17; Motorleistung kW PS 60 180/55 ZR 17 180/55 ZR 17 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Bereifung Bridgestone S22 Michelin Power 2CT Motordrehzahl in 1/min x 1000 Maße + Gewichte Auch wenn der neue Dreizylinder in puncto Spitzenleistung Radstand 1430 mm 1440 mm die proklamierten vier Extra-PS schuldig bleibt, an Top-End- Lenkkopfwinkel 65,0 Grad 65,0 Grad Power herrscht kein Mangel. Doch dafür münzt er sein Schnapsglas Nachlauf 108 mm 103 mm Mehr an Hubraum in eine wesentlich harmonischere Drehmoment- kurve um, die gegenüber der Vorgängerin vor allem im wichtigeren Federweg vorne/hinten 130/122 mm 137/130 mm mittleren Drehzahlbereich deutlich fülliger ausfällt. Daneben liegt 1 Sitzhöhe 820 mm 820 mm das maximale Drehmoment nicht nur drei Newtonmeter höher, Gewicht vollgetankt1 191 kg 195 kg sondern, viel wichtiger, bereits 1300/min früher an, was entspann- Zuladung1 223 kg 172 kg tes Fahren begünstigt. Auch wenn sich das viel bessere Ansprech- Tankinhalt/Reserve 14,0 Liter 14,0 Liter verhalten im Prüfstandsdiagramm nicht darstellen lässt, wirkt der Service-Intervalle 10000 km 10000 km neue Motor im mittleren Drehzahlbereich spritziger, agiler und an- trittsstärker. Und das ohne zusätzlichen Tribut an der Zapfsäule zu Preis 9399 Euro 8870 Euro fordern. Nebenkosten 400 Euro 400 Euro

Herstellerangaben; 1MOTORRAD-Messungen Leistung an der Kurbelwelle. Messungen auf dem Dynojet-Rollenprüfstand 250, korrigiert nach 95/1/EG, maximal mögliche Abweichung ± 5% Messwerte 2020 2021 Höchstgeschwindigkeit* 215 km/h 210 km/h Beschleunigung 0–100 km/h 3,5 sek 3,4 sek 0–140 km/h 5,6 sek 5,7 sek Das Reportagemagazin für gelebte Motorrad- 0–200 km/h 11,8 sek 12,0 sek Durchzug Leidenschaft. Erfrischend anders als der Rest. 60–100 km/h 3,6 sek 3,7 sek 100–140 km/h 4,1 sek 4,2 sek Jetzt im Handel oder im Abo. 140–180 km/h 4,6 sek 5,0 sek Mehr unter www.motorradonline.de/fuelabo Verbrauch Landstraße/100 km 4,3 Liter 4,3 Liter Nur auf den ersten Blick gleich: Die Lage von Reichweite Landstraße 326 km 326 km Steuerkettenspanner und oberem Motorhalte- punkt weisen auf die Neukonstruktion hin Customized by MOTORRAD-Messungen; *Herstellerangabe

68 11/2021

Eigenanzeige_FUEL_215X280_02_2021.indd 1 23.04.2021 14:13:28 Das Reportagemagazin für gelebte Motorrad- Leidenschaft. Erfrischend anders als der Rest. Jetzt im Handel oder im Abo. Mehr unter www.motorradonline.de/fuelabo Customized by

Eigenanzeige_FUEL_215X280_02_2021.indd 1 23.04.2021 14:13:28 2020

Waren sie bislang nur Attrappe, Das war’s mit kunstvoll gewundenen Krüm- Der knubbelige Endtopf mit seitlichem dienen die Lufthutzen am Tank nun mern und Interferenzrohren. Euro 5 rückt Auslass erforderte einen kräftigen Schwung tatsächlich dazu, den Motor mit den Kat näher zum Auslass, wodurch die im Profil der Bananenschwinge. Der neue kühler Frischluft zu versorgen Krümmer nach kurzem Weg zusammenlaufen Endtopf atmet nun nach unten aus 2021

Endlich passt die Kurvenwillig- keit der MT-09 auch zu ihrer angriffslustigen Optik, dank neuer Sitzposition kann sie aber auch entspannt

70 11/2021 Konventioneller, nicht mehr an der Schwinge befestigter Nummernschildträger und gefälli- gere Proportionen kennzeichnen neben Zehn- speichen-Rädern und dem weniger zerklüfte- ten Rahmen die Neue

Das liebevoll gepimpte Motorrad für diesen bester Familientradition und reicht Schlä- Vergleich stellte Motorrad Waldmann aus ge nach wie vor knochentrocken an ihren Marktoberdorf zur Verfügung. Der besseren Fahrer weiter. Vergleichbarkeit halber hier aber die Serie Dafür verkraftet die Neue einen zu- sätzlichen Passagier deutlich besser, zieht mit der zusätzlichen Last souveräner ihren Strich und braucht auf Bodenwellen ihren Federweg nicht so rasch auf, was mit ein Verdienst der geänderten Umlen- kung sein dürfte. Klare Sache, im Fahr- werkskapitel kann die Alte der Neuen nicht das Wasser reichen.

Woher der Wesenswandel? Die vier Kilo- gramm geringeres Gewicht, die haupt- sächlich Rahmen und Auspuff beisteuern, können es alleine nicht sein. Die leichte- ren, im Spin-Forged-Verfahren hergestell- ten Zehnspeichen-Räder auch nicht. Bei der Ursachenforschung fällt weiter auf, dass die steifere Schwinge nun im Rahmen chen. Und die bislang recht rückmeldungs- Auch die Fahrwerksabstimmung taugt gelagert ist. Dazu fünf Millimeter mehr arme Front informiert nun einen Tick fürs flotte Räubern, lange Wellen dämpft Nachlauf, zehn weniger Radstand bei genauer über das, was sich zwischen Rei- sie sauber weg. Es mag in dieser Klasse gleichem Lenkkopfwinkel und einer ver- fen und Fahrbahn abspielt. sicher noch stabilere Kurvenfräsen geben, mutlich günstigeren Schwerpunktlage – Tendierte die Vorgängerin gerne mal doch fährt die MT-09 des Jahrgangs 21 um all das fügt sich in Summe mit der ent- zur weiteren Linie, zeigt sich die Neue neu- eine, nein zwei Klassen neutraler, besser spannteren Sitzposition zu einem wesent- tral und dabei auch Kurskorrekturen und ausbalanciert, präziser als ihre Vorgänge- lich harmonischeren und fahraktiveren engeren Linien aufgeschlossen. Hat die rin. Was auch ein kleines Kompliment an Ganzen. Chapeau. MT bislang vor allem bei forcierter Gang- die Bridgestone S 22 ist, die ihr wie auf Und sonst? Punktet die Neue auch art ihren Piloten durchaus beschäftigt, um den Leib geschneidert scheinen. Nur den abseits rein fahrdynamischer Aspekte. So einen sauberen Strich zu finden, lässt sie Umgang mit kurzen, harten Wellen, vor gestatten beispielsweise die zwei Zentime- ihm nun den Kopf frei bei der Linienwahl. allem an der Hinterhand, handhabt sie in ter längeren Spiegelausleger tatsächlich

11/2021 71 -Punktewertung

Maximale Yamaha Yamaha Punktzahl MT-09 (2021) MT-09 (2020) Motor Durchzug 40 31 31 Der Drilling begeisterte von Beschleunigung 40 29 29 Beginn an mit seiner Breitban- Topspeed 20 14 13 digkeit. Die blieb, hinzu kamen ein Motorcharakteristik 30 25 25 Quäntchen Durchzugskraft, ein Ansprech-/Lastverhalten 30 22 19 geschmeidigeres Getriebe und vor Laufruhe 30 22 21 allem akkurate Gasannahme. Stabübergabe geglückt. Die neue MT-09 Kupplung 20 14 15 treibt das Konzept zu neuer Blüte Schaltung 20 15 14 Die Kupplung rückt sehr spät ein. Getriebeabstufung 10 9 9 Die Dosierbarkeit könnte besser Starten 10 7 8 sein. freieren Blick nach hinten. Die kümmer- Summe 250 188 184 Sieger Motor: Modell 2021 lichen 172 Kilo Zuladung wurden nun Fahrwerk auf praxisgerechte 223 aufgestockt. Und 31 31 Handlichkeit 40 Vorbei die Zeiten unentschlos- obwohl nur aus einer kleinen Linse blin- Stabilität in Kurven 40 27 25 sener Linienwahl, Aufstellens auf zelnd, leuchtet das LED-Auge vor allem Lenkverhalten 40 26 24 Bodenwellen und eigenwilligen Rückmeldung 10 6 6 Lenkverhaltens. Die Neue macht mit seinem Fernlicht nächtliche Straßen Schräglagen-/Bodenfreiheit 20 16 16 all das besser und kommt auch bemerkenswert gut aus. Geradeauslaufstabilität 20 14 14 mit einem Sozius besser zurecht. Nur die Sache mit dem Wendekreis, die Fahrwerksabstimmung vorn 20 13 13 bekommt die alte MT-09 besser hin und Fahrwerksabstimmung hinten 20 11 11 Die Federbeine sind Brüder im wendet mit gut 5,3 Metern quasi auf ’nem Geiste und strapazieren den Hin- Federungskomfort 20 12 12 Bierdeckel, wo die neue mit stattlichen 6,6 tern auf kurzen, harten Kanten. Fahrverhalten mit Sozius 20 13 12 Metern öfters nach Rangierarbeit verlangt. Summe 250 169 164 Sieger Fahrwerk: Modell 2021 Unterm Strich ändert das aber nichts Alltag da­ran, dass die Überarbeitung ein Volltref- Ergonomie Fahrer 40 29 27 Schmeckte die Sitzposition fer und die Neue ihrer Vorgängerin um ei- Ergonomie Sozius 20 4 4 dicht am Lenker stets ein wenig ne, ach was, mindestens zwei Nasenlängen 0 0 Windschutz 20 nach Supermoto, logiert der Pilot voraus ist. Die MT-09 ist gerüstet für das Sicht 10 8 7 nun entspannter, die Position der Aufeinandertreffen mit der Konkurrenz, auf Licht 20 15 14 einstellbaren Rasten ist gelungen. die nun deutlich kräftigerer Gegenwind Ausstattung 30 15 13 Vor allem das Fernlicht ist gut. Handhabung/Wartung 20 12 12 Top: 51 Kilo mehr Zuladung. aus der Yamaha-Richtung wartet. Fahrzeuggewicht vollgetankt 10 7 7 Einstellmöglichkeiten Fahrwerk 10 7 7 Ein Passagier hat nach wie vor Gepäckunterbringung 10 1 1 nichts zu lachen. Ihm werden Autor: Andreas Bildl Zuladung 10 10 3 enge Knie- und Hüftwinkel abver- [email protected] langt. Lästig: der große Wende- Reichweite 30 19 19 Fotos: Tyson Jopson, Rossen Gargolov (2), Verarbeitung 20 15 15 kreis. Yvonne Hertler (1) Summe 250 142 129 Sieger Alltag: Modell 2021 Sicherheit Bremswirkung 40 28 28 Die Bremse genügt im Alltag, --Testergebnis Bremsdosierung 30 25 25 könnte angesichts der Hardware Bremsstabilität Solo/mit Sozius 20 14 12 aber sicher mehr leisten. Feiner re- Yamaha MT-09 Modell 2021 7 6 Aufstellmoment beim Bremsen 10 gelndes ABS, mehr Bremsstabilität. 1 Motorperformance, Ergonomie, ABS-Funktion 20 14 12 Lenkerschlagen 10 6 6 Beim Aufstellmoment ist aber Elektronik, Fahrhilfen, Fahrdyna- Assistenzsysteme 20 11 5 noch Luft nach oben. mik, in keinem Bereich lässt Summe 150 105 94 Sieger Sicherheit: Modell 2021 die Neue ihrer Vorgängerin eine Kosten Chance. 31 Punkte Vorsprung Testfahrzeugpreis 30 19 20 Nach wie vor angemessener sprechen eine klare Sprache. Garantie 10 5 5 Preis, niedriger Verbrauch Da sind die 529 Euro Aufpreis Verbrauch (Landstraße) 30 23 23 wahrlich gut angelegt. Nur zwei Jahre Garantie sind ge- Inspektionskosten 20 15 15 rade mal Durchschnitt Unterhaltskosten 10 4 5 Yamaha MT-09 Modell 2020 Summe 100 66 68 Sieger Kosten: Modell 2020 2 Die MT-09 war mit ihrem Drei- zylinder ein Meilenstein und die GESAMTWERTUNG 1000 670 639 Sieger Preis-Leistung: Modell 2021 Rettung für Yamaha. Ihr etwas PLATZIERUNG 1. 2. Satte 31 Punkte mehr für gut kapriziöses Fahrverhalten stand Bestnote 500 Euro Aufpreis, das rockt. berauschender Kurvendynamik Preis-Leistungs-Note* 1,0 1,2 1,5 und Großtaten in Vergleichstests aber stets im Weg. *Die Preis-Leistungs-Note berechnet sich aus dem Grundpreis, zuzüglich des funktionsrelevanten Zubehörs

72 11/2021 NEUENEUE STYLESSTYLES GESCHMACK. FÜR JEDEN HELME FÜR JEDENVON GESCHMACK. BOGOTTO! NEUHEITEN DIE NEUHEITEN VON BOGOTTO! sion er Mis otto d bt Bog gu- n blei ung zu llektio ekleid elmko rradb ereits uen H e Moto haft b der ne ertig densc s MitMit der neuen Helmkollektion hochw bleibtit BogottoLei der Missionan al litativ Dies m ollte m u, qua eten. ung s r ttreu,re qualitativ nhochwertigezubi Motorradbekleidungtzkleid zu w egude isen a r Schu ehen – en Pre ignete e eing en tten Preisen anzubieten.ei gee Dies mitom Leidenschaftiss bereitsn neu 06. B ompr Bei de sseiteit 2006.20 Bei geeignetereine K SchutzkleidungStyle. sollte man alsei: hrer k beim s dab rradfa noch k etwa MMotorradfahreroto keinerheit, Kompromissehm eingehenac – wederoder Siche Gesc elme uncto r jeden rossh iinn punctop Sicherheit,der fü noch beim Style.nte C Bei den neuen ist wie avaga ook. lmen e, extr hool L HHelmene ist wiederthelm für jeden Geschmackld Sc etwas dabei: he Je chen O portlic stylis SSportliche Jethelme,lme im extravagante Crosshelme oder radhe MMotorradhelmeotor im stylischen Old School Look.

V321 SOULCATCHER V128 NAGA V587 CRONO CARBON Helm Helm Jethelm -42% -33% -33% 189,90€ 119,90€ 239,90€ 109,95€ 79,95€ 159,95€

V331 PRO TOUR V271 DELTA V135 D-R2 Endurohelm Klapphelm Helm -39% -31% -43% 229,90€ 159,90€ 279,95€ 139,95€ 109,95€ 159,95€

PR€SENTIERT VON

Die genannten Preise sind inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei einer Online Bestellung fallen gegebenenfalls Versandkosten an. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

WWW.FC-MOTO.DE HOTLINE: +49 (0) 2405 4950050 E-MAIL: [email protected]

KURVEN TOUR DAMEN JACKE FAHREN PACORA-ST

TOUR JACKE PACORA-ST

IN 9 GRÖSSEN ERHÄLTLICH

IN 16 GRÖSSEN ERHÄLTLICH

BEQUEM BESTELLEN BEI

HO DE

20210415_MRD_FC_Moto_iXS_Pacora_215x280.indd 1 15.04.2021 15:49:28

MOTORCYCLE CLOTHING AND ACCESSOIRES

THE FREEDOM INSTINCT Merlin ist ein britisches Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Ihnen die beste Motorradausrüstung zu liefern. Unser Unternehmen ist zu 100% im Besitz von Mitarbeitern und das bedeutet, dass jeder unserer Partner sich voll und ganz der Entwicklung und Lieferung der bestmöglichen Produkte für den SPARTAN GT CARBON Fahrer und Sozius widmet. die neue referenz sportlicher gt-helme

www.shark-helmets.com

10€ 25€ Merlin Buxton II Merlin Yoxall II Merlin G24 Borough 50€ Damen Motorrad Wachsjacke Motorrad Wachsjacke Motorradstiefel 329,00 € 349,00 € 160,30 € 229,00€ -30% IMMER DAS RICHTIGE 100€ BIS ZUR

GESCHENK AM START NÄCHSTEN 250€

:

TOUR! c PRÄSENTIERT VON 500€ Die genannten Preise sind inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei einer Online Bestellung ثwXÀ(0yI!ّw�À�ّJÇÀ²!R0XyjªÀ0y fallen gegebenenfalls Versandkosten an. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

WWW.FC-MOTO.DE HOTLINE: +49 (0) 2405 4950 050 E-MAIL: [email protected] 0)خ�j�yÀjÀ᝖I!ّw�Àب0ّwXm ׀ᑷ׀׀ᑷׄᒁᑷ׀ׂׄه׀نᚅׄᒁبR�ÀmXy0  0)خ�I!ّw�Àخààà

DU2021_Shark_Spartan-GT_215x280_FCM.indd 1 12.04.21 17:07 MOTORCYCLE CLOTHING AND ACCESSOIRES

Merlin ist ein britisches Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Ihnen die beste Motorradausrüstung zu liefern. Unser Unternehmen ist zu 100% im Besitz von Mitarbeitern und das bedeutet, dass jeder unserer Partner sich voll und ganz der Entwicklung und Lieferung der bestmöglichen Produkte für den Fahrer und Sozius widmet.

Merlin Buxton II Merlin Yoxall II Merlin G24 Borough Damen Motorrad Wachsjacke Motorrad Wachsjacke Motorradstiefel

329,00 € 349,00 € 160,30 € 229,00€ -30%

PRÄSENTIERT VON

Die genannten Preise sind inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei einer Online Bestellung fallen gegebenenfalls Versandkosten an. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

WWW.FC-MOTO.DE HOTLINE: +49 (0) 2405 4950 050 E-MAIL: [email protected]

ZÜNDFUNKE Drei gegen

Zeichnung: Holger Aue Zeichnung: zwei Rolf Henniges, Ex-Globetrotter, Ex-MOTORRAD-Testredakteur Wieder mal der TÜV! Kann er diesmal was dafür? und derzeit FUEL-Boss, ist leiden- schaftlicher Motorradfahrer und Hoffentlich nicht. Es gilt die Unschuldsvermutung. Purismus-Anhänger. [email protected]

Neulich unterhielt ich mich mit meinem Nach­ teile und -systeme gegenüber einem Pkw zu begründen barn über den Zaun hinweg. Er ist Vertreter für eine (z. B. Bremsanlage, Lenkkopflagerung oder Reifen).“ große Firma und ständig in ganz Deutschland unter­ Ach so? Das würde im Umkehrschluss ja bedeuten, wegs. „Nächste Woche gibt’s den neuen Wagen“, sagte dass NIEMAND mit einem Auto sportlich unterwegs ist er, „wieder einen Wolfsburger. Scheiße nur, dass ich und man im Automobilbau weniger Wert auf Effizienz mir den Motor nicht aussuchen kann, die Firma zahlt und Leichtbau legt … immer bloß die Sparversion.“ Das, was er als Sparver­ sion bezeichnet, verfügt bereits über das Dreifache Weiterhin schreibt der TÜV: „Die Prüffristen an Leistung von dem, was mein Motorrad hat. „Der werden in der StVZO vom deutschen Verordnungsgeber Wagentausch ist längst überfällig, die Karre hat jetzt vorgegeben.“­ Das klingt, als könnte man nichts dafür. 260 000 km auf der Uhr, klappert an allen Ecken und Und das glaube ich ihnen diesmal sogar, denn eine ge­ müsste übernächsten Monat zum ersten Mal zur HU“, rechte, ebenfalls zweijährige Unter­ knurrte mein Nachbar. Mehr als eine Viertelmillion suchungsfrist für Neuwagen würde Kilometer! Mir kam es so vor, als habe er den Wagen die TÜV-Kassen ja stärker klingeln erst letzte Woche bekommen, dabei ist er jetzt knapp lassen. Sehr wahrscheinlich ist fol­ Gilt für jeden Auto- drei Jahre alt. Ich ging zurück in meine Garage. Mein gendes Szenario: Irgendwann vor Blick fiel zufällig auf den TÜV-Stempel an meiner Téné­ einer gefühlten Ewigkeit von rund fahrer die Unschulds- ré. Verdammt, dachte ich, die muss ja bald zur HU! zwei Jahrzehnten hat die Auto­ Dabei ist sie erst anderthalb Jahre alt und ist gerade mobillobby Einfluss auf den Verord­ vermutung? Und mal 10 000 km gelaufen ... Ich könnte mich wieder mal nungsgeber genommen und die aufregen. Denn: Dreijahresfrist durchgedrückt – wird man als Motor- noch ein Argument mehr für den Warum müssen Neuwagen erst nach drei Jahren Neuwagenerwerb. Passt! Dummer­ radfahrer vorsätzlich zum TÜV und Motorräder schon nach zwei Jahren? weise haben wir Motorradfahrer Gerade solche Typen wie mein Nachbar, dessen Namen keine Lobby – und wenn doch, ich hier nicht nennen mag, die ihre Autos so unliebsam dann nur eine sehr schwache. Wir verdächtigt? behandeln wie die USA vor 150 Jahren ihre Sklaven, sind bei dieser Entscheidung ein­ dürfen damit drei Jahre ungeprüft durch die Gegend fach hinten runtergefallen. Die fehlende Kohle in der fahren. Während wir Motorradfahrer „stärker kontrol­ TÜV-Kasse könnte allerdings bald kompensiert werden: liert“ werden. Was ist da los? Gilt für Autofahrer die Ein Gesetzesentwurf des Europäischen Parlamentes Unschuldsvermutung? Und wird man als Motorrad- sieht regelmäßige technische Inspektionen für aus­ fahrer vorsätzlich verdächtigt? Oder unterliegt der Ferti­ nahmslos alle Motorräder UND Mopeds in jedem Mit­ gungsprozess von Autos einem höheren Standard als gliedstaat vor – unabhängig vom Hubraum. Wenn das der von Motorrädern und rechtfertigt damit die Diskre­ verab­schiedet wird, müsste man sogar mit dem Roller panz von einem Jahr? Überhaupt, was sagt der TÜV oder Mofa zur HU... dazu? Daraufhin nachgehakt, schreibt mir der TÜV Nord Folgendes: „Technisch ist die Zweijahresfrist für neue Motorräder mit der höheren Belastung und In der kommenden Ausgabe lesen Sie hier die Kolumne von dem größeren Verschleiß verschiedener Fahrzeugbau- MOTORRAD-Autor und Globetrotter Dirk Schäfer

11/2021 81 GEBRAUCHTKAUF SUZUKI GSR 750 Wer einen unkomplizierten, handlichen und obendrein sparsamen Vierzylinder sucht, kommt an der 750er kaum vorbei. Aus zweiter Hand bietet der Streetfighter viel Spaß für wenig Geld.

Technische Daten (Modell 2011) Wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor, 749 cm³, 78 kW (106 PS) bei 10 000/min, 80 Nm bei 9000/min, Brückenrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Zentralfederbein, Federwege vorn/hinten 120/135 mm, Radstand 1450 mm, Sitzhöhe 820 mm, Reifen vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17, Scheibenbremsen vorn/hinten (310 mm/240 mm), Gewicht vollgetankt 211 kg, Tankinhalt 17,5 l, Vmax 225 km/h, 0–100 km/h in 3,3 sek, Verbrauch (Landstraße) 4,1 l/100 km Test in MOTORRAD, Ausgabe 10/2011

ls Nachfolger zum kurzlebigen Drehzahlfreude. Entgegen der böse drein- ­etwas, das immerhin ab dem zweiten Landstraßenfeger GSR 600 lebt blickenden Front ist das Fahrwerk, genau- Modelljahr 2012 serienmäßig war. Der auch die 2011 erschienene so wie der Antrieb, im Zweifel eher gut- zweckmäßig gestaltete Stahlrahmen ist 750er von ihrem drehfreudigen mütig und neutral ausgelegt. Handlich, nichts fürs Auge, in der Funktion aber ATriebwerk. Der kurzhubige Vierzylinder aber nicht nervös. Das kommt Einsteigern ohne Tadel. Selbiges gilt für den Auspuff stammt aus der sportlichen GSX-R 750 entgegen, ohne Erfahrene zu langweilen. und die ein­fache Kastenschwinge. Dafür und wurde in der Leistung zwar gezähmt, Auch das kompakte Maß und das modera- gehörte die GSR, ganz in der Tradition des aber auch für den Landstraßeneinsatz te Gewicht machen die Suzuki durchaus Herstellers, zu den günstigsten Landstra- ­optimiert. Die übrig gebliebenen 106 PS anfängertauglich, sie wurde zeitweise ßenspielzeugen mit vier Zylindern. Dieses wirken auf dem Papier unspektakulär, auch als 34- bzw. 48-PS-Version angebo- Gesamt­paket überzeugte jedenfalls viele doch in der recht komfortablen Fahrer- ten. Die einzige Hypothek der GSR 750 ist Käufer und gehörte bis ins letzte Baujahr haltung angekommen, freut man sich je die verhältnismäßig schwach wirkende 2016 zu den erfolgreichsten Modellen nach Fahrsituation über die Laufruhe, eine Bremse. Daran änderten weder spätere der Japaner. Tipp für die Probefahrt: unbe- kräftig zupackende Mitte und die hohe Baujahre noch das grob regelnde ABS dingt ein paar flotte Kurven einbauen!

82 11/2021 Übersichtlich: großer, gut ablesbarer Dreh­ Mäßig: Die Bremse könnte mehr Biss ver­ Sinnvoll: Die seilzuggesteuerte Auspuff­ zahlmesser und ein kleines Display, das die tragen. Stahlflexleitung und Sinterbeläge klappe soll bei der GSR nicht die Lautstärke, wichtigsten Informationen bereithält sollen Druckpunkt und Wirkung verbessern sondern das Drehmoment steigern

Marktsituation Besichtigung Modellpflege Gebrauchte 750er kommen in der Regel Der altbekannte Reihenvierer gilt als sehr 2011 Markteinführung der GSR 750 aus privater Hand. Viele Besitzer scheinen zuverlässig, das Motorrad insgesamt bei (Modell­code C5) als Nachfolgerin zur GSR nach wie vor sehr zufrieden zu sein, denn regelmäßiger Wartung als stressfrei. Vor- 600. Farben: Rot/Schwarz, Schwarz und die Secondhandauswahl ist trotz der sicht bei günstigen Importmodellen aus Weiß. Zusätzlich wird eine 34-PS-Version ­hohen Verkaufszahlen nur mittelmäßig. dem europäischen Ausland, hier ist die für Führerscheinaufsteiger angeboten. Auch das (teilweise überhöhte) Preis­ Servicehistorie mitunter schwer nachvoll- Preis: 8290 Euro. niveau ist seit Jahren konstant. So bleiben ziehbar. Bei Laufleistungen um 20 000 Ki- unter 5000 Euro nur wenige Angebote lometer berücksichtigen, dass dann bald 2012 Ein Bosch-ABS wird Teil der Serien- übrig, meist frühe Exemplare oder solche die umfassende 24 000er-Inspektion an- ausstattung, das Leergewicht erhöht sich mit höherer (an sich unkritischer) Laufleis­ steht. Hier werden neben dem Ölwechsel auf 213 kg, der Preis auf 8590 Euro. tung. Gerade Anfänger sollten mindes­ u. a. auch das Ventilspiel kontrolliert und Farben: Blau/Schwarz, Schwarz, Weiß. tens eine 2012er ins Auge fassen, da die die Zündkerzen getauscht, weshalb sich 2014 Sondermodell GSR 750 Z mit blau- Maschinen erst ab diesem Baujahr mit manche die 600 bis 700 Euro sparen wol- weißer Lackierung, gold eloxierter Gabel, ABS ausgestattet sind. Ein Budget zwi- len und ihre Maschinen vorher abstoßen. rotem Federbein und blauer Kette. Preis: schen 5000 und 6500 Euro bietet ohnehin 8790 Euro. Die Preise der Standard- GSR die größte Auswahl. Scheckheftgepflegte Beliebtes Zubehör: Viele Gebraucht-GSR bleiben unverändert. Händlerexemplare oder GSR der letzten tragen zumindest LED-Blinker oder einen Baujahre sind noch teurer, liefern aber Nachrüstauspuff (ab 280 Euro erhältlich). 2015 Eine 48-PS-Variante ersetzt die ­34- bis auf ihre geringe Laufleistung kaum Besonders begehrt sind Endtöpfe von PS-Version für ­A2-Führerscheininhaber. zusätzliche Verkaufsargumente. Yoshimura (ab 500 Euro), die als Original- Preise unverändert. zubehör erhältlich waren. Oft verbaut sind 2016 Letztes Modelljahr der GSR 750, Preisniveau in € Baujahre km-Stand außerdem Unterverkleidung (70 Euro), Preise und technische Daten unverändert. Niedrig 4200–5000 2011–2012 15 000–45 000 kürzere Kennzeichenträger (ab 70 Euro), Nachfolgerin mit ähnlichen Eckdaten ist Soziusabdeckung (180 Euro) oder der die bis heute angebotene GSX-S 750. Mittel 5100–6400 2011–2016 5000–30 000 kurze Windschild (140 Euro). Besonders Hoch 6500–7000 2014–2016 bis 10 000 auf eintragungspflichtige Teile achten! Mit etwas Zubehör macht die 750er richtig was her

Mein Tipp

Welche Farbe hätten Sie denn gern? Bei der 750er haben Inte­ ressenten die Qual der Wahl, denn abgesehen vom ABS-Update ab 2012 entscheidet der Jahrgang höchstens über die Farbe. Als Gebrauchte ist nicht mal die weiß-blaue Z-Edition teurer. Für mich persönlich die attraktivste GSR.

Fotos: fact, Jörg Künstle, Yvonne Hertler Yvonne fact, Künstle, Jörg Fotos: Autor: Ferdinand Heinrich-Steige Auf kurvigen Landstraßen ist die ausgewogene GSR 750 in ihrem Element [email protected]

11/2021 83 TEST KOMPAKT

Ein Biest mit Nachwuchs Als „Spawn of the Beast“ (sprich Brut der Bestie) bezeichnet KTM die kleinste Duke. Nun gab’s das Euro-5- Update. Unser erster Testeindruck der Kindergartenbestie KTM 125 Duke. Fotos: Jörg Künstle (5), KISKA Künstle GmbH Jörg Fotos:

as darf man im Jahr 2021 von einem 125-Kubik-Leichtkraft- Tatsächlich aber tut sich die 125 Duke gar nicht so schwer mit Wrad erwarten? Wäre eine Ganganzeige zu viel verlangt? dem Jonglieren der verschiedenen Anforderungen, ihr großer Womöglich ein Quickshifter, schließlich muss viel geschaltet wer- Vorteil liegt in ihrer erwachsenen Statur: Nach wie vor teilt sie sich den? Sicherlich ein farbiges Digitaldisplay, nicht wahr? Zusätzlich das Chassis mit der größeren und stärkeren 390er: Rahmen, zu Drehzahl und Geschwindigkeit auch die Anzeige von Uhrzeit Geome­trie, Schwinge, Gabel und Federbein sind identisch – und und Spritverbrauch? Vielleicht Bluetooth-Konnektivität für die somit für einiges mehr ausgelegt, als die typische 125er erfordert. medienaffine Jugend? ABS muss sein, vorne und hinten – auch Hinzu kommt der über mehrere Generationen herangezüch- abschaltbar? Leichtes Gewicht ist gesetzt, aber wie schaut es aus tete Genpool der größeren Herzöge und Erzherzöge, der sich mit Souveränität aka Leistung und Drehmoment sowie Komfort auch in der DNA des kleinsten Familienmitglieds wiederfindet. dank entspannter, aber dennoch fahraktiver Sitzposition? Viele Offensichtlichster Nachweis für die österreichische Vererbungs- Fragen. Und die Antwort? lehre: für Außenstehende das vom LED-Frontscheinwerfer ge- Fällt im Segment der Hundertfünfundzwanziger höchst unter- formte Insektengesicht aller modernen Dukes. Und für Draufsit- schiedlich aus, ist von Hersteller zu Hersteller und von Modell zu zende das hochwertige und auskunftsfreudige Farbdisplay. Modell unterschiedlich. Die Ansprüche der jungen Wilden mit Dieses informiert den Piloten liebend gerne über das, was ihrem meist schmalen Budget in Einklang zu bringen erfordert die kleine Duke so alles kann und möglich macht: nämlich dank nun mal Kompromisse. Das durch die Schlüsselzahl B196 – sprich sauber abgestimmter Einspritzung aus wenig Sprit viel Reich- der 125er-Führerschein für Autofahrer – gesteigerte Interesse weite rausholen, dank Drehzahlmesser, Ganganzeige und Schalt- älterer Kunden mit tendenziell mehr Wohlstand macht die Sache blitz stets flott unterwegs sein, dank Bluetooth-Konnektivität in der Regel nicht eben einfacher. Könnte man meinen. die Musik- oder Podcastwiedergabe steuern und dank abschalt-

84 11/2021 Ungleiche Schwestern ein optisch wirken Duke und Svartpilen Rwie zwei grundverschiedene Motorräder, die einzige Gemeinsamkeit könnte die Zuge- hörigkeit zur Kategorie Naked Bike sein. Doch hinter der futuristischen Linie, ihrem klas- sischen Rundscheinwerfer und den stollenbe- reiften Drahtspeichenrädern setzt die Husky Nachwuchs an vielen Stellen auf dieselben Komponenten wie die KTM. Dazu zählen unter anderem Motor, Rahmen und Fahrwerk. Unterschiede liegen in der Ergonomie durch einen kürzeren Radstand und fünf Millimeter mehr Sitzhöhe, weiterhin bei Cockpit, Auspuff und Gewicht.

KTM Husqvarna 125 Duke Svartpilen 125 Der biestige Frontscheinwerfer unterstreicht die Familienzugehö- rigkeit zu den größeren Dukes. Darüber begeistert das komfortabel per Daumen bedienbare Farbdisplay mit einer Vielfalt an Möglichkeiten

barem ABS am Hinterrad auch mal kleine Showeinlagen darbie- bekannten Tugenden: spritzige Gasannahme, druckvolles Dreh- ten. Dass nun nur noch wenige Zeilen übrig sind, um die Fahrein- moment, hohe Laufkultur, geschmeidiges Getriebe, angriffslusti- drücke der neuen Nachwuchs-Duke zu beschreiben, ist derweil ge Sitzposition, komfortable Ergonomie, straffes Fahrwerk, satte eine beruhigende Nachricht: Denn trotz Euro-5-Update bleibt im Kurvenlage, einfaches Handling, bissige Bremsen und nach wie Wesentlichen alles beim Alten – und somit Guten. Obwohl auf vor souveräner Einzylindersound. Damit ist die 21er-125er also ein dem Prüfstand ein halbes PS zur Vorgängerin fehlt, ist das 2021er- gelungener Respawn des 20er-Modells; wer auf Level-ups steht, Modell mit 15,4 PS alles andere als schwach. Dazu blieben die erfreut sich an Euro-5 und den zwei neuen Farbvarianten. tbe

KTM 125 Duke

Motor mm, Sitzhöhe* 810 mm, Gewicht vollgetankt* 156 Leistungsdiagramm17 Wassergekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor, eine kg, Zuladung* 199 kg, Tankinhalt/Reserve 13,4/1,5 12 Ausgleichswelle, zwei obenliegende, kettengetriebe- Liter. 16 KTM 125 Duke ne Nockenwellen, vier Ventile, Schlepphebel, Nass- 11 15 Garantie zwei Jahre 11,3 kW (15,4 PS) sumpfschmierung, Einspritzung, 1 x Ø 33 mm, Licht- 14 Serviceintervalle alle 7500 km 10 bei 9600/min maschine 238 W, Batterie 12 V/6 Ah, mechanisch be- 13 11 Nm bei 7600/min Farben Schwarz, Grau tätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung, Sechsgang- 9 getriebe, X-Ring-Kette, Sekundärübersetzung 45:14. Preis 5150 Euro 12 Bohrung x Hub 58,0 x 47,2 mm Nebenkosten 360 Euro 8 11 Hubraum 125 cm³ 10 Verdichtungsverhältnis 12,6:1 7 Messwerte 9 Nennleistung 11,0 kW (15 PS) bei 9500/min Fahrleistungen Max. Drehmoment 12 Nm bei 8000/min 6 8 Höchstgeschwindigkeit 114 km/h Standgeräusch 80 dB(A) 7 Beschleunigung* 5 Fahrwerk 0–100 km/h 18,9 sek 6 4 Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Ø Durchzug* 5 43 mm, Zweiarmschwinge aus Aluminium, Zentral- 50–80 km/h 14,5 sek 3 4

federbein, direkt angelenkt, verstellbare Federba- in Nm Drehmoment Tachometerabweichung* sis, Scheibenbremse vorn, Ø 300 mm, Vierkolben- 3 12 Effektiv (Anzeige 50/100) 47/97 km/h 2 Festsattel, Scheibenbremse hinten, Ø 230 mm, Ein- 2 10 1 kolben-Schwimmsattel, ABS. Verbrauch* 1 8

Maße + Gewichte Landstraße 2,8 Liter/100 km Motorleistung kW PS 6 Radstand 1357 mm, Lenkkopfwinkel 66,0 Grad, Theor. Reichweite 479 km 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Nachlauf 95 mm, Federweg vorn/hinten 142/150 Kraftstoffart Super Motordrehzahl in 1/min x 1000

Herstellerangaben; *MOTORRAD-Messungen; Diagramm: Leistung an der Kurbelwelle; Messungen auf dem Dynojet-Rollenprüfstand 250, korrigiert nach 95/1/EG, maximal mögliche Abweichung ± 5 %

11/2021 85 TEST KOMPAKT Alpinestars Alice Damen-Lederjacke mit Weste

Bewährtes Konzept: Mit einer klassisch geschnittenen Lederjacke ist frau auf dem Motorrad zumeist passend und sicher gekleidet. Das neue Modell Alice (Achtung, italienische Größen, fallen klein aus!) kombiniert dieses zeitlose Kleidungsstück mit einem Extra: Eine MEHR PS Wes­te mit Kapuze aus Polyester und Baumwolle kann mittels Reiß- verschluss in die Jacke integriert werden. Dies macht das Anziehen etwas komplizierter, verleiht der Jacke dafür mehr Isolierung und Alltagslook. Ohne langes Eintragen gibt sich das 1,3 Millimeter dicke Rindsleder sehr geschmeidig und flexibel, schränkt die Bewegungs- freiheit der Arme nicht ein. Auch die inkludierten Level-1-Protektoren an Ellbogen und Schultern sind kaum spürbar und passen sich dem GEHT NICHT Die Kapuze (oben) ist Teil Körper an. Selbst bei zügiger Fahrt entsteht – nicht nur durch die der eingezipp- integrierte Weste, sondern auch durch die doppelte Schicht Leder ten Weste bei geschlossenem Reißverschluss – ein zuverlässiger Windschutz. Der insgesamt eher kurze Schnitt muss -CHECK beim Nachrüsten des fehlenden Protek- Faszination und Action tors am Rücken bedacht werden. Um ein mit dem Supertest, Hochrutschen bei sportlicher Sitzposition + Geschmeidiges Leder, zu verhindern, sind Verbindungslaschen dem PS-Projektbike integrierte Weste zur Hose vorbereitet. Ebenfalls innen ver- Etwas kurz, Weste steckt – jedoch verdeckt durch die Weste und Youngtimern. verdeckt Taschen – liegt eine wasserdichte Tasche. Erhält- Dazu Stories, Reportagen Größen: 38 bis 50 lich ist die Alice in den Farben Grün und und Hintergründe. Fotos: Tobias Beyl Tobias Fotos: Preis: 449,95 Euro Schwarz. www.alpinestars.com

Kunzer Spezialschlüssel Schraubenlöser

Das Problem: Der ursprünglich einen Sechskant bildende Schrau- benkopf ist hoffnungslos rundgenudelt. Bisheriger Lösungsweg: Mit der Feile bearbeiten oder mit der Säge neue Ansatzmöglich- keiten schaffen. Auch gern genommen: Aufbohren oder mit der Gripzange herumwürgen. Hammer und Meißel sind weitere Opti- Zeit- und Nerven- onen. Wenn gar nichts mehr geht, geht der Weg zum Schweiß- retter: Kunzer-Werk- gerät, und es folgt das Aufschweißen einer Mutter. Was alle zeug löst auch extrem Rettungsaktionen eint: Sie sind umständlich, nicht immer erfolg- vermurkste Schrauben versprechend und machen keinen Spaß. Mit dem Spezialschlüs- sel-Ringschlüsselsatz von Kunzer gibt es eine weitere Chance, der vermurksten Schraube erfolgreich zu Leibe zu rücken. Eine ver- gleichsweise sehr bequeme, denn die fünf gekröpften Schlüssel packen auch dann noch kräftig zu, wenn Standardwerkzeug hoff- nungslos durchrutscht. Der Anbieter verspricht, dass man damit bei bis zu -CHECK 85 Prozent verschlissenen Schraub- köpfen weiterkommt. Was aber ggf. nichts daran ändert, dass beim Los- + überzeugende Funk- drehen der Schraubenkopf abreißen tion, wertige Machart, kann. Bitte beachten: Kunzer selbst stabile Rolltasche verkauft nicht an Endverbraucher, Be- Beschaffungsweg schaffung daher nur über den Werk- Größen: 6 bis 15 mm

zeug-Fachhandel. www.kunzer.de Preis: 46,40 Euro Kunzer Fotos: JETZT Jetzt im Handel oder als E-Paper. Du entscheidest! www.ps-online.de 86 11/2021 NEU MEHR PS GEHT NICHT

Faszination und Action mit dem Supertest, dem PS-Projektbike und Youngtimern. Dazu Stories, Reportagen und Hintergründe.

JETZT Jetzt im Handel oder als E-Paper. Du entscheidest! www.ps-online.de NEU TEST KOMPAKT Gaerne Escape Touring-Stiefel mit Gore-Tex

Vergessen Sie alles, was Sie über Touring-Stiefel wissen. Denn – ohne zu übertreiben – der Gaerne Escape mit Gore-Tex-Membran definiert sie neu und eröffnet eine sehr eindrucksvolle Kategorie: Hauspanti- nen fürs Bike! Ultraleicht, extrem komfortabel, angenehm kurz und doch höher als Sneaker, gut belüftet und dennoch wasserdicht. Die entscheidenden Stellen wie Knöchel, Fersen, Schienbein und Zehen sind vorbildlich geschützt, wenngleich durch das sehr weiche und flexible Mikrofaser-Obermaterial leider ein wenig Stabilität verloren geht. Man kann eben nicht alles haben, in diesem Fall aber einen bequemen Alltagsbegleiter. Die Sohle bietet sehr guten Halt auf den Rasten, eine Lasche hilft beim Betreten des ohnehin weiten Einstiegs und ein Reißverschluss mit zusätzlich durchgehender Klettlasche verschließt den Fuß sicher. Dieser fühlt sich sowohl beim Fahren als auch beim Gehen über lange Zeit sehr wohl, kann atmen und eckt nirgends unangenehm an. Viel Schalt- -CHECK gefühl ergänzt den sehr guten Eindruck. Hier sollten die Zehen jedoch genau die Verstärkung treffen, da das Material an + Extrem komfortabel, der Fußspitze sich sonst recht schnell leicht und luftig, gute angegriffen fühlt. Dank des breiten Grö- Ausstattung, unisex ßenspektrums ist der Stiefel unisexuell Stabilität ausbaubar tragbar; ein Reflektor an der Ferse verleiht Größen: 37 bis 48 ihm zudem ein Sicherheitsplus.

Foto: Tobias Beyl Tobias Foto: Preis: 199,90 Euro www.gaerne-moto-boots-germany.de

Avantree Apico Mini Der ergonomische Blue- tooth-Lautsprecher In-Ear-Bluetooth-Lautsprecher passt gut ins Ohr und auch unter den Helm Für viele ist Motorradfahren an sich Unterhaltung genug, der Sound aus Airbox und Auspuff in Kombination mit der vorbei- rauschenden Natur beruhigt, kitzelt oder massiert die Sinne, je nachdem. Der Weg ist das Ziel, jeder kennt den Spruch. Doch für andere ist nicht der Weg, sondern eben das Ziel das Ziel. In solchen pragmatischen Situationen freut man sich über zielführende Navi- gationsansagen, alternativ über Zerstreuung oder Weiterbildung akustischer Art. Genau hier sieht der Mini-Bluetooth- Lautsprecher seine Daseinsberechtigung: für Motorradfahrer, die unterwegs Musik, Podcasts oder das Navi hören möchten. Als günstigere und vor allem einfacher zu realisierende Lösung im Vergleich zum Einbau von Helmlautsprechern bietet das Apico Mini eine fürs Motorradfahren ausreichende Tonqualität, jedenfalls bis gut 100 km/h. Ergonomisch passt es sehr gut -CHECK (allerdings nur im rechten Ohr) und drückt auch unter dem Helm nicht. Das knapp vier Gramm leichte Gerät besitzt + zuverlässige Verbin- einen Ein- und Ausschaltknopf, die dung, gute Passform Lautstärke wird über das Handy oder nicht zum Telefonieren Navi geregelt. Etwas nervig ist die geeignet, unangenehmes künstliche Stimmausgabe, Kritik gibt es Sprachfeedback auch am für Tagestouren leider zu

Preis: 24,99 Euro schwachen Akku. www.avantree.com Apico Beyl, Tobias Fotos:

88 11/2021

Fit Hol dir unseren hocheffektiven Trainingsplan durch fürs Home-Gym! den Sommer!

Jetzt downloaden unter: MensHealth.de/sommer-fi t

anz_215x280mm_1x1_motorrad__mh_trainingsplan_210421.indd 1 21.04.21 11:53 In den Heften 9 und POST 10 wurde den neuen Upperclass-Reise- enduros intensiv und sehr umfassend auf den Zahn gefühlt. Ich Kardan, du Chain? Manche Leser treffen Reiseenduro-Offroadtest ihre Entscheidung MOTORRAD 10/2021, S. 54 manchmal aber ganz Alles tolle Motorräder, aber ein Haupt- pragmatisch: Kette? grund zum Kauf in dieser Preisliga dürfte Pflegen? Niemals!

einzig oft der Kardanantrieb sein. Ich sel- Markus Jahn Foto: ber habe als Vielfahrer und oft zu zweit überhaupt keine Lust mehr, mich um Kettenpflege und -wechsel zu kümmern. und warum? Und was denkt der Politiker? da CB 650 R, Standgeräusch 97 dB(A). Al- Draufsetzen, losfahren, tanken, eine In- Versteht der Politiker jetzt wirklich, dass le(s) zu laut! Ihr als „Europas größte Motor- spektion im Jahr, ab und zu Reifen, fertig. wir leise Motorräder wollen? MOTORRAD radzeitschrift“ seid doch an erster Stelle, Ich selbst fahre seit einigen Jahren und ist Marktführer. Vor uns Motorradfahrern die Hersteller darauf hinzubringen, dass rund 105 000 km den „Eisenhaufen“ Honda liegt mit der Lärmdebatte eine ziemliche die Motorräder leiser werden! Denn Ihr Crosstourer: Sie läuft und läuft und läuft … Herausforderung. Diese Herausforderung könnt doch klipp und klar kommunizieren, Dieter Einspanier, Hannover bestehen wir alle zusammen nicht, wenn dass Motorräder mit Standgeräusch >95 „einzigartig gewittrige Melodien“ eher db(A) ganz einfach nicht mehr getestet gelobt als getadelt werden. Da liegt noch werden. Ist doch ganz einfach, oder nicht? viel, viel Arbeit vor uns, oder? Urs Maag, Gossau (Schweiz) Zu laut gehört abgestellt Dr. Matthias Hohenstein, Editorial und Intro Motorradlärm Schwäbisch Gmünd Aufrichtiges Dankeschön für Ihren Appell MOTORRAD 10/2021, S. 3 und 10 an Motorradfahrer und Industrie. Aller- Toller Leitartikel, jetzt stell dir aber bitte Als ein seit über 50 Jahren motorisierter dings fände ich an dieser Stelle etwas mal vor, genau dieses Heft fällt in die Zweiradfahrender sehe ich mit Sorge auf mehr Selbstkritik angemessen. Statt Lärm- Hand eines Politikers. Was wird er sehen? die geliebte Motorradzukunft. Es wird aber betroffene der Anstellerei zu bezichtigen Direkt neben deinem Leitartikel zur Lärm- auch einiges dafür getan, dass sie eher oder sie gar in eine pathologische Ecke zu reduzierung eine große Anzeige: „Ready to grau-schwarz aussieht. Den Leitartikel in stellen, wäre ein wenig Selbstoffenbarung race“, Knieschleifer am Boden. Damit ver- Heft 10 kann ich deshalb im unteren Drit- hilfreicher. Denn auch die Motorradjour- sorgen wir doch jede vorgefertigte Mei- tel blind unterschreiben. Zum „Tunen“ der nalisten selbst haben durch ihre Tests und nung „Motorradfahrer gleich rücksichtslos Auspuffanlagen musste aus Geldmangel ihre Berichterstattung des Immer-Schnel- gleich laut gleich Raser“ sofort mit Muniti- die Bohrmaschine herhalten. Das ergab ler-Größer-Lauter einen großen Anteil on, oder? Jetzt blättert der Politiker weiter. unbeabsichtigt weniger Leistung, aber an der „Soundentwicklung“ der aktuellen Test Aprilia RSV4 – „Her Majesty“ – Stand- mehr Krach. Heute fahre ich eine brave Motorräder. Und das „Klangerlebnis“ wur- geräusch 99 dB(A), im Text „eine einzigar- Suzuki V-Strom und eine noch bravere de ob der längst hörbaren Warnungen tig gewittrige Melodie von höchstem Wie- 125er-Yamaha TW. Eine wilde Zeit damals. aus dem Volk immer weiter angestachelt. dererkennungswert“. Okay, was soll der Aber auch zeitgemäß? Man kann sich Dieter Krause, Bad Münder Hersteller an „Her Majesty“ jetzt ändern beim Motorradfahren an ganz anderen Sachen als an Krach erfreuen. Sinn oder Unsinn der Regelung in Tirol hin Hannes Meerbusch, Willich oder her, es gibt sie nun mal, und sie wird vermutlich für andere Regionen und Län- Die Aussage von Chefredakteur Uwe Seitz der kopiert werden. Ob Ihr im Zusammen- Kontakt im Editorial „und die Industrie baut maxi- hang mit der Frage nach der Verantwor- Bitte geben Sie bei E-Mails und Leserbriefen mal geräuscharme Fahrzeuge“ findet tung der Hersteller so weit gehen wollt, Name und Wohnort an. im 1000-Punkte-Test beim Sieger Aprilia Maschinen mit mehr als 95 dB Standge- Post an die Redaktion Tuono 660 mit einem Standgeräusch von räusch weder zu testen noch zu empfeh- Per E-Mail: [email protected] 99 db(A) leider keine Berücksichtigung. len, liegt dann in eurer Verantwortung. Per Brief: Redaktion Motorrad, Stichwort Leser- brief, Leuschnerstr. 1, 70174 Stuttgart Wasser auf die Mühlen der Befürworter Frank Bley, Ihlow Nachbestellung von Einzelheften von Streckensperrungen. Die 1000-Punk- Telefon 07 11/32 06 88 99, te-Wertung ist jedenfalls endgültig in die Solange Ihr nicht aufhört, in jeder zweiten Telefax 07 11/1 82-25 50. Wechseljahre gekommen. Geschichte Moppeds für ihren „kernigen Bitte Bankverbindung angeben. Hayno Gleiß, Esslingen Sound“ zu loben, solange ihr zu laute Ausverkauft, nicht gefunden? Motorräder nicht konsequent von der Ihr Zeitschriftenhändler besorgt Ihnen MOTORRAD In Deinem Editorial schreibst Du „… und Bewertung ausschließt (wie es eine Stif- meist für den nächsten Tag. Einen Kiosk in Ihrer Nähe finden Sie unter www.mykiosk.com die Industrie baut maximal geräuscharme tung Warentest tun würde), so lange kauft Motorräder. Das müssten wir doch hin- Euch Euer Engagement in der Lärmdebat- Oder Sie bestellen MOTORRAD, alle Sonder­ ausgaben und E-Paper bequem von zu Hause aus: bekommen.“ Ja, dann gebe ich mal einige te niemand ab. Und so lange ist Europas shop.motorpresse.de/motorrad Beispiele aus Deiner Zeitschrift: BMW R 18 größte Motorradzeitschrift nicht Teil der Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen. Classic, Standgeräusch 99 dB(A); Aprilia Lösung, sondern Teil des Problems. Tuono 660, Standgeräusch 99 dB(A), Hon- Frank Kemper, Augsburg

11/2021 97 Scoop, Scoop – unser POST Leser-Erlkönigjäger war wieder unterwegs. Diesmal in der Ukraine, wo ihm die neue und Noch vor vier Wochen habt ihr in der Ko- nur noch leicht getarn- lumne „Rasenmäher-Bashing“ betrieben – te BMW-Heritage-Linie aber schön, dass auch in der Redaktion „R twoT“ vor die Linse von MOTORRAD ein Licht angeht … Wir gefahren ist. Hier als Motorradfahrer müssen einfach begreifen, Option „R 90 S-Special“ dass Lärm im Sinne von Wertschöpfung (Handwerk, Transport) und Mobilität (im

Auto von A nach B) eher akzeptiert wird Udo Pahl Foto: als beim „Herumfahren zum Spaß“ (was Motorradfahren halt in 90 Prozent aller chen. Anwohner fühlen sich gestört, Bür- Damen und Herren selbst kritisch sehen: Fälle sein wird). Die individuelle Freiheit germeister reagieren: Bessert bzw. ändert alle über einen Kamm zu scheren. Ich wür- des Einzelnen hört auf, wo er andere stört: Euch, es ist längst Zeit dazu. de gerne unserem Ministerpräsidenten So einfach könnte die Formel sein. Dieter Richartz, Leichlingen eine Vorführung bescheren, indem ich Ralf Schlüter, Lage ihnen aufzeige, dass es auch mit 96 dB(A) Letztendlich hängt es doch von meiner Standgeräusch während der Fahrt leise zu- Keine Frage: Kerniger Sound ist geil und Gangwahl, Gasgriffstellung und dem mon- gehen kann und diese Verbote für mache macht Spaß. Auch ich bin bis vor drei Jah- tierten Auspuff ab, ob ich den Anwohnern Biker einfach nur ungerecht sind. Zumin- ren ausschließlich mit Zubehör-Auspuff- mit meinem Hobby auf die Nerven gehe dest sollte man Bestandsschutz gewähren anlagen gefahren. Und nicht immer mit oder geduldet werde. Ob ich mit 3800/min und mit der Industrie eine für alle Beteilig- dB-Einsatz. Hat mir auch gut gefallen und über Land fahre oder Piloten mit schrillen ten verträgliche Lösung finden und den mich vor so mancher Kollision mit Pkw 12 000/min und geöffneter Auspuffklappe Bikern, die augenblicklich legal unterwegs bewahrt. Jetzt ist aber, und das schon seit über den Asphalt fliegen. Leider wird ge- sind, ihren Frieden lassen. einigen Jahren, eine andere Zeit angebro- nau das von der Politik gemacht, was die Peter Raible, Konstanz

Grafik-Pool: Jörg Rettenmayr (Ltg.), MOTORRAD action team: Monika Brenner in einem solchen Fall nicht anerkannt werden. Stefan Weber (i. V.), Elke Hermann, Harald Hornig, (Ltg.), Conny Barth, Normann Broy, Iris Fischer, Alle Rechte vorbehalten. Andrea Lehre, Beatrice Mebarek, Sonja Pfeiffer, Rainer Froberg, Christine Heuschele, Franziska © by Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Für Katrin Sdun, Thomas Waldhauer, Alexandra Kieslinger, Dipl.-Bw. (FH) Daniel Lengwenus, unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Werner, Claudia Werel (verantw. Ride, Fuel), Carolin Sack, Regina Trieb Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. http://www.motorradonline.de Gerd Mayer (verantw. Spezialausgaben) Verlag: Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Bildredaktion: Yvonne Hertler (verantw.) Weitere Objekte der Motorrad-Zeitschriften- ISSN 0027-237 X Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart, Archiv und Dokumentation: Ralph Söhner Postfach: 70162 Stuttgart, ­­gruppe der Motor Presse Stuttgart: Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart Telefon 07 11/1 82-01, Telefax 07 11/1 82-13 49 PS – sport motorrad magazin; MOTORRAD Classic Telefon Redaktion 07 11/1 82-11 46 Repro: Titel und Druck-Vorstufe Stefan Widmann (Ltg.), Petra Wiesner; Bilder im Innenteil Geschäftsführer: – Youngtimer, Oldtimer, Szene, Markt; MOTORRAD Telefax 07 11/1 82-17 81 KATALOG; FUEL; Ride [email protected] Otterbach Medien KG GmbH & Co., 76437 Rastatt Dr. Andreas Geiger, Jörg Mannsperger Herausgeber: Paul Pietsch †, Ernst Troeltsch † Sekretariat: Iris Heer Publisher: Darja Kasakowa Bezugspreise: Einzelpreis 4,50 Euro; MOTORRAD im Abonnement: Preis für zzt. 26 Redaktionelle Gesamtleitung der Redaktionsleiter MOTORRAD Classic: Produktmanagement Digital Products: Ulrich Holzwarth Marcel Leichsenring, Maximilian Münzer Ausgaben (inkl. Sonderheften zum Preis von zzt. Motorradgruppe und Chefredakteur: 4,23 Euro) inkl. MwSt. und Versand Deutschland: Uwe Seitz Redaktionsleiter PS: Johannes Müller Anzeigenleiter: Marcus Schardt; verantwortlich für den Anzeigenteil: 110,00 Euro (Österreich: 128,40 Euro, Schweiz: Stellvertretender Chefredakteur: Redaktionsleiter Fuel: Rolf Henniges 177,00 SFR; übrige Auslandspreise auf Anfrage) Jörg Lohse Redaktionsleiter Ride: Markus Biebricher Carmen Brix, Telefon Anzeigen: 07 11/1 82-1522, Telefax 07 11/1 82-1349 Studenten erhalten gegen Vorlage einer Immatrikula- Redaktionsmanagement: Susann Humbs MOTORRAD online: Ulrich Baumann, tionsbescheinigung das Abo (zzt. 26 Ausgaben) mit Chef vom Dienst: Matthias Ackermann Dina Dervisevic, Jens Kratschmar Vertrieb: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb einem Preisvorteil von 40 % gegenüber dem Kauf am Grafikleiter: Jörg Rettenmayr GmbH & Co.KG, Ohmstraße 1, 85716 Schlussredaktion: Schlussredaktion.de Unterschleißheim, Telefon 089/31906-0, Kiosk zum Preis von 70,20 Euro (Österreich: 77,00 Euro, Test+Technik: Dipl.-Verw.-Wirt (FH) Andreas Fotografen: fact (factstudio.de), Flash Art, E-Mail: [email protected], Internet: www.mzv.de Schweiz: 112,32 SFR; übrige Auslandspreise auf Anfrage) Bildl (Ltg.), Jens Möller-Töllner (i. V.), Rossen Gargolov (r-photography.info), ggf. inkl. Sonderheften zum Preis von zzt. 2,70 Euro René Correra, Fabian Dresler, Stefan Glück, Abonnenten Service Center GmbH: Yvonne Hertler, Markus Jahn (markus-jahn.com), Telefon Inland: 0781/6396657 Thomas Schmieder, Ralf Schneider 2snap/Friedemann Kirn (2snap.com), Kombi-Abo: MOTORRAD und MOTORRAD Classic Telefon Ausland: (+49)781/6396658 im Kombiabo mit rund 15 % Preisvorteil: zzt. 26 Testbetrieb: Dipl.-Ing. (BA) Karsten Schwers Jörg Künstle (jkuenstle.de), Katrin Sdun, E-Mail: [email protected] (Ltg.), Peter Klein, Sven Loll, Timo Morbitzer, Stefan Wolf (wolfpix.de) Ausgaben MOTORRAD + zzt. 10 Ausgaben Herstellung: Jens Müller (Ltg.) MOTORRAD Classic für 144,30 Euro (Öster- Sebastian Schmidt, Achim Steinmacher, Ständige Mitarbeiter Inland: Toni Börner, reich: 165,50 Euro, Schweiz: 233,20 SFR; Gerry Wagner, Tobias Wassermann Klaus H. Daams, Jo Deleker, Gerhard Eisenschink, Druck: Prinovis Dresden GmbH & Co. KG, übrige Auslandspreise auf Anfrage) Service: Jörg Lohse (Ltg.), Tobias Beyl, Friedemann Kirn, Stefan Kraft (Zeichnungen), 01129 Dresden Klaus Herder, Mona Pekarek Didi Lacher, Christian Pfeiffer, Dirk Schäfer, Printed in Germany Anzeigenpreisliste Nr. 66. Bei Anzeigenaufträgen Unterwegs & Gebrauchtmarkt: Anke Wieczorek Syndication/Lizenzen: aus dem Ausland Vorkasse. Gerichtsstand Stuttgart. Thorsten Dentges (Ltg.), Ferdinand Ständige Mitarbeiter Ausland: Motor Presse Stuttgart, Syndication/Lizenzen, MOTORRAD (USPS no 0012222) is published Heinrich-Steige Eva Breutel (Italien), Pavel Husak (Tschechien), Telefon 07 11/1 82-23 79, E-Mail: [email protected] bi-weekly by Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. News & Magazin: Stefan Kaschel (Ltg.), Christian Lacombe (Frankreich), Imre Paulovits MOTORRAD erscheint 14-täglich freitags. KG. K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Brigitte Haschek, Mike Schümann (Ungarn/Polen/Tschechien), Franck Péret Lieferung durch den Verlag, Post, Buch- Englewood, NJ 07631. Periodicals postage is paid at Sport: Peter Mayer Redaktionstechnik: Valentino Bisanzio (Ltg.), und Zeitschriftenhandel. Englewood, NJ 07631 and additional mailing Produktion: Matthias Ackermann (Ltg.), Michael Fischer, Michael Kowolik, Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der offices. Postmaster: Send address changes to: Stefan Widmann, Petra Wiesner Wolfgang Krauter Lieferungspflicht. Ersatzansprüche können Motorrad, GLP, P.O. Box 9868, Englewood, NJ 07631

Weltweite Kompetenz. Die Motorrad-Zeitschriften der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG stehen weltweit für fachliche Kompetenz und journalistische Qualität. Im Verbund der Verlagsgruppe erscheinen in 11 Ländern Europas Titel, die eng zusammenarbeiten.

MOTORRAD BIKE Motorevija Moto Plus BIKE Motocykl BIKE Töff Motociclismo Motocykl Motorrevue Dänemark Finnland Kroatien Niederlande Norwegen Polen Schweden Schweiz Spanien Tschechien Ungarn

Datenschutzinfo Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: Abonnenten Service Center GmbH, Postfach 1223, 77602 Offenburg, Tel: 07 81/6 39 6102. Namens-, Adress- und Kontaktdaten zum Vertragsschluss erforderlich. Verarbeitung (auch durch Zahlungs- und Versanddienstleister) zur Vertragserfüllung sowie zu eigenen und fremden Werbezwecken (Art. 6 I b) bzw. f) DSGVO) solange für diese Zwecke oder aufgrund Aufbewahrungspflichten erforderlich. Bei Art. 6 I f) DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung von Direktwerbung. Sie haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Datenschutzanfragen Telefon 07 81/84 6102, E-Mail: [email protected]

98 11/2021 Neues vom Erlkönigjäger COMMUNITY MOTORRAD allgemein Kürzlich bei einer Reise in die Ukraine entdeckte ich in Lemberg (Lwiw) eine mir völlig unbekannte BMW, die auf einem ist Seitendeckel auch noch kyrillische Buch- „Sex staben aufwies. Unzweifelhaft handelt es sich auch noch um einen Zweitakter. doch viel geiler …“ Erich Miller Mir war bis heute nicht bewusst, dass Wie auch ab Seite 14 zu sehen, bringt Suzuki zur Saison 2021 eine neue BMW auch so etwas herstellte …?!? GSX-S 1000 an den Start. Fahrwerk und Antrieb sind überarbeitet, doch in der Udo Pahl, per E-Mail Diskussion am virtuellen MOTORRAD-Stammtisch auf unserem Facebook- Kanal steht das Design schwer in der Kritik. Die Fürsprecher für den nackten Kilogixxer sind bislang in der Minderzahl … Foto von #annodunnemals Retro-/Vintagejacken im Test Gefällt mir leider nicht mehr. MOTORRAD 10/2021, S. 130 OMG … Wie eine In der Regel freue ich mich immer auf das Kreuzung zwischen Schade um Suzuki. neue Heft, wenn es wie heute der Post- Oscar Mazzoni bote bringt. Aber heute war ich nach dem 1290 R und S 1000 R. Na, wenigstens ersten schnellen Durchblättern dann Da sieht die „alte“ GSX-S Die Alte ge- doch über die Bildauswahl der Redaktion fällt mir bes- tut sich für den Produkttest unangenehm er- 1000 aber um Welten ser, hat mehr Pep staunt. Nach all den #metoo-Diskussionen und ehrlich gesagt: mal was bei der letzten Monate und der Tatsache, besser aus! Nur zwei PS mehr dass junge Frauen (u. a. meine Töchter) Igor Buckelman ist am Ziel vorbei … Suzuki! heutzutage gerne selbst Motorrad fahren Detlef Bollhöfer Klaus Korger und nicht mehr die Beifahrer-Pirelli-Kalen- Und leider ist es so, dass sich das dermiezen von annodunnemals sein Mopped, wenn überhaupt, nur Ohhh, Suzuki hat was Neues ohne wollen, hab ich als alter weißer Mann (62) über den Preis verkaufen lässt. Kurven-ABS und ohne Trak- wirklich kein Verständnis mehr für solch Unter 175 PS kannst tionskontrolle gemacht? Ich dachte, ein sexistisches Aufmacherfoto. Also bitte du am Stammtisch die lassen ihre Moppeds auslaufen … schnell im neuen Heft für alle emanzi- nicht mitreden. Und nur Holger Neu pierten Frauen/Leserinnen eine Entschul- darauf kommt’s den Buben an … digung nachgeschoben! Frank Duhr Michael Fredrich, Berlin Also irgendwie kann Joah, 2013 wurde das keiner mehr wirklich ’ne Geht nur mit Tiger im Tank? Design zuerst vorgestellt: brauchbare Front designen. Test BMW S 1000 R Alt/Neu als KTM 1290 Erkan Bu MOTORRAD 10/2021, S. 20 Sieht aus wie die 690 Duke vor Beim Test der BMW S 1000 R wäre es noch Super Duke R. paar Jahren. Können die keine interessant zu erfahren, mit welchem Sprit Florian Niederhauser eigenen Designs mehr? die Leistungsmessung gemacht wurde. Schade, Suzuki, Chance Mohammed Chang Bei Durchsicht der technischen Daten ist vertan. Wieder mal weder Fisch mir nämlich aufgefallen, dass der Motor noch Fleisch. Lieber ein paar Euro Suzuki? Die gibt es noch? Ich auf Super Plus (ROZ 98) abgestimmt wur- mehr, aber dafür up to date. wüsste nicht, wo ich hier mitten in Rhein- de – wie wohl auch schon das Vorgänger- Mike Fischer Main den nächsten Händler finden würde. modell. Wenn die Leistungsmessung mit Michael Vor Debroux Super gemacht wurde, wäre dann mit Su- per Plus noch mehr Leistung zu erwarten? Nicht wichtig, was Suzuki ist irgendwie … Jörg Hipfl, Freiburg der Stammtisch sagt! am Ende! Auf unseren Testfahrten, Verbrauchsrunden, Raimund Hennewald Frank Jauch-Meier aber auch für die Prüfstandsmessung waren alte wie neue 1000 R mit 95-Oktan-Super befüllt. Ob sich mit höheroktanigem Sprit auch die Leistung signifikant ändert, haben wir vor etlichen Jahren mit den „Power- Kraftstoffen“ ausprobiert. Das Ergebnis: ernüchternd – mit Ergebnissen und Abwei-

chungen im Rahmen der „Messtoleranz“. Suzuki Fotos:

11/2021 99 Osteuropäische Rennstrecken Ost- ERHEITERUNG Osteuropa ist, entgegen mancher Klischees, überraschend bunt – zum Beispiel in Brünn und Most, am Slovakiaring, Pannonia-Ring und an anderen Rennstrecken. Start frei zu einer sportlichen Runde über Land und Curbs!

11/2021 101 arpe diem – weil das Leben so ist, wie es ist, versuchen wir uns zu revanchieren.“ Was für ein Intro beim Besuch der Website des Pannonia-Rings! Aber die Botschaft ist so eindeutig wie die beim alten Neue-Deutsche-Welle- CHit „Ich will Spaß“. Mit textlicher Folge: „Ich geb Gas, ich geb Gas!“ Genau das wollen wir, also nichts wie hin zum Pannonia-Ring, via Sopron über die österreichisch-ungarische Grenze und weiter in die Gemeinde Ostffyasszonyfa. Statt zum Bellen und Kreischen von Motoren lotst das Navi Karlheinz und mich aber zunächst zu kläffenden Dorfkötern an einer Bushaltestelle. Kurz danach dann doch die andere Welt: mittendrin die fünf Freunde Hansi, Anna, Richi, Nico und Christoph in ihrer Box beim feucht-fröhlichen Après-Moto während Bizi’s Racedays. Tagesbestzeit auf der 4740 Meter langen Strecke heute: 1:58.07. Daran kratzt Kollege Karl- heinz bei ein paar Schnupperrunden zwar nicht, freut sich aber übers breite Drehzahlband der BMW R 1250 RS genauso wie über den Applaus aus der Boxengasse für den Rookie, als er durch Start/Ziel fliegt. 110 Euro pro Tag kostet auch für zugelassene Straßenbikes der Spaß, und wer vorsichtig angast, kann nach dem Renn- ausflug ganz entspannt zurück in den Alltagsmodus wech- seln. „Zumindest in der Reifen- mitte sollte das Profil noch Plattenbau-Tristesse farbenfroh aufgeheitert. bis nach Hause reichen“, grinst Wandmalereien mit Szenen aus Vor-Ostblock- ein Typ, der die auf Rennstre- Zeiten. Bild unten: fünf Racingfreunde, im cken übliche Abklebung der Hier und Jetzt in der Box am Pannonia-Ring Spiegel seiner zivilen GSR 600 wieder entfernt. Wir hingegen wollen nicht so schnell nach Hause und kümmern uns nun lieber um ein Nachtquartier. Es gäbe zwar auch direkt an der Stre- cke Zimmer, aber – carpe diem und noctem – wir entscheiden uns lieber für die Weiterfahrt nach Győr, wo sich das Stadt-

Jetzt mal Ruhe! Relaxtes Kontrastprogramm am Balaton. Der Plattensee als ungarischer Touri-Spot reizt eher Angler als Gasköppe PRACHTBAUTEN IN GYŐR, WO SICH NACHTLEBEN UND STADTZENTRUM ALS GLÜCKSFALL ENTPUPPEN

11/2021 103 Im tschechischen Automoto- drom Brno legen schnelle Rennautos auf dem Asphalt einen heißen Reifen hin. Etwas abseits vom Rundkurs wuseln auf dem Dirttrack Hobbyfahrer herum. Mitunter auch mit überge- wichtigen Reiseenduros

LIEBEVOLL – WIE FRAU UND TOCHTER HAUDEGEN ANDRZEJ WOJCIECHOWSKI IN DIE HOSENTRÄGER-GURTE HELFEN

104 11/2021 zentrum als Glücksfall entpuppt. Das verschnörkelte Rathaus leider nicht. Zwischen Balatonalmádi und der Halbinsel Tihany könnte locker als Loire-Schloss durchgehen, und von den Restau- nirgends ein nettes Strandcafé, nur ein Angler vermittelt einen rants sowie der Kneipenszene in der barocken Altstadt sind nicht Hauch von Seeromantik. Gäbe es „HNTL“, „Hungary’s Next Top nur der ein oder andere von den 13 000 Mitarbeitern des hiesigen Lake“, würde Heidi Klum vermutlich knallhart urteilen: „Ich habe Audi-Werkes angetan. Egészségére – Prosit! heute leider kein Foto für dich.“ Na ja, nach einer nächtlichen Beim Frühstück eine Nachricht vom Euro-Ring: Die Strecke Odyssee hat in der 100000-Einwohner-Stadt Székesfehérvár ist heute gesperrt wegen Regen. Der konzentriert sich aber nur wenigstens das Hotel Platan noch Zimmer frei. auf den Raum Budapest. Also Plan B – „B“ wie Balaton, der größte Nächste Station auf dieser Themenreise: der Euro-Ring bei Binnensee Mitteleuropas. Allzu groß ist unsere Begeisterung dort Örkény. Zweiter Versuch Rennstrecke, jetzt mit Sonne satt. Auf der südlichen Peripherie von Budapest der alltägliche Stau. Neben uns eine alte MZ, aufgerüstet mit GoPro-Kamera am Lenker sowie eine Radfahrerin, ausgestattet mit Feinstaubmaske. Wie in einer ver­smogten Megacity, also endlich raus aus dem Moloch und endlos geradeaus durch schon herbstbunte Alleen. Irgendwo an der Bundesstraße 5 stehen zwei Ladys – für ’ne schnelle Nummer to go. Angekommen am Euro-Ring, erklärt Lilla Szilaj, dort das Mädchen für alles: „It’s a big problem in Hungary, people only want money, no work.“ Sie beklagt den allgemeinen Mitarbeiter- mangel, gönnt uns dann aber – sehr freundlich – in der Mittags- pause ein paar Freirunden auf dem 2300 Meter langen Rundkurs bei Örkény. Zehn Links- und zwölf Rechtskurven, keine langen Powergeraden. Pudelwohl fühlt man sich da auf dem 1250er- Shift-Cam-Boxer, zumal die Radien im Vergleich zum Pannonia- Ring enger gezeichnet, die Kurven fein übersichtlich und damit für Anfänger gut zu lernen sind. Thanks a lot, liebe Lilla!

Aber was für ein arroganter Arsch sitzt da im Pförtnerhäuschen des Hungarorings! Ungarns Vorzeigestrecke nordöstlich von Buda- pest, wo auch die Formel 1 gastiert. Schon zuvor keine Antwort auf unsere Mailanfrage, und jetzt sind wir nicht mal als Zaungäste willkommen. Als wolle man Fort Knox ausrauben. Irgendwie kom- men wir dennoch rein, zumindest zum Chillen in der das Strecken- layout nachbildenden Skulptur vor der Einfahrt zur Rennstrecke. Zum Abschied macht es uns das Viktor-Orbán-Land richtig schwer. Bei Budakalász über die Donau, und dann ab die Post durchs waldige Winkelwerk des Pilis-Gebirges, Hausstrecke einer offenbar hier heimischen, an uns vorbeifliegenden Hayabusa, nach Esztergom. Echt nice. Noch mal volltanken und danach hal-

Etwas abgehoben: Am , wo auch die Formel 1 gastiert, will man uns keinen Einlass gewähren. Da hilft nur: chillen! VROOAM, VROOAM! PERFEKTES GELÄUF AUCH FÜR DIE RS, DIE SYMBIOSE AUS REISE UND SPORT

te ich wie Muttchen im Supermarkt der Kassiererin vertrauensvoll mit Ihrem Motorrad zu uns und testen Sie den fast sechs Kilo- das restliche, schwer bestimmbare ungarische Klimpergeld unter meter langen hochwertigen Asphalt.“ Was wir tatsächlich auch die Nase. Macht genau 1000 Forinth, eine Tafel Schokolade. Für gerne tun und, wieder mal in der Mittagspause, quasi als gol- uns geht’s danach über die Maria-Valeria-Brücke in die Slowakei, dene Reiter auf der BMW in leuchtendem „Austin Yellow metallic durchs Schattenspiel der stählernen Streben schnurstracks hinein matt“ mit viel Grip um die rot-weißen Curbs zirkeln, bevor Lam- in den glutroten Sonnenuntergang. borghini Huracan Super Trofeo, Mercedes-AMG GT3 und Co. zum zweiten Qualifying starten. Vrooam, Vrooam! „Babuschka und Grid-Girls“ – so könnte das nächste Auch laut wird es am kommenden September-Wochenende Kapitel heißen. Die eine steht in bunt gemusterter Bluse und beim Bergrennen von Pezinok nach Baba. Das Kurvengewürm langem Rock kurz vor Komárno an der Hauptstraße 63, inmitten schlängelt sich verführerisch durch die Kleinen Karpaten, per- eines putzigen Ensembles von Gartenzwergen, Prinzessinnen fektes Geläuf auch für die RS, die Symbiose aus Reise und Sport. und anderen dekorativen Figuren, die käuflich zu erwerben sind. Nun noch 70 Kilometer bis Brno, Brünn, Austragungsort des Die anderen, mit recht wenig Textil an gebräunten Körpern, MotoGPs von Tschechien. Zuvor bietet aber die Landstraße 419 stöckeln bei Orechová Potôň, südwestlich von Bratislava, dekora- zwischen Hovorany und Násedlovice als verkappte Bergrenn- tiv wie dekolletétief, durch die Boxengasse des Slovakiarings. strecke einen Heidenspaß! Bei Slavkov u Brna an der Hauptstraße Der ist, so die frohe Botschaft auf der Website, „gerade der rich- 54 floss einst, während der Schlacht von Austerlitz 1805, übri- tige Ort, wo man sich so richtig austoben kann. Kommen Sie gens Blut statt Benzin.

106 11/2021 REISE-BOX

Spaß muss sein! Mit der sporttouristischen BMW konnten wir keine Rundenrekorde brechen. Zum Glück aber auch nichts anderes Foto: Alper Sirin Foto:

Noch mal die nette Dame von Seite 100. UND AUF ZUM OLYMP Nun weniger voyeuristisch, in Frontansicht. In 14 Tagen durchqueren wir auf dem Weg Und auch die Babuschka im Bild unten ist zu Zeus’ Wirkungsstätte acht Länder – ein alles andere als kamerascheu. Bunter Osten! Querschnitt durch die südosteuropäische Kultur. Von Kroatien geht es durch Bosnien- Herzegowina, Serbien und Bulgarien bis Griechenland und zurück über Albanien, Montenegro, Nordmazedonien und Bos- nien. Auf dem Weg zum Olymp genießen wir die Balkanberge und lassen uns in Bulgarien vom imposanten Rila-Kloster be- eindrucken, bevor wir den höchsten Berg Griechenlands erblicken. Auf dem Rückweg bieten sich in Albanien auf vielen Gebirgs- straßen atemberaubende Ausblicke, ein Spaziergang durch das orientalische Berat darf nicht fehlen. Die wunderschöne Land- schaft am Ohridsee in Nordmazedonien und die Bucht von Kotor in Montenegro ziehen uns in ihren Bann. In Bosnien-Herzegowina besichtigen wir die imposante Stadt Mostar mit der weltberühmten Brücke, bevor wir in Kroatien unser Starthotel wieder erreichen.

TERMINE AUF ZUM OLYMP 12.9.–26.9.21 2190 Euro

MOTORRAD action team, 70162 Stuttgart, Telefon 0711/182-1977, E-Mail: [email protected] Internet: event.motorpresse.de/motorrad/reisen/ REISEN TRAININGS ENDURO EVENTS

11/2021 107 VOLLE HÜTTE Doch mit dieser Geschichte halten wir uns nicht auf, jetzt geht es zum „Brumm Brumm“ auf dem Automotodrom Brno. Dort ist AUF DEM AUTODROM MOST. Großkampftag bei den Masaryk Racing Days, entsprechend bunt NICHT UNBEDINGT PIEKFEINE, wirken Fahrerlager und Starterliste. Sie reicht von Petr Lisas böse schnellem Norma LMP3 mit Nissan V8 bis zum knapp 40 Jahre alten ABER PFEILSCHNELLE GESPANNE Estonia-21 des polnischen Haudegens Andrzej Wojciechowski, dem Frau und Tochter vor dem Start liebevoll wie routiniert in die Hosenträger-Gurte helfen. Von Brno, „Czech Adrenaline Factory since 1987“, geht es weiter nach Most, „The most Fun Arena“. Macht laut Navi 5:18 Stunden und 305 Kilometer über Landstraßen, aber nur 3:10 Stunden und 288 Ki- lometer über die Bahn. Die ist in Tschechien für Motorräder mautfrei, und es ist zudem schon 16 Uhr. Alles klar, wir nehmen die schnelle Variante, damit wir in Most das Hotel Pohádka noch so zeitig errei- chen können, dass die Teller und Gläser in der mit Märchenmotiven geschmückten Gaststube nicht schon abgeräumt werden. Nächster Tag, volle Hütte auf dem Autodrom Most, angemietet von DT Bike Promotion aus Gera. Mit von der Partie ist der Schwede Sidecar-Rennen mit Hightech-Geschossen Tomas Axelsson, zusammen mit Nadja Eleonora Milsten unterwegs und internationalen Teams in Most. in einem nicht unbedingt piekfeinen, aber pfeilschnellen Gespann: Nett anzuschauen, so wie auch der Sonnen- Suzuki GSX-R 1000 K8, 150 PS am Hinterrad, Cassis ART 2001. „We untergang nach einem langen Reisetag are the leaders, last year we won the International Sidecar Trophy“, erzählt Tomas, während Nadja, nicht nur „Schmiermäxin“, sondern auch Porträtkünstlerin, sich die Lärmschutzstöpsel für den nächsten Lauf ins Ohr pfriemelt. Vis-à-vis das Team Icke mit einem LCR-Honda- 600-Gespann. An den Lenkerstummeln: der 69-jährige Berliner Günter Cloeden. „Bin schon 1976 bis 1980 gefahren, hab dann auf- gehört und 2013 wieder angefangen. Ich wurde eben fauler und träger – und was macht man da als Frührentner?“, fragt er. Eben. Denn sicher kennt auch Günter noch das alte, für immer junge Mot- to: „Ich will Spaß – ich geb Gas!“

Autor: Klaus H. Daams [email protected] Fotos: Klaus H. Daams

108 11/2021 ausländische Besucher sind die Websites der beiden nahe Buda- pest gelegenen Kurse Euro-Ring INFOS und Hungaroring: www.euroring. Pannonia-Ring, Brno und Most: Hobby-Racer wissen diese Strecken schon seit hu informiert nur auf Ungarisch, Langem zu schätzen. Dazu kommen die weniger bekannten Euro- und Slovakia- www.hungaroring.hu immerhin Ring, gegebenenfalls noch Rijeka in Kroatien und der Silesia Ring in Polen. auch auf Englisch. Ob aktiv bei Track Days oder als Zuschauer bei Rennen – auch jenseits des Stre- Ebenfalls auf Englisch: Infos über ckenrandes hat Osteuropa für Motorradfahrer seine Reize. Alle Länder in dieser den Slovakiaring unter www. Story sind EU-Mitglieder, nur keine Berührungsängste also: Nachfahren lohnt slovakiaring.sk sowie den Automo- sich, ob mit oder ohne Rennleder! todrom in Brünn/Tschechien unter www.automotodrombrno.cz. Unter www.autodrom-most.cz Anreise: Von München aus www.klastrom.hu; in Székesfehér- Most das „Hotel Pohádka”, www. ist auch auf Deutsch unter dem sind es via Braunau am Inn, vár eine gute Wahl: das „Hotel Pla- hotelpohadka.cz, oder nebenan Menüpunkt „Freies Fahren” alles Melk, Sopron und Sárvár gut 500 tan“, www.hotelplatan.eu; direkt an die „Penzion U Pavla”, https:// Notwendige für einen aktiven Kilometer bis zu unserer zuerst der Donau in Radvaň nad Dunajom penzion-u-pavla.penzion.cz Rennstreckenbesuch in Most angesteuerten Rennstrecke, dem ist unser Tipp die „Penzion Mlyn“, gelis­tet. Pannonia-Ring in Ungarn. www.mlynpenzion.sk. Auf einer Strecken & Adressen: Mit Und während sich hinter www. Bergkuppe im Wald gelegen auch deutschsprachiger Website trackdates.de eine Suchmaschine Übernachten: In Győr empfeh- findet man das ordentliche „Motel punktet der rund 130 Kilometer für Renntrainings verbirgt, findet len wir das „Hotel Corvin”, www. Baba“, www.motelnavrchu.sk. Wei- von Wien entfernte Pannonia-Ring man Anbieter von Rennveranstal- corvinhotel.hu, oder auch das ehe- tere gute Adressen: in Holic das in Ungarn, www.pannonia-ring. tungen auch unter folgenden malige Kloster „Hotel Klastron”, „Hotel San”, www.hotel-san.sk, in com. Nicht ganz so komfortabel für Adressen (in Klammern jeweils nur die osteuropäischen Strecken im oft umfangreicheren Portfolio): www.bizi56.at (Pannonia-Ring), www.hafeneger-renntrainings.de (Brünn, Most, Slovakiaring), Automotodrom Most POLEN www.hps-racing.de (Brünn, Most), Most www.moto-racingschool.de (Most), www.rehmracedays.de PRAG (Slovakiaring, Most, Brünn), www. speer-racing.de (Brünn, Most) und www.1000ps.com (Pannonia-Ring, TSCHECHIEN Brünn, Slovakiaring).

Automotodrom Brno Brno Slavkov u Brna

n Násedlovice e t a Holíč p r a SLOWAKEI K e n i e Baba l Pezinok K WIEN Donau Slovakiaring Radvaň nad Dunajom BRATISLAVA Komárno Esztergom Orechová Potôň Pilisszentkereszt Budakalász ÖSTERREICH Sopron Győr BUDAPEST Hungaroring Ostffyasszonyfa

Pannonia-Ring Euro-Ring Székesfehérvár REISEDAUER: 6 TAGE Balatonalmádi Örkény Stark bebilderte Menüführung GEFAHRENE STRECKE: ETWA 1350 KILOMETER Tihany in vier Sprachen: Osteuropa Balaton Donau bietet viele Skurrilitäten UNGARN Karte: © Printmaps.net/OSM Contributors/Béatrice Mebarek Karte: Contributors/Béatrice © Printmaps.net/OSM

11/2021 109 TOURENTIPP Tour 1: Niederrhein Nord Strecke: 162 km Tourdauer: mit Pausen und Spaziergang ca. fünf Stunden

Von Duisburg nach Rees aber nie ans Netz. 1995 wurde 1 Startpunkt der Tour in der die Ruine zum Freizeitpark Horst-Schimanski-Gasse in Duis- (www.wunderlandkalkar.eu) burg. Übern Rhein, an Rheinberg und ist momentan ein Impf- vorbei und vor Wesel wieder zentrum. Weiter geht’s über rechtsrheinisch, rund um den kleine Straßen nach Hönnepel, Auesee und zwischen Bergerfurth Ober- und Niedermörmter zum und Bislich durch die Wiesen, wir Römerpark Xanten (https:// Niederrhein begegnen keiner Menschenseele. apx.lvr.de). Für einen Besuch im Durchs schöne Rees und … Römerpark sollte man bequeme … über Emmerich nach Kal- Klamotten und ein paar Stun- „Niederrhein? Was soll ich denn da, 2 kar Auf dem Weg zum Mahnen- den Zeit im Gepäck haben. see begrüßt uns schon der Kühl- Einkehrtipp in der Nähe: Pizzeria turm des „Schnellen Brüters“ in „Teatro“ (www.teatro-xanten.­ ohne Kurven, ohne Berge?“ Aber Kalkar. Es folgen: Bienen, Vrasselt, info). die idyllische Hansestadt Emme- Vom Römerpark zurück es muss ja nicht immer bergig und rich und Deutschlands längste 4 nach Duisburg Hängebrücke (803 m) mit ihrem Nach den Römern fahren wir kurvig sein. Dafür lockt der Nieder- markanten roten Stahl. Wir über- weiter, biegen nach wenigen queren den Rhein und biegen Kilometern wieder ab und links ab Richtung Kalkar. rhein mit einem zum Freizeitpark bummeln durch die Rheinauen. Kalkar und Xanten Die letzten Kilometer führt uns mutierten Atomkraftwerk und einem 3 Der Schnelle Brüter in Kalkar wur- das Navi zurück zu unserem Römermuseum, aber auch mit vielen de anno ’85 fertiggestellt, ging Startpunkt nach Duisburg. Sträßchen, die märchenhaft durch die Auen mäandern. Den extrava- ganten Düsseldorfer Medienhafen Tour 2: Niederrhein Südwest Strecke: 149 km Tourdauer: mit Pausen und Spaziergang vier bis fünf Stunden und den imposanten Tagebau in Vom Medienhafen bis Garz- mit leeren Schaufenstern. Überall 1 weiler Wir starten am Medien- Aufbruchstimmung, aber irgend- Garzweiler nehmen wir auch noch hafen in Düsseldorf mit seinen wie faszinierend. Die malerische architektonischen Leckerbissen. „Burggemeinde“ Brüggen mit mit. Viel Programm für eine gemütli- Ein paar Kilometer Autobahn, sehenswerter Wasserburg um- um der Stadt zu entfliehen. Nach fahren wir ganz bewusst nicht. che Kaffee-&-Kuchen-Tour. Wer trotz- 21 Kilometern liegt links Schloss Dyck. Schon wieder Füße vertre- 3 Brüggen, Wankum, Willich dem Kurvenspaß vermisst, findet ihn ten? Lohnt sich. Dann Garzwei- Hunger! Auf Höhe der Kricken- ler! Ein riesiges, 30,96 km² großes becker Seen, bei Leuth, können gut 50 Kilometer entfernt in der Eifel. und bis zu 250 Meter tiefes Loch. wir uns nicht entscheiden. Dort kann man bestimmt eine Katzensprung nach Venlo zu „Fri- Stunde sprachlos verharren. kandel mit Pommes“ oder geho- beneres Ambiente auf der Ost­seite Autor: Uli Biggemann Garzweiler nach Brüggen der Seen (www.krickenbecker-see. [email protected] 2 Wir überqueren die Autobahn, de)? Im Anschluss Cruisen auf ich schaue nach links, hier ist so- Fotos: Uli Biggemann idyllischen Alleen zwischen Kem- gar die Autobahn der Braunkohle pen und Grefrath. Karte: © Printmaps.net/OSM Contributors/Béatrice Mebarek zum Opfer gefallen. Erkelenz im Norden umfahren, dann surfen Willich und Büderich liegen durch kleine Dörfer mit enger, 4 auf dem Rückweg zum Medien- roter Backsteinbebauung und hafen. Mein Fazit: Niederrhein, ehemaligen Tante-Emma-Läden ich hab’ dich unterschätzt!

Fürs Navi Die beiden Touren gibt es als hinterlegte Dateien, in für Navigeräte gängigen Dateiformaten (GPX), als kostenlosen Download (Link unten)

Fürs Kartenfach Beide Touren – inklusive Stichwort- artigen Roadbooks und kurzer Tourenbeschreibung – lassen sich auch ausdrucken. PDF-Datei zum Download unter Sehenswerte Sehenswerte Essen & Allgemein www.motorradonline.de/tourentipp-niederrhein Landschaft Gebäude Trinken sehenswert

110 11/2021 Tour 1: Niederrhein Nord Strecke: 162 km Tourdauer: mit Pausen und Spaziergang ca. fünf Stunden

In Düsseldorf, direkt am Rhein: Landtag, Entschleunigung auf malerischen, Erst Atomkraftwerk, dann Freizeitpark, aktu- Fernsehturm und Medienhafen schmalen Alleen wie hier bei Grefrath ell Impfzentrum: Schneller Brüter in Kalkar

Mahnensee 2 Rees Kalkar 1 Auesee 3 Xanten

HOLLAND

4

Wankum 3 Rhein Krickenbecker Seen

Willich 4 Büderich 2

1

Garzweiler

Von Menschenhand erschaffener „Megacanyon“: Erbaut 1718: das Haupttor Zauberhaft im Abendlicht: Bislicher Insel, keine echte Braunkohle-Abbaugebiet Garzweiler Nord der Zitadelle in Wesel Insel, sondern eine Auenlandschaft bei Xanten Roadtrip Eurasien

DEUTSCHLAND München

ÖSTERREICH E N L P A Startpunkt München Bevor bald fremde Länder und Sitten auf dem Reisemenü stehen, wird im Hofbräuhaus zunächst bajuwarisch gespeist SLOWENIEN Ljubljana

KROATIEN

Belgrad SERBIEN

BULGARIEN

Abenteuer ZE NTRALES BALKANGEBIRGE ALL-INCLUSIVE Sofia „Overland“ nach Tibet – als Motorrad-Pauschalreise. Für etwas organisationsmüde Welterkunder und Teilzeit-Globetrotter vermut- lich prima, aber bleibt das Abenteuer da nicht auf der Strecke? Nein, findet Eckhard Voigt, der auf dem Marathontrip durch Südosteuropa, Vorder- und Zentralasien streckenweise ganz schön zu kämpfen hatte.

er IT-Sales-Manager aus München, Ehemann und Vater Mokick, Enduros, wegen Hausbau und Familie zehn Jahre vom von zwei erwachsenen Kindern, sah einen Reisehinweis Motorradbesitz „freigestellt“, aber immerhin ab und zu noch Leih- Din einer MOTORRAD-Ausgabe. Sein Auge blieb sofort maschinen, seit 2010 wieder eigene Enduros. Er fühlt sich gut ge- an dem Wort „Lhasa“ hängen und an einem Foto mit Himalaja als wappnet für so einen Mega-Trip. Aber die individuelle Vorberei- Hintergrund sowie dem Potala-Palast, wo früher das geistige tung einer derartigen Reise durch teilweise schlecht beleumun- Oberhaupt der tibetischen Buddhisten, der Dalai-Lama, residierte. dete Ex-Diktaturen wäre Eckhard zu aufwendig gewesen. Allein Für Eckhard ein Sehnsuchtsort. Was für eine Reise, und dann auf das Ausbaldowern der Visa-Bestimmungen und Einholen von noch mit Motorrad auf eigener Achse ab München: 11 000 Kilo- erforderlichen Stempeln hatte er als Voll-Berufstätiger weder Lust meter in 40 Tagen! Irgendwie irre, aber genau das faszinierte ihn. noch Zeit. Bei einer geführten Tour hingegen: Der Veranstalter In Summe 13 Länder, 25 Tage von München bis zur chinesischen hilft mit den Visa, gibt Tipps zur Reisevorbereitung, kann sich im Westgrenze, weitere 13 Tage bis zum Endpunkt Lhasa in Tibet. Notfall ums havarierte Motorrad kümmern. Klar, man kennt die Mitreisenden nicht, weiß nicht, welche Gruppendynamik man Der zu dem Zeitpunkt 57-jährige Hobbyläufer fühlt sich körper- sich einfängt – aber im Team fühlt sich so eine Unternehmung lich fit genug für die zu erwartenden Strapazen und blickt auf fast gleichzeitig auch sicherer an. Er schlägt das Heft zu und überlegt. vier Jahrzehnte motorisierter Zweiraderfahrung zurück: Mofa, Ein paar Tage später greift er zum Hörer und bucht die Reise.

112 11/2021 Auftakt im Balkan Ein flotter Ritt mit kurzen Stopps etwa in Belgrad/Serbien, um Europa möglichst schnell hinter sich zu lassen. In Bulgarien (Bild oben) bleibt aber zumindest Zeit und Eingrooven in Vorderasien Muße für einen Nachtbummel Alles anders ab Türkei, Geor- gien und Aserbaidschan: das Essen (Tee & Grillspieße), die Berge und T-Shirt-Hand- wäsche im Hotelzimmer

Das Reisemobil Für den Trip habe ich mir eigens eine ge- brauchte Suzuki V-Strom 650 Das Abenteuer beginnt Mit zunehmendem Schotterpisten- angeschafft. Gut und günstig! anteil steigt das Ausfallrisiko. Im Gegensatz zu einigen BMW-Kol- legen blieb meine Suzi von Pannen und Stürzen verschont …

BALKANGEBIRGE Burgas Sosopol Schwarzes Meer GEORGIEN

Batumi

Istanbul Tosya

TÜRKEI Kelkit

Interview Eckhard, wenn du heute an die Tour denkst, Unterkünfte. Fast wie Zelten bei Nachtfrost. Und was ist hängen geblieben? noch ein Stereotyp: die Landschaft. Gerade der Klingt wie ein Stereotyp, ist aber wahr: die vielen Himalaja und seine westlichen Ausläufer in Kir- freundlichen Menschen, die sich über dich als gisistan sind einfach atemberaubend. Außerdem fremden Motorradfahrer einfach nur freuen. Ab sammelt man Eindrücke en masse und „erfährt“ Aserbaidschan hieß es immer: „Otkuda ty?“ Frei die Entfernung. Durch manche Länder rast man übersetzt: „Von wo kommst du her?“ Außerdem allerdings nur so durch: Türkei in drei Tagen, konnte ich lernen, wie viel man aushalten kann. Georgen in zwei, Kasachstan auch. Da sieht man Wir fuhren oft mehrere Tage von morgens bis nicht viel. Aber es reicht, zu erkennen, wohin es abends am Stück, einmal 850 Kilometer, meh- sich lohnt, später einmal zurückzukehren. rere Pässe der 5000-Meter-Kategorie, es gab Tage, da überschritten die Temperaturen 40 Grad Konkret: Was waren denn die absoluten LESER-STORY Celsius, am Mount Everest dann lag morgens Reise-Highlights für dich? Raureif auf unseren Mopeds. Je weiter wir nach Übernachten in einer recht bescheidenen Unter- Eckhard Voigt Osten kamen, desto mehr „basic“ wurden die kunft auf 5200 Metern Höhe mit Mount-Everest-

11/2021 113 Kontraste Mancherorts trifft Tradition auf Moderne wie in Baku (Bild Mitte oben). Überall nett: die Menschen unterwegs. Weniger nett: Schlaglöcher und die Folgen

KASACHSTAN Beineu

Transit Drei Tage Warten auf die Fähre am Kaspischen Meer – ätzend und ermüdend Aqtau

Kaspisches Meer K A U K A S U S Tiflis GEORGIEN

Baku Überhaupt, Grenzen: bei jedem ASERBAIDSCHAN LÄNDERÜBERTRITT etliche Stunden WARTEZEIT mit KAFKAESKER Bürokratie

Blick. Georgiens quirlige Hauptstadt Tiflis, Kirgi- einer Bucht ausharren. Es gab weder Ablenkung geblitzt und alle 50 Kilometer von einer Polizei- sistan mit unberührten Berglandschaften und noch Internet und jeden Tag Huhn mit Reis. Das kontrolle gestoppt. Muss man mögen … Und ja, tollen Schotterstrecken und die drei Seidenstra- Schlimme war nicht die Pause, sondern dass wir „Montezumas Rache“ war oft mit dabei. Je wei- ßen-Städte Chiwa, Buchara und Samarkand in diese drei Tage bis nach China aufholen mussten, ter östlich, desto mehr. Teilweise ergänzt durch Usbekistan. Die teils etwas „über“-restaurierten da wir einen festen Termin für den Grenzüber- Höhenkrankheit. Ich ging irgendwann dazu über, orientalischen Gebetsschulen und Moscheen tritt hatten. Überhaupt, Grenzen: Ich verstehe das Abendessen ausfallen zu lassen, was mir sind zwar sehr sehenswert, aber orientalisches nicht die Leute, die immer an der EU rumnörgeln. zwar ein Minus von sieben Kilo Körpergewicht Flair findest du nach mehr als 70 Jahren Kommu- Offene Grenzen sind so praktisch! Das merkst bescherte, mich aber ab Usbekistan weitgehend nismus dort nirgends. Ich würde mal behaup- du, wenn du bei jedem Länderübertritt etliche vor weiteren Malaisen verschonte. ten, da gibt es bessere Ziele. Trotzdem bin ich Stunden Wartezeit mit kafkaesker Bürokratie froh, dass ich diese sagenumwobenen Stätten verschwendest. Der Rekord war die Einreise Ihr seid mit eigenen Motorrädern gefahren. einmal besuchen konnte. Und natürlich Tibet nach China – drei Tage für die Desinfektion von Wie haben sich die Maschinen unterwegs so – das ist mit seiner exklusiven Abgelegenheit Mensch und Maschine, die Erfordernis, einen geschlagen? sowieso der Hammer! Führerschein für das Land zu erwerben sowie Etwa 90 Prozent der Strecke führten über nor- eine Art TÜV zu bestehen. Auch sonst dauerte die male Straßen, anfangs viel Autobahn und High- Gab es auch Tage zum Vergessen? Grenzbürokratie ab Serbien bis Kirgisistan meis- way. Schotter gab es dann ab Aserbaidschan, Aber ja. Drei Tage lang mussten wir auf unserer tens jeweils mehr als vier Stunden. Ab Westchina in Usbekistan und Kirgisistan sehr viel davon Fähre von Baku (Aserbaidschan) nach Aqtau in liegen zwar die Schlagbäume hinter einem, aber (mehrere Hundert Kilometer Piste, fand ich per- Kasachstan im Kaspischen Meer wegen Sturm in gefühlt alle tausend Meter wird man fotografiert, sönlich wirklich klasse!) und in Tibet gelegent-

114 11/2021 Ab vom Schuss Lastwagen und Busse (gerne auch lie- gen gebliebene) prägen das Straßenbild östlich vom Kaspischen Meer. Die Kinder freut es, wenn in der Einöde Motorradfahrer vorbeidüsen

Bezauberndes Zentralasien Legendäre Städte an der Sei- denstraße (oben: Samarkand) und heitere Charaktere

Ende Gelände Offroad-Spaß auf kirgisischen Schotterpisten (Bild oben). Später dann in China: erstaunlich gute Asphaltstraßen

Stopp! Beim eng gesteckten Reiseprogramm bleibt nur wenig Zeit für Erholung. Essen und nächtigen in skurri- len usbekischen Rasthäusern oder Jurtenzelten in Kirgi- sis­tan tut daher richtig gut

Chiwa KIRGISISTAN USBEKISTAN Tasch Rabat Kokand Dschalalabat

Osch

Buchara Samarkand CHINA

lich. Fahrtechnisch für einigermaßen Geübte Abnutzung zu verzeichnen. Eine Wäsche, Inspek- Etwas Werbung: gut zu bewältigen. Wir waren zwölf Biker aus tion, neue Reifen und gut war’s. Weiter im Kopf reisen? Eckhard Deutschland plus noch einige Chinesen auf Voigt hat seine Reise in Bild und Mietmaschinen. Bis auf meine Suzuki V-Strom Wie lange musstest du dich auf die Reise vor- Wort auf 274 Seiten in einem 650, eine winzige Suzi DR 650 und eine Triumph bereiten? Buch dokumentiert. Und im Tiger 800 waren das sonst nur BMWs. Acht große Das ist ja das Coole an einer Reise mit Veranstal- Selbstverlag publiziert unter GS und eine F 800 GS. Eine nagelneue R 1200 ter. Logisch, du zahlst ein Stange Geld (in meinem dem Titel „Roadtrip Eurasia – Auf GS musste schon in Istanbul aufgeben, defektes Fall alles in allem deutlich über 12 000 Euro), dem eigenen Bike von München nach China“, Steuergerät. Eine weitere 1200er verloren wir in aber dafür musste ich mich lediglich um ein ISBN 978-3-7467-8382-6. Da „on demand“ nicht China durch einen Unfall. Fahrer blieb unverletzt. paar Visa kümmern, bekam Tipps und Beschrei- ganz billig (34 Euro pro Exemplar), aber Eck- Ansonsten hatten wir drei bis vier Reifenpannen bungen und hatte teils im Reisepreis inkludierte hard hat nur die Selbstkosten berechnet. und in Summe vier Felgenschläge jeweils front- Helfer. Auch sonst habe ich wenig Zeit für Vorbe- seitig, die den schlechten Straßen in Kasachstan reitungen verwendet nach dem Motto: „Schaun In echt, live und in Farbe die ganze Reise selbst und Usbekistan geschuldet waren. Wir konnten mer mal, was kommt“. Und das passte sehr gut. erleben? Der „Roadtrip Eurasia“ ist mit verän- aber alle weiterfahren. Ich hatte meine Suzi extra derter Route (über Russland statt Aserbaid- für die Reise gebraucht für 2600 Euro plus etwa War es denn nun wirklich so ein Einmal-im- schan) nach wie vor im Programm vom MOTOR- einen Tausender für Ersatzteile, Reifen et cetera Leben-Trip? RAD action team (Infos und Buchung unter gekauft. Alle nicht verunfallten Maschinen waren Ja und nein. Zwei Jahre zuvor war ich auf einer event.motorpresse.de). Für 2021 bereits ausge- nach dem Trip in einem guten Zustand, kaum ebenfalls geführten Tour durch Nordindien. Fah- bucht, aber für 2022 sind noch Plätze frei.

11/2021 115 Tasch Rabat

Kaxgar CHINA

Kargilik Die stärksten

• Leidenschaft Sehnsuchtsorte Lhasa in Tibet • Fahrdynamik (Bild o.), der Everest und einige Trainings 5000er-Pässe – gemeinsam er- • Grenzbereich reicht. Ich war echt gerührt! mit dem Motorrad • Schräglage

Gute Organisation An den not- Wenn nicht jetzt, wendigen chinesischen Führer- schein (Bild oben) kam ich dank WANN DANN? Fremdhilfe relativ leicht. Mit der Routenplanung und dem Umschif- Die Wahrheit fen von Unwägbarkeiten wäre ich allein überfordert gewesen ist aber: Solche H EXTREMREISEN werden zur Sucht I M A NEPAL L Lhasa A Mount Everest J A Fahrdynamiktraining & Schräglagenschule Bosch Prüfzentrum Boxberg 15.05. – 16.05.2021 | ab 399€ rerisch nicht ohne – inklusive des vermeintlich Sportfahrerlehrgang & Renntraining | Bilster Berg höchsten befahrbaren Bergpasses, des Kardung Wenn du, liebe Leserin / lieber La mit über 5400 Metern Höhe. Natürlich musste Erzähl doch mal! Leser, eine besondere Geschichte 15.06. – 16.06.2021 | ab 399€ zur Begründung für meine Frau das Argument Unterwegs gewesen? Mit dem zu erzählen hast – gerne her damit! „Wenn nicht jetzt, wann dann?“ herhalten. Motorrad? Ein Wochenende Harz, Dazu ein paar nette Schnapp- Renntraining | Damals war für mich aber schon klar, dass noch ein paar Tage Dolomiten, zwei Wo- schüsse, deine Kontaktdaten und 10.07. – 11.07.2021 | ab 499€ was anderes kommen wird, und die Wahrheit ist: chen Provence-Urlaub? Und davon Solche Extremreisen werden zur Sucht. idealerweise ein kurzer, die Tour JETZT dann unzählige Handyfotos, aus- beschreibender Text. Kurvenschule | Baden Airpark schweifende Blog-Posts oder ober- BUCHEN! Würdest du so etwas also wieder machen? Gefällt uns die Story, dann findet lehrerhafte Vorträge? Kann jeder. 04.08. – 06.08.2021 | ab 399€ Jederzeit! Man muss halt 40 Tage Zeit am Stück sie den Weg in unser Heft zusammenbringen. Ich plane schon den nächs- Will aber wohl nicht jeder. Und wir MOTORRAD, und für deinen Auf- ten Trip: von Kapstadt „overland“ bis Kairo, von erst recht nicht. Wir suchen die be- wand bedanken wir uns mit 150 Süd nach Nord durch den afrikanischen Konti- sondere Geschichte. Ein einmaliges Euro plus einem Gratis-Jahresabo. nent. Wieder mit Guide und Gruppe. Tour- und Reiseerlebnis. Gerne 0711/182-1977 @ [email protected] Actionteam auch mit einem Motorrad, das Leser-Story-Angebote bitte per Autoren: Thorsten Dentges, Eckhard Voigt nicht mit Nachnamen „GS“ heißt E-Mail an: Event.Motorpresse.de Action Team, 70162 Stuttgart [email protected] oder den Titel „Gran Turismo“ trägt. [email protected] Fotos: Eckhard Voigt, Boris Boldyreff PARTNER: SPONSOREN:

116 11/2021

MRD_EVENT_PROGRAMM_2021_OK_215x280.indd 2 31.03.2021 16:09:41 Die stärksten

• Leidenschaft Trainings • Fahrdynamik • Grenzbereich mit dem Motorrad • Schräglage

Fahrdynamiktraining & Schräglagenschule Bosch Prüfzentrum Boxberg 15.05. – 16.05.2021 | ab 399€ Sportfahrerlehrgang & Renntraining | Bilster Berg 15.06. – 16.06.2021 | ab 399€ Renntraining | Hockenheimring 10.07. – 11.07.2021 | ab 499€ Kurvenschule | Baden Airpark JETZT BUCHEN! 04.08. – 06.08.2021 | ab 399€

0711/182-1977 @ [email protected] Actionteam Event.Motorpresse.de Action Team, 70162 Stuttgart

PARTNER: SPONSOREN:

MRD_EVENT_PROGRAMM_2021_OK_215x280.indd 2 31.03.2021 16:09:41 Elf Sommerhandschuhe im Test

AUF DIE HAND

… lautet die Antwort auf die Frage, worauf orab: Ja, die Kugel haben wir selbstverständlich noch man im Fall der Fälle immer fällt. Auch im gegessen. Es handelt sich um die allseits bekannte und beliebte Sorte Erdbeer. Der Fotograf bekam auch Sommer, selbst auf dem schnellen Sprung eine und Aggy’s Eiscafé in Ilsfeld ein dickes Lob für die V fruchtige Erfrischung. Doch nun zum eigentlichen Testthema: zur Eisdiele. Bestmöglicher Schutz sollte Was gibt’s diesmal auf die Hand? Was mit kurzer Stulpe, aus also auch bei kurzen, luftgekühlten Hand- Leder oder einem Leder-Textil-Mix, mit sportlichem Look, hitze- schuhen gegeben sein. Elf Modelle im Test. tauglich, aber natürlich trotzdem sicher und zertifiziert – kurz

118 11/2021 Alpinestars Bogotto Büse SP X Air Carbon v2 Flint Airway

Die Handkante von Alpinestars ist vorbildlich Vom kleinen Finger bis über die Stulpe Büse platziert einen ledernen Zusatz-Aufnä- mit doppeltem Leder bestückt, am Ballen schützt eine Extraschicht Polyurethan – her seitlich des kleinen Fingers; am äußeren schleift ein robuster Kunststoffaufsatz leider kein Leder – dafür mit Polsterung Ballen ebenfalls Leder, darauf Ziegenvelours

Anbieter: Alpinestars, Anbieter: FC Moto, Anbieter: Büse MX Import, www.alpinestars.com www.fc-moto.de www.buese.biz Preis: 114,95 Euro Preis: 69,95 Euro Preis: 89,95 Euro Farben: Schwarz, Schwarz/Weiß, Schwarz/Rot, Farben: Schwarz, Orange, Rot, Grün, Gelb Farben: Schwarz, Weiß, Rot/Gelb, Weiß/Gelb Rot/Weiß; Schwarz, Schwarz/Blau, Schwarz/Rosa Größen: XS bis 3XL Größen: 8 bis 13 Größen: S bis 3XL, DXS bis DXL Materialien: Ziegenleder, Polyurethan, Materialien: Rindsleder, Ziegenleder, Polyester; Materialien: Ziegenleder, Polyamid; Knöchel- Polyester; Futter aus Polyester Knöchelprotektor aus Karbon; Futter aus protektor aus Karbon; Futter aus Polyester Herstellungsland: Pakistan Polyester Herstellungsland: Vietnam Zertifizierung: Level 1 mit Knöchelprotektor Herstellungsland: Pakistan Zertifizierung: Level 1 mit Knöchelprotektor Zertifizierung: Level 1 mit Knöchelprotektor Sattes Griffgefühl, sportlich eng anliegend, Knackige Passform, gute Belüftung an dennoch gute Beweglichkeit, solider Komfort, Angenehm weiches Leder, großzügige Pass- Fingern (auch innen perforiert), gute Schutzaus- gute Belüftung zwischen den Fingern und in form, gutes Griffgefühl, sehr beweglich, gute stattung, angenehme Stulpe mit guter Weiten- Richtung Handgelenk, Lederüberlappung an Belüftung an Fingern und zum Handgelenk hin, verstellung, gute Verarbeitung, viel Stabilität, Handgelenk, Stulpe schließt gut ab, Touch-Tip Stulpe schließt gut ab Damen-Pendant verfügbar, Touch-Tip Leichte Defizite beim Abriebschutz an Leichte Druckstellen unter Finger-Protekto- Sehr steifes Leder und kleine Druckstellen Handkante und in der Verarbeitung, vereinzelt ren, kein Schleifer an Handballen, im Inneren schränken Komfort und Beweglichkeit ein Druckstellen durch scheuernde Nähte leicht rutschig, etwas breiter geschnitten

Fazit: Alpinestars stattet den sportlichen Fazit: Sportlicher Sitz, solide Schutzausstattung, Fazit: Der Airway von Büse ist nicht für jede Kurzhandschuh mit reichlich Protektoren und große Farbauswahl und dazu ein recht attrak- Hand, für breitere jedoch umso besser geeignet. Verstärkungen aus. Durch ausreichend tiver Preis. Als gutes Einsteigermodell macht der Ihrem Namen alle Ehre macht die Belüftung Belüftung ist er ein guter Tipp für sportlich Flint vieles richtig, kann aber in Sachen Sicher- besonders an den stark perforierten Fingern. orientierte Sonnenanbeter. heit und Komfort noch nachlegen. Insgesamt ein angenehmer Einstiegssportler.

Urteil: gut Urteil: gut Urteil: gut

gesagt: luftige Sommerhandschuhe! Mit denen sind die Läden an, weshalb nun Modelle zwischen 60 und 130 Euro gegeneinan- und Onlineshops prall gefüllt, wir aber wollten von elf Anbietern der antreten und beweisen, dass teuer nicht gleich besser ist. ihr bestes Stück im Sortiment – weswegen zumeist Greifer in Voll- Um ein optimales Gesamtpaket zu schnüren, kommt kein Her- leder oder einem wertigen Leder-Textil-Mix ins Rennen geschickt steller um Kompromisse herum. Natürlich ist eine Hand in dün- wurden. Schließlich gab es unsererseits die klare Vorgabe, dass nem und zudem großzügig gelochtem Leder oder sehr leichtem wir nicht nur Passform und Komfort bewerten, sondern auch die und grobmaschigem Textil am besten belüftet, doch wir wollen gebotene Sicherheit genauestens unter die Lupe nehmen wer- Motorradhandschuhe, die sich im „worst case“ – sprich Asphalt- den. Auch gaben wir in diesem Test bewusst keine Preisspanne kontakt – nicht in Luft und Wohlgefallen auflösen. Unabdingbar

11/2021 119 FLM Held iXS Sports 3.0 Kakuda Talura 3.0

Dickes Leder gedoppelt, Polster am Ballen Extraleder schützt den kleinen Finger, Super- iXS setzt an der Handkante auf die klassische und seitlich am Handgelenk ein Kunst- Fabric (Polyester & Epoxidharz) und flexibler doppelte Lederbeschichtung. Am Ballen ist stoffaufsatz: Das ist solider Kantenschutz Kunststoff Ballen und Handgelenk zusätzlich ein Polster vernäht. That’s it

Anbieter: Polo, Anbieter: Held, Anbieter: iXS, www.polo-motorrad.com www.held.de de.motochic.com Preis: 59,99 Euro Preis: 89,95 Euro Preis: 69,95 Euro Farben: Schwarz/Rot, Grau/Rot Farben: Schwarz, Schwarz/Rot, Schwarz/Oran- Farben: Schwarz, Weiß/Schwarz Größen: 8,5 bis 10 (halbe Größen) ge, Schwarz/Weiß Größen: S bis 5XL, DS bis DXL Materialien: Ziegenleder, Polyamid, Größen: 7 bis 12, Lang- und Kurzgrößen Materialien: Ziegenleder, Polyester, Polyamid; Polyurethan; Futter aus Polyester Materialien: Ziegenleder; Futter aus Polyester; Futter aus Polyester Herstellungsland: Indonesien Verstärkungen aus „Super-Fabric“ Herstellungsland: Pakistan Zertifizierung: Level 1 mit Knöchelprotektor Herstellungsland: Indonesien Zertifizierung: Level 1 mit Knöchelprotektor Zertifizierung: Level 1 mit Knöchelprotektor Gute Beweglichkeit und angenehmes Leder, Gutes Griffgefühl und viel Bewegungs- Hartplastik-Schutz an Handgelenk, viel Belüf- Gutes Griffgefühl, gute Beweglichkeit trotz freiheit, rundum belüftet durch sehr viel tung an Daumen und Handgelenk, guter Abrieb- Vollleder, angenehm belüftet, viele und zudem Perforation und Textil zwischen Fingern, schutz durch Lederdopplung an Handkante sehr gut platzierte Protektoren, zusätzlicher Touch-Tip, Damen-Version verfügbar Schutz an Handgelenk, Stulpe schließt gut Daumen sehr eng geschnitten, restliche Fin- Fällt etwas groß und breit aus, Nähte innen ger hingegen sehr großzügig, insgesamt wenig Fällt etwas groß aus, linker Zeigefinger deutlich spürbar, mittlere Schutzausstattung, Stabilität, mäßiges Griffgefühl, störrischer Ver- durch Gummilippe etwas steif, kein Protektor Stulpe schließt nur mäßig, Handkante nicht schluss an Stulpe, vereinzelt drückende Nähte an Daumen, braucht Eintragezeit durchgängig mit Lederdopplung verstärkt

Fazit: Der Sports 3.0 ist ein preiswertes Modell Fazit: Ein toll gemachter Sommer-Held von den Fazit: Der iXS Talura 3.0 ist ein echtes Hoch- für kräftige Hände mit eher dünnem Daumen. Allgäuer Handschuhprofis. In allen Bereichen sommermodell: Leicht, kurz und stark durch- Finger und Handgelenk werden akkurat belüf- kann der komfortabel zu tragende Kakuda lüftet zeigt er an heißen Tagen seine Stärken. tet. Durchaus eine Alternative für Einsteiger punkten, lässt trotz Vollleder viel Luft im Innern Insgesamt ein preiswertes Modell mit kleinen oder auf kurzen Pendlerstrecken. zirkulieren und kostet dabei keine 100 Euro. Defiziten für eher breitere Hände.

Urteil: befriedigend Urteil: gut Urteil: gut

sind hierfür also robuste Protektoren, sinnvoll platzierte Schleifer umfassend verstärken. Wie das genau aussieht, haben wir auf und Materialdopplungen, vornehmlich aus Leder an besonders den folgenden Seiten als Detailbild zu jeder Paarung im Test mit gefährdeten Stellen. Diese dämpfen zwar Komfort- und Wohl- abgebildet. Doch wie funktioniert dieser optisch zum Teil sehr fühlattribute wieder, schützen im Ernstfall jedoch bestmöglich. eindrucksvolle Schutz in der Praxis? Das haben wir diesmal mit Entsprechend dazu haben wir den Schwerpunkt unseres Tests einer speziellen Prüfvorrichtung (mehr dazu auf Seite 122) mittels auf die Sicherheit gelegt. Mit ganzen 35 Punkten gibt es die meis- Schleifscheibe und Standbohrmaschine ausgelotet. Während ten Zähler in genau dieser Kategorie. Ein neuralgischer Punkt ist einige Hersteller hier auf die klassische und bis zu einer gewissen der Schutz der Handkante, weswegen viele Hersteller diese auch Belastungsgrenze abriebfeste Lederdopplung setzen, fahren an-

120 11/2021 Modeka Orina Rukka Sonora Spark Rytmi 2.0

Känguru trifft auf eine Extraschicht Ziegen- Den kleinen Finger schützt hier keine Mate- Auch bei Rukka bleibt der kleine Finger von haut, außerdem auf einen Ballenschleifer rialdopplung, dafür vereint sich eine solche nur einer Lederschicht bedeckt. Der Ballen aus Super-Fabric (Polyester & Epoxidharz) am Ballen mit einem Kunststoffschleifer bekommt jedoch noch Kunststoffbeihilfe

Anbieter: Modeka, Anbieter: Orina, Anbieter: Rukka, www.modeka.de www.orina.de www.rukkamotorsport.com Preis: 69,90 Euro Preis: 59,90 Euro Preis: 109 Euro Farben: Schwarz/Rot, Schwarz/Gelb Farbe: Schwarz Farben: Schwarz/Blau/Weiß, Schwarz/Rot/Weiß, Größen: 6 bis 12, Lang- und Kurzgrößen Größen: 7 bis 11 Schwarz/Silber/Weiß Materialien: Ziegenleder, Känguruleder, Materialien: Rindsleder, Polyester; Größen: 6 bis 14 Polyester; Futter aus Polyester; Verstärkungen Klimamem­bran „Outlast“ Materialien: Leder; Futter aus Polyester aus „Super-Fabric“ Herstellungsland: Pakistan Herstellungsland: Indonesien Herstellungsland: Pakistan Zertifizierung: Level 1 mit Knöchelprotektor Zertifizierung:Level 1 mit Knöchelprotektor Zertifizierung: Level 1 mit Knöchelprotektor Sehr gute Beweglichkeit, gutes Griffgefühl, Gute Passform, extrem komfortabel und Gut anliegende Passform, sehr gutes Griff- erstklassig belüftet, klimaregulierendes Outlast bequem, sehr gute Beweglichkeit, fester Griff, gefühl durch aufgerautes Leder, Handrücken/ bringt Extrakomfort, Abstreifschutz-Riemen Schutz an Ballen sehr abriebfest, Vollleder Finger sehr komfortabel und gut durchlüftet, an Handgelenk gute Beweglichkeit, solide Schutzausstattung Nahezu keine Belüftung spürbar, mittlere Insgesamt wenig Stabilität, zu geringer Schutzausstattung, Stulpe schließt nicht fest Futterstoff sehr glatt, dadurch rutschig bei Lederanteil, mittlere Schutzausstattung, verein- genug, dadurch kein Abstreifschutz nassen (schwitzigen) Händen, Stulpe schließt zelte Druckstellen an Fingern und Handgelenk, mäßig Riemen und Verschluss nicht eng genug

Fazit: Der Modeka Sonora ist der Jogginganzug Fazit: Der Spark von Orina ist ein extrem Fazit: Der Rukka Rytmi 2.0 macht vieles unter den Sommerhandschuhen: extrem kom- luftiges Sommermodell mit hohem Trage- richtig, zieht neben all den gut belüfteten fortabel, viel Gefühl und genug Luft. Er punktet komfort. Trotz einzelner Defizite ein noch Konkurrenten jedoch leider den Kürzeren. in allen Kategorien und hat die Auszeichnung guter Handschuh, der die Geldbörse schont. Für kühlere Tage ist er allerdings ein extrem als Kauftipp redlich verdient. bequemer Allrounder mit Wohlfühlcharakter.

Urteil: gut Urteil: gut Urteil: befriedigend

dere zusätzliches Geschütz auf: Held, Modeka, Stadler und Vanucci Zertifizierung mit dem Kürzel „KP“ im Etikett bescheinigt. Konkret bestücken ihr Modell mit „Super-Fabric“. Die Mischung aus Polyes- bedeutet es, dass bestimmte Schlagdämpfungswerte des Protek- ter und Epoxidharz, aufgebracht in einer punktartigen Struktur, tors bei der Zulassung zum Motorrad-Handschuh nicht überschrit- ist sehr abrieb- und schnittfest, temperaturbeständig und zudem ten wurden. Dies ist zwar weder in Deutschland vorgeschrieben angenehm flexibel. Durch die unterpolsterte Anbringung zum noch 100-prozentiger Bruchschutz, jedoch eine deutliche Empfeh- Beispiel am Ballen wird die Energie hier abgefangen und die bloße lung. Dieser Meinung schließt sich auch Prof. Dr. Max Haerle, Haut bekommt im besten Fall weder Hitze noch Bodenkontakt ab. Ärztlicher Direktor des Zentrums für Hand- und Plastische Chirur- Auch die Knöchel sind in allen Testmodellen gut gebettet, was die gie der orthopädischen Klinik Markgröningen, an. Neben dem

11/2021 121 Stadler Vanucci Vent Short Racing IV So testet MOTORRAD

Super-Fabric-Schleifer in dreifacher Ausfüh- Auch Vanucci setzt an drei Punkten Super- rung, dazu doppeltes Leder plus Polsterung. Fabric ein. Dazu gibt es Extra-Leder und eine Diese Kante kann sich sehen lassen Überlappung am Handgelenk

Anbieter: Stadler Motorradbekleidung, Anbieter: Detlev Louis, www.stadler-bekleidung.de www.louis.de Preis: 129 Euro Preis: 99,99 Euro Farbe: Schwarz Farben: Schwarz, Schwarz/Weiß, Schwarz/Gelb, Größen: 7 bis 12 Schwarz/Grau/Rot Materialien: Ziegenleder, Känguruleder; Größen: XS bis 3 XL, S bis XXL (Multicolor) Oben der Klassiker: fahren, bewerten, proto- Futter aus „Kevlar“ und „Coolmax“; Materialien: Rindleder, Ziegenleder, Känguru- kollieren. Unten Premiere: Abriebtest der Verstärkungen aus „Super-Fabric“ leder; Futter aus Aramidfaser und Baumwolle Handschuhkanten mit Konny, der Kunsthand Herstellungsland: Pakistan Herstellungsland: China Zertifizierung: Level 1 mit Knöchelprotektor Zertifizierung: Level 1 mit Knöchelprotektor ie immer erfüllen Handschuhe im Ideal- Gute Passform, viel Griffgefühl, sehr gute Viel Griffgefühl, viel Stabilität, sicheres Wfall mehrere Aufgaben: Sie schützen, Beweglichkeit, sehr starke Belüftung, sehr gute Gefühl, knackiger Sitz, sehr gute Schutzausstat- klimatisieren, schränken Trägerin oder Trä- Schutzausstattung, fester Abstreifschutz an tung, angenehme und gut durchdachte Stulpe, ger nicht ein und dies im besten Fall über Handgelenk, abriebfeste Handkante, klimaregu- vorbildlicher Abriebschutz an Handkante, mehrere Jahre. Ebenso vielschichtig muss lierendes „Coolmax“, „Kevlar“ an Handrücken „Kevlar“ an Handrücken sich also das Testgeschehen gestalten: Nach einem ersten „Look & Feel“ geht es auf die Nähte vereinzelt spürbar, Druckstelle unter Nur mäßige Belüftung, insgesamt eher steif, Straße, bei hoher Geschwindigkeit auf die Gummilippe an linkem Zeigefinger Finger fallen lang aus, vereinzelte Druckstellen Autobahn, um jeden Lufteinlass zu erfühlen. Tragekomfort, Ergonomie und Griffgefühl Fazit: Der Testsieger Vent von Stadler liefert Fazit: Vanuccis Short Racing IV trägt sein werden im selben Zug erfahren und bewer- das beste Gesamtpaket: sehr guter Schutz Einsatzgebiet bereits im Namen: Die Schutzaus- tet. Während somit die Faktoren der aktiven gepaart mit sehr guter Belüftung und hohem stattung knabbert etwas an der guten Durch- Sicherheit – also der Beeinflussung von Tragekomfort. Bei der Top-Ausstattung ist lüftung im Sommer, dafür aber hat der zügige Konzentration, Griffkraft und Wohlbefinden der stolze Preis ohne Zweifel gerechtfertigt. Fahrer einen sicheren Greifer in der Hand. – abgehakt sind, folgt die Bewertung der passiven Sicherheit: Protektoren, Verstär- kungen und Abstreifschutz werden unter- Urteil: sehr gut Urteil: gut sucht, bevor die elf Testmodelle eine neue Station durchlaufen: den Abriebtest mittels Standbohrmaschine in der MOTORRAD- Werkstatt. Mit 120er Körnung und defi- Gespräch über Hände, Handverletzungen, Handwellness und nierter Fixierung in einer flexiblen Kunst- Handprophylaxe (Seite 123) begutachtete er die Testmodelle und Autorin: hand „schlittern“ die Handkanten fünf Se- gab wertvolle Tipps zur Beurteilung und Gewichtung der Ergono- Mona Pekarek kunden an der Scheibe. Dies lässt zwar keine mie sowie der Beschaffenheit. [email protected] pauschale Aussage über den einzelnen Noch ist Mai und Frühsommer, aber wie heißt es bekanntlich: Sturzfall zu, gibt jedoch deutlichen Auf- Fotos: Tobias Beyl (3), ­ schluss über das Verhalten der Materialien Es ist nie zu früh für eine Kugel Eis – und für den Kauf neuer, guter Rossen Gargolov (1), an dieser gefährdeten Stelle. Sommerhandschuhe. Grund genug also, diesen Vergleichstest mps-Fotostudio, schon jetzt gelesen zu haben. Mona Pekarek (1)

122 11/2021 Interview „Die Arme leicht unter Herzhöhe“ Prof. Dr. Max Haerle. Ärztlicher Direktor des Zentrums für Hand- und Plastische Chirurgie der orthopädischen Klinik Markgröningen, Top-Mediziner der „Focus Ärzteliste“, selbst Motorradfahrer. Und damit genau der richtige Gesprächspartner zum Thema Hände.

Selten liegt es zum Beispiel an einem drückenden Bei welchen Alarmsignalen sollten wir den Handschuh, meist haben die Patienten bereits Händen auf Tour eine Pause gönnen? ein latentes Nervenkompressionssyndrom, das Bei leichten Taubheitsgefühlen sollte man defini- heißt, dem Nerv ist es am Karpalkanal zu eng. tiv eine Pause einlegen. Auch klamme, kalte Fin- Das ist besonders häufig erkennbar, wenn man ger und ein Schwächegefühl sowie damit einher- die Arme etwas hochhält und die Hände zudem gehende Konzentrationsverluste sind Anzeichen, nach hinten anwinkelt. Dann kommt der Nerv dass der Körper eine Pause braucht. Oft merkt unter Zug, die Durchblutung wird gestört und man das aber erst, wenn man absteigt: Das Adre- Mit welchen Beschwerden kommen Motor- es kommt zum Funktionsverlust. Das Karpaltun- nalin geht runter, der Stress lässt nach und man rad-Patienten am häufigsten zu Ihnen? nelsyndrom kann man mit Schienen bei Nacht merkt, wie kaputt man eigentlich ist. Daher sind Die häufigste Ursache sind leider Frakturen nach behandeln, mit einer OP oder mit Medikamenten regelmäßige Pausen ratsam, um dies überhaupt Stürzen. Da kommen mittlerweile Patienten aus – da gibt es verschiedene Therapiemöglichkei- erst zu spüren. ganz Deutschland zu uns und profitieren dann ten. Das Motorradfahren macht jedoch nur eine auch vom Angebot der Firma Ortema nebenan. bestehende Nervenkompression spürbar, es ist An Tag zwei soll es weitergehen, was kann Nicht traumatische Fälle sind oft Nervenkompres- nicht die Ursache. Vibrationen können das Ganze man zum Beispiel am Vorabend tun? sionssyndrome, zum Beispiel taube Hände durch dann noch verschlimmern. Man kann Muskelkater, also den winzigen, loka- ein Karpaltunnelsyndrom. Dann gibt es noch len Entzündungen – auch in den Händen – etwas rennspezifische, etwa Armpump, eine Art Kom- Die erste große Ausfahrt steht an – wie kön- entgegenwirken. Ein Gang in die Sauna oder ein partmentsyndrom. Auch Arthrosen der Fingerge- nen wir unsere Hände vorbereiten? warmes Bad, dazu Dehnungs- und Lockerungs- lenke sind gerade mit zunehmendem Alter keine Die Stabilität der Hände hängt vor allem auch übungen tun den Händen durchaus gut. Seltenheit. Wenn man schmerzbedingt nicht von den sekundären Stabilisatoren ab, also von mehr fest und sicher greifen kann, können wir der Kraft, die man im Unterarm hat. Die Kraft Welche Sitz- und Hebelposition ist am besten? durch kleine Eingriffe oft die Schmerzen nehmen. dort kann man sehr gut trainieren, indem man Eine aufrechte Sitzposition, die Arme leicht unter zum Beispiel einen kleinen Ball oder Fingerhan- Herzhöhe. Die meiste Kraft auf die Hebel bekom- Nervenkompression, taube Hände, Karpal- teln drückt – dadurch hat man einfach mehr men wir in leicht nach oben gestreckter Hand- tunnelsyndrom – woher kommt es und wie Kraft in den Händen, mehr Stabilität und auch haltung, die Hebel sollten also minimal über der geht es wieder weg? die Ermüdung tritt später ein. Stellung der Arme eingestellt sein.

-Endwertung

Passform/TragekomfortBelüftung Sicherheit Ausstattung/VerarbeitungSumme --Urteil* Preis in Euro (UVP)

Maximale Punktzahl 25 25 35 15 100

Stadler Vent 22 23 31 9 85 sehr gut 129,00 Es staut sich im Mittelfeld. Was leicht zu erklären ist: Wie ein- Held Kakuda 20 19 28 12 79 gut 89,95 gangs erläutert, muss ein Som- merhandschuh den Spagat zwi- Modeka Sonora 24 19 25 8 76 gut 69,90 schen Komfort, Klimatisierung Alpinestars SP X Air Carbon v2 15 18 29 13 75 gut 114,95 und Schutz leisten. Da sich dies fast schon gegenseitig aus- Büse Airway 18 22 25 10 75 gut 89,95 schließt, müssen die Hersteller Kompromisse eingehen. So erzielt Vanucci Short Racing IV 16 17 32 10 75 gut 99,99 der Vanucci Short Racing IV die höchste Punktzahl in Sachen Pro- Bogotto Flint 18 19 27 10 74 gut 69,95 tektion, wodurch etwas Komfort iXS Talura 3.0 20 19 22 12 73 gut 69,95 verloren geht. Der Rukka Rytmi 2.0 hingegen ist extrem komforta- Orina Spark 17 24 26 6 73 gut 59,90 bel, schützt solide, ist jedoch kaum bis gar nicht belüftet. Rukka Rytmi 2.0 23 6 23 12 64 befriedigend 109,00 Stadler hat mit dem Vent die beste hochwertige Mischung gezau- FLM Sports 3.0 15 15 24 6 60 befriedigend 59,99 bert. Grobe Schnitzer blieben aus.

*100 bis 85 Punkte = sehr gut; 84 bis 70 Punkte = gut; 69 bis 55 Punkte = befriedigend; 54 bis 40 Punkte = ausreichend; 39 bis 0 Punkte = mangelhaft

11/2021 123 EIN ABO, VIELE VORTEILE! 26 Ausgaben frei Haus Tolles Extra als Dankeschön Clubmitgliedschaft über 12 Monate mit vollem Zugriff auf das Club-Portal motorradonline.de/club

EXTRA ZUR WAHL JET-GUTSCHEIN VERRECHNUNGSSCHECK WERT: 50,– € 1 0 2 4 WERT: 50,– € 1 2 9 0 Ohne Zuzahlung Ohne Zuzahlung

Coupon ausfüllen und einsenden: telefonisch: online: Motor Presse Aboservice Postfach 451, 77649 Offenburg 0781 639 6652 | motorradonline.de/angebot

Ja, ich bestelle Das Geschenkabo geht an: (Bitte in Großbuchstaben ausfüllen) (Berechnung 26 Hefte, zzt. 110,– €*, Frau MOTORRAD 1 5 1 Objekt-Nr. 0 4 9 7 3 ggf. inkl. Sonderhefte zum Preis von zzt. jew. 6,23 €*) Herr Anrede Vorname für mich M R D 1 P R E Aboart 0 0

als Geschenk M R R 1 P R G Aboart 1 0 Aboherkunft 2 0 Name ab der nächsterreichbaren Ausgabe für zunächst 26 Ausgaben. Mein Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlung der ersten Rechnung, bei Erteilung von BOSCH AKKU-SCHRAUBER IXO V Bankeinzug sofort. Das Abo kann ich nach Ablauf der Bezugszeit jederzeit wieder schriftlich kündigen. Dankeschönversand nur innerhalb Deutschlands, solange der Vorrat reicht. Bei großer Nachfrage kann es zu Lieferverzögerungen kommen. Auslandkonditionen auf Anfrage. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht. Straße Nr. WERT: 50,– € 1 1 0 6 Die Belehrung können Sie unter www.shop.motorpresse/agb abrufen. *inkl. gesetzlicher MwSt. und Versand Zuzahlung: 1,– €* Meine Anschrift: (Bitte in Großbuchstaben ausfüllen) PLZ Wohnort Frau Herr Anrede Vorname Telefon Geburtsdatum

Name E-Mail (Pflichtfeld bei digitalen Prämien)

Straße Nr. Bitte hier 4-stellige Prämien-Nr. eintragen PLZ Wohnort siehe 4-stellige Nr. neben Ihrer Wunschprämie, evtl. anfallende Zuzahlung entnehmen Sie bitte der Heftanzeige Gleich bestellen: Bitte die Bestell-Nr. angeben: Selbst lesen: MRD1PRE oder verschenken:MRD1PRG Telefon Geburtsdatum

Ich bin einverstanden, dass mich die Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG und ihr Beteiligungsunternehmen Motor Presse Hamburg GmbH & 0781 639 6652 | motorradonline.de/angebot E-Mail (Pflichtfeld bei digitalen Prämien) Co. KG Verlagsgesellschaft, Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart, telefonisch, per E-Mail oder Post für ihre Kunden auf interessante Medien-, Mobilitäts-, Ich zahle bequem per Bankeinzug und erhalte zusätzlich 2 Gratis-Hefte 0 9 9 9 Freizeit- und Lifestyle-Angebote hinweist und hierzu meine Kontaktdaten für Werbezwecke verarbeitet. Teilnahme ab 18 Jahren. Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Motor Presse Stuttgart, wiederkehrende Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise nicht berührt. Weitere Informationen unter shop.motorpresse.de/datenschutz Verantwortlicher und Kontakt: Abonnenten Service Center GmbH, Hauptstr. 130, 77652 O­ enburg in gemeinsamer ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Verantwortlichkeit mit Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG und Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG Verlags-

gesellschaft. Alle Preise in Euro inklusive der gesetzlichen MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufs- IBAN Ihre BLZ Ihre Konto-Nr. Zahlungsempfänger: Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart recht. Die Belehrung können Sie unter shop.motorpresse.de/agb abrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz Gläubiger-ID: DE48ZZZ00000026750, Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Datum, Unterschrift des Rechnungsempfängers (Unterschriftenfeld ist Pflichtfeld) fi nden Sie in unserem Impressum. Verantwortlicher und Kontakt: Abonnenten Service Center GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG und Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG Verlagsgesellschaft.

Alle Preise in Euro inklusive der gesetzlichen MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht. Die Belehrung können Sie unter shop.motorpresse.de/agb abrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserem Impressum. Stuttgart HRA 9302 Handelsregister: 70174 Stuttgart, 1, Leuschnerstr. KG, Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.

2-1_MTRRD_11_21_MRD1PRE_G.indd Alle Seiten 22.04.21 16:46 EIN ABO, VIELE VORTEILE! 26 Ausgaben frei Haus Tolles Extra als Dankeschön Clubmitgliedschaft über 12 Monate mit vollem Zugriff auf das Club-Portal motorradonline.de/club

EXTRA ZUR WAHL JET-GUTSCHEIN VERRECHNUNGSSCHECK WERT: 50,– € 1 0 2 4 WERT: 50,– € 1 2 9 0 Ohne Zuzahlung Ohne Zuzahlung

Coupon ausfüllen und einsenden: telefonisch: online: Motor Presse Aboservice Postfach 451, 77649 Offenburg 0781 639 6652 | motorradonline.de/angebot

Ja, ich bestelle Das Geschenkabo geht an: (Bitte in Großbuchstaben ausfüllen) (Berechnung 26 Hefte, zzt. 110,– €*, Frau MOTORRAD 1 5 1 Objekt-Nr. 0 4 9 7 3 ggf. inkl. Sonderhefte zum Preis von zzt. jew. 6,23 €*) Herr Anrede Vorname für mich M R D 1 P R E Aboart 0 0

als Geschenk M R R 1 P R G Aboart 1 0 Aboherkunft 2 0 Name ab der nächsterreichbaren Ausgabe für zunächst 26 Ausgaben. Mein Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlung der ersten Rechnung, bei Erteilung von BOSCH AKKU-SCHRAUBER IXO V Bankeinzug sofort. Das Abo kann ich nach Ablauf der Bezugszeit jederzeit wieder schriftlich kündigen. Dankeschönversand nur innerhalb Deutschlands, solange der Vorrat reicht. Bei großer Nachfrage kann es zu Lieferverzögerungen kommen. Auslandkonditionen auf Anfrage. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht. Straße Nr. WERT: 50,– € 1 1 0 6 Die Belehrung können Sie unter www.shop.motorpresse/agb abrufen. *inkl. gesetzlicher MwSt. und Versand Zuzahlung: 1,– €* Meine Anschrift: (Bitte in Großbuchstaben ausfüllen) PLZ Wohnort Frau Herr Anrede Vorname Telefon Geburtsdatum

Name E-Mail (Pflichtfeld bei digitalen Prämien)

Straße Nr. Bitte hier 4-stellige Prämien-Nr. eintragen PLZ Wohnort siehe 4-stellige Nr. neben Ihrer Wunschprämie, evtl. anfallende Zuzahlung entnehmen Sie bitte der Heftanzeige Gleich bestellen: Bitte die Bestell-Nr. angeben: Selbst lesen: MRD1PRE oder verschenken:MRD1PRG Telefon Geburtsdatum

Ich bin einverstanden, dass mich die Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG und ihr Beteiligungsunternehmen Motor Presse Hamburg GmbH & 0781 639 6652 | motorradonline.de/angebot E-Mail (Pflichtfeld bei digitalen Prämien) Co. KG Verlagsgesellschaft, Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart, telefonisch, per E-Mail oder Post für ihre Kunden auf interessante Medien-, Mobilitäts-, Ich zahle bequem per Bankeinzug und erhalte zusätzlich 2 Gratis-Hefte 0 9 9 9 Freizeit- und Lifestyle-Angebote hinweist und hierzu meine Kontaktdaten für Werbezwecke verarbeitet. Teilnahme ab 18 Jahren. Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Motor Presse Stuttgart, wiederkehrende Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise nicht berührt. Weitere Informationen unter shop.motorpresse.de/datenschutz Verantwortlicher und Kontakt: Abonnenten Service Center GmbH, Hauptstr. 130, 77652 O­ enburg in gemeinsamer ich mein Kreditinstitut an, die vom Verlag auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Verantwortlichkeit mit Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG und Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG Verlags- gesellschaft. Alle Preise in Euro inklusive der gesetzlichen MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufs- IBAN Ihre BLZ Ihre Konto-Nr. Zahlungsempfänger: Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart recht. Die Belehrung können Sie unter shop.motorpresse.de/agb abrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz Gläubiger-ID: DE48ZZZ00000026750, Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Datum, Unterschrift des Rechnungsempfängers (Unterschriftenfeld ist Pflichtfeld) fi nden Sie in unserem Impressum. Verantwortlicher und Kontakt: Abonnenten Service Center GmbH, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG und Motor Presse Hamburg GmbH & Co. KG Verlagsgesellschaft.

Alle Preise in Euro inklusive der gesetzlichen MwSt. und Versand. Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht. Die Belehrung können Sie unter shop.motorpresse.de/agb abrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserem Impressum. Stuttgart HRA 9302 Handelsregister: 70174 Stuttgart, 1, Leuschnerstr. KG, Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.

2-1_MTRRD_11_21_MRD1PRE_G.indd Alle Seiten 22.04.21 16:46 Modellreport KTM Duke

DIE GESCHIC HTE

DER „Just Duke it“ stand einst in Anlehnung an den Nike-Spot aufDUKE den Visitenkarten der KTM-Mit- arbeiter. Treffender hätte man die Erfolgsstory nicht auf den Punkt bringen können, in der eine Verlegenheitslösung zur Verwegenheitslösung wurde. Die Botschaft: Man muss sich trauen.

126 11/2021 DIE GESCHIC HTE DER DUKE

11/2021 127 KTM KTM 640 DUKE 3 690 DUKE 4 DATEN DATEN Motor Einzylinder-Viertakt, Motor Einzylinder-Viertakt, 654 cm³, 48 kW (65 PS) bei 690 cm³, 51,5 kW (70 PS) bei 7500/min, 67 Nm bei 5500/min 7500/min, 70 Nm bei 6000/min Fahrwerk Gitterrohrrahmen Fahrwerk Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, aus Stahl, Upside-down-Gabel, Zweiarmschwinge, Tankinhalt Zweiarmschwinge, Tankinhalt 13,5 Liter, Sitzhöhe 870 mm, 14 Liter, Sitzhöhe 830 mm, Gewicht vollgetankt 160 kg, Gewicht vollgetankt 163 kg, Preis 8995 Euro (inkl. NK) Preis 7995 Euro (inkl. NK)

KTM KTM 620 DUKE 1 640 DUKE 2 DATEN DATEN Motor Einzylinder-Viertakt, Motor Einzylinder-Viertakt, 609 cm³, 37 kW (50 PS) bei 625 cm³, 40 kW (54 PS) bei 7250/min, 57 Nm bei 6000/min 7300/min, 58 Nm bei 5500/min Fahrwerk Einschleifenrahmen Fahrwerk Einschleifenrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, aus Stahlrohr, Upside-down- Zweiarmschwinge, Tankinhalt Gabel, Zweiarmschwinge, Tank- 11,6 Liter, Sitzhöhe 900 mm, inhalt 12 Liter, Sitzhöhe 900 mm, Gewicht vollgetankt 153 kg, Gewicht vollgetankt 160 kg, Preis 14 990 Mark (inkl. NK) Preis 16 280 Mark (inkl. NK)

DIE EINZYLINDER Sie wurde im Laufe ihres langen Lebens deutlich stärker (um 23 PS) und geringfügig schwerer (um 17 Kilogramm). Lange ließ der Wettbewerb ihr eine Nische, schließlich war die Konkurrenz im eigenen Haus zu stark KTM 690 DUKE 5

DATEN Motor Einzylinder-Viertakt, 693 cm³, 54 kW (73 PS) bei 8000/min, 74 Nm bei 6500/min Fahrwerk Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Zweiarmschwinge, ie Geschichte der Duke – das Tankinhalt 14 Liter, Sitzhöhe 835 mm, Gewicht vollgetankt 170 kg, Preis 8395 Euro (inkl. NK) ist selbst in der bisweilen schil- lernden Motorrad-Welt eine ganz besondere Erzählung. DEs ist die Geschichte vom Neustart einer kometenhaften Aufstiegs nicht möglich diese Atmosphäre habe unmittelbar alten Firma, von einer neuen Sportart mit gewesen. Und die geht so. mit Stefan Pierer zu tun, hat sicher recht. einem alten Motor und dem Weg eines Zauderer und Zögerer machen um Der Chef – das ist ein Macher. Und die kleinen Offroad-Spezialisten zum gefeier- das KTM-Werk in Mattighofen vor den Duke ist seine Geschäftsgrundlage. ten Motorradhersteller. Toren Salzburgs lieber einen großen Doch was heißt „die Duke“? „Die Diese Geschichte ist auch die Geschich- Bogen. Dieser nördliche Zipfel Österreichs Dukes“ muss es heißen, denn das, was sich te der Protagonisten Stefan Pierer und ist ein umtriebiger Flecken Erde. Das gilt dort seit 1994 aus dem ruppigen Gelän- Gerald Kiska, von motorradverrückten Mit- insbesondere für das KTM-Werk, den desport-Einzylinder der LC4 im Straßen- arbeitern und durchgearbeiteten Nächten. mit Abstand größten Arbeitgeber im Ort. fahrwerk entwickelt hat, ist so weltweit Doch wenn man all das auf einen gemein- In den Entwicklungsabteilungen der Tech- einmalig. Eine lückenlose Modellpalette samen Nenner bringen will – dann ist es niker und in den Designbüros wird aus von der 125er bis zur 1290er, alle im Edge- vor allem die Geschichte der Duke. Ohne „umtriebig“ schnell mal ein „angetrieben,“ Design, das Gerald Kiska von der Ur-Duke die Duke wäre die Geschichte dieses die Schlagzahl ist hoch. Wer behauptet, 1994 bis zur aktuellen 1290 Super Duke RR

128 11/2021 KTM 990 SUPER DUKE DATEN Motor Zweizylinder-75-Grad-V2, 1000 cm³, 88 kW (120 PS) bei 9000/ min, 100 Nm bei 7000/min Fahr- werk Gitterrohrrahmen aus Stahl, Tankinhalt 18,5 Liter, Sitzhöhe 845 mm, Gewicht vollgetankt 203 kg, Preis 12 498 Euro (inkl. NK)

DIE ERSTEN SUPER DUKES Voll Wheelie-tauglich: Wenn ein starker, kompakter V2 auf geringes Gewicht trifft, steigt die Fahrfreude

KTM DATEN 990 SUPER DUKE Motor Zweizylinder- KTM Viertakt-75 Grad-V2, 1000 990 SUPER DUKE R cm³, 97 kW (132 PS) bei 10 000/min, 100 Nm bei 7000/min Fahrwerk Gitterrohr- rahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Zweiarmschwinge, Tankinhalt 18,5Liter, Sitzhöhe 845 mm, Gewicht vollgetankt 218 kg, Preis 15 495 Euro (inkl. NK)

nicht nur kultiviert, sondern auch nach- schaubar gewesen sein. Geld verdiente Grundsatz im KTM-Evangelium. Es geht um drücklich kantiert hat. Mit Erfolg, denn alle KTM damals überwiegend im Offroad-Sek- das Verhältnis von Gewicht zur Leistung, Dukes haben neben ihren Ecken und Kan- tor. Zwischen 2003 und 2004 – ab diesem im Englischen „Weight-Power-Ratio“. Diese ten noch etwas gemeinsam, und das ist ihr Zeitpunkt liegen detaillierte Zahlen vor – Relation muss stimmen und zwar bei jeder Erfolg. Und zwar sowohl in ihrer Klasse als und dem Erscheinen der Duke IV 2012 KTM. Das ausgerechnet dieses Glaubens- auch am Gesamtmarkt. Mit diesem Erfolg verkaufte man in schlechten Jahren nur bekenntnis der vorerst letzten Einzylinder- konnte 1994 angesichts der exotischen 280 Einzylinder (2006–2007 Duke II) und in Duke, der Duke V mit zwei Ausgleichs- Duke I, der „Queen Mum unter den Dukes“, guten Jahren fast zehnmal so viel (Duke III wellen und 73 PS, zum Verhängnis wurde, niemand rechnen (siehe auch Interview 2008). Der Sprung, zu dem dann unvermit- hat fast tragische Züge. Denn mit dem, mit Hubert Trunkenpolz auf Seite 133). telt die Duke IV ansetzte, war erstaunlich. was die Motorentechniker dann aus dem Von 1527 Einheiten auf 5549 Einheiten 799-Kubikzentimeter-Reihenzweizylinder Leider sind die Verkäufe für die Duke I ging es steil bergan und zeigte, dass der der 790 Duke zauberten, konnte der Single (1994 bis 1998) in diesen frühen Jahren Einzylinder noch lange nicht tot war. Das beim besten Willen nicht mehr mithalten. nicht dokumentiert, doch gemessen an hatte man damals bei KTM erkannt. 70 PS Immerhin durfte er mit nominell 75 PS den aktuellen Zahlen (siehe auch Tabelle leistete der Single dann in der Duke IV in dann in der SMC/R noch einmal zur finalen Seite 132) dürften sie nicht zuletzt ange- seiner vorletzten Ausbaustufe und erfüllte Hochform auflaufen, doch die 105 Pferd- sichts des Preises von 15 000 Mark über- damit voll und ganz einen wichtigen chen des späteren 790ers blieben uner-

11/2021 129 KTM 200 DUKE

KTM 125 DUKE

DATEN Motor Einzylinder-Viertakt, 125/200/373 cm³, 11/19/32 kW (15/26/44 PS) bei 9500/10 000/ 9500/min, 12/20/35 Nm bei 8000/8000/7250/min Fahrwerk Gitterrohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Zweiarmschwinge, Tank- inhalt 13,4/10,5/11 Liter, Sitzhöhe 810/800/ 820 mm, Gewicht vollgetankt 156/159/165 kg, Preis 5150/4395 (2012) 5850 Euro (inkl. NK)

DIE KLEINEN DUKES Im Kreis der Duke-Familie Zwerge, unter den Konkurrenten Riesen: Die 125 Duke KTM und die 390 Duke sind die Topseller 390 DUKE ihrer Klassen, die 200er Duke wird in Deutschland nicht mehr angeboten

reichbar. Die Konsequenz: Ende 2019 war Schublade. Und natürlich sollte es eine gestaltete sich erfolgreich. Auf Anhieb Schluss mit dem Einzylinder in der Duke. Duke werden. Zwischen der Premiere der konnte man fast 2800 Einheiten unter das Wer Straße sagt, der muss auch Zwei- 950 Adventure 2003 und der Markteinfüh- leistungshungrige Volk bringen, in Spitzen- zylinder sagen, denn mit einem einsamen rung der Straßenversion 2004 legte man zeiten (2007–2008) waren es 4359 Stück. Single kann man bestenfalls die Supermo- beim Hubraum des V2 noch einmal nach, Gehörigen Anteil an diesem Erfolg hatte to-Freaks begeistern. Der Rest will mehr, sodass aus der großen Duke zwangsläufig allerdings die neue 990 Super Duke R, die das war den KTM-Strategen schon bald eine „Super Duke“ wurde. 120 PS, kom- nicht nur mit einem orangen Rahmen und klar. Und an den Rest wurde früh gedacht, pakte Abmessungen, geringes Gewicht – hochwertigeren Fahrwerkskomponenten sehr früh sogar. Schon kurz nach dem da war sie wieder, die KTM-Formel, die alle glänzte, sondern auch mit spritzigen 132 Neustart gab es in Mattighofen Planspiele konzeptionellen Überlegungen bestimm- PS. Mit dieser Leistung, dem geringen mit zwei LC4-Zylindern. Doch zunächst te und auf direktem Wege zum V2 mit Gewicht und dem flinken Handling war sie hatte die Konsolidierung Vorrang. Erst auf einem Zylinderwinkel von 75 Grad geführt absehbar für längere Zeit konkurrenzfähig. der INTERMOT 2000 in München zeigte hatte. Zudem zeigte bereits diese 990er KTM ein erstes V2-Projekt, das schließlich Super Duke offensichtliche Züge des noch Das gab den Strategen in Österreich die drei Jahre später in der 950 Adventure Re- heute aktuellen Duke-Designs. Mit der 990 Gelegenheit, sich endlich um das immer alität wurde. Natürlich lagen da die Pläne Super Duke begann die zweite Phase des wichtiger werdende untere Hubraumseg- für ein V2-Straßenmodell schon in der KTM-Straßenengagements, und auch das ment zu kümmern, um damit sowohl den

130 11/2021 DIE NEUE MITTELKLASSE KTM Nach dem Beast kam das Skal- 890 DUKE pell, nach der 790er die 890 Duke. Beide schlugen voll ein, in Europa und Nordamerika ersetzte die 890 Duke die 790er schon nach kurzer Zeit

KTM 790 DUKE

DATEN Motor Zweizylinder-Viertakt-Reihe, 799/889 cm³, 77/85 kW (105/115 PS) bei 9000/9000/min, 86/92 Nm bei 8000/min Fahrwerk Brückenrahmen aus Stahl, Upside-down-Telegabel, Zweiarmschwinge, Tankinhalt 14/14 Liter, Sitzhöhe 810/820 mm, Gewicht vollgetankt 190/189 kg, Preis 9790/10 895 Euro (inkl. NK)

Motorradnachwuchs in den Industrienatio- 55 680 Dukes, davon 37 434 Einzylinder von sicht leistet die Duke sich keine Schwäche. nen als auch die stückzahlenträchtigen sich 125 bis 390 Kubikzentimeter. Das entspricht Ganz egal, ob 125 oder 390 Kubikzentime- entwickelnden Märkte Südostasiens und in etwa zwei Drittel der Jahresproduktion ter, die KTM-Entwickler bleiben am Ball. So Südamerikas zu bedienen. Und womit be- an Dukes, und gewiefte Rechner können wird derzeit die ganze Range der kleinen dienen? Mit lauter kleinen Dukes natürlich, sich anhand der Modellpreise ungefähr Hubräume wieder umfassend renoviert mit Hubräumen zwischen 125 und 390 Ku- ausknobeln, wie hoch der prozentuale Um- (siehe auch Erlkönig-Bild der 390er auf bikzentimetern, die den großen Schwestern satz ist. Eine Krux allerdings hat die Sache. der Seite 133). Weil dann auch noch das wie aus dem Gesicht geschnitten und da- Dieser Umsatz wird zu einem hohen Pro- Design ankommt und KTM das jugendli- mit auch ausreichend erwachsen aussahen. zentsatz nicht in Mattighofen, sondern in che Image mit Claims wie „ready to race“ Diese Tatsache trug und trägt mit Sicher- Indien bei Bajaj erwirtschaftet, dem KTM- befeuert, wundert sich nicht einmal die heit ebenso zum Verkaufserfolg bei wie die Anteilseigner. Ohne diese Maßnahme – Konkurrenz, dass die kleinste Duke ihr reinen Leistungsdaten. Eine Duke gehört auch das hat man in Österreich frühzeitig Segment seit Jahren und mit Abstand an- immer zu den Aktivposten ihrer Klasse, egal erkannt – ist in diesem preissensiblen Seg- führt. Das gilt zumindest in Deutschland ob als 125er oder als 390er. Wer darüber ment kein Staat zu machen. und im Übrigen ebenso für die 390er. jetzt schmunzelt, tut gut daran, nochmals Ohne seine (zumeist jungen) Kunden Und noch etwas zeigt die Stärke des Duke- seinen Blick auf die Verkaufszahlen zu len- in den kleinen Klassen ernst zu nehmen Konzepts nachhaltig: Es ist die Tatsache, ken. Im Jahr 2020 verkaufte KTM insgesamt übrigens auch nicht. Auch in dieser Hin- dass sich die Sportler-Fraktion, sonst bei

11/2021 131 DATEN KTM Motor Zweizylinder-75-Grad-V2, 1301 cm³, 132 kW (180 PS) bei 9500/ 1290 SUPER DUKE RR DER MONSTER-MOTOR: min, 140 Nm bei 8000/min, Fahrwerk Gitterrohrrahmen aus Stahl, Die ultimative Duke ist Upside-down-Gabel, Einarmschwinge, Tankinhalt 16 Liter, Sitzhöhe zweifellos die 1290 Super 837 mm, Leergewicht 180 kg (Herstellerangabe), Preis 24 995 Euro Duke RR mit vollen 180 PS und allem, was leicht und teuer macht. Limitiert auf 500 Stück, nach 48 Minuten ausverkauft. Unten links die normale 1290 Super Duke R, rechts die Touren- Variante GT. Und damit schon per Definition keine ganz richtige Duke

KTM 1290 SUPER DUKE GT

DATEN Motor Zweizylinder-Vier- takt-75-Grad-V2, 1301 cm³, 130 kW (177 PS) bei 9750/min, 141 Nm bei 7000/min Fahrwerk Gitter- rohrrahmen aus Stahl, Upside-down-Gabel, Einarmschwinge, Tankinhalt DATEN 18 Liter, Sitzhöhe 830 mm, Motor Zweizylinder-Viertakt-75 Grad-V2, 1301 cm³, 128,7 kW (175 PS) KTM Gewicht vollgetankt 218 kg, bei 9750/min, 140 Nm bei 7000/min Fahrwerk Gitterrohrrahmen aus 1290 SUPER DUKE R Preis 15 495 Euro (2014) Stahl, Upside-down-Gabel, Einarmschwinge, Tankinhalt 23 Liter, Sitz- höhe 830 mm, Gewicht vollgetankt 236 kg, Preis 19 545 Euro (inkl. NK)

dem Motorrad-Nachwuchs ganz hoch im Duke in Zahlen Kurs, unerwartet schwertut. Dass die Duke keine anderen Dyna- Leider schlüsselt KTM nicht nach den einzelnen Modellen, sondern nach Hubraumseg- miker neben sich duldet, zeigt auch das menten auf. Dennoch lesenswerter Stoff – und eine beeindruckende Bilanz. Schicksal der RC8. Ein toller Supersportler mit einem tollen V2, für viele der Höhe- 125–390 690–890 >990 Total 125–390 690–890 >990 Total punkt des Kiska-Designs – und (auch) ein 2003–2004 1589 0 1589 2012 15 073 5673 485 21 231 Opfer der Super Duke. Der 1290er Super 2004–2005 939 2716 3655 2013 22 823 5549 1308 29 680 Duke, um genau zu sein. Denn mit dem 2005–2006 1000 2694 3694 2014 32 854 4876 5828 43 558 Erscheinen des „Beasts“ 2014 und der Per- 2006–2007 277 4359 4636 2015 27 971 3628 5527 37 126 formance ihres unglaublichen Motors sah 2007–2008 2760 3557 6317 2016 25 574 4217 7677 37 468 es nicht nur für die Superbike-Schwester, 2008–2009 1778 1053 2831 2017 35 685 5450 9659 50 794 sondern auch für die Konkurrenz zunächst 2009–2010 1804 1375 3179 2018 38 471 13 798 8753 61 022 einmal zappenduster aus. 1301 Kubikzen- 2010* 1934 1296 3230 2019 38 643 10 236 6038 54 917 timeter, 180 PS – das waren bis dahin un- 2011 8355 1527 938 10 820 2020 37 434 10 199 8047 55 680 bekannte Werte, das war eine neue Welt. Und dieser Motor war auch für abgebrüh- te Kabelzieher eine Offenbarung. Je nach *Änderung Wirtschaftsjahr von August auf Dezember

132 11/2021 Interview „You like it or you hate it“ Hubert Trunkenpolz. KTM-Vorstand Hubert Trunkenpolz über die Anfänge der Duke und den damals für KTM so wichtigen Schritt auf die Straße, über Gerald Kiska und das spezielle Duke-Design und warum eine Duke fast alles sein darf – nur nicht langweilig.

Herr Trunkenpolz, wie ging das eigentlich mitarbeiter, die haben die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, als los mit der Duke-Saga? Erinnern Sie sich sie die Duke zum ersten Mal sahen. Für die war das Projekt zum Scheitern noch? verurteilt, während andere uns Mut zusprachen. Auch heute noch zieht sich Foto: KTM Foto: Ja natürlich! Es gab schon sehr früh, praktisch dieses Design durch alle Duke-Baureihen, und es polarisiert nach wie vor. direkt nach dem Neustart von KTM 1992 Überlegungen, mit dem LC4-Motor „You like it or you hate it“, das ist ganz einfach. So machen wir das, so sind das Gelände zu verlassen und auf die Straße zu gehen. Gerald Kiska hat wir anders, so können wir uns vom Wettbewerb absetzen. Und so konnten damals sehr schnell angefangen, Modelle zu sketchen. Wir saßen damals zu wir schon damals die bestehende Fahrwerks- und Motor-Plattform best- zweit oder zu dritt – also quasi allein – in seinem Designbüro. Wir wussten möglich verwenden. Sie müssen bedenken, dass Geld damals für uns ein genau: Unsere Stärke liegt im Offroad-Bereich, aber diese Nische ist leider knappes Gut war. Wir mussten nehmen, was wir hatten, und daraus etwas begrenzt. Deren Einstieg in die Straße war alternativlos. Neues machen.

Das war damals auch allen klar? So einen Schritt macht man ja nicht Was war der Wendepunkt in der Duke-Geschichte? Wann wurde aus so nebenbei … dem Notnagel der Heilsbringer? Wann kam KTM endgültig auf der Das war ganz klar. Sie müssen bedenken, dass zu jener Zeit viele Experten Straße an? den Tod des Zweitaktmotors voraussahen – auch wir bei KTM. Wenn man Ganz klar mit dem Zweizylinder, mit der 950er. Dass wir die Modellpalette heute weiß, dass wir aktuell noch die Hälfte unserer Modelle im Offroad- nach oben ausbauen wollten, war von Anfang an klar. Wir haben uns dann Bereich mit Zweitaktern ausrüsten, war das vielleicht ein wenig voreilig. 1998 für den V2 mit dem kompakten Zylinderwinkel entschieden, weil der Aber so stellte sich die Situation damals dar. Also gingen wir das Thema nicht nur stark, sondern auch leicht und kompakt war und damit bestens Supermoto auf der Straße an. Und dann entwickelte Gerald Kiska in einem in unser Fahrzeugkonzept passte. Dazu kam bei der Duke eine Sitzposition, frühen Geniestreich das Duke-Design. Ein Design, das von Beginn polarisiert die weniger enduresk war und die besonders den Umsteigern von den japa- hat – und polarisieren sollte. nischen Marken vertraut war. Das war enorm wichtig, wir haben damals die Kundenströme genau analysiert. 90 Prozent der Käufer kamen von Wie meinen Sie das? japanischen Marken. Na ja, wenn wir als Offroad-Marke mit einem Mehrzylinder-Straßenmotor- rad konventioneller Bauart dahergekommen wären, hätte uns das niemand … und waren und sind in der Regel mehr als zwei Zylinder gewöhnt. geglaubt. Aber dieser erste Schritt in Richtung Straße, aufgebaut auf dem Können Sie sich eine Duke mit mehr als zwei Enduro- oder Supermoto-Fahrgestell der LC4 mit ihrem kernigen Single, da Zylindern vorstellen? hat jeder gesagt: „Jawoll, das trauen wir KTM zu, das sollten sie können.“ Ja, absolut. Es könnte auch ein V4 sein. Oder Das war die Initialzündung, dieses Thema haben wir dann über die Jahre ein Dreizylinder. Hauptsache, es ist eine Duke. weiterentwickelt. Ich kann mich noch gut an die ersten Prototypen der 950er Wenn wir diese Positionierung der Marke Duke Super Duke erinnern, da hatten wir noch die originalen LC4-Fußrasten dran. verlassen, geht das sicher in die Hose. Es hat sicher bessere Straßenmotorräder gegeben – aber keines mit einem so starken Charakter.

Was heißt das, ein starker Charakter. Was macht eine Duke so beson- ders? Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs? Zunächst einmal das, was jede KTM auszeichnet, nämlich die Relation von Duke bleibt Duke – Leistung und Gewicht. Die muss stimmen, und die stimmt bei jeder Duke und Duke bleibt up von der 125er bis hin zur 1290 Super Duke R. Und dann ist da natürlich das to date. Hier der Erl- Design. Was meinen Sie, was das hier im Haus für Kontroversen gegeben könig der nächsten hat, besonders bezüglich dieses Designs. Wir hatten langjährige Vertriebs- 390er-Generation

Bedarf zart oder hart, einzig abhängig Womit wir am vorläufigen Ende der Und sollte das mal nicht reichen, packt man vom Öffnungswinkel der riesigen Drossel- Duke-Saga angekommen sind, bei der eben etwas Hubraum und Leistung drauf. klappen – dieser V2-Motor sucht bis heute 790er und 890er mit ihrem Reihenzwei­ C’est la vie, oder wie die Mattighofer sagen: Gegner. Kein Wunder, dass die 1290 Super zylinder. Und wieder ist das Strickmuster Just Duke it. Bisher fast 400 000-mal. Duke R die Zulassungs-Hitlisten in ihrem dasselbe: die Erkenntnis, dass diese Klasse Segment anführt, obgleich die Konkurrenz zunehmende Bedeutung gewinnt, die Su- in Sachen Fahrwerk vieles besser kann. che nach dem richtigen Motorenkonzept Autor: Stefan Kaschel Die Fans haben ihr sogar die anfängliche und die rigorose Umsetzung. Kein anderer [email protected] Leistungs-Mogelei mit den niemals vor- Reihenzweizylinder ist so leicht, so stark, Fotos: fact, Rossen Gargolov (4), handenen 180 PS (später korrigiert auf so vielseitig einsetzbar und so kompakt Yvonne Hertler, Markus Jahn, KTM (5), 172 PS) verziehen. wie der 790er Twin – der Rest ist Duke. Jörg Künstle (3), Arturo Rivas

11/2021 133 BÜCHER Lesen Sie bitte weiter! Rasen gemäht, Terrasse gekärchert, Motorrad geputzt, Kinder bespaßt. Was nun, Motorrad fahren? Es ist nach 22 Uhr! Bleiben Sie (m/w/d) gefälligst daheim, es gibt Neues zu lesen.

Eurovision Vier gestandene Reisejournalisten, 20 Ziele zwi- schen Island und Sizilien sowie Schottland und Österreich – das ist unterm Strich eine attraktive Sammlung von Appetitanregern, um den nächs- ten Motorradurlaub in nicht ganz so weit entfernt liegenden Gefilden zu verbringen. Dänemark, Sächsische Schweiz, Wachau & Mostviertel bieten sogar Ganz-nah-Ziele. Die sechs bis acht Seiten langen Reportagen sind angenehm ungekünstelt geschrieben, die Infokästen nicht künstlich aufge- blasen und die rund 170 Bilder sehenswert. Passt! „Die schönsten Motorradtouren in Westeuropa“, ISBN 978-3-7343-2001-9, Bruckmann, 29,99 Euro

Kleinkram Da hat jemand viel Herzblut vergossen: 184 Seiten über Hondas viertaktende Kleinkaliber Super Cub, Dax und Monkey. Inklusive Wettbewerbsbetrach- tung, Gebrauchtkauf-Situation, Clubszene und Nachbauten. Schwerpunktmäßig bebildert mit ­jeder Menge zeitgenössischer Werbung. Das ist

Ostboten sehr lesens- und sehenwert. Allerdings wird die Damit das klar ist: Der Titel dieses sehr üppig Fan-Autorenschaft an der ein oder anderen Stelle bebilderten 240-Seiters ist nicht korrekt. Er auch ein wenig zum Problem. Wenn nämlich der verspricht nämlich viel zu wenig; denn Ostfahr- Text vom Hölzchen aufs Stöckchen kommt (Stich- zeug-Experte und Vielschreiber Frank Rönicke wort „der gesprochene Datenkasten“) und sich dabei gern verzettelt. Das sehr beschreibt nicht nur ausführlich und bewährt engagierte, mit winzigen Bildtexten und als Gegenpol bei Quotes mit schwer les- kompetent die „Zweitakt-Ikonen“. Auch die baren Großbuchstaben antretende Layout nervt etwas. Trotzdem: ein tolles Buch! Nachwendejahre mit ihren Rotax- und Yamaha- „Little Honda“, ISBN 978-3-667-11678-9, Delius Klasing Verlag, 29,90 Euro Viertaktern sowie die 125er- und 1000er-Eigen- kreationen werden angemessen gewürdigt. Dazu gibt es als Einstimmung die DKW-Vorge- Stromlinien schichte und als Sahnehäubchen auch noch Erbauliches zum Thema „MZ im Rennsport“ Zugegeben: Tesla Motors baut keine Motorräder. Im Umfeld des ganzen Elektro- – natürlich beide Spielarten, also Gelände und Hypes ist dieses Buch aber eine empfehlenswerte Lektüre für alle, denen das Straße. Übersichtliche Datentabellen fehlen Schwarz-Weiß-Denken in Sachen E-Mobilität zu einfach ist. Der Untertitel „Die ebenso wenig wie Sportler-Bestenlisten. Und als ungeschminkte Wahrheit über Tesla Motors“ lässt zwar reißerisches Enthüllungs- ob die ganze Sache nicht schon attraktiv genug Geschwurbel erwarten, aber Edward Niedermeyer wäre, hat sich der Autor bei der Bildauswahl schildert auf 304 Seiten sachlich, ausführlich und gut erfolgreich Mühe gegeben, nicht nur altbekann- begründet, was den ganzen Alarm um den vermeint- tes Material zu recyceln. Kurz gesagt: Mehr MZ lichen Elektro-Messias Elon Musk ausmacht. Musk- in einem Buch geht eigentlich nicht. Der Begriff Jünger werden es trotzdem als Majestätsbeleidigung „Standardwerk“ sollte vorsichtig gebraucht auffassen. Und Elektro-Gegnern wird die Kritik nicht werden, aber im vorliegenden Fall trifft er die weit genug gehen. Doch genau das ist die Stärke Sache 100-prozentig. dieses Buches: zeigen, dass es auch Grautöne gibt. „Das große MZ-Buch – Die Zweitakt-Ikonen“, „Der Ludicrous-Modus“, ISBN 978-3-613-04375-6, Motorbuch Verlag, 29,90 Euro ISBN 978-3-86881-808-6, Redline Verlag, 22 Euro

134 11/2021 Fotos: Bruckmann Verlag (1), Delius Klasing Verlag (2), Emons Verlag (1), Heel Verlag (1), Motorbuch Verlag (3), Redline Verlag (1), Stock und Stein Verlag (1) lide, goßzügig/großformatig extrem aberebenauch bebildert, undModellhistorie.zerlegte Sachlich-fachlichgrundso Marken- 304-Seiter eine–derBuchreihe istesgeschuldet–in111Kapitel Harley-Davidson imBücherschrank hat, bekommt mitdiesem Nur nochnicht von jedem. Wer alsonochgarnichts zum Thema der Technik-Meilensteine wurden schonx-mal beschrieben. Die offizielleHarley-Unternehmensgeschichte Best-of unddas Gähntechnik mit Motorrad und Expeditionsmobil zwischen 2013und2019 mit Motorrad undExpeditionsmobilzwischen Von entlang vierReisen derlegendären Seidenstraße, diesie die Texte einzulassen,wird belohnt: DieFrau hat vielzuerzählen. aber dieMühemacht, sichnebendemBilderbetrachten auchauf Buchstaben-Langstrecken wissen. Wirkung bilderfreier Wer sich undmüsste abschrecken eigentlich umdieetwas ­ Schriftsetzerin die Autorin (undEin-Frau-Verlegerin) istgelernte SusanneGoertz schenleeren UndBleiwüsten, Landschaften. was erstaunt; denn wunderschöne Bildervon sehrsandigen,steinigen undmen- diesemgroßformatigenIn 260-Seiter gibt esviele Wüsten: Auf dieWüste-Tour

Stock undStein Verlag, 29,90Euro ISBN 978-3-9817174-5-7, „Nomaden derSeidenstraße“, undlesenswert! Sehens- gottlob niekitschig. Alles sehremotional, aber Menschen. ­interessanten vielen Begegnungen mit unternommen hat. Undvon gemeinsam mitihrem Mann 0939-3, Emons Verlag, 25Euro kennen muss“, ISBN978-3-7408- „111 Harley-Stories, dieman Custombikes. zum Thema zeigen dieletzten Kapitel viel mehrweiß undkann, dass Autor Mangartz Dirk Was schadeist,denn etwas schon tausendmalerzählt. Alte Kameraden Arbeitgeber: Geplantes PensumArbeitgeber: wurde am Wochenende nachgeholt!).Aus demMal-eben- Bücheronkel einenkompletten verhagelt Arbeitstag (Hinweis fürdenggf. mitlesenden habendemMOTORRAD-Diese beidenneuenBändeausder„Motorlegenden“-Reihe de de - dieses 160-Seiters. Der schafft estatsächlich,dieses 160-Seiters. schafft u. Der drei Alternativenschon zwei, ein.Nuroffensichtlich nicht dem Autor zu fahren? Okay, mutigenLeser dafallendemnormal vermutlich Straßen vonten London undgut ausgeschilderten zumNordkap Was gibt esAbenteuerlicheres, alsmiteinerHondaaufbefestig- „Die perfekte Motorradtour“, perfekte „Die ISBN978-3-96664-001-5, Heel Verlag, 19,99Euro Comicfiguren nicht seinmüssen… hättenIllustration wirklich als meinseinerSchreibeist, merkt sehrdeutlich an.Nurdie „lustigen“ Reiseveranstalters Rookie-Tours, unddassderNameProgramm Lebenshilfe. AutorStübinger istGründerund Oskar Tourguide des gibt’sbebildert hierMotorradfahrer- undgut viel Drumherum-Geschwurbel auf(fast)alleFragen.Antwort Ohne hätte,Ratschläge istdiesesBuchdie begegnen, dervon handfeste ihmgern Einsteiger oder Wiedereinsteiger zu Verlegenheit kommensollte, einem ein „alter Hase“aberdochmalindie tes Standardwissen. Eigentlich. Falls nik etc. pp. sindeigentlich altbekann- zu Reiseplanung, Ausrüstung, Fahrtech- Zumindest nicht direkt; denndie Tipps vermutlich nichts anfangenkönnen. mit diesemhandlichen184-Seiter MOTORRAD-LeserLangjährige werden Der englischePatient Wieso, weshalb, warum?

ISBN 978-3-613-04362-6(-04363-3),Motorbuch Verlag, je29,90Euro „Motorlegenden: andCrimes“, Cars („Motorlegenden: JamesDean“), mochte. AberAchtung: Suchtpotenzial! James Dean einechterJames Dean Petrolhead war, derauchMotor dass die1955denPorsche-Tod gestorbene Leinwand-Ikone liche Liebesfahrten inHannover“.liche Liebesfahrten Und Tesche macht deutlich, Rollen spieltenRollen –z. sehr blutigeBegebenheiten, beidenenFahrzeuge tragende Lektüre zu stricken. Steiger schildert in zwölf Kapiteln meist Kapiteln Lektüre inzwölf Steiger zustricken. schildert fen würden, auseinerReparaturanleitung äußerstamüsante altbekannte Sehr-munter-Schreiber,altbekannte dieeswohl auchschaf- („Cars and Crimes“) und Siegfried („Cars undSiegfried andCrimes“) Tesche sind Dean“) („James man hätte ahnenkönnen;denndieAutoren Steiger Christian der-Hand-Legen mitmehrstündigemNonstop-Lesen. Was wurde inbeidenFällenkurz-Reinlesen einNicht-wieder-aus- B. mitdemwunderschönenSlogan „Töd­ Delius Klasing Delius Klasing Verlag, 39,90Euro „Fjordwärts“, ISBN 978-3-667-11972-8, gnadenlos bildbearbeitet aussieht. Bilder erschreckend düster und/oder Großteil attraktiven seinerprinzipiell dassein aber nichts daran ändert, Brite ist.UnderistauchFotograf, was völlig ironiefrei,Und zwar obwohl er jeweils einechtes Drama zumachen. einer Reisegruppe von Kuttenträgern Kerzenstecker unddemÜberholen

11/2021 a. auseinemdefekten

­räder 135 Technik Classic Endurance-Maschinen DASSELBE IN GR ÜN? Diese zwei Kawasakis dienen dem selben Ziel, Vierstunden-Rennen zu meistern. Doch bei allen Ähnlichkeiten sind sie in der Machart fast gegensätzlich: High-End trifft auf Low Budget.

ei diesem Duo prallen zwei Philosophien, zwei Lebens- Ingenieur, ein Planer, der mit kühlem Kopf erst berechnet und tief- einstellungen aufeinander. Aus denen verschiedene gehend überlegt, ehe er baut und konstruiert. Auf der anderen Rennmaschinen resultieren. Hier Klaus Dony, Chef der Seite Gabriel, der genial-originelle „Badische Brösel“, professionel- Youngtimer-Schmiede Bike Side in Durmersheim, dort ler Raucher und inoffizieller Weltmeister des Improvisierens. Beide Bsein ehemaliger Mechaniker Gabriel Winter. Klaus ist Diplom- fahren schon seit rund 20 Jahren Sprintrennen mit Klassikern.

136 11/2021 DASSELBE IN GR ÜN? Seit 2008 nun starte ich mit den beiden als dritter Fahrer bei Vierstunden-Rennen. Zuerst in Spa-Francorchamps im Rah- men der Bikers’ Classics, später auch in Le Castellet, Misano und Oschersleben. In fantastischer Atmosphäre lebt dort über- all noch einmal der Spirit, die große Zeit der legendären Lang- strecken-Rennen in den 80er-Jahren auf. Es ist einfach mystisch, wenn sich die Nacht über grandiose Rennstrecken legt und du Beginn von vier rasanten Stunden: Start der Classic Endurance in mittendrin bist, die Scheinwerfer vor dir die Strecke abtasten. typischer Le-Mans-Manier, hier in Spa-Francorchamps/Belgien

Kurven will ich, Pardon: kurvenwillig. Die von Gabriel Winter auf- gebaute Kawasaki Z 1000 J mit Redakteur Thomas Schmieder

Der Chef lässt’s fliegen: Klaus Dony, Kopf der Firma Bike Side, testet und pilotiert seine bärenstarke Kawasaki auch selbst

11/2021 137 Vier Stunden bloß, doch die haben es für das historische Material teten wir auf Gabriels Kawasaki, die zunächst noch hemdsärmelig in sich. Die Fahrzeit von Training und Qualifikation kommt ja noch vom Sprintrenner zum Endurance-Bike umgestrickt war. Immer hinzu. Der Defektteufel schlägt oft unvermittelt zu, behandelt prin- wenn Gabriel Zeit und Geld hatte („Meistens fehlte mir der Knis- zipiell alle gleich, Nobodys und Exweltmeister, Newcomer und alte ter-Knaster“), baute er wieder weiter, modifizierte, tauschte er Haudegen. Hier geht etwas entzwei, dort muss was geschweißt Teile gegen andere, die er irgendwo günstig aufgetrieben hatte. werden, an der nächsten Ecke ölt es aus einem Riss im 40 Jahre So baute er sich nach und nach mit viel Hingabe, Leidenschaft alten Zylinderkopf. Ständig sucht jemand passenden Ersatz im und Erfahrung seinen bezahlbaren, erdigen Endurance-Renner, Fahrerlager, man hilft sich kameradschaftlich. Die ersten Jahre star- erkennbar an der Startnummer 69. Klaus als renommierter Tuner

HIGH-END BIKE SIDE CLASSIC ENDURANCE

KOPFARBEIT Doppelzündung, reichlich LIMA Schräglagenfreundlich gestalteter TANK für Schnelltank-Anlage modifiziert. Tuning. Verstärkter Z-1000-J-Rahmen Generator von „Electrex Racing“. Hilft viel! Entgegenkommende LSL-Lenkerstummel

8

2 4 5

1 3 6

7

(1) Motor mit 1278 cm3; Wössner-Kolben, Schwinge Yamaha TRX 850, umgeschweißt AP Racing (0 41 mm, 700 Euro), Brems- 78,5 mm, erleichterte Kurbelwelle mit Fa- auf Stereo-Dämpfer, 4,5 kg, 1000 Euro; scheiben France Equipment (0 310 mm, licon-Pleueln, Web-Cam-Stage 3-Nocken- Auspuff-Komplettanlage von Schüle mit 500 Euro; (7) Leichte Felgen von 1986er- wellen mit 10,8 mm Ventilhub, Titan- Titan-Endtopf, 1500 Euro; (4) Federbeine Suzuki GSX-R 1100, 350 Euro/Satz; Ventilteller (Einlass 0 38 mm, Auslass 0 33 Mupo AB1 Evo, 1160 Euro; (5) Gabel Suzu- Reifen Conti Road Attack 3 CR, vorne 2 CR; mm), bearbeitete Kanäle; (2) Keihin-Ver- ki SV 650, 0 41 mm mit K-Tech Closed (8) Rennverkleidung Bike Side, 259 Euro; gaser CR 37, 1299 Euro; (3) Alu-Vierkant- Cartridge-Kit, 1500 Euro; (6) Bremszangen Gesamtpreis 21 800 Euro (nur Teile)

138 11/2021 startete bald sein eigenes Projekt. Er fing bei null an, fügte im beiden Bikes. Immer dabei: unsere Mechaniker-Crew mit Remus Verlauf von Jahren mit viel Überlegung zusammen, was gut und Haas, Mario Boden, Max Mosmann, Rico Renschler, Arnim Sendler, teuer ist, von weltweiten Zulieferern und Spezialisten. So baute Michael Piesche und Daniel van Briel. Ohne Team bist du nichts. In Klaus als Krönung seines Know-hows akribisch eine bärenstarke der Classic Endurance ist ein Ersatzmotorrad („T-Bike“) im Training Kawasaki auf. Motto: „Richtig schnell und doch haltbar“. Power erlaubt. Und nach Sturz oder Defekt auch bitter nötig. 2017, 2018 auf Dauer. Denn am Ende zählt vor allem das Ankommen. rückten neue Fahrer nach. Sönke Gürtler, Matthias von Rüden und Potenzielles Siegermaterial also, „wäre es zumindest mit ande- Gunter Martens, plus weitere Ersatzmotorräder. Also spaltete sich ren Fahrern“ (Klaus). Zuerst starteten wir noch gemeinsam mit unsere Equipe auf in zwei Schwester-Teams unter einem Dach.

BIKE SIDE CLASSIC REBEL LOW BUDGET

TANK serienmäßig, also ohne Schnellver- AUSPUFF Den Schalldämpfer hat Gabriel HÖCKER von Bike Side (179 Euro). Zwei schluss. Lenkstummel tief und weit vorn Winter selbst gebaut. Krasser Sound separate Rücklichtsysteme sind Pflicht

4 5 2

1 3 6

8 7

(1) Motor mit 1166 cm3; Wiseco-Kolben, ab 300 Euro; Rennsport-Krümmer unbe- Suzuki GSX-R (0 310 mm, gebraucht 75,0 mm; Yoshimura-Nockenwellen mit kannter Herkunft mit Eigenbau-Endtopf; 100 Euro; (7) Leichte Felgen von 1986er- 10,3 mm Ventilhub, bearbeitete Kanäle; (4) Öhlins-Federbeine mit Ausgleichsbe- Suzuki GSX-R 1100, 350 Euro/Satz; (2) Rundschieber-Vergaser von Dellorto, hälter, voll einstellbar; (5) Ceriani-Gabel Reifen Bridgestone Battlax Classic Racing 0 36 mm, 700 Euro; (3) Schwinge von aus den 70er-Jahren, 0 38 mm, 600 bis CR11; (8) Motorspoiler; muss das Fischer aus Chrom-Molybdän-Stahl mit 800 Euro; (6) Bremszangen Brembo P 09 halbe Motoröl-Volumen aufnehmen; Unterzug und Exzenter, 6,3 Kilogramm, (0 48 mm, ab 500 Euro), Bremscheiben Gesamtpreis 7500 Euro (nur Teile)

11/2021 139 Miteinander, gegeneinander. Es ist ein Rennstall der Gegensätze, Zündspulen plus 37er-Keihin-CR-Vergaser („Rundschieber sind Low Budget gegen High-End, günstig gegen teuer, rotzig gegen vorgeschrieben“) mit offenen Ansaugtrichtern. Freier ein- trifft edel. Das Reizvolle bei diesem Bruderkampf, der mittlerweile lockerer ausatmen: 38er-Krümmer der Schüle-Komplettanlage im Rahmen des offiziellen FIM-Europacup ausgetragen wird: münden in einen Titan-Schalldämpfer. Ach ja, der größere Ölküh- Es ist dasselbe in Grün. Nur ganz anders. Die Basis ist identisch. ler kann mehr Abwärme abführen. Doch die kantige, 253 Kilogramm schwere Kawasaki Z 1000 J ist 38er-Krümmer und bessere Kühlung hat auch Gabriels Renn- kaum noch zu erkennen. Sie stiftete beiden Racern den Rahmen. maschine (und einen feisten Endtopf Marke Eigenbau). Aber das Gabriel beließ ihn, wie er war. Klaus schweißte Verstärkungs- war es schon fast mit den motorseitigen Gemeinsamkeiten: 75er- streben und Knotenbleche im Rahmendreieck ein: „Das bringt Kolben sind immerhin gut für 1166 Kubik. Im und am Zylinder- mehr Stabilität im Heck, gerade beim Bremsen. Und es leitet kopf mit „Einfachzündung“ sitzen Nockenwellen von Yoshimura die Impulse der Federbeine besser ein.“ („Der kann nicht nur Suzuki“), gemachte Kanäle und offene 36er- Das Herzstück ist hier wie dort der Motor aus einer Kawasaki Dellortos. Hier wie dort flog die Serieneinspritzung des Reihen- GPZ 1100 Unitrak von 1983. Diesen Zweiventil-Vierzylinder tunte vierers von 1983 raus. „Ja klar“, erklärt Gabriel, „die Kiste muss ja Klaus Dony für seine #76 nach allen Regeln der Kunst: Größere funktionieren.“ Heißt: Eine Adaption des Einspritz-Steuergeräts Kolben pumpen den Hubraum auf 1278 cm3, also fast 1,3 Liter aus den 80er-Jahren an die komplett geänderten Motoren wäre auf, „das Maximum dessen, was dieses Motorenkonzept hergibt“. schwierig bis unmöglich. Klaus’ Maschine drückt heftige 146 PS Verstärkte Messer-Pleuel, hochwertigere Tassenstößel und No- bei moderaten 9200 Touren. Das ist das Niveau einer Yamaha R1 ckenwellen mit mehr Ventilhub sorgen ebenso wie die erleichter- von 1998! Hey, aber dies hier ist ein luftgekühlter Zweiventiler! te Kurbelwelle und bearbeiteten Kanäle für viel mehr Power. 129 Newtonmeter Drehmoment-Ausbeute belegen, dass die Dem dient auch eine Doppelzündung von Ignitech mit vier Mini- Kawa selbst nach heutigen Maßstäben gut im Futter steht.

Messwerte 160 160 110 150 DATEN 110 150 DATEN Bike Side Classic 140 140 Bike Side Classic 100 Endurance-Kawasaki (#76) Motor fahrtwindgekühl- 100 Rebel-Kawasaki (#69) Motor fahrtwindgekühl- 130 107,4 kW (146 PS) ter Vierzylinder-Viertakt- 130 90,4 kW (123 PS)* ter Vierzylinder-Viertakt- 90 120 bei 9200/min motor, zwei Ventile pro 90 120 bei 9600/min motor, zwei Ventile pro 129 Nm bei 6900/min 80 110 80 110 101 Nm bei Zylinder, 1278 cm³, Boh- 7600/min Zylinder, 1166 cm³, Boh- 100 100 70 rung x Hub 78,5 x 66,0 70 rung x Hub 75,0 x 66,0 90 mm, Verdichtung 11,8:1 90 mm, Verdichtung 10,8:1 60 80 Fahrwerk Doppelschlei- 60 80 Fahrwerk Doppelschlei- 50 70 fen-Stahlrohrrahmen, 50 70 fen-Stahlrohrrahmen, 60 60 40 Telegabel, Ø 41 mm, 40 Telegabel, Ø 38 mm, 50 50 30 Zweiarmschwinge, Sitz- Zweiarmschwinge, Sitz-

40 in Nm Drehmoment 30 höhe 805 mm, Radstand 40 in Nm Drehmoment höhe 800 mm, Radstand 30 20 150 1470 mm, Gewicht voll- 20 30 150 1440 mm, Gewicht voll- 20 120 20 120 10 90 getankt 213 kg, Reifen 10 90 getankt 211 kg, Reifen 10 60 10 60

Motorleistung 110/80 R18, 150/65 R18 110/80 R18, 150/65 R18 kW PS 30 Motorleistung kW PS 30 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Motordrehzahl in 1/min x 1000 Motordrehzahl in 1/min x 1000 *Motorleistung vorläufig, da Defekt der Kupplungs-Druck- stange auf dem Prüfstand

140 11/2021 EEC – Europacup für Klassiker as Ziel des FIM Europe Endurance Classic Cup (EEC) ist es, „alle Dklassischen Rennmaschinen bis einschließlich Dezember 1989 in einer echten europäischen klassischen Ausdauerserie zusammen fahren zu lassen.“ Es existieren verschiedene Klassen, die alle zusam- men starten, doch getrennt gewertet werden: Dazu zählen „Classic“ (Ende 1968 bis Ende 1981) und „Maxi Classic“ (Ende 1975 bis Ende 1984). In beiden sind Motoren mit maximal 1299 cm3 Hubraum er- laubt. 16- oder 18-Zoll-Räder, Zweikolben-Bremssättel und maximal 150 Millimeter breite Hinterreifen sind ebenfalls bindend. In den Klassen „Formula“ und „Open“ (Ende 1975 bis Ende 1989) sind zusätzlich auch 17-Zoll-Reifen gestattet, hinten sogar bis 180 Milli- meter Breite. Ab der Saison 2023 werden auch klassische Lang- strecken-Renner bis Baujahr Ende 1991 als Klasse „Open Evo“ um EM-Punkte mitkämpfen. 2021 und 2022 fahren sie allerdings noch außerhalb der Wertung mit. Im Laufe des Jahres 2021 sollen fünf Runden der Serie stattfinden, so Covid es zulässt. Dies sind Le Castel- let/Frankreich (21./22. Mai), Spa-Francorchamps/Belgien (2./3. Juli), Magny-Cours/Frankreich (20./21. August), Rijeka/Kroatien (3./4. Sep- tember) plus ein noch festzulegendes Rennen im Oktober. Formationsflug: Schmieder (#76) vor dem sackschnellen Moto- Alle Informationen bietet die besuchenswerte Website www.eelc.eu mania-Zeichner Holger Aue auf der Dynotec-Guzzi (#45)

Gabriels Racer stemmte auf dem MOTORRAD-Prüfstand 123 PS. Dies ist ziemlich genau das, was eine 20 Jahre jüngere Ducati 996 S abdrückt. Die Duc besitzt zwar nur knapp 1000 Kubik, aller- dings in zwei wassergekühlten Zylindern mit Vierventil-Köpfen. Selbst beim Gewicht liegt Gabriels 211 Kilogramm leichter Endu- rance-Renner auf dem Niveau einer Supersport-Ducati des Jahres 2001! Und zwar mit vollem, 21,2 Liter fassenden Stahltank. Beim Vierstunden-Rennen dauert ein Turn bis zu 45 Minuten. Mit leicht modifiziertem Tank wiegt Klaus #76 exakt 213 Kilogramm – da hat die Z 1000 J also satte 40 Kilo abgespeckt. Das Ganze garnieren viel bessere, bissigere Bremsen als einst.

Klaus Dony vertraut wie die meisten Teams auf Conti Road Attack 2 oder 3CR, den ersten für klassische Rennserien entwi- ckelten Radialreifen in 18-Zoll-Dimension. Die ist, wie Zwei- kolben-Bremsen in unserer Klasse, in der „Maxi Classic“ vorge- Altes Material ist sensibel. Mechaniker Max Mosmann (l.) hilft schrieben. Die Conti mit Straßenzulassung setzten bei Grip (auch Gabriel Winter. An Klassikern gibt es immer was zu schrauben bei Nässe), Lenkpräzision und Einlenkverhalten neue Maßstäbe. Bridgestone brachte 2019 den Rennreifen 11 CR. Er brillierte an der Kawasaki von Gabriel mit ultraschnellem Warm-up (Reifen- wärmer sind in der „Maxi Classic“ verboten). Rückmeldung, Stabilität und Haftung scheinen nochmals besser. 2019 fuhren mehrere Siegerteams bereits die brandneuen Bridgestone-Pneus. Gute Scheinwerfer sind bei Nacht lebenswichtig. Klaus nutzt taghelle, schwere LED-Scheinwerfer von Hella, Gabriel bestückte GSX-R 1100-Lampen mit 100-Watt-Rennbirnen. Nun, 2019 um- rundete ich die sieben Kilometer lange Ardennen-Achterbahn in Spa-Francorchamps auf Gabriels #69 in 2:54 Minuten. Die rund dreimal so teure Kawasaki von Klaus (siehe Auflistung Seite 138/139) war zwei Sekunden schneller. Die Wahrheit liegt am ers- ten Juli-Wochenende 2021 in Spa wieder draußen auf der Strecke. Echte Freunde als Rivalen der Rennbahn: Vielen Dank Jungs, für tolle Motorräder und die top Arbeit unserer Mechaniker.

Autor: Thomas Schmieder [email protected] Fotos: Jonathan Godin (1), Hubert Hecker (6), Angekommen! Endurance ist Team-Sport. Ohne Mechaniker und Tyson Jopson (9), Thomas Schmieder (2) Helfer bist du nichts. Einer für alle, alle für einen. Danke an alle!

11/2021 141 RÜCKSPIEGEL

Grand-Prix-Extra Hockenheim Chaos-Tage VOR Lothar Kutschera berichtete damals über Randale am Ring: „Krawallmacher bringen den Motorradsport in Verruf. Dabei sind die Chaoten unter den Campern deutlich in der Minderheit. Ihr Auf-

11/1991 TERMINE 2021 21.05. - 23.05. Motorsportarena Oschersleben 11.06. - 13.06. Autodrom Most JAHREN 16.07. - 18.07. Int. ADAC Truck-Grand-Prix* 23.07. - 25.07. Schleizer Dreieck 30 13.08. - 15.08. TT Circuit Assen Vergleichstest Kawasaki Zephyr 750 27.08. - 29.08. gegen Suzuki VX 800 24.09. - 26.09. Hockenheimring Der Weg ist das Ziel *(SBK 1000)

tritt reicht allerdings aus, um in der Öffentlichkeit den Sport in Miss- kredit zu bringen. Mit Schlägereien und waghalsigen Stunts von alkoho- lisierten Bikern werden die Bürger in ihrem Vorurteil vom Motorrad- fahrer als Rocker bestätigt.“

Superbike-WM in Jarama/Spanien Duc Polen Michael Rohrer beschrieb die

Fotos: MOTORRAD-Archiv Fotos: zweifache Überlegenheit von Du- Michael Schäfer testete für Ausgabe 11/1991 die „Aus Vergnügen cati: „Die mächtig brüllenden roten beiden Allround-Motorräder der 10 000-Mark- am Fahren: Zephyr Maschinen aus Bologna haben Klasse: „Motorradfahrer setzen sich auf ihre 750 und VX 800“ schon länger technische Vorteile in Maschine, weil sie Entfernung erleben wollen – der Superbike-WM. Mit dem texa- nicht überwinden. Fahrtwind, Durchzug, Bremsen, nischen Piloten Doug Polen aber Schräglage. Dies ist der Grund, überhaupt erst zum wird Ducati unschlagbar. Seine fast Motorrad als Fahrzeug zu greifen: Der Weg wird peinliche Spazierfahrt zum Sieg im dabei zum Ziel. Zwei gelungene Früchte dieser „Doug Polen (23) über- ersten Rennen wurde allerdings von Erkenntnis sind die Kawasaki Zephyr 750 und die nimmt von Kawasaki-Fahrer Russell Wood mit- Suzuki VX 800. Sie huldigen Tugenden, die die (7) die WM-Führung“ verantwortet. Der 30-jährige Texa- technische Revolution im Motorradbau zuletzt hin- ner ist aber im Moment in ter immer teurerer Technik verborgen hatte: die der Superbike-WM nicht Alle Rennen hautnah Konzentration aufs Wesentliche. Die Zephyr 750 ist zu schlagen, und seinen im Livestream trotz ihrer klassischen Optik ein sportlich orien- zweiten Sieg gestaltete miterleben auf tiertes Motorrad, das einem geläuterten Superbike- Polen bedeutend span- Fahrer viel Fahrfreude bieten kann: top Bremsen nender. Genau bis zwei www.idm.de/live und gute Fahrleistungen. Die VX 800 vereint alle Runden vor Schluss balg- Vorzüge moderner Technik – Wasserkühlung, Vier- te er sich aufs Spektaku- ventiltechnik, Kardanantrieb und gelungene Fahr- lärste. Doch dann fuhr werksabstimmung – mit alten Tourer-Idealen: eine er kurzerhand anderthalb bequeme Fahrersitzhaltung und große Reichweite.“ Sekunden davon.“

142 11/2021

anz_idm2021_215x280.indd 1 23.04.2021 14:28:26 TERMINE 2021 21.05. - 23.05. Motorsportarena Oschersleben 11.06. - 13.06. Autodrom Most 16.07. - 18.07. Int. ADAC Truck-Grand-Prix* 23.07. - 25.07. Schleizer Dreieck 13.08. - 15.08. TT Circuit Assen 27.08. - 29.08. Red Bull Ring 24.09. - 26.09. Hockenheimring *(SBK 1000)

Alle Rennen hautnah im Livestream miterleben auf www.idm.de/live

anz_idm2021_215x280.indd 1 23.04.2021 14:28:26 VORSCHAU

POWER Die nackten Kanonen, Teil 4. Oder auch Tron reloaded … Wenn diese vier Urgewalten zum Test aufdrehen, dann ist großes Kino angesagt: Mit der komplett neuen Speed Triple und überarbeiteten S 1000 R werden die Karten neu ge- mischt. Aber reicht das, um die gewaltige Power von Super NAKEDS Duke und V4-Streetfighter zu bändigen? Der Test in Heft 12!

Dauertest-Abschluss- Best-of „Selber machen“: Wieder in die Ferne bilanz: Moto Guzzi V85 TT Leser und ihr Custombike schweifen: Hohe Tatra Sie war der erfrischende Gegenpol Nicht kaufen, selbst ist der Mann Wege raus aus dem Lockdown zu den hochgezüchteten Power- (und die Frau). Zu unserer Do-it-your- gibt es viele, ein ganz großer ist der Reiseenduros: die „Retro-GS“ von self-Umbauserie einer Honda NTV eigene auf dem Motorrad. Rollen Guzzi. 50000 Kilometer war sie im 650 zeigen uns Leser ihre eigenen wir langsam wieder auf die Pirsch. In MOTORRAD-Dauertest zu Gast. Garagenprojekte. Lust aufs „Selber- Heft 12 gehts ins Dreiländereck von In Heft 12 wird sie komplett zerlegt! machen?“ Hier nun viel Inspiration! Polen, Tschechien und der Slowakei

144 11/2021 Noch mehr von BMW S 1000 R gibt es… Ducati Streetfighter V4 S KTM 1290 Super Duke R Triumph Speed Triple 1200 RS …als Podcast In der 17. Folge der „Kurvendiskussion“ dreht sich alles um Motoren. Drei MOTOR- RAD-Redakteure analysieren in der zweiten Folge dieser Miniserie zur Motorradtechnik die verschiedenen Bauarten: Nach Ein- und Zweizylindern folgt hier die Ex- pertise zu Drei-, Vier- und Sechs- zylindern. Zu hö- ren unter Spotify, Apple Podcast oder Audio Now

…im Abo Logisch, dass unser Trikot im Sattel aus Le- der oder wetterfestem Textil besteht. Doch was trägt man, wenn Jogis Jungs um die EM-Krone kämpfen? Rich- tig, das passende Leibchen, das es als Abo-Special gibt. Das MOTOR- RAD-Jahresabo plus Original- DFB-Trikot von Adidas ist ab sofort im Sparset

Fotos: Arturo Rivas, Simone Winzig, Jo Deleker, mps-Fotostudio, Burda mps-Fotostudio, Jo Deleker, Winzig, Arturo Simone Rivas, Fotos: erhältlich unter www. motorradonline.de/ trikot (Code MRD1PRB) Weitere Themen Test: zehn Allroundstiefel Test: Ducati Monster-Reihe Der Klassiker für alle(s) und jede(n). Die neue Monster ohne Gitterrohr- Robustes Schuhwerk für die Raste. rahmen irritiert Traditionalisten. € … im Onlineshop Wie bequem, komfortabel, griffig Was aber hat sie, was die Oldschool- und vor allem wasserdicht sind sie? Mons­ter nicht haben? Wir klären es Die jüngste Ausgabe von RIDE, dem neuen und ganz anders gemachten Reisemagazin mit Monster 821 und Monster 1200 von MOTORRAD, widmet sich der Schwä- bischen Alb und bietet kurvensüchtigen Sicherheit hat Vorfahrt: Motorradtouristen Auto und Motorrad ein ganzes Bündel Nur miteinander kommen wir sicher an handfesten durch den Verkehr! Unser Schwer- Tourentipps. Diese Ausgabe und viele punktthema in Heft 12. Was können weitere Hefte sind beide Seiten besser machen? bequem von zu Hause aus zu be- stellen unter shop. 12/2021 erscheint am 28. Mai 2021 motorpresse.de

11/2021 145 LETZTE SEITE Carlsen Verlag GmbH Verlag Carlsen | © Holger Aue, erscheint im Lappan Verlag Verlag im Lappan erscheint © Holger Aue,

146 11/2021 ADV-215x280-5-MotorradDE-isoc2300-ee9rs2021_mag21.indd 1 22/04/2021 10:39:06 Die neue MT-09 Greif sie dir und erlebe die neue Power!

Die neue MT-09 – die Revolution einer Ikone. Mehr Hubraum, mehr Drehmoment, mehr Leistung – und das bei geringerem Gewicht, neuem Motor und Aluminium Chassis. Neueste Hightech Assistenzsysteme sind die besondere Zutat der innovativsten MT-09. Bist Du bereit für die neue Hyper Naked? Dann greif sie dir! Vereinbare jetzt direkt eine Probefahrt:

yamaha-motor.de/probefahrt

2021-04-28-AZ-MT09_Motorrad.indd 1 28.04.21 09:32