Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010

Jahrgang 18 Mittwoch, 7. Juli 2010 Nr. 6/2010

5. Waldenburger Kinder- und Sommerfest ie in den vergangenen vier tanzbaren Ausklang des Tages. Um den Empfänger: Jahren möchten wir auch in Besuchern erneut einen unvergesslichen Stadtverwaltung Waldenburg Wdiesem Jahr unser Kinder- schönen Tag, getreu dem Motto „Spiel Konto-Nr.: 363 000 00 79 und Sommerfest an der Freilichtbühne und Spaß für Jung und Alt“, bieten zu BLZ: 870 50 000 im Grünfelder Park durchführen. Am können, sind wir auf Ihre fi nanzielle Un- Betreff: Kinderfest (und Firmenname für Samstag, dem 17. Juli, startet gegen 13.00 terstützung angewiesen. die Spendenquittung) Uhr ein bunter Nachmittag für unsere Spenden hierfür können auf das Konto Kleinen und ab 20.00 Uhr betreten die der Stadtverwaltung Waldenburg über- Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Bands die Bühne und sorgen für einen wiesen werden. Ricardo Lory, Telefon: 0163 1549904.

Wir bedanken uns im Vorfeld bei allen Sponsoren und der Stadt Waldenburg für die freundliche Unterstützung. Der Waldenburger Förderverein der Jugendveranstaltungen e.V.

1 Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010

Öffentliche Bekanntmachungen Sehr geehrte Waldenburger Bekanntgabe der Bodenrichtwerte Freunde und Besucher für Waldenburg und Ortsteile der Stadt Waldenburg Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten hat zum Stichtag und des Schlosses 31.12.2009 Bodenrichtwerte ermittelt. Entsprechend § 11 Abs. 4 der Gutachterausschuss- Waldenburg verordnung (Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 23/1991 sind diese in den ie Sanierung des Schlosses Walden- Städten und Gemeinden ortsüblich bekannt zu machen. Die Bodenrichtwerte können bei burg soll in die nächste Phase gehen; der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Amt für Vermessung, Stauffenbergstra- D die Innensanierung soll begonnen werden. ße 2, 08066 zu nachfolgend genannten Öffnungszeiten eingesehen werden: Mit dieser Innensanierung wird die Vor- dienstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr aussetzung für eine weit intensivere und donnerstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr öffentlichkeitswirksamere Nutzung des Die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses ist erreichbar: Telefon: 0375/44022577- Schlosses als bisher geschaffen und die 0 bis 5, Fax: 0375/44022577-9, e-mail: [email protected] denkmalpfl egerisch wertvollen Räume Die Einsichtnahme in der Geschäftsstelle und telefonische Auskünfte sind gebührenfrei, werden adäquat saniert. schriftliche Auskünfte (Fax, Mail oder auf dem Postweg) können gegen eine Gebühr von Nachdem mit erheblichen Fördermitteln 13,00 Euro je Bodenrichtwert angefordert werden. des Bundes und des Freistaates Sachsen im Des Weiteren geben wir Ihnen die Bodenrichtwerte für Waldenburg und Ortsteile im Rahmen des Bund – Länder – Programms Schaukasten in der Weinkellergasse bekannt. „Städtebaulicher Denkmalschutz“, mit Bekanntgabe von Beschlüssen Unterstützung durch Spenden und mit ei- genen Mitteln des Eigentümers Landkreis . . . aus der Sitzung des Stadtrates vom 15. Juni 2010 Zwickau, bereits mehrere Sanierungsab- 35/06/2010 Beschluss zum Erwerb des Miteigentumsanteils des Bundes am Flurstück- schnitte realisiert wurden bzw. kurz vor Nr. 1225 (Gemarkung Waldenburg) dem Abschluss stehen, versuchen die 36/06/2010 Beschluss zur Festlegung der Sitzungstermine im II. Halbjahr 2010 Stadt und der Eigentümer mit Unterstüt- 37/06/2010 Beschluss zur Festlegung der Unterzeichner der Niederschriften im II. Halb- zung der Fördermittelgeber nunmehr ein jahr 2010 tragfähiges Finanzierungskonzept für die 38/06/2010 Beschluss zur Übernahme des kommunalen Eigenanteils für die Innensanie- Innensanierung zu erstellen. rung Schloss Waldenburg Eine zentrale Rolle in diesem Finanzie- . . . aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 29. Juni 2010 rungskonzept spielen wiederum Finanz- 12/06/2010 Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses auf dem Flurstück-Nr. 699, hilfen des Bundes und des Landes im Gemarkung Waldenburg (Vor dem Glauchauer Tor 8a) Rahmen des bereits erwähnten Förderpro- 13/06/2010 Nichtausübung Vorkaufsrecht Flurstück-Nr. 94 und 95a, Gemarkung Schwa- gramms. Diese Bundes- und Landesmittel ben, (Waldenburger Str. 17) müssen mit eigenen Mitteln der Stadt Wal- 14/06/2010 Nichtausübung Vorkaufsrecht Flurstück-Nr. 13, Gemarkung Waldenburg denburg ergänzt, kofi nanziert, werden. Bei (Glauchauer Str. 5) einem Gesamtinvestitionsvolumen von rd. 15/06/2010 Nichtausübung Vorkaufsrecht Flurstück-Nr. 63/1, Gemarkung Franken 5,9 Mio. € wären das 885.000 €. Allein für 16/06/2010 Beschluss zur Baulast Flurstück-Nr. 1403/30, Gemarkung Waldenburg einen geplanten ersten Bauabschnitt mit 17/06/2010 Beschluss zur Abstufung der K 7371 in der Ortslage Oberwinkel einer Bausumme von 1,2 Mio. € sind von 18/06/2010 Bauantrag zur Nutzungsänderung des historischen Teehauses der Stadt 180.000 € Kofi nanzierungsmittel 19/06/2010 Errichtung eines med.-techn. Labors mit Pkw-Stellplätzen auf dem Flur- aufzubringen. stück-Nr. 507/5, Gemarkung Waldenburg (Weg des Friedens 4) Die Stadt Waldenburg allein wird nicht in der Lage sein, diese Mittel aufzubringen. Bekanntgabe der Sitzungstermine Sicher haben Sie der Tagespresse bereits – Sitzung des Stadtrates entnommen, dass Spenden für das Vorha- Die nächste öffentliche Sitzung des Stadtrates fi ndet am ben und die Finanzierung des städtischen Dienstag, dem 13.07.2010, 19.30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt. Eigenanteils eingeworben werden sollen. Zu der genannten Sitzung sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Die Deshalb prüfen wir derzeit die Vorausset- Tagesordnung geben wir durch Aushang an der Verkündigungstafel des Rathauses in zungen, unter denen ein Spendenkonto der Weinkellergasse bekannt. eingerichtet werden kann. Wir gehen da- von aus, Sie im nächsten Stadtboten de- tailliert informieren und um Ihre Mithilfe Bekanntmachung bitten zu können. der durchschnittlichen Betriebskosten eines Kindertagesstättenplatzes in der Stadt Bürgermeister Waldenburg gemäß § 14 Abs. 2 SächsKitaG für das Jahr 2009 und Stadtrat der Stadt Waldenburg Die Stadt Waldenburg hat jährlich die durchschnittlichen Betriebskosten des Vorjahres pro Platz je Einrichtungsart unter Berücksichtigung der Betreuungszeit, ihre Zusammen- setzung und Deckung zu ermitteln und bekannt zu machen. Nach dieser Berechnung gel- Redaktionsschluss ten für die Stadt Waldenburg gegenwärtig folgende durchschnittliche Betriebskosten: Kinderkrippe pro Platz und Monat 706,26 € Betreuungszeit 9 Stunden für die Augustausgabe (Erscheinungs- Kindergarten pro Platz und Monat 325,97 € Betreuungszeit 9 Stunden tag 04.08.2010) ist am 19. Juli 2010. Hort pro Platz und Monat 215,03 € Betreuungszeit 6 Stunden

2 Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010

Havarie- und Herbst 2009 von Sabah über Brunei nach Hierbei geht es um die aktive, ganzheit- Sarawak auf der Insel Borneo im indone- liche Behandlung von Patienten mit einer Bereitschaftsdienst sischen Archipel. Die Höhepunkte seiner voranschreitenden bzw. weit fortgeschrit- der WAD GmbH Tour waren die Besteigung des Mt. Kina- tenen Erkrankung ohne Heilungschancen. balu, das Orang-Utan Rehabilitationszen- Es werden wesentliche Komponenten der Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am trum in Sepilok, der Mulu-Nationalpark Palliativmedizin vorgestellt, wie Sym- unterirdischen öffentlichen oder privaten und der Besuch bei den Iban, den ehe- ptomkontrolle, psychosoziale Kompetenz Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren maligen Kopfjägern. Bei dem Vortrag mit und Teamarbeit. Wir hoffen auf Ihr Interes- 24-Stunden-Bereitschaftsdienst (auch an interessanten Geschichten können Sie an se und würden uns freuen, Sie in unserem Sonn- und Feiertagen) unter der Telefon- den Erlebnissen des Crimmitschauer Wel- Haus begrüßen zu können. Nr.: 0172 3578636 zu benachrichtigen. tenbummlers teilhaben. Bitte melden Sie sich zu den Infoabenden an unter Die öffentliche Telefon 037608 279370 Sommeraktion für Fax 037608 279371 Bücherei Blutspender des DRK E-Mail marketing@dental-design- am Eurogymnasium Waldenburg ist Mit ihrer Blutspende im Sommer sichern schneider.de während der Sommerferien vom 5. bis die Spender nicht nur die Versorgung der Anmeldungen werden auch in den einzel- 16.07.2010 wegen Urlaub geschlossen. In Kliniken mit den so wichtigen Blutkon- nen Geschäftsbereichen im MED Gesund- der Zeit vom 19.07. bis 06.08.2010 gelten serven, sondern rüsten sich automatisch heitszentrum angenommen. Wir bitten um die Ferienöffnungszeiten: gleichzeitig für ihren Urlaub oder die Name, Telefon, Fax oder E-Mail, damit wir Dienstag 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Freizeitgestaltung mit einem sehr schönen Sie benachrichtigen können, falls die Ver- Donnerstag 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr Rucksack aus. anstaltung ausfällt. Vielen Dank! Wir freu- Chr. Bartlick Wer in der kritischen Zeit der Reise-Hoch- en uns auf Ihre Teilnahme und wünschen saison, die schon fast traditionell mit einem Ihnen eine informative und interessante Änderung der Blutkonservenmangel einhergeht, Blut Veranstaltung! spendet, erhält vom Entnahmeteam des In allen Geschäftsbereichen werden Anre- Samstagsöffnungs- DRK-Blutspendedienstes in diesem Jahr gungen an Themen, die Sie interessieren zeiten im Einwohner- als Dank seinen Rucksack. Die Aktion geht oder über die Sie gern mehr erfahren wür- noch bis zum 31.08.10. Dieses Präsent gibt den, entgegengenommen. meldeamt Walden- es nur beim DRK. Das Team des MED Gesundheitszentrums burg während Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspende und Waldenburg ist gern für Sie da! nehmen Sie an der Sommeraktion teil. Eine www.gesundheitszentrum-waldenburg. der Sommerferien gute Gelegenheit dazu besteht am de In den Sommerferien ist an folgenden Montag, den 02.08.2010, von 14:30 bis Samstagen das Einwohnermeldeamt Wal- 19:00 Uhr, in Altstädter Schule Walden- Schiedsstelle denburg geschlossen: burg, Bahnhofstr. 5. 10.07.; 17.07.; 24.07.; 31.07.; 07.08. Waldenburg Das Einwohnermeldeamt können Sie unter Aufgrund der geringen Nachfrage in der folgenden Rufnummern erreichen: 12336 Das Gesundheits- Schiedsstelle der Stadt Waldenburg fi ndet oder 12339. zentrum informiert der Sprechtag nur noch nach vorheriger telefonischer Vereinbarung statt. Bitte mel- 1 Jahr MED Gesundheitszentrum Wal- den Sie sich bei Bedarf unter folgender denburg Rufnummer: (037608)123-0 . Geburten Genau vor einem Jahr am 04.07.2009 wurde Wohl denen, die ihren Kindern den Sinn dafür das MED Gesundheitszentrum in der Al- bewahren, dass kleine Dinge sie freuen. tenburger Str. 83 für die Stadt Waldenburg Auswertung Stadt- (Jeremias Gotthelf) eingeweiht. Das Ziel konventionelle und alternative Medizin sowie weitere medizi- und Vereinsfest/ Zur Geburt der Kinder nische Bereiche unter einem Dach zu ver- Waldenburgtreffen Tom Bochmann am 28.05.2010 einen und somit Wege zu verkürzen, ist Collin Schnabel am 28.05.2010 gelungen. Die einzelnen Geschäftsbereiche 2010 gratuliert die Stadt Waldenburg recht herz- im Haus werden von der Bevölkerung von Am 14.06.2010 traf sich das Organisati- lich. Wir wünschen den neuen Erdenbür- Waldenburg und Umgebung rege genutzt onsteam und wertete das Stadt- und Ver- gern alles Gute und beste Gesundheit. und freuen sich über großen Zuspruch. einsfest 2010 aus. Folgendes Fazit wurde Infoabend im MED Gesundheitszen- einstimmig gezogen: trum Nach dem Stadtfest zur 750-Jahr Feier gab 2000 Kilometer mit Am 16. Juni 2010 fand der Infoabend unter es viele Stimmen in Waldenburg, die sich dem Fahrrad durch dem Thema „Mehr erkennen und mehr er- eine jährliche Wiederholung eines solchen reichen mit Diabetesmanagement. Ein In- Festes wünschten. Borneo foabend für Diabetiker, die selbst zu Hause Die Organisatoren haben seit dem jedes Multi-MediaVortrag von Harald Lasch am Blutzucker messen.“ statt. Jahr aufs Neue Augen und Ohren offen 28. Juli 2010, 19.00 Uhr, im Gesundheits- Wenn genügend Anmeldungen vorliegen, gehalten und mit wechselnden Konzepten zentrum Waldenburg fi ndet der nächste Infoabend am 18. August und schmalem Geldbeutel versucht, ein Eintritt: 4,00 Euro 2010 unter dem Thema „Palliativmedizin. Fest von Waldenburgern für Waldenburger Die Radreise von H. Lasch führte ihn im Lebensqualität für Schwerstkranke“ statt. zu gestalten. Dank einer kleinen Gruppe an

3 Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010 ehrenamtlichen Helfern gelang es seit 2007, trotz günstiger Verkaufspreise das Fest Kinderarbeit (2) kostendeckend zu gestalten sowie einen kleinen fi nanziellen Gewinn zugunsten achdem mein älterer Bruder Hans Nach einem Jahr stellte sich bei Gärtners der ausführenden Vereine zu erzielen. es mir vorgemacht hatte, wollte Familienzuwachs ein. Die kleine Tochter Nach dem Stadtfest 2009 sahen sich die Or- Nauch ich dazu beitragen, dass un- wurde von der Mutter versorgt, doch aus- ganisatoren teilweise heftiger Kritik an den sere Familie nicht in Armut versank. Bald fahren durfte ich das Kind im damals hoch- Preisen der Fahrgeschäfte ausgesetzt. hatte ich meinen zehnten Geburtstag – da modernen, dunkelblauen, tiefen Kinder- Da wir auf die Preise allerdings wenig Ein- bekam ich eine schöne Arbeitsstelle, eine wagen. Die Plane hatte ein rosa Stofffutter fl uss nehmen können und auch der Fest- „Aufwartung“, wie man damals sagte. und das Baby lag unter einer rosa Decke. platz in der Mittelstadt 2010 wegen Bauar- Meine Tante Mariechen hatte den Carl ge- Alles war perfekt! Mein Stolz kannte keine beiten nicht zur Verfügung stand, entstand die Idee, für dieses Jahr keinen Rummelbe- heiratet, einen Kleinfabrikanten. Sie war Grenzen. trieb einzubeziehen, sondern stattdessen also in gewisser Weise wohlhabend gewor- ein Fest von und für die Vereine der Stadt den und wollte mich als Dienstmädchen Hatte die Tante am Abend ihre Arbeit im Be- in Verbindung mit dem Waldenburgtreffen in ihren schönen, neuen Haushalt aufneh- trieb beendet, trug sie mir schnell noch auf, auszurichten. men. Einen Nachteil hatte die Sache aller- was einzukaufen war. Eingekauft wurde Die Vereinstätigkeiten sollten rund um den dings: Weil in der Oberstadt die Klasse fast täglich, denn es gab kaum konservierte Schützenplatz präsentiert werden, um al- meines Jahrgangs zu viele Kinder hatte, und lange haltbare Lebensmittel und auch len Gästen und Besuchern, aber auch uns war ich kurz zuvor aus der „Bürgerschu- keine Kühlschränke. Was leicht verderb- Waldenburgern unsere kulturelle Vielfalt le“ (heute Vereinshaus neben der Bartho- lich war, wurde in einer kühlen Kammer zu zeigen und näher zu bringen. lomäuskirche) in die Altstädter Schule ver- aufbewahrt oder hinunter in den Keller ge- Trotz mehrfachen Aufrufs des Bürgermei- setzt worden. Der Weg von meiner neuen tragen und zu jeder Malzeit wieder herauf sters wurde diese Idee leider von der Mehr- zahl der Vereine (außer Sportverein und Schule zu meiner Aufwartstelle war weit. geholt. Aber am besten kaufte man immer Schützenverein) nicht angenommen. Dabei hätte ich es von der „Bürgerschu- frisch. Um 18 Uhr schlossen die Läden – da Daraufhin wurde ein Konzept erstellt, bei le“ zu meiner Tante, die auf dem Topf- hieß es, sich beeilen! Zum Glück waren dem Spiel, Spaß und Sport, das Walden- markt wohnte, doch so nah gehab! Also die gängigsten Geschäfte nahe. Um den burgtreffen und der Feuerwehrausscheid lief ich mit meinem Schulranzen über die Topfmarkt herum lagen der KHV-Lebens- im Mittelpunkt stehen sollten. Muldenbrücke, durch die Mittelstadt, den mittelladen und zwei Fleischereien. Bei Leider war das Wetter dieses Jahr nicht auf Torberg und die Topfgasse hinauf bis auf Fleischermeister Ahnert und Fleischermei- unserer Seite. Kurzfristig wurde deshalb den Topfmarkt. Eigentlich hatte ich schon ster Jäh wurde Wechselweise gekauft, um entschieden, das Festzelt zu beheizen, so Atemnot, wenn ich den Königsplatz er- keinen von beiden zu verstimmen und die dass eine angenehme Atmosphäre im Zelt reicht hatte (heute....). Ich ermahnte mich: guten Beziehungen zu erhalten. Schließlich garantiert war. „Nur keine Schwachheit spüren lassen!“. war man einander auch noch Nachbar am Vom Wetter abgesehen, ging das Konzept auf. Das Waldenburgtreffen war ein vol- Am Tisch der Tante erwartete mich ja ein Topfmarkt! Die Weinkellergasse hinunter ler Erfolg. Unsere Gäste haben sich hier gutes Mittagessen. ging es zur Bäckerei Winter und über den u. a. beim Empfang im Schloss, auf dem Marktplatz zum Fischladen Bühling. Alles Festgelände und bei allem Gebotenen sehr Danach ging das junge Paar wieder in seine ließ sich auf einem Weg erledigen. Außer- wohl gefühlt. Der Samstagabend mit den Kartonagenfabrik, die im großen Garten dem hatte mir meine Tante eingeschärft, zu Prinzenbergern traf stimmungstechnisch hinter dem Wohnhaus stand. Mein Onkel sagen, für wen ich einkaufen kam. Ich betrat genau ins Schwarze. hatte sie von seinen Eltern geerbt. Nun war also zum Beispiel das Bühlingsche Fischge- Auch der Feuerwehrausscheid wurde von er der Chef...... Er berechnete und entwarf schäft, reichte meine mitgebrachte Glas- den Mannschaften mit guten Ergebnissen die zu fertigenden Aufträge, schnitt sie mit schüssel über den Ladentisch und sagte: durchgeführt. einer großen Maschine zu, falzte und hef- „Guten Tag! Ich komme von Gärtners und Die Besucherzahlen lassen uns allerdings tete die Kartons und Schachteln, Dosen möchte für zehn Pfennige Bücklinge.“ (Das feststellen, dass von Seiten der Waldenbur- ger Einwohner leider sehr wenig Interesse und Kästen. Meine Tante und die Arbei- war damals eine Portion, die für mehrere an diesem Fest vorhanden ist. terinnen beklebten sie in Handarbeit mit Personen reichte.) Es machte Freude, in Da ein Fest dieser Größenordnung ein schönen gemusterten Papieren und Bänd- diesen Läden zu kaufen. Schon seit Gene- erhebliches Maß an Vorbereitung (jeweils chen. Unter fl eißigen Händen entstanden rationen in der Hand der Familien, kannten ein ¾ Jahr) und Kraft der ehrenamtlichen davon täglich große Mengen. Schließlich sich Ladenbesitzer und Kunden gut. Ich Organisatoren erfordert, haben wir uns wurden sie zur Lieferung in einen großen kleines Mädchen wurde genau so aufmerk- aufgrund der mangelnden Akzeptanz fol- Tragkorb gepackt, den ein „Bursche“ mit sam bedient wie die Erwachsenen. Frau gerichtig entschlossen, kein Fest dieser Art Kraft und Sicherheit auf dem Rücken zu Camilla Tändler ehrte ihre Kundinnen in weiterhin auszurichten. den Kunden trug. besonderer Weise, indem sie ihnen den Wir bedanken uns an dieser Stelle noch ein- Nach dem Mittagessen begann meine Ar- Berufstitel der Ehemänner vor den Na- mal ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen beit. Ich spülte das Geschirr, putzte den men setzte: Frau Sparkassendirektor, Frau Helfern, beim Team des Sportvereins und beim Schützenverein für die Einsatzbereit- Herd und wischte und bohnerte den Lino- Wassermeister und Frau Oberpfarrer... schaft sowie bei allen Sponsoren, ohne die leum-Fußboden. Die Messing-Türklinken Gern wurden die Einkäufe auch mit einer ein solches Fest nicht möglich ist. wurden allerdings nur sonnabends mit „Si- Extraverbeugung frei Haus geliefert. Und dol“ blank gerieben. Sie glänzten danach ich erinnere mich, dass selbst meine Mama, Ingo Heinig wie Gold! obwohl wir nicht zu den Wohlhabenden in

4 Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010

Waldenburg gehörten, von Herrn Tändler ein Tütchen Süßigkeiten für uns Kinder in Wir gratulieren den Tragkorb gesteckt bekam. Der Kunde war wirklich König! Hatte ich die Einkäufe erledigt, zählte ich meiner Tante ordnungs- Geburtstagsglückwünsche gemäß das Restgeld auf. Alles musste stim- men. Das war gleichzeitig eine gute Lehre Monat Juli 2010 für mein späteres Leben. Mein Abendbrot Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren zum Geburtstag, wünschen alles gab man mir eingepackt mit nach Hause. Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ich aß es abends am Familientisch. Ich war • Am 05.07. zum 85. Geburtstag Frau Helene Hoffmann, praktisch ein Esser weniger. Selbst das half • am 06.07. zum 88. Geburtstag Frau Herta Kühn, uns in schwerer Zeit zu wirtschaften! • am 06.07. zum 88. Geburtstag Frau Gisela Häwert, Wenn ich heim kam, wartete mein Bruder • am 08.07. zum 87. Geburtstag Herrn Heinz Renner, schon auf mich. Die täglichen Hausaufga- • am 10.07. zum 82. Geburtstag Frau Christa Rüger, ben machten wir immer gemeinsam. Hätte • am 13.07. zum 87. Geburtstag Frau Magda Dost, er mir nicht so gut geholfen – allein wäre • am 22.07. zum 88. Geburtstag Frau Johanna Westphal, es mir manchmal recht schwer geworden. • am 22.07. zum 80. Geburtstag Frau Brunhilde Thomas, Müde wie ich von der Arbeit war, wollte • am 27.07. zum 86. Geburtstag Herrn Manfred Fitzner, OT Dürrenuhlsdorf, einfach nichts in den Kopf hinein! • am 27.07. zum 84. Geburtstag Frau Ilse Glaß, An jedem Wochenende bekam ich mei- • am 30.07. zum 80. Geburtstag Herrn Rudi Müller. nen Lohn. Er bestand aus einer Mark! Gab ich das Geld der Mama, blickte sie mich Außerdem möchten wir unseren Ehejubilaren alles erdenklich Gute, Gesundheit manchmal traurig an. Ich glaube, sie hätte und noch weitere schöne gemeinsame Ehejahre wünschen. ihr kleines Mädchen lieber spielen als ar- beiten gesehen. Das Fest der Goldenen Hochzeit feiert Ein besonderes Glück hatte ich aber, dass am 09. Juli 2010 das Ehepaar Werner und Waltraut Morgner, mein Arbeitgeber, der Onkel Carl, eines am 16. Juli 2010 das Ehepaar Emmrich und Barbara Hohmann und der wenigen Autos der Stadt besaß. Er war am 27. Juli 2010 das Ehepaar Siegfried und Sigrid Müller. begeisterter Automobilist. Als Hüterin der kleinen Kinder, es waren inzwischen zwei geworden, durfte ich am Sonntag mitfah- Gratulation zur ren. Wer von uns Schulkindern aus der Kleinstadt lernte damals schon den Fichtel- Eheschließung im Mai 2010 berg, das Schloss Pillnitz oder die herrliche Wir gratulieren zur Eheschließung und wünschen für die gemeinsame Zukunft viel Stadt Dresden kennen! Es waren für mich Glück und alles Gute. die schönsten Ausfl üge in die weite Hei- • Kay Anderson und Katrin Anderson geb. Friedrich aus Chemnitz mat. Die großen Touren kamen nur selten • Heiko Tautenhahn und Nadja Bönsch-Tautenhahn geb. Bönsch aus vor, aber an eine kleinere kann ich mich gut • Mike Schettler und Nadine Irmscher-Schettler geb. Irmscher aus Mittweida erinnern. Sie führte uns in das Muldental. • Benno Ehlert und Jacqueline Ehlert geb. Jakob aus Hohenstein-Ernstthal Unterwegs wurde erzählt und gesungen. • Dirk Meißgeier und Cindy Goldmann aus Der Verkehr hielt sich in Grenzen. Nur sel- • Martin Garske und Susanne Garske geb. Bujotzek aus Mülsen ten kam uns ein Fahrzeug entgegen. In der Nähe des Gasthofes „Zeisig“, den es heute • Sebastian Kranich und Andrea Kranich geb. Rüger aus Dresden noch immer gibt, begann das junge Paar zu • Chris Fiedler und Sarah Fiedler geb. Ficker aus singen:“...der kleine Zeisig spricht, beim • Daniel Finsterbusch und Isabel Finsterbusch geb. Richter aus Küssen bleibt es nicht....“. Wer von uns • Bernhard Ruser und Teresa Ruser geb. Hartig aus Hohenstein-Ernstthal inzwischen Alten kennt noch den Schla- • Swen Tauscher und Claudia Tauscher geb. Veit aus Remse ger aus unserer Jugend? Den weiteren Text • Dr. Hermann Tauchert und Dr. Ingeborg Tauchert geb. Lasch aus Bernsdorf habe ich leider vergessen. • Sven Zimmermann und Anja Zimmermann geb. Weise aus Mittweida • René Goldbach und Jessica Goldbach geb. Gerlach aus Adelsdorf Rückblickend stelle ich fest, dass es • Rick Illing und Diana Illing geb. Engel aus Glauchau eine schöne, aber auch harte Zeit für ein • Nils Georgi und Babett Georgi geb. Reinhold aus Zwickau 10-14-jähriges Mädchen war. Das Jahr 1937 • Silvio Wolf geb. Dörr und Jennifer Wolf aus Limbach-Oberfrohna brachte dann die Schulentlassung und die Konfi rmation. Damit war ich eigentlich er- • Marcus Firl und Stefanie Firl geb. Beer aus Chemnitz wachsen. Kam nun eine bessere Zeit? • André Speck und Kerstin Speck geb. Böttcher aus • Bodo Bergmann und Kerstin Bergmann geb. Schlien aus Waldenburg Charlotte Leonhardt, Jahrgang 1922 • Holger Klebert und Jana Klebert geb. Busch aus Limbach-Oberfrohna

5 Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010

Kirchennachrichten Kulturelles

■ ST.-BARTHOLOMÄUS-KIRCH- GEMEINDE UND LUTHERKIRCH- 3.KANU-TRIATHLON GEMEINDE WALDENBURG Gottesdienste: 11.07.2010 WALDENBURG 08.30 Uhr Gottesdienst in Oberwinkel 08.30 Uhr Gottesdienst in Schwaben im Grünfelder Park 10.00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkir- che Bald ist es wieder soweit – 10.00 Uhr Gottesdienst in Schlagwitz 18.07.2010 am Sonntag, den 3.Oktober 2010 ab 9 Uhr 08.30 Uhr Gottesdienst in Ziegelheim wird der Grünfelder Park in Waldenburg erneut zur Austragungsstätte eines beliebten 10.00 Uhr Gottesdienst in Niederwinkel 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholomäus und spannenden volkssportlichen Wettbewerbs – des 3. Kanu-Triathlon. 25.07.2010 08.30 Uhr Gottesdienst in Schlagwitz Bei diesem JEDERMANN-WETTKAMPF heißt es 10.00 Uhr Gottesdienst in der Lutherkir- LAUFEN – RADELN – PADDELN che Immer 2 Personen gehören zu einem Team und teilen sich in die 01.08.2010 zwei Disziplinen 08.30 Uhr Gottesdienst in Oberwinkel 08.30 Uhr Gottesdienst in Schwaben LAUFEN (1 Runde = ca. 1,65 km) und 10.00 Uhr Gottesdienst in St. Bartholomäus RADFAHREN (2 Runden = ca. 3,3 km), bevor sie zum Abschluss gemeinsam ins Doppelkajak steigen und Ev.-Luth. St.-Bartholomäus-Kirchge- auf dem Gondelteich 1 Runde bis zum Ziel PADDELN. meinde, 08396 Waldenburg, August-Be- bel-Str. 2 Dabei sind gute Kondition an Land sowie Ausdauer, Harmonie und geschickte Steue- Öffnungszeiten des Pfarramtes: rungskünste beim Bootfahren gefragt. Diesmal wird eine spezielle „Schikane“-Wen- Di 09 – 12 und 13 – 18 Uhr deboje eine besondere Herausforderung für die Teilnehmer darstellen, sodass geübte Do 09 – 12 Uhr „Kurven-Techniker“ im leichten Vorteil sein werden. Tel. (03 76 08) 22 585, Pfarrer Becker Tel. 28862 Fax (03 76 08) 28 86 1 E-Mail: kg.waldenburg_stbartholomae- [email protected] ■ ADVENTKAPELLE Am Rothenberg 1 Das idyllische Parkgelände rund um den Gondelteich bietet eine ideale Kulisse zur Beo- Du bist herzlich willkommen 1.Samstag + 3. Samstag im Monat: 10 Uhr bachtung der spannenden und aktionsgeladenen Wettbewerbe aus allernächster Nähe. Gottesdienst mit Kindertreff Als Zuschauer ist man bei freiem Eintritt mittendrin im abwechslungsreichen Geschehen. vorher 9.15 Uhr Bibelgespräch Ein reichhaltiges Imbissangebot wird es auch wieder geben. Das beheizte Großzelt für alle 2.+ 4. Samstag im Monat: 10 Uhr Treffen in Wettkämpfer hatte sich im Vorjahr schon bewährt und soll erneut aufgestellt werden. Gruppen (Orte nach Absprache) 10.8.! (2. Dienstag im Monat): 9–11 Uhr Die Starts werden bei ausreichendem Eingang von Meldungen wieder in den Frauenfrühstückstreffen (mit Kindern) 3 Kategorien Männer, Mix und Kind/Familie (siehe Ausschreibung) erfolgen. 15.8.! 10–15 Uhr Pfadfi ndertreffen – Wir Achtung – begrenzte Teilnehmerzahl auf insgesamt 75 Teams – wollen baden gehen. bitte rechtzeitig anmelden! Jeden Montag: 20.00 Frauengebetskreis (Orte nach Absprache) Im Juli ist unsere Sommerpause. Wir wün- schen allen erholsame Sommertage. Anfragen und Gespräche sind jederzeit möglich bei: Pastor R. Schulz, 037204/500459 Oder Infotelefon 037608 /21334 ■ EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE Alle wichtigen Einzelheiten (Ausschreibung, Meldeformular, Startgebühr, Zeitplan u. a.) Gartenstraße 22, Waldenburg Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst zum Kanu-Triathlon sind als pdf-Dateien zum Ausdruck zu fi nden unter 10.00 Uhr Kinderstunde www.waldenburg.de bzw. unter www.kajak-mietservice.de. Mittwoch 19.30 Uhr Bibel- oder Gebets- Info-Tel. Kajak-Mietservice Busch 03763 / 44 03 41 oder 0176 65 09 33 09. stunde E-mail an: [email protected]

6 Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010

Veranstaltungs- Vereine und Verbände plan Juli 2010 • 10.07.: Scheunenfest der Line-Dancer Volkssolidarität Waldenburg Ortsgruppe Waldenburg • 10./11.07., 17.00 Uhr: Der Geächtete – Veranstaltungen im Monat Juli 2010 Freilichtbühne Grünfelder Park • 17.07., 14.00 Uhr: Kinder- und Sommer- Wir laden herzlich ein: fest – Freilichtbühne Grünfelder Park 07.07.2010 13.30 Uhr Wandern der Ortsgruppe, Treffpunkt Lustgarten • 31.07./01.08., ab 10.00 Uhr 07.07.2010 14.00 Uhr Treff Klub Oberstadt im Vereinshaus Vereinsfest der AG Altbergbau/Geolo- 08.07.2010 13.30 Uhr Dankefahrt für die Volkshelfer gie inWolkenburg 12.07.2010 14.00 Uhr Treff Klub Unterstadt in der Keramikwerkstatt 12.07.2010 18.00 Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule GPS-gestützte 14.07.2010 14.00 Uhr Treff Klub Oberstadt im Vereinshaus 14.07.2010 16.00 Uhr Tanzgymnastik in der Franz-Mehring-Schule Radtouren- 15.07.2010 8.00 Uhr Tagesfahrt zur Leipziger Seenlandschaft GPS-Geräte im 19.07.2010 18.00 Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule 21.07.2010 14.00 Uhr Treff Klub Oberstadt im Vereinshaus Tourismusamt 22.07.2010 10.00 Uhr Sommerspaziergang der OG im Muldental 22.07.2010 13.30 Uhr Kaffeefahrt zu den Spaziergängern ausleihbar 26.07.2010 18.00 Uhr Gymnastik in der Franz-Mehring-Schule Radfahren im schönen Muldental, Land- 28.07.2010 14.00 Uhr Treff Klub Oberstadt im Vereinshaus kreis Zwickau und dem angrenzenden 28.07.2010 16.00 Uhr Tanzgymnastik in der Franz-Mehring-Schule Altenburger Land war bis jetzt für nicht ortskundige Radfahrer mit oft unfreiwil- ligen Stopps an Kreuzungen und Weggabe- Vorschau für August 2010 lungen verbunden. Die Radfahrkarte muss 04.08.2010 Wandern der Ortsgruppe im Rucksack gesucht werden, um den wei- 05.08.2010 Kaffeefahrt nach Schmölln, Besuch des Knopfmuseums teren Streckenverlauf der Radtour mittels 11.08.2010 Tanzgymnastik der Fahrradkarte zu bestimmen. 13.08.2010 Konzert der Vogtland-Philharmonie in Meerane Eine Neuanschaffung der Stadt Walden- burg liegt nun im Tourismusamt Walden- 19.08.2010 Spaziergang mit Rostern burg zur Ausleihe bereit: 2 GPS-Emp- 22.–27.08.2010 Mehrtagesfahrt in die Masuren fängergeräte mit bereits vorinstallierten 25.08.2010 Tanzgymnastik Radrouten machen die Erkundung des 26.08.2010 Wassergymnastik Muldentals ohne Fahrradkarten kinder- leicht. Nach einer sachkundigen Einwei- sung durch die Mitarbeiter des Tourismu- Für Rückfragen bzw. Anmeldungen sind für Sie da: Herr Franke Telefon 037608/21565, Frau Bachert 037608/21651, Frau Erdmann 037608/20027, Frau Wörl samtes wird das GPS Navigationsgerät am 037608/21957, Reisebuchungen weiterhin unter 03763/789921, Ansprechpartner für soziale Leistungen: So-zialstation Meerane, Oststraße 55, 03764/76809, Zentralküche Fahrradlenker montiert. Die installierten für Mahlzeitendienst: 03763/172164 oder 172165, Voranmeldungen für alle Veranstaltungen bitte umgehend an o. gen. Ansprechpartner Radrouten, sogenannte Tracks, sind um in- teressante Sehenswürdigkeiten und Rast- punkte entlang der Strecke erweitert. Diakonie Di 13.07.10 Lesenachmittag Für eine Tagesleihgebühr von 10,00 €/je Do 15.07.10 Altersgerechte Gymnastik Gerät und einer im Tourismusamt Walden- Di 20.07.10 Rommé-Nachmittag burg hinterlegten Kaution können die GPS Waldenburg Do 22.07.10 Kaffeekränchen Geräte ausgeliehen werden. D i a k o n i e – S o z i a l s t a t i o n Weitere Informationen: W a l d e n b u r g e. V. Di 27.07.10 Spielnachmittag Telefon Tourismusamt Waldenburg Die Diakonie-Sozialstati- Do 29.07.10 Rätselnachmittag 037608.21000; www.waldenburg.de on Waldenburg e. V. lädt Di 03.08.10 Rommé-Nachmittag alle Senioren aus Wal- denburg und Umgebung Volkssolidarität, herzlich zu folgenden Veranstaltungen im Seniorentreff OG Niederwinkel Betreutes Wohnen, Obere Kirchgasse 1, ein. Beginn der Veranstaltungen ist je- 14.07.2010 weils 14.00 Uhr. Ausfl ug in das Altenburger Land mit Einkehr. Do 08.07.10 Kaffeekränzchen

7 Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010

Hort der Altstädter Schule Neues aus der „Schatzkiste“

m Rahmen des Waldenburger Stadt- Ifestes wurde der Stadt von den anderen beiden Waldenburgs (in Württemberg und im Kanton Basel in der Schweiz) je ein Ka- stanienbaum geschenkt. Wir danken dem Bürgermei- ster H. Pohlers, der diese Bäume unserer Einrich- tung hat zukommen las- sen und natürlich den Spendern für dieses Geschenk. Die Bäu- me wurden umge- hend anstelle zweier Linden gepfl anzt, die im vorigen Jahr der Zaunsanierung hat- ten weichen müssen.

Schulnachrichten aus der ber so etwas auch, es war wie verhext. meinsamen Bau eines großen Wigwams Franz-Mehring-Mittelschule ADer Mai wollte und wollte kein schö- wurde indianisch gesungen und konnte nes Wetter bringen. Es regnete wie aus Kan- auch getanzt werden. Das Abschlusszere- nen und wir wollten doch so gerne unseren moniell sollte eigentlich das gemeinsame Kindertag, ein Indianerfest, im Freien fei- Verbringen am Lagerfeuer und die dazu- Ausfahrt nach ern. Viele Wochen haben wir uns mit einem gehörende kochende Suppe der Jagdbeute Projekt darauf vorbereitet. Wir haben über sein. Aber das sind wir wieder beim Wetter. Dresden das Leben der Indianer gesprochen, Mu- Zur Jagd konnten wir nicht gehen. Geses- m 19.05.2010, 8.30 Uhr, haben wir, die sikinstrumente, Steckenpferde und Traum- sen haben wir in den Wigwams und leckere Klasse 8a, uns an der Bushaltestelle in fänger gebastelt, Indianerkostüme und Gulaschsuppe gegessen. Auf diesem Weg A Waldenburg auf dem Markt getroffen und sogar einen Marterpfahl gestaltet sowie möchten wir uns ganz herzlich bei unseren sind dann etwa 1,5 Stunden mit dem Bus ein Lied mit einem Tanz einstudiert. Das fl eißigen Helfern bedanken. Ohne sie wäre nach Dresden gefahren. Unser Ausfl ugs- Wetter ließ uns einfach im Stich. So muss- unser Indianerfest ganz bestimmt nicht ziel war das Hygienemuseum. Eine breite te improvisiert werden. Kurz entschlossen so schön geworden. Unser Dank gilt der Palette von Themen wird dem Besucher führten wir unser Fest einfach bei uns im Familie U. Reißmann, Herrn Rosemann, geboten. Von gesunder Ernährung heute Hort durch. Die mitgebrachten Tipis und Herrn St. Quellmalz, Frau Pöschmann und reicht der Bogen bis zu den gefährlichen, der Marterpfahl wurden in einem Zimmer Frau Krüger. weil ansteckenden Krankheiten der Ver- aufgestellt. In einem anderen Raum konnte gangenheit. Aber auch die Fortpfl anzung man bei vielen Spielen Geschicklichkeit be- Die Kinder des Hortes der Altstädter Schule des Menschen und die Embryoentwick- weisen. Bei dem Pferdeparcour probierte Waldenburg das Erzieherteam und lung im Mutterleib, selbst der Geburtsver- jeder sein Steckenpferd aus. Nach dem ge- Praktikantin Melanie Mammitzch lauf wird thematisiert. Die momentane Ausstellung befasst sich mit dem Schönheitsideal, welches in unter- schiedlichen Jahrhunderten einen Wandel vollzog. Sehr lustig an dem Museum ist das Kinder- museum. Da werden die 5 Sinne genauer vorgestellt. Am meisten Spaß gemacht hat die Spiegelkammer. Der eine oder andere ist gegen einen Spiegel gelaufen, weil der Sehsinn ausgetrickst wurde. Nach dem Hygienemuseum blieb noch Zeit für unsere eigenen Wege. Einige haben sich noch andere Sehenswürdigkeiten in Dresden angeschaut Viele sind Essen und Shoppen gegangen, auch wenn das Wetter nicht so mitgespielt hat, war es trotzdem schön. Jasmine Gumprecht, Jasmin Schumann, Josephine Enge, Daniel Dietrich

8 Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010

Schulnachrichten aus der Franz-Mehring-Mittelschule

Die 10er haben es geschafft !!! Am 17.06.2010 fand der letzte Schultag der 10. Klasse in der Franz-Mehring-Mit- telschule statt. Frühs wurde man gleich auf den Weg Richtung Schule von den 10ern empfangen. Wer sich nicht an ihnen „vorbeischleichen“ konnte, der hatte Pech gehabt und bekam tolles Make-up und eine neue Haarfarbe! Anschließend mussten sich alle Schüler und Lehrer durch einen Parcours mit Autoreifen und Absperrbän- dern schlängeln. Bonbons werfend und mit lauten Pfeifen im Mund kam am Ende der zweiten Stunde das Kommando: „Alle so- fort auf den Schulhof!“ Es fand jeder schön, mal nicht im stickigen Klassenzimmer zu sitzen, sondern coole Spiele zu spielen und laute Musik hören zu können. Zum Beispiel mussten Wattekugeln, die bei den Lehrern an einem Strick um den Bauch gebunden wurden, in eine Flasche geführt und an- schließend ein Parcours damit „überwun- den“ werden. Danach wurden zwei Part- ner gewählt und von diesen wurde je ein Bein zusammengebunden, so dass man mit Herr Nobis und Herr Chmiel beim Joghurtessen. drei Beinen laufen musste. Dieses mal blie- ben auch wir Schüler nicht verschont! Frau Ihr sportliches Talent mussten auch einige Bergmann und ich mussten auch durch Lehrer unter Beweis stellen. Michael Stein- Es ist geschafft den Parcours. Wir haben haushoch gewon- bach und Christina Katzbach waren die Die Schüler der 10. Klasse der Franz- nen, weil die andere Mannschaft hingefal- Ziele ihrer Wurfübungen. Leider hat nur Mehring-Mittelschule haben äußerst er- len war. Wir dagegen hatten uns vorher Frau Schöley getroffen. Wir fanden es trotz- folgreich ihre Prüfungen absolviert. Sechs schon eine „Taktik“ überlegt und es somit dem lustig und schön, weil auch die Verlie- Schüler, Marcel Demmrich, Kevin Hauke, auch geschafft. Das absolute Highlight war rer etwas bekommen haben! Anschließend Christoph Nitzsche, Marcel Werner, David jedoch, als Herr Nobis und Herr Chmiel hat die 10. Klasse noch gegrillt. Schade, Kopale und Linda Börnichen erreichten ei- sich gegenseitig mit verbundenen Augen dass sie es alleine aufgegessen haben, ich nen Gesamtdurchschnitt von 1,1 bis 1,9. Joghurt füttern sollten! Das sah wirklich hätte gerne mitgeholfen! Staatsminister Herr Roland Wöller lädt lustig aus!!! Josi Enge jährlich Schüler mit hervorragenden Prü- fungsabschlüssen zu einer Auszeichnungs- veranstaltung in den Sächsischen Landtag ein. In diesem Jahr wird auch ein Schüler unserer Schule nach Dresden fahren, David Kopale mit einem Durchschnitt von 1,1. Dazu gratulieren wir David auf das Herz- lichste. Allen Absolventen unserer Schule wünschen wir das Beste für die Zukunft. Die Lehrer und Mitarbeiter der Franz-Mehring-Mittelschule (Text: H.Bergmann/H.Knote)

Unsere Abschlussklasse an ihrem letzten Schultag. Foto: St.K.

9 Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010

Schulnachrichten aus dem Europäischen Gymnasium

Tipps zum Führen von Fahrzeugen, die de- „Mobil mit fi nitiv kraftstoffsparend und umweltscho- nend wirken. So haben wir erfahren, dass Köpfchen“ es sich bei einer Rotphase von 20 Sekunden so heißt eine aktuelle ADAC-Aktion zum an einer Ampelanlage durchaus lohnt, den Thema "Verkehr und Umwelt", mit der jun- Motor des Kraftfahrzeugs abzustellen! ge Leute im Rahmen ihres Schulunterrichts Einstimmige Erkenntnis der Schüler: "Wir in den Fächern Physik und Chemie für ihr wurden zum Nachdenken und zum bes- eigenes Fahrverhalten sensibilisiert wer- ser machen angeregt!" Und das ohne den den sollen. Bewusst spricht hier der ADAC sonst üblich erhobenen Zeigefi nger! Mit auch Schüler der gymnasialen Oberstufe Köpfchen unterwegs sein – das lohnt sich, an, da diese doch zumeist gerade die Füh- schont die Umwelt und vor allem den eige- rerscheinprüfungen absolvieren oder so- nen Geldbeutel! Die ADAC-Aktion, unter- gar schon Fahranfänger sind. stützt vom Sächsischen Staatsministerium planen: Reicht der Platz im Zimmer aus? – Am 11. Juni 2010 war der ADAC-Mo- für Kultus, hat schon etwas bewirkt, denn Wie lange dauert die Lesenacht? – Wie lan- derator Herr Dilßner am Europäischen die 35 Schüler der Physikkurse des EGW ge kann der Vortragende sprechen, wenn Gymnasium in Waldenburg zu Gast. Der – als neue Teilnehmer am Straßenverkehr alle dran kommen sollen? – Wie hoch sind Physikunterricht fand deshalb bei herr- – wissen nun Bescheid! die Ausgaben für ein gemeinsames Abend- lichem Sommerwetter auf dem Schulhof Dirk. Seifert, Fachlehrer Physik brot? - ... und noch vieles mehr. und somit im "Open-Air-Klassenzimmer" Schon Tage zuvor waren alle mächtig auf- statt. An seinen mitgeführten Fahrzeugen geregt, ob sich die Vorüberlegungen als konnten die Schüler der beiden Grund- richtig erweisen werden. Und dann ging es kurse Physik der Klassenstufe 11 des EGW los: Erst trafen wir uns im Klassenzimmer, direkte Messungen vornehmen. um dieses zu einem gemütlichen Raum für die Lesenacht umzuräumen. Pünkt- lich 18:30 Uhr verspeisten wir die zuvor bestellten leckeren Pizzen im Clubkeller des Gymnasiums. Anschließend starteten wir die Lesenacht im Klassenzimmer, bei der jeder sein Lieblingsbuch vorstellte: Der Vortragende saß mit einer Leselampe er- höht auf einem Tisch und die Zuhörer im abgedunkelten Zimmer um ihn herum. Be- eindruckt waren wir, wie lustig aber auch spannend die Jugendbücher sind, die von unseren Mitschülern ganz toll ausgewählt und ausdrucksstark vorgestellt wurden. Johanna und Robert bei der Abgasmessung am PKW: Deshalb gab es zu fast jedem Buch hinter- 1 min bei 3000 U/min ergibt ein Abgasvolumen von ca. her auch noch eine Menge Fragen. Das In- 150 Liter. teresse war geweckt und die ersten Abma- Liesa, kommt sonst mit dem Motorroller zur Schule, testet chungen, die Bücher mal auszutauschen, Untersucht wurden Abgas- und Geräusch- hier – sichtlich erfreut - ihr Fahrverhalten an einem wurden getroffen. Zwischendurch wurden verhalten an einem PKW und einem 125-ccm-Motorrad auch mal kleine Pausen gemacht, in denen Motorrad im Zusammenhang mit dem wir leckeres Obst und bunte Limonade zu Fahrverhalten des Fahrzeugführers. Die uns nahmen. Insgesamt war es ein schöner, Messwerte konnten dann in einem ent- Lesenacht aber auch anstrengender Abend. Denn erst sprechenden Arbeitsheft dokumentiert gegen Mitternacht waren wir zum Schlafen werden. Interessant waren die Geräusch- am EGW auf den mitgebrachten Isomatten bereit. messungen vor allem deshalb, weil sie Das Lesen zu den wichtigsten Dingen Das hat natürlich noch mal besonders viel doch lebensnahe Situationen junger Fahr- gehört, die man einfach bringen muss, Spaß gemacht. Am nächsten Morgen ha- zeugführer widerspiegelten. So konnten war uns natürlich schon lange klar! Dass ben uns unsere Eltern mit einem leckeren die Schüler zum Beispiel selbst ausprobie- das Lesen in der Gemeinschaft aber auch Frühstück im Clubkeller begrüßt, so dass ren, ab welcher Lautstärke des Autoradios richtig Spaß machen kann, haben wir erst wir dann pünktlich zum zweiten Unter- sie ein Geräusch außerhalb des Fahrzeuges kürzlich wieder gemerkt. Eine Lesenacht richtsblock mit dem regulären Unterricht – nämlich die Sirene eines Krankenwagens wurde im Deutsch- und Mathematikun- beginnen konnten. Unser Tipp an alle: Le- – nicht mehr wahrnehmen könnten. terricht geplant und in unserer Klasse senacht – egal in welcher Form und in wel- In der anschließenden Diskussionsrunde durchgeführt. So lernten wir in Deutsch, cher Klassenstufe – das lohnt sich! Unser ging es an das Auswerten der Messungen was so alles dazugehört: Der Autor – seine Dankeschön für alle, die uns unterstützten: und um das Ableiten richtiger Maßnah- Werke – der Kurzinhalt des Buches – eine Der Schulleitung und unseren Lehrern des men für das eigene Fahrverhalten. Neben Leseprobe und die Angabe des Grundes, EGW, unseren Eltern, den Mitarbeitern des den teilweise überraschenden Ergebnissen gerade dieses Buch gewählt zu haben. Die Internats und dem Pizzadienst vom "Pizza erhielten die Schüler noch viele praktische Mathematik half uns dann, alles genau zu Eck". Klasse 5a des EGW

10 Nr. 6/2010 WALDENBURGER STADTBOTE Mittwoch, 7. Juli 2010

3. Scheunenfest s ist wieder so weit. Durch die vielen Anfragen zu unserem EScheunenfest und die positiven Resonanz vom Vorjahr, gab es gar keine Frage, es wird am 10.07.2010 unser 3. Scheu- nenfest geben. Ihr seid alle wieder recht herzlich eingeladen, mit uns, „An den Scheunen“ in Waldenburg zu feiern und Spaß zu haben. Ausgerichtet durch den Feuerwehrverein Waldenburg und den Linedance Club Wilde Horde, werden nachmittags ab 14 Uhr wieder Sport- und Spaßspiele für Jung und Alt durchgeführt. Zwischendurch wird die Wilde Horde immer mal Linedancen. Für das leibliche Wohl aus Gulaschkanone und Zapfhahn sorgt der Feuerwehrverein. Wir haben dieses Jahr das erste Mal ein großes Festzelt da, also sind wir vollkommen Wette- runabhängig. Die Scheunen sind natürlich auch geöffnet für jedermann, mit Ausstellung, Bühne usw. Zur Unterhaltung haben wir Irische Folk-Musik mit Fairy Langjahr im Angebot. Zu ihrer Musik will die Wilde Horde auch mal tanzen. Stefan ist mit seiner Gitarre wieder mit dabei und Feuerwerk gibt es dann gegen 22:30 Uhr. Also Termin am 10.07.2010 freihalten und auf jeden Fall bei uns vorbeischauen. Der Feuerwehrverein und die Wilde Horde (Michael Busch)

Container-Service Oehler und Abrissfi rma Unserer Umwelt »Oehler« zuliebe!

Ihr Entsorgungspartner für Industrie, Gewerbe und Hausmüll Wir bieten Ihnen preiswert und zuverlässig: • Absetzcontainer • Schüttgutverkehr (Kies, Sand, Schotter usw.) • Abriss- und Baggerarbeiten IMPRESSUM: Der WALDENBURGER STADTBOTE erscheint monatlich. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte. 04618 Ziegelheim Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Stadt Waldenburg, Herr Bernd Pohlers, 08396 Waldenburg, Markt 1, Telefon (03 76 08) 123-0, Fax (03 76 08) 123-10, Telefon 034494 87250 • Fax 034494 80926 e-mail: [email protected], http://www.waldenburg.de, Tourismusamt Telefon (03 76 08) 2 10 00. Gesamtherstellung: SCHWARZ DRUCK, Werbung und Verlag GmbH, Guteborner Allee 8, 08393 Meerane, Telefon (0 37 64) 79 15-0, Fax (0 37 64) 79 15-38, info@schwarz- druck-meerane.de, www.schwarz-druck-meerane.de. Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Top Lage in Waldenburg Stadtmitte Goldenen Hochzeit 1 Schöne, helle sanierte 2 /2 Zimmer- möchten wir uns bei allen Verwandten, Wohnung im 1. Obergeschoss, Freunden, Nachbarn und Bekannten Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmer, Bad, herzlichst bedanken. Küche mit Einbauküche, Laminatboden, Hannelore und Zentralheizung, zu vermieten. Friedheim Weber € € Kalt 315 + 150 Nebenkosten Schlagwitz, 4.6.2010 Telefon Vermieter: 0172 9328710

11