Fotolia.com

- © Marina Ignatova Ignatova Marina ©

MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Sielenbach

Mit den Ortsteilen Tödtenried, Schafhausen, Unterschröttenloh, Ober– und Unterhaslach, Gollenhof, Holzgrub, Schönberg, Morabach, Heilbach, Raderstetten und Stunzbergt hast!

36. Ausgabe Dezember 2019as du geschaffen hast– das Inhalt

Inhaltsverzeichnis Grußwort des Ersten Bürgermeisters……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 3 kurz informiert………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 4 kurz informiert………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 5 kurz informiert………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 6 kurz informiert, Hundesteuer...…………………………………………………………………………………………………………………………………………...……….……………………...Seite 7 Termine ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….Seite 8 Termine ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….Seite 9 Bürgerversammlung…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...Seite 10 Bürgerversammlung……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…..Seite 11 Neubau 8-Familien-Sozialwohnhaus, kurz informiert ….………………………………………………………………………………………………………………………………….....Seite 12 kurz informiert…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….Seite 13 Nominierungsversammlung Sielenbach…………………………………...………………………………………………………………………………………………………………………….Seite 14 Nominierungsversammlung Tödtenried….…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..Seite 15 30-jähriges Jubiläum an der Mittelschule, Drohnen……………………………………………………………………………………………………………………………………………..Seite 16 Pfarrfest Sielenbach………………………………………………………………….………………………………………………………………………………………………………………………...Seite 17 Klosterfest…………………………………………………………………………………………………...………………………………………………………………………………………………...…..Seite 18 Tag der offenen Tür - FFW Sielenbach.…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...…..Seite 19 Kinderhaus Sonnenschein …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...Seite 20 Kinderhaus Sonnenschein ………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..…..Seite 21 Kinderhaus Sonnenschein …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….Seite 22 Kindergarten St. Katharina…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...Seite 23 Kindergarten St. Katharina……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…..Seite 24 Kindergarten St. Katharina……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….…..Seite 25 Kindergarten St. Katharina, Krabbelgruppe, Schüleraustausch.………………………………………………………………………………………………………………………..…..Seite 26 Kinderturnen, Damengymnastik…………….………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..…..Seite 27 Partnergemeinde St. Fraimbault………...…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...…..Seite 28 kurz informiert.……………………………………….…………..…..………………...……………………………………………………………………………………………………….………...……Seite 29 Gastfranzösin in Sielenbach…………………………………….………………………………………………………………………………………… …………………………………………. …….Seite 30 Gastfranzösin in Sielenbach, kurz informiert………....………………………………………………………………………………………………………………...…………………..…..…Seite 31 kurz informiert……………………………………………..……………………….…………………………………………………….…………………………………………………….……….……....Seite 32 kurz informiert…………………………………………………………………………...…………………………………………………………………………………………..………………...……..… Seite 33 Standesamtliche Trauung Stephan und Steffi..……...………………………..…………………………………………………………….………………………………………………….. Seite 34 Hochzeit Bauer sucht Frau...…………………...………………………………………………………………………………………………….…………………………………………………...…..Seite 35 Hochzeit Bauer sucht Frau……………….……………………………………………………………………………………………..………………………………………………………………….. Seite 36 Hochzeit Bauer sucht Frau……...…………………………...…..………………...………………………………………………………………………………………………………...……...……Seite 37 Hochzeit Bauer sucht Frau………………..………………..……………………………………………………………………………………………………………………………………...… …...Seite 38 Neueröffnung Friseursalon……………...…....……………………………………………………………………………………………………………………………………………….…....…..…Seite 39 Leerung der Tonnen an den Feiertagen...……….……………………………………………………………………………..………………….……...... Seite 40 Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried………………………………………………………………………………………………………....……..……………………………………………. Seite 41 Neuwahlen CSU Ortsverband……………………….………………………..………………………………………………………………………………………………….……….…….………… Seite 42 Tennis Sielenbach………………………………………….…………………………………………………………………………………………………………………………….………….…………….Seite 43 40 Jahre Tennisverein…………………….……………………………………………………………………………………… …………………………………………….……………………….……. Seite 44 Adventsingen...………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………Seite 45 Adventsingen……………………………………….………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..Seite 46 Woche der Kirchenmusik in Maria Birnbaum.…………………………………………………………………………………………………………………………………………………..…...Seite 47 kurz informiert………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………...…...Seite 48

2 Grußwort

Grußwort des Ersten Bürgermeisters Martin Echter

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugendliche und Schüler,

Weihnachten und das neue Jahr rückt unaufhalt- sam näher. Die Gedanken richten sich auf das was gartenpersonal, den Feuerwehren mit den Kom- war und das was die Zukunft bringt. mandanten und allen Vereinsvorständen für den

Der Advent ist nicht nur die Zeit der Besinnung, ehrenamtlichen Einsatz. sondern auch die Zeit der Vorfreude auf die kom- Vergessen wir auch nicht die Menschen, die nicht menden Weihnachtsfeiertage, von denen wir uns im Rampenlicht stehen. Besonders denken wir an ein bisschen Ruhe und Erholung hoffen. Weihnachten an die Kranken und Hilfebedürftigen.

Deshalb ist es mir ein besonderes Anliegen in der Ihnen allen wünschen wir viel Kraft, gute Besse- Vorweihnachtszeit herzlich Vergelt`s Gott zu sa- rung und dass sie nicht den Mut verlieren. gen. Danke für das entgegengebrachte Vertrauen Ein Dankeschön meinen Mitarbeiterinnen und Mit- und die gute Zusammenarbeit. arbeitern der Gemeinde Sielenbach und Verwal-

Im fast abgelaufenen Jahr 2019 konnten wieder tungsgemeinschaft . Herzlichen Dank auch viele Hoch– und Tiefbaumaßnahmen, sowie Bau- allen, die uns bei den bedeutungsvollen gemeinnüt- leitplanungen erledigt werden: zigen Aufgaben aktiv unterstützt haben und dies für die Zukunft weiter tun werden.  Einbau einer 4. Kindergartengruppe im Kin- derhaus Sonnenschein Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein  Außensanierung der Schule und beim Kin- besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr dergarten Tödtenried viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit.

 Breitbandausbau in Sielenbach (bis Mitte Ihr 2020 ist die Fertigstellung geplant)

 Ausbau des 5. Wärmenetzes Sielenbach

Süd-Ost  Digitalisierung der Mittelschule Martin Echter  Erschließung Erweiterung Baugebiet Sam- Erster Bürgermeister weg Gemeinde Sielenbach  Erschließung Baugebiet Reutgasse  Neubau 8-Familien-Sozialwohnhaus Impressum:  Bauleitplanungen: Herausgeber: Gemeinde Sielenbach, Bürgermeister Martin Echter - Baugebiet „Unterschafhausen“ - Solarpark „Burgstall“ Sabrina Lutterschmid - Solarpark „Raderstetten“ Erscheinung: 2 x jährlich, Juli / Dezember Telefon: 08258/9140, Fax: 08258/9142 Was mich besonders freut und erwähnen möchte Fotos: Gemeinde Sielenbach, privat ist, dass unsere Gemeinde mit erneuerbaren Ener- gien und Wärmeversorgung klimaneutral ist. Das E-Mail: [email protected] ist Bayernweit spitze, beispielhaft und weit voraus. Verteilung: An alle Haushalte im Gemeindebereich Verlag: Gemeindebrief Druckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Zum Abschluss des Jahres ein herzliches Vergelt`s Oesingen Gott auch den Verantwortlichen in den Pfarreien, Auflage: 800 Exemplare unserer Mittelschule, dem Krippen- und Kinder-

3 kurz informiert

SPIELGRUPPE PINOCCHIO

ACHTUNG NEUE RÄUMLICHKEITEN !

Die Spielgruppe Pinocchio lädt alle Kleinkinder von Geburt bis zum Kindergarteneintritt mit Ihren Mami´s , Papi´s oder gerne auch Omi´s und Opi´s aus Sielenbach und Umgebung zum ge- meinsamen Singen, Spielen und Basteln ein. Wir treffen uns jeden Dienstag (außer in den Ferien und an Fei- ertagen) von 09.30 Uhr – 11.00 Uhr im Pfarrhaus in Tödtenried. Nach Absprache werden auch Ausflüge unternommen. Bei schönem Wetter treffen wir uns gerne auf dem Spielplatz am Weiherbach in Sielenbach. Ansprechpartner sind Kettner Michaela Tel.: 0171-4442368 Breitsameter Sandra Tel.: 08258-9973481 oder gerne einfach Dienstags vorbeikommen.

Termine des TSV Sielenbach— Defekte Straßenlampen

Altpapiersammlung 2019/2020 Bitte melden Sie defekte Straßenlampen

14. Dezember in der Gemeinde Sielenbach. 14. März 20. Juni (Tel. 08205 / 9605 – 37 oder 19. September Tel. 08258 / 9140 (Montag Nachmittag)). 12. Dezember

Die Gemeinde Sielenbach bittet alle Bürgerinnen und Bürger die Geh– und Radwege in der Gemeinde Sielenbach frei zu halten und nicht zuzuparken oder mit Dingen zu belagern. Dies ist wichtig, damit die Fußgänger und Radfahrer, vor allem Kinder sicher unterwegs sein können.

4 kurz informiert

Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstelle Fälligkeit der Steuer: Sielenbach am 15. Februar 2020

am 15. Mai 2020 (bei der Kläranlage, Angerwiesen) - Grundsteuer - Gewerbesteuer Samstags

von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Fälligkeit der Hundesteuer: am 01. April 2020

Geschirrverleih des Partnerschaftskomitee

durch

Frau Hedwig Zierer Kapellenstr. 2 86577 Sielenbach Tel: 08258/1382

Bitte beachten!!! Winterdienst in der Gemeinde Sielenbach

Es wird gebeten alle Straßen von parkenden Autos frei zu hal- ten, damit diese vom Bauhof oh- ne Probleme von Schnee und Eis befreit werden können. Ich fertige für Sie Blumen auf Bestellung: Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Saisonfloristik, Trauerfloristik, Grabschmuck, sowie Sträuße Findet dies keine Beachtung, und Gestecke zu jedem Anlass. wird und kann auf den zuge- Floristik Goldstein parkten Straßen KEIN Winter- Inh. Christina Goldstein Aichacher Straße 19 dienst von der Gemeinde durch- 86577 Sielenbach, Tel. 08258/9189850, geführt werden. Handy 0174/6160803

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Möchte Ihr Verein etwas in der Tageszei- tung veröffentlichen? bitte geben Sie den einheimischen Firmen bei Auftrags- Alice Lauria vergaben den Vorzug. Durch die Unterstützung unserer Handy 0179/6228391 oder Firmen konnte das Mitteilungsblatt finanziert werden! [email protected]

5 kurz informiert

Problemmüllsammlungen Windel – Müllsäcke in Sielenbach

Bei der Verwaltungsgemeinschaft Dasing, sowie der Gemeinde Sie- lenbach können Sie verbilligte Müllsäcke für Windeln für 2,00 € je 06. März 2020 Stück erhalten: 12:00—13:00 Uhr

a. für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr gibt es zwei an der Wertstoffsammelstelle, Müllsäcke pro Monat Angerwiesen b. Personen mit ärztlich attestierter Inkontinenz erhalten vier Müll-

säcke im Monat Jeden Freitag Boulespiel Die Müllsäcke dürfen nicht rückwirkend und nicht jahresübergreifend ausgegeben werden. Zusätzliche Müllsäcke können zu einem Preis Alle Erwachsenen und Jugendli- von 7,00 €/Stück ebenfalls erworben werden. chen, die Lust auf unterhaltsames

und spannendes Freizeitvergnügen Rathaus Sielenbach und VG Dasing haben, sind herzlich eingeladen, je- den Freitag um 19:00 Uhr zum geschlossen Boulespielen an den Dorfplatz in Sielenbach zu kommen. Das Part- Von Montag, den 23. De- nerschaftskomitee freut sich über zember 2019 bis ein- jede(n) Mitspieler(in). Wer keine schließlich Montag, den 30. Dezem- Boulekugeln besitzt, kann sie vor Ort ausleihen. Der Termin gilt vor- ber 2019 ist das Rathaus Sielen- erst bis zum Spätherbst. Lediglich bach geschlossen. bei Regen muss das Spiel ausfallen. Die VG Dasing ist

von 24. Dezember Name am Briefkasten

2019 bis einschließ- Eine große Bitte an alle lich 30. Dezember Vermieter, Mieter und 2019 geschlossen. Eigentümer von Sielen- bach. Bezüglich des Zustellens

der Post bittet die Ge- Hausnummern an Hauswand meinde dringend darum, an den Brief- anbringen! kästen die richtigen Namen anzubrin-

Die Gemeinde Sielenbach bittet alle Hausbesitzer, ih- gen. Vor allem bei Neubezug von Woh- re Hausnummer gut sichtbar an der Hauswand anzu- nungen gibt es immer wieder Proble- bringen. Dies verhindert, dass beim Suchen der richti- me, weil der Name des neuen Mieters gen Hausnummer, z.B. durch Notärzte oder sonstigen oder Eigentümers nicht angebracht Hilfsorganisationen kostbare Zeit verloren wird. geht. Vielen Dank an diejenigen, die es be- reits erledigt haben.

6 kurz informiert, Hundesteuer

Aufnahme von Fundtieren aus der Gemeinde Sielenbach

Sollten Sie ein Tier finden, das höchstwahrscheinlich entlaufen oder verloren gegangen ist, verständigen Sie bitte eine der nachfolgenden Personen von ATTiS e.V.:

Frau Herta Bernhard, Tel. 0821/78 21 44 oder 0170/5 31 24 17, Frau Sahra Scheffler, Tel. 08251/8 19 68 14 oder 0151/19 06 49 66,

Bitte setzen Sie sich auch mit Frau Rieger von der Verwaltungs- gemeinschaft Dasing telefonisch (Tel: 08205/9605-40) zu unseren angegebenen Öffnungszeiten oder per Email ([email protected]) in Verbindung.

Vielen Dank!

Hundesteuer in der Gemeinde Sielenbach

35,00 € für den ersten Hund 60,00 € für den zweiten Hund 60,00 € für jeden weiteren Hund

fällig am 01.04 jeden Jahres

Nähere Informationen erhalten Sie:

VG Dasing Kirchstr. 7 86453 Dasing Frau Tanja Gehrke Tel. 08205 / 9605 - 17 Fax: 08205 / 9605 - 55

7 Termine

8 Termine

9 Bürgerversammlung 2019

Ausschnitt aus der Bürgerversammlung

Zahl der Einwohner: 1.823 Eheschließungen 2019: 16 Geburten 2019: 14 Sterbefälle 2019: 11 Zuzüge: 112 Wegzüge: 112 Umzüge: 29 Anzahl der Gewerbebetreibenden: 264

Auflistung nur der wichtigsten Maßnahmen, die in der Amtszeit von Bür- germeister Martin Echter seit 2002 geschaffen wurden:

 Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Tödtenried—Rieden  Ausbau der Josef-Veit-Straße mit Schulhofvorplatz  Erschließung des Baugebiets Südlich der Schule (Kanal und Straße für 47 Grundstücke)  Neuausbau des Amselweges  Geh- und Radwegbau Sielenbach –  Geh- und Radwegbau Sielenbach – Wollomoos  Friedhofserweiterung mit Parkplatzausbau am Friedhof in Sielenbach  2008 und 2009 Abschlüsse der Dorferneuerung und Flurneuordnung mit einem Investitions- volumen von 7 Millionen Euro in der Gesamtgemeinde  Anschaffung von 2 Feuerwehrfahrzeugen, 1 Löschfahrzeug, 1 Mannschaftswagen für die Feuerwehr Sielenbach  Feuerwehrhausneubau Tödtenried  Anbau am Feuerwehrhaus für Bauhofmaterial und Geräte  Energetische Sanierung und Renovierung Lehrerwohnhaus (Sozialwohnungen) in Sielen- bach, Josef-Veit-Straße  Straßenbau Sielenbach – Schafhausen (Verbindung Samweg und Schafhausen)  Baugebiet Am Samweg mit 28 Grundstücken  Erwerb der Grundstücke 2009 für das gesamte Sportgelände erworben mit Tauschflächen über die Flurneuordnung (vorher waren es lauter Pachtflächen)  Erhalt der Mittelschule wegen der niedrigen Schülerzahlen (durch die wieder stark steigenden Schülerzahlen ist unsere Mittelschule langfristig gesichert)  Sanierung der Mittelschule Fassade, Fenster und Türen, sowie neu Digitalisierung  Photovoltaikanlagen auf der Turnhalle, Feuerwehrhaus und Bauhof  Wirtschaftswege zusätzlicher Ausbau Investition ca. 1,4 Millionen € (keine Kommune verfügt über ein so gut ausgebautes Wirtschaftswegenetz)  Alle Gemeindegebäude auf erneuerbaren Energien, Wärmeversorgung umgerüstet  Parkplatzausbau am Friedhof in Tödtenried  Neubau des Rathauses mit 2 Wohnungen mit Brunnen und den gesamten Außenanlagen. Es ist eine schöne Anlage.

 Neubau des Bauhofs, die auch als Festhalle genutzt werden kann. Als Festhalle wird sie sehr oft genutzt für Feiern, Ausstellungen, die Halle bietet für 200 Personen Platz. Der gesamte Bauhof wurde in all den Jahren mit Maschinen und Geräten aufgerüstet.

10 Bürgerversammlung 2019

 Dorfplatzausbau mit Grabenverbau, Spielplatz, Boulplatz, Skaterbahn  Der Dorfplatz mit Grabenausbau und Eifelturm ist eine Touristenattraktion geworden. Viele Rad- und Autofahrer halten an und machen Fotos, sowie Brautpaare kommen und lassen sich unterm Eifelturm fotografieren.  Baugebiet Am Hürlberg mit 22 Grundstücken (Tödtenried)  Kindergarten und Schule in Tödtenried außen und innen saniert und renoviert  Dorfplatz in Tödtenried angelegt mit Brunnen und Gehwege  Neubau Kinderkrippe in Sielenbach  Neubau Kindergarten, es entstand ein komplettes Kinderhaus (Die Erzieherinnen und Eltern sind hochzufrieden mit den 2 Gebäuden)  9 Ortsrand- bzw. Einbeziehungssatzungen für 16 Grundstücke für Einheimische  Bebauungsplan Erweiterung „Südlich der Schule“ für 19 Grundstücke  Erweiterung des Gewerbegebietes für 9 Firmengrundstücke  Neubau einer Gemeinschaftshalle an der Kläranlage (Gemeinde, Feuerwehr, Burschen)  Sozialfamilienhaus in Tödtenried (4 Familien) energetisch saniert und renoviert  Viele Grundstückserwerbe konnten getätigt werden für Tausch- und Ausgleichsflächen  Pausenplatz mit Brunnen wurde an der Mittelschule angelegt  Neubau der Stockschützenhalle, Ausbau der Parkplätze und Ausbau der Gartenstraße  Bebauungsplan Reutgasse, 8 Baugrundstücke  Bebauungsplan Samweg Erweiterung, 8 Baugrundstücke  Drosseleinrichtung für das Kanalnetz an der Schwaigstraße  Kindergarten Tödtenried Spielplatz und Spielgeräteerneuerung mit einer gesamten Zauner- neuerung  Straßen- und Wirtschaftswegeausbau Sielenbach-Ober- und Unterhaslach  Straßenausbau Teilstück von Unterschafhausen nach Oberschafhausen  Komplette Straßensanierung Tödtenried-Unterschröttenloh  Straßenneuausbauten: Teilstück Postweg, nach Schloßberg und alter Hohleneicher Weg  Anwesen mit Wohnhaus und 4 ha Grund erworben  Wichtiger Beitrag für Maria Birnbaum statische Sicherung, sowie komplette Außensanierung durch die Gemeinde, wurde die Finanzierungslücke geschlossen, ansonsten wäre die Maß- nahme nicht begonnen worden  Neue Ent- und Belüftungsanlage für die Turnhalle  Errichtung Autoschlepper– und Maschinenwaschplatz 2004 (Umweltgerechte Maßnahme)

Etwas Besonderes in der Gemeinde ist, dass jedes neu gebaute Gebäude nach der Energieein- sparverordnung bzw. Niedrigenergiewerte gebaut wurde (in Zukunft wird es große Einsparungen bei den Heizkosten geben) Derzeit in Planung oder bereits begonnen:  8-Familien-Sozialwohnhaus am Breitenwiesweg  In Arbeit Bebauungsplan Unterschafhausen  Restausbau Glasfaser  Wirtschaftswegeausbau oberhalb der Reutgasse im Frühjahr 2020 geplant  Kanalverlängerung in der Weinbergstraße

11 Neubau 8-Familien-Sozialwohnhaus, kurz informiert

So sieht derzeit das neue Sozial- familienwohnhaus am Breitenwiesweg aus.

In dem Gebäude entstehen 8 Wohnun- gen.

Die meisten der Wohnungen wurden bereits in der Oktober-Gemeinderats- sitzung vergeben.

2 Wohnung sind jedoch noch frei. Man kann sich jederzeit für die Wohnung schriftlich in der Gemeinde Sielenbach bewerben.

Als verantwortungsvoller Hundehalter haben Sie einige Pflichten:

- Bitte melden Sie Ihren Hund zur Hunde- steuer an.

- Wenn Ihr Hund beim Gassi gehen sein Häufchen auf dem Gehweg, auf öffent- lichen Grund oder einem Spielplatz hin- terlässt, räumen Sie die Hinterlassen- schaften bitte auf und entsorgen Sie das Tütchen im Abfallbehälter.

- Bitte leinen Sie Ihren Hund rechtzeitig an, um Gefahrensituationen mit anderen Personen, Artgenossen oder

anderen Tieren zu vermeiden. Bauanträge, die durch den Gemeinderat genehmigt werden müssen

Die Gemeinde Sielenbach bittet alle Bauherren Ihre Bauan- Vernünftiges und rücksichtsvolles Ver- träge, die durch den Gemeinderat genehmigt werden müs- halten der Hundebesitzer kann zum sen, mindestens eine Woche vor der Gemeinderatssitzung Abbau von Vorurteilen beitragen.

im Rathaus abzugeben. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Bauantrag nicht mehr auf die Tagesordnung mit aufge- Wir bedanken uns recht herzlich für Ihren nommen werden. Beitrag!

Wir bitten um Ihr Verständnis! Ihre Gemeinde Sielenbach

12 kurz informiert

Kontaktdaten Mitteilungsblatt

Bitte mailen Sie künftig Ihre Berichte, Anzeigen, Termine und Bilder für das Mitteilungsblatt Sielenbach an folgende E-Mail-adresse: [email protected]. Ansprechpartner: Sabrina Lutterschmid Telefonnummer: 08205/9605-37 oder Montag Nachmittag: 08258/9140

Wir treffen uns einmal im Monat zum gemütlichen Beisammensein und laden Mitglieder und herzlich auch Nichtmitglieder ein zum Frauenstammtisch Baumgartner Josef für Jung und Alt Drosselweg 9  an jedem 1. Donnerstag im Monat 86577 Sielenbach  ab 19:30 Uhr in der Klosterstätte Sielenbach Tel.:0151/12433309

Sektionaltore für Hallen und Garagen Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried

nach Maß, Verkauf und Montage

13

Nominierungsversammlung Sielenbach

Bei der Nominierungsversammlung im Gasthof Winterholler setzte sich Heinz Geiling mit 85 zu 20 Stim- men gegen Thomas Ritter durch. Die anwesenden 105 Bürger nominierten am 20. November 2019 den Bürgermeisterkandidaten und die Gemeinderatsliste für „Einheit Sielenbach“ in direkter Wahl.

Nach 42 Jahren in der Kommunalpolitik und 18 Jahren als Bürgermeister hat Martin Echter entschieden, sich nicht noch einmal um das Amt zu bewerben. „Man muss zum richtigen Zeitpunkt aufhören“, sagte er bei der Versammlung. „Ich hoffe, dass ich allen einigermaßen gerecht geworden bin und dass es mit der neuen Gemeindeleitung gut weiterläuft.“ Echter freute sich über das große Bürgerinteresse an der Nominierung und wünschte, dass gute Entscheidungen getroffen werden.

Viel Arbeit hatte der Geschäftsführer der Gemeindeverwaltung, Stefan Kreppold, der die ungewöhnliche Wahl und die Stimmenauszählung mit Helferin Sabrina Lutterschmid zu organisieren hatte. Sonst über- nehmen es die Parteien, Kandidaten aufzustellen und eine Wahlliste zu erarbeiten, die dann nur beim Wahlamt der Gemeinde eingereicht wird. Zu Beginn stellten sich die beiden Bürgermeisterkandidaten vor. Geiling beschränkte sich weitestgehend auf Informationen über seine Person. Als Mitarbeiter im Landratsamt könne er die ehrenamtliche Tätigkeit als Bürgermeister gut mit seinem Beruf vereinbaren, weil er dort seine Arbeitszeit reduzieren könne. Die kommunalpolitische Arbeit in Sielenbach wolle er auf dem bisherigen Niveau weiterführen. Ritter sagte, er könne den Bürgermeisterjob mit seiner Arbeit in Einklang bringen, weil er selbstständig sei. Er war zwar bisher noch nicht kommunalpolitisch tätig, habe aber bei seiner Arbeit bei der Raiffeisenbank Eurasburg oft den dortigen Bürgermeister getroffen und dadurch Einblicke in sein Amt erhalten. Jetzt sei er in der Baufinanzierung tätig, berate Bauherren und kenne sich mit Förderprogrammen aus. Davon könne jetzt Sielenbach profitieren. Als er kürzlich Echter seinen Lebenslauf gebracht habe, um sich um das Amt zu bewerben, sei er „nicht wieder heim- geschickt worden“. Er und Geiling seien „vom Typ her unterschiedlich“, und auf jeden Fall sei gut, dass die Gemeinde beim Bürgermeisterkandidaten eine Wahl habe.

Die Bürger bevorzugten bei der Abstimmung dann mehrheitlich Heinz Geiling, der seit zwölf Jahren im Gemeinderat sitzt und derzeit Dritter Bürgermeister ist. Als fairer Verlierer gratulierte ihm Ritter nach der Wahl. Anschließend wurden 24 Kandidaten für den Gemeinderat gesucht (zwölf Sitze sind zu verge- ben). Es kamen jedoch nur 13 Kandidaten zusammen.

Da 24 Plätze zur Verfügung stehen, wurden die Bestplatzierten zweimal auf die Liste gesetzt. Wenn bei der Kommunalwahl die gesamte Sielenbacher Liste angekreuzt wird, erhalten sie mehr Stimmen als die- jenigen, die nur einmal auf der Liste stehen:

Geiling Heinz Lutz Rosi Bichler Florian Schneider Andreas Kreppold Josef Strasser Josef Moser Franz Blaufuß Holger Oswald Jürgen Moser Johann Pappenberger Horst Ritter Thomas Bichler Bernhard

14

Nominierungsversammlung Tödtenried

Die Freie Wählergemeinschaft Tödtenried kam am Dienstag Abend, den 05.11.2019 zur Nominie- rungsversammlung für die Bürgermeister- und Gemeinderatskandidaten welche sie bei der Kommu- nalwahl am 15. März 2020 in Rennen schicken wollen, zusammen. Wie bereits bei der Versammlung der Gruppierung Einheit Sielenbach war der Andrang und das Interesse auch in Tödtenried groß. Cir- ca 50 Personen, davon 37 Wahlberechtigte versammelten sich im Feuerwehrhaus des Sielenbacher Ortsteils. Der scheidende Bürgermeister Martin Echter zeigte sich hocherfreut über die rege Teilnah- me und meint im Hinblick auf die nächstjährige Wahl „Ich hoffe, dass gute Entscheidungen getroffen werden.“ Nachdem er seit 1978 in der Kommunalpolitik Sielenbachs aktiv ist, endet für ihn 2020 nicht nur seine dritte Amtsperiode als Rathauschef, sondern auch seine Zeit im Sielenbacher Gemeinderat. Als gut gemeinten Ratschlag für seine beiden potenziellen Nachfolger fügt er noch mit einem Lächeln hinzu „Zu hundert Prozent kann ich es nicht allen recht machen, aber vielleicht kann das ja der nächste.“ Nachdem in Sielenbach Thomas Ritter als Bürgermeisterkandidat erheblich weniger Stim- men als sein Kontrahent Heinz Geiling erhielt, kündigte er dort bereit an es in Tödtenried erneut ver- suchen zu wollen. In Ermangelung eines weiteren, neuen Kandidaten, mussten die Wahlberechtigten nur mehr mit Ja oder Nein stimmen, ob sie den Sielenbacher selbständigen Finanzberater nominieren wollen oder nicht, wobei die Mehrzahl der Stimmen (28 zu 9) dafür waren. Damit gibt es nun offiziell zwei Kandidaten für den Bürgermeisterstuhl im Sielenbacher Rathaus. Ritter, sichtlich erfreut über das positive Ergebnis, erklärt wie wichtig ihm eine gute Zusammenarbeit in der Gemeinde mit Schu- len, Kindergärten, Vereinen und Feuerwehr für die Zukunft ist. Er nutzte die Gelegenheit auch um sich beim gesamten Gemeinderat dafür zu entschuldigen, sich bei einer der Gemeinderatssitzungen Sielenbach nicht noch einmal vorgestellt zu haben. Er betont niemanden beleidigen zu wollen und begründet seinen Fauxpas damit, dass der Wahlkampf „natürlich komplettes Neuland“ für ihn sei. An- schließend wurden die möglichen Kandidaten für den Gemeinderat aufgestellt. Hierbei ließen sich Johann Finkenzeller und Josef Stocker wieder zur Wahl stellen, aber auch sechs neue Namen sowie ein Ersatzkandidat ließen sich aufstellen. Angela Asam und Josef Asam hingegen wollten sich nicht für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung stellen. Einstimmig wurde entschieden, dass die potenzi- ellen Gemeinderäte in der Reihenfolge in der Liste erscheinen sollen wie es der Anzahl ihrer erzielten Stimmen entspricht. Alle Kandidaten stellten sich kurz den Anwesenden vor und hierbei sticht beson- ders hervor, dass auffallend viele sehr junge Gemeindemitglieder bereit sind sich aktiv an der Kom- munalpolitik zu beteiligen. Von sechs neuen Kandidaten sind fünf unter dreißig Jahre alt:

Sie wollen künftig Verantwortung für die Gemeinde Sielenbach überneh- men (von links): Bürgermeisterkan- didat Thomas Ritter und die Ge- meinderatskandidaten der FWG Tödtenried Fritz Spalek (Ersatzkandidat), Verena Echter, Josef Stocker, Markus Triebenba- cher, Thomas Stocker, Christian Popfinger, Benedikt Lechner, Hans Finkenzeller und Martin Echter jun.

15 30-jähriges Jubiläum an der Mittelschule, Drohnen

Vor 30 Jahren, da war ihr Sohn gerade sechs Monate alt, beginnt Claudia Gadsch eine neue Arbeitsstelle als Lehrerin in der damaligen Hauptschule Sielenbach. Heute heißt die Hauptschule nun Mittelschule und Claudia Gadsch ist dort mittlerweile seit 12 Jahren Rektorin. Zuerst war Gadsch wenig begeistert als die Kissingerin hörte, dass sie nun täglich die halbe Stunde Fahrtzeit nach Sielenbach auf sich nehmen sollte. Doch sobald sie die Sielenbacher Schule kennenlernte war schnell klar „Da bleibe ich“. Drei Jahrzehnte an ein und derselben Schule, ist längst keine Selbstverständlichkeit. Grund genug um dieses besondere Jubiläum zu würdigen. Sielenbachs Bürgermeister Martin Echter hat Claudia Gadsch hierzu im Namen der Gemeinde mit dem Lehrerkollegium und Vertretern des Elternbeirats zum Essen ausgeführt, um sich für viele Jahre wertvoller Zusammenarbeit zu bedanken. Im selben Atemzug wurde auch Christiane Gün- ther für 40 Jahre als Lehrerin im öffentlichen Dienst – davon ebenfalls beachtliche 18 Jahre in Sielenbach – geehrt. Claudia Gadsch war es ein Anliegen bei dieser Gelegenheit ihren Lehrerkollegen zu danken. Mario Hornung, mittlerweile bereits an einer anderen Schule tätig, wurde ebenfalls extra dazu gebeten, da es der Rektorin sehr wichtig war sich noch gebührend von Ihrem ehemaligen Lehrer zu verabschieden. Unverständlicherweise hatte Hornung, welcher bis Ende des vergangenen Schuljahres seit zwei Jahren in Sielenbach tätig war, erst am letzten Schultag von seiner Versetzung an eine andere Schule erfahren. Ein Großer Schock für Schüler, Kollegen und den bei allen beliebten Lehrer selbst. Claudia Gadsch wurde von Bürgermeister Echter mit einer gerahmten Urkunde sowie, sehr passend für die reiselustige Rektorin, mit einem Reisegutschein beschenkt.

v.l. Christiane Günther wurde für 40 Jahre Dienstjubiläum geehrt, Claudia Gadsch für 30 Jahre an derselben Schule von den Bürgermeistern der Gemeinden SIelen- bach, Martin Echter, und Adelzhausen, Lorenz Braun.

Benutzung von Drohnen

Seit 2017 gibt es die sogenannte Drohnenverordnung, die ganz klar die Benutzung und Kennzeichnung von unbemannten Luftfahrtsystemen und Flugmodellen regelt. Denn vor allem durch Drohnen in Verbin- dung mit Wohngebieten ist es bereits zu mehr als einer Meinungsverschiedenheit zwischen Bewohnern und Drohnenbesitzern gekommen.

Dabei gibt es hierfür eine ganz klare Regelung. Das Fliegen einer Drohne über Wohngebieten ist verboten.

Einfach gesagt: Wenn Ihre Drohne weniger als 250 Gramm wiegt und weder Bilder, noch Film- oder Audi- oaufnahmen macht, darf sie fliegen. Sollte es sich um Ihr eigenes Grundstück handeln oder der Grund- stücksbesitzer Ihnen eine Erlaubnis erteilt haben, dürfen Sie auch größere Drohnen oder solche mit Auf- nahmefunktion starten lassen.

Bitte beachten!!!

16 Pfarrfest Sielenbach

Unter weißen Tuch-Bahnen und sengender Hitze feierte Sielenbach wie je- des Jahr um diese Zeit das Pfarrfest auf dem Parkplatz vor dem Pfarrheim. Trotz oder gerade wegen der extremen Hitze kam gefühlt das gesamte Dorf zusammen, um bei schmackhaftem Rollbraten mit Salat und danach unzähligen hausgemachten Ku- chen und Torten gemeinsam zu feiern. Für die zahlreichen Kinder sorgte auch dieses Jahr die Mutter-Kind-Gruppe "Pinocchio" mit Betreuung und Spielen für Abwechslung. Beim Springen über den Rasen-Sprenger oder beim Sackhüpfen unter dem Sonnenschirm hat- ten die Kinder ebenso Spaß wie beim Bagger Geschicklichkeits-Training. Selbst Wallfahrts -Seelsorger Pater Bonifatius Heidel konnte zwischenzeitlich beim Sackhüpfen beobachtet werden, sehr zur Belustigung der anwesenden Kinder. Für die zünftige musikalische Be- gleitung sorgte die Blaskapelle Sielenbach unter der Leitung von Martin Heitmeir.

Sichtlichen Spaß hatte Pater Bonifatius Heidel Die Sielenbacher Blaskapelle spielte zum Es- beim gemeinsamen Sackhüpfen mit den Sie- sen auf lenbacher Kindern

Die weißen Tuch-Bahnen konnten die Sonne ein wenig abhalten, nicht jedoch die Hitze.

17 Klosterfest Sielenbach

An Maria Himmelfahrt feiert Sielenbachs Wahrzeichen, die Wallfahrtskirche Maria Birnbaum ihr Patrozinium. Traditionell wird im Klostergarten gefeiert. Auch heu- er meint es Petrus, zumindest während der Messe, gut mit den mehreren Hundert Gläubigen. Auftakt ist wie jedes Jahr die feierliche Prozession von der Martinskir- che an der Strasse nach Raderstetten nach Maria Birnbaum. Fahnenabordun- gen der Vereine, die Sielenbacher Blas- kapelle und sehr auffällig in ihren blauen Roben die 30 Mitglieder des „Blauen Bun- des“. Die Sielenbacher Bruderschaft exis- tiert seit ca. 150 Jahren und geht auf die Landwirte Mathias Asum und Mathias Asam zurück, welche damals durch Ihren unermüdlichen Einsatz den Abriss der Kirche verhindern konnten. Seither wird die Mitgliedschaft nach dem Ableben auf einen Sohn weitergegeben. So bleibt die Zahl der Bruderschaftler recht kon- stant bei 30 Mann. Der Blaue Bund hat während der Prozession die ehrenvolle Aufgabe das Gnaden- bild der Mutter Gottes zu tragen. Im voll besetzten Klostergarten entscheidet Pater Bonifatius Heidel nach einem kurzen Blick in den wolkenverhangenen Himmel doch zumindest eine kurze Predigt zu halten. Er spricht über den Klimawandel und erinnert die Besucher der Messe daran, dass Verände- rung immer nur bei einem selbst anfangen kann. Man solle nicht schauen was die anderen ändern können, sondern sich zuerst fragen „Was kann ich ändern“. Das Gleiche gilt laut dem Wallfahrtsseelsorger auch in Bezug auf die Kirche „Was kann ich tun, dass die Kirche wieder erlebbar wird“ Das Fest der Mutter Gottes hat für Pater Bonifatius noch eine ganz andere Bedeutung, nämlich lässt es daran erinnern, dass Ma- ria trotz allem was sie erleiden musste niemals – soweit überlie- fert – an der göttlichen Vorsehung gezweifelt hat. Hier stellt sich laut Heidel die Frage „gilt das auch für uns?“ Mit einem Augenzwinkern erklärt Sielenbachs Geistlicher im Anschluss wie sehr er als Stadtmensch das Leben auf dem Land genießt „Hier ist die Kirche noch im Dorf, gehört also einfach dazu“ Nach der traditionellen Segnung der Gläubigen und Ihrer mitgebrachten Kräuterbüschel, welche getrocknet im Haus aufgehängt für gute Ge- sundheit sorgen sollen, beginnt der gemütliche Teil des Tages mit Sau und Hendl vom Grill. Auch ein wenig Regen um die Mittagszeit kann die hungrigen Besucher nicht vertreiben. Die Sielenbacher und viele Besucher von außerhalb las- sen es sich ausgiebig schmecken.

18 Tag der offenen Tür - Freiwillig e Feuerwehr Sielenbach

Eindrucksvoll stehen vor dem Sielenbacher Feuer- wehrhaus Lösch- und Einsatzfahrzeuge auf Hoch- glanz poliert zum Anschauen, reinklettern, drauf- klettern und ausprobieren. Selbstverständlich tum- meln sich hier hauptsächlich Kinder für die so ein Löschwagen natürlich das Höchste ist. Die Sielen- bacher Feuerwehr hat sich im Zuge des Schwa- benweiten Aktionsta- ges unter dem Motto

"Reinschauen bei Deiner Feuerwehr" einiges ein- fallen lassen. Neben spannenden Vorführungen eines Fett-Brandes mit riesen Stichflamme, eines Wohnzimmer Brands durfte natürlich auch das Martinshorn nicht fehlen. Nass wurde neben den umliegenden Straßen auch einige Zuschauer bei der Vorführung des spektakulären Wasserwerfers auf dem Dach des Löschwagens. In einer Mi- nute spritzt dieser 3000 Liter heraus. Der ganze Ort war auf den Beinen um bei Kaffee und Ku- chen die Vorführun- gen zu bestaunen, sich das Feuerwehr- haus anzuschauen, Einsatzberichte der vergange- nen zwei Jahre zu lesen und vor allem die zahlrei- chen Kinder spielen zu lassen. Eine historische Feuerwehrspritze aus dem Jahr 1894 wurde von allen Anwesenden bestaunt. Mit Kinderschminken Spritzenhaus und Hüpfburg war schlussendlich auch das letzte Kind glücklich und zufrie- den.

19 Kinderhaus Sonnenschein

Die Schmetterlingskinder wurden zu fleißigen Zu- ckerbäckern. Jeder, der mochte, durfte mithelfen. Es konnte gekleckst, gerührt, geschnuppert und ganz sicher auch genascht werden. Nachdem der Kuchen endlich abgekühlt war, hat er sich so schnell wieder verkrümelt, wie er mit vielen kleinen Händen gezaubert wurde.

Die Schmetterlinge flatterten eines sonnigen Sep- tembertages durch Sielenbach und sammelten buntes Herbstlaub ein. Dieses wurde im Kinder- haus vorsichtig gesäubert und fein gepresst. Später verzierten dann diese schönen Blätter die Martins-Laternen der Kinder.

Wer hätte es sich als Kind nicht auch ge- wünscht, mit so großen Bau- steinen zu bauen. Dank groß- zügigen Spenden vom letzt- jährigen Christkindlmarkt steht dieses unendlich kreati- ve Spielzeug den Sonnen- scheinkindern zur Verfügung. Durch die ansprechende Haptik und den fröhlichen Farben sind die Polsterbau- steine zu einem sehr belieb- ten Spielzeug geworden.

20 Kinderhaus Sonnenschein

Den aufwendig dekorierten, liebevoll und wunderschön hergerichteten Ern- tedankaltar konnten sich die Kinder- hauskinder wirklich nicht entgehen lassen. Als besonderes Highlight durf- te sich jedes Kind ein Lieblingsobst oder Lieblingsgemüse aussuchen und mitnehmen.

Voller Spannung wurde die Zahnärztin im Kinderhaus Sonnenschein erwartet. Wie in den ver- gangenen Jahren lag auch hier wieder die größte Freude für die Kleinen beim putzen des über- großen Gebissmodels. Jedes Kind war tüchtig am kreisen und schrubben und zeigte der netten Ärztin, mit einem breiten Grinsen, stolz die schönsten Glitzerzähne. Aber nicht nur auf die richti- ge Putztechnik kommt es an. Viel Aufmerksamkeit wurde auch auf die kindgerechte Ernährungs- kunde gelegt.

Was als harmloser Spaziergang be- gann, endete in einem Abenteuer für die Kleinsten. Wann hat man schon mal die Gelegenheit, mit allen Krippenfreunden liebe rosa Schweinchen “ hautnah zu erleben.

21 Kinderhaus Sonnenschein

Nichts wie raus, wenn die goldene Herbstsonne scheint. Einfach nur Kind sein können und im Krippengarten sausen, balancieren, toben und soziale Kompetenzen spielend erlernen.

Wohin mit allen fleißig gesammel- ten Kastanien? Genau, wir ma- chen uns ein Kastanienbad. Je- des Kindelein hatte die seltene Chance in einem Kastanienbad eintauchen und spielen zu kön- nen.

Ein riesengroßer Pappkarton wird im Kinderhaus nicht einfach entsorgt. Nein, er wird zu einem Spielhaus um- gerüstet. Hier sieht man schon deutlich die Grundmau- ern für eine mächtige Ritterburg, ein märchenhaftes Prinzessinnenschloss, eine Hexenbude oder für ein Waldhäuschen der Kinderhauszwerge. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Es stellt sich vor: der neue Elternbeirat für das Kinderhausjahr 2019/2020. Das zweite Jahr in Folge nahm Sabrina Sailer (v.M.) wieder die Posi- tion der 1ten Vorsitzenden ein. Mit ihr zusammen bilden Stephanie Bestler (v.r.), Evelyn Borgwardt (v.l.), Barbara Koch (h.l.), Julie Aidelsburger, Christoph Altmannshofer, Yvonne Gräf und Benja- min Langer den Beirat. Auch im Elternbeirat ver- treten, aber nicht auf dem Bild zu sehen sind, Ju- lia Altmannshofer und Thorsten Thierbach.

22 Kindergarten St. Katharina

Der Tag der offenen Tür mit Ausgabe der Anmeldebögen findet an folgenden Tagen statt:

am Freitag, 31. Januar 2020 von 15 bis 17 Uhr für Kindergarten Sielenbach Kindergarten St. Katharina Drosselweg 21 Dorfstr. 25 86577 Sielenbach 86577 Tödtenried

am Donnerstag, 30. Januar 2020 von 15 bis 17 Uhr für Kinderkrippe Sielenbach Drosselweg 21 86577 Sielenbach

Auf Wunsch der Kinder gab es im Oktober einen ganz besonderen Tag. Alle durften im Schlafanzug zusammen mit dem Lieblingskuscheltier in den Kindergarten kom- men. Den ganzen Vormittag lang wurde gekuschelt, vor- gelesen und es wurden Traumfänger gestaltet.

Der Kindergarten St. Katharina in Tödtenried darf sich auch in diesem Kindergartenjahr wie- der auf die Unterstützung des neu gewählten Elternbeirates freuen. Dieser setzt sich (v.l.) aus Diana Dunau, Ka- tharina Finkenzeller (2. Vorsitzende), Christine Asam (Schriftführerin), Kathrin Kreutmeier, Mi- chaela Schmid und Nadine Sailer (1. Vorsit- zende) zusammen.

23 Kindergarten St. Katharina

Zu Fuß machten sich die Vorschulkinder des Tödtenrieder Kindergartens quer Feld ein auf den Weg nach Raderstetten. Auf dem letzten Stück wurden sie bereits durch den Hofhund „Wolfi“ begrüßt und begleitet. Familie Lutz führte die Kinder über das Hofgelände und erklärte dabei ihre Arbeit. Das Strei- cheln der Kälber, Hunde und Katzen zählte natürlich zu den Highlights. Doch auch zu sehen, wie die Kühe gemolken werden und was sie fressen, sowie auf den riesigen Maschinen sitzen zu dürfen, war für die Kin- der ein tol- les Erleb- nis. Zum Schluss gab es noch ein leckeres Brotzeitbuf- fet.

Unter dem Thema „Wege gehen wir nicht allein“ verabschiedete der Kindergarten „St. Kathari- na“ die Vorschulkinder in einem selbst gestalteten Gottesdienst. Dabei ging es um verschiede- ne Wege, die das Leben mit sich bringt. Anhand von Dias, die sonnige, bergige, kurvige und dunkle Wege zeigten, wurden verschiedenen Lebenslagen der Kinder besprochen. Hervorge- ben wurde im Anschluss, dass wir durch verschiede- ne Personen begleitet wer- den – also die Wege nicht alleine bewältigen müssen. Dazu gehört natürlich auch der Start in den neuen Le- bensabschnitt „Schule“.

Gleich nach St. Martin wurde die Kreativität der Kinder wieder ge- fragt, denn der Kindergarten St. Katharina darf das Schaufenster der Bäckerei Scharold winterlich gestalten. Und so wurden im Kin- dergarten fleißig Vögel gestaltet, die sich nun im Schaufenster ums Vogelhäuschen tummeln. Dazu machten sich die Vorschulkinder zu Fuß auf dem Weg nach Sielenbach, wo sie in der Bäckerei herzlich von Hanni begrüßt wurden. Nach einer liebevollen zubereiteten Brotzeit erfuhren die Kinder, welche Zutaten in ein Brot gehören und bekamen sogar Teig, den sie im Kindergarten fertig backen durften.

24 Kindergarten St. Katharina

Es ist mittlerweile schon fast Tradition, dass die Vorschulkinder in der Woche vor dem ersten Advent den Weihnachtsbaum in der Sparkasse schmücken dürfen. Und so zogen wir auch dieses Jahr mit unse- ren selbstgebastelten „Zapfenengeln“ los um diesen weihnachtlich zu schmücken. Nach selbstgebackenen Plätzchen und einer wunderschönen Geschichte über den Engel Linda war es auch schon wie- der Zeit uns zu verabschieden.

Zum Märchen „Sterntaler“ gestalteten dieses Jahr die Vorschulkinder des Kindergartens St. Katharina den Gottesdienst am Martinstag. Die Kinder aus dem Sielenbacher Kinderhaus lernten dazu die Für- bitten auswendig. In der Geschichte wurde vermittelt, dass jeder, sei es ob groß oder klein, helfen und Gutes tun kann. Im Anschluss fand der Umzug statt, der auch in diesem Jahr vom St. Martin und sei- nem Pferd geführt wurde. Anschließend gab es noch im Pfarrhof Leberkässemmeln und Punsch zum gemütlichen Ausklang.

25 Kindergarten St. Katharina, Krabbelgruppe Pinocchio, Schüleraustausch

Im November durften die Kinder des Kindergartens „St. Katharina“ mit dem Bus zur Meringer Volksbühne fahren. In gemütlicher Atmosphäre schauten alle gespannt das Märchen von „Frau Holle“ an. Zum Ab- schluss bekam jedes Kind, passend zur „Goldmarie“ einen Goldtaler geschenkt. Interessant war auch, eine Marionette mit den vielen Fäden aus der Nähe besichtigen zu können.

Weihnachtskarten basteln bei der Krabbelgruppe Pinocchio

Gastfamiliensuche für Austauschschüler/innen aus Chile und Peru im Winter 2019 / 2020

Für die Jugendlichen, die im Winter aus Chile und Peru zum Julia Pfizenmayer Schüleraustausch kommen suchen wir noch viele Gastfami- Schwaben International e.V. lien, die einen Jungen oder ein Mädchen aufnehmen wollen. Uhlandstr. 19 Schwaben International e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, 70182 Stuttgart der sich seit Jahrzehnten für Kulturaustausch und Völkerver- Tel. 07 11 2 37 29 - 22 ständigung engagiert. Fax 07 11 2 37 29 - 31 Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich auf das gesamte [email protected] Bundesgebiet. www.schwaben-international.de/

Homepage der Gemeinde Sielenbach: www.sielenbach.de

26 Kinderturnen, Damengymnastik

Bewegung, Spiel und Spaß beim Mutter Kind Turnen und Kinderturnen. Immer mittwochs (außer in den Schulferien) können sich die Kleinen und Kleinsten aus Sielenbach richtig auspowern in der Turnhalle der Mittelschule Sielenbach unter professioneller Betreuung von Frau Ger- traud Beller. An wöchentlich wechselnden Geräten und mit immer neuen Angeboten lernen die Kinder spielerisch und kindgerecht Gymnastik und Turnen und haben dabei Spaß.

Um 15:45 Uhr findet das Mutter Kind Turnen für Kinder ab 2 Jahren statt in Begleitung eines El- ternteils.

Um 16:45 Uhr gleich im Anschluss das Turnen für die Kinder ab Grundschulalter.

Für nähere Informationen und Fragen steht Alice Lauria gerne zur Verfügung unter 0179/6 228391

Damengymnastik

Für alle die sich gerne fit halten bieten wir verschiedene Möglichkeiten an: Immer Montags 10.15 – 11.15 Uhr Damengymnastik in der Schulturnhalle mit Delia Pilates, Fatburner, Wirbelsäulengymnastik……. Nichtmitglieder können einer 10er Karte (40,00€) erwerben. Einstieg jederzeit möglich.

Oder Mittwochs 18.45 – 19.45 Uhr Step-Aerobic mit Michaela in der Schulturnhalle Mit flotter Musik powern wir uns eine Stunde so richtig aus. Nichtmitglieder können eine 10er Karte (40,00€) erwerben. Einstieg jederzeit möglich.

Neu gibt es seit Oktober Zumba mit Michaela Frank. Immer Dienstags von 19 - 20 Uhr Für TSV Mitglieder kostet die 10er Karte 20 €, für Nichtmitglieder 60 €. Schnupperstunde und Einstieg je- derzeit möglich.

Ab Januar wird es wieder einen 10er Block Donnerstag-Abend Gymnastik geben von 19 - 20 Uhr. Nähre Infos gibt`s bei Albrecht Regina Tel. 08258-1491 oder 0152-57612121.

Seit der ersten Stunde wurde der Zumba-Kurs sehr gut angenommen. Es herrscht rießi- ger Andrang und alle haben Spaß.

27 Besuch in der Partnergemeinde St. Fraimbault

Cidre, Sardinen und Bonbons Sielenbach verbringen abwechslungsreiche Tage in der Partnergemeinde

Seit mittlerweile schon fast 30 Jahren finden jedes Jahr gegenseitige Besuchsfahrten zwischen Sie- lenbach und der französischen Partnergemeinde St. Fraimbault de Prières statt. Und obwohl die Bay- ern in Frankreich nun schon viel gesehen und erfahren haben, fiel der Kommentar der diesjährigen Reiseteilnehmer wieder zu hundert Prozent übereinstimmend aus: „Schön war’s wieder in St. Fraim- bault“. Tatsächlich hatten sich die französischen Gastgeber erneut große Mühe gemacht, um den Be- suchern aus dem Ecknachtal ein interessantes und unterhaltsames Programm zu bieten. Dies war wahrlich keine einfache Aufgabe, waren doch Neulinge ebenso darunter wie „alte Hasen“, die seit An- fang an jedes Jahr an den Besuchsfahrten teilnahmen. Und auch vom Alter her – 10 bis 75 Jahre – war die bayerische Gruppe bunt gemischt. Dass dabei die Fahrtkosten insbesondere für die jungen Mitreisenden sehr niedrig gehalten werden konnten, ist maßgeblich einem Zuschuss des Deutsch- Französischen Jugendwerks zu verdanken. Den Abend nach der Ankunft in St. Fraimbault verbrachten die Sielenbacher in ihren Gastfamilien, doch die übrigen Tage waren ausnahmslos von gemeinschaftlichen Veranstaltungen geprägt. Der Sonntag wurde im Anschluss an die zweisprachige Messe auf dem Sportgelände der französischen Gemeinde verbracht. Neben freudigem Wiedersehen, launiger Unterhaltung und gutem Essen wurde dort auch eine „Europäische Olympiade“ mit gemischten deutsch-französischen Teams durchgeführt. Dabei gab es neben dem sportlichen Wettkampf viel zu lachen, beispielsweise wenn ein Geschick- lichkeitsspiel mit Wasser mit pudelnassen Mitwirkenden endete. Am Montag stand die Landwirtschaft im Mittelpunkt des Besuchsprogramms. Am Vormittag wurde ein Biohof besichtigt, der aus eigenen Äpfeln regionaltypischen Cidre herstellt, und am Nachmittag wurde ein großer Kooperationsbetrieb von sechs Landwirten besucht. Am Dienstag fuhren die Bayern und Franzosen gemeinsam auf die Halbinsel Quiberon, wo sie in der Jugendherberge übernachteten. Bei den Führungen durch eine Sardinen- und eine Bonbonfabrik stand ebenfalls die Lebensmittelerzeu- gung im inhaltlichen Vordergrund. Doch auch für Sport (Kajakfahrt zu einer Insel), Kultur (Besichtigung des Dorfes Rochefort-en-Terre und der Stadt Quiberon), Natur (Wanderung entlang der „wilden Küste“) und Vergnügen (Baden im Atlantik) blieb genügend Zeit. So bestand bei der Ab- schiedsveranstaltung in St. Fraimbault am Donnerstagabend die einhellige Meinung, dass die ge- meinsame Woche wieder einmal viel zu schnell vergangen war. In diesem Sinne trennten sich die bayerischen und französischen Freunde am Freitagmorgen mit dem Versprechen, sich im nächsten Jahr wiederzusehen. Die Rückfahrt nach Sielenbach wurde mit einem mehrstündigen Aufenthalt in Paris ver- kürzt. Neben einer Schiffstour auf der Seine zählte hierzu auch wieder die ob- ligatorische Busrundfahrt vom Place de la Concorde zum Arc de Triomphe, bei der alle Teilnehmer mit kräftiger Stim- me das bekannte Lied „Champs- Elysées“ von Joe Dassin mitsangen. Aber auch einige Gstanzl wurden bei der Heimreise zum Besten gegeben, in denen man die schönen Erlebnisse der vergangenen Tage auf humorvolle Art noch einmal Revue passieren ließ.

28 kurz informiert

ACHTUNG!!! Abholung Päs- se!!!

Künftig können die beantragten Ausweise nicht mehr Montagvor- mittag in Dasing abgeholt werden, lediglich Montag Nachmittag von 14:00 Uhr—18:00 Uhr im Rathaus Sielenbach. Von Dienstag—Freitag ist eine Ab- holung der Ausweise auch in Da- sing möglich.

29 Gastfranzösin in Sielenbach

Seit 27 Jahren verbindet Sielenbach und St. Fraimbault in Frankreich bekanntermaßen eine besondere Freundschaft. Hieraus sind während der Jahre bereits zahlreiche langjährige Bekanntschaften und Gastaufenthalte hervorgegangen. So kam am 1. Juli diesen Jahres auch die 20 jährige Alice Parou zur Sielenbacher Familie von Hermann und Sonja Brunner. Die Mitglieder des Partnerschaftskomitees wurden kurzerhand von Christa Ankner-Morice kontaktiert, sobald diese erfuhr, dass die junge Französin, deren Freund aus St. Fraimbault stammt, ein Praktikum in Deutschland machen möchte. Nachdem die Gastfamilie Brunner zwei Töchter in ähnlichem Alter wie Alice haben, Eva (20) und Sarah (22), fühlte sich Alice sofort herzlich aufgenommen. Sie studiert in Angers, ungefähr zwei Autostunden entfernt von St. Fraimbault, Agraringenieur für Lebensmittel. Während des fünfjährigen Studiums muss die junge Frau möglichst in Lebensmittelerzeugenden Betrieben mehrere Auslandspraktika absolvieren. Hierfür fiel Christa Ankner-Morice auch sofort eine passende Lösung ein: Rainer Scharold von der Bäckerei Scharold in Derching bei Friedberg, selbst aktives Mitglied in der Städtepartnerschaft zwischen Friedberg und Bres- suire in Frankreich. Gemeinsam mit Scharold konnte Alice auch spannende Eindrücke von der Friedber- ger Zeit mitnehmen. Sogar ein passendes Gewand wurde ihr selbstverständlich für diese Gelegenheit ge- liehen. Überhaupt fällt der Französin hier bei uns in Bayern auf dass „es sehr viele Feste und Aktivitäten im Sommer gibt“. Sie genießt es sehr mit den beiden Töchtern der Familie Brunner das Wittelsbacher Land zu erkunden. Auf das Dachhauer Volksfest ging es sogar ganz traditionell im Dirndl. Die sprachliche Verständigung fällt ihr nach sieben Jahren Schuldeutsch nicht mehr allzu schwer. „Meine deutsche Spra- che hat sich hier in Sielenbach aber noch stark verbessert“ so Parou. 2020 muss sie in einem Deutsch Test des Goethe Institutes ihr Können unter Beweis stellen. Die ersten Wochen hatte sie ihr Freund Adrien Queguineur, aus St. Fraimbault, begleitet und sogar ihre Eltern konnten es einrichten sie ein paar Tage zu besuchen. Dem Abschied am 20. September sieht Alice Parou allerdings mit gemischten Gefüh- len entgegen. Einerseits freut sie sich sehr auf Ihre Familie und Freunde daheim in Frankreich, anderer- seits werden ihr die Gastfamilie und viele schöne Eindrücke aus Sielenbach und Umgebung sehr fehlen.

Alice Parou auf der Friedberger Zeit mit ihrem Freund Adrien Queguineur (links) und Rainer Alice Parou auf der Friedberger Zeit mit ihrem Scharold in dessen Bäckerei sie während ihres Freund Adrien Queguineur. Aufenthaltes ein Praktikum absolviert.

30 Gastfranzösin in Sielenbach, kurz informiert

Alice Parou (mitte) in bayeri- scher Tracht mit ihrem Freund Adrien und Eva Brunner, der jüngeren Toch-

ter aus ihrer Sielenbacher Gastfamilie.

Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried

Folgende Geräte können beim Gartenbauverein gegen Entgelt ausgeliehen werden:

bis 4 Stunden bis 24 Stunden Mitglied Nicht Mitgl. Mitglied Nicht Mitgl. - Vertikutierer 15,00 € 30,00 € 23,00 € 38,00 € - Gartenfräse 15,00 € 30,00 € 23,00 € 38,00 € - Gas-Grill 15,00 € 30,00 € - Kaffeeautomat 15,00 € 30,00 €

Die Gartengeräte sind bei Sepp Strasser untergestellt. Die Ausgabe erfolgt ebenfalls durch Sepp Stras- ser (Tel. 346).

Grill und Kaffeeautomat Ausgabe durch Petra Schuster (Tel. 1257)

Aktuelle Tonnen-Leerungstage

Leerung der Restmülltonne: Mittwoch, gerade Woche Leerung der Biotonne: Freitag, ungerade Woche

 Stellen Sie Ihre Tonne am Leerungstag ab 6:00 Uhr zur Abholung bereit

 Eine Änderung der Größe der Tonnen veranlassen Sie bitte bei der Kommunalen Abfallwirt- schaft des Landkreises -Friedberg, Tel. 08251 / 86167-20 oder –22.

 Sorgen Sie für die Erreichbarkeit Ihres Grundstückes durch die Entsorgungsfahrzeuge. Schnei- den Sie insbesondere Bäume und Sträucher auf Ihrem Grundstück stets soweit zurück, dass der Straßenraum von Ästen und Buschwerk freigehalten wird.

31 kurz informiert

Defibrillatoren in der Gemeinde Sielenbach

An folgenden Standorten gibt es in Sielenbach Defibrillato- ren: Feuerwehr Sielenbach, Feu- erwehr Tödtenried, Sparkas- se, Raiffeisenbank und Ma- ria Birnbaum.

32 kurz informiert

Seit Mitte November können Bürger sich über die Seite der Kommunalen Abfall- wirtschaft wieder den Tonnen- Abfuhrkalender für 2020 ausdrucken. Der Kalender zeigt neben den personali- sierten Abfuhrterminen auch die Termine für die Problemmüllsammlung oder die Bündelsammlungen der Vereine für Alt- kleider und Papier an.

Den kostenlosen Kalender finden Sie unter www.lra-aic-fdb.de/abfallwirtschaft oder in Ihrer Abfall-App.

Am 21. September 2019 fand in Tödtenried der Feuerwehrtag statt, zu dem der Bezirksfeuerwehrver- band Schwaben aufgerufen hatte. Ziel der Veranstaltung war es, die Arbeit der örtlichen Wehr der Dorfgemeinde vorzustellen. Dazu führte die Feuerwehr unter der Leitung von Kommandant Michael Balleis eine Schauübung am Tödtenrieder Pfarrhaus durch. Anschließend waren alle Bürger der Gemeinde zum Dorffest ins Feuerwehrhaus eingeladen. Die vielen anwesenden Kinder durften das Feuerwehrauto besichtigen und Löschübungen durchführen. Bis in die späten Abendstunden saßen die Tödtenrieder bei gegrillter Sau zusammen. Der Tag der offe- nen Tür war ein voller Erfolg.

Leerung Papiertonne (4-wöchentlich)

28.12,2019, 24.01, 21.02, 20.03, 18.04, 15.05, 13.06.2020

Leerung Gelbe Tonne (4-wöchentlich)

12.12.2019, 08.01, 04.02, 03.03, 31.03, 28.04, 26.05, 23.06.2020

33 Standesamtliche Trauung Stephan und Steffi

Seit 26. Juli 2019 heißt es für Landwirt Stephan Finkenzeller aus Sielenbachs Ortsteil Ra- derstetten nicht mehr "Bauer sucht Frau" sondern endlich ist er am Ende seiner Suche ange- langt. Der 40 jährige suchte eine Frau zum heiraten und um eine Familie zu gründen. Gefun- den hat er die schlagfertige und herzliche Steffi aus Münster. Von Anfang an konnten die Fernsehzuschauer beobachten wie gut die beiden zueinander passen. Sie strahlen sich ver- liebt an und im nächsten Moment wird darüber diskutiert wer denn nun im Standesamt Sie- lenbach vor Bürgermeister Martin Echter zuerst "Ja" gesagt hat, schließlich ist das aus- schlaggebend dafür wer die Hosen in der Ehe an hat, meint Steffi Finkenzeller, geborene Lüdge. Vor der engsten Familie wurde so aus der Münsteraner Frisörin die "Seppenbäuerin" aus Raderstetten. Am 3. August feiert das glückliche Paar auch die kirchliche Hochzeit mit zahlreichen Gästen und einem Fernsehteam von RTL.

34 Hochzeit Bauer sucht Frau

Schon seit Monaten bereitet Juli Finkenzeller, Mutter von Stephan Finkenzeller aus Bauer sucht Frau den heimischen Hof für die große Hochzeit inklusive Fernsehteam von RTL vor. Wohnhaus und das charakteristische Vogelhäuschen erstrahlen folglich in neuem Glanz als am Samstag morgens um halb zehn die ersten Gäste und Kameras eintrudeln. Die Märchen- hochzeit mit 300 geladenen Gästen beginnt gemäß der alten Traditionen einer Bauernhoch- zeit mit Weißwurstfrühstück und Musik von der Sielenbacher Blaskapelle. Unter den Gästen befinden sich schon hier zahlreiche bekannte Gesichter. Nicht nur sechs Bauern aus Ste- phans Staffel bei Bauer sucht Frau von 2018 sind eingeladen sondern auch Bruno und seine Anja aus der dritten Staffel. Das sympathische Pärchen konnte kürzlich bereits seinen zehn- ten Hochzeitstag feiern. Auch Steffi und Stephan Finkenzeller feierten mit Ihnen. Überhaupt hat sich zwischen den Teilnehmern der Kuppelshow eine enge Freundschaft entwickelt, wel- che alle weiter pflegen wollen, so die Braut. Nach der Stärkung durch Weißwürste und Brezn warten die Gäste und vor allem Stephan Finkenzeller ganz gespannt vor seinem Wohnhaus, auf den vielleicht wichtigsten Moment: Gleich sieht er seine Steffi, mit der er seit einer guten Woche bereits standesamtlich verheiratet ist, zum ersten Mal in ihrem weißen Hochzeitskleid. Ein Traum aus Spitze und in der Sonne glitzernden Pailletten. Die Haare der gelernten Frisö- rin fallen in Wellen auf ihre Schultern teilweise bedeckt durch einen hauchdünnen spitzenbe- setzten bodenlangen Schleier. Stephans Augen sieht man förmlich vor Liebe und Bewunde- rung für seine schöne Frau glänzen. Auch Steffi strahlt ihren Stephan verliebt an. Für einen Moment bleibt die Welt für das glückliche Paar stehen und die 300 Gäste, Kamerateams und Fotografen scheinen von ihnen nicht mehr wahrgenommen zu werden.

35 Hochzeit Bauer sucht Frau

Doch schon im nächsten Moment drängt der strenge Zeitplan und auf Geheiß der RTL Mitarbei- ter und des professionellen Hochzeitsladers Sepp Tyroller, welcher während der kompletten Fei- er die Gäste durchs Programm führt, begleitet von zahlreichen Gstanzln und derben Scherzen in bayerischer Mundart, geht es schnellen Schrittes zur bereitstehenden Kutsche. Ein blumenge- schmückter Vierspänner soll das Brautpaar vom Ortsteil Raderstetten nach Sielenbach in die be- rühmte Wallfahrtskirche Maria Birnbaum bringen. Die Fahrt dauert knapp 15 Minuten, während denen zahlreiche schaulustige Sielenbacher die Straße säumen um dem vorbeifahrenden Paar zu winken. Vor der Kirche angekommen wird immer deutlicher, dass die Teilnahme an der RTL Sendung tatsächlich zu einem gewissen Bekanntheitsgrad geführt hat. Unzählige Handys wer- den dem Brautpaar entgegen gehalten, viele Schaulustige versuchen Bilder, Videos und Selfies zu machen. Die Ankunft von Bauer sucht Frau Moderatorin Inka Bause verschlimmert den Trubel kurzzeitig noch. Auf die Frage was Stephan und Steffi von allen Bauern in den bisherigen Staf- feln abhebt antwortet die blonde Moderatorin „Weil bei den beiden sofort alles klar war, noch sel- ten war es so offensichtlich Liebe auf den ersten Blick. Spätestens nach Stephans beherztem Griff an Steffis Allerwertesten am Bahnhof in Altomünster“. Durchatmen kann das Paar erst wie- der als alle Gäste in der Kirche Platz gefunden haben. Jeder Platz ist besetzt, einige Gäste müs- sen sogar stehen. Schaulustige müssen draußen warten. Drei TV Kameras werden die gesamte Trauung verfolgen, allerdings deutlich dezenter als im Vorfeld von Brautpaar und Gästen be- fürchtet. Wallfahrtsseelsorger Pater Bonifatius Heidel bittet gleich zu Beginn der Trauung die Gäste darum die bereitliegenden Handys wieder wegzustecken, ein ausdrücklicher Wunsch des Brautpaares. Ein Gospelchor begleitet die Trauung mit bekannten Liedern wie Leonard Cohens „Hallelujah“ oder „I will follow him“ von Peggy March. Hin und wieder kann die Braut sowie die Gäste beim mitsingen beobachtet werden. Pater Bonifatius erinnert das Paar daran „einander zu lieben wie Jesus euch geliebt hat“. Beim Ja-Wort dürfen die Kinder aller eingeladenen Gäste ganz dicht dabei stehen. Nun auch vor Gott Mann und Frau treten Stephan und Steffi wieder in den Sonnenschein. Begleitet von ohrenbetäubendem Motorengeräusch, dann die Mitglieder des MC Sielenbach, dem Stephan angehört, stehen Spalier, und haben dazu zwei Rallye-Autos vom Sielenbacher Autocross vor die Kirche gestellt. Für das Paar beginnt nun zum zweiten Mal an diesem Tag ein Spießrutenlauf durch entgegengestreckte Handys und Schaulustige. Nachdem weiße Tauben und rote Luftballons in die Luft gestiegen sind und Inka Bause dem Paar noch persönlich gratuliert hat kön- nen die frisch vermählten es auch kaum erwarten mit der Kut- sche und danach mit dem Auto ins Restaurant in zu fahren um den beengenden Trubel hinter sich zu lassen. Im Arnhofer Stadl angelangt wird das Brautpaar von Sepp Ty- roller zum Baumstamm sägen gebeten, woraufhin Stephan dann seine Steffi symbolisch über die Schwelle trägt. Nach Kaffee und zahlreichen Kuchen folgt das obligatorische an- schneiden der Hochzeitstorte, wobei Steffi ihrem Stephan eine ganz besondere Torte aus Leberkäse und Senfverzierung „gebacken“ hat. Romantisch wird’s beim Hochzeitswalzer und kurz darauf tanzt der ganze Saal. Sepp Tyroller leistet ganze Arbeit bei der Unterhaltung der Gäste, auch wenn ihn die Ver- wandten und Bekannten von Steffi aus dem Münsterland meistens nicht viel verstehen. Auf einem Golfkart wird plötzlich kurzerhand die Braut verzogen und von Stephan in einem Ne- Sechs Bauern-Kollegen aus der benraum bei ausreichend Wein für ein Fest mit 100 Liter Bier letztjährigen Staffel ließen es sich und Essen wieder ausgelöst. Ein Brauch den die Nicht- nehmen trotz Erntezeit und teils Bayerischen Besucher mit staunen und schmunzelnd verfol- weiter Anreise mit Stephan und gen. Nach „Dreierlei vom Wittelsbacher Weiderind“ und zahl- Steffi diesen besonderen Tag zu feiern. Zwei von Ihnen sogar in reichen weiteren Köstlichkeiten wird noch ausgiebig im inti- weiblicher Begleitung. Die Bauern men, ohne Kameras, bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. von links: Bauer Christian, Bauer Im Herbst diesen Jahres wird die Feier auf RTL ausgestrahlt. Dirk, Bauer Marco, Bauer Niels, Bauer Matthias und Bauer Claus.

36 Hochzeit Bauer sucht Frau

Mit der Kutsche gehts für Steffi und Stephan RTL Moderatorin Inka Bause hat extra ihren von Raderstetten ins nahe gelegene Sielen- Urlaub verschoben um dem glücklichen Paar bach nach Maria Birnbaum. persönlich gratulieren zu können.

Gespannt lauschen das Brautpaar und die 300 Gäste in der voll besetzten Maria Birn- baum den Worten von Pater Bonifatius und den Klängen des Gospelchors.

Geschafft! Auch vor Gott Mann und Frau treten Stephan und seine Steffi gemeinsam mit Pater Bonifatius Heidel aus der Kirche in den Sonnenschein.

In der Kirche kommen die beiden Turtel- tauben aus dem Grinsen kaum raus, im- mer wieder werfen sich die beiden ver- stohlen verliebte Blicke zu und halten Händchen.

37 Hochzeit Bauer sucht Frau

Baumstamm sägen mit Braut über die Schwelle Man sieht den beiden an wie glücklich sie miteinander tragen sind.

Das strahlende glückliche Paar im Arn- Der traditionelle Hochzeitstanz hofer Stadel in Inchenhofen. Die gesam- te Dekoration wie auch der Brautstrauß ist in weiß und lila gehalten

Verkostung der Hochzeitstorte aus Leberkäse und Senf

38 Neueröffnung Friseursalon

Noch keine zwei Monate sind seit der Traumhochzeit in Maria Birnbaum für das frischgebackene Ehepaar Stephan und Steffi Finkenzeller, bekannt aus der RTL Sendung „Bauer sucht Frau“, aus Sielenbachs Ortsteil Raderstetten vergangen, und schon wieder gibt es Neuigkeiten. Die Neubayerin Steffi eröffnete auf dem heimischen Hof in Raderstetten einen eige- nen Frisörsalon. Nachdem sie der Liebe wegen ihren Salon in Münster aufgegeben hatte, stand für die 37jährige Friseurmeisterin schnell fest, dass es wieder einen Salon „Hair Art“ by Steffi ge- ben wird. Ein geeigneter ehemaliger Keller-Raum ist schnell gefunden. Noch „schnell“ ein Loch für eine Tür in die Wand geschlagen, damit die zukünftigen Kunden auch direkten Zugang ha- ben. Die Wände frisch gemacht und alles schön in freundlichem weiß und lila (ihrer Lieblingsfar- be) dekoriert und schon steht ein voll ausgestatteter Frisörsalon in Raderstetten. Hinter der Emp- fangstheke erinnern Hochzeitsfotos und eine Leinwand an ihre Märchenhochzeit Anfang August. Die ersten Kunden kamen schon ab dem 19. September zu Steffi zum Haareschneiden. Am Sonntag dann endlich die offizielle feierliche Eröffnung. Mit über 50 Freunden und Bekannten gab es einen kleinen Umtrunk mit Sekt, Bowle und leckeren Häppchen saß man bis tief in die Nacht. Am nächsten Morgen war der erste Kunde gleich Bauer Matthias Sturm, welcher eben- falls mit Stephan gemeinsam 2018 über RTL seine Traumfrau suchte. Man sieht Steffi förmlich an wie wohl sie sich schon in ihrer neuen Heimat fühlt. Zwischenzeitlich lernt sie weiter auch das richtige Anpacken auf dem Finkenzellerschen Hof. Vom Traktorfahren über Baumfällen ist sich Steffi für nichts zu schade. Nur an die Kettensäge hat Stephan seine Herzdame mangels vor- schriftsmäßiger Schutzkleidung und aus Sorge noch nicht gelassen. Steffi ist sehr neugierig wie der neue Laden in Raderstetten angenommen wird. Feste Öffnungszeiten hat der Salon im Übri- gen keine, Steffi richtet sich hier gerne ein wenig nach Ihrer Kundschaft und macht generell Ter- mine nach Vereinbarung.

Terminvereinbarungen unter 01523-4537329 gerne auch per WhatsApp.

39 Leerung der Tonnen an den Feiertagen

40 Gartenfreunde Sielenbach / Tödtenried

Mit gut befülltem Bus machten sich die Gartenfreunde auf in Richtung Abensberg. In der Braue- rei Kuchlbauer gingen wir dem Bier brauen auf den Grund. Im alten Braukeller erfuhren wir von den Zwergen was für`s Bierbrauen alles gebraucht wird. (Hopfen, Gerste, Wasser ….) Das ge- fiel nicht nur uns, sondern auch unseren ganz jungen Mitfahrern, die hatten Spaß an den Ge- schichten der Zwerge. Außerdem besichtigten wir das Sudhaus, den Gärkeller, die Abfüllanlage. Weiter ging`s zum „100 Wasserturm“ des Kuchlbauers. Beim Aufstieg konnte man in jeder Ecke oder Winkel des Turms einen Hinweis auf das Bier brauen sehen. Von oben konnte man den Ausblick genießen über Abensberg. Dann stärkten wir uns im Biergarten mit Essen und Trinken bis es dann weiterging Richtung Wolznach. Dort besuchten wir den „Gründler-Hof“ in Hüll,einen Hopfenbetrieb. Ein kurzer Film zeigte uns den Weg von der Pflanze bis hin zur Ernte des Hop- fens. Danach schauten wir zu, wie die Frucht vom Strauch getrennt wurde. Zum Weiterverkauf wird der Hopfen erst getrocknet und dann in große Ballen gepresst. Zum Schluß bekamen wir ein Bierbrot und einen kleines Bier zur Probe. Bei herrlichem Wetter legten wir in Wolznach noch einen kurzen „Stop“ ein um Kaffee zu trinken oder einen Eisbecher zu genießen. Wir wünschen Ihnen allen eine ruhige und besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und für das Jahr 2020 alles Gute. Hans Stadlmaier und die gesamte Vorstandschaft

41 Neuwahlen CSU-Ortsverband

Der CSU-Ortsverband Sielenbach verabschiedete kürzlich seinen langjährigen Ortsvorsitzenden Reinhard Herb aus dem Amt. Als zweiter Ortsvorsitzender bleibt er dem Ortsverband allerdings erhalten. Außerdem wurden bei der Ver- sammlung im Gasthof Winterholler folgende Mitglieder in neue Ämter gewählt: Matthias Moser und Luitpold Moser ebenfalls als 2. Ortsvorsitzende, Alfred Greiner als Schatzmeister und Matthias Moser auch als Schriftführer. Für die Verjüngung des Ortsverbandes soll künftig Michael Haas, 21 Jahre und Student der Volkswirtschaftslehre, in seiner neuen Funktion als 1. Ortsvorsitzender sor- gen. Selbstverständlich kam bei der Versammlung auch die politische Debatte nicht zu kurz.

von links: Jakob Arzberger, Luit- pold Moser, Matthias Moser, der neu gewählte 1. Ortsvorsitzende Michael Haas, Alfred Greiner und Reinhard Herb

42 Tennis Sielenbach

TENNIS SIELENBACH

RÜCKBLICK SAISON 2019

PUNKTSPIELBETRIEB

DAMEN Nachdem unsere Damenmannschaft im Vorjahr nur knapp dem Abstieg aus der Kreisklasse 1 entronnen ist, schaffte sie heuer mit dem 4. Tabellenplatz das gesteckte Saisonziel.

HERREN 50 Das jährliche Trainingslager fand diesmal in Lana (Südtirol) statt. Bestens organisiert von Martin Neumeyr (Unterkunft + Spielbetrieb) und Manfred Gründl (Fahrt) bereitete sich nahezu die komplette Mannschaft auf die Punktspiele in der Bezirksklasse 1 und die Spielsaison 2019 vor.

v.l. im Uhrzeigersinn: Manfred Gründl, Karl Bayerl, Erwin Speckner, Joe Achter, Jürgen Spreitzer, Ferdinand Neumeyr und Martin Neumeyr.

Die Mannschaftsspieler Wolfgang Haule, Sepp Kettner und Hans Kettner waren in Südtirol nicht dabei.

Die Punktspielsaison verlief dann aufgrund von Verletzungen und knappen Niederlagen nicht so erfolgreich wie im Vorjahr, aber das Hauptziel der Klassenerhalt wurde mit dem 6. Tabellenplatz

erreicht.

HOBBYMANNSCHAFT HERREN Insgesamt 6 Mannschaften aus dem Altlandkreis Aichach beteiligten sich an der Hobby-Tennisrunde aus Spaß an der Freud‘. Unsere Mannschaft mit MF "Joe" Achter belegte mit 2 Siegen und einem Unentschieden den 3. Tabellenplatz bei einem ausgeglichenen Punktestand.

NACHWUCHSARBEIT

Das Trainerpaar Theresa Neumeyr und Michael Brugger veranstalteten am 3. und 4. August ein Tennis- Camp auf der Sielenbacher Tennisanlage. Bei der Siegerehrung erhielten die 8 teilnehmenden Kinder zwi- schen 5 und 13 Jahren das Talentino-Sportabzeichen. Schwerpunkttraining waren neben Motorik Aufschlag, Vorhand und Rückhand. Die Organisation oblag The- resa Neumeyr, unterstützt von Monika Erhard und Veronika Neumeyr. Nach dem Camp erfolgte weiterhin wöchentlich die Betreuung der Kinder bis in den Spätherbst.

Tenniscamp auf unserer Tennisanlage AUSBLICK SAISON 2020 Neben den Mannschaften Damen und Herren 50 wird erstmals eine Herren 65 zum Punktspielbetrieb

gemeldet. Die Hobbyspieler werden wieder an der Hobbyrunde teilnehmen und treffen sich jeden Mitt- woch zum gemeinsamen Training, die Hobbyspiele- rinnen jeden Dienstag.

Weitere Tennis-Termine für 2020: 20.03.2020 Jahreshauptversammlung im Sportheim um 19:30 Uhr

02.05.2020 Schnuppertennis und Infotag 03.05.2020 Saisoneröffnung mit Schleiferlturnier

43 40 Jahres Tennisverein Sielenbach

Die Tennisabteilung des TSV Sielenbach lud am 15.06.2019 zum 40-jährigen Gründungsjubiläum und fast die Hälfte aller Mitglieder kam zum Feiern.

Programmgemäß trafen sich die Ersten bereits ab 13:00 Uhr zum Schleiferlturnier bei Kaffee und Kuchen, die dankenswerter Weise von einigen Tennisdamen gespendet wurden. Die drei Erstplatzierten dieses zahlenmä- ßig gut besuchten Turniers waren Monika Neumeyr, Jürgen Spreitzer und Karl Bayerl. Die Siegerehrung fand während der Feier am Abend statt.

Die Teilnehmer am Schleiferlturnier stellten sich den Fotografen.

Abends ab 18:30 Uhr ging die eigentliche Feier über die Bühne. Mit frisch gezapftem Bier und Grillspezialitäten wurden die Gäste verköstigt. Abteilungsleiter Markus Knorr begrüßte neben Bgm. Martin Echter auch die TSV- Vorderen Horst Pappenberger und Holger Blaufuß. Ein weiterer Gruß ging an Ehren-Abteilungsleiter Erwin Speckner und an die anwesenden Gründungsmitglieder, von denen jedes eine Flasche Prosecco als Präsent erhielt. Dank war auch angebracht an die Organisatoren des Festes Joe Achter, Martin Neumeyr, Karl Bayerl und für die Salatspenden.

In seinem Grußwort fand Bürgermeister Martin Echter nur lobende Worte für die Abteilung. Zudem hatte er für die Jugendförderung eine Geldspende der Gemeinde mitgebracht.

Erwin Speckner berichtete in einem Rückblick aus den Anfangsjahren der Abteilung. Seine Zeitreise umfasste die ersten 20 Jahre von 1979 bis 2000. Für viele, vor allem Jüngere, waren die Historie und dazu gehörenden Anekdoten neu und nicht uninteressant. Für die Älteren war es freudige Erinnerung. Bis spät in die Nacht wur- den Erinnerungen ausgetauscht und gefeiert.

Gestärkt nach Speis und Trank lauscht man den Ausführun- gen des Bgm. Martin Echter.

44 Adventsingen

Bereits zum 39. Mal fand am Sonntag in der pittoresken Wallfahrtskirche Maria Birnbaum in Sielenbach das jährlich Adventssingen statt. Jedes Jahr am Ersten Advent finden sich Sielen- bacher Chöre, Singgruppen und Musikanten in Maria Birnbaum ein um sich auf die stade Zeit einzustimmen. Heuer traf man altbekannte Mitwirkende, aber auch neue musikalische Formati- onen in dem Gotteshaus an. Los geht es dieses Mal nach der Begrüßung durch Pater Bonifati- us Heidel mit der feierlichen Segnung des riesigen Adventskranzes der Kirche und dem An- zünden der ersten Kerze. Danach übergibt der Pater das Wort an die Mitwirkenden Musiker. Der Sielenbacher Kirchenchor steht prominent vor dem Altar, mit "Eisig die Nächte" und "Advent so gnadenreich" hallen die wohlgeübten Stimmen durch das Kirchenschiff. Begleitet von der "Sielenbacher Saitenmusi" besingen sie "De staade Zeit". Überhaupt versprühen die Klänge der Saitenmusik einen ganz besonderen, sehr bayerischen, Charme. "Seelenschmeichler", "Gemüatli beinand" und "Steig`n ma aufs Bergele" klingen wie aus längst vergangenen Zeiten. Der Sielenbacher Kinderchor trägt mit hellen klaren Stimmen kräftig "Wir zünden die erste Kerze an" und "Wir feiern Weihnachten" vor. Auf der Empore steht dieses Mal das Sielenbacher Klarinettentrio und spielt unter anderem "De Dacherl san weiß" und "Eine Münchner Pastorella" auf. Kaum wegzudenken vom Adventssingen ist die Singgruppe Sielen- bach. "Singen wir im Schein", "Advent ist ein Leuchten" und "Ein Stern" bringen die Zuhörer in der vollbesetzten Kirche in Weihnachtsstimmung. In der ausgezeichneten Akustik der Wall- fahrtskirche klingen Blasinstrumente besonders schön wieder, daher sind die Stücke "Herbei o ihr Gläubigen" und "Fröhliche Weihnacht" der "Junga Sielabecka" ein ganz besonderer Ge- nuss. Für wunderbaren frischen Wind sorgt das neue Pop Ensemble LaChoSie mit zwei be- rühmten englischen Klassikern. "Happy Xmas (War is over)" von John Lennon und "We are the world" von USA for Africa sorgen für Gänsehautmomente. Eine wunderbare Bereicherung des Adventssingens. Wallfahrtsseelsorger Pater Bonifatius Heidel untermalt den musikalischen Nachmittag mit bedeutungsvollen Geschichten rund um den schlecht singenden Engel Lukas und einen Vater der sich endlich mehr Zeit für seine Familie nehmen möchte. Besinnliche Wor- te die zum Nachdenken anregen. Nach dem Schluss Segen stimmen alle anwesenden Musi- ker und die Besucher ein gemeinsames "Macht Hoch die Tür Die Tor macht Weit" an und brin- gen die Kirche schier zum Beben.

Nach der feierli- chen Segnung zündet Pater Boni- fatius Heidel das erste Licht am gigantischen Ad- ventskranz an.

Die Sängerinnen und Sänger des Sielenbacher Kin- derchors singen mit kräftigen Stim- men.

45 Adventsingen

Die Sielenbacher Saitenmusi sorgt für bayerische Die Sielenbacher Singgruppe ist schon seit langer Klänge. Zeit fester Bestandteil des Adventssingens.

Premiere hatte dieses Jahr das Pop Ensemble LaCho- Auf der Empore über dem vollbesetzten Kirchen- Sie mit zwei bekannten englischen Stücken. schiff spielt dieses Jahr das Sielenbacher Klarinet- tentrio.

Der Sielenba- cher Kirchen- chor, ganz in schwarz und violett geklei- det, singt unter der Leitung von Josef Kirmair. Der Chorleiter organisierte wie jedes Jahr das Advents- singen.

46 Woche der Kirchenmusik in Maria Birnbaum

Vom 21. bis 28. Juni 2020 wird in Maria Birnbaum er- neut eine „Woche der Kir- chenmusik“ stattfinden – die Fortsetzung einer in diesem Jahr begonnenen Reihe, die zu einer festen Institution im Kulturkalender des Wittelsba- cher Landes werden soll. Initi- ator der Reihe und ihr musi- kalischer Leiter ist Rudolf Drexl. Beflügelt vom Erfolg der Pilot- woche im Juli 2019 und moti- viert durch das überaus positive und freundliche Publikums- und Presseecho arbeitet das Organisa- tionsteam derzeit intensiv an der Vorbereitung der nächstjährigen Kirchenmusikwoche. Eingerahmt von zwei festlichen Chor-Konzerten mit herausragenden Messkompositionen der Wie- ner Klassik werden wiederum alle Gottesdienste dieser Woche in unterschiedlichster Weise auf- wändig musikalisch gestaltet. Ferner darf sich insbesondere das junge Publikum auf das Gospel- konzert am Samstag, den 27. Juni freuen. Zudem ist ein weiteres Konzert in innovativem Format geplant: Am Dienstag, den 23. Juni werden im Rahmen eines Nachtkonzertes musikalische Meditationen über die Deckenfresken der Sielenba- cher Pfarrkirche erklingen. Die einzelnen Decken-Medaillons stellen Szenen aus dem Leben des Kirchenpatrons, des Heiligen Petrus, dar. Wesentliches Anliegen der Veranstaltungsreihe ist es, dem Publikum die Vielfalt der abendländi- schen Kirchenmusik vor Augen und Ohren zu führen. Daher wird auch im nächsten Jahr Musik aus mehreren Jahrhunderten, von den Anfängen der Christenheit (Gregorianik) bis zur Gegenwart (Neues geistliches Lied) zu erleben sein. Um insbesondere Familien mit Kindern anzusprechen gilt für den Besuch aller Konzerte freier Eintritt.

47 kurz informiert

Busreisen Winter / Frühjahr 2019 / 2020

07.12.19 Christkindlmärkte in Regensburg 23--€ 16.04.20 Frühlingsfahrt Schwäb. Alb, Modecenter Betz

Maultaschen-Essen u. Kaffee/Kuchen 26,--€ 14.12.19 Bäuerliche Weihnacht auf dem Hofgut Bäldleschwaige 17,--€ 10.05.20 Muttertagsausflug Passau, 4 Std. Schifffahrt m. der „Regina Danubia“ und Schlemmerbuffet 83,--€ 15.12.19 Weihnachtsmarkt auf Schloss Tüßling Busf. m. Eintritt 29,--€ 21.05.20 - 8 Tage Ungarn, Bad Heviz im 5 Sterne Hotel 28.05.20 „Lotus Therme & Spa“, Busf. inkl. 7 x HP 720,--€

Vorschau 2020 Kinderpreise, Abfahrtszeiten und Zustiegstellen auf Anfrage.

Weitere Informationen und ausführliche Reisebeschreibungen erhal- 22.01.20 Modemarkt Adler, Eching, zusätzlich 25 % ten sie bei uns im Büro im Sielenbacher Gewerbegebiet. Oder rufen Rabatt auf Alles 15,--€ Sie an, wir beraten sie gerne.

28.02.20 - 3 Tage Wellness in Bad Gögging, 4-Sterne-Hotel 01.03.20 Monarch neben der Limes-Therme, Busf. u. 2 x HP 190,--€ Suchen Sie noch ein passendes Weihnachtsgeschenk?

Ein Reisegutschein kommt immer gut an! 23.03.20 - 4 Tage Bad Füssing im Hotel Frechdachs mit Zugang zur

26.03.20 Therme, Busf., 3 x HP, Kurtaxe u. 1 x Eintritt Therme 320,--€ Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Samstag, 14.03, 28.03. und 04.04.2020, sowie Sonntag, 22.03.2020 wünscht Shoppingtour nach Eger (Tschechien) m. gr. Markt 24,--€ das Ankner-Team 01.06.20 - 6 Tage Ostsee mit den Inseln Rügen und Usedom 06.06.20 (Pfingstferien) 5 x Übern. / Halbpension, gutes 4-Sterne- ihr Sielenbacher Busunternehmen seit 1928

Hotel, Mercure Greifswald, Willkommensdrink, WLAN, Kurtaxe, 3 ganztägige Ausflüge mit örtlicher Reisebe- gleitung, Greifswald und Usedom m. Kurkarte Kaiserbäder, Ankner Reisen - Lichtstr. 2 - 86577 Sielenbach Nordrügen u. Kap - Arkona-Bahn, Südrügen m. Kurkarte Tel. 08258/214 - Fax 08258/213 Binz und Fahrt mit dem „rasenden Roland“ von Binz nach Puttbus, Hiddensee und Stralsund mit Kutschfahrt auf der www.ankner-reisen.de - [email protected] Insel Hiddensee 625,--€

48