28. März 2018 Jahrg. 37/ Nr.3

Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde

„Die Natur erwacht“ von Ludwig Schrätzenstaller, Plöcking Seite 2 Schyren-Rundschau 28. März 2018 Wir sind für Sie da

Rathaus Scheyern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8064‐0 Fax: 08441 8064‐64 Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr

Sterz Manfred Erster Bürgermeister [email protected] 80 64 21

Jany Sabrina Geschäftsleitung, Bauleitverfahren [email protected] 80 64 24

Sterz Anita Kämmerei, Vereinsförderung [email protected] 80 64 29

Wiringer Franz Bauanträge, Belegungspläne Vereinsheim & Turnhallen, Feuerwehrwesen, Jagdschaden, Verkehrsrechtliche Anordnung, Straßenreinigung, Winterdienst [email protected] 80 64 28

Breitsameter Josef Hoch‐ und Tiefbau, Straßenbeleuchtung, Vermessung, technisches Bauamt, Vergabewesen [email protected] 80 64 27

Kreuzarek Sabine EDV, Schyren‐Rundschau, Volkshochschule Scheyern [email protected] [email protected] 80 64 31

Gruber Tanja Beitragswesen & Niederschlagswasser, Gastschulverhältnisse [email protected] 80 64 26

Ostermeier Elfriede Wasser & Abwassergebühren, Gewerbesteuer, Hundesteuer, Grundsteuer [email protected] 80 64 26

Spira Florian Kassenwesen, Abgabe Windelsäcke, Fundamt [email protected] 80 64 23

Eichinger Beate Kindergarten, Vermietung [email protected] 80 64 25

Braun Melissa Gewerbeamt, Passamt, Wahlen, Bürgerservice, Rentenanträge [email protected] 80 64 20 [email protected]

Lange Andrea Meldeamt, Rentenanträge, Bürgerservice [email protected] 80 64 10

Trampusch Renate Standesamt, Friedhofverwaltung, Sitzungsdienst [email protected] 80 64 22

Bayer Claudia Vorzimmer Bürgermeister, Tourismus [email protected] 80 64 32

Bauhof Scheyern, Plöckinger Str. 6, 85298 Scheyern Tel: 08441 82022 Bauhofleiter: Richard Abeltshauser

Wasserwart: Felber Jürgen Tel: 0172 83 52 648 Klärwärter: Janocha Wolfgang Tel: 0173 89 56 730

Kindergarten Froschkönig, Hochstr. 32, 85298 Scheyern; Tel: 08441 82984 Fax: 08441 8798600 Email: info@kindergarten‐froschkoenig.de Öffnungszeiten: 07:00 – 17:00 Uhr Kindergartenleitung: Ehrmann Margret

Kinderkrippe Regenbogen, Hochstr. 19b, 85298 Scheyern; Tel: 08441 871 50 72 Fax: 08441 7858861 Email: kinderkrippe@regenbogen‐scheyern.de Öffnungszeiten: 07:00 – 16:00 Uhr Kinderkrippenleitung: Eva Bernert

Grundschule Scheyern, Hochstr. 19, 85298 Scheyern; Tel: 08441 80098‐0 Fax: 08441 80098‐24 Email: schule@grundschule‐scheyern.de Internet: www.grundschule‐scheyern.de

Johann‐Andreas‐Schmeller Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8063‐0 Fax: 08441 8063‐63 Email: hauptschule‐scheyern@t‐online.de Internet: www.hsscheyern.de

Jugendbeauftragter: Koch Kilian, Tel: 0176 32 91 19 30 Seniorenbeauftragter: Wörl Gisela, Tel: 71051 Behindertenbeauftragte: Ebner Heidelore, Tel: 08441 6084

Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern; Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr, Freitag 16:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 09:00 bis 14:00 Uhr

Abfallberatung AWP, Raiffeisenstraße 19, 85276 Pfaffenhofen; Tel: 08441 7879‐0 Fax: 08441 7879‐79 Email: info@awp‐paf.de Internet: www.awp‐paf.de 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 3

Aktuelles

Wasserversorgungsanlagegg() der Gemeinde Scheyern; Untersuchung nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV) vom 20.02.2018

Astrid Beer Heilpraktikerin und Apothekerin Klassische Homöopathie Fastenbegleitung, Entgiftungsmassage mit Honig, Japanisches Heilströmen Senefelder Str. 7 85276 0174 4162539 Mail: [email protected] www.heilpraktiker-paf.de Neu: Kurs „Basenfasten im Frühjahr“ (5 Abende) Kursbeginn am Do, 12. April 2018 um 19.00 Uhr im APE-Haus in Information und Anmeldung unter 0174 4162539 Seite 4 Schyren-Rundschau 28. März 2018

28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 5

Die Trinkwasserprobe entspricht, hinsichtlich der untersuchten Parameter, den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Seite 6 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Die Kindergartenleiterin Frau Monika Biebel ver- abschiedet sich: Nach über 10 Jahren verabschiedet sich Monika Biebel aus privaten Gründen von der Gemeinde Scheyern. Frau Biebel begann am 01.09.2008 als Gruppenleiterin in der damals neuen und ersten Krippengruppe „Sternschnuppe“ als Gruppenleiterin ihre Laufbahn bei der Gemeinde Scheyern. Die Kindergartenleitung übernahm sie genau 4 Jahre später. Frau Biebel war als Kindergartenlei- tung beim Umbau des Bürgertreffes zur 2. Kinderkrippe Regenbogen, mit termingerechter Eröffnung zum 01.09.2013, bei vielen Planungs- und Organisationsbesprechungen mit eingebunden und hat viel zur Um- setzung der Kinderbetreuung nach dem BayKiBig beigetragen und ge- holfen. Frau Biebel wurde bereits Ende Januar herzlichst von „ihren“ Kindern mit Wir bedanken uns herzlich für Frau Biebels wertvolle Mitarbeit und besonderen Liedern, Geschenken und eingeübten Gedichten sowie vom wünschen ihr für ihre weitere Zukunft alles Gute und viel Glück bei Team, den Kollegen vom Bauhof und der Verwaltung verabschiedet. ihren weiteren Vorhaben.

Ehrenamtliche Wepen- und Hornissenberater Das Landratsamt wird ab sofort von ehrenamtlichen Wespen- und Hornissenberatern unterstützt. Hornissen sowie alle Wildbienen- und Hummelarten sind streng geschützte Arten nach dem Bundes- naturschutzgesetz. Für deren Tötung bzw. Beseitigung der Nester ist eine Ausnahmegenehmigung durch die Untere Naturschutzbe- hörde erforderlich. Da insbesondere Hornissen, aber auch viele Wespenarten, sehr friedliche und nützliche Insektenfresser sind, ist eine Entfernung der Nester in vielen Fällen nicht notwendig. Im INFOVERANSTALTUNG Gegenteil, bei Beachtung weniger Verhaltensregeln können die fas- zinierenden Tiere eine Bereicherung im eigenen Garten sein und sogar aus nächster Nähe beobachtet werden. Durch eine persönliche Beratung der Bürger, gegebenenfalls auch vor Ort, soll erreicht MULTI werden, dass die Tiere nach Möglichkeit an ihrem Standort ver- bleiben können. Die Kontaktdaten des zuständigen Beraters können beim Landrats- ENERGIE amt Pfaffenhofen, Untere Naturschutzbehörde, Tel. 08441/27-309, sowie bei der Gemeinde Scheyern, Tel. 08441/8064-28, angefragt werden. HEIZ KONZEPT Anzeigenannahme: Jeden Dienstag ab 18 Uhr

Heidi Starck Bitte um Anmeldung: www.burger-scheyern.de Tel. 084 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 Telefon: 08441/ 92 93 Werkstraße 26 [email protected] 85298 Mitterscheyern e-mail: [email protected] 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 7

Einweihung der Kinderkrippe Regenbogen Nach der Begrüßung durch Frau Eva Bernert, der Krippenleiterin, folgten die Ansprachen von Herrn Bürgermeister Manfred Sterz und Architekt Im März fand die Einweihungsfeier der Kinderkrippe Regenbogen in Sebastian Gerlsbeck um darauf die Segnung der Räumlichkeiten durch Scheyern statt. Auf dem Gelände der ehemaligen Bundeswehrkaserne Pater Benedikt empfangen zu können. wurde das bereits mit einer Krippengruppe belegte ehemalige Gebäude der Kasernenkantine von dem Scheyrer Architekturbüro Gerlsbeck seit Wir bedanken uns herzlich bei alle Mitwirkenden und beteiligten Firmen 2016 umgeplant und folglich auch umgebaut. Jetzt befinden sich dort und wünschen dem Team der Kinderkrippe alles Gute und Gottes Se- vier Krippengruppen, wobei die vierte Gruppe als Reserve dient, das gen! heißt es haben insgesamt 48 Kinder Platz, mehr als 30 Kinder sind bereits auf die drei Gruppen „Schmetterlinge, Marienkäfer und Bienchen“ aufgeteilt. Seite 8 Schyren-Rundschau 28. März 2018

1. Quartalswettbewerb 2018 der Fotofreunde Scheyern, Rainer Schaaf souverän vorn Beim ersten Quartalswettbewerb am 2. März 2018 konnten die Vereins- mitglieder wieder je 2 Schwarz-Weiß-Bilder und je 2 Farbbilder zu einem frei wählbaren Thema abgeben. Die drei Juroren Anke Sander, Anton Ritzer und Philipp Hayer (alle Pfaffenhofen) nahmen sich für die 24 Farbbilder und 22 Schwarz-Weiß-Bilder ausreichend Zeit, um sie auch möglichst objektiv zu bewerten. Ein Teilnehmer überzeugte auf der ganzen Linie: Rainer Schaaf erreichte bei den Schwarz-Weiß-Bildern Platz eins und zwei und bei den Farbbil- dern den ersten Platz! Bei den Farbbildern landete Dr. Helge Oppermann auf dem zweiten Platz vor Anja Weiß, Christof Schmidl und Günther Hegele, die mit der identischen Punktzahl gemeinsam auf den dritten Platz kamen. In der Sparte Schwarz-Weiß belegte Günther Hegele – nach den beiden erstplatzierten Bildern von Rainer Schaaf – ebenfalls den dritten Platz. Vierter Platz Schwarz-Weiß von Christof Schmidl (Oldtimer)

Der Star – Vogel des Jahres 2018

Erster Platz Schwarz-Weiß von Rainer Schaaf (Schwanenflug) Ausstellung im Rathaus Professor Hans-Joachim Leppelsack von Landesverbund für Vogelschutz in Bayern eröffnet am Dienstag, 10.04.2018 im Rathaus in Scheyern die Wanderausstellung – Der Star – Vogel des Jahres 2018. Ein paar Besonderheiten in der Vogelwelt hält der Star für uns bereit. Er wechselt sein Aussehen durch die Jahreszeiten. Im Herbst nach der Mau- ser ist sein Gefieder mit vielen weißen Punkten bedeckt. Die weißen Federn haben nur eine geringe Festigkeit und stoßen sich bis zum Früh- jahr ab. Dann schimmert sein Hochzeitsgefieder in der Sonne. Dabei ist es nur das abgestoßene Kleid vom letzten Jahr. Eine besondere Leistung vollbringt der Star, wenn er seine Lieblingsnahrung, die Larven der gro- ßen Wiesenschnaken, aus dem Rasen sammelt. Er sticht mit dem Schna- bel in den Boden und öffnet dann mit seiner besonders ausgebildeten Muskulatur mit viel Kraft seinen Schnabel. Mit den Augen kann er dann die Beute in seinem offenen Schnabel entdecken. Ornithologen nennen dieses Verhalten Zirkeln. Die Ausstellung kann bis 20.04.2018 zu den üblichen Öffnungszeiten Zweiter Platz Farbbild von Dr. Helge Oppermann (Wie geht das?) im Eingangsbereich des Rathauses besichtigt werden.

Frohe Ostern!

Nicole Schüler § Steuerberater Großenhager Ring 16 • 85298 Scheyern Tel. 08441 / 27 77 95 • Fax 08441 / 27 77 96 [email protected] Termine nach Vereinbarung Dritter Platz Schwarz-Weiß von Günther Hegele (Kaktus) 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 9

Feuerwehr Scheyern stellt Neues aus der Pfarrbücherei Scheyern innovative Navigations - Viele Neuanschaffungen stehen wieder zur Ausleihe bereit, z. B.: lösung in Dienst Bilderbücher: Conni geht aufs Töpfchen, Unter dem Sternenzelt – 3-Mi- (TZ) Die Einsatzkräfte der Feuerwehr nuten-Vorlesegeschichten, Max auf der Baustelle und Conni ist wütend. Scheyern erhalten ab sofort automati- Leseprofis: Conni und das große Bergabenteuer. siert von der Integrierten Leitstelle Ingolstadt (ILS) den Ort des Einsatzes tiptoi©: Star Wars – Der Weg der Jedi. auf das im Feuerwehrfahrzeug verbaute Navigationsgerät. Ein wichtiger Baustein um in Not geratene Bürger schnellstmöglich zu helfen. Die Hauptaufgabe der Feuerwehr besteht nicht mehr im Löschen von Bränden. In diesen Fällen kann oftmals aufgrund der Rauchwolke das Einsatzziel mit bloßem Auge erkannt werden. Mehrheitlich wird die Feuerwehr zu technischen Hilfeleistungen alarmiert, wie zum Beispiel einem medizinischen Notfall oder zum Öffnen einer Wohnung. Hier ist der Einsatzort nicht ohne weiteres erkennbar. Während Straßennamen und deren Örtlichkeit noch bekannt sind, stellt es eine Herausforderung dar, zu wissen, in welcher Richtung die Hausnummern auf- bzw. abstei- gend sind oder ob die gesuchte Hausnummer in einem kleinen Abzweig zur Straße liegt – wertvolle Zeit, die verloren geht. Aus diesem Grund setzt die Feuerwehr Scheyern seit kurzem ein Navi- gationssystem der Firma Selectric ein, die bereits die gesamte Digital- funkausrüstung im Landkreis Pfaffenhofen bereitstellt. Hierbei werden automatisiert die Einsatzdaten bei der Alarmierung der Feuerwehr Schey- ern auf das Navigationsgerät übertragen. Ein Tastendruck und die Ein- satzkräfte werden zielsicher zum jeweiligen Einsatzort geleitet. Das System hat bei den letzten Einsätzen bereits fehlerfrei und zur volls- ten Zufriedenheit funktioniert.

· Baggerarbeiten · Maschinenverleih · Minibagger mit und ohne Fahrer · Tief- & Straßenbau · Pflasterarbeiten · Natursteine neu & gebraucht Romane für Erwachsene: Tod im Hopfengarten von Alexander Bally, · Gartenbau · Landschaftsbau · Schwimmbadtechnik & Zubehör Kaiserschmarrn-Drama von Rita Falk, Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes, Harte Tage, gute Jahre von Christiane Tramitz und Kein Himmel ohne Sterne von Michelle Schrenk. Logenweg 14 · 85276 Hettenshausen · 08441 82850 Sachbücher für Erwachsene: Familie Ordentlich, Für immer zuckerfrei, www.alles-tuscher.de Mein Kind ist genau richtig, wie es ist und Generation ziemlich beste Freunde.

Das Team der Pfarrbücherei wünscht viel Spaß beim Lesen!

Neue Leser sind jederzeit herzlich willkommen!

Gut informiert Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr durch das Gemeindeblatt! Sonntag 9.15 – 11.15 Uhr Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden! Seite 10 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Jahresbericht der Pfarrbücherei Scheyern 2017 Scheyrer Anschrift: Heimatkreis e.V. Pfarrbücherei Scheyern Schyrenplatz 1 85298 Scheyern Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden. Jahresprogramm 2018

Kontakt: Mittwoch, 25. April 2018, 19:30 Uhr Gisela Hösl (Leiterin der Pfarrbücherei) Fotopräsentation über die letztjährigen Tel.: 08441 / 71330 Exkursionen Brandenburg und nach E-Mail: [email protected] Landshut im Gartenstüberl Homepage: https://www.pfarrei-scheyern.de/index.php/pfarrei-aktiv/buecherei Samstag, 28. April 2018, 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Exkursion nach Straubing, Abfahrt um 12:00 Uhr auf dem Parkplatz Sonntag: 9.15 Uhr – 11.15 Uhr vor der Klostergärtnerei (Anmeldung bitte per Telefon oder E-Mail, Mittwoch: 14.00 Uhr – 17.00 Uhr s. Briefkopf, bis 15.4.2018) (Auch in den Schulferien geöffnet!) Donnerstag, 10. Mai 2018, 14:00 Uhr Bei uns stehen Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie CDs und DVDs zur Verfügung. Zur Ausleihe ist jeder herzlich willkommen. Kreuzritt Unser Team von 12 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen freut sich über Mittwoch, 25. bis Sonntag, 29. Juli 2018 jeden Besucher. Exkursion in die Niederlande Die Bücherei in Zahlen: Dienstag, 14. August 2018, 19:00 Uhr Zum Jahresende verzeichneten wir einen Bestand von 5.773 Medien. Volkstanz im Prielhof Im Jahr 2017 konnten insgesamt 10.464 Entleihungen verbucht werden. Mit deutlichem Abstand führen in der Beliebtheit unserer Leser die Kin- Mittwoch, 15. August 2018 derbücher mit 8.214 Ausleihen. Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Hopfazupfajahrtag Entleihungen von Erwachsenenbüchern zurück und konnten im Kinder- buchbereich verstärkt werden. Donnerstag, 20. September 2018, 19:30 Uhr Die Bücherei nutzten 367 aktive Leser, davon konnten 40 neu hinzuge- Eustachiusfeier an der Jägerkapelle wonnen werden. Im Jahr 2017 wurden 292 neue Medien angeschafft. Mittwoch, 21. November 2018 , 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung in der Klosterschenke Es gab auch wieder eine Vielzahl von Veranstaltungen: – Unsere Vorlesestunden in den Wintermonaten mit Frau Hildegard Lustig in Zusammenarbeit mit der kfd Scheyern – Teilnahme am Ferienpass der Gemeinde Scheyern – Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag mit Frau Nadja Denk für die Kinder des Pfarrkindergarten St. Martin – Bücherflohmarkt am Christkindlmarkt in Scheyern

Durch die wöchentlichen Besuche der verschiedenen Klassen der Grund- schule Scheyern unterstützen wir die Lesemotivation jüngster Leser. Einladung zu

- Musik und Gesang -

am Samstag, 21. April 2018 um 20.00 Uhr

Veranstaltungskalender in der Mittelschule – Scheyern am Sportplatz

Veranstaltungen im April: Es wirken mit: Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen der kfd, anschließend Jahreshauptversammlung - Der Landfrauenchor Pfaffenhofen -

Datum: 13.04.2018 / Beginn 19.00 Uhr - Sopranistin Susanne Breu mit Hisayo Fujisaki am Flügel - Veranstaltungsort: Basilika im Kloster Scheyern und Mehrzweckraum im Pfarrzentrum Scheyern - Der Schyren-Dreig´sang mit Karoline Frey an der Harfe - Veranstalter: Kath. Frauengemeinschaft, Pfarrgruppe Scheyern, 1. Vorsitzende Frau Gisela Wörl - Die Schmankerlmusi -

Jahreshauptversammlung des VdK OV Scheyern - Die Musikkapelle Scheyern -

Datum: 13.04.2018 / Beginn 19.00 Uhr und der - Männergesangverein Scheyern - Veranstaltungsort: Gasthaus „Zum Hoiß“ in Mitterscheyern Veranstalter: VdK – OV Scheyern Durch die Veranstaltung führt Gerhard Daxberger. 110-jähriges Bestehen des Männergesangvereins Scheyern Datum: 21.04.2018 / Beginn 20.00 Uhr – Ende ca. 23.00 Uhr Eintritt frei Veranstaltungsort: Aula in der Mittelschule am Sportplatz Veranstalter: Männergesangverein Scheyern, Veranstalter: Männergesangverein Scheyern 1. Vorsitzender Werner Bauer 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 11

Für das leibliche Wohl der kleinen und großen Zuschauer ist mit Ge- Steckerlfisch Karfreitag tränken und Kuchen zu erschwinglichen Preisen bestens gesorgt. Der Sport- und Turnverein Scheyern e.V. (Jugendabteilung) grillt Für weitere Informationen rund um die Scheyerer Bühne e.V. besuchen Steckerlfisch am Karfreitag den 30.03.2018 bei der Familie Wenger Sie uns im Internet unter www.scheyerer-Bühne.de oder auf unserer in Schmidhausen von 11:00 bis 14:00 Uhr. Vorbestellung bis zum Facebookseite www.facebook.com/scheyererbuehne. 27.03.2018 unter folgenden Telefonnummern 08441/860458 oder 0152/08341276 oder online http://www.st-scheyern.de, eine Be- stellbestätigung erfolgt per Email. Der Steckerlfisch kann auch vor Ort verzehrt werden, Getränke, Kaffee und Kuchen sind auch im Angebot.

Alle kennen sie, alle lieben sie: Pippi Langstrumpf. Pippilotta Victualia Rollgardina Pfefferminzia Efraimstochter Lang- strumpf zieht nach langer Seefahrt mit ihrem Pferd „kleiner Onkel“ und dem Affen „Herrn Nilsson“ in die Villa Kunterbunt ein. Darüber freuen sich die braven Geschwister Annika und Thomas, denn Pippi ist super stark, herrlich unerzogen und lügt ganz wundervoll. Pippis Mutter ist gestorben, als sie noch ganz klein war und ihr Vater, ein Seeräuber, ist auf See verschollen, doch Pippi glaubt ganz fest daran, dass er noch lebt. Die Jugendgruppe der Scheyerer Bühne e.V. bringt die wohl bekannteste und beliebteste Geschichte von Pippi Langstrumpf als turbulentes Thea- terstück auf die Bühne, und die kleinen und erwachsenen Zuschauer er- leben im Scheyerer Theatersaal mit Pippi, wie nah Lachen und Weinen, Glück und Sehnsucht beieinander liegen. Der gesamte Theaterverein arbeitet wieder auf Hochtouren an der In- szenierung des neuen Jugendstücks 2018. So werden Kostüme, Büh- nenbild und Ausstattung in gewohnt aufwändiger Manier entworfen, besorgt oder gar selbst erstellt. Dank der Kreativität und handwerklichem Geschick vieler Vereinsmitglieder werden wir uns auch dieses Jahr wieder in gewohnt professionellen Kostümen, Masken und Requisiten präsentieren können. Unter der Regie von Sebastian Seuferling und Miriam Seltmann wird das Stück bereits seit Januar von der Scheyerer Theaterjugend einstudiert. Die einzelnen Rollen werden verkörpert von: Alexandra Seltmann, Sarah Finkenzeller, Johannes Schauer, Eva-Maria Konrad, Silvan Wenger, Madeleine Egger, Florian Schauer, Maria Häusl- meier, SImon Lechner, Marius Rumpf, Patricia Roßmeier, Sarah Konrad, Anna-Maria Reichold, Lisa Brendel, Vanessa Roßmeier, Irina Zimmer An die Mitglieder der Nutzungsrechtler und Eva Kreil. Scheyern/Großenhag Vorstellungstermine sind Sonntag, 06. Mai, Donnerstag, 10. Mai, Am 14.04.2018 findet unsere Mitgliederversammlung statt. Treffpunkt Samstag, 12. Mai und Sonntag, 13. Mai, jeweils um 15 Uhr. Saalein- 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Hoiss“ in Mitterscheyern. lass ist immer eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Wir stellen die Prüfung des Kassenberichtes vor, somit Entlastung der Karten zum Preis von € 5,00 (bei freier Platzwahl) gibt es im Vorverkauf Vorstandsschaft. ab Freitag, 06. April bei der SPARKASSE Scheyern und jeweils ab Des weiteren besprechen wir die Bewirtschaftung des Waldes in den Saaleinlass um 14.00 Uhr an der Theaterkasse. letzten zwei Jahren, sowie unsere Planungen für die Zukunft. Heuer finden die Neuwahlen des Vorstandes, der Beisitzer und des Kas- Zur Generalprobe am Samstag, 05. Mai, 15.00 Uhr, sind wieder die Be- senwartes statt. wohner des Caritas-Pflegeheims Scheyern sowie sämtliche Vereinsmit- glieder eingeladen. Auch Großeltern, Eltern und Geschwister der Aktiven Über zahlreiches Erscheinen der Mitglieder freuen ich mich. sind hierzu herzlich willkommen. Euer Willi Müller Seite 12 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Meine Ausbildung bei der Sparkasse zum 01.09.2019 als Bankkaufmann/frau

Voraussetzung: Mittlere Reife oder Abitur

%HVWHEHUXÀLFKH &KDQFHQ XQG (QWZLFNOXQJV- P|JOLFKNHLWHQ] % HLQ EHUXIVEHJOHLWHQGHU  6WXGLHQJDQJ]XP %DFKHORU RI 6FLHQFH RGHU  HLQHDXVELOGXQJVEHJOHLWHQGH =XVDW]TXDOL¿ND- WLRQ]XP]XU ,+.)UHPGVSUDFKHQNRUUHVSRQ- GHQWHQLQ (QJOLVFK PLW $XVODQGVDXIHQWKDOW 

%HZLUE'LFK QRFK KHXWH RQOLQH XQWHU  ZZZVSDUNDVVHSIDIIHQKRIHQGH.DUULHUH ails unnter orrmationen und Det Weitere Inf azuba bis oder pfaffene hoffen.de/d blog.sparkassse- 136 oder Kellerer, Tel.e 08441 755- bei Stefanie spk--paff.d.de efanie.kellerer@ perp E-Mail an st 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 13

Ausflug nach Kärnten Auch dieses Jahr organisiert der Imkerverein Scheyern wieder einen Sie legen Ausflug, zu dem wir auch Nichtmitglieder herzlich willkommen heißen. Vom 30.06. bis 01.07.2018 geht es für zwei Tage nach Kärnten. Abfahrt ist am Samstag um 05:00 Uhr am Parkplatz bei der Obstpresse Wert auf in Scheyern. Unser erstes Ziel ist das Kaffee Dinzler am Irschenberg zum Frühstück. Weiter geht es zur Imkerei Zwischenbrugger in Dellach, Qualität wo uns eine zweistündige Führung erwartet. Nach dem Mittagessen fah- ren wir zum Kräuterfest nach Irschen, wo wir ebenfalls eine Führung durch das Fest gebucht haben. Übernachtet wird in Kötschach-Mauthen und im Hotel Erlenhof, wo am Abend eine Livemusik für uns aufspielt. Am Sonntag fahren wir nach dem Frühstück zur Rieseneishöhle im Service? Dachstein. Mit der Seilbahn geht es hinauf zu den Höhlen und bei der Mittelstation wird zu Mittag gegessen. Danach erhalten wir eine Führung durch die Eishöhle. Auf dem Heimweg nach Scheyern machen wir für Dann sind Sie das Abendessen noch Halt in Übersee am Chiemsee. bei uns richtig Dieser Ausflug ist nicht nur für Imker interessant. Wer Interesse an Kräutern hat, oder einfach einen schönen Ausflug mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Der Ausflug kostet ca. 185,00 € pro Person. Im Preis sind bereits alle Kosten (außer das Frühstück beim Kaffee Dinzler und die Getränke) enthalten. Mühlweg 1 · 85276 Reisgang Für nähere Informationen und Anmeldung steht ihnen gerne Helmut Hofmann Tel: 08441/6755 zur Verfügung. Tel. (0 84 41) 20 16 · www.iq-elektro-rist.de

WINTER-INSPEKTION RASENMÄHER - Zündkerze erneuern - Ölwechsel mit Motoröl jetzt € 59,- VHS Scheyern - Messer schärfen/wuchten Die Volkshochschule Scheyern hat noch freie Kursplätze! - Luftfilter reinigen Anmeldung online unter vhs.landkreis-pfaffenhofen.de oder telefonisch - Bowdenzüge prüfen im Rathaus Scheyern unter 08441 8064-31. - Vergaser überprüfen - Startzusatz einfüllen Nähen - Probelauf durchführen - Motordrehzahl einstellen Spaß am Nähen – Abendkurs Gleicher Kurs wie oben. Gültig für alle Fabrikate Jakob Huber Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schere, Lineal, Papier, Garne, Nähna- bis 55 cm Schnittbreite Forst– und Gartentechnik deln, Stecknadeln, Maßband, Bleistift und Schneiderkreide und sonstigen Preis incl. gesetzl. MwSt. Materialen für Ihr Projekt (Stoffe, Vlieseline, sonstige Kurzwaren) Durchschlacht 4 85298 Scheyern Juliette van den Beld, Gewandmeisterin Tel. 08445-360 Fax. 08445-1487 Mittelschule S6604 www.huber-gartentechnik.de Mi, 02.05.18, 19.30 - 22.00 Uhr, 6 x, 75 €

Nähen am Vormittag Gleicher Kurs wie oben. Bitte mitbringen: Nähzubehör (Schere, Maßband, Stecknadeln, ...), das Material für Ihr Projekt und Ihre Nähmaschine. Bei Fragen dürfen Sie Abfallentsorgung mich gerne vorab anrufen (Tel. 08441-7974578). Juliette van den Beld, Gewandmeisterin Mittelschule S6606 Öffnungszeiten Wertstoffhof Scheyern Do, 07.06.18, 09.00 - 11.30 Uhr, 6 x, 75 € Montag und Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr Sommer-Zumba Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness- Samstag 09.00 bis 14.00 Uhr programm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanz- stilen. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes, Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern sehr effektives Training. Bitte bringen Sie mit: Turnschuhe, Sportbekleidung, Handtuch, Getränk Abfallberatung: AWP Pfaffenhofen, Raiffeisenstraße 19, und vor allem Spaß am Tanzen. 85276 Pfaffenhofen, Tel: 08441/7879-50 Anja Schwarze Vereinsheim Scheyern, Hochstr. 19 S4403 Mo, 04.06.18, 19.30 - 20.30 Uhr, 7 x, 27 €

Anmeldung online unter vhs.landkreis-pfaffenhofen.de oder telefonisch Gemeinschaft in der Gemeinde im Rathaus Scheyern unter 08441 8064-31. Seite 14 Schyren-Rundschau 28. März 2018

teren zwei Paaren spielten sie bei der Liveübertragung am 27.02.1993 Familien-Chronik in Ravensburg um den Hauptgewinn, einer dreiwöchigen Australienreise. Und die Fleischmanns spielten sich durch Runde um Runde und ge- wannen letztendlich die unvergessliche Australienreise. Meldungen des Standesamtes Vielleicht erinnert sich der ein oder andere Scheyrer noch an diese Sen- in der Zeit vom 07.02. bis 13.03.18 dung…

Sterbefälle: Theresia Seemüller, 8.2. Barbara Kronthaler, 11.2 Ludwig Haller, 23.2. Franz Lustig, 28.2. Maria Sedlmayr, 9.3.

Geburten: Mina Morgenstern

Wir gratulieren

Goldene Hochzeit von Maria und Stefan Fleischmann Ihr 50-jähriges Ehejubiläum, die Goldene Hochzeit, feierten kürzlich Maria und Stefan Fleischmann aus Scheyern bei bester Gesundheit. Dazu erhielten sie auch Besuch vom 1. Bürgermeister Manfred Sterz Goldene Hochzeit von Rosina und Ludwig Huber und Altabt Engelbert, die mit den besten Wünschen für die kommenden aus Jahre jeweils ein Geschenk überbrachten. Das Ehepaar Rosina und Ludwig Huber aus Fernhag konnte vor kurzem Frau Fleischmann, eine geborene Heininger, wurde in Großenhag gebo- ihr 50-jähriges Ehejubiläum feiern. ren. Herr Fleischmann ist gebürtiger Scheyrer. Die beiden haben sich schon durch ihre Freizeitaktivitäten, wie z. B. das Theaterspielen, früh Frau Huber, geb. Bachleitner, stammt gebürtig aus Vogtareuth (Chiem- kennengelernt. Lieben gelernt haben sie sich allerdings erst, als Herr gau) und wuchs als jüngste Tochter in der elterlichen Landwirtschaft Fleischmann im Fasching 1965 zum Faschingsprinz gekürt wurde. mit sechs Geschwistern auf. Mit 14 zog sie von zu Hause aus und arbei- tete als Hausfrau. Frau Fleischmann schloss erfolgreich eine Ausbildung zur Einzelhan- delskauffrau ab. Herr Fleischmann hat im Kloster das Schreinerhandwerk Herr Huber wurde in Petershausen geboren. Er wuchs mit einer Schwester erlernt. Nach der Lehre arbeitete er bei Fröschl in Fernhag und nach auf und erlernte den Beruf des Schreinerhandwerks. Zunächst arbeitete weiteren drei Jahren wurde er von der Bundeswehr zum Wehrdienst Herr Huber bei der MAN wechselte allerdings nach einem Jahr zur Bau- eingezogen. Da er sich nach dem Grundwehrdienst für 12 Jahre ver- firma Sellmair in Petershausen. Dort ist er immer noch geringfügig be- pflichtete, er beim Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck stationiert war, be- schäftigt und hilft aus, wo Rat und Tat gefragt ist. schloss das Paar Heininger/Fleischmann 1968 zu heiraten, um in den Genuss einer Wohnung in Fürstenfeldbruck von der Bundeswehr zu Kennengelernt hat sich das Paar in Lustheim im Hotel Kurfürst. Herr kommen, und so nicht länger getrennt sein zu müssen. Während der Huber hat dort als Schreiner Holzdecken montiert und Frau Huber ar- Bundeswehr ließ sich Herr Fleischmann als Fahrlehrer ausbilden. Nach beitete dort in der der Gastronomie. Zunächst zogen sie in Petershausen 12 Jahren Bundeswehr machte Herr Fleischmann noch die Meisterprü- zusammen bevor sie das Haus der Tante in Fernhag übernahmen, um- fung im Schreinerhandwerk. Somit konnten sich die Fleischmanns 1980 bauten und letztendlich 1986 nach Fernhag zogen. selbstständig machen, übernahmen eine bestehende Fahrschule und führ- ten seitdem die Fahrschule Fleischmann in Scheyern, Pfaffenhofen und Pörnbach. Anfang 2016 wurde das Unternehmen an den Sohn Michael übergeben, welcher eine Filiale in Pfaffenhofen und eine in Petershausen führt. Jetzt genießt das Ehepaar Fleischmann die Zeit in ihrem gemütlichen Zuhause und wunderschönen Garten mit Schwimmteich, welcher einer Oase gleicht. Sie reisen sehr gerne, fahren gerne mit dem Rad und spielen Golf, erwähnen dabei allerdings, dass sie wieder gerne weniger Golf spielen und mehr Bergwandern gehen wollen. Die Fleischmanns spielen gerne mit Freuden Schafkopf und hielten auch schon ein „Schaf- kopf-Seminar“ im Schwarzwald mit ihren Freunden ab. Bekannt waren die Fleischmanns früher auch unter dem Namen „Fami- lienmusi Fleischmann“. Zusammen mit ihrem Sohn Michael spielten sie auf Hochzeiten, Taufen oder anderen Familienfeiern mit Zitter, Gitarre und Hackbrett. Frau und Herr Fleischmann wollen diese Leidenschaft wieder aufleben lassen, leider ohne Sohn Michael, und haben bereits auch einen „Hoagarten“ mit Freunden zu Hause abgehalten. Apropos Bekannt: Ihre Silberne Hochzeit, das 25-jährige Ehejubiläum, Jeden Samstag besucht das Ehepaar Huber den Wochenmarkt in Pfaf- feierten die Fleischmanns ganz besonders. Sie wurden unter 3.000 Paaren fenhofen, gönnen sich danach ihr traditionelles Weißwurstfrühstück und damals ausgewählt, bei der 25. Sendung „Flitterabend“ mit Michael lassen den Tag beim Baden in der Therme in Bad Gögging ausklingen. Schanze mitzumachen. Es handelte sich um eine Jubiläumssendung mit Der Ehrentag wurde gebührend gefeiert. Auch Bürgermeister Sterz und drei Ehepaaren, die zu der Zeit silbernes Ehejubiläum feierten. Mit wei- Pater Andreas gratulierten und wünschten den Jubilaren vor allem Ge- sundheit für die kommenden Jahre. 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 15

80. Geburtstag von Georg Weinbauer 80. Geburtstag von Maria Demmelmeier aus Euernbach aus Biberg Georg Weinbauer feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag. Vor kurzem feierten das Maria Demmelmeier aus Biberg bei bester Ge- sundheit ihren 80. Geburtstag. Der Jubilar ist in Euernbach geborgen und ging dort auch zur Schule. Mit 14 Jahren begann er eine Ausbildung zum Schreiner bei der Firma Frau Demmelmeier, eine geborene Schuster, wuchs in Oberschnatterbach Pfab in Mitterscheyern. Nach noch einem Jahr als Schreinergeselle mit drei Geschwistern auf. Nach der Schule, welche sie in Scheyern be- wechselte er zur Polstermöbelfirma Stakelbeck in . Bis 1961 suchte, arbeitete sie zu Hause bei Ihren Eltern, bis zur Heirat mit Martin arbeitete er dort. Dann fing er in den Y-Tong Werken in Schrobenhausen Demmelmeier, in der Landwirtschaft mit. an und arbeitete dort in drei Schichten ganze 36 Jahre bis zur Pensionie- rung. Frau Demmelmeier ist bei diversen Festivitäten wie dem Pfarrfest, Braue- reifest oder auch dem Starkbierfest immer gerne zugegen. Mitglied ist 1959 heiratete Herr Weinbauer seine Frau Barbara, mit der er fünf Kinder sie bei der Katholischen Frauengemeinschaft Scheyern und bei der bekam. Beide sind stolze Großeltern von neun Enkelkindern und bereits Feuerwehr. drei Urenkelkindern. Gefeiert wurde mit der ganzen Familie, zu der zwei Kinder und zwei Als Bediensteter der Gemeinde Scheyern war Herr Georg Weinbauer Enkelkinder zählen und mit vielen Freunden. Auch Bürgermeister Man- auch 24 Jahre für den Friedhof in Euernbach zuständig. Dieses Amt fred Sterz gratulierte herzlich zum runden Geburtstag und wünschte legte Herr Weinbauer erst 2014 nieder. Frau Demmelmeier alles Gute und viel Gesundheit für die kommenden Jahre. Herr Weinbauer ist in vielen Vereinen Mitglied: Bei der Freiwilligen Feuerwehr Euernbach, dem Krieger-, Soldaten- und Kameradenverein Euernbach, den Schloss-Schützen Euernbach und den Schlosskickern Euernbach. Beim Männergesangsverein Scheyern ist er noch aktives Mitglied. 1. Bürgermeister Manfred Sterz gratulierte Herrn Weinbauer herzlich und überreichte ein Geschenk mit den besten Wünschen für die kom- menden Jahre.

Herzlichen Glückwunsch

Klosterladen Heckmeier Schyren-Buchhandlung Spielraum für mehr Energie Benediktinerabtei Scheyern

Schyrenplatz 1 · Telefon und Fax (0 84 41) 75 22 49 Sinnvolle Geschenke für Ostern, Kommunion und Firmung Heizung Sanitär Lüftung Spenglerei Nach Ihren Vorschlägen gestalten wir Kerzen für jeden Anlass, religiöse Kunst und Bücher. + Wärmepumpen + Frischwasser-System + Bäderausstellung + Pelletskessel + Speichertechnik + Badberatung Eine große Auswahl von Glückwunschkarten und unseren + Stückholzkessel + Solaranlagen + Badsanierung beliebten Klosterprodukten. + Hackschnitzel + Lüftungsanlagen + 24-Stunden-Service Öffnungszeiten: Montag 14 – 17.30 Uhr Dienstag – Samstag 9 – 12 und 14 – 17.30 Uhr Loipertshausener Str. 2 + 85301 Sünzhausen Sonntag 14 – 17.30 Uhr www.heckmeier.com + Tel. 08444/92740 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Seite 16 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Im Rahmen unseres Jahresprojektes „Der Natur auf der Spur“ gestalteten Kindergarten Froschkönig die Schulanfänger der einzelnen Gruppen ein Tischtheater mit dem Titel „Der Ostermond“. Im Vorfeld erfuhren die Kinder, dass der Termin des Osterfestes mit Hilfe des Mondes berechnet wird. Das Osterdatum ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Und von eben jenem Ostermond und dem Warten darauf handelte auch die Geschichte.

Neues aus dem Kindergarten Froschkönig Seit Mitte Februar machen sich die Schulanfänger des Gemeindekin- dergartens Froschkönig jeden Freitag auf den Weg ins Zahlenland. Dort werden die Kinder auf spielerische und fantasievolle Weise mit Men- genbegriffen, Größen, Formen und den Zahlenbegriffen von 1-20 vertraut gemacht. Regelmäßig kommt in diesen Stunden auch der Fehlerteufel vorbei. Er stiftet Unordnung und bringt die Zahlen und Mengen gehörig durcheinander. Das Finden der Fehler fordert die Kinder heraus und bringt sie dazu ganz genau hinzuschauen. Wenn dann endlich wieder Innerhalb der Schulanfängergruppe wurden die Rollen zwischen den Ordnung im Zahlenland herrscht, dann gehen alle mit einem guten Kindern verteilt und gemeinsam an deren Ausgestaltung gearbeitet. An- Gefühl zurück in ihre Gruppen. schließend führten die Schulanfänger den jüngeren Kindern ihre Ge- schichte vor. Diese hörten sehr aufmerksam zu und waren voller Be- geisterung dabei.

Spaß und Freude in der Gemeinschaft

  !"#

  28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 17

Pater Benedikt segnete daraufhin das Haus. Anschließend wurde mit Kinderkrippe Regenbogen Kaffee und Kuchen zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Auch für unsere kleinen Gäste wurde etwas angeboten. Es gab eine Malstraße, Tattoos wurden auf die Hand gemalt und bunte Blumen wurden gebastelt. Einweihungsfest der Kinderkrippe Regenbogen Es stand ein besonderes Ereignis in der Kinderkrippe Regenbogen an. Am Freitag, den 09.03.2018, fand die Einweihung der neuen Kinder- krippe statt. Dafür wurden zahlreiche Gäste geladen: Bürgermeister Herr Sterz, Pater Benedikt, die Architekten, der Bauhof, u.v.m. Nicht zu ver- gessen die Kleinsten mit Mama und Papa, ohne die es keine Kinderkrippe geben würde. Ein kurzes Programm wurde aufgeführt: Die Kleinen stu- dierten hierfür ein Lied ein.

Für alle war es ein schöner Tag. Das Personal der Kinderkrippe freut sich auf die kommenden Jahre.

Pfarrkindergarten St. Martin mit Krippengruppe

Spass im Schnee: „Huche!!!“ Die Krippenleitung Eva Bernert sagte zu Beginn einige Worte und hieß Endlich ist der lang ersehnte Schnee zu uns nach Scheyern gekommen. alle willkommen, bedankte sich bei ihrem Team und allen anderen, die Das mussten wir natürlich ausgiebig nutzen. Alle Kinder schnappten dazu beigetragen hatten, dass die neue Kinderkrippe nun eine liebvolle sich ein „Poporutscherl“ und dann ging es voller Freude auf die gegenüber und einladende Atmosphäre für Groß und Klein bietet. Wiese. So mancher brauchte erst eine kleine Einführung in die Funkti- onsweise des „Rutscherls“, da wir heuer ja noch nicht wirklich Zeit zum Danach hielt Bürgermeister Herr Sterz eine kurze Rede und Architekt Üben gehabt hatten, doch dann ging es umso flotter den „Berg“ hinab Herr Gerlsbeck übergab anschließend einen obligatorischen Schlüssel und zu Fuß wieder hinauf. Gleich nebenan wurden Schneemänner, an Frau Bernert, der die Schlüsselübergabe darstellen sollte. Schneefrauen und wunderschöne Schneeburgen von unseren kreativen „Baumeistern“ geschaffen. Und weil es allen einen riesen Spaß gemacht hatte, verbrachten wir so viel Zeit wie möglich in den kommenden Tagen bei unserem ganz eigenen fröhlichen „Schneetreiben“. Seite 18 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Frau Binapfl wird 60 Nachdem die Scheyerer Grundschulrektorin Frau Binapfl uns im Kin- Schulnachrichten dergarten besuchte, nutzen wir diese Gelegenheit um ihr nachträglich zum runden Geburtstag zu gratulieren. Auf leisen Sohlen gruppierten Lesepatenschaften an der Grundschule wir uns in unserem Spielflur und überraschten die sichtlich erstaunte und gerührte Jubilarin mit einem Geburtstagsständchen und einem Blu- Seit einigen Wochen bestehen zwischen den Schülern der Klasse 1b und menstrauß. den Schülern der Klasse 3a unserer Grundschule Lesepatenschaften. Auf Initiative der Lehrerinnen Frau Kotissek und Frau Athanassopoulos fanden sich feste Lesetandems, die sich an festen Terminen am Vormittag treffen und zusammen lesen. Dabei steht natürlich in erster Linie die Förderung der Lesekompetenz der Leseanfänger im Vordergrund. Doch auch den Drittklässlern kommt eine wichtige Aufgabe zu. Sie hören nicht nur zu, sondern verbessern und unterstützen die jüngeren Schüler bei ihrem Lesetraining. Zum Abschluss einer jeden Übungseinheit dürfen sich die eifrigen Leseanfänger dann ausruhen und sich von ihrem Lese- paten oder ihrer Lesepatin mit spannenden Geschichten unterhalten las- sen.

Schulhaus erstrahlt in neuem Glanz Bereits vor den Weihnachtsferien herrschte an der Grundschule Scheyern ein Ausnahmezustand: Ein ortsansässiger Malerbetrieb rückte mit Farbe und Pinsel an, um das Schulhaus von Grund auf innen zu weißeln. Und das im laufenden Schulbetrieb! Doch allen Befürchtungen zum Trotz verlief die ganze Aktion reibungs- los. Die Schüler aller Klassen verhielten sich besonders diszipliniert und so konnte die dringend notwendige Schulhausrenovierung ohne Probleme und zügig durchgeführt werden. Jetzt erstrahlt das Schulhaus in neuem Glanz und das Lehrerkollegium Neue Kindergartenbewohner auf Zeit und die Schüler bedanken sich herzlich bei der Gemeinde, die als Sach- Seit Anfang März haben wir in unserem Kindergarten Zuwachs bekom- aufwandsträger den finanziellen Teil der Malerarbeiten übernommen men. Fast 100 kleine, ovale, Eier wohnen nun bei uns in einer eigens hat. herbeigeschafften Brutstation. Dabei können die Kinder nun bis Ostern beobachten, wie ein Küken im Ei heranwächst und schließlich schlüpft. Hierzu unterstützt uns der Agrarwissenschaftler Herr Stefan Thurner, der zum einen als Kindergartenpapa, aber auch aus unserem letztjährigen Projekt „Von der Aussaat bis zur Ernte“, bekannt ist. Weiteres Anschau- ungsmaterial, Fotos und Bilderbücher helfen uns dieses kleine Wunder noch weiter zu vertiefen.

Vorbereitung auf das Osterfest Draußen in der Natur begann der Frühling Einzug zu halten. Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen, brachten die Natur zum Erwachen und man konnte die Vögel wieder singen hören. Das nahmen wir gleich zum An- lass um auch in unserem Hause den Frühling aufleben zu lassen. Selbst- gebastelte Vögel schmücken nun unseren Spielflur, Schneeglöckchen und Tulpenbilder zieren unsere Gardarobennischen, Hühnchenbilder schmücken unsere Gruppenzimmer und eigens gefilzte Ostereier deko- rieren jeden Raum. Zusätzlich begleiteten uns themenbezogenen Lieder und lustige Singspiele durch diese wunderschönen Wochen.

e-mail: [email protected] 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 19

2) Bericht über die offene Jugendarbeit in Scheyern durch den Ju- Jugendtreff Scheyern gendtreff (JTS) Rückblick 2017: Protokoll Jugendforum am 20.02.2018 1. Jugend-Informationsveranstaltung: Ort: Vereinsheim Scheyern – Anschreiben an jeden Jugendlichen im Alter von 14 – 18 Jahren Datum: 20.02.2018  Diskussion welche Aktionen von den Scheyrer Jugendlichen ge- Uhrzeit: 19:00 – 20:50 Uhr wünscht werden 2. Ferienpassauftaktfest Teilnehmer: – Auf- und Abbau Kilian Koch Gemeinderat, Jugendbeauftragter – Organisation von Getränken Manfred Sterz 1. Bürgermeister 3. Rock im Treff Tilly Grubwinkler Gemeinderätin, TC Scheyern – 3 Bands und DJ Dorothee Binapfl Schulleiterin GS Scheyern – Kostendeckende Veranstaltung mit 200 Besuchern Monika Furtmeier Leitung Pfarrkindergarten St. Martin – 30 jugendliche Helfer aus dem Gemeindegebiet Margret Ehrmann Leitung Kindergarten Froschkönig Eva Maria Bernert Leitung Kinderkrippe Regenbogen Ausblick 2018: Martin Seidl Basilikasingschule Scheyern 1. Sommerfest Georg Weinbauer Verein zur Förderung d. Dorfgemeinschaft 2. Ferienpass Euernbach – Ferienpassauftaktfest Hildegard Fleischmann Nachbarschaftshilfe/Mittagsbetreuung – Ferienpassaktion Ulrike Stark Elternbeirat Pfarrkindergarten St. Martin 3. Rock im Treff Kathrin Merkert Elternbeirat Kinderkrippe Regenbogen 4. Brettspielausstellung Dirk Eulenbach ST Scheyern 5. Weihnachtsfeier Carolin Schrätzenstaller TC Scheyern 6. Spendensammlung der Missionsbenediktiner Lena Ostermeier Jugendtreff Scheyern 7. Regelmäßiger Treff (seit Januar 2018 ist jeden 2. Freitag im Monat Darius Mennecke CSU Scheyern der Jugendtreff geöffnet (siehe Flyer im Anhang)). Stefan Rachl CSU Scheyern 8. Sonstiges: – Werbung:  Jugend-Informationsveranstaltung:  Flyerwerbung und Werbung in Schyren-Rundschau/Schule/Ge- schäften  Neuanschaffungen  Außengestaltung (Jugendtreff-Schild)  Beamer/Billardqueues/Kicker-Kasten – Konzept für Raumvermietung für Geburtstagsfeiern überdenken/de- finieren

3. Bericht des Jugendbeauftragten zur aktuellen Entwicklung der Kinderbetreuung und Jugendarbeit – Kinderzahlen in Schule/KiGa/Krippe:  Der Pfarrkindergarten St.Martin ist mit 75 Plätzen und der Kindergarten Froschkönig mit 100 Plätzen ausgebucht.  Die Pfarrkindergarten-Kinderkrippe ist mit 12 Plätze und die Gemeindekindergarten-Kinderkrippe ist mit 36 Plätze bebucht.  Positive Schülerzahl-Entwicklung. 1) Vorstellungsrunde – Gespräche mit Stadtjugendpflege über Möglichkeiten zur Erweite- rung der „Linie Nacht“/Rufbus auf weitere Gemeindeteile Berichte über die Jugendarbeit in den einzelnen Vereinen, Einrich- (Vieth/Euernbach) tungen und Gruppierungen  Eine Ausweitung auf die Ortsteile Euernbach/Winden ist laut – Die einzelnen Vereine berichteten über die geleistete Jugendarbeit Aussage von Stadtjugendpfleger Hr. Höchtl derzeit nicht mach- und gaben einen Ausblick auf die Aktivitäten 2018. bar. Hier finden aktuell noch Gespräche statt, wie eine zu- – Ein wichtiger Punkt hierbei war die geplante Umwandlung der künftige Ausweitung auf diese Ortsteile ermöglicht werden Grundschule in eine Offene Ganztagesschule. Frau Binapfl (Leiterin kann. der Grundschule) und Frau Fleischmann (Nachbarschaftshilfe) er- läuterten die Vorteile der gewünschten Umwandlung.  Die aktuelle Sachlage ist im Vergleich zum Vorjahr leider un- – Wenn die Eltern diese Umwandlung wünschen, wird diese bereits verändert. zum Schuljahr 2018/19 eingeführt.  Die Gemeinde/Jugendbeauftragte werden aber in regelmäßigen – Es wird darum gebeten, alle relevanten Veranstaltungen an die Ge- Abständen erneut nachfragen. meinde zu melden, damit der gemeindliche Veranstaltungskalender gepflegt wird.  – Auch in diesem Jahr würde sich die Grundschule darüber freuen, Abgabetermin für die Förderanträge: 28. Februar! wenn wieder „Sport“-/“Musik“ – Schnupperkurse in Zusammen-  Veranstaltungstermine bitte an die Gemeinde melden! arbeit mit den Vereinen stattfinden würden (letztes Jahr z.B. mit  Die diesjährige Brettspielausstellung soll in Absprache dem TC Scheyern). Interessierte Vereine sollen sich hierfür an mit den Kindergärten/Schule und Mittagsbetreuung Fr.Binapfl wenden. von 19.11. – 25.11. stattfinden. Seite 20 Schyren-Rundschau 28. März 2018

4) Ferienpass Abgabetermin für Anträge des laufenden Jahres: 28. Februar !!

a) Planung der Ferienpassaktionen 2018 Wichtiger Hinweis: Rückblick Ferienpassaktionen 2017: Rasche Abwicklung der Förderung durch Vorlage der tatsächli- – Von den Vereinen wird berichtet, dass die Aktionen gut besucht chen Teilnehmerliste und Kosten nach Abschluss der Maßnahme. waren und die Kinder die angemeldet waren, meist auch ge- Gefördert werden ab 01.01.2016 alle Kinder und Jugendliche bis kommen sind. 18. Jahre, die im Verein Mitglied sind, bitte immer Geburtsdatum – Auch weiterhin sollen die Ferienpässe kostenlos an die Kinder angeben. in den Kindergärten und Schulen verteilt werden. Anträge ohne Angaben werden zurückgegeben!!

Ausblick Ferienpassaktionen 2018: Sonstige zusätzliche Jugendförderung der Gemeinde Scheyern – Die anwesenden Vereine werden auch wieder beim Ferienpass im Jahr 2017 2018 teilnehmen.  Zuschussgewährung an die Stadt Pfaffenhofen für den Ruf- bus der Stadt PAF von 1.000,– EUR. b) Auswertung des Ferienpassauftaktfestes 2017  Zuschussgewährung an den Jugendtreff Scheyern e.V. von – Voller Erfolg 2.500,– EUR – Herzlichen Dank an alle beteiligten Vereine/Institutionen  Zuschussgewährung an die Nachbarschaftshilfe f. Mittagsbe- (Feuerwehr/Schützenverein/Sportverein/Skiclub/Tennisclub/Eltern- treuung und Kinderpark von 700,– EUR beirat St.Martin/Elternbeirat Froschkönig/Elternbeirat GS (Kuchen)/ Feuerwehr/Nachbarschaftshilfe/Frauen Union (Verkauf)/Jugi Schülerzahlen Schuljahr 2017/18 (Auf/Abbau)) Grundschule Scheyern: 158 (154 aus Scheyern 1 aus Pfaffenhofen c) Planung des Ferienauftaktfestes 2018 und 3 Gastschüler) – Termin: 27.07.2017 – Aktionen: Mittelschule Scheyern: 137  Feuerwehr (Zielspritzen/Kinder-Fuhrpark) (72 aus Scheyern, 54 aus Gerolsbach,  Skiclub (Fahrrad-Parcours) 2 aus Pfaffenhofen und 9 Gastschüler)  STS (Geschwindigkeits-Schießen)  Schützenverein (Korken-Schießen/Lasergewehr-Schießen) Kindergartenplätze 2017/2018  Tennisclub (Rasen-Tennis/Hockey)  Nachbarschaftshilfe (Kinderschminken) Pfarrkindergarten 75  Jugendtreff (Auf-/Abbau; Getränke) mit Kinderkrippe 12  Elternbeirat Froschkönig (Spiele-Station/Hüpfburg) Kindergarten Froschkönig: 100  Elternbeirat St.Martin (Spiele-Station) Kinderkrippe Regenbogen: 36  Elternbeirat Regenbogen (Spiele-Station)  Elternbeirat GS (Kuchen Organisation) Gesamt: 223 Betreuungsplätze  Frauen Union (Kaffee-/Kuchen-Verkauf)

 Es erfolgt noch eine separate Einladung/Erinnerung für das Ferienpassauftaktfest.

Mit freundlichen Grüßen Jugendtreff Scheyern e. V.

Was bieten wir euch? Kilian Koch (Jugendbeauftragter der Gemeinde Scheyern) 9 Billard Kicker 5) Anlage 9 9 Darts Übersicht Jugendförderung: 9 Beamer Ausgaben der Gemeinde Scheyern für die Jugendförderung im Jahr 2017 nach den gemeindlichen Jugendförderrichtlinien 9 gute Laune vom 01.01.2017 9 reichlich zum Trinken 9 ein Ort um sich mit Freunden zu treffen Zuschuss für die Jugendarbeit der Vereine:

Jährlicher Haushaltsansatz: 5.000,– EUR Wir würden uns über deinen Besuch freuen! Also kommt mit euren Freunden: Tatsächliche Gesamtausgaben 3.632,00 EUR (Vorjahr 2016: 4.526,50 EUR) JEDEN ZWEITEN FREITAG Anzahl der beantragten Grundförderung: 8 Anzahl der beantragten Förderung für Freizeitmaßnahmen: 3 von 18:30 Uhr bis 23:00 Uhr Anzahl der beantragten Förderung für Beschaffungen: 1 Anzahl der beantragten Förderung für Mitarbeiterbildungs- Falls Ihr Fragen habt oder über Neuigkeiten maßnahmen: 0 informiert werden wollt, werdet unsere Freunde auf Facebook. =XILQGHQVLQGZLUXQWHUÅ-XJHQGWUHII6FKH\HUQ´ Gemeinschaft in der Gemeinde Euer Jugi-Team 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 21

Altenheim

Aus dem Caritas Altenheim St. Joachim und Anna in Scheyern: Noch nachzuliefern ist die Benotung durch den medizinischen Dienst der Krankenkassen. Gesamtnote. 1,2! Wobei uns unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit einer glatten 1,0 Dachumdeckung · Dachbodendämmung bewertet haben und das ist uns noch wichtiger! Fassadenverkleidung · Carports Eine positive Leistungsbeurteilung ist schon auch eine gute Rückmeldung Dachgauben · Dachflächenfenster für unsere tägliche Arbeit und unser engagiertes Bemühen, stärkt uns Dachausbau wieder, gibt uns Kraft… So wird es uns auch zukünftig gelingen, mit den vorgegebenen Zeitres- Zimmerei Eisenhofer sourcen, Belastungen und Anforderungen eine hohe Qualität zu halten. Dies ist auch unsere Motivation weiter zum Wohle unserer Bewohner Werkstraße 25 · 85298 Mitterscheyern · Tel. (084 41) 49 61 86 da zu sein, auch wenn die Zeiten der Altenpflege immer rauer und an- spruchsvoller werden, die Fehlzeiten des Personals auch dadurch zu- nehmen, die Anerkennung, auch die finanzielle oft fehlt…. Aber nun hat dies ja auch die Politik (man redet schon seit unzähligen Rosenmontag im Caritas Altenheim St.Joachim und Anna Jahren darüber…) erkannt und die Groko wird sich bestimmt bemühen, in Scheyern. die Situation der Altenpflege positiv und zielführend zu verändern… Mit dem OCV Steinkirchen, der Aktionsgruppe Sonnenblume von Ve- .Die Pflegekräfte sind ja ein hoffnungsvolles und vor allem geduldiges ronika Feldmann, dem Musiker Hans und seiner Frau, die als Nana Völkchen…. Mouskuri auftrat und weiße Rosen verteilte und einem unterhaltsamen Programm. Was gab es Neues? Ein rundum gelungener, lustiger Nachmittag! Leider konnten wir Ende Februar/ Anfang März ca 2 Wochen keine grö- ßeren Veranstaltungen durchführen, auch keine gemeinsamen Gottes- dienste und so weiter, denn die Erkältungswelle traf auch einige unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Es waren zwar nur insgesamt 6 Bewoh- ner betroffen (keine Grippe!), aber zur Vermeidung der Ansteckungsge- fahr wurden sofort Maßnahmen getroffen und die Bereichstrennung an- geordnet.

Die Auslastung unseres Hauses könnte nicht besser sein, das freut uns natürlich sehr.

Der Caritasverband München-Freising, zu dem auch unser Haus gehört, hat nun eine Frau im Vorstand, also eine Vorständin, die Diplom Sozial- pädagogin Frau Gabriele Stark Angermeier. Sie wird nun mit Herrn Georg Falterbaum (Vorsitzender) und Herrn Thomas Schwarz die Arbeit und Aufgaben des Vorstandes erfüllen. Wir freuen uns auf eine konstruktive und gute Zusammenarbeit! Wir wünschen eine gute Einarbeitung, viel Geschick, gute Entscheidungen und nah am Nächsten sein zu können!

Danke sagen Mein herzlicher Dank gilt dieses mal allen, die sich ehrenamtlich bei uns einbringen! Danke für dieses Engagement! Natürlich bedanke ich mich auch bei meinen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern für die unterstützende Arbeit, ohne die ich unser Haus nicht führen könnte!

Nun wünsche ich allen Lesern eine erkältungsfreie und sonnige Zeit bis zur nächsten Rundschau-Ausgabe! Ois guade!

Viele Grüße aus dem Scheyerer Altenheim! Karin Dröscher (Heimleitung)

Anzeigenannahme: Heidi Starck

Tel. 084 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 e-mail: [email protected] Das Gemeindeblatt informiert Seite 22 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Mutter-Kind-Gruppe Kirchliche Nachrichten „Es wird gekrabbelt …“ im evang. Gemeindezentrum in Pfaffenhofen, Josef-Maria-Lutz-Straße 1: Donnerstags, 15:15 – 16:45 Uhr. Kontakt: Laura Schäfer, Tel.: 08441 Nachrichten der Evangelisch-lutherischen 908 6064 Kirchengemeinde Pfaffenhofen: FOR.EV.ER.20+ Pfarrer George Spanos, Tel. 08441 80 58 06 FOR.EV.ER.20+, die Gruppe für junge Erwachsene, trifft sich alle 14 Tage donnerstags von 19-21 Uhr. Kontakt: Bettina Chwalka, Telefon Pfarrbüro: 0176 20 04 15 92, [email protected] Renate Hüttner, Christa Thurner, Marion Hanisch, Joseph-Maria-Lutz- Str. 1/Rückgebäude, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60. Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Der Seniorennachmittag findet einmal monatlich dienstags um 14.30 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 – 12 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr Uhr statt. Auskünfte im Pfarramt, Tel.: (08441) 805060. Regelmäßig am Montag um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Donnerstags Homepage: http://www.ev-paf.de um 14 Uhr ist ein Spielenachmittag für Senioren (Kartenspiele, Brett- spiele). Facebook: „Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen“ Jugendchorprobe Cross + Music Örtliche Ansprechpartner: Jeden Freitag um 18.00 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Jörg Johannsen, Tel.: 803985 Dr. Max von Schenckendorff, Tel.: 0172 8322284 Kirchenchorprobe Jeden Dienstag um 19.45 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Gottesdienste Posaunenchorprobe 29.3.18 Gründonnerstag Jeden Montag um 19.30 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. 15.00 Uhr, St. Franziskus Altenheim Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Abendgebet 19.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl Abendgebet mit Liedern und Gebeten aus Taizé. Jeden ersten und dritten (Saft) Freitag um 19 Uhr in der Kreuzkirche, dazwischen gibt es Termine im Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen und in der Kirche in Niederscheyern. 30.3.18 Karfreitag Auskunft und Kontakt: Roland Gronau, Telefon 08441 16 27. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) und Beichte 15.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Andacht zur Sterbestunde (Details: 28. März: Kreativ-Werkstatt für Kinder siehe unten) Das Bastelteam um Erika Schertel lädt Grundschulkinder in den Oster- 16.00 Uhr, Seniorendomizil Haus „Raphael“ , Gottes- ferien ganz herzlich zu einem Kreativtag ins Gemeindezentrum in Pfaf- dienst mit Abendmahl (Saft) fenhofen ein. Am Dienstag, dem 28. März, von 9 Uhr bis 13 Uhr wird wieder eine Bastelwerkstatt angeboten. 1.4.18 Ostersonntag Es gibt für Mädchen und Buben schöne und unterschiedliche Ange- 5.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) bote. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl Wir wollen zum Beispiel lustige Ostereier bemalen, Hasen basteln, le- (Wein) ckeres Osterbrot backen, Osterkörbchen gestalten und natürlich auch 11.00 (!!!) Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Gottesdienst mit Spaß zusammen haben. Abendmahl (Wein) Fürs Basteln bringst du bitte drei Euro mit. Geschwisterkinder zahlen 11.15 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Mini-Gottesdienst zusammen nur fünf Euro. Schnell den Anmeldezettel ausfüllen und im Pfarramt abgeben: Die 2.4.18 Ostermontag Plätze sind begrenzt! 9.30 Uhr, Kapelle St. Johannes Scheyern, Gottesdienst mit Abendmahl Anmeldezettel gibt es im Gemeindebrief und im Downloadbereich der (Saft) kirchlichen Homepage ev-paf.de. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 29. März: Abendmahl und Segen: Gemeinschaft und persönliche 8.4.18 Stärkung 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Im Gottesdienst am Gründonnerstag, 29. März, um 19 Uhr ist Raum für 11.15 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Gottesdienst mit stärkende Erfahrungen. Abendmahl (Saft) Wer mag, kann sich persönlich segnen lassen: ein Kreuz in die Hand- 9.4.18 fläche gezeichnet bekommen verbunden mit einem Segensspruch. 16.00 Uhr, Seniorendomizil Haus „Raphael“, Gottesdienst mit Abend- Das Abendmahl stärkt die Gemeinschaft derer, die mitfeiern, sinnenfällig mahl (Saft) durch den Kreis um den Altar. So begehen wir auch in diesem Jahr den ersten Tag der österlichen Feiertage und erfahren selbst, was Jesus 13.4.18 damals auf seinem Weg erfahren hat: die Gemeinschaft mit seinen Jün- 19.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Beichte der Konfirmanden gern und die Stärkung für den Weg, der vor ihm lag. Die Segnung am Gründonnerstag ist auch in unserer Gemeinde seit 14.4.18 Jahren Tradition. 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Konfirmationsgottesdienst mit Lassen Sie sich das nicht entgehen! Abendmahl (Saft) 14.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Konfirmationsgottesdienst mit 30. März: Musik zur Sterbestunde - Romantische und zeitgenössi- Abendmahl (Saft) sche Musik zum Thema Kreuzigung Die »Musik zur Sterbestunde« am Karfreitag, 30. März um 15 Uhr wird 15.4.18 in Pfaffenhofen vom DuoOstWest gestaltet. Der ukrainische Akkordeo- 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Konfirmationsgottesdienst mit nist Andrej Serkow und die Cellistin Marie-Therese Daubner spielen Abendmahl (Saft) seit 2001 zusammen und gewannen dabei u.a. den Podium-Wettbewerb Linz. 22.4.18 Sie spielen Original-Literatur für Akkordeon und Cello, wie die »Hym- 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst nen« über gregorianische Gesänge des finnischen Komponisten Ilkka 11.15 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Gottesdienst Kuusisto. Zwischen den Passionstexten, die Pfarrer Jürgen Arlt liest 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 23 und deutet, werden auch Arvo Pärts berühmte »Fratres« sowie der acht-Hasen« seid oder das erste Mal vorbeischaut. Das Lesenacht-Team Zyklus »Sulamith« des Münchener Filmkomponisten freut sich auf euch. Wir werden wieder spannende Geschichten hören, Enjott Schneider erklingen. spielen und basteln. Natürlich gibt es auch wieder ein leckeres Abendbrot, Den Abschluss der Andacht bildet der meditative Sühnegesang »Kol denn mit hungrigem Magen kann keiner die spannendste Geschichte, Nidrei« des romantischen Komponisten Max Bruch. das lustigste Spiel oder die schönste Bastelei genießen. Am Samstag werden wir gemeinsam frühstücken, und bis 10 Uhr holen 1. April: Osternacht in der Kreuzkirche euch eure Eltern wieder ab. 5 Uhr, Kreuzkirche, Osternacht. Auch in diesem Jahr wieder mit dem Na, habt ihr Lust? Dann bittet ganz schnell Mama oder Papa Euch an- Osterfeuer. zumelden. Die Gemeinde geht in die dunkle Kreuzkirche. Einige Taschenlampen Formulare gibt es unter www.ev-paf.de. weisen den Weg. Niemand spricht, nur ein kurzes Nicken zum Bank- nachbarn. Es ist kalt. Es ist die dunkle Osternacht. Veranstaltungsreihe: 10 Jahre Interkulturelle und Interreligiöse Christus ist tot, es ist alles aus, wer kann Hoffnung geben? Dann geht Wochen Pfaffenhofen es hinaus zum Osterfeuer. Und dort ändert sich alles in dieser Nacht: 2008 wurden in Pfaffenhofen zum ersten Mal Interkulturelle und Inter- Das Feuer wärmt, es spendet Licht, es gibt Zuversicht. religiöse Wochen veranstaltet, damals noch unter der Trägerschaft der Am Feuer draußen wird die Osterkerze entzündet und in die immer katholischen Stadtpfarrei unter Leitung des dortigen Pastoralreferenten noch dunkle Kirche hineingetragen, auf den Kerzenständer gestellt. und Referenten für Interreligiösen Dialog, Sepp Steinbüchler. Dann wandert das Licht durch die Reihen, es wird weiter gereicht. Hoff- Da die gesamte Interkulturelle und Interreligiöse Arbeit immer umfang- nung und Zuversicht nehmen wieder zu, sind wieder da: Der Herr ist reicher wurde, gelang es durch die Gründung des Internationalen Kul- auferstanden. turvereins Pfaffenhofen im Jahr 2009, dass viele städtische Organisa- tionen, Gruppen und Bürger sich zusammenschlossen und eine breite 1. April: Reichertshausener Ostergruß Organisationsstruktur aufbauen konnten. Gleichzeitig wurde die Trä- »Frohe Ostern« »Happy Easter«, »Feliz Pascua« — so international gerschaft dieser Wochen in die Hände des Internationalen Kulturvereins wird der Ostergruß in Reichertshausen nicht sein, aber er kommt von gelegt, um so die Kooperation und Mitarbeit zu stärken und längerfristig Herzen, wenn Evangelische und Katholiken sich am Ostersonntag zwi- zu garantieren. schen den Gottesdiensten treffen. Die inzwischen nur ehrenamtliche Vorstandschaft plant somit für das Um 11.00 Uhr geht der katholische Ostergottesdienst zu Ende, der evan- Jahr 2018 mit gelische beginnt, und am Übergang beschenken sich die beiden Ge- vielen anderen engagierten Mitstreitern und Einrichtungen diese Wochen, meinden schon traditionell mit Ostergaben: Brot und Licht. die nun zum sechsten Mal seit 2008 stattfinden sollen. Kinder und Erwachsene sind herzlich eingeladen, mit in die Kirche ein- Zum vielfältigen Programm zählen u.a.: zuziehen. Anschließend feiern wir unseren Ostergottesdienst. 1. Interkulturelle Filme in Zusammenarbeit mit Cinerado Plex (Mode- 8. April: Lust wieder mal zu schlemmen? Vielleicht auch ein Ei? rator: Peter Dorn); Nun kann man langsam von Ritual sprechen, denn wie in den letzten Thema: Afrika: zwei Frühjahren veranstaltet der Förderverein wieder einen Brunch. a) Dienstag, 24. April 2018 : »Felicite« – Bewegendes Frauenporträt Termin ist der 8. April, im Gemeindezentrum. aus Kinshasa Ganz neu wird es eine Eierstation geben, wo man auf Wunsch Rührei, b) Dienstag, 8. Mai 2018: »Ghostland – Reise ins Land der Geister« – Spiegelei oder Dokumentation über afrikanisches Stammesleben, Beginn jeweils ein gekochtes Ei bekommen kann. Diese Idee kam von Pfarrer Spanos 20.00 Uhr, CineradoPlex Pfaffenhofen und wir sind sehr gespannt, wie diese Idee bei Ihnen ankommt. 2. Ausstellung: »Die Kunst deines Nachbarn», Kunst aus Südosteuropa Alle Gottesdienstbesucher, Groß und Klein sind im Anschluss an den vom 21. April bis 13. Mai 2018 im Haus der Begegnung; Gottesdienst herzlich eingeladen mit uns zu schlemmen. Vernissage: 20.4.2018, 19.30 Uhr Nach wie vor bittet der Förderverein um reichhaltige Essensspenden. Leitung und Moderation: Carine Raskin-Sander Um diese besser koordinieren zu können, melden Sie sich bitte bei Ma- rion Hanisch ([email protected] oder im Pfarramt) bis zum 5. 3. Frauencafe zum Thema: »Umgang mit Vorurteilen und Diskriminie- April, welches Gericht Sie beisteuern möchten. rung« Dass die Küche an diesem Tag mal kalt bleibt, ist den Besuchern dann Freitag, den 26. April, Caritas Zentrum, Raum 121, Ambergerweg 3 sicher eine Spende für den Förderverein wert. Ansprechpartner: Monica Steimer 4. Frühjahrs-Kermes der türkisch-islamischen Gemeinde mit Führungen 11. April: Pfaffenhofener Frauen-Frühstück: Referentin: Christa und Besichtigungen am Samstag und Sonntag, den 28. und 29. April Rebhan 2018 Die Haut ist unser größtes Organ und die Schutzbarriere vor äußeren Ort: Moschee Pfaffenhofen, Verantwortlich und Leitung: DiTiB PAF Angriffen. Deswegen ist eine gute Seife absolut wichtig. Beginn ist um 9.00 Uhr im Gemeindezentrum Pfaffenhofen 5. Internationales Kulturfest in der Aula des Gymnasiums am Samstag, den 5. Mai 2018 17. April: Senioren-Café Pfaffenhofen: Reisevortrag über die Mitte Englands Am 17. April laden wir Sie herzlich im Senioren-Café zu einem Vortrag von Beate Botzenhardt ein! Ihre Reisevorträge sind zu einem festen Bestandteil unseres Senioren-Cafés geworden. England hält so manche Überraschung bereit! Von wegen langweilig! An der Küste und im Landesinneren erleben Sie eindrucksvolle Land- Pfarrei Mariä Heimsuchung – Euernbach schaften, noble Herrenhäuser und verwunschene Ruinen, natürlich dürfen auch Leuchttürme, Sandstrände und der britische Humor nicht fehlen. Pfarrer: Peter Stempfle, Tel: 08443/425, Wahrscheinlich wird die Zeit während des Vortrags wieder viel zu schnell vergehen, und es wird wieder ein »Schade! Wie, schon vorbei?« Pfarrbüro in Tegernbach: durch den Raum gehen. Fax: 08443/915994 Beginn ist wieder um 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen im Pfaffenho- E-mail: [email protected] fener Gemeindezentrum. Homepage: www.kirche.tegernbach.de 20. April: Und wieder ist es soweit … Lesenacht für Kinder Mittwoch: 9.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr Lange habt ihr warten müssen und jetzt findet sie endlich statt – die Freitag: 9.00 bis 11.30 Uhr nächste Lesenacht für Kinder. Wir treffen uns am Freitag, 20. April um PGR Euernbach: Maria Papperger, Vorsitzende, Tel. 08445-739. 17 Uhr im Gemeindezentrum Pfaffenhofen. Eure Eltern haben dann mal wieder einen Abend für sich. Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag, 9.30 bis 11.00 Uhr Alle Kinder sind herzlich eingeladen, egal ob ihr schon »alte Lesen- Seniorennachmittag: jeder 2. Dienstag im Monat, 14.00 Uhr Seite 24 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Benediktinerabtei Scheyern FRÜHLINGSERWACHEN AM WALDRAND Fr | 4. Mai 2018 | 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr | Prielhof Klosterpforte: 752-0 Neben der Historie des Prielhofs erfahren Sie bei einem Spaziergang Verwaltung: 752-230 zum Waldrand etwas über Wildkräuter und Baumblätter, die sich gut Homepage: www.kloster-scheyern.de eignen, um vital in den Frühling zu starten. Genießen Sie nach der Kirchenmusik in der Basilika Scheyern Kräuterführung kulinarische Köstlichkeiten mit Baumblättern und Wild- Homepage: www.basilikamusik.de kräutern. E-mail: [email protected] Referenten: Ulrike Kainz (Natur- und Kräuterpädagogin) und fr. Matthäus Beczkowiak OSB GRÜNDONNERSTAG Kursgebühr: 10,- € zzgl. 3,- € für Kräuterschmaus und Rezepte Do | 29. März 2018 | 19.30 Uhr | Basilika Anmeldung: Tel. 08441/752�241 (Tagungs- und Gästehaus) oder Feierlicher Abendmahlgottesdienst mit Fußwaschung. bildungshaus@kloster�scheyern.de

KARFREITAG KLOSTERARBEITEN - FRÜHJAHRSKURS Fr | 30. März 2018 | 15.00 Uhr | Basilika Sa | 5. Mai 2018 | 9.30 Uhr | Gäste- und Bildungshaus Große Karfreitagsliturgie mit Verehrung des Heiligen Kreuzes. Im Rahmen dieses Kurses werden „Neapolitanische Krippenfiguren“ bekleidet. AUFERSTEHUNG DES HERRN - OSTERSONNTAG Leitung: Petra Kürzinger, Klosterladen So | 1. April 2018 | 4.00 Uhr | Basilika Information und Anmeldung im Klosterladen (08441/752-249) Feier der Osternacht HL.-KREUZFEST FESTLICHES PONTIFIKALAMT ZUM OSTERSONNTAG So | 6. Mai 2018 | 9.30 Uhr | Klosterhof So | 1. April 2018 | 10.00 Uhr | Basilika Den Wallfahrtsgottesdienst zelebriert H.H. Erzabt Wolfgang Öxler OSB Musikalische Gestaltung durch Basilikachor und -orchester. von der Erzabtei St. Ottilien. Leitung: Martin Seidl Um 14.30 Uhr wird in der Basilika die Pontifikalvesper gefeiert.

TANZ UND POESIE ZUM FRÜHLING HL. KREUZRITT AN CHRISTI HIMMELFAHRT Sa | 14. April 2018 | 10.00 Uhr bis So | 15. April 2018 | 13.00 Uhr | Do | 10. Mai 2018 | 14.00 Uhr | Prielhof/Klosterhof Tagungs- und Gästehaus Mit dem traditionellen „Scheyrer Kreuzritt“ wird alljährlich zu Christi „Nun blühn die Bäume seidenfein, und Liebe duftet von den Zweigen Himmelfahrt Gottes Segen auf Felder und Fluren sowie auf Ross und …“ (E. Lasker-Schüler) Reiter herabgerufen. Mit schwungvollen und ruhigen Kreistänzen und Gedichten feiern wir Die Gespanne und Reiter versammeln sich ab 13.00 Uhr im Prielhof. den Frühling. Sie erleben Freude und Präsenz im Tanz, lernen Kreistänze, Gegen 14.00 Uhr setzt sich die Pferdeprozession in Bewegung. Während die zum Weitergeben geeignet sind und können sich inspirieren lassen die prachtvollen Rösser und Gespanne unter schwerem Geläut und zu von der frühlingsleichten Lebenskraft. Bei Sonnenschein tanzen wir auch den Klängen der Scheyrer Blaskapelle vom im Tal gelegenen Prielhof draußen an einem der schönen Plätze rund um das Kloster Scheyern. aus den Klosterberg hinaufziehen, wird am Freialter des Klosterinnen- Referentin: Michaela Schillinger hofes eine kleine Andacht gefeiert. Weitere Informationen sowie verbindliche Anmeldung: www.bildungs- zentrum-freising.de oder BRAUEREIFEST info(@)bildungszentrum-freising.de Do | 31. Mai 2018 | 11.00 Uhr | Festzelt im Seminargarten Nach der Fronleichnamsprozession findet ein zünftiger Frühschoppen WIR MÄNNER IN UNSEREN ROLLEN im Festzelt statt. Für Livemusik sorgen ganztags einheimische Musik- Fr | 20. April 2018 | 18.00 Uhr bis gruppen und unsere slowenischen Gäste. Das Festprogramm wird hier So | 22. April 2018 | 13.00 Uhr | Tagungs- und Gästehaus noch bekannt gegeben. In diesem Seminar wollen wir unserem Rollenverhalten und den zu- grundeliegenden Befindlichkeiten auf die Spur kommen. Es gilt, Altes bewusst zu machen und Kraft für Neues zu schöpfen - mit Übungen zur Pfarrgemeinde Scheyern Körpersprache, im szenischen Spiel, mit Improvisationsübungen sowie in Gespräch und Meditation. Wir wollen sensibel werden für unsere je Pfarrbüro: Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern, im Torbogen links eigene Bedeutsamkeit und das Bewusstsein für unser (männliches) Auf- Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr treten schärfen - ohne dogmatischen Anspruch, mit Humor und ernst- und Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr geöffnet. hafter Reflexion. Die spirituelle klösterliche Umgebung wird uns dabei Tel: 879530 Fax: 87953-29 unterstützen. E-mail: [email protected] Referenten: Hans Steger und Hans Fischer Kursgebühr: 95,- € Homepage: www.pfarrei-scheyern.de Anmeldung: www.maennerseelsorge-muenchen.de oder Tel. 089/2137- Moderator: Abt Markus Eller OSB Tel: 752-0 1599 (Männerseelsorge) Pfarrer: P. Benedikt Friedrich OSB über Pfarrbüro FREUNDESKREIS-TREFFEN Sa | 21. April 2018 Pfarrvikar: P. Andreas Seidler OSB über Pfarrbüro Einmal im Jahr kommt der Freundeskreis der Benediktinerabtei zusam- Bereitschaftstelefon der Seelsorger: Für dringende seelsorgerliche men. Näheres wird hier noch bekannt gegeben. Anliegen erreichen Sie den Pfarrer / Pfarrvikar unter der Mobilnummer 0160 90 51 27 99 JÜDISCHE KUNST UND KALLIGRAPHIE Gemeindereferentin Carolin Burkardt Tel: 87953-14 Fr | 27. April 2018 | 15.00 Uhr bis E-Mail: [email protected] So | 29. April 2018 | 13.30 Uhr | Tagungs- und Gästehaus Das Alefbet ist eines der ältesten noch verwendeten Alphabete. In dem Pfarrgemeinderat: Gisela Wörl (Vorsitzende) Tel: 71051 Workshop mit der Judaistin und Kunsthistorikerin Dr. Esther Graf Kirchenverwaltung: Walter Aigner, Mitterscheyern werden die Entwicklung des Schriftbildes von seinen Anfängen über die kunstvolle Anwendung in mittelalterlichen Bibeln und religiösen Pfarrbücherei Schriften bis zur modernen Typographie anschaulich vermittelt. In einem Die Bücherei der Pfarrgemeinde Scheyern finden Sie im Klosterhof praktischen Teil machen die Teilnehmer Schreibübungen in hebräischer unter den Arkaden und ist für jeden zur Ausleihe am Mittwoch von Schrift und gestalten ihren Lieblingsvers aus der Bibel. 14.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 9.15 bis 11.15 Uhr geöffnet. Referentin: Dr. Esther Graf Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung: Bibelkreis www.bildungszentrum-freising.de oder Der Bibelkreis trifft sich wieder am Dienstag, 10. und 24. April 2018 info(@)bildungszentrum-freising.de im Mehrzweckraum des neuen Pfarrzentrums. Wir lesen und besprechen 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 25 die wichtigsten Abschnitte des Hohenlieds, einer Sammlung von alt- orientalischen Liebensgedichten. Herzliche Einladung an alle Interes- Pfarrgemeinde Scheyern – Gruppentermine sierten. - Vorschulchor jeden Montag 16.00-16.35 - Basilika in Aktion jeden Montag 16.45-17.45 Vierter Glaubensabend - Kinderchor, 1.-4. Kl jeden Donnerstag 17.00-18.00 Zu einer Vergewisserung und Vertiefung des Glaubens laden P. Wolfgang - Jugendkantorei, ab 5. Kl. jeden Mittwoch 18.00-18.45 Hubert OSB und P. Benedikt Friedrich OSB an vier Abenden in das Ta- - Basilikachor jeden Mittwoch 19.00-20.45 gungshaus des Kloster Scheyern ein. Diese Einladung richtet sich an - KFD - Frauengem. Proben nach Absprache* alle, die Interesse haben, sich über den christlichen Glauben zu infor- - Seniorenkreis jeden 2. Montag im Monat * mieren bzw. auszutauschen. Dabei geht es sowohl um ein (neues) Ken- nenlernen wie auch um eine Vertiefung dessen, was man eigentlich * genaue Termine bitte dem aktuellen Pfarrboten entnehmen schon weiß und/oder praktiziert. siehe dazu auch die Homepage: www.pfarrei-scheyern.de Der vierte und für dieses Frühjahr letzte Abend ist am Montag, 16. April. Das Thema lautet: Was macht Kirche (aus)? – die Grundvollzüge der christlichen Gemeinde Treffpunkt ist im Torbogen am Schyrenplatz 1 um 19.30 Uhr. Eine An- meldung ist nicht erforderlich, auch spontane Teilnehmer/-innen sind herzlich willkommen. Nachbarschaftshilfe Dank an ausscheidende PGR-Mitglieder Die Nachbarschaftshilfe ist eine soziale Initiative der Mit der Wahl des neuen Pfarrgemeinderates am Sonntag, 25. Februar, Pfarreien im Gemeindegebiet Scheyern unter Träger- scheiden acht bisherige Mitglieder aus: Bernhard Kürzinger (16 Jahre), schaft des Caritasverbandes. Sie wird unterstützt Andreas Kraus (12 Jahre), Christine Bomba, Ulrike Drache, Marion von den katholischen Pfarrgemeinden Scheyern und Furch (je 8 Jahre), Gabriele Bergmayer, Petra Kürzinger und Martha Euernbach und von der politischen Gemeinde. Nadler (je 4 Jahre). An dieser Stelle möchte ich als Pfarrer ein ganz herzliches Vergelt’s Gott sagen für das Engagement des gesamten Gre- Die Arbeit der Nachbarschaftshilfe ist offen für alle Hilfesuchenden miums! In den letzten vier Jahren war die für alle Ehrenamtlichen der ohne Rücksicht auf Konfession oder Weltanschauung. Pfarrei anstrengende Zeit zu gestalten, in der wir unsere früheren Räume verloren hatten (Pfarrlokal, Kinderraum, Jugendraum) und auch der Se- Das gesamte Angebot der Nachbarschaftshilfe minarsaal nicht mehr mitgenutzt werden konnte. Da gab es viel zu im- provisieren, umräu men, überlegen, planen. Mit der vom PGR gestalteten – Kinderpark: Dienstag von 8.15 bis 11.00 Uhr im Pfarrtreff Eröffnungsfeier des neuen Pfarrzentrums ist diese Phase noch nicht für Kleinkinder, Betreuung ohne Mama. ganz vorbei, drei Räume im 1. OG kommen noch hinzu. - Danke auch In den Schulferien immer geschlossen. für die jährliche Maiandacht mit anschließen der Begegnung, für die – Mutter-Kind-Gruppen: Mittwoch, 9.00 – 11.00 Uhr, Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit, bei der Firmung, im Asylkreis, der Frauengemeinschaft und im Basilikachor. Ihr P. Benedikt Donnerstag, 9.00 – 11.00 Uhr und von 15.00 – 17.00 Uhr Neuer Pfarrgemeinderat Freitag, 9.30 – 11.30 Uhr Der neue Pfarrgemeinderat von Scheyern mit zehn Mitgliedern, davon im Pfarrtreff. sechs Neue, ist zusammengetreten. In Euernbach am Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr. – Mittagsbetreuung: Täglich von 11.15 bis 14.00 Uhr in der Grundschule – Hausaufgabenbetreuung: Montag bis Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr in der Grundschule – Babysitter und Tagesmütter: Vermittlung auf Anfrage – Seniorenberatung, Besuchsdienst, Anfragen an pflegende Angehörige, Centa Jakab, Tel. (08441) 9254 Familienhilfe – Arbeitskreis Asyl Anfragen an Hannelore Düsener, Tel. 08441-784554

Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Katja Limpert, Tel. (08441) 83364. v.l.n.r: Hajnalka Rath, Sophie Demmelmeier, Pater Benedikt, Gisela Wörl, Daniela Littel, Thomas Kreil, Astrid Scholz-Gräf, Hildegard Ehrl, Paul März, Monika Kabba, Ursula Stegemeyer, nicht auf dem Bild: Wolfgang Braun. Foto: C. Burkardt Erd- und Gartengestaltung Als Vorsitzende wurde Gisela Wörl gewählt, als Stellvertreterin Ursula Stegemeyer. Schriftführer ist Monika Kabba. Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, An dem Abend wurde schon der erste Beschluss gefasst: Am 23.09.2018 Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, wird es nach der langen Umbauphase wieder ein Pfarrfest in Scheyern geben. Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel - fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten Seniorennachmittag Zum Seniorennachmittag am Montag, 16. April um 14.00 Uhr im Pfarr- zentrum sind alle Senioren sehr herzlich eingeladen. FLORIM Beginn der Firmvorbereitung und Elternabend Carl-Orff-Str. 9 · 85276 Hettenshausen Die Firmlinge treffen sich am Freitag, 20.4 um 16.00 im Klosterinnen Tel.: 08441/789889 · Fax: 08441/787843 hof Scheyern. Die Eltern (Firmpaten sind auch eingeladen) sind zum Mobil: 0170/7140121 Elternabend am Dienstag, 17. April um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum www.Florim.eu · [email protected] eingeladen. Seite 26 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Soziale Beratung für Schuldner Hauswirtschaftlicher Fachservice Beratung, Existenzsicherung, Insolvenzverfahren bei Bedarf: Termine in der Außenstelle in möglich und Ansprechpartnerinnen: Tanja Holzhey und Maria Hasenbank selbständige Dorfhelferinnen zur Terminvergabe 14-tägig mittwochs: Tel.: 08441 / 8083 -880 Telefonsprechstunde für Informationen: Mo, Die 08:30 bis 09:30 Uhr, Der Hauswirtschalftliche Fachservice und selbständige Dorfhelfe- Do 15:30 bis 16:30 Uhr rinnen vermittelt allen Familien professionelle Hilfe und Kinder- Tel.: 08441 / 8083 -880 betreuung, wenn die Mutter wegen Krankheit, Krankenhaus auf ent - halt, Risiko-Schwangerschaft, Entbindung oder Kur/Reha ausfällt. Fachstelle für pflegende Angehörige Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Stöffel 5, 85084 Beratung in allen Fragen und Problemen, die Senioren und deren Ange- Tel: 08446/560 oder 0171/8009226 hörige betreffen Email: [email protected] Ansprechpartner: Thomas Dlugosch, Tel.: 08441 / 8083 -810 Internet: www.familienhilfe-hwf.de Beratung für Migranten Orientierungs- und Integrationshilfen, Begleitung und Unterstützung bei Ämterangelegenheiten, Soziale Beratung, Zusammenarbeit mit Eh- renamtlichen Ansprechpartnerin: Monica Steimer, Tel.: 0841/8083 -898, Jenny Ngue- makwe Poungom, Tel. 08441/8083-885

Jugend- und Elternberatung Caritas-Zentrum Beratung für Familien, Eltern, Jugendliche, Kinder und alle, die für für den Landkreis Pfaffenhofen Kinder sorgen – Fragen zur Familie (Streit, Krisen, Trennung…), Fragen Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen, Telefon: 08441 / 8083 -0 zur Entwicklung und Erziehung Telefonische Anmeldung erforderlich: Tel.: 08441 / 8083 -700 kommissarische Kreisgeschäftsführung: Martina Körner oder bei der Außenstelle Manching: Tel.: 08459 / 3323 -62 www.caritas-erziehungsberatung-paf.de Allgemeine Soziale Beratung, Seniorenberatung Mail:: [email protected] Beratung und Hilfe bei allgemeinen Lebensproblemen, Unterstützung Fachdienstleiter: Markus Kotulla bei Behördenangelegenheiten und Sozialleistungen, Vermittlung von Mütter-, Mutter-Kind- und Vater-Kind-Maßnahmen zu Vorsorge und Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an der Grundschule/ Offene Rehabilitation Ganztagsschule an der Grundschule Ansprechpartner: Sabine Landsleitner, Tel.: 08441/8083-840 Betreuung der Grundschüler nach Unterrichtsschluss. Weitere Informa- Thomas Dlugosch, Tel.: 08441/8083-810 tionen unter www.caritas-schulbetreuung-pfaffenhofen.de Ansprechpartnerin: Martina Körner, Tel.: 08441 / 8083 -33 Asylsozialberatung Beratung rund um das Asylverfahren, bei der Rückkehr, bei Fragen zu Ferienbetreuung für Grundschüler Arbeit und Ausbildung, Anträgen, Unterstützung in Behördenangele- Betreuung der Grundschüler in den Schulferien. Weitere Informationen genheiten, bei psycho-sozialen und gesundheitlichen Problemen unter www.caritas-ferienbetreuung-pfaffenhofen.de Ansprechpartnerinnen für die Asylsuchenden im Landkreis (Gemeinden Ansprechpartnerin: Martina Körner, Tel. 08441/8083-33 in der Mitte und im Süden des Landkreises): Anja Wätzold, Tel. 08441/ 8083-896; Michaela Greguletz, Tel. 08441/ Beratungsstelle für psychische Gesundheit/Sozialpsychiatrischer 8083-899 Dienst mit gerontopsychiatrischer Fachberatung und Betreutem Mona Meilinger, Tel. 08441/ 8083-888, Gabi Pulm-Muhr, Tel. 08441/ Einzelwohnen 8083-895, Tanja Retzer, Tel. 08441/ 8083-884, Jenny Nguemakwe Poun- in Pfaffenhofen mit Außensprechtagen in Manching, und gom, Tel. 08441/ 8083-885 . Wir beraten und begleiten Menschen mit psychischen Proble- Ansprechpartnerinnen für die Ankunfts- und Rückführungseinrichtung men und Erkrankungen, Menschen in belastenden Situationen sowie in Manching: Franziska Hafenrichter, Sabine Hasler, Mona Meilinger, deren Angehörige und Bezugspersonen. Bei Bedarf sind auch Hausbe- Anna-Lena Thüringer suche möglich. Kontakt über Tel. 08441/ 8083-850 Fachdienstleiter: Klaus Bieber, Tel.: 08441 / 8083 -41 Krisendienst Psychiatrie Fachstelle Ehrenamt und Nachbarschaftshilfen Gezielte Beratung und Unterstützung für alle, die sich ehrenamtlich en- Häusliche Alten- und Krankenpflege gagieren oder ein Angebot nutzen möchten. Sie sind willkommen - mel- Hilfe und Beratung, Grund- und Behandlungspflege, Haushaltshilfe, den Sie sich bei uns! Tagwache und Verhinderungspflege, Zusammenarbeit mit allen Ärzten Ansprechpartnerin: Anna Helmke, [email protected] und Kassen, Tel. 08441 / 8083 -13 Pflegedienstleiterin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -24 https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/caritas-zentrum- Außenstellen in Vohburg und Manching pfaffenhofen/cont/4924 https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/ambulanter-pflegedienst-pfaf- fenhofen In Zusammenarbeit mit Nachbarschaftshilfen gibt es in fast jeder Ge- meinde des Landkreises Pfaffenhofen Mutter-Kind-Gruppen, Kinder- Hausnotruf parks, Seniorentreffs, Besuchsdienste, Kleiderkammern, -basare, Projekt Beruhigt und sicher zu Hause leben Leihgroßeltern usw. Ansprechpartnerin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -24 Ansprechpartnerin vor Ort: Dr. Katja Limpert, [email protected] Tel.: 08441/83364 Essen auf Rädern Warmes Essen „täglich frisch auf den Tisch“, auch am Wochenende Asyl Ehrenamt Ansprechpartnerin: Inge Friedl, Tel.: 08441 / 8083 -25 In fast allen Kommunen des Landkreises sind Asylhelferkreise tätig, ebenso im Transitzentrum in der Max-Immelmann-Kaserne, Manching. Mehrgenerationenhaus Fam-Netz Ansprechpartnerin für Helferkreise, die unter der Trägerschaft des Ca- Begegnungsstätte für jung und alt, für alle Generationen unabhängig ritas-Zentrums laufen: Sabine Rieger, von Alter, Nationalität und Herkunft; verschiedene Angebote wie Werk- [email protected] Tel.: 08441/ 8083 -17 statt-Café, Jobpate, Kinderbetreuungsangebote, Kochwerkstatt, Woll- zauber, Sprachkurse; Ferienbetreuung u.v.m. - offen für alle! Alle Anfragen auch gerne an: [email protected] Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -660 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 27

Imkerverein Scheyern Maschinenringe im Landkreis Pfaffenhofen: Jahreshauptversammlung des Imkervereins Vermittlung von Haushaltshilfen und Kinderbetreuung wenn Mama krank ist. Weitere Informationen bei Hans Wolf und Rosa Redder, Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Scheyrer Imkervereins Tel. 08441-788330 oder 0170-1792106. im Gasthof Hoiß in Mitterscheyern statt. Nach dem Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft und der Kassenprüfung erfolgte unter anderem eine Satzungsänderung. Der Scheyrer Imkerverein kann somit in Zukunft gemeinnützig tätig sein. Für sein langjähriges Engagement als 1.Vorsitzender des Vereins wurde Johann Pfab zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Er stand dem Verein 16 Jahre lang – von 2001 bis 2017 – vor. In diesen Zeitraum fiel das 80-jäh- Krisendienst Psychiatrie rige Bestehen des Vereins, das 2004 groß gefeiert wurde. Kindern die Honigbiene nahe zu bringen und Interesse für die Imkerei zu wecken, Wohnortnahe Hilfe waren dem Vorstand und Hans immer ein großes Anliegen. So beteiligte in seelischer Not sich der Imkerverein lange Jahre am Ferienpassprogramm der Gemeinde Scheyern und empfing Kindergruppen am Bienenhaus, wo an Schnup- pertagen und „offenem Bienenhaus“ auch interessierte Bürger willkommen geheißen wurden. Zusätzlich wurde auf der Jahreshauptversammlung der aktuelle 2. Vor- stand Martin Wolf für 15 Jahre Mitgliedschaft im Verein geehrt und be- kam die bronzene Nadel des Deutschen Imkerbundes verliehen. Vorstandsmitglied Kathrin Euringer berichtete über den Stand der Blüh- 0180 / 655 3000, täglich von 9 bis 24 Uhr, an 365 Tagen im Jahr: In see- flächen, die der Verein heuer im Rahmen der Aktion BienenBlütenReich lischen Krisen und psychiatrischen Notfällen können sich die Bürgerinnen 2018 des Vereins Netzwerk für blühende Landschaft e.V. auf über 12000 und Bürger der Stadt Ingolstadt sowie der Landkreise Eichstätt, Neu- m² in Scheyern und Fernhag anlegen wird. Das Vorbereiten des Saatbeets burg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen ab sofort an den Krisendienst übernimmt dankenswerterweise Franz Kreitmayr, weitere tatkräftige Psychiatrie wenden.Das Angebot richtet sich nicht nur an alle Menschen Mithelfer – auch für zukünftige, weitere Flächen – werden aber dringend ab dem 16. Lebensjahr, die selbst von einer Krise betroffen sind, sondern gesucht und können sich bei Interesse bei Kathrin Euringer melden. auch an deren Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld. Für Die Mitglieder treffen sich regelmäßig zum monatlichen Stammtisch in Ärzte, Fachstellen und Einrichtungen, die mit Menschen in seelischen ihrem Imkerstüberl im Scheyrer Vereinsheim. Interessierte sind herzlich Krisen zu tun haben, hat der Krisendienst ebenfalls ein offenes Ohr. Bei willkommen! Nähere Informationen auf der Homepage www.imkerver- Bedarf können innerhalb einer Stunde mobile Krisenhelfer vor Ort sein, ein-scheyern.de um akut belasteten Menschen beizustehen.

Mehr Informationen unter: www.krisendienst-psychiatrie.de

Vereinsnachrichten

Frühjahrsinstandsetzung Der Tennisclub beginnt mit den Platzpflegemaßnahmen für die nächste Tennissaison. Jeweils am Samstag 24. März, 31. März und 7. April 2018 ab 8.00 Uhr ist Gelegenheit sich bei den Vorbereitungen für die kommende Saison 2. Vorstand Martin Wolf wurde für 15 Jahre Vereinsmitgliedschaft zu betätigen. geehrt Es ist zugleich die Gelegenheit schon frühzeitig die Arbeitsstunden ab- zuleisten. Als erster Termin steht am 14. April das Saisoneröffnungsturnier an. Alle Termine für die Saison 2018 sind aus unserem Rundbrief ersichtlich oder können im Internet auf unserer Homepage eingesehen werden (www.tc-scheyern.de). Wir wünschen allen Mitgliedern eine gesunde und sportlich erfolgreiche Saison. Vorstand und Vereinsausschuss TC Scheyern

Tilly Grubwinkler 1. Vorsitzende

Das Gemeindeblatt informiert Seite 28 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Scheyrer Heimatkreises e.V. Der Heimatkreis wird sich daran wieder mit der Bereitstellung des Schmucks der Rösser beteiligen und zu deren Finanzierung wieder Fest- Niederscheyerer Straße 8 abzeichen verkaufen. Freiwillige sind als Verkäufer herzlich willkom- 85298 Scheyern men. An alle Mitglieder und Freunde Der Verein Bayern, Brauch und Volksmusik wird auch dieses Jahr wieder des Scheyrer Heimatkreises den Hop-fazupfajahrtag am 15. August 2017 - Mariä Himmelfahrt - und am Abend vorher einen Volkstanz veranstalten. Wir möchten besonders Liebe Heimatfreunde, darauf hinweisen und einen Besuch empfehlen. am 24. Januar dieses Jahres hat sich der am 15. November 2017 neu ge- Am 20. September 2017 wollen wir auch heuer wieder an der Jägerka- wählte Vereinsausschuss konstituiert. Nachdem Gerhard Eisinger als pelle eine Andacht zur Ehre des Heiligen Eustachius, des Schutzpatrons stellvertretender Vorsitzender, Charly Schuller als Schatzmeister und der bayerischen Jäger halten. Sie soll um 19:30 Uhr in der Dämmerung Bernhard Kürzinger als Schriftführer leider nicht mehr zur Verfügung im Fackelschein und mit der musikalischen Umrahmung durch die Pfaf- gestanden haben, waren die Positionen neu zu besetzen. Den bisherigen fenhofener Jagdhornbläser und den Männergesangverein Scheyern statt- Amtsträgern möchte ich für ihren Einsatz für den Verein ganz herzlich finden. Ein guter Besuch würde uns sehr freuen. Anschließend besteht danken. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist jetzt Hans-Herbert Moo- Gelegenheit, sich im Bräustüberl zu stärken. ser, neuer Schatzmeister Gottfried Garstecki und neuer Schriftführer Mike Grubwinkler. Ihm als Beisitzer ist Christel Bomba nachgefolgt. Die Hauptversammlung des Scheyrer Heimatkreises e.V soll am Mitt- Ich danke ihnen, dass sie sich zur Verfügung gestellt haben. In der kon- woch, den 21. November 2018 in der Klosterschenke stattfinden. stituierenden Sitzung wurden Altbürgermeister Rudi Reimer, Erich Gru- ber und Charly Schuller als beratende Mitglieder kooptiert. Ich danke Soweit es uns gelingt, weitere Veranstaltungen auf die Füße zu stellen, auch ihnen dafür, dass sie uns weiter mit Rat und Tat beistehen wollen. werden wir gesondert dazu einladen. Der neue Vereinsausschuss hat das beiliegende Programm erarbeitet. Für Anregungen und Vorschläge sind wir, d.h. Vorstand und Vereinsaus- Eine wichtige Änderung dabei ist, dass unsere traditionelle mehrtägige schuss immer dankbar, ebenso für eine rege Teilnahme an unseren Ver- Exkursion heuer nicht im Herbst, sondern bereits im Juli, und zwar von anstaltungen. Mittwoch dem 25. bis Sonntag, dem 29. stattfindet. Mit freundlichen Grüßen Sie soll uns heuer nach Holland, insbesondere nach Den Haag führen. Walter Häring Thema ist das im 14. und 15. Jahrhundert bestehende Wittelsbacher Herzogtum Bayern-Straubing-Holland, das eine Linie aus den Nach- kommen Kaiser Ludwigs des Bayern etwa 80 Jahre lang beherrscht hat. Hauptstädte waren Den Haag und Straubing. Unsere kleine Exkursion am Samstag, den 28. April wird uns deshalb auch nach Straubing füh- ren. Männergesangverein Scheyern Das Programm für die große Exkursion, das die Firma Kellerer-Reisen Anfang März 2018 konnte der 1. Vorstand vom Männergesangverein nach unseren Wünschen ausgearbeitet hat, steht im Großen und Ganzen Scheyern seinem Sänger Herrn Georg Weinbauer zum 80. Geburtstag und wird Ihnen demnächst zu gehen. Folgendes ist geplant: im Namen aller Sänger herzlich gratulieren. Tag 1: Anreise: Abfahrt in Scheyern um 06.00 Uhr in den Großraum Ut- recht, Zimmerverteilung und gemeinsames Abendessen. Tag 2: Den Haag: Spaziergang (Lange Voorhout, Kloosterkirche, Palast Noordeinde, Binnenhof mit Besuch des Rittersaals) – Delft: Spaziergang historisches Zentrum mit Hoogheemraadschap und Besuch der Neuen Kirche (Mausoleum Wilhelms von Oranien- Königlicher Grabkeller). Tag 3: Edam – Hoorn – über den Houtribdeich nach Bataviastad (Lelys- tad, Flevoland – alles über Landgewinnung, Polder und Wasserwerke) – Hotel Tag 4: Schloss Soestdijk (Ehemaliger Wohnpalast von Prinzessin Juliana und Prinz Bernhard) – Baarn – Utrecht – Hotel Tag 5: Heimreise um 08.30 Uhr. Rückfahrt nach Scheyern. Der Reisepreis beträgt bei Übernachtung mit Frühstück 470,40 €, der Einzelzimmerzuschlag 140 €. Näheres entnehmen Sie bitte dem Angebot, dass wir Ihnen – wie schon angekündigt – demnächst zusenden werden. Unsere kleine Exkursion führt uns am Samstag, den 28. April 2017 in die Herzogstadt Straubing. Wir starten um 12:00 Uhr wie immer am Parkplatz vor der Klosterschenke. Wir haben für 14:00 Uhr eine Stadt- führung gebucht, die insbesondere auf das schon genannte Herzogtum Bayern-Straubing-Holland eingeht und etwa eineinhalb bis 2 Stunden Herr Weinbauer aus Euernbach ist seit Februar 1989 als Sänger im dauern wird. Im Anschluss daran kann jeder selbst Straubing noch etwas 1. Baß beim Männergesangverein Scheyern immer fleißig dabei und erkunden. Ab 17:00 Uhr haben wir in dem in der Stadtmitte gelegenen unterstützt unseren Verein immer gerne. Gasthaus „zum Geiss“ für eine Brotzeit reserviert. Die Rückfahrt wird gegen 19:00 Uhr angetreten und wir werden dann gegen 21:00 Uhr in Unsere besten Wünsche – vor allem Gesundheit – sollen auch hier noch Scheyern zurück sein. Anmeldung bitte per Telefon oder E-Mail, s.Brief- einmal zum Ausdruck gebracht werden! kopf, bis 15. April 2018. Am Mittwoch, 25. April 2018 um 19:30 Uhr, findet wieder eine Foto- präsentation über das Vereinsgeschehen im letzten Jahr, insbesondere die Exkursionen nach Brandenburg und Landshut, statt. Wir treffen uns im Gartenstüberl beim Vereinsheim. Es gibt wieder Weine des Weinguts Braun, das wir bei unserer Exkursion 2009 in die Pfalz kennen gelernt Gemeinschaft im Verein haben und wo wir auch 2014 wieder eingekehrt sind, sowie einen Imbiss. Donnerstag, 10. Mai 2018, findet traditionsgemäß der Kreuzritt statt. 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 29

Bogenabteilung des SV Scheyern Konrad Euringer im „Schützenruhestand“ Aus der Bogenabteilung des SV Scheyern nahmen am 18. Februar 2018 Nach 60 Jahren aktiver Vereinsarbeit ist Konrad Euringer in den „Schüt- Michaela Pelz und Robert Denk am 10. PSV Indoor-Turnier in München zenruhestand“ eingetreten. Zum Abschied aus seiner aktiven Schützenzeit teil. Mit 503 Ringen schaffte Robert Denk es unter 36 Teilnehmern auf stiftete er eine Scheibe, die am 14. Dezember 2017 ausgeschossen Platz 21. Obwohl ihr an diesem Tag technische Probleme zu schaffen wurde. Sportleiter Benjamin Schweigler sicherte sich die Scheibe mit machten, kämpfte Michaela Pelz hart. Leider musste sie sich trotzdem einem 15-Teiler vor Sophie Demmelmeier und Thomas Seemüller. in ihrer Klasse Damen Blank als Schlusslicht von 5 Teilnehmerinnen mit dem letzten Platz zufrieden geben.

Scheyerer Bogenschützen erfolgreich beim 13. Spargellandturnier-Halle in Schrobenhausen Mit Michaela Pelz in der Damenklasse Blankbogen, Gottfried Garstecki, 70. Geburtstag von Elisabeth Schönauer Herren Blankbogen und Robert Denk, Herren Recurve, nahmen im Ihren 70. Geburtstag feierte Elisabeth Schönauer Ende Februar mit ihrer diesen Jahr drei Schützen der Bogenabteilung des Schützenvereins Familie, vielen Freunden und Bekannten im Gasthaus Hoiß in Mitter- Scheyern 1862 e. V. beim 13. Spargellandturnier Halle am 28. Januar scheyern. Natürlich ließen es sich die Scheyerer Schützen samt Schüt- 2018 in Schrobenhausen teil. Mit ihrem 7. (Robert Denk, 492 Ringe) zenmeister Dominik Kreuzer nicht nehmen, ihr ebenfalls die herzlichsten und 8. Platz (Gottfried Garstecki, 327 Ringe) landeten die beiden genau Glückwünsche zu überbringen, zumal Elisabeth schon seit ihrer Jugend, im Mittelfeld ihrer jeweiligen Klasse. Michaela Pelz schaffte es mit 387 genau seit 1972, Mitglied im Schützenverein Scheyern ist. Ringen auf Platz 2. Seite 30 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Kalte Füße für einen guten Zweck Cold Water Grill Challenge der Vom Schützenverein Oberlauterbach nominiert, nahmen die Scheyerer Freiwilligen Feuerwehr Winden bei Scheyern Schützen kürzlich an der Cold Water Grill Challange teil. Bei strahlendem Die “Cold Water Grill Challenge”, oder auch “Kaltwassergrillen-He- Sonnenschein trafen sich die Teilnehmer zum Grillen am Schützenheim. rausforderung”, kursiert schon seit einigen Monaten durch die sozialen Nachdem aufgrund der eisigen Temperaturen alle infrage kommenden Medien. Gerade jetzt in den Winterwochen ist es eine große Herausfor- Gewässer in der Nähe eingefroren waren, blieb den Schützen nichts an- derung. Hintergrund dafür ist es, sich bei eisigen Temperaturen ins deres übrig, als sich mit einem Planschbecken zu behelfen. Wasser zu stellen und dabei zu grillen. Schafft man das nicht binnen Durch die Aktion kann sich die Nachbarschaftshilfe Scheyern über eine einer Woche, ist man dem Verein bzw. Organisation, von der man nomi- Spende von 250,00 € freuen. niert wurde, eine Brotzeit schuldig. Neben dem Unterhaltungswert hat Natürlich nominierten die Schützen auch drei weitere Vereine aus Schey- die Aktion aber auch einen anderen, sinnvolleren Zweck: Spenden für ern, die es ihnen binnen einer Woche nachmachen müssen. Sollte es wohltätige Einrichtungen. dem Theaterverein, dem Tennisclub und dem Heimatkreis binnen dieser Nun hat der Trend auch die Freiwillige Feuerwehr Winden bei Scheyern Frist nicht gelingen, eine Cold Water Grill Challange auf die Beine zu eingeholt. Sie wurde im Februar von der Freiwilligen Feuerwehr Eu- stellen, müssen sie den Schützenverein zu einer Brotzeit einladen. ernbach herausgefordert. Die Floriansjünger ließen sich nichts nachsagen und stiegen kurzent- schlossen am Samstag bei Sonnenschein aber eisigen Temperaturen ins Wasser. 15 Mann und Frau der Feuerwehr kletterten in Einsatzklamotten und barfuß in den fast zugefrorenen Schnatterbach, der vor dem Feuer- wehrhaus fließt und heizten den Grill an.

Nominiert wurde die Freiwillige Feuerwehr Scheyern und der Garten- bauverein Scheyern. Die Freiwillige Feuerwehr Winden freute sich über die zahlreiche Teil- nahme ihrer Mitglieder und bedankte sich bei allen Mitwirkenden über die großzügigen Spenden. Somit kann der Verein und Vorstand Sigi Metz den stolzen Betrag von knapp 300,- € an die Pfaffenhofener Tafeln überreichen. ) A I D

. l ip D ( t ir w HHand drauff! ach nf e Einn guter Preis für Ihr Hauus ili ob Mit unserer professionellen Bewertunng Imm r

e finden Sie den optimalen Verkaufsprreeis ll ö für Ihre Immobilie. irk M

D wwww.ilmgau.de

seit 1974 eine erfolgreiche hand für Immobilien

Münchener Vormarkt 1 85276 Pfaffenhofen/Ilm Telefon 08441 3013 [email protected] 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 31

Weinberg-Kickers gewinnen Firmen- und Josef Schreyer erhält DFB-Sonderpreis Behördenturnier 2018 Verleihung des DFB-Sonderpreises 2017 in der Allianz-Arena an- Ende Januar, fand wieder das traditionelle Firmen und Behördenturnier lässlich des Bundesligaspiels: FC Bayern München – TSG 1899 in der Niederscheyerer Mehrzweckhalle mit 8 Mannschaften statt. Hoffenheim Ausrichter war diesmal die Firma Elektro-Steib, die Spielgemeinschaft Die Verleihung des DFB-Sonderpreises fand bereits zum 11. Mal durch Tiefbau Schelle und Bauunternehmung Uhsler nahmen erstmals als Neu- die großzügige Unterstützung des FC Bayern München gemeinsam für ling teil. alle Fußballkreise Oberbayerns am 27.01.2018 anlässlich des Bundesli- Es entwickelten sich wieder spannende Vorrundenspiele, bei denen in der gaspiels „FC Bayern München gegen TSG 1899 Hoffenheim“ in der Gruppe A die Weinberg-Kickers als Gruppensieger und das Team von Allianz-Arena statt. Daiichi-Sankyo als Gruppenzweiter hervorgingen. Von dem Fußballkreis Donau/Isar wurden u.a. Personen für ihre lang- In der Gruppe B wurde die Mannschaft des Hipp-Werkes Gruppenerster jährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der DFB-Uhr und einer Urkunde und das Team der Sparkasse Gruppenzweiter. ausgezeichnet. Daneben erhielten Sie ein Präsent vom BFV, Bez. Ober- Im Halbfinale 1 traf das Hipp-Werk auf Daiichi-Sankyo, hier konnte sich bayern und vom FC Bayern München. in einen spannenden Spiel Daiichi-Sankyo mit 4 : 3 durchsetzen. Im zweiten Halbfinale, liesen die Weinberg-Kickers in einem furiosen Der Vorsitzende des Bezirkes Oberbayern und Vizepräsident des Bayri- Spiel mit 7:1 der Sparkasse keine Chance. schen Fußball-Verband Robert Schraudner zeigte zu Beginn der Veran- staltung die Vielfalt der Leistungen der zu „Ehrenden“ für ihre Vereine In den Platzierungsspielen, setzte sich der Ausrichter Elektro-Steib mit auf. 3:1 nach 7 m Schießengegen die Stadtverwaltung durch. Das Spiel um Platz 5 konnte Wipfler Plan gegen den Neuling Schelle/ Als Ehrengäste hieß er die stellvertretene Ministerpräsidentin und Baye- Uhsler mit 1:0 für sichentscheiden. rische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Techno- Im Spiel um Platz 3 konnte das Hipp-Werk, die Sparkasse mit 3:2 besiegen logie Frau Ilse Aigner und den „Hausherrn“ Herrn Jan-Christian Dreesen, und sich somitden 3. Platz in der Gesamtwertung sichern, stark verbessert stellvertretene Vorstandsvorsitzender des FC Bayern München herzlich zum Vorjahr. willkommen. BV und Vizepräsident des BFV Robert Schraudner nahm gemeinsam Im Finale traten die beiden besten Mannschaften des Turniers die Wein- mit den Ehrengästen Frau Staatsministerin Ilse Aigner und stellv. Vor- berg-Kickers und die gut aufgestellte Mannschaft von Daiichi-Sankyo standsvorsitzenden des FC Bayern München, Herrn Jan-Christian Dree- an. sen die Ehrung vor. Die stark aufspielenden Weinberg-Kickers konnten das Spiel mit 5:3 für sich entscheiden und waren somit wieder verdienter Turniersieger. Ein Dank, gilt der Firma Steib als Ausrichter und den Schiedsrichtern für eine souveräne Leitung der Spiele. Nach der obligatorischen „Kabinenparty“mit Pils und Ouzo, waren die Teilnehmer bei der Siegerehrung noch in gemütlicher Runde zusammen. Die Teilnehmer freuen sich schon aufs nächste Turnier, bei dem sich die Sparkasse als Ausrichter bereit erklärt hat. Die Weinberg-Kickers, freuen sich auf ihr nächstes Jahres Highlight un- seren Vereinsausflug mit tollem Programm für jung und alt am 16.6.2018, der uns nach Riedenburg wieder ins schöne Altmühltal führt. Seite 32 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Raiffeisengasse 7 in Scheyern, Flur-Nr. 14/3 in der Gemar- Aus dem Gemeinderat kung Scheyern, werden von Seiten der Gemeinde wie folgt beantwortet:

Aufgrund fehlender Zulässigkeitsvoraussetzungen nach dem Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des derzeitig noch rechtswirksam BPl. Nr. 14, „Ortskern Schey- Bau- und Umweltausschusses am 06.03.2018 ern“ und fehlender Planreife der dazu beschlossenen 2. Än- derung, kann dem Antrag nicht entsprochen werden, bzw. TOP 1: Bauanträge: auch einer Ausnahme von der hier noch wirksamen Verän- derungssperre momentan nicht zugestimmt werden. 1.1: Bekanntgabe von im Verwaltungsweg erledigter, und an Die vorgesehene Bebauung ist, was die Stellplatzanordnung die Bauaufsichtsbehörde weitergeleiteten, Baugesuche: betrifft, auch mit dem momentanen Planungstand der 2.BPl- Änderung nicht vereinbar. 1.1.1: Antrag auf Errichtung einer Flutlichtanlage auf Grund- stück Flur-Nr. 853/3, Gemarkung Scheyern, – Nähe Hof- Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen / 1 Nein-Stimmen kreuzstraße –, im Genehmigungsfreistellungsverfahren, durch den Sport- und Turnverein Scheyern e.V. 1.6: Anzeige der Beseitigung bzw. Teilbeseitigung von Ne- Nach gemeindlicher überschlägiger Prüfung wurden auch bengebäuden auf Grundstück Dorfstr. 25 in Vieth, Flur- keine Abweichungen von Bebauungsplanfestsetzungen fest- Nr. 33, Gemarkung Vieth gestellt. Deshalb hat die Verwaltung die Freistellung vom Genehmigungsverfahren für das Vorhaben am 20.02.1018 Die Anzeige wurde am 14.02.108 an das Landratsamt Pfaf- erklärt. fenhofen ohne Einwände weitergeleitet.

Das Gremium nimmt diese zur Kenntnis. Das Gremium nimmt diese zur Kenntnis.

1.2: Antrag auf Baugenehmigung auf Errichtung eines Bie- 1.7: Baugenehmigungsantrag für die Errichtung eines Ein- nenhauses, auf Grundstück Flur-Nr. 503 der Gemarkung familienhauses auf Grundstück Dorfstraße 25 in Vieth, Scheyern Flur-Nr. 33, Gemarkung Vieth

Beschluss: Beschluss: Zum Antrag Baugenehmigung auf Errichtung eines Bienen- Das gemeindliche Einvernehmen zum Baugenehmigungs- hauses auf Grundstück Flur-Nr. 503 der Gemarkung Schey- antrag für die Errichtung eines Einfamilienhauses auf Grund- ern, wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. stück Dorfstraße 25 in Vieth, Flur-Nr. 33, Gemarkung Vieth, wird erteilt. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen

1.3: Antrag auf Vorbescheid für den Neubau eines Doppel- hauses mit zwei Doppelgaragen auf Grundstück Jetzen- 1.8: Antrag auf Verlängerung des Vorbescheids für die Er- dorfer Str. 27 a in Fernhag, Flur-Nr. 1320/12 in der Ge- richtung von zwei Einfamilienhäusern mit Doppelgara- markung Scheyern gen auf Grundstück Am Ring 16 in Scheyern, Flur-Nr. 932/14 in der Gemarkung Scheyern Beschluss: Zum Antrag auf Vorbescheid für den Neubau eines Doppel- Beschluss: hauses mit zwei Doppelgaragen auf Grundstück Jetzendorfer Von Seiten des Gremiums bestehen zur erneut beantragten Str. 27 a in Fernhag, Flur-Nr. 1320/12 in der Gemarkung Verlängerung des Vorbescheids für das Vorhaben auf Grund- Scheyern, wird das gemeindliche Einvernehmen, wegen stück Fl.Nr. 932/14 der Gemarkung Scheyern um weitere 2 fehlender planungsrechtlicher Voraussetzungen nicht erteilt. Jahre, keine Einwände.

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen

1.4: Formlose Anfrage zur Errichtung einer Imbisshütte 5 x 1.9: Noch bis zum Sitzungstermin eingegangene Baugesu- 8 m auf Grundstück Hauptstr. 34 in Mitterscheyern, che: Flur-Nr. 97/2 in der Gemarkung Mitterscheyern 1.9.1: Antrag auf Baugenehmigung für den Umbau und Er- Beschluss: weiterung der bestehenden Umkleidekabine am Sport- Die gemeindliche Zustimmung zur angefragten Errichtung platz des ST Scheyern auf Grundstück Flur-Nr. 853, Ge- einer Imbisshütte 5 x 8 m auf Grundstück Hauptstr. 34 in markung Scheyern, durch den Sport- und Turnverein Mitterscheyern, Flur-Nr. 97/2 in der Gemarkung Mitter- Scheyern e.V.; scheyern, wird, bezüglich dazu erforderlich Befreiungen von B-Plan-Festsetzungen, in Aussicht gestellt werden. Empfehlung an den Gemeinderat:

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen / 2 Nein-Stimmen Um die Genehmigungsfähigkeit des geplanten Vorhabens- Umbau und Erweiterung der bestehenden Umkleidekabine am Sportplatz des ST Scheyern auf Grundstück Flur-Nr. 1.5: Vorbescheidsantrag zur Errichtung eines Einfamilien- 853, Gemarkung Scheyern – herzustellen, soll der B-Plan wohnhauses mit Stellplätzen auf Grundstück Raiffeisen- Nr. 27 im Rahmen demnächst anstehender Anpassungen gasse 7 in Scheyern, Flur-Nr. 14/3 in der Gemarkung entsprechend geändert werden. Scheyern, Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen Beschluss: Die Fragen zum Vorbescheidsantrag zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Stellplätzen auf Grundstück 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 33

1.9.2: Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau eines Einfa- Scheyern ist – an das Landratsamt Pfaffenhofen weiterge- milienhauses mit Garage auf Grundstück Am Anger 15 reicht. in Kreutenbach, Flur-Nr. 562, Gemarkung Euernbach Am 07.02.2018 wurde im Unfallstellenbereich eine Orts- Beschluss: einsicht durchgeführt. Zum Antrag auf Baugenehmigung eines Einfamilienhauses Als erster Schritt in der weiteren Vorgehensweise werden mit Garage auf Grundstück Am Anger 15 in Kreutenbach, Geschwindigkeitsmessungen incl. Fahrzeugzählungen Flur-Nr. 562, Gemarkung Euernbach, wird die gemeindliche durchgeführt. Nach Auswertung dieser, da abhängig davon, Zustimmung erteilt. ist über rechtliche abgesicherte Verbesserungsmaßnahmen zu entscheiden. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen Im Rahmen der Besichtigung wurden, neben Ausweitung 1.9.4: Baugenehmigungsantrag für die Errichtung eines Win- des 30 km/h Bereichs, bestehend jetzt im Bereich des Ze- tergartens an das bestehende Gebäude auf Grundstück brastreifens, als wirksames Mittel zur Verbesserung der Si- Gurnöbacher Str. 26, Flur-Nr. 25, Gemarkung Triefing cherheit für Kinder beim Überqueren der Straße, die Mög- lichkeit des Einsatzes von Schulweghelfern angesprochen. Beschluss: Weiter hat man festgestellt, dass die derzeit nicht optimalen Zum Baugenehmigungsantrag für die Errichtung eines Win- Sichtverhältnisse für Verkehrsteilnehmer bei der Ausfahrt tergartens an ein bestehendes Wohnhaus auf Grundstück Bernhardstraße in die Jetzendorfer Straße, durch Rückschnitt Gurnöbacher Str. 26, Flur-Nr. 25, Gemarkung Triefing, wird von Anpflanzungen und Entfernung von Werbeschildern er- das gemeindliche Einvernehmen erteilt. heblich verbessert werden können. Auch würde eine, aus von Ziegelnöbach kommende, bergabfahrende Verkehrsteil- Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen nehmer, ausgerichtete, festinstallierte, Tempo-Warnanlage, als Hilfestellung zur Geschwindigkeitsanpassung, erfah- rungsgemäß Sinn machen. TOP 2: Vollzug der Baugesetze; Beteiligung der Gemeinde Scheyern an Bauleitplanungen Außerdem wurde der Gemeinde angeraten, sich der Mög- benachbarter Gemeinden lichkeit der Durchführung von Geschwindigkeitsüberwa- chungen in „eigener Hand“, im Rahmen kommunaler Ver- 2.1: Bebauungsplan Nr. 28 „SO für Pferdesport und Beher- kehrsüberwachung, zu bedienen. bergungsanlagen“ der Gemeinde Gerolsbach – 4. Ände- rung – Beteiligung als Nachbargemeinde Das Gremium nimmt dies zur Kenntnis. Nach Vorliegen der Ergebnisse der Geschwindigkeits-/ Kfz- Beschluss: Zahlen–Messungen, und daraus entwickelten Verbesserungs- Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, keine Anregun- vorschlägen der zuständigen Stelle, wird das Gremium wie- gen und Einwände vorzubringen, da die Belange der Ge- der zeitnah informiert. meinde Scheyern nicht betroffen sind.

Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen TOP 4: 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14 „Ortskern Scheyern“; Vorberatung erschließungsrelevanter Fragestellungen 2.2: Bebauungsplan Nr. 25 „Wohngebiet am Schlossberg“ hinsichtlich der Grundstücke Raiffeisengasse 7 sowie der Gemeinde Hettenshausen; Beteiligung als Nachbar- Marienstraße 2 gemeinde Im Zuge der frühzeitigen Unterrichtung der Öffentlichkeit, Beschluss: Behörden sowie der Träger öffentlicher Belange sind eine Der Bau- und Umweltausschuss erhebt keine Einwände, da Vielzahl von Stellungnahmen eingegangen, die derzeit im- Belange der Gemeinde Scheyern nicht betroffen werden. mer noch bearbeitet werden. Zu zwei Teilbereichen wird eine Vorberatung durch den Bauausschuss für erforderlich Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen gehalten, da es sich hierbei um sehr komplexe Fallgestal- tungen handelt und insbesondere deren Erschließungssitua- tion näher zu erläutern ist. TOP 3: Verkehrsrechtliche Angelegenheiten, Straßen und Wege 1) Raiffeisengasse 7 (Flurnummer 14/3, Gemarkung 3.1: Antrag auf Ausweitung der 30-er-Geschwindigkeitsbe- Scheyern) grenzung sowie Anlegung eines sicheren Straßenüber- ganges für (Schul-) Kinder in der Jetzendorfer Straße Der Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14 in Fernhag „Ortskern Scheyern“ i. d. F. der frühzeitigen Auslegung und Beteiligung sah für dieses Grundstück ein neues Baufenster Am 22.01.2018 ging in der Gemeinde Scheyern ein, im Na- vor. Ursprünglich befand sich auf diesem Teilbereich eine men aller Eltern und Kinder aus Fernhag, gestellter Antrag Grünfläche. Die Erschließung des neuen Baufensters ist ak- ein. Darin wird gebeten: tuell nicht gesichert. Das Grundstück Fl.Nr. 163/14, Gem. • Die vorhandene 30-er Geschwindigkeitsbegrenzung vom Scheyern wurde zwar als öffentliche Verkehrsfläche geplant, bestehenden Fußgängerüberweg, bis vor den Überque- jedoch niemals formell gewidmet. Demnach handelt es sich rungspunkt bei der Bernhardstraße ,auszuweiten und hier lediglich um eine Privateigentumsfläche der Gemeinde. • die Straße an dieser Stelle mit einer Fußgängerampel oder Weiterhin sind die Wasserversorgung sowie die Entwässe- einem mit Warnhinweisen beschilderten Zebrastreifen zu rung nicht gesichert. versehen. Anlass dieses Antrags war ein schwerer Unfall, bei dem ein 8-jähriges Schulkind beim Überqueren der Jetzendorfer Straße in die Bernhardstraße, verletzt wurde. Immer informiert durch Dieser Antrag wurde am 23.01.2018 zuständigkeitshalber – bei der Jetzendorfer Straße handelt es sich um die Kreisstraße die Schyren-Rundschau (PAF 3), die nicht im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde Seite 34 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Auszug aus bisher gültigem BP: Entwurf des neuen BP: Option 3: Das Baufenster bleibt wie geplant und die Grundstückseigentümerin muss die Erschließung über das benachbarte Grundstück, welches sich ebenfalls in Ihrem

Eigentum befindet, regeln (Dienstbarkeit usw.).

Option 4: Das Baufenster wird aufgrund vorgenannt hoher Kosten wieder entfernt.

Option 5: Das „Anhängsel“ wird ein Privatweg. Dies würde jedoch ein künftiges Baugebiet im Bereich der jet- zigen privaten Grünfläche unmöglich machen.

– Wasserversorgung: Die Leistungsfähigkeit des vorhandenen Leitungsnetzes ist im Zuge einer hydraulischen Berechnung separat zu Die Grundstückseigentümerin möchte nicht, dass die Er- untersuchen. schließung des neuen Baufensters durch das benachbarte Grundstück (Fl.Nrn. 14 + 18, gleiche Eigentümerin) zur Für das Grundstück Raiffeisengasse 7 ist ein überlanger Wagnergasse hin erfolgt, sondern über Fl.Nr. 29 (ehemals Hausanschluss möglich. Dieser Hausanschluss hat bis zur 163/14), welches sich im Eigentum der Gemeinde Scheyern Grundstücksgrenze eine Länge von ca. 60 m. Die Kosten befindet. dafür liegen bei brutto etwa 14.000,- €. Von einer Stich- leitung ohne dauerhaftem Abnehmer ist aus hygienischen Das Planungsbüro WipflerPLAN wurde daher beauftragt Gründen abzuraten. die Erschließung des neuen Baufensters auf dem Grundstück Raiffeisengasse 7 zu untersuchen. Dabei wurde die Frage- – Abwasserentsorgung: stellung zu Grunde gelegt, ob es sinnvoll ist das „Anhängsel“ In der Raiffeisengasse ist ein Mischwasserkanal vorhan- der Raiffeisengasse als Erschließungsstraße erstmalig her- den. Die Verlängerung des Kanals auf einer Länge von zustellen und auch kanal- und wassertechnisch eine Er- ca. 45 m ist für die Erschließung des Einzelgrundstücks schließung zu schaffen. Dabei zu überlegen ist ob im Bereich erforderlich. Die Kosten dafür belaufen sich auf brutto zur Hochstraße hin, der derzeit als private Grünfläche ge- etwa 35.000,– €. Der notwendige Hausanschluss wurde kennzeichnet ist und in welchem sich auch ein Biotop be- mit brutto etwa 4.500,– € ermittelt. Sollte die Gemeinde findet, ein künftiges Baugebiet geplant werden soll. einem verlängerten Hausanschluss über eine Länge von 45 m zustimmen, fallen hierfür Kosten in Höhe von brutto Lageplan „Bereich zur Hochstraße“: Biotopkartierung: etwa 30.000,– € an. Um die dahinter liegenden Grundstücke ebenfalls abwas- sertechnisch zu schließen, ist eine Verlängerung der Ka- naltrasse um mindestens ca. 65 m erforderlich. Dies hat Biotopfläche Kosten von brutto ca. 50.000,– € und zusätzliche Haus- anschlüsse (genaue Anzahl ist derzeit nicht bekannt) zur Folge.

2) Marienstraße 2 (Flurnummer 10, Gem. Scheyern)

Der Entwurf der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14 „Ortskern Scheyern“ i. d. F. der frühzeitigen Auslegung und Beteiligung sah für das Grundstück Marienstraße 2 ein Er- weiterung der Baugrenze vor, die Umwandlung Dorfgebiet in Mischgebiet sowie eine Erhöhung der GRZ von 0,5 auf 0,6 vor.

Auszug aus bisher gültigem BP: Entwurf des neuen BP: – Straßenbauliche Erschließung:

Option 1: Zur Erschließung des einzelnen Grundstücks Raiffeisengasse 7 ist eine Fahrbahnbreite von mindestens 3,50 m (Einrichtungsverkehr) erforderlich. Da in diesem Fall keine Wendemöglichkeit besteht, müssen die Müll- tonnen zur Raiffeisengasse gebracht werden (Entfernung ca. 40 m). Die Kosten für den Straßenausbau belaufen sich mit einer Breite von 3,5 m und einer Länge von rd. 40 m (bis zur Grundstückserschließung) auf brutto ca. 40.000,– €.

Option 2: Sollten die dahinter liegenden Grundstücke (Fl.Nrn. 13/2 und 13/5, Gem. Scheyern) ebenfalls über diese Straße erschlossen werden, ist eine Mindestbreite von 5,0 m (Begegnungsverkehr Lkw/Pkw) vorzusehen. Ohne Wendemöglichkeit müssen auch dann von diesen Flächen die Mülltonnen zur Raiffeisengasse gebracht wer- den (Entfernung mindestens 60 m). Unter Berücksichti- Das Planungsbüro WipflerPLAN wurde daher auch hier ver- gung einer Länge von rd. 60 m ergeben sich Kosten von waltungsseitig gebeten diese Intensivierung zu untersuchen. brutto ca. 80.000,– €. Ein künftiges Baugebiet ist aller- dings bis dato noch fraglich aufgrund Biotop, zweite Aus- – Wasserversorgung: fahrt in Staatsstraße an gefährlicher Stelle, Wendehammer Die Leistungsfähigkeit des vorhandenen Leitungsnetzes etc. Diese Option setzt außerdem zwingend einen Grund- ist im Zuge einer hydraulischen Berechnung separat zu erwerb benötigter Flächen voraus. untersuchen. 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 35

– Abwasserbeseitigung: Ergebnis: Die vorhandene einseitige Geschwindigkeitsre- Im Bereich der geplanten Nachverdichtung an der Hoch- duzierung auf 60 km/h im Ortsbereich von Oberschnatter- straße / Schyrenplatz beträgt die Nennweite der vorhande- bach wird, wegen der die Sicherheit des Verkehrs gefähr- nen Mischwasserkanalisation DN 600. Im weiteren Verlauf denden, eingeschränkten Sichtverhältnisse in diesem verjüngt sich der Kanal zunächst auf DN 400 und dann Streckenabschnitt, auch für die Gegenrichtung angeordnet. DN 300. Im Zuge des Generalentwässerungsplans (hy- draulische Kanalnetzberechnung) wurden für diesen Be- 5.1.3: Radtourenfahrt 2018 des Dachauer Radsportverein fo- reich erhebliche Überlastungen im Kanalnetz für ein 3- rice 89 jährliches Starkregenereignis und einem Befestigungsgrad Der Dachauer Radsportverein forice 89 beantragt auch für von 40 % ermittelt. Nach dem vorliegenden Einzugsge- 2018 die Durchführung einer Radtourenfahrt (kein Radren- bietsplan des IB Mayr wurden die gesamten an die Hoch- nen) am Sonntag, den 08.07.2018. straße / Schyrenplatz angrenzenden Grundstücke mit in die Die Strecken führen durch die Landkreise Dachau, Fürsten- Berechnung einbezogen. Es wurden weder Grünflächen feldbruck, Pfaffenhofen, Neuburg/Donau und Freising. noch unbebaute Grundstücke ausgespart. Das Ergebnis der hydraulischen Überrechnung ergab für den Bereich am Die Radtour führt in der Gemeinde Scheyern, von Fürholzen Schyrenplatz einen Überstau an 2 Schächten von bis zu kommend, durch die Orte: 184,56 m³. Im Bereich der Hochstraße / Schyrenplatz wur-  Mitterscheyern den bis dato keine hydraulischen Kanalsanierungsmaßnah-  Scheyern men durchgeführt. Auch in der abzweigenden Marienstraße  Fernhag wurden noch keine Sanierungsmaßnahmen vorgenommen.  Ziegelnöbach Im GEP von 2008 wurden hydraulische Sanierungsmaß-  Triefing nahmen (Kanalaufweitung auf DN 600) vorgesehen. ……weiter nach Steinkirchen! Die Überprüfung des Befestigungsgrades im überplanten Die Streckenpläne können über den Link: Bereich ergibt einen Befestigungsgrad von rd. 53 %. Da bereits der Bestand sehr stark versiegelt ist und aus dem https://www.google.com/maps/d/embed?mid=1XOkkoUct0t Kanalbetrieb Überstauereignisse bekannt sind, ist dieser VNBxq9LsyXehEmgIgJNKf3 Einzugsbereich kritisch zu sehen. Ein Umschluss der Ka- nalisation auf den Mischwasserkanal der Marienstraße ist eingesehen werden. seitens der Verwaltung nicht angedacht, da auch dieser Kanalstrang bereits im Bestand einen hohen Auslastungs- Das Gremium nimmt dies zur Kenntnis. grad aufweist. Einwände dazu werden nicht vorgebracht.

Option 1: Es wird daher davon abgeraten einer weiteren 5.1.4: 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Versiegelung angehängter Flächen aus dem Einzugsgebiet Hettenshausen; Hochstraße / Schyrenplatz vorbehaltlos zuzustimmen. Für – Erneute Beteiligung als Nachbargemeinde – eine geregelte Nachverdichtung wäre beispielsweise eine Vereinbarung mit dem Grundstückseigentümer bezüglich Mit E-Mail vom 23.02.2018 wurde die Gemeinde Scheyern des Befestigungsgrades denkbar, in der die Einleitung des als Nachbargemeinde der Gemeinde Hettenshausen bezüg- Oberflächenwassers gemäß dem vorhandenen Befesti- lich der 5. Änderung des Flächennutzungsplanes gemäß § gungsgrad erlaubt, jedoch für zusätzlich versiegelte Flächen 4a Abs. 3 BauGB erneut beteiligt und um eine Stellung- und damit die Erhöhung des Befestigungsgrades entspre- nahme gebeten. chende Rückhaltemaßnahmen mit gedrosselter Einleitung in das Kanalnetz vereinbart werden. In diesen Vertrag kann Beschluss: ebenfalls mitaufgenommen werden, dass im Falle einer Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, keine Anregun- künftigen Kapazitätsvergrößerung des Kanals durch die gen und Einwände vorzubringen, da die Belange der Ge- Gemeinde Scheyern die Vereinbarung gegenstandslos wird. meinde Scheyern nicht betroffen sind.

Option 2: Im weiteren Verfahren der Bebauungsplanän- Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen derung ist das eine große Baufenster wieder zu begrenzen und zwar auf kleinere Baufenster, deren Anordnung die Gemeinde unter städtebaulichen Aspekten bestimmt und deren Grundfläche so zu bemessen ist, dass keine weiteren Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Belastungen für den öffentlichen Kanal möglich sind. vom 06.02.2018 im Sitzungssaal des Rathauses Ergebnis der Vorberatung / Empfehlung an den Gemeinderat: Scheyern Nach kurzer Vorberatung kam man mehrheitlich überein, dass die Verwaltung bezüglich der Raiffeisengasse 7 ein Ge- Hinweis zur Geschäftsordnung: spräch mit allen Anliegern der geplanten sich im Eigentum 1. Bürgermeister Sterz eröffnete um 19:30 Uhr die Sitzung des Ge- der Gemeinde befindlichen Zufahrtsfläche (Tfl. Fl.Nr. 29, meinderates der Gemeinde Scheyern und stellte die ordnungs- und frist- Gem. Scheyern) führen und etwaige Bauabsichten eruieren gemäße Ladung, sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. soll. Bezüglich der Marienstraße 2 wird dem Gemeinderat Mit der Tagesordnung besteht Einverständnis. empfohlen vgl. der Variante 1 eine Vereinbarung bezüglich entsprechender Rückhaltemaßnahmen abzuschließen. TOP 1 Bau- und Umweltausschusssitzung vom 16.01.2018 TOP 1.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- TOP 5: Wünsche, Anträge, Verschiedenes, Unvorhergesehenes, mitglieder Informationen Die Niederschrift der Bau- und Umweltausschusssitzung 5.1: Informationen der Verwaltung: vom 16.01.2018 wurde den Ausschussmitgliedern vorab zur 5.1.2: Außergewöhnliche Unfallhäufigkeit auf der Kreisstraße Verfügung gestellt. PAF 8 im Abschnitt zwischen Rauhof und Abzweigung nach Edling; Beschluss: Mitteilung des Sachstandes Die Niederschrift der Bau- und Umweltausschusssitzung (S.a. BA-TOP 6.1.2 v. 16.01.2018) vom 16.01.2018 wird von den anwesenden Ausschussmit- gliedern genehmigt. Am 07.02.2018 wurde in Oberschnatterbach eine Ortsein- sicht durchgeführt. Beschlussergebnis: Ja 6 / Nein 0 Seite 36 Schyren-Rundschau 28. März 2018

TOP 1.2 Anerkennung der Empfehlungen TOP 6 Einführung offene Ganztagsschule an der Grundschule Scheyern in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 Aufgrund fehlender Empfehlungen an den Gemeinderat er- übrigt sich dieser Tagesordnungspunkt. Der flächendeckende und bedarfsgerechte Ausbau von Ganz- tagsangeboten für Schülerinnen und Schüler stellt ein vor- rangiges Ziel der Bayerischen Staatsregierung dar. Seit dem TOP 2 Haupt- und Finanzausschusssitzung vom 18.01.2018 Schuljahr 2015/16 können offene Ganztagsangebote in schu- lischer Verantwortung, die in den weiterführenden Schularten TOP 2.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- bereits seit dem Schuljahr 2009/2010 mit großen Erfolg mitglieder durchgeführt werden, auch in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 eingerichtet werden. Die Niederschrift der Haupt- und Finanzausschusssitzung vom 18.01.2018 wurde den Ausschussmitgliedern vorab zur Die offene Ganztagsschule muss folgende Bedingungen er- Verfügung gestellt. füllen: • ist eine schulische Veranstaltung, Art. 6 Abs. 5 BayEUG Beschluss: • Klassen- oder jahrgangsübergreifende Gruppen (Mindest- Die Niederschrift der Haupt- und Finanzausschusssitzung anzahl pro Gruppe 14 Schüler) vom 18.01.2018 wird von den anwesenden Ausschussmit- • Bildungs- und Betreuungsbedarf in Schulwochen bis 14 gliedern genehmigt. Uhr (OGTS-Kurzgruppen) und/oder 16 Uhr (OGTS -16 Uhr) Beschlussergebnis: Ja 7 / Nein 0 • Angebot an mind. 4 Unterrichtstagen/Schulwoche von Montag – Donnerstag TOP 2.2 Anerkennung der Empfehlungen • im Anschluss an den Unterricht bis 14 Uhr oder 16 Uhr • zusätzliches Angebot des Schulaufwandsträgers/Koope- Alle Empfehlungen an den Gemeinderat werden zur Kennt- rationspartners am Freitag ist kostenpflichtig möglich nis genommen. Da diese unter TOP 7 eigens behandelt wer- • Mindestbuchung 2 Nachmittage / Schulwoche für das ge- den erübrigt sich dieser Tagesordnungspunkt. samte Schuljahr verbindlich • Befreiung im Ausnahmefall möglich zur Kenntnis genommen • Verknüpfung mit OGTS-Kurzgruppen oder OGTS- Grup- pen bis 16 Uhr möglich • Teilnahmeverpflichtung im Umfang der Anmeldung TOP 3 Genehmigung des Protokolls der Bürgerversammlung • Angebote Montag – Donnerstag bis 16 Uhr für Eltern Das Protokoll der Bürgerversammlung vom 16.11.2017 grundsätzlich kostenfrei (außer Mittagessen und Zusatz- wurde den Gemeinderäten vorab zur Verfügung gestellt. angebote) • Angebot einer täglichen Mittagsverpflegung Beschluss: • Angebot einer verlässlichen Hausaufgabenbetreuung Das Protokoll der Bürgerversammlung vom 16.11.2017 wird • Verschiedene Freizeitangebote genehmigt. • Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder flexibel für mindestens zwei Nachmittage für den offenen Ganztag Beschlussergebnis: Ja 13 / Nein 0 anzumelden. • Freistaat ist Träger • Antragstellung durch den Sachaufwandsträger (Schulver- TOP 4 Behandlung der Anfragen aus der Bürgerversammlung band Grundschule) • Schule kann Kooperationspartner (z.B. Caritas) mit 1. Bürgermeister Sterz erläuterte den Gemeinderäten die in Durchführung beauftragen. der Bürgerversammlung am 16.11.2017 geäußerten Wünsche und Anregungen, welche ebenfalls in der Niederschrift der Mit Genehmigung des offenen Ganztagsangebotes stellt der Bürgerversammlung aufgeführt sind. Freistaat für jede gebildete Gruppe ein Budget bzw. eine staatliche Zuwendung für den zusätzlichen Personalaufwand 3. Bürgermeisterin Frau Köstler-Hösl kommt in den Sit- für die Bildungs- und Betreuungsangebote zur Verfügung. zungssaal. Voraussetzung für die Teilnahme bzw. für die Bereitstellung zur Kenntnis genommen der staatl. Mittel ist, dass der Sachaufwandsträger von kom- munalen Schulen (hier der Schulverband Grundschule Scheyern) den für das jeweilige offenen Ganztagsangebot TOP 5 Überplanung des Schyrenplatzes im Zuge der Neuge- vorgesehenen Mitfinanzierungsbeitrag für die Betreuungs- staltung „Ortsmitte Scheyern“ kosten leistet. Dieser Mitfinanzierungsbeitrag beträgt aktuell je Gruppe der offenen Ganztagsschule bis 16 Uhr 5.500 1. Bürgermeister Sterz erläuterte den Gemeinderäten die EUR und je OGTS-Kurzgruppe und Betreuungszeitraum seitens der Grabner Huber Lipp Landschaftsarchitekten ge- 2.500 € bzw. 5000 €. fertigten Varianten zur Neugestaltung des Schyrenplatzes samt Kostenschätzungen. Diese wurden den Gemeinderäten Zusätzlich ist die notwendige Beförderung der Schülerinnen vorab ebenfalls zur Verfügung gestellt. und Schüler – insbesondere im Anschluss an das jeweilige offenen Ganztagsangebot – gemäß Verordnung über die Die Verwaltung wird nun die Bezuschussung durch das Schülerbeförderung durch den Träger des Schulaufwands Städtebauförderungsprogramm prüfen sowie bezüglich der sicherzustellen. Kreisstraße Kontakt mit dem Landratsamt Pfaffenhofen auf- nehmen. Pater Lukas wies darauf hin, dass der Schyrenplatz An der Grundschule Scheyern wird seit dem Schuljahr aufgrund der Jubiläumsfeier 900 Jahre Benediktinerabtei 2007/08 unter der Trägerschaft der Caritas Pfaffenhofen die im März 2019 fertiggestellt sein muss und bat insoweit da- Mittagsbetreuung und Nachmittagsbetreuung der Schüler rum mit der Städtebauförderung ebenfalls abzustimmen ob und Schülerinnen der Grundschule schon seit langem zur eine Umsetzung in Teilabschnitten möglich ist. Das Kloster großen Zufriedenheit der Kinder, Eltern, Schule und Ver- favorisiert die Variante mit der Querungshilfe. Gemeinderat waltung durchgeführt. Die Einführung einer offenen Ganz- Mahl bat um Angabe der Zahl der KFZ-Bewegungen in die- tagsschule ist nur mit einem erfahrenen Kooperationspartner sem Bereich bei einer weiteren Beratung. wie der Caritas möglich, da hier das pädagogische Fachper- sonal bereits vorhanden ist. zur Kenntnis genommen In der Mittelschule Scheyern wurde die Ganztagsschule be- reits im Schuljahr 2009/2010 eingeführt und damit ein kos- 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 37

tenfreies Bildungs- und Betreuungsangebot für die Eltern im Verwaltungshaushalt angeboten. in den Einnahmen und Ausgaben mit 10.688.000,– EUR Seit dem Schuljahr 2016/17 werden immer mehr Ganztags- im Vermögenshaushalt schulen für die Jahrgangsstufen 1 – 4 im Landkreis Pfaffen- in den Einnahmen und Ausgaben mit 6.950.000,– EUR hofen errichtet. Bereits in verschiedenen Vorbesprechungen mit der Schulleiterin, der Verwaltung und der Caritas mit ab. dem Team der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung im lau- § 2 fenden Schuljahr, wurde die Notwendigkeit der Ganztags- Für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird eine Kredit- schule erörtert und die generelle Einführung befürwortet, aufnahme in Höhe von 2.000.000,00 EUR festgesetzt. um Gleichbehandlung zu den weiterführenden Schulen und dadurch die finanzielle Entlastung der Eltern zu gewähr- § 3 leisten. Frau Körner, die Leiterin der Caritas Pfaffenhofen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- hat hierzu bereits eine Kalkulation für das kommende Schul- haushalt wird auf 2.100.400 EUR festgesetzt. jahr vorgelegt (s.a. Anlage). Somit sind mit voraussichtlichen Kosten für 3 Kurzgruppen und 2 Langgruppen i.H.v. § 4 26.000,– EUR für den Schulaufwandsträger zu Rechnung. Für die notwendige Beförderung werden ungefähr 9.000,– Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden EUR und somit ca. 35.000,– EUR pro Schuljahr notwendig wie folgt festgesetzt: sein, um die OGTS zu finanzieren. Der Schulverband Grund- 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche schule trägt diese Kosten und legt sie mit der Schulver- Betriebe (A) 300 v.H. bandsumlage auf die Mitgliedsgemeinden Scheyern (Anteil 99,35 %) und Pfaffenhofen (Anteil 0,65 %) um. b) für die Grundstücke (B) 300 v.H.

Beschluss: 2. Gewerbesteuer 300 v.H. Um den Gleichheitsgrundsatz in Bezug auf ein kostenfreies Bildungs- und Betreuungsangebot aller Schüler zu gewähren § 5 und als bürger- und familienfreundliche Gemeinde wird der Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Einführung einer offenen Ganztagsschule an der Grund- Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 900.000,– EUR festge- schule Scheyern in den Jahrgangsstufe 1- 4 ab dem Schuljahr setzt. 2018/19 durch die Gemeinde Scheyern als Mitgliedsge- § 6 meinde mit den meisten Schüleranteil des Schulverbandes Weitere Festsetzungen werden nicht aufgenommen. Grundschule zugestimmt. Dem Schulverband Grundschule Scheyern als Schulaufwandsträger der Grundschule Schey- § 7 ern wird bei mehrheitlichem Interesse der Elternschaft emp- fohlen der Einführung und Beantragung der OGTS ab dem Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2018 in Kraft. Schuljahr 2018/2019 in der nächsten Schulverbandsver- sammlung zuzustimmen bzw. durchzuführen. Beschlussergebnis: Ja 14 / Nein 0

Beschlussergebnis: Ja 14 / Nein 0 TOP 7.2 Finanzplanung 2017 – 2021 Der von der Verwaltung vorgelegte Finanzplan 2017 – 2021 TOP 7 Haushalt 2018 sowie das ihr zugrundeliegende Investitionsprogramm 2017 – 2021 wurden entsprechend den Vorgaben des Haupt- und TOP 7.1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Finanzausschusses und den aktuellen Änderungen erstellt. Nachdem der Haupt- und Finanzausschuss jeweils am 30.11.2017 und 18.01.2018 den Gemeindehaushalt 2018 Beschluss: eingehend vorberaten hat, wurde von der Verwaltungskäm- Der Finanzplanung 2017 – 2021 sowie dem ihr zugrunde- merin Frau Sterz ein Haushaltsplanentwurf mit allen ge- liegenden Investitionsprogramm 2017 – 2021 wird zuge- planten Einnahmen und notwendigen Ausgaben im Verwal- stimmt. tungs- und Vermögenshaushalt ausgearbeitet und dem Gemeinderat vorab zur Verfügung gestellt. Beschlussergebnis: Ja 11/ Nein 3 1. Bürgermeister Sterz erläuterte in der Gemeinderatssitzung die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben des Verwal- TOP 8 Vollzug des BauGB; 1. Änderung der Innenbereichssat- tungs- sowie Vermögenshaushaltes, die Entwicklung des zung Nr. 07 „An der ST 2045“ in Mitterscheyern; - Be- Schuldenstandes, die benötigten Kreditaufnahmen sowie handlung der Stellungnahmen und Satzungsbeschluss - den Stand der Rücklagen. Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 20.06.2017 die Beschluss: 1. Änderung der Innenbereichssatzung Nr. 07 „An der ST Der Gemeinderat stimmt dem von der Kämmerei ausgear- 2045“ in Mitterscheyern im vereinfachten Verfahren be- beiteten Haushaltsplan mit Stellenplan zu und beschließt schlossen. Der Änderungsentwurf wurde am 10.10.2017 den Erlass der Haushaltssatzung 2018 wie folgt: einschließlich Begründung durch den Gemeinderat gebilligt. Die Änderung wird durchgeführt wegen der Verlegung von HAUSHALTSSATZUNG Ausgleichsflächen und in diesem Zuge wird auch die ur- der Gemeinde Scheyern sprünglich in der Satzung festgesetzte, für den Geh- und Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm Radweg geplante, öffentlichen Verkehrsfläche entnommen. für das Haushaltsjahr 2 0 1 8 Die Änderung erfolgt gemäß § 34 Abs. 6 BauGB i.V.m. § 13 Abs. 2 BauGB im vereinfachten Verfahren ohne Um- Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erläßt die Gemeinde weltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB. Ein Umweltbericht Scheyern folgende Haushaltssatzung: nach § 2a BauGB ist nicht erforderlich. § 1 Im Anschluss an den Billigungsbeschluss wurde der Entwurf der Satzung öffentlich ausgelegt und zeitgleich den Behörden Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 und sonstigen Trägern öffentlicher Belange, deren Aufga- wird hiermit festgesetzt; er schließt benbereich durch die Planung berührt werden könnte, zur Seite 38 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Stellungnahme zugeleitet. o Regierung von Oberbayern – Landes- und Regionalpla- nung in der Region – Öffentliche Auslegung o Regierung von Oberbayern –Fachberater für Brand- und (§ 34 Abs. 6, § 13 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 2 und 3 sowie Satz 2 Katastrophenschutz – i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB) o Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt o Gemeinde Gerolsbach Der Entwurf der Änderungssatzung lag samt Begründung o Markt in der Zeit vom 06.11.2017 bis einschließlich 08.12.2017 o Gemeinde Ilmmünster – VG Ilmmünster – öffentlich aus, was auch ordnungsgemäß am 26.10.2017 o Gemeinde Hettenshausen – VG Ilmmünster – ortsüblich bekannt gemacht wurde. Während dieser Zeit wurden keine Einwendungen oder An- Abwägung: regungen vorgebracht. Bei den Stellungnahmen ohne Einwände werden deren öf- fentliche Belange nicht berührt. Abwägung: Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der öffentlichen Aus- Stellungnahmen mit Anregungen und Einwänden von Trä- legung zur Kenntnis. Nachdem während dieser Zeit keine gern öffentlicher Belange: Einwendungen vorgebracht wurden, ist anzunehmen, dass die Belange der davon betroffenen Bürger nicht berührt wer- o Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Bauauf- den. sichtsbehörde – o Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Naturschutz- Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentli- behörde – cher Belange o Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (§ 34 Abs. 6, § 13 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 2 und 3 sowie Satz 2 o Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH i.V.m. § 4 Abs. 2 BauGB) o Energie Südbayern GmbH Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange wurde am 26.10.2017 der Entwurf der Änderungssatzung Landratsamt Pfaffenhofen; Untere Bauaufsichtsbehörde – mit Begründung übermittelt mit der Bitte um Stellungnahme Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung: innerhalb eines Monats. Folgende am Verfahren beteiligte Träger öffentlicher Belange 1. Die Vermeidung und der Ausgleich voraussichtlich er- gaben keine Stellungnahme ab: heblicher Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes so- wie der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Natur- o Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschafts- haushaltes sind zu berücksichtigen (vgl. § 1 a Abs. 3 Satz betrieb – 1 BauGB i. V. m. § 1 Abs. 6 Nr. 7 a BauGB). o Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kreisstraßenbau – o Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Bodenschutz- Erläuterung: behörde – Gemäß der 1. Änderung der Satzung hat die Gemeinde mit o Bayerischer Bauernverband der vorliegenden Planung das Ziel, Teile der Ausgleichsflä- o Kreisheimatpfleger chen für den Eingriff in Natur und Landschaft zu verlegen. o Regierung von Oberbayern – Gewerbeaufsichtsamt – Statt des Ausgleichs auf den Flurnummern 895, 896 und o Regierung von Oberbayern – Regionsbeauftragter für die 897/2 der Gemarkung Scheyern ist vorgesehen, den Aus- Region Ingolstadt – gleich auf die Teilfläche der Flurnummer 126 in der Ge- o Vermessungsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm markung Euernbach zu verlagern. Unklar bleibt jedoch aus o Staatliches Bauamt Ingolstadt Sicht der Fachstelle, weshalb die Fläche sich von ca. 3.700 o Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm m² auf 800 m² verringert. Dies ist in der Begründung zu er- o Gemeinde Reichertshausen läutern. o Gemeinde Darüber hinaus wird angeregt, den Ausgleich statt auf ver- o Bayernwerk AG tragliche Weise gemäß § 1a Abs. 3 Satz 4 BauGB aus Grün- o E.ON Hochspannungsnetz GmbH den der Rechtsklarheit z. B. nach § 1a Abs. 3 Satz 2 BauGB o E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG festzusetzen. o D2 Vodafone GmbH o Freiwillige Feuerwehr Scheyern Abwägung: o Beauftragte für Behinderte der Gemeinde Scheyern Im Rahmen des Verfahrens zur Aufstellung der vorliegenden Innenbereichssatzung wurde ein Ausgleichsbedarf von ins- Abwägung: gesamt 4.640 m² ermittelt. Soweit keine Stellungnahmen vorliegen, ist anzunehmen, Dieser reduziert sich, nachdem der ursprünglich im Pla- dass die von diesen Beteiligten wahrzunehmenden öffentli- nungsgebiet geplante Geh- und Radweg an dieser Stelle chen Belange nicht berührt werden. nicht realisiert wird, auf 4.160 m² Davon wurden im Geltungsbereich 750 m² auf dem Grund- Stellungnahmen ohne Einwände bzw. Anregungen wurden stück Fl.Nr.87 der Gemarkung Mitterscheyern verwirklicht, abgegeben von: die verbleibende Fläche von 3.410 m² auf den Fl.Nrn. 896 und 897/2 der Gemarkung Scheyern. o Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kommunale Ange- legenheiten – Nun werden aufgrund des Baus eines Regenrückhaltebe- o Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmal- ckens von den 3.410 m² auf den Fl.Nr. 896 und 897/2 der schutzbehörde – Gemarkung Scheyern 800 m² entnommen. o Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Unter Immissions- schutzbehörde- Diese 800 m² Ausgleichsfläche werden auf Fl.Nr. 126 der o Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Straßenver- Gemarkung Euernbach wieder gesichert. Diese Fläche ist kehrsbehörde – von der Unteren Naturschutzbehörde als ökologische Aus- o Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gleichsfläche für geeignet erklärt worden, entsprechende o Handwerkskammer für München und Oberbayern Maßnahmen wurden bereits durchgeführt: o Industrie- und Handelskammer für München und Ober- Die Wiese ist von einer intensiven Nutzung in eine Exten- bayern sivwiese mit wechselfeuchten Stellen umgewandelt wor- o Planungsverband Region 10 den. 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 39

Nachdem sich die Fläche im Eigentum der Gemeinde Schey- flächen. In der zweiseitigen Begründung wird weder auf ern befindet und eine Meldung an das Landesamt für Umwelt den Ursprung der Ausgleichsflächen, noch auf die Herleitung bereits getätigt wurde, wird der Hinweis auf die Ausgleichs- der Tatsache, dass aus den ursprünglichen festgesetzten fläche in der Satzung für ausreichend erachtet. 4.640 m² nur 800 m² nachgewiesen werden, ein. Nicht nur für das Landratsamt, sondern im Rahmen des 2. Einige Planunterlagen entsprechen noch nicht in allen Auslegungsverfahrens auch für den Bürger, ist die Satzungs- Punkten den planungsrechtlichen Anforderungen (vgl. z. begründung so schwer bis gar nicht nachvollziehbar. B. § 9 Abs. 1 und 2 BauGB; Art 81 BayBO). Die Rechts- Auch im Hinblick auf die Nachvollziehbarkeit eventuell sicherheit des Bebauungsplanes setzt klare Festsetzungen nachfolgender Satzungsänderungen ist die Historie der ge- voraus, die z.T. noch nicht gegeben sind. genständlichen Ausgleichsflächen zwingend zu ergänzen.

Erläuterung: Folgendes wird daher gefordert: Der unter Punkt 3.1 festgesetzte Passus („Mit dem Bauantrag ist ein Freiflächengestaltungsplan einzureichen.“) kann aus 1. Die Begründung zum 1. Änderungsverfahren der gegen- Sicht der Fachstelle keinen Festsetzungscharakter haben. ständlichen Innenbereichssatzung ist zur ergänzen. Daher wird angeregt, diesen z. B. unter die Rubrik „Hinweise und nachrichtliche Übernahmen“ einzuordnen. Analog gilt Folgende Punkte sind zwingend einzuarbeiten: dies für Punkt 3.3 zum Immissionsschutz. • Die Ausgleichsflächen sind ihren jeweils zu Grunde lie- genden Eingriffen zuzuordnen; Flächengrößen, Flurnr. Abwägung: und Gemarkung sowie Entwicklungsziele sind hierbei an- Die Satzung wird wie vorgeschlagen redaktionell geändert. zugeben. • Bei der neuen Ausgleichsfläche Flurnr. 126, Gemarkung 3. Bei Änderung des Ursprungsbebauungsplanes sind die Euernbach ist zudem das Pflege- und Entwicklungskon- Bezüge zu noch gültigen Teilen von Begründung, Um- zept zu beschreiben. weltbericht, Gutachten etc. zum Ursprungsplan herzu- • Neben der Beschreibung in der Satzungs-Begründung stellen, damit diese nach Inkrafttreten der Änderung wei- sind die genannten Punkte auch in den textlichen Festset- terhin herangezogen werden können. zungen aufzuführen. • Das zu verlegende bzw. umzuschichtende Ausgleichser- Erläuterung: fordernis ist zu begründen. Die Tatsache, dass von den Der Geltungsbereich der vorliegenden 1. Änderung umfasst ursprünglichen erforderlichen 4.640 m² nur noch 800 m² den gesamten Geltungsbereich des rechtsgültigen Ursprung- im Zuge der Satzungsänderung verlegt werden, ist zu er- splanes. Dabei werden nur wenige Festsetzungen durch die läutern. 1. Änderung des Ursprungsplanes ersetzt (z. B. Radweg). Bei der Änderung des Ursprungsbebauungsplanes sind die 2. Ausgleichsflächen, die sich nicht im Besitz der Gemeinde Bezüge zu noch gültigen Teilen von Begründung, Umwelt- befinden, sind dinglich zu sichern und mit einer Reallast bericht, Gutachten etc. zum Ursprungsplan herzustellen, da- durch Eintragung in das Grundbuch zu versehen. mit diese nach Inkrafttreten der Änderung weiterhin heran- gezogen werden können. Sollte die Planung in der Ausgleichsflächen sind zur Eintragung in das Ökoflächen- derzeitigen Form bestehen bleiben, ist auf die weiterhin gül- kataster, mit ausgefüllten Meldebogen und Lageplan an das tigen Teile der ursprünglichen Begründung zu verweisen. Landesamt für die Umwelt zu übersenden. Grundsätzlich und abgesehen von der o. a. Beurteilung wird aus planungsrechtlicher Sicht empfohlen, bei minimalen Abwägung: Planänderungen beschränkt auf kleinere Teilbereiche des Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Geltungsbereichs nur eine Teiländerung des Planes vorzu- Die Veranlassung zur Änderung der Ausgleichsflächen wird, nehmen, damit die o.g. Planunterlagen weiterhin fortbeste- wie in der Abwägung zur Stellungnahme zur ortsplaneri- hen. schen Beurteilung erläutert, in der Begründung ergänzt.

Abwägung: Zur Klarstellung ist noch zu erwähnen, dass bei dem in Ein entsprechender Hinweis auf noch gültige Bestandteile dieser Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde ge- wird ergänzt. nannten Bebauungsplan Nr. 20 „Schöneck“ ebenfalls Aus- gleichsflächen „umzuschichten“ (880 m²) waren, wobei Landratsamt Pfaffenhofen; Untere Naturschutzbehörde: diese im betreffenden Bebauungsplan in den „Hinweisen durch Text“ genannt und nicht festgesetzt sind und somit Aus naturschutzfachlicher Sicht bestehen keine durchgrei- lediglich bei einer künftigen Änderung des Bebauungsplanes fenden Bedenken gegen das geplante Vorhaben. eine Berichtigung stattfinden wird. Dies hat jedoch keinerlei Einfluss auf das hier gegenständliche Verfahren. Durch den Bebauungsplan Nr. 20 „Schöneck“ entstand ein naturschutzrechtliches Ausgleichserfordernis von 1.240 m². Die Ausgleichsflächen befinden sich im Eigentum der Ge- Dieses wurde durch die Anlage von extensiv genutzten meinde Scheyern, entsprechende Meldebögen mit Lageplan Feuchtwiesen u. a. auf Flurnr.897/2, der Gemarkung Schey- wurden bereits an das Landesamt für Umwelt übersandt. ern kompensiert. Der durch die Aufstellung der Innenbereichssatzung Nr. 07 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege: „An der St 2045“ in Mitterscheyern entstandene Kompen- sationsbedarf von 3.400 m² wurde auf den Flurnr. 895, 896 Bodendenkmalpflegerische Belange: und 897/2 der Gemarkung Scheyern ausgeglichen. Wir weisen darauf hin, dass eventuell zu Tage tretende Bo- Aufgrund von Retentionsraumschaffungsmaßnahmen stellte dendenkmäler der Meldepflicht an das Bayerische Landes- die Gemeinde Scheyern Ende 2016 einen Antrag auf die amt für Denkmalpflege oder die Untere Denkmalschutzbe- „Freigabe von festgesetzten Ausgleichsflächen [Flurnr. 895, hörde gemäß Art. 8 Abs. 1-2 BayDSchG unterliegen. 896, 897/2 je Gemarkung Scheyern] und Umschichtung auf die Flurnr. 126, Gemarkung Euernbach“. Art. 8 Abs. 1 BayDSchG: Beantragt wurde hier die Umschichtung von insgesamt 1.680 Wer Bodendenkmäler auffindet ist verpflichtet, dies unver- m² auf Flurnr. 126, Gemarkung Euernbach. züglich der Unteren Denkmalschutzbehörde oder dem Lan- Im Verfahrensverlauf wurde dem Antrag mit Stellungnahme desamt für Denkmalpflege anzuzeigen. Zur Anzeige ver- der Unteren Naturschutzbehörde (Az.: 33/173) vom pflichtet sind auch der Eigentümer und der Besitzer des 16.11.2016 zugestimmt. Grundstücks sowie der Unternehmer und der Leiter der Ar- beiten, die zu dem Fund geführt haben. Die Anzeige eines Die nun gegenständliche Satzungsänderung gibt keinerlei der Verpflichteten befreit die übrigen. Nimmt der Finder an Hintergrundinformationen zur Historie der o. g. Ausgleichs- den Arbeiten, die zu dem Fund geführt haben, aufgrund Seite 40 Schyren-Rundschau 28. März 2018

eines Arbeitsverhältnisses teil, so wird er durch Anzeige an Energie Südbayern GmbH: den Unternehmer oder den Leiter der Arbeite befreit. Von unserer Seite bestehen keine Einwände. Eine Versorgung Art. 8 Abs. 2 BayDSchG: mit Erdgas ist möglich. Das Grundstück kann durch eine Die aufgefundenen Gegenstände und der Fundort sind bis Erweiterung des Leitungsnetzes ab der Scheyerer Straße er- zum Ablauf von einer Woche nach der Anzeige unverändert schlossen werden. zu belassen, wenn nicht die Untere Denkmalschutzbehörde die Gegenstände vorher freigibt oder die Fortsetzung der Abwägung: Arbeiten gestattet. Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. Die Untere Denkmalschutzbehörde erhält dieses Schreiben Beschluss: per E-Mail mit der Bitte um Kenntnisnahme. Sämtliche Stellungnahmen wurden vorgenannt sorgfältig abgehandelt und erläutert. Die jeweiligen Abwägungen wer- Abwägung: den insoweit beschlossen. Die Änderungssatzung samt Be- Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. gründung wurde gemäß den Abwägungsvorschlägen ent- Die Änderung ist davon nicht betroffen. sprechend redaktionell geändert und ergänzt. Der Gemeinderat beschließt die Satzung zur 1. Änderung Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH: der Innenbereichssatzung Nr. 07 „An der ST 2045“ in Mit- Die Telekom Deutschland GmbH (nachfolgend Telekom terscheyern samt Begründung jeweils in der Fassung vom genannt) – als Netzeigentümerin und Nutzungsberechtigte 06.02.2018 als Satzung. Diese Fassung wurde einschließlich i. S. v. § 68 Abs. 1 TKG – hat die Deutsche Telekom Technik Begründung den Gemeinderäten vorab zur Verfügung ge- GmbH beauftragt und bevollmächtigt, alle Rechte und stellt und wird als Bestandteil der Niederschrift dieser bei- Pflichten der Wegesicherung wahrzunehmen sowie alle Plan- gefügt. verfahren Dritter entgegenzunehmen und dementsprechend die erforderlichen Stellungnahmen abzugeben. Zu der o. g. Beschlussergebnis: Ja 14 / Nein 0 Planung nehmen wir wie folgt Stellung:

Im Geltungsbereich befinden sich Telekommunikationslinien TOP 9 Strombeschaffung für die Lieferjahre 2020 bis 2022 der Telekom, die durch die geplanten Baumaßnahmen mög- licherweise berührt werden (siehe Bestandsplan in der An- Da Ende 2019 die Rahmenverträge für die Stromlieferung lage – dieser dient nur der Information und verliert nach 14 mit den derzeitigen Vertragspartnern auslaufen, bietet der Tagen seine Gültigkeit). Wir bitten Sie, bei der Planung und Bayerische Gemeindetag den Gemeinden auch für die kom- Bauausführung darauf zu achten, dass diese Linien nicht mende Periode von 2020 bis 2022 eine Bündelausschreibung verändert werden müssen bzw. beschädigt werden. an, um die Chancen des Wettbewerbs unter vergaberechtli- chen Bestimmungen zu nutzen. Hinsichtlich geplanter Baumpflanzungen ist das „Merkblatt Der Bayerische Gemeindetag empfiehlt deshalb, sich daran Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle“ der For- zu beteiligen. Auch die Schulverbände sollen wieder beteiligt schungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Aus- werden. gabe 2013 – siehe hier u. a. Abschnitt 6 – zu beachten. Wir bitten sicherzustellen, dass durch die Baumbepflanzung der Insgesamt hat die Kommune einen Durchschnittsverbrauch Bau, die Unterhaltung und Erweiterung der Telekommuni- von rund 500.000 kW/h pro Jahr. kationslinien nicht behindert werden. Für die Beschaffung stehen Lageplan: • Normalstrom (Ökostromanteil je nach Stromlieferant un- terschiedlich) • 100 % Ökostrom ohne Neuanlagenquote (ca. 0,00 bis 1.500 € Mehrkosten pro Jahr gegenüber Normalstrom) • 100 % Ökostrom mit Neuanlagenquote ( ca. 2.500 bis 5.000 € Mehrkosten pro Jahr gegenüber Normalstrom) zur Auswahl (siehe hierzu beigefügte Anlage).

Die Kosten für die Vorbereitung und Durchführung der Bün- delausschreibung liegen bei rund 1.500 € brutto.

Beschluss: Der Bürgermeister wird beauftragt, mit der KUBUS Kom- munalberatung und Service GmbH den vorgelegten Dienst- leistungsvertrag über die Vorbereitung und Durchführung einer Bündelausschreibung für die Lieferung von elektrischer Energie abzuschließen. Die Gemeinde überträgt die Aufgabe der Ausschreibung von Lieferleistungen für elektrische Energie für die Liefer- jahre 2020 bis 2022, die alle verfahrensleitenden Entschei- dungen umfasst, auf den Bayerischen Gemeindetag als aus- schreibende Stelle. Es soll im Rahmen der Bündelung „100% Ökostrom ohne Neuanlagenquote“ beschafft werden.

Beschlussergebnis: Ja 11 / Nein 3

TOP 10 Ausbau Plöckinger Straße; Vergabe der Straßenbauar- beiten Abwägung: Die Gesamtkosten für den Ausbau der Plöckinger Straße Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. von der Ludwigstraße bis zum Ortsende in Richtung Plö- Die Änderung ist davon nicht betroffen. cking wurden auf 624.000 €/brutto geschätzt. Der Anteil 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 41

der Baukosten soll gemäß Kostenberechnung bei rund TOP 12.2 Infoabend offene Ganztagsschule am 27.02.2018 521.000 €/brutto liegen. Das heißt, die Angebotseinholung ist als öffentliche Ausschreibung durchzuführen. 1. Bürgermeister Sterz lud alle Gemeinderäte zu dem Info- abend „offene Ganztagsschule“ am 27.02.2018 um 19:00 Insgesamt forderten 10 Firmen die Angebotsunterlagen an. Uhr ein. Ebenfalls angekündigt hat sich hierzu Frau Körner Die Submission fand am 12.12.2017 statt. Von den 10 Fir- von der Caritas. men, die die Angebotsunterlagen angefordert haben, gaben 7 Firmen Angebote wie folgt ab: TOP 12.3 Jugendforum am 20.02.2018 Angebot Firma 1: 569.482,75 €/brutto Jugendbeauftragter Koch wies darauf hin, dass am Angebot Firma 2: kein Angebot 20.02.2018 um 19:00 Uhr das diesjährige Jugendforum statt- Angebot Firma 3: 657.921,60 €/brutto findet. Angebot Firma 4: 560.368,07 €/brutto Angebot Firma 5: 769.952,97 €/brutto TOP 12.4 Nachweis von Ausgleichsflächen Angebot Firma 6: 624.002,68 €/brutto Angebot Firma 7: 477.361,45 €/brutto Ortssprecher Ostermeier gab bezüglich der Ausgleichsfläche, die nun auf dem Grundstück Fl.Nr. 126, Gemarkung Euern- Angebot Firma 8: 663.683,16 €/brutto bach nachgewiesen wird an, darauf zu achten, dass dieser Angebot Firma 9: kein Angebot Nachweis nicht in der Zukunft Baumaßnahmen an der Angebot Firma 10: kein Angebot Staatsstraße ST 2045 beeinträchtigen darf. Insoweit regte er ebenfalls an Ausgleichsflächen künftig nicht mehr in Be- Die vorzeitige Baufreigabe wurde bereits erteilt. bauungsplänen festzusetzen.

Beschluss: Geschäftsleiterin Jany erläuterte, dass die Gemeinde fortan Firma 7 soll als wirtschaftlichste Bieterin den Auftrag zu Ausgleichsflächen in Bebauungsplänen lediglich in den Hin- einer Angebotssumme von 477.361,45 €/brutto erhalten. weisen und nicht in den Festsetzungen benennt und dies bereits bei der 1. Änderung der Innenbereichssatzung Nr. 07 Beschlussergebnis: Ja 13 / Nein 1 „An der ST 2045“ umgesetzt wurde. Des Weiteren verwalte die Gemeinde ein Öko-Konto, welches vorausschauend Vor- ratsflächen beinhalte. TOP 11 Malerarbeiten Grundschule Innenanstrich, Nachtrag Bei den Malerarbeiten in der Grundschule haben sich deut- liche Mehrkosten ergeben: Gegenüber dem beauftragten Angebot in Höhe von rund 18.000 € liegen die Gesamtkosten nun bei rund 26.000 €. Dafür gibt es zwei Hauptursachen:

Massenmehrung bei den zu streichenden Flächen Um ein einheitliches Bild zu erhalten, wurde bei einer ge- meinsamen Begehung (Bürgermeister, Schulleitung, Techn. Bauamt und Baufirma) hinaus festgelegt, dass auch weniger intensiv genutzte Räume gestrichen werden, die noch nicht so dringlich gewesen wären. Dadurch erhöhte sich die auf 4.000 m² bemessene Gesamtfläche auf 4.320 m². Dies ver- ursacht Mehrkosten von rund 1.400 €/brutto.

Großflächige Ausbesserungen sich lösender Putzschichten Während der Malerarbeiten wurde festgestellt, dass sich insbesondere im hinteren Treppenhaus die oberste Putz- schicht abzuheben beginnt und ein dauerhafter Verbund nicht mehr gewährleistet werden kann. Dafür gab es keine äußeren Anzeichen. Die Schäden wurden erst durch „hohlen Klang beim Klopfen“ offensichtlich. An diesen Stellen musste der Putz großflächig abgetragen werden und Haft- WER SUCHETT,, DER grund neu aufgetragen werden. Insgesamt waren für die zu- sätzlichen Spachtel- und Grundierungsarbeiten 85 Fachar- beiterstunden, einige Helferstunden, 187,5 kg Leichtputz, FINDETT.. BEI UNS! 85 kg Gipsspachtelmasse und verschiedene Kleinmaterialien erforderlich. Zusammen mit kleineren Regiearbeiten ergeben sich hierfür Mehrkosten in Höhe von rund 6.800 €/brutto. Individuelle und kompetente Schlafberatung,

Beschluss: welche Ihnen zu einem gesunden Schlaf verhilft. Die Mehrkosten für die erforderlichen zusätzlichen Leis- tungen werden nachträglich anerkannt. Das Leitenberger-TeTeam wünscht allen Kundinnen

Beschlussergebnis: Ja 10 / Nein 4 und Kunden eine erfolgreiche Eiersuche und ein schönes Osterfest mit den Liebsten. TOP 12 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge

TOP 12.1 Energiesprechstunde am 19.02.2018 im Rathaus Scheyern 1. Bürgermeister Sterz gab bekannt, dass am 19.02.2018 von 17:00 – 20:00 Uhr Energiesprechstunden des Landrats- amtes Pfaffenhofen im Rathaus Scheyern stattfinden. Seite 42 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Der Entwurf der Satzung zur Aufhebungssatzung lag samt Begründung in der Zeit vom 20.10.2017 bis einschließlich vom 09.01.2018 21.11.2017 öffentlich aus, was auch ordnungsgemäß am im Sitzungssaal des Rathauses 11.10.2017 ortsüblich bekannt gemacht wurde. Hinweis zur Geschäftsordnung: 1. Bürgermeister Sterz eröffnete um 19:30 Uhr die Sitzung des Ge- Während dieser Zeit wurden keine Einwendungen oder An- meinderates der Gemeinde Scheyern und stellte die ordnungs- und frist- regungen vorgebracht. gemäße Ladung, sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest. Mit der Tagesordnung besteht Einverständnis. Abwägung: Der Gemeinderat nimmt das Ergebnis der öffentlichen Aus- TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen legung zur Kenntnis. Nachdem während dieser Zeit keine Teil der Gemeinderatssitzung vom 05.12.2017 Einwendungen vorgebracht wurden, ist anzunehmen, dass die Belange der davon betroffenen Bürger nicht berührt wer- Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinde- den. ratssitzung vom 05.12.2017 wurde den Gemeinderäten vorab zur Verfügung gestellt. Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentli- cher Belange Beschluss: (§ 34 Abs. 6, § 13 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 2 und 3 sowie Satz 2 Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinde- i.V.m. § 4 Abs. 2 BauGB) ratssitzung vom 05.12.2017 wird genehmigt. Den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Beschlussergebnis: Ja 15 / Nein 0 wurde am 17.10.2017 der Entwurf der Aufhebungssatzung mit Begründung übermittelt mit der Bitte um Stellungnahme innerhalb eines Monats. TOP 2 Werk- und Vergabeausschusssitzung vom 18.12.2017 – öffentlicher Teil – Folgende am Verfahren beteiligte Träger öffentlicher Belange gaben keine Stellungnahme ab: TOP 2.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschuss- mitglieder  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Kreisstraßenbau – Die Niederschrift der Werk- und Vergabeausschusssitzung  Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege vom 18.12.2017 wurde den Ausschussmitgliedern vorab zur  Bayerischer Bauernverband Verfügung gestellt.  Kreisheimatpfleger  Regierung von Oberbayern – Fachberater für Brand- und Beschluss: Katastrophenschutz – Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Werk- und  Regierung von Oberbayern – Gewerbeaufsichtsamt – Vergabeausschusssitzung vom 18.12.2017 wird genehmigt.  Regierung von Oberbayern – Regionsbeauftragter für die Region Ingolstadt – Beschlussergebnis: Ja 6 / Nein 0  Vermessungsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm  Staatliches Bauamt Ingolstadt TOP 2.2 Anerkennung der Empfehlungen  Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt  Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm Beschluss:  Gemeinde Reichertshausen Alle Empfehlungen an den Gemeinderat werden anerkannt.  Gemeinde Jetzendorf  Bayernwerk AG Beschlussergebnis: Ja 15 / Nein 0  E.ON Hochspannungsnetz GmbH  E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG  D2 Vodafone GmbH TOP 3 Aufhebung der Abrundungssatzung Euernbach „Reit-  Deutsche Telekom Netzproduktion GmbH berger Straße“; Behandlung der Stellungnahmen und  Freiwillige Feuerwehr Scheyern Satzungsbeschluss zur Aufhebung  Energie Südbayern GmbH Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 10.10.2017 be- schlossen, die Abrundungssatzung Euernbach „Reitberger Abwägung: Straße“ aufzuheben, da die Grundstücke im Satzungsgebiet Soweit keine Stellungnahmen vorliegen, ist anzunehmen, bereits überwiegend bebaut sind und die Erschließung bereits dass die von diesen Beteiligten wahrzunehmenden öffentli- abgeschlossen ist. chen Belange nicht berührt werden. Künftige Bauvorhaben sind nach § 34 Baugesetzbuch (BauGB) zu beurteilen. Demgemäß ist ein Vorhaben zuläs- Stellungnahmen ohne Einwände bzw. Anregungen wurden sig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, abgegeben von: der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut wer-  den soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Bodenschutz- die Erschließung gesichert ist. behörde –  Da sich bei Rechtskraft der Aufhebungssatzung im dann Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Denkmal- ehemaligen Satzungsgebiet auch Außenbereichsflächen be- schutzbehörde –  finden, sind künftige Bauvorhaben dort nach § 35 BauGB Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Straßenver- zu beurteilen. kehrsbehörde –  Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Im Anschluss an den Aufhebungsbeschluss wurde der Ent-  Industrie- und Handelskammer für München und Ober- wurf der Satzung zur Aufhebung der Abrundungssatzung bayern Euernbach „Reitberger Straße“ öffentlich ausgelegt und zeit-  Planungsverband Region 10 gleich den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Be-  Regierung von Oberbayern – Landes- und Regionalpla- lange, deren Aufgabenbereich durch die Planung berührt nung in der Region – werden könnte, zur Stellungnahme zugeleitet.  Gemeinde Gerolsbach  Markt Hohenwart Öffentliche Auslegung  Gemeinde Ilmmünster – VG Ilmmünster – (§ 34 Abs. 6, § 13 Abs. 2 Satz 1 Nrn. 2 und 3 sowie Satz 2  Gemeinde Hettenshausen – VG Ilmmünster – i.V.m. § 3 Abs. 2 BauGB)  Beauftragte für Behinderte der Gemeinde Scheyern 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 43

Abwägung: fung. Inwieweit der Geltungsbereich der 1. Änderung der Bei den Stellungnahmen ohne Einwände werden deren öf- Abrundungssatzung „Reitberger Straße“, der nur mit Wohn- fentliche Belange nicht berührt. häusern bebaut ist, nach Aufhebung der Satzung weiterhin als Dorfgebiet eingestuft werden kann, überlasse ich dem Stellungnahmen mit Anregungen und Einwänden von Trä- Bauamt, Landratsamt Pfaffenhofen. Für den Reiterhof ist gern öffentlicher Belange: eine Gebietseinstufung der Wohnbebauung in der Nachbar- schaft als Dorfgebiet von Vorteil, da in einem Dorfgebiet  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Bauauf- mehr Lärm- und Geruchsimmissionen zulässig sind. sichtsbehörde –  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Abfallwirtschafts- Aus Sicht des Immissionsschutzes wird zur Aufhebung der betrieb – Abrundungssatzung Euernbach „Reitberger Straße“ darauf  hingewiesen, dass eine Aufhebung der Gebietseinstufung Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Immissions- als Dorfgebiet zu immissionsschutzrechtlichen Konflikten schutzbehörde – des Reiterhofes mit der Wohnbebauung führen kann.  Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Naturschutz- behörde – Die Geschäftsstelle Bauleitplanung am Landratsamt Pfaf- fenhofen erhält einen Abdruck dieser Stellungnahme.  Handwerkskammer für München und Oberbayern Abwägung: Zutreffend ist, dass bei der Gebietseinstufung entsprechend Landratsamt Pfaffenhofen; Untere Bauaufsichtsbehörde – der Schutzwürdigkeit grundsätzlich auf die in einem Be- Planungsrechtliche und ortsplanerische Beurteilung: bauungsplan getroffenen Festsetzungen abzustellen ist; glei- Die Begründung gemäß § 2a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 BauGB ist ches wird auch für eine in einer Innenbereichssatzung fest- noch nicht ausreichend. gesetzte Gebietsart gelten. Allerdings sind die Festsetzungen nur dann maßgeblich, Erläuterung: wenn die entsprechende Satzung auch wirksam ist. Dies Es wird angeregt, in der Begründung neben der Beurteilung muss in diesem Fall verneint werden, da die festgesetzte nach § 34 BauGB auch den § 35 BauGB zu ergänzen, da Gebietsart „Dorfgebiet“ nicht den tatsächlichen Verhältnissen sich bei Rechtskraft der Aufhebungssatzung im dann ehe- entspricht und auch bei Satzungserlass nicht entsprach. maligen Satzungsgebiet auch Außenbereichsflächen befin- Im Streitfall würde ein Gericht hier auf die tatsächlich vor- den. handene Bebauung abstellen. Angesichts dieser Ausführun- gen ist es nicht zielführend, an der Abrundungssatzung Eu- Abwägung: ernbach „Reitberger Straße“ festzuhalten. Der Anregung wird nachgekommen. Die Begründung wird um den § 35 BauGB ergänzt. Landratsamt Pfaffenhofen; Untere Naturschutzbehörde: Aus naturschutzfachlicher Sicht bestehen keine Bedenken Auf der Aufhebungssatzung sind die Verfahrensvermerke gegen das geplante Vorhaben. zu ergänzen. Im Zuge des Aufstellungsverfahrens der o.g. Satzung vom Erläuterung: 20.06.1996 entstand ein dauerhaftes, naturschutzrechtliches Die Verfahrensvermerke sind auf der Aufhebungssatzung Ausgleichserfordernis von 2.115 m². noch zu ergänzen. Auf das Formblatt auf Seite 184 in den Die in der Abrundungssatzung festgesetzte Ausgleichsfläche „Planungshilfen für die Bauleitplanung – Hinweise für die auf Flurnr. 422 der Gemarkung Euernbach wurde bis dato Ausarbeitung von Flächennutzungsplänen und Bebauungs- nicht notariell dinglich gesichert. plänen p16/17, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staats- Nach Angaben der Gemeinde Scheyern wird tatsächlich ministerium des Inneren“ wird hingewiesen. eine Fläche auf der betreffenden Flurnummer als Ausgleichs- fläche behandelt, jedoch nicht die in der aufzuhebenden Sat- Abwägung: zung festgesetzte. Die Verfahrensvermerke werden ergänzt. Bedingt durch die ca. 20 Jahre lange Pflege hat sich der faktisch als Ausgleichsfläche behandelte Teilbereich der Landratsamt Pfaffenhofen; Abfallwirtschaftsbetrieb: Flurnr. 422 zu einem nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz gesetzlich geschütztem Biotop entwickelt; dieses wurde im Unter Beachtung der Mindestanforderungen an die Zufahrts- Jahre 2012 amtlich kartiert, und wird nun unter der Nummer wege mit Wendeanlagen, die für eine geordnete und rei- 7434-1196-001 geführt. bungslose Abfallentsorgung notwendig sind, stimmen wir der Aufhebung der Abrundungssatzung zu. Im Zuge des gegenständlichen Aufhebungsverfahrens be- antragt die Gemeinde Scheyern die Ausgleichsfläche nun Sollten im Bereich der Reitberger Straße einzelne Bauvor- nach den tatsächlichen Gegebenheiten dinglich zu sichern. haben genehmigt werden, so müssen die Abfalltonnen an Dem kann aus naturschutzfachlicher Sicht trotz des mittler- der Reitberger Straße zur Abholung bereitgestellt werden. weile bestehenden Biotopstatus entsprochen werden, da sich ohne die langjährige Pflege eines viel größer als erforderli- Abwägung: chen Bereichs des Flurstücks niemals ein Biotop mit der Der Hinweis wird zur Kenntnis genommen. heutigen Ausdehnung entwickeln hätte können.

Folgendes wird gefordert: Landratsamt Pfaffenhofen; Untere Immissionsschutzbe- hörde: Die im Zuge des Aufstellungsverfahrens der o.g. Satzung vom 20.06.1996 entstandene Ausgleichsfläche mit einer Die Regelungen der TA Lärm wurden geändert. Bei der Ge- Größe von 2.115 m² ist, entsprechend der tatsächlichen Ge- bietseinstufung entsprechend der Schutzwürdigkeit (Immis- gebenheiten (gem. Luftbild-Darstellung im Anhang; exakte sionsrichtwerte der TA Lärm) ist jetzt nicht mehr auf die Verortung der Fläche wird durch den Notar-Vertrag festge- tatsächliche Bebauung abzustellen, sondern auf die Festset- legt), vor Satzungsbeschluss dinglich zu sichern und mit ei- zungen in den Bebauungsplänen (Nr. 6.6 TA Lärm: Zuord- ner Reallast zu Gunsten des Freistaates Bayern, vertreten nung des Immissionsortes). Wenn keine Festsetzung in den durch die Untere Naturschutzbehörde, durch Eintragung in Bebauungsplänen getroffen wurde, entscheidet das Bauamt, das Grundbuch zu versehen. Landratsamt Pfaffenhofen über die jeweilige Gebietseinstu- Seite 44 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Die Eintragung zugunsten des Freistaates Bayern, vertreten und Gewerbebetriebe wichtige Standorte dar – und damit durch die betroffene Untere Naturschutzbehörde ist zweck- auch Möglichkeiten, durch kleinteilige Nutzungsmischungen mäßig, weil die Gemeinde damit von Kontrollaufgaben und einen lebendigen Ortsteil mitzugestalten. Zivilrechtsverfahren entlastet und ein Gleichlauf privat- Daher ist aus unserer Sicht die Sicherung und Erhaltung rechtlicher und hoheitlicher Zuständigkeiten erreicht wird. der Mischbauflächen im Geltungsbereich des Planvorhabens, Entbehrlich ist eine dingliche Sicherung nur bei Grundstü- aber auch im gesamten Gemeindegebiet ein wichtiges Un- cken im Eigentum der Gemeinde wegen deren Verpflichtung terfangen, wird hier doch ein gleichwertiges und gleichge- nach Art. 1 BayNatSchG ihre Grundstücke im Sinn der Ziele wichtiges Nebeneinander von Wohnen und kleinstrukturier- und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschafts- tem Gewerbe zugelassen, ohne dass die gewerbliche pflege zu bewirtschaften. Nutzung zugunsten des Wohnens in ihrem Bestehen und ih- ren Entwicklungsmöglichkeiten zurückstehen muss. Die Ausgleichsfläche ist von der Gemeindeverwaltung un- Wir möchten Sie daher bitten, Ihre Bemühungen zur An- verzüglich nach Unterzeichnung des notariellen Vertrags an siedlung und Sicherung von gewerblicher Nutzung in den das Ökoflächenkataster (ÖFK) des Landesamts für Umwelt ausgewiesenen Mischbauflächen im Gemeindegebiet aber weiterzuleiten. Der elektronische Meldebogen kann unter auch am Standort grundsätzlich weiter zu verfolgen und ne- https://www.oefk.bayern.de/oeko/ abgerufen werden. ben einer ausgewogenen qualitativen vor allem auch eine quantitative Durchmischung des Gebietes anzustreben. Der Unteren Naturschutzbehörde ist ein Abdruck des nota- Im Rahmen der Weiterentwicklung des Gebiets ist auch zu- riellen Vertrags zukommen zu lassen. künftig sicherzustellen, dass bestehende bestandskräftig ge- nehmigte Handwerksbetriebe durch das Heranrücken von Anhang (dinglich zu sichernde Ausgleichsfläche) neu geplanter (Wohn-)bebauung nicht eingeschränkt wer- den- das gilt sowohl hinsichtlich des ordnungsgemäßen Be- triebsablaufs insbesondere in Bezug auf die von ihnen aus- gehenden betriebsüblichen Emissionen (Lärm, Geruch etc.) sowie den zugehörigen Betriebsverkehr genauso wie hin- sichtlich angemessener Weiterentwicklungsmöglichkeiten am Betriebsstandort.

Wir bitten Sie, besonderes Augenmerk auf diese Problematik zu richten, da gerade für Handwerksbetriebe der Betriebs- standort und eine damit verbundene Standortsicherheit eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Wirtschaften darstel- len.

Abwägung: Die Hinweise werden zur Kenntnis genommen. Die Ge- meinde Scheyern wird sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten darum bemühen, die Ansiedlung und Sicherung von ge- werblicher Nutzung in den ausgewiesenen Mischbauflächen im Gemeindegebiet aber auch am Standort grundsätzlich weiter zu verfolgen und neben einer ausgewogenen qualita- tiven vor allem auch eine quantitative Durchmischung der entsprechenden Gebiete anzustreben. Zu dem Hinweis, dass die Aufhebung der Satzung eine Be- Abwägung: urteilung der Zulässigkeit zukünftiger geplanter Bauvorha- Die Ausgleichsfläche mit einer Größe von 2.115 m² wurde, ben nach den Vorgaben des § 5 BauNVO (= Dorfgebiet) entsprechend der tatsächlichen Gegebenheiten, vor Sat- außer Kraft setzt, wird auf die Ausführungen, die bezüglich zungsbeschluss dinglich gesichert und mit einer Reallast zu der Stellungnahme der Unteren Immissionsschutzbehörde Gunsten des Freistaates Bayern, vertreten durch die Untere erfolgten, verwiesen. Naturschutzbehörde, durch Eintragung in das Grundbuch versehen. Beschluss: Anschließend erfolgt eine Meldung an das Ökoflächenka- Sämtliche Stellungnahmen wurden vorgenannt sorgfältig taster (ÖFK). abgehandelt und erläutert. Die jeweiligen Abwägungen wer- den insoweit beschlossen. Die Aufhebungssatzung samt Be- gründung wurde gemäß den Abwägungsvorschlägen ent- Handwerkskammer für München und Oberbayern: sprechend geändert bzw. ergänzt. Die Handwerkskammer für München und Oberbayern be- Der Gemeinderat beschließt die Satzung zur Aufhebung der dankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Statt der Abrundungssatzung Euernbach „Reitberger Straße“ samt Fortführung des Änderungsverfahrens soll nun ein Aufhe- Begründung jeweils in der Fassung vom 09.01.2018 als Sat- bungsverfahren angestrebt werden. zung. Diese Fassung wurde einschließlich Verfahrensver- merken und Begründung den Gemeinderäten vorab zur Ver- Für Bauvorhaben im Geltungsbereich der aufzuhebenden fügung gestellt und wird als Bestandteil der Niederschrift Satzung soll zukünftig § 34 BauGB zur Anwendung kom- dieser beigefügt. men. Beschlussergebnis: Ja 15 / Nein 0 Die Aufhebung des Bebauungsplanes setzt damit eine Be- urteilung der Zulässigkeit zukünftiger geplanter Bauvorha- ben nach den Vorgaben des § 5 BauNVO außer Kraft. TOP 4 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge Nach unseren Informationen ist der Geltungsbereich der aufzuhebenden Satzung sowie auch die angrenzende bauli- TOP 4.1 80. Geburtstag Altbürgermeister Rudi Reimer che Umgebung – wie auch in den Planunterlagen angedeutet, von einer eben diesem § 5 BauNVO folgenden dörflichen 1. Bürgermeister Sterz gab bekannt, dass die Gemeinde Mischnutzung geprägt. Scheyern anlässlich des 80. Geburtstags von Altbürgermeis- Gerade jene Flächen in Dorf- und Mischgebieten stellen für ter Rudi Reimer am 22.01.2018 ab 18:30 Uhr einen Sekt- kleine und mittlere, nicht wesentlich störende Handwerks- empfang für geladene Gäste veranstaltet. 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 45

                 

             

       !         "     

ECHTER BODEN. ECHTER LEBEN. Mit unseren Böden im Aktionszeitraum vom 17.03. – 19.05.2018.*

*Aktion gültig solange Vorrat reicht. www.haro.com/aktion Wir suchen im Kundenauftrag Grundstücke und Wohnobjekte Wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, nutzen Sie unsere Erfahrung und Kompetenz: WIR • bieten Ihnen Top Käufer mit bester Bonität • kennen den Immobilienmarkt sehr genau • betreuen Sie persönlich von Anfang bis Ende • konzipieren ein professionelles Verkaufsexposé • bewerben Ihre Immobilie optimal • Reichertshausen • erledigen alles rund um den Vertrag Tel. 08444/92980 Tel. 08441/89880 WIR holen das Beste für Sie raus und www.moseronline.de bieten das Plus an Service und Kompetenz Sprechen Sie uns unverbindlich an: Marcus Hölzl, Hauptplatz 12, 85276 Pfaffenhofen Tel: 08441/751-353 E-Mail: [email protected] www.vr-bayernmitte.de Anzeigenannahme: Heidi Starck Tel. 084 41-59 72 · Fax 0 84 41-7 27 37 Mit dem Gemeindeblatt informiert sein e-mail: [email protected] Seite 46 Schyren-Rundschau 28. März 2018

Aktion: Beim Kauf eines Gemino Rollator erhalten Sie einen Stockhalter Dorffbühne Ilmmünster ee.V. im WeWert von 30 Euro gratis Eintritt: 25.3. Erw. 8,– So 1930 Kindder 6, – re Mit dem TTeestsiegerstsiege Premier Vorverkauf ab 12.3.18 01.4. bei 30 Bäckerei Raus inns GGrüne Osterso 19 Wörmann, Telefon 02.4. 08441-3177 00 Ostermo 15 Restkarten an deer 06.4. Theaterkasse 30 Fr 19 * Auffühhrungsrechte beim WWilhelm 07.4. Köhlerr Verlag Sa 1930 mung UmrahmUmrah lische HHuber MusikaliMMusikasch & AngelaAngela DDa a HHimmmmeSchorshrs e wwarrt nneed DIETER BRUNN Dreiakterr von Markus Scheble und Sebastian Kolb* zuvor SANITTÄÄTTSSSHAUSHAU & ORTRTHOPHOPPÄÄDIETECHNIKIETE Die e Pfarrraussschuuss- SSitzunng Einakter von Erfried Smija* JOSEPH-FRAUNHOFER-STR. 9 · 85276 PFFAAFFENHOFEN · TEL. 08441/405090

ENGAGEMENT IM DIENST IHRER GESUNDHEIT Aula dder Schule Ilmmünnster

Baubeginn erfolgt, bereits 75 % verkauft Schweitenkirchen I Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm WOHNPARK WESTLEITEN orbereitung V Energieausweis in Energieausweis

Hier ist Wohnen noch bezahlbar! Preisbeispiel: • 2 Mehrfamilienhäuser mit 8 und 9 Eigentumswohnungen 3-Zimmer-Wohnung, Dachgeschoß, • 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen von 65 bis 124 m² Wohnfl äche ca. 108 m² Wfl ., ca. 61 m² Dachterrasse • Barrierefrei, Lift von Tiefgarage bis Dachgeschoß 460.000,– € • Nur 20 Autominuten nach München A9 Nähere Informationen: Frau Eisenbarth ʈ Tel. 089 28 80 61 10

Bayerische Grundstücksverwertung • www.BGV-bautraeger.de 28. März 2018 Schyren-Rundschau Seite 47

Termine Gemeinde Scheyern Rathaus Anzeigenschluss bzw. Erscheinungsdatum Ludwigstr. 2 85298 Scheyern für die nächste Schyren-Rundschau Tel: 08441/8064-0 Anzeigenschluss für Vereinsnachrichten bzw. Mitteilungen von Schu - Fax: 08441/8064-64 Email: [email protected] len, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Dienstag, den Internet: www.scheyern.de 10. April 2018 um 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Scheyern ([email protected]). Später eingehende Manuskripte und Ab- Parteiverkehr: Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr bildungen können nicht mehr berücksichtigt werden!! Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr

Ausgabe Nr. 4/2018 der neuen Schyren-Rundschau erscheint am Bauhof 25. April 2018. Plöckinger Str. 6 85298 Scheyern Für Werbeanzeigen oder sonstige private Inserate bitten wir Sie, sich Tel: 08441/82022 direkt mit dem Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Stauffenberg- Wasserwart: 0172/8352648 str. 2a, 85051 Ingolstadt, Telefon 08441/59 72 (Starck Heidi), in Ver- Klärwärter: 0173/8956730 bindung zu setzen.

Abgabehinweise Die Redaktion bittet um Abgabe der Artikel Schlusswort in digitaler Form (USB-Stick, CD) oder um Versand per E-Mail ([email protected]). Digitale Bilder bitte mit einer Mindestauflösung von 300 dpi/ 9 cm sowie in unbearbeiteter Form abgeben. Im Text bitte die Wenn du wissen willst, Bildplatzierung vermerken!!! Pro Verein dürfen 2 Fotos und pro Kindergarten 3 Fotos ab - wer du warst, dann schau, gegeben werden. wer du bist. Handschriftliche Texte werden nicht angenommen. Wenn du wissen willst, wer du sein wirst, dann schau, Impressum: was du tust. Die „Schyren-Rundschau Scheyern“ erscheint monatlich. Heraus- geber und Redaktion: Gemeinde Scheyern (Manfred Sterz, 1. Bür - germeister), Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern, Tel: 08441/80 64-0. Buddha Verlag und Anzeigenverwaltung: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH, Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 (Gemeindeblätter) vom 1.1.2002. Auflage ca. 2050 Expl. monatlich. Druck: Druckerei Humbach & Nemazal, Ingolstädter Straße 102, 85276 Pfaffenhofen.

ALLEALLESES FÜRÜR DRAUSSEN.. R SIE DRIN.DRIN.. Grenzenlose Produktauswahl für alle Aufgaben im Outdoor-Bereich. ELEKTROTECHNIK Elektroinstallation ·Antennentechnik · Photovoltaik Haushaltsgeräte · LCD/Plasma/Beamer/TV Netzwerktechnik >> Mobil 0174/90 26 871 HAUSTECHNIK Wärmepumpen ·Pellets-/Holzheizungen · Solartechnik Öl-Gas-Brennwerttechnik · Bäder/Badinstallation Kontr. Wohnraumlüftung >> Mobil 0174/90 62 923

DER GARTENGERÄÄTTE FACHMARKT MIT WERKSTATATATT Obermair · Eisenhut 3 · 85302 Gerolsbach Raiffeisenstr. 26, Pfaffenhofen www.endress-shop.de STROM I WÄRMEI WASSER Qualität und GESUND UND FIT Frische IN DEN FRÜHLING aus der Region

Pfaffenhofener Straße 8b 85293 Reichertshausen 08441 8713580 post.reichertshausen@ goetz-apotheke.de

ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Di, Mi: 08:00 - 13:00 14:00 - 18:30 Do: 08:00 - 13:00 14:00 - 19:00 Fr: 08:00 - 18:30 Filiale Gerolsbach Sa: 08:30 - 13:00

PETERSHAUSEN GÖTZ APOTHEKEN ECHING Mit uns leben Sie besser. FAHRENZHAUSEN Mit dem Gemeindeblatt informiert sein www.goetz-apotheke.de REICHERTSHAUSEN EDEKAKA Pirirkrker m. Getrträränkemararkrkt ScScheyeyernrn TeTel. 08441/8/83286

Gültig KW 13/18 SUPERKNÜLLER GETRÄNKEMARKT

Jakobs Krönung er Valensina r billig billige Spitzenkaffee 37% 77 Säfte 37% 99 5.99 3. Wir haben ab sofort 1.59 -. 500-g-Packung 1-l-Flasche

Trumpf iger Jack Daniels er % bill früher für Sie geöffffnet, billig 25 22 Whiskey 15% 99 2.99 2. 40 % Vol. 18.99 15. 250-g-Packung jetzt schon von 0,7-l-Flasche Milka iger Paulaner er % bill billig Schokolade 30 69 Weißbier 20% 49 –.99 -. 00 00 + 3,10 € Pfand 16.99 13. 100-g-Tafel 6 - 20 Uhr 20x0,5-l-Träger Weihenstephan r Krumbacher billige illiger 26% Mineralwasser 27% b Tafelbutter 69 + 3,30 € Pfand 49 2.29 1. 1117.9 8. 250-g-Packung bei uns einkaufen! 12x1-l-Träger