38. Woche Samstag, 15. September 2018

05.20 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 253

[kurz] Bei den Mohrenmakis im Tierpark ist in diesem Jahr wieder ein Jungtier zur Welt gekommen! Lemuren-Frau Uta und ihr Mann Brutus sind damit zum zweiten Mal Eltern eines Jungen geworden. In Deutschland sind die beiden momentan das einzige Mohrenmaki-Pärchen im zuchtfähigen Alter! Kurator Dr. Pauly ist deshalb besonders stolz über den kleinen Max.

[lang] Bei den Mohrenmakis im Tierpark ist in diesem Jahr wieder ein Jungtier zur Welt gekommen! Lemuren-Frau Uta und ihr Mann Brutus sind damit zum zweiten Mal Eltern eines Jungen geworden. In Deutschland sind die beiden momentan das einzige Mohrenmaki-Pärchen im zuchtfähigen Alter! Kurator Dr. Pauly ist deshalb besonders stolz über den kleinen Max. Mutter Uta kümmert sich liebevoll um ihren zweiten Sohn, der dem Begriff „Klammeraffe“ momentan noch alle Ehre macht. Namensvetter des Mohrenmaki-Jungen – Flusspferd-Kind Max – ist da schon etwas selbstständiger. Der zwei Monate alte Bulle aus dem Zoo versucht sich bereits an fester Nahrung. Mutter Kathi lässt ihren Sprössling dennoch keine Minute aus den Augen… Unter genauer Beobachtung steht heute auch die Orang-Utan-Gruppe um Enche, Mücke, Satu und Djasinga. Eine Doktorandin der Freien Universität Berlin will wissen, ob die Menschenaffen im Falle von knappen Rationen ihr Futter miteinander teilen. Ein spannendes Experiment, bei dem es vor allem für Orang-Utan-Oberhaupt Enche um die Melone geht… Stress untereinander wäre auch bei den verschiedenen Lemuren-Arten vorprogrammiert, wenn man sie gleichzeitig auf die Außenanlage lassen würde. Auf der Vari-Insel im Tierpark herrscht deshalb ständiger Schichtwechsel. Am Vormittag darf die kleine Rotbauchmaki-Familie um Vater Mogli, Mutter Rita und Tochter Shari an die frische Luft. Am Nachmittag erkunden dann die drei Neu-Berliner um Halsbandmaki Tonic das Terrain. Anschluss an die Gruppe sucht auch noch eine kleine Antilopen-Dame, die vor wenigen Wochen aus Holland in den Berliner Zoo gezogen ist. Die Dikdik-Frau mit den halben Ohren soll in Sachen Nachwuchs frisches Blut in die bestehende Antilopen-Herde bringen. Auf die Sprünge geholfen wird auch den Quallen im Aquarium. Alle paar Wochen werden hier künstliche Befruchtungen durchgeführt. Kurator Rainer Kaiser hat damit vor 25 Jahren begonnen. Mittlerweile betreibt das Berliner Zoo-Aquarium die größte Quallen-Zucht Europas.

(Erstsendung: 14.08.13/ARD 1.)

06.10 Uhr / 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 12, Folge 568

06.35 Uhr / 25'

Schloss Einstein Jugendserie Deutschland 1998 - 2015 Staffel 12, Folge 569

1 38. Woche Samstag, 15. September 2018

07.00 Uhr HD///WDR/ 30'

Lindenstraße Gute Reise, Hans Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer Folge 1686

(Erstsendung: 09.09.18/ARD 1.)

07.30 Uhr HD/OmU//BR/ 30'

Sehen statt Hören Magazin für Hörgeschädigte

(Erstsendung: 15.09.18/BR)

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 14.09.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 14.09.18/rbb)

09.00 Uhr HD///DGF/ 89'

Utta Danella - Wenn Träume fliegen Fernsehfilm Deutschland 2008

Personen und Darsteller: Juliane (Karin Thaler), Philipp (Michael Fitz), Sarah (Alma Leiberg), Lukas (Gregory B. Waldis), Lotte (Heidelinde Weis), Rudolf (Siegfried Rauch), Moni (Judith Hildebrandt), Schorschi (Oliver Clemens) u. a. Musik: Robert Schulte Hemming und Jens Langbein Kamera: Rolf Greim Buch: Nicole Walter-Lingen Regie: Peter Weissflog

[kurz] Die erwachsenen Geschwister Juliane und Sarah sind unzertrennlich – vor allem die vernünftige Juliane sieht sich noch immer als Beschützerin ihrer jüngeren Schwester, die als Kind schwer krank war. Doch die enge Beziehung der beiden Frauen wird auf eine harte Probe gestellt, als der charmante Philipp auftaucht.

[lang] Die erwachsenen Geschwister Juliane und Sarah leben in dem malerischen Örtchen Mittenwald. Hier arbeitet Sarah in einer kleinen Buchhandlung, während Juliane gemeinsam mit ihrer Mutter

2 38. Woche Samstag, 15. September 2018

Lotte einen Stoff- und Dekoladen betreibt. Auch zu ihrem Vater Rudolf haben die jungen Frauen ein enges und vertrauensvolles Verhältnis. Die Schwestern sind beste Freundinnen, aber vor allem fühlt sich die verantwortungsbewusste Juliane noch immer als Beschützerin ihrer jüngeren Schwester, die als Kind sehr krank war. Die familiäre Idylle wird gehörig durcheinandergewirbelt, als eines Tages der charismatische Buchhändler Philipp in Mittenwald auftaucht. Im Auftrag der Firmenleitung soll er neuen Schwung in den Buchladen bringen. Zunächst einmal bringt er jedoch vor allem das Gefühlsleben der Schwestern durcheinander: Sarah ist von der ersten Begegnung an Feuer und Flamme für ihren neuen Chef. Sie ahnt nicht, dass sich auch Juliane in Philipp verliebt hat - und Philipp sich in Juliane. Während sich zwischen den beiden eine zarte Affäre anbahnt, geht die temperamentvolle Sarah aufs Ganze: Überzeugt, dass Philipp nur Augen für sie hat, verlässt sie sogar ihren langjährigen Freund Lukas. Juliane wiederum bringt es nicht übers Herz, ihrer kleinen Schwester die Wahrheit zu sagen. Um Sarah nicht zu verletzen, überlegt sie sogar, auf ihre große Liebe zu verzichten. Philipp hingegen lässt sich nicht vorschreiben, wen er lieben darf und wen nicht. Vergeblich versucht er, Sarah klarzumachen, dass es für sie keine gemeinsame Zukunft geben kann. Umso größer ist Sarahs Schock, als sie durch Zufall von der Beziehung zwischen Philipp und Juliane erfährt. In ihrer Eifersucht versucht sie, die beiden durch eine gemeine Lüge auseinanderzubringen. Die Eltern Lotte und Rudolf beobachten den Streit ihrer Töchter derweil mit großer Sorge. Sie fürchten, dass sich das tragische Schicksal von Julianes und Sarahs Großmutter und deren Schwester in dieser dramatischen Dreiecksgeschichte auf unheilvolle Weise wiederholt. Tatsächlich ist die unglückliche Sarah wenig später verschwunden - die Spur führt in die Berge hinauf.

10.30 Uhr HD// 29' rbb Gartenzeit Moderation: Ulrike Finck

(Erstsendung: 09.09.18/rbb)

11.00 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Brandenburg - Oderberg Moderation: Carla Kniestedt

(Erstsendung: 08.09.18/rbb)

11.25 Uhr HD///WDR/ 30'

Einfach & köstlich - Kochen mit Björn Freitag Lecker Snacks

[kurz] Wer heute eine Reise tut, der muss essen, was ihm angeboten wird. Am Kiosk, in der Bahn oder auch mal schnell ein belegtes Brötchen vom Bäcker. Kleine Snacks, die selten satt machen und dann auch noch ordentlich ins Geld gehen. Spitzenkoch Björn Freitag sagt: Das muss nicht sein! Snacks kann man gesünder und billiger auch selbst zubereiten.

[lang] Er ist Restaurantbesitzer, Buchautor und Spitzenkoch: Björn Freitag. Seit einigen Jahren kocht er vor der Kamera und somit können auch seine zahlreichen Zuschauer von seinem Können

3 38. Woche Samstag, 15. September 2018 profitieren. Als Koch des FC Schalke 04 weiß Björn Freitag, dass Spitzenerfolge nur eintreten, wenn das Bodenständige den Grundstein bildet. Nach dem Motto „weniger ist mehr“ lässt er gerne alles Überflüssige weg und kocht einfach, puristisch und gut. Seine Rezepte sind deswegen gerade für Nicht-Profis wunderbar geeignet und sind dennoch köstlich. Wer heute eine Reise tut, der muss essen, was ihm angeboten wird. Am Kiosk, in der Bahn oder auch mal schnell ein belegtes Brötchen vom Bäcker. Kleine Snacks, die selten satt machen und dann auch noch ordentlich ins Geld gehen. Spitzenkoch Björn Freitag sagt: Das muss nicht sein! Snacks kann man gesünder und billiger auch selbst zubereiten. Auf der Speisekarte stehen: Vegetarische Wraps, Wirsing-Auflauf im Glas sowie ein Salat aus roter Bete und grünen Bohnen mit Nüssen und Körnern. Für den „süßen Zahn“ gibt es Aprikose-Vollkorn-Quiche mit Sauerrahm. Das klingt ganz einfach und ist echt köstlich.

(Erstsendung: 15.11.14/WDR)

11.55 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Willkommen im Schwarzen Meer Dokumentationsserie Deutschland 2013 Staffel 4, Folge 107

[kurz] Die „Grand Lady“ erreicht den ersten Hafen im Schwarzen Meer. Im rumänischen Konstanza verwirrt Deckkadettin Inka ihren Praktikantenkollegen Andreas mit alter Seefahrertechnik. Küchenpraktikantin Jannicke macht das Heimweh immer mehr zu schaffen. Und Deckkadett Christian wird ins Kapitänsbüro gerufen: Dort erwartet ihn ein Angebot, das sein Leben verändert.

[lang] Die „Grand Lady“ erreicht den ersten Hafen im Schwarzen Meer. Im rumänischen Konstanza verwirrt Deckkadettin Inka ihren Praktikantenkollegen Andreas mit alter Seefahrertechnik. Küchenpraktikantin Jannicke macht das Heimweh immer mehr zu schaffen. Und Deckkadett Christian wird ins Kapitänsbüro gerufen: Dort erwartet ihn ein Angebot, das sein Leben verändert.

12.40 Uhr HD/// 49'

Verrückt nach Meer In den Katakomben von Odessa Dokumentationsserie Deutschland 2013 Staffel 4, Folge 108

[kurz] Reiseleiter Bernd kämpft in den Katakomben von Odessa mit der Orientierung, die Kollegen an Bord aber mit einer Überschwemmung. Auch Kapitän Hansen und seiner Frau Waldtraud fehlen die Worte – in der „Wiener Torte“ – so wird die legendäre Oper in der ukrainischen Hafenstadt Odessa auch genannt.

[lang] Reiseleiter Bernd kämpft in den Katakomben von Odessa mit der Orientierung, die Kollegen an Bord aber mit einer Überschwemmung. Auch Kapitän Hansen und seiner Frau Waldtraud fehlen die Worte – in der „Wiener Torte“ – so wird die legendäre Oper in der ukrainischen Hafenstadt Odessa auch genannt.

4 38. Woche Samstag, 15. September 2018

13.30 Uhr Foto/HD/OmU// 30'

Łužyca Bei den Aromunen in Nordgriechenland Film von Britta Wulf Erstausstrahlung

[kurz] Beim Treffen der aromunischen Griechen, die sich hier Vlachen nennen, kommen fast 2000 Mitglieder von Vereinen und Gruppen zusammen, die gemeinsam ihre Kultur präsentieren. Beim Tanzen und Singen sind die Vlachen aus den verschiedenen Gebieten Griechenlands zum großen Teil unter sich, aber sie freuen sich über jeden Fremden, der sich dafür interessiert.

[lang] Beim Treffen der aromunischen Griechen, die sich hier Vlachen nennen, kommen fast 2000 Mitglieder von Vereinen und Gruppen zusammen, die gemeinsam ihre Kultur präsentieren. Beim Tanzen und Singen sind die Vlachen aus den verschiedenen Gebieten Griechenlands zum großen Teil unter sich, aber sie freuen sich über jeden Fremden, der sich dafür interessiert. So wurde auch ein Team der sorbischen Redaktion sehr offen empfangen und konnte erleben, wie die Vlachen versuchen ihre Sprache und Kultur zu bewahren. Ganz unproblematisch ist das nicht, denn unter den verschiedenen Vereinen gibt es Uneinigkeit, was zum Beispiel den Umgang mit der aromunischen Schriftsprache betrifft und immer wieder zeigt sich die Angst, dass jemand den Traditionserhalt politisch benutzen will.

14.00 Uhr HD///MDR/ 26'

Einfach genial Das Erfindermagazin

(Erstsendung: 11.09.18/MDR)

14.25 Uhr HD///MDR/ 90'

Musik für Sie Unterwegs mit Uta Bresan Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt

[kurz] Uta Bresan begibt sich zum größten künstlichen See Deutschlands, zum Geiseltalsee im südlichen Sachsen-Anhalt. Heute treibt es vor allem Wassersportler aus ganz Deutschland hierher. Auf dieser Reise begleiten sie u.a. Feuerherz, Maite Kelly, Angelo Kelly und seine Familie, G.G. Anderson, Tom Astor, Linda Feller, Patrick Lindner und viele mehr.

[lang] Uta Bresan begibt sich zum größten künstlichen See Deutschlands, zum Geiseltalsee im südlichen Sachsen-Anhalt. Hier, inmitten einer der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands, war vor gar nicht langer Zeit als Folge des Braunkohletagebaus nur noch triste Mondlandschaft zu finden. Noch vor 15 Jahren lebten die Menschen in Mücheln und Braunsbedra am Rande einer Abraumhalde. Heute treibt es vor allem Wassersportler aus ganz Deutschland hierher und auch „Musik für Sie“

5 38. Woche Samstag, 15. September 2018 erkundet die noch junge, aber rasant wachsende Urlaubsregion am Wasser. Von hier aus macht sich Moderatorin Uta Bresan auf die Spuren dieser Kulturlandschaft und entdeckt gemeinsam mit ihren musikalischen Gästen das blaue Band Sachsen-Anhalts entlang der Unstrut. Sie begibt sich zum ältesten bekannten Sonnenobservatorium der Welt am Rande des kleinen Örtchens Goseck, das vor etwa 7.000 Jahren hier von Menschen errichtet wurde und damit immerhin gut 2.000 Jahre älter ist als der weltberühmte Steinkreis in Stonehenge. Hier erlebt Uta Bresan eine spannende Zeitreise, die sie ebenso zur Himmelsscheibe von Nebra führt wie zu der Antwort auf die Frage, welche Rolle der Geiseltalsee bei der Entdeckung prähistorischer Handelsrouten spielt. Auf dieser Reise begleiten sie viele musikalische Gäste, die wieder auf Wunsch der Zuschauer in die Sendung eingeladen worden sind. Mit dabei sind u.a. Feuerherz, Maite Kelly, Angelo Kelly und seine Familie, G.G. Anderson, Tom Astor, Linda Feller, Patrick Lindner und viele mehr.

(Erstsendung: 17.08.18/MDR)

15.55 Uhr HD/// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin

(Erstsendung: 12.09.18/rbb)

16.40 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 10.09.18/rbb)

17.25 Uhr HD/// 30'

Leben mit dem Smartphone Eine Smartphone-Reportage von Christoph Heymann

[kurz] Das Smartphone verändert unser Leben in allen Bereichen: Wir beantworten Nachrichten von unterwegs, schauen in der Bahn Filme und spielen am Abend damit. Der kleine Computer in der Tasche ermöglicht uns viel, birgt aber auch Gefahren: Die Geräte sind oft wichtiger als Menschen, binden unsere Aufmerksamkeit und selten setzen wir uns selbst Regeln im Umgang damit.

[lang] Das Smartphone verändert unser Leben in allen Bereichen: Wir beantworten Nachrichten von unterwegs, schauen in der Bahn Filme und spielen am Abend damit. Der kleine Computer in der Tasche ermöglicht uns viel, birgt aber auch Gefahren: Die Geräte sind oft wichtiger als Menschen, binden unsere Aufmerksamkeit und selten setzen wir uns selbst Regeln im Umgang damit. Autor Christoph Heymann begibt sich in die Mitte einer Familie, in der das Smartphone längst den Alltag bestimmt. Und er trifft Experten, die sich seit Jahren mit dem Thema beschäftigen: Einen Berliner Psychologen, der mit einer App versucht den Konsum zu bremsen, eine Informatikerin der Universität , die sich mit dem Smartphonekonsum von Müttern auseinandersetzt und einen Sozialarbeiter, der Menschen hilft, die keine Kontrolle mehr über ihr Telefon haben. Der Film erzählt also nicht nur von den Auswirkungen auf unser Leben, sondern zeigt auch was wir

6 38. Woche Samstag, 15. September 2018

ändern können. Gedreht wird „Leben mit dem Smartphone“ natürlich mit dem Smartphone.

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Pittiplatsch: Als Moppi den Sommer beweinte

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 29' rbb Kultur - Das Magazin Moderation: Franziska Hessberger

19.00 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Berlin - Blankenburg Moderation: Ulli Zelle

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

7 38. Woche Samstag, 15. September 2018

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD// 90'

Das große Kleinkunstfestival 2018 Live aus dem Berliner Kabarett-Theater ,,Die Wühlmäuse“ Moderation: Dieter Nuhr

[kurz] Das große Kleinkunstfestival 2018 ist eine der wichtigsten Preisverleihungen für Kabarett, Comedy und Varieté. Das rbb Fernsehen überträgt die mehrstündige Show live. Fünf Künstler, die sich dem Wettbewerb um die begehrten Mäuse-Trophäen stellen, treffen auf Stars aus der Szene, u.a. Bülent Ceylan, Badesalz, Atze Schröder, Paul Panzer und den Magier Farid. Durch die Sendung führt Dieter Nuhr.

[lang] „Das große Kleinkunstfestival“, eine der wichtigsten Preisverleihungen für Kabarett, Comedy und Varieté, wird volljährig. Am Samstag, 15. September, findet die 18. Ausgabe statt und das rbb Fernsehen überträgt die hochkarätige und mehrstündige Show aus dem Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ live. Stars aus der Szene treffen dabei auf fünf Künstler, die sich dem Wettbewerb um die begehrten Mäuse-Trophäen stellen. In diesem Jahr ist das Tableau der anwesenden Künstler groß und abwechslungsreich wie kaum zuvor. Moderator Dieter Nuhr, einer der erfolgreichsten Kabarettisten Deutschlands, führt durch den Abend. Und die Künstler, die er auf der Bühne begrüßen darf, lesen sich wie das „Who is Who“ der Comedy- und Kabarettszene. Bülent Ceylan bekommt den Berlin-Preis überreicht, Badesalz werden mit dem traditionsreichen Ehrenpreis bedacht. Aber auch abseits der Ehrungen sorgen Show-Größen wie Atze Schröder, Paul Panzer, Florian Schroeder und der aufstrebende Magier Farid für kurzweilige Stunden. Dem wichtigen und ruhmreichen Wettbewerb stellen sich in diesem Jahr der Berliner Stefan Danziger, Herr Schröder, Helene Bockhorst, Osan Yaran und C. Heiland - eine bunte und vielversprechende Mischung. Schirmherr Dieter Hallervorden wird traditionell die Preise an die Gewinner überreichen. Das rbb Fernsehen überträgt ab 20:15 Uhr live.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD// 105'

Das große Kleinkunstfestival 2018 Live aus dem Berliner Kabarett-Theater ,,Die Wühlmäuse“ (Fortsetzung) Moderation: Dieter Nuhr

23.45 Uhr Foto/HD////DGF/ 93'

Zack and Miri make a Porno Spielfilm USA 2008

8 38. Woche Samstag, 15. September 2018

Personen und Darsteller: Zack (Seth Rogen), Miri Linky (Elizabeth Banks), Bubbles (Traci Lords), Lester (Jason Mewes), Barry (Ricky Mabe) u. a. Musik: James L. Venable Kamera: Dave Klein Buch und Regie: Kevin Smith

[kurz] Zack und Miri kennen sich seit der Vorschule, sind dickste Freunde und teilen sich eine Wohnung. Sie arbeitet im Supermarkt, er in einer Kaffeebar, aber das Geld reicht hinten und vorne nicht. Schon bald keimt in Zack eine Idee. Strom und Wasser sind bereits abgestellt und es muss dringend Bares her - warum also nicht einen Pornofilm drehen?

[lang] Zack Brown und Miriam „Miri“ Linky kennen sich seit der Vorschule, sind dickste Freunde und teilen sich eine Wohnung. Sie arbeitet im Supermarkt, er in einer Kaffeebar, aber das Geld reicht hinten und vorne nicht. Bei einem Klassentreffen ihres alten Jahrgangs stellt sich heraus, dass die Interessen von Miris altem Schwarm Bobby beim eigenen Geschlecht liegen. Er hat seinen Partner mitgebracht, den Pornodarsteller Brandon. Zack ist fasziniert von Brandons exotischem Beruf, und schon bald keimt in ihm eine Idee. Strom und Wasser sind bereits abgestellt und es muss dringend Bares her - warum also nicht selbst einen Pornofilm drehen? Zögernd willigt Miri ein. Beim Casting stellen sie sodann eine geeignete Besetzung zusammen und finden in dem Videofilmer Deacon auch gleich einen Kameramann. Als in einer umgebauten Garage die Dreharbeiten beginnen, sind alle Beteiligten guten Mutes, doch Miri wird stutzig, als sie bemerkt, dass ihr von Zack im Skript nur eine Sexszene zugedacht wurde - und zwar mit ihm selbst. Als schließlich der Tag kommt, an dem Zack und Miri das erste Mal gemeinsam Sex haben, entdecken beide, dass hinter ihrer kumpelhaften Freundschaft mehr steckt, als sie sich selbst zugestehen wollten. Doch mit diesen neu entdeckten Gefühlen umzugehen, erweist sich als kompliziert - besonders beim Dreh eines Pornofilms. Dass der amerikanische Kultregisseur Kevin Smith kein Kind von Traurigkeit ist, dürfte allgemein bekannt sein. Bereits in seinem gefeierten Regiedebüt „Clerks - Die Ladenhüter“ aus dem Jahr 1994 sorgte er mit seinem Hang für liebenswerte Loser, gepfefferte Dialoge und vulgären Humor bei prüden Zeitgenossen für rote Ohren. Politische Korrektheit sucht man auch bei „Zack and Miri make a Porno“ vergeblich, doch wenn Smith die Hüllen fallen lässt, dann tut er das neben seiner üblichen Dreistigkeit mit einer großen Portion Romantik und Gefühl. Denn dieser „Porno“ ist vor allem ein Liebesfilm.

01.20 Uhr HD// 29' rbb Kultur - Das Magazin Moderation: Franziska Hessberger

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

01.50 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

9 38. Woche Samstag, 15. September 2018

02.20 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

02.50 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 10.09.18/rbb)

03.35 Uhr HD/// 45'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

04.20 Uhr HD/// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin

(Erstsendung: 12.09.18/rbb)

05.05 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

05.35 Uhr HD// 15'

Berlin erwacht - Sommer

10 38. Woche Sonntag, 16. September 2018

05.50 Uhr HD/////BR/ 86'

Space Warriors - Das verrückte Weltraumcamp Spielfilm USA 2013

Personen und Darsteller: Jimmy (Thomas Horn), Col. Roy Manley (Josh Lucas), Sally Hawkins (Mira Sorvino), Andy Hawkins (Dermot Mulroney), Commander (Danny Glover) u. a. Regie: Sean McNamara

[kurz] Die Träume des 13-jährigen Jimmy, so wie sein Vater eines Tages Astronaut zu werden, scheinen mit einem Mal wahr zu werden: Jimmy gewinnt einen der heißbegehrten Plätze für ein Stipendium beim Weltraumcamp der NASA. Doch er ist sicher, dass seine Eltern ihn niemals teilnehmen lassen. Und so schneidet Jimmy aus alten Mailbox-Nachrichten seines Vaters ein sensationelles Alibi zusammen ...

[lang] Die Träume des 13-jährigen Jimmy, so wie sein Vater eines Tages Astronaut zu werden, scheinen mit einem Mal wahr zu werden: Jimmy gewinnt einen der heißbegehrten Plätze für ein Stipendium beim Weltraumcamp der NASA. Doch er ist sicher, dass seine Eltern ihn niemals teilnehmen lassen. Und so schneidet Jimmy aus alten Mailbox-Nachrichten seines Vaters ein sensationelles Alibi zusammen: eine Nachricht, die seine Mutter glauben lässt, er sei mit seinem Vater beim Zelten - und seinen Vater, er sei daheim bei der Mutter. Perfekt. Dazu noch ein paar gefälschte Unterschriften und schon kann es für Jimmy beim Weltraumcamp losgehen. Kaum angekommen, geht's für Jimmy an der Seite hochbegabter Kinder und Jugendlicher gleich voll zur Sache. Die physischen Tests haben es ebenso in sich wie die technischen. Auch mit den anderen Kindern gerät Jimmy schnell aneinander. Und gerade als es ihm gelingt, erste Freundschaften zu schließen und mit seinem Team zusammenzuarbeiten, bemerken seine Eltern das Täuschungsmanöver und holen ihn verärgert zurück nach Hause. Allerdings stellt Jimmy vor seiner Abreise fest, dass den Astronauten der ISS aufgrund eines Fehlers bald der Sauerstoff ausgehen wird. Jimmys Vater wird eilig ins NASA-Kontrollzentrum gerufen und Jimmy nutzt die Gelegenheit, sich zu Hause davonzustehlen. Zurück im Weltraumcamp stellt er erneut sein Team aus jungen Genies zusammen und motiviert sie, gemeinsam mit ihm an einer Lösung zu arbeiten. Während die Zeit immer knapper wird, kommt den Kindern ein rettender Einfall: Sie instruieren die Astronauten der ISS einen Roboter aus Ersatzteilen zu bauen. Die Körpertemperatur der Astronauten muss auf ein Minimum gesenkt werden, um Sauerstoff zu sparen. Ferngesteuerte Lenkung und Luft aus unbenutzten Weltraumanzügen … ja, das könnte funktionieren!

(Erstsendung: 31.12.14/ARD 1.)

07.15 Uhr // 45' tierisch gut! Der mit dem Ei spricht Zoogeschichten Deutschland 2012

[kurz] Tierisch gute Geschichten von einem Mann, der mit Eiern spricht: Tierpfleger Ronald Richter aus dem Tierpark Berlin. So mancher Vogel überlässt das Brutgeschäft lieber anderen oder aber die kleinste Störung führt dazu, dass die Altvögel ihr Nest verlassen. Seit nun über 20 Jahren spielt Ronald Richter immer wieder Hebamme bei seinen Vögeln, spricht mit den Eiern und pickt sie auf ...

11 38. Woche Sonntag, 16. September 2018

[lang] Tierisch gute Geschichten von einem Mann, der mit Eiern spricht: Tierpfleger Ronald Richter aus dem Tierpark Berlin. So mancher Vogel überlässt das Brutgeschäft lieber anderen oder aber die kleinste Störung führt dazu, dass die Altvögel ihr Nest verlassen, dann kommen Ronald Richter und seine Kollegen ins Spiel. Seit nun über 20 Jahren spielt Ronald Richter immer wieder Hebamme bei seinen Vögeln, spricht mit den Eiern, pickt sie auf und gibt Starthilfe ins Leben, wie zum Beispiel dem Neuseelandtaucher, der sich mit Ronald Richters Hilfe aus dem Ei gekämpft hat. Wenn nötig, muss so ein Nestling auch schon einmal im Thermobehältnis über Nacht mit zum Pfleger. Doch er ist nicht nur Geburtshelfer und Kindergärtner, sondern er gibt auch schon mal den Partnervermittler und Kuppler für die ausgewachsenen Vögel. Besonders beratungsresistent ist seit Jahren Marabu-Dame Elke. Sämtliche Marabu-Kandidaten stießen nicht auf das gewünschte Interesse, denn Elkes Aufmerksamkeit gilt ihrem Pfleger Ronald Richter. Doch zum Glück ist der nicht alleine. Eine Armada von Kollegen ist zum Wohle der Pelikane, Königsgeier und Störche im Einsatz: da wird Ball gespielt, ein Spaziergang auf der Wiese unternommen, die Höhensonne eingestellt, und immer wieder wird gefüttert, gepäppelt, Schnäbel gewischt, Gefieder gesäubert, damit am Ende die Vögel flügge sind. Bis zur nächsten Brutsaison!

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

09.00 Uhr HD/// 300'

45. Berlin-Marathon Moderation: Jessy Wellmer

[kurz] Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Erste übertragen den 45. BERLIN MARATHON am 16. September 2018 ab 9.00 Uhr (ARD 9.05 Uhr) live und exklusiv bis 12.00 Uhr. Im Anschluss sendet der rbb bis 14.00 Uhr von der Strecke, an der rund eine Million Menschen für Stimmung sorgen.

[lang] Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und das Erste übertragen den 45. BERLIN MARATHON am 16. September 2018 ab 9.00 Uhr (ARD 9.05 Uhr) live und exklusiv. Der rbb und das Erste begleiten die Entscheidung im Weltklassefeld der Läuferinnen und Läufer. Auf der schnellsten Marathonstrecke überhaupt sind in dem Weltklasse-Teilnehmerfeld in diesem Jahr neue Weltrekorde sowohl bei den Männern als auch den Frauen möglich. Jessy Wellmer moderiert die Sendung, Ralf Scholt und Olympiasieger Dieter Baumann kommentieren. Nach den Entscheidungen bei den Leistungssportlern bleibt das rbb-Fernsehen bis 14 Uhr live beim größten Laufereignis Deutschlands dabei und schaltet zu zahlreichen Reporterinnen und Reportern entlang der Strecke durch die Hauptstadt.

12 38. Woche Sonntag, 16. September 2018

14.00 Uhr HD///WDR/ 45'

Unbekanntes Afrika Kalahari Film von Hugh Pearson Folge 1/4

[kurz] In dem Film über die Kalahari im Südwesten Afrikas - einer uralten, seit Jahrtausenden unveränderten Region - erlebt man aus diesem Gebiet vertraute Tiere aus einem völlig anderen Blickwinkel und mit bislang kaum gezeigtem Verhalten.

[lang] Sieben BBC-Regisseure und 36 erfahrene Kameraleute stellten sich der Herausforderung, eine Naturfilmserie mit Episoden über Afrika zu drehen, die man vorher noch nie gesehen hat. Die Suche nach diesen neuen Geschichten dauerte in einigen Regionen über anderthalb Jahre; nach insgesamt fast vier Jahren Drehzeit ist diese Serie über ein tatsächlich „Unbekanntes Afrika“ entstanden. In dem Film über die Kalahari im Südwesten Afrikas, eine uralte, seit Jahrtausenden unveränderte Region, erlebt man aus diesem Gebiet vertraute Tiere aus einem völlig anderen Blickwinkel und mit bislang kaum gezeigtem Verhalten. Dieser Film zeigt den hochdramatischen Kampf zwischen zwei Giraffenbullen, flirtende Spitzmaulnashörner unter Namibias Sternenhimmel und einen jungen Leoparden auf seinem ersten Beutezug, der in seinem jugendlichen Leichtsinn gleich zweimal vom Baum fällt.

(Erstsendung: 21.10.13/WDR)

14.45 Uhr HD///DGF/ 89'

SonntagsFilm Pfarrer Braun: Grimms Mördchen Fernsehfilm Deutschland 2010

Personen und Darsteller: Pfarrer Braun (Ottfried Fischer), Margot Roßhauptner (Hansi Jochmann), Armin Knopp (Antonio Wannek), Kommissar Geiger (Heinrich Peter Brix), Bischof Hemmelrath (Michael Rehberg), Priester Mühlich (Gilbert von Sohlern), Bella (Bettina Kupfer) u. a. Musik: Martin Böttcher Kamera: Randolf Scherraus Buch: Cornelia Willinger und Stephan Reichenberger Regie: Wolfgang F. Henschel

[kurz] Ottfried Fischer glänzt einmal mehr als kriminalisierender Pfarrer, der sich keine Märchen erzählen lässt und dabei die Grimmschen Märchen ebenso gut kennt wie die Bibel.

[lang] Monsignore Mühlich will seinen alten Schulfreund Pfarrer Hummel besuchen, doch der sitzt ziemlich leblos im Sessel. Mühlich hat gute Gründe, am natürlichen Tod des Kameraden zu zweifeln und wendet sich an den Spezialisten Pfarrer Braun. Für den kriminalisierenden Wanderprediger bedeutet dies: Ab nach Kassel! Brauns neues Pfarrhaus, die berühmte Löwenburg, erweist sich als reinstes Märchenschloss. Weniger märchenhaft ist die erbitterte Fehde, deren Zeuge Braun sogleich wird: Dr. Gauß, Leiter des renommierten Kasseler Brüder-Grimm-Museums, und der

13 38. Woche Sonntag, 16. September 2018 arrogante Germanist Prof. Penzkofer streiten mit harten Bandagen um das Aufbewahrungsrecht der millionenschweren Grimmschen Heiligtümer, die aus Sicherheitsgründen im Safe der hiesigen Bank lagern. Als deren Direktor Zapf und kurz darauf der kauzige Totengräber Bockelmann das Zeitliche segnen, bescheinigt die Gerichtsmedizinerin Martha jeweils einen natürlichen Tod. Ist es Zufall, dass die schöne Martha mit Prof. Penzkofer verheiratet ist? Braun nimmt erst einmal eine Prise Schnupftabak und beginnt zu kriminalisieren. Gemeinsam mit Kommissar Geiger findet er heraus, dass die Verstorbenen Ende der 70er Jahre als sieben Zwerge in einer politischen Märchenaufführung mitwirken - mit Martha Penzkofer als Schneewittchen.

16.15 Uhr HD//// 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Wahrheit oder nicht? Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 49

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Elly Winter (Juliane Fisch), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Philipp Anschütz (Paul T. Grasshoff), Carla Anschütz (Brigitte Zeh), Sofie Tröger (Ulrike Kargus)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Christoph Poppke

[kurz] Über das richtige Vorgehen bei der Behandlung der Patientin Sofie Tröger, die in skurriler Aufmachung in die Notaufnahme des Erfurter Klinikums kommt, geraten Dr. Moreau und seine Vorgesetzte Dr. Ruhland in Streit. Matteo trifft deswegen eine eigenmächtige Entscheidung, deren Konsequenzen ausgerechnet die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka tragen muss.

[lang] Über das richtige Vorgehen bei der Behandlung der Patientin Sofie Tröger, die in skurriler Aufmachung in die Notaufnahme des Erfurter Klinikums kommt, geraten Dr. Moreau und seine Vorgesetzte Dr. Ruhland in Streit. Matteo trifft deswegen eine eigenmächtige Entscheidung, deren Konsequenzen ausgerechnet die Assistenzärztin Dr. Theresa Koshka tragen muss. Nun sitzt Theresa zwischen den Stühlen: Wie soll sich die junge Ärztin in dieser schwierigen Situation verhalten? Wird sie der Patientin helfen können? Oberarzt Dr. Niklas Ahrend trifft im Klinikum unterdessen auf das Ehepaar Philipp und Carla Anschütz. Doch die beiden Partner lassen sich unabhängig voneinander behandeln. Und so erfahren Niklas und Julia unabsichtlich von einem Geheimnis, dass die Beziehung des Paares grundlegend in Frage stellt. Dr. Harald Loosen ist seit einiger Zeit endlich wieder einmal am Johannes-Thal-Klinikum. Während die Kollegen froh sind über die Rückkehr der Koryphäe, hat Harald ganz andere Pläne. In diese weiht er Prof. Karin Patzelt ein, die sich in ihrer Auszeit gerade noch von den Strapazen der Chemotherapie erholt. Karin ist schockiert, als sie von Dr. Loosens Vorhaben erfährt …

(Erstsendung: 14.04.16/ARD 1.)

17.05 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Männersache

14 38. Woche Sonntag, 16. September 2018

Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 21, Folge 824

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigand), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a. Musik: Thomas Berlin und Martin G. Meyer Kamera: Christoph Poppke und Markus Rößler Buch: Julia Jenner Regie: Daniel Drechsel-Grau

[kurz] Jens Schultheiss wird mit starken Schmerzen in der Brust in die Sachsenklinik eingeliefert. Und Dr. Philipp Brentano muss seinem Sohn Oskar beistehen, der in der Schule gemobbt wird.

[lang] Jens Schultheiss kommt mit starken Brustschmerzen in die Notaufnahme. Nachdem die Ärzte einen Herzinfarkt ausschließen können, wirkt der Patient erleichtert. Er muss in Kürze zu einem Einsatz nach Afrika. Am nächsten Morgen wird Jens schon wieder eingeliefert. Bei der Reparatur seines Daches hat er sich mit einem Druckluft-Nagelgerät in den Fuß geschossen. Kathrin vermutet, dass dies kein Unfall war und Jens Schultheiss sich eigentlich vor dem anstehenden Auslandseinsatz drücken möchte. Gleichzeitig muss Dr. Philipp Brentano seinem Sohn Oskar beistehen, der in der Schule zur Zielscheibe von Hänseleien geworden ist. Philipp will sich als Familienvater bewähren und muss sich eingestehen, dass er der Doppelbelastung zwischen Arbeit und Familie im Moment nicht gewachsen ist. Seine Frau Arzu und Dr. Roland Heilmann motivieren ihn, eine berufliche Auszeit in Anspruch zu nehmen.

(Erstsendung: 11.09.18/ARD 1.)

17.50 Uhr HD/// 8'

Unser Sandmännchen Die Moffels: Luzi sucht ihren Otto

18.00 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.28 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD///BR/ 29'

Querbeet

(Erstsendung: 03.09.18/BR)

15 38. Woche Sonntag, 16. September 2018

19.00 Uhr HD/// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 3, Folge 208 Moderation: Kai Pflaume Gast: Wolfgang Stumph und Stephanie Stumph

[kurz] Die beiden Rätselmeister Bernhard Hoëcker und Elton stellen sich erneut den unglaublichen, amüsanten und überraschenden Fragen von Moderator Kai Pflaume. Sie spielen im Team mit jeweils einem prominenten Studiogast, denn es gilt, richtige Antworten auf skurrile und knifflige Fragen aus Wissenschaft, Tierwelt und dem täglichen Leben zu finden.

(Erstsendung: 28.09.17/ARD 1.)

21.00 Uhr Foto/HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 3, Folge 209 Moderation: Kai Pflaume Gast: Steffen Hallaschka und Michael Thürnau

16 38. Woche Sonntag, 16. September 2018

(Erstsendung: 29.09.17/ARD 1.)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD/// 45'

Das verrohte Land - Wenn das Mitgefühl schwindet Film von Katja Riha und Clemens Riha

[kurz] Meldungen über Übergriffe auf Bürgermeister, Notärzte, Rettungssanitäter, Busfahrer und Behördenmitarbeiter finden sich inzwischen beinahe täglich in den deutschen Medien. Woher kommen Wut und Hass? Die Story-Reporter suchen Antworten, berichten über aktuelle Fälle, sprechen mit Betroffenen und mit Menschen, die das Phänomen der zunehmenden Verrohung wissenschaftlich untersuchen.

[lang] Bürgermeister, die mit Messern angegriffen werden, Ärzte und Krankenschwestern, die man beschimpft und mit Fäusten traktiert, Feuerwehrleute, denen die Reifen zerstochen werden, weil ihr Einsatzwagen die Straße versperrt und Beamte, denen Stühle entgegenfliegen - Szenen von Aggressionen, die tagtäglich in Deutschland passieren. Vor allem jene, die in der Öffentlichkeit arbeiten und für die Einhaltung gesellschaftlicher Regeln sorgen, haben zunehmend Probleme. Sie beklagen einen deutlichen Anstieg von Respektlosigkeit und Gewalt. Selbstverteidigungskurse und Deeskalationsseminare sollen auf den Ernstfall vorbereiten, Sicherheitsberater haben Hochkonjunktur, installieren Notknöpfe, planen Büros nach Fluchtmöglichkeiten und setzen Behördenmitarbeiter hinter Panzerglas. Was wenn das Rathaus zur Sicherheitszone wird? Was, wenn jene, die für den Bürger da sein sollen, zunehmend Angst vor ihm haben und in ihm einen potentiellen Angreifer sehen? Wie verändert sich das Verhältnis von Staat und Bürger? Die Reporter dieses Films suchen Antworten und reisen dafür einmal quer durch die Republik. Sie berichten über aktuelle Fälle, sprechen mit Betroffenen und mit Menschen, die das Phänomen der zunehmenden Bedrohung wissenschaftlich untersuchen. Lässt sich die Verrohung stoppen oder ist sie vielleicht erst der Anfang größerer gesellschaftlicher Auseinandersetzungen?

(Erstsendung: 23.07.18/ARD 1.)

22.45 Uhr HD/// 20'

Sportschau Bundesliga am Sonntag

23.05 Uhr Foto/HD// 52'

Die neue Nationalgalerie Film von Ina Weisse Erstausstrahlung

17 38. Woche Sonntag, 16. September 2018

[kurz] Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist ein Jahrhundertbauwerk des Architekten Mies van der Rohe. Fünfzig Jahre nach der Eröffnung im September 1968 begibt sich die Regisseurin Ina Weisse auf Spurensuche in die Tage der Entstehung des legendären Bauwerks.

[lang] Die Neue Nationalgalerie in Berlin ist ein Jahrhundertbauwerk des Architekten Mies van der Rohe. Fünfzig Jahre nach der Eröffnung im September 1968 begibt sich die Regisseurin Ina Weisse auf Spurensuche in die Tage der Entstehung des legendären Bauwerks. Sie ist die Tochter des Architekten Rolf Weisse, der im Büro von Mies van der Rohe in Chicago arbeitete. In Interviews mit ihrem Vater sowie Dirk Lohan, dem Enkel von Mies, dem mit der Sanierung beauftragten Architekten David Chipperfield und vielen anderen Persönlichkeiten geht Ina Weisse der Frage nach, wie die Neue Nationalgalerie entstanden ist und welche Weltanschauung in Mies van der Rohes Gebäude zum Ausdruck kommt. Neben Ina Weisses Interviews und den spannenden Beobachtungen der Räumung des Museums enthält der Film bislang unveröffentlichte Filmaufnahmen aus den 1960er Jahren, die Rolf Weisse damals im Büro von Mies van der Rohe drehte.

00.00 Uhr HD// 58'

Palast Dokumentarfilm von Julian Vogel

[kurz] Wo einst der Sportpalast stand, befindet sich heute mit 514 Wohnungen und über 2.000 Bewohnern eine der größten Wohnanlagen Deutschlands In den 70erJahren war der Komplex ein Inbegriff des modernen Wohnens, dann lange als „Sozialpalast“ verschrien. Wie leben die Menschen hier?

[lang] Wo einst im Sportpalast Max Schmeling kämpfte und Joseph Goebbels den „totalen Krieg“ ausrief, steht heute eine der größten Wohnanlagen Deutschlands mit 514 Wohnungen und über 2.000 Bewohnern. In den 70er Jahren ein Inbegriff des modernen Wohnens. Lange als „Sozialpalast“ bekannt und verschrien, begleiteten Kriminalität, Vandalismus und Drogen seinen Ruf. Der Dokumentarfilmer Julian Vogel wirft einen persönlichen Blick hinter die Kulissen dieses umstrittenen Komplexes in Schöneberg. Heute heißt er „Pallasseum“ - viel hat sich verändert. Wer sind die Menschen, die hier leben? Wie sieht ihr Leben aus? Und wer sind die Menschen, die dieses Haus geplant und gebaut haben? Da sind der alte Mann, der die Frau erobern will, die seine Wohnung reinigt, und der Architekt Jürgen Sawade, der an das Gute im Menschen glaubte. Da sind die Mutter, die ihren Sohn liebt, auch wenn er ins Gefängnis muss und der Junge, der ein Zimmer mit seinen Eltern teilt. Und da ist der Bauherr, Karsten Klingbeil, der leicht und schnell finanzieren wollte. Sie alle verbindet ein Stuck̈ betongewordener Geschichte. "Palast“ ist eine Koproduktion des rbb und der Filmakademie Baden-Wurttemberg.̈

(Erstsendung: 15.10.13/rbb)

01.00 Uhr HD/// 30'

Leben mit dem Smartphone Eine Smartphone-Reportage von Christoph Heymann

18 38. Woche Sonntag, 16. September 2018

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

01.30 Uhr HD///WDR/ 40'

Weltspiegel Auslandskorrespondenten berichten

02.10 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 16.09.18/rbb)

02.40 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 16.09.18/rbb)

03.10 Uhr HD/// 45' rbb Praxis Das Gesundheitsmagazin

(Erstsendung: 12.09.18/rbb)

03.55 Uhr HD/// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 16.09.18/rbb)

04.20 Uhr HD/OmU// 30'

Łužyca Bei den Aromunen in Nordgriechenland Film von Britta Wulf

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

04.50 Uhr HD// 28' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

19 38. Woche Sonntag, 16. September 2018

(Erstsendung: 16.09.18/rbb)

05.20 Uhr HD// 30'

Berlin erwacht - Sommer

20 38. Woche Montag, 17. September 2018

05.50 Uhr HD/// 30' rbb wissenszeit Ihr kriegt uns nicht hier raus! Von Hausbesetzern und Miethaien Film von Silke Meyer

[kurz] Sie galten als Chaoten, Steinewerfer, Terroristen - die Hausbesetzer der 80er Jahre in West-Berlin. Doch hinter brennenden Barrikaden und Straßenschlachten entstanden alternative Lebensformen, experimentelle Kunst und auch eine neue Art des Protests. Die Hausbesetzer retteten nicht nur ganze Häuserblocks vor dem Abriss, sondern bewirkten ein grundlegendes Umdenken in der Wohnungspolitik.

[lang] Sie galten als Chaoten, Steinewerfer, Terroristen - die Hausbesetzer der 80er Jahre in West-Berlin. Der Häuserkampf forderte sogar einen Toten. Doch hinter brennenden Barrikaden und Straßenschlachten entstanden alternative Lebensformen, experimentelle Kunst und auch eine neue Art des Protests. Die Hausbesetzer retteten nicht nur ganze Häuserblocks vor dem Abriss, sondern bewirkten ein grundlegendes Umdenken in der Wohnungspolitik. Die Frage, wie wohnen bezahlbar bleibt, ist angesichts explodierender Mieten aktueller denn je. Was ist geblieben von der Revolte von damals? Der Film begleitet drei ehemalige Hausbesetzer: Eine Ikone der Undergroundmusik, einen Pfarrer und einen Mietrechtsaktivisten.

(Erstsendung: 21.04.18/rbb)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2732

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2996

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 16.09.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 16.09.18/rbb)

21 38. Woche Montag, 17. September 2018

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Männersache Fernsehserie Deutschland 2018 Staffel 21, Folge 824

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Dr. Kai Hoffmann (Julian Weigand), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) u. a. Musik: Thomas Berlin und Martin G. Meyer Kamera: Christoph Poppke und Markus Rößler Buch: Julia Jenner Regie: Daniel Drechsel-Grau

(Erstsendung: 11.09.18/ARD 1.)

09.45 Uhr HD//// 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Wahrheit oder nicht? Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 49

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Elly Winter (Juliane Fisch), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Philipp Anschütz (Paul T. Grasshoff), Carla Anschütz (Brigitte Zeh), Sofie Tröger (Ulrike Kargus)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Christoph Poppke

(Erstsendung: 14.04.16/ARD 1.)

10.35 Uhr HD///HR/ 48'

Giraffe, Erdmännchen & Co. Tauben-Pediküre Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 6, Folge 242

[kurz] Im Frankfurter Zoo hat Tierärztin Dr. Christina Geiger eine ganz besondere Patientin: eine seltene Socorro-Taube, die sich ständig ihren Kopf aufkratzt. Um ihr zu helfen, braucht die Ärztin besonders viel Feingefühl. Das Feingefühl hat sich bei Joana Geißel im Opel-Zoo gelohnt. Ihre Handaufzucht, Löffelhund Emma und ihre wilde Schwester haben sich mittlerweile aneinander gewöhnt.

[lang] Im Frankfurter Zoo hat Tierärztin Dr. Christina Geiger eine ganz besondere Patientin: eine seltene

22 38. Woche Montag, 17. September 2018

Socorro-Taube, die sich ständig ihren Kopf aufkratzt. Um ihr zu helfen, braucht die Ärztin besonders viel Feingefühl. Das Feingefühl hat sich bei Joana Geißel im Opel-Zoo gelohnt. Ihre Handaufzucht, Löffelhund Emma und ihre wilde Schwester haben sich mittlerweile aneinander gewöhnt. Nun sollen sie umziehen.

(Erstsendung: 08.04.14/ARD 1.)

11.25 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 254

[kurz] Brillenbärin Julia ist wieder Mutter geworden! Um die Tiere nicht unnötig zu stören, dürfen in der ersten Zeit nach der Geburt nur die Tierpfleger in die Nähe des Nachwuchses. Tierpfleger Detlef Balkow hat die verschiedenen Entwicklungsschritte des kleinen Bärenmädchens filmisch festgehalten. Mittlerweile ist das Einzelkind drei Monate alt und beim Spielen mit den Pflegern schon ganz schön kess.

[lang] Brillenbärin Julia ist wieder Mutter geworden! Um die Tiere nicht unnötig zu stören, dürfen in der ersten Zeit nach der Geburt nur die Tierpfleger in die Nähe des Nachwuchses. Tierpfleger Detlef Balkow hat die verschiedenen Entwicklungsschritte des kleinen Bärenmädchens filmisch festgehalten. Mittlerweile ist das Einzelkind drei Monate alt und beim Spielen mit den Pflegern schon ganz schön kess. Am selben Tag wie das Brillenbär-Mädchen kam auch der Nachwuchs bei den Baribals zur Welt. Im Gegensatz zu Julias Tochter sind die zwei Jungs von Schwarzbärin Rita aber noch viel stärker auf ihre Mutter fixiert. Die Pfleger müssen sich deshalb Einiges einfallen lassen, um die beiden für einen Gesundheitscheck von ihrer Mutter trennen zu können. Wesentlich einfacher hat es da inzwischen Julian These im Umgang mit Gorilla Ivo. Dank regelmäßigem Clickertraining kann der Tierpfleger problemlos die Wunde hinter Ivos Ohr versorgen. Die hatte sich der Affenmann bei einer Rangelei mit den Gorilla-Weibchen zugezogen. Nicht ganz spurlos ist an Wasserschwein-Mama Elena die Aufzucht ihrer Jungtiere vorbei gegangen. Zum ersten Mal hat sie fünf Kinder zur Welt gebracht, was der zahmen Wasserschwein-Frau wohl etwas auf den Magen geschlagen ist. Reviertierpfleger Christian Möller versucht die gestresste Mutter mit einer speziellen Diät wieder aufzupäppeln. Auch bei den Humboldt-Pinguinen im Tierpark sind die Pfleger auf die gesunde Lebensweise ihrer Tiere bedacht. Nach dem Frühsport im Wasser gibt’s zum Frühstück lecker Fisch – präpariert mit einer Vitamintablette. Manch ein Pinguin stellt sich bei der Futtervergabe gleich zweimal an. Die Tierpflegerinnen müssen aufpassen, dass keiner eine „Überdosis“ erhält. Große Aufregung bei den Polarwölfen im Zoo: Auf ihrer Anlage soll der Rasen neu gesät werden. Vorübergehend werden die Wölfe deshalb ins Nachbargehege ausquartiert. Hier wohnt normalerweise Braunbärin Siddy. Das kanadische Rudel ist völlig aus dem Häuschen…

(Erstsendung: 15.08.13/ARD 1.)

12.15 Uhr HD///HR/ 45'

Erlebnis Hessen Schloss Freudenberg Film von Natascha Pflaumenbaum

23 38. Woche Montag, 17. September 2018

[kurz] Schloss Freudenberg nahe Wiesbaden ist ein Ort wie aus der Zeit gefallen. In dem über hundert Jahre alten Gebäude kann man Dinge sehen, tasten, fühlen, schmecken, die einen dazu bringen, die Umwelt und sich selbst neu zu erleben - wenn man sich darauf einlässt.

[lang] Schloss Freudenberg nahe Wiesbaden ist ein Ort wie aus der Zeit gefallen. In dem über hundert Jahre alten Gebäude kann man Dinge sehen, tasten, fühlen, schmecken, die einen dazu bringen, die Umwelt und sich selbst neu zu erleben - wenn man sich darauf einlässt. Klingt ein bisschen nach: Naja – für Kinder vielleicht ja ganz schön, aber für Erwachsene? Dabei heißt es im Programm des „Freudenbergs“, dass Menschen von drei bis 103 Jahren hier angesprochen werden. Stimmt das wirklich?

(Erstsendung: 08.05.18/HR)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Der Zauber von El Salvador Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 156

[kurz] In El Salvador stolpern Thomas Gleiß und Moderatorin Kiona bei einem Spaziergang unfreiwillig in ein Privathaus und erfahren erstaunliche Herzlichkeit! Offizier Christian und Reiseleiter Bernd landen in einem Surferparadies, doch nur einer von ihnen wird zum Herrscher über die Wellen.

[lang] In El Salvador stolpern Thomas Gleiß und Moderatorin Kiona bei einem Spaziergang unfreiwillig in ein Privathaus und erfahren erstaunliche Herzlichkeit! Offizier Christian und Reiseleiter Bernd landen in einem Surferparadies, doch nur einer von ihnen wird zum Herrscher über die Wellen. Küchenchef Fritz verwandelt das Restaurant der „Grand Lady“ in ein Wiener Kaffeehaus und sorgt damit für Heimatgefühle bei Kapitän Hansen.

(Erstsendung: 11.03.16/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///ZDF/ 59'

ZDF-Mittagsmagazin

15.00 Uhr HD//SWR/ 59'

Planet Wissen Alzheimer - Kampf gegen das große Vergessen

24 38. Woche Montag, 17. September 2018

(Erstsendung: 13.09.18/SWR)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 3, Folge 220 Moderation: Kai Pflaume Gast: Thomas Strunz und Esther Sedlaczek

(Erstsendung: 18.10.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///HR/ 48'

Giraffe, Erdmännchen & Co. Sorgenkind Tana Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 6, Folge 243

[kurz] Deutschlands älteste Flusspferd-Dame, Tana aus dem Opel-Zoo in Kronberg, macht ihren Pflegern mal wieder Sorgen. Sie hat einen hartnäckigen Schnupfen. Tierärztin Dr. Heidi Grenz muss kommen. Die Orang-Utans im Opel-Zoo haben heute ihren Spaß. Revierleiter Carsten Knott bringt ihnen Tücher und Bettwäsche.

[lang] Deutschlands älteste Flusspferd-Dame, Tana aus dem Opel-Zoo in Kronberg, macht ihren Pflegern mal wieder Sorgen. Sie hat einen hartnäckigen Schnupfen. Tierärztin Dr. Heidi Grenz muss kommen. Die Orang-Utans im Opel-Zoo haben heute ihren Spaß. Revierleiter Carsten Knott bringt ihnen Tücher und Bettwäsche. Auf geht's zur Geisterstunde im Borgori-Wald!

(Erstsendung: 09.04.14/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Der kleine König: Sehnsucht

18.00 Uhr HD// 27'

25 38. Woche Montag, 17. September 2018 rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

21.00 Uhr Foto/HD/// 45'

Jede Antwort zählt Das Berlin-Brandenburg Quiz Erstausstrahlung

[kurz]

26 38. Woche Montag, 17. September 2018

In der neuen Staffel „Jede Antwort zählt!“ treten immer montags die schlausten Köpfe aus Berlin und Brandenburg in einem spannenden Quiz gegeneinander an. Im Team mit jeweils einem Prominenten stellen sich die Kandidaten bunten und skurrilen Fragen rund um die beiden Bundesländer. Moderator Sascha Hingst präsentiert die packenden Quiz-Duelle.

[lang] Welche Brandenburger haben es ganz besonders auf Nasen abgesehen? Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe mit Mozart zu tun? Und wie kann man sich beim lauschigen Picknick am Liepnitzsee die lästigen Mücken vom Leib halten? Die Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt es im rbb, wenn es wieder heißt: „Jede Antwort zählt!“. Moderator Sascha Hingst präsentiert auch in der neuen Staffel packende und unterhaltsame Quiz-Duelle, bei denen es immer darum geht: Wer weiß mehr über Berlin und Brandenburg? Und welches Bundesland hat die schlaueren Köpfe? Zusammen mit prominenten Paten müssen clevere Brandenburger und Berliner ihr Wissen über regionale Trends und Traditionen, aktuelles Geschehen in Szenekiez und Landidylle sowie Wissenswertes aus dem Alltag beweisen. Moderator Sascha Hingst präsentiert darüber hinaus überraschende Fakten, interessante Studiogäste und kurze Einspielfilme mit lustigen und kuriosen Geschichten zu den einzelnen Fragen. Zwei Fragenrunden und ein entscheidendes Finale gilt es für die Kandidatenteams zu bestreiten –pro Runde stehen jeweils sechs Fragen zur Auswahl. Schon bei der Wahl der Fragen müssen die Prominenten und ihre jeweiligen Teampartner ein gutes Gespür beweisen – denn die Fragen verstecken sich hinter Kacheln mit teils recht mysteriösen Schlagwörtern. Lieber ein „Heißes Eisen“ für 200 Euro oder doch das „Riesending“ für 500 Euro? Bis zu 3000 Euro gibt es insgesamt zu erspielen. Doch die Wahl der Kacheln sollte gut überlegt sein – denn jede Antwort zählt: Beantwortet ein Team seine Frage richtig, bekommt es selbst das Geld, beantwortet es die Frage falsch, geht das Geld aufs Konto des gegnerischen Teams. Wer am Ende das erspielte Geld mit nach Hause nehmen darf, entscheidet sich im Finale. Abwechselnd müssen Team Berlin und Team Brandenburg offene Fragen rund um die beiden Bundesländer beantworten. Bis zum Schluss gilt dabei das spannende Grundprinzip: „Jede Antwort zählt!“. Moderiert wird die 45-minütige Show von Sascha Hingst, der seit über zehn Jahren die „Abendschau“ im rbb präsentiert und seit Anfang des Jahres gemeinsam mit Jessy Wellmer das ARD-Mittagsmagazin moderiert.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD//// 88'

Tatort: Vielleicht Fernsehfilm Deutschland 2014

Personen und Darsteller: Felix Stark (Boris Aljinovic), Trude (Lise Risom Olsen), Robert Meinhardt (Fabian Busch), Paula Wimberg (Laura Tonke), Florian Patke (Florian Bartholomäi) u. a. Musik: Christine Aufderhaar Kamera: Christina A. Meier Buch und Regie: Klaus Krämer

[kurz]

27 38. Woche Montag, 17. September 2018

Der letzte Fall von Felix Stark führt den erfahrenen Kommissar in einen Albtraum zwischen Parapsychologie und Realität, als sich die junge norwegische Studentin Trude bei ihm meldet und von ihren Mordahnungen berichtet. Wenig später kommt eine junge Frau ums Leben.

[lang] Es ist Nacht in Berlin. Irgendwo geschieht ein Mord. Ein Mann tötet eine Frau. Irgendwo wacht eine junge Frau unter Albträumen auf ... Felix Stark beginnt mit den Ermittlungen. Der Mordfall wird in der Presse veröffentlicht. Wenig später meldet sich eine junge Frau und erklärt, sie habe diesen Mord vorhergesehen. Der Kommissar spricht mit ihr, kann aus ihren Visionen konkrete Indizien ableiten und den Mörder stellen. Dann meldet sich die junge Frau wieder und berichtet von neuerlichen Mord-Visionen. Sie leidet schwer unter ihren parapsychologischen Erscheinungen. Stark will ihr helfen und gleichzeitig beginnt ein spannender Showdown: Wird er den nächsten Mord verhindern können?

(Erstsendung: 16.11.14/ARD 1.)

23.30 Uhr Foto/HD//4:3/mono/DRA/ 75'

Polizeiruf 110: Die Entdeckung Fernsehfilm DDR 1980

Personen und Darsteller: Leutnant Vera Arndt (Sigrid Göhler), Uwe Sandau (Jürgen Heinrich), Jochen Polenz (Ezard Haußmann), Hans Reichelt (Heinz Behrens), Ludwig Teska (Fred Delmare), Dr. Gudrun Hammer (Helga Piur) u. a. Musik: Hartmut Bersing Kamera: Winfried Kleist Buch: Claus Ulrich Wiesner Regie: Manfred Mosblech

[kurz] Leutnant Vera Arndt muss zunächst in einem Fall von Kunstdiebstahl auf der Burg Wittgenstein im Harz ermitteln. Zwei alte Gewehre im Wert von über 100.000 Mark werden vermisst. Doch dann findet man im alten Kaminverlies auch noch eine mumifizierte Leiche. Um Licht ins Dunkel zu bringen, rollt die Kriminalistin einen alten Fall aus den 1960er Jahren wieder auf.

[lang] Große Aufregung auf Burg Wittgenstein im Harz. Nach einer Führung durch das Burgverlies werden zwei alte Gewehre im Wert von über 100.000 Mark vermisst. Burgdirektor Hans Reichelt alarmiert die Kripo. Leutnant Vera Arndt wird mit dem Fall betraut. Zeitlich kommen die Untersuchungen äußerst ungelegen, denn Filmemacher Uwe Sandau will an diesem Tag vor einer Gruppe geladener Gäste seinen Film „Der Landesspiegel“ aufführen. Der Kunstdiebstahl erweist sich als Jungenstreich und Leutnant Arndt beschließt, ihre Reise durch zwei Urlaubstage zu verlängern. Beim Landesspiegel handelt es sich um eine mittelalterliche Gesetzesschrift von unschätzbarem Wert. Das gilt auch für die vermisste Zweitschrift, die Historiker auf Burg Wittgenstein vermuten. Doch Jahrzehnte wurde bisher danach vergeblich gesucht. Eine Schnapslaune führt die Premierengäste ins alte Kaminverlies der Burg, das seit 1945 nicht mehr betreten worden sein soll. Umso größer die Überraschung, als man dort eine frisch verputze Stelle vorfindet. Schon glaubt man, das verschollene Schriftstück endlich zu finden. Der Überraschung folgt bald blankes Entsetzen, als man dahinter die mumifizierte Leiche eines Mannes findet. Nun hat Leutnant Arndt einen Mordfall zu untersuchen. Frau Dr. Gudrun Hammer und der alte Ludwig Teska identifizieren in dem Toten den ehemaligen Burgdirektor Siegfried Ewert. Bisher ging man davon aus, dass sich Ewert am 11. August 1961 nach dem Westen abgesetzt hat, zumal der Bildhauer und Restaurator Wolf beobachtet haben will, dass Ewert mit einem Koffer Wittgenstein

28 38. Woche Montag, 17. September 2018 verlassen hat. Später sollen aus Nürnberg Grüße übermittelt worden sein. Um Licht ins Dunkel zu bringen, rollt die Kriminalistin den Fall wieder auf. Sowohl Wolf, ein notorischer Trinker, als auch der Historiker Jochen Polenz, der damalige Student Uwe Sandau und Faktotum Teska hielten sich damals auf Wittgenstein auf. Für zusätzliche Überraschung sorgt Polenz' Offenbarung, dass Ewert damals tatsächlich den Landesspiegel gefunden hatte und diesen bei seinem Professor prüfen lassen wollte. Damit ist klar, der wertvolle Fund muss sich noch auf der Burg befinden. Leutnant Arndt stellt eine Falle, in die sich der Täter tatsächlich verstrickt.

00.45 Uhr HD///WDR/ 47'

Heiter bis tödlich - Henker & Richter Der Sheriff Fernsehserie Deutschland 2011 Staffel 1, Folge 10/16

Personen und Darsteller: Saskia Henker (Rike Schmid), Klaus Wagenführ (Martin Lindow), Johannes Bulitta (Moritz Lindbergh), Peter Schulte jr. (Golo Euler), Hedwig Holtkamp (Dorothea Walda), Dr. Doris Sturm (Julia Beerhold), Nadine Wagenführ (Cristina do Rego), Ernst-Otto Precht (Hans Martin Stier), Maria Precht (Kerstin Thielemann) u. a. Musik: Ulrich Lask Kamera: Günter Handwerker Buch: Marko Lucht Regie: Ulrich Zrenner

[kurz] Den Spitznamen „Sheriff“ hat sich der passionierte Hobby-Denunziant Ernst-Otto Precht redlich verdient, denn kein Büdringhausener Falschparker oder Im-Park-Fußball-Spieler ist vor ihm sicher. Und so hält sich die Anteilnahme in Grenzen, als der „Sheriff“ eines Tages spurlos verschwindet. Doch kurze Zeit später tauchen Drohungen, blutige Voodoo-Puppen und schließlich Prechts verlassener Wagen auf.

[lang] Den Spitznamen „Sheriff“ hat sich der passionierte Hobby-Denunziant Ernst-Otto Precht redlich verdient, denn kein Büdringhausener Falschparker oder Im-Park-Fußball-Spieler ist vor ihm sicher. Und so hält sich die Anteilnahme in Grenzen, als der „Sheriff“ eines Tages spurlos verschwindet. Doch kurze Zeit später tauchen Drohungen, blutige Voodoo-Puppen und schließlich Prechts verlassener Wagen auf - bei Prechts Ehefrau liegen die Nerven blank. In Büdringhausen hätte so ziemlich jeder ein Motiv - inklusive Richter Wagenführ, dessen Fußballdamen schon den einen oder anderen Ball in Prechts Garten befördert haben. Anwaltserie um die dynamische und ehrgeizige Düsseldorfer Staatsanwältin Saskia Henker, die im ruhigen Büdringhausen in ein neues Leben startet und dabei auf den alteingesessenen Richter Klaus Wagenführ trifft. Trotz unterschiedlicher Charaktere ergänzen sich die Staatsanwältin und der Richter in juristischen Fällen.

01.30 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 17.09.18/rbb)

29 38. Woche Montag, 17. September 2018

02.15 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 17.09.18/rbb)

02.45 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 17.09.18/rbb)

03.15 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 17.09.18/rbb)

04.15 Uhr HD/OmU// 30'

Łužyca Bei den Aromunen in Nordgriechenland Film von Britta Wulf

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

04.45 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 17.09.18/rbb)

05.15 Uhr HD// 15'

Berlin erwacht - Sommer

30 38. Woche Dienstag, 18. September 2018

05.30 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 254

(Erstsendung: 15.08.13/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2733

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2997

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 17.09.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 17.09.18/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 43'

In aller Freundschaft Eine Frage der Entscheidung Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 20, Folge 784

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Felix Sonntag (Jochen Matschke), Otto Stein (Rolf Becker), Charlotte Gauss (Ursula Karusseit), Barbara Grigoleit (Uta Schorn), Richard Noll (Heikko Deutschmann) u. a. Musik: Thomas Berlin Kamera: Kai-Uwe Schulenburg und Michael Ferdinand Buch: Thomas Steinke Regie: David Carreras

[kurz]

31 38. Woche Dienstag, 18. September 2018

Otto Stein, der allein zu Hause eine Putzaktion gestartet hat, wird von seinem Sohn Martin bewusstlos aufgefunden.

[lang] Charlotte Gauss ist mit Barbara Grigoleit zu einer Kreuzfahrt aufgebrochen. Otto Stein, der nach dem Auszug von Roland Heilmann samt Kindern nun ganz allein ist, fällt es schwer, das große Haus in Schuss zu halten. Martin besucht seinen Vater und will ihn davon abhalten, auf Leitern zu steigen und Spinnweben von der Decke zu entfernen. Otto will sich aber weder sein Alter vorhalten, noch helfen lassen. Kaum ist Martin aus der Tür, beginnt Otto mit den Putzaktivitäten. Am Nachmittag findet Martin seinen schwer verletzten, bewusstlosen Vater im Wohnzimmer. Der Vater von Felix Sonntag ist in Leipzig. Das Verhältnis zwischen den beiden ist angespannt. Merkwürdigerweise will Felix seinem Vater Sarah Marquardt nicht als seine Freundin vorstellen. Sarah hat einen Verdacht, den sie scherzhaft äußert. Schämt sich Felix vor seinem Vater für seine deutlich ältere Freundin? Felix weist das weit von sich und lädt Sarah stattdessen nun doch zum Abendessen ein, was bei Sarah und Felix' Vater zu einer großen Überraschung führt.

(Erstsendung: 05.09.17/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Größe Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 74

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Prof. Alexander Schellenberg (Marcus Bluhm), Michelle Koch (Emilia Bernsdorf), Patrick Menzel (Lion Wasczyk)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Victor Voß und Christoph Poppke Buch: Andreas Hug Regie: Steffen Mahnert

[kurz] Dr. Marc Lindner und die Assistenzärztin Vivienne Kling erwartet diesmal eine besondere Herausforderung, als die junge Michelle Koch in der Notaufnahme erscheint. Michelle hat sich am Auge verletzt und fürchtet nun, ihre Sehkraft zu verlieren. Die Ärzte setzen alles daran, der jungen Frau zu helfen, doch die scheint etwas zu verbergen. Kann ihr Freund Patrick Licht ins Dunkel bringen?

[lang] Dr. Marc Lindner und die Assistenzärztin Vivienne Kling erwartet diesmal eine besondere Herausforderung, als die junge Michelle Koch in der Notaufnahme erscheint. Michelle hat sich am Auge verletzt und fürchtet nun, ihre Sehkraft zu verlieren. Die Ärzte setzen alles daran, der jungen Frau zu helfen, doch die scheint etwas zu verbergen. Kann ihr Freund Patrick Licht ins Dunkel bringen? Gerade beklagt Elias Bähr sich bei seiner Kollegin Dr. Theresa Koshka, wie anstrengend das Dozententraining mit Dr. Moreau ist. Leider bekommt das auch die Chefärztin Prof. Patzelt mit. Sie schmiedet einen Plan. Um aus dem Handchirurgen doch noch einen guten Pädagogen zu machen, beauftragt sie Dr. Moreau mit der Behandlung eines alten Bekannten, Prof. Alexander

32 38. Woche Dienstag, 18. September 2018

Schellenberg. Matteo, dem Elias assistiert, ist alles andere als begeistert, denn der Patient leidet lediglich unter einer Leistenhernie. Doch während der OP entwickeln sich die Dinge anders als zunächst vermutet … Für Leyla stehen große Veränderungen an. Wie wird die sonst souveräne Ärztin damit umgehen? Können die Kollegen ihr helfen?

(Erstsendung: 08.12.16/ARD 1.)

10.35 Uhr HD///HR/ 48'

Giraffe, Erdmännchen & Co. Sorgenkind Tana Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 6, Folge 243

(Erstsendung: 09.04.14/ARD 1.)

11.25 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 255

[kurz] Bei Giraffenkind Jule aus dem Tierpark ist es an der Zeit, die tägliche Fütterung mit der Flasche langsam auslaufen zu lassen. Die Tochter von Uganda-Giraffe Jette ist mittlerweile acht Monate alt. Zum ersten Mal kommt die frisch gebackene Reviertierpflegerin Claudia Walther in den Genuss, das kleine Giraffen-Mädchen zu füttern.

[lang] Bei Giraffenkind Jule aus dem Tierpark ist es an der Zeit, die tägliche Fütterung mit der Flasche langsam auslaufen zu lassen. Die Tochter von Uganda-Giraffe Jette ist mittlerweile acht Monate alt. Zum ersten Mal kommt die frisch gebackene Reviertierpflegerin Claudia Walther in den Genuss, das kleine Giraffen-Mädchen zu füttern. Kollege Enrico Rödiger steht seiner neuen Chefin mit Rat und Tat zur Seite. Ganz auf sich allein gestellt ist dagegen Reviertierpfleger Ronald Richter, wenn er morgens als einer der Ersten bei der Arbeit ankommt: Über Nacht ist ein Inkubator ausgefallen. Ein frisch geschlüpftes Pelikanküken benötigt dringend seine Hilfe. Vor der Vogelaufzucht-Station gilt es für ihn noch schnell das Ei einer Streifengans zu verteidigen und bei Marabu-Frau Elke muss der Tierpfleger in puncto Schwangerschaft mal wieder seine hellseherischen Fähigkeiten spielen lassen. Bei den Tapiren im Zoo will man in Sachen Fortpflanzung nichts so einfach dem Zufall überlassen. Tierpfleger Carsten Schwend gibt dem jungen Tapir-Bullen Pablo deshalb regelmäßig Nachhilfe-Stunden zum Thema „Paaren“. Mit Hilfe einer Dusche soll Pablo spielerisch den Geschlechtsakt mit dem gleichaltrigen Tapir-Mädchen Maja lernen. Doch das Wasser hat noch eine ganz andere Wirkung auf die beiden Turteltauben… Im Gehege nebenan scheint sich Nashorn-Mädchen Akili prächtig zu entwickeln. Es ist bereits das 19. Spitzmaulnashorn, das im Zoo Berlin heran wächst. Auf Akilis Nase sind schon winzige Ansätze von Hörnern zu sehen. Bis sie so große, spitze Hörner wie Mama Ine hat, wird es aber noch eine ganze Weile dauern… Akute Verletzungsgefahr besteht dagegen für die Tierpfleger bei den Gold-Takinen. Das Jungtier von Takin-Weibchen Zhouzhi soll heute zum ersten Mal gewogen werden. Die komplizierte Trennung von Mutter und Kind gerät zu einer nervenaufreibenden Aktion…

33 38. Woche Dienstag, 18. September 2018

In Acht nehmen muss sich auch Peter Kalinke aus dem Nachttierhaus: Der sonst so friedvolle Plumplori-Mann zeigt sich diesmal gegenüber seinem Pfleger nicht gerade von seiner charmantesten Seite!

(Erstsendung: 16.08.13/ARD 1.)

12.15 Uhr HD///HR/ 45'

Erlebnis Hessen Schlösser im Vogelsberg Film von Uli Pförtner und Alexander Carlo Stenzel

[kurz] Ein Schloss in Bürgerhand? Klingt nach Revolution und so ähnlich war das in Homberg Ohm auch. Hier haben Bürger verhindert, dass das Schlossgelände an private Investoren verkauft wurde. Inzwischen ist daraus ein Ort prallen Kulturlebens geworden. Für das Birsteiner Schloss ist Tradition und Familienerbe wichtig. Und mit Schloss Sickendorf hat sich ein Unternehmer seinen Traum erfüllt.

[lang] Ein Schloss in Bürgerhand? Klingt nach Revolution und so ähnlich war das in Homberg Ohm auch. Hier haben Bürger verhindert, dass das Schlossgelände an private Investoren verkauft wurde. Inzwischen ist daraus ein Ort prallen Kulturlebens geworden. Die „Schlosspatrioten“ haben ihr Schloss wieder ins Bewusstsein der Stadt gerückt – mit viel Engagement und ungewöhnlichen Ideen. Anders als im „Bürgerschloss“ Homberg Ohm sind für das Birsteiner Schloss Tradition und Familienerbe wichtig. Hier steht ein Generationenwechsel an, der manche Veränderung für das Schloss mit sich bringt, und einen fast vergessenen Trakt wieder zum Wohnsitz machen soll. Mit Schloss Sickendorf bei Lauterbach, ehemals im Besitz der Familie Riedesel, die die Geschichte des Vogelsberges wesentlich mitgeprägt hat, hat ein Unternehmer seinen Traum verwirklicht und sich auf das private „Abenteuer Schloss“ eingelassen.

(Erstsendung: 16.02.16/HR)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Nicaragua für Anfänger Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 157

[kurz] In Nicaraguas bekanntester Rum-Fabrik warten edle Tropfen auf die Passagiere, sodass Reiseleiter-Praktikantin Dominique aufpassen muss, dass die Verkostung nicht aus dem Ruder läuft. Das Ärzteteam der „Grand Lady“ ist mit einem Bus unterwegs, der von den Schulkindern des Landes schon sehnlichst erwartet wird.

34 38. Woche Dienstag, 18. September 2018

[lang] In Nicaraguas bekanntester Rum-Fabrik warten edle Tropfen auf die Passagiere, sodass Reiseleiter-Praktikantin Dominique aufpassen muss, dass die Verkostung nicht aus dem Ruder läuft. Das Ärzteteam der „Grand Lady“ ist mit einem Bus unterwegs, der von den Schulkindern des Landes schon sehnlichst erwartet wird. Die Passagiere Isabell und Bastian wollen die Tricks von Zauberer Kalibo enttarnen und stoßen schnell an ihre Grenzen.

(Erstsendung: 14.03.16/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///ZDF/ 59'

ZDF-Mittagsmagazin

15.00 Uhr HD//SWR/ 59'

Planet Wissen Pflegekräfte am Limit

(Erstsendung: 14.09.18/SWR)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 3, Folge 221 Moderation: Kai Pflaume Gast: Horst Janson und Sarah Janson

(Erstsendung: 18.10.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///HR/ 48'

Giraffe, Erdmännchen & Co. Tierische Mathestunde Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 6, Folge 244

[kurz]

35 38. Woche Dienstag, 18. September 2018

Seehunde sind intelligente Tiere - das beweisen sie im Frankfurter Zoo immer wieder gerne. Heute müssen sie mathematische Aufgaben lösen. Werden sie ihrem Ruf alle Ehre machen? Revierleiter Peter Schramm ist im Opel-Zoo in heller Aufregung. Er bekommt heute ganz besondere neue Bewohner, zwölf europäische Sumpfschildkröten. Dafür hat er extra das Becken umgestaltet.

[lang] Seehunde sind intelligente Tiere - das beweisen sie im Frankfurter Zoo immer wieder gerne. Heute müssen sie mathematische Aufgaben lösen. Werden sie ihrem Ruf alle Ehre machen? Revierleiter Peter Schramm ist im Opel-Zoo in heller Aufregung. Er bekommt heute ganz besondere neue Bewohner, zwölf europäische Sumpfschildkröten. Dafür hat er extra das Becken umgestaltet. Wird es ihnen in ihrer neuen Umgebung gefallen?

(Erstsendung: 10.04.14/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Licht an! Einschlafen, aber wie?

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

36 38. Woche Dienstag, 18. September 2018

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 45'

Geheimnisvolle Orte Der Rote Platz Film von Galina Breitkreuz

[kurz] Kaum ein Ort der Welt, an dem über Jahrhunderte Macht und Widerstand, Glanz und Leid öffentlicher inszeniert wurde als im Herzen Moskaus - auf dem Roten Platz. Das Wahrzeichen eines Imperiums, jede Epoche drückte ihm ihren Stempel auf, ebenso sichtbar wie geheimnisvoll verborgen - Schicht um Schicht.

[lang] Kaum ein Ort der Welt, an dem über Jahrhunderte Macht und Widerstand, Glanz und Leid öffentlicher inszeniert wurde als im Herzen Moskaus - auf dem Roten Platz. Das Wahrzeichen eines Imperiums, jede Epoche drückte ihm ihren Stempel auf, ebenso sichtbar wie geheimnisvoll verborgen - Schicht um Schicht. Hier wurde friedlich Handel betrieben, Blut vergossen, militärisch gedroht und gnadenlos gerichtet. Zugleich aber war und ist der Rote Platz immer ein Ort der Sehnsucht, nicht nur für die Menschen in Russland. Mit dem Sieg der Oktoberrevolution wird Moskau zur Hauptstadt Sowjetrusslands. Die Regierung zieht in den Kreml und der Rote Platz wird zum Wohnzimmer der Macht. Lenin spricht hier zu den Arbeitern, Militärparaden künden von militärischer Stärke. Als Lenin stirbt, lässt dessen Nachfolger Stalin ein Mausoleum erbauen. Wie die Formel für die Konservierung des Leichnams Lenins entwickelt wurde, auch davon erzählt der Film. Ebenso von Stalins Architekten Alexei Schtschussew. Der baute auf Befehl Stalins das erste Luxushotel der Sowjetmacht – das Hotel „Moskwa“. Im 2. Weltkrieg standen auf dem Dach Geschütze, während der Generalstab im Hotel residierte. Erst gesprengt, dann wieder aufgebaut gehört es heute zu einem der exklusivsten Hotels mit einem spektakulären Blick auf den Roten Platz. Unter dem Pflaster eine geheimnisvolle Unterwelt. Ein ganzes System aus Bunkern, Schächten, Fluchttunneln. Wie Stalin vom Kreml aus in den Bunker 42 gelangen sollte, erzählt neben einem ehemaligen KGB-Offizier auch ein sogenannter Digger, eine Art Hobbygeologe. Kaum jemand weiß besser, was sich unter dem Roten Platz befindet. Der Rote Platz - ein geheimnisvoller Ort im Herzen der russischen Hauptstadt.

(Erstsendung: 16.07.18/ARD 1.)

21.00 Uhr Foto/HD/// 45'

Mein Berlin – 28 Jahre mit und ohne Mauer Film von Torsten Striegnitz und Simone Dobmeier

[kurz] Montag, der 5. Februar 2018, war eigentlich ein ganz gewöhnlicher Wochentag – wäre da nicht eine kalendarische Besonderheit, die dem Datum eine historische Dimension verleiht: Am 5. Februar 2018 war die Berliner Mauer genauso lange weg, wie sie vorher gestanden hat: 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage.

37 38. Woche Dienstag, 18. September 2018

[lang] 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage sind am 5. Februar diesen Jahres vergangen, seit die Mauer gefallen ist. 28 Jahre, 2 Monate und 26 Tage hat die Mauer gestanden. 2 mal 28 Jahre. Zwei Generationen lang hat die Mauer unsere Stadt geprägt und ihre Geschichte bestimmt. Auch heute noch ist Berlin ohne seinen Mauer-Mythos nicht denkbar. Jahr für Jahr kommen Millionen Besucher nach Berlin, um sich auf die Suche nach den Resten der Mauer zu machen. Doch eigentlich ist es unmöglich, aus den Überresten der Geschichte das ganze Bild wieder zusammen zu setzen. Wer nach Berlin kommt, der wandelt auf den Spuren einer allgegenwärtigen und doch unsichtbaren Vergangenheit. Die Mauer ist weg. Sie ist nun sogar länger weg, als sie da war. Doch sie prägt die Stadt weiterhin: Die Mauer hat Narben, Trauer und Wut hinterlassen. Sie hat mit dem 9. November die symbolstärksten Bilder für Trennung und ihre Überwindung in der Welt geschaffen. Doch vor allem hat sie das Berliner Lebensgefühl geprägt: In Berlin haben die Menschen bewiesen, dass Veränderung möglich ist, dass Revolutionen friedlich sein können und dass kein Unrecht Bestand hat. Seit 28 Jahren ist in Berlin alles möglich! Mit „Mein Berlin“ begeben sich die Autoren auf die Suche nach dem Puls der einstigen Mauerstadt: Sie treffen Berliner und folgen den Spuren der unsichtbaren und doch allgegenwärtigen Vergangenheit. Sie bestimmt den Takt und das Lebensgefühl . Jeder Mensch, der hier lebt, trägt sein eigenes Berlin im Kopf und im Herzen. Berlin existiert in dreieinhalb Millionen Köpfen und Herzen. Denn die Stadt, das sind die Menschen und Generationen, die hier leben. Sie prägen die Stadt und die Stadt prägt sie.

(Erstsendung: 05.02.18/rbb)

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD/////DGF/ 90'

Hotel Heidelberg - ... Vater sein dagegen sehr Fernsehfilm Deutschland 2018

Personen und Darsteller: Annette Kramer (Annette Frier), Ingolf Muthesius (Christoph Maria Herbst), Hermine Kramer (Hannelore Hoger), Ingrid Wedekind (Kathrin Ackermann), Stefan Kramer (Stephan Grossmann), Floriane Kramer (Nele Kiper), Richard Karrenberg (André Jung), Ole Dornbach (Nico Ramon Kleemann) u. a.

Musik: Dürbeck und Dohmen Kamera: Martin Schlecht Buch: Martin Rauhaus Regie: Edzard Onneken

[kurz] Annette und Ehemann Ingolf sind jetzt Eltern - dank des vorläufigen Sorgerechts für den 14-jährigen Ole. Eine neue Aufgabe, die die beiden vor neue Herausforderungen stellt. Auch muss das Traditionshotel, in dem Rockstars und Revoluzzer abgestiegen sind, den Besuch einer nationalkonservativen Anwaltsverbindung verkraften. Natürlich schaut Gründerin Hermine nicht tatenlos zu.

[lang] Annette Kramer und Ehemann Ingolf sind jetzt Eltern – allerdings noch nicht auf dem Papier. Das Jugendamt gibt ihnen das Sorgerecht für den 14-jährigen Ole erst einmal nur auf Probe. Dass die vielbeschäftigte Hoteldirektorin ebenso wie der ausgebuchte Psychotherapeut in ihren Berufen

38 38. Woche Dienstag, 18. September 2018 kürzertreten sollten, wollen beide zunächst nicht wahrhaben. Während der recht selbstständige Waisenjunge Ole, dem es in seiner neuen Familie auf Anhieb gefällt, zunächst gut klarkommt, führt das Jugendamt genau Protokoll über die Versäumnisse der Pflegeeltern. Nachdem die Adoption immer mehr in Gefahr gerät, geben sich Annette und Ingolf gegenseitig die Schuld. Ihre lautstarken Streitereien setzen Ole zu. Als er spurlos verschwindet, droht das gesamte Vorhaben zu scheitern. Ungebetene Gäste machen unterdessen den Kramers das Leben zur Hölle. Eine Gruppe deutschnationaler Anwälte, die wie früher als Burschenschaftler trinken und singen, droht den Hotelfrieden zu kippen. Schon bald zettelt der Anführer Kai Kressin einen Kleinkrieg mit Annette an, bei dem sich auch Hotelgründerin Hermine provozieren lässt. Als selbst Ole zwischen die Fronten gerät, schmeißt Ingolf seine Deeskalationsstrategie über Bord. Nach einem Schlagabtausch vor Gästen ist der Skandal komplett. Jetzt steht nicht nur der Ruf des Hotels auf dem Spiel, sondern auch die Adoption.

23.30 Uhr HD/// 45'

Nuhr im Ersten Der Satiregipfel Gast: Abdelkarim, Ingo Appelt, Dr. Eckart von Hirschhausen und Torsten Sträter

(Erstsendung: 13.09.18/ARD 1.)

00.15 Uhr HD///NDR/ 45'

Florian Schroeder live!

[kurz] Florian Schroeder beschäftigt sich mit den Fragen des Alltags und präsentiert eine Mischung aus messerscharfer Beobachtungsgabe, philosophischer Erkenntnis und hintergründigem Humor.

[lang] In Zeiten steigender Hysterie stellt der Kabarettist Florian Schroeder die wesentlichen Fragen: Wie kommt das Böse in die Welt? Und vor allem: Wie kriegen wir es da wieder raus? Wie nah Gut und Böse, Liebe und Hass, Freund und Feind beieinander liegen weiß jeder, der einmal morgens um sieben am Straßenverkehr teilgenommen hat. Mit einer Mischung aus messerscharfer Beobachtungsgabe, philosophischer Erkenntnis und hintergründigem Humor spannt Florian Schroeder den Bogen von Facebook bis Kant. Erleben Sie einen Abend im Ausnahmezustand: Alles ist erlaubt! Politisch, tiefgründig, anarchisch und vor allem sehr witzig.

(Erstsendung: 12.04.18/ARD 1.)

01.00 Uhr HD//// 45'

Abendshow Aus Berlin Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

(Erstsendung: 13.09.18/rbb)

39 38. Woche Dienstag, 18. September 2018

01.45 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.09.18/rbb)

02.15 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.09.18/rbb)

02.45 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 18.09.18/rbb)

03.45 Uhr HD/OmU// 30'

Łužyca Bei den Aromunen in Nordgriechenland Film von Britta Wulf

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

04.15 Uhr HD/// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 16.09.18/rbb)

04.40 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 18.09.18/rbb)

05.10 Uhr HD// 20'

Berlin erwacht - Sommer

40 38. Woche Mittwoch, 19. September 2018

05.30 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 255

(Erstsendung: 16.08.13/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2734

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2998

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 18.09.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 18.09.18/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Fehler im System Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 20, Folge 785

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Sophia Müller (Susan Hoecke), Theo Westermann (Max Hegewald), Karsten Westermann (Jan Dose), Felix Sonntag (Jochen Matschke) u. a.

Musik: Thomas Berlin Kamera: Kai-Uwe Schulenburg und Michael Ferdinand Buch: Andreas Knaup Regie: David Carreras

[kurz]

41 38. Woche Mittwoch, 19. September 2018

Kathrin Globisch muss wegen eines Fehlers im Dienstplan eine riskante Notoperation selbst durchführen. Als der Patient nach der OP seine Beine nicht mehr spürt, beschuldigt sie sein Bruder eines Ärztefehlers.

[lang] Kathrin Globisch, die seit der geplatzten Hochzeit mit Alexander Weber unter emotionalem Druck steht, unterläuft ein Fehler bei der Dienstplanung. So kommt es, dass die Notaufnahme nicht besetzt und kein Chirurg im Haus ist. Dr. Globisch muss die riskante Notoperation von Theo Westermann selbst durchführen. Seit Jahren hat sie nicht mehr selbst operiert. Es kostet sie große Überwindung, doch der Patient schwebt in Lebensgefahr. Zuerst scheint die OP auch gut verlaufen zu sein. Doch dann spürt Theo Westermann seine Beine nicht mehr. Der Bruder des Patienten beschuldigt Dr. Kathrin Globisch eines Ärztefehlers während der OP, als er erfährt, dass kein erfahrener Chirurg für die Notbehandlung in der Klinik war. Sophia Müller, Dr. Martin Steins neue Lebensgefährtin, hat von Verwaltungschefin Sarah Marquardt die Chance bekommen, ihre Krankenschwester-Ausbildung in der Sachsenklinik wieder aufzunehmen. So will sie ihrem Ziel, sich enger an den attraktiven Dr. Stein zu binden und Arztgattin zu werden, näher kommen. Doch Martin ist alles andere als froh darüber, nun täglich mit Sophia in der Klinik zusammen zu arbeiten.

(Erstsendung: 12.09.17/ARD 1.)

09.45 Uhr HD//// 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Verständnis Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 75

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Helene Böhm (Anne Kanis), Thorsten Schwartz (Laurens Walter), Jessica Albrecht (Eva Maria Jost)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Buch: Kirsten Kiesow Regie: Steffen Mahnert

[kurz] Vollmond über und in der Notaufnahme herrscht Hochbetrieb. Die Assistenzärzte behandeln im Minutentakt Patienten: Vivienne Kling versorgt die Schnittverletzung von Helene Böhm. Die steht unter Schock und behauptet, einen Vampir gesehen zu haben! Parallel schleppt sich Thorsten Schwarz herein. Der junge Mann hat sich eine schwere Pfählungsverletzung zugezogen und muss notoperiert werden.

[lang] Vollmond über Erfurt und in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums herrscht Hochbetrieb. Die Assistenzärzte behandeln im Minutentakt Patienten: Vivienne Kling versorgt die Schnittverletzung von Helene Böhm. Die junge Frau steht unter Schock und behauptet steif und fest, einen Vampir gesehen zu haben! Parallel schleppt sich Thorsten Schwarz herein. Der junge Mann hat sich eine schwere Pfählungsverletzung zugezogen und muss sofort notoperiert werden. Während des Eingriffs rätseln die Ärzte, wie es zu einer solchen Verletzung kommen konnte. Ebenfalls eingeliefert wird an diesem Abend die schwangere Jessica Albrecht. Julia kümmert sich

42 38. Woche Mittwoch, 19. September 2018 rührend um die Frau, ist jedoch sehr irritiert als sie einige frische Hämatome und verheilte Brüche bei der Patientin feststellt. Offensichtlich verbirgt Jessica etwas. Julia fürchtet, dass die Frau misshandelt wird und so ihr Leben und das ihres ungeborenen Kindes gefährdet sind. Engagiert setzt sie sich in diesem Fall ein, doch wie soll sie Jessica helfen? Erst als Niklas ihr zur Hilfe eilt ist ein Licht am Ende des Tunnels zu erkennen. Auch Theresa sieht sich einer schweren Entscheidung gegenüber. Dr. Marc Lindner, der behandelnde Onkologe von Magda Koshka legt der jungen Ärztin die palliative Behandlung ihrer Großmutter nahe. Doch Theresa weigert sich strikt: So weit sind sie noch lang nicht!

(Erstsendung: 15.12.16/ARD 1.)

10.35 Uhr HD///HR/ 48'

Giraffe, Erdmännchen & Co. Tierische Mathestunde Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 6, Folge 244

(Erstsendung: 10.04.14/ARD 1.)

11.25 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 256

[kurz] Im Zoo-Aquarium gibt es eine kleine Sensation: Nach zwanzig Jahren sind hier das erste Mal wieder zwei Mittelmeer-Muränen in die Schaubecken eingezogen. Die jungen Muränen sind erst sechzig Zentimeter lang. Wenn sie ausgewachsen sind, können sie eine Größe von rund einem Meter fünfzig erreichen! Vorausgesetzt, dass ihnen bei der Fütterung nicht ihre verfressenen Beckenmitbewohner in die Quere komm

[lang] Im Zoo-Aquarium gibt es eine kleine Sensation: Nach zwanzig Jahren sind hier das erste Mal wieder zwei Mittelmeer-Muränen in die Schaubecken eingezogen. Die jungen Muränen sind erst sechzig Zentimeter lang. Wenn sie ausgewachsen sind, können sie eine Größe von rund einem Meter fünfzig erreichen! Vorausgesetzt, dass ihnen bei der Fütterung nicht ihre verfressenen Beckenmitbewohner in die Quere kommen. Auch die zwei Binturong-Kinder aus dem Alfred-Brehmhaus müssen noch kräftig an Gewicht zulegen, wenn sie einmal so schwer wie ihre Eltern werden wollen. Die zwei Monate alten Schleichkatzen müssen immer noch regelmäßig gewogen werden. Einen Namen haben die beiden Geschwister noch nicht, aber Tierpfleger Mirko Rock hat da schon eine schöne Idee! Im Anschluss an die Kuschelprozedur mit dem Nachwuchs bekommt auch noch Binturong-Vater Vinzent ein paar extra Streicheleinheiten… Um den Überblick über den Gesundheitszustand seiner Tiere zu behalten, führt Reviertierpfleger René Walther jeden Morgen bei seinen vielen verschiedenen Schützlingen eine so genannte „Lebendkontrolle“ durch. Anschließend müssen alle Anlagen gereinigt werden, was bei extrem kräftigen Tieren, wie den Moschusochsen, keine so ungefährliche Aufgabe ist! Bei einer fliegenden Urlaubsübergabe lässt sich René Walther von Ochsenspezialistin Jana Simon schnell noch Namen und persönliche Merkmale der gewaltigen Tiere erklären. Kurz vor Feierabend gibt’s dann für die Kerabaus noch eine ausgiebige Fellmassage – selbstverständlich vom Revierchef persönlich.

43 38. Woche Mittwoch, 19. September 2018

(Erstsendung: 19.08.13/ARD 1.)

12.15 Uhr HD///HR/ 45'

Erlebnis Hessen Ein Floß für die Weser Film von Eckhard Braun und Jens Waechter

[kurz] Über Jahrhunderte war die Weser für die Menschen das Tor zur Welt. Als Handelsstraße gingen mit ihr Waren jeglicher Art über Bremen bis nach Asien oder Amerika. Das älteste Transportmittel waren wohl die Flöße. Die, die sie bauten und damit stromab fuhren, hatten den Ruf von wilden Kerlen, Haudegen, und unerschrocken zu sein.

[lang] Über Jahrhunderte war die Weser für die Menschen das Tor zur Welt. Als Handelsstraße gingen mit ihr Waren jeglicher Art über Bremen bis nach Asien oder Amerika. Das älteste Transportmittel waren wohl die Flöße. Die, die sie bauten und damit stromab fuhren, hatten den Ruf von wilden Kerlen, Haudegen, und unerschrocken zu sein. Sie trotzten Wind und Wetter, lebten über Tage in einfachster Art und Weise auf ihren zusammengebundenen Holzstämmen - bis in die sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, dann ging die Weserflößerei zu Ende. Aber ein Verein hält bis heute die Erinnerung an das alte Handwerk wach und hat wieder ein Floß ...

(Erstsendung: 24.01.17/HR)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Oh wie schön ist Panama Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 158

[kurz] Vor den Schleusen des Panamakanals warten die Passagiere auf einen der absoluten Höhepunkte ihrer Reise: die Fahrt zwischen den Ozeanen! Während sich die Passagiere Isabell und Bastian noch schnell nach einer passenden Kopfbedeckung umsehen, machen Deckoffizier Christian und die Brückencrew das Schiff wetterfest.

[lang] Vor den Schleusen des Panamakanals warten die Passagiere auf einen der absoluten Höhepunkte ihrer Reise: die Fahrt zwischen den Ozeanen! Während sich die Passagiere Isabell und Bastian noch schnell nach einer passenden Kopfbedeckung umsehen, machen Deckoffizier Christian und die Brückencrew das Schiff wetterfest. Als sich die 800 Tonnen schweren Schleusentore des Kanals öffnen, gibt es an Bord kein anderes Thema mehr.

(Erstsendung: 15.03.16/ARD 1.)

44 38. Woche Mittwoch, 19. September 2018

14.00 Uhr HD///ZDF/ 59'

ZDF-Mittagsmagazin

15.00 Uhr HD// 60'

Heute im Parlament Live aus dem Landtag Brandenburg

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 3, Folge 222 Moderation: Kai Pflaume Gast: Nora Tschirner und Volker Lechtenbrink

(Erstsendung: 19.10.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///HR/ 48'

Giraffe, Erdmännchen & Co. Nasenbär trifft Pfadfinder Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 6, Folge 245

[kurz] Aufregung im Nasenbärengehege: Heute kommt besonderer Besuch. Eine kleine Pfadfindergruppe wagt sich zu ihnen hinein. Sehr schnell wird klar: Das absolute Highlight des Tages ist Nasenbär Jerry. Jerry ist etwas ganz Besonderes: Er ist komplett nackt, zutraulich und sehr verfressen.

[lang] Aufregung im Nasenbärengehege: Heute kommt besonderer Besuch. Eine kleine Pfadfindergruppe wagt sich zu ihnen hinein. Sehr schnell wird klar: Das absolute Highlight des Tages ist Nasenbär Jerry. Jerry ist etwas ganz Besonderes: Er ist komplett nackt, zutraulich und sehr verfressen. In Frankfurt bekommen die Giraffen zum ersten Mal ganze Salatköpfe angeboten. Nach anfänglichem Zögern schmeckt ihnen das Grünzeug super. Nur eine Giraffe macht Pflegerin Janet Pambor Sorgen: Giraffe Gira hat… einen steifen Hals.

45 38. Woche Mittwoch, 19. September 2018

(Erstsendung: 11.04.14/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Jan & Henry: Der Waschbär mit den 1000 Socken

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90' rbb Praxis

46 38. Woche Mittwoch, 19. September 2018

Bewegliche Hände, gesunde Füße Erstausstrahlung

[kurz] Mit beiden Händen gut zupacken können und sicher auf den Füßen stehen – das ist uns allen wichtig. Doch wie kann man seine Kraft, Beweglichkeit und Standfestigkeit erhalten oder wieder erreichen? Wie kann man eine Arthrose dieser kleinen Gelenke erfolgreich behandeln? Die rbb Praxis informiert mit renommierten Experten über unsere Hände und Füße und beantwortet live Fragen der Zuschauer.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr Foto/HD///WDR/ 45'

Unbekanntes Afrika Savanne Film von Simon Blakeney Folge 2/4

[kurz] Der zweite Teil der Afrika-Naturfilmreihe widmet sich einer Landschaft, die zumindest Afrika-Freunde zu kennen glauben: der Savanne, einem der reichhaltigsten Lebensräume der Erde. Dank Bernhard Grzimeks Klassiker „Die Serengeti darf nicht sterben“ kennt jeder die Bilder von den Graslandschaften, den wandernden Gnus und den sie begleitenden Löwen. Wer aber kennt die Geschichte der Siedler-Agamen?

[lang] Der zweite Teil der Afrika-Naturfilmreihe widmet sich einer Landschaft, die zumindest Afrika-Freunde zu kennen glauben: der Savanne, einem der reichhaltigsten Lebensräume der Erde. Dank Bernhard Grzimeks weltberühmtem Klassiker „Die Serengeti darf nicht sterben“ kennt wohl jeder die Bilder von den weiten Graslandschaften, den abertausenden wandernden Gnus und den sie begleitenden Löwen. Wer aber kennt die Geschichte der Siedleragamen, eidechsenähnlichen Tieren, die auf die Gnus warten - nur, um deren mitreisende Fliegen zu fangen? Und sich dabei noch nicht einmal scheuen, ruhenden Löwenpaschas auf dem Rücken herumzutanzen?

(Erstsendung: 28.10.13/WDR)

22.45 Uhr Foto/HD///WDR/ 45'

Das Geheimnis der Wüstenelefanten Film von Rosie Koch, Roland Gockel, Thomas Behrend

[kurz] Heißer Sand, wohin man auch blickt – die Namib im Süden Afrikas ist die älteste Wüste der Welt, und gleichzeitig eine der lebensfeindlichsten. Und doch hat es eine Vielzahl von Tieren geschafft, sich an das harte Leben in Trockenheit anzupassen. Die größten unter ihnen sind Wüstenelefanten.

47 38. Woche Mittwoch, 19. September 2018

[lang] Heißer Sand, wohin man auch blickt – die Namib im Süden Afrikas ist die älteste Wüste der Welt, und gleichzeitig eine der lebensfeindlichsten. Und doch hat es eine Vielzahl von Tieren geschafft, sich an das harte Leben in Trockenheit anzupassen. Die größten unter ihnen sind Wüstenelefanten. Um in der Wüste Namibias zu überleben, müssen sie lange, entbehrungsreiche Wanderungen auf sich nehmen. Nur die Leitkuh Clarissa weiß, wo die wenigen Wasserquellen zu finden sind. Nahrung ist knapp und die Hitze unerträglich, für ihre kleine Tochter Maja könnte die nächste Wasserstelle schon zu spät kommen.

(Erstsendung: 08.02.15/ARD 1.)

23.30 Uhr HD/// 90' rbb Praxis Bewegliche Hände, gesunde Füße

(Erstsendung: 19.09.18/rbb)

01.00 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.09.18/rbb)

01.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.09.18/rbb)

02.00 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 19.09.18/rbb)

03.00 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 17.09.18/rbb)

03.45 Uhr HD/// 26'

48 38. Woche Mittwoch, 19. September 2018

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 16.09.18/rbb)

04.10 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Berlin - Blankenburg Moderation: Ulli Zelle

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

04.35 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 19.09.18/rbb)

05.05 Uhr HD// 25'

Berlin erwacht - Sommer

49 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

05.30 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 256

(Erstsendung: 19.08.13/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2735

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2999

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 19.09.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 19.09.18/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Auf das Leben! Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 20, Folge 786

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Teresa Hüller (Linn Reusse), Matthias Glaser (Andreas Nickl), Franzi Wilde (Maja Lehrer), Lisa Schroth (Ella Zirzow), Jakob Heilmann (Karsten Kühn), Jonas Heilmann (Anthony Petrifke), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig) u. a.

Musik: Thomas Berlin Kamera: Michael Ferdinand und Kai-Uwe Schulenburg Buch: Inka Fromme Regie: David Carreras

50 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

[kurz] Pias erster Todestag steht bevor. Roland weiß zwar, dass er sich damit auseinandersetzen muss, doch es fällt ihm schwer. Sarah hat einen Vorschlag. Währenddessen sorgt sich Matthias Glaser um seine junge Freundin Teresa.

[lang] Teresa Hüller kommt mit Unterleibsschmerzen und Übelkeit in die Klinik. Ihr Partner Matthias Glaser vermutet, dass Teresa schwanger sein könnte. Die Laborwerte bestätigen die Schwangerschaft. Matthias und Teresa sind überfordert, denn sie führen eine heimliche Partnerschaft. Teresa ist viel jünger als Matthias und Matthias noch verheiratet. Philipp Brentano überweist Teresa für die weitere Betreuung an einen ambulanten Gynäkologen. Insgeheim ist er erleichtert, denn dieser Fall erinnert ihn an seine Gefühle für Franzi Wilde. Doch im Nachhinein kommt Philipp der Gedanke, dass Teresas Beschwerden auch Symptome in Folge eines Tumors sein könnten, der wiederum einen falsch positiven Schwangerschaftstest verursachen kann. Roland Heilmann fürchtet den Jahrestag von Pias Tod. Gleichzeitig weiß er, dass er sich damit auseinandersetzen muss. Sarah Marquardt schlägt vorsichtig eine kleine Feier im Park vor, an einem Platz, den Pia sehr geliebt hat. Martin Stein und Kathrin Globisch gefällt diese Idee. Die Kinder und seine Freunde laden ihn ein, sich gemeinsam an Pia zu erinnern und zu trauern.

(Erstsendung: 19.09.17/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Luft zum Atmen Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 76

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Dr. Jakob Wöhler (Patrick von Blume), Luise Graf (Friederike Frerichs)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Kamera: Frank Grunert und Michael Ferdinand Buch: Cecilia Malmström Regie: David Carreras

[kurz] Dr. Martin Stein, Arzt an der Sachsenklinik und ehemaliger Kollege von Dr. Niklas Ahrend, begleitet seinen Studienfreund Dr. Wöhler in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Jakob, inzwischen Landarzt im Umland von Erfurt, hat eine schwierige Fraktur, die von Dr. Moreau versorgt wird. Trotz Verletzung und Schmerzen zeigt sich der Landarzt wenig kooperativ. Verbirgt er womöglich etwas?

[lang] Dr. Martin Stein, Arzt an der Sachsenklinik und ehemaliger Kollege von Dr. Niklas Ahrend, begleitet seinen Studienfreund Dr. Jakob Wöhler in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Jakob, der inzwischen Landarzt im Umland von Erfurt ist, hat eine schwierige Fraktur, die von Dr. Moreau versorgt wird. Trotz seiner Verletzung und den Schmerzen zeigt sich der Landarzt wenig kooperativ. Dr. Martin Stein, Arzt an der Sachsenklinik und ehemaliger Kollege von Dr. Niklas

51 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

Ahrend, begleitet seinen Studienfreund Dr. Jakob Wöhler in die Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums. Jakob, der inzwischen Landarzt im Umland von Erfurt ist, hat eine schwierige Fraktur, die von Dr. Moreau versorgt wird. Trotz seiner Verletzung und den Schmerzen zeigt der Landarzt sich wenig kooperativ. Verbirgt er womöglich etwas? Da Dr. Wöhler seine Patienten auf dem Land nach seiner Verletzung nicht versorgen kann, beauftragt Dr. Niklas Ahrend seine Schützlinge Elias Bähr und Ben Ahlbeck, diesen Dienst für einige Zeit zu übernehmen. Die beiden jungen Ärzte freuen sich auf eine entspannte Landpartie, doch es soll ganz anders kommen … Auch der Onkologe Dr. Marc Lindner sieht sich mit einem schwierigen Fall konfrontiert: Seit einigen Monaten behandelt er den Krebs seiner Patientin Luise Graf. Doch nun scheint die Krankheit weiter voranzuschreiten. Marc entschließt sich deswegen, die Dame zur palliativen Behandlung ins Klinikum zu holen. Er betraut Dr. Theresa Koshka mit deren Behandlung. Doch die Assistenzärztin tut sich schwer, denn sie selbst steckt mitten in einer privaten Krise. Währenddessen geht Vivienne Kling ihren eigenen Plänen nach: Sie spielt mit dem Gedanken, ihren Urlaub in Afrika zu verbringen und dort gemeinnützig für eine Ärzteorganisation zu arbeiten. Wird es ihr gelingen, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen?

(Erstsendung: 22.12.16/ARD 1.)

10.35 Uhr HD///HR/ 48'

Giraffe, Erdmännchen & Co. Nasenbär trifft Pfadfinder Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 6, Folge 245

(Erstsendung: 11.04.14/ARD 1.)

11.25 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 257

[kurz] Bei den Schwarzbären im Tierpark gibt es heute eine Premiere: Die beiden viereinhalb Monate alten Baribal-Brüder Kenai und Koda erkunden das erste Mal die Außenanlage des Bärenschaufensters. Damit präsentieren sich die zwei wilden Kletterkünstler das erste Mal einer größeren Öffentlichkeit, denn die verglaste Bärenanlage ist auch außerhalb des Tierparks für jedermann einzusehen.

[lang] Bei den Schwarzbären im Tierpark gibt es heute eine Premiere: Die beiden viereinhalb Monate alten Baribal-Brüder Kenai und Koda erkunden das erste Mal die Außenanlage des Bärenschaufensters. Damit präsentieren sich die zwei wilden Kletterkünstler das erste Mal einer größeren Öffentlichkeit, denn die verglaste Bärenanlage ist auch außerhalb des Tierparks für jedermann einzusehen. Seinen ersten großen Auftritt hat auch der kleine Giraffenjunge Mugambi aus dem Zoo. Das dritte Jungtier von Giraffenfrau Kibaja ist mittlerweile vier Monate alt und inzwischen groß genug, um zusammen mit dem Rest der Herde, den Tag auf der Außenanlage des Antilopenhauses zu verbringen. Die Kugelgürteltiere Sandra und Alfons haben heute bereits ihr zweites Date. Das acht Monate alte Gürteltierweibchen Sandra ist in der beginnenden Geschlechtsreife und soll sich nun mit

52 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

Alfons paaren. Wenn es diesmal zwischen den beiden funkt, gibt es in rund vier Monaten vielleicht schon kugeligen Nachwuchs zu bewundern. Bereits in froher Erwartung ist Okapi-Weibchen Batouri. Die wöchentlichen Wiegeaktionen der Hochtragenden sind inzwischen ein notwendiges Muss. Die werdende Mutter selbst kam 2005 als zweites Okapi überhaupt im Berliner Zoo zur Welt. – Richtig rund geht’s in Sachen Nachwuchs schon bei den Warzenschweinen. Vier quirlige Jungtiere machen hier die Anlage unsicher. Ziemlich viel um die Ohren hat Reviertierpfleger Ronald Richter: Bei seinen Enten steht heute die jährliche Inventur an. Auch Kapuzineräffchen Sina steht etwas unter Druck: Sie hat heute einen exklusiven Foto-Termin.

(Erstsendung: 20.08.13/ARD 1.)

12.15 Uhr HD///HR/ 45'

Bordeux und Frankreichs Südwesten Wo Genießer zu Hause sind Film von Christine Seemann

[kurz] In Frankreich munkelt man schon länger, Bordeaux sei eine ernst zu nehmende Konkurrenz für Paris. Bordeaux hat die Philosophen Michel de Montaigne und Montesquieu hervorgebracht, ihre Architektur ist ein Paradebeispiel der Klassik, und Bordeaux ist die Welthauptstadt des Weins.

[lang] In Frankreich munkelt man schon länger, Bordeaux sei eine ernst zu nehmende Konkurrenz für Paris. Bordeaux hat die Philosophen Michel de Montaigne und Montesquieu hervorgebracht, ihre Architektur ist ein Paradebeispiel der Klassik, und Bordeaux ist die Welthauptstadt des Weins. Ein Besuch des Wein-Museum „Cité du Vin“ ist ein Muss. Genauso wie die Halbinsel Cap Ferret mit ihren farbenfrohen Siedlungen der Austernzüchter. Christine Seemann kehrt der Küste den Rücken und fährt ostwärts ins Herz des Bordelais nach Saint Émilion. Das sanft hügelige Weinanbaugebiet war das erste, das die UNESCO auf die Welterbe-Liste setzte.

(Erstsendung: 11.05.18/HR)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Durch den Panamakanal Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 159

[kurz] Im Panamakanal ist Offizier Christian auf der Suche nach dem perfekten Fotomotiv und muss dafür seine Kletterkünste unter Beweis stellen. Während zwei verliebte Künstler mit Delfinen flirten, stehen Kapitän Hansen und der stellvertretende Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer mit anderen Meeresbewohnern auf Kriegsfuß.

53 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

[lang] Im Panamakanal ist Offizier Christian auf der Suche nach dem perfekten Fotomotiv und muss dafür seine Kletterkünste unter Beweis stellen. Während zwei verliebte Künstler mit Delfinen flirten, stehen Kapitän Hansen und der stellvertretende Kreuzfahrtdirektor Jörn Hofer mit anderen Meeresbewohnern auf Kriegsfuß. Die Reiseleiter Petra und Thorsten verzweifeln in Bocas del Toro bei ihrer Suche nach einer Poststelle.

(Erstsendung: 16.03.16/ARD 1.)

14.00 Uhr HD///ZDF/ 59'

ZDF-Mittagsmagazin

15.00 Uhr HD// 60'

Heute im Parlament Live aus dem Landtag Brandenburg

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 3, Folge 223 Moderation: Kai Pflaume Gast: Meret Becker und Sabine Postel

(Erstsendung: 20.10.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///HR/ 48'

Giraffe, Erdmännchen & Co. Tigerbaby Berani muss lernen Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 6, Folge 246

[kurz]

54 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

Der Star des Frankfurter Zoos ist Tigermädchen Berani. Sie wird von Tag zu Tag größer und ist mittlerweile kein Baby mehr. Den Welpenschutz verliert sie dadurch immer mehr. Mutter Malea ergreift immer öfter Erziehungsmaßnahmen und zeigt ihr streng ihre Schranken - auch beim Essen.

[lang] Der Star des Frankfurter Zoos ist Tigermädchen Berani. Sie wird von Tag zu Tag größer und ist mittlerweile kein Baby mehr. Den Welpenschutz verliert sie dadurch immer mehr. Mutter Malea ergreift immer öfter Erziehungsmaßnahmen und zeigt ihr streng ihre Schranken - auch beim Essen. Im Opel-Zoo müssen die Pfleger schnell sein. Sie müssen die gesamte Löffelhund-Familie einfangen und impfen. Doch die sind ziemlich schnell. Werden sie es schaffen?

(Erstsendung: 14.04.14/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Meine Schmusedecke: Die Eule

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

55 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD//// 45'

Abendshow Live aus Berlin Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

21.00 Uhr Foto/HD/// 45'

Ackern und Ernten Heiße Felder, coole Säue Folge 2/4 Erstausstrahlung

[kurz] Obst, Gemüse oder Fleisch - die Brandenburger Landwirte versorgen vor allem die Berliner. Die möchten wissen, woher ihre Nahrung kommt. Schmackhaft und ökologisch soll sie sein. Doch können die Brandenburger Bauern überhaupt noch von ihrem Beruf leben? Neben dem unternehmerischen Risiko bedrohen zunehmend heißere Sommer die Erträge. Für manche ein Fiasko, andere starten mit neuen Ideen.

[lang] Die anhaltende Trockenheit fordert ihren Tribut. Die Ernte ist in Gefahr. In Brandenburgs Agrargenossenschaften steht keine Maschine still. Die Mähdrescher beackern die Felder, solange sie können. Besonders ärgerlich ist es, wenn dann die Technik streikt. Während die kleinen und großen Betriebe versuchen zu retten, was noch zu retten ist, freut sich Winzer Wolenski über prächtig wachsende Reben. Und über Unterstützung. Mit dem 34-jährigen David Krohn hat er einen vielversprechenden Bewerber auf die Hofnachfolge an Bord. Jetzt heißt es: Bloß nichts falsch machen in der Probewoche! Der 23-jährige Philipp Richter ist schon einen Schritt weiter. Er wird in absehbarer Zeit den Biolandbetrieb „Eiland Grimme“ und damit die Verantwortung für 6.000 Hühner übernehmen. Doch erstmal muss er herausfinden, wie der nächtliche Hühnerdieb in die Stallungen eindringen konnte. Der bekennende Karnevalist Winfried Koch bringt ein wenig rheinischen Frohsinn nach Brandenburg und ist der Kopf hinter dem „Havelländer Apfelschwein“. Rund um die Uhr betreut und beliefert er Kunden und Tiere. Die fröhlich grunzenden Vierbeiner werden nach einem Geheimrezept gefüttert. Viel Auslauf, wenig Stress und auch mal ein Liedchen von der Ehefrau. Damit am Ende ein saustarkes Produkt entsteht. Regie: Jan-Philipp Hattert und Martin Koddenberg Film von Antje Bongers, Jan-Philipp Hattert, Martin Koddenberg, Ulrike Licht und Svenja Weber.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

56 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

22.00 Uhr Foto/HD///BR/ 89'

Polizeiruf 110: Taubers Angst Fernsehfilm Deutschland 2006

Personen und Darsteller: Hauptkommissar Jürgen Tauber (Edgar Selge), Hauptkommissarin Jo Obermaier (Michaela May), Tarik Yilmaz (Tayfun Bademsoy), Hermann Denninger (Herbert Knaup), Staatsanwalt (Burghart Klaußner), Pathologe (Stefan Merki), Zusana Lebedova (Helena Aiglstorfer), Dieter Kammermeier (Joram Voelklein), Kathrin Kammermeier (Eva Klemt) Musik: Torsten Sense Kamera: Ralph Netzer Buch und Regie: Klaus Krämer

[kurz] Die Edelprostituierte Zusana Lebedova wird tot an der Isar geborgen. Die Spuren führen zu ihrem Freier, dem Geschäftsmann Hermann Denninger. Doch die Beweislage ist dürftig. Tauber versucht Denninger auszutricksen. Aber mit seinem Alleingang stößt er nicht nur bei Jo Obermaier und beim Staatsanwalt auf Unverständnis, sondern der Fall, den Tauber schnell lösen wollte, gerät für ihn zum Alptraum.

[lang] Kriminalhauptkommissarin Jo Obermaier und ihr Ehemann Tarik sind privat unterwegs zu einer Hochzeit auf dem Land. Endlich ein tauberfreies Wochenende! Aber da klingelt das Handy: Eine Wasserleiche wurde an der Isar gefunden. Die junge Frau war die ukrainische Edelprostituierte Zusana Lebedova. Bereits am Fundort wird festgestellt, dass das Mordopfer an einem anderen Ort erwürgt und erst dann von einer Brücke in die Isar geworfen wurde. Alle Spuren führen zu dem Geschäftsmann Hermann Denninger, den Zusana Lebedova kurz vor ihrem Tod im Hotel besuchte, in dem sich Denninger eingemietet hatte. Am liebsten würde Tauber ihn gleich verhaften, aber die Beweislage ist dürftig. Denninger tritt äußerst selbstbewusst auf und ist weit davon entfernt, ein Geständnis abzulegen. Auch die Aussagen der beiden Angestellten von der Hotelrezeption bringen Tauber und Obermaier nicht weiter. Darüber verärgert kommt Tauber auf die Idee, Denninger mit einer in der Nähe der Leiche gefundenen Krawattennadel auszutricksen. Ein leichtes Spiel, denkt Tauber. Aber mit seinem Alleingang stößt er nicht nur bei Jo Obermaier und beim Staatsanwalt auf Unverständnis, sondern der Fall, den Tauber im „Handumdrehen“ lösen wollte, gerät für ihn zum Alptraum. Aus Wut darüber, dass er gewaltig an der Nase herumgeführt wurde, geht Denninger Tauber an die Gurgel und würgt ihn bis zur Bewusstlosigkeit. Viel hätte nicht gefehlt, und Tauber wäre in diesem Fall die zweite Leiche geworden. Zwar überlebt Tauber die Attacke, aber psychisch ist er nicht mehr der Alte: Angst und Panik befallen ihn und machen ihn fast handlungsunfähig. Taubers Schwäche weiß Denninger für sich zu nutzen, um ihn zusammen mit seinem nassforschen Anwalt noch mehr in die Enge zu treiben. Und welche Rolle spielt Miriam Ganter, die Chefin der Ermordeten, die ihre Aussage, dass Denninger auf Würge- und Fesselspiele stehe, später zurückzieht und als Missverständnis bezeichnet? Das Schicksalsband zieht sich um Tauber immer enger. Er kann von Glück reden, dass ihn Jo Obermaier in der prekären Situation nicht fallen lässt, sondern ihm mit ihrem gesunden Menschenverstand zur Seite steht. Doch kann sie ihm auch aus der privaten Misere helfen?

23.30 Uhr Foto/HD////DGF/ 120'

Die Frau, die singt - Incendies (INCENDIES)

57 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

Spielfilm Kanada/Frankreich 2010

Personen und Darsteller: Nawal Marwan (Lubna Azabal), Jeanne Marwan (Mélissa Désormeaux-Poulin), Simon Marwan (Maxim Gaudette), Notar Jean Lebel (Rémy Girard), Abou Tarek (Abdelghafour Elaaziz), Notar Maddad (Allen Altmann) u. a. Musik: Grégoire Hetzel Kamera: André Turpin Buch: Denis Villeneuve und Valérie Beaugrand-Champagne Regie: Denis Villeneuve

[kurz] Ein kanadisches Geschwisterpaar reist in den Nahen Osten. Dem Testament ihrer Mutter folgend, suchen die beiden den tot geglaubten Vater und einen unbekannten Bruder. In einem von Bürgerkrieg und religiösen Spannungen zwischen Christen und Muslimen zerrissenen Land, kommen sie dem Leidensweg der Mutter auf die Spur. Und damit auch der ungeheuerlichen Wahrheit über ihre eigene Herkunft.

[lang] Der Letzte Wille ihrer Mutter Nawal, die im kanadischen Exil starb, versetzt die Zwillinge Jeanne und Simon Marwan in tiefes Erstaunen. Notar Jean Lebel, ein enger Freund der Familie, überreicht ihnen zwei Briefe: Einer ist bestimmt für ihren Vater, den sie für tot hielten, der zweite für einen Bruder, von dessen Existenz sie bislang nicht einmal eine Ahnung hatten. Diese Briefe müssen laut Nawals Testament erst übergeben werden, bevor ein Grabstein auf ihre letzte Ruhestätte gesetzt werden darf. Um den Wunsch ihrer Mutter zu erfüllen, bricht Jeanne in den Nahen Osten auf; Simon folgt ihr nur widerwillig. Im Zuge einer ereignisreichen Odyssee durch ein verwüstetes Land finden beide heraus, dass ihre Mutter nach einem politisch motivierten Attentat in einem Spezialgefängnis inhaftiert wurde. 15 Jahre verbrachte sie in Einzelhaft, wurde von einem „Verhörspezialisten“ immer wieder gefoltert. Als Folge mehrfacher Vergewaltigung brachte sie hier Simon und Jeanne zur Welt. Der unbändige Überlebenswillen ihrer Mutter, die sich durch das Singen in der Haft den Verstand bewahrte, beeindruckt die Zwillinge. Die Konfrontation mit der ganzen Wahrheit versetzt beiden jedoch einen Schock, der ihr ganzes weiteres Leben beeinflussen wird. Mit Bildern von unglaublicher Intensität führt der frankokanadische Regisseur Denis Villeneuve den Alltag in einem vom Bürgerkrieg verwüsteten Land vor Augen. Die bewegende Filmadaption von Wajdi Mouawads erfolgreichem Theaterstück „Verbrennungen“ (Incendies) zeigt die blutigen Wirren des Nahostkonflikts im Brennspiegel einer erschütternden Familiengeschichte. Die kunstvolle Montage spiegelt zwei Zeitebenen effektvoll ineinander: Neugierig und bestürzt folgt der Zuschauer der filmischen Ergründung einer modernen Tragöde, deren Intensität an die klassische Ödipussage erinnert. Das Familiendrama wurde 2011 für den Oscar nominiert.

01.30 Uhr HD///MDR/ 11'

Aussicht Kurzfilm Deutschland 2016

Personen und Darsteller: Thomas (Josef Heynert), Anna (Alexandra Martini), Swantje (Isabel Bongard), Mischka (Leonard Carow), Dörte (Gro Swantje Kohlhof), Jürgen (Heinz Wanitschek) Musik: Andreas Moisa und Philipp Kümpel Kamera: Niklas J. Hoffmann Buch und Regie: Marco Gadge

[kurz] Als wäre das Auftauchen aus einer Badewanne in einem fremden Zimmer nicht genug, erlebt Thomas für einen kurzen Moment den Wahnsinn einer Wohngemeinschaft.

58 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

[lang] Als wäre das Auftauchen aus einer Badewanne in einem fremden Zimmer nicht genug, erlebt Thomas für einen kurzen Moment den Wahnsinn einer Wohngemeinschaft. "Aussicht“ ist eine turbulente Großstadtgeschichte über die Liebe und das Leben.

01.40 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.09.18/rbb)

02.10 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.09.18/rbb)

02.40 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

(Erstsendung: 20.09.18/rbb)

03.40 Uhr HD/// 45'

SUPER.MARKT Neues für Verbraucher Moderation: Janna Falkenstein

(Erstsendung: 17.09.18/rbb)

04.25 Uhr HD// 26'

HEIMATJOURNAL Heute aus Berlin - Blankenburg Moderation: Ulli Zelle

(Erstsendung: 15.09.18/rbb)

04.50 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 20.09.18/rbb)

59 38. Woche Donnerstag, 20. September 2018

05.20 Uhr HD// 10'

Berlin erwacht - Sommer

60 38. Woche Freitag, 21. September 2018

05.30 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 257

(Erstsendung: 20.08.13/ARD 1.)

06.20 Uhr HD///ARD/ 50'

Rote Rosen Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 2736

07.10 Uhr HD///ARD/ 50'

Sturm der Liebe Fernsehserie Deutschland 2018 Folge 3000

08.00 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

(Erstsendung: 20.09.18/rbb)

08.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

(Erstsendung: 20.09.18/rbb)

09.00 Uhr HD////MDR/ 45'

In aller Freundschaft Ab und zu 'ne kleine Rebellion Fernsehserie Deutschland 2017 Staffel 20, Folge 787

Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Hans-Peter Brenner (Michael Trischan), Dr. Rolf Kaminiski (Udo Schenk), Oliver Paul (Marc Ben Puch), Otto Stein (Rolf Becker) u. a. Musik: Oliver Kranz Kamera: Daniel Blaum und Heiko Merten Buch: Stephanie Dörner Regie: Mathias Luther

[kurz]

61 38. Woche Freitag, 21. September 2018

Hans-Peter Brenner und Dr. Kaminski haben bei Oliver Paul eine Routine-OP durchgeführt. Während des Eingriffs gibt es Komplikationen ... Derweil sorgt sich Martin um seinen Vater Otto. Da kommt Sophia ins Spiel!

[lang] Seit einiger Zeit absolviert Hans-Peter Brenner seine Facharztausbildung bei Dr. Rolf Kaminski. Nun soll er zum ersten Mal allein einen Patienten betreuen. Sein Patient ist Oliver Paul. Oliver ist allen Autoritäten gegenüber misstrauisch. Er stachelt Hans-Peter Brenner gegen Dr. Kaminski auf. Brenner wagt daraufhin tatsächlich eine kleine Rebellion und legt Oliver Paul einen anderen Behandlungsansatz nahe, als Dr. Kaminski empfiehlt. Es ist ein Triumph für Brenner, als er sich tatsächlich mit seinem Vorschlag einer Prostata-Operation gegen Kaminski durchsetzt. Doch die Operation, eigentlich ein Routineeingriff, hat dramatische Folgen. Otto Stein ist nach seinem schweren Sturz aus der Reha-Klinik entlassen worden. Doch wieder zu Hause, kommt er nicht zurecht. Der rechte Arm ist infolge der Hirnblutung noch immer leicht gelähmt, sein linker Arm ist gebrochen. Eigentlich braucht Otto im Haushalt Hilfe. Doch es fällt ihm schwer, fremde Hilfe anzunehmen.

(Erstsendung: 26.09.17/ARD 1.)

09.45 Uhr HD////DGF/ 48'

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte Ja zum Leben Fernsehserie Deutschland 2016 Staffel 2, Folge 77

Personen und Darsteller: Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Leyla Sherbaz (Sanam Afrashteh), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Bähr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla), Vivienne Kling (Jane Chirwa), Dr. Theresa Koshka (Katharina Nesytowa), Prof. Dr. Karin Patzelt (Marijam Agischewa), Wolfgang Berger (Horst Günter Marx), Dr. Harald Loosen (Robert Giggenbach), Dr. Franziska Ruhland (Gunda Ebert), Dr. Marc Lindner (Christian Beermann), Luise Graf (Friederike Frerichs), Uli Freidank (Arne Lenk), Anton Pollmer (Maximilian Ehrenreich)

Musik: Curt Cress und Manuel M. Mayer Buch: Martin Muser Regie: David Carreras

[kurz] Für den aufgeweckten Langzeit-Patienten Anton Pollmer steht heute wieder Physiotherapie an. Assistenzarzt Elias Bähr begleitet den Jungen zu Uli Freidank. Anton genießt die Therapiestunden bei Uli sehr, doch diesmal scheint mit Uli etwas nicht zu stimmen. Als der Physiotherapeut plötzlich zusammenbricht und Blut spuckt, ist Elias sofort alarmiert an seiner Seite.

[lang] Für den aufgeweckten Langzeit-Patienten Anton Pollmer steht heute wieder Physiotherapie an. Assistenzarzt Elias Bähr begleitet den Jungen zu Uli Freidank. Anton genießt die Therapiestunden bei Uli sehr, doch diesmal scheint mit Uli etwas nicht zu stimmen. Als der Physiotherapeut plötzlich zusammenbricht und Blut spuckt, ist Elias sofort alarmiert an seiner Seite. Gemeinsam mit Dr. Matteo Moreau bringt er Uli auf direktem Weg in den OP: Werden die Ärzte ihm helfen können? Dass Elias bei diesem Fall über sich hinauswachsen wird, weiß zu diesem Zeitpunkt noch niemand … Seit Tagen brummt Wolfgang Berger der Schädel. Deswegen bittet er Prof. Patzelt und Dr. Ruhland um ein Kopfschmerzmittel. Doch die beiden Ärztinnen werden stutzig. Etwas scheint mit dem kaufmännischen Direktor nicht zu stimmen. Besorgt versuchen sie, ihn von einer Untersuchung zu

62 38. Woche Freitag, 21. September 2018

überzeugen. Um sich nicht mit ihrem tragischen Verlust auseinandersetzten zu müssen, stürzt Theresa sich in die Arbeit. Gemeinsam mit Dr. Marc Lindner kümmert sie sich auch um Luise Graf. Die alte Dame liegt im Sterben, das weiß sie genau. Sie hat furchtbare Angst und findet in Theresa einen Menschen, der sie auffängt. Können die beiden Frauen einander helfen?

(Erstsendung: 29.12.16/ARD 1.)

10.35 Uhr HD///HR/ 48'

Giraffe, Erdmännchen & Co. Tigerbaby Berani muss lernen Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 6, Folge 246

(Erstsendung: 14.04.14/ARD 1.)

11.25 Uhr HD/// 48'

Panda, Gorilla & Co. Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin Staffel 7, Folge 258

[kurz] Bei den Uganda-Giraffen im Tierpark steht wieder Nachwuchs ins Haus. Für die bevorstehende Geburt muss die Mutterbox von Giraffen-Dame Lotti aufwendig mit Sand aufgeschüttet werden. Die neue Reviertierpflegerin Claudia Walther hat selbst noch nie eine Giraffengeburt erlebt und blickt dem anstehenden Ereignis deshalb mit gemischten Gefühlen entgegen…

[lang] Bei den Uganda-Giraffen im Tierpark steht wieder Nachwuchs ins Haus. Für die bevorstehende Geburt muss die Mutterbox von Giraffen-Dame Lotti aufwendig mit Sand aufgeschüttet werden. Die neue Reviertierpflegerin Claudia Walther hat selbst noch nie eine Giraffengeburt erlebt und blickt dem anstehenden Ereignis deshalb mit gemischten Gefühlen entgegen… Kräftig Hand anlegen müssen heute auch die Pfleger im Vogelrevier des Tierparks. Hier steht die künstliche Besamung der Schneekraniche an. Diese Aktion ist für den Fortbestand der Tiere zwingend notwendig, da sich die Kranichart in unseren Gefilden nicht von alleine fortpflanzt. Da die gefiederten Tiere nicht gleichzeitig in Brutstimmung kommen, helfen die Tierpfleger ein wenig nach. Kein ganz ungefährliches Unternehmen… Auf sich aufpassen muss auch der kleine Flusspferdbulle Max, denn die älteren Jungtiere benutzen ihn beim Spielen im Wasser gern als eine Art Ping-Pong-Ball. Bloß gut, dass Mutter Kathi immer noch ein wachsames Auge auf ihren drei Monate alten Sohn wirft. Ganz unabhängig von Mama ist Max eben doch noch nicht, schließlich trinkt er auch immer noch ausgiebig Muttermilch - und das sogar unter Wasser! Ebenfalls faszinierend anzuschauen: Orang-Utan Mano beim filigranen Pellen seiner Frühstückseier. Der Bezeichnung „Handwerker unter den Affen“ macht er damit alle Ehre. Im Haustierrevier des Tierparks sind die Pfleger gespannt, wie sich das neugeborene Zackelschaf mit der Steppenrinder-Herde vertragen wird. Entsprechend ihrer ursprünglichen Herkunft teilen sich diese beiden ungarischen Tierrassen eine gemeinsame Anlage. Nebenan im Gehege haben die Shetlandponys außerdem prominenten Zuwachs bekommen: Fohlen Johnny wurde nämlich von den Pflegern nach einem berühmten amerikanischen Schauspieler benannt!

63 38. Woche Freitag, 21. September 2018

(Erstsendung: 21.08.13/ARD 1.)

12.15 Uhr HD///HR/ 45'

Sonnenregion Freiburg - wo Deutschland am grünsten ist Film von Monika Birk

[kurz] Freiburg wird oft auch als das Florenz Deutschlands bezeichnet. Nur hier heißt der Dom Münster, und es gibt Bächle, die sind in der Tat einzigartig auf der Welt. Das mittelalterliche Wassersystem gibt der Altstadt Freiburgs ein ganz besonderes Flair.

[lang] Freiburg wird oft auch als das Florenz Deutschlands bezeichnet. Nur hier heißt der Dom Münster, und es gibt Bächle, die sind in der Tat einzigartig auf der Welt. Das mittelalterliche Wassersystem gibt der Altstadt Freiburgs ein ganz besonderes Flair. Filmautorin Monika Birk entdeckt die badisch-sympathische Lebensweise in der Schwarzwaldmetropole und darüber hinaus. Sie fährt über den Dreiländerradweg von Achkarren bis Burkheim und wandert dort durch das Elztal. Außerdem erkundet Monika Birk die Flusslandschaft des Altrheins - eines der letzten Paradiese Deutschlands, in der die Artenvielfalt erhalten geblieben ist.

(Erstsendung: 16.06.17/HR)

13.00 Uhr HD// 8' rbb24

13.10 Uhr HD/// 48'

Verrückt nach Meer Die Faultiere von Costa Rica Dokumentationsserie Deutschland 2014 Staffel 5, Folge 160

[kurz] In Costa Rica machen Cori, die Entertainment-Managerin, und Reiseleiter Bernd die Bekanntschaft von rabiaten Äffchen. Kapitän Morten Hansen besucht die Familie von Housekeeper Ricardo und revanchiert sich mit einer ganz besonderen Geste für die Gastfreundschaft.

[lang] In Costa Rica machen Cori, die Entertainment-Managerin, und Reiseleiter Bernd die Bekanntschaft von rabiaten Äffchen. Kapitän Morten Hansen besucht die Familie von Housekeeper Ricardo und revanchiert sich mit einer ganz besonderen Geste für die Gastfreundschaft. Die Passagiere Isabell und Bastian vertrauen ihre geheimsten Wünsche dem Meer an, während für das Künstlerpaar Carina und Markus ein Traum schon in Erfüllung geht.

(Erstsendung: 17.03.16/ARD 1.)

64 38. Woche Freitag, 21. September 2018

14.00 Uhr HD///ZDF/ 59'

ZDF-Mittagsmagazin

15.00 Uhr //WDR/ 59'

Planet Wissen Tee - Ein Getränk für alle Lebenslagen?

(Erstsendung: 02.10.17/WDR)

16.00 Uhr HD/// 13' rbb24 mit Sport

16.15 Uhr HD///DGF/ 45'

Wer weiß denn sowas? Staffel 3, Folge 224 Moderation: Kai Pflaume Gast: Jörg Knör und Ralf Schmitz

(Erstsendung: 23.10.17/ARD 1.)

17.00 Uhr HD/// 5' rbb24

17.05 Uhr HD///HR/ 48'

Giraffe, Erdmännchen & Co. Berani als Fußballstar? Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg Staffel 6, Folge 247

[kurz] Spielspaß für Tigerbaby Berani - ihre Pfleger haben sich heute etwas Besonderes überlegt: Ein Fußball wird mit Zimt präpariert, denn Tiger lieben Zimt. Doch die im Gehege platzierte Kamera ist für Berani erst mal interessanter.

[lang] Spielspaß für Tigerbaby Berani - ihre Pfleger haben sich heute etwas Besonderes überlegt: Ein Fußball wird mit Zimt präpariert, denn Tiger lieben Zimt. Doch die im Gehege platzierte Kamera ist für Berani erst mal interessanter. Im Opelzoo hat Revierleiterin Katja Seuffert auch eine ganz besondere Aufgabe: Sie möchte einen Mäusebussard, der verletzt in ihrer Obhut war, wieder in die Freiheit entlassen.

65 38. Woche Freitag, 21. September 2018

(Erstsendung: 15.04.14/ARD 1.)

17.55 Uhr HD/// 5'

Unser Sandmännchen Pondorondos Lieder: Wer will fleißige Handwerker sehn

18.00 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

18.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

18.30 Uhr HD// 57' zibb zuhause in berlin & brandenburg

19.27 Uhr HD// 2' rbb wetter

Berlin: 19.30 Uhr HD/// 29'

Abendschau

Brandenburg: 19.30 Uhr HD/// 29'

Brandenburg aktuell

20.00 Uhr HD/// 15'

Tagesschau

20.15 Uhr Foto/HD/// 90'

Die 30 spannendsten Berliner Kieze

66 38. Woche Freitag, 21. September 2018

Erstausstrahlung

[kurz] Berlin ist ein Dorf mit vielen unterschiedlichen Kiezen. Gute Nachbarschaft, tolle Restaurants, schöne Parks. Ein Stadtspaziergang voller Geschichte und Geschichten. Prominente wie Marijam Agischewa, Heidi Hetzer und Gregor Gysi erzählen persönliche Kiezgeschichten.

[lang] Berlin ist ein Dorf mit vielen unterschiedlichen Kiezen. Gute Nachbarschaft, tolle Restaurants, schöne Parks - einfach zum Wohlfühlen. Vom Viktoria-Luise-Platz bis Alt-Marzahn, von den Rehbergen bis nach Friedrichshagen führt die Tour durch Berlin - ein Stadtspaziergang voller Geschichte und Geschichten. Prominente wie die Schauspieler Marijam Agischewa, Marion Kracht und Oliver Mommsen, sowie der Politiker Gregor Gysi und Rennlady Heidi Hetzer erzählen ihre persönliche Kiez-Geschichten. Der Bergmannkiez in Kreuzberg lädt ein zum Flanieren und zum Schlemmen. Rund um den Hafen Kladow fühlt sich das Leben mediterran an. Alt-Marzahn im Osten der Stadt präsentiert sich ganz dörflich - mit Windmühle, Kirchturm und Tierhof im Schatten der Plattenbauten. Im Plänterwald werden Kindheitserinnerungen wach. Ein Stadtspaziergang zum Entdecken und Wiederentdecken mit einem Blick in die Vergangenheit und vielen Tipps.

21.45 Uhr HD/// 15' rbb24 mit Sport

22.00 Uhr HD///NDR/ 135'

NDR Talk Show

00.15 Uhr HD///RB/ 65'

Musikladen Uschi Nerke und Manfred Sexauer präsentieren Hits der 70er Folge 31

[kurz] Das Original! Uschi Nerke und Manfred Sexauer präsentieren Hits der 70er in der ungekürzten Fassung vom 12. Februar 1977. Die Stars der Sendung: Bonnie Tyler, Manhattan, Puhdys, Amanda Lear, David Dundas, Robin Gibb, The Ritchie Family und viele andere.

[lang] „Mike“ Leckebusch - der Erfinder des legendären Beat-Club - war auch für die Nachfolgesendung den Musikladen verantwortlich. Kultcharakter bekam diese durch die Moderatorin Uschi Nerke, die mit ihrem Kollegen Manfred Sexauer die Hits der 70er präsentierte. Die Stars der Sendung: Patricia Paay, Champagne, Heathermae, Bonnie Tyler, Manhattans, Jeanette, Puhdys, Amanda Lear, David Dundas, Thelma Houston, Robin Gibb, The Ritchie Family und viele andere.

(Erstsendung: 12.02.77/ARD 1.)

67 38. Woche Freitag, 21. September 2018

01.20 Uhr HD//RB/ 60'

Musikladen Uschi Nerke und Manfred Sexauer präsentieren Hits der 70er Folge 32

[kurz] Die Stars der Sendung präsentiert von Uschi Nerke und Manfred Sexauer : Dream Express, Pastell, Emmylou Harris, Billy Ocean, Chrystal Palace, Margret Cowie, Hall & Oates, BZN, 5000 Volts, Chriss Spedding, Marilyn McCoo & Billy Davis Jr., Art Sullivan & Kiki, Hollies, Rudolf Rock und die Schocker und viele mehr.

[lang] Michael Leckebusch, alias Mister Musikladen, ist in den 70er und 80er Jahren der Pop-Papst des deutschen Fernsehens. Schon in den 60er Jahren rissen sich internationale Pop-Stars um einen Auftritt in dem Vorgängerformat - dem Beat-Club. Die Stars der Sendung: Dream Express, Pastell, Emmylou Harris, Billy Ocean, Chrystal Palace, Margret Cowie, Hall & Oates, BZN, 5000 Volts, Chriss Spedding, Marilyn McCoo & Billy Davis Jr., Art Sullivan & Kiki, Hollies, Rudolf Rock und die Schocker.

(Erstsendung: 26.03.77/ARD 1.)

02.20 Uhr HD//RB/ 60'

Musikladen Uschi Nerke und Manfred Sexauer präsentieren Hits der 70er Folge 33

[kurz] Das „Original“ – die ungeschnittene Langfassung vom 21. Mai 1977! Uschi Nerke und Manfred Sexauer präsentieren Hits der 70er – die Stars der Sendung: Dead End Kids : „Have I the right“ , Al Sharp : „I'm never gonna leave you“, Roberta Kelly : „Zodiacs“, Dolly Parton : „Jolene“, Baccara : „Yes Sir, I can boogie“, Twiggy und viele mehr!

[lang] Michael Leckebusch, alias Mister Musikladen, ist in den 70er und 80er Jahren der Pop-Papst des deutschen Fernsehens. Schon in den 60er Jahren rissen sich internationale Pop-Stars um einen Auftritt in dem Vorgängerformat – dem Beat-Club. Uschi Nerke und Manfred Sexauer präsentieren Hits der 70er – die Stars der Sendung: Dead End Kids : „Have I the right“ , Pussycat, Boney M., The Jachsons, George Baker Selection, Al Sharp : „I'm never gonna leave you“, Roberta Kelly : „Zodiacs“, Dolly Parton : „Jolene“, Baccara : „Yes Sir, I can boogie“, Twiggy und viele mehr!

(Erstsendung: 21.05.77/ARD 1.)

03.20 Uhr HD//// 45'

Abendshow Aus Berlin Moderation: Britta Steffenhagen und Marco Seiffert

(Erstsendung: 20.09.18/rbb)

68 38. Woche Freitag, 21. September 2018

04.05 Uhr HD/// 26'

Täter - Opfer - Polizei Der rbb Kriminalreport Moderation: Uwe Madel

(Erstsendung: 16.09.18/rbb)

04.30 Uhr HD// 27' rbb UM6 - Das Ländermagazin mit Sport

(Erstsendung: 21.09.18/rbb)

05.00 Uhr HD// 20'

Berlin erwacht - Sommer

69