Projektanträge in "Gemeinsam in Vielfalt" im Landkreis

Kommune Antrag Projektinhalt Antragsteller

Stärkung des schöpferischen Potentials, der Selbstwirksamkeit und der Musik für uns Identitätsbildung durch Musiktherapie sowie Sensibilisierung der Gemeinde Abstatt Öffentlichkeit für die Lebensumstände der Geflüchteten

Möglichkeit zur Begegnung von Helfern und Hilfesuchenden, Beilsteiner Beilstein Begegnungscafé Alleinstehenden und Familien im Herzen der Stadt Freundeskreis Asyl

Geflüchtete als Geflüchtete betätigen sich ehrenamtlich in der Tagespflege in Ehrenamtliche in der Brackenheim in der Altenarbeit und verbessern dadurch ihre Stadt Brackenheim Altenarbeit Deutschkenntnisse Dokumentation Am Beispiel von Geflüchteten aus Brackenheim soll gelingende Brackenheim gelungener Stadt Brackenheim Integration filmisch aufbereitet werden Integration

Errichtung eines Gemüsegartens als Begegnungsstätte für Einheimische Initiative Asyl Sulmtal Gemüsegarten und Geflüchtete für geselliges Beisammensein und Spielmöglichkeiten für Ellhofen Kinder

Junge Geflüchtete lernen in ehrenamtlichem Sprachunterricht Deutsch für Beruf Flüchtlingsgruppe berufsbezogenes Deutsch Geflüchtete verbessern ihre Deutschkenntnisse für den Alltagsgebrauch Deutsch für Alltag Gemeinde Flein um eigenständig handeln zu können.

In monatlichen Treffen werden eritreische Geflüchtete aus dem Landkreis Flüchtlingsprojekt Integration für Heilbronn bei der Integration durch Behandlung von Themen wie Arbeit, Jerusalem Habte Eritrea Eritreer Rechte/Pflichten, Ernährung und Gesundheit durch eine ehemalige Migrantin aus Eritrea unterstützt Bürgerinitiative Erzählcafé für Kinder und Erwachsene - "Deine Heimat, meine Heimat" - Erzählcafé Integration Gemmingen Geflüchtete erzählen und Stebbach Eingliederung in Integration in das örtliche Leben durch Zugang in Vereine, Veranstaltung Arbeitskreis Asyl Güglingen Vereine und eines Frühlingsfests und eines Ausflugs nach Tripsdrill für die Kinder Güglingen Gemeindeleben Kommune Antrag Projektinhalt Antragsteller Schulsozialarbeit Einen kreativen Raum mit Hilfe des Ausdrucksmalens v.a. für Mütter und I Malort Birkenbachschule Kinder mit und ohne Migrationshintergrund schaffen Kirchardt (DJHN) Ehrenamtlicher Arbeits- Aufbau und Pflege einer Internetseite: Aufmerksamkeit erzeugen, Kirchardt II Internet kreis Flüchtlingshilfe Problembewusstsein schaffen, Interesse wecken Kirchardt Kulturelle Asylkreis, Stadt Möckmühl Kulturelle Kompetenz von Einheimischen und Geflüchteten zu fördern Kompetenz Möckmühl In einer Projektwoche lernen die Kinder die Kulturen, Traditionen und Grundschule Projekt "Vielfalt" Religionen der Mitschüler kennen. Die Eltern werden zum Thema Flucht Neckarwestheim und Migration sensibilisiert. Nach einer Auftaktveranstaltung ein regelmäßiges Themencafé (z. B. Bürgermeisteramt Themencafé Gartenbau, Kindererziehung, Kochtreffs, Spielenachmittage) anbieten, Oedheim um Deutschkenntnisse zu verbessern und Bekanntschaften zu fördern

Austausch der Austausch der Kulturen: gegenseitiges Kennenlernen, gemeinsame Gemeinde Offenau Kulturen Beschäftigung Ermöglichung der Teilhabe für Geflüchtete am örtlichen Vereinsleben Evangelische Siglingen I Die Welt ist bunt („Vernetzungs- und Beheimatungsprojekt“) durch gute Vernetzung des Kirchengemeinde Asylkreises Siglingen Evangelische Sprachtandems und Durch die Vermittlung von Sprachpaten Deutschkenntnisse verbessern, Siglingen II Kirchengemeinde Sprachpaten Kulturaustausch anregen und Freundschaften fördern Siglingen Asylbewerber/Flüchtlinge als neue Vereinsmitglieder gewinnen für TSV Talheim Vereinszugang TSV Talheim und Chorisma Talheim

Bei einer Jobbörse in kommen Firmen, Geflüchtete, IHK und Weinsberg Jobbörse HWK sowie Agentur für Arbeit und Schulen zusammen. Zuvor werden Stadt Weinsberg berufsrelevante Daten von Geflüchteten erhoben und ausgewertet.

Wöchentliches Café, bei dem Neubürger Unterstützung geben und Wüstenrot Integrationscafé Gemeinde Wüstenrot erhalten können. Typisch schwäbisch - In entspannter Atmosphäre den Neubürgern mit Migrationshintergrund Gemeinsam an Gemeinde Zaberfeld das Einleben erleichtern und Einblicke in die Kultur geben Herd und Backofen