SPEZIAL

TUN WIR WAS!

Initiativen für DEMOKRATIE junge Leute! GEHT UNS ALLE AN. Mit Unterstützung von SALZBURGS Inhalt

BELIEBTESTES 4 DAS GROSSE GANZE: Warum politische Bildung notwendig ist SPEED-DATE. 6 Was denken JUGENDLICHE ÜBER DEMOKRATIE? DEMOKRATIE IN AKTION SALZBURG SCHNELL IN HIGHSPEED- 9 FÖDERALISMUS VS. ZENTRALREGIERUNG 23 Was sich SALZBURGER JUGENDLICHE INTERNET VERLIEBEN! 10 100 Jahre FRAUENWAHLRECHT von der POLITIK wünschen 12 Die SUPERMÄNNER der Politik 24 Die LANDTAGSABGEORDNETEN 14 Wie WAHLPROGNOSEN zustande kommen stellen ihre Parteien vor 16 Salzburgs SCHALTZENTRALE IN DER EU 26 Ein Tag im SALZBURGER LANDTAG 18 Zwischen Task Force & Gedenkjahr: 28 RÜCKBLICK: Wahl_lokal18: Das JETZT KAROLINE EDTSTADLER im Interview Jugendforum für politische Bildung 20 Parteien suchen NACHWUCHS 6 MONATE GRATIS! DIREKTE DEMOKRATIE & BETEILIGUNG 33 SCHLUSS MIT FRUSTIG: Wie mehr Demokratie unsere Zufriedenheit steigert 35 Bürgerbeteiligung in FREILASSING 36 BETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN für junge Menschen in Salzburg 38 STRUKTURIERTER DIALOG

MEDIEN & DEMOKRATIE EXTRAS: 41 POLITIK ONLINE: Ein Klick alleine ist noch Das kleine Heft zur Demokratie: S. 37 kein politisches Engagement

Plakat in der Heftmitte 44 BIG DATA: Wie Algorithmen unsere Demokratie gefährden Buttons zum Selbermachen: S. 47

IMPRESSUM ULTIMO spezial zum Thema „WAHLEN UND DEMOKRATIE“ Herausgeber & Eigentümer: akzente Salzburg – Initiativen für junge Leute! Glockengasse 4c, 5020 Salzburg, Tel: 0662/84 92 91. Chefredaktion & Anzeigenleitung: Marietta Oberrauch Redaktion: Sarah Duregger, Rainer Schramayr, Theresa Edtstadler, Karo Hosp, Bianca Schartner, Julia Tumpfart, Franz Fallend, Markus Pausch, Michaela Petz-Michez, Maren Kuschnerus, Daniel Beutel, Michael Schweiger, Juliane Vopel, Klaus Prömpers, Karim El-Gawhary, Stefan Wally. Fotos & Illustrationen: akzente Salzburg, HEROES Salzburg, Sarah Duregger, Theresa Edtstadler, privat, Tagesspiegel, Adobe Stock/rob z, Adobe Stock/Grecaud Paul, Adobe Stock/Erwin Wodicka, Adobe Stock/Patrick Daxenbichler, Adobe Stock/nutthaseth, LMZ/Neumayr/MMV, EPP Lahousse, BMI/Gerd Pachauer, FPÖ Salzburg, Christian Schneider, Andreas Kolarik, Marcel Kravanja, FPS, Barbara Sieberth, Arne Müseler, Manfred Weis, Heimo Aga; Grafik & Layout: Veronika Oberhauer Druck: Offset 5020, Salzburg, März 2018. WIR DANKEN ALLEN AUTORINNEN UND AUTOREN FÜR IHRE BEITRÄGE! Zum Verlieben: Das superschnelle Highspeed-Internet der Salzburg AG gibt’s jetzt mit Kabel-TV 6 Monate gratis! Und die DAS GENERISCHE MASKULINUM SCHLIESST SELBSTVERSTÄNDLICH ALLE GESCHLECHTER MIT EIN. DRUCK- UND SATZFEHLER VORBEHALTEN. bis zu 200 Mbit/s sorgen bestimmt für Schmetterlinge im Bauch. www.salzburg-ag.at/speeddate

SBG_AG_CL_SpeedDate_Ultimo_229x280.indd 1 06.03.18 11:33 DAS GROSSE

Text: Rainer Schramayr, Sarah Duregger GANZE Eine bessere Begründung für die Not- erreicht. Während in der Nachkriegs- Bildung nicht als eigenes Unterrichts- politische Bildung, weist darauf hin, Prozessen zu wecken, Zusammen- „Demokratie ist nicht wendigkeit von politischer Bildung und zeit die so genannte „re-education“ fach, sondern als Unterrichtsprinzip dass die Wahl der Methoden, deren hänge verstehen zu lernen und sie zur Demokratiearbeit lässt sich kaum fin- grundlegend für das Demokratiever- festzulegen.2 Heute fordern nicht nur Kombination und deren Vielfalt ent- Mitgestaltung der eigenen Lebenswelt nur eine der am den. Was aber bedeutet „politische ständnis in einer Gesellschaft war, viele Jugendliche immer wieder die scheidend für den Lernerfolg seien. zu motivieren. Mehr dazu lesen Sie Bildung“, was möchte sie vermitteln? die nach Diktatur und Faschismus die fixe Verankerung von politischer Bil- Abwechslungsreich, kommunikativ auf Seite 28. schwersten zu ver- Der Begriff umfasst allgemein Lernan- neue Regierungsform und ihre Rolle dung als eigenständiges Unterrichts- und integrativ sollen sie sein. 3 Im bei- gebote, die in pädagogischer Absicht darin erst kennenlernen musste, gibt fach, wie Deutsch, Mathematik oder gelegtem Heft (siehe Seite 37) finden ULTIMO spezial, das Fachmagazin für stehenden Regierungs- Fähigkeiten und Wissen von Men- es heute andere Herausforderungen, Biologie, sondern auch die vorange- sich dazu einige Anregungen. Jugendarbeit, knüpft in der aktuellen schen im Umgang mit Politik entwic- denen sich nicht nur junge Menschen gangene Regierung aus SPÖ und ÖVP Ausgabe an dieses Verständnis von formen, sondern auch keln wollen.1 Es geht bei politischer stellen müssen. hatte dies in ihrem Regierungspro- akzente Salzburg hat im Auftrag politischer Bildung an, welches das Bildung oder Demokratiearbeit aber gramm vorgesehen. Ob daraus etwas des Landes Salzburg im Vorfeld der Verstehen von Zusammenhängen des nicht nur darum, zu erklären, welche Globalisierung, neue Fundamentalis- wird, bleibt fraglich. Landtagswahl im April mit der Veran- „großen Ganzen“ als Ziel ansieht. Aus die gefährdetste, denn Parteien im Parlament vertreten sind, men, der europäische Einigungspro- staltungsreihe „Wahl_lokal18. Das diesem Grund haben wir versucht, wie oft gewählt wird und ob der Bun- zess, digitale Informationsflut und In welcher Form auch immer politi- Jugendforum für politische Bildung“ „Demokratie und Wahlen“ als vielfäl- sie setzt das Ver- despräsident die Regierung entlassen Datenschutz – das sind nur einige sche Bildung stattfindet, Hauptsache einen Versuch unternommen, Demo- tiges und komplexes, und deswegen kann. Vielmehr steht das Erlernen von der aktuellen Entwicklungen, mit ist, dass sie qualitätsvoll, interdiszi- kratiearbeit mit unterschiedlichen umso interessanteres Themengebiet ständnis in das Funk- sozialer Kompetenz, etwa Verantwor- denen sich Bürgerinnen und Bürger plinär und nicht bloß als „Nebenfach“ Schwerpunkten und mit verschiede- zu betrachten. tung zu übernehmen oder Urteilsfähig- auch im kleinen Salzburg konfrontiert im Unterricht betrieben wird, denn die nen methodischen Zugängen zu be- tionieren des Willen- keit zu entwickeln, im Vordergrund. sehen. Daher muss heute politische Schule ist sicherlich der wichtigste treiben. Jede Veranstaltung hat dazu Viel Spaß beim Lesen! Bildungsarbeit das „große Ganze“ im Ort, wo jungen Menschen demokra- ein sowohl global als auch lokal wich- bildungsprozesses Heute gehen wir davon aus, dass Blick haben bzw. das Verstehen von tische Prinzipien und eigenständiges tiges aktuelles Thema (wie zum Bei- das Interesse für Politik nicht nur der Zusammenhängen fördern, um letzt- Denken vermittelt werden kann. Er- spiel Fake-News oder Migration oder 1 Wolfgang Sander (2009): Was ist politische voraus“, so Ernst Gemeinschaft, sondern auch einem/ endlich die Bevölkerung zu befähigen, gänzend bietet die außerschulische Grundrecht Bildung) herausgegriffen Bildung? Deutsche Bundeszentrale für politische einer selbst zugutekommt. Ein star- an staatlichen Entscheidungen teilzu- Jugendarbeit eine weitere Möglichkeit, und Referenten eingeladen, Impulse Bildung, online unter: www.bpb.de, (Stand: 31.01.2018). kes Interesse für Themen der Allge- nehmen und besonders die Zivilgesell- wo junge Menschen politisch gebildet zu geben. An verschiedenen Statio- Fraenkel, der als einer meinheit und keine Scheu vor großen schaft zu stärken. werden können. nen konnten sich die Schülerinnen 2 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft Themen und ihrer Komplexität fördern und Schüler in das Thema vertiefen und Forschung: Unterrichtsprinzip Politische Bildung – Grundsatzerlass 2015, online unter: der Gründungsväter sowohl das Selbstbewusstsein, als In welcher Form könnte nun politi- Wie kann nun qualitätsvolle poli- und VertreterInnen der Landtagspar- bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2015_12. auch das Zugehörigkeitsgefühl. sche Bildung für junge Menschen tische Bildung aussehen? Zentrum teien stellten sich ihren kritischen pdf?6cczm4 (Stand: 23.02.2018). der modernen Politik- verankert sein? In den späten sieb- polis, die Serviceeinrichtung des Bun- Fragen. Ziel war es, das politische Ur- 3 Zentrum polis – Politik lernen in der Schule Die Bedeutung politischer Bildungs- ziger Jahren entschied man sich in desministeriums für Bildung, Wissen- teilsvermögen der TeilnehmerInnen zu (Hg.): Methoden der Politischen Bildung, in: wissenschaft gilt. arbeit hat also eine neue Dimension Österreich für den Weg, politische schaft und Forschung zum Thema stärken, ihr Interesse an politischen polis aktuell 2017/02.

4 5 Text und Fotos: akzente Salzburg, HEROES Salzburg FREIHEIT & ZUSAMMENARBEIT

WAS JUGENDLICHE IN SALZBURG AN DER DEMOKRATIE Demokratie INTERESSIERT, WAS SIE VON IHR ERWARTEN Emrullah (17) | Lehrling Anja Kriechhammer (18) | Demokratie bedeutet für mich UND WAS SIE DARUNTER VERSTEHEN. HTL Salzburg die Gleichberechtigung zwi- Mich persönlich interessie- schen Frauen und Männern ren an der Demokratie die und wählen zu dürfen. Eine verschiedenen Parteien, und Gesellschaft ohne Demokratie dass man sich mit ihnen bedeutet Chaos, Kriminalisie- auseinandersetzt, aber sie rung und Diktatur. auch kritisch betrachtet. in aktion

Emre (17) | Lehrling Mathias Weigl (15) | Demokratie bedeutet für Akad. Gymnasium mich, frei wählen zu können Von der Demokratie erwarte und Meinungsfreiheit – egal ich mir, dass man selber ent- ob Mann oder Frau. Ohne scheiden kann, welcher Partei Demokratie bestimmt nur man angehört und dass man eine Person, was gemacht nicht gezwungen wird, etwas werden darf, wie in Nordko- Bestimmtes zu wählen. rea, dort haben die Menschen Angst.

Clara Herzog (15) | Akad. Gymnasium Julian Seidenbusch (17) | Demokratie bedeutet für mich, Borromäum Salzburg dass man aktiv mitbestimmen Demokratie heißt Zusammenarbeit. und seine eigene Meinung Es geht darum, seine Meinung einzu- haben kann, dass es eine bringen und dann die bestmögliche gewisse Meinungs- und Lösung für den größten Teil der Redefreiheit gibt. Bevölkerung zu finden.

Antworten aus der „akzente fragt nach“-Blitzumfrage: WAS BEDEUTET DEMOKRATIE FÜR DICH? 54%

Entscheidungsfreiheit und Meinungsfreiheit 17% 37% Freie und geheime Für seine Wahl Meinung eintreten 36% 45% 58% Grundrechte und Menschenrechte Gleich- Mitbestimmen achten berechtigung und beteiligen

Teilergebnisse der Multiple Choice Online-Umfrage (drei Antworten möglich) unter 78 Jugendlichen im Rahmen des „akzente fragt nach“-Tools. Stand: 20. März 2018.

6 7 Text: Franz Fallend

So wie die Föderalismus vs. » Freiheit eine Zentralregierung Voraussetzung für WAS IST NOCH ZEITGEMÄSS UND WAS BEDEUTET DAS FÜR UNSER LEBEN?

Österreich hat ein föderales System fentlichen Pflichtschulen oder bei den • Um dem „Ausverkauf der Hei- die Demokratie ist, oder ist, anders ausgedrückt, ein Bun- Krankenanstalten, erlässt der Bund ein mat“ entgegenzusteuern wurden desstaat. Das heißt, die Staatsgewalt Grundsatzgesetz, die Länder beschlie- im Raumordnungsgesetz neue Be- und politische Macht ist nicht auf die ßen dazu Ausführungsgesetze und voll- schränkungen für den Erwerb von nationale Ebene konzentriert, son- ziehen sie auch. Diejenigen Bereiche, Zweitwohnungen verankert. dern auf Bund und Länder aufgeteilt. in denen die Länder eigenständig Ge- so schafft mehr In einem Bundesstaat verfügen die setze beschließen und auch ausführen Die Aufgabenverteilung zwischen Bund BürgerInnen über erweiterte demokra- können, sind eher von untergeordneter und Ländern ist nicht in Stein gemei- tische Mitbestimmungsmöglichkeiten: Bedeutung: hierher gehören z. B. das ßelt und gesellschaftliche Veränderun- als BundesbürgerInnen wählen sie den Baurecht, der Fremdenverkehr oder der gen führen mitunter dazu, dass früher Nationalrat, als LandesbürgerInnen Naturschutz. Noch komplizierter wird für gut befundene Regelungen mit der Demokratie erst den Landtag, und sie können dabei das Bild, wenn man berücksichtigt, Zeit in Frage gestellt werden. So gibt es auch unterschiedlichen kandidieren- dass der Bund in einige Bereiche, für z. B. immer wieder Diskussionen dar- den Parteien ihre Stimme geben. Die die er gar nicht zuständig ist, „hinein- über, ob der Jugendschutz wirklich Grundidee hinter einem solchen fö- regiert“, indem er beträchtliche finanzi- länderweise unterschiedlich geregelt deralen System besteht darin, dass elle Förderungen gewährt (das ist z. B. werden soll. Welchen plausiblen Grund den Raum, in dem Angelegenheiten, die alle Bundesbür- im Bereich der Kindergärten oder des gibt es, dass Jugendliche unter 14 Jah- gerInnen in gleichem Maße betreffen, Sports der Fall). ren in der Steiermark bis 21 Uhr, im Bur- zentral auf nationaler Ebene geregelt genland, in Nieder- und Oberösterreich, werden, während Angelegenheiten, bei Um konkreter zu veranschaulichen, in Salzburg und Tirol bis 22 Uhr und in Freiheit praktiziert denen der Wunsch nach den jeweiligen wofür die Länder in Österreich zustän- Kärnten und Vorarlberg bis 23 Uhr ohne Landesverhältnissen angepassten Re- dig sind, seien hier einige Gesetzesbe- Begleitperson ausgehen dürfen? gelungen überwiegt, dezentral auf Län- schlüsse des Salzburger Landtags aus derebene entschieden werden. dem letzten Jahr angeführt: Besonders in Zeiten, in denen es der Welche Angelegenheiten in Österreich • Im Wohnbauförderungsgesetz Wirtschaft oder den Menschen nicht werden kann. jetzt in die Zuständigkeit des Bundes wurde festgelegt, dass der Miet- so gut geht, werden Rufe lauter, dass bzw. der Länder fallen, ist in der 1920 zins in gemeinnützigen Wohnun- mehr gespart und mit Steuergeldern beschlossenen, noch heute gültigen gen jährlich um maximal zwei effizienter umgegangen werden solle. Bundesverfassung nachzulesen. Die Prozent ansteigen darf. Hierbei gerät auch öfters der als auf- genaue Aufgabenverteilung ist kom- • In das Mindestsicherungsge- gebläht kritisierte Föderalismus ins Vi- pliziert: So gibt es Bereiche, in denen setz wurde eine Bestimmung sier. Bei der Umsetzung von Reformen der Bund die Gesetze beschließt und aufgenommen, dass Asylbewerber­ sollte jedoch stets abgewogen werden, Bundesbehörden sie ausführen (z. B. Innen, die nach dem 18. Lebens- ob für ganz Österreich einheitliche Re- Außenpolitik, Zivil-, Straf- und Steuer- jahr eine Lehrausbildung in einem gelungen wirklich sinnvoller als den Willy Brandt recht, Polizei). In anderen Bereichen Mangelberuf beginnen, diese Aus- besonderen Verhältnissen in den Län- (z. B. Staatsbürgerschaft) macht der bildung bis zum 25. Lebensjahr dern angepasste Regelungen sind und Bund das Gesetz und die Länder abschließen können, falls sie zwi- ob die dadurch bewirkte Einschränkung wenden es an. Wieder in anderen Be- schenzeitlich einen positiven Asyl- demokratischer Mitbestimmungsmög- reichen, z. B. bei der Einrichtung von öf- bescheid erhalten. lichkeiten gerechtfertigt ist.

8 9 Text: Bianca Schartner wieder autoritäre Systeme in der Poli- tik gab. Auch nach 1945 war es sehr schwer, Frauen dafür zu begeistern in der Politik Fuß zu fassen. Der zweite Strom der Frauenbewegung kämpfte „Wenn man besonders gegen patriarchal domi- nierte Gesellschaften und Strukturen. Eine Forderung war auch, Einrichtun- © privat gen im öffentlichen Bereich für Frauen bzw. zur Frauenförderung zu schaffen. nichts fordert, 1990 wurde Johanna Dohnal zur er- HISTORIKERIN sten österreichischen Frauenministe- rin ernannt, im gleichen Jahr gab es SABINE das erste Frauenbüro von Stadt und Land Salzburg. dann bekommt VEITS-FALK Gibt es Veranstaltungen zum IM INTERVIEW Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht in Salzburg? man auch nichts!“ Veranstaltungen gibt es jedes Jahr am 8. März – dem internationalen Frauen- tag. Wir in Salzburg feiern kommendes Frau Veits-Falk, seit wann kämpf- Frauenbewegung forderte das von Salzburg setzte sich besonders Aloisia Jahr, also 2019 – im Zeichen von „100 ten Frauen in Österreich für ihr Steuerabgaben abhängige Zensus- Franek für das Wahlrecht für Frauen Jahre wählen dürfen“. Dazu sind ver- Stimmrecht? wahlrecht, wie es damals die Männer ein. Nach einem langen Kampf und schiedene Veranstaltungen sowie eine Die Frauenstimmrechtsbewegung hat hatten, und der radikale Flügel wollte vielen Hindernissen wurde im Dezem- Fachtagung im Frühjahr geplant. sich innerhalb der Frauenbewegung ein generelles Wahlrecht aller Frauen. ber 1918 das Stimmrecht für Frauen entwickelt. Bürgerliche Lehrerinnen 1907 wurde das allgemeine Wahlrecht beschlossen und im Frühjahr 1919 Was ist Ihre Meinung zum Frauen- gründeten 1889 erstmals ein Komitee für Männer beschlossen, Frauen wur- fanden die ersten Wahlen statt, an volksbegehren 2018? in Angelegenheit des Frauenstimmrech- denen sich Frauen beteiligen und ge- Ich halte das Frauenvolksbegehren für tes. Seit 1849 gab es in manchen Ge- wählt werden konnten. wichtig, möglichst viele Frauen und Wie aktiv sind junge Frauen, wenn was ist typisch weiblich, was ist typisch meinden ein beschränktes Wahlrecht: Die Mütterlichkeit bildet Männer sollen es unterschreiben. Um es um das Thema Demokratie geht? männlich – gerade hier sind traditio- Besitzerinnen von Grund- und Boden Welche Bedeutung hat das Jahr in den Worten von Eva Rossmann zu Junge Frauen beteiligen sich auf unter- nelle Denkweisen stark verinnerlicht konnten ihr nominelles Stimmrecht die notwendige 2018 für Frauen in Österreich? sprechen: „Es braucht Utopien, sonst schiedlichen Ebenen an Demokratie – und passieren oft automatisch. geltend machen. Bei einer Wahl durf- Die Gedenkjahre 2018/19 sollten uns bewegt sich nichts.“ Auch wenn man sie sollten ihre Rechte dazu aber mehr ten sie allerdings nicht selbst vor Ort Ergänzung zur Arbeit Frauen zum Nachdenken anregen.Es – so wie ich – nicht mit allen Punkten nutzen. Ein Beispiel wäre hier das Wäh- Was möchten Sie jungen Frauen einen Wahlzettel ausfüllen, sie mus- geht einerseits darum, dass das Be- hundertprozentig übereinstimmt, gilt: len gehen – manche empfinden es als und Männern mitgeben? sten einen männlichen Vertreter schic- des Mannes. wusstsein für frauenpolitische The- Wenn man nichts fordert, dann be- unangenehme Verpflichtung. Es muss Was ich durch Geschichte gelernt ken, der dies für sie übernahm. 1889 Adelheid Popp men geschärft wird, aber auch darum kommt man nichts. Das Frauenvolks- mehr Bewusstsein dafür geschaffen habe ist, dass eine wichtige Erkennt- wurde ihnen dieses Wahlrecht im Zuge zu reflektieren, was sich für Frauen begehren ist auch die Chance vom werden, dass es eine wichtige Errun- nis aus dem 19. Jahrhundert, die einer Erneuerung in Niederösterreich in einer Zeitspanne von 100 Jahren backlash des Antigenderismus bzw. genschaft ist. Stimmrecht zu haben, Frauen in einem langen Prozess ge- entzogen. Die Frauen wollten sich das verändert hat. Man muss sich fragen war nicht immer selbstverständlich, es wonnen haben, noch immer aktuell ist: aber nicht gefallen lassen und haben den mit ihren Forderungen wieder ein- „wo stehen wir heute“ und auch eine ist ein Privileg. Ohne Teilhabe an der Macht können sich zusammengeschlossen. Das war mal vertröstet. Dies führte im Ersten Generation nach vorne denken – was keine nachhaltigen Verbesserungen aber nicht einfach, da es Frauen durch Weltkrieg zu einem Zusammenschluss ändert sich in den nächsten Jahren Es braucht Utopien, Auf welchen Ebenen der Gesell- für Frauen – und damit auch für Män- das Staatsgrundgesetz verboten war, aller Frauenbewegungen. Diese de- für Frauen bzw. für eine gleichberech- schaft sind Frauen und Männer ner, die genauso davon profitieren – politische Vereine zu gründen. finierten sich durch den kleinsten tigte Gesellschaft? Die Beschäftigung sonst bewegt sich nichts. noch immer nicht gleichgestellt? erreicht werden. gemeinsamen Nenner – ihre Mütter- mit der Geschichte spielt hierbei eine Eva Rossmann Auf mehreren Ebenen, es gibt immer Was forderten die ersten Bewegun- lichkeit. ganz zentrale Rolle, es geht nach wie noch die Einkommensschere – Frauen gen konkret? vor darum Rollenbilder aufzubrechen, verdienen immer noch 20 Prozent we- INFO Da Frauen keine homogene Gruppe von Wie kamen die Frauen dann die uns immer noch stark beeinflus- niger als Männer. In Politik, Wirtschaft Menschen sind, gab es schon allein schließlich zu ihrem Recht? sen. Es ist auch wichtig aufzuzeigen, Antifeminismus wegzukommen. Es oder generell in Führungspositionen Mag.a Dr.in Sabine-Veits Falk: Histori- deswegen zahlreiche Probleme. Vertre- 1911 fand der erste sozialdemokra- dass es keine lineare Entwicklung der schafft auch Bewusstsein, dass es haben Frauen 50 Prozent Teilhabe an kerin, seit 1996 Lehrbeauftragte an terinnen der einzelnen Frauengruppen tische Frauentag statt – dann folgten Frauenbeteiligung in der Politik gab. Gleichberechtigung immer noch nicht Macht noch lange nicht erreicht. Des- der Universität Salzburg und seit 2001 forderten unterschiedliche Rechte ein. viele Jahre des Ersten Weltkriegs, in Zuerst gab es eine kurze Aufschwung- auf allen gesellschaftlichen Ebenen halb ist zurzeit – meiner Meinung nach im Stadtarchiv Salzburg beschäftigt. Sozialdemokratische Frauen forder- denen die Forderungen der Frauen auf- phase nach 1919, da saßen 10 Pro- gibt. Es ist essentiell, dass es Frauen – eine Quotenregelung die einzige Mög- Ihre Forschungsschwerpunkte sind ten 1892 aktiv ein Wahlrecht ohne grund der Kriegsereignisse nicht be- zent Frauen im Gemeinderat. Erst ab gibt, die sich engagieren und viel Zeit lichkeit, die „gläserne Decke“ zu durch- Frauen- und Geschlechtergeschichte, Unterschied des Geschlechts. Der rücksichtigt wurden. Ab 1916/1917 1980 war dies für Frauen dauerhaft und Energie investieren, um zivilgesell- brechen. Auch Rollenbilder haben sich Migrations- und Armutsgeschichte, gemäßigte Flügel der bürgerlichen gab es dann wieder Frauentage. In der Fall, da es in der Zwischenzeit schaftliche Forderung zu formulieren. wenig verändert. Die Zuschreibungen, Stadtgeschichte und Erinnerungskultur.

10 11 ster Linie selbst als ein Genie, aber als Parteichef auf. Kurz bekam weit- diese Meinung wird offenbar auch von PERSON AN gehende Vollmachten. Er änderte den einem Teil seiner WählerInnen geteilt. Außenauftritt inklusive der Parteifarbe Doch auch in Ländern, wo eigentlich DER SPITZE ALS und hatte damit und mit seiner auf ihn Parteien zur Wahl stehen und keine zugeschnittenen Wahlkampfstrategie Einzelpersonen, gibt es einen Trend großen Erfolg. Die neuen Medien be- zur Personalisierung. Denn die Par- HÖHERWERTIG günstigen diesen Personalisierungs- teien wissen um die Bedeutung ihrer trend. Schon zuvor hatte Emmanuel SpitzenkandidatInnen und schneidern BETRACHTET Macron in Frankreich gezeigt, wie daher nicht selten ihre Programme wirkungsvoll man einen Kandidaten und Wahlkampagnen auf die eine WIRD ALS JEDE auf Youtube und Facebook in Szene Person zu. Manchmal unterwerfen sie setzen kann. Donald Trump wiederum sich sogar den Launen ihrer Anführer, ist zum Twitter-Star geworden und wenn man etwa an Italiens ehema- ANDERE ODER kritisiert gleichzeitig die traditionel- ligen Premierminister und Chef der len Medien. So versuchen viele Par- Forza Italia Silvio Berlusconi denkt. GAR WIDER- teien und PolitikerInnen in den USA, Text: Markus Pausch Ähnliches kennt man aus Ungarn, in Europa und vielen anderen Teilen Polen oder in noch viel dramatischerer der Welt mehr oder weniger erfolg- Weise aus Russland oder der Türkei. SPRÜCHLICHE reich auf diesen Zug aufzuspringen, Überall dort werden einzelne Führer der jedoch aus demokratiepolitischer über die Parteien und manchmal auch MEINUNG. Sicht in eine falsche und gefährliche über die Verfassung gestellt. Richtung unterwegs ist. Denn in der Demokratie hat die übertriebene Ver- Die Begeisterung für einzelne Poli- ehrung einzelner AnführerInnen nichts Die Supermänner tikerInnen hat in den letzten Jahren zu suchen – zumindest sollte sie nicht FATAL UND auch in vielen anderen Ländern, nicht so groß werden, dass die Parteien und zuletzt in Österreich zugenommen. Programme dahinter verschwinden. GEFÄHRLICH IST Der derzeitige Kanzler Fatal und gefährlich ist es dann, wenn hat Popularitätswerte, wie man sie in die Meinung der Einzelperson an der Österreich schon lange nicht mehr ge- Spitze als höherwertig betrachtet wird ES DANN, WENN sehen hat. Und das nicht erst seit ge- als jede andere oder gar widersprüch- der Politik stern. Als die ÖVP vor einigen Jahren liche Meinung. Denn der Widerspruch, DIE MEINUNG bemerkte, dass sie zwar als Partei an die Kritik und der gleichberechtigte Zustimmung verlor, ihr Jungstar aber Dialog sind das Rückgrat jeder Demo- DER EINZEL­ immer populärer wurde, baute sie bzw. kratie. Sie darf auf keinen Fall zu einer Teile der Partei diesen im Hintergrund „One (Wo)Man-Show“ verkommen. WENN DIE ONE-MAN-SHOWS VON TRUMP, PUTIN, ERDOGAN, ORBÁN ODER BERLUSCONI DIE DEMOKRATIE VERÄNDERN.

Die Demokratie sollte eigentlich der WählerInnen werden zu KonsumentIn- gesetzt werden. Die Parteien dahinter Ort sein, wo sich Menschen gleich- nen. Nicht selten wird das Produkt mit nehmen sich demgegenüber eher zu- berechtigt über Politik austauschen der schöneren Verpackung oder der rück und trommeln für den Chef. Im und dann ebenso gleichberechtigt besseren Werbestrategie gekauft. Wahlkampf entstehen so regelmäßig Entscheidungen treffen. Dass dieses Diese wettbewerbsorientierte Politik Fangemeinden für die KandidatInnen. Idealbild schwer zu erreichen ist, steht führt dazu, dass besonders telegene, Wenn diese irgendwo auftreten, wer- außer Frage. Da die Bevölkerungen un- charismatische, provokative oder re- den Fähnchen geschwungen, Schilder serer Staaten auch viel zu groß sind, degewandte Personen mehr Chancen mit den Namen des Politikers oder um jedes Thema unter allen abstim- haben, gewählt zu werden, manchmal der Politikerin in die Höhe gehalten, men zu lassen, müssen Parteien und ganz unabhängig von ihren vertretenen jubelnde Massen gezeigt. Wir kennen Personen gewählt werden, die dies Positionen. Bei Persönlichkeitswah- die fast hysterischen Begeisterungs- auf eine gewisse Zeit übernehmen. len, wenn also konkrete PolitikerInnen stürme für US-Präsidenten bereits Soweit so gut. Wer aber gewählt wer- zur Abstimmung stehen, wird das be- seit vielen Jahrzehnten. John F. Ken- den will, muss sich gut verkaufen und sonders deutlich. So ist man es zum nedy war schon in den 1960ern der Werbung für sich oder seine Partei Beispiel in den USA gewohnt, dass Held der liberalen Demokraten, Ba- machen. Wer ein größeres Werbebud- die PräsidentschaftskandidatInnen rack Obama der vielleicht populärste get hat, ist im Vorteil. Die Politik wird als überdurchschnittlich begabte und Präsident der jüngeren Geschichte. somit zu einer Art Supermarkt und die führungsstarke Individuen in Szene Donald Trump sieht sich zwar in er-

12 Fotomontage © Tagesspiegel 13 Text: Marietta Oberrauch

Frau Berger, wie sind Sie eigentlich eine Woche darauf das Ergebnis. Das hoch darf der Schwankungsbereich zur Markt- und Meinungsforschung darin gezeichnete Bild ist bei Veröffent- sein? Bei 1.000 befragten Menschen gekommen, was hat Sie daran be- lichung ein bis zwei Wochen alt. Der habe ich im Gesamten eine Schwan- sonders interessiert? Zeitfaktor ist dabei ganz wesentlich zu kungsbreite von ca. +/- 3 Prozent. Ich Ich habe ursprünglich BWL studiert und beachten, auch unter dem Aspekt, ob brauche immer ein korrektes Abbild der da hat mir Statistik ganz besonders ge- es zwischenzeitlich einen politischen Daten, nur dann ist die Stichprobe re- WIE WAHL- fallen. Nach dem Studium bin ich in die Aufreger gegeben hat. Es gibt Länder, präsentativ. Unternehmensberatung gegangen und mit gesetzlichen Regeln, wie lange vor habe dort die Marktforschung aufge- Wahlen Umfrageergebnisse publiziert Haben Meinungsforschungsinsti- baut. Ich habe erkannt, dass man aus werden dürfen. Wir zum Beispiel ver- tute einen gewissen Einfluss? Daten sehr viel sehen und was man öffentlichen zwei Wochen vor Wahlen Wir sind nicht mächtig, wir sind in erster daraus alles machen kann: Tourismus-, nicht mehr. Aber man muss immer Linie dem Auftraggeber verpflichtet. Die Wirtschafts-, Konsumenten- oder Sozi- genau schauen, wer ist Auftraggeber Medien verbreiten natürlich die Daten, alforschung. Man arbeitet mit Focus- einer Studie, einer Umfrage? Dient aber das ist meistens Sache des Auf- PROGNOSEN gruppen, erstellt Einzelexplorationen, die Veröffentlichung der Konkurrenz- traggebers. Ganz so einfach kriegt man verfolgt wissenschaftliche Ansätze. belebung, soll es ein Arbeitsmittel es mit der Einflussnahme auch nicht darstellen und was macht das Medium hin. Man weiß, dass sich zwischen acht Wie kommen – gerade jetzt vor daraus? und zehn Prozent von Meinungsumfra- Landtagswahlen – Wahlprognosen gen leiten lassen. Wenn es eng her zustande? Ist das gesellschaftliche Verständ- geht, spielt das schon eine Rolle. Das Das geschieht ganz klassisch durch nis von Marktforschung nicht sind dann schlussendlich moralische ZUSTANDE eine Primärerhebung, durch Feldar- falsch? Wird sie nicht mit Zukunfts- Fragen, wenn ich mir überlege, welche beit. Wir fragen nach, wo es hingehen forschung verwechselt und damit, Effekte ich mit einer Umfrage auslöse. könnte und bedienen uns einer Mi- „dass es so sein wird“? Ich kann in die Umfrageergebnisse na- schung aus Online-, Telefon- oder face- Ja, man muss sich bewusst sein, dass türlich auch viel hineinschreiben, zum to-face-Befragung. Der Schwerpunkt es um gewisse Einflussbereiche geht, Beispiel ein Kopf-an-Kopf-Rennen, tak- liegt sicher auf Telefonerhebungen, die dass man nicht alles zu 100 Prozent tisches Wählen, die Wahlbeteiligung er- machen ca. 75 Prozent aus. erforschen kann. Wir haben heute höhen, die eigene Klientel motivieren. nur noch ca. ein Drittel Stammwähler- Da sind unterschiedliche Taktiken da- KOMMEN UND Ein repräsentativer Querschnitt der schaft, die Parteibindungen sind sehr hinter, weil oft geht es nur um wenige Bevölkerung ist für eine Umfrage ja viel schwächer geworden. Für alle geht Stimmen. Über die berühmte Sonntagsfrage, taktisches Wählen, notwendig, wie können Sie diesen es immer nur um die „Sonntagsfrage“, die Veröffentlichung von Umfragewerten und was da­ sicherstellen? wir schauen uns aber sehr viel mehr Welcher Wahlausgang hat Sie per- raus gemacht wird: Ernestine Berger vom Institut für Da folgen wir einem wissenschaftli- an – und die Befragten können das mit- sönlich bisher am meisten über- Grundlagenforschung in Salzburg im Gespräch mit den chen Ansatz: Der Querschnitt ergibt unter verwechseln. Rund zehn Prozent rascht? LandeschülervertreterInnen Pinar Sen und Manuel Carli. sich aus dem Auswahlverfahren der der Wahlberechtigten entscheiden sich Mich überrascht, wenn kurz vor der WELCHE Probanden, weil die Stichprobe muss erst in der Wahlzelle, natürlich gibt es Wahl irgendwas passiert, das die Stim- einen repräsentativen Abschnitt einer Präferenzen; aber warum es diese gibt, mung ändert, das kann man dann in Gemeinde ergeben. Wir gewichten kann nicht immer beantwortet werden. einem Umfrageergebnis nicht mehr ab- genau nach Geschlecht, Altersklassen, Deshalb bekommen wir nie ein Punk- bilden. Aber Gott sei Dank fällt mir da Stadt-Land-Verteilung, Bildungsniveau, tergebnis und müssen die Schwan- jetzt kein solches Ergebnis ein (lacht). ... Die Basis kommt dafür von der Sta- kungsbreite mitdenken. tistik . Je nach Bevölkerungs- Wie beurteilen Sie die letzten 14 anteil machen wir zehn Interviews und Welche Wahlen sind leichter vor- Tage vor einer Wahl, die heiße EFFEKTE SIE suchen uns aus dem Telefonverzeich- herzusagen: Gemeinderatswahlen, Phase? nis jede zehnte Nummer raus. Das ist Landtagswahlen, Nationalrats- Jeder von uns hat gewisse Präfe- die am meisten verwendete Prozedur wahlen oder Europawahlen? Und renzen und in diesen 14 Tagen ent- im Hintergrund. warum? scheide ich mich dann. Wir fragen ja Das ist egal, keine, weil das Grund- nicht nur die „Sonntagsfrage“ ab, wir Wie genau können Meinungsum- gerüst dahinter immer die gleiche ist. stellen Gefühlsfragen, hinterfragen fragen in Zeiten von Social Media Methodisch bedingt ist es bei der das Klima für einzelne Parteien. Was AUSLÖSEN eigentlich sein? Sind das nicht nur Europawahl schwieriger, weil da die wir vermehrt feststellen: Es konzen- Momentaufnahmen? Stichprobe höher sein muss. Die pro- triert sich viel mehr auf den letzten Genau, wir machen ja keine Vorhersa- portionale Verteilung nach Einwohnern Monat vor einer Wahl, das wird sicher gen, das ist ganz wichtig, wir bilden po- muss passen, und damit ich mehr Si- durch die Social Media-Kanäle unter- litische Meinungen für einen Moment cherheit habe, muss ich die Stichpro- stützt. Da geht es letztendlich nur ab. Vom Ablauf muss man sich das so ben rauffahren. Für kleine Gemeinden noch um Überschriften, „letzte Sätze“ vorstellen, wir erheben eine Woche, gelten die gleichen Regeln wie für große und ein schärferes Profil gegenüber KÖNNEN dann werten wir aus, dann haben wir und ich muss mich immer fragen: Wie den Konkurrenten.

14 15 Viele Bereiche der Landespolitik und Lan- nen in den EU-Institutionen und mit Fach- Text: Michaela Petz-Michez, Maren Kuschnerus desverwaltung haben Bezug zu europä- programmen unterstützt. Schulen können ischer Rechtssetzung und europäischer für Brüssel-Exkursionen, die Teil eines Politikgestaltung. Das Land Salzburg ist EU-Projektes sind, eine Unterstützung aus dabei aktiver Gestalter in wichtigen Grund- Landesmitteln beantragen. Die Debatten satzfragen: Europapolitik ist heute Teil der in Brüssel und Strassburg verfolgt das Landespolitik. Das Salzburger EU-Verbin- Team im Salzburger EU-Verbindungsbüro dungsbüro in Brüssel ist Teil des Landes- aufmerksam und zeitnah, dabei sind die SALZBURGS © EPP Lahousse Europabüros Salzburg, das zum Amt der Termindichte und der Arbeitsaufwand im Salzburger Landesregierung gehört. EU- Zuge des Ratsvorsitzes eines EU-Mitglied- Claudia Schmidt ist nun seit vier Verbindungsbüro und Landes-Europabüro staates für die EU-Vertretungen aus dem Jahren die Salzburger Stimme im sind so Salzburgs Antenne in Brüssel und jeweiligen Mitgliedstaat stets besonders Europäischen Parlament als eine strategische Schaltzentrale für die EU-poli- hoch. Das gilt insbesondere für die Stän- von insgesamt 18 österreichi- SCHALTZENTRALE tischen Interessen Salzburgs. dige Vertretung Österreichs bei der EU, die schen Abgeordneten. Sie hat sich in der zweiten Jahreshälfte 2018 für alle für uns Zeit genommen, um mit Das Salzburger Europa-Team steht Sitzungen im Rat den Vorsitz wahrnimmt, uns über ihre Arbeit und die kom- unter der Leitung von Referatsleiterin aber auch für die Verbindungsbüros der mende österreichische Ratspräsi- Michaela Petz-Michez. Es unterstützt Bundesländer und so eben auch für das dentschaft zu sprechen. IN DER EU die Salzburger Landesregierung, den Salz- Verbindungsbüro des Landes Salzburg zur burger Landtag, die Salzburger Verwaltung EU. Die EU-Debatten zeitnah zu verfolgen Frau Schmidt, kurz und bündig: sowie Salzburger Unternehmen und Bür- ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil sie An was denken Sie, wenn Sie gerinnen und Bürger gezielt bei allen Fra- Themen behandeln, die für Salzburg zen- folgende Schlagwörter hören? gen zu aktuellen EU-Themen. Im Zentrum trale Bedeutung haben. Die Debatte zur • EU: Super Sache, viele Mög- stehen dabei Strategiefragen, Monitoring Zukunft der EU, die künftige Regelung der lichkeiten, Reisen, Förderungen, und Interessenvertretung bei aktuellen EU- EU-Finanzen und die Folgen des Brexits Friedensprojekt Gesetzgebungsverfahren, Screening von werden die sechs Monate der österreichi- • Brüssel: Arbeiten, Arbeiten, EU-Förderchancen, Informationsarbeit für schen EU-Ratspräsidentschaft, die am Arbeiten Experten und für die breite Öffentlichkeit 1. Juli 2018 beginnt und bis 31. Dezember • BREXIT: Wird kommen … sowie die Kontaktpflege mit den EU-Institu- 2018 dauert, mit intensiven Verhandlun- • ERASMUS: Tolle Sache und das tionen, internationalen Einrichtungen und gen auf EU-Ebene prägen. Die EU-Ratsprä- Wichtigste: Wird es auch weiter- DAS VERBINDUNGS- Kolleginnen und Kollegen aus anderen eu- sidentschaft (der Vorsitz im Rat) wechselt hin geben! • Österreichische Ratspräsident- BÜRO IST „UNSER“ ropäischen Regionen. halbjährlich von EU-Mitgliedstaat zu EU- Mitgliedstaat und folgt dem so genann- schaft: Österreich im Zentrum SEISMOGRAPH IN Um immer bestens über Europa in- ten Rotationsprinzip. Das bedeutet, dass der EU-Politik! formiert zu sein, können interessierte jeder EU-Mitgliedstaat nach einer vorher BRÜSSEL. Salzburgerinnen und Salzburger die festgelegten Reihenfolge die EU-Ratsprä- Was bedeutet es, dass Öster- EU-Newsletter „Europa Spezial“ und sidentschaft für sechs Monate innehat. reich in der zweiten Jahres- „EU-Flash“ aus dem Salzburger EU-Verbin- Das Salzburger EU-Verbindungsbüro ist hälfte 2018 die Ratspräsident- dungsbüro (elektronischer Versand) sowie übrigens das älteste Verbindungsbüro schaft übernimmt? die Quartalszeitschrift „Land und Europa“ in Brüssel: Es wurde 1992, und damit Das wird eine sehr wichtige Zeit für (postalisch) kostenlos abonnieren. Delega- bereits drei Jahre vor dem Beitritt Öster- Österreich, für uns als Land aber tionen aus Salzburg, die im Rahmen von reichs zur Europäischen Union, gegründet auch für die neue – teilweise sehr EU-Exkursionen nach Brüssel reisen, wer- und verfolgt seitdem in Brüssel aktiv und hart kritisierte – Bundesregierung. den vom Salzburger EU-Verbindungsbüro zeitnah die politischen Entwicklungen auf Es wird eine Zeit, in der die Augen Brüssel durch die Organisation von Termi- EU-Ebene für das Land Salzburg. auf uns gerichtet sein werden und in der wir die Chance haben uns zu beweisen und uns um wichtige Themen zu kümmern, wie unter anderem Jugend, Grenzschutz oder Außenbeziehungen. Österreich wird nicht nur Organisator und Leiter v.l.: Landeshauptmann a. D. Franz Schaus- der Ratssitzungen sein, sondern berger, Leiterin des EU-Verbindungsbüros auch Gastgeber, denn in dieser Zeit Michaela Petz-Michez, Landesrätin Brigitta Pallauf, EU-Kommissar Johannes Hahn und kommt Europa nach Österreich, nach Wien und in die Bundesländer. © LMZ/Neumayr/MMV Landeshauptmann Wilfried Haslauer.

16 17 Text: Theresa Edtstadler Arbeitspensum zu bewältigen und im jahr 2018 ausgetauscht habe. Oder und auch strenge Strafen. Es geht Kabinett des ehemaligen Justizmini- Martha Raviv, die mir als Überlebende auch um die Verhältnismäßigkeit zwi- sters hab ich der Naziherrschaft von ihrem bewegen- schen den Strafdrohungen für Vermö- auch einen sehr guten Einblick in den den Leben erzählt hat. gensdelikte einerseits, und Delikten Arbeitsalltag von Politikern bekommen. gegen Leib und Leben bzw. gegen In der ersten Reihe zu stehen ist aber Wo kannst du neben dem vorgege- die sexuelle Integrität andererseits. natürlich noch herausfordernder, und benen Regierungsprogramm selbst Deshalb wollen wir evaluieren und meine Tage – oft inklusive Wochen- Schwerpunkte setzen? hinschauen, wo es einer weiteren Ver- ende – sind sehr dicht gestaltet. Ohne Im Regierungsprogramm sind zwar die schärfung und Ergänzung der gesetzli- die Unterstützung meines ausgezeich- Themen und Vorhaben vorgegeben, chen Regelungen bedarf. Wir müssen Zwischen neten Teams, das die vielen Termine aber die Ausgestaltung und Umset- für die Strafverfolgungsbehörden die DER ARBEITSALLTAG organisiert, koordiniert und inhaltlich zung liegt bei den verantwortlichen bestmöglichen Rahmenbedingungen aufbereitet, wäre das nicht möglich. Politikerinnen und Politikern. Es liegt schaffen, gleichzeitig aber auch einen EINER JUNGPOLITIKERIN. also an mir, dass die Vereinbarungen, Schwerpunkt beim Opferschutz und Quereinsteigerin oder Berufspoli- die vor der Wahl getroffen wurden, einer aktiven Täterarbeit legen. KAROLINE EDTSTADLER tikerin – als was würdest du dich in der Umsetzung auch meine Hand- ERZÄHLT IHRER bezeichnen? schrift tragen. Beispielsweise in Bezug Wie ist es, wenn man plötzlich mit Task Force & Ich bezeichne mich als Quereinstei- „Gedenkjahr 2018“: Im Regierungs- Kleinigkeiten in den Medien auf- SCHWESTER THERESA gerin mit politischer Erfahrung. Ich programm ist ein klares Bekenntnis scheint – siehe „Pflaster-Artikel“? bin in einer sehr politischen Familie Österreichs zu seiner historischen Ich war ehrlich gesagt selbst über- VON IHREM WERDEGANG aufgewachsen und war auch schon in Verantwortung festgehalten. Mir ist es rascht, dass das Interesse an meinem UND VOM ARBEITSALLTAG meiner ehemaligen Wohnsitzgemeinde ein echtes Herzensanliegen, ein inhalt- Schnitt in den Finger so groß war. An als Gemeinde- lich breit aufgestelltes und würdiges so etwas musste ich mich tatsächlich ALS STAATSSEKRETÄRIN. vertreterin tätig. Die Politik hat mich Gedenken zu ermöglichen. Hier starte erst gewöhnen. Was ich aber vor allem Gedenkjahr ich die Aktion „Zeitzeugengespräche auszublenden versuche ist, wenn Kri- immer interessiert, aber es war eigent- lich nicht mein Ziel Berufspolitikerin zu an Schulen“. Da freue ich mich schon tik – vor allem in Sozialen Medien – ins werden. Ich habe gleich nach dem Stu- sehr auf einen spannenden Austausch Persönliche geht. Hier muss man klare Karo, du bist seit Dezember 2017 dium mit der Ausbildung zur Richterin zwischen den doch schon hochbetag- Grenzen ziehen und sich auch schützen! Staatssekretärin im Innenministe- begonnen, mit 27 Jahren wurde ich als ten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und rium. Was ist deine Aufgabe? Richterin am Landesgericht Salzburg den Schülerinnen und Schülern. Ich wurde gemäß der Österreichischen ernannt. Nachdem ich drei Jahre eine Bundesverfassung von Bundesprä- Strafabteilung geleitet habe, bin ich im Welche anderen Schwerpunkte sident Alexander van der Bellen als Oktober 2011 ins Justizministerium planst du? Staatssekretärin im Innenministerium und Anfang 2014 ins Kabinett von Ju- Im Zivildienst sind wir mit geburten- angelobt. Staatssekretäre werden in stizminister Brandstetter gewechselt. schwächeren Jahrgängen konfrontiert gleicher Weise wie die Bundesmini- Ich sehe es als sehr großen Vorteil, und wir müssen uns daher überlegen, ster bestellt und einem bestimmten diese beruflichen Erfahrungen in mei- wie wir diesen attraktiver gestalten „Heute“ Ausgabe Wien, 1. Februar 2018 Bundesminister zur Unterstützung und ner jetzigen politischen Tätigkeit nut- können. Eines meiner großen Ziele ist, Wenn du dich ärgern musst: Was parlamentarischen Vertretung beigege- zen zu können. dass man jungen Menschen ermögli- ist dein „Anker“? geben. Daneben hat mich der Bundes- chen soll, in der Zivildienstzeit bereits Der Anker auf meinem Schreibtisch minister mit der Besorgung bestimmter Kannst du einen „typischen“ Tages- begonnene Ausbildungen, etwa eine ist ein ganz aktuelles Foto meines Aufgaben betraut, und zwar dem Zivil- ablauf schildern? Lehre oder die Matura auf der Abend- lachenden Sohnes Leonhard, und dienst, der Bundesanstalt Mauthau- Mein Arbeitstag beginnt schon zu schule, abzuschließen. Da bedarf es mehrere Eulen. Der Anblick von Leo sen, sowie der Kriegsgräberfürsorge Hause, wo ich als erstes einen Blick gesetzlicher Änderungen, damit die jun- gepaart mit der Weisheit, die meinem und dem Bundesamt für Korruptions- in die Zeitungen werfe. Dann geht es gen Menschen auch wirklich ein Recht Krafttier Eule nachgesagt wird, stärkt prävention und -bekämpfung. Darüber entweder ins Büro oder gleich zu einem darauf haben. Weiteres geht es mir mich in der Sekunde. hinaus hat mich Bundeskanzler Se- Auswärtstermin, denn mir ist wichtig, darum, den Jugendlichen etwas zurück bastian Kurz mit der Einrichtung und dass ich möglichst viel in den Bun- zu geben, etwa, dass ihnen im Rahmen Welchen Weg würdest du jungen Leitung der „Task Force Strafrecht“ desländern unterwegs bin und einen ihrer Tätigkeit erworbene Fähigkeiten Menschen empfehlen, die in die beauftrag. Ein spannendes Aufgaben- direkten Kontakt zu den Bürgerinnen zertifiziert werden. Das soll aber kein Politik gehen wollen? gebiet, in dem ich meine bisherigen und Bürgern habe. Nur so bekommt Muss, sondern ein Angebot darstellen. Zunächst ist es natürlich sinnvoll, sich beruflichen Erfahrungen als Richterin man die Stimmung mit und wir kön- für die Anliegen seiner Mitmenschen zu einfließen lassen kann. nen so auch besser einschätzen, ob Du bist auch für die „Task Force interessieren und sich dafür einzuset- wir als Regierung auf dem richtigen Strafrecht“ zuständig. Warum ist zen. Am besten lernt man in den Ju- Du hast jetzt einen ganz neuen Weg sind. Im Büro kümmere ich mich eine Strafrechtsreform deiner Mei- gendorganisationen der Parteien Politik Arbeitsalltag. Was war die größte darum, dass meine Projekte umgesetzt nung nach notwendig? von Grund auf kennen. Aber nicht alles Umstellung vom Beruf der Richte- werden. Dazu darf ich auch viele Gäste Bei Gewalt- und Sexualdelikten – vor im Leben ist planbar und daher ist es rin hin zur Staatssekretärin? begrüßen, wie etwa die polnische Bot- allem gegen Frauen und Kinder – darf wohl am besten, aufmerksam durch Ich hatte bei meinen bisherigen be- schafterin Jolanta Róza, mit der ich es keine Toleranz geben, hier braucht das Leben zu gehen und sich für The- © BMI/Gerd Pachauer ruflichen Stationen immer ein großes mich gerade über das Thema Gedenk- es die volle Härte des Rechtsstaats men, die wichtig sind, zu engagieren.

18 19 Text: Marietta Oberrauch Newcomer gesucht PARTEIEN BIETEN JEDE MENGE MÖGLICHKEITEN, DABEI ZU SEIN, MITZUARBEITEN UND FÜR INTERESSEN UND WERTE EINZUSTEHEN. SO FINDEN PARTEIEN IHREN NACHWUCHS. Salzburg ÖVP – JUNGE VOLKSPARTEI Auch zu den offiziellen Meinungsde- mokratischen Partei in kritischer Solida- Die ÖVP hat mit der JVP eine Jugend- batten innerhalb der Partei werden rität verbunden. Sie sehen ihre Aufgabe organisation mit ca. 4.000 Mitgliedern diese dann in den jeweiligen Bezirken darin, im Dialog mit den verschiedenen in Salzburg – für alle motivierten jun- eingeladen. Für die Abgeordneten sozialen Akteuren eigene Positionen zu gen Menschen zwischen 15 und 35. haben diese Stimmen der Jugendliche entwickeln, diese in die SPÖ zu tragen Immer wieder gibt es Veranstaltungen besonders hohe Bedeutung. und in politisches Handeln umzusetzen. mit interessanten Vortragenden aus www.fps-salzburg.at Die JUSOS verstehen sich mehr als Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, die eine bloße Nachwuchsorganisation der auch von Nichtmitgliedern besucht wer- Partei, sie entwickeln Zukunftsentwürfe den können. Um Mitglied zu werden, DIE GRÜNEN und diskutieren offen darüber, wie wir in braucht man nur ein Formular auszufül- Die erste Anlaufstelle für junge Men- Zukunft arbeiten und leben wollen. len oder sich auf der Homepage zu re- schen, die sich für Grüne Politik in- jusos.at gistrieren. Es gibt auch einen jährlichen teressieren, ist die Grüne Jugend Mitgliedsbeitrag von 15 Euro. Dafür Salzburg. Die Jugendorganisation (für wird eine große Auswahl an spannen- alle bis 30) trifft sich regelmäßig, or- FPÖ – DIE FREIHEITLICHE JUGEND den Vorträgen und Kursen geboten, ganisiert eigene Camps und Aktionen. Viele Parteien überaltern und haben wie Zooführungen, Nachtwächterwan- Das Ganze kostet nichts, „einfach Probleme, Nachwuchs zu rekrutieren. derung, Tanzkurse, Rhetorik und vieles vorbeikommen“ heißt die Devise. Die Dieses Problem hat die FPÖ nach ei- mehr, die gratis sind. Als Mitglied kann GRÜNEN vernetzen sich u.a. auf Face- genen Aussagen nicht, denn Jugend- man sich auch aktiv in der politischen book und Whatsapp um über Aktuelles liche gehen auf sie zu, fragen über Ausrichtung der ÖVP engagieren, so up-to-date zu bleiben. So können sich die Homepage, per Telefon oder im wurde z.B. das Wahlprogramm für die die AktivistInnen und Mitglieder auch persönlichen Gespräch direkt an, ob Landtagswahl in einem breiten Prozess laufend einbringen. Gesucht werden sie mitmachen dürfen. Meist haben mit über 150 Mitgliedern erarbeitet. außerdem motivierte junge Leute, die sie da noch gar keine Vorstellungen, www.jvp-salzburg.at auf Gemeindeebene aktiv werden und in welcher Art und Weise. Sie kommen vielleicht sogar für die Gemeindevertre- auf die FPÖ zu, weil sie etwas bewe- tung kandidieren wollen. Und für alle, gen wollen, wobei der Spaßfaktor FREIE PARTEI SALZBURG (FPS) – die zuerst mal in die politische Arbeit unterschiedlicher gemeinsamer Ak- LISTE DR. KARL SCHNELL hineinschnuppern wollen gibt es auch tivitäten natürlich das Bild abrundet. Jugendliche, die Interesse an poli- die Möglichkeit ein (bezahltes!) Prakti- Der erste Kontakt zur Partei passiert tischem Engagement haben, sind kum bei den GRÜNEN zu machen. oft über die Vorfeldorganisation „Die auch bei der FPS willkommen. Mar- www.salzburg.gruene.at Freiheitliche Jugend“, die bereits zur kus Steiner spricht gerne persönlich politischen Mitarbeit anregt, Selbst- die Einladung aus, dass interessierte ständigkeit und Pflichtbewusstsein Jugendliche einen Tag mit ihm ver- SPÖ – JUSOS SALZBURG stärkt und die ersten politischen Geh- bringen können. Sollte diesbezüglich Die JUSOS sind eine der SPÖ naheste- versuche im Rahmen von Seminaren Interesse bestehen, einfach melden. hende Jugendorganisation. Für viele oder diversen Veranstaltungen unter- In der FPS sind Jugendliche bis zum sind sie AnsprechpartnerInnen, wenn stützt. Die Mehrzahl der heutigen FPÖ 18. Lebensjahr befreit vom Mitglieds- es darum geht, die Anliegen der jungen Spitzenpolitiker, wie etwa Salzburgs beitrag. Schülerinnen, Schüler und Menschen an die SPÖ heranzutragen. Landeschefin Marlene Svazek, beging Studenten bezahlen danach fünf Euro Motto: „Kämpfe mit uns Seite an Seite diesen Weg. Zusätzlich bietet das im Jahr. Dafür dürfen sie das Angebot für eine moderne und jugendliche Poli- Freiheitliche Bildungsinstitut unzäh- in allen Bezirken nützen. Oftmals kön- tik!“ Allerdings verstehen sie sich nicht lige Seminare und Vorträge kostenfrei nen Jugendliche in öffentlichen Partei- als brave Partei- oder Regierungsjugend, an, die zur Persönlichkeitsentwicklung zeitungen auch deren Stellungnahme die zu Wahlkampfzeiten nur Plakate und politischen Bildung beitragen. statuieren und somit preisgeben. kleben. Vielmehr sind sie der sozialde- www.fpoe-salzburg.at

20 21 Text: Julia Tumpfart, Fotos: akzente Salzburg

Warum ich immer VON BILDUNGSQUALITÄT BIS INFRASTRUKTUR WAS SICH JULIAN SALVENMOSER (16) SALZBURGER »noch in Salzburg lebe, Wirst du am 22.4. wählen gehen? JUGENDLICHE VON Ja. wurde ich gefragt. DER POLITIK Informierst du dich über die Landtagswahl? WÜNSCHEN. Ich kenne mich noch nicht ganz genau aus, werde mich aber auf alle Fälle noch informieren. DREI FRAGEN Weil dieses Land, so reich an Was wünschst du dir von der Politik? AN FÜNF ERST- Das Land Salzburg könnte konsequenter sein in Sachen WÄHLERINNEN. Strafen. Eine generell positivere Einstellung gegenüber Widersprüchen, ein guter Ort Flüchtlingen wäre wünschenswert. ist, um hier zu leben, CLAUDIA TAMWEBER (16) Wirst du am 22.4. wählen gehen? Ich glaube, ja.

und es wert ist, dass Informierst du dich über die Landtagswahl? Ja, in den Medien, Facebook oder TV.

Was wünschst du dir von der Politik? man ihm, zugeneigt Schulautonomie sollte es wirklich flächendeckend geben, damit auch wirklich alle Schulen im Bundes- land ihr Geld selber verwalten können. Damit z.B. auch in der Kritik und Geräte für den Turnsaal erneuert werden können. selbst in der Empörung, ANNA WEBER (16) SAMUEL KITTINGER (16) CARINA SCHREMPF (16)

Wirst du am 22.4. wählen gehen? Wirst du am 22.4. wählen gehen? Wirst du am 22.4. wählen gehen? verbunden bleibe. Ja. Ja. Ja. Informierst du dich über die Landtags- Informierst du dich über die Land- Informierst du dich über die Landtags- wahl? tagswahl? wahl? Ja, eigentlich in den Nachrichten. Ja, im Internet und ich rede und disku- Ich informiere mich nicht konkret, be- tiere viel mit meinen Freunden. komme es aber ein bisschen mit. Was wünschst du dir von der Politik? Die Landesregierung sollte mehr auf die Was wünschst du dir von der Politik? Was wünschst du dir von der Politik? Jugend schauen, mehr Jugendthemen Die „LehrerInnenqualität“. Manchmal „Lehrerinnenqualität“ irgendwie standar- Karl Markus Gauss ernstnehmen bzw. umsetzen. Ein persön- traut man sich nichts zu sagen, aus disieren – manche LehrerInnen sind sehr licher Punkt wäre noch der Ärztemangel Angst gleich eine schlechtere Note zu motiviert, andere unglaublich unmotiviert – eventuell sollten Aufnahmeprüfungen bekommen. und können einem nichts beibringen. leichter werden, damit es mehr Ärzte in den Regionen gibt.

22 23 Text: Marietta Oberrauch © Andreas Kolarik © FPÖ Salzburg Über die LABG. MARLIES LABG. SIMON STEINER-WIESER, FPÖ © Christian Schneider HEILIG-HOFBAUER, © Marcel Kravanja DIE GRÜNEN 1. Mich hat die FPÖ schon als jun- LABG. NICOLE ger Mensch begeistert, weil sie SOLARZ, SPÖ 1. Die GRÜNEN stehen für Um- LABG. MARTINA Themen anspricht, welche sich beste Partei welt, Freiheit und Solidarität. JÖBSTL, ÖVP

sonst keine andere Partei an- © FPS 1. Ich mag an meiner Partei sehr, Die Natur kann gut ohne uns rühren traut und den Menschen, dass die Jugend einen extrem Menschen leben, wir aber speziell jungen Menschen, 1. Bei uns ist jeder willkommen und hohen Stellenwert hat. Ich bin nicht ohne Natur. Wir GRÜNE Perspektiven für die Zukunft kann an der Ausrichtung der ÖVP LABG. MARKUS 2009 als damalige Jugendkandida- nehmen Rücksicht darauf und gibt. Die freiheitliche Bewegung mitarbeiten. Die Meinung von uns STEINER, FPS von allen tin der SPÖ in den Landtag gewählt versuchen unser Wirtschaften Jungen ist gefragt und Jugendli- reagiert schnell auf politische worden. Der SPÖ war es sehr und Leben möglichst um- Veränderungen und verharrt nicht chen begegnet man in der ÖVP auf 1. In meiner Partei werden wichtig, dass ein junger Mensch im weltverträglich zu gestalten in altem Trott, da wir keine ver- Augenhöhe. So hat die ÖVP fast in Themen basisdemokratisch Landtag die Interessen der Salzbur- (was auch uns nicht immer Ohne Parteien keine Meinungsviel- krusteten Strukturen haben, die jeder Salzburger Gemeinde einen diskutiert. Richtig toll an ger Jugend vertritt und weiß, wo der gelingt!). Ein weiterer Grund- falt, keine politische Auseinander- Stillstand bedeuten, sondern zu- jungen Gemeindevertreter und so- meiner Partei finde ich, dass Schuh drückt und was besser ge- pfeiler GRÜNER Politik ist die kunftsorientiert für eine sichere wohl eine Landtagsabgeordnete, jeder Abgeordnete auch einen setzung, keine unterschiedlichen macht werden muss. Auch als jun- Freiheit ein selbstbestimm- Zukunft Österreichs eintreten. als auch einen Nationalratsabge- Beruf hat und somit weiß, wo Ansichten auf Salzburg, Österreich ger Mensch wurde mir immer Gehör tes, unabhängiges Leben zu ordneten die unter 30 sind und die in den unterschiedlichsten geschenkt und mir auf Augenhöhe führen. Dazu gehört Solida- und die Welt. Aber was macht die 2. Mich ärgert eigentlich nichts Anliegen der Jugend aktiv vertreten. Themenstellungen anzupac- begegnet. Wir sind in allen Gremien rität und Kooperation für ein eigene Partei wirklich so beson- an der FPÖ, denn hier wird De- Für uns ist es wichtig, dass alle ken ist. vertreten und entscheiden mit. friedliches Zusammenleben! Salzburger ein gutes Leben führen ders, was ärgert selbst die eige- mokratie gelebt. Konzentrierte Zukunftskonzeptionen werden können und dafür die individuell 2. Wenn ich mich über etwas är- nen Leute manchmal richtig und 2. Puh, schwierig. Vielen Sachen finde 2. In letzter Zeit manche un- basisdemokratisch diskutiert und beste Unterstützung erhalten. gern würde, würde ich es aus ich sehr gut, sonst wäre ich ja nicht nötige Streiterei – das hilft was kann ein einzelner Abgeordne- umgesetzt. Streitereien um per- dem Weg schaffen. bei meiner Partei. Was ich noch ver- leider gar nix! sönliche Befindlichkeiten lähmen 2. Gott sei Dank nicht viel. Was mich ter eigentlich im Landtag wirklich bessern würde, wäre mehr Frauen eine Partei. Während sich der po- stört, versuche ich immer direkt an- 3. Zum einen haben wir den bewirken? Wir haben nachgehakt in die Politik zu bringen. Im Landtag 3. Am meisten freue ich mich litische Mitbewerber in ideologi- zusprechen und zu ändern. Da die Jugendlandtag im Salzburger gibt es bei uns schon gleich viele gerade, dass wir die Initiative und die JugendsprecherInnen der schen Grabenkämpfen innerhalb ÖVP sehr viele Mitglieder hat und Landtag installiert. Hier kön- Frauen wie Männer, in den Landge- „Mein Projekt“ speziell für die Landtagsparteien gefragt, was der Partei und mit seinen Vorfeld- viele Altersschichten und Berufs- nen Jugendliche direkt deren meinden ist das oft noch schwierig. Salzburger Jugend verwirklicht organisationen verliert, leistet die gruppen zusammenbringt, herrscht Themen einbringen, über die ihre Partei so richtig cool macht. Aber auch die Jugend muss in den haben. Dabei können junge FPÖ hervorragende Arbeit. immer mal wieder Unstimmigkeit auch im Landtag anschlie- Gemeindevertretungen angemes- Menschen zwischen 14 und bei Themen. Leider kann ich mich ßend debattiert wird. Zum an- sen repräsentiert sein. Es muss ein 24 die in Salzburg leben ihre 3. Gerade die Jugend liegt der FPÖ nicht immer mit meiner Meinung deren sind wir stets für einen ausgewogenes Verhältnis zwischen Idee bei akzente einreichen am Herzen. Unsere Bemühungen und Ansicht durchsetzen, dass är- einheitlichen Jugendschutz in den Geschlechtern, aber auch nach und dafür bis zu 500 Euro waren jedoch nicht immer von gert mich dann oft richtig. ganz Österreich eingetreten. dem Alter vorliegen. Förderung bekommen! An- Erfolg gekrönt, denn die ÖVP sonsten war es mir zum Bei- DIE und die Grünen stimmten kon- 3. Eines der ersten Projekte, war die 3. Mir war und ist ein sehr großes spiel wichtig, mich für einen sequent mit Regierungsmehrheit Einführung der SUPER s’COOL Anliegen, Jugendliche mitbestim- strengeren Jugendschutz bei FRAGEN Anträge der Opposition nieder, CARD, mit der alle Schüler und men zu lassen und ihr politisches Sportwetten einzusetzen – wie etwa die FPÖ-Forderung eines Lehrlinge um jährlich 96€ in ganz Interesse zu wecken. Wir sind die damit sollen Jugendliche vor 1. Warum ist meine Partei die Schulstartgeldes oder die Ein- Salzburg die Öffis nutzen können. Zukunft von morgen, daher ist es Spielsucht und Schulden ge- allerbeste? führung von Taxi-Bons für unsere Im Bereich der Bildungs- und Be- 2. Was ärgert mich an meiner umso wichtiger, dass wir diese schützt werden. Jugendlichen, um ein sicheres rufsberatung konnten wir mit dem Partei so richtig? Zukunft aktiv mitgestalten. Ein Heimkommen nach einem Lokal- Talente-Check eine tolle Unterstüt- 3. Wenn ich an die noch laufende weiteres, großes Thema von mir ist besuch zu gewährleisten. zung für die Entscheidung über Legislaturperiode denke, was habe der gesamte Antidiskriminierungs- den Bildungsweg einführen. Ein ich hier konkret für Mädchen und bereich. Ich setzte mich aktiv für besonderes Anliegen war es mir Burschen bewirken können? Gleichberechtigung ein, egal ob das Schülerparlament aufzuwerten Mädchen oder Bub, egal welche und den Jugendlandtag als Mittel Herkunft. Jeder junge Mensch soll der direkten Jugendbeteiligung auf die gleichen Chancen haben im neue Füße zu stellen und beides Leben. gesetzlich zu verankern.

24 25 Fotos: © Barbara SieberthFotos: Landtagspräsident Josef Schöchl. Liveübertragung aus dem Landtag. Mein Sitznachbar Simon Heilig-Hofbauer.

8.45 Uhr: Guten Morgen! Der Sit- Der Sitzungstag: An Ausschussta- ten, die den ländlichen Raum attraktiv zungsaal füllt sich mit Abgeordneten, gen beraten wir in etwa im Stunden- für junge Menschen, insbesondere 36 sind wir insgesamt. Das Team der takt die verschiedenen Themen. Das Frauen, gestalten. Landtagskanzlei ist schon früher da. können Gesetzesvorlagen der Landes- Unter der Leitung unseres umsich- regierung sein, genauso wie Anträge 12.30 Uhr: Mittagspause. Wir tagen tigen Landtagsdirektors Wolfgang von Abgeordneten. Zu jedem Thema vormittags und nachmittags meist Kirchtag bereiten sie die Sitzung vor. werden Experten und Expertinnen ein- ohne Pausen und die Luft im Raum Meinen Antrag „Frauen am Land“ geladen. wird manchmal stickig. Da ist die Mit- habe ich mit meinem Kollegen vor ei- tagspause dann ein guter Zeitpunkt, nigen Wochen in einer Plenarsitzung Mein Antrag wird aufgerufen: kurz frische Luft zu tanken, was zu eingebracht. Uns geht es darum, die Ich stelle ihn vor und bitte um Be- essen, mit KollegInnen zu plaudern Wohn-, Job-, Ausbildung- und Freizeit- schlussfassung. Wir haben eine oder auch noch was für den Nachmit- möglichkeiten im ländlichen Raum zu Expertin aus der Steiermark eingela- tag vorzubereiten. verbessern. Der Landtag muss in der den, sie hat in diesem Bundesland „ersten Lesung“ diesen Antrag einem geforscht und kann sehr gut beschrei- 18.00: Für heute ist der Aus- Ausschuss zuweisen. ben, warum junge Menschen oder schusstag beendet – wie bekom- auch Frauen im ländlichen Raum blei- men andere mit, was wir getan 9.00 Uhr: Der oder die Vorsitzende ben, oder warum sie für immer wegzie- haben? Wir haben in den vergange- eröffnet. Wenn wir in Ausschüssen hen. Es ist uns wichtig, dass niemand nen Jahren versucht, transparenter Ein Tag im beraten, sind wir eine kleinere Gruppe aus Perspektivenlosigkeit wegzieht. zu werden. Alle Sitzungen (nur wenige und der Vorsitz wird von verschiede- Unser Antrag wird diskutiert und dann Ausnahmen) werden live übertragen nen aber festgelegten Abgeordneten wird abgestimmt: Eine breite Mehrheit und sind danach noch einige Zeit geführt. In Plenarsitzungen müssen stimmt dafür! abrufbar. Die Tagesordnungen sind alle da sein, und da führt der Land- ebenfalls online und verlinkt mit den tagspräsident durch die Sitzung. Die Wie geht es nun weiter? Die Lan- Unterlagen, mit denen auch wir Abge- Glocke hilft doch immer wieder, Ord- desstatistik wird den Auftrag bekom- ordneten arbeiten. Salzburger nung hinein zu bekommen. men, aktuelle Zahlen und Prognosen zur Abwanderung von Frauen aus Kontakt: Selbstverständlich ist es Mein Antrag: Mein Antrag wurde dem dem ländlichen Raum zu erstellen, möglich, sich bei Abgeordneten zu mel- Ausschuss für Raumordnung, Umwelt- damit wir wissen, wovon wir konkret den, Sitzungen zu besuchen, Fragen zu und Naturschutz zugeordnet. Ich stelle in Salzburg reden. Und dann sind alle stellen oder Anregungen zu geben. ihn im Ausschuss vor und erkläre Bereiche in der Landesverwaltung Landtag Landtagsabgeordnete Barbara Sieberth berichtet. meine Beweggründe dafür. aufgefordert, Maßnahmen zu erarbei- www.salzburg.gv.at/pol/landtag

26 27 Fotos: akzente Salzburg RÜCKBLICK

STEFAN WALLY VON DER sich nach wenigen Tönen heraus: die- „Sie denken politisch …“ ROBERT-JUNGK-BIBLIOTHEK ses Kind ist offensichtlich talentiert. - FÜR ZUKUNFTSFRAGEN, PART Das dritte meint nach einer Weile, es - könne schon sein, dass das seine Flöte NER DER VERANSTALTUNGSREI - sei. Die Mutter hatte gesagt, es solle AKZENTE STELLTE SICH ANFANG DES JAHRES 2018 DIE FRAGE: WIE SOLL AUS DER GENERATION HE, SOWIE DIE ZWEI REFEREN üben. Es hatte nie geübt und schien DER „DIGITAL NATIVES“ EINE GENERATION AUFGEKLÄRTER, MÜNDIGER BÜRGERINNEN UND BÜR- TEN UND JOURNALISTEN KLAUS auch nicht erfreut, dass die Flöte wie- PRÖMPERS UND KARIM der aufgetaucht ist. GER WERDEN? MIT DER VERANSTALTUNGSREIHE „WAHL_LOKAL18. DAS JUGENDFORUM FÜR PO- EL-GAWHARY HABEN FÜR Die Schülerinnen und Schüler wurden LITISCHE BILDUNG“ WURDE VERSUCHT, JUGENDLICHE ANHAND UNTERSCHIEDLICHER AKTUELLER UNS IHRE EINDRÜCKE gefragt: Wem sollte nun die Flöte ein- ZUSAMMENGEFASST. GESELLSCHAFTSPOLITISCHER THEMEN FÜR DIE SALZBURGER LANDTAGSWAHL VORZUBEREITEN. gepackt werden? Die Schülerinnen und Schüler diskutierten diese Frage mit großem Eifer. Soll das arme Kind die Flöte bekommen? Soll das talen- tierte Kind sie einpacken? Oder muss Unglaublich, wie politisch Salzburgs es in den Koffer jenes Kindes, dem es junge Menschen sind. Unglaublich höchstwahrscheinlich gehört? Die Salz- auch, wie viele das als Beleidigung an- burger Schülerinnen und Schüler waren sehen würden. Das Wort „Politik“ ist sich uneinig. Sie diskutierten heftig, nach wie vor kein Begriff, mit dem man was jetzt richtig und gerecht wäre. Sie viel zu tun haben will. Wenn man aber hatten starke Meinungen, aber nach über Probleme der Gesellschaft spricht, einer Weile sahen sie ein, dass es die entwickeln sich Diskussionen von eine richtige, gerechte Antwort nicht hoher Intensität. Und die Diskussionen gibt. So konnten sie erleben, dass Po- zu den Themen sind – sorry – politisch. litik nicht das Suchen nach der einen „wahren“ Antwort ist, sondern der Aus- Im Rahmen des Wahl_lokal18-Program- tausch von Argumenten, vielleicht das mes hatte ich immer wieder die Gele- Suchen von Kompromissen oder die Ab- genheit mit jungen Menschen zwischen stimmung. Sie denken politisch, auch 14 und 18 Jahren, aber auch älteren, wenn sie es ungern so nennen würden. zu diskutieren. Es ging um Demokratie, um Flucht, um Fake-News. Stefan Wally, Wissenschaftlicher Basierend auf einer Geschichte des Referent in der Robert-Jungk-Stif- Philosophen Amartya Sen stellte ich tung sowie Lehrbeauftragter u.a. dabei Schülerinnen und Schülern in an der Universität Salzburg. Arbeitsgruppen eine Frage. Die Ge- schichte geht so: Nach einem mehrere Tage dauernden Ausflug wird gepackt und ein letztes Mal nachgesehen, ob noch etwas liegen geblieben ist. Es wird eine Flöte unter einem Bett gefunden. Kein Kind sagt, es wäre seine. Es stellt sich nun die Frage, wem die Betreuerin die Flöte einpacken soll. Als man ein- traf, war diese nämlich definitiv nicht da. Das erste Kind kommt aus armen Verhältnissen, hat eigentlich kein Spiel- zeug, das weiß die Betreuerin mittler- weile. Das zweite ist wohlhabend. Es

greift instinktiv zur Flöte und es stellt © Arne Müseler

28 29 6. FEBRUAR BISCHOFSHOFEN

KLAUS PRÖMPERS, EHEM. ZDF-KORRESPONDENT UND SICHERHEITSPOLITISCHER EXPERTE. THEMA: HÖRT IHR MICH? DEMOKRATIE UND MIT- © privat BESTIMMUNG AUS DER SICHT JUNGER MENSCHEN.

Zum 100 Jubiläum der demokra- für jüngere Menschen, sich wieder fen zeigte, dass nicht alle wirklich tischen Republik Österreich zeigt zu engagieren. Gefragt, ob sie Bescheid wissen. Wählen ist aber sich immer mal wieder: Demokra- denken, auch in 60 Jahren noch in nur ein Teil des Engagements. Sich tie ist kein Selbstläufer. Umfragen einer Demokratie zu leben, sagten informieren und im unmittelbaren zeigen im Vergleich verschiedener fast 90 Prozent der Schülerinnen Lebensalltag mitwirken und mitbe- Jahrzehnte, dass die Zahl jener und Schüler „nein“. Ein Alarmzei- stimmen gehört ebenso dazu. Mit- Menschen zunimmt, die sich wie- chen: Diese Skepsis, diese Zwei- bestimmung in Schule und auch der nach einem starken „Führer“ fel wieder auszuräumen, bedarf es am Ausbildungsplatz ergeben sich sehnen. Dass Demokratie von der Mitwirkung jedes Einzelnen. geradezu von selbst. Die Chancen jeder Generation und nach 70 Jah- Das setzt natürlich auch Kennt- für eine friedliche Zukunft überwie- ren Frieden in Mitteleuropa neu be- nisse voraus darüber, wie gewählt gen die Risiken und Mühen, die gründet werden muss, heißt auch wird und wer wählen darf. Das Tref- Demokratie macht.

20. FEBRUAR SAALFELDEN

KARIM EL-GAWHARY, ORF-NAHOSTKORRESPONDENT UND MEHRFACH AUSGEZEICHNETER JOURNALIST. THEMA: MIGRATION UND WELTWEITE WANDERBEWEGUN- GEN. WIE SICH LOKALE KRISEN GLOBAL AUSWIRKEN. © Manfred Weis Manchmal ist eine Welt zu groß für lichen Zuschauer einer ZIB im ORF zogen werden. Ich hatte eine Woche direkte ein menschliches Gehirn. An einem mindestens vier Jahrzehnte älter nach meinem Besuch in Saalfelden Tag muss man sich traurige Ge- sind als sie. Die Jugendlichen sind die Rückmeldung bekommen, dass schichten von Krieg, Verschleppung, also eine Gruppe, an die man als die Jugendlichen auch in den Tagen Folter und Armut in Flüchtlingsla- Journalist eher selten rankommt. danach in der Schule noch viel über gern, zwischen den Kriegsruinen von Und doch hat für mich dieser Tag das Thema Flucht und Migration Mossul oder in den Armenvierteln wieder einmal gezeigt: Diejenigen, diskutiert haben. Ich muss sagen: von Kairo anhören. Am nächsten die der jüngeren Generation gerne „You made my day.“ Für das geni- Tag sitzt man vor über hundert öster- überheblich vorwerfen, dass sie ale Projekt des Landes Salzburg, reichischen Jugendlichen im maleri- sich nicht für Nachrichten, Politik Wahl_lokal18, könnte man also schen Pinzgau. Es ist immer wieder und das Weltgeschehen interes- sagen „mission accomplished“. demokratie & aufregend für mich, sich woanders siert, haben keine Ahnung. Es geht Während der Veranstaltung hatte ich zu bewegen als in meiner turbulen- nur darum, wie man die Themen gesagt, dass wir irgendwann einmal ten Berichtsregion, der Arabischen aufbereitet, damit sie auch jüngere auf diese Zeit zurückblicken werden Welt – einfach die Front oder die Per- Menschen ansprechen. Wenn sie und die einzige Frage rund um das spektive zu wechseln. Mich einen das nicht schaffen, dann müssen Thema Flucht und Migration sein Tag lang in Saalfelden mit Schüle- sich die Älteren an ihre eigene Nase wird, ob Europa an dieser Frage ge- rinnen und Schülern ganz verschie- fassen. Denn damit eine Demokra- scheitert oder gewachsen ist. Wenn dener Schultypen über Flucht und tie funktioniert, damit Österreich ein ich an die Schülerinnen und Schüler Migration auszutauschen, ist für friedliches und schönes Land bleibt, aus dem Pinzgau zurückdenke, dann mich schon alleine deswegen etwas müssen auch die Jugendlichen auf bin ich zuversichtlich, dass Europa beteiligung Besonderes, weil die durchschnitt- Augenhöhe betrachtet und miteinbe- daran wachsen wird.

30 31 Text und Foto: Sarah Duregger

Karo Lehner im Gespräch mit Sarah Duregger Schluss mit frustig

Das Mutigste, das WIE MEHR DEMOKRATIE UNSERE ZUFRIEDENHEIT STEIGERT

man tun kann, ist Frau Lehner, was bedeutet Demo- ter Demokratie: In der ersten Phase lich ganz dringend dazukommt, sind kratie für Sie? sammeln die Bürgerinnen und Bürger ausführliche öffentliche Diskurse und Demokratie ist für mich die einzig leb- zu einem Thema, das aktuell wichtig Prozesse. Das muss sein, erstens bare Gesellschaftsform, die wir haben ist, Unterstützungserklärungen. Die deswegen, damit die Leute informiert können, besonders was das Mitein- zweite Phase möchte dann über das werden, worum es überhaupt geht. eigenständiges Denken. ander betrifft. Mitbestimmung und Thema mittels Kampagnen informie- Und zweitens sollen in Workshops Mitgestaltung gehen vom Volk, vom ren und aufklären. Dann wird das oder in Konvent-Gesprächen die Bür- » „demos“, aus – dieser Grundgedanke Thema in der dritten Phase nicht nur gerinnen und Bürger herausfinden, wo ist hervorragend, nur müssen wir das im Nationalrat behandelt, sondern alle sie sich selber sehen. Natürlich ist ausgestalten. In Österreich wäre es dürfen darüber abstimmen. das mit viel Arbeit verbunden, aber Und zwar lautstark. meiner Meinung nach dringend an der wenn die Leute sich mehr beteiligen Zeit, wo wir sagen, wir sind das Volk, Da muss ich sofort an lange, er- können, sinkt der Politik-Frust und die wir sind der Souverän der repräsenta- gebnisoffene Diskussionsabende Zufriedenheit der Bevölkerung wäre tiven Demokratie, nehmt uns ernst, denken. Wäre nicht manchmal eine viel größer. nehmt uns wahr. „von oben“ diktierte politische Entscheidung zielführender, vor Was sind Konvent-Gespräche? Sie bzw. die Initiative „mehr de- allem aber schneller? Wir orientieren uns da an der Gemein- mokratie!“ fordern u.a. eine „par- Das ist sicher richtig, direkte demo- wohlökonomie von Christian Felber: tizipative, von Solidarität und kratische Prozesse von unten sind Da werden demokratische Prozesse Coco Chanel gegenseitiger Achtung geprägte eine Herausforderung, aber das hat in Form von Konventen organisiert. Prozesse des Aushandelns“ – das meiner Meinung nach weniger mit Da werden Leute eingeladen zu ver- klingt sehr theoretisch, wie kann der Themensetzung zu tun, sondern schiedenen Themen zu diskutieren, das in der Praxis funktionieren? eher, dass wir es nicht gewohnt und zwar nicht nur ein, zwei Stunden, Es klingt sehr theoretisch, das stimmt sind, Themen auszuverhandeln und sondern wirklich an einem ganzen (lacht). Wir halten uns im Wesentli- miteinander zu diskutieren. Was bei Tag in Form von moderierten Grup- chen an ein 3-Stufen-Modell von direk- diesem dreistufigen Verfahren näm- pengesprächen. Am Ende des Tages

32 33 INTERESSANTE LINKS

www.aktiv-demokratie.at Text: Daniel Beutel und Michael Schweiger

www.entscheidet.at Karo Lehner (39)

Bundessprecherin www.christian-felber.at/ von mehr demokratie! schaetze/gemeinwohl.pdf österreich bzw. Landes- sprecherin von mehr demokratie! salzburg www.partizipation.at/ seit 2016. Im Brot-Beruf systemisches-konsensieren.html im Online-Marketing tätig, Studentin der Kommuni- kationswissenschaft an www.salzburg.gv.at > Agenda 21 der Uni Salzburg und der Sozialen Arbeit an der FH Salzburg. Zertifizierte zivilgesellschaftsalzburg.org WIE UNSERE NACHBARN BÜRGERBETEILIGUNG UMSETZEN. Erwachsenenbildnerin Und ihr so? und Gruppenmoderatorin für BürgerInnen-Räte. demokratielos.wordpress.com DIE STADT FREILASSING gestalten wollen. Für die Stärkung Verständnis des Demokratiebegriffs IM BUNDESPROGRAMM des demokratischen Miteinanders bei Jugendlichen beitragen. Projek- „DEMOKRATIE LEBEN!“ und zur Verhinderung radikaler Hal- tinitiator „Q3 – Quartier für Medien. tungen in weltanschaulichen und re- Bildung.Abenteuer“ fordert die Frei- MEHR DEMOKRATIE! ist eine parteiunabhängige Initiative für eine Stärkung der direkten Demokratie. Tagtäglich setzen sich zahlreiche In- ligiösen Fragen stehen für Projekte lassinger Jugendlichen auf, sich mit In Österreich gibt es die Initiative seit 2006, seit 2010 als ein eingetragener Verein. Die Initiative ist Teil itiativen, Vereine und engagierte Bür- pro Jahr 24.000 Euro zur Verfügung. ihren Statements via Videobotschaft von democracy international, einem globalen Netzwerk von Direkt-Demokratie-Initiativen. Aktuell bestehen gerinnen und Bürger in Freilassing Die Vereine und Initiativen, aber auch zu äußern. in Wien, Vorarlberg und Salzburg aktive Teams, in den anderen Bundesländern befinden sich die für ein vielfältiges, gewaltfreies und einzelne Akteure können aus die- demokratisches Miteinander ein. Sei sem Topf Gelder für entsprechende Regionalteams im Aufbau >>> www.mehr-demokratie.at es in den Sportvereinen, den Kirchen, Projekte beantragen, sei es ein De- in verschiedenen Integrationsprojek- mokratiefest, Veranstaltungen zum www.demokratie- ten, den Brauchtumsvereinen oder Grundgesetz, Lehr- und Lernmaterial freilassing.de soll herauskommen, welcher The- Ich glaube aber, dass sich da nur Es gibt ja Menschen, die derzeit im ganz persönlichen ehrenamtlichen oder Anderes. Zur fachlich-inhaltli- www.democracylab- menschwerpunkt wichtig ist, welche ein kleiner Teil der Bevölkerung nicht mal wählen gehen. Nur weil Engagement in der eigenen Nachbar- chen Koordinierung der Projekte hat freilassing.de Entwicklungen gar nicht gut sind und angesprochen fühlt bzw. sich ich niederschwellige Informatio- schaft. Bei dieser wichtigen Arbeit die Stadt Freilassing eine eigene wogegen angekämpft werden muss. auch zutraut, zu einem solchen nen anbiete, heißt das ja nicht, erhält die Stadt Freilassing, bzw. ihre Stelle zentral auf der Hauptstraße Der Wille des Einzelnen und der Vie- Diskussionsforum hinzugehen. dass die Menschen das dann auch Bürgerinnen und Bürger nun gemein- eingerichtet. len soll gleichzeitig herausgefunden Wie kann man da auch beispiels- annehmen und sich einbinden. sam mit über 260 weiteren Kommu- KONTAKT: Stadt Freilassing werden. Diese Konvente beziehen wir weise bildungsferne Menschen in Das ist mit Sicherheit eine Riesenher- nen in Deutschland Unterstützung Jugendliche einbinden [email protected] schon aktiv in unsere Prozesse mit ein einen Dialog miteinschließen, oder ausforderung. Menschen einzubin- durch das Programm „Demokratie Ganz besonders wichtig ist es in der und wir üben auch schon, wie das in auch jene, die nicht ohne Weiteres den geht meiner Meinung nach nur leben!“, gefördert vom Bundesmini- „Partnerschaft der Demokratie“, die der Praxis möglichst reibungslos funk- einen ganzen Tag zum Diskutieren im persönlichen, direkten Gespräch, sterium für Familie, Senioren, Frauen jungen Menschen in Freilassing zu tionieren könnte. Zeit haben? und durch Zuhören. Jemand sollte und Jugend. beteiligen. Dafür hat der Kreisjugend- Da gibt es schon auch die Möglichkeit, einfach fragen: Was stört dich denn ring die Aufgabe übernommen ein Wer sollte an diesen Konventen dass man kleinere, niederschwellige so, was nervt dich? Welche Lösungs- Die Stadt Freilassing hatte sich nach Jugendforum einzurichten, in dem teilnehmen? Diskussionsformate veranstaltet, zum vorschläge hast du? Man muss den einem Beschluss des Stadtrates er- Jugendliche selbst organisiert unter In erster Linie Interessierte und Be- Beispiel über Schulen oder über das Leuten deutlich machen, dass das, folgreich mit einem Konzept „Part- eigener Leitung und mit Fördermit- troffene, die sich zum Beispiel zu Bewohnerservice eines bestimmten was sie sagen, wichtig ist, dass ihre nerschaft für Demokratie“ für das teln in Höhe von 6.000 Euro im Jahr einem konkreten Thema nach einem Stadtteils, besonders wenn es um kon- Erfahrung und ihre Kompetenzen Programm beworben. Nun ist es in eigene Projekte entwickeln und be- öffentlichen Aufruf melden können, krete, lokale Fragestellungen geht. Ein zählen. den nächsten zwei Jahren die Auf- schließen können. In Freilassing ist und natürlich Expertinnen und Ex- weiterer wichtiger Punkt ist auch eine gabe, gemeinsam mit der Kommu- Bürgerbeteiligung sowieso fest veran- perten. Der Konvent würde dann mit Abstimmungs- und Informationsbro- nalpolitik, der Stadtverwaltung und kert. Der Stadtrat hat mit Leitlinien einem Pro-Contra-Gespräch beginnen: schüre, so wie es schon in der Schweiz Das gesamte den Akteuren aus der Zivilgesell- ein Instrument geschaffen, um die Was sind die Vorteile, was sind die angeboten wird. Da bekommen alle ein ausführliche schaft eine gemeinsame Strategie Teilhabe der Bürgerschaft an politi- Nachteile, was sind die Kosten, wel- umfassendes Heft, wo alle Informatio- Interview finden zu entwickeln. schen Prozessen zu fördern. che Konsequenzen hätte diese oder nen geliefert werden. Ich denke, wenn Sie unter: jene Entscheidung, und damit meine man das möglichst leicht und schnell Miteinander statt Radikalisierung Mehrere Projekte wurden bereits im ich auch Konsequenzen, die über eine lesbar gestaltet, dann fühlen sich die www.akzente.net/ Grundgedanke des Konzepts ist: Frei- Zuge der „Partnerschaft für Demo- Legislaturperiode einer Landesregie- Leute auch angesprochen. Der ganze ultimo lassing soll Heimat sein für alle Men- kratie Freilassing“ realisiert. So will rung hinausgehen. Danach wird in Diskussionsprozess ist mit Sicherheit schen, die hier friedlich miteinander beispielsweise das Projekt „Democra- Jugendliche in Freilassing bringen Kleingruppen diskutiert. aber noch ein Ausprobieren. leben und ihre Heimat gemeinsam cyLab Freilassing“ zu einem besseren ihre Ideen per Videobotschaft ein.

34 35 Text: Rainer Schramayr, Foto: akzente Salzburg

Nähere Infos auf: www.akzente.net/ bildung-partizipation

HIER IST EINE BEILAGE ZUR ENTNAHME Beteiligungsmöglichkeiten EINGEKLEBT. Sollte sie hier fehlen finden Sie das Heft für junge Menschen in Salzburg zum Download unter:

Eine Auswahl www.akzente.net/ ultimo JUGENDLANDTAG SCHULSPRECHER BZW. SCHULSPRECHERIN Einmal im Jahr organisieren der Salzburger Landtag und ak- Als SchulsprecherIn kann man sich in vielen Dingen des zente Salzburg einen Jugendlandtag. Hier schlüpfen etwa 50 schulischen Alltags einbringen. Zweimal pro Schuljahr lädt Jugendliche in die Rolle von Abgeordneten und arbeiten An- die akzente Jugendinfo gemeinsam mit der LandesschülerIn- träge aus, debattieren darüber und stimmen darüber ab. nenvertretung alle SchulsprecherInnen von AHS, BMHS und Berufsschulen des Landes zum Vernetzungstreffen ein. JUGENDBEAUFTRAGTE, JUGENDPLATTFORMEN Die Plattform Jugendbeteiligung ist eine gute Möglichkeit, Ju- DISKUSSIONSFORMATE WIE „WELTRAUM“, gendliche auf Gemeindeebene mit einzubinden. Die Grundidee „WAHL_LOKAL18“ ODER „EUROPA BEWEGT“: ist, dass Jugendliche sowohl über laufende Projekte in der Ge- Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden Gesellschaftspoli- meinde informiert werden, als auch bei konkreten Jugendpro- tische Fragestellungen mit Mädchen und Burschen diskutiert, jekten mitgestalten können bzw. die Ideen dazu liefern. mit dem Ziel junge Menschen für Politik zu interessieren und zu mehr Engagement zu motivieren. NEWLAND Bei NEWLAND geht es um demokratische Partizipation, um JEP – JUNGE ENGAGIERTE PERSONEN die Funktionsweise politischer Systeme und um die Teil- Nach dem Motto „junges Engagement in die Gemeinden“ nahme an politischen Prozessen – jugendgerecht aufbereitet haben Jugendliche mit JEP die Chance, in soziale, gemein- in Form eines Real-Life-Rollenspiels. nützige und kommunale Einrichtungen hineinzuschnuppern.

36 37 Text: Juliane Vopel, Sarah Duregger Demokratie & Beteiligung EU-Jugend- konferenz: 2. bis 4. im Dialog September 2018, Wien. IM RAHMEN DES STRUKTURIERTEN DIALOGS WERDEN ANLIEGEN JUNGER MENSCHEN IN GANZ EUROPA INS ZENTRUM GERÜCKT.

Jugendliche sollen jugendrelevante Politik mitgestalten und tet, wodurch junge Menschen eine Ansprechperson in ihrer eine Beteiligungskultur aufbauen, um gemeinsam eine inklu- Gemeinde haben“, so Feiner weiter. sive Gesellschaft zu gestalten. Das ist das Ziel des „Struktu- rierten Dialogs (SD)“, der von ERASMUS+: Jugend in Aktion Wir sind nicht am Ende, denn diese letzte Runde koordiniert und gefördert wird. Im Zentrum des Prozesses ist zugleich der Auftakt für die Zukunft. stehen dabei Austausch und Mitsprache: „Der Strukturierte Dialog ist ein wichtiges Modell für eine Brücke zwischen Seit 2010 konnten Jugendliche mit Hilfe des Strukturierten repräsentativer und partizipativer Demokratie“, erklärt Dialogs die EU-Politik in den Themen Jugendbeschäftigung, Georg Feiner von der Bundesjugendvertretung (BJV), der Jugendbeteiligung, Soziale Inklusion, Empowerment und Zu- sich um den SD in Österreich kümmert. „Der Strukturierte sammenleben in Vielfalt mitgestalten. Aktuell findet der SD Dialog bringt europaweit Menschen dazu, Demokratie und mit dem Thema „Zukunftsvorstellungen“ zum sechsten und Beteiligung weiter zu entwickeln. Er stellt Anliegen junger letzten Mal statt, denn die EU-Jugendstrategie läuft Ende Menschen ins Zentrum und zeigt, dass europaweite Zusam- 2018 aus. Aber Feiner sieht das nicht als Ende, sondern menarbeit einen Mehrwert bringt. als „Auftakt für die Zukunft“: „Wir haben europaweit gefragt, in welche Richtung Jugendpolitik gehen soll und formulieren Für die Gestaltung von Politik ist das nun Europäische Jugendziele. An diesen wird sich die zu- Zusammenwirken vieler Menschen wichtig. künftige Jugendpolitik Europas orientierten.“

Viele Menschen und Projekte im Strukturierten Dialog bieten einen leichten Einstieg, um sinnvoll Politik ohne viel Vorwis- Der Strukturierte Dialog ist ein EU-weiter Prozess, sen mitzugestalten. Das motiviert auch Jugendliche. „Es be- der in allen Mitgliedsländern in unterschiedlichen teiligen sich immer mehr junge Menschen am Strukturierten Formen durchgeführt wird. Laufzeit: 2010 bis 2018. Dialog, bei Befragungen, bei Projektaktivitäten oder auch längerfristig in der Funktion als DialogbotschafterInnen in Thema des aktuellen und zugleich letzten Zyklus: Medien & den Bundesländern“, ist Georg Feiner von der Wirksamkeit dieses Beteiligungsinstruments überzeugt. „Für die Gestal- „Welche Wünsche, Vorstellungen, Ängste haben junge tung von Politik ist das Zusammenwirken vieler Menschen Menschen, wenn sie an die Zukunft in Europa denken?“ wichtig.“ Der Strukturierte Dialog hat auch bereits konkrete Änderungen gebracht: „Einige EU-Mitgliedsstaaten sind Projekte ab 30 TeilnehmerInnen werden über dem Modell Österreichs gefolgt und haben das Wahlalter Erasmus+: Jugend in Aktion gefördert. Die Pro- auf 16 gesenkt. Hierzulande hat sich beispielsweise das jekte müssen die aktive Beteiligung junger Men- demokratie Konzept der Jugendgemeinderäte durch den SD ausgebrei- schen am demokratischen Prozess unterstützen.

www.strukturierter-dialog.at | www.bjv.at | www.jugendinaktion.at

38 39 Text und Fotos: Theresa Edtstadler

Auch du wirst Ein Klick alleine entdecken, dass ist noch kein » politisches viele Wahrheiten, an die wir uns Engagement klammern, von unserem persönlichen Standpunkt abhängig sind.

Obi-Wan Kenobi

40 41 Wie wird es dann zu einem eige- ren Partei zuzurechnen, ist es ein gegen den politischen Strom des di- Beruflich haben Sie täglich mit kann, dann hat man Erfolg. In Amerika nen Engagement? gewaltiges Engagement. rekten Umfelds, ich nenne es gerne Social Media und Online Kommuni- wurden bereits zwei Wahlen von zwei In dem Moment, wo ich versuche „politische Blase“, zu schwimmen, kation zu tun, daher meine erste komplett unterschiedlichen Politikern mein Umfeld – meine Freunde, Kolle- Dadurch gebe ich viel Einblick in mein desto schneller kommt man auf ein Frage: Wie entstehen im Netz poli- mit derselben Emotion „CHANGE“ gen, Verwandte – zu verändern oder derzeitiges politisches Denken und hohes Engagement-Level. tische Kampagnen? geführt und gewonnen. Veränderung jemandem sage, dass ich finde, er bekenne mich zu etwas Neuem, was DAVID OBERERLACHER, Eine erfolgreiche politische Kampagne ist derzeit eine wichtige Emotion und oder sie geht in die falsche Richtung, in meinem Umfeld zu Unverständnis Was ist dann das Ziel einer Kam- ist eine Bewegung. Wenn man etwas kann aus verschiedenen Blickwinkeln dann engagiere ich mich selbst. Ver- und Diskussion führen kann – das pagne, in der man auf Facebook KOMMUNIKATIONS- verändern möchte, darf man Leuten betrachtet werden – wie man hier suchen zu verändern, kann ich doch würde ich dann klar als politisches mittels Profilbild seine bevor- nichts aufs Aug drücken, was einem sieht. auch mittels Kommentar unter einen Engagement bezeichnen. zugte Partei zu erkennen gibt? BERATER UND HEAD wichtig ist, sondern man muss die Facebook-Post. Das Ziel eines Politikers ist, dass er Begeisterung dafür entfachen und die Jetzt haben wir bereits viel über Gibt es hier einen Zusammenhang aus seiner Wählerschicht ausbricht OF SOCIAL MEDIA Menschen teilhaben lassen. Grund- Kampagnen und Emotionen ge- Ein Kommentar, welcher eine Be- zwischen Statement und zu errei- und in eine neue Wählerschicht hin- sätzlich ist zu sagen: Man geht weg hört. Diese aber haben sich im gründung enthält warum man etwas chendem Freundschaftskreis? einkommt. BEI MILESTONES, vom Produkt, hin zu einer Emotion Laufe der Zeit verändert und spie- gut oder schlecht findet, ist durchaus Ja, denn je stärker sich das State- – das ist der Kern einer politischen len sich immer mehr im Netz ab. ein Engagement. Sein Profilbild zu ment von der Meinung des Freund- Aufgrund von Viralität sind Social SPRICHT ÜBER Kampagne. Welchen Einfluss hat nun Social verändern und so einer politischen schaftskreises abhebt, desto größer Media Plattformen hier sehr geeig- Media auf Wahlen? Richtung sein Vertrauen auszuspre- können die Diskussionen werden und net. Man möchte Leute überzeugen, POLITISCHES Können Sie das an einem Beispiel Franz Vranitzky war Mitte der 1990er chen alleine ist kein Engagement. desto überzeugter muss man von der die außerhalb der Blase der eigenen festmachen? mit einem Arbeitsprogramm erfolg- Ändere ich hingegen mein Profilbild eigenen Position sein. Oder anders Wählerschicht sind, aber über diese ENGAGEMENT, Es funktioniert so: Wenn das Magazin reich, weil er es geschafft hat, dass er und war zuvor eindeutig einer ande- gesagt, je mehr jemand versucht, erreicht werden. TREND verschwindet, haben wir ein im ORF und in anderen Tagesmedien KAMPAGNEN, Problem, da es weniger qualitativen vorkam und diese geschrieben haben, Wirtschaftsjournalismus in Österreich dass sein Programm gut ist. Wären FACEBOOK UND gibt. Das alleine rettet den TREND die Journalisten damals dagegen ge- STECKBRIEF STECKBRIEF STECKBRIEF STECKBRIEF STECKBRIEF STECKBRIEF STECKBRIEF STECKBRIEF aber nicht. Wenn man den TREND wesen und hätten es daher nicht ver- ONLINE-AUFTRITTE. retten wollen würde, müsste man öffentlicht, hätte er verloren. einen Verein gründen „zum Erhalt des Heute macht Sebastian Kurz einen Fa- hochwertigen österreichischen Wirt- cebook Post an seine 700.000 Fans Name: David Obererlacher schaftsjournalismus und des öster- und der/die JournalistIn muss reagie- reichischen Unternehmergeistes“. ren, weil Sebastian Kurz was gesagt Alter: 33 Jahre Dann wird der TREND zu dessen Mit- hat. Am Ende steht ein US-Präsident, gliederzeitung und es gibt eine emotio- der sagt, er redet nicht mehr mit den Beruf: Mitglied der Geschäftsführung und Leiter nale Bindung zum Magazin. JournalistInnen, denn er kommuniziert des Social Media Team von Milestones - selbst direkt mit seinen Wählern – via Was heißt das im politischen Kon- Twitter. JournalistInnen als Vermittler Head of Social Media text? sind oft nicht mehr notwendig. Wohnort: Wien Wenn einE PolitikerIn nur um Vorzug- stimmen bettelt, wird ihn/sie keiner Das bedeutet, die Leute erhalten wählen. Denn es ist jedem egal, ob die Informationen im Netz. Ist man ZOCKER? Nein – Pragmatiker :) UNVERGESSLICHSTER HANDY­ einE PolitikerIn in den Nationalrat dort dann schon politisch enga- Ich zocke nur, wenn ich der Meinung bin, MOMENT? Das erste mal ein iPhone kommt oder nicht. Das ist sehr oft giert, wenn man einen Kommentar dass ich besser bin. Somit bin ich total einschalten. der Fehler. Er/Sie muss überzeugen mit „Gefällt mir“ markiert? pragmatisch und kein Zocker. mit dem was er/sie macht. Wenn eine Ich denke, politisches Engagement MEINE ERFAHRUNGEN IM DARKWEB: Partei darum bettelt, gewählt zu wer- braucht mehr. Ein Klick oder ein Like WELCHE TAGES- ODER WOCHENZEI- Mich hat überwältigt, was man dort für den, weil es ums Überleben dieser von einer Person motiviert sicher poli- TUNG DARF NICHT FEHLEN AUF DER Menschen trifft, es ist regulierter als Partei geht, bekommen sie trotzdem tisches Engagement von anderen Per- COUCH? Am ehesten der Kurier. man denkt. Ich habe es zur Recherche keine Stimmen, denn es fehlen die In- sonen, welche sich bereits für eine benützt. halte der Partei. Bestes Beispiel sind Sache einsetzen. Denn ohne diesen LIEBLINGS APP? Podcasts. die Grünen in Kärnten. Like oder Klick würden die engagierten BESTER ONLINEAUFTRITT? Personen zweifeln und wahrscheinlich TIPP FÜR DAS EIGENE MEIN PEINLICHSTER POST? Da gibt es • Büchereien Wien auf Facebook: POLITISCHE ENGAGEMENT? Aber jetzt hört man häufig von irgendwann aufhören. viele :D Man braucht sich nur die Day-Re- arbeiten fast nur mit Text, weil die

Parteien: „Wenn man uns wählt, Sei informiert! Das ist minder auf FB anschauen. Der peinlichs- Leser LESER sind. Wie sie schrei- verhindert man Andere!“ Was ist Also: Mit einem Like motiviert man wichtig, denn dann kann ich te Post war sicher ein StudiVZ Beitrag. ben, ist Kunst. damit? den, der vorne rennt. Das ist noch Leute mit Hilfe von sachlichen • Magnumphotos auf Instagram: Das ist die Emotion, die hervorgeru- kein eigenes Engagement aber es ist Argumenten überzeugen. LIEBSTES TIERVIDEO? Der Affe, dem jedes Bild ein Genuss. fen wird. Wenn man etwas kampag- eine Form, wie man engagierte Perso- man Gurken statt Weintrauben gibt. • Waverider_ auf Instagram: obwohl nisiert, was einE WählerIn begeistern nen weiter motivieren kann. http://bit.ly/2EXA8SE ich befürchte, er hat aufgehört.

42 43 Text: Karo Hosp von Google bis Pinterest nur das an, was Sie vermeintlich interessiert – sie sortieren für Sie vor.

PolitikerInnen führen ihre Wahl- kämpfe immer mehr in den sozi- alen Netzwerken. Was sollte man sich bewusstmachen? Die Zersplitterung der Gesellschaft in Einzelmeinungen und Echokammern führt dazu, dass wir in Sachen Medien- qualität um 100 Jahre zurückgefallen sind. Vor und zwischen den beiden Weltkriegen gab es Gesinnungsme- dien, und dasselbe sind die sozialen Medien heute. Die „Rote Fahne“ ver- breitete nur kommunistischen Inhalt. Big Data Der „Völkische Beobachter“ war an- Ist unsere Demokratie gefährdet? tisemitisch. Der „Gerade Weg“ hatte nur katholische Inhalte. Perfekte Fil- terblasen, die zu sozialer Unruhe, zu Frau Hofstetter, wo sehen Sie cebook „kaputt“ ist. Nur: Er wird das Hass und in der Folge zu Krieg führten. Eignen sich sozialen durch die Digitalisierung Vorteile, soziale Medium nicht reparieren kön- Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wur- wo Nachteile für die persönliche nen, weil es systemisch kaputt ist und den Medien demokratisiert. Medienge- politische Meinungsbildung? kaputt macht, also die Gesellschaft Medien zur politischen setze sollten sicherstellen, dass alle Wo werden Meinungen im Netz geäu- in eine Masse von Einzelmeinungen Meinungen, besonders Minderheits- ßert? In sozialen Medien. Viele Nutzer fragmentiert. Um das zu reparieren, Meinungsbildung? meinungen, eine Stimme bekamen, holen sich „Nachrichten“ nur noch aus müsste er sein gesamtes lukratives die von allen gelesen oder gehört wur- den Feeds sozialer Medien. Hier zitiere Geschäftsmodell aufgeben bzw. än- den. Dazu wurden öffentlich-rechtliche ich einen amerikanischen Internet-Kri- dern. Tatsächlich rufen inzwischen Was passiert, wenn TV- und Radiosender eingeführt. Weil tiker und Kenner des Silicon Valley, Ja- auch immer mehr Amerikaner nach die klassischen Medien ihrer Aufgabe rett Kobek: „Wir sind ja wohl verrückt einer rechtlichen Regulierung von Fa- nicht gerecht geworden sind, haben Algorithmen für uns geworden. Welcher Teufel hat uns gerit- cebook. Soziale Medien sollten – wie die Bürger Vertrauen verloren und ten, dass wir ausgerechnet die Werbe- traditionelle Medien auch – für ihre In- sich auch deshalb den neuen Medien Informationen auswählen technologien amerikanischer Konzerne halte verantwortlich gemacht werden. zugewandt. Ein fataler Schritt! Die – und nichts Anderes sind unsere und anzeigen? Lieblingsmarken – für die politische Meinungsbildung auserkoren haben?“ „ALGORITHMEN SORTIEREN Filterblasen, Lügen, Übertreibungen, FÜR SIE VOR.“ Yvonne Hofstetter ist Sind wir in der Filterblase Weglassungen, viraler Unsinn wie Juristin und Geschäfts- Grumpycat, #davidafterdentist usw. Kann das Internet generell nicht werden hier kolportiert, aber nichts, auch das Spektrum unserer sozi- führerin der Münchner gefangen? Und kann das das die politische Wirklichkeit wider- alen Kontakte und politischen Mei- TERAMARK Technologies spiegelt. Denn in der Werbung stört nungen erweitern? unsere demokratischen die Wirklichkeit nur. Wer sich näher an Onlinekontakte sind anders als die der GmbH, die künstliche dieses Thema der politischen Theorie realen Welt. Wenn uns ein „Freund“ Intelligenz für unter- Werte gefährden? heranwagen will, dem empfehle ich die nicht mehr passt, wird er aus der Lektüre von Hannah Arendt: „Wahrheit Freundesliste gelöscht – ohne Dis- schiedliche industrielle und Lüge in der Politik.“ kurs, ohne direkte Aussprache. Das Zwecke entwickelt. Wir haben bei Yvonne vermindert unsere Diskursfähigkeit ge- Wer heute, nach Brexit und US-Wahl nerell, dazu gibt es bereits gesicherte Sie beschäftigt sich mit Hofstetter, einer führenden 2016, noch ernsthaft glaubt, in den Studien. Wir werden durch das Internet Nutzen und Folgen der sozialen Medien, die voll sind von einsamer, auch das ist Gegenstand Digitalisierung für unsere Expertin für künstliche Propaganda, Fake Accounts/Bots und aktueller Forschung. Darüber hinaus Micro Targeting (auch ausländischer verengt sich das Spektrum der politi- Gesellschaft. Ihr Buch Intelligenz und Big Data, Staaten und Extremisten), er bzw. sie schen Meinungen dramatisch. Klar, da „Das Ende der Demokratie“ könne sich hierüber eine politische draußen im Netz herrscht Meinungs- Meinung bilden, ist nicht im Jahr 2018 chaos, potenziell hätten Sie zu Allem ist 2016 im C. Bertelsmann nachgefragt. angekommen. Immerhin hat selbst Zugang. Aber das ist nicht realistisch. Verlag erschienen. Mark Zuckerberg eingesehen, dass Fa- Ihnen zeigen intelligente Algorithmen

44 © Heimo Aga 45 Schweizer, die Anfang 2018 über die und wartungsintensiv, kontrovers und Abschaffung der öffentlich-rechtlichen vor allem gemeinschaftlich. Sie ist SRG abgestimmt haben, haben sich das genaue Gegenteil der „Losgröße BUTTONS zum Selbermachen trotz aller Ärgernisse mit der SRG Eins“ des Internets. dennoch mit großer Mehrheit für die Beibehaltung der SRG entschieden Welchen Einfluss haben Algorith- Die Vorlagen eignen sich für Buttons mit 5,5 cm Durchmesser. Sollte keine Button-Maschine – und das zu Recht. Für einen demo- men auf unsere Wahrnehmung und verfügbar sein – die akzente Jugendinfo (Anton-Neumayr-Platz 3) hilft gerne aus! :-) kratischen Staat mit vielen kulturellen damit in weiterer Folge auf unser Noch mehr Buttons zum Runterladen gibt’s auf: www.akzente.net/ultimo Gruppen, Regionen und vier Sprachen demokratisches System? wäre es eine Katastrophe, demokra- Wenn wir hier von Algorithmen sprechen, tisierte öffentliche Medien abzuschaf- meinen wir die Computerprogramme Tipp! fen. Das hätte langfristig das Ende der der Datenanalyse, die Klassifizierer Schweiz, wie wir sie heute kennen, der Künstlichen Intelligenz. Sind wir bedeutet. Denn wenn der Markt alles Nutzer und Datensubjekte, also dieje- regeln soll, auch den Inhalt der Nach- nigen, die Daten liefern und von denen richten in privaten und Onlinemedien, die Künstliche Intelligenz von Techno- dann wird nur die Meinung derer kol- logieunternehmen oder des Staates portiert, die am meisten für ihre Mei- Verhaltens- und Lebensprofile erstellen, WORKSHOP nung zahlen können. nehmen wir gar nichts wahr. Gerade das TUN WIR WAS! ist die Gefahr. Die Überwachungsarchi- „Soziale Medien sind tektur dieser intelligenten Algorithmen „LOST IN INFORMATION“ schmerzt uns nicht direkt, so wie bei- für Jugendliche von völlig ungeeignet für spielsweise Staatsschulden. Jeder von den politischen Diskurs.“ uns hat hohe Schulden, aber solange 12 bis 15 Jahren die Wirtschaft läuft, sehen wir davon Was würden Sie jungen Menschen nichts auf unserem Privatkonto. Was wir nicht sehen, verstehen wir nicht, ja Suchen – Finden – Bewerten: raten, die sich auf Facebook & Co. über Politik informieren möchten? schlimmer: Wir wollen es nicht einmal Ziel des Workshops ist es, den Nein, bitte nicht, Finger weg! Sie sol- glauben. Wir ignorieren es. „Digital Natives“ ihre eigene Rolle len sich offline treffen und austau- schen – in der Schule, in der Uni, in Erst dann, wenn unsere Zukunft von an- im Umgang mit Medien und sozialen Familie und im Freundeskreis. Und deren und nicht mehr von uns selbst ge- Netzwerken zu verdeutlichen, das gezielt bei Veranstaltungen der poli- staltet wird, haben wir Nachteile. Wenn tischen Bildung, die oft von überpar- uns der algorithmische Klassifizierer dichte, mediale Informationsnetz mit teilichen Organisationen angeboten einer Kreditplattform wegen unser „Fa- den dahinterstehenden Interessen werden. Dort muss man Farbe beken- cebook-Freunde“ eine schlechte Kredit- nen, argumentieren und seinen Stand- note gibt und wir kein Geld von der Bank zu verstehen, sowie den bewussten punkt verteidigen, ohne dass man den bekommen. Wenn ein People Analytics- und kritischen Umgang mit den politischen Gegner einfach wegklicken Algorithmus aus deinen Datenspuren kann. Und selbst wenn sich nur zwei berechnet, dass du ein Alkoholiker bist eigenen Daten anzuregen. Personen zum Austausch treffen, ge- und du den Job wegen Unzuverlässigkeit nügt das schon. Soziale Medien sind nicht bekommst. Wenn die Polizei an deiner Tür klingelt und dir sagt, dass ein akzente JUGENDINFO völlig ungeeignet, sogar gefährlich, für den politischen Diskurs, denn es gibt Predictive Policing-Algorithmus wegen [email protected] viele politische Gruppen, die soziale deiner Facebook- und Twittertimeline Tel: 0662/84 92 91-71 Medien gezielt strategisch einsetzen, ausgerechnet hat, dass du zu den 500 um Menschen zu manipulieren, etwa schlimmsten Gefährdern des Landes durch künstliche Viralität, die von gehörst, wie es in Chicago oder Kent Social Bots erzeugt wird, von Fake- praktiziert wird. Erst dann merkt man, Accounts anderer Staaten, die ein In- dass ein anderer über unser Leben teresse an der Spaltung Europas und bestimmt. Dabei sind wir es, die über des Westens haben, oder von Lügen, unsere Zukunft bestimmen sollten, das auf die nicht nur junge Menschen her- nennen wir Souveränität. Ein anderes Das gesamte einfallen. Nur dann, wenn wir Vita Ac- Wort dafür ist Menschenwürde. Werden Interview finden tiva (Hannah Arendt) leben, wenn wir unsere Freiheitsrechte, das sind unsere Sie auf: nicht faul auf dem Sofa liegen, durch Grundrechte, auf diese Art beschränkt, Onlinepetitionen surfen und hier und entfällt die Basis der Demokratie. De- WWW.AKZENTE.NET/ dort zustimmend klicken, sondern uns mokratie brauchen wir nicht mehr, wenn ULTIMO treffen und diskutieren, leben wir De- wir nicht mehr als souveräne Menschen mokratie. Demokratie ist anstrengend behandelt werden.

46