Bezirksamt von Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit GeschZ. (bei Antwort bitte angeben) StadtSozGes L Bearbeiter/in: Herr Gothe Bezirksamt Mitte von Berlin, 13341 Berlin (Postanschrift) Dienstgebäude: Rathaus , Müllerstr. 146, 13353 Berlin Bezirksverordnetenversammlung Mitte von Berlin Zimmer 121/124 Fraktion der FDP Telefon (030) 9018 - 44600 Telefax (030) 9018-44646 Herrn Bezirksverordneten Hemmer Vermittlung (030) 9018-20 Frau Bezirksverordnete Dietzsch Intern 918-44600 Herrn Bezirksverordneten Roet E-Mail Ephraim.gothe@ba- mitte.berlin.de über E-Mail nicht für Dokumente mit elektronischer Signatur verwenden Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Internet www.berlin-mitte.de und Datum 12.04.2019 Bezirksbürgermeister

Große Anfrage, DS 1778/V Lichtkonzept für das

Sehr geehrter Herr Hemmer, sehr geehrte Frau Dietzsch, sehr geehrter Herr Roet, das Bezirksamt beantwortet die Große Anfrage wie folgt:

1. Welche Begründungen wurden seitens des Landes zur Ablehnung des vorgelegten Lichtkonzepts angeführt?

Zu 1. Das „Beleuchtungskonzept Hansaplatz“ ist zu keinem Zeitpunkt abgelehnt worden. (Das Landesdenkmalamt beauftragte die Erarbeitung des Konzeptes.)

2. Welche Stellen waren an dieser Entscheidung genau beteiligt?

Zu 2. Siehe 1.

3. Wie hat das Bezirksamt das Lichtkonzept bewertet?

Zu 3. Im Sinne einer politischen Legitimierung gibt es keine Bewertung. Die Inhalte des Lichtkon- zepts wurden allerdings in die Erarbeitung einer vertiefenden Stärken- und Schwächenana- lyse, u.a. mit Begutachtung der Förderfähigkeit durch ein Programm der Städtebauförderung für das Hansaviertel, einbezogen (Beauftragung durch den Bezirk, Fertigstellung II. Quartal 2018). Den Rahmen dieser Stärken- und Schwächenanalyse bildete die Abfrage der Senats- verwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Hinblick auf die Prüfung des Erlasses von zukünftigen Städtebauförderkulissen.

Dienstgebäude Verkehrsverbindungen Elektronische Zugangsöffnung gem. Rathaus Wedding Bahn U6, , Bhf. Leopoldplatz § 3a Abs. 1 VwVfG: Müllerstr. 146 Bus 120 (Rathaus Wedding) [email protected] 13353 Berlin 142, 247, 327 (U-Bhf.Leopoldplatz) [email protected]

(Barrierefrei zugänglich) Twitter/Instagram: @ba_mitte_berlin

4. Aus welchen Gründen wurde das Konzept nicht gesichert im System des Bezirk- samts gespeichert, so dass es nun nicht mehr auffindbar ist?

Zu 4. Das Lichtkonzept liegt dem Bezirksamt selbstverständlich vor.

5. Was ist mit den für das Lichtkonzept geplanten Mitteln geschehen?

Zu 5. Ein Ziel der Erarbeitung des Lichtkonzeptes war die Ermittlung einer vergabesicheren Aus- schreibungsgrundlage, die als Basis für die Vorbereitung eines SIWANA-Antrages dienen kann. Die aktuelle Einschätzung dessen vom Landesdenkmalamt liegt dem Bezirk derzeit nicht vor. Geplante Mittel gab es bisher nicht.

6. Welchen Plan hat das Bezirksamt, im Sinne des Hansaplatzes und der Anwoh- ner*innen weiter zu verfahren?

Zu 6. Das Stadtentwicklungsamt bemüht sich derzeit intensiv gegenüber der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, entsprechend der im Hansaviertel identifizierten Handlungs- bedarfe nachhaltig wirksam zu werden. Inwieweit der Bezirk dahingehend finanziell in die Lage versetzt wird, ist aktuell leider noch unklar.

Derzeit bereitet das Stadtentwicklungsamt den Erlass einer Verordnung über die Erhaltung der städtebaulichen Eigenart auf Grund der städtebaulichen Gestalt gemäß § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BauGB vor. Eine Präsentation im Stadtentwicklungsausschuss wird aktuell vor- bereitet.

Mit freundlichen Grüßen

Ephraim Gothe

2