Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „“ verantwortlich für den amtlichen Teil: die Vorsitzendende der VG „Seenplatte“,für den übrigen Inhalt und Anzeigenteil Frau Majchrzak, Auflagenhöhe 2400 Satz und Druck: TOP - Druck Pörmitz • Ortsstraße 56 • 07907 Pörmitz, Tel.: 036 63/ 40 04 60, Fax: 036 63/ 41 33 86 • E-Mail: [email protected]. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle Haushalte der VG "Seenplatte" und ist ferner kostenfrei in Einzelexemplaren bei der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ in erhältlich. Mitgliedsgemeinden der VG „Seenplatte“ sind die Gemeinden: Bucha, Dreba, mit den OT Dragensdorf,Chursdorf und Sorna, Görkwitz mit OT Mönchgrün, Göschitz mit OT Rödersdorf , , Knau mit OT Posen, Löhma, Moßbach mit OT Reinsdorf, Neundorf mit OT Pahnstangen, Oettersdorf mit den OT Triemsdorf und Holzmühle, , Pörmitz, mit OT Burkersdorf und mit OT Finkenmühle

Jahrgang 23 1. Juni 2015 Nummer 6

Durchsetzung des Entwurfs des Bewirtschaftungsplans für die Gewässer in der Region führt zur Ungleichbehandlung und Benachteiligung einzelner Dörfer Widerspruch sollte bis spätestens 22.06.2015 eingereicht werden Noch bis zum 22.06.2015 hat jeder die Möglichkeit zu dem Weida und Plothenbach eine erhöhte Phosphatbelastung derzeit ausliegenden Bewirtschaftungsplan für die Gewässer aufweisen, sollen die individuellen vollbiologischen KKA noch des Flußgebietes Elbe Stellung zu beziehen. Da die Umsetzung mit einer sogenannten Phosphatfällung aus- oder nachgerüstet des Planes teils zu erheblichen wirtschaftlichen Belastungen werden. Die ohnehin schon nicht geringen Baukosten einer aller Betreiber von Kleinkläranlagen vor allem in den Orten individuellen KKA (zwischen 3 und 6 T€) erhöhen sich durch Chursdorf, Rödersdorf, Plothen und Volkmannsdorf den Mehraufwand noch um 1.500 bis 2.000 Euro. Hinzu kom- führen kann, raten wir allen Betroffenen von der Möglichkeit men zusätzliche Wartungskosten von jährlich 50 Euro. der Abgabe einer Stellungnahme, bzw. eines Widerspruchs Eine Reihe Betroffener und die Gemeinden sind der Auffassung, Gebrauch zu machen. dass die Festlegungen der Bewirtschaftungspläne hinsichtlich Bereits der erste Versuch der Umsetzung der Ziele der Europä- der Maßnahmen für Phosphatfällung fehlerhaft sind und des- ischen Wasserrahmenrichtline (WRRL), nach der die Gewässer halb vom Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht werden sollte. mittelfristig in einen „guten Zustand“ versetzt werden sollen, Die Untersuchung der Gewässer erfolgte durch die Thüringer ist problematisch. Aufgabenträger für die Umsetzung ist näm- Landesanstalt für Umwelt und Geologie jeweils an nur einem lich das Land Thüringen. Dieses sollte streng genommen auch einzigen Meßpunkt (für die Auma in Rohna b. Weida, für die alle erforderlichen Mittel bereitstellen. Die Realität sieht aber Obere Weida in Läwitz, für den Plothenbach in Ziegenrück). anders aus. Das Problem wird nach unten delegiert, zu den Messungen in den betroffenen Dörfern vor Ort erfolgten dage- Gemeinden, die sich zur gemeinsamen Lösung ihrer Abwasser- gen nicht (um objektiv festzustellen, ob die Belastungen aus probleme ja einst in Zweckverbänden zusammengeschlossen den Haushalten kommen, müssten die Messungen vor und hin- haben. Die Zweckverbände wiederum wurden „verdonnert“, ter den jeweiligen Ortslagen erfolgen). Fragwürdig ist auch die Abwasserbeseitigungskonzepte aufzustellen. Und spätestens an „Auswahl“ der Orte. Dies lässt sich am Beispiel Chursdorf gut diesem Punkt kommt erstmals das Problem Geld ins Spiel. nachvollziehen. Wieso eine Phosphatfällung ausgerechnet in Insbesondere der Zweckverband „Obere Saale“ sagt, dass die Chursdorf und wieso keine in den Nachbarorten Muntscha, Umsetzung der vorgegebenen Ziele in den kurzen Zeiträumen Krölpa, Reinsdorf, Moßbach, Köthnitz und Linda? Eine Un- mit zentralen Kläranlagen in jedem Dorf wirtschaftlich nicht gleichbehandlung? Parallelen für diese mögliche Willkür möglich sei. Leider wurde das Konzept des Zweckverbandes in können ebenso für den Plothenbach und die Weida gezogen der Versammlung am 28.11.13 mehrheitlich beschlossen. Das werden. bedeutet nun für zahlreiche Orte, die sich seit Jahren brav in Die Ermittlung des Verursachers oder Zustandsstörers ist nicht die Solidargemeinschaft Zweckverband eingereiht und eigene nachgewiesen. Bedenkt man, dass der aus Waschmitteln stam- Investitionsabsichten hinter den zunächst wichtigeren Anlagen mende Anteil an Phosphaten im kommunalen Abwasser sehr der Städte zurückgestellt haben: individuelle vollbiologische gering ist, da in Waschmitteln des deutschen Marktes seit 1986 Kleinkläranlagen. In der VG Seenplatte sind von dieser Ent- keine Phosphate mehr verwendet werden, ist eine Reduzierung wicklung folgende Orte betroffen: Dittersdorf, Dragensdorf, der Störer auf die häuslichen Anlagen sehr zweifelhaft. Eine Chursdorf, Plothen, Dreba, Bucha, Posen, Volkmannsdorf, weitere nicht beantwortete Frage ist die Berücksichtigung der Neundorf, Pahnstangen, Mönchgrün, Göschitz und Röders- Landwirtschaft. Da Phosphat die Eigenschaft hat, sich im Ge- dorf. Dreizehn Dörfer, in denen die Umsetzung der Ziele der wässersediment abzulagern und einen langen Zeitraum zum EU-Richtlinie nun direkt nur durch den Bürger erfolgen soll. Zurücklösen benötigt, kann der Phosphateintrag durch die Und während das Rad in diesen Orten durch die Entscheidung Landwirtschaft auch bereits lange zurückliegen. An einem Ge- der Zweckverbände nicht mehr zurückgedreht werden kann, wässer mit nur einem Kontrollpunkt auf 20 Kilometer Länge ist im Hinblick auf die bereits genannte öffentliche Auslegung reicht vielleicht nur ein schwarzes Schaf unter den Landwirten, der Bewirtschaftungspläne noch Vieles möglich. Fest steht das durch unsachgemäßes Düngen eine Überbelastung des Ge- jedoch Eines: In den genannten dreizehn Dörfern sind zwin- wässers mit Phosphor hervorrufen kann. Insbesondere beim gend vollbiologische Kleinkläranlagen (KKA) zu errichten. Düngen in unmittelbarer Gewässernähe lauern große Gefahren Verantwortlich für die Umsetzung sind das Landratsamt und für Umwelt und Wasser. Speziell beim Plothenbach können die Zweckverbände. ursächlich neben der Landwirtschaft auch die in der Vergan- Für Plothen, Volkmannsdorf, Chursdorf und Rö- genheit intensive Fischwirtschaft und die Gülleverwertung der dersdorf halten die derzeit ausliegenden Pläne aber noch eine SZM in Frage kommen. unangenehme Besonderheit bereit. Da die Gewässer Auma, War bereits die Bekanntmachung des Verfahrens zur Öffent-

-Seite 1- lichkeitsbeteiligung im Thüringer Staatsanzeiger für den Bürger kaum zu erreichen, so ist auch die Möglichkeit der Einsicht- Für das nächste Amts-und Mitteilungsblatt der nahme alles andere als bürgerfreundlich. Diese ist nämlich VG "Seenplatte", Ausgabe Juli 2015 ausschließlich in den Dienststellen des Thüringer Landesverwal- ist Redaktionsschluss am 12.06.2015. tungsamtes (Referat 450, Haus 2, Zimmer 1206/07, Weimar- Später eingereichte Artikel und Daten können danach nur platz 4, 99423 Weimar) und der Thüringer Landesanstalt für bedingt veröffentlicht werden. Umwelt und Geologie (Göschwitzer Straße 41, 07745 Jena) möglich. Darüber hinaus kann auch das Internet bemüht wer- Wir weisen darauf hin, dass Artikel, Beiträge den. Aber auch hier hat es der Laie sehr schwer, durchzublicken. und Anzeigen als E-Mail oder auf Datenträger Am einfachsten ist es bei google nach TLUG und Bewirtschaf- generell bei der Verwaltungsgemeinschaft in tungsplänen zu suchen, um ans Ziel zu kommen. Widersprüche Oettersdorf fristgemäß einzureichen sind. sollten (fristgemäß bis 22.06.15) beim Thüringer Landesverwal- tungsamt eingereicht werden. Bei weiteren Fragen können sich Betroffene jederzeit auch an Kontodaten für Überweisungen an alle Gemeinden der die Bauverwaltung der VG Seenplatte (Herr Streit) wenden. Verwaltungsgemeinschaft M. Streit/ Ltr. Bauverwaltung Zahlungsempfänger: VG Seenplatte IBAN: DE93 1203 0000 0001 0020 21 BIC: BYLADEM 1001

INFORMATIONEN DER VERWALTUNG Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft „Seenplatte“ Schleizer Str. 17 • 07907 Oettersdorf Montag geschlossen Gemeinschaftsvorsitzende Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Frau Martina Voll Tel.: 03663 4343-12 Mittwoch geschlossen E-Mail: [email protected] Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Zu den regulären Öffnungszeiten mit der Bitte um Freitag 09.00 - 12.00 Uhr vorherige Terminabstimmung. Hauptverwaltung Touristinformation in Plothen Frau Annerose Majchrzak Tel.: 03663 4343-20 Die Informationsstelle in Plothen hat neue Öffnungs- E-Mail: [email protected] zeiten. Seit dem 1. April sind wir bis Ende Oktober wieder Hauptverwaltung für Sie da, vorerst jedoch mit verkürzten Öffnungszeiten: Frau Brigitte Wolfram Tel.: 03663 4343-0/11 Dienstag, Freitag, Samstag, Sonntag sowie an Feiertagen E-Mail: [email protected] von 13 bis 16 Uhr. Einwohnermeldeamt Komm. Arbeitsgemeinschaft „Land der Tausend Teiche“ Frau Sabrina Woche Tel.: 03663 4343-16 E-Mail: [email protected] Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-26 E-Mail: [email protected] AMTLICHER TEIL Ordnungsamt Herr Jochen Köhler Tel.: 03663 4343-17 Beschlüsse der Gemeinderäte E-Mail: [email protected] Dittersdorf: Finanzverwaltung In der Ratssitzung am 25.03. 2015 wurden folgende Beschlüsse Frau Karina Splitthof Tel.: 03663 4343-18 gefasst: E-Mail: [email protected] 04/03/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 22.01.2015 Steuern 05/03/2015 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Nr. 78/2015 Frau Cornelia Pietschmann Tel.: 03663 4343-15 06/03/2015 Bauantrag Fa. HVT zum Bau einer Siloanlage E-Mail: [email protected] in Dittersdorf Kasse/ Haushalt 07/03/2015 Grundstücksangelegenheiten Frau Corinna Leser Tel.: 03663 4343-19 08/03/2015 Grundstücksangelegenheiten E-Mail: [email protected] Dreba: Frau Kathleen Schneider Tel.: 03663 4343-19 In der Ratssitzung am 15.04.2015 wurden folgende Beschlüsse E-Mail: [email protected] gefasst: Bauverwaltung / Liegenschaften 06/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 26.02.2015 Herr Mario Streit Tel.: 03663 4343-24 Görkwitz: E-Mail: [email protected] In der Ratssitzung am 31.03. 2015 wurden folgende Beschlüsse Frau Diana Fleischmann Tel.: 03663 4343-23 gefasst: E-Mail: [email protected] 07/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 27.01.2015 Frau Waltraut Schöbel Tel.: 03663 4343-25 08/2015 Bauantrag Ch. Broßmann zum Bau eines Gerä- E-Mail [email protected] teschuppens 09/2015 Haushaltsplan für das Jahr 2015 Schiedsstelle Tel.: 03663 4343-0 10/2015 Finanzplan für das Jahr 2014 – 2018 Göschitz: Der Bürgermeister von Oettersdorf ist unter der In der Ratssitzung am 24.03. 2015 wurden folgende Beschlüsse Handynummer 0176-61445111 zu erreichen. gefasst: 26/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 25.11.2015 27/2015 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 2- 06/15 28/2015 Umschuldung Kredit Tegau: 29/2015 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung In der Ratssitzung am 25.03. 2015 wurden folgende Beschlüsse Urk. Nr. 1272/14 gefasst: 30/2015 Grundstücksangelegenheiten 03a/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 20.01.2015 Knau: 04/2015 Haushaltsplan für das Jahr 2015 In den Ratssitzungen am 05.03. und 08.04. 2015 wurden 05/2015 Finanzplan für das Jahr 2014 – 2018 folgende Beschlüsse gefasst: 06/2015 Haushaltssicherungskonzept 01/02/1/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 27.11.2014 07/2015 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Nr. 241/2015 02/02/1/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 15.01.2015 Volkmannsdorf: 01/03/1/2015 Änderung der Tagesordnung vom 08.04.2015 In der Ratssitzung am 31.03. 2015 wurden folgende Beschlüsse 02/03/1/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 05.03.2015 gefasst: 03/03/1/2015 Zuschlag für Umbau Bad in der Wohnung Am 01/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 22.07.2014 Park 10 an die Fa. Koch Bucha 02/2015 Haushaltsplan für das Jahr 2015 04/03/1/2015Rückstellung Verkehrswertgutachten 03/2015 Finanzplan für das Jahr 2014 – 2018 Hainweg 17 04/2015 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Nr. 73/2015 05/03/1/2015 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung 06/03/1/2015 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Löhma: Nachrichten aus der M eldestelle In der Ratssitzung am 20.03. 2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Geburten: 134/03/2015 Änderung der Tagesordnung vom 20.03.2015 Matty Angelo Kaufmannam 19.04.2015 135/03/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 05.11.2014 in Oettersdorf 136/03/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 04.02.2015 137/03/2015 Bestellung Wahlleiter und dessen Stellvertreter Luca Neupert am 23.04.2015 in Dittersdorf für die Bürgermeisterwahl Die VG “Seenplatte” gratuliert recht herzlich zur 138/03/2015 2. Änderungssatzung zur Kindergartengebüh- Geburt der neuen Erdenbürger. rensatzung Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen 139/03/2015 Haushaltsplan für das Jahr 2015 über Geburten hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. 140/03/2015 Finanzplan für das Jahr 2014 – 2018 Moßbach: Eheschließung: In der Ratssitzung am 25.03. 2015 wurden folgende Beschlüsse Frau Ramona Katze-Winter, geb. Winter gefasst: und Herr Mario Katze 01/2015 Änderung der Tagesordnung vom 25.03.2015 am 25.04.2015 in Posen 02/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 17.02.2015 Frau Lydia Bergner, geb. Petzold 03/2015 Haushaltsplan für das Jahr 2015 und Herr Christian Bergner 04/2015 Finanzplan für das Jahr 2014 – 2018 am 25.04.2015 in Oettersdorf 05/2015 Straßenbezeichnung „Plothenweg“ und die Hausnummernvergabe Plothenweg 1 gemäß Frau Nadine Schubert und Herr Dirk Schubert, Lageplan. geb. Rudolph am 02.05.2015 in Rödersdorf Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehen- Oettersdorf: den Mitteilungen über Eheschließungen hier veröffentlicht werden, In der Ratssitzung am 30.03. 2015 wurden folgende Beschlüsse sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. gefasst: 13/03/2015 Änderung der Tagesordnung vom 30.03.2015 Sterbefälle: 14/03/2015 Haushaltsplan für das Jahr 2015 Frau Edelgard Müller am 21.04.2015 mit 76 Jahren 15/03/2015 Finanzplan für das Jahr 2014 – 2018 in Oettersdorf 16/03/2015 Vergabe Heizungsverteilung Werner-Seelen- Frau Christa Müller am 24.04.2015 binder-Straße 5 an die Haustechnik Mann mit 76 Jahren in Tegau 17/03/2015 Vergabe Haustür mit Vordach Eingang VG an die Tischlerei Fröhlich Frau Helene Derbsch am 26.04.2015 18/03/2015 Vergab Podest, Treppe Eingang VG an die Fa. mit 85 Jahren in Pahnstangen Steinmetz Kühn Herr Gundmar Gerstenberger am 03.05.2015 19/03/2015 Vergabe Geschossdämmung Garage Schleizer mit 60 Jahren in Dreba Str. 17 an Tischlerei Fröhlich Herr Volker Pretzsch am 15.05.2015 20/03/2015 Antrag L. Kirchner zur Errichtung einer Beton- mit 66 Jahren in Kirschkau wand Es wird darauf hingewiesen, dass alle beim Einwohnermeldeamt eingehenden Mitteilungen 21/03/2015 Bauantrag A. Reinhold zum Neubau einer über Sterbefälle hier veröffentlicht werden, sofern der Veröffentlichung nicht oder nicht rechtzeitig widersprochen wurde. Lagerhalle 22/03/2015 nicht öffentlich Pörmitz: Öffentliche Bekanntgaben In der Ratssitzung am 16.04. 2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst: 07381 Pößneck 24/2015 Niederschrift der Ratssitzung vom 19.02.2015 Im Tümpfel 3 25/2015 Vergabe I. Bauabschnitt der Dorferneuerungs- Telefon 0 36 47 / 46 81-0 maßnahme Telefax 0 36 47 / 42 04 42 26/2015 Vorkaufsrechtsverzichtserklärung Frau Hendel - 03647 / 46 81 19 27/2015 Finanzielle Unterstützung der Pörmitzer Vereine

Werte Kundinnen, werte Kunden, die Fäkalschlammentsorgung wird in Ihrer Gemeinde durch

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 3- 06/15 unser Vertragsunternehmen erfolgen: Abfuhrtermine Papiertonne UMTECH Entsorgungsgesellschaft mbH und Gelber Sack Waldstraße 11, 07806 Neunhofen (Angaben ohne Gewähr) Telefon 03 64 81 / 84 77 0 Telefax 03 64 81 / 84 77 22 Gelber Sack Papiertonne Hinweis: Bei jährlich einmaliger Entsorgung des Fäkal- Bucha: 02.06./16.06./30.06. 04.06. schlammes aus Kleinkläranlagen wird von einem Schlamm- Burkersdorf: 05.06. / 19.06. 15.06. anfall von ca. 1 m³ pro Person und Jahr ausgegangen. Das ist Chursdorf: 05.06. / 19.06. 15.06. ein Faustwert, der schwanken kann. Die Einschätzung der abzu- Dittersdorf: 05.06. / 19.06. 19.06. fahrenden Menge obliegt dem Personal des Entsorgungsun- Dragensdorf: 05.06. / 19.06. 15.06. ternehmens. Dreba: 02.06./16.06./30.06. 19.06. Finkenmühle: 05.06. / 19.06. 18.06. Sollte aus persönlichen Gründen eine zeitliche Abstimmung Görkwitz: 01.06./15.06./29.06. 19.06. oder ein anderer Termin erforderlich sein, so wenden Sie sich Görkwitz/Birkenweg: 01.06./15.06./29.06. 01.06./29.06. bitte direkt an die SITA. Eine Fäkalschlammentsorgung ohne Göschitz: 05.06. / 19.06. 15.06. Ihre persönliche Teilnahme ist möglich, muss uns jedoch vorab Kirschkau: 01.06./15.06./29.06. 03.06. mitgeteilt werden (Lage, Zugänglichkeit). Abfuhrtermine ab Knau: 02.06./16.06./30.06. 19.06. jetzt auch im Internet unter: www.zv-orla.de abrufbar. Löhma: 05.06. / 19.06. 15.06. Mönchgrün: 01.06./15.06./29.06. 19.06. Ort Anschrift Abfuhr geplant Moßbach: 05.06. / 19.06. 15.06. Knau Am Anger 1 bis 8 Mittwoch, 01.07.2015 Neundorf: 05.06. / 19.06. 19.06. Am Anger 9 bis 12 Oettersdorf: 02.06./16.06./30.06. 19.06. An der Bahn 1 bis 6 Freitag, 03.07.2015 Pahnstangen: 05.06. / 19.06. 19.06. Am Park 1 bis 10 Plothen: 05.06. / 19.06. 19.06. Drebagrund 1, 3 Pörmitz: 05.06. / 19.06. 19.06. Entenplan 1, 2, 5 Montag, 06.07.2015 Posen: 02.06./16.06./30.06. 04.06. Hainweg 4, 6, 8, 9, 10 Reinsdorf: 05.06. / 19.06. 15.06. Rödersdorf: 05.06. / 19.06. 15.06. Hainweg 12, 17, 21, Dienstag, 07.07.2015 Sorna: 05.06. / 19.06. 15.06. 23-26, 27-29 Tegau: 05.06. / 19.06. 15.06. Hauptstraße 1 bis 27 Mittwoch, 08.07.2015 Triemsdorf: 05.06. / 19.06. 15.06. Hauptstraße 29 bis 44 Freitag, 10.07.2015 Volkmannsdorf: 05.06. / 19.06. 19.06. Hauptstraße 45 bis 77 Montag, 13.07.2015 Hauptstraße 79, 81 ,85, 87 Dienstag, 14.07.2015 Hopfgasse 1 bis 28 Information des Betreuungsvereins e.V. Neustädter Straße 1 Pößnecker Straße 1, 2, 5, 6, 7 Wir sind umgezogen! Rosenweg 1, 2-10, 15 Mittwoch, 15.07.2015 Sie finden uns jetzt in 0709 Schleiz, Oettersdorfer Straße Schulstraße 1, 2, 5, 6 18 a, telefonisch unter 03663/420802. Im Fischergrund 2 Der Betreuungsverein Schleiz e.V. berät in allen Betreuungs- In der Kohlung 1 + 2 Freitag, 17.07.2015 fragen sowie Vorsorgevollmachten und Patientenverfügun- An der unteren Schule 1 gen in Schulungen und Beratungen ehrenamtliche Betreuer und Familienbetreuer. Posen Ortsstraße 2, 5, 6, 8, 9, Freitag, 17.07.2015 Wir sind für Sie jeden Dienstag von 9 bis 18 Uhr aber auch 10, 15, 16, 18-22 nach telefonischer Absprache erreichbar. Bucha Ortsstraße 1 bis 17 Montag, 20.07.2015 Renate Scheffel/ Geschäftsführerin Ortsstraße 18 bis 29 Dienstag, 21.07.2015

Dreba Ortsstraße 1, 3, 4, 6, 7 Dienstag, 21.07.2015 Bekanntgabe der Jagdgenossenschaft Ortsstraße 9 bis 28 Mittwoch, 22.07.2015 In der Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Weira Ortsstraße 29 bis 49 Freitag, 24.07.2015 am 27.03.2015 wurde der Beschluss zur Auszahlung des Rein- Ortsstraße 50 bis 66 Montag, 27.07.2015 ertrages der Jagdnutzung für die Jagdjahre 2012 bis 2015 ein- Ortsstraße 67 bis 76 Dienstag, 28.07.2015 stimmig gefasst. Ortsstraße 79, 79a, 80 Mittwoch, 29.07.2015 Der Anspruch eines Jagdgenossen auf Auszahlung des Anteils + Campingplatz am Reinertrag erlischt, falls nicht innerhalb von 6 Monaten nach der Feststellung des Verteilungsplanes schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Jagdvorstehers mit den zur Auszah- lung erforderlichen Angaben (Grundbuchauszug nicht No- DRK – tarvertrag) geltend gemacht wird (§ 14 Abs. 3 der Satzung). Blutspendetermin Die Frist beginnt mit Erscheinen des Amtsblattes der Verwal- tungsgemeinschaft . in Oettersdorf Aus gegebenen Anlass wird darauf hingewiesen, dass bei Erben- am 12.06.2015 gemeinschaften ein schriftlicher Nachweis (unterzeichnet von von 15.00 Uhr – 19.00 Uhr allen Mitgliedern der Erbengemeinschaft) vorzulegen ist, dass in der Gastatätte „Deutsche Eiche“ die Jagdpacht an den Anfordernden ausgezahlt werden darf. Weiterhin sind die bei der Bankverbindung die IBAN Nummer und Name der Bank mitzuteilen. gez. K. Rößig/ Jagdvorsteher

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 4- 06/15 Termine/ Veranstaltungen

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 5- 06/15 Krabbelnachmittage in unseren Schleizer Dreieck Jedermann Rennen Kindergärten am 07. Juni 2015 Achtung Verkehrsbeeinträchtigung Krabbelnachmittag Am 07. Juni 2015 startet um 9.00 in Moßbach Uhr auf dem Schleizer Dreieck das traditionelle „Schleizer Dreieck Je- Wir laden Sie ganz herzlich für Mittwoch, dermann“ Radrennen. den 03. Juni 2015, ab 15.00 Uhr in Dabei rechnen die Veranstalter wie- unsere Einrichtung ein und freuen uns auf der mit einem Starterfeld von ca. Ihr Kommen. 800 Teilnehmern. Die Erzieherinnen Für das Rennen sind 3 Strecken/ Runden (41 km, 82 km und 123 km) ausgeschrieben. Der Streckenverlauf durch den Saale- Orla-Kreis ist unter dem Text abgebildet. Tag der offenen Tür im Kindergarten „Pfiffikus“ Achtung: Auf dem Streckenverlauf kann die freie Durchfahrt Moßbach mit dem Auto beeinträchtigt sein. Die landwirtschaftlichen Wir laden Groß und Klein für Samstag, den 06.06.2015, Wege sind für die Zeit des Rennens komplett gesperrt. Bitte recht herzlich zu uns in den Moßbacher Kindergarten ein! erkundigen Sie sich deshalb rechtzeitig, falls Sie an diesem Tag Los geht’s um 15.00 Uhr mit der Märchenaufführung der Eltern mit dem Pkw unterwegs sein müssen. Informationen erhalten auf dem Saal des Gasthofes „Goldener Löwe“. Sie haben das Sie unter www.schleizer-dreieck-jedermann.de oder telefonisch Märchen „Frau Holle“ einstudiert. in der Stadtverwaltung Schleiz 03663/4804-141 bzw. bei den Danach sind alle herzlich zu uns in den Kindergarten einge- einzelnen Gemeinden. laden. Dort warten auf die Kinder Bastelstände, Glücksrad, Kin- Streckenverlauf: derschminken und viele Überraschungen. Schleizer Dreieck, Oberböhmsdorf, Wüstendittersdorf, Lössau, Bei Kaffee, Kuchen, Rostern, Bräteln und Getränken lasst uns Kirschkau, Göschitz, Rödersdorf, Dittersdorf, Plothen, Neun- fröhlich feiern! dorf, Richtung Crispendorf, Möschlitz, Zollhaus, Gräfenwarther Es laden herzlich ein die Kinder, Eltern und Chausseehaus, Richtung Schleiz, Straße Richtung Raila, Hein- Erzieherinnen der Kita „Pfiffikus“ Moßbach richsruh, Schleizer Dreieck Bitte beachten und befolgen Sie am Veranstaltungstag zu ihrer eigenen Sicherheit die Anweisungen der Polizei und die Hin- weise der freiwilligen Helfer vor Ort. Babytreff in Oettersdorf am Donnerstag, dem 04.06.2015, um 15.00 Uhr in den Räumen der AWO Kindertagesstätte in Oettersdorf. Bitte bringen Sie Hausschuhe mit. 3. Sport-, Spaß- und Familientag der Region Die Erzieherinnen Wir feiern Kindertag am 6. Juni in Plothen! Krabbelstunde im Kindergarten Am Samstag, dem 6.6.2015, findet das Familienfest in „Zwergenland“ Knau diesem Jahr in Plothen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 666-jährigen Jubiläum der Gemeinde statt. Am Mittwoch, dem 17.06.2015, treffen wir Die Jugendherberge Plothen bietet hierfür uns zur Krabbelstunde in der AWO Kita Knau. optimale Bedingungen. Von 15.00 Uhr - 16.00 Uhr freuen wir uns auf Die Familienteams, bestehend aus mind. viele Krabbelkinder. 2 Personen, davon mind. 1 Kind, käm- Die Erzieherinnen pfen wieder um tolle Pokale. An vielen interessanten Stationen werden Spaß-, Sport-, Wissens- und Geschicklich- keitspunkte gesammelt. Der Bildungs- verein organisiert hier mit Vereinen, Gemeinden und Organi- Feuerwehrfest in Kirschkau sationen diesen tollen Tag. Liebe Kinder! Aktiviert Eure Eltern, Großeltern, Tanten, Onkels, Der Feuerwehrverein Kirschkau e.V. lädt für Samstag, den Geschwister mit Euch einen tollen Tag zu verleben. Los geht´s 30.05.2015, zum Feuerwehrfest nach Kirschkau ein. um 13 Uhr an der Jugendherberge. • 14.00 Uhr Gaudiwettbewerb der Feuerwehren Wir freuen uns auf Euch! Viel Spaß wird garantiert! • 17.00 Uhr 2. Dorfmeisterschaft im Löschangriff Euer Bildungsverein und die Gemeinde Plothen • ab 20.00 Uhr Tanz mit Disco „Rodeo“ im Sportlerheim Kirschkau Für Kinder gibt es den ganzen Nachmittag Spiel und Spaß. Weiterhin findet eine Informationsveranstaltung zum Thema Flurgang in Dreba Rauchmelder statt. Hiermit laden wir alle Interessenten zum diesjährigen Flur- Bei Interesse zur Teilnahme an der 2. Dorfmeisterschaft im gang, der am Sonntag, dem 31. Mai 2015, stattfindet, ein. Löschangriff sind alle Informationen hierzu unter Treffpunkt ist 9.00 Uhr an der Bushaltestelle. www.kirschkau.de in er Rubrik Termine zu finden. Traditionsgemäß wird es am Ende unserer Wanderung einen Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen sowie Roster Imbiss geben. und Rostbrätel bestens gesorgt. Es freut sich auf viele Teilnehmer Feuerwehrverein Kirschkau e.V. Jagdpächter M. Weise Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 6- 06/15 Stationen kann man den Lauf des Waldes und den Weg des Holzes wissenswert und spielerisch erkunden. Um nun diesen Walderlebnispfad be- kannter zu machen, möchten die FBG Cris- pendorf und die Stadt Ziegenrück alle Interes- sierten sowie Mitglieder der FBG Crispendorf herzlich einladen. Es werden jeweils um 13.30 und 15.30 Uhr geführte Wanderungen entlang des Pfades mit dem Förster angeboten. Besonders für Kinder wird es Angebote und Überraschungen geben, wie zum Beispiel Ziegen streicheln und füttern, Hüpfburg u.v.m. Forsttechnik wird aus- und vorgestellt. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

06.06.2015 Besuch des Arten-schutzhaus „Dörtendorf“ E. Lux - Abf. 8.00 Uhr, Fahr- gemeinschaften, Treffpkt. wird bekanntgegeben- 13.-14.06.2015 Langer Tag der Natur -eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der UNB des Landratsamtes - angefragt- Die Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben in der Infostelle des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis am Hausteich bei Plothen statt (Straße zur Jugendherberge) Beginn 19.00 Uhr. Für alle Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen! Programmänderung vorbehalten. Weitere Informationen unter www.nabu- dreba.de

Offene Gärten in Schleiz und Umgebung am 14. Juni 2014 Leben und genießen im Garten ist in. Mehr als die Hälfte aller Deutschen sind im Garten aktiv. Schon durch das passive Betrachten von Blüten in einer schönen Umgebung steigt die Konzentration von Das Designbüro D3 bietet im Juni einen Glückshormonen - die Menschen sind ausgeglichener und Bildbearbeitungskurs an zufrieden. Der Kurs findet an drei festgelegten Seit 2007 bieten die „Offenen Gärten“ Schleiz und Umgebung Terminen donnerstags abends von dem interessierten Gartenliebhaber einmal im Jahr Gartenkul- 19-21 Uhr in Dreba statt und kostet tur zum Anfassen. 40,- € (inkl. MwSt.) pro Person. In In diesem Jahr werden die Gärten am Sonntag, dem 14. diesem Anfängerkurs „Bildbear- Juni, von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet sein. beitung mit GIMP“ gebe ich Ulrike Wetzlar Der Gartenspaziergang beginnt für die Besucher entweder an einen Einblick in die freie Software Ortsstraße 80 • 07806 Dreba der „Alten Münze“ auf dem Schleizer Neumarkt, im Schulgarten und erkläre Schritt für Schritt die mobil: 0179-94738 83 der Grundschule in der Böttgerstraße in Schleiz oder im Garten Grundlagen der Bildbearbeitung. der Familie Philipp in Langenbach. Anmeldungen unter 0179-9473883, per E-Mail unter: [email protected] oder im Netz. Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie unter KURSE auf www.designbuero-d3.de. Ein Laptop und ggf. Bildmaterial sind erforderlich. Die Termine für den ersten Kurs (BG1) sind: Donnerstag, 04.06.2015 Donnerstag, 11.06.2015 Donnerstag, 18.06.2015

Die Forstbetriebsgemeinschaft Crispendorf und die Stadt Ziegenrück laden ein zum Waldfest auf der Walderlebnisinsel Ziegenrück am Sonnabend, dem 06. Juni 2015 von 13.00 bis 17.00 Uhr. Im September 2014 wurde in Ziegenrück der zwei Kilometer lange Rundweg der Walderlebnisinsel eingeweiht. An zwölf Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 7- 06/15 An allen Treffpunkten erhalten die Gäste die vollständige Liste Pachtauszahlung der Jagdgenossenschaft aller geöffneten Gärten an diesem Tag mit Hinweisen zu den Dreba Gärten und einem Lageplan. Ausgehend von den Eingangs- Die Jagdgenossenschaft Dreba zahlt die Jagdpacht für die gärten können die Besucher ihren Gartentag planen und star- Jagdjahre 2013/2014 und 2014/2015 an ihre Mitglieder aus. ten. Die Auszahlungen finden Die Gärten selbst erkennt man schon von weitem an den bunten am 20.06.2015 von 18.00-20.00 Uhr und Luftballons und den roten Plakaten mit der Mohnblume. am 26.06.2015 von 18.00-20.00 Uhr, im Gasthof „Zur In Schleiz und Umgebung haben in diesem Jahr 14 Gärten Linde“ in Dreba statt. geöffnet. Einige Gastgeber sind zum ersten Mal dabei. Jagdvorsteher F. Weise. Kleine bis große, von Landschaftsgärtnern und Gartenliebha- bern gestaltete Gärten laden jedes Jahr dazu ein, Inspiration zu finden, Informationen auszutauschen oder einfach nur die Schönheit und Vielfalt der Gärten zu bewundern und zu ge- Liebe Senioren von Knau und Umgebung, nießen. liebe Mitglieder der VS,OG Knau/Posen, Alle Gartenbesitzer freuen sich auf interessierte Besucher - bei für den 25.06.2015 lädt Familie Bachmann ab 18.00 Uhr jedem Wetter! ins Forsthaus zu einem Heimatabend ein. Es gibt leckeres Steffi Lätzer/ Arbeitsgruppe „Offene Gärten“ vom Grill, hausgebackenes Brot und Beilage sowie Musik. Unkostenbeitrag 10,00 Euro plus Getränke. Ich bitte um Rückmeldung bis 14.06.2015 zwecks Teilnahme. Telefon 036484/20443 Herzliche Grüße B. Pensold

Seid alle herzlich eingeladen zu unserem Wäschefest am 20.06.2015 von 10.00 – 17.00 Uhr im Hinterhof des Kindergartens Oettersdorf! Es gibt viel zu erleben, wie historische Gerätschaften zum Waschen, Bügeln, Mangeln … Eine historische Modenschau, anschauliche Ausstellung mit Bildern und Wasch- tipps, Korbflechter sind zu bestaunen und vieles mehr… Natürlich kann jeder mit zupacken beim Einweichen, Kochen, Schrubben, Wringen und Spülen, Trocknen und Mangeln der Wäsche … Seifen können hergestellt werden bei Kakao, Striezel und Gulaschsuppe Also ein Waschtagspaß für Große und Kleine, wie zu Großmutters Zeiten! Wir freuen uns über Euer Kommen! Der Elschenbacher Heimatverein Veranstaltungen der Volkssolidarität Oettersdorf Bucha Alexandra Kühnel - Vorstand Termin: Uhrzeit: Ort: Veranstaltung Alles auf zur Rödersdorfer Kirmes vom 04.06., 09.00 Uhr Dorfplatz Fahrt ins Thermalbad 26.06. 2015 bis 28.06.2015 auf der 11.06., 18.30 Uhr Bürgerhaus Frauenstammtisch 25.06., 14.00 Uhr Dorfplatz Fahrt nach Gräfendorf traditionellen Festwiese in Rödersdorf (neues Seniorenheim) Freitag, 26.06. Diskothek „Caravan“ ab 22.00 Uhr Samstag, 27.06. Tanz mit Peter Klostermann und Band ab 21.00 Uhr Sonntag, 28.06. ab 14.00 Uhr Kinderbelustigung, Pachtauszahlung Hüpfburg, Preiskegeln, Kaffee Die Jagdgenossenschaft Moßbach und Kuchen und vieles mehr. zahlt am Sonnabend, dem 13.6.2015 den Reinertrag der Jagdpacht für die Jagdjahre 2013/2014 und 2014/2015 aus. ab 16.00 Uhr zum zweiten Mal Die Auszahlungen erfolgt im Gemeinderaum von Moßbach Märchenaufführung der in der Zeit von 14.00-17.00 Uhr Rödersdorfer „Schneewittchen“ Der Vorstand Kirmesausklang mit Disco „Express 2000+“ An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 8- 06/15 Sportfest in Kirschkau Der Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale bildet Unser diesjähriges Sportfest findet am 27.06.2015 auf dem nach deutschlandweit gültigen Standards Naturführer aus. Der- Sportplatz statt. zeit sind mehr als 20 Naturführer im gesamten Naturparkgebiet und darüber hinaus unterwegs. ¾ 13.00 Uhr Fußballturnier Von Saalfeld bis Hirschberg und von Plothen bis Blankenstein ¾ Kinderbelustigungen – Reiten, Hüpfburg, bringen sie Wanderfreunden und Naturliebhabern die Land- Hackstocknageln schaft und ihre Geschichte, Wissenswertes und Unterhaltsames ¾ 18.00 Uhr Dorfbingo mit tollen Preisen sowie die kleinen und großen Besonderheiten der Natur nahe. Über Berge und Täler, über Wiesen und Wälder im schönen ¾ 20.00 Uhr Tanz mit der Band „Neon“ Schiefergebirge sind die geführten Wanderungen zu jeder Am 28.06.2015 um 09.30 Uhr findet das letzte Punktspiel Jahreszeit ein Erlebnis. Die Strecken werden individuell gewählt Kirschkau - Tanna II statt, anschließend Frühschoppen. und liegen zwischen 3 und 25 km. Vom gemütlichen Sonn- Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. tagsspaziergang für die Familie bis zur Ganztagswanderung für sportliche Wanderfreunde ist alles dabei. Es lädt ein die SG Kirschkau Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung werden für die Wanderungen generell empfohlen. Die Naturführer arbeiten ehrenamtlich, deshalb wird für die Wanderungen und Veranstaltungen jeweils ein Unkosten- beitrag erhoben. Wichtig: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum Vortag beim jeweiligen Naturführer an! Bei Krankheit des Naturführers oder zu geringer Teilnahme können Veranstaltungen ausfallen. Der Kleintierzuchtverein Oettersdorf veranstaltet Die Veranstalter sind für die hier abgedruckten Inhalte verant- am 04.07.2015 wortlich, nicht der Herausgeber des Heftes. im Rahmen des traditionellen Gartenfestes einen Flohmarkt. Die genannten und weitere Wanderungen sowie Naturerlebnis- Dieser findet auf dem Gelände des Garten-festes am Anger in tage für Familien oder (Kinder-) Gruppen zu Feierlichkeiten Oettersdorf statt. oder Vereins- sowie Betriebsausflüge können nach Termin, Es ist jeder eingeladen zum Stöbern, Kramen, Schnäppchen Strecke, Thema, Dauer und Zeit mit den Naturführern indivi- jagen - und zum selber verkaufen! duell vereinbart werden. Weitere Veranstaltungen finden Sie unter: www.thueringer- Bei uns kann sich jeder, der etwas zu verkaufen hat, als Händler schiefergebirge-obere-saale.de. anmelden. Der Flohmarkt findet am 04.07.2015 von 14.00 – 04.06.,Do. Vorsicht Giftpflanzen! 18.00 Uhr statt. 06.06.,Sa. Arnsgereuther Tal - Walderlebnispfad Der Anmeldezeitraum für den Flohmarkt geht ab sofort bis 07.06.,So. Wanderung für alle Sinne rund um Schloss 28.06.2015. Tische werden gestellt und keine Tischgebühr Burgk verlangt, ausgenommen sind professionelle Händler. 13.06., Sa. Panoramawanderung Holzberg + Rabenhügel Vor allem sind Kinder und Jugendliche willkommen. 13.06., Sa. Speed Date Walking am Hohenwarte Stausee Es kann ALLES - nur keine Neuware - zum Kauf angeboten 13.06./ 20.06. / 27.06. Kräuterwanderung - Auf den werden. Das geht von Trödel bis Antik: Schmuck, gebrauchte Spuren einheimischer Wildkräuter CDs und Schallplatten, gebrauchte Bücher und Spielzeug, Deko- 14.06., So. Fühle die Natur - spüre die Kraft in Dir! material, Glas und Porzellan, Historie, Technik, gebrauchte 18.06., Do. Natürlich Entgiften und Entschlacken Textilien, Briefmarken, Münzen, Kunst und Kunsthandwerk 20.06., Sa. Hohenwartestausee - Mooshäuschen und noch vieles mehr ... 20. 06., Sa. 4. WASSER-SPORT-TAG am Thüringer Meer Wir bitten um vorherige Anmeldung unter folgender Telefon- 21.06., So. Wanderung rund um Blankenstein nummer oder Adresse: 26. - 28.06., Fr. - So. Thüringen Tag in Pößneck Annette Tens, Löhmaer Weg 16, 07907 Oettersdorf, 27.06., Sa. Räume gestalten und Mehrwert schaffen Telefonnummer 03663-400370, 27.06., Sa : Sagen und Geschichte Sandy Giptner, Florian-Geyer-Siedlung 12, 07907 Oetters- Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale dorf, Telefonnummer 03663-424697, Wurzbacher Str. 16 oder Handy 07338 Leutenberg 015122447375. Tel.: 036734/230918 Wir danken dem Fax: 036734/23099 Kleintierzucht- [email protected] verein Oetters- www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de dorf für seine Unterstützung und die Möglich- keit, diesen Floh-markt auf ihrem Gelände ausrichten zu AUS UNSEREN ORTSCHAFTEN dürfen. Wir hoffen auf rege Teilnahme, viel Spaß beim Verkaufen und Handeln. Das letzte Kindergartenjahr ist für die Schulanfänger fast zu Ende Deshalb haben wir, die große Gruppe der AWO – Kita Oetters- Veranstaltungen, dorf, gemeinsam mit unseren Erzieherinnen und zwei Muttis Wanderungen und einen Ausflug unternommen. Wir fuhren mit dem Bus nach Ausstellungen Dittersdorf, um uns die Molkerei anzuschauen. des Naturparks und der Naturführer Frau Oertel, eine Mitarbeiterin der Molkerei und Frau Bock JUNI begrüßten uns. Gemeinsam nahmen wir an einem großen Tisch Natur erleben mit unseren Naturführern im Schauraum Platz. Frau Oertel erzählte uns, wie Joghurt,

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 9- 06/15 Käse, Quark und Fruchtmilch entstehen, und was die Mit- Danke an alle fleißigen Helfer von Chursdorf arbeiter für Tätigkeiten ausführen. Das war alles sehr interes- Der am 18.04.2015 um 08.30 Uhr kurzfristig angesetzte Früh- sant. jahrsputz war Dank aller Helfer ein voller Erfolg. Am Schluss wurden noch unsere Fragen beantwortet und wir Nach kurzer Besprechung ging es wie ein fleißiges Ameisenvolk konnten die leckeren Michprodukte verkosten. Dabei waren wir an die Arbeit. Die Gullyschächte mussten vom Schlamm be- die Ersten, die den „Dittersdorfer Schmeckling“ probierten. freit, Bordsteinkanten gesäubert, liegen gebliebene Laubhäufen Anschließend verbrachten wir noch ein paar Stunden in der beseitigt und mit Blumenanpflanzungen unseres ehemaligen Indoorspielhalle. Rosengartens wieder schön gemacht werden. Jedes Kind konnte sich hier nach Herzenslust austoben. Auch das Bereitstellen der Technik unserer Anwohner ist nicht als selbstverständlich anzusehen, denn der Abtransport von Unrat muss auch bewerkstelligt werden. Zum Abschluss gab es für alle Helfer bei gemeinsamen Plausch noch etwas zu trinken. PS: Gemeinsamkeit ist wichtig für uns alle Hiermit bedanken sich die Ortssprecher von Chursdorf R. Fiedler

Nach einer kurzen lustigen Busfahrt am Nachmittag kehrten wir zurück. Wir sagen Danke, an alle, die uns diesen Tag mit Wissen und viel Spaß ermöglicht haben.

Unser Tegauer Kindergarten soll schöner werden! Dieses Motto umschreibt das eifrige Werkeln am 25.04.2015 auf dem Gelände des Tegauer Kindergartens treffend. Beste Leser ermittelt 14 Eltern und alle 4 Erziehrinnen waren von 09.00 bis mittags Am 21.04.2015 fand an der Grundschule am Rittergut in Knau zu Gange, um im Gebäude und im Außengelände sowie auf der diesjährige Lesewettbewerb statt, zu dem die besten Leser dem öffentlichen Spielplatz zu kehren, zu saugen, zu streichen jeder Klassenstufe antraten. Die Kinder zeigten in zwei Berei- und dem Unkraut in sämtlichen Fugen zu Leibe zu rücken. chen ihr Können. Zuerst erlasen sie sich einen Text über Tiere Sogar Pflaster wurde ausgebessert und das Eingangstor erneu- und beantworteten inhaltliche Fragen, womit sie ihr Textver- ert. Natürlich halfen auch einige Kinder mit. ständnis unter Beweis stellten. Anschließend lasen sie einen Der Bürgermeister Herr Löffler staunte über die gute Beteili- Auszug des Textes vor. Hierbei ging es um fehlerfreies und gung der Elternschaft. Alle geplanten Arbeiten wurden ge- betontes Lesen, welches von der Jury beurteilt wurde. Für die schafft. Die dazu nötigen Materialien finanzierte die Gemeinde Mitarbeit in der Jury bedanken wir uns bei den Klassenspre- Tegau. chern der Klasse 4 Antonia und Valerie und bei der Kreiseltern- Es ist mir ein großes Bedürfnis, allen fleißigen Eltern und dem sprecherin Frau Leucht. Als Lesemeister konnten in diesem Jahr ermittelt werden: Erzieherteam zu danken. Die große Resonanz ist ein Ausdruck Klasse 1: 1. Magdalena Weise dessen, dass die Eltern hinter „ihren Kindergarten“ stehen. 2. Amélie Grau und Aileen Zink Im Frühling 2016 ist der nächste Einsatz geplant, denn zu tun 3. Emma Zschach gibt es immer etwas! Klasse 2: 1. Linus Köberlein C. Picker/ Leiterin Kita Tegau 2. Leonie Leucht 3. Martha Blöthner Klasse 3: 1. Amelie Meisgeier 2. Marek Hartung Ein Dankeschön den vielen fleißigen Helfern 3. Emil Glück Am 18. April trafen sich viele Bürger unserer Dörfer Tegau und Burkersdorf zum Arbeitseinsatz, um den Winterdreck zu be- seitigen. Es wurden auch viele andere Maßnahmen durchge- führt. Auch für die Bereitstellung der schweren Technik möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Eine Woche später wurde im Bereich Kindergarten ein Arbeits- einsatz durchgeführt, hier gilt auch ein großes Dankeschön den Erzieherinnen und Eltern. Diese Arbeitseinsätze sollen sich traditionsgemäß im nächsten Jahr wiederholen und ich bitte für Ihre Unterstützung. G. Löffler/ Bürgermeister

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 10- 06/15 Klasse 4: 1. Madeleine Harnisch … und nun erstrahlt sie mit sanierter Außenfassade in einem 2. Valerie Grau neuen Glanz. 3. Johanna Schmidt Dies hat die Kirchgemeinde am 9. Mai 2015 mit einem schönen Gottesdienst gefeiert. Bei Kaffee und köstlichem Kuchen, Musik und Gesang, interessanten Erzählungen und Leckereien vom Rost haben wir diesen Tag in lockerer und geselliger Runde „Für Euch soll`s rote Rosen regnen“ miteinander an unserer schönen Kirche verbracht. Ein Unter diesem Motto fand am 09.05.2015 im „Deutschen Hof“ herzliches Dankeschön an ALLE, die zu diesem wundervollen unter Federführung von Gemeinde und der Volksolidarität Fest beigetragen haben - es war ein schöner Tag! Moßbach eine sehr schöne Muttertagsfeier statt. Mit den besten Grüßen Teilnehmer waren Moßbacher Mütter verschiedenen Alters, Euer Gemeindekirchenrat Knau aber auch Mütter und sogar Väter aus Moßbach und angren- zenden Dörfern sowie Städten. Begrüßt und eingestimmt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst von der Bürgermeisterin Gisela Krösel, Ramona sagt: HERZLICHEN DANK! die in der bekannten, für sie sehr typischen bildhaften und Gut gekauft in „Ramonas Konsum“ emotionalen Sprache, an die Kindheit früherer Generationen nach über 8 Jahren ist die Zeit leider um. und die Zeit damals erinnerte. Hierzu hatten sie einen über 70 Kreativ und ansprechend für Augen und Mund, Jahre alten Kinderwagen und Babysachen, die ebenso alt Frische und Vielfalt standen im Vordergrund. waren, mitgebracht. Ich bedanke mich von Herzen, bei meinen treuen Kunden, Frau Krösel würdigte die besondere Rolle der Mütter, führte welche zum Teil täglich im „Konsum Oettersdorf“ eingekauft aber auch mit dem Lied von Reinhard Mey „Es ist an der Zeit“ haben. den Teilnehmern vor Augen, dass die Mütter vergangener Vielen Dank für nette Gespräche, Geschenke, Kostproben, Generationen wie z.B. in Kriegsjahren ein oft sehr schweres Rezepte und liebe Worte. Los zu tragen hatten. So mancher Mutter, selbst jüngerer Meiner Kundschaft alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Jahrgänge, standen da die Tränen in den Augen. Anschließend führte die Künstlerin Gabriele Meixner in sehr Hinweis: An alle „Fisch-Fans“ beeindruckender Weise bei Kaffee und leckerem selbstge- Am Dienstag, dem 16.06.2015, besteht letztmalig die Mög- backenen Kuchen die gut gelaunten Gäste durch die Jahrzehnte. lichkeit Fischspezialitäten zu kaufen. Wer gerne noch einmal Angefangen mit Marlene Dietrichs „Unter der Laterne“ über Lachssalat, Gabelröllchen, Matjes u. a. essen möchte, kommt „Rote Lippen soll man küssen“ zu Hans Albers „Reeperbahn“ einfach vorbei. bis hin zu Udo Jürgens und sogar Andrea Berg wurden die Im Rückblick auf eine schöne Zeit wird am Freitag, dem Teilnehmer teils wieder in die Jahre ihrer Jugend zurückver- 19.06.2015, (vormittags) am Konsum gebraten. Es gibt Roster, setzt, und die Jüngeren konnten sich erinnern, wie es damals Brätel und Schaschlik. Gerne gegen Vorbestellung. so war, als Mutti und Vati diese Lieder trällerten. Wir sehen uns Das Repertoire der Künstlerin schien unerschöpflich. Es machte herzlichst Eure Ramona Luft/ Oettersdorf Spaß, der sehr talentierten Künstlerin, die mühelos in die ein- zelnen Rollen hineinschlüpfte und selbst schwierigste Tonlagen zu beherrschen schien, zu lauschen und feste mit zu schunkeln. Vereinsnachrichten So konnten alle Teilnehmer einen schönen Nachmittag mitein- ander verbringen und am Schluss gab es sogar noch den ver- sprochenen Regen roter Rosen. Der LSV 49 Oettersdorf berichtet Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren von Gemeinde LSV 49 sucht weitere junge Fußballer und Volkssolidarität für diese schöne, echt gelungene Veran- staltung. Die Fußballnachwuchsabteilung des LSV 49 Oettersdorf ist seit Ebenso möchten wir uns für die freundliche und flinke Bewir- einigen Wochen dabei, das Spieljahr 2015/16, welches nach tung in der Gaststätte „Deutscher Hof“ bedanken. den Sommerferien beginnt, vorzubereiten. Wichtigste Aufgabe ist, die für den Start ins neue Spieljahr vor- Renate Paul im Namen der Mütter gesehenen Mannschaften neu zu formieren. Daher ergeht der Aufruf an alle fußballinteressierten Kinder und Jugendliche: Kommt zu uns, um regelmäßig Fußball zu spielen! Bittet Eure Die Knauschen haben endlich ihre Dorfkirche in Ordnung gebracht

Gemeinsam sind wir stark! Spaß an Sport und Spiel sowie Lernen von Zusammenhalt und Kameradschaft- das ist Nachwuchsfußball! Kommt zum LSV 49! Foto: Jan Müller

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 11- 06/15 Eltern darum, dass sie Euch in der Fußballabteilung des LSV Anstrengungen genauso mit einer Medaille ausgezeichnet 49 anmelden und Eurer Teilnahme an Wettkämpfen und am wurden wie die Spieler der übrigen Mannschaften. Training zustimmen. Leider sehen die neuen Richtlinien des DFB keine Auszeich- Der LSV 49 sucht neue Spieler in nachfolgenden Geburtsjahr- nungen wie bisher (bester Torschütze, bester Spieler etc.) vor, gängen: was allgemein bedauert wird. 1999 bis 2002 für unsere B-Junioren; Die an Stelle offizieller Schiedsrichter eingesetzten neutralen 2003 und 2004 für unsere D-Junioren; Moderatoren gaben sich viel Mühe, das Geschehen auf dem 2005 und 2006 für unsere E-Junioren; Rasen zu regulieren, wobei ihnen die Spieler auch keinerlei Pro- 2007 und 2008 für unsere F-Junioren; bleme bereiteten, 26mal gab es Torjubel und nur ein Spiel 2009 und 2010 für unsere Jüngsten, die Bambinis. endete torlos. Anmeldungen, auch für interessierte Mädchen, sind jederzeit Die Jugendleiterin des LSV 49 Oettersdorf, Janina Geiler, dank- möglich bei Janina Geiler, die auch Auskünfte über Trainings- te zur abschließenden Siegerehrung allen Mannschaften und termine und andere Anfragen erteilt (0160-94709406 oder E- deren Übungsleitern sowie den viel Beifall spendenden Zu- Mail [email protected] oder [email protected]) schauern und den Organisatoren herzlich für ein gelungenes Man kann auch einfach in den nächsten Tagen auf dem Oetters- Turnier. dpo.Poser dorfer Sportplatz vorbeikommen und sich zunächst unverbind- lich anmelden (montags bis donnerstags zwischen 15.00 und 17.30 Uhr). Dieter Poser Sportveranstaltungen des LSV 49 im Monat Juni 2015 Wir laden Sie ein zum Besuch folgender Sportwettkämpfe: Fußball: Sportplatz Oettersdorf Überraschender Oettersdorfer Turniererfolg Kreisliga Männer Das 2. Turnier im „Fair- play-Wettbewerb“ der G-Junioren 13.06. 15.00Uhr SG Oettersdorf/Tegau I – SG Lobenst./ endete am Sonntag in Oettersdorf mit einem unerwarteten Er- Helmsgrün II folg der Gastgeber, die am Ende wie auch die Kicker des FSV Kreisliga C-Junioren Schleiz ohne Niederlage blieben und mit ihnen punktgleich 06.06. 10.30Uhr SG Oettersdorf/Möschlitz – SG Königshofen II waren, aber das bessere Torverhältnis hatten. Im ersten Turnier 13.06. 10.30Uhr SG Oettersdorf/Möschlitz – VfB Steudnitz in Tanna waren die Oettersdorfer sieglos geblieben und konnten Kreisoberliga D-Junioren sich diesmal vor einer tollen Zuschauerkulisse, über die sich 07.06. 10.30Uhr SG Oettersdorf/Möschlitz – SV Jena- manche Kreisoberligamannschaft der Männer tierisch freuen Zwätzen II würde, erheblich steigern. Kreisliga E-Junioren Für den glücklichen Turniersieger waren im Einsatz: Lena 06.06. 09.00Uhr SG Oettersdorf/Möschlitz – FV Bad Kloster- Müller, Michelle Giptner, Julius Zellner, Alfred Weidhase, Tim lausnitz Rosenmüller, Oliver Knoch, Max Mayer Finn Barthold und Sportwerbewoche 2015 des LSV 49 Oettersdorf Niclas Jechorek. Die diesjährige Sportwerbewoche des LSV 49 Oettersdorf findet Auf dem 3.Platz landete die SG Rosenthal Blankenstein vom 18.06. – 21.06.2015 statt und steht unter dem Motto „25 punktgleich, aber mit besserem Torverhältnis gegenüber dem Jahre LSV“. Es wird wie jedes Jahr ein gewohnt breites Angebot SV Grün/Weiß Tanna, während die Bad Lobensteiner nicht an Sportveranstaltungen geboten, zu denen wir Sie und Euch über den letzten Platz hinauskamen, aber für ihre gezeigten recht herzlich einladen möchten. Dabei ist folgender Ablauf vorgesehen: Donnerstag, 18.06.2015 Herrentischtennis in der Schulturnhalle mit folgenden Begeg- nungen um 19.30 Uhr: LSV 49 Oettersdorf I – SG Unterkoskau LSV 49 Oettersdorf III – SG Möschlitz II Freitag, 19.06.2015 Volleyballturnier um den Pokal des Bürgermeisters in der Schulturnhalle ab 18.00 Uhr Samstag, 20.06.2015 Nachwuchstischtennis in der Schulturnhalle mit folgenden Begegnungen um 09.00 Uhr: LSV 49 Oettersdorf I – TuS 1906 Töpen LSV 49 Oettersdorf Mädchen – SV Blankenberg Mädchen Samstag, 20.06.2015 Nachwuchsfußball ab 12.30 Uhr auf dem Sportplatz Samstag, 20.06.2015 Traditionelles Gaudi-Fußballturnier ab 14.30 Uhr und Damen- fußball-Traditionsspiel auf dem Sportplatz sowie weitere Programmpunkte Die glücklichen Oettersdorfer Bambinis mit ihrem Übungsleiter Dieter Sonntag, 21.06.2015 Poser. Zwischenrundenturnier Bambini-Fußball ab 09.30 Uhr auf hinten von links: Finn Barthold, Niclas Jechorek, Lena Müller, Michelle dem Sportplatz Giptner, Max Mayer. vorn von links: Oliver Knoch, Julius Zellner, Alfred Weidhase, Tim Für Speisen und Getränke ist an allen Tagen bestens gesorgt, außerdem möchten wir den Samstag-Abend bei Musik und dem Rosenmüller. ein oder anderen interessanten Gespräch gemütlich ausklingen Zum Team gehören noch: Jonas Biedermann und Florian Rother. lassen. Foto Janina Geiler LSV 49 Oettersdorf

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 12- 06/15 Frauen Zeit FEUERWEHRNACHRICHTEN 1. Platz FFw Neundorf 54,00 sek 2. Platz - 3. Platz - Ausscheid im Löschangriff Jugend Zeit der Freiwilligen Feuerwehren 1. Platz FFw Dittersdorf 36,90 sek - Feuer in Moßbach 2. Platz FFw Tegau 57,69 sek Der diesjährige Ausscheid im Löschangriff unserer Freiwilligen 3. Platz FFw Dreba 1:11,10 sek Feuerwehren war wieder ein großes Ereignis. Männer Zeit Sechszehn (16) Mannschaften kämpften um den Sieg. Der 1. Platz FFw Tegau I 29,05 sek Wettkampf fand am 02.05.2015 auf dem Gelände des Sport- 2. Platz FFw Tegau II 29,59 sek platzes Knau statt. 3. Platz FFw Dreba 34,30 sek Und an dieser Stelle: vielen Dank an die Kameradinnen Herzlichen Glückwunsch an Sieger und Platzierte. und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Knau, des Feuerwehrvereins Knau und der Gemeinde Knau für Der Einsatz in Moßbach erfuhr bereits während diesem durch die Ausrichtung des Wettstreites. „Fachleute“ auf dem Sportplatz in Moßbach eine Würdigung. Das Entscheidende beim Löschangriff ist die Teilnahme, nicht Hierzu ist es notwendig, einmal etwas Grundlegendes zum all- die Zeiten und Platzierungen. Die Feuerwehren beweisen, dass gemeinen Verständnis, zu sagen: sie in der Lage sind, die für die Gemeinden so wichtige Einsatz- 1. Die Freiwillige Feuerwehr alarmiert sich in den seltensten bereitschaft zu gewährleisten. Fällen selber zu Einsätzen. Wir werden durch die Leitstelle Durch den richtigen Umgang mit Technik und Ausrüstung, alarmiert, bekommen den Einsatzbefehl und rücken aus. konnte auch die befürchtete Materialschlacht verhindert wer- 2. Würde einer der „Fachleute“ die Verantwortung übernehmen den. und vom Gerätehaus aus entscheiden, „das ist ein Maifeuer, da fahren wir mal nicht hin?“ 3. Nur in ganz wenigen Ausnahmefällen kann ein Einheitsfüh- rer selbst entscheiden, ob man einen Einsatz abbricht oder gar nicht erst ausrückt. Bekommt man einen Einsatzabbruch von der Leitstelle, befolgt man natürlich die Anweisung. 4.Der Mitarbeiter in der Leitstelle kann sich nur darauf beziehen, was er gemeldet bekommt, vor Ort ist er nicht. Er kann die Lage nicht abprüfen. 5.Wir fahren unsere Einsätze, so wie es von der Leitstelle angewiesen wird, auch wenn wir sie nicht als Gemeinde jemanden in Rechnung stellen können. Es ist also nicht der geringe geistige Horizont der Feuer- wehrleute oder deren Besessenheit mit Sondersignal durch das Dorf zu fahren ursächlich für solche Einsätze, sondern ganz einfach objektive Bedingungen. Objektive Bedingungen, die einen Einsatz nicht 100% aus- Start der Mannschaft aus Chursdorf schließen können. Abschließend zur Berichterstattung noch einmal vielen Dank an Organisatoren, Wettkämpfer und an die Einsatzkräfte, die zum vermeindlichen Feuer in Moßbach ausgerückt sind. Hbm. Köhler /KBM VG „SP“ Geburtstage und Jubiläen im Monat Juni Bucha Herr Hardy Kittelmann am 06.06. zum 88. Geburtstag Dittersdorf Herr Rudi Schulz am 13.06. zum 74. Geburtstag Frau Irma Morgenstern am 25.06. zum 75. Geburtstag OT Chursdorf Herr Klaus Ludwig am 01.06. zum 74. Geburtstag FFw Pahnstangen in Aktion Frau Wiltraud Modjesch am 07.06. zum 70. Geburtstag OT Dragensdorf Herr Werner Schöbel am 07.06. zum 73. Geburtstag Der Löschangriff ist ein bewährtes Element des Feuerwehr- dienstes. Unser Dank geht auch an den Fachdienst Brandschutz, Dreba des Landratsamtes Saale-Orla-Kreis, der die Wettkampftrag- Herr Werner Schulz am 04.06. zum 76. Geburtstag kraftspritzen, Strahlrohre und Zielgeräte unent- Frau Annemarie Gerstenberger am 13.06. zum 79. Geburtstag geltlich zu Verfügung gestellt hatten. Herr Rudolf Auer am 18.06. zum 90. Geburtstag Kurz vor dem Start des Jugendwettbewerbes Herr Jürgen Auerswald am 24.06. zum 72. Geburtstag wurde der Brandschutzverband West zu Frau Renate Schindler am 30.06. zum 76. Geburtstag KBM einem Flächenbrand in der Nähe von Moß- Köhler Görkwitz bach alarmiert. Frau Gisela Steinhäuser am 25.06. zum 83. Geburtstag Zum Glück dauerte der Einsatz nicht allzu lange, denn die Zeitnehmer hatten die Stoppuhren mit zum Einsatz Göschitz/ OT Rödersdorf genommen. Doch nun zu Zeiten und Platzierungen. Frau Anni Beilschmidt am 30.06. zum 87. Geburtstag

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 13- 06/15 Kirschkau Frau Diana und H errn Thomas Herr Otto Bässler am 07.06. zum 88. Geburtstag Herr Wolfgang Weithas am 20.06. zum 80. Geburtstag H opp 25 Knau Frau Gisela Kätzel am 02.06. zum 78. Geburtstag am 30.06.2015 in K nau Frau Isolde Krüger am 08.06. zum 80. Geburtstag Löhma Herr Dieter Broßmann am 30.06. zum 76. Geburtstag Kirchliche Nachrichten - für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Garantie - Moßbach Frau Wanda Blöthner am 05.06. zum 85. Geburtstag Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen im Juni Herr Günter Seidel am 10.06. zum 74. Geburtstag Bucha: Herr Karl Frenzel am 17.06. zum 77. Geburtstag 14.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Frau Margitta Gäbelein am 24.06. zum 76. Geburtstag Frau Erika Meyer am 29.06. zum 75. Geburtstag Burkersdorf: 21.06. 08.30 Uhr Gottesdienst Neundorf 27.06. 14.00 Uhr Taufgottesdienst Frau Melanie Grünler am 07.06. zum 81. Geburtstag Herr Roland Gumpert am 12.06. zum 83. Geburtstag Chursdorf: Frau Sieglinde Heller am 30.06. zum 78. Geburtstag 14.06. 08.30 Uhr Gottesdienst OT Pahnstangen 28.06. 09.30 Uhr Morgengebet Herr Rudolf Bechmann am 02.06. zum 75. Geburtstag Dittersdorf: Frau Gisela Huck am 22.06. zum 79. Geburtstag 14.06. 10.00 Uhr Morgengebet Oettersdorf 28.06. 08.30 Uhr Gottesdienst Herr Rainer Krauß am 02.06. zum 72. Geburtstag Dragensdorf: Herr Hartmut Schubert am 06.06. zum 74. Geburtstag 21.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Herr Wolfgang Bucklitsch am 11.06. zum 74. Geburtstag 25.05. 08.30 Uhr Pfingstgottesdienst mit Abendmahl Herr Heinrich Fröhlich am 21.06. zum 82. Geburtstag Dreba: Plothen 14.06. 09.00 Uhr Gottesdienst Herr Horst Kießling am 07.06. zum 85. Geburtstag 20.06. 14.00 Uhr Taufgottesdienst in Dreba Frau Edelgard Gruner am 09.06. zum 76. Geburtstag Göschitz: Frau Magda Thrum am 14.06. zum 84. Geburtstag 07.06. 09.00 Uhr Gottesdienst Herr Waldemar Klemm am 15.06. zum 74. Geburtstag 28.06. 15.00 Uhr Gottesdienst Frau Maria Hartel am 17.06. zum 91. Geburtstag Kirschkau: Frau Rosemarie Säwert am 26.06. zum 90. Geburtstag 17.06. 15.00 Uhr Gemeindenachmittag Pörmitz Knau: Frau Anita Knoch am 19.06. zum 77. Geburtstag 07.06. 14.00 Uhr Jugendgottesdienst Regional in Knau Tegau 28.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Herr Manfred Funke am 23.06. zum 75. Geburtstag Löhma: Frau Eva Kiele am 27.06. zum 80. Geburtstag 07.06. 10.15 Uhr Gottesdienst OT Burkersdorf 14.06. 19.00 Uhr Andacht Frau Inge Austen am 21.06. zum 75. Geburtstag Mönchgrün: Volkmannsdorf 07.06. 08.30 Uhr Gottesdienst Frau Waltraud Oertel am 18.06. zum 87. Geburtstag 21.06. 08.30 Uhr Gottesdienst Herr Hubert Nitschke am 25.06. zum 80. Geburtstag Moßbach: Frau Irma Mellerke am 27.06. zum 80. Geburtstag 14.06. 10.00 Uhr Gottesdienst 28.06. 13.30 Uhr Gottesdienst Wir gratulieren den Jubilaren recht Neundorf: herzlich und wünschen noch viele schöne 21.06. 09.00 Uhr Gottesdienst Oettersdorf: Jahre bei bester Gesundheit 14.06. 09.00 Uhr Gottesdienst 28.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Pahnstangen: 21.06. 10.15 Uhr Gottesdienst Zum Fest der Silbernen H ochzeit Plothen: gratulieren wir herzlich 07.06. 09.30 Uhr Gottesdienst im Rahmen der 666. Jahr- feier Frau Ina und H errn Henning 21.06. 08.30 Uhr Morgengebet Pörmitz: K r ombholz 14.06. 10.15 Uhr Gottesdienst 28.06. 09.00 Uhr Gottesdienst am 16.06.2015 in Dittersdorf Posen: 14.06. 14.00 Uhr Gottesdienst Frau Daniela und Herrn Siegfried Rödersdorf: 14.06 10.00 Uhr Morgengebet Sommerfeld 24.06. 18.30 Uhr Geistliches Festkonzert zur Kirchweih (siehe Anlage) am 25.06.2015 in Knau 28.06. 13.30 Uhr Kirchweihfestgottesdienst

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 14- 06/15 Tegau: 14.06. 08.30 Uhr Morgengebet „Die Flügel der Hoffnung vom Haus der Hoffnung“ 28.06. 10.00 Uhr Gottesdienst „Die Flügel der Hoffnung vom Haus der Hoffnung“ Volkmannsdorf: unter diesem Motto singen und musizieren die Sopranistin 21.06. 10.00 Uhr Gottesdienst Lusine Azaryan und die Pianistin Stella Mnatsakanova aus Ar- menien am Johannistag in der St. Jodokus Kirche Röders- Alle anderen Gottesdienste entnehmen Sie bitte den Aushängen. dorf. Lusine Azaryan, Solistin der Wiener Kammeroper und Preis- Besondere Veranstaltungen: trägerin bei internationallen und republikanischen Wettbe- Beginn der „Kleinen Orgelkonzerte“ jeden Samstag um 16.00 werben und Stella Mnatsakanova, die ihr Diplom als Pianistin Uhr in der Bergkirche Schleiz bis 26. September 2015. in Moskau erwarb, werden uns mit zauberhaften Klängen ent- Eintritt frei führen. Das Repatoire umfast armenisches Liedgut wie auch internati- Veranstaltungen für das gesamte Kirchspiel Ditters- onale Werke bis hin zu ganz bekannten Meldoien und Dauer- dorf: brennern der leichten Muse. >> Mittwochs: 17.30 Uhr Friedensgebet in der St. Georg Im Rahmen des Rödersdorfer Kirchweihfestes sind Sie für Kirche in Dittersdorf den Kirchweihtag, den 24. Juni 2015, um 18.30 Uhr zu >> Mittwoch, 10. 06. 15, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Krab- einem Benefizkonzert eingeladen, dessen Erlös der „Küche belgruppe (für Muttis / Vatis mit ihren 0 bis 3jährigen) in der Barmherzigkeit“ zugute kommt Dittersdorf in den Räumen des neuen Kindergartens - deren Vorstand Pfr. i. R. Karl-Heinz Scheide aus Schwäbisch- >> Mittwoch, 10. 06. 15, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ge- meindenachmittag in Dittersdorf im Gemeinderaum Gmünd ist. oder bei schönem Wetter im Pfarrgarten >> Sonnabend, 13. 06. 15, 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr Kinder- kreis in Dittersdorf im Pfarrhaus Tipps und Trends >> Sonnabend, 27. 06. 15, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Vor- konfirmandenunterricht in Dittersdorf im Gemeinde- raum >> Mittwoch, 01. 07. 15, 19.30 Uhr Kirchspielstamm- tisch zum Thema: „Lieder am Lagerfeuer“ Austauschpflicht für Heizkessel Alle Angaben finden sich auch unter unserer Internet-Home- Zahlreiche Haus- und Wohnungseigentümer müssen page: www.kirchspiel-dittersdorf.de jetzt in ihre Heizkessel investieren. Denn viele dieser Geräte sind älter als 30 Jahre. Weil das mit einem hohen Energieverbrauch und starker Klima- belastung einhergeht, gilt für viele von ihnen seit Januar eine Monatsspruch Juni: „Ich lasse dich nicht los, wenn du Austauschpflicht. Für Eigentümer bedeutet diese bundesweite mich nicht segnest.“ (Gen 32,27) Vorgabe erst einmal Kosten von mehreren tausend Euro. Aber: Aktuelle Brennwertkessel verbrauchen deutlich weniger Öl oder Gas als die alten Heizwertkessel, weil sie auch den Abgasen noch Liebe Kirchgemeinde von Dreba nutzbare Wärme abgewinnen. Die Investition kann sich des- halb durchaus bezahlt machen. Gleichzeitig profitiert das Kli- Es ist mir ein Bedürfnis, mich noch einmal für die zahlreich ma. Die Verbraucherzentrale beantwortet die wichtigsten Fra- eingegangenen Spenden für den Turmknopf zu bedanken. gen zum Heizkesselaustausch: Einen großen Dank an meine Kirchenältesten und alle anderen Helfer, die sich für das Knopffest am 18.04.2015 und den Regi- Wer muss den Kessel austauschen? onalgottesdienst zu Kantate mit den Chören der Region am Vorgeschrieben ist der Austausch von Konstanttemperatur- 03.05.2015 viel Mühe mit der Organisation gegeben haben. kesseln, die älter sind als 30 Jahre. Derzeit müssen also Geräte ersetzt werden, die vor 1985 eingebaut wurden, nächstes Jahr Ein großes Lob auch den Backfrauen für den guten Kuchen markiert 1986 die Grenze. Wer nicht weiß, wie alt sein Kessel und Dank auch an die politische Gemeinde für die Bereitstellung ist, schaut ins Protokoll des Schornsteinfegers: Entscheidend ist des Festzeltes. das Baujahr des Wärmetauschers. Manche Ü-30-Heizung darf A. Sippach aber weiterlaufen. Gemeindekirchenratsvorsitzender Wer schon zum 1. Februar 2002 oder davor im eigenen Ein- und Zweifamilienhaus gewohnt hat, ist von der Austauschpflicht ausgenommen. Gleiches gilt für Anlagen in Mehrfamilienhäu- sern mit einer Nennleistung von mehr als 400 Kilowatt, klei- nen Anlagen mit einer Nennleistung von weniger als 4 Kilowatt sowie für alle Brennwert- und Niedertemperaturkessel. Wer jetzt ein Haus mit austauschpflichtigem Kessel kauft, muss diesen binnen zwei Jahren ersetzen. Die Einhaltung der Vorschriften überwacht der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger. Was kostet ein neuer Kessel? Einen Gas-Brennwertkessel für ein Zweifamilienhaus gibt es inklusive der nötigen Umrüstung des Kamins ab etwa 5.000 Euro. Öl-Geräte sind etwas teurer. Hinzu kommt der Einbau. Von einer Eigenmontage ist Laien abzuraten, weil viele Vor- schriften zu beachten sind und Fehler die Effizienz beeinträch- tigen können. Dann benötigt die Heizung mehr Energie als nö- tig, ist im Betrieb also teurer. Eigentümer sollten mehrere An- gebote von Heizungsbauern einholen, bevor sie einen Auftrag erteilen. Unterstützung bei der Angebotsprüfung bietet die un- abhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale an.

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 15- 06/15 Lohnt sich der Austausch? Moderne Brennwertkessel benötigen 10 bis 25 Prozent weniger Brennstoff als in die Jahre gekommene Heizwertkessel. Hinzu kommt oft eine Ersparnis durch die integrierte Heizungspumpe, die bis zu 90 Prozent weniger Strom verbraucht als ihre Vorläu- fer aus den 1980er Jahren. Deshalb kann sich ein Austausch, je nach Ausgangslage, durchaus rentieren – auch schon bei jün- geren Kesseln. Für manche Heizungserneuerungen werden zudem Zuschüsse gewährt, die die Investition verringern. Wie finde ich den richtigen Kessel? Die Leistung muss zum Heizbedarf passen und der Verbrauch möglichst gering sein. Brennwertkessel sind praktisch ein Muss – auch gegenüber aktuellen Heizwertkesseln sind sie deutlich sparsamer. Bei der Suche nach dem passenden Modell hilft un- ter anderem das unabhängige Internet-Portal www.eco- topten.de. Es macht eine Liste mit Gas-Geräten zugänglich, die strenge Anforderungen erfüllen. Im September wird zudem ein Effizienzlabel für Heizungen eingeführt. Die Buchstabenklassen erleichtern dann zumindest die Vorauswahl. Ist es sinnvoll, gleichzeitig andere Maßnahmen vorzu- nehmen? In jedem Fall sollten die Heizungsrohre gedämmt und die Wärmeverteilung geprüft werden. Ein hydraulischer Abgleich kann diese verbessern. Ob es sich zusätzlich lohnt, die Heizung zum Beispiel mit Solarkollektoren zu unterstützen, variiert von Haus zu Haus. Eine Energieberatung vor Ort lotet die Gege- benheiten aus und hilft, passende Maßnahmen und Förder- programme zu finden.

Anzeigenteil

UNSER GLÜCK IST VOLLKOMMEN

für die vielen lieben Glückwünsche und Geschenke zu unserer Hochzeit möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten ganz herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht an unsere Standesbeamte Frau Linke für Ihre herzergreifende Rede, an den Dorfclub Posen für die würdevolle Aufgabe des Bindens, an das Team der „Fernmühle“ in Ziegenrück für die leckeren Speisen und Getränke und an unsere fleißigen Helfer, welche namentlich nicht alle genannt wurden. Ramona & Mario Katze

Posen, 25. April 2015

Notrufnummern Im Notfall die Nummer 112 wählen Die Rettungsleitstelle erreichen Sie unter 036 71/99 00

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 16- 06/15 Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen 50 und Geschenke anlässlich unserer Konfirmation Ein herzliches möchten wir uns, auch im Namen unserer - Dankeschön - Eltern, bei unseren Großeltern, Paten, allen Verwandten, Freunden und Bekannten recht Auf diesem Weg bedanke ich mich nochmals herzlich bedanken. recht herzlich für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem Ein besonderer Dank gilt Frau Pastorin 50. Geburtstag. Klingner-Kühnel, der Solistin Frau Klüger, dem Organist Herrn S. Kolbe, den Gemeindekir- Ein besonderes Dankschön gilt meiner chenräten und allen Mitwirkenden für den Familie: Karla, Tony und Katja, und festlichen Konfirmationsgottesdienst und den Dominik; wunderschönen Blumenschmuck. dem Vorstand vom Feuerwehrverein Moßbach e.V. und den aktiven Kamerad- Denise Jung Paul Riedel Antonia Löffler Laura Patzer innen und Kameraden der Einsatzabteilung Selina Sprick für die gelungenen Überraschungen. Mit kameradschaftlichem Gruß Holger Sattler

Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Konfirmation Dittersdorf, Burkersdorf, Tegau, Rödersdorf im Mai 2015 am 12.04.2015 in der Kirche zu Göschitz möchten wir uns bei allen unseren Familien, Verwandten, Freunden und Be- kannten, Pfarrer Hans-Ulrich Bayer, unseren beiden Solistinnen Annett Schauerhammer und Jutta Petzold, dem Kirchenchor Oettersdorf sowie den Für die Glückwünsche, Geschenke und guten Wünsche Organisten Christian Kolbe und Teresa Seifert recht herzlich bedanken. zu unserer Konfirmation am 19.04.2015 möchten wir uns bei unseren Eltern, Groß- eltern, Verwandten, Bekannten und Freunden recht herzlich bedanken. Ein besonderes Dankeschön allen, die zum Gelingen des feierlichen Got- tesdienstes und der wunderschönen Feier Sarah Müller, Kristin Krause, bei uns zu Hause beigetragen haben. Lena Viertel, Martin Fritz und Leon Heiser Niklas und Clemens Töpel

Mitteilungsblatt VG Seenplatte -Seite 17- 06/15