Nachbarschaft und Soziales in Neukölln Süd Wegweiser Hallo liebe Nachbarinnen und Nachbarn in Süd-Neukölln, wir freuen uns, Ihnen die neue und aktualisierte Auflage unseres Wegwei- sers für Nachbarschaft und Soziales in Neukölln Süd vorstellen zu können. Mit dem Wegweiser geben wir Ihnen unverändert eine kleine Übersicht und Orientierungshilfe zu den sozialen und nachbarschaftlichen Ein- richtungen, Initiativen und Programmen in , , und . Der Neuköllner Süden ist groß und weit – die Wege hindurch können da ruhig kurz und direkt gestaltet werden. Neue Anlaufstellen sind dazugekommen, Angebote haben sich verändert und sind vielfältiger geworden. Genug Gründe, sich weiterhin im eigenen Kiez und darüber hinaus umzuschauen, sich zu begegnen und zu den vie- len Fragen, die uns alle im Alltag begleiten, Rat zu suchen, aber vielleicht auch selbst Hilfe anzubieten. Lassen Sie uns gern wissen, wie Ihnen dieser Wegweiser hilft und was wir für die nächste Auflage an ihm verbessern können. Bis dahin bleiben Sie bitte gesund, neugierig und aktiv! Und schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Neu überarbeitete 8. Auflage Herausgeber: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Lipschitzallee 80, 12353 , Tel.: 605 66 00, Tel.: 30 36 14 12 Redaktion: Sandro Haier, Koordination Nachbarschaftsarbeit Neukölln Süd Recherche und Datenbank: Nicole Franke, ehrenamtliche Mitarbeiterin Finanzierung: Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Covergestaltung: Lorenzo Design, [email protected] Datenmanagement/Layout und Herstellung: Thomas Didier, Meta Druck, [email protected] Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

Einige Einrichtungen in diesem Wegweiser haben den Zusatz „Mitglied im Netzwerk Gropiusstadt“.

In diesem Netzwerk organisieren sich in der Gropiusstadt Träger, Initiativen und Projekte rund um die Themen Erstberatung, Selbsthilfe, Nachbarschaft, Jugend, Familie und Senioren*innen sowie zum Wohnen in der Gropiusstadt. Angebote werden aufeinander abgestimmt, gemeinsame Veranstaltungen (vom Netzwerktreffen bis zum Sommerfest) werden organisiert und gemeinsame Themen für die Arbeit im Kiez werden fortentwickelt.

Einen guten Überblick dazu gibt es unter: https://www.gropiusstadt-berlin.de/netzwerk-gropiusstadt

Inhalt

Vorwort ...... 1 Begegnung im Stadtteil ...... 3 Wohnungsunternehmen ...... 9 Gesundheit / Krankheit / Sucht ...... 10 Angebote der Kirchengemeinden ...... 13 Angebote für Seniorinnen und Senioren ...... 15 Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern ...... 16 Weitere Beratungs-, Informations- und Krisendienste (Neukölln und angrenzende Bezirke) ...... 22

2 Begegnung im Stadtteil

Begegnung im Stadtteil Sicherlich kommt es auch bei Ihnen hin und wieder vor, dass Ihnen im Alltag die Decke auf den Kopf fällt. Wenn Sie neue Treffpunkte kennen lernen und mit anderen Menschen zusammenkommen wollen, dann finden Sie ganz in der Nähe Ihrer Wohnung mögliche Orte dafür.

Alte Dorfschule Rudow e. V. Alt-Rudow 60, 12355 Berlin Tel.: 66 06 83 10 Mo - Fr, 9-15 Uhr E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.dorfschule-rudow.de Begegnung im Stadtteil ¼ Fr - So: Konzerte, Kindertheater ¼ Mo - Fr: ständige Gruppen, Ateliergemeinschaften Malerei, Literaturrunde, Tiffany und Kreatives Schreiben jeweils für Erwachsene und ein Kinderatelier ¼ Kinderferienprogramm ¼ alle 2 Monate wechselnde Ausstellungen

3 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

BENN-Buckow Christoph-Ruden-Straße 5, 12349 Berlin Tel.: 70 07 01 60/61, Fax: 70 07 01 62 Mo + Fr nach Vereinbarung, Di 13-17 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Do 10-14 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.benn-buckow.de BENN Buckow (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften) ¼ Unterstützung und Förderung ehrenamtlichen Engagements in der Buckower Nachbarschaft sowie geflüchteter Menschen ¼ Begegnung und Austausch, interkulturelle Kiezfeste, Nachbarschaftsforen, Näh- und Strickcafé ¼ regelmäßige Angebote: Kiez-Zeitung, Stadtteilkarte, interkultureller Kalender, kostenloser Verleih von Veranstaltungsequipment

BENN-Britz Nachbarschaftsbüro Hanne Nüte 1, 12359 Berlin Tel.: Tel.: 62 60 86 14 Mob.: 0151 18 88 79 01 Mi 15-18 Uhr und Fr 9-12 Uhr, sowie nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Internet: www.benn-britz.de BENN Britz (Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften) ¼ Unterstützung und Förderung ehrenamtlichen Engagements in der Britzer Nachbarschaft sowie geflüchteter Menschen ¼ Begegnung und Austausch, interkulturelle Kiezfeste, Nachbarschaftsforen, Näh- und Strickcafé ¼ regelmäßige Angebote: Kiez-Zeitung, Stadtteilkarte, interkultureller Kalender, kostenloser Verleih von Veranstaltungsequipment

4 Begegnung im Stadtteil

Clubhaus in der Weißen Siedlung Dammweg 241, 12057 Berlin Tel.: 681 60 62, Fax: 681 60 68 Mo 11-13 Uhr (für türkischsprachige Menschen) Di 10-13 Uhr und nach Vereinbarung E-Mail: [email protected] Internet: www.stzneukoelln.de ¼ Selbsthilfegruppen für Angehörige, Besuchsdienst ¼ Unterstützung von Nachbarschaftsinitiativen und weiteres

Gemeinschaftshaus Gropiusstadt Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin Tel.: 902 39 14 13 902 39 14 16 (Kartenverkauf), Fax: 902 39 14 20 Di-Sa 10-21 Uhr E-Mail: [email protected] Tickets: [email protected] Internet: www.berlin.de/kunst-und-kultur-neukoelln Stadthalle/Kultur- u. Kommunikationszentrum ¼ Kultur- u. Veranstaltungsangebote jeglicher Art, wechselnde Ausstellungen, Kindertheater, Mädchenladen, Interkultureller Treffpunkt, Seniorenfreizeitstätte, Gruppen- und Seminarräume, Werkstätten, Sportkabinett, Vermietung von Räumen, Stadtteilbücherei, Restaurant, Kegelbahn Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

5 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

ImPULS e.V. / Interkultureller Treffpunkt im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt Bat-Yam-Platz 1, 12353 Berlin Tel.: Tel.: 902 39 14 15 Büro: Di-Fr 10-15 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.integrationsverein-impuls.de Für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ¼ Kulturelle Veranstaltungen (Konzerte, Ausstellungen, Begegnung der Kulturen, Tanzveranstaltungen usw.) ¼ Sprachschulungen (Gesprächsrunden, Diskussionen) ¼ Internationaler Chor ¼ Kochspaß & Esslust ¼ Kreative Workshops für Kinder / Erwachsene / Senioren*innen ¼ Berufsvorbereitende Qualifizierung ¼ Hilfe beim Wohnungssuche Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

6 Begegnung im Stadtteil

Kontaktstelle PflegeEngagement-Süd Löwensteinring 13 A, 12353 Berlin Tel.: 603 20 22 Di 10-13 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.stzneukoelln.de ¼ Entwicklung und Unterstützung kleinerer wohnortnaher Selbsthilfe- und Ehrenamtsstrukturen für betreuende und pflegende Angehörige sowie Pflegebedürftige und Personen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf, die in der eigenen Häuslichkeit oder in einer Wohngemeinschaft/ Wohnform leben. ¼ Unterstützung in allen Belangen der Selbsthilfe, Förderung von Entlastung und Austausch pflegender Angehöriger in Gesprächs-Entlastungsgruppen. ¼ Beratung und Informationen für Interessierte, die sich im pflegeflankierenden Ehrenamt betätigen möchten. ¼ Beratung und Unterstützung von Nachbarschaftsinitiativen. Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

Nachbarschaftstreff Waschhaus-Café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12351 Berlin Tel.: 30 36 14 12 Mo, Di, Do 10-17 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.stzneukoelln.de/waschhaus-cafe ¼ Erstberatung, Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement, Mutter-Kind-Angebote möglich, Freizeitgestaltung, Inklusion aller Nachbarinnen und Nachbarn ¼ aktuelle Angebote sind u. a. EDV-Beratung, Bingo, Teppich-Curling, Näh-Café, Englisch-Kurs, Spielgruppe, Tischtennis Mitglied Netzwerk Gropiusstadt 7 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Lipschitzallee 80, 12353 Berlin Tel.: Tel.: 605 66 00, Fax: 605 68 99 Mo 11-13 Uhr, Di: 10-13 Uhr, Do 13-17 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.stzneukoelln.de Treffpunkt für Selbsthilfegruppen und Nachbarschaftsangebote in Neukölln-Süd ¼ Schwerpunktthemen in SHG´s sind Erkrankungen, psychosoziale Fragen, Freizeitgestaltung, ehrenamtliches Engagement, Kurse zur Entwicklung gesunder Lebensweisen, Beratung für Selbsthilfeinteressierte, Informationsveranstaltungen, Nachbarschaftsinitiativen und Angebote bei sozialen Problemen, AOK Nordost Projekt und Kompetenzzentrum „Selbsthilfe und Migration“ ¼ aktuelle Angebote u. a.: Selbsthilfeberatung, Selbsthilfe und Digitalisierung, Atemgymnastik, Diabetes Osteoporose, Parkinson, Rheuma-Liga, Schlaganfall, Wechseljahre, Angst und Panik, Funkstille (Eltern und Kinder ohne Kontakt), Trennung in der Partnerschaft, Zwänge, ReLife Alkohol- und Drogenabhängigkeit (Folgen für alle Betroffenen)Feldenkrais, Pilates/Yolates Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

8 Wohnungsunternehmen

Wohnungsunternehmen Die Wohnungsunternehmen beraten und unterstützen die Mieter*innen und Gewerbetreibenden in ihren Häusern, fördern Bewohner*innen-Initiativen für mehr Wohnzufriedenheit und besseres Miteinander und beraten die Mieter*innen in allerlei Fragen.

Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG Lutherstr. 11, 12167 Berlin Tel.: 79 00 94 - 0, Fax: 79 00 94 - 99 Mo, Mi und Do 8-16 Uhr, Di 8-18 Uhr, Fr 8-12.30 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.bwv-berlin.de

degewo AG Kronenstraße 8, 10117 Berlin Tel.: 264 85 50 00 Zentrale Kundenberatung: Mo - Do 8-18 Uhr Fr 8-15 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.degewo.de ¼ Vermietung und Verwaltung von Wohnungen und Quartiersentwicklung. Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

9 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

Gesundheit / Krankheit / Sucht Wenn es stimmt, dass Gesundheit eher die Ausnahme ist und unser normales Befinden weit mehr von Krankheit bestimmt ist, kann es nur gut sein, um die vielen Möglichkeiten zu wissen, sich bei körperlicher und seelischer Not helfen und beistehen zu lassen

Anonymen Alkoholkrankenhilfe Berlin (AKB) Treffpunkt Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Gropiusstadt-Süd Joachim-Gottschalk-Weg 41, 12353 Berlin Tel.: 84 10 94 44, Fax: 84 10 94 46 täglich 9-21 Uhr (CoViD Notdienst: telefonisch von 9-17.30 Uhr unter 030 84 109 444) E-Mail: [email protected] Internet: www.akb-ev.de Hilfe für Alkoholkranke ¼ anonyme Suchtberatung ohne Voranmeldung, Selbsthilfegruppen, Tagestherapie ¼ sofort ohne Kostenübernahmeerklärung

10 Gesundheit / Krankheit / Sucht

Diakonie Haltestelle Neukölln Süd Martin-Luther-King-Weg 5, 12351 Berlin Tel.: 39 20 62 91 Mob.: 0163 689 04 51, Fax: 39 20 62 91 Do 15-17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung E-Mail: [email protected] Internet: www.diakoniewerk-simeon.de ¼ regelmäßige häusliche Besuchsdienste und Betreuungsgruppen, zum Teil mit speziellem Schwerpunkt (Bewegung, Garten), für Menschen mit einem Pflegegrad, insbesondere für Menschen mit Demenz. Kosten: 12,40 € je Stunde im Besuchsdienst und den Betreuungsgruppen, diese Kosten können von den Pflegekassen übernommen werden, wir beraten Sie hierzu gern. ¼ Beratung von Angehörigen, Vermittlung von ergänzenden Diensten und Hilfe bei der Antragstellung für Leistungen der Pflegeversicherung. ¼ Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement. Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

Diakonie-Station Britz-Buckow-Rudow Martin-Luther-King-Weg 1-3, 12351 Berlin Tel.: 743 03 33, Fax: 74 30 33 99 Mo-Fr 8-17 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.diakoniewerk-simeon.de ¼ Häusliche Krankenpflege, Hauswirtschaft, Beratungsbesuche nach §37.3 ¼ Begegnungsgruppen für Menschen mit Demenz

11 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

Gesundheitszentrum Gropiusstadt Lipschitzallee 20-22, 12351 Berlin Tel.: 603 10 04, Fax: 603 10 99 Allgemeine Auskünfte, Mo, Di, Do 8-19 Uhr, Mi 8-18 Uhr Fr 8-17 Uhr (durchgehend), nicht besetzt 13-14 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.gesundheitszentrum-gropiusstadt.de ¼ Ärzte*innen für: Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie / Psychiatrie, Radiologie, Gynäkologie, Urologie, Gastroenterologie, Kardiologie, Kinderheilkunde, Zahnmedizin, Diabetes Schwerpunktpraxis, Physiotherapeutin ¼ Psychosozialer Bereich mit den Schwerpunkten: Psychotherapie, Schwangerenberatung und Familienplanung, Selbsthilfe-Unterstützung. Außerdem Physiotherapie, MEDIAVITA-Häuslicher Pflegedienst, Zentrum für Orthopädietechnik, Cafeteria

12 Angebote der Kirchengemeinden

Angebote der Kirchengemeinden Die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in der Region gehören schon immer zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben im Stadtteil. Sie sind Teil des Lebens der Menschen, weil sie Begleitung an den Lebensstationen und wichtige Hilfen anbieten: Im Gottesdienst und in der Verkündigung der biblischen Botschaft, in Seelsorge, Beratung und familienorientierten Bildungsangeboten, wie in der Kita, Schule und offenen Gruppen, setzen die Kirchengemeinden Zeichen gelingenden Lebens und eines ganzheitlichen Verständnisses von Segen. In den musikalischen und anderen kulturellen Aktivitäten werden Menschen angesprochen, die besonders in den Künsten Orientierung und Lebensfreude erfahren.

Ev. Kirchengemeinde Alt-Buckow Alt-Buckw 36-38, 12349 Berlin Tel.: 604 10 10, Fax: 605 19 06 Di, Do 9-12 Uhr, Fr. 15-17 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.dorfkirche.de ¼ Krabbelgruppen (0-2,5 Jahre) ¼ Kinderkreis Young Church Kids ¼ Kindergottesdienst ¼ Jugendarbeit, Gemeinde-Chor „Cantus die jovis“ ¼ Mütterkreis, Senioren*innen Kreis, Gemeindecafé, ¼ Trödelstube, Bücherstube, Biblisch-theologischer Gesprächskreis

13 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

Ev. Kirchgemeinde Martin-Luther-King in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Weg 6, 12351 Berlin Tel.: Tel.: 66 68 92 21, Fax: 66 68 92 40 Di 16-18 Uhr, Do 12-14 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.kirche-gropiusstadt.de ¼ Eltern-Kind-Angebote, Kita, Kindergottesdienst, Jugendarbeit, Chor, „Cantemus-Chor“, Instrumental- Ensemble „Concertino Neukölln“, Offene Kirche, Trödelstube „Trödel, Kram und Krempel“, Töpfergruppe, Gruppen für Erwachsene und Senioren*innen, kulturelle Angebote, Ausflüge und Reisen. Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

Kath. Kirchengemeinde St. Dominicus Lipschitzallee 74, 12353 Berlin Tel.: 66 79 01 - 0, Fax: 66 79 01 18 E-Mail: [email protected] Internet: www.sankt-dominicus.de ¼ Kinder- und Jugendseelsorge ¼ Gottesdienste und Seelsorgegespräche in den verschiedensten Anliegen. ¼ Kita/ Hort für die St. Marien-Grundschule/ Küche, auch Catering auf Ihren Feiern ¼ zu „Coronazeiten“ sonntags 11 Uhr Gottesdienst auf Youtube www.sankt-dominicus.de Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

14 Angebote für Seniorinnen und Senioren

Angebote für Seniorinnen und Senioren Wer auch im fortgeschrittenen Alter noch aktiv sein will – ob Bewegung, Kochen oder einfach nur ein Zusammenkommen mit anderen – findet unter den folgenden Adressen Möglichkeiten für zahlreiche Aktivitäten für Senioren*innen in Neukölln Süd.

Seniorenberatung i. A. vom Bezirksamt Neukölln Werbelinstr. 42, 12053 Berlin Tel.: 68 97 70 10, Fax: 68 97 70 20 Persönliche Sprechzeiten ohne Voranmeldung: Di 9-15 Uhr, Do 12-18 Uhr (eine individuelle Terminvereinbarung ist möglich) telefonisch sind wir täglich erreichbar. E-Mail: [email protected] Internet: www.seniorenberatung-neukoelln.de ¼ Beratung für Neuköllner Bürger*innen ab 60 Jahren im Auftrag des Bezirksamtes Neukölln zu Fragen rund ums Alter (sozialrechtliche Ansprüche, Wohnformen, Hilfsmittel, Pflege). ¼ Unterstützung bei der Organisation von Hilfen und Antragsstellungen. ¼ Die Beratung ist unabhängig, neutral und kostenfrei.

15 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern „Wo soll ich denn bloß hingehen?“ Wenn Sie als Eltern für Ihre Kinder oder als Jugendliche*r eine Orientierungshilfe brauchen, finden Sie anschließend eine Auswahl an Kinderclubs und Abenteuerspielplätzen, sowie Jugendfreizeiteinrichtungen mit vielen attraktiven und interessanten Aktivitäten hier in Neukölln-Süd.

Erlebniszirkus e. V. Gutschmidtstr. 34-51, 12359 Berlin Tel.: 63 22 74 32 Mob.: 0174 589 72 85, Fax: 63 22 74 32 E-Mail: [email protected] Internet: www.ErlebnisCircus-eV.de

Der Mitmachzirkus eröffnet neue Wege für die Entfaltung vielfältiger Lern prozesse von Kindern, für ein alternatives Lern- und Lehrverhältnis zwischen Schülern und Lehrkräften und für die Aktivierung der Beteiligten und Eltern in der außerschulischen Arbeit. Vor allem die Förderung sozialer, persönlicher, sprachlicher und motorischer Fähigkeiten steht hierbei im Mittelpunkt. ¼ 1 Wochenprojekt, Ferienprojekte für Kinder- und Jugendclubs ¼ Sonderprojekte, individuelle Projektzeiten sind nach Absprache möglich

16 Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern

Erziehungs- und Familienberatungsstelle und der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst (Bezirksamt Neukölln) Rathaus Britz Britzer Damm 93, Berlin Tel.: 902 39 12 42, Fax: 902 39 13 55 Mo-Fr 8-15 Uhr Termin nach telefonischer Vereinbarung E-Mail: [email protected] Internet: www.berlin.de/ba-neukoelln/politik-und-verwaltung/aemter/jugend- amt/ regionen/artikel.285924.php ¼ Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien, insbesondere bei Problemen des Zusammenlebens, Erziehungsfragen, persönlichen und familiären Krisensituationen ¼ kostenlose psychologische Beratung und psychotherapeutische Betreuung.

Ev. Familienzentrum Rudow Prierosser Str. 70-72, 12355 Berlin Tel.: 66 99 26 19 E-Mail: [email protected] Internet: neukoelln-evangelisch.de/familienzentrum-rudow ¼ Regelmäßige Angebote für Familie mit Kindern von 0-6 Jahren. ¼ Krabbelgruppen, Familiencafés mit wechselnden Angeboten, Babymassage und Eltern- Kind- Gruppen für Familien ohne Kitaplatz bis 3 J.

17 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

Familienzentrum Berlin Neu-Buckow Marienfelder Chaussee 66-72, 12349 Berlin Tel.: 660 90 91 11 0163 689 04 79 Büro der Familienbildung/Familienzentren: Mo - Fr 9-15 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.neukoelln-evangelisch.de/fz-berlin-neu-buckow ¼ Offene Familientreffs sind das Familiencafé am Donnerstag Nachmittag sowie das Café mit Kind am Montag Vormittag. Die Angebote der Familienbildung finden Sie unter: https://www.neukoelln-evangelisch.de/file/783432

Jugendclub NW 80 Neudecker Weg 80, 12353 Berlin Tel.: Büro 0175 979 82 77, Café 663 41 85 E-Mail: [email protected] Internet: www.nw80.de Für Kinder- und Jugendliche von 10-18 Jahren ¼ Aufgrund der Baumaßnahmen ist der Jugendclub bis 2021 geschlossen.

18 Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern

Kinder- und Jugendclub & Abenteuerspielplatz Wildhüterweg Wildhüterweg 1, 12353 Berlin Tel.: 604 10 78, Fax: 66 62 26 06 Mo-Fr 12-18.15 Uhr Kindereinrichtung Mi, Fr 17-21 Uhr Jugendbetreuung E-Mail: [email protected] Internet: www.wildhueterweg.de Angebote für Kinder im Alter von 6-15 Jahren: ¼ Montag: Multimedia-Raum, „Compass“-Führerschein, Lagerfeuer+Stockbrot ¼ Dienstag: Backen+Kochen, Bauplatz, Kreativwerkstatt ¼ Mittwoch: Multimedia-Raum, „Compass“-Führerschein, Kreativwerkstatt, Sport ¼ Donnerstag: Kreativwerkstatt, Bauplatz, Spielturnier jeden 4. Donnerstag im Monat ¼ Freitag: Sport, Projektarbeit, Musik am Keyboard Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

19 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

Kinderclubhaus „Zwicke“ Zwickauer Damm 112, 12355 Berlin Tel.: 661 12 74, Fax: 66 62 30 7 Mo-Fr 13-19 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.kch-zwicke.de Für Kinder-und Jugendliche von 6-15 Jahre: Bei uns können sich Kinder, Jugendliche und deren Familien „bewegen - erleben - begreifen“ Unsere Angebote beinhalten ¼ ein wertschätzendes Miteinander ¼ ein achtsamer Umgang mit der Natur ¼ viele Möglichkeiten der Kreativität ¼ vielseitige Sport- und Spielangebote Euer Zwicke-Team

LipschitzKids Familienzentrum Gemeinschaftsraum, Lipschitzallee 34, 12353 Berlin Tel.: 293 68 84, Fax: 29 36 88 43 nachmittags geöffnet E-Mail: [email protected] Internet: www.thessa-ev.de ¼ offene Spielangebote und Gruppenangebote für Kinder ¼ Aktivitäten für Familien, Müttercafé, Elternberatung Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

20 Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern

MädchenSportZentrum Wilde Hütte Wildhüterweg 2, 12353 Berlin Tel.: 604 10 93, Fax: 66 70 53 17 Mo- Fr 12-18 Uhr, Do ist während der Sommerzeit bis 20 Uhr geöffnet Team: Stefani Charrabé / Jennifer Tack / Tiffany Maske E-Mail: [email protected] Internet: www.wilde-huette.de ¼ Die Wilde Hütte ist eine geschlechtsspezifische Einrichtung im Süden von Neukölln, die Mädchen und jungen Frauen ein vielfältiges und spannendes Angebot bietet. Neben unseren Schwerpunkten Klettern und Streetdance/Hip Hop bieten wir auch Theater, Gesang, Orientalischen Tanz, Boxen, Tischtennis, Selbstverteidigung und vieles mehr an. Darüber hinaus wird die Wilde Hütte als Treffpunkt genutzt, um sich untereinander auszutauschen, auszuruhen und neue Kraft abseits von den alltäglichen Verpflichtungen zu tanken. Im Vormittagsbereich wird für Schulklassen Kletter- und Teambildungstraining angeboten. Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

THESSA e.V. Verein zur Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien Lipschitzallee 77, 12353 Berlin Tel.: 29 36 88 43, Fax: 29 36 88 46 E-Mail: [email protected] Internet: www.tessa-ev.de ¼ Ambulante Hilfen zur Erziehung, Familienzentrum Lipschitzkids ¼ Beratung und Angebote für Kinder von psychisch erkrankten Eltern Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

21 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

Weitere Beratungs-, Informations- und Krisendienste Da Neukölln ziemlich groß ist, liegt auch das Rathaus vom Süden aus gesehen gleich eine ganze Stadt weit weg. So lässt es sich nicht vermeiden, dass Sie z.B. mit der bis dorthin „reisen“ müssen – und manchmal sogar auch weiter. Neukölln hat zwar sehr viel zu bieten, doch nicht alle Anlaufstellen und Projekte sind in diesem Bezirk zu finden.

AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. Schuldner- und Insolvenzberatung Mahlower Str. 23, 12049 Berlin Tel.: 31 98 72 00, Fax: 319 87 20 30 Mo, Mi 9-17 Uhr, Di, Do 9-18 Uhr, Fr 9-15 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-suedost.de ¼ Schuldner*innenberatung für überschuldete Neuköllner Bürger*innen

22 Weitere Beratungs, Informations- und Krisendienste

Frauenberatung TARA für Frauen in Konflikt- und Gewaltsituationen Fachberatungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt Ebersstr. 58, 10827 Berlin Tel.: 78 71 83 40, Fax: 78 71 83 49 Mo 12-17 Uhr, Di 10-14 Uhr, Mi 11-16 Uhr, Do 9-11 Uhr (Terminvergabe nur telefonisch) E-Mail: [email protected] Internet: www.frauenberatung-tara.de/ ¼ Kontakt-, Anlauf- und Beratungsstelle für Frauen, die in einer problematischen Beziehung leben, bedroht, geschlagen oder misshandelt werden. ¼ Beratung in Deutsch, Türkisch, Persisch oder Englisch und nach Absprache auch in anderen Sprachen mit Dolmetscherinnen.

Pflegestützpunkt Standort Groß-Ziethener Chaussee Groß-Ziethener Chaussee 16, 12355 Berlin Tel.: 338 53 64 20, Fax: 338 53 64 29 Berlinweites Servicetelefon 0800 595 00 59 (kostenfrei) Mo-Fr 9-18 Uhr Öffnungszeiten / Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung) Di 9-15 Uhr und Do 12-18 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegestuetzpunkteberlin.de ¼ Information und Beratung rund um das vielfältige Thema der Pflege. ¼ Die Mitarbeiter*innen unterstützen zum Beispiel beim Ausfüllen von Anträgen (Schwerbehinderung/ Pflegestufe), informieren Sie über mögliche Entlastungsmöglichkeiten oder beraten Sie zu den verschiedenen Wohnformen. Die individuelle, umfassende und neutrale Beratung kann im Pflegestützpunkt erfolgen oder aber auch auf Wunsch in ihrer Häuslichkeit oder einer Einrichtung. ¼ Mitglied Netzwerk Gropiusstadt

23 Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd

Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord Wilhelm-Busch-Straße 12, 12043 Berlin Tel.: Tel.: 681 60 64 Prv.: 687 08 39, Fax: 681 60 68 Mo 15-18 Uhr, Do 10-12 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.stzneukoelln.de Zentrum für Selbsthilfegruppen in Neukölln-Nord ¼ Information, Beratung zu Selbsthilfe, Räume und Unterstützung für Selbsthilfegruppen ¼ Schwerpunktthemen sind Gesundheit, psychosoziale Probleme, Sucht, Junge Selbsthilfe ¼ und Projekt: Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen

24