Amt der Salzburger Landesregierung Referat 6/08 - Landesstraßenverwaltung Michael-Pacher-Straße 36, 5020

B311 Pinzgauer Landesstraße B / L111 Glemmtal Landesstraße L

Knoten Glemmtal

Beurteilung Kreisverkehr Maishofen

VERKEHRSTECHNISCHE BEURTEILUNG

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer Z i v i l i n g e n i e u r f ü r B a u w e s e n A - 5412 PUCH BEI HALLEIN, VOLLERERHOFSTRASSE NR. 729 Telefon : 06245 / 87141, Fax : 87141- 4, e-mail : [email protected]

P.Nr.: 16/19 VB_1619 Mai 2019

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Planzeichen

Ausfertigung: B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 1

VB_1619

Verkehrstechnische Beurteilung

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

1. AUFGABENSTELLUNG ...... 2

2. GRUNDLAGEN ...... 3

3. BESTAND / PROJEKT ...... 4

4. VERKEHRSVERHÄLTNISSE ...... 6

5. BEURTEILUNG VERKEHRSWIRKUNGEN ...... 11

6. ZUSAMMENFASSUNG ...... 12

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Seite

Abbildung 1: B311 / L111 / L236: Bestand Knoten Glemmtal / Maishofen ...... 4 Abbildung 2: B311 / L111 / L236: Projekt Kreisverkehr Variante 2 ...... 5 Abbildung 3: Jahresganglinien 2015, L111 – km 6,4+114m ...... 7

TABELLENVERZEICHNIS

Seite

Tabelle 1: Spitzenverkehr Wintersamstage – Maximalwerte der Relationen ...... 8 Tabelle 2: Spitzenverkehr Wintersamstage – Spitzenstunden 8-9 Uhr bzw. 9-10 Uhr ...... 9 Tabelle 3: gerechnete Systemzustände in den Leistungsfähigkeitsnachweisen ...... 10

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 2

1. AUFGABENSTELLUNG

Am Knoten Glemmtal der B311 Pinzgauer Straße ist im Bereich der Einbindung der L111 Glemmtal Landesstraße die Neuerrichtung eines Kreisverkehres vorgesehen, der die Erschließung eines Gewerbegebietes der Gemeinde Maishofen ermöglicht und die Verkehrsströme der L111 über den neuen Kreisverkehr führt.

Von Seiten der Gemeinde Saalbach / Hinterglemm wird die Änderung am Knoten Glemmtal abgelehnt, da im Winterspitzenverkehr Leistungsfähigkeitsprobleme erwar- tet werden, welche im Bestandssystem des kreuzungsfreien Knotens nicht auftreten würden.

Auf der Basis der vorhandenen Unterlagen (Projektpläne, Leistungsfähigkeitsnach- weise, aktuelle Verkehrszählungen) wurde der Unterzeichnete vom Amt der Salzbur- ger Landesregierung, Referat 6/08 – Landesstraßenverwaltung beauftragt, eine ver- kehrstechnische Beurteilung des Kreisverkehrsprojektes zu erstellen.

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 3

2. GRUNDLAGEN

- Knoten Maishofen, B311 Pinzgauer Straße / L111 Glemmtal Straße, Variante KV-2, von Baucon ZT GmbH, , Plan Nr. 12046-V02, vom 14.08.2018

- B311 Pinzgauer Straße / L111 Glemmtal Straße / L236 Maishofener Straße, Verkehrsuntersuchung Knoten Glemmtal, Verkehrsdaten 2015 und Leistungs- fähigkeit Varianten 2018, von BVR Büro für Verkehrs- und Raumplanung, Inns- bruck, vom August 2018

- Gemeinde Maishofen / Gemeinde Saalbach - Hinterglemm, Verkehrszählung Knoten B311 / L111 Glemmtal Landesstraße, von Verkehrspuls – Technisches Büro für Verkehrsplanung, Salzburg, vom März 2019

- Verkehrszählungen (9 Standorte) am Knoten Glemmtal (B311 / L111) von VKT / CAT Traffic vom 1. bis 10.03.2019, ausgewertet als Wochenganglinien und als Tagesganglinien für die Wintersamstage

- Straßenverkehrszählung 2015 in Salzburg, Detailergebnisse der permanent be- triebenen Zählstellen und der Zählstellen mit Stichprobenerhebungen vom Land Salzburg, Referat 6/06 - Straßenbau und Verkehrsplanung

- Straßenverkehrszählung 2018 der Zählstelle Viehhofen an der L111 bei km 6,4+114m, als Jahresganglinie 2018, vom Land Salzburg, Referat 6/06 - Stra- ßenbau und Verkehrsplanung

- Ergebnisse von Besprechungen

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 4

3. BESTAND / PROJEKT

Der bestehende Knoten der B311 Pinzgauer Straße mit der L111 Glemmtal Landes- straße und der L236 Maishofener Landesstraße ist als kreuzungsfreie Lösung mit Rampen an der B311 Pinzgauer Straße ausgebildet. Der Anschluss an die L236 ist als T-Knoten hergestellt. Beim Anschluss der L111 ist die Anbindung derzeit so geregelt, dass nur die Relation von Maishofen nach Zell am See als Linksabbiegemanöver ge- fahren wird. Die übrigen drei Verkehrsströme (Glemmtal – Zell am See, – Glemmtal, Zell am See – Maishofen) werden mit Rechtsrelationen (Rechtsabbiegen bzw. Rechtseinbiegen) abgewickelt.

Abbildung 1: B311 / L111 / L236: Bestand Knoten Glemmtal / Maishofen

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 5

Das zu beurteilende Projekt – Kreisverkehr Variante 2 – sieht eine Neuorganisation der Anbindung des Knotens an der L111 Glemmtal Landesstraße mit einem großen Kreisverkehr (60m Durchmesser) vor.

Die Situation an der L236 Maishofener Landesstraße, mit den Rampen an der B311 Pinzgauer Straße und dem T-Knoten an der L236, bleibt unverändert erhalten.

Im Bereich des Anschlusses der L111 wird die Rampe von Saalfelden ins Glemmtal aufgelassen und dieser Verkehrsstrom über die Bestandsrampe südlich des Unterfüh- rungsbauwerkes zum neuen Kreisverkehr geführt (der in alle Richtungen verteilt). Die Verkehrsströme aus dem Glemmtal und ins Glemmtal laufen über den neuen Kreis- verkehr. Der Anschluss des Atzingerbergweges wird auf die südliche Kreiszufahrt um- gelegt.

Als neuer Anschluss an den Kreisverkehr wird an der Nordseite die Erschließung des Gewerbegebietes Maishofen (Betonwerk Rieder / Saalhofschmiede) hergestellt.

Abbildung 2: B311 / L111 / L236: Projekt Kreisverkehr Variante 2

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 6

4. VERKEHRSVERHÄLTNISSE

Zur Beurteilung der Verkehrsmengen auf der L111 Glemmtal Landesstraße stehen die Jahresganglinien der automatischen Straßenverkehrszählung in Salzburg von der Zählstelle Viehhofen bei km 6,4+114m zur Verfügung.

Im Jahr 2015 lag der JDTV-Wert im Gesamtverkehr bei 5.845 KFZ/24h. An vier bis sechs Wintersamstagen im Urlauberschichtwechsel sind erheblich höhere Verkehrs- mengen gegeben, die im Jahr 2015 ein Maximum von 16.087 KFZ/24h (21.02.2015) erreichten (Faktor 2,75).

In der ebenfalls verfügbaren Jahresganglinie 2018 ist die Verkehrscharakteristik mit den vier bis sieben Wintersamstagen praktisch ident. Der maximale Tageswert liegt etwas unter dem Jahr 2015 mit 14.852 KFZ/24h (24.02.2018).

In den weiteren Betrachtungen wird nur noch auf die sehr selten auftretenden Spitzen- verkehre an den Wintersamstagen Bezug genommen.

In den Leistungsfähigkeitsnachweisen von BVR Büro für Verkehrs- und Raumplanung wurden Prognoseansätze getroffen, die im neuen System (Kreisverkehr Variante 2) die Verkehrswirkungen des neuen nordseitigen Anschlusses des Gewerbegebietes mit zusätzlichen 300 KFZ/h am Samstag-Vormittag mit berücksichtigen.

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 7

Abbildung 3: Jahresganglinien 2015, L111 – Viehhofen km 6,4+114m

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 8

Im Bestandssystem stehen die Zählungen von:

- Verkehrspuls (Do. 21.02. bis Di. 12.03.2019)

- VKT / CAT Traffic (Fr. 01.03. bis So. 10.03.2019) zur Verfügung. Ein Vergleich der Stundenverkehrsmengen in den absoluten Spitzen- stunden der erhobenen Wintersamstage ist den nachfolgenden Tabellen zu entneh- men.

Vergleich der Verkehrszahlen Spitzenverkehr Wintersamstage Maximalwerte der Relationen

BVR Verkehrspuls VKT / CAT Traffic Prognose 2018 [KFZ/h] [KFZ/h] [KFZ/h] Sa. 23.02.2019 1.060 (08-09 Uhr) Sa. 23.02.2019 L111 723 Sa. 02.03.2019 (09-10 Uhr) Sa. 02.03.2019 (09-10 Uhr) Richtung Saalbach 640 674 Sa. 09.03.2019 850 (08-09 Uhr) Sa. 09.03.2019 871 (08-09 Uhr) Sa. 23.02.2019 520 (09-10 Uhr) Sa. 23.02.2019 L111 763 Sa. 02.03.2019 (09-10 Uhr) Sa. 02.03.2019 (09-10 Uhr) Richtung Maishofen 640 631 Sa. 09.03.2019 720 (09-10 Uhr) Sa. 09.03.2019 734 (09-10 Uhr) Sa. 23.02.2019 570 (08-09 Uhr) Sa. 23.02.2019 Rampe 518 Sa. 02.03.2019 (09-10 Uhr) Sa. 02.03.2019 (09-10 Uhr) Saalfelden - Saalbach 430 431 Sa. 09.03.2019 500 (08-09 Uhr) Sa. 09.03.2019 480 (08-09 Uhr) Sa. 23.02.2019 60 (17-18 Uhr) Sa. 23.02.2019 Rampe 74 Sa. 02.03.2019 (16-17 Uhr) Sa. 02.03.2019 (17-18 Uhr) Saalfelden - Maishofen 75 64 Sa. 09.03.2019 83 (18-19 Uhr) Sa. 09.03.2019 85 (18-19 Uhr) Sa. 23.02.2019 Sa. 23.02.2019 Verkehrsstrom 148 Sa. 02.03.2019 Sa. 02.03.2019 (16-17 Uhr) Saalbach - Zell/See 193 Sa. 09.03.2019 Sa. 09.03.2019 181 (10-11 Uhr) Sa. 23.02.2019 Sa. 23.02.2019 Verkehrsstrom 147 Sa. 02.03.2019 Sa. 02.03.2019 (09-10 Uhr) Maishofen - Zell/See 103 Sa. 09.03.2019 Sa. 09.03.2019 (10-11 Uhr) 102

Tabelle 1: Spitzenverkehr Wintersamstage – Maximalwerte der Relationen

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 9

Vergleich der Verkehrszahlen Spitzenverkehr Wintersamstage Spitzenstunden 08-09 Uhr bzw. 09-10 Uhr

BVR Verkehrspuls VKT / CAT Traffic Prognose 2018 [KFZ/h] [KFZ/h] [KFZ/h] 08-09 Uhr 09-10 Uhr 08-09 Uhr 09-10 Uhr Sa. 23.02.2019 1.060 800 Sa. 23.02.2019 L111 723 Sa. 02.03.2019 Sa. 02.03.2019 Richtung Saalbach 640 640 672 674 Sa. 09.03.2019 850 600 Sa. 09.03.2019 871 651 Sa. 23.02.2019 410 520 Sa. 23.02.2019 L111 763 Sa. 02.03.2019 Sa. 02.03.2019 Richtung Maishofen 510 640 473 631 Sa. 09.03.2019 550 720 Sa. 09.03.2019 501 734 Sa. 23.02.2019 570 500 Sa. 23.02.2019 Rampe 518 Sa. 02.03.2019 Sa. 02.03.2019 Saalfelden - Saalbach 390 430 379 431 Sa. 09.03.2019 500 390 Sa. 09.03.2019 480 427 Sa. 23.02.2019 45 55 Sa. 23.02.2019 Rampe 74 Sa. 02.03.2019 Sa. 02.03.2019 Saalfelden - Maishofen 53 42 51 28 Sa. 09.03.2019 72 68 Sa. 09.03.2019 51 52 Sa. 23.02.2019 Sa. 23.02.2019 Verkehrsstrom 148 Sa. 02.03.2019 Sa. 02.03.2019 Saalbach - Zell/See 91 143 Sa. 09.03.2019 Sa. 09.03.2019 106 169 Sa. 23.02.2019 Sa. 23.02.2019 Verkehrsstrom 147 Sa. 02.03.2019 Sa. 02.03.2019 Maishofen - Zell/See 70 103 Sa. 09.03.2019 Sa. 09.03.2019 64 81

Tabelle 2: Spitzenverkehr Wintersamstage – Spitzenstunden 8-9 Uhr bzw. 9-10 Uhr

Es zeigt sich, dass die Maximalwerte der einzelnen Relationen nicht zeitgleich auftre- ten (Tab. 1). Die für die Spitzenstunde bestimmenden Verkehrsmengen treten jedoch eindeutig in der Morgenspitze von 08 – 09 Uhr bzw. von 09 – 10 Uhr auf (Tab. 2), wenn der Zustrom und die Abreise im Glemmtal ablaufen.

Die Zählergebnisse aus 2019 von Verkehrspuls und VKT / CAT Traffic sind in einer weitgehend guten Übereinstimmung.

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 10

Die Prognoseansätze von BVR weisen im Vergleich zu den Zählergebnissen in den erfassten Verkehrsströmen überwiegend Reserven auf. Lediglich auf der L111 in Rich- tung Saalbach liegen die Werte an zwei Wintersamstagen über den Ansätzen der Leis- tungsfähigkeitsberechnung.

Als Grundlage der Beurteilung der Verkehrswirkungen wurden eigene Leistungsfähig- keitsnachweise für den geplanten Kreisverkehr für folgende Systemzustände gerech- net.

B311 / L111 – Kreisverkehr Variante 2

Systemzustand

ohne mit Grenzleistungs-

Gewerbegebiet Gewerbegebiet fähigkeit

BVR Prognose X

Sa. 02.03.2019 X X

8-9 Uhr X 8-9 Uhr X Sa. 09.03.2019 X 9-10 Uhr X 9-10 Uhr X

Tabelle 3: gerechnete Systemzustände in den Leistungsfähigkeitsnachweisen

Die Vergleichsrechnung zum Nachweis von BVR zeigt, dass die RVS 03.05.14 als gültiges Regelwerk exakt angewendet wurde und die Rechenergebnisse mit einer max. Wartezeit von 26 Sekunden und der max. Staulänge von 17 Fahrzeugen für die Beurteilung zutreffen.

Bei den Berechnungen mit den aktuellen Analysezahlen zeigten sich erhebliche Leis- tungsfähigkeitsreserven. Beim Ansatz von zusätzlichen 300 KFZ/h für den neuen Ge- werbegebietsanschluss (Nordast Kreisverkehr) wurden am 02.03.2019 ebenfalls nen- nenswerte Leistungsreserven errechnet. Am 09.03.2019 als maßgeblicher Tag für die Dimensionierung wurden die exakt zuzuordnenden Verkehrsmengen in den beiden Morgenspitzenstunden (8.00 – 09.00 Uhr bzw. 9.00 – 10.00 Uhr) gesondert in den Leistungsfähigkeitsnachweis einbezogen. Die Wartezeit beträgt hier im Zeitraum 9.00 – 10.00 Uhr an der ungünstigsten Kreiszufahrt (von Süden) 20 Sekunden bei einer Staulänge von 13 Fahrzeugen. In der Beurteilung des Verkehrsablaufes auf Kreisver- kehren gemäß RVS 03.05.14 gilt eine Wartezeit von 45 Sekunden für eine Kreiszufahrt als Grenze zum ungünstigen Bereich. Bis zum Erreichen dieser Grenze für die südli- che Kreiszufahrt ist noch eine Reserve in den Strombelastungen der Kreiszufahrten von gesamt 165 KFZ/h gegeben.

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 11

5. BEURTEILUNG VERKEHRSWIRKUNGEN

Der auf der L111 Glemmtal Landesstraße geplante Kreisverkehr im Bereich des Kno- tens Glemmtal wurde in den Verkehrswirkungen für den Spitzenverkehr an wenigen Wintersamstagen geprüft. Die aktuell erhobenen Verkehrszahlen vom März 2019 sind in der Dauerlinie als MSV5 bis MSV10 einzuordnen und liegen damit in einer sehr hohen Qualitätsforderung, die jedenfalls deutlich über den für Knotenbemessungen gültigen Festlegungen eines MSV30 (maßgeblicher stündlicher Verkehr für die Dimensionie- rung) liegen.

Die Leistungsfähigkeitsnachweise am 4-armigen Kreisverkehr mit 60m Außendurch- messer zeigen für diese Spitzenverkehre mit zusätzlicher Berücksichtigung des neuen Gewerbegebietsanschlusses immer noch eine gute Verkehrsqualität. Das ungüns- tigste Rechenergebnis liegt bei einer Wartezeit für die südliche Kreiszufahrt von 20 Sekunden. Erhöht man die Verkehrsmengen bis zu 45 Sekunden Wartezeit (Grenze zum ungünstigen Bereich gemäß RVS 03.05.14), so ist eine Steigerung der Verkehrs- menge von gesamt 165 KFZ/h bei den Kreiszufahrten möglich, sodass noch ein nen- nenswertes Potential für weitere künftige Verkehrszunahmen in der Spitzenstunde des Jahres verfügbar ist.

Die Vergleichsrechnung zu den Ansätzen von BVR zeigt, dass die in den meisten Ver- kehrsströmen gegebenen Reserven in den Bemessungsverkehrsmengen insgesamt eine geringfügig höhere Wartezeit ergeben (26 Sekunden im Vergleich zu 20 Sekun- den aus den eigenen Berechnungen mit den aktuellen Verkehrszahlen).

Auf der Basis der aktuellen Zählungen des Analyseverkehres, ergänzt durch einen Prognoseansatz für den neuen Gewerbegebietsanschluss, wird aus den Ergebnissen der Leistungsfähigkeitsnachweise deutlich, dass auch in den absoluten Spitzenver- kehrsstunden am neuen Kreisverkehr eine gute Verkehrsqualität erhalten werden kann. Im Normalbetrieb des Verkehrsknotens ab einem MSV30 sind an allen Kreiszu- fahrten die Wartezeiten unter 20 Sekunden und die Staulängen sehr gering.

Die Realisierung des Kreisverkehres ist demgemäß bezüglich der Verkehrswirkungen als unproblematisch zu beurteilen und kann zur Umsetzung empfohlen werden.

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected] B311 / L111 – Knoten Glemmtal Beurteilung Kreisverkehr Maishofen P.Nr: 16/19

Seite 12

6. ZUSAMMENFASSUNG

Im Auftrag des Landes Salzburg ist ein geplanter Umbau mit der Errichtung eines Kreisverkehres mit 60m Außendurchmesser auf der L111 Glemmtal Landesstraße im Bereich des Knotens Glemmtal bezüglich der Verkehrswirkungen zu prüfen und ver- kehrstechnisch zu beurteilen. Als Beurteilungsgrundlage liegen der straßenbautechni- sche Entwurf (Baucon), ein Leistungsfähigkeitsnachweis (BVR) und zwei aktuelle Ver- kehrszählergebnisse (Verkehrspuls bzw. VKT / CAT Traffic) vor. Eine Zusammenstel- lung aller Verkehrszahlen zeigt gute Übereinstimmungen und den Prognoseansatz für den Leistungsfähigkeitsnachweis (von BVR) überwiegend mit Reserven.

In den eigenen Leistungsfähigkeitsberechnungen im Winterspitzenverkehr, ergänzt durch einen Prognoseansatz für den neuen Gewerbegebietsanschluss, ergibt sich im MSV5 bis MSV10 eine immer noch gute Verkehrsqualität mit max. 20 Sekunden War- tezeit gemäß RVS 03.05.14.

Im Vergleich der Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsberechnung von BVR in den Spit- zenstunden des Jahres mit den eigenen Nachweisen ist eine gute Übereinstimmung gegeben.

Im Normalbetrieb des Kreisverkehres ab einem MSV30 ist für alle Kreiszufahrten eine sehr gute Verkehrsqualität zu erwarten.

Die Realisierung des Kreisverkehres ist demgemäß bezüglich der Verkehrswirkungen als unproblematisch zu beurteilen und kann zur Umsetzung empfohlen werden.

Puch, 3.05.2019

Dipl.-Ing. Dietmar Krammer, Zivilingenieur für Bauwesen, A-5412 PUCH, Vollererhofstraße 729, Tel.: 06245 / 87141, e-mail: [email protected]