DEUTSCHER FUSSBALL-BUND • OTTO-FLECK-SCHNEISE 6 • 60528 FRANKFURT/MAIN WEITERE INFORMATIONEN UNTER: www.dfb.de 3. DFB-WISSENSCHAFTS- KONGRESS 2016 3. DFB-WISSENSCHAFTS- KONGRESS 2016

21. UND 22. JANUAR 2016 FRANKFURT AM MAIN 2 3

Grußwort Einblicke in die Fußballforschung Peter Frymuth, Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung Prof. Dr. Martin-Peter Büch, Vorsitzender der AG Wissenschaft DFB

Sehr geehrte Damen und Herren, kongress das Ziel, die Meisterlehre und somit die Zum vorliegenden Kongressband System, wie wir es haben, bevorzugt, muss sich um den mit dem Bau des „neuen DFB“ in Frankfurt am Main Er fahrung der Praxis, mit der Evidenz, den wissenschaft- Fußball ist ein einfaches Spiel, daher beliebt auf der ganzen Spitzensport sorgen, wie er zum Beispiel das Zeit budget verfolgen wir das Ziel, die Grundlagen für die zukünftigen lich nachgewiesenen Daten, in Diskussion zu bringen. Welt, entbehrt nicht der Spannung und der Spannungen, der Jugendlichen stützen kann. Erfolge des deutschen Fußballs auf Nationalmannschafts- Um den hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden benötigt daher auch Hilfe der Organisation und der Orga - Fußball bedarf auch der richtigen und geeigneten Sport- sowie Vereinsebene zu legen. Dabei gilt es, die Strukturen und den Austausch zwischen DFB und Wissenschaft weiter nisationen. Fußball hat von unterschiedlichen Entwicklun- geräte und Ausrüstung. Welche Entwicklungen im Regel - und die dafür relevanten Voraussetzungen darauf aus- verstärken zu können, führt der Deutsche Fußball-Bund gen und wissenschaftlichen Erkenntnissen profitiert, sich bereich noch möglich sind, wollen wir erfahren – dabei zurichten. Um dieses ambitionierte Ziel erreichen zu seinen 3. Wissenschaftskongress durch. Die überaus zeitweise Vorteile gegenüber anderen Sportarten erarbei- erinnert man sich an das Schuhwerk 1954 im Endspiel, das können, erachten wir es als notwendig, nationales sowie positiven Erfahrungen und Resonanzen der Wissen- tet. Dieser Wettbewerb im und um den Fußball rund um unserer Mannschaft Vorteile bescherte. internationales Wissen rund um den Fußball als Sport schaftskongresse 2010 und 2013 zeigten uns, dass dieser die Welt macht deutlich, dass Fußball wissenschaftliche Die von uns geforderte Wissenschaft für den Fußball wird und als Organisation zu bündeln, zu erweitern und in die Kongress eine hervorragende Möglichkeit bietet, wissen - Erkenntnisse braucht, um den Wettbewerb und damit das Ihnen in persönlichen Gesprächen zweifach im Rahmen Fußballfamilie anwendungsgerecht zu übertragen. Dabei schaftliche Expertise und praktische Erfahrungen Leistungsvermögen des Fußballs zu stärken. des Kongresses begegnen. Ich freue mich, dass es möglich sind die Optimierung der Aus- und Fortbildung von verschmelzen zu lassen, in Diskussion zu bringen und So gilt auch für Fußball: wir müssen alles unternehmen, um wurde, dass 20 „Poster–Aussteller“ aus 46 eingereichten Trainern, Schiedsrichtern und Managern, des Hoch- somit Anregungen für neue und innovative Ideen zu geben. die Voraussetzungen für die Verbesserung der Wettbe- Vorschlägen ihre Arbeiten, ihre Poster vorstellen können leistungs- und Breitenfußballs sowie der Elite- und Neben den 27 Fachvorträgen, Workshops und Podiums- werbsfähigkeit zu steigern. Dabei wird es immer darauf an- und sie so die Möglichkeit haben, dass Wissenschaft und Talentförderung einige Kernthemen, die in den Mittel- diskussionen wird im Rahmen des Kongresses eine kommen, ein „Bisschen“ besser zu sein – so wie das Louis- Praxis ins Gespräch kommen. punkt der Aktivitäten rücken. Um dem hohen Anspruch, Postersession stattfinden, in der Wissenschaftler ihre Schmeling–Paradoxon von Rottenburg und Neale beschrie- Dieser wissenschaftliche Diskurs mag auch dazu bei tragen, international auf allen Ebenen des Fußballs führend zu Forschungsergebnisse mit Bezug zum Fußball vorstellen ben wird – als die Partner der Konkurrenz, und das gilt auch eine bestimmte Sprachlosigkeit zwischen Praxis und sein, entsprechen zu können, wird die Einbindung der werden. Darüber hinaus freuen wir uns, den DFB- für den Fußball. Auch in der Breite sind Erkenntnisse und Wissenschaft abzubauen. Beratung des Fußballs und Um- den Fußball unterstützenden Wissenschaften eine Wissenschaftspreis für herausragende wissenschaft- Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten willkommen, denn setzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse können aus zentrale Rolle einnehmen. liche, fußballspezifische Qualifikationsarbeiten verleihen in der Breite sitzen mehr als 95 Prozent unserer Fußballer meiner Sicht weder in Form des dezionistischen noch des Als DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Entwicklung zu dürfen. und sorgen dafür, dass das Fußballspiel lebt. Um das zu technokratischen Beratungsmodells von Habermas erfol- liegt mir die 3. Durchführung des Wissenschaftskongresses Wir hoffen, dass unser Programm Sie überzeugt, und erreichen, ist es eine Daueraufgabe, am Fußball zu for- gen, sondern nur in Form eines pragmatischen Modells, das besonders am Herzen. Mit großem Interesse verfolge ich freuen uns, Sie zum 3. DFB-Wissenschaftskongress im schen, da Konkurrenz ein ständiges Streben nach besserer ich als Kooperationsmodell begreife: Praxis und Wissen- die zunehmende Verzahnung von Fußball und Wissen- Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt am Main Leistung bedeutet. schaft gehen die Probleme gemeinsam an. schaft. Die bereits bestehende enge Kooperation begrüßen zu dürfen. Fußball als Sportart und als Organisation wird wissen- Zum anderen werden im Rahmen des dritten Wissen- zwischen den aktiven Akteuren im Fußball und den Ihr Peter Frymuth schaftlich fundierte Erkenntnisse aus vielen und sehr schaftskongresses junge Kollegen für sehr gute wissen- Wissenschaftlern und Entwicklern werden wir zukünftig unterschiedlichen Bereichen aufnehmen wollen, wenn schaftliche Arbeiten ausgezeichnet. Das wissenschaft liche ausbauen und unsere Arbeit in diesem Bereich ziel- diese Erkenntnisse dazu beitragen, das „Bisschen“ besser Komitee hat aus zwölf zum Wettbewerb eingereichten führend intensivieren. Somit liegt ein großer Schwer- zu realisieren. Meisterlehren allein können es nicht mehr Arbeiten vier ausgewählt, die so gut bewertet wurden, punkt der inhaltlichen Ausrichtung des zukünftigen ausmachen. dass sie mit dem DFB-Wissenschaftspreis ausgezeichnet Deutschen Fußball-Bundes darin, gemeinsam mit hoch- Diesen Ansprüchen des Fußballs wollen wir entsprechen. werden. qualifizierter nationaler und internationaler wissenschaft - Bei der Zusammenstellung des Programms unseres dritten Allzu leicht kann man den Eindruck gewinnen, dass Fußball licher Expertise, praxisrelevante Fragen zu sammeln, Wissenschaftskongresses mussten Kompromisse zwischen männlich ist. Dieser Eindruck ist durch den weltweiten Fort- Antworten zu finden und den Wissenstransfer in alle Themen unterschiedlicher Gebiete eingegangen werden. schritt im Frauenfußball und aus der Sicht des DFB mit den Arbeitsbereiche des Fußballs zu gestalten. Andererseits wollten wir auch die weiten Inte ressen des großen Erfolgen der deutschen Frauennationalmannschaft Die Einbindung von individueller praktischer Erfahrung Fußballs aufzeigen. Wichtig erschien uns, den Athleten im wie auch der Vereinsmannschaften im Bereich des DFB von Trainern, Medizinern, Physiotherapeuten, Trainer- Blick zu haben, internistische Fragen und unfallchirur - widerlegt worden. In einem grundsätz lichen Beitrag soll ausbildern im Hochleistungs- und Amateurfußball und gische und orthopädische Probleme einschließlich trauma- der Stellenwert des Frauenfußballs überprüft werden. der in jedem Fachgebiet bestehenden externen Evidenz tologischer Fragen zu stellen und Antworten zu fordern. Ich hoffe, dass wir mit den Fragen und Themen dem Fuß- aus nationalen und internationalen wissenschaftlichen Die Zukunft des Fußballs gehört der Jugend – Mädchen und ball ein „Bisschen“ weiter helfen, aber ich hoffe auch, es Studien stellt einen großen Mehrwert für die Entwick- Jungen. Talentbeobachtung, Talententwicklung wollen wir tun sich auf wegbahnende Fragen Antworten auf, die auch lung des deutschen Fußballs dar. Aus diesem Gedanken betrachten und in einer Podiumsdiskussion Fragen der dem Sportdirektor Hilfe sein können. heraus verfolgen wir mit dem 3. DFB-Wissenschafts- dualen Karriere aufwerfen. Wer ein gesellschaft liches Prof. Dr. Martin-Peter Büch GRUSSWORT

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 4 5

GRUSSWORT 02 SPORTTRAUMATOLOGIE TALENTENTWICKLUNG TECHNOLOGIE UND INNOVATION Peter Frymuth, Effekte des Kopfballspiels auf Das Ganze ist mehr als die Summe Der Fußballschuh der Zukunft: Wechselwirkung von Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung Hirnfunktionen und -strukturen 30 seiner Teile – ein Plädoyer für eine Schuh, Untergrund und Training 66 Nina Feddermann-Demont et al., personorientierte Talentdiskussion 48 Dr. habil. Thorsten Sterzing, Peking VORWORT 03 Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich; Prof. Dr. Achim Conzelmann et al., Fußball 4.0 70 Universität Zürich; Swiss Concussion Center; Universität Bern Prof. Dr. Martin-Peter Büch, Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann, Universität FIFA Medical Assessment and Research Centre, Vorsitzender der AG Wissenschaft DFB Förderung taktischer Kreativität im Fußball 52 Erlangen-Nürnberg und Fraunhofer IIS, Schulthess Klinik, Zürich (CH) Prof. Dr. Daniel Memmert, Leistungszentrum Elektroniksysteme Rückenschmerz und Wirbelsäulen - Deutsche Sporthochschule Köln, Institut PROGRAMM 06 Match analysis – use for training 74 verletzungen 34 für Kognitions- und Sportspielforschung Prof. Dr. Jens Bangsbo et al., Prof. Dr. Michael Mayer, Schön Klinik, Athletic Skills Model: a new innovative Department of Nutrition, Exercise and Sports, PLENARVORTRAG München Harlaching program for optimizing talent development 55 University of Copenhagen, Denmark Die richtige Entscheidung treffen – Acute hamstring injuries in elite football – Prof. Dr. Geert Savelsbergh et al., Intuition vs. Rationalität 08 rehabilitation, return and prevention 36 Department of Human Movement Sciences, Ein Interview der DFB-Online GmbH mit Dr. Carl Askling, Swedish School of Sport VU, Amsterdam, Netherlands; Athletic Skill TRAININGSWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Max-Planck-Institut and Health Sciences, Stockholm Compagny, Landsmeer, Netherlands Langhanteltraining im Nachwuchsfußball 76 für Bildungsforschung, Berlin Martin Zawieja et al., Nußloch FUSSBALL ALS ORGANISATION REHABILITATION Krafttraining im Nachwuchsleistungssport – INTERNISTISCHE SPORTMEDIZIN Financial Fair Play der UEFA – Osteopathische Aspekte im Fußball 56 Entwicklung von Maximal- und Schnellkraft- Playing football to prevent lifestyle diseases 12 leistungen bei Nachwuchsfußballern 78 Auswirkungen auf den europäischen Christian Ziegler, Sportomed Reha, Mannheim Prof. Dr. Peter Krustrup, University of Copenhagen, Spitzenfußball 38 Dr. Michael Keiner, Goethe-Universität Frankfurt Return to play nach Sehnenverletzungen 59 Copenhagen Centre for Team Sport and Health Prof. Dr. Helmut Dietl, Universität Zürich Techniktraining zur Entwicklung der Prof. Dr. Holger Schmitt, Deutsches Gelenk- Myokarditis-Register – Return to train 14 Spielfähigkeit 81 Wie viel Dominanz verträgt eine Liga? 40 zentrum Heidelberg, ATOS Klinik Heidelberg Prof. Dr. Andreas Nieß et al., Medizinische Klinik, Prof. Dr. Andreas Hohmann et al., Prof. Dr. Tim Pawlowski, Sensomotorisches Training nach Abt. Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen Universität Bayreuth Eberhard Karls Universität Tübingen Verletzungen 62 Wiederholtes Blutmonitoring im Fußball – Wettbewerbsverzerrung – unterschiedliche Prof. Dr. med. Heinz Lohrer, wie sinnvoll? 18 Facetten des Falschspiels im Fußball 43 Sportmedizinisches Institut Frankfurt a. M., WORKSHOP Prof. Dr. Jürgen Scharhag, Prof. Dr. Eike Emrich, Universität des Saarlandes Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. Sprungkraftdiagnostik und die daraus Universität des Saarlandes resultierenden Trainingsempfehlungen 84 PLENARVORTRAG PLENARVORTRAG Dr. Ulrich Frick & Prof. Dr. Dr. Dietmar TEAMSTEUERUNG Schmidtbleicher, Goethe-Universität Frankfurt Regenerationsmanagement 46 Frauen und Fußball in Deutschland – Anforderungsprofil von Trainern - Prof. Dr. Tim Meyer, Institut für Sport- und Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft 64 das Trainerteam im Fokus 20 Präventiv medizin, Universität des Saarlandes Prof. Dr. Dr. Gertrud Pfister, IMPRESSUM 87 Prof. Dr. Dr. Markus Raab et al., University of Copenhagen Deutsche Sporthochschule Köln; London South Bank University, UK Mythos Teamgeist? Leistung zwischen Gemeinschaftsgefühl und Einzelkämpfertum 23 Prof. Dr. Jens Kleinert, Deutsche Sporthochschule Köln, Psychologisches Institut Teamsteuerung aus sozioökonomischer Sicht 26 Prof. Dr. Bernd Frick, Universität Paderborn INHALT

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 6 7

PROGRAMM 3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 FUSSBALL IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN MEISTERLEHRE UND EVIDENZ

DONNERSTAG, 21. JANUAR 2016 FREITAG, 22. JANUAR 2016

ab 08:30 Uhr Kongressregistrierung 09:00 Uhr – Plenarvortrag (SALON 8 – 10) 09:45 Uhr Regenerationsmanagement 11:00 Uhr Begrüßung Peter Frymuth, Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung (SALON 8 – 10) Prof. Dr. Tim Meyer, Universität des Saarlandes Vorstellung des Programms Prof. Dr. Martin-Peter Büch, Vorsitzender der AG Wissenschaft DFB Moderation Prof. Dr. Andreas Nieß Moderation Wolfgang Staab 09:45 Uhr Pause, Möglichkeit zum Raumwechsel 11:30 Uhr – Forschung und Entwicklung im Fußball – Gespräch mit Sportdirektor Hansi Flick (SALON 8 – 10) 10:00 Uhr – Talententwicklung (SALON 8 – 10) Rehabilitation (SALON 5 – 7) Workshop (SALON 12 – 13) 12:00 Uhr Moderation Jens Grittner 11:30 Uhr Moderation Prof. Dr. Oliver Höner Moderation Prof. Dr. Frank Mayer Sprungkraftdiagnostik und 12:00 Uhr Mittagessen, Restaurants (Five Continents & Faces) Referat 1 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile - Referat 1 Osteopathische Aspekte im Fußball die daraus resultierenden ein Plädoyer für eine personorientierte Talentdiskussion Christian Ziegler, Sportomed Reha, Mannheim Trainingsempfehlungen 13:15 Uhr – Plenarvortrag (SALON 8 – 10) Prof. Dr. Achim Conzelmann, Universität Bern Referat 2 Return to play nach Sehnenverletzungen Dr. Ulrich Frick & Prof. Dr. Dr. 14:00 Uhr Die richtige Entscheidung treffen – Intuition vs. Rationalität Referat 2 Förderung taktischer Kreativität im Fußball Prof. Dr. Holger Schmitt, Deutsches Gelenkzentrum Dietmar Schmidtbleicher, Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin Prof. Dr. Daniel Memmert, Deutsche Sporthochschule Köln Heidelberg, ATOS Klinik Heidelberg Goethe-Universität Frankfurt Moderation Prof. Dr. Dr. Markus Raab Referat 3 Athletic Skills Model: a new innovative Referat 3 Sensomotorisches Training nach 14:00 Uhr Pause, Möglichkeit zum Raumwechsel program for optimizing talent development Verletzungen 1,2 1 14:15 Uhr – Internistische Sportmedizin (SALON 8 – 10) Teamsteuerung (SALON 5 – 7) Workshop (SALON 12 – 13) Prof. Dr. Geert Savelsbergh, University of Amsterdam Prof. Dr. med. Heinz Lohrer , Sportmedizinisches 2 15:45 Uhr Moderation Prof. Dr. Wilfried Kindermann Moderation Prof. Dr. Achim Conzelmann Sprungkraftdiagnostik und Institut Frankfurt am Main, Albert-Ludwigs-Universität Referat 1 Playing football to prevent lifestyle diseases Referat 1 Anforderungsprofil von Trainern - die daraus resultierenden Freiburg i. Brsg. Prof. Dr. Peter Krustrup, University of Copenhagen, DEN das Trainerteam im Fokus Trainingsempfehlungen 11:30 Uhr Pause, Möglichkeit zum Raumwechsel Referat 2 Myokarditis-Register – Return to train Prof. Dr. Dr. Markus Raab, Deutsche Sporthochschule Köln Dr. Ulrich Frick & Prof. Dr. Dr. 11:45 Uhr – Plenarvortrag (SALON 8 – 10) Prof. Dr. Andreas Nieß, Universitätsklinikum Tübingen Referat 2 Mythos Teamgeist? Leistung zwischen Dietmar Schmidtbleicher, 12:30 Uhr Frauen und Fußball in Deutschland – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Referat 3 Wiederholtes Blut monitoring im Fußball – Gemeinschaftsgefühl und Einzelkämpfertum Goethe-Universität Frankfurt Prof. Dr. Dr. Gertrud Pfister, University of Copenhagen wie sinnvoll? Prof. Dr. Jens Kleinert, Deutsche Sporthochschule Köln, Moderation Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper Prof. Dr. Jürgen Scharhag, Universität des Saarlandes Psychologisches Institut Referat 3 Teamsteuerung aus 12:30 Uhr Mittagessen, Restaurants (Five Continents & Faces) sozioökonomischer Sicht 14:00 Uhr – Verleihung DFB-Wissenschaftspreis (SALON 8 – 10) Prof. Dr. Bernd Frick, Universität Paderborn 15:00 Uhr • Fußball und Wissenschaft Peter Frymuth, Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung • Begründung der Preisvergabe Prof. Dr. Martin-Peter Büch, Vorsitzender der AG Wissenschaft 15:45 Uhr – Postersession (SALON 11) • Preisverleihung Dr. Rainer Koch, 1. Vizepräsident und Dr. Reinhard Rauball, 1. Vizepräsident 17:00 Uhr Moderation Prof. Dr. Martin-Peter Büch • Dankesrede des Preisträgers 17:00 Uhr – Podiumsdiskussion (SALON 8 – 10) Podiumsdiskussion (SALON 5 – 7) Moderation Wolfgang Staab 18:00 Uhr Prävention von vorderen Kreuzband verletzungen Duale Karriere 15:00 Uhr Pause, Möglichkeit zum Raumwechsel im Fußball Moderation: Roman Bonnaire, Saarländischer Rundfunk Moderation: Prof. Dr. Peter Angele, 15:15 Uhr – Technologie und Innovation (SALON 8 – 10) Trainingswissenschaft (SALON 5 – 7) Universitätsklinikum Regensburg Teilnehmer: Prof. Dr. Carmen Borggrefe, Universität Stuttgart 16:45 Uhr Moderation Prof. Dr. Heinz Lohrer Moderation Prof. Dr. Dr. Dietmar Schmidtbleicher Prof. Dr. Dieter Hackfort, Universität der Bundeswehr München Referat 1 Der Fußballschuh der Zukunft: Referat 1 Langhanteltraining im Nachwuchsfußball Teilnehmer: Dr. Raymond Best, Sportklinik Stuttgart Dr. Michael Ilgner, Deutsche Sporthilfe Wechselwirkung von Schuh, Untergrund und Training Martin Zawieja, Nußloch Helmut Hoffmann, Eden-Reha Bianca Rech, ehemalige Nationalspielerin Dr. habil. Thorsten Sterzing, Peking Referat 2 Krafttraining im Nachwuchs leistungssport – Entwicklung Dr. Werner Krutsch, Universitäts klinikum Regensburg Antonio di Salvo, DFB; ehemaliger Bundesligaprofi Referat 2 Fußball 4.0 von Maximal- und Schnellkraft leistungen bei Nachwuchsfußballern Jens Nowotny, ehemaliger Nationalspieler Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann, Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Michael Keiner, Goethe-Universität Frankfurt Dr. Andreas Schlumberger, FC Bayern München Referat 3 Match analysis – use for training Referat 3 Techniktraining zur Entwicklung der Spielfähigkeit Prof. Dr. Jens Bangsbo, University of Copenhagen Prof. Dr. Andreas Hohmann, Universität Bayreuth 18:00 Uhr Pause, Möglichkeit zum Raumwechsel

18:15 Uhr – Sporttraumatologie (SALON 8 – 10) Fußball als Organisation (SALON 5 – 7) 19:45 Uhr Moderation Prof. Dr. Heinrich Hess Moderation Prof. Dr. Bernd Frick Referat 1 Effekte des Kopfballspiels auf Referat 1 Financial Fair Play der UEFA – Auswirkungen auf 16:45 Uhr Zusammenfassung/Verabschiedung (SALON 8-10) Hirnfunktionen und -strukturen den europäischen Spitzenfußball , Nina Feddermann-Demont University Hospital Zürich Prof. Dr. Helmut Dietl, Universität Zürich gegen Ende des Kongresses Referat 2 Rückenschmerz und Wirbelsäulenverletzungen Referat 2 Wie viel Dominanz verträgt eine Liga? 17:15 Uhr Prof. Dr. Michael Mayer, Schön Klinik, München Harlaching Prof. Dr. Tim Pawlowski, Eberhard Karls Universität Tübingen Änderungen vorbehalten Referat 3 Acute hamstring injuries in elite football – Referat 3 Wettbewerbsverzerrung – unterschiedliche Facetten rehabilitation, return and prevention des Falschspiels im Fußball Gesamtverantwortung Dr. Carl Askling, Swedish School of Sport and Health Sciences, Prof. Dr. Eike Emrich, Universität des Saarlandes Peter Frymuth (Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Ulf Schott (Direktor, Deutscher Fußball-Bund e. V.) Stockholm Wissenschaftliches Komitee Prof. Dr. Martin-Peter Büch (Vorsitz), Prof. Dr. Eike Emrich, Prof. Dr. Toni Graf-Baumann, Prof. Dr. Oliver Höner, Prof. Dr. Wilfried Kindermann, Prof. Dr. Dr. Dietmar Schmidtbleicher 19:45 Uhr Abendessen, Restaurants (Five Continents & Faces) Organisation Ende Tag 1 Dr. Thomas Hauser (Wissenschaftskoordinator, Deutscher Fußball-Bund e. V.), Martin Benthack PROGRAMM

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 8 9 Die richtige Entscheidung treffen – Intuition vs. Rationalität

Ein Interview der DFB-Online GmbH mit Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

der Intuition. Viele sind fest davon überzeugt, dass es die Welt nicht vorhersehbar ist, in denen es Über- unbedingt notwendig sei, eine lange Liste der Vor- und raschungen gibt, in denen man schnell entscheiden Nachteile zu erstellen. Dabei haben die wenigsten die muss, ist dieses genaue Gegenrechnen und sorgfältige wichtigste Entscheidung ihres Lebens – die Wahl der Abwägen oft die schlechtere Alternative. Etwa weil man Lebenspartnerin – so getroffen. gar nicht fertig wird. Oder der Ausgang nicht vorhersag- bar ist. Jahrelang glaubten wir alle den Meldungen, dass DFB.de: Sportler müssen dauernd intuitiv entscheiden. die Vorhersagen der Rating-Agenturen zunehmend ver- lässlicher und aussagekräftiger werden. Wir lebten in Gigerenzer: Gerd Müller hat einmal gesagt: „Wenn's einer Illusion der Sicherheit. Bis dann 2007 alles zusam- nachdenkst, bist's eh verloren“. In einer Situation, in der menbrach. ich alle Alternativen und Konsequenzen kenne und die Wahrscheinlichkeiten berechnen kann, ist es sinnvoll, DFB.de: Spitzenfußball wird immer schneller auf zuneh- auch so zu verfahren. Wenn Sie heute Abend im Casino mend engerem Raum gespielt. Die Reaktionszeit des Roulette spielen, dann können Sie sich Ihre Spielstrate- Spielers von der Ballannahme zur Aktion – Dribbling, gie genau ausrechnen. Auch Schachspieler operieren Pass oder etwa Schuss – wird immer geringer. Was be- meistens betont rational. Aber in Situationen, in denen deutet diese Entwicklung aus Ihrer Sicht?

Gigerenzer: „Sportler reduzieren die Situation auf einfache Regeln, die Gigerenzer: Der Spieler braucht andere Arten von Intui- es ihnen erlauben, sehr schnell zu reagieren.“ tion. Spieler mit einem älteren Stil, die etwa ᭟

„Intuitive Entscheidungen sind nicht nur ökonomischer 30. Juni 2006: hält gegen Esteban Cambiasso und und schneller, sondern oftmals einfach besser,“ behaup- Deutschland besiegt Argentinien im WM-Viertelfinale tet Professor Gerd Gigerenzer vom Berliner Max-Planck- Institut, der beim DFB-Wissenschaftskongress im Januar man kaum Zeit und oft wenig Überblick hat, verlassen das Auftaktreferat halten wird. Sein Bestseller „Bauch- sich Sportler auf das, was wir Wissenschaftler Heuristik entscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und nennen. Sie reduzieren die Situation auf einfache Re- die Macht der Intuition“ wurde als „Wissenschaftsbuch geln, die es ihnen erlauben, sehr schnell zu reagieren. des Jahres 2007“ ausgezeichnet. Der 68-Jährige gilt als Und meistens fahren Sportler damit sehr erfolgreich. einer der profiliertesten deutschen Psychologen der Gegenwart. Im DFB.de-Interview mit Gerd Gigerenzer DFB.de: Ihr Buch „Bauchentscheidungen“ ist ein Plädoy- fragt Redakteur Thomas Hackbarth nach, welche Rolle er für Intuition, für das Vertrauen auf einfache Faustre- der Bauch beim Fußball spielt. geln, eine „Take the Best“-Strategie. Was also spricht für die Bauchentscheidung? DFB.de: Professor Gigerenzer, nicht nur im Sport be- schäftigen Sie sich mit der Frage, wie ein Mensch ratio- Gigerenzer: Es ist ganz wichtig, zu verstehen, was eine nale Entscheidungen treffen kann, wenn Zeit und Infor- Bauchentscheidung ist. Sie ist eben keine Willkür und mationen begrenzt sind und die Zukunft ungewiss. Das kein sechster Sinn. Sie beruht auf Erfahrung, ein ande- klingt sehr nach der Situation eines Spitzenfußballers. res Wort dafür ist Intuition. Intuitive Entscheidungen laufen sehr schnell ab. Ohne es erklären zu können, Gerd Gigerenzer: (lacht) Natürlich interessiert mich spürt man praktisch in dem Moment, was zu tun ist. Ein Fußball. Und es gibt Studien, die versucht haben zu er- Künstler hat Intuition, ein Erfinder hat Intuition, ein Wis- gründen, wie Sportler auf dem Feld, im Wettkampf Ent- senschaftler kommt ohne Intuition nicht aus. In unserer scheidungen fällen. In solchen Situationen, in denen Gesellschaft bestehen dennoch Vorurteile gegenüber PLENARVORTRAG

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 10 11

bedachter und analytischer agieren, bekommen Schwie- trauen sich Unternehmen oder Fußballmannschaften Gigerenzer: Na ja, es gibt einen sogenannten Trade-off Prostata-Früherkennung geht oder besser nicht. Nach rigkeiten. Das gilt genauso für andere Bereiche. Wenn nicht, davon abzuweichen. Aber man muss aufpassen: zwischen der Erfahrung und der körperlichen Leistungs- unseren Studien erstellen die meisten männlichen Öko- sich die Umwelt ändert, muss man die Intuitionen än- Wenn Trainer und Spieler ihren Intuitionen nicht mehr fähigkeit. Diese beiden Kurven entwickeln sich doch im nomen bei dieser so wichtigen Entscheidung überhaupt dern. Der junge Mann, der das erfolgreiche Unterneh- vertrauen, ist der Effekt fatal. Normallfall gegenläufig, man wird also erfahrener und keine Pro- und Contra-Listen. Sie wägen nicht ab. Sie men des Vaters erbt, ist gut beraten, die Intuitionen des zunehmend körperlich schwächer. Beide Faktoren wir- wissen auch kaum etwas über Risiken und Chancen der Vaters zu übernehmen. Wenn die Kräfte der Globalisie- DFB.de: Über den brasilianischen Fußballer Garrincha ken mitbestimmend, wann ein Fußballer seinen Leis- Früherkennung. Entscheidend ist, ob der eigene Arzt da- rung aber stärker wirken, wenn Online-Marketing eine gibt es die Legende, dass er während des Spiels manch- tungszenit erreicht hat und wann er seine Laufbahn be- zu rät oder abrät. Die einfache Regel lautet also: „Mach größere Rolle spielt, dann muss man sich verändern. mal nachfragte, gegen wen die Selecao da eigentlich ge- enden sollte. Den Bastian würde ich persönlich gerne das, was dein Arzt sagt.“ So verhalten sich zwei Drittel rade spiele. noch möglichst lange spielen sehen. der befragten Ökonomen, weitere zehn Prozent machen DFB.de: Das Spiel wird immer schneller, gleichzeitig be- schlicht das, was ihnen ihre Frau sagt. kommt der Spieler mittels der Spielanalyse immer mehr Gigerenzer: Das muss kein Nachteil fur̈ ihn gewesen sein. DFB.de: Sind Frauen die besseren Fußballer? Informationen an die Hand. Ist das sinnvoll? Intuitionen sind sehr spezifisch. Ein exzellenter Stürmer DFB.de: Kommen wir zurück zum Fußball. Gehe ich kann eine Nase für Tore haben, dafür in anderen Berei- Gigerenzer: Nein, wie kommen Sie darauf? rechts oder links vorbei? Spiele ich in der Kontersitua- Gigerenzer: Wir leben in einer Welt, in der immer mehr chen eine sehr schlechte Intuition, etwa bei der Geldan- tion zu diesem oder dem anderen Mitspieler? Gibt es Daten gesammelt werden, und es wird einem überall lage. DFB.de: Frauen wird das Intuitive als Stärke zugeschrie- nicht doch Erkenntnisse, die der Trainerstab und die suggeriert, das würde uns weiterhelfen. Ein erfahrener ben. Scoutingabteilung dem Spieler für die sekundenschnelle Trainer mit einem guten Blick kann jedenfalls meiner DFB.de: Auch dafür gibt es im Fußball Beispiele. Entscheidung auf dem Feld mitgeben können? Meinung nach bessere Ratschläge geben als jener, der Gigerenzer: Wir haben eine lange Tradition, in der man jede Bewegung statistisch analysiert. Wir sehen dies in Gigerenzer: Viele. Intuitionen sind eben bereichsspezi- die Ratio über die Intuition und die Männer über die Gigerenzer: 2006 im Viertelfinale Deutschland gegen Ar- der Personalauswahl. Hier beobachten wir die Tendenz, fisch. Ein erfolgreicher Finanzmensch wiederum, der im- Frauen stellt. Wir haben jedoch keinen Hinweis dafür, gentinien hatte Jens Lehmann beim Elfmeterschießen dass immer mehr erfahrene Scouts oder Headhunter mer wieder intuitiv sehr profitabel kauft und verkauft, dass Frauen im Allgemeinen bessere Intuitionen hätten plötzlich einen Zettel in der Hand. Er parierte zwei durch psychometrische Tests ersetzt werden. Obgleich kann vor dem Tor versagen. als Männer. Genauso wenig kann wissenschaftlich be- Elfmeter, und Argentinien schied aus. Jetzt könnte man diese Tests wenig leisten. Die psychometrischen Tests hauptet werden, Männer würden bessere rationale Ent- meinen, der Sieg basiere auf den Daten, die auf dem Zet- sind aber aus defensiven Gründen beliebt. Man möchte DFB.de: Sie argumentieren, dass Erfahrung intuitive Ent- scheidungen treffen. Vor der Aufklärung galt Intuition tel waren. Dabei stand Esteban Cambiasso, wie man sich absichern. Geht etwas schief, kann man es auf die scheidungen verbessert. Ergo sollte Bastian Schwein- übrigens als eine der höchsten Formen menschlicher weiß, überhaupt nicht auf dem Zettel. Lehmann verunsi- Zahlen schieben. Wenn alle anderen Daten sammeln, ge- steiger noch mindestens fünf Jahre weiterspielen. Erkenntnis. Später wurde intuitive Erkenntnis gesell- cherte den entscheidenden Schützen. Es war das psy- schaftlich abgewertet, sie ist runtergerutscht, wenn sie chologische Moment, das den Ausschlag gab. so wollen bis in den Bauch. DFB.de: Sie raten also: Folge deiner Intuition? DFB.de: Sie haben amerikanischen und deutschen Stu- denten die Detroit-Frage gestellt. Worum ging es dabei? Gigerenzer: Exakt. Noch ein Beispiel: Meine Mitarbeiter ließen erfahrene Handballspieler per Video ein Bundes- Gigerenzer: Wir fragten zwei Studentengruppen, ein ligaspiel anschauen, dann haben wir bei einer sich zu- deutsches und ein amerikanisches Panel, welche Metro- spitzenden Offensivaktion das Bild angehalten und ge- pole mehr Einwohner habe: Detroit oder Milwaukee. 60 fragt, was der ballführende Spieler machen soll. Spon- Prozent der US-Gruppe kam auf die richtige Antwort. 90 tan antworteten unsere Spieler etwa „nach links abge- Prozent der Deutschen antworteten „Detroit“ und damit ben“. Jetzt gaben wir ihnen nochmal 45 Sekunden Zeit, richtig. Die Deutschen folgten einer einfachen Faustre- um die Situation genau zu analysieren, und fragten er- gel: Die bekanntere Stadt sollte auch die größere sein. neut. Dann entdeckten manche rechts noch eine gute Die Amerikaner konnten diese einfache Faustregel nicht Option oder entschieden sich für einen Torwurf. Etwa anwenden, denn sie wussten zu viel. bei 40 Prozent der Fälle kam es nach der Bedenkzeit zu einer Meinungsänderung. Und das wird jetzt nicht über- DFB.de: Unterliegen wir einer Selbsttäuschung? Wir den- raschen – in den meisten Fällen war die erste Wahl, die ken, wir entscheiden rational und handeln eigentlich oft intuitive Entscheidung die bessere. Gute Intuition wird auf der Basis intuitiver Entscheidungen? durch Nachdenken eben nicht besser, sondern verunsi- chert. Ein guter Trainer sollte den Spielern Techniken Gigerenzer: Es gibt ganze Berufsgruppen, die denken, sie vermitteln, sich bei seinem Handeln auf dem Feld nicht urteilten rational, dabei urteilen sie mit Heuristiken. stören zu lassen – durch die Zuschauer, den Titel, um Nehmen wir Wirtschaftswissenschaftler, die beruflich den es geht, oder durch Jens Lehmanns Zettel. Starke „Ein guter Trainer sollte den Spielern Techniken vermitteln, die „Rational Choice“-Theorie vertreten. Eine wichtige Spieler vertrauen auf ihre Intuition und handeln da- sich beim Handeln auf dem Feld nicht stören zu lassen.“ Entscheidung für einen Mann ist, ob er regelmäßig zur nach. ᮀ INTERVIEW

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 12 13 Playing football to prevent lifestyle diseases

Prof. Dr. Peter Krustrup, University of Copenhagen, DEN Copenhagen Centre for Team Sport and Health

It is now well-known that physical training is a corner- ning, 2 x 1 hour/week, lowered systolic and diastolic moting activity: a topical review. Scand J Med Sci stone in the prevention and treatment of lifestyle disea- blood pressure by 12/8, 8/8, 11/9 and 12/6 mmHg, res- Sports, 20 (S1), 1-13. ses (Pedersen and Saltin 2006) and it has recently been pectively, in four RCT’s, which is a more pronounced Krustrup P, Randers MB, Andersen LJ, Jackman SR, concluded that sport participation reduces all-cause effect than usually seen after 3 – 6 months training Bangsbo J, Hansen PR (2013). Soccer improves fitness mortality by 20 – 40 % (Khan et al., 2012) and that the interventions (Knoepfli-Lenzin et al., 2010, Krustrup et and attenuates cardiovascular risk factors in hyperten- best evidence for the sport-health relationship is found al. 2013, Schmidt et al. 2013, Mohr et al., 2004). Twice- sive men. Med Sci Sports Exerc, 45 (3), 553-560. for running and football (Oja et al., 2015). weekly 45 – 60 min football sessions over 3 months was Krustrup P, Hansen PR, Nielsen CM, Larsen MN, Ran- Over the last 6 years, we have published 80 scientific also shown to increase lean body mass, muscle strength ders MB, Manniche V, Hansen L, Junge A, Dvorak J, articles describing the activity profile, physiological de- and bone mass for elderly men with prostate cancer un- Bangsbo J (2014). Cardiovascular adaptations to a 10- mands, fitness effects and health benefits of recreatio- dergoing androgen deprivation therapy (Uth et al., 2014) wk small-sided school football intervention for 9-10- nal football for untrained individuals across the life span, and after 32 weeks of football these gentlemen had in in- year-old children. Scand J Med Sci Sports, 24 (S1), 4-9. documenting that the so-called Football Fitness, i.e. 3v3 crease in BMD of the femoral shaft and the hip in com- Krustrup P, Bangsbo J (2015). Recreational football is to 7v7 football training on small pitches, has broad spec- parison with the inactive control group (Uth et al., 2015). effective in the treatment of non-communicable disea- trum fitness and health effects for 6 – 80-year-old parti- In that same study we also observed a relationship ses. Br J Sports Med, 49 (22), 1426-7 cipants, as it combines elements of high-intensity inter- between the number of deceleration and the bone adap- Milanovic´ Z, Pantelic´´ S, Covicˇ N, Sporiš G, Krustrup P val training (HIIT), endurance training and strength trai- tations, providing further evidence of a close link (2015). Is Recreational Soccer Effective for Improving

ning (Krustrup et al., 2009, 2013, 2014). Small-sided between the physiological demands of training and the VO2max? A Systematic Review and Meta-Analysis. football played 3v3, 5v5 or 7v7 elicits high heart rates positive fitness and health benefits of training (see Sports Med, 45 (9), 1339-53. and involves multiple intense actions such as sprints, Krustrup et al., 2010, 2015). These results and other Mohr M, Lindenskov A, Holm PM, Nielsen HP, Mortensen turns, jumps, tackles, dribbles and shots, independently recent results will be presented at the DFB congress in J, Weihe P, Krustrup P (2014). Football training impro- of age, gender, fitness status, socio-economic status and Frankfurt, altogether providing evidence that recreatio- for bone fractures in untrained premenopausal women. ves cardiovascular health profile in sedentary, preme- prior experience (Randers et al., 2010). The high average nal football is an effective type of HIIT training that can Scand J Med Sci Sports, 20 (S1), 31-39. nopausal hypertensive women. Scand J Med Sci Sports, heart rates and periods with near-maximal heart rates improve fitness and serve as effective prevention, Helge EW, Andersen TR, Schmidt JF, Jørgensen NR, 24 (S1), 36-42. provides effective cardiovascular training with multiple treatment and rehabilitation of non-communicable Hornstrup T, Krustrup P, Bangsbo J (2014). Recreatio- Pedersen BK, Saltin B (2006). Evidence for prescribing effects on maximal oxygen uptake, heart structure and diseases for individuals across the life span. ᮀ nal football improves bone mineral density and bone exercise as therapy in chronic disease. Scand J Med Sci function, endothelial function, capillarization, lipid profi- turnover marker profile in elderly men. Scand J Med Sci Sports, 16 (S1), 3-63. le and oxidative enzyme activity (Krustrup et al., 2010, References Sports, 24 (S1), 98-104. Randers MB, Nybo L, Petersen J, Nielsen JJ, Christian- Andersen et al., 2014, Bangsbo et al., 2015, Milanovic et Oja P, Titze S, Kokko S, Kujala UM, Heinonen A, Kelly P, sen L, Bendiksen M, Brito J, Bangsbo J, Krustrup P al., 2015). Additionally, the football-specific intense Andersen TR, Schmidt JF, Nielsen JJ, Randers MB, Koski P, Foster C (2015). Health benefits of different (2010). Activity profile and physiological response to actions involves all muscle groups and provide multiple Sundstrup E, Jakobsen MD, Andersen LL, Suetta C, sport disciplines for adults: systematic review of obser- football training for untrained males and females, elder- favorable effects on muscle mass, muscle function, Aagaard P, Bangsbo J, Krustrup P (2014). The effect of vational and intervention studies with meta-analysis. Br ly and youngsters: influence of the number of players. postural balance and bone mineralization (Krustrup et football or strength training on functional ability and J Sports Med, 49 (7), 434–440. Scand J Med Sci Sports, 20 (S1), 14-23. al., 2010, Helge et al., 2010, 2014). These findings are of physical performance in elderly untrained men. Scand Khan KM, Thompson AM, Blair SN, Sallis JF, Powell KE, Schmidt JF, Andersen TR, Horton J, Brix J, Tarnow L, great public interest, considering that football is the J Med Sci Sports, 24 (S1): 76-85. Bull FC, Bauman AE (2012). Sport and exercise as con- Krustrup P, Andersen LJ, Bangsbo J, Hansen PR (2013). most popular sport in the world with an estimated 400 Bangsbo J, Hansen PR, Dvorak J, Krustrup P (2015). tributors to the health of nations. Lancet, 380 (9836), Soccer Training Improves Cardiac Function in Men with million active players. Football also has positive motiva- Recreational football for disease prevention and treat- 59-64. Type 2 Diabetes. Med Sci Sports Exerc, 45 (12), 2223- tional and social factors that may facilitate compliance ment in untrained men: a narrative review examining Krustrup P, Nielsen JJ, Krustrup BR, Christensen JF, 2233. and persistence with the sport and contribute to the cardiovascular health, lipid profile, body composition, Pedersen H, Randers MB, Aagaard P, Petersen AM, Ny- Uth J, Hornstrup T, Schmidt JF, Christensen JF, Frand- achievement and maintenance of a physically active life- muscle strength and functional capacity. Br J Sports bo L, Bangsbo J (2009). Recreational soccer is an ef- sen C, Christensen KB, Helge EW, Brasso K, Rørth M, style. Med, 49 (22): 568–576. fective health promoting activity for untrained men. Br Midtgaard J, Krustrup P (2014). Football training impro- Recently, we investigated the health effects of football Helge EW, Aagaard P, Jakobsen MD, Sundstrup E, J Sports Med, 43 (11), 825-831. ves lean body mass in men with prostate cancer under- for patient groups with hypertension, type 2 diabetes Randers MB, Karlsson MK, Krustrup P (2010). Krustrup P, Aagaard P, Nybo L, Petersen J, Mohr M, going androgen deprivation therapy. Scand J Med Sci and prostate cancer. Just 12 – 16 weeks of football trai- Recreational football training decreases risk factors Bangsbo J (2010). Recreational football as a health pro- Sports, 24 (S1), 105-112. INTERNISTISCHE SPORTMEDIZIN SPORTMEDIZIN INTERNISTISCHE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 14 15

Myokarditis-Register – Return to train

Prof. Dr. Andreas Nieß, Dr. Jochen Hansel, Prof. Dr. Christof Burgstahler; Medizinische Klinik, Abteilung Sportmedizin, Universitätsklinikum Tübingen

Einleitung auch den aktuell vorliegenden europäischen und ameri- ABB. 1 REZIDIVIERENDE VENTRIKULÄRE TACHYKARDIEN IM BELASTUNGS-EKG BEI EINEM SPORTLER Die Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) zählt zu kanischen Leitlinien wider (Maron et al., 2015, Pelliccia MIT ABGELAUFENER MYOKARDITIS den häufigeren Ursachen des plötzlichen Herztods bei et al., 2006), welche eine zumindest drei- bis sechsmo- jungen Sportlern. Dabei gibt es Vermutungen, dass diese natige Pausierung sportlicher Belastungen empfehlen. V1 Erkrankung möglicherweise noch häufiger als bisher Allerdings beruhen diese Angaben infolge des Fehlens erfasst für dieses fatale Ereignis verantwortlich ist. Die valider Daten in erster Linie auf Expertenmeinungen und Ätiologie der Myokarditis weist auf verschiedene Ur- es muss bezweifelt werden, ob hiermit jedem Fall in indi- V2 sachen hin, wobei eine infektiöse Genese als Auslöser vidueller Weise Rechnung getragen wird. Ist die Notwen- dominiert (Kindermann et al., 2012). Im Tiermodell konn- digkeit einer längeren Sportpause bei einer bioptisch te gezeigt werden, dass intensive körperliche Belastung gesicherten Myokarditis mit unter Umständen schwer- in der Frühphase einer Myokarditis mit einer erhöhten wiegenderem Verlauf unstrittig, so stellt sich bei V3 Letalität verbunden ist (Gatmaitan et al., 1970). Vor dem primären Verdachtsfällen für diese Erkrankung die Ent- Hintergrund der möglichen schwerwiegenden Konse- scheidungsfindung hinsichtlich des Umfangs an notwen- quenzen werden daher bei Vorliegen einer gesicherten diger Diagnostik und der letztendlichen Sportfreigabe V4 oder wahrscheinlichen Myokarditis in der klinischen Pra- schwieriger dar. So sind in der sportmedizinischen xis eher konservative Empfehlungen zum Wiederein- Praxis Fälle nicht selten, bei denen mit oder auch ohne stieg in den Sport ausgesprochen. Dies spiegelt sich vorangegangenem Infekt zwar für eine Myokarditis V5 suspekte Befunde beispielsweise im Ruhe-EKG, der Eine fatale Komplikation der Myokarditis kann ein Herzstillstand sein. Echokardiographie oder der Kernspintomographie V6

gefunden werden, jedoch keine Einschränkungen der Methode Herzfunktion nachgewiesen werden können. Erfahrungen Methodische Grundlage des Registers ist, zunächst die zeigen, dass in dieser Konstellation sowohl in Hinblick auf medizinische Versorgungsroutine von SportlerInnen mit die veranlasste Diagnostik als auch auf die Empfehlung dem Verdacht auf eine Myokarditis oder bei gesichertem zur sportlicher Belastbarkeit sehr unterschiedlich vorge- Vorliegen der Erkrankung zu evaluieren. In das Register gangen wird. Dabei ist auch unklar, wann die Sportler aufgenommen werden SportlerInnen, welche im Rah- gerade nach einer solchen Situation den vollen Wieder- men der Abklärung einer vermuteten oder gesicherten einstieg in den Sport finden. Myokarditis einer Diagnostik, Therapie und/oder Bera- Ziel des vorgestellten Registers ist es, eine Erfassung der tung zur sportlichen Belastbarkeit unterzogen werden. veranlassten Diagnostik und der dabei erhobenen Be- Art, Häufigkeit und Zeitpunkte der Untersuchungen wer- funde bei Sportlern mit Verdacht auf Myokarditis vorzu- den durch das Register nicht vorgegeben. Sie erfolgen nehmen. Auf der Grundlage der damit erfassen Befund- im Rahmen der üblichen Krankenversorgung und unter- konstellationen soll eine genauere Risikostratifikation bei liegen ausschließlich der Entscheidungsfindung der je- diesen Athleten ermöglicht werden. Letztendlich sollen weils behandelnden ÄrztInnen. Die Einschlusskriterien aus dem Register Kriterien abgeleitet werden, welche eine umfassen ein Alter zwischen 18 und 45 Jahren, eine individualisiertere Entscheidungsfindung bei der Freigabe regelmäßige Sportausübung mit Wettkampfteilnahmen zur anschließenden Wiederaufnahme des Trainings und und einem Trainingsumfang von mindestens drei Stun- der Wettkampf- und Spielteilnahme ermöglichen, wie dies den pro Woche sowie das Vorliegen einer gesicherten auch in der aktualisierten Stellungnahme der American Myokarditis oder den Verdacht auf diese Erkrankung an- Heart Association und dem American College of hand der primären klinischen Einschätzung des initial Cardiology gefordert wird (Maron et al., 2015). behandelnden Arztes. ᭟ INTERNISTISCHE SPORTMEDIZIN SPORTMEDIZIN INTERNISTISCHE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 16 17

Ergebnisse zunehmenden Fallzahlen und den dann möglichen Sub- Kindermann, I., Barth, C., Mahfoud, F., Ukena, C., Lenski, Nach dem Aufbau des Registers begann Ende 2012 die gruppenanalysen eine genauere Risikostratifikation und M., Yilmaz, A. et al. (2012). Update on myocarditis. Jour- Eingabe erster Patientendaten unter gleichzeitiger Beratung der betroffenen SportlerInnen vornehmen zu nal of the American College of Cardiology, 59 (9), 779- .Rekrutierung und Einweisung weiterer Studienzentren. können. ٗ 792 Bis zum Jahre 2015 wurden 110 Fälle (88 Männer, 22 Maron, B.J., Udelson, J.E., Bonow, R.O., Nishimura, R.A., Frauen, Durchschnittsalter 31,3 ± 11,1 Jahre) in die Die Studie wird finanziell unterstützt durch den Ackerman, M.J., Estes, N.A. 3rd et al. (2015). Eligibility Datenbank eingegeben. Davon kamen 18 % aus der Deutschen Fußballbund (DFB) und die Firma Wörwag and Disqualification Recommendations for Competitive Sportart Fußball. Bei 58 der Fälle lagen auch die Abfra- Pharma GmbH & Co. KG. Athletes With Cardiovascular Abnormalities: Task Force geergebnisse zum einjährigen Follow-up vor. 3: Hypertrophic Cardiomyopathy, Arrhythmogenic Die ausgewerteten Datensätze zeigen in der Basisunter- Right Ventricular Cardiomyopathy and Other Cardio- suchung bei 62 % auffällige Befunde im Ruhe-EKG. Literatur myopathies, and Myocarditis: Journal of the American Davon waren mit einem Anteil von 40 % Endstrecken- College of Cardiology 66 (21): 2362-2371. doi: 10.1016/ veränderungen am häufigsten. Bei 30 % fanden sich Gatmaitan, B.G., Chason, J.L. & Lerner, A.M. (1970). j.jacc.2015.09.035 [Epub ahead of print]. Auffälligkeiten (Wandbewegungsstörungen, Perikarder- Augmentation of the virulence of murine coxsackie- Pelliccia, A., Corrado, D., Bjornstad, H.H., Panhuyzen- guss) in der Echokardiographie. Bei 53 Patienten wurde virus B-3 myocardiopathy by exercise. Journal of Goedkoop, N., Urhausen, A., Carre, F. et al. (2006). eingangs ein Kardio-MRT durchgeführt, welches in 57 % Experimental Medicine, 131 (6), 1121-1136. Recommendations for participation in competitive der Fälle einen pathologischen Befund (Late enhance- Hansel, J., Burgstahler, C. & Niess, A. (2014). Evaluation sport and leisure-time physical activity in individuals ment, myokardiales Ödem oder Perikarderguss) auf- diagnostischer und therapeutischer Pfade sowie der with cardiomyopathies, myocarditis and pericarditis. wies. Das Labor zeigte bei 11 % der Sportler ein positives Reintegration bei Sporttreibenden mit Verdacht auf das European Journal of Cardiovascular Prevention and Troponin und bei 22 % ein erhöhtes C-reaktives Protein. Vorliegen einer Myokarditis. Deutsche Zeitschrift für Rehabilitation, 13 (6), 876-885. Im einjährigen Follow-up (n = 58) waren 37 Sportler- Sportmedizin, 65 (2), 50-54. Innen (31 Männer/6 Frauen) wieder vollständig in die Sportausübung reintegriert. Demgegenüber war in 19 Fällen (12 Männer/9 Frauen) zu diesem Zeitpunkt Sport nur eingeschränkt, reduziert oder gar nicht möglich. Signifikant war der in dieser Gruppe höhere Anteil von Frauen (p < 0,05). Bei Betrachtung der AthletInnen, die ein Kardio-MRT erhielten, war in der Gruppe der reinte- grierten in 52 % und in der Gruppe der noch nicht voll- Bildquelle: Prof. Kramer, Radiologie, Uniklinikum Tübingen ständig belastbaren SportlerInnen in 63% der Fälle der Eingangsbefund pathologisch. Nachweis einer Spätanreicherung von Kontrastmittel (Late enhance- ment) im Herzmuskel (Pfeil) in der kardialen Magnetresonanztomo- Erstes Fazit graphie als Hinweis auf eine Myokarditis Nach Schaffung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen (z. B. Aufbau der gesicherten Online- Im Rahmen des Registers werden die durchgeführte Datenbank, lokale Ethikvoten, Einweisung der Zentren) Diagnostik und die dabei erhobenen Befunde mittels konnte das Register bisher an 17 Untersuchungszentren einer standardisierten Abfrage erfasst und dokumen- erfolgreich implementiert werden. tiert. Von den in das Register aufgenommenen Sportler- Bei Betrachtung der Befunde der Eingangsuntersuchung Innen werden zwölf Monate nach der Erstvorstellung so- fanden sich am häufigsten pathologische Befunde im wie nach drei und fünf Jahren telefonisch Verlaufsdaten Kardio-MRT und im Ruhe-EKG, gefolgt von der Echokar- erhoben. Dieses Follow-up sieht vor, im Wesentlichen diographie. Die ersten Daten des einjährigen Follow-ups Aussagen zum Krankheitsverlauf und zum erfolgten weisen darauf hin, dass ein unerwartet hoher Anteil an Wiedereinstieg in den Trainings- und Wettkampfbetrieb SportlerInnen ein Jahr nach Einschluss in das Register zu erhalten. Nach dem schrittweisen Aufbau sind aktuell weiterhin in der Ausübung des Sports eingeschränkt ist. (in das Register) bundesweit 17 Untersuchungszentren Dabei scheinen Frauen eher für eine noch nicht erfolgte eingeschlossen, wobei die Aufnahme weiterer Einrich- Reintegration gefährdet zu sein als Männer. tungen möglich und gewünscht ist. Über eine gesicherte Selbstverständlich ermöglichen diese ersten Befunde Online-Plattform erfolgt die dezentrale Eingabe der Re- lediglich einen ersten Einblick in die Registerdaten. gisterdaten in eine zentrale Datenbank, die am Standort Allerdings beurteilen wir bereits unsere ersten Ergeb- Tübingen verwaltet wird (Hansel et al., 2014). nisse als sehr vielversprechend und erhoffen uns, mit INTERNISTISCHE SPORTMEDIZIN SPORTMEDIZIN INTERNISTISCHE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 18 19

Wiederholtes Blutmonitoring im Fußball – wie sinnvoll?

Prof. Dr. Jürgen Scharhag, Universität des Saarlandes

Einleitung sog. Routineparameter im Blut zu bestimmen, um etwai- systems (z. B. Blutbild, Leukozyten- und Lymphozyten- ten Blick sinnvoll erscheinen mag, ermöglicht es anhand Für das moderne Fußballspiel sind sowohl ein hoher Aus- ge Krankheiten oder Mangelzustände zu erkennen und, Subpopulationen, C-reaktives Protein [CRP], Immunglo- der bisherigen wissenschaftlichen Datenlage keine daueranteil als auch repetitive intensive Belastungen falls notwendig, zu behandeln. Darüber hinaus erhält buline, Interleukine) sind ebenfalls von Interesse. sichere Diagnostik der körperlichen Beanspruchung charakteristisch. Dies führt insbesondere im professio- man Ausgangswerte, die bei späteren medizinischen Un- Berücksichtigt man jedoch die Ergebnisse einer größe- oder Überlastung. Vielmehr droht aufgrund der eher ge- nellen Fußball zu einer hohen körperlichen Beanspru- tersuchungen, z. B. im Rahmen von Erkrankungen, als ren Längsschnittstudie an professionellen Fußballspie- ringen oder nicht vorhandenen Blutwertveränderungen chung, die durch unzureichende Regeneration oder ei- Vergleichswerte herangezogen werden können. Zu be- lern, bilden zumindest die untersuchten immunologi- bei zu sensitiver Beurteilung kleinster Abweichungen die nen engen Spielplan in Überlastungssyndrome mit redu- achten ist aufgrund physiologischer und sportbedingter schen Globalparameter Blutbild und CRP die individuelle Gefahr falsch positiver oder falsch negativer Befunde zierter Leistungsfähigkeit sowie eventuell auch in eine Schwankungen der Blutparameter eine möglichst hohe Trainings- und Wettkampfbelastung nicht verlässlich ab mit möglichen negativen Auswirkungen für den Sportler. erhöhte Infekt- oder Verletzungsanfälligkeit münden Standardisierung, die insbesondere bei der ersten Blut– (Meister et al., 2011). Über eine Saison betrachtet, zeig- Möglicherweise erlaubt die Erstellung individueller Blut- kann. Um den aktuellen Gesundheits- und Belastungs- entnahme eine ausreichende Erholtheit und Gesundheit ten im Vergleich zum Ausgangswert vor Saisonbeginn profile bessere Aussagen zur individuellen körperlichen status zu überprüfen sowie etwaige Mangelzustände erfordert. Allerdings erhält man so nur einen individuel- lediglich der Hämatokrit im Mittel einen signifikanten Beanspruchung. Dies setzt jedoch mehrfache standardi- frühzeitig zu erfassen, wird im Leistungssport gerne auf len Ausgangswert, der keinen individuellen Normwert Abfall von 46 auf 43 % und die CK zu einem Zeitpunkt sierte Blutuntersuchungen und weitere wissenschaftli- wiederholte Blutwertbestimmungen zurückgegriffen. Al- mit unterem und oberem Grenzwert im Sinne eines indi- einen im Mittel signifikanten Anstieg (Meyer & Meister, che Studien voraus. Schlussfolgernd kann auf Grundlage lerdings unterliegen Blutparameter physiologischen, viduellen Blutpasses darstellt. Hierzu wären vielfache 2011) von 183 auf 331 U/l. Weitere Routine-Blutparame- der bisherigen Daten wiederholtes Blutmonitoring im zum Teil sportbedingten Schwankungen und individuel- Blutentnahmen und Bestimmungen notwendig, ohne ter (z. B. Kreatinin, Harnsäure, Cholesterin, Elektrolyte) Profifußball als Routinescreening zur Überwachung der len Besonderheiten, sodass bei kleineren Abweichungen dass vorangegangene Belastungen, Infekte oder andere scheinen während einer Fußballsaisonverlauf durch un- Beanspruchung bei beschwerdefreien Sportlern derzeit die Interpretation der Blutwerte schwierig ist. Umstände die zu erhebenden Werte verfälschen. Dies ist terschiedliche Belastungen nicht beeinflusst zu werden. nicht empfohlen werden. Lediglich bei Spielern mit Über- jedoch in der Praxis nicht oder nur schwer realisierbar Längsschnittuntersuchungen zu Blutparametern, die lastungszeichen, Beschwerden oder Infekten bzw. Er- Medizinische Gesundheitsuntersuchungen und aus medizinischer und ethischer Sicht zumindest Aussagen zur Herz-Kreislauf-Beanspruchung ermög- krankungen sind wiederholte Blutentnahmen in Zusam- Im Rahmen von medizinischen Sporttauglichkeitsunter- fragwürdig. lichen, existieren bisher nicht. menschau mit ärztlich erhobenen Befunden zu empfeh- suchungen ist es vor Saisonbeginn üblich und sinnvoll, len, um krankhafte Ursachen rechtzeitig zu erkennen Beurteilung der körperlichen Beanspruchung Erkrankungen und Infekt (Heisterberg et al., 2014, Meister et al., 2011). ᮀ Typische klassische Marker zur Beurteilung der akuten Bei Erkrankungen und Infekten sind Blutentnahmen zur körperlichen Beanspruchung sind die Kreatinkinase (CK) Diagnosefindung ein wesentlicher Baustein. Deshalb und der Harnstoff (HN). Beide Parameter können mittels sollte insbesondere bei professionellen Leistungssport- venöser Blutentnahme aus dem Serum oder mittels lern eine initiale Blutwertbestimmung Bestandteil der Literatur Kapillarblut aus dem Ohrläppchen bestimmt werden. Die ärztlichen Untersuchung sein. Um den Verlauf einer Er- CK bildet die muskuläre Belastung ab und steigt in der krankung zu beurteilen, sind wiederholte Blutentnah- Heisterberg MF, Fahrenkrug J, Andersen JL (2014). Regel zwischen 24 bis 48 Stunden nach Belastung an men sinnvoll. Insbesondere bei den im Leistungssport Multiple blood samples in elite soccer players. Is it und kann über mehrere Tage erhöht bleiben. Der be- gehäuft auftretenden Infekten der oberen Atemwege worthwile? J Sports Sci, 32 (13), 1324-1327. lastungsinduzierte Anstieg der CK kann sich zwischen sind sie zur Beurteilung des Infektausmaßes, des Krank- Meister S, aus der Fünten K, Meyer T (2014). Repeated Individuen trotz gleicher Belastung durch die genetisch heitsverlaufs und des Wiedereinstiegs in das Trainings- monitoring of blood parameters for evaluating strain festgelegte Zusammensetzung der Muskelfasern und und Wettkampfgeschehen eine objektive Entscheidungs- and overload in elite football players: is it justified? Zellpermeabilität allerdings erheblich unterscheiden. In- hilfe (Scharhag & Meyer, 2014). Hierbei ist jedoch zu be- J Sports Sci 2014, 32 (13), 1328-1331. sofern müssen bei der Interpretation der CK-Werte er- achten, dass Entscheidungen zur Sporttauglichkeit nie Meister S, Faude O, Ammann T, Schnittker R, Meyer T hebliche interindividuelle Unterschiede berücksichtigt allein auf der Basis von Blutwerten getroffen werden (2011). Indicators for high physical strain and overload werden. Der HN bildet als Abbauprodukt des Eiweiß- sollten, sondern die Blutwerte stets im Kontext mit dem in elite football players. Scand J Med Sci Sports, 23 (2), stoffwechsels in Phasen mit hohem Energieumsatz die klinischen Befund durch einen im Leistungssport erfah- 156-163. Stoffwechselbelastung ab. Da die HN-Konzentration im renen Arzt beurteilt werden. Meyer T, Meister S(2011). Routine blood parameters in Blut jedoch u. a. von der Eiweißzufuhr der Nahrung und elite soccer players. Int J Sports Med, 32 (11), 875-881. über die Nierenfunktion von der Trinkmenge beeinflusst Schlussfolgerung Scharhag J, Meyer T (2014). Return to play after acute wird, müssen auch die HN-Werte vorsichtig interpretiert Obwohl wiederholtes Blutmonitoring im Leistungssport infectious disease in football players. J Sports Sci, 32 Venöse Blutabnahme werden. Blutparameter zur Beurteilung des Immun- zur Beurteilung der körperlichen Belastung auf den ers- (13), 1237-1242. INTERNISTISCHE SPORTMEDIZIN SPORTMEDIZIN INTERNISTISCHE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 20 21 Anforderungsprofil von Trainern - das Trainerteam im Fokus Prof. Dr. Dr. Markus Raab1, 2, Babett Lobinger1, Philipp Kaß1, Werner Mickler3 & Frank Wormuth3, 1Deutsche Sporthochschule Köln; 2London South Bank University, UK; 3Hennes-Weisweiler-Akademie

TAB. 1 CHARAKTERISIERUNG DER INTERAKTION IM TRAINERTEAM Einleitung Teilstudien eine Tätigkeitsanalyse amtierender Fußball- (DIE ANGABEN IN KLAMMERN STELLEN DEN INTERVIEWCODE DAR, VGL. LOBINGER ET AL., 2014). Zu den Führungsaufgaben des Cheftrainers einer Bun- Lehrer im deutschen Profifußball realisiert. Die Tätig- Art des sozialen Umgangs Exemplarische Zitate desligamannschaft gehört neben der Verantwortung für keitsanalyse ist Grundlage einer Anforderungsanalyse, die Mannschaft auch das Arbeiten im „Trainergespann“ die im Rahmen eines seriellen, multi-methodalen Vorge- Ich muss zu diesen Menschen ein unheimlich gutes Gefühl aufbauen, ein Vertrauensverhältnis bzw. das Koordinieren des Trainerteams und das Führen hens erstellt wurde. Neben Beobachtungsbögen und In- aufbauen, weil nur dann kann ich auch delegieren (2W4T). des Funktionsteams. Wie die eigene Position innerhalb terviews mit Trainern und Managern wurde zudem eine des „Teams im Team“ verstanden wird, welche weiteren Online-Fragebogenstudie mit weiteren Absolventen der vertrauensvoll Ja, das ist wichtig, dieses Vertrauen aufzubauen und diese Zusammenarbeit, dass Funktionsträger das soziale Umfeld prägen und wie sich HWA durchgeführt. Das resultierende Anforderungsprofil man sich auch gegenseitig respektiert. Im Sinne von, dass man auch anderer Meinung ist. eine erfolgreiche Zusammenarbeit darstellt, ist Fra- benennt die zentralen Aufgabenbereiche der amtierenden respektvoll gestellung der vorzustellenden empirischen Studie. Die- Fußball-Lehrer, konkretisiert die Bereiche über Verhal- Wenn du jemandem nicht sagen kannst, was er falsch macht, wie kann er sich (…) wie kann er se war in eine Forschungskooperation zwischen dem tensmerkmale einer erfolgreichen Trainertätigkeit und diese Fehler korrigieren? (1B9T). Deutschen Fußballbund (DFB), der Hennes-Weisweiler- gleicht beide mit den Ausbildungsinhalten der HWA ab. Akademie (HWA) und der Deutschen Sporthochschule Empfehlungen zur Optimierung der Ausbildung zum Fuß- Also auch auf dem Trainingsplatz, wir sind ein Trainerteam und sehen das auch, klar es muss Köln eingebunden, die das Ziel verfolgte, ein aufgaben- ball-Lehrer runden die Analysen ab. In diesem Beitrag immer einer die letzte Entscheidung treffen, aber bei uns haben die Trainer alle was zu sagen bezogenes Anforderungsprofil für Bundesligatrainer zu werden nur die Ergebnisse zur Arbeit im Trainerteam in erstellen, an dem sich die Ausbildung zum Fußball-Lehrer den Fokus genommen. Ausgehend von der Fragestellung, (…). Und auch alles, was die so an Input haben, das nehmen wir schon auf, diskutieren über orientieren kann (Lobinger, Kass, Raab & Mickler, 2015). welche Tätigkeiten Trainer mit Bezug zum Trainerteam kooperativ alles (1W11T). Im Rahmen dieses Projekts wurde im Zuge mehrerer haben, erschienen uns Angaben zum sozialen Umfeld des kritisch/diskursiv Trainers von Interesse sowie die Angaben der Manager zu Ich bin auch durchaus bereit, meine Meinung zu ändern, wenn die Argumente stichhaltig sind. Das Trainerteam bei der Arbeit den diesbezüglichen Anforderungen an den Cheftrainer. (…) Also den (…) wirst du als äußerst kritischen Menschen kennengelernt haben. Ich glaube (…) ist einer der kritischsten Co-Trainer, die ich kenne, und das ist auch gut so (1W11T).

Methode Vereinsverantwortliche, weitere Funktionsträger im Zwischen Juni 2011 und Mai 2012 wurde in 21 themen- Verein und Sonstige zuordnen. Auffällig ist, dass acht zentrierten, halbstrukturierten Interviews mit amtieren- Cheftrainer und zwei Co-Trainer entweder andere Mit- den Co-Trainern der 1. und 2. (n = 8) sowie glieder des Trainerteams oder in drei Fällen den (Team-) Cheftrainern der 1. und 2. Bundesliga und der 3. Liga Manager in den innersten, mit „ich“ gekennzeichneten (n = 13) das soziale Umfeld über konzentrische Kreise er- Kreis eintrugen. Die Ergebnisse zeigen, dass für die hoben (vgl. Kahn & Antonucci, 1980). Diese ermöglichten Anforderungen einer erfolgreichen Trainertätigkeit der eine Positionierung subjektiv maßgeblicher Personen in soziale Umgang, d. h. die Interaktion vor allem mit dem Relation zur eigenen Person nach Maßgabe von empfun- Trainer- und Funktionsteam (s. Tabelle 1) in der Selbst- dener Nähe und/oder Häufigkeit der Kontakte (s. Abbil- beschreibung wie auch in den Interviews der Manager dung 1). In weiteren Interviews konnten fünf Manager als maßgeblich wahrgenommen wird. deutscher Profifußballclubs zu den Anforderungen an Die inhaltsanalytische Auswertung der Managerinter- Cheftrainer befragt werden (zwei Manager der 1. Bun- views erbrachte sechs Kriterien, die die Manager für die desliga, einer der 2. Bundesliga und zwei der 3. Liga). Bewertung eines Trainers bzw. eines Aspiranten auf den Cheftrainerposten für ausschlaggebend halten. Neben Ergebnisse dem Erfolg und der Erfahrung des Trainers wurden um- Im Durchschnitt wurden zehn Personen (M = 10,10; SD = fassende Fachkenntnisse des modernen Fußballs sowie 3,24) in die insgesamt vier Kreise eingetragen. Diese las- die Passung zum Verein, souveränes Führungsverhal- sen sich inhaltsanalytisch den Gruppen Trainerteam, ten, ein sicherer Umgang mit den Medien und gutes Funktionsteam, Medizinische Abteilung, Serviceteam, sprachliches Ausdrucksvermögen thematisiert. ᭟ TEAMSTEUERUNG

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 22 23

Während Erfolg, Erfahrung und Kenntnisse des moder- Mythos Teamgeist? Leistung ABB. 1 NENNUNGEN PRO KONZENTRISCHEM KREIS nen Fußballs relativ eindeutig sind, bedürfen die drei weiteren Kriterien einer kurzen Erläuterung. Die Forde- zwischen Gemeinschaftsgefühl Nennungen im Ich-Kreis rung nach einem sicheren Umgang des Trainers mit den 7 Medien unterstreicht seine Bedeutung als Repräsentant und Einzelkämpfertum 6 des Vereins. Die Manager planen zumeist auf längere 5 Prof. Dr. Jens Kleinert, Deutsche Sporthochschule Köln, Psychologisches Institut 4 Sicht und wahren primär die Interessen des Vereins. 3 Auch aus diesem Grund ist die Passung des Trainers zum 2 Verein, zu dessen Fußballphilosophie und auch zu des- Einleitung da es nachweislich mittlere, teils hohe Zusammenhänge 1 sen Tradition und Unternehmenskultur ein zentraler „Als Einzelkämpferin schaffst du es auf die Dauer nicht.“ zwischen Gruppenleistung und Kohäsion gibt, d. h., 0 Aspekt bei der Auswahl eines Trainers. Das geforderte Das Besondere an diesem Zitat ist vermutlich, dass es kohäsive Teams sind leistungsfähiger oder leistungs- NLZ Fans

Ärzte souveräne Führungsverhalten bestimmt das Tagesge- aus dem Munde einer der erfolgreichsten deutschen fähige Teams sind kohäsiver (Carron, Colman, Wheeler & Eltern Physio Presse Manager Scouting Vorstand Zeugwart Busfahrer Co-Trainer schäft und das Krisenmanagement im Umgang mit der Skiläuferinnen, Viktoria Rebensburg, also einer Einzel- Stevens, 2002). Cheftrainer Mannschaft Rehatrainer Teammanager Fitnesstrainer Torwarttrainer Mannschaft und dem Funktionsteam – auch in kritischen sportlerin kommt (Süddeutsche Zeitung, 19.3.2015). Was In der Frage nach Ursachen oder Quellen von Kohäsion Situationen. aber ist Teamgeist oder Gemeinschaftsgefühl? Und wie hilft die Einteilung von Carron und Kollegen (1985) wei- Nennungen im 1. Kreis hängen Gemeinschaftsgefühl und Individualismus zu- ter. Sie unterscheiden als Fundament der Kohäsion das 7 Diskussion sammen? Die Klärung beider Fragen ist wichtig, da das Ausmaß der Anziehung (group attraction) unter den 6 Die Ergebnisse machen die komplexen organisatori- Verständnis dieser Prozesse die Grundlage für effektive Teammitgliedern und das Ausmaß von Gemeinsamkeit 5 schen Anforderungen an die Trainer deutlich, zu denen Teammaßnahmen ist. (group integration). Der Faktor Anziehung ist hoch, 4 vor allem soziale und kommunikative Kompetenz Relevante Vorarbeiten liegen bereits 50 bis 70 Jahre wenn der oder die Einzelne einen Benefit durch die Grup- 3 gehören. Diese zeigt sich unter anderem in dem Vermö- zurück. Einer der Pioniere in der Erforschung von Grup- penmitgliedschaft wahrnimmt (z. B. persönliche Ziele 2 1 gen, die eigene Führungsphilosophie bei gegebenen penprozessen (und auch des heutigen Teambuildings) durch die Gruppe besser erreichen zu können). Bei Ein- 0 Rahmenbedingungen auf Organisationsstrukturen zu war Kurt Lewin. Insbesondere seine Feldtheorie be- zelkämpfern innerhalb eines Teams kann Zusammenhalt übertragen und als Organisationskultur zu leben. Diese schreibt, wie Gedanken und Gefühle eines Menschen mit (Kohäsion) also dadurch gestärkt werden, dass ihnen NLZ Fans Ärzte Eltern Physio Presse Manager

Scouting Führungs- und Managementqualitäten in zunehmend den Gedanken und Gefühlen anderer Menschen ein ge- bewusst wird, dass ohne die Teammitglieder die persön- Vorstand Zeugwart Busfahrer Co-Trainer Cheftrainer Mannschaft Rehatrainer Teammanager

Fitnesstrainer komplexeren Vereins- bzw. Unternehmensstrukturen meinsames Spannungsfeld bilden, das durch die Interak- lichen Ziele nicht erreichbar sind. Der Faktor Gemeinsam- Torwarttrainer gewinnen aktuell an Bedeutung und sollten zukünftig tion und Kommunikation bestimmt wird (Lewin, 1951). keit bezieht sich insbesondere auf die Ähnlichkeit der entsprechend stärker in der Ausbildung berücksichtigt Aus sozialpsychologischer Sicht stellt ein Sportteam ei- Gruppenmitglieder (s. u.). Anziehung und Gemeinsamkeit Nennungen im 2. Kreis werden. ᮀ ne Gruppe dar, deren Eigenschaften aus Gemeinsamkeit können sich sowohl auf die sportliche Aufgabe als auch 7 (z. B. Regeln, Newcomb, 1951; Ähnlichkeiten, Turner, auf soziale Aktivitäten während des Trainings oder 6 ᭟ 5 1982) und Interaktion (z. B. „interdependance“, Fiedler, außerhalb von Training und Wettkampf beziehen. 4 1967; Belohnungsprozesse, Bass, 1960) besteht. Auf bei- 3 de Faktoren (Gemeinsamkeit und Interaktion) wirkt 2 Teambuilding ein. Metaanalysen im Sport zeigen, dass 1 Literatur teambildende Maßnahmen je nach Ziel, Inhalt und Auf- 0 bau sehr unterschiedlich effektiv sind (Martin, Carron & NLZ Fans Ärzte

Eltern Kahn, R. L. & Antonucci, T. C. (1980). Convoys Over the Burke, 2009). Welche unterschiedlichen Teamkonzepte Physio Presse Manager Scouting Vorstand Zeugwart Busfahrer Co-Trainer Cheftrainer Mannschaft Rehatrainer Life Course: Attachment, Roles, and Social Support. hierbei angesprochen sind, beschreibt die folgende Teammanager Fitnesstrainer Torwarttrainer In: Baltes, P. B. und Brim, O. G., Jr. (Hrsg.): Life-Span Übersicht. Development and Behavior. Academic Press. New York. Nennungen im 3. Kreis 253-286. „Wir halten zusammen“ – Teamkohäsion 7 Kaß, P. (2013). Die Trainertätigkeit im Profifußball. Eine Teamkohäsion ist weniger ein Prinzip oder Mechanis- 6 multimethodale Anforderungsanalyse zur Optimierung mus, sondern mehr das Ergebnis sehr verschiedener 5 des Fußball-Lehrer-Lehrgangs. Unveröffentlichte Prozesse, die die Struktur und die Abläufe innerhalb ei- 4 Dissertation, Deutsche Sporthochschule Köln. nes Teams beeinflussen. Dieses Ergebnis ist das Ausmaß 3 2 Lobinger, B., Kaß, P., Mickler, W. & Raab, M. (2014). Das des Zusammenhalts, d. h. die „tendency for a group to 1 Anforderungsprofil im Profifußball. Unveröffentlichter stick together and remain united in the pursuit of its in- 0 Abschlussbericht für den DFB. strumental objectives and/or for the satisfaction of

NLZ Lobinger, B., Kaß, P., Mickler, W. & Raab, M. (2015). member affective needs“ (Carron & Hausenblas, 1998, Einzelkämpfer passen ins Fans Ärzte Eltern Physio Presse Manager Scouting Vorstand

Zeugwart Welche Ausbildungsinhalte brauchen Fußball-Lehrer S. 213; vgl. auch Lewin, 1935). Der Faktor Kohäsion ist in Team, wenn Sie die Gruppe Busfahrer Co-Trainer Cheftrainer Mannschaft Rehatrainer Teammanager Fitnesstrainer Torwarttrainer für den Profibereich? Leistungssport, 45 (1), 49-56. der sportpsychologischen Literatur so häufig zu finden, sinnvoll ergänzen. TEAMSTEUERUNG

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 24 25

„Wir sind eins“ – Ähnlichkeit und Identifikation ben an mögliche Leistung, führt allerdings nicht zu stär- keit unterscheiden sich insofern, dass Teamwirksamkeit dynamics in sport (2nd ed.). Morgantown, WV: Fitness Häufig hängt die Bindungsstärke innerhalb eines Teams kerer Teamidentifikation oder höherem Wohlbefinden sich auf die Prozesse bezieht („Wir werden gemeinsam Information Technology. mit der subjektiv wahrgenommenen Ähnlichkeit seiner innerhalb des Teams (Zepp & Kleinert, 2015). Typische gut spielen“) und Teamvertrauen auf das Ergebnis („Wir Carron, A.V., Widmeyer, W.N. & Brawley, L.R. (1985). Teammitglieder zusammen („Gleich und Gleich gesellt Beispiele für das Prinzip der komplementären Passung werden das Spiel gewinnen“; Fransen, Kleinert, Dithur- The development of an instrument to assess cohesion sich gern“). Die Grundlage hierfür ist, dass die Teammit- sind spezifische Rollen und Aufgaben einzelner Spieler, bide, Vanbeselaere & Boen, 2014). Demnach kann der in sport teams: The Group Environment Questionnaire. glieder Merkmale und Eigenschaften feststellen, die in- durch die sie sich von anderen unterscheiden. Hier sind Glaube an Teamwirksamkeit als eine mögliche Grund- Journal of Sport Psychology, 7 (3), 244–266. nerhalb ihrer Mannschaft sehr ähnlich sind – die Summe insbesondere spezifische Führungsaufgaben zu nennen lage für die Entwicklung von Teamvertrauen beschrie- Festinger, L., Schachter, S. & Back, K. (1950). Social dieser Merkmale wird als Gruppenprototyp bezeichnet. (z. B. taktische Führer, Motivatoren, Initiatoren für so- ben werden. pressures in informal groups. A study of human factors Je stärker der oder die Einzelne sich mit diesem Grup- ziale Aktivitäten; Fransen, Vanbeselaere, Cuyper, Van de Das Vertrauen in das Team und der Glaube an seine in housing. Stanford, CA: Stanford University Press. penprototyp identifiziert, desto stärker ist die Gruppen- Broek & Boen, 2014). Diese individuelle Besonderheit ei- Fähigkeiten sind einerseits relativ stabil, können sich Fiedler, F.E. (1967). A theory of leadership effective- identifikation und hiermit die sogenannte soziale Iden- nes einzelnen Teammitglieds (d. h. die personale Iden- aber unter Umständen plötzlich verändern. So kann eine ness. New York: MacGraw-Hill. tität der Gruppenmitglieder. Solche Prototypen können tität) und seine bzw. ihre Identifikation mit dem Team veränderte Wahrnehmung des Teampartners (auch Fransen, K., Kleinert, J., Dithurbide, L., Vanbeselaere, N. aus sehr unterschiedlichen Merkmalen (oder Merkmals- (soziale Identität) muss in einem angemessenen Aus- während eines Wettkampfs) zur Stärkung von Team- & Boen, F. (2014). Collective efficacy or team outcome kategorien) bestehen. In Fußballmannschaften wird gleich stehen, damit Motivation und Leistungsfähigkeit wirksamkeit bzw. Teamvertrauen führen oder zu einer confidence? Development and validation of the Obser- Ähnlichkeit überwiegend über motivationale, emotiona- optimal beschaffen sind (Brewer, 1991). Verschlechterung (Boss & Kleinert, 2015). Wenn die Ver- vational Collective Efficacy Scale for Sports (OCESS). le und soziale (Streben nach Zusammenhalt) Eigen- schlechterung drastisch ausfällt, kann ein Team kurz- International Journal of Sport Psychology, 45 (2), 121– schaften hergestellt – weniger relevant für die Identifi- „Wir schaffen es“ – Teamwirksamkeit und fristig „zerfallen“ (collective collapse). 137. kation des Einzelnen mit der Gruppe sind kognitive (z. B. Teamver trauen Fransen, K., Vanbeselaere, N., de Cuyper, B., Vande Intelligenz, Taktik), technische oder konditionelle Fakto- Um erfolgreich zu sein, muss eine Gruppe überzeugt von Fazit Broek, G. & Boen, F. (2014). The myth of the team cap- ren (Zepp, Kleinert & Liebscher, 2013). gemeinsamen Fähigkeiten sein (Teamwirksamkeitser- Für eine gute Teamleistung ist Einigkeit in bestimmten tain as principal leader: Extending the athlete leaders- wartung, team efficacy). Diese Überzeugung sollte von Bereichen besonders wichtig, z. B. bei wichtigen Zielen hip classification within sport teams. Journal of Sports „Wir ergänzen uns“ – Komplementarität und allen geteilt sein im Sinne eines „group’s shared belief in und wesentlichen Stärken des Teams und seiner Mitglie- Sciences, 32 (14), 1389-1397. Teamrollen their conjoint capabilities to organize and execute the der. Neben der Ähnlichkeit ist jedoch auch die Individua- Heider, F. (1958). The psychology of interpersonal rela- Ob ein Team zusammenpasst, ist auch eine Frage der in- courses of action required to produce given levels of lität der Einzelnen ein wichtiger Leistungsfaktor, so bei tions. Hillsdale: Erlbaum. neren Balance. Eine derartige Balance basiert nicht nur attainments“ (Bandura, 1997, S. 476). Die Grundlage die- der komplementären Passung innerhalb der Gruppe Kleinert, J., Ohlert, J., Carron, A.V., Eys, M.A., Feltz, D.L., auf Gleichheit, sondern auch auf sinnvoller und erfolg- ses starken Glaubens an die Wirksamkeit des Teams sind oder bei spezifischen Rollen. Schließlich muss die Über- Harwood, C., Linz, L., Seiler, R. & Sulprizio, M. (2012). reicher Ergänzung der einzelnen Teammitglieder (kom- frühere Erfahrungen im Team (gute Leistung, gute zeugung der kollektiven Wirksamkeit (team efficacy) Group dynamics in sport. An overview and recommen- plementäre Passung) bezogen auf eine gemeinsame Kooperation oder Kommunikation), aber auch Überzeu- groß genug sein, um Einbrüche der Leistung zu verhin- dations on diagnostic and intervention. The Sport Psy- Handlung oder ein gemeinsames Ziel (Heider, 1958). gungen über die Fähigkeiten der anderen Teammitglie- dern. Auf dieser systematischen Grundlage können chologist, 26 (3), 412–434. Eine solche komplementäre Passung erhöht den Glau- der. Teamvertrauen und der Glaube an Teamwirksam- zukünftige Praxismaßnahmen effektiv geplant werden Lewin, K. (1935). Dynamic theory of personality. New .Kleinert et al., 2012). ٗ York: MacGraw-Hill) Lewin, K. (1951). Field theory in social science; selected Teamerfolge verbinden nicht nur Gruppenmitglieder im Sinne theoretical papers. D. Cartwright (ed.). New York: Har- gemeinsamer Erlebnisse, sondern sind auch relevante Ursachen Literatur per & Row. für Teamvertrauen. Martin, L.J., Carron, A.V. & Burke, S.M. (2009). Team Bandura, A. (1997). Self-efficacy. The exercise of building interventions in sport: A meta-analysis. Sport control. New York: Freeman. and Exercise Psychology Review, 5 (2), 3–18. Bass, B.M. (1960). Leadership, psychology and Newcomb, T.M. (1951). Social psychology theory. In J.H. organisational behaviour. New York: Harper & Row. Rohrer & M. Sherif (Hrsg.), Social psychology at the Boss, M. & Kleinert, J. (2015). Explaining social conta- crossroads. (S. 31–49). New York: Harper. gion in sport applying Heider's balance theory: First Turner, J.C. (1982) Towards a cognitive redefinition of experimental results. Psychology of Sport and Exercise, the social group. In Tajfel (Hrsg.), Social identity and in- 16 (3), 160–169. tergroup relations (S. 15–40). Cambridge: University Brewer, M.B. (1991). The social self: On being the same Press. and different at the same time. Personality and Social Zepp, C. & Kleinert, J. (2015). Symmetric and comple- Psychology Bulletin, 17 (5), 475–482. mentary fit based on prototypical attributes of soccer Carron, A. V., Colman, M. M., Wheeler, J. & Stevens, D. teams. Group Processes & Intergroup Relations, 18 (4), (2002). Cohesion and performance in sport: A meta 557–572. analysis. Journal of Sport & Exercise Psychology, 24 Zepp, C., Kleinert, J. & Liebscher, A. (2013). Inhalte und (2), 168–188. Strukturen prototypischer Merkmale in Fußballmann- Carron, A.V. & Hausenblas, H.A. (Hrsg.) (1998). Group schaften. Sportwissenschaft, 43 (4), 283–290. TEAMSTEUERUNG

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 26 27

Teamsteuerung aus sozioökonomischer Sicht

Prof. Dr. Bernd Frick, Universität Paderborn

Einleitung Methode Ergebnisse Eine der unbestreitbaren Stärken des ökonomischen Pa- Vor diesem Hintergrund lassen sich mithilfe der für pro- Versteht man unter „Teamsteuerung“ die auf strategi- radigmas besteht darin, dass es zum Zweck der Hypo- fessionelle Sport-Teams üblicherweise verfügbaren sche Überlegungen zurückgehenden Veränderungen in thesenüberprüfung auf beobachtbares Verhalten – und Informationen beispielsweise zu den Vertragslaufzeiten der Zusammensetzung des Kaders, dann ergeben sich nicht auf wie auch immer motivierte subjektive Ein- und Spielergehältern sowie weiteren Individualmerk- aus den verfügbaren empirischen Studien zahlreiche schätzungen – rekurriert und zugleich der Zuschreibung malen (Herkunft, Anzahl der Bundesligaeinsätze, der Ansatzpunkte zur Steigerung bzw. Maximierung der von Motiven („Gewinn- bzw. Nutzenmaximierung“) den Länderspiele etc.) und unter Verwendung geeigneter sportlichen – und damit auch der wirtschaftlichen – Per- Vorrang vor dem von den Akteuren artikulierten Selbst- ökonometrischer Verfahren Handlungsempfehlungen formance. bild einräumt. Diese Vorgehensweise hat den entschei- formulieren, die die Verantwortlichen in den Vereinen in Angesichts des engen Zusammenhangs zwischen der denden Vorteil, aus beobachtbaren Verhaltensfolgen die Lage versetzen, mit wohlbegründeten strategischen individuellen Performance und Entlohnung (Bryson et auf die den jeweiligen Entscheidungen zugrunde liegen- Entscheidungen angemessen auf die Dynamik des Ar- al., 2013, 2014; Frick, 2007) bzw. der Team-Performance den Intentionen zurückschließen zu können, ohne dass beits-, aber auch des Produktmarkts zu reagieren und und den aggregierten Gehaltsaufwendungen einerseits man diese von nicht nur strategisch agierenden, son- damit Wettbewerbsvorteile im sportlichen wie im wirt- (Frick, 2005, 2007; Frick & Simmons, 2008; Gerhards et dern wohl auch strategisch argumentierenden Akteuren schaftlichen Sinne zu schaffen und zu sichern. al., 2014) und den Kosten des Aufbaus teamspezifischen hätte erfragen müssen. Humankapitals andererseits (Franck et al., 2011) ist eine möglichst geringe Fluktuation innerhalb des Kaders an- zustreben, denn Abgänge von Spielern sind kurzfristig nur dann zu kompensieren, wenn die individuelle Qua- lität – und damit eben auch der Preis – der Neuverpflich- tungen erheblich höher ist als die für die Abgänge übli- cherweise realisierbaren Transfererlöse (Frick & Prinz 2005; Fritz, 2006; Gerhards et al., 2014). Mithilfe eines geeigneten „Vertragsmanagements“, d. h. der vorzeiti- gen Verlängerung laufender Verträge bei Erreichen oder Übertreffen ex ante vereinbarter Performance- lang widersprüchlich: Während Brandes et al. (2009) für Parameter lassen sich jene Anreize schaffen, die leis- die Spielzeiten 2001/02 bis 2005/06 auf Saisonbasis tungsfähigen Spielern einen Verbleib bei ihrem derzeiti- keinen statistisch signifikanten Einfluss der Anzahl un- gen Club attraktiver erscheinen lassen als den Wechsel terschiedlicher Nationalitäten innerhalb des (Stamm-) zu einem andern Verein (Buraimo et al, 2015; Frick, 2011). Kaders auf die Performance von Bundesliga-Mannschaf- Vor dem Hintergrund der seit Jahren zunehmenden Un- ten feststellen können, kommen Haas und Nüesch (2012) terschiede im Alter, der regionalen Herkunft und der unter Verwendung von Spieltagsinformationen für sie- Entlohnung der Spieler stellt sich darüber hinaus die ben Bundesliga-Saisons zu dem Ergebnis, dass die mit- Frage nach dem Einfluss einer zunehmenden Heteroge- hilfe des Blau-Index gemessene nationale Diversität der nität bzw. Diversität – neben der Entlohnung und der Startformation einen statistisch signifikant negativen Vertragsgestaltung der zentrale strategische Gestal- Einfluss nicht nur auf die sportliche Performance, son- tungsparameter des Managements – auf die sportliche dern auch auf die Bewertung der Spieler durch Experten Performance der Teams. Während eine zunehmende des Fußball-Magazins „Kicker“ hat. Demgegenüber stel- Heterogenität in der „Berufserfahrung“ (gemessen z. B. len Ingersoll et al. (2013) unter Verwendung von Daten durch die Streuung des Alters und/oder der Zahl an der in den Jahren 2003 bis 2013 in der Champions Lea- Bundesligaeinsätzen innerhalb des Kaders) keinen Ein- gue spielenden und die Vorrunde überlebenden Clubs fluss auf die sportliche Performance zu haben scheint aus Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spani- (Franck & Nüesch, 2010), sind die Befunde zum Einfluss en fest, dass eine größere sprachliche Heterogenität mit ethnischer Disparitäten auf die Team-Performance bis- einer besseren sportlichen Performance assoziiert ist. ᭟ TEAMSTEUERUNG

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 28 29

Diskussion Human Capital as a Source of Superior Team Perfor- Die Berechnung des Siegers: Marktwert, Ungleichheit, Moderne mikroökonomische Ansätze gehen davon aus, mance. Schmalenbach Business Review, 63, 376-392. Diversität und Routine als Einflussfaktoren auf die dass bereits die Kenntnis einiger weniger Handlungspa- Frick, B. (2005). „… und Geld schießt eben doch Tore“: Leistung professioneller Fußballteams. Zeitschrift für rameter ausreicht, um die beobachtbare Varianz in den Die Voraussetzungen sportlichen und wirtschaftlichen Soziologie, 43 (3), 231-250. Verhaltensweisen von Individuen (Spielern) und korpo- Erfolges in der Fußball-Bundesliga. Sportwissenschaft, Haas, H. & Nüesch, S. (2012). Are Multinational Teams rativen Akteuren (Vereinen) hinreichend gut zu er- 35 (3), 250-270. More Successful? International Journal of Human klären, obwohl die diesen Ansätzen zugrunde liegenden Frick, B. (2007). The Football Players’ Labor Market. Resource Management, 23, 3105-3113. Verhaltensannahmen der Komplexität menschlichen Scottish Journal of Political Economy, 54 (3), 422-446. Ingersoll, K., Malesky, E. & Saiegh, S. M. (2013). Hetero- Verhaltens nicht einmal annähernd gerecht werden. Sie Frick, B. (2011). Performance, Salaries, and Contract geneity and Group Performance: Evaluating the Effect werden vielmehr von der Überzeugung getragen, dass Length: Empirical Evidence from German Soccer. Inter- of Cultural Diversity in the World’s Top Soccer League. ein Modell zur Erklärung eines wie auch immer gearte- national Journal of Sport Finance, 6 (2), 87-122 mimeo, Department of Political Science, University of ten Ausschnitts der Realität nicht etwa dadurch besser Frick, B. & Prinz, J. (2005). Spielerallokation und California at San Diego. wird, dass man es durch zusätzliche Annahmen – bei- Spielerentlohnung im professionellen Team-Sport: Kalter, F. (1999). Ethnische Kundenpräferenzen im spielsweise zur besonderen Bedeutung einer wie auch Betriebswirtschaftliche Analysen und Empfehlungen für professionellen Sport? Der Fall der Fußballbundesliga. immer zustande gekommenen „intrinsischen“ Motiva- das Vereinsmanagement. Köln: Sport und Buch Strauß. Zeitschrift für Soziologie, 28 (3), 219-234. tion – verkompliziert. In diesem Sinne kann die ökonomi- Frick, B. & Simmons, R. (2008). The Impact of Mana- Kuper, S. & Szymanski, S. (2012). Soccernomics. Lon- sche Forschung einen wichtigen Beitrag zur Steuerung gerial Quality on Organizational Performance: Evidence don: HarperCollins. von Teams im professionellen Mannschaftssport – und from German Soccer. Managerial and Decision Econo- Lewis, Michael (2004): Moneyball. The Art of Winning damit zur Schaffung und langfristigen Sicherung von mics, 29 (7), 593-600. an Unfair Game. New York and London: W.W. Norton. Wettbewerbsvorteilen – leisten (zwei ebenso erhellende Fritz, T. (2006). Fußball und Strategie. München und Wilson, D. P. & Ying, Y.-H. (2003). Nationality Preferen- wie spannende Beispiele hierfür sind Lewis, 2004, und Mering: Rainer Hampp Verlag. ces for Labour in the International Football Industry. Kuper & Szymanski, 2012). ᮀ Gerhards, J., Mutz, M. & Wagner, G. G. (2014). Applied Economics, 35 (14), 1551-1559.

Literatur

Brandes, L., Franck, E. & Theiler, P. (2009). The Effect from National Diversity on Team Production – Empirical Evidence from the Sports Industry. Schmalenbach Bu- siness Review, 61, 225-246. Buraimo, B., Frick, B., Hickfang, M. & Simmons, R. (2015). The Economics of Long-Term Contracts in the Foot- ballers’ Labour Market. Scottish Journal of Political Economy, 62 (1), 8-24. Kalter (1999) sowie Wilson und Ying (2003) schließlich Bryson, A., Frick, B. & Simmons, R. (2013). The Returns können nachweisen, dass ein höherer Anteil an Südame- to Scarce Talent: Footedness and Player Remuneration rikanern mit signifikant höheren Merchandisingerlösen in European Soccer. Journal of Sports Economics, 14, einerseits und signifikant höheren Zuschauerzahlen ande- 606-628. rerseits einhergeht. Bryson, A., Rossi, G. & Simmons, R. (2014). The Migrant Demgegenüber kann der Einfluss der Gehaltsstreuung Wage Premium in Professional Football: A Superstar auf die sportliche Performance von Fußball-Clubs als Effect? Kyklos, 67 (1), 12-28. empirisch geklärt gelten. Sowohl Coates et al. (2015) mit Coates, D., Frick, B. & Jewell, T. (2015). Superstar Sala- Daten aus der Major League Soccer als auch Franck und ries and Soccer Success: The Impact of Designated Nüesch (2011) mit vergleichbaren Daten aus der Fußball- Players in Major League Soccer. Journal of Sports Bundesliga kommen zu dem Ergebnis, dass eine aus An- Economics, forthcoming. reizgründen erforderliche Spreizung der Spielergehälter Franck, E. & Nüesch, S. (2010). The Effect of Talent jenseits eines empirisch zweifelsfrei identifizierbaren Disparity on Team Productivity in Soccer. Journal of Optimums zu einer Verschlechterung der Team-Perfor- Economic Psychology, 31 (2), 218-229. mance führt, weil eine als „ungerecht“ empfundene Ver- Franck, E. & Nüesch S. (2011). The Effect of Wage Dis- teilung der Gehälter die für den sportlichen Erfolg un- persion on Team Outcome and the Way Team Outcome verzichtbare Kooperationsbereitschaft der weniger gut is Produced. Applied Economics, 43, 3037-3049. bezahlten Spieler drastisch reduziert. Franck, E., Nüesch, S. & Pieper, J. (2011). Specific TEAMSTEUERUNG

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 30 31 Effekte des Kopfballspiels auf Hirnfunktionen und -strukturen Nina Feddermann-Demont1,2,3,4 & Alexander A. Tarnutzer1,2,3; 1Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich, 2Universität Zürich, 3Swiss Concussion Center, 4FIFA Medical Assessment and Research Centre, Schulthess Klinik, Zürich (CH)

Einleitung dem Ziel, Kinder vor akuten Kopfverletzungen und ihren belegen, 38 % der Studien dokumentierten Effekte, die Fussball ist die einzige Sportart, bei der die Spieler ihren diskutierten Folgen zu schützen, installierte der US- ABB. 1 ZAHL DER STUDIEN ZUM KOPFBALLSPIEL die Neurokognition (15,4 %), die zerebrale Bild gebung Kopf bewusst einsetzen, um den Ball zu beschleunigen amerikanische Fußballverband im November 2015 ein UND EFFEKTE AUF DIE NEUROKOGNITION (NPS), DAS GLEICH- (10,3 %), Biomarker (7,7 %), das Gleichgewicht (2,6 %) GEWICHT (BALANCE), DIE HALSWIRBELSÄULE (HWS), BIOMARKER [1]. Diese als „Kopfball“ bezeichnete Technik ist elemen- Verbot für die Ausübung des Kopfballspiels bis zum oder die HWS (2,6 %) betrafen (s. Abbildung 1). UND HINSICHTLICH STRUKTURELLER AUFFÄLLIGKEITEN IN DER tarer Bestandteil des Fussballspiels. Im Rahmen der Alter von 10 Jahren [14]. Ob Fußballaktivitäten und MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE (MRI) ODER DIFFUSIONS- Spiel- und Verletzungsanalyse werden Kurz- und Lang- insbesondere das Kopfballspiel zu negativen Kurz- und TENSOR-BILDGEBUNG (DTI) Diskussion zeitauswirkungen vom Kopfballspiel und von akuten insbesondere Langzeiteffekten auf einzelne Hirnfunktio- Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht eindeutig erwiesen, Kopfverletzungen auf die Hirnstruktur und Hirnfunktio- nen und -strukturen führen, wird weiterhin kontrovers dass das Kopfballspiel akute oder Langzeiteffekte auf 30 nen seit den Publikationen von J. T. Matser untersucht diskutiert. Hirnfunktionen oder -strukturen hat. Die Ergebnisse vor- und diskutiert [2 – 4]. Seit 2002 hat das Zentrum für 25 liegender Studien sind widersprüchlich. Die Entwicklung medizinische Auswertung und Forschung der FIFA Methodik 20 der diskutierten neurodegenerativen Erkrankungen wie (F-MARC) unterschiedliche Projekte zu diesem Thema Aus diesem Grunde wurde eine Literaturrecherche 15 chronisch traumatische Enzephalopathie oder amyo- (wie z. B. [5]) durchgeführt und unterstützt [6 – 10]. (Datenbank: pubmed, Zeitraum: 1.1.2000 bis 17.11.2015) 10 trophe Lateralsklerose wurde von unterschiedlichen In den letzten Jahren ist aufgrund von Studienergebnis- durchgeführt. Schlüsselbegriffe waren „soccer“ bzw. 5 Forschungsgruppen [15 – 17] in direkten Zusammenhang sen, welche strukturelle und funktionelle Auffälligkeiten „football“ und „heading“. Die Artikel wurden im Hinblick 0 mit sportbedingten „concussive“ (Gehirnerschütterung) NPS Balance HWS Biomarker MRI/DTI sowie neurokognitive Symptome in Zusammenhang mit auf Kurz-/Langzeiteffekte des Kopfballspiels auf die und „subconcussive“ (im Sinne von Kopfballspiel) Kopf- akutem Kopfballspiel beschrieben [11 – 13], eine Un- Neurokognition, das Gleichgewicht, die Halswirbelsäule abnorm Traumata gesetzt. Dennoch gibt es noch keine klaren sicherheit in der Fußball-Gemeinschaft entstanden. Mit (HWS), zerebrale Biomarker und hinsichtlich struktu- fraglich abnorm Schlussfolgerungen betreffend der Kausalität aufgrund ᭟ normwertig

reller Auffälligkeiten in bildgebenden Verfahren analy- Neben anderen Spielsituationen stellt siert. Eingeschlossen wurden ausschließlich Original- das Kopfballspiel eine mögliche Ursache arbeiten. Ausgeschlossen waren Reviews, Fallberichte für eine akute Kopfverletzung dar. sowie Studien zu epidemiologischen, technischen und bio- mechanischen Faktoren oder zu akuten Kopfverletzungen.

Ergebnisse Insgesamt wurden 118 Artikel identifiziert. Von diesen er- füllten 39 (33,1 %) oben genannte Einschlusskriterien. Die Mehrzahl der Arbeiten beschäftigte sich mit den Auswirkungen des Kopfballspiels auf die Neurokognition (64,1 %). Deutlich weniger Arbeiten befassten sich in absteigender Reihenfolge mit Effekten auf zerebrale Biomarker (17,9 %), Gleichgewicht (12,8 %), spezifische Hirnstrukturen (unter Verwendung neuartiger bild- gebender Verfahren wie z. B. die Darstellung einzelner Nervenbahnen im Gehirn) mittels Magnetresonanztomo- graphie (10,3 %) und auf die HWS (5,1 %). Vier Arbeiten (10,3%) befassten sich mit Effekten auf zwei Systeme. Fast zwei Drittel aller Arbeiten (n = 24, 62 %) konnten keinen direkten Zusammenhang zwischen Kopfballspiel und Veränderungen von Hirnfunktionen oder -strukturen SPORTTRAUMATOLOGIE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 32 33

Literatur 17. McKee, A.C., et al. (2014). The neuropathology of sport. Acta Neuropathol, 127 (1), 29-51. 1. Janda, D.H., Bir, C.A. & Cheney, A.L. (2002). An eva- 18. Godbolt, A.K., et al. (2014). Systematic review of the luation of the cumulative concussive effect of soccer risk of dementia and chronic cognitive impairment after heading in the youth population. Inj Control Saf Promot, mild traumatic brain injury: results of the International 9 (1), 25-31. Collaboration on Mild Traumatic Brain Injury Prognosis. 2. Matser, E.J., et al. (1999). Neuropsychological impair- Arch Phys Med Rehabil, 95 (3 S), S245-56. ment in amateur soccer players. JAMA, 282 (10). 971-3. 19. Kontos, A.P., et al. (2011). Relationship of soccer hea- 3. Matser, J.T., et al. (1998). Chronic traumatic brain in- ding to computerized neurocognitive performance and jury in professional soccer players. Neurology, 51 (3), symptoms among female and male youth soccer play- 791-6. ers. Brain Inj, 25 (12), 1234-41. 4.Matser, J.T., et al.(2003). A dose-response relation of 20. Vann Jones, S.A., Breakey, R.W. & Evans, P.J. headers and concussions with cognitive impairment in (2014). Heading in football, long-term cognitive decline professional soccer players. J Clin Exp Neuropsychol, and dementia: evidence from screening retired profes- 23 (6), 770-4. sional footballers. Br J Sports Med, 48 (2), 159-61. 5.Mussack, T., et al. (2003). Serum S-100B protein levels 21. Giannotti, M., et al. (2010). Epidemiology of acute in young amateur soccer players after controlled hea- head injuries in Canadian children and youth soccer ding and normal exercise. Eur J Med Res, 8 (10), 457-64. players. Injury, 41 (9), 907-12. 6.Shewchenko, N., et al. (2005). Heading in football. 22. Comstock, R.D., Currie, D.W., Pierpoint, L.A., Gruben- Part 1: development of biomechanical methods to in- hoff, J.A. & Fields, S.K. (2015). An Evidence-Based Dis- vestigate head response. Br J Sports Med, 39 (S1), i10- cussion of Heading the Ball and Concussions in High 25. School Soccer. JAMA Pediatr, 169 (9), 830-837. 7. Shewchenko, N., et al. (2005). Heading in football. Die Förderung des technischen vor dem physischen Spiel ist zur Part 2: biomechanics of ball heading and head res- Ob Fußballaktivitäten und insbesondere das Kopfballspiel zu negativen Prävention sämtlicher Formen von sportbedingten Verletzungen ponse. Br J Sports Med, 39 (S1), i26-32. Kurz- und insbesondere Langzeit-Effekten auf einzelne Hirnfunktionen und ihren Folgen zentral. 8.Shewchenko, N., et al. (2005). Heading in football. und -strukturen führt, wird weiterhin kontrovers diskutiert. Part 3: effect of ball properties on head response. Br J Sports Med, 39 (S1), i33-9. methodologischer Schwächen der publizierten Studien Durchführung von Studien zu Langzeiteffekten ist, dass 9.Withnall, C., et al. (2005). Biomechanical investigation [18]. Kontos [19] fand keine Korrelation zwischen Kopf- eine sehr lange Latenz zwischen dem Kopfballspiel und of head impacts in football. Br J Sports Med, 39 (S1), ballspiel und neurokognitiven Leistungen oder Be- dem Krankheitsausbruch liegt. Oftmals können sich die i49-57. schwerden bei Gruppen mit unterschiedlicher Kopfball- betroffenen Personen nicht daran erinnern, ob und wie 10. Withnall, C., et al. (2005). Effectiveness of headgear exposition. Vann Jones [20] zeigte, dass das Risiko für viele Kopfbälle sie gespielt haben und welche weiteren in football. Br J Sports Med, 39 (S1), i40-8; discussion neurokognitive Beeinträchtigung nach Beendigung der Einflussfaktoren bestanden. Bei prospektiven Studien i48. Fussballkarriere demjenigen der Allgemeinbevölkerung wäre eine große Stichprobe erforderlich, um wenige 11.Koerte, I.K., et al. (2015). Cortical thinning in former entspricht. Unterschiedliche Meinungen existieren mit- Fälle zu identifizieren. Neben anderen Spielsituationen professional soccer players. Brain Imaging Behav. unter, da Aussagen bzw. Ergebnisse von Studien ver- stellt das Kopfballspiel eine mögliche Ursache für eine 12. Lipton, M.L., et al. (2013). Soccer heading is associa- breitet werden, deren Design nicht angemessen ist, um akute Kopfverletzung dar. Im Kindesalter wurde jedoch ted with white matter microstructural and cognitive ab- eine Kausalität zu belegen (z. B. inadäquate Informatio- als Hauptmechanismus für eine Kopfverletzung der Kon- normalities. Radiology, 268 (3), 850-7. nen zu den Teilnehmern, „recall bias“ in Bezug auf takt mit einer Oberfläche wie dem Spielfeld oder Hallen- 13. Koerte, I.K., et al. (2012). White matter integrity in Gehirnerschütterungen oder Zahl der gespielten Kopf- boden, dem Torpfosten oder die Hallenwand [21] bzw. the brains of professional soccer players without a sym- bälle und die fehlende Kontrolle von „Verzerrungen“ der Kontakt mit einem anderen Spieler identifiziert [22]. ptomatic concussion. JAMA, 308 (18), 1859-61. (confounders; wie z. B. chronische Schmerzen, Medi - Die Autoren schlussfolgerten, dass zur Prävention von 14. http://www.ussoccer.com/about/federation-servi- kamenten- oder Alkoholmissbrauch) [11 – 13]. Weitere Gehirnerschütterungen und anderen Verletzungen die ces/sports-medicine/player-safety-campaign Schwierigkeiten stellen nicht klar definierte Einschluss- Reduktion von Spieler-Spieler-Kontakten während des 15. Gavett, B.E., Stern, R.A. & McKee, A.C. (2011). Chro- kriterien, zu geringe Fallzahlen („underpower“ der gesamten Matches effektiver als ein Kopfballverbot nic traumatic encephalopathy: a potential late effect of Studien) oder inadäquate Definitionen dar. Bei den wäre. Die Vermittlung von Werten wie „Fair Play“ und sport-related concussive and subconcussive head trau- neueren Bildgebungsmethoden [11 – 13] ist zum jetzigen „Respekt vor dem Gegner“ und die Förderung des tech- ma. Clin Sports Med, 30 (1), 179-88, xi. Zeitpunkt zum Teil unklar, ob einer Auffälligkeit später nischen vor dem physischen Spiel ist zur Prävention 16. Stern, R.A., et al. (2011). Long-term consequences of ein Krankheitswert zugemessen wurde, oder ob sie sich sämtlicher Formen von sportbedingten Verletzungen repetitive brain trauma: chronic traumatic encepha- wieder zurückbildete. Hauptherausforderung in der und ihren Folgen zentral. ᮀ lopathy. PM R, 3 (10 S2), S460-7. SPORTTRAUMATOLOGIE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 34 35

Rückenschmerz und Wirbelsäulenverletzungen

Prof. Dr. Michael Mayer, Schön Klinik, München Harlaching

Einleitung Rückenschmerz im Jugendfußball vor allem im Amateurbereich, nicht selten zu einer Ver- Die Jahresprävalenz von Rückenschmerzen im erwach- Wissenschaftliche Untersuchungen über Ursachen bzw. Traumatischer Bandscheibenvorfall bei einem Profispieler schleppung der Diagnose. Dies kann dazu führen, dass senen Hochleistungsfußball liegt bei 32 bis 36 % und ist Beginn von Rückenbeschwerden bzw. Wirbelsäulenver- (1. Bundesliga) eine spezifische Therapie zu spät begonnen wird und damit in etwa doppelt so häufig wie Leistenbeschwerden letzungen im Fußball sind spärlich. In einer epidemiologi- damit vor allem die Option, das Problem ohne Operation und ähnlich häufig wie Oberschenkelbeschwerden. Wir- schen Untersuchung an mehr als 1600 Jugendspielern zu lösen, erlischt. belsäulenverletzungen sind mit 6 % deutlich seltener, unterschiedlicher Leistungsklassen konnten wir eine an- führen allerdings fast immer zu längeren Ausfallzeiten. steigende Jahresprävalenz von Rückenschmerzen von Minimal invasive Operationsverfahren Für ein vorzeitiges Karriereende ist bei etwa 22 % der etwa 20 % bei U8- bis U10-Spielern bis auf über 45% in Sowohl beim Bandscheibenvorfall als auch bei der Stress- Fußballprofis ein chronischer Rückenschmerz und bei der U19-Altersgruppe feststellen. Hierbei besteht ein fraktur des Wirbelbogens besteht die Möglichkeit, bei etwa 15 % eine Wirbelsäulenverletzung verantwortlich. eindeutiger Zusammenhang zwischen Trainingsumfang Versagen konservativer Therapiemaßnahmen mit mini- Die häufigsten, dem Rückenschmerz des Fußballers zu- bzw. Leistungsklasse und der Inzidenz von Rücken- mal invasiven Operationsverfahren zu behandeln, die grunde liegenden Pathologien sind akute oder chroni- schmerzen. ein ‚Return-to-play‘ auch auf höchstem Niveau ermög- sche Bandscheibenschäden inkl. Bandscheibenvorfälle In den Wachstumsphasen bestehen ‚Zwischengipfel‘. Die lichen. Beispiele aus dem Profifußball werden präsen- sowie entwicklungs- oder stressfrakturbedingte Spondy- Werte liegen allerdings z. T. deutlich unter denen nicht- tiert. ᮀ lolysen. aktiver Kinder bzw. Jugendlicher, sodass dem Fußball-

spiel eher ein positiver Effekt in Bezug auf das Auftreten Literatur von Rückenschmerzen zuzuschreiben ist. Ein aus den gewonnen Daten von uns entwickeltes Nomogramm er- Drawer, S. & Fuller, C. W. (2001). Propensity for osteo- möglicht eine frühe Risikoabschätzung für das Auftreten arthritis and lower limb joint pain in retired professional von Rückenschmerzen, was vor allem im Hochleistungs- soccer players. Br J Sports Med, 35 (6), 402-408. Jugendfußball hinsichtlich Trainingsgestaltung bzw. Dvorak, J., Junge, A. & Grimme, K. (Eds) (2009). F- Karriereplanung einen potenziellen Nutzen haben kann. MARC Football Medicine Manual, 2nd Ed. FIFA. Peterson, L., Junge, A., Chomik, J. et al. (2000). Inci- Wirbelsäulenverletzungen dence of football injuries and complaints in different Neben Prellungen bzw. Zerrungen der Rumpfmuskulatur age groups and skill-level groups. Am J Sports Med, 28 kann es durch die fußballspezifischen Belastungsmuster (5S), S51-57. vor allem im Bereich der Lendenwirbelsäule auch zu Rumpf, M. C., Schneider, A. S., Schneider, C. & Mayer, schwerwiegenderen Verletzungen kommen. Am häu- H.M. (2014). Training profiles and motivation of male figsten sind traumatische Bandscheibenvorfälle sowie and female youth soccer players. Int J of Sports Scien- (Stress-)Frakturen des Wirbelbogens (Spondylolyse). Bei ce & Coaching, 9 (1), 207-215 Fußballern mit chronischen Rückenschmerzen liegt in Skoffer, B. & Foldspang, A. (2008). Physical activity and mehr als 60 % der Fälle eine Spondylolyse zugrunde. low back pain in school-children. Eur Spine J, 17 (3), Bandscheibenvorfälle verursachen neben Rücken- 373-379. schmerzen häufig auch (durch Druck auf Nerven im Schneider, A. S., Mayer, H. M., Geißler, U., Runpf, M. C. & Wirbelkanal) Ischias- bzw. Beinschmerzen und werden Schneider, C. (2013). Verletzungen bei männlichen und deshalb in der Regel rasch diagnostiziert und einer spe- weiblichen Jugendfußballern. Sportverl Sportschaden, zifischen Behandlung zugeführt. 27 (1), 34-38. Stressfrakturen des Wirbelbogens verursachen hin- Schneider, C., Mayer, H. M., Schneider, A. S., Geißler, U., gegen eher reine Rückenschmerzen und werden daher Rumpf, M. C. & Haag, T. (2015). Risk assessment of back Wirbelsäulenverletzungen häufig unter den Fehldiagnosen ‚Muskelzerrung‘ oder pain in youth soccer players. Research in Medicine, ac- führen regelmäßig zu Ausfallzeiten. ‚Wirbelblockierungen‘ unspezifisch behandelt. Es kommt, cepted for publication. SPORTTRAUMATOLOGIE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 36 37 Acute hamstring injuries in elite football – rehabilitation, return and prevention Dr. Carl Askling, Swedish School of Sport and Health Sciences, Stockholm

Introduction ments leading to extensive lengthening of the ham- monly utilized rehabilitation programs may be inade- Acute hamstring injuries are the single most common in- strings, such as, high kicking, split positions and glide quate at resolving possible muscular weakness, redu- jury in European professional football and therefore ha- tackling. The high-speed running type is mainly located ced tissue extensibility, and/or altered movement pat- ve an impact on the performance of the actual team. De- to the long head of biceps femoris (BFlh) and typically terns associated with the injury. Further, the traditio- spite recent/ongoing research and prevention strate- involves the proximal muscle-tendon junction. In con- nal criteria used to determine the readiness of the gies, acute hamstring injury incidence in elite football trast, the stretching-type is located close to the ischial player to return to team training/match may be insen- seems not to decrease. tuberosity and typically involves tendon tissue of the sitive to these persistent deficits, resulting in a pre- semimembranosus (SM). mature return. Different types – Injury situation There are at least two distinctly different types of acute Reinjuries Strongest riskfactor – Previous hamstring hamstring injuries in football, which are best distin- The re-injury rate is high for European elite football, injury guished by the different injury situation. The most com- which in most cases probably indicates inadequate re- The strongets risk factor for hamstring injury appears to mon injury type occurs during high-speed running habilitation program or a premature return to foot- be a previous history of hamstring injury. The reasons and/or accelerations and the other occurs during move- ball, in worst case, a combination of both. The com- for this increased risk could be incomplete healing, prior hamstring injury persistent eccentric weakness and/or neuromuscular inhibition in previously injuerd ham- string muscle (commonly BFlh).

Effective evidence based rehabilitation – L-protocol A recent study on Swedish elite football players, showed that a rehabilitation protocol consisting of lengthening type of exercises (L-protocol) was significantly more ef- fective to promote return to full team training/match compared with a conventional protocol (C-protocol) af- ter acute hamstring injuries (mean 28 days vs 51 days), respectively.

Return – Askling H-test References The primary objective of all rehabilitation protocols is to return the player as soon as possible to the prior level of Askling, C., Nilsson, J. & Thorstensson, A. (2010). A new performance with a minimal risk of injury recurrence. hamstring test to complement the common clinical ex- Hamstring injuries are a heterogeneous group, especial- amination before return to sport after injury. Knee Surg ly in terms of the different types of injuries, injury loca - Sports Traumatol Arthrosc, 18 (12), 1798-1803. tions and sizes. Even psychological aspects on an indivi- Askling, C. M., Tengvar, M. & Thorstensson, A. (2013). dual level can affect the rehabilitation period. All these Acute hamstring injuries in Swedish elite football: a parameters make the prognosis after acute hamstring prospective randomized clinical trial comparing two injuries in terms of rehabilitation time and safe return to rehabilitation protocols. Br J Sports, 47 (15), 953-959. football difficult to predict. An active ballistic hamstring Askling, C. M., Tengvar, M., Tarassova, O. & Thorstens- flexibility test, Askling H-test, could provide useful addi- son, A. (2014). Acute hamstring injuries in Swedish elite tional information to the common clinical examination sprinters and jumpers: a prospective randomized clini- before allowing return to full team training and/or cal trial comparing two rehabilitation protocols. Br J match. ᮀ Sports, 48 (7), 532-539. SPORTTRAUMATOLOGIE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 38 39 Financial Fair Play der UEFA – Auswirkungen auf den europäischen Spitzenfußball Prof. Dr. Helmut Dietl, Universität Zürich

Einleitung Gestützt auf öffentliche Daten, Literatur- und Internet- kommission erhalten (vgl. UEFA, 2015). Die potenziellen gue, Research Paper 2012-028. University of Antwerp, Als Financial Fair Play (FFP) bezeichnet man die finan- recherchen sowie den jüngsten UEFA Benchmarking Auswirkungen dieser Lockerungen werden in einem Faculty of Applied Economics. ziellen Regeln, die ein Fußballklub einhalten muss, um an Report (vgl. Perry, 2015) werden dies Hypothesen an- Ausblick diskutiert. ᮀ Peeters, T. & Szymanski, S. (2013). Financial Fair Play in der Champions League oder Europa League teilnehmen schließend überprüft. European football, Research Paper 2013-021. University zu dürfen. Diese Regeln wurden 2010 genehmigt und Literatur of Antwerp, Faculty of Applied Economics. 2012 erstmals überarbeitet. Im Wesentlichen bestehen Ergebnisse Perry, S. (2015). Club Licensing Benchmarking Report sie aus zwei Elementen: Ein Großteil der Hypothesen kann aufgrund der ausge- Franck, E. (2014). Financial Fair Play in European Club Financial Year 2014. Nyon. werteten Daten nicht widerlegt werden. Insbesondere Football – What is it all about? International Journal of Sass, M. (2012). Long-term Competitive Balance under • Verbot überfälliger Verbindlichkeiten, d. h., jeder Klub die Gesamtverschuldung der Klubs ist im Zuge der FFP- Sport Finance, 9, 193-217. UEFA Financial Fair Play Regulations, Working Paper muss seine Zahlungsverpflichtungen rechtzeitig erfüllen. Regeln markant zurückgegangen. Auch die finanziellen Madden, P. (2015). Welfare Economics of “Financial Fair No. 5/2012. Otto von Guericke Universität Magdeburg, • Break-even-Vorschriften, d. h., die relevanten Ausgaben und operativen Ergebnisse haben sich in vielen Klubs Play” in a Sports League With Benefactor Owners. Faculty of Economics and Management dürfen die relevanten Einnahmen nur bis zu einem deutlich verbessert. Auf der anderen Seite hat sich aber Journal of Sports Economics, 16 (2), 159-184. Szymanski, S. (2014). Fair is Foul: A Critical Analysis of Höchstwert übersteigen. auch die bisherige Klubhierarchie gefestigt und das Leis- Peeters, T. & Szymanski, S. (2012). Vertical restraints in UEFA Financial Fair Play. International Journal of Sport tungsgefälle zwischen großen und kleinen Klubs hat sich soccer: Financial Fair Play and the English Premier Lea- Finance, 9 (3), 218-229. Da nach der Einführung der FFP-Regeln mehrere Klubs erhöht. Da es schwierig ist, genau zu quantifizieren, in UEFA (2015). UEFA Club Licensing and Financial Fair sanktioniert und von der Champions League bzw. Euro- welchem Umfang dem europäischen Spitzenfußball Financial Fair Play: Werden die Stärksten in Zukunft noch mehr jubeln? Play Regulations Edition. pa League ausgeschlossen wurden, haben die FFP- Geldspritzen durch Fußball-Mäzene entgangen sind, las- Regeln zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die euro- sen sich auch die hierdurch induzierten Auswirkungen päischen Klubwettbewerbe. Diese Auswirkungen wurden auf die Qualität der betroffenen Teams nicht exakt bereits von mehreren Sportökonomen mithilfe analy- abschätzen. Solange das Angebot talentierter Spieler tischer und modelltheoretischer Überlegungen progno- jedoch weitgehend elastisch ist, führt die geringere stiziert (vgl. z. B. Peeters & Szymanski, 2012, 2013; Nachfrage zumindest kurzfristig zu Qualitätseinbußen. Sass, 2012; Franck, 2014; Szymanski, 2014; Madden, Langfristig könnte dieser Nachteil jedoch durch Verbes- 2015). serungen in der Nachwuchsarbeit kompensiert werden. Aufgrund der branchenspezifischen Wachstumsraten Methode sowie fehlender Vergleichsmöglichkeiten lassen sich Aufbauend auf der bestehenden FFP-Literatur wer- auch die induzierten Effekte der FFPRegeln auf Ticket- den zunächst mithilfe modelltheoretischer Argumen- erlöse und TV-Einnahmen nicht präzise quantifizieren. te die wesentlichen Hypothesen zu den Auswirkun- Zudem gibt es eine Reihe gegenläufiger Effekte, gen des FFP abgeleitet. Die Haupthypothesen lauten: z. B. Verringerung der Teamqualität vs. Erhöhung der Stadioninvestitionen. Insgesamt betrachtet sind die Aus- • FFP vermindert die Qualität aller Teams. wirkungen der FFP-Regeln paradox: Sie haben einerseits • FFP reduziert die Ticketerlöse und TV-Einnahmen. Geldspritzen verhindert und zugleich die Finanzstabilität • FFP verringert den Fannutzen. erhöht. • FFP verringert die Spielereinkommen. • FFP erhöht die Stadioninvestitionen. Diskussion • FFP verbessert die Jugendarbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass die bislang gültigen FFP- • FFP erhöht die Effizienz von Fußballklubs. Regeln eine Reihe von Verbesserungen, aber auch • FFP verbessert das operative Ergebnis der Klubs. potentielle Verschlechterungen zur Folge haben. Seit • FFP vermindert die Verschuldung der Klubs. Juli 2015 hat die UEFA die FFP-Regeln dahingehend • FFP zementiert die bestehende Klubhierarchie. gelockert, dass Investoren nicht an die Break-even- • FFP erhöht das Leistungsgefälle zwischen großen und Vorschriften gebunden sind, wenn sie für ihren Investi- kleinen Klubs. tionsplan die Zustimmung der UEFA-Finanzkontroll- FUSSBALL ALS ORGANISATION ALS ORGANISATION FUSSBALL

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 40 41

Wie viel Dominanz verträgt eine Liga?

Prof. Dr. Tim Pawlowski, Eberhard Karls Universität Tübingen

Einleitung Definition für Unausgeglichenheit – bringen aber den- nommene Wettbewerbsintensität (Perceived Competiti- noch zweifelsfrei auch einen Nutzen für die Zuschauer ve Balance: PCB) beeinflusst das Konsumverhalten erst „Die Leute gehen zum Fußball, weil sie nicht wissen, wie (Franck & Nüsch, 2007; Pawlowski & Anders, 2012). Ne- beim Unterschreiten eines gewissen Schwellenwertes; es ausgeht.“ Sepp Herberger ben solchen vereinzelten Erklärungsbeiträgen hat sich (iii) Attention Level Effects: insbesondere die mittel- in der jüngeren Vergangenheit ein Forschungszweig ent- fristige Dimension der CB (also die wahrgenommene Profisportligen weltweit werden seit jeher stark regu- wickelt, der verhaltensökonomische Theorien heran- Spannung der Teilwettbewerbe wie Meisterschafts- liert. So existieren beispielsweise in den nordamerikani- zieht und damit viele – teils überraschende – empirische rennen oder Abstiegskampf) prägt die Gesamtwahrneh- schen Ligen Gehaltsobergrenzen (Salary Caps), Nach- Befunde rund um das Thema UOH erklären kann. Im mung der Zuschauer hinsichtlich der Spannung einer wuchsrekrutierungs-Regeln (Entry Draft) und Einnah- Rahmen des Vortrags werden die jüngsten Erkenntnisse Liga. menumverteilungs-Regeln (Revenue Sharing). Letztge- in diesem Bereich zusammengetragen und hinsichtlich nannte Regulierung findet sich auch in den meisten eu- ihrer Bedeutung für das Management von Sportligen dis- Diskussion ropäischen Profisportligen, wenn etwa die Medienrechte kutiert. Ausgangspunkt der Analysen bildet dabei jeweils Die Einführung einer verhaltensökonomischen Perspek- in Deutschland zentral durch die Deutsche Fußball Liga der Zuschauer und die Bedeutung der wahrgenomme- tive bei den empirischen Forschungsarbeiten zur Über- GmbH vermarket und dabei erzielte Einnahmen jährlich nen Spannung von Fußballwettbewerben für sein Kon- prüfung der UOH liefert für die Regulierungspraxis nach bestimmten Verteilungsschlüsseln an die 36 Verei- sumverhalten. zunächst eine positive Nachricht: CB hat (unter be- ne der 1. und 2. Fußball-Bundesliga ausgeschüttet wer- stimmten Rahmenbedingungen) tatsächlich eine (gewis- den. Solche Regulierungsmaßnahmen stellen erhebliche Methoden se) Bedeutung für die Zuschauer. Darüber hinaus liefern Markteingriffe dar, die mit der Aufrechterhaltung einer Die vorzustellenden Ergebnisse aus einem mittlerweile die Forschungsarbeiten verhaltensökonomische Detail- gewissen Wettbewerbsintensität (Competitive Balance: mehr als fünfjährigen Forschungsprogramm basieren einsichten, die gegen eine pauschale Regulierung spre- CB) zwischen den teilnehmenden Teams und somit der auf insgesamt drei Teilstudien. Die erste Studie greift chen. So lässt sich aus den ersten beiden Befunden ab- Gewährleistung der Unsicherheit über den Ausgang ei- auf Querschnittsdaten aus einer Fragebogenerhebung leiten, dass Regulierungsmaßnahmen nur gerechtfertigt nes Spiels oder einer Saison gerechtfertigt werden. Die- in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden zurück. werden können, wenn die Wettbewerbsintensität stark se Argumentation beruht auf der Annahme, dass Sport- Dabei wurden Fußballinteressierte vor insgesamt 14 (und unerwartet) abnimmt. Diese Regulierungsmaßnah- wettbewerbe kurzfristig (hinsichtlich eines einzelnen Erstliga-Partien rund um die Stadien (und parallel in den men sollten zudem dazu geeignet sein, CB stark (und Spiels), mittelfristig (hinsichtlich bedeutender Teilwett- Bars mit Fußball-Live-Übertragung in der Stadt der nicht nur marginal) zu beeinflussen, um ihren anti- ᭟ bewerbe wie Meisterschaftsrennen oder Abstiegs- Heimteams) schriftlich befragt. Die zweite Studie basiert kampf) und langfristig (hinsichtlich der Leistung einzel- auf einer Stichprobe von Fußballfans eines Bundesliga- Kann Wolfsburg Anschluss an die beiden Spitzenteams halten? ner Teams über mehrere Spielzeiten hinweg) ausgegli- Clubs und bezieht sich auf zwei Heimspiele der Spielzeit Aus Spannungssicht wäre es wünschenswert. chen sein müssen, um das größtmögliche Interesse bei 2012/2013. Diese Daten stellen eine Pilotstudie für die den Zuschauern zu generieren. Ein Zusammenhang, der dritte Studie dar, die auf Paneldaten einer repräsentati- in der sportökonomischen Literatur als Uncertainty-of- Bayern gegen Dortmund – ein Duell auf Augenhöhe?! ven Stichprobe von Fußballinteressierten in Deutsch- Outcome Hypothesis (UOH) bekannt ist (Rottenberg, land aus der Spielzeit 2014/15 zurückgreift. Die Daten- 1954; Neale, 1964). auswertung in den bisher publizierten Forschungsarbei- Trotz ihrer häufigen Verwendung als Rechtfertigungs- Der Vortrag basiert auf gemeinsamen Forschungsar- ten erfolgte mit verschiedenen Regressionsmodellen grund für zahlreiche Regulierungsmaßnahmen im welt- beiten mit Oliver Budzinski (Technische Universität und nicht-parametrischen Kaplan-Meier Survival Func- weiten Teamsport fehlt es bisher an eindeutigen empiri- Ilmenau), Dennis Coates (University of Maryland, Balti- tions. schen Belegen, die die UOH validieren. In den letzten more County) und Georgios Nalbantis (Eberhard Karls Jahren mehren sich empirische Befunde, die sogar auf Universität Tübingen): Budzinski & Pawlowski (2015a; Ergebnisse gegensätzliche Effekte hindeuten. So kommen mehr Zu- 2015b); Nalbantis, Pawlowski & Coates (2015; Pawlowski Insgesamt können drei zentrale Effekte herausgearbei- schauer in die Stadien, wenn das Heim- oder Auswärts- (2013a; 2013b); Pawlowski & Budzinski (2013; 2014); tet werden: (i) Framing Effects: Veränderungen der team als Favorit ins Spiel geht. Eine Erklärung hierfür lie- Pawlowski & Nalbantis (2015). Teile dieser Arbeiten Wettbewerbsintensität haben einen größeren Einfluss fert beispielsweise die ökonomische Theorie der Super- konnten mit Geldern aus dem Forschungsstipendien- auf das Konsumverhalten als das absolute Level an stars (Adler, 1985; Rosen, 1981). Superstars sorgen per programm der UEFA realisiert werden. CB innerhalb einer Liga; (ii) Threshold Effects: wahrge- FUSSBALL ALS ORGANISATION ALS ORGANISATION FUSSBALL

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 42 43

„David gegen Goliath“ – das besondere Spannungselement im Wettbewerbsverzerrung – unterschiedliche DFB-Pokal. Facetten des Falschspiels im Fußball1 Prof. Dr. Eike Emrich, Universität des Saarlandes

Einleitung auch Schiedsrichter vornehmen können, verletzen die Die Nachfrage nach dem Gut Fußball hängt wesentlich Integrität des sportlichen Wettbewerbs, indem die Of- von der Offenheit des Ausgangs eines Spiels und vom fenheit des Ausgangs eines Spiels gegen Geld und/oder Glauben des Konsumenten an die Abwesenheit von Sachleistungen getauscht wird. Insbesondere zu Form Spielmanipulationen ab. Verschiedene Formen der Spiel- und Umfang der Spielmanipulation und Schiedsrichter- manipulationen sind denkbar (grundsätzlich dazu Em- bestechung außerhalb des bezahlten Fußballs ist bisher rich, Pierdzioch & Pitsch, 2015): Spielmanipulationen mit wenig bekannt. Genau dieses Forschungsdesiderat soll dem Ziel des Sieges im Wettbewerb (sportendogenes, hier bearbeitet werden. kompetitiven (negativen) Einfluss zu überkompensieren. Neale, W. C. (1964). The peculiar economics of profes- ideelles Motiv), Spielmanipulationen mit dem Ziel des Der dritte Befund deutet indes in eine ganz neue Rich- sional sports: A contribution to the theory of the firm in monetären Gewinns aus Sportwetten (sportexogenes, fi- Methode2 tung bei der Ausgestaltung zukünftiger Regulierungs- sporting competition and in market competition. The nanzielles Motiv) und Mischformen. Die verschiedenen Befragungen zu Spielmanipulation durch Spieler und/ maßnahmen. Aus Konsumentensicht scheint eine Oligo- Quarterly Journal of Economics, 78 (1), 1–14. Formen der Spielmanipulation, die sowohl Spieler als oder Schiedsrichter sind ein sozial hoch sensibler Be- pol-Struktur innerhalb einer Liga – also eine ausreichend Pawlowski, T. (2013a). Wettbewerbsintensität im Profi- reich, in dem ehrliche Antworten bei direkten Fragefor- große Zahl an Teams in den jeweiligen Teilwettbewer- fußball – Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung men angesichts der erwartbaren Verzerrungstendenzen ben (wie Meisterschaftsrennen oder Abstiegskampf) – für die Zuschauer. Wiesbaden: Springer-Gabler. im Antwortverhalten (soziale Wünschbarkeit) nicht zu nutzenmaximierend zu sein. Das würde bedeuten, dass Pawlowski, T. (2013b). Testing the Uncertainty of Out- erwarten sind. Deshalb wurde von Pitsch, Emrich & beispielsweise Umverteilungsmaßnahmen eher auf come Hypothesis in European Professional Football: A Pierdzioch (2015) für die Spielerbefragung im Amateur- Teams innerhalb bestimmter Leistungssegmente als auf Stated Preference Approach. Journal of Sports Econo- bereich (n = 416) eine spezifische Variante der Randomi- die gesamte Liga ausgerichtet sein sollten. Diese und an- mics, 14 (4), 341-367. zed Response Techniques, die grundsätzlich dem Be- dere Implikationen für das Management von Sportligen Pawlowski, T. & Anders, C. (2012). Stadium Attendance fragten einen höheren Schutz vor Entdeckung bietet werden im Rahmen des Vortrags näher erläutert und in German Professional Football: The (Un)Importance of und deshalb ehrliche Antworten ermöglichen soll, einge- kritisch diskutiert. ᮀ Uncertainty of Outcome Reconsidered. Applied Econo- setzt (vgl. zur Randomized Response Technique allge- mics Letters, 19 (6), 1553-1556. mein Feth et al., 2014). Für die Befragung der Schieds- Pawlowski, T. & Budzinski, O. (2013). The (Monetary) richter (n = 4813) wurden neben direkten auch indirekte Literatur Value of Competitive Balance for Sport Consumers – A Befragungen eingesetzt, um das Problem sozialer Er- Stated Preference Approach to European Professional wünschtheit methodisch einzufangen (Emrich, Pierd- Adler, M. (1985). Stardom and Talent. American Econo- Football. International Journal of Sport Finance, 8 (2), zioch & Rullang, 2015). Die Forschungsfragen im Einzel- mic Review, 75 (1), 208-212. 112-123. nen lauten: ᭟ Budzinski, O. & Pawlowski, T. (2015a). Sportpolitik und Pawlowski, T. & Budzinski, O. (2014). Competitive Balan- Verhaltensökonomik: Sollten Fußballverbände den Liga- ce and Attention Level Effects: Theoretical Considera- wettbewerb regulieren? In C. Müller & N. Otter (eds.), tions and Empirical Evidence. In Oliver Budzinski & Arne Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik, 281-308. Feddersen (eds.), Contemporary Research in Sports 1Der Beitrag lehnt sich eng an den Ausführungen von Stuttgart: Lucius & Lucius. Economics: Proceedings of the 5th ESEA Conference, Pitsch, Emrich & Pierdzioch (2015) sowie Emrich, Budzinski, O. & Pawlowski, T. (2015b). The behavioral 149-162. Frankfurt a. M.: Lang. Pierdzioch & Rullang (2015) an. economics of competitive balance – theories, findings Pawlowski, T. & Nalbantis, G. (2015). Competition for- and implications. Working Paper. mat, championship uncertainty and stadium attendance 2Man stelle sich vor, dass sich ein Spieler der Mann- Franck, E. & Nüesch, S. (2007). Avoiding ‘Star Wars’: in European football – a small league perspective. Ap- schaft A in torgefährlicher Schussposition befindet, Celebrity Creation as Media Strategy. Kyklos, 60 (2), plied Economics, doi 10.1080/00036846.2015.1023949. aber nicht selbst schießt, sondern seinen ebenfalls in 211-230. Rosen, S. (1981). The economics of superstars. Ameri- gefährlicher Schussposition befindlichen Mitspieler an- Nalbantis, G., Pawlowski, T. & Coates, D. (2015). The can Economic Review, 71 (5), 845–858. spielt, der dann das Tor schießt. Es ist allein durch Be- fans’ perception of competitive balance and its impact Rottenberg, S. (1956). The baseball players’ labor obachtung nicht zu entscheiden, ob es sich um mann- on willingess-to-Pay for a single game. Journal of market. Journal of Political Economy, 64 (3), 242–258. schaftsdienliches Verhalten, Fair Play oder Wettbetrug Sports Economics, doi: 10.1177/1527002515588137. handelt. FUSSBALL ALS ORGANISATION ALS ORGANISATION FUSSBALL

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 44 45

1) Wie hoch sind die Prävalenzen für Match Fixing im deut- schon einmal oder häufiger Geld angeboten bekommen, Diskussion schen Amateurfußball unter Spielern? ABB. 1 ERGEBNISSE DER FRAGEN NACH DER KON- um einen Spielausgang zu manipulieren. Einflussnahme- Spielmanipulationen im Fußball sind offensichtlich auch 2) Wie häufig finden versuchte oder tatsächliche Schieds- FRONTATION MIT SPIELMANIPULATIONEN IM VER- versuche durch Bieten von Geschenken, Gefälligkeiten im Amateurbereich ein nicht unbekanntes Phänomen. richterbeeinflussungen statt? LAUF DER SPORTLERKARRIERE UND IN DER SAISON etc. werden einmalig von 5,5 %, selten von 2,6 %, häu- Die Aussagekraft der Ergebnisse sollte jedoch nicht Ad 1) Die eingesetzte RRT-Befragung (s. zu methodischen figer von 1,2% und regelmäßig von 0,4 % berichtet. Zu- überbewertet werden. Die Stichprobenverteilung (Ge- 2010/2011 (NACH PITSCH, EMRICH & PIERDZIOCH, Details Pitsch, Emrich & Pierdzioch, 2015) umfasste vier sammengenommen haben somit 9,7 % Erfahrungen mit schlecht und Verteilung auf die Spielklassen, regionale 2015) Fragen, nämlich ... diesen Formen der versuchten Einflussnahme gemacht. Verteilung auf Spielklassen) der Antwortenden ist ge- a) ob Spieler jemals Kenntnis vom Versuch der Spielma- Erwartungsgemäß erhöht sich der Anteil der Antworten- genüber der Grundgesamtheit deutlich verzerrt, wes- nipulation bekommen haben, den, wenn nicht nach persönlichen Erfahrungen gefragt halb sich ein Schluss auf die Gesamtheit der Amateur- b) ob sie persönlich schon einmal in eine Spielmanipula- wird, sondern nach den Erfahrungen anderer Schieds- fußballer verbietet. Allerdings können die Ergebnisse als tion involviert waren, 100,0 richter, von denen die Befragten berichten können. Die erster Hinweis auf das Vorliegen des Phänomens „Spiel- c) ob sie in der untersuchten Saison (2010/2011) Kennt- Zahl ihnen bekannter Schiedsrichter, die nach Kenntnis manipulation im Amateurfußball“ gedeutet werden. 80,0 nis von Spielmanipulationen hatten und 46,8 der Befragten schon einmal Geld angeboten bekamen, Im Fall der Schiedsrichterbefragung verdeutlichen die honest „no“ 57,3 d) ob sie persönlich in eine Spielmanipulation in dieser beträgt 21,4 % (davon 6,9 % selten, immerhin 2,1 % häu- empirischen Befunde klar den Unterschied zwischen 60,0 Cheater Saison verwickelt waren. honest „yes“ figer und 0,6 % regelmäßig). Ähnlich erhöhen sich auch direkter und indirekter Befragung. Bei indirekter Befra- Ad 2) Die direkte Frage lautete: 40,0 21,7 die Zahlen im Vergleich zur direkten Befragung im Fall gung geben immerhin rund 22 % der Schiedsrichter an, a) Wurde je versucht, auf Sie als Schiedsrichter und Ihre 29,3 der indirekten Frage nach Einflussnahmeversuchen dass sie davon Kenntnis haben, dass anderen Schieds- Entscheidungen Einfluss zu nehmen? 20,0 31,6 durch Bieten von Geschenken und Getränken etc. richtern schon einmal Geld angeboten wurde (analog bei Die indirekte Frage lautete wie folgt: 13,4 So haben insgesamt 23 % schon einmal von einer Geschenken und Sachleistungen 23 %). Aufgrund der 0,0 b) Haben Sie schon von Schiedsrichterkollegen gehört, Waren Sie jemals ... Waren Sie in der Saison 2010/2011 ... solchen Erfahrung ihrer Kollegen gehört (davon 7,1 % Frageformulierung, ob jemals versucht wurde, Einfluss dass versucht wurde, Einfluss auf deren Entscheidung konfrontiert? konfrontiert? selten, 2,8 % häufiger und 0,7 % regelmäßig). zu nehmen, können wir allerdings keine sichere Zuord- zu nehmen? nung zwischen derzeitiger Spielklasse und Häufigkeit der Beeinflussung vornehmen, zudem können wir nichts darüber sagen, in wie viel Prozent der berichteten Fälle von Einflussnahmeversuchen die Schiedsrichter diesen dann auch tatsächlich nachgegeben haben. Dazu Beide Fragen wurden dahingehend aufgeschlüsselt, dass bräuchte man weitere Randomized-Response-Befragun- in jeweils getrennten Fragen mit gleicher Formulierung gen von Schiedsrichtern. ᮀ einmal nach Einflussnahme durch Bieten von Geld und einmal nach Einflussnahme durch Bieten von Geschen- ken etc. gefragt wurde.

Ausgewählte Ergebnisse Zu 1) Spielmanipulationen im Amateurbereich durch Spieler Literatur 31,6 % der antwortenden 416 Amateurfußballer (ehr- liche „Ja“-Sager) gaben an, in ihrer Karriere schon ein- Feth, S., Frenger, M., Pitsch, W. & Schmelzeisen, P. mal mit einer Spielmanipulation konfrontiert worden zu (2014). Cheater-Detection bei der Randomized Res- sein. Für die Saison 2010/2011 gaben dies 13,4 % an. Der ponse-Technik. Herleitung, Analyse und Anwendung. Anteil der Cheater (Antwortverweigerer) lag bei 21,7 % Universaar: Saarbrücken. bzw. 29,3 %, wobei sich die letztere Angabe auf die Sai- Emrich, E., Pierdzioch, C. & Rullang, C. (2015). Schieds- son 2010/2011 bezieht. Dementsprechend lag der Anteil richterbeeinflussungen im Fußball (173-180). In E. Em- der ehrlichen „Nein“-Sager bei 46,8 % im Verlauf der rich, C. Pierdzioch & W. Pitsch: Falsches Spiel. Analysen gesamten Karriere und bei 57,3 % in der vergangenen zu Wettbewerbsverzerrungen. Universaar: Saar- Saison (s. Abb. 1). brücken. Pitsch, W., Emrich, E. & Pierdzioch, C. (2015). Match Fi- Zu 2) Schiedsrichtermanipulationen xing im deutschen Fußball: Eine empirische Analyse 6 % der Schiedsrichter hat man schon mindestens ein- mittels der Randomized Response-Technik (157-179). mal Geld angeboten, um Entscheidungen zu beeinflus- In E. Emrich, C. Pierdzioch & W. Pitsch: Falsches Spiel. sen (davon 1,8 % selten, 0,4 % häufiger und 0,2 % Analysen zu Wettbewerbsverzerrungen. Universaar: regelmäßig). Damit haben zusammengenommen 8,4 % Saarbrücken. FUSSBALL ALS ORGANISATION ALS ORGANISATION FUSSBALL

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 46

Regenerationsmanagement

Prof. Dr. Tim Meyer, Institut für Sport- und Präventivmedizin, Universität des Saarlandes

Durch häufigere Spiel- und intensivere Trainingsbelas- Zu bedenken ist, dass jede Methode, die effektiv die Re- tungen im professionellen Fußball geraten die Erho- generation unterstützt, auch potenziell den Stimulus lungsphasen zwischen diesen Anstrengungen zuneh- verkürzt, der den Körper nach einem Training zu Adap- mend ins Blickfeld. Viele Trainer, Wissenschaftler und tationsprozessen anregt. Dies kann in Extremfällen auch Mannschaftsärzte erblicken hier einen Ansatzpunkt, um zu einer verringerten Trainingswirkung führen. Entspre- Regenerationsmanagement zu betreiben. Dieses soll chende Befunde, die darauf hinweisen, wurden bereits Spieler früher in die Lage versetzen, die nächste Belas- für die Kühlung erhoben. Ob die Größenordnung solcher tung zu absolvieren, oder intensivere Trainingseinheiten Effekte praktische Relevanz erreicht, kann derzeit noch ermöglichen. Verschiedene Methoden finden Anwen- nicht abgeschätzt werden. In jedem Fall sollte kein unkri- dung, von denen neben gezielten Ernährungsmaßnah- tischer Dauereinsatz von Regenerationsverfahren erfol- men die Kaltwasserimmersion die größte Verbreitung gen. Auf dieser Ebene besteht noch erheblicher Studien- erfährt. Darüber hinaus werden aktive Erholung, Sauna bedarf. Ein weiterer beachtenswerter Aspekt ist die Indi- und Massagen häufig eingesetzt. Auf Trainerseite sind vidualität der Reaktion auf Regenerationsmaßnahmen. die „Rotation“ sowie eine individualisierte Steuerung Derzeit sind noch keine Ansätze zu erkennen, diese der Trainingsintensität zu erwähnen. Zusätzlich hat sich „Response“ vorherzusagen. Aufgrund der insgesamt ge- in der Zwischenzeit auch ein „Regenerationsmarkt“ ent- ringen Effektstärken von regenerativen Interventionen wickelt, sodass Methoden angepriesen werden, die eher sollte man jedoch vor diesem Hintergrund aversive im Bereich der Paramedizin, wenn nicht sogar beim Voo- Reaktionen von Spielern berücksichtigen. Es scheint doo anzusiedeln sind. Medikamentöse Ansätze der Re- wenig sinnvoll, Erholungsmaßnahmen unreflektiert generationsförderung bestehen gar nicht oder fallen in einer gesamten Mannschaft vorzuschreiben. ᮀ den Bereich des Dopings.

NousSommesUnis PLENARVORTRAG 48 49 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – ein Plädoyer für eine personorientierte Talentdiskussion Prof. Dr. Achim Conzelmann, Marc Zibung & Claudia Zuber, Universität Bern

Einleitung (weiter Talentbegriff) fällt die Wahl auf den (holisti- Während zu Beginn der sportwissenschaftlichen Talent- schen) dynamischen Interaktionismus (z. B. Magnus- ABB. 1 VARIABLEN- VS. PERSONORIENTIERUNG forschung ein statisch-enger Talentbegriff vorherrschte son, 1990; Magnusson & Cairns, 1996; in der Sportwis- und man sich bei der Talentselektion an einer einmaligen senschaft: Conzelmann, 2001). Dieser zeichnet sich da- sportartspezifischen Leistungsmessung orientierte, durch aus, dass er eine Aussage zum komplexen Zu- Variablenorientierung geht man heute davon aus, dass sportliches Talent nur sammenspiel potenzieller Entwicklungsfaktoren macht mit einem dynamisch-weiten Ansatz adäquat bestimm- und die Betrachtungsweise von einer eher variablen- bar ist (z. B. Hohmann, 2009). Dynamisch-weit meint da- orientierten zu einer personorientierten Perspektive Talentmerkmal X bei, dass (a) mehrere Messungen im Zeitverlauf durch- verlagert (z. B. Bergman & Magnusson, 1997). Aus der zuführen sind (im Sinne des dynamischen Testens) und Sicht der Talentforschung bedeutet dies, dass der Fo- Linearer dass (b) für die Bestimmung des Talentpotenzials nicht kus von einer Suche nach Talentkriterien (Variablen- Talentmerkmal Y Sportliche Leistung im HLA Zusammenhang nur sportliche Leistungsdaten, sondern auch körperlich- orientierung) auf die Suche nach Talenten (Person- motorische Merkmale, psychische Voraussetzungen und orientierung) verlagert wird. Talentmerkmal Z das sportliche, berufliche und familiale Umfeld Berück- sichtigung finden müssen. Methode Der dynamisch-weite Talentbegriff ist heute einerseits Wird variablenorientiert vorgegangen (vgl. Abb. 1), so Personorientierung unbestritten, andererseits erzeugt ein solcher Zugang geht es um die Suche nach bedeutsamen linearen (oder eine Reihe von Fragen, deren Beantwortung noch aus- auch kurvilinearen) Beziehungen zwischen einem oder ÜW ÜW Sportliches Leistungs- steht: (1) Wenn von einem dynamischen Ansatz ausge- mehreren potenziellen Talentkriterien und einer zukünf- Talentprofil A t1 Talentprofil C t1 gangen und damit eine Entwicklungsperspektive einge- tigen sportlichen Leistung (meist im Höchstleistungs- niveau 1 im HLA nommen wird, so ist zu fragen, welche theoretischen alter). Wird demgegenüber ein personorientierter An- Sportliches Leistungs- Ansätze sich eignen, um entwicklungsbedingte Verän- satz verfolgt, so geht es nicht um allgemeine, über den Talentprofil B t1 Talentprofil D t1 niveau 2 im HLA derungen adäquat abzubilden. (2) Wenn viele Merkma- le ein Talent charakterisieren, so ist zu klären, wie mit einer solchen „shopping list of criteria“ (Williams & Reilly, 2000, S. 658) umzugehen ist: Wie sind die ein- Einzelfall hinaus gültige Beziehungen zwischen Talent- wuchsspitzenfußballer retrospektiv zu ihrer Karriere be- zelnen Talentmerkmale zu gewichten? Wie sieht das kriterien und der späteren sportlichen Höchstleistung, fragt. Vier theoretisch hergeleitete Faktoren wurden Zusammenspiel der verschiedenen Talentmerkmale sondern um die Frage, welche Profile („Typen“) zu zum Subsystem Training im Kindesalter zusammenge- aus? Inwiefern gibt es Kompensationsmöglichkeiten? einem bestimmten Entwicklungszeitpunkt unterschie- fasst. Zwei erfolgversprechende Typen konnten identifi- Inwieweit kann davon ausgegangen werden, dass für den werden können und welche Entwicklungswege diese ziert werden. Beide zeichnen sich durch überdurch- alle Subjekte (Talente) dasselbe Prognosemodell pas- Typen mit welcher Wahrscheinlichkeit gehen. schnittliche Trainingsumfänge im Club aus. Ein Typus send ist? weist daneben einen überdurchschnittlichen Umfang an Beispielhafte Anwendungen freiem Fußballspiel außerhalb des Clubs (Straßenfuß- Theorie in der Talentforschung ball) auf, der andere zeigt überdurchschnittliche Werte Bei der Talentprognose geht es um eine Vorhersage Die Berner Arbeitsgruppe hat mehrere Talentstudien im bei der Ausübung anderer (Spiel-)Sportarten. Umfang- von Entwicklungsverläufen vom Kindes-/Jugendalter Schweizer Fußball auf der Basis des personorientierten reiche Trainings- und Übungsprozesse im und außerhalb bis zum Höchstleistungsalter. Zur konzeptionellen Lö- Ansatzes durchgeführt. Zwei Befunde werden exempla- des Clubs bilden demnach eine Grundlage für spätere sung dieses Problems bieten sich Theorien der mensch- risch vorgestellt: Erstens wird die Frage diskutiert, ob Expertise im Fußball. Training in anderen Sportarten ist lichen Entwicklung an, deren Aufgabe darin besteht, eine frühzeitige Spezialisierung Erfolge im Höchst- dann funktional, wenn es sich dabei um verwandte Entwicklungsverläufe zu beschreiben, zu erklären und leistungsalter begünstigt oder ob eher eine polysportive Sportarten handelt. vorherzusagen. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion Ausbildung im Kindesalter empfohlen werden sollte Zweitens wird dargelegt, inwieweit die Bestimmung von innerhalb der Entwicklungspsychologie/Entwicklungs- (Zibung & Conzelmann, 2013). Zur Bearbeitung dieser Motivtypen eine Prognose späterer Höchstleistungen wissenschaft sowie innerhalb der Talentforschung Fragestellung wurden 159 ehemalige Schweizer Nach- ermöglicht (Zuber, Zibung & Conzelmann, 2015). ᭟ TALENTENTWICKLUNG

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 50 51

Dazu wurden 97 Nachwuchsleistungsfußballer im Ab- Literatur stand von einem Jahr zweimal zur Ausprägung motiva- tionaler Variablen befragt. Es zeigte sich, dass diejeni- Bergman, L. & Magnusson, D. (1997). A person-oriented gen Spieler, die sich im Alter von 12 Jahren durch ein approach in research on developmental psychopatholo- Profil aus hoher Selbstbestimmung, Hoffnung auf Erfolg gy. Development and Psychopathology, 9 (2), 291–319. GROSSER SPORT und Ziel- und Gewinnorientierung sowie einer niedrigen Conzelmann, A. (2001). Sport und Persönlichkeitsent- Misserfolgsängstlichkeit ausgezeichnet haben, eine er- wicklung. Möglichkeiten und Grenzen von Lebenslauf- höhte Wahrscheinlichkeit für eine Selektion in die analysen. Schorndorf: Hofmann. LEBT VON Schweizer U15-Nationalmannschaft aufweisen. Hohmann, A. (2009). Entwicklung sportlicher Talente an sportbetonten Schulen. Petersberg: Michael Imhof. Diskussion Magnusson, D. (1990). Personality development from an Der in den letzten Jahrzehnten die Talentforschung interactional perspective. In L. A. Pervin (Hrsg.), Hand- KLEINEN GESTEN. dominierende variablenorientierte Ansatz hat wichtige book of personality: Theory and research (S. 193–222). Erkenntnisse hinsichtlich der Identifikation allgemeiner New York: Guilford Press. Ob Kreisliga oder Nationalmannschaft – Fairness gewinnt immer. Der Deutsche Fußball-Bund sucht den fairsten Spieler, Trainer, Betreuer oder Zuschauer. Nenne uns Deinen Kandidaten und gewinne eine Einladung zum Länderspiel Talentkriterien hervorgebracht. Der aus dem (holisti- Magnusson, D. & Cairns, R. B. (1996). Developmental unserer Nationalmannschaft. Jetzt mitmachen unter: www.dfb.de/preisewettbewerbe/aktion-fair-ist-mehr schen) dynamischen Interaktionismus entstandene science: Toward a unified framework. In R. B. Cairns, personorientierte Ansatz bietet aus mehreren Gründen G. H. Elder & E. J. Costello (Hrsg.), Developmental scien- eine sinnvolle und notwendige Ergänzung zum va- ce (S. 7–30). Cambridge: University Press. riablenorientierten Ansatz: (1) Er gibt (zumindest Teil-) Williams, A. M. & Reilly, T. (2000). Talent identification Antworten auf die einleitend gestellten Fragen der and development in soccer. Journal of Sports Sciences, Gewichtung einzelner Talentmerkmale, zu ihrem kom- 18, 657–667. plexen Zusammenspiel und etwaigen Kompensations- Zibung, M. & Conzelmann, A. (2013). The role of specia- möglichkeiten. (2) Er lenkt die Aufmerksamkeit weg von lisation in the promotion of young football talents: A der Suche nach Talentkriterien hin zur Suche nach person-oriented study. European Journal of Sport Talenten. (3) Er berücksichtigt die naheliegende Annah- Science, 13 (5), 452–460. me, dass nicht für jedes Individuum dasselbe Prognose- Zuber, C., Zibung, M. & Conzelmann, A. (2015). Motiva- modell passend ist. (4) Er bringt wissenschaftlich inter- tional patterns as an instrument for predicting success essante und für die Sportpraxis verwertbare Resultate in promising young football players. Journal of Sports hervor. ᮀ Sciences, 33 (2), 160–168. TALENTENTWICKLUNG 52 53 Förderung taktischer Kreativität im Fußball

Prof. Dr. Daniel Memmert, Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kognitions- und Sportspielforschung

Einleitung Vogelbein, Nopp, & Knievel, 2015), dass a) je näher die tionen. Zur Operationalisierung und damit Bewertung Taktische Flexibilität und Kreativität werden derzeit im Aktionen am Tor sind, desto kreativer werden sie einge- taktischer Kreativität wird fast immer auf die bereits ABB. 1 PRINZIPIEN: DIE 7 D Fußball als zentrale Leistungsfaktoren verstanden. schätzt; b) mehr als 80 % aller Tore mindestens eine der 1967 von der Forschungsgruppe um Guilford (1967) fak- DIE 7 D DER SCHULUNG TAKTISCHER KREATIVITÄT IM FUSS- BALL (VGL. TACTICAL CREATIVITY APPROACH VON MEMMERT, „Kreativität und spielerische Klasse sollten die neuen letzten acht Aktionen vor dem Tor im hoch kreativen Be- torenanalytisch identifizierten Eigenschaften Origina- 2014, 2015). deutschen Tugenden sein“ (Bundestrainer Joachim reich beinhalten; c) ca. 40 % aller Tore mindestens eine lität, Flexibilität und Flüssigkeit zurückgegriffen. Die ge- Löw). Auch der Sportvorstand des FC Bayern München, der letzten acht Aktionen vor dem Tor im höchst kreati- bräuchlichsten Formen ihrer Bewertung anhand dieser Matthias Sammer, weist auf seine Bedeutung hin: „Die ven Bereich beinhalten; d) die Teams, die in die K. o.- drei Faktoren finden sich auch in Fußball-Videotests erste Initiative, die Flexibilität im eigenen Team zu er- Runde eingezogen sind, im Schnitt mehr Kreativitäts- (Memmert, Hüttermann, & Orliczek, 2013) und fußball- Deliberate 1-Dimension- höhen, kam immer vom Trainer. […] Nur hatten wir das merkmale beim vorletzten Pass aufweisen als die in der spezifischen Spieltestsituationen (vgl. Memmert, 2004, Practice Games Zielgerichtetes Ein-Baustein- Gefühl, dass unser Spiel kreativer und unberechenbar Vorrunde gescheiterten Teams. 2006, 2010). Üben Spiele werden müsste. […] Erst dann war unsere Spielweise un- berechenbar und modern – extrem kreativ.“ Internatio- Definition und Testung Prinzipien: die 7 D Deliberate Motivation Deliberate Play nal gesehen zeigt sich, dass gerade die höchst kreativen Taktische Kreativität muss von taktischer Spielintelli- Nationale und internationale empirisch geprägte For- Zielgerichtetes SPIEL- Zielgerichtetes Fußballspieler den Unterschied ausmachen können. genz unterschieden werden (Roth, 2005). Taktische schungsprogramme haben in den letzten Jahren dazu Motivieren Spielen Lionel Messi wurde beispielsweise bereits zum dritten Kreativität im Fußball kann als die Generierung zahlrei- geführt (für einen Überblick: Memmert, 2012, 2015), dass KREATIVITÄT Mal Fußballer des Jahres. „Messi spielt auf einem total cher Lösungen zu Problemen in fußballspezifischen indi- zahlreiche methodische Möglichkeiten zur fußballspezi- Deliberate Diversifikation anderen Niveau“ (Neymar da Silva Santos Júnior). Und vidual-, gruppen- oder mannschaftstaktischen Spiel- fischen Schulung von taktischer Kreativität entwickelt Coaching Vielseitiges Franz Beckenbauer meint über Arjen Robben: „Er macht situationen definiert werden, die als überraschend, sel- werden konnten. Auf einer methodischen Ebene schei- Zielgerichtetes Deliberate Spielen den Unterschied aus, er bringt die Unberechenbarkeit ten und/oder originell bezeichnet werden können (Mem- nen die sieben Prinzipien Deliberate-Play, 1-Dimension- Coaching Memory ins Spiel und reißt die Mannschaft mit.“ mert, 2014). Demgegenüber versteht man unter takti- Games, Diversifikation, Deliberate Memory, Deliberate- Zielgerichtetes Erste empirische Evidenzen zur Bedeutung von takti- scher Spielintelligenz im Fußball die Produktion einer Coaching, Deliberate-Practice und Deliberate-Motivation Gedächtnis scher Kreativität im Spitzenfußball (WM 2010, 2014) Bestlösung von Problemen in fußballspezifischen indivi- – quasi die sieben D der Kreativitätsschulung im Fußball weisen ebenfalls darauf hin (Memmert, 2015; Memmert, dual-, gruppen- oder mannschaftstaktischen Spielsitua- – von besonderer Bedeutung (vgl. Abb. 1). Ihre Anordnung ist nicht zufällig, sondern entspricht ei- ner chronologischen Reihung. Während die ersten sechs Entwicklung als ein zentraler Baustein einer taktisch ge- Prinzipien eher für das Kinder- und Jugendtraining ge- prägten Talentförderung im Fußball verstanden werden. eignet erscheinen, können alle sieben Prinzipien auch im Frühzeitig sollte gerade – aber nicht nur – im Kindertrai- Erwachsentraining eingesetzt werden. Diese D können ning der Fokus auf eine Art „Lernmechanismus“ gelegt Berücksichtigung finden, wenn fußballspezifische takti- werden, der die Spieler veranlasst, Aufgabenstellungen sche Inhalte geschult werden (z. B. fußballspezifische immer wieder auf eine andere – neue – Art anzugehen. Basisbausteine: Memmert & Breihofer, 2010; Memmert, Dies geschieht prinzipiell analog zu aktuellen Erkennt- Thumfart & Uhing, 2014), aber auch bei sportartenüber- nissen aus den Neurowissenschaften, die ein „Lernen, greifenden Basistaktiken (allgemeine Ballschule: Roth & um zu lernen“ Vorgehen propagieren (vgl. „Learning to Kröger, 2011; Ballschule Rückschlagspiele: Roth, Kröger learn“-Paradigma von Nokia, Sisti, Choski & Shors, 2012), & Memmert, 2002; Ballschule Wurfspiele: Roth, Mem- um durch neue, anstrengende und erfolgreiche Lerner- mert & Schubert, 2006). Nachfolgend werden die sieben fahrungen den Erhalt von durch Training neu gebildeten methodischen Prinzipien (kurz) erklärend tabellarisch Zellen zu optimieren. ᮀ zusammengefasst (vgl. Tab. 1; vgl. ausführlicher Mem- mert, 2014, 2015). Teile dieses Beitrags basieren auf einem Artikel in der Thomas Müller im Spiel gegen Diskussion Zeitschrift fussballtraining JUNIOR (2014, 4, S. 6 – 33) Olympiakos Piräus. Er bezeichnet Taktische Kreativität gilt für individual-, gruppen- und und wurden nach Genehmigung an dieser Stelle sich selbst als Kreativspieler. mannschaftstaktische Situationen. Somit muss seine nochmals abgedruckt. TALENTENTWICKLUNG

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 54 55

TAB. 1 DIE 7 D‘s DER SCHULUNG TAKTISCHER KREATIVITÄT IM FUSSBALL Athletic Skills Model: a new Prinzip Erklärung innovative program for optimizing Deliberate-Play In den Basis-Bausteinspielen kann unangeleitetes Agieren zum Ausprobieren unterschiedlichster Lösungsvariationen führen. talent development

1-Dimension-Games Basis-Bausteinspiele können durch eine hohe Zahl von immer wiederkehrenden ähnlichen Prof. Dr. Geert Savelsbergh, Rene Wormhoudt, Department of Human Movement Sciences, Situationskonstellationen einzelne sportspielübergreifende Basistaktiken schulen. VU, Amsterdam, Netherlands; Athletic Skill Compagny, Landsmeer, Netherlands

Diversifikation Der Einsatz von verschiedenen motorischen Fertigkeiten in Basis-Bausteinspielen kann Today’s generation kids are significantly less fit than dation of this evidence-based model. The ASM helps ath- die Ausbildung von originellen Lösungsvariationen unterstützen. their peers who lived thirty years ago. Due to limited letes and children to improve their physical intelligence Deliberate-Coaching In den Basis-Bausteinspielen sind keine Instruktionen einzusetzen, die den physical education at school, children have a limited mo- by engaging them in structured and varied movement Aufmerksamkeitsfokus der Agierenden verringern. tor development. For this reason it is important to invest program. The ASM aims for the following development: in movement experience of these children. However, first one should become an all-round, good mover; this Deliberate-Memory Beachte bei taktischen Instruktionen die Quantität und Qualität der Informationen, training and development of young athletes is a compli- good mover will develop into an athlete; this athlete will um das Arbeitsgedächtnis mit nützlichen Informationen „zu füllen“. cated process. In a study amongst Olympic athletes re- specialize in one sport; finally, the athlete will develop searchers looked for trends in the development from into a specialist within his sport. The ASM approach will Deliberate-Motivation Für die Basis-Bausteinspiele sind hoffnungsbasierte Instruktionen einzusetzen, die die child to Olympic athlete. Almost all of the athletes were lead to fitter players with a longer athletic life because Generierung von ungewöhnlichen Lösungen erhöhen. involved in different sports when they were young befo- they have lesser injuries and more career opportuni- re they start to specialize in one or two sports (late spe- ties. Pleasure and variation are fundamental key con- Deliberate-Practice In späteren Phasen des Lernprozesses können die Basis-Bausteinspiele sportartspezifisch cialization approach). However, early engagement in a cepts of this approach. Our presentation will be an in- ausgerichtet werden, sodass ein zielgerichtetes Überlernen von sportartspezifischen sport and thus training of specific technical aspects of troduction into this model illustrated with film clip of Lösungsvariationen erfolgen kann. that particular is suggested will lead to superior techni- exercises. ᮀ

Literatur Memmert, D., Hüttermann, S. & Orliczek, J. (2013). Decide like Lionel Messi! The Impact of Regulatory Guilford, J. P. (1967). The nature of human intelligence. Focus on Divergent Thinking in Sports. Journal of New York: McGraw-Hill. Applied Social Psychology, 43 (10), 2163–2167. Memmert, D. (2004). Ein Forschungsprogramm zur Va- Memmert, D., Thumfart, M. & Uhing, M. (2014). Optima- lidierung sportspielübergreifender Basistaktiken. Sport- les Taktiktraining im Kinder-, Jugend- und Leistungs- wissenschaft, 34 (3), 341–354. fußball (2. Aufl.). Balingen: Spitta Verlag. Memmert, D. (2006). Wann soll man spezialisieren? – Memmert, D., Vogelbein, M., Nopp, S. & Knievel, G. Kreativität als Indikator auf der 1. und 2. Stufe des MSIL. (2015, in preparation). Good, better, creative! The In K. Weber, D. Augustin, P. Maier & K. Roth (Hrsg.), relevance of tactical creativity in world class soccer. Wissenschaftlicher Transfer für die Praxis: Ausbildung – Nokia, M. S., Sisti, H. M., Choski, M., & Shors, T. J. (2012). Training – Wettkampf (S. 59–64). Köln: Sport & Buch Learning to learn: Theta oscillations predict new lear- Strauß. ning which enhances related learning and neurogene- Memmert, D. (2010). Testing of Tactical Performance in sis. PLoS ONE, 7, Article e31375. Retrieved from Youth Elite Soccer. Journal of Sports Science and Medi- http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371 cine, 9 (2), 199–205. %2Fjournal.pone.0031375 Memmert, D. (2012). Kreativität im Sportspiel. Sport- Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule. Ein ABC für wissenschaft, 42 (1), 38–49. Spielanfänger (4. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Memmert, D. (2014). Spielkreativität entwickeln und Roth, K. (2005). Taktiktraining. In A. Hohmann, M. Kolb fördern: von Ideen und Geistesblitzen. fussballtraining & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 342–349). JUNIOR, 4 (4), 6-33. Schorndorf: Hofmann. ques at a later age. The Athletic Skills Model (ASM) aims References Memmert, D. (2015). Teaching Tactical Creativity in Roth, K., Kröger, C. & Memmert, D. (2002). Ballschule to combine these two approaches and is about well- Team and Racket Sports: Research and Practice. Rückschlagspiele. Schorndorf: Hofmann. being, health, and talent development of children and Wormhoudt, R., Teunissen, J. W., & Savelsbergh, G. J. P. Abingdon: Routledge. Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2006). Ballschule adolescents to adults, and the aims of optimal balance (2012, 2013). Athletic Skills model voor een optimale ta- Memmert, D. & Breihofer, P. (2010). Doppelstunde Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann. between performance and health. Both scientific fin- lent ontwikkeling (Athletic Skills Model for optimizing Fußball (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. dings and practical professional experience is the foun- talent development). ARKO Uitgever. TALENTENTWICKLUNG

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 56 57

Osteopathische Aspekte im Fußball

Christian Ziegler, Sportomed Reha, Mannheim

Einleitung Systems eines Individuums zu kontrollieren. Der Osteo- „Das Oszillieren von Hochleistung und Regeneration“ path nutzt als „Messinstrumentarium“ seine manuelle beschreibt Markus Weise während der Podiumsdiskus- Befundung und das kontinuierliche Feedback des Spie- sion im Rahmen des 2. DFB-Wissenschafts-Kongresses lers. Dies ist nur bedingt messtechnisch/wissenschaft- 2013 sehr anschaulich. Um diesen divergenten Anforde- lich zu belegen, jedoch in der täglichen Arbeit relevant. rungsprofilen des professionellen Fussballers individuell 2012 hat die Osteopathic International Alliance (OIA) die gerecht zu werden, bedarf es einer konsequenten osteopathischen Behandlungsmodelle wie folgt zusam- Zusammenarbeit der multi-disziplinär aufgestellten mengestellt: The biomechanical model, the respiratory/ Betreuerteams. Trainingswissenschaftliche, ärztliche, circulatory model, the neurological model, the physiotherapeutische und osteopathische Fachleute biopsychosocial model and the bioenergetic model. sowie Biomechaniker, Psychologen, Ökotrophologen Diese Modelle schaffen Klarheit in der Kombination und Orthopädiemechaniker arbeiten kontinuierlich an unterschiedlicher Behandlungsziele in der Vor- und der Optimierung der Leistungs- und Regenerations- Nachbereitung von Trainingseinheiten und Spielen, fähigkeit jedes einzelnen Spielers. Die Entwicklung der Regenerations- und Präventionsmaßnahmen sowie in letzten Jahre zeigt, dass sich die Osteopathie bei sport- der Rehabilitation von fußballspezifischen Verletzungen. medizinischen Fragestellungen im Fußball in der Kombi- nation mit anderen Maßnahmen bewährt hat. Die Funktion verändert die Struktur – eine veränderte Struktur verändert die Funktion Komplexität der osteopathischen Aspekte Eines der fünf Prinzipien der Osteopathie – Die Funktion im Fußball verändert die Struktur und eine veränderte Struktur Sowohl die Vielzahl der osteopathischen Behandlungs- verändert die Funktion – ist bei der athletischen Ent- möglichkeiten als auch die strukturellen/funktionellen wicklung von Fußballern deutlich zu sehen. Zum einen Ursache-Folgekette das Leistungsniveau reduzieren. Mobilisierung der Nierenaufhängung Zusammenhänge sind sehr komplex und nicht immer können dies gewünschte Adaptationsprozesse an fuß- Myers, Meert und Busquet beschreiben diese Folgeket- leicht durchschaubar. Dabei orientieren sich die osteo- ballspezifische Trainingsreize sein, somit leistungs- ten detailliert. Wilke et al. haben 2015 in einem systema- ich zwei unterschiedliche Beispiele ausgewählt, um mög- pathischen Techniken an eindeutigen anatomischen fördernd. Zum anderen können minimale Irritationen/ tischen Review (What is evidence–based about myofas- liche osteopathische Vorgehensweisen zu beschreiben. Strukturen. Seitens der WHO wird die Osteopathie als Läsionen zu unerwünschten Kompensationen/Inhibi- cial chains) aus 6589 Arbeiten 62 Publikationen selek- In allen Fällen ist die ärztliche Diagnostik umfassend Komplementärmedizin eingestuft. tionen bzw. Dekompensationen führen, diese sind tiert. Diese beschreiben die morphologischen Strukturen erfolgt sowie die Behandlung interdisziplinär. Die nach- Die in Tabelle 1 genannten Systeme sind zwingend betei- leistungsmindernd. für fünf der sechs ausgewählten myofaszialen Ketten, folgenden Kurzbeschreibungen erheben keinen ligt bei jedem Torschuss, jedem Sprint und jedem Zwei- Gerade kleinere Blessuren werden seitens des Spielers stützen die empirischen Arbeitsweisen und fordern wei- Anspruch auf Vollständigkeit. Ständige Reflexion und kampf, der von außen als fußballspezifisch wahrgenom- oft ignoriert. Jedoch können minimale Veränderungen terführende Studien. In den osteopathischen Fachzeit- Plausibilitätskontrollen sind Teil meiner Arbeit. men wird. Folglich lohnt es, sowohl die von außen erfass- im Körper des Spielers, z. B. eine Läsion an Fuß, Knie schriften und -büchern finden wir umfangreiche Infor- Ein Mittelfeldspieler klagt über anhaltende Schmerzen baren leistungsdiagnostischen Parameter eines Spielers oder Becken als aufsteigende Ursache-Folgekette, aber mationen über die Wirkmechanismen (z. B. die Zirkula- im Bereich des linken Schambeins (Standbein), wodurch zu ermitteln als auch potenzielle Störgrößen/Kompen- auch Störungen im Bereich des Schädels, des Kieferge- tion der interstitiellen Flüssigkeiten, die Viskoelastizität plötzliche Richtungswechsel oder das Abbremsen von sationsmechanismen innerhalb des physiologischen lenks oder der Organe im Bauchraum als absteigende der myofaszialen Strukturen, die arthroligamentären Laufbewegungen sowie die Schussbewegung des rech- Spannungszustände) sowie der somatomotorischen/ ten Beines schmerzhaft sind. Osteopathisch gesehen autonomen Regulation etc. Diese Wirkmechanismen haben innere Organe, z. B. die Nieren, sowie Dünn- und TAB. 1 STRUKTUREBENEN DER OSTEOPATHIE greifen bei der individuellen Behandlung des Fußballers. Dickdarm topographische Verbindungen zur Hüft- Fußballspezifische Publikationen hierzu gibt es wenige. beugemuskulatur. Der Hüftbeuger dient der Niere als PARIETALES SYSTEM VISZERALES SYSTEM CRANIO-SACRALES SYSTEM Gleitschiene bei Bewegung, selbst bei jeder Atembewe- Knochen, Gelenke, Muskulatur, Innere Organe, Schädelsystem, Osteopathische Aspekte aus dem eigenen gung. Ist die Mobilität der Niere eingeschränkt, so kann Erfahrungsspektrum der Hüftbeuger durch einen Hypertonus der Hypomobi- Faszien, Bänder, Nerven … Kleines Becken … Interaktion von Schädel und Kreuzbein … Aus der täglichen Arbeit und der über zwanzig Jahre lität entgegenwirken. Bleibt die Kompensation über län- … Arterio-venöses System, Lymphatisches System … gesammelten Erfahrungen im Hochleistungssport, habe gere Zeit bestehen, so kann der Muskel Triggerpunkte ᭟ REHABILITATION REHABILITATION

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 58 59

entwickeln, oder die Dysfunktion wird an die Lendenwir- • Osteopathie ist innerhalb ihrer Möglichkeiten erfolg- belsäule, das Iliosacralgelenk und das Hüftgelenk weiter- reich. Erklärungsmodelle sind nachvollziehbar. Return to play nach Sehnenverletzungen geleitet. Dies kann weiter über neurogene Reflexbögen Wissenschaftliche Studien liegen zu wenige vor. ᮀ Einflüsse auf die Funktionsweise der Hamstrings haben. Prof. Dr. Holger Schmitt, Deutsches Gelenkzentrum Heidelberg, ATOS Klinik Heidelberg Außerdem weist die fasziale Hülle der Niere Kontinuität zur Aorta und zur Wirbelsäule bis hin zur Schädelbasis auf. Sie hat Kontaktflächen zu Nerven, die im Bereich Literatur der Leiste inserieren. Die osteopathische Behandlung fokussiert sich auf die Mobilisierung der faszialen Nie- Biedert, R. M. (2014). Prävention und Behandlung der Einleitung Überlastungsreaktion renaufhängung und der angrenzenden Organe. Weiterer Schambeinentzündung. SportOrthoTrauma, 30 (2), Sehnenverletzungen an der unteren Extremität zählen Hierunter werden Beschwerden zusammengefasst, bei Schwerpunkt der Behandlung berücksichtigt die fasziale 119-127. zu den häufigsten Verletzungen bei Spielsportarten. Ins- denen aufgrund einer ungewohnten oder immer wieder- Beziehung der Niere zum Beckenring/Kopfgelenk bzw. Eder, K. & Hofmann, H. (2006). Verletzungen im Fuß- besondere bei Sprint- und Sprungbelastungen kommt es kehrenden gleichförmigen Belastung Sehnenanteile zum Schädel und der myofaszialen Behandlung des ball: vermeiden – behandeln – therapieren. München, zu Überlastungsreaktionen und akuten Verletzungen über die eigene Belastungsfähigkeit hinaus belastet und Hüftbeugers. So banal es auch klingt: Sogar die Flüssig- Jena: UB Verlag. mit Teil- oder Komplettrupturen. Eine hohe Zahl dieser lokale Reiz- und Entzündungszustände ausgelöst wer- keitszufuhr muss dementsprechend reguliert werden. Gerbing, K.-K. (2013). Die Nutzung von Komplementär- Probleme betrifft Muskelsehnenstrukturen mit großen den. In typischer Weise finden sich derartige Beschwer- Ein weiteres Fallbeispiel: Ein Abwehrspieler klagt nach und Alternativmedizin im Spitzensport. Dt. Zt Sport- Muskelgruppen, d. h. am Bein insbesondere die ischio- den an knöchernen Insertionspunkten wie z. B. der Pa- einem Zweikampf-Impact mit dem Kopf eines Gegners medizin, 64 (4), 103-107. krurale Muskelgruppe und die Wadenmuskulatur auf der tellaspitze (sog. „Jumper’s knee“) oder der Achilles- einerseits über wiederkehrende latente Kopfschmerzen Greenman, P. E. (1998). Lehrbuch der Osteopathischen Beugeseite und die Oberschenkelstreckergruppe auf der sehen (Tendinopathie und Peritendinitis). Funktionelle und Müdigkeit, andererseits über zunehmende Schmer- Medizin. Heidelberg: Haug. Streckseite. Je nach Ausmaß und Lokalisation der Ver- Ursachen sind in den meisten Fällen für das Auftreten zen im Bereich des linken Iliosacralgelenkes. Ein solcher Hägglund, M. et al. (2006). Previous injury as a risk fac- letzung ist eine Wiederaufnahmen des Sports erst nach der Beschwerden verantwortlich, teilweise können struk- Impact kann in den Spannungsmembranen des Schädels tor for injury in elite football: a prospective study over bis zu vier Monaten möglich. Welche Kriterien bei der turelle Veränderungen das Auftreten begünstigen. In vie- Funktionsstörungen auslösen. Es handelt sich um die two consecutive seasons. British Journal of Sports Me- Rückführung zum Sport zu berücksichtigen sind, wird im len Fällen ist die Belastungsfähigkeit der Sehne aufgrund bindegewebigen Verbindungen zwischen den einzelnen dicine, 40 (9), 767-772. Folgenden erläutert. degenerativer Veränderungen herabgesetzt. Somit sind Schädelknochen, den Kopf- und Kiefergelenken, der Hebgen, E. (2009). Checkliste Viszerale Osteopathie. Prinzipiell muss zwischen Überlastungsreaktionen und insbesondere Spieler mit mehrjähriger ᭟ Hals- und Brustwirbelsäule und dem Beckenring. Insbe- Stuttgart: Hippokrates. akuten Verletzungen unterschieden werden, auch wenn sondere die harte Hirnhaut kann durch ihre Anheftungs- Heller, R. (2013). Bewegungsmerkmale von Nieren mit es Situationen gibt, in denen beide Phänomene kombi- Akute Muskel- und Sehnenverletzungen betreffen häufig die unteren stellen funktionelle Störungen im Schädel über die Hals- viszeraler somatischer Dysfunktion. Manuelle Medizin, niert auftreten. Extremitäten. wirbelsäule und – fern vom Entstehungsort – im Becken- 51 (4), 317-324. ring auslösen. Die Behandlung fokussiert sich auf die Herbeck, B. & Schmidtbleicher D. (2013). Tendopathien. Mobilität und Motilität (Eigenbewegung) des Schädels, In DFB (Hrsg.), 2. DFB-Wissenschaftskongress. die Mobilisierung der Rückenmarkshaut, die vegetative Jagomast, B. (2007). Fallbeschreibung Leistungssport- Regulation des lymphatischen Systems und die Mobilität ler. Olympia-Magazin, OSP Rhein-Neckar. von Hals-, Brust-, Lenden-, Becken- und Hüftregion. Langer, W. & Hebgen, E. (Hrsg.) (2013). Lehrbuch Osteo- pathie. Stuttgart: Haug. Zusammenfassung Liem, T. & Dobler, T. K. (2013). Checkliste Kraniosakrale • Manuelle osteopathische Befundung und Behandlung Osteopathie. Stuttgart: Haug. ist Teil der zielgerichteten Maßnahmen in Vor- und Myers, T. (2004). Anatomy Trains: Myofasziale Meri- Nachbereitung von Training, Spiel, Regeneration sowie diane. München: Elsevier. Rehabilitation und Prävention. OIA (2012). History and Current Context of the Osteo- • In der kontinuierlichen Betreuung der einzelnen Spieler pathic Profession. Osteopathic International Alliance. sollten besonders minimale Dysfunktionen nicht igno- Schleip, R. et al. (2014). Lehrbuch Faszien: Grundlagen – riert, sondern zeitnah kontrolliert und behandelt werden. Forschung – Behandlung. München: Elsevier. • Nach Verletzungen sind Wundheilungszeiten begrenzt Schleip, R. & Baker, A. (2015). Faszien in Sport und All- optimierbar. Schutzzeiten von Strukturen sind einzu - tag. München: riva. halten in der chronologisch aufgebauten Rehabilitation. Schmitt, H. (2013). Prävention und Therapie typischer Die Unterstützung des Bindegewebes in seinen Heilungs- Verletzungen und Überlastungschäden bei männlichen phasen mit osteopathischen Techniken ist förderlich. Fußballspielern. Dt. Zeitschrift für Sportmedizin. 64 (1), • Entscheidend ist das lückenlose, planvolle Ineinander- 18-27. greifen aller Fachdisziplinen, wobei gerade die sport- Wilke, J. et al. (2015). What is evidence-based about physiotherapeutischen und die osteopathischen myofascial chains: A systematic review. Arch Phys Med Behandlungen sich ergänzen. Rehabil, (in press). REHABILITATION REHABILITATION

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 60 61

Leistungssporterfahrung und ältere Sportler gefährdet. Sehnenbereich auftreten, keine wesentlichen Kraftun- Diagnostisch können neben der klinischen Untersu- terschiede zur Gegenseite vorhanden sind und sich die chung durch Sonographie und MRT das Ausmaß der De- Bewegungsabläufe normalisiert haben. Auch wenn es generation und gegebenenfalls der Entzündung darge- insbesondere zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit der stellt werden. Strukturen der unteren Extremität zahlreiche Testver- Therapeutisch muss einer Überlastungsreaktion durch fahren (Sprungtests, sportartspezifische Lauf- und Reduktion der sportlichen Aktivität begegnet werden. In Sprungparcours, verschiedene Koordinationstests u. a.) vielen Fällen führt eine Sportpause mit ergänzenden lo- gibt, kann erst der Einsatz im Training mit Gegnerkon- kalen entzündungshemmenden Maßnahmen (lokale Ver- takt eine zuverlässige Aussage zur Belastungsfähigkeit abreichung von Antiphlogistika, in der Akutphase Eisauf- zulassen. Inwieweit endogene Faktoren (d. h. sportar- lage) zu einer Rückkehr der Beschwerden und Schmerz- tunabhängige individuelle Voraussetzungen des Spie- freiheit unter Alltagsbedingungen. Begleitende physio- lers) berücksichtigt und gegebenenfalls auch korrigiert therapeutische und physikalische Maßnahmen können werden müssen, kann nur eine individuelle Analyse dazu beitragen, reparative Prozesse zu unterstützen klären. Zu diesen Faktoren zählen Konstitution, Achs- und die Funktionalität des Gewebes zu optimieren. Bei und Hebelverhältnisse, persönliche Bewegungsmerkma- hartnäckigem Verlauf können auch lokale Injektionen le, Pathologien oder Normvarianten an den Gelenken so- (entzündungshemmend bzw. durchblutungsfördernd) wie individuelle koordinative Fähigkeiten. eingesetzt werden. Eine orale systemische Antiphlogese versorgten Achillessehnenruptur signifikant bessere Die Achillessehne ist bei Fußballspielern häufig verletzt und kann erst ist in der Anfangsphase sinnvoll. Je nachdem, welche Teilrupturen und komplette Abrissverletzungen Ergebnisse als mit einer vier- bis sechswöchigen Ruhig- bei vollständiger Regeneration wieder voll belastet werden. Sehne betroffen ist, können auch Bandagen und Orthe- Kommt es zu Teil- oder Totalrupturen des Sehnengewe- stellung. Auch eine frühe Vollbelastung (nach einer sen angewendet werden. bes, ist die Kontinuität des betroffenen Muskel-Sehnen- Woche) unter Zuhilfenahme einer Orthese kann Bewe- Auftreten von Sehnenverletzungen hat, konnte in meh- Nachdem eine Beschwerdefreiheit erreicht wurde, muss Apparats teilweise oder komplett unterbrochen. Je nach gungsumfang und Muskelkraft verbessern. Möglicher- reren Studien gezeigt werden. Ein zehnwöchiges Trai- ein schrittweiser Belastungsaufbau erfolgen, um ein betroffener Region und Ausmaß der Verletzung kann weise kommt es bei rascher Aufbelastung zu einem posi- ningsprogramm bei männlichen Fußballspielern konnte Wiederauftreten von Schmerzen zu vermeiden. Einer- konservativ oder operativ therapiert werden. Ist die Seh- tiven Effekt auf die Fibroblastenexpression und die im Vergleich zu einer Kontrollgruppe die Inzidenz an seits führt eine zunehmende Beanspruchung des Gewe- nenstruktur alleiniger Kraftüberträger einer großen Kollagensynthese und einer damit einhergehenden opti- akuten Sehnenverletzungen der „Hamstring“-Gruppe bes zu einer Leistungssteigerung, die den Einsatz im Muskelgruppe (z. B. Quadrizeps- oder Patellasehne), maleren Faserorientierung. Der wissenschaftliche Be- reduzieren (Petersen et al., Am J Sports Med, 2011). Die Leistungssport wieder ermöglichen soll. Andererseits sollte bei kompletter Ruptur eine operative Versorgung weis hierfür liegt allerdings bislang nicht vor (Huang, J. Kombination von exzentrischem Training und Beweg- kann eine zu frühe oder falsche Belastung zu einer mit Wiederherstellung der Kontinuität erfolgen. Bei Teil- et al., Am J Sports Med, 2015). lichkeitstraining konnte bei Amateurfußballspielern die Rezidivproblematik führen. rupturen unter 50 % des Sehnenquerschnitts kann häu- Parameter aus der Bildgebung (z. B. kernsprintomogra- Inzidenz von Verletzungen der „Hamstring“-Gruppe um Vollbelastung ist meist wieder möglich, wenn bei freier fig auch eine konservative Behandlung durchgeführt fische Darstellung der Distanz der Rupturenden) 70 % reduzieren (van der Horst et al., Inj Prev., 2014). Beweglichkeit und Stabilität der betroffenen Gelenkre- werden. haben keinen Einfluss auf den Zeitpunkt des Erreichens Dehnen alleine scheint keinen positiven Einfluss auf das gion keine Schmerz- und Schwellungssituationen im Diagnostisch sind neben der klinischen Untersuchung der uneingeschränkten Sportfähigkeit (Moen et al., Br J Auftreten von Verletzungen zu haben. Auf Mundhygiene und einer Röntgendiagnostik zum Ausschluss begleiten- Sports Med, 2014). sollte geachtet werden. Dass das Auftreten von Muskel- Eine schnelle Diagnose führt frühzeitig zu Therapiemaßnahmen. der knöcherner Verletzungen Sonographie und MRT Die fehlende neuromuskuläre Koordination zwischen Sehnenverletzungen auch positiv mit Mund- bzw. Zahn- hilfreich, um das Ausmaß der Ruptur und den Einfluss Agonisten und Antagonisten betroffener Muskelgrup- problemen korreliert, konnte kürzlich nachgewiesen degenerativer Veränderungen am Zustandekommen pen wird als einer der Hauptfaktoren der Rezidivproble- werden (Solleveld et al., BMC, 2015). der Ruptur einschätzen zu können. matik gesehen (Schuermans et al., Br J Sports Med, Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sowohl bei Die Therapie von Teil- und Totalruptur erfolgt ähnlich 2014). Inwieweit Messverfahren eine Aussage über die Überlastungsschäden als auch Rupturen nach Diagnose- wie bei Überlastungsreaktionen. Nach operativer Ver- Einsetzbarkeit im Sport erlauben, bleibt umstritten. Es stellung und Festlegen des grundsätzlichen Therapie- sorgung muss in der Phase der Wundheilung (erste zwei konnte gezeigt werden, dass nach Verletzung der ischio- ansatzes (konservativ oder operativ) eine individuelle Wochen) Rücksicht auf den Heilverlauf genommen wer- kruralen Muskelgruppe bei Beschwerdefreiheit und Wie- Analyse der sog. endogenen (vom Sportler ausgehen- den. In der ersten Phase kann neben physiotherapeuti- deraufnahme sportlicher Aktivität zwei Drittel der Athle- den) und exogenen (sportartspezifischen, von außen auf schen mobilisierenden Techniken manuelle Lymphdrai- ten in Kraftmesstests in mindestens einem der gemesse- den Sportler einwirkenden) Faktoren erfolgen muss, um nage zur Reduktion von Schwellungszuständen einge- nen Parameter Defizite über 10 % zur Gegenseite auf- mögliche Ursachen aufzudecken und korrigieren zu kön- setzt werden. Weitere physiotherapeutische und physi- zeigten, ohne im Verlauf eine erhöhte Rezidivrate zu nen. Ein schrittweiser Belastungsaufbau ist erforderlich, kalische Maßnahmen dienen dazu, die Funktionalität des entwickeln (Tol et al., Br J Sports Med, 2014). um eine möglichst optimale Regeneration des verletzten sich entwickelnden Narbengewebes zu optimieren. Sehnengewebes zu erzielen und eine möglichst schnelle Wissenschaftlich betrachtet gibt es zahlreiche Studien Prävention Wiederherstellung der Belastbarkeit zu erreichen, ohne insbesondere zur Behandlung der Achillessehnenruptur: Dass exzentrisches Training (z. B. mit elastischen Bän- die verletzte Struktur zu schädigen. Eine individuelle Be- Bei frühfunktioneller Behandlung (aktiv und passive Mo- dern zum Adduktorentraining bei Fußballern, Jensen et treuung sollte im Leistungssport zu einer Optimierung bilisierung finden sich in der Behandlung der operativ al., Br J Sports Med, 2014) einen positiven Effekt auf das des Heilungsverlaufs führen. ᮀ REHABILITATION REHABILITATION

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 62 63 Sensomotorisches Training nach Verletzungen

Prof. Dr. med. Heinz Lohrer, Sportmedizinisches Institut Frankfurt am Main; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg.

TAB. 1 ÜBERSICHT DER LITERATURANALYSE ZUM SENSOMOTORISCHEN TRAINING VON KNIE UND SPRUNGGELENK Einleitung Ergebnisse Nach Verletzungen insbesondere der Gelenke der unte- Literaturanalyse: Die vergleichenden Untersuchungen Autoren Jahr der Diagnose N Intervention Kontrollgruppe Ergebnis ren Extremität kommt es häufig zum Phänomen der bei chronischer Sprunggelenkinstabilität weisen durch- Publikation „funktionellen Instabilität“ (Unsicherheit, Giving-way gängig auf einen positiven Effekt des sensomotorischen Sprunggelenk oder Instabilitätsgefühl). Als Ursache werden sensomo- Trainings hin. Bei der Rehabilitation nach vorderen torische Defizite oder mechanische und afferente Defizi- kreuzbandplastischen Ersatzoperationen weisen die je- Mettler et al. 2015 CAI 31 4 Wochen Balance kein Training COP verschiebt sich nach te bzw. Insuffizienzen diskutiert. Die Quantifizierung der weiligen Autoren in sechs von sieben Publikationen auf posterolateral funktionellen Instabilität erfolgt einerseits durch krank- einen positiven Effekt des sensomotorischen Trainings Hall et al. 2015 CAI 34 4 Wochen Balance kein Training CAI Seite profitiert heitsspezifische, patientenorientierte Fragebögen und hin (Tabelle 1). (auf gesundem Bein) andererseits durch Messungen der posturalen Stabilisie- Balanceschuh: In den beiden Querschnittsuntersuchun- rungsfähigkeiten (Balance). gen zeigte sich eine Zunahme der sensomotorisch in- Asimenia 2013 CAI 30 6 Wochen Balance 6 Wochen Balance beide verbessert, kein Diese Übersicht untersucht im Rahmen einer Literatur- duzierten EMG-Aktivitäten beim Tragen der Balance- et al. (Land) (Wasser) Unterschied zw. Gruppen analyse den Effekt sensomotorischer Trainingsformen schuhe. Im Längsschnitt zeigte das sechswöchige, kon- Han 2009 CAI 40 4 Wochen elastischer kein Training Training effizient bei der Rehabilitation nach Kapselbandverletzungen an trollierte Training bei der Balanceschuh-Gruppe eine sig- Knie und Sprunggelenk. nifikante Verbesserung der posturalen Kontrolle. et al. Widerstand Exemplarisch wird darüber hinaus ein neuartiges senso- Chaiwanich - 2005 LAS 32 4 Wochen „konven- 4 Wochen Balance besser motorisches Trainingsmittel (Balanceschuh) anhand der Diskussion siri et al. tionell“ plus Balance „konventionell“ bisher vorliegenden biomechanischen Untersuchungs- Verglichen mit nicht sensomotorisch trainierenden Kon- ergebnisse vorgestellt. trollgruppen, aber auch im Vergleich zur Standardthera- Rozzi et al. 1999 CAI 26 4 Wochen Balance 4 Wochen Balance beide Gruppen besser, kein pie (Mobilisierung und Krafttraining) scheint ein senso- (Gesunde) Unterschied zw. Gruppen Methode motorisches Training günstige Effekte aufzuweisen. Die- Knie Im Rahmen einer elektronischen (Reference Manager) ser Effekt scheint insbesondere bei funktionell instabilen Recherche ([Proprioception] OR [neuromuscular] or Sprunggelenken von besonderem Nutzen zu sein. Bei Fu et al. 2013 ACLR 48 8 Wochen ohne Vibrations- besser nach [sensorimotor]) wurden zunächst 65.712 Artikel identifi- der Rehabilitation nach vorderer Kreuzbandrekonstruk- Vibrationstraining training Vibrationstraining ziert. Nach weiterer Spezifizierung der Suchbegriffe tion sollte das sensomotorische Training in der post- Risberg et al. 2009 ACLR 74 6 Monate Neuromus - 6 Monate Kraft beides hat Vorteile; ([Proprioception] OR [neuromuscular] OR [sensorimo- primären Phase zum Einsatz kommen. Eine Kombination kuläres Training Kombination empfohlen tor] AND [training] AND [injury] NOT [prevention]) ver- von konventioneller Nachbehandlung mit sensomotori- blieben noch 863 Artikel. Des Weiteren wurden Über- schen Trainingsformen scheint dabei sinnvoll. Cooper et al. 2005 ACLR 29 6 Wochen Balance 6 Wochen Kraft Kraft besser sichtsarbeiten (auch systematische Reviews), Duplikate, Balanceschuhe induzieren offenbar sensomotorische (frühe Rehaphase) aufsatzartige Darstellungen und Arbeiten, deren Daten Trainingsreize. Eine Verbesserung der posturalen Kon- Chmielewski 2005 ACL 34 10-mal Balance- gesund, Coper profitieren nicht an Patienten erhoben wurden sowie Fallstudien trolle lässt sich auch im Längsschnitt nachweisen. Eine kein Training (verbesserte Koordination) ohne Kontrollgruppen von der weiteren Analyse ausge- Verbesserung der neuromuskulären Kontrolle, beispiels- et al. Copers training schlossen. Schließlich bildeten 13 Originalarbeiten (sie- weise im Rahmen der Rehabilitation bandverletzter Liu-Ambrose 2003 ACLR 10 12 Wochen Balance 12 Wochen Kraft beides wirkt benmal „Knie“ und sechsmal „Sprunggelenk“) die Da- Sprunggelenke oder der postoperativen Rehabilitation et al. tenbasis für die weitere Volltextanalyse. von vorderen Kreuzbandverletzungen ist zu erwarten. Fitzgerald 2000 ACLR 26 7 Wochen „Standard“ 7 Wochen Balancegruppe besser Der Effekt des Balanceschuh wurde in Querschnittsstu- ᮀ dien zunächst bezüglich der posturalen Kontrolle und et al. plus Balance „Standard“ der EMG-Aktivität im Einbeinstand erfasst. In einer zwei- Jerosch 1998 ACLR 23 5 bis 6 Wochen gesund, kein nach Training besser als ten Untersuchung wurde die EMG-Aktivität beim Gehen et al. Balance Balancetraining Kontrollgruppe auf einem Laufband gemessen. Darüber hinaus wurden die Effekte von Balanceschuhen auf die posturale Kon- CAI = Chronic ankle instability (chronische Sprunggelenkinstabilität) trolle im Längsschnitt in einer Trainingsstudie verglei- ACLR = Anterior cruciate ligament reconstruction (Rehabilitation nach vorderer Kreuzbandersatzplastik) chend evaluiert. LAS = Lateral ankle sprain (frische laterale Kapselbandverletzung am Sprunggelenk) COP = Center of pressure REHABILITATION REHABILITATION

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 64

Frauen und Fußball in Deutschland – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Prof. Dr. Dr. Gertrud Pfister, University of Copenhagen

Seit der „Erfindung“ des Spiels sind Fußball und Männ- Perspektiven u. a. im Hinblick auf die Nachhaltigkeit lichkeit eng miteinander verbunden. An den wilden von Fördermaßnahmen und die mögliche Unterstüt- Volksspielen des Mittelalters und der frühen Neuzeit zung von Seiten des DFB vorgestellt und diskutiert. Da- nahmen überwiegend (junge) Männer teil, und an den bei werden auch Ergebnisse des von der EU geförderten Englischen „Public Schools“ sollten die Schüler beim „FREE Projects“ (Football Research in an Enlarged Fußballspiel das Einhalten von Regeln und Disziplin Europe), insbesondere die Ergebnisse der repräsenta - lernen. Bald interessierten sich auch Arbeiter für das tiven Bevölkerungsbefragung in acht Ländern, heran- Fußballspiel, das sich, von England ausgehend, in der gezogen. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen zum ganzen Welt verbreitete. einen die unterschiedliche Popularität von Männer- und Bis heute ist das Fußballstadion eine Arena, wo Männ- Frauenfußball, wobei allerdings das Interesse am Frauen- lichkeit inszeniert wird und Härte, Kraft und Kampf- fußball in den verschiedenen Ländern große Unter- bereitschaft gefordert und belohnt werden. Frauen schiede aufweist. Sie lassen zum anderen auch erken- machten dem „starken Geschlecht“ allerdings bald nen, welche Erwartungen an fußballspielende Frauen Konkurrenz. In England und Frankreich entwickelten gerichtet werden. sich schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Abschließend werde ich offene Fragen ansprechen und eine Frauen-Fußball-Bewegung und eine Begeisterung zu einer Diskussion über künftigen Entwicklungen ein- für das Spiel, die allerdings in den 1930er Jahren wie- laden. ᮀ der abflaute. In Deutschland spielten Frauen erst in den 1950er Jahren eine Zeit lang Fußball – als Profis. Trotz vielversprechender Ansätze dauerte es noch bis 1970, bis der DFB – wie viele andere Fußballverbände – auf seinem Bundestag in Travemünde den „Damenfußball“ Literatur offiziell anerkannte. In der Folgezeit erlebte der Frauenfußball in Deutsch- European Club Association (ECA). (n. d.). ECA Women’s land, Europa und weltweit einen kontinuierlichen Club Football Analysis. Retrieved from http://www.blos- Aufschwung, der sich beispielsweise in der Etablierung soming.it/portfolio-item/eca-womens-club-football- internationaler Turniere, vor allem der offiziellen Welt- analysis/ meisterschaften (seit 1991), widerspiegelt. Heute ist Football Research in an Enlarged Europe. UNSER EINZIGES Fußball der beliebteste Mannschaftssport der Frauen in http://www.free-project.eu/Pages/Welcome.aspx Europa. Pfister, G. (2015). Women’s soccer – historical In meinem Vortrag werde ich nach einem kurzen histo- development and current situation in Europe. In HANDICAP: DER rischen Überblick auf die gegenwärtige Situation des J. Bangsbo, et al. (ed.), Science and Football VIII. Spiels und der Spielerinnen eingehen und u. a. Themen Proceedings of the 8th World Congress on Science wie Nachwuchsförderung, die finanzielle Situation von and Football, Copenhagen 2015 From Professional SCHWACHE FUSS. Frauenfußballvereinen, Teams und Spielerinnen, das Football to Football for Health – Physiological and Interesse von Zuschauern und Sponsoren sowie die Psycho-Social Perspectives. Copenhagen: Center for Alex und Lotta spielen zusammen bei der TSG Wilhelmsdorf und zeigen, Präsentation des Spiels und der Spielerinnen in den Team Sport and Health. dass Inklusion eine absolute Selbstverständlichkeit im Amateurfußball und in unserer Gesellschaft ist. Medien behandeln und einige „Best Practices“ aus dem Williams, J. (2011). Women’s Football, Europe and Pro- Ausland vorstellen. fessionalization 1971-2011. UEFA research report. Basierend auf den Ergebnissen einer ECAS- und einer Retrieved from https://www.dora.dmu.ac.uk/bitstream/ UEFA-Befragung wird insbesondere auch der Stellen- handle/2086/5806/Woman's%20football,%20Euro- wert des Frauenfußballs in Deutschland (im euro- pe%20%26%20professionalization%201971- päischen Vergleich) herausgearbeitet und es werden 2011.pdf?sequence=1

PLENARVORTRAG UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS. 66 67 Der Fußballschuh der Zukunft: Wechselwirkung von Schuh, Untergrund und Training Dr. habil. Thorsten Sterzing, Peking

Wechselwirkung von Schuh und Untergrund Nachholbedarf beim al., 2011). Der umsetzbare Grad mechanischer Griffigkeit Der Fußballschuh, als künstliche Schnittstelle zum Un- Frauenfußballschuh in biomechanische Griffigkeit ist letztlich von der indivi- tergrund, verändert durch seine Konstruktion die kör- duellen körperlichen Leistungsfähigkeit der Spieler ab- perliche Belastung und sportliche Leistung der Spieler. hängig (Abb. 1, rechts). Da Spieler sich in ihrer Konstitu- Insbesondere die Stollenkonfiguration beeinflusst die tion und Leistungsfähigkeit unterscheiden, sollten Fuß- Schnelligkeit und über das Standbein auch die Schuss- ballschuhe auf Alter (Morag & Johnson, 2001) und Ge- leistung (Sterzing & Hennig, 2008; Sterzing et al., 2009; schlecht (Sterzing & Althoff, 2010) abgestimmt sein. De Clercq et al., 2014). Bei Richtungswechseln verändert Noch detailliertere Unterschiede können zudem hin- die Stollenkonfiguration zudem Belastungen der unte- sichtlich der individuellen Konstitution und Leistungs- ren Extremität (Müller et al., 2010; Schrier et al., 2014). fähigkeit von Spielern gemacht werden. Die funktionale Beispielsweise steigt bei geringerer Relativbewegung Griffigkeit des Schuhs wird objektiv mittels biomechani- des Schuhs zum Untergrund die Sprunggelenkbelastung scher und sportmotorischer Tests sowie subjektiv durch an (Abb. 1, links). Wahrnehmungstests geprüft (Sterzing, 2014). Die Stollenkonfiguration soll die biomechanische Griffig- keit des Schuhs maximieren, um höchste Antrittsschnel- Einfluss des Untergrunds ligkeit und optimale Bremsbewegungen – vor Finten und Die Untergrundbedingungen beeinflussen die Schuhwahl als Reaktion auf den Gegner – zu ermöglichen. Jedoch der Spieler. Entsprechend den Wetterbedingungen wur- darf dazu nicht die mechanische Griffigkeit der Stollen den Stollenkonfigurationen für harten, festen und wei- maximiert werden, da sie bei Erreichung von Grenzwer- chen Naturrasen entwickelt. Die Einführung von Kunstra- ten nicht umgesetzt werden kann (Abb. 1, mittig). Sie ist sen erforderte es, die Stollenkonfiguration von Fußball- dann von Spielern nicht mehr zu kontrollieren, Belas - schuhen zu überdenken (Sterzing, 2010). Kürzere Stollen tung und Verletzungsgefahr erhöhen sich, die Leistung erwiesen sich nach Belastungs- und Leistungskriterien als reduziert sich (Sterzing, 2010; Müller et al., 2010; Luo et gut geeignet für Kunstrasen (Sterzing et al., 2010).

ABB. 1 WECHSELWIRKUNGEN VON SCHUH/UNTERGRUND BEI LAUFBEWEGUNGEN MIT RICHTUNGSWECHSELN (SCHEMATISCH)

Verletzungsprävention durch Schuh und Training

Generell gibt es bei Spiel und Training auf modernem hoch hoch hoch Kunstrasen keine erhöhte Verletzungsfrequenz im Ver- gleich zu Naturrasen, jedoch scheint sich die Zahl der Außenbandverletzungen am Sprunggelenk erhöht zu haben (Ekstrand et al.; 2006; Fuller et al., 2007a; Fuller et al., 2007b; Steffen et al., 2007). Neben traumatischen Verletzungen sind Überlastungsbeschwerden unter ho-

Umsetzbarkeit her Trainings- und Wettkampffrequenz zu beachten.

Sprunggelenkbelastung Jugendspieler hatten vermehrt Beschwerden im Len- Biomechanische Griffigkeit Biomechanische denwirbelbereich, wenn bei Anstieg der Trainingsbelas- tung kontinuierlich auf Kunstrasen trainiert wurde (Aoki et al., 2010). Auch birgt die Umstellungssituation zwi- niedrig niedrig niedrig niedrig hoch niedrig hoch niedrig hoch schen Natur- und Kunstrasen ein Gefährdungspotenzial ᭟ Relativbewegung Schuh - Untergrund Mechanische Griffigkeit Mechanische Griffigkeit (Ekstrand et al., 2006; Sterzing, 2013). So sind TECHNOLOGIE UND INNOVATION UND INNOVATION TECHNOLOGIE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 68 69

Turniere auf Natur- und Kunstrasen kritisch zu sehen, Verletzungsprävention durch dingungen bewusst sind, reduzieren sie ihre Bewegungs- ursächlichen Beteiligung am Aufkommen von traumati- weil dort diese Umstellung in wenigen Tagen unter Wett- Schuh und Training dynamik und nehmen auch verminderte Leistung in Kauf schen Verletzungen und Überlastungsschäden notwen- kampfstress eingefordert wird. Der Einfluss des Schuhs auf die sportliche Leistung ist (Sterzing & Hennig, 2008; Müller et al., 2008; Sterzing et dig. Diese bislang fehlende Forschungskomponente ist durch Parameter der Bewegungsschnelligkeit oder al., 2008). Bietet der Schuh Möglichkeiten, die körper- unverzichtbar zur systematischen Schuhmodifikation Körperliche Voraussetzungen von Spielern Schussleistung einfach messbar. Die Wirkung des lichen Belastungen klein zu halten, so hat der Spieler hinsichtlich gezielter Verletzungsprävention und auch Hinsichtlich Verletzungsarten und Verletzungspräven- Schuhs in der Verletzungsprävention ist schwieriger zu selbst weitere Optionen, seinen Bewegungsapparat auf zur Überprüfung der Wirksamkeit künftiger Schuhinno- tion ist die unterschiedliche Konstitution von Männern, erfassen, da bei Auftritt von Verletzungen – neben dem unphysiologische Bewegungssituationen vorzubereiten. vationen. Sie sollte, gerade unter dem Aspekt teurer Frauen, Jugendlichen und Kindern von Bedeutung. Auf- Zusammenspiel von Schuh und Untergrund – weitere Zusätzlich zur Basisanforderung, seine körperliche Leis - Ausfallzeiten von Akteuren, für Vereine, Verbände, grund der erhöhten Zahl von Knieverletzungen im Einflussfaktoren wie Vorverletzungen, der aktuelle kör- tungsfähigkeit hinsichtlich Kraft und Ausdauer zu opti- Ausrüsterfirmen und natürlich für Spieler selbst eine Frauenfußball (Bjordals et al., 1997; Agel et al., 2005) perliche Fitnesszustand und die spezifische Verlet - mieren (quantitativer Ansatz), liegt gerade im Bereich lohnende Aufgabe sein. ᮀ sollte untersucht werden, ob der Schuh zur dessen zungs situation zu beachten sind. Es ist wichtig, festzu- der Koordination (qualitativer Ansatz) eine vielverspre- Verringerung beitragen kann (Sterzing & Althoff, 2010). stellen, dass ein Fußballschuh Verletzungen nicht voll- chende Möglichkeit zur Verletzungsprävention. Neben Dazu müssen die anatomischen Voraussetzungen der ständig verhindern kann. Auf Basis wissenschaftlicher bereits etablierten Koordinationstrainingsprogrammen Gruppen, ihre unterschiedlichen Bewegungsmuster Erkenntnisse kann er jedoch dazu beitragen, die Belas- (FIFA 11+) sind Übungen angesprochen, die mittels Literatur (Landry et al., 2007) und unterschiedlichen Fußpropor- tung und somit die Verletzungsgefahr von Spielern zu moderater, jedoch nicht antizipierbarer Belastungen das tionen (Krauss et al., 2008) beachtet werden. Erkennt- verringern. neuro-muskuläre System von Spielern stimulieren. Agel, J., Arendt, E. A. & Bershadsky, B. (2005). Anterior nisse deuten an, dass durch frauenspezifische Stollen- Traumatische Verletzungen (ohne Gegnereinwirkung) Solche Übungen verlangen dem Spieler Bewegungs- cruciate ligament injury in national collegiate athletic konfigurationen die biomechanische Belastung der treten auf, wenn Spieler die während Bewegungen antworten auf unerwartete Situationen ab. Sie können association basketball and soccer: a 13-year review. The unteren Extremität reduziert werden kann, ohne die entstehende Belastung falsch einschätzen. Wenn sich mittels inhomogener Untergründe, aber auch durch den American Journal of Sports Medicine, 33 (4), 524-530. Leistung zu verringern (Sterzing & Althoff, 2010). Spieler übermäßig belastender Schuh-Untergrundbe- Einsatz von innovativen Schuhtechnologien durch- Aoki, H., Kohno, T., Fujiya, H., Kato, H., Yatabe, K., Mori- geführt werden (Apps et al., 2015a; 2015b). kawa, T. & Seki, J. (2010). Incidence of injury among adolescent soccer players: A comparative study of arti- Innovation und Forschung ficial and natural grass turfs. Clinical Journal of Sport Kunstrasen – eine Umstellung für Entsprechend wissenschaftlichen Erkenntnissen können Medicine, 20 (1), 1-7. Spieler und Schuhhersteller innovative Fußballschuhkonzepte abgeleitet werden, Ekstrand, J., Timpka, T. & Hägglund, M. (2006). Risk of welche die Belastung der Spieler auf den verschiedenen injury in elite football played on artificial turf versus na- Untergründen verringern. Die Umsetzung dieser Schuh- tural grass: Prospective two-cohort study. British Jour- konzepte stellt eine Verpflichtung der Hersteller dar und nal of Sports Medicine, 40 (12), 975-980. sollte auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Dabei stel- Müller, C., Sterzing, T., Lake, M. & Milani, T. L. (2010). len Innovationen zur geschlechts- und altersspezifi- Different stud configurations cause movement adapta- schen Verletzungsprävention, abgestimmt auf die kör- tions during a soccer turning movement. Footwear perliche Disposition der Zielgruppen, Basisaufgaben dar. Science, 2 (1), 21-28. Darüber hinaus können, abgestimmt auf die spezifische Sterzing, T., Müller, C., Hennig, E. M. & Milani, T. L. (2009). körperliche Disposition einzelner Spieler, individuelle Actual and perceived running performance in soccer Schuhkonstruktionen entwickelt und hergestellt wer- shoes: A series of eight studies. Footwear Science, 1 (1), den. Möglichkeiten bieten sich in der Gestaltung einer 5-17. grundlegend besser abgestimmten Schockabsorption, Sterzing, T. & Althoff, K. (2010). Begründung eines einer frauenspezifischen Stollenkonfiguration, aber Frauenfußballschuhs., Orthopädieschuhtechnik, 6, 22- auch hinsichtlich individueller Stollenkonfiguration, 27. Schuhsohlensteifigkeit, Schockabsorption oder Pass- Sterzing, T., Müller, C. & Milani, T. L. (2010). Traction on form. Schuhinnovationen zur Verletzungsprävention im artificial turf: Development of a soccer shoe outsole. Leistungssport werden zumeist auch unter dem Aspekt Footwear Science, 2 (1), 37-49. der Beibehaltung sportlicher Leistung gesehen. Der Fuß- Sterzing, T. (2014). Sportschuhforschung in Industrie ballschuh muss daher zum Teil gegensätzliche Positio- und Akademia – Ansätze zur systematischen Entwick- nen vereinbaren, was in Bezug auf Design und Entwick- lung funktionaler Innovationen. In A. Seyfahrt (Hrsg.), lung beachtet werden muss. Moderne Schuhkonstruk- 27. Darmstädter Sport-Forum: Visionen für den Sport – tionen, beruhend auf innovativen Materialien und neuen Kann Technik den Sport verbessern? Shaker Verlag, Fertigungsprozessen, wie beispielsweise die Nutzung 79-105. von 3-D-Drucktechnologien, spielen hier eine Rolle. Hinsichtlich der Wirkung des Fußballschuhs in der Ver- Weitere Literatur des Abstracts/Vortrags beim letzungsprävention ist die quantitative Erfassung seiner Verfasser (E-Mail: [email protected]) TECHNOLOGIE UND INNOVATION UND INNOVATION TECHNOLOGIE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 70 71

Fußball 4.0

Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann,Universität Erlangen-Nürnberg und Fraunhofer IIS, Leistungszentrum Elektroniksysteme

Einleitung Der Fußballsport sieht sich weltweit zunehmend schnel- Das Zukunftsprojekt ‘Industrie 4.0’ der Hightech-Strate- ler werdenden Innovationsprozessen ausgesetzt. Durch ABB. 2 STELLGRÖSSEN ZUR PERIODISIERUNG VON WETTKÄMPFEN gie der Bundesregierung basiert auf folgenden zentralen das Internet getrieben, wachsen die reale und virtuelle Prinzipien: (1) Verzahnung virtueller und realer Welten, Welt dieses Sports immer weiter auch zu einem Internet Spielerzahl (2) Einsatz eingebetteter Systeme, (3) Einsatz intelli- des Fußballs zusammen. Informationen zwischen Spie- Torzahl Rotation genter Monitoringsysteme, (4) internetgestützter Infor- lern, Trainern, Vereinen, Schulen, Universitäten, Unter- ma tionsabgleich, (5) Steuerung und Individualisierung nehmen und Verbänden werden zunehmend schneller der Produktion, (6) Flexibilisierung der Produktion, (7) ausgetauscht. Die Kennzeichen der künftigen Form von Steu erung und Optimierung der Produktion in Echtzeit. Training, Wettkampf und Ausbildung sind die starke Torgröße Spieldauer Fußball 4.0 ist die systematisierte Übertragung und Individualisierung der Prozesse unter den Bedingungen Anwendung dieser Prinzipien auf den Gegenstandsbe- einer hoch flexibilisierten Struktur, die weitgehende reich Fußball in sämtlichen Aktivitätsfeldern, Strukturen Integration von Kunden und Geschäftspartnern in Feldgröße Regelsystem und Leistungskategorien. Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse und die Kopp-

ABB. 1 TECHNOLOGIEGESTÜTZTES TRAINING AUF DER BASIS VON VITALDATEN, Ballgröße PERIODISIERUNG Organisation ECHTZEITLOKALISATION VON SPIELERN UND BALL (LOCHMANN, 2011)

lung von Training und Wettkampf in einen hybriden Ent- lokalen und/oder globalen Positionsanalyseverfahren. wicklungs- und Innovationsprozess. Der deutsche Fuß- Bewegungsdaten des Körpers und einzelner Körperteile ball hat jetzt die Chance, in diesem Gefüge seine inter- werden hierbei in Echtzeit aufgenommen, analysiert und nationale Wettbewerbsfähigkeit aktiv und nachhaltig zu bereitgestellt. Das Beanspruchungsmonitoring erfolgt sichern. Fußball 4.0 trägt maßgeblich zur Unterstützung über den simultanen Abgriff von Biosignalen wie Herz- dieses Prozess bei [1]. frequenz, Körpertemperatur etc. Die gekoppelte Anwen- Anhand der Beispiele Training 4.0 und Wettkampfsys- dung dieser Technologien mit einer computergestützten tem 4.0 wird nachfolgend exemplarisch gezeigt, wie die Überwachung und Steuerung des Trainings auf der Basis oben genannten Prinzipien von Industrie 4.0 vor dem von dynamisch nachgeführten Leistungsprofilen und Hintergrund der dargelegten theoretischen Vorüberle- zieladäquaten Soll-Ist-Wert-Charakteristiken bezeich- gungen in der Praxis angewandt werden. nen wir als Training 4.0. Die intelligente Verzahnung der hier skizzierten Ansätze mit bestehenden Trainingstech- Training 4.0 nologien – beispielsweise dem Footbonauten – und die Ziel von Training 4.0 ist die nachhaltige Steigerung der Integration eines Balltrackingverfahrens ermöglichen Trainingseffizienz. Dies ist gleichbedeutend mit dem die Erweiterung der Analyse und Steuerung der indivi- durch Training induzierten Leistungszugewinn pro Zeit- duellen Leistungsentwicklung auf den Bereich von fuß- einheit bei gleichzeitiger Gesunderhaltung. Dies wird balltechnischen und wahrnehmungsbezogenen leis- erreicht, indem (a) umfassende dynamische Leistungs- tungsrelevanten Merkmalen. profile mit ausreichender Testgüte über Spieler erstellt werden und (b) diese Profile unter Anwendung von Wettkampfsystem 4.0 Echtzeitrückkoppelungsverfahren zur permanenten Ziel eines Wettkampfsystems 4.0 ist die optimale nach- Trai ningssteuerung eingesetzt werden. Hierzu ist ein haltige Steigerung der Ausbildungseffizienz aller Fußball fortdauerndes Monitoring des Belastungs-/Beanspru - spielenden Kinder und Erwachsenen. Dies ist gleichbe- chungsgefüges im Training in Echtzeit notwendig. Das deutend mit einem optimalen Fertigkeitszugewinn pro Belastungsmonitoring erfolgt unter Anwendung von investierte Ausbildungszeiteinheit bei gleichzeitiger ᭟ TECHNOLOGIE UND INNOVATION UND INNOVATION TECHNOLOGIE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 72 73

ABB. 3 VORTEILE EINES OPTIMAL PERIODISIERTEN WETTKAMPFSYSTEMS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Gesunderhaltung. Dies wird erreicht, indem die Struktur Kindern ausgerichtet ist, führen in der Konsequenz zu des bestehenden Wettkampfsystems für Kinder und Ju- einer nachhaltigen Sicherung der internationalen Wett- Optimal periodisierten Wettkampfsystems für Kinder und Jugendliche gendliche systematisch optimiert wird (Wein, 2013). bewerbsfähigkeit des Fußballsports in jenen Ländern, Die Optimierung wird auf der Basis der Justierung von die eine solche Prozess- und Strukturinnovation imple- ٗ .neun Steuerungsgrößen vorgenommen. Diese sind (1) mentieren die Ballgröße, (2) die Feldgröße, (3) die Torgröße, (4) Vorteile für Trainer Vorteile für Kinder Tor nzahl, (5) Spielerzahl, (6) Rotationsmodus, (7) Spiel- dauer, (8) Regelsystem (9) und die allgemeine Organisa - Literatur tionsform. • weniger Konflikte mit Eltern • bessere Fitness Ausgehend von der Ausprägung der psychophysischen Lochmann, M. (2013). System and Method for suppor- Entwicklungsmerkmale je Altersstufe werden die neun ting an exercise movement. Internationale Patentan- • sehr einfache Analyse der individuellen • Alle spielen. Steuerungsgrößen in einer Weise angepasst die (a) zu ei- meldung, Internationales Aktenzeichen Spielleistung • Alle schießen Tore. ner möglichst effektiven und effizienten Ansteuerung PCT/EP2011/066263, Internationale Veröffentlichungs- der intendierten Ausbildungsziele führt sowie (b) hierbei nummer WO 2013/041123, Anmeldetag 20.09.2011 mit • sehr einfache Analyse der kollektiven • Alle lernen Angriff. Spielleistung die zehn von der UNICEF formulierten Kinderrechte Priorität 20.09.2011, veröffentlicht 28.03.2013 • Alle lernen Verteidigung. nicht verletzt [2]. Die Prüfung des Wirkungsprofils der Wein, H. (2014). Spielintelligenz im Fußball – kindgemäß • Der Trainer arbeitet weniger, aber seine • geringerer Raum- und Zeitdruck, angepassten Wettkampfstruktur erfolgt hinsichtlich trainieren. 3., überarb. und erg. Aufl. Aachen, Graz, Spieler mehr. technisch-taktischer, konditioneller und wahrnehmungs- Kindberg, Olten [u. a.]: Meyer & Meyer. mehr Zeit zum Denken • mehr Bereitschaft der Eltern, zur Mithilfe bezogener Merkmale unter Anwendung des in Abschnitt [1] http://www.hightech-strategie.de/de/Industrie-4-0- im Training • integrale Ausbildung aller Aspekte gleichzeitig Training 4.0 erläuterten Methodenportfolios. 59.php (Zugriff am 10.11.2015) • bessere Ausschöpfung der Anpassungsreserven Die Vorteile, die sich aus einem Wettkampfsystem 4.0 [2] http://www.unicef.de/ueber-uns/unicef-und-kinder- • positive Wahrnehmung der ergeben, das ideal an den Entwicklungsmerkmalen von rechte (Zugriff am 10.11.2015) Trainerpersönlichkeit im Umfeld • positive Wahrnehmung des Trainers • Verbesserung der Gesundheit durch aktiven Lebensstil - körperlich/mental Echtzeitsteuerung des Trainings via SMART iShirt & iCourt • mehr Selbstvertrauen Vorteile für Eltern • höhere Selbstwirksamkeitserwartung • bessere Schulnoten • positive Einstellung zum Trainer • sehen ihr Kind immer Spielen • mehr Zeit, aufgrund kurzer Wettkämpfe Vorteile für Vereine • weniger Eltern-Kind-Konflikte • glücklichere Kinder • hoch effektives Training ohne Lizenz möglich • mehr Mitgleider • mehr zufriedene Mitglieder Vorteile für Verbände • höhere Einnahmen • höheres Niveau der Spieler in der Breite • mehr Fußball spielende Kinder • höheres Niveau der Spieler in der Spitze • viel besser ausgebildete Kinder • weniger Spielfelder erforderlich • bessere Talentselektion für eine Landesauswahl • bessere Nutzung vorhandener Plätze für den • bessere Nationalteams Wettspielbetrieb • besseres Image Foto: Sportfoto Zink TECHNOLOGIE UND INNOVATION UND INNOVATION TECHNOLOGIE

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 74

Match analysis – use for training Prof. Dr. Jens Bangsbo1 & F. Marcello Iaia2, 1Department of Nutrition, Exercise and Sports, University of Copenhagen, Denmark; 2Department of Biomedical Sciences for Health, Università degli Studi di Milano, Milan, Italy

With the rapid advances in technologies, extensive data key technical and tactical performance indicators such can nowadays be collected and utilized to drive statisti- as game volume (ball possession), game quality (% of cal analysis and explanatory models aimed at optimising accurate passes), barycentre and time of possession in the preparation of players for competition. There has the attacking midfield (territorial supremacy), midpoint been a high focus on the training aspects with regards to where the balls are recovered (pressing), personal initia- load and injuries; and it is often neglected that for elite tives (dribbles) and dangerousness (passes in the oppo- players a significant part of the weekly workload is ge- site box and shots on target) can be properly utilized for nerated by matches. Therefore, match performance has evaluating certain team formations and tactical patterns to be measured and the game requirements need to be as well as for assessing the effectiveness of the weekly fully understood. For example, the total game loads yield training programme performed and the system of play a global overview of the physiological strain imposed on utilized. Thus, the physical match analysis should aid GEBT, WAS IHR HABT, DAMIT IHR the players during competition which has implication for „translating“ the game data into appropriate training: a BEKOMMT, WAS IHR WOLLT.

the subsequent recovery strategies management and comprehensive quantification of the workload a player WWW.DFB.DE/3LIGA training plan. Furthermore, an in depth analysis of what experiences during the most intense phases of the game does occur during the most demanding phases of the is crucial for understanding the mechanisms taxed and game represents an important tool to understand each the physiological demands imposed, which have prac- players’ specific physical demands, which ultimately can tical implications for the subsequent creation of perso- be effectively utilized in the design of field-based condi- nalized training programmes and field-based conditio- tioning drills. Also a number of individual- or team-based ning drills. ᮀ

The ability to win 1v1 duels is one of the key individual match performance indicators. TECHNOLOGIE UND INNOVATION UND INNOVATION TECHNOLOGIE 76 77

Langhanteltraining im Nachwuchsfußball

Martin Zawieja & Daniel Bukac, Nußloch

TAB. 2 AUSZUG AUS DEM ÜBUNGSKATALOG LANGHANTELTRAINING FÜR DFB-U-MANNSCHAFTEN Einführung stärken, werden im Training nachweislich Zugspannun- Fußball hat sich in den letzten Jahren rasant weiterent- gen über 70 Prozent der Maximalkraft benötigt (Gottlob, Trainingsübung 1. Prävention Fertigkeits- Zielstellung und Funktionalität in der wickelt. Betrachtet man die motorische Leistungsfähig- 2001). Nur so können langfristig angemessene Anpas- 2.Leistungssteigerung entwicklung Bewegungsstruktur keit der Spieler, so kann erkannt werden, dass das Niveau sungen im Bereich der Stabilisatoren entstehen. Kniebeuge, spezielle Bewegungs- Mobilität und Stabilität der gesamten Wirbelsäule unter dynamischer der konditionellen Fähigkeiten stark gestiegen ist. Da- Der Zusammenhang zwischen Antrittsschnelligkeit bzw. Reißkniebeuge & vorbereitung Stabilität Hüftbewegung und akzentuierter Beanspruchung der neben haben die Anforderungen in puncto Handlungs- Sprungleistung im Leistungsfußball und Kraft ist eindeu- Varianten mit thorakalen/lumbalen Extensoren und der schulter- schnelligkeit enorm zugewonnen (Schlumberger, 1996). tig nachgewiesen (Wisloff et al., 2004). Die zentrale Frage Scheiben oder gürtelaufrichtenden Muskulatur; gleichzeitig Förderung Aus den größeren metabolischen und mechanischen Be- ist allerdings, wie diese wichtigen Übertragleistungen er- Kettlebell der aktiven Schulter- und Schultergürtelmobilität anspruchungen ergibt sich zwangsläufig eine erhöhte reicht werden. Dafür ist ein langfristiger Leistungsaufbau Startposition langsames Strecken Mobilität und Wirbelsäulenstabilität in gebeugter Knie- und Hüftposition, Verletzungsanfälligkeit. Um diesen Herausforderungen (Weineck, 2014) notwendig. Dies bedeutet, dass das Kraft- 1. Zug umsetzen (Aufrichten) und Stabilität damit Einfluss auf aktive Hüft- und Wirbelsäulenmobilität zu genügen, wird im modernen Fußballsport das syste- training mit der Schwerpunktsetzung Langhanteltraining Beschleunigungs- matische Athletiktraining als unabdingbarer Part im Ge- (Zawieja, 2013) über längere Zeiträume entwickelt werden vorbereitung samtkonzept des Trainingsprozesses angesehen. muss. Für eine optimale Umsetzung des speziell ent- Ein Bereich im Athletiktraining, der langfristig systema- wickelten DFB-Langhantelkonzepts (Banovic & Zawieja, 2. Zug umsetzen schnelles Strecken Explosivität Streckung in Knie- und Hüftgelenk als Basis des schnellen tisch aufgebaut werden sollte, ist das Training mit der 2014) steht zu Beginn die motorische Kontrolle bzw. die (Aufrichten) und und Stabilität Kraftverhaltens der Beinstreckerkette Langhantel, um die Kraftfähigkeiten und die konstitutio- Verbesserung der Bewegungsausführung im Vordergrund Beschleunigung nellen Vorraussetzungen (z. B. Sehnenelastizität) zu op- und nicht eine maximale Ausbelastung durch Intensitäten Umsetzen stabile Landung und Explosivität, Kombination von Schultergelenkmobilität und Verbindung timieren. Kraftsteigerungen durch Widerstandstraining und Umfänge (Tabelle 1). kontrolliertes Bremsen Stabilität und des schnellen konzentrischen und exzentrischen Kraftver- mit geringer Ganzkörperstabilisierung, wie beim Kraft- Mittlerweile ist der Nachweis eines positiven Übertrags Mobilität haltens der Beinstreckerkette und der Rumpfextensoren training mit Maschinen, bewirken in der Regel geringere der Langhantelübungen national und international „erd- Leistungssteigerungen in den jeweiligen Sportarten rückend“. Stone et al. (2006) stellen in einer groß ange- oder in den athletischen Grundfertigkeiten (Wirth & Za- legten Studie vor, dass – verglichen mit anderen Kraft- hat die gewünschten Erfolge und Prävention. Aus diesem Sportmedizin, 57 (5), 125-131 wieja, 2008). Eine angemessene Rumpfkraft ist eine un- trainingsmaßnahmen – über den Einsatz der olympi- Grund hat sich der DFB entschieden, dieses Programm für Stone, M. H., Pierce, K. C. Sands, W. A. & Stone, M. E. abdingbare athletische Grundvoraussetzung für den schen Hebetechniken die höchsten Leistungszuwächse die Bereiche der U16- und U17-Nationalmannschaften in (2006). Weightlifting: a brief overview. Strength and Fußball. Aus sportartspezifischer Sicht sollte sie durch im Sprint und Sprung nachzuweisn sind. Speziell im Fuß- den Trainingsprozess zu integrieren. Der DFB spielt hier Conditioning Journal, 28 (1), 50-66. mehrgelenkige Übungen nachhaltig trainiert werden ball sind mehrere Untersuchungen herauszustellen, u. a. eine Vorreiterrolle und möchte die Vereine einladen, die- Weineck, J. (2014). Optimales Training: Leistungsphy- (Zawieja & Bukac, 2014). Um die passiven Strukturen zu eine zweijährige wissenschaftliche Arbeit an der Univer- sen Weg gemeinsam mitzugehen. Das heißt, im Rahmen siologische Trainingslehre unter besonderer Berücksich- sität Frankfurt (Keiner et al., 2013), in der der Einfluss der Nationalmannschaftlehrgänge eingesetzt, kann nur tigung des Kinder- und Jugendtrainings. Spitta-Verlag. des Langhanteltrainings (Kniebeuge im Übertrag auf ein Impuls gesetzt werden, der in den Vereinen konti- Wirth, K. & Zawieja, M. (2008a): Erfahrungen aus dem TAB. 1 DFB-LANGHANTELKONZEPT Sprung-/Sprintleistung) bei mehr als 100 Fußballern in nuierlich weiterentwickelt werden muss. ᮀ Gewichtheben für das leistungssportliche Krafttraining. einem Nachwuchsleistungszentrum untersucht wurde. Teil 1: Bedeutung der Wettkampf- und Trainingsübun- Mannschaft Struktur Im Fußball sind kurze und effektive Athletikeinheiten (30 Literatur gen des Gewichthebens für die Entwicklung der Schnell- U15 Erlernen der Hebetechniken mit dem min, auch als Erwärmung vor dem Fußballtraining) gefor- kraft. Leistungssport 5, 10–13 Besenstiel/mit leichter Hantelstange dert. Die Langhantel bietet hier eine optimale Ergänzung Banovic, K. & Zawieja, M. (2014). Das DFB Langhantel- Wisloff, U., Castagna, C., Helgerud, J., Jones, R. & Hoff, U16 Intensive Schulung der Langhantelübungen zum allgemeinen Fitnesstraining auf dem Platz. Mit den konzept (unveröffentlicht). J. (2004) Strong correlation of maximal squat strength mit erhöhter Serienzahl (Umfang) und niedri- Komponenten Stabilität, Mobilität und Explosivität kann Gottlob, A. (2001). Differenziertes Krafttraining mit with sprint performance and vertical jump height in eli- gen Belastungen (Belastungsverträglichkeit) dieses Training viele Bereiche der Leistungsfähigkeit und Schwerpunkt Wirbelsäule. München: Urban & Fischer. te soccer players. British Journal of Sports Medicine, Verletzungsprävention des Fußballers abdecken. Der Keiner, M., Sander, A., Wirth, K. & Schmidtbleicher, D. 38, 285-288 U17 Stabilisieren des Fußball-Übungskatalogs, nachfolgende Übungskatalog (Zawieja, 2013) soll dazu ei- (2013). Einfluss eines zweijährigen Krafttranings auf Zawieja, M.: Leistungsreserve Hanteltraining. Philippka- Langhantelübungen mit moderater ne Hilfestellung für den Fußballtrainer darstellen. Dieser schnellkräftige Leistungen im Nachwuchsleistungssport Verlag, 2.Auflage 2013 und individueller Belastungssteigerung Übungskatalog ist leider ohne Ausbildung und Schulung Fußball. Leistungssport, 43 (5), 23-29. Zawieja, M. & Bukac, D. (2014). Vertiefung – Athletiktrai- U18 Einbau der Langhantelübungen in den der Bewegungstechniken nicht wirksam. Das bedeutet, Schlumberger, A. (2006). Sprint- und Sprungkraft- ning: Kraft und Stabilität für den Rumpf. Sportphysio, 2 Athletikzirkel mit entsprechenden nur wer qualitativ gut mit der Langhantel umgehen kann, training bei Fußballspielern. Deutsche Zeitschrift für (1), 15-23 Belastungssteigerungen TRAININGSWISSENSCHAFT TRAININGSWISSENSCHAFT

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 78 79 Krafttraining im Nachwuchsleistungssport – Entwicklung von Maximal- und Schnellkraft - leistungen bei Nachwuchsfußballern Dr. Michael Keiner, Goethe-Universität Frankfurt

Einleitung Gruppe (KTG) bestand aus Spielern, die zusätzlich zu In einem Fußballspiel kann es je nach Alter, Spielposition den drei bis vier Fußballeinheiten pro Woche ein Kraft- und Spielklasse zu 1.000 bis 1.400 schnellkräftigen Ak- training (2-mal wöchentlich) über einen Zeitraum von tionen, u. a. Sprints und Sprünge, kommen (Stolen et al., zwei Jahren durchführten. Die Kontrollgruppe (KG) ab- 2005). Auch wenn der prozentuale Anteil der schnell- solvierte in dieser Zeit ausschließlich drei bis vier Fuß- kräftigen Aktionen im Vergleich zur Laufleistung unter- balltrainingseinheiten pro Woche. geordnet zu sein scheint, sind es gerade diese schnell- Das Krafttraining der KTG wurde über Hypertrophie- (5 kräftigen Aktionen, die in einem Fußballspiel über Tor Sätze à 6 bis 10 Wiederholungs-Maximum [RM]) und IK- und Torverhinderung oder gewonnene und verlorene Blöcke (5 Sätze à 4RM) so periodisiert, dass ein kom- Zweikämpfe entscheiden können (Reilly, 2007; Verhei- pletter Zyklus halbjährig abgeschlossen war. Dieser jen, 1998). Schnellkraftleistungen sind im Fußball folg- Zyklus wurde im Untersuchungszeitraum viermal durch- lich leistungslimitierend. Dies spiegeln auch Untersu- geführt. Im Krafttraining wurden einmal wöchentlich die chungen wieder, die zeigen, dass Maximal- und Schnell- Frontkniebeuge und einmal wöchentlich die Nackenknie- kraftleis tungen in Abhängigkeit der Spielklasse (Gissis et beuge durchgeführt. Zusätzlich wurden die oberen al., 2006; Stewart et al., 2014) und zwischen Profi- und Extremitäten mit Bankdrücken, Klimmzügen, Nacken- Nachwuchsfußballern (Broich, 2009; Lehance et al., drücken etc. trainiert. 2009) signifikant differieren. Getestet wurden das 1RM in der Front- und Nackenknie- Untersuchungen belegen moderate bis hohe Zusam- beuge, ein Linearsprint über 30 Meter und die vertikale menhänge zwischen Schnellkraftleistungen (Sprint- und Sprungleistung über Squat Jump (SJ) und Counter-Mo- Sprungleistungen) und Maximalkraftleistungen (Baker & vement Jump (CMJ). Newton, 2008; Chelly et al., 2010; Hori et al., 2008; Wis- Die Daten wurden durch eine Varianzanalyse mit Mess- loff et al., 2004). Auch zeigen Längsschnittuntersuchun- wiederholung mit den Faktoren Gruppe und Zeitpunkt gen leistungspositive Veränderungen nach einem Kraft- analysiert. Post hoc wurde bei signifikanten F-Werten training bei Sprungleistungen (Arabatzi et al., 2010; Cor- der Scheffe-Test gerechnet. mie et al., 2009) und bei Sprintleistungen (vgl. Chelly et al., 2009; Kotzamanidis et al., 2005). Hoff und Helgerud Ergebnisse (2004) weisen sogar neben der athletischen Verbesse- Die Ergebnisse der KG zeigen in der A-Jugend für die rung auch eine sportartspezifische Verbesserung im Maximalleistungen bei den Kniebeugen über zwei Jahre Die Kniebeuge ist im Krafttraining eine Basisübung für Sprintleistung in allen Altersklassen gegeben ist. Aller- Fußball nach. Steigerungen im Mittel von 9,3 Ϯ 13,1 bis 37,1 Ϯ 21,4 %, in Nachwuchsfußballer. dings wird der Übertrag mit dem koordinativen Schwie- Aufgrund der geringen Zahl an durchgeführten wissen- der B-Jugend von 48,3 Ϯ 39,7 bis 62,1 Ϯ 53,3 % und in rigkeitsgrad der Zielbewegung (Sprung vs. Sprint) gerin- schaftlichen Untersuchungen gibt es zum derzeitigen der C-Jugend von 84,4 Ϯ 26,1 bis 94 Ϯ 39,8 %. Die Leis- B-Jugend: 10,4 Ϯ 11,8 %, C-Jugend: 8,1 Ϯ 9,9 %). Ähnli- ger, zugleich sind die Entwicklungsraten in den älteren Zeitpunkt keine Langzeituntersuchungen im Nach- tungssteigerungen der KTG in den Maximalkraftparame- che signifikante Steigerungsraten je Gruppe wurden Jahrgängen zumeist geringer. Aus diesem Grund ist es wuchsleistungsfußball, die die leistungspositiven Eigen- tern übersteigen die Zunahmen der KG signifikant. In der beim CMJ zugunsten der KTG ermittelt. notwendig, schon frühzeitig mit dem Krafttraining zu be- schaften eines geplanten, periodisierten Krafttrainings C-Jugend finden sich je nach Parameter zwischen 290,9 Im Linearsprint zeigt die KTG bei der 5-Meter-Zwischenzeit ginnen, um die nötigen Leistungsreserven im Sprint und im Längsschnitt belegen. Ziel dieser Untersuchung ist, Ϯ 107,7 bis 312,6 Ϯ 118,6 % Leistungssteigerung über in allen Altersklassen signifikant bessere Leis tungen im Ver- Sprung zu entwickeln. In der Literatur wird für Leis - dieses Forschungsdefizit durch eine zweijährige Längs- zwei Jahre. Die B-Jugend weist 112,4 Ϯ 32,7 bis 121,4 Ϯ gleich zur KG, wenngleich ein signifikanter Gruppenunter- tungssportler in Spielsportarten empfohlen, das zwei- schnittuntersuchung zu schließen. 39,4 % Leistungssteigerung auf und die A-Jugend zwi- schied bei 30 Meter nur bei den A-Junioren zu messen war. bis zweieinhalbfache des Körpergewichts im 1RM der schen 104,0 Ϯ 45,6 bis 106,0 Ϯ 34,4 % Leistungssteige- tiefen Kniebeuge exzentrisch-konzentrisch zur Hoch- Methode rung je nach Parameter über zwei Jahre. Diskussion strecke zu bringen (vgl. Wirth & Zawieja, 2008). Mit ei- An dieser Untersuchung nahmen jugendliche Fußballer Im SJ zeigt die KTG ebenfalls signifikant bessere Leis- Die Datenlage dieser Untersuchung zeigt, dass ein Kraft- nem frühzeitig angelegten Krafttraining im Kinder- und (n = 113) aus dem Nachwuchsleistungszentrum zweier tungen (A-Jugend: 26,1 Ϯ 13,9 %, B-Jugend: 29,7 Ϯ training einen positiven Effekt auf die Leistungsparame- Jugendfußball dürften diese Empfehlungen auch unter Profi-Mannschaften (A-, B- und C-Jugend) teil. Die Jahr- 16,7 %, C-Jugend: 30,9 Ϯ 13,8 %) als die Gruppe, die ter im Fußball hat. Es muss festgehalten werden, dass der Betrachtung der Ergebnisse dieser Untersuchung gänge wurden in je zwei Gruppen unterteilt. Die eine kein Krafttraining absolvierte (A-Jugend: 1,0 Ϯ 8,7 %, der Transfer des Krafttrainings auf die Sprung- und umsetzbar sein. ᮀ TRAININGSWISSENSCHAFT TRAININGSWISSENSCHAFT

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 80 81 Techniktraining zur Entwicklung der Literatur ces in junior soccer players. Journal of Strength and Conditioning Research, 23 (8), 2241-2249. Arabatzi, F., Kellis, E. & De Villarreal, E. (2010). Vertical Cormie, P., McBride, J. & McCaulley, G. (2009). Power- Spielfähigkeit jump biomechanics after plyometric, weight lifting, and time, force-time and velocity-time curve analysis of the combined (weight lifting + plyometric) training. Journal countermovement jump: Impact of training. Journal of Prof. Dr. Andreas Hohmann, Micha Pietzonka, Stefan Wach und Joachim Pressler; of Strength and Conditioning Research, 24 (9), 2440– Strength and Conditioning Research, 23 (1), 177-186. Universität Bayreuth 2448. Gissis, I., Papadopoulos, C., Kalapotharakos, V., Sotiro- Baker, D. & Newton, R. (2008). Comparison of lower bo- poulos, A., Komsis, G. & Manolopoulos, E. (2006). dy strength, power, acceleration, speed, agility, and Strength and speed characteristics of elite, subelite and Aufbau und Gegenstand der Expertise sprint momentum to describe and compare playing recreational young soccer players. Research in Sports Der Aufbau der Expertise „Techniktraining zur Entwick- rank among professional rugby league players. Journal Medicine, 14 (3), 205-214. lung der Spielfähigkeit im Fußball, Basketball und Hand- of Strength and Conditioning Research, 22 (1), 153-158. Hori, N., Newton, R. U., Andrews, W. A., Kawamori, N., ball“ orientiert sich an den drei Arbeitspaketen (I) Inter- Broich, H. (2009). Quantitative Verfahren zur Leis- McGuigan, M. R. & Nosaka, K. (2008). Does performan- nationale Literaturanalyse, (II) Nationale Expertenbefra- tungs diagnostik. Köln: Dissertationsschrift. ce of hang power clean differentiate performance of gung (IIa: Situationsanalyse: Trainerbefragung; IIb: Re- Chelly, M., Chérif, N., Amar, M., Hermassi, S., Fathloun, jumping, sprinting and changing of direction. Journal of trospektive Analyse: Spielerbefragung) und (III) Trainer- M., Bouhlel, E., Tabka, Z. & Shephard, R. (2010). Rela- Strength and Conditioning Research, 22 (2), 412-418. befragung (Internetbasierter Online-Fragebogen). tionship of peak leg power, 1 maximal repetition half Hoff, J., & Helgerud, J. (2004). Endurance and strength Als konzeptionelle Plattform wurde ein Rahmenmodell back squat, and leg muscle volume to 5-m sprint perfor- training for soccer players. Sports Medicine, 34 (3), der Technikentwicklung gewählt, das die Technikschu- mance of junior soccer player. Journal of Strength and 164-180. lungsprogramme als wichtigsten „Umweltfaktor“ be- Conditioning Research, 24 (1), 266-271. Kotzamanidis, C., Chatzopoulos, D., Michailidis, C., Pa- trachtet und mit den motorischen und nicht-motori- Chelly, M., Fathloun, M., Cherif, N., Ben Amar, M., Tabka, paiakovou, G. & Patikas, D. (2005). The effect of a com- schen Talentmerkmalen sowie den zukünftigen Spielan- Z. & Van Praagh, E. (2009). Effects of a back squat trai- bined high-intensity strength and speed training pro- forderungen im Hochleistungsfußball verbindet. Inner- ning program on leg power, jump and sprint performan- gram on the running and jumping ability of soccer play- halb dieses Rahmens bauen die Ziele des Techniktrai- ers. Journal of Strength and Conditioning Research, 19 nings und die Entwicklung von Spielfähigkeit und Spiel- (2), 369-375 schnelligkeit aufeinander auf. Lehance, C., Binet, J., Bury, T. & Croisier, J. (2009). Unter ausbildungsmethodischem Gesichtspunkt wird die Mus cular strength, functional performances and injury Frage nach dem „Spielen oder Üben“ mit der Kompro- risk in professional and junior elite soccer players. missformel „Spielen und Üben!“ beantwortet. Im Fußball Übungsformen mit hohen Wiederholungszahlen zu Technikerwerb und Scan dinavian Journal of Medicine and Science in gilt in der Regel: „Spielen und Üben im Wechsel“. Technikverfestigung sind vor allem im Altersbereich der U8 bis U11 Sports, 19 (2), 243–251. Über das Verhältnis von Spiel- und Übungsformen hin- sehr wichtige Trainingselemente Reilly, T. (2007). Science of Training – Soccer. London: aus wurden die technikbezogenen Auswirkungen von Routledge. Ergänzungssportarten und altersspezifisch gestalteten Techniktraining mit der Altersgruppe U5 – U7 Stewart, A., Bloom, L., Clarkson, B. & Comfort, P. (2014). Wettspielen behandelt. Neben einem umfangreichen „Straßenfußball“ eignen A comparison of field test performances between elite sich aus Sicht der Trainerexperten parallel oder inner- and sub-elite academy soccer players. Journal of Athle- halb des Fußballtrainings auf dieser Einstiegsstufe die ABB. 1 DIE ANTEILE VON SPIEL- UND ÜBUNGS- tic Enhancement, 3 (4), . Ergänzungssportarten Turnen, Leichtathletik, (Tisch-) FORMEN SOWIE VON ERGÄNZUNGSSPORTARTEN Stolen, T., Chamari, K., Castagna, C. & Wisloff, U. Tennis oder auch Kampfsportarten, wie z. B. Judo, Rin- IM VERLAUF DES NACHWUCHSTRAININGS (2005). Physiology of soccer: an update. Sports Medici- gen oder Boxen, Karate oder Taekwondo etc. ne, 35 (6), 501-536. Für eine erste Heranführung an die Fußballtechnik sollte Trainingspotenzial Verheijen, R. (1998). Conditioning for Soccer. Leeuwar- ferner eine Fußballfibel entworfen werden, die einfache, den: Redswain. Spielformen aber nichtsdestoweniger wirksame Übungen für das Wirth, K. & Zawieja, M. (2008). Erfahrungen aus dem selbstständige Beschäftigen mit dem Fußball zuhause

Gewichtheben für das leistungssportliche Krafttraining, Übungsformen enthält. Teil 1. Leistungssport, 38 (5), 10-13. Unter allen fußballspezifischen Leistungsvoraussetzun- Wisloff, U., Castagna, C., Helgerud, J., Jones, R. & Hoff, gen im Nachwuchsalter hat sich die Spielfähigkeit im J. (2004). Strong correlation of maximal squat strength Sinne der situativen Problemlösekapazität als das wich- with sprint performance and vertical jump height in eli- tigste Ausbildungsziel herauskristallisiert. Dabei besteht Ergänzungsformen te soccer players. British Journal of Sports Medicine, Konsens, dass es auf der frühen Stufe der Trainingsein- 38 (3), 285–288. U5 – U7 U8 – U11 U12 – U15 U16 – U19 U19 – U21 Alter steiger im Altersbereich U5 bis U7 bei der Spielfähigkeit 1 – 23 – 4 5 – 6 8 – 10 11 Anzahl max. um Spielfreude, Spielkreativität und Spielehrgeiz geht beteiligter Die dynamische Maximalkraft ist die Basis für Schnellkraftleistungen. und das freie Spiel im Mittelpunkt steht. ᭟ Spieler pro Gruppe TRAININGSWISSENSCHAFT TRAININGSWISSENSCHAFT

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 82 83

Techniktraining mit der Altersgruppe U8-U11 trainings (U12 bis U15) verstärkt apparative Hilfsmittel zurückgreifen. Ein individuelles Videofeed back ermög- In das Zentrum des Techniktrainings rückt die Maximie- (sog. environment constraints) eingesetzt werden, die licht den Spielern, eigene Fehler zu erkennen bzw. dem ABB. 2 ZUKÜNFTIGE INHALTLICHE SCHWERPUNKTE rung der individuellen Wiederholungszahl aller Technik- eine technisch optimale Bewegungsausführung erzwin- Trainer, auf eine bestimmte Verbesserung in der Bewe- IN DER TRAINERAUSBILDUNG (n = 36) elemente. Dies betrifft die Übungs- und Drillformen gen und zu Teilen den Spielern automatisch sofortige gungsausführung hinzuweisen. Zudem sehen ca. 97 % ebenso wie die Basis- und Minispielformen. Dabei Rückmeldung geben. Besonders geeignet sind z. B. der Trainer der Online-Befragung in diagnostischen 25% sichern Wettbewerbsformen nicht nur eine hohe Trai- verschiedene Ballmaterialien, Dummies (Steck- oder Tests und deren Ergebnissen einen Mehrgewinn für die ningsintensität, sondern auch Spaß und Motivation. Aufblaspuppen), Prellwände oder auch Lichtsignal- technische Ausbildung der Spieler und eine mögliche 20% Die Verbindung der Technikelemente kann über Staffel- anlagen zur Schulung kognitiver Fähigkeiten. Basis für die Festlegung/Dokumentation gemeinsamer 15% wettbewerbe, Punktsysteme und vor allem über die Für die Trainerexperten ist die richtige Feedbackgestal- individuelle Ziele der Spieler.

Kombination mit einem Torabschluss gesichert werden. tung vor allem in diesem Abschnitt ein wichtiger Eck- 10% Die Spielerzahl sollte im Techniktraining das 4:4-Format pfeiler. Die Detailarbeit an den Schwächen im Individual- Techniktraining mit der Altersgruppe U16 - U19 nicht übersteigen und vorrangig in noch kleineren Gruppen training und/oder hinsichtlich des Abschlusses und der Die Online-Befragung der Verbandssportlehrer und der 5% stattfinden. Zudem kann sich der Einsatz kleinerer Bälle beginnenden Perfektionierung der Basistechniken Stützpunktkoordinatoren aus Deutschland empfiehlt positiv auf die Technikentwicklung auswirken, während un- benötigt von Seiten der Trainer neben dem analytischen mehrheitlich, den Beginn der Positionsspezifizierung im 0% 20,3 22,2 7,2 8,0 5,1 11,9 7,4 5,6 7,6 1,9 2,8 terschiedliches Ballmaterial keinen weiteren Nutzen bringt. Blick für den technischen Fehler und seiner Quelle im Bereich der U15 bis U16 zu verankern. Somit kann man Athletik

Der jeweilige Technikschwerpunkt bestimmt die Detail auch die Kompetenz der methodischen Feedback- den Umkehrschluss ziehen, dass in den zu vorherigen Sonstiges Instruktion Taktiktraining

Ge staltung der Spielform hinsichtlich Spielerverhältnis gestaltung. Die Trainer sollten hierbei auf Hilfsmittel wie Altersabschnitten positionsunabhängig oder zumindest Talentsichtung Techniktraining Fehlerkorrektur

(Überzahl/Gleichzahl/Unterzahl), Spielfeldgröße, Spiel- Video und Ergebnisse aus technischen Leistungstests positionsübergreifend (z. B. Innen- und Außenspieler) Mannschaftsführung Ergänzungssportarten feldaufbau (Tabuzonen, Trichterform etc.) und der Ein- gearbeitet werden sollte. Im ganzheitlichen Ansatz des Betreuungspsychologie

führung von Technik provozierenden Regeln. Überzahl- Leistungsbereichs (U16 bis U19) wird der Positions- und Sportmedizinische Grundlagen spiele fördern hierbei den Spielehrgeiz, das Durchhalte- TAB. 1 STUDIENERGEBNISSE ZUM EFFEKT VON Wettspielbezug betont und Technik und Taktik werden vermögen und das Zusammenspiel (Passen), während CONSTRAINTS (SPIELERZAHL, ZAHL DER BALL- durch ein positionsspezifisches Szenariotraining sowohl Unterzahlspiele die individuelle Technik des Dribblings KONTAKTE) AUF DIE ANWENDUNGSHÄUFIGKEIT in den Übungs- als auch in den Spielformen eng ver- kampfniveaus selbst, was in der Regel durch Spiele (inkl. Ballan- und -mitnahme) betonen. In Anbetracht der VON TECHNISCHEN FERTIGKEITEN knüpft. Auch das Individualtraining, welches zum einen gegen höherklassige Mannschaften geschieht. offensiven 1:1-Qualitäten sollten zu stark einschränkende athletische Komponenten erfasst und zum anderen zur Komplexität/ (4:4) vs (8:8) (3:3) vs (6:6) Verringung Regeln wie z. B. Kontaktbegrenzungen vermieden und Generierung der nötigen hohen Wiederholungszahlen Schlussbemerkungen Technikelement Ballkontakte das Feldgröße-Spielerzahl-Verhältnis je nach Thema zur Automatisierung der Technik dient, findet mit Bezug Die Trainerexperten würden gerne den hohen taktischen (Dribbling: größeres Verhältnis Spielfläche – Spielerzahl; Ballkontakte ᭡35 zur posi tionsspezifischen Ausbildung statt. Bei Instruk- Anteil in den Trainerlizenzstufen und die demgegenüber Torschuss: kleineres Verhältnis) gewählt werden. Mit tion und Feedback wird wie im Aufbaubereich sehr viel schwächer ausgeprägten Lerninhalte zur technischen Dribbling ᭤1 zunehmendem Ausbildungsstand und steigendem Wert auf die Arbeit am technischen und taktischen De- Vermittlung stärker angleichen. Auf der einen Seite soll- Leistungs niveau kann der Druck in den Übungs- und Torschuss ᭡17 tail gelegt und mit Video gearbeitet. Im aktiven Coaching te das Techniktraining im Kinder- und Jugendtraining Spielformen gesteigert werden, wobei zwischen Kurzes/langes ᭡7 wird die Start-Stopp-Methode („Einfrieren“) vor allem explizit verankert sein, auf der anderen Seite werden Technik(neu)erlernen (geringer Druck) und Technikver - Passpiel für taktische Anweisungen empfohlen. Als Folge der die Ausbildungsinhalte dieser Forderung kaum gerecht. festigung (höherer Druck) unterschieden werden sollte. stärkeren Einbettung taktischer Inhalte verändert sich Diese Sicht entspricht den Ergebnissen der Online- Spielformen mit erhöhtem Druck wirken dem Technik- die thematische Schwerpunktsetzung des Individualtrai- Befragung, denn auch dort wünschen sich die Trainer in (neu)erlernen entgegen. TAB. 2 STUDIENERGEBNISSE ZUM EFFEKT VON nings. Aspekte des Athletiktrainings werden zunehmend ihrer Ausbildung einen vergleichbaren Anteil der tech- CONSTRAINTS (BALLMATERIAL) AUF DIE auch im Rahmen des Individualtrainings abgedeckt und nischen und taktischen Inhalten. Die technikspezifische Techniktraining mit der Altersgruppe U12 – U15 ANWENDUNGSHÄUFIGKEIT VON TECHNISCHEN können ebenfalls positionsspezifisch definiert werden. Ausbildung stellt an der Basis eine Kernkompetenz dar, Im Techniktraining des Aufbaubereichs (U12 bis U15) FERTIGKEITEN Ein abschließendes Merkmal der Trainingsmethoden im zumal die dort eingesetzten Trainer oftmals nur ein eher soll die optimale technische Ausführungsgüte der Leistungsbereich ist die sukzessive Steigerung des geringes technisches Niveau des fußballerischen Grundfertigkeiten durch Provokationsregeln (task- Anforderungsniveau über das Wettkampfniveau hinaus Eigenkönnens aufweisen. Ein fundiertes Methoden- U7 – U9 U10 – U13 U10 – U13 constraints) erzwungen werden. Die Provokations- („High Intensity Skills Training“, HIST). Das HIST stellt wissen zur Gestaltung von Instruktion und Feedback und regeln schränken die verschiedenen Möglichkeiten bei Komplexität/ Kleinere Kleinere Ballmaterial: Filz- die letzte Zielkategorie der methodischen Leiter im zum Techniktraining im Ganzen ist der beste Garant für der Bewältigung der Bewegungsaufgaben ein und zie- Technikelement Bälle Bälle ball, Futsal, Fußball Techniktraining dar. Die kontinuierliche Steigerung der die optimale Ausbildung der jungen Spieler. Zusammen- len damit auf die Optimierung der Art und Weise der Druckbedingungen in den Übungs- und Spielformen fassend plädieren die Experten für eine Fort- und Ausbil- Dribbling ↗15↗29 ᭡14 ᭤16 technischen Lösung ab. Bei den meisten Spielformen mündet in eine Trainingssituation, die generell leicht dung mit dem Profil des Techniktrainers, die schwer- gelingt es bereits durch geringfügige Regeländerungen, Jonglieren ↗15 ᭡14↗16 oberhalb des aktuellen Wettkampfniveaus liegen sollte, punktmäßig die altersspezifisch adäquate Gestaltung Veränder ungen im technischen Anforderungsniveau zu um die Spieler für den Wettkampf „überqualifiziert“ aus- von Instruktion und Feedback zum Inhalt hat und die auf- BAM ᭤25 bewirken. zubilden und auf ihren Spielpositionen bestmöglich vor- grund der zunehmenden Spieldynamik veränderten Neben den technischen Provokationsregeln sollen für Kurzes ᭤14 zubereiten. Abgerundet wird die methodische Seite der Ansprüche an die zukünftige Qualität der Fußballtechnik das Techniktraining im Aufbaubereich des Nachwuchs- Passpiel inhaltlichen Umsetzung durch die Erhöhung des Wett- berücksichtigt. ᮀ TRAININGSWISSENSCHAFT TRAININGSWISSENSCHAFT

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 84 85 Sprungkraftdiagnostik und die daraus resultierenden Trainings empfehlungen Dr. Ulrich Frick & Prof. Dr. Dr. Dietmar Schmidtbleicher, Goethe-Universität Frankfurt

Einleitung Körpermasse vor der Drehung abgebremst werden des gesamten Bewegungsvollzugs – wie bei den anderen Im Gegensatz dazu beansprucht der Bodenkontakt beim Die hohe Bedeutung der Sprungkraft für die Torhüter muss – was mit hohen exzentrischen Belastungen ähn- Sprungformen – in die Hüften gestützt, um einen Ein- korrekt ausgeführten beidbeinigen vertikalen DJ 140 bis wird unmittelbar bei deren Aktionen zum Ball deutlich, lich jenen bei reaktiven Sprüngen verbunden ist –, ehe fluss des Armschwungs durch Impulsübertragung aus- 200 ms. Hier entspricht die Ausgangshaltung jener beim z. B. beim Absprung zum Abfangen eines Flankenballs sie nach der Drehung wieder beschleunigt wird – was je- zuschließen. Unter Einhaltung der Ausführungsbedin- CMJ, allerdings steht der Spieler jetzt auf einem Kasten bzw. zum Wegfausten desselben, beim Hechten, um ei- der Spieler durchschnittlich 50-mal im Spiel zu leisten gungen gibt der SJ Auskunft über das abrufbare Kraft- mit bestimmter Höhe (Fallhöhe). Mit dem Vorschwingen nen Ball zu fangen oder abzulenken, der durch eine Lauf- hat (vgl. Wisloff et al., 2004, S. 285 ff.) –, dürfte die her- potenzial der Bein- und Hüftstreckerkette. des Beins löst sich der Spieler vom Kasten und springt bewegung nicht mehr erreicht werden kann. Analoges ausragende Bedeutung der Sprungkraft für Fußballspie- Der CMJ startet aus dem aufrechten Stand mit einer zü- nach kurzer Bodenkontaktzeit (s. o.) maximal in die gilt für Feldspieler beim ein- oder beidbeinigen Absprung ler außer Frage stehen. gigen Beugebewegung in Sprung-, Knie- und Hüftgelenk. Höhe (vgl. Abb. 1). Im ersten Teil der Bodenkontaktphase zum Kopfball oder zur Ballannahme eines Flugballs mit Diese wird bei Erreichen von 90-Grad-Winkeln in Knie- muss die Bein- und Hüftstreckerkette die durch die der Brust sowie beim Spreizschritt, um einen Ball zu Methode und Hüftgelenk in eine explosive, maximale Streckbewe- während des freien Falls vom Kasten durch die Gravita- spielen, der durch eine Laufbewegung nicht mehr er- Aus trainingswissenschaftlicher Perspektive sollten gung nach oben überführt (vgl. Abb. 1). Bis zum Umkehr- tion erzeugte Beschleunigung der Körpermasse amorti- reichbar wäre. Allgemein gesprochen spielt die Sprung- Trainingsmaßnahmen stets am Ausgangsniveau der punkt der Bewegung wird die Bein- und Hüftstreckmus- sieren. Dabei arbeitet die Bein- und Hüftstreckmuskula- kraft bei allen Bewegungen eine zentrale Rolle, bei Sportler orientiert sein, um ein zielgerichtetes, erfolg- kulatur gedehnt – sie arbeitet exzentrisch. Danach zieht tur exzentrisch und in der unmittelbar anschließenden denen man sich von zumindest einem Bein explosiv versprechendes und effizientes Vorgehen zu ermögli- sie sich zusammen und arbeitet konzentrisch. Bei kor- vertikalen Beschleunigungsphase konzentrisch. Insge- abdrücken muss. Da insbesondere beim Sprintantritt chen (Schmidtbleicher, 1985). Basis hierfür ist die Leis- rekter Ausführung gibt der CMJ Auskunft über die samt ergibt sich daraus ein Dehnungs-Verkürzungs- genau diese explosiven Aktionen der Bein- und Hüft- tungsdiagnostik – in unserem Fall die Sprungkraftdia- Fähigkeit, die während der exzentrischen Phase im Mus- Zyklus als Muskelarbeitsweise. Der DJ bildet die reaktive streckerkette höchst bedeutsam sind (vgl. Frick et al., gnostik. Die Grundlagen zum heute gängigen Standard- kel-Sehnen-Sys tem gespeicherte, elastische Energie in Fähigkeit des Spielers ab. Diese kommt im Fußballspiel 1995, S. 286 f.), ist die Sprungkraft auch für den Sprint- sprungkrafttest (SSKT) wurden bereits im vergangenen der konzentrischen Phase wieder frei- und in Sprung- bei allen Bewegungen, bei denen die beschleunigte Kör- antritt von Fußballspielern hoch relevant (Wisloff et al., Jahrhundert von verschiedenen Autorengruppen erar- höhe umzusetzen. Diese Fähigkeit zur Potenzierung des permasse bzw. Masse von Körperteilen in kürzester Zeit 2004, S. 285 ff.). Sprintantritte stellen etwa 49 % aller beitet (Überblick bei Gollhofer, 1987). Der SSKT besteht abrufbaren Kraftpotenzials zeigt sich in einer positiven abgebremst und unmittelbar danach in anderer Rich- Sprintdistanzen im Spitzenfußball dar (vgl. Stolen et al., aus den drei Sprungformen Squat Jump (SJ), Counter Differenz von CMJ und SJ, und ihre Ausprägung wird als tung wieder beschleunigt werden muss (z. B. Anlauf und 2005, S. 526). Neben der großen Häufigkeit der Sprint- Movement Jump (CMJ) und Drop Jump (DJ), die Indika- Prozentsatz aus (CMJ – SJ) x 100/SJ bestimmt. Der Be- vertikaler Absprung, Landen und Antritt, Sprintschritt, antritte wird deren Bedeutung für den Erfolg im Fußball- tor für jeweils unterschiedliche Fähigkeiten sind. Beim wegungsablauf beim CMJ beansprucht relativ viel Zeit Treten eines Flugballs etc.), zum Tragen. Aus diagnosti- spiel durch die Tatsache hervorgehoben, dass diese SJ springt der Spieler aus gebeugter Körperhaltung (400 bis 800 ms) und repräsentiert damit Sprungbewe- scher Perspektive spielt neben der erreichten Sprung- höherklassige von Fußballspielern aus darunterliegen- (90°-Knie- und 90°-Hüftgelenkwinkel) ohne eine Aushol- gungen im Fußball, die mit aktiven Auftaktbewegungen höhe im DJ die Bodenkontaktzeit (tk) eine bedeutende den Klassen besser trennen als Sprints über längere bewegung explosiv nach oben (vgl. Abb. 1). Bei korrekter verbunden sind oder das aktive Abbremsen einer Lauf- Rolle, da bei abweichender Bewegungsausführung mit Strecken (Cometti et al., 2001, S. 45). Bedenkt man zu- Ausführung arbeitet die Bein- und Hüftstreckmuskulatur bewegung (z. B. vor einem Richtungswechsel) beinhal- langer Amortisationsphase (tk > 200 ms) und großer dem, dass bei allen schnellen Richtungswechseln die hier rein konzentrisch und die Hände bleiben während ten (s. o.). Beugebewegung von Hüft-, Knie- und Sprunggelenk arti- fiziell große Sprunghöhen erzeugt werden können, die dann aber nicht mehr das reaktive Bewegungsverhalten ABB. 1 SPRUNGFORMEN DES STANDARDSPRUNGKRAFTTESTS abbilden. Deshalb wird der Leistungsindex (LI = Sprung- höhe [mm] * 100/tk [ms]) häufig als Maß des reaktiven Bewegungsverhaltens verwendet. Wie oben angesprochen, ist die korrekte Ausführung der Testbewegungen von größter Bedeutung für die Vali- dität der Resultate. Hierbei spielt zudem das Messver- fahren, mit dem die Sprunghöhe ermittelt wird, eine ent- scheidende Rolle. Außerhalb des Labors kommt aus vie- lerlei Gründen (z. B. geringer materialer und zeitlicher Aufwand) meist das sogenannte Flugzeitverfahren zum Einsatz. Dabei ist die Präzision der Messung der Zeit vom letzten Bodenkontakt beim Absprung (t1) und dem

(Verändert nach Frick, 1993, S. 117) Beginn des Bodenkontakts bei der Landung (t2) ᭟ A) SQUAT JUMP (SJ) B) COUNTER MOVEMENT JUMP (CMJ) C) DROP JUMP (DJ) WORKSHOP

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016 86 87

der Bein- und Hüftstreckerkette in komplexer (z. B. Knie- beugen) oder isolierter Form (z. B. Kniestreckung, Wa- denheben, Beincurls) absolvieren. Bei defizitärem CMJ und gleichzeitig ausreichendem SJ sollte ein Sprung- krafttraining mit Auftaktbewegung und ausgeprägten Bewegungsamplituden (z. B. Ausfallschritt wechsel sprün - ge, Hürdensprünge, Kastenaufsprünge) durchgeführt werden. Je nach Defizit sollte bei gering ausgeprägtem LI ein reaktives Sprungkrafttraining (Vertikal- und Hori- zontalsprünge mit kurzen tk und geringen Bewegungs- amplituden) mit Schwerpunkt auf einer Reduktion der tk und gleichzeitiger Erhöhung der Sprunghöhe oder mit Schwerpunkt auf der Erhöhung der Sprunghöhe unter weitgehender Beibehaltung der tk zum Einsatz kommen. ᮀ

Messmatte zur Bestimmung von Bodenkontakt- und Flugzeit Literatur

unproblematisch. Schwierigkeiten bereitet hingegen die Cometti, G., Mafiuletti, N. A., Pousson, M., Chatard, J. C. Beurteilung der Einhaltung der Bedingung – ob der Spie- & Maffulli, N. (2001). Isocinetic strength and anaerobic ler in diesen beiden Momenten die gleiche Körperposi- power of elite, subelite and amateur french soccer tion innehatte –, die Voraussetzung für die Anwendung players. International Journal of Sports medicine, 22 (1), des Flugzeitverfahrens ist. Der dabei entstehende Mess - 45-51 fehler ist gerichtet: Beim letzten Bodenkontakt des Ab- Frick, U. (1993). Kraftausdauerverhalten im Dehnungs- sprungs ist der Körper in den allermeisten Fällen ge- Verkürzungs-Zyklus. Bundesinstitut für Sportwissen- streckt und die Längsachse ist vertikal ausgerichtet. schaft 13/93. Köln: Sport und Buch Strauss. Beim ersten Bodenkontakt der Landung ist der Körper Frick, U., Schmidtbleicher, D. & Stutz, R. (1995). Muscle z. T. weniger stark gestreckt und/oder nach vorne ge- activation during acceleration-phase in sprint running neigt. Folglich ist der Körperschwerpunkt bei t2 gegen- with special reference to starting posture, p. 286-287. über t1 abgesenkt. Hieraus ergibt sich eine artifizielle In K. Häkkinen, K. L. Keskinen, P. V. Komi & A. Mero Verlängerung der Flugzeit, wodurch eine größere (Ed.), Book of Abstracts. XVth Congress of the Interna- Sprunghöhe errechnet wird, als diese tatsächlich war. tional Society of Biomechanics. Jyväskylä: Gummerus IMPRESSUM Deshalb ist es bei Verwendung des Flugzeitverfahrens Printing. von entscheidender Bedeutung, dass der Diagnostiker Frick, U., Schmidtbleicher, D. & Worn, C. (1991). Ver- HERAUSGEBER: Deutscher Fußball-Bund e. V., Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt solche Abweichungen sicher erkennen kann, um eine gleich biomechanischer Messverfahren zur Bestimmung hinreichende Genauigkeit der Messung zu gewährleis- der Sprunghohe bei Vertikalsprungen. Leistungssport, GESAMTVERANTWORTUNG: Peter Frymuth (Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung), ten. In einer aufwändigen, vergleichenden Untersuchung 21 (2), 48-53. Ulf Schott (Direktor) verschiedener Messverfahren konnten wir nachweisen, Gollhofer, A. (1987). Komponenten der Schnellkraft- WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE: Prof. Dr. Martin-Peter Büch (Vorsitz) dass ein erfahrener Diagnostiker in der Lage ist, gültige leistungen im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus. Erlensee: Prof. Dr. Eike Emrich von ungültigen Sprünge zu unterscheiden, sodass der SFT Verlag. Prof. Dr. Toni Graf-Baumann Messfehler unter einem Zentimeter bleibt (vgl. Frick et al., Schmidtbleicher, D. (1985). Diagnose des Kraftverhal- Prof. Dr. Oliver Höner 1991, S. 53). Die notwendige Erfahrung erlangt man in ei- tens und Trainingssteuerung im Krafttraining. Lehre Prof. Dr. Wilfried Kindermann nem sehr langen Lernprozess über die Beurteilung mehre- der Leichtathletik, 24, 37-55. Prof. Dr. Dr. Dietmar Schmidtbleicher rer tausend Sprünge. Stolen, T., Chamari, K., Castagna, C. & Wisloff, U. (2005). Physiology of soccer: an update. Sports Medici- ORGANISATION: Dr. Thomas Hauser (Wissenschaftskoordinator), Ergebnisse und Trainingsempfehlungen ne, 35 (6), 501-536. Martin Benthack Mittels der durch den SSKT gewonnen Ergebnisse lassen Wisloff, U., Castagna, C., Helgerud, J., Jones, R. & Hoff, sich individuelle Defizite der Fußballspieler anhand von J. (2004). Strong correlation of maximal squat strength GESTALTUNG: Philippka-Sportverlag GmbH & Co. KG intra- und interindividuellen Vergleichswerten feststel- with sprint performance and vertical jump height in DRUCK: NINO Druck GmbH, Im Altenschemel 21, 67435 Neustadt len und individuelle Trainingsempfehlungen ableiten. Bei elite soccer players. British Journal of Sports Medicine, defizitärem SJ sollte der Spieler ein Schnellkrafttraining 38 (3), 285-288. FOTOS: getty images; Dietmar Gust (Portrait, S. 8); Prof. Kramer, Uniklinikum Tübingen (S. 16); Sportfoto Zink (S. 73), Philippka-Sportverlag (S. 79) WORKSHOP

3. DFB-WISSENSCHAFTSKONGRESS 2016

DEUTSCHER FUSSBALL-BUND • OTTO-FLECK-SCHNEISE 6 • 60528 FRANKFURT/MAIN WEITERE INFORMATIONEN UNTER: www.dfb.de 3. DFB-WISSENSCHAFTS- KONGRESS 2016