Ängelbärger Zeyt Engelberger Jahrbuch 2020 Inhaltsverzeichnis

1 Vorwort Talammann 16 Chronik 2 Kalender

Artikel

32 Das Kloster als kreativer Raum – 141 Die Geschichte vom Mehlbach Porträt P. Eugen Bollin 148 Buchhandlung Höchli 39 900 Jahre Kloster 156 Engelbergs Elektrifizierung – Teil 2 65 40 Jahre Fürenalpbahn

Rubriken

48 Lieblingsplatz 108 Wettbewerb 77 Fotoreportage: LandArt-Ausstellung 114 Trouvaillen: Hochzeitsbilder 85 Engelberg vor 100 Jahren

Vereine

43 Jodlergruppe Titlis 126 KiTa Engelberg 53 Frauengemeinschaft Engelberg 130 Pfadi St. Eugen Engelberg 63 Samichlausenbruderschaft Engelberg 145 Älplergesellschaft Engelberg 73 Jägerverein Engelberg 163 Theatergruppe Engelberg 97 Nordic Engelberg 169 Seilziehclub Engelberg 100 Skiclub Engelberg

Institutionen

44 Tal Museum 137 Stiftsschule 56 Musikschule 166 Sporting Park 60 Gemeindeschule 172 Erlenhaus 104 Sportmittelschule 176 Katholisches Pfarramt 110 Schul- und Gemeindebibliothek 179 Ev.-ref. Kirchgemeinde

Gemeinde

182 Einwohner- und Bürgergemeinderat 188 Gratulationen 183 Politische Vertretungen und Ortsparteien 197 Hochzeitsjubiläen 184 Abstimmungen/Wahlen 198 Geburten 187 Bevölkerungsstatistik 199 Todesfälle 1

Vorwort

verantwortungsbewusst an der Entwicklung unserer Talgemeinschaft vom Bergdorf zur internationa- len Tourismusdestination massgeblich beteiligt. Die Klostergemeinschaft stellt mit der Bürgergemeinde, den Alpgenossen und mit vielen privaten Landeigen- tümern aus der Landwirtschaft ihren Landbesitz der Allgemeinheit zur Verfügung. Dadurch ermöglichen sie Gästen und Einheimischen, ihre Freizeit inmitten unserer einmaligen Landschaft zu geniessen. Immer war es den Benediktinern ein grosses Anliegen, den „Hören – suchen – gestalten“ – unter dieses Mot- Talleuten auch wirtschaftliches Wohlergehen zu to stellt unser Benediktinerkloster sein 900-Jahr- ermöglichen, sei es in den klostereigenen Betrieben Jubiläum und beschenkt uns in der Beilage mit oder mit der Schaffung von externen Handwerksstät- einer inspirierenden Broschüre, die Einblick gibt in ten. Stets fanden unsere Vorfahren und finden unse- die mannigfaltige Facetten des klösterlichen Zusam- re Familienmitglieder und Freunde hier in Engelberg menlebens. Für dieses Geschenk möchte ich mich ihren willkommenen Arbeitsplatz, ohne ins Tal fahren im Namen der Engelberger Talschaft ganz herzlich zu müssen. Nicht vergessen wollen wir auch, dass bedanken. 900 Jahre Kloster Engelberg heisst ohne der Beginn unserer touristischen Aktivitäten seinen Zweifel auch 900 Jahre Talschaft Engelberg. Als der Ursprung im Kloster hat, als immer mehr Reisende edle Ritter und Stifter Konrad von Sellenbüren anno ins Bildungs- und Kulturzentrum der Engelberger 1120 über Buochs in unser Tal gelangte und gemäss Benediktiner reisten und somit unser Tal als einma- Legende nach einer Vision das Kloster am Fusse des lige Erholungsmöglichkeit entdeckten. Es gäbe noch Hahnens erbauen liess, ahnte er wohl kaum, was er viel zu berichten über „Kloster, Tal und Leute“, so mit dieser Gründung für unser Bergdorf erschaffen wie es damals der einheimische Schriftsteller Leo- und ermöglichen wird. Aus der weit über die Lan- pold Hess formulierte. Für das Jahr 2020 wünsche desgrenzen bekannten klösterlichen Schreibschu- ich uns allen unter dem Jubiläumsmotto „Hören – le entwickelte sich allmählich die Stiftsschule, die suchen – gestalten“ viele Momente der Begegnung, in seit jeher eine willkommene Bildungsstätte auch denen wir innehalten, gemeinsam aufeinander hören für uns Einheimische darstellt. Und dass heute auch und vor allem gemeinsam die Zukunft unseres Tales die gemeindeeigene Oberstufe (IOS) in den Kloster- gestalten werden. Nehmen wir die Chance wahr, sei räumlichkeiten eingemietet ist, dokumentiert die es am „geschenkten“ 2. August oder an den vielfälti- traditionsreiche Verbundenheit des Klosters mit dem gen Jubiläumsveranstaltungen des Klosters, einmal in Bildungsstandort Engelberg, dank der wir hier vor benediktinischer Ruhe innezuhalten und uns in inter- Ort – von der KiTa bis zur Matura einschliesslich essanten Begegnungen auszutauschen. Genussreiche der Schweizerischen Sportmittelschule – sämtliche Momente des Innehaltens und des Rückblicks auf das Ausbildungsmöglichkeiten anbieten dürfen. Dass wir vergangene Jahr können Sie auch mit der Lektüre der dank der Klostergemeinschaft in der Pfarrei stets auf vielfältigen Ängelbärger Zeyt geniessen, die von der die wertvollen Dienste eines vom Abt designierten engagierten Redaktionskommission erneut mit viel Mönches zählen dürfen, nehmen wir ebenso dank- Kreativität und Herzblut gestaltet worden ist. Ihnen bar an. Das Kloster bildet nicht nur unser kulturell- sei an dieser Stelle ebenfalls herzlich gedankt. geistliches Zentrum, sondern war von Anbeginn an Alex Höchli, Talammann 4

2020 Januar – Jänner Mondlauf Himmelserscheinungen

Wochen- Nummer Zeichen Aufgang Untergang 1 Mittwoch 1 | Neujahr. Weihnachtsoktav. Maria, Mutter des Herrn ॊ 16 11.55 23.14 Donnerstag 2 Basilius, Gregor von Nazianz ॊ 28 12.16 ––.–– ू in Erdferne Freitag 3 Namen Jesu. Genovefa; Odilo ो 10 12.36 0.16 व 5.46, സസ— 5.51 Samstag 4 Angela von Foligno; Marius v. Lausanne ो 22 12.56 1.19 Sonntag 5 Epiphanie. Emilie; Gerlach ौ 4 13.18 2.23 ी in Erdnähe Die Sterndeuter. Mt 2, 1-12 Sonnenaufgang 8.12 Sonnenuntergang 16.51 Tageslänge 8.39 2 Montag 6 Drei Könige: Caspar, Melchior, Balthasar ौ 16 13.44 3.28 Dienstag 7 Valentin, Raimund ौ 29 14.14 4.36 ू bei Aldebaran Mittwoch 8 Severin v. Noricum ् 12 14.51 5.44 Donnerstag 9 Julian u. Basilissa ् 25 15.38 6.51 Freitag 10 Gregor v. Nyssa ॎ 9 16.36 7.54 ਘ 20.21, ୨ 0.29, ഹ 7.03 Samstag 11 Paulin; Theodos ॎ 23 17.44 8.49 Sonntag 12 Taufe des Herrn. Hilda ॏ 7 19.00 9.34 Mein geliebter Sohn. Mt 3, 13-17 Sonnenaufgang 8.09 Sonnenuntergang 16.59 Tageslänge 8.50 3 Montag 13 Hilarius; Jutta ॏ 21 20.18 10.12 ू in Erdnähe, ख़ዙी Dienstag 14 Engelmar; Nina ॐ 6 21.37 10.43 Mittwoch 15 Maurus u. Placidus ॐ 20 22.54 11.11 Donnerstag 16 Marcellus; Adjut ॑ 5 ––.–– 11.36 ഹ— 13.11 Freitag 17 Antonius der Einsiedler; Marius; Pia ॑ 19 0.11 12.01 Ñ 13.59 Samstag 18 Priska ≗ 3 1.26 12.26 Sonntag 19 2. Sonntag im Jahreskreis. Marius; Pia ≗ 17 2.40 12.55 Das Lamm Gottes. Joh 1,29-34 Sonnenaufgang 8.05 Sonnenuntergang 17.08 Tageslänge 9.03 4 Montag 20 Fabian; Sebastian ॓ 1 3.53 13.28 ी in ॉ 15.55 Dienstag 21 Agnes v. Rom; Meinrad v. Reichenau ॓ 14 5.04 14.07 Mittwoch 22 Vinzenz; Anastasius ॓ 27 6.09 14.53 ॖ 21.32 Donnerstag 23 Heinrich Seuse; Emerentia ॔ 10 7.06 15.46 സ 4.35 Freitag 24 Franz v. Sales; Eberhard; Arno ॔ 23 7.55 16.46 श 22.42 Samstag 25 Fest Pauli Bekehrung; Wolfram ॉ 6 8.35 17.49 Sonntag 26 3. Sonntag im Jahreskreis. Timotheus; Titus; Robert ॉ 18 9.08 18.54 Umkehr u. Nachfolge. Mt 4, 12-23 Sonnenaufgang 7.59 Sonnenuntergang 17.19 Tageslänge 9.20 5 Montag 27 Angela Merici ॉ 30 9.35 19.58 Dienstag 28 Thomas v. Aquin; Karl der Große; Amadeus ॊ 12 9.58 21.02 Mittwoch 29 Valerius ॊ 24 10.20 22.04 ू in Erdferne Donnerstag 30 Martina; Eusebius, Adelgund ो 6 10.40 23.06 സ— 13.19 Freitag 31 Johannes Bosco.Marzella ो 18 10.59 ––.––

| Betreibungsferien Erstes Viertel am 3. um 5.46 Uhr Letztes Viertel am 17. um 13.59 Uhr nidsigend ab 10. um 7.03 Uhr Vollmond am 10. um 20.21 Uhr Neumond am 24. um 22.42 Uhr obsigend ab 23. um 4.35 Uhr

© 2019 Licorne-Verlag, Markus F.Rubli, Ryf 54, 3280 Murten 16

Chronik Herbst 17

Wetterchronik Herbst 2018 Oktober stieg das Thermometer gar auf 20° C. Nach fast 4-wöchiger Phase mit trockenen und sonni- Der erste Tag des Herbstes begann mit Dauerregen, gen Tagen erfolgte am 27. Oktober eine markante was den vom Sommer ausgetrockneten Böden aus- Abkühlung mit Schneefall. Tags darauf bedeckte gesprochen guttat. Danach ging es teilweise sonnig eine dünne Schneedecke das ganze Tal. Doch bereits und mit Temperaturen unter 20° C bis zum 7. Sep- am letzten Tag des Oktobers beendete der Föhn das tember herbstlich weiter. Ab dem Tag darauf gab winterliche Wetter. Die ersten Tage des Novembers der Sommer ein Comeback und die Temperaturen waren trüb und regnerisch. Am 5. November trieb stiegen bis zum astronomischen Herbstanfang bis ein erneuter Föhnsturm die Temperatur auf über über 24° C. Am Abend des 23. Septembers verab- 17° C, was nicht gerade winterlich anmutete. Danach schiedete sich der trockene und heisse Sommer stellte sich erneut sonniges und für den November mit Sturm, Blitz und Donner. Während der Nacht viel zu warmes Wetter ein. Erst ab Mitte Novem- auf den 25. September traten erstmals Minusgrade ber fiel das Thermometer stetig. Am 18. November auf, und am Morgen mussten viele Autofahrer die verharrten die Temperaturen knapp über 0° C und Scheiben freikratzen. Am ersten Tag des Oktobers bereits am 19. November hatten wir den ersten Eis- schneite es bis unter 1300 Meter. Doch bereits zwei tag und die Temperatur stieg auch tagsüber nicht Tage später stiegen die Temperaturen kontinuier- über 0° C. Danach wurde es aber wieder sonnig und lich wieder an. In der Nacht des 11. Oktobers trieb wärmer. Dieser Herbst war, wie der Sommer 2018, der Föhnsturm das Thermometer auf 17° C, am 14. zu trocken und viel zu warm.

September 2018 29. September dabei am Herbstmarkt beim Vic- Orts- und Flurnamen toriagärtli vorbei, wo allerhand 28. September von Engelberg lokale Produkte angeboten wer- Streifzug durch Alt- Im Tal Museum wird die Vernis- den. Engelberg sage des 37. Engelberger Doku- Der Engelberger Historiker Ni- ments gefeiert. Es nimmt sich Oktober 2018 colas Disch nimmt Einheimische der Orts- und Flurnamen Engel- und Gäste auf einen Streifzug bergs an. Als Autoren zeichnen 7. Oktober durch Engelberg mit. Themen Josef Hess, Thomas Hess („Eien“), Älplerchilbi wie Söldnerwesen, Hexenver- Sepp Hurschler, Antonia Lussi- Nach dem Fest- und Dankgottes- folgung und Sagen finden ein Hursch ler und Martin Odermatt dienst mit dem Jodlerklub und interessiertes Publikum. verantwortlich. Ruedy Waser war dem Betrufer Franz Häcki zie- mit der grafischen Gestaltung hen die Älplerinnen und Älpler 28. September betraut. durchs Dorf und laden dann im Kunst zu Kunst Kurpark zum Apéro. Anschlies- An der Dorfstrasse 43 eröffnet 29. September send wird im Hotel Terrace Sonja Egli einen Laden, in dem Herbstmarkt mit Alpabzug gefeiert und getanzt. Am Tag sie fantasievolle Kunstblumen- Prächtig geschmückte Senten darauf gedenkt man in einem kreationen in kunstvollem Rah- ziehen von den Alpen Richtung Gottesdienst der verstorbenen men präsentiert. heimischen Stall. Sie kommen Mitglieder. 20

Chronik Winter 21

Wetterchronik Winter 2018/2019 im Gebiet Hahnen und Geissberg zwei Lawinennie- dergänge zu beobachten. Der kalte Januar brachte Der Winter begann mit milden Temperaturen und uns nicht weniger als 22 Eistage, wobei der 25. mit Dauerregen bis über 2 000 m. Der stürmische West- Tageshöchstwerten von –6° C der kälteste Tag dieses wind am 8. und 9. Dezember brachte leider immer Winters war. Am 1. Februar wurde die eisige Zeit noch nicht den erhofften Schnee. Es regnete an bei- mit Unterstützung des Föhns kurz unterbrochen. Der den Tagen ergiebig, trotzdem verirrten sich ein paar grosse Schneefall mit ca. 50 cm Neuschnee setzte Schneeflocken bis ins Tal, und am Morgen des 10. dann am 3. Februar ein. An diesem Tag musste die hatten wir dann endlich 5 cm Neuschnee. Tags dar- Kantonsstrasse bis Grafenort für mehrere Stunden auf stieg das Thermometer auch während des Tages gesperrt werden. Tags darauf wurden auch Teile von nicht mehr über 0° C, und es war teilweise sonnig. Engelberg gesperrt und einige Liegenschaften aus Leider setzte dann pünktlich auf Heiligabend das Sicherheitsgründen temporär evakuiert. Bis Ende berüchtigte weihnächtliche Tauwetter mit viel Regen Februar hatten wir dann meist sehr sonniges Wetter, ein. Anfangs Jahr war es eisig kalt und sehr sonnig. die Temperaturen fielen ab Mitte Monat nachts nur Zwischen dem 5. und 14. Januar schneite es täg- noch knapp unter den Gefrierpunkt und bewegten lich. Es kam so viel Schnee zusammen, dass ab dem sich während des Tages zwischen 5° C und 11° C. Der 13. für einige Tage hohe bis sehr hohe Lawinenge- Februar 2019 gilt als der sonnigste Februar seit 100 fahr drohte. Am Abend des 14. waren denn auch Jahren.

Dezember 2018 die Museumsgeschichte gibt es auf den ersten Platz. Er verweist eine Führung durch die Sonder- die Slowenen Rok Justin und 1. Dezember ausstellung „Zwiegespräch“ von Nejc Dezman auf die Plätze zwei Neueröffnung Mads Berg. Der Zeichenwettbe- und drei. Am Sonntag muss sich Schmucke Zeiten an der Bahnhof- werb zum Jubiläum bringt Kunst- Schiffner mit dem dritten Rang strasse 11: Heute eröffnet Fränzi werke aus Kinderhand hervor. zufrieden geben. Sein Lands- Schleiss das Schmuck- und Uh- mann Philipp Aschwanden ge- rengeschäft „Schmucke Zeiten“ 15./16. Dezember winnt, der Slowene Anze Lani- im ehemaligen „Chalet Cattani“. FIS-Weltcup-Skispringen sek erreicht den zweiten Platz. Die weltbesten Skispringer treten 2. Dezember in Engelberg zum Kräftemessen Januar 2018 Chlausmarkt an. Am Samstag gewinnt der Die Dorfgemeinschaft Engelberg Deutsche Karl Geiger vor dem 26. Januar organisiert auch in diesem Jahr Polen Piotr Zyla und dem Öster- „Snow Bike Challenge“ wieder einen Chlausmarkt. In der reicher Daniel Huber. Am Sonn- Zum dritten Mal organisiert der Aula finden Einheimische und tag entscheidet der Japaner Ryo- Bikeclub Engelberg die Austra- Gäste viele kreative und feine yu Kobayashi den Wettkampf für gung der waghalsigen „Snow Weihnachtspräsente. Auch der sich. Die Polen Piotr Zyla und Bike Challenge“. Bei den Junio- Samichlaus gibt sich die Ehre. Kamil Stoch landen auf dem ren gewinnt der 18-jährige Sa- zweiten resp. dem dritten Platz. muel Willimann aus Erlinsbach. 9. Dezember Bei den Damen holt sich die 30 Jahre TME 27./28. Dezember 23-jährige Engelbergerin Marti- Das Tal Museum Engelberg (TME) FIS-Continentalcup na Müller den Sieg. In der Kate- feiert sein 30-Jahr-Jubiläum. Im Springen der Nachwuchs- gorie Herren steht der 21-jährige Heute ist der Eintritt frei. Nach talente fliegt der Österreicher Swen Toni Kälin aus Gross/SZ einem kurzen Rundgang durch Markus Schiffner am Samstag als Sieger auf dem Podest. 24

Chronik Frühling 25

Wetterchronik Frühling 2019 regnerisch und wenig frühlingshaft weiter. Ab dem 15. April war es dann sehr sonnig und die Tempe- Der erste Frühlingstag begann mit viel Regen. raturen stiegen stetig bis gegen 20° C und so musste Danach hatten wir bis zum 6. März teilweise son- der Osterhase die Ostereier nicht mehr unter dem niges Wetter. In der Nacht auf den 7. März braus- Schnee verstecken. Am 26. April kam der Win- te der Föhnsturm Cornelius mit bis 170 km/h über ter mit Blitz und Donner sowie Schneefall erneut die Berggipfel und zerstörte dabei einen Teil der zurück. Der letzte Tag im April sowie der 1. und 2. Bergstation des Älplerseils (Untertrübsee–Trübsee). Mai waren recht sonnig und man glaubte bereits, Danach ging es regnerisch und stürmisch weiter, dass sich der Winter nun endgültig verzogen hätte. bis sich ab Mitte März für zehn Tage sehr sonniges Aber bereits am 4. Mai begann es erneut heftig zu und ruhiges Wetter mit Temperaturen um 15° C ein- schneien, so dass tags darauf wieder 30 cm Schnee stellte. Am 25. März gab der Winter ein Comeback das Tal bedeckten und die Temperatur wieder nicht und es schneite ca. 10 cm. Danach konnte man sich über 0° C stieg. Nach diesem erneuten Winterein- bis zum 3. April an sonnigem Wetter erfreuen. Der bruch wollte sich einfach kein stabiles Hochdruck- Winter gab sich jedoch noch nicht geschlagen. So wetter einstellen und so blieb es bis zum 29. Mai schneite es am 4. April den ganzen Tag intensiv, wechselhaft. Dabei schwankten die Temperaturen so dass wir wieder über einen halben Meter Schnee zwischen 20° C am 24. Mai und 7° C am 28. Mai. Die bekamen. Dabei stieg das Thermometer auch tags- beiden letzten Tage im Mai waren dann sonnig und über nicht über 0° C. Es ging danach bis Mitte April angenehm warm.

März 2019 24.-31. März U18 geht Siri Wigger als Siege- Liquidation rin hervor, dicht gefolgt von der 1. März Das Chinarestaurant Moonrise Engelbergerin Laura Bütler, die Kindermaskenball an der Titlisstrasse 1 schliesst sich Silber sichert. In der Ka- Die „Familenfasnächtler Ängel- nach 18 Jahren seine Pforten. tegorie Damen U20 siegt Anja bärg“ laden zum Kindermasken- Heute wird das Küchen- und Lozza. Bei den Herren gewin- ball in die Aula ein. Ein Aufritt Restaurantinventar verkauft. nen: Ilan Pittier (U18), Flurin der „Gagalaris“ darf dabei natür- Grond (U20) und Erwan Käser lich nicht fehlen. 29.–31. März (Herren). Am Samstag gewin- SM Langlauf nen in der Disziplin Langdis- 2. März Am Freitag gehen im Rahmen tanz (klassisch): Siri Wigger Brunnifasnacht der Schweizer Meisterschaften (U18, 15 km), Giuliana Werro Auch in diesem Jahr säumen im Langlauf auf der Gerschni- (U20, 15 km), Nadine Fähndrich Gäste und Einheimische die alp die Läuferinnen und Läufer (Frauen, 30 km), Cla-Ursin Nu- Dorfstrasse vom Schweizerhof in der Disziplin Sprint an den fer (U18, 20 km), Flurin Grond bis zum Kloster. Sie alle be- Start. Nadine Fähndrich holt (U20, 30 km), Ueli Schnider klatschen den Brunnifasnachts- Gold. Die Engelbergerin Lea (Herren, 50 km), Mathias Inniger umzug, der unter dem Motto Fischer belegt, ebenfalls in der (Herren, 45 km), Hano Vontobel „Schattsunnigihuiratshindersi- Kategorie Frauen, den dritten (Herren, 40 km) und Roland droisoisaschluifata“ steht. Rang. In der Kategorie Damen Eggspühler (Herren, 35 km). Am 28

Chronik Sommer 29

Wetterchronik Sommer 2019 ab Mitte Juli stellte sich endlich stabiles Hochdruck- wetter ein und man konnte den Regenschirm bis zum Bereits am 2. Juni hatten wir mit 25° C den ersten 25. getrost zu Hause lassen. Die Temperaturen stie- Sommertag. Danach blieben die Temperaturen bis gen dabei auf hochsommerliche Werte bis 31° C. Ab 5. Juni konstant auf diesem Niveau und das Wet- 26. Juli wurde es schwül und das Wetter zeigte sich ter zeigte sich von der sonnigen Seite. Tags dar- wieder von der unbeständigen Seite. Der 28. mute- auf hatten wir einen Temperatursturz auf 10° C. Es te mit einer Tageshöchsttemperatur von 15° C und ging dann regnerisch und unbeständig weiter. In Dauerregen eher herbstlich an. Am Nationalfeiertag der Nacht auf den 11. zog ein heftiges Gewitter mit war es sonnig und es regnete erst am Abend. Am Starkregen über unser Tal hinweg. Der unbeständige 6. August zog am Nachmittag ein heftiges Gewit- Wettercharakter blieb uns bis zum 24. erhalten. Der ter mit gewaltigen Sturmböen auf. Bis zum 22. war 25. Juni war der erste Tag einer 7-tägigen Hitzeperi- es wieder unbeständig. Die Sonne durchdrang zwar ode. Die Temperaturen bewegten sich dabei um 30° C, fast täglich, wenn auch nur kurz, die Wolkendecke, was für Engelberg doch eher aussergewöhnlich ist. aber es regnete, blitzte und donnerte fast täglich. Eine kurze Abkühlung durch Gewitter mit starkem Danach wurde es bis zum 27. wieder sonnig und mit Regen gab es am 1. Juli. Danach gab es unbeständi- bis 31° C nochmals hochsommerlich heiss. Am 31. ges, schwüles und gewitterhaftes Wetter. Die Tempe- August verabschiedete sich der Sommer pünktlich raturen bewegten sich zwischen 15° C und 25° C. Erst mit Blitz und Donner.

Juni 2019 Kilometer, in der Original-Distanz 7. Juni über 18 Kilometer, in der es nicht Engelberger Dokument 1. Juni nur eine Einzel-, sondern auch Andrea Hurschler feiert in Geschäftsübergabe eine Teambewertung gibt, sowie der Eingangshalle des Mühle- Nach über 17 Jahren überge- in der Extra-Strong-Kategorie matt-Schulhauses Vernissage ben Nadja und Robert Hödl ihr über 28 Kilometer. Ruhm und ihrer Publikation „Von der Spiel- „TwinyCafé“ an Zeljko Cajic. Ehre sind das eine, weshalb die gruppe bis zur Matura. Bildung Dieser führt unter dem Namen Teilnehmerinnen und Teilneh- in Engelberg“. Diese erscheint „Kebab House & More“ einen mer diesen harten Lauf in Angriff in der Reihe Engelberger Do- Take-Away-Betrieb und ein Res- nehmen; das andere, Entschei- kumente. Herausgeberin ist die taurant. Am 14. Juni feiert Cajic dendere ist aber wohl der Spass, Einwohnergemeinde Engelberg. die Eröffnung, zu der Einheimi- der der Jubiläumslauf verspricht. sche und Gäste eingeladen sind. 7. Juni 5. Juni Medizinhistorischer 1. Juni Schwarzer Tag Dorfrundgang Nur für Unerschrockene Ein langjähriger Mitarbeiter der Der Arzt Andreas Abderhalden Zu Tausenden kommen un- Titlisbahnen stirbt bei Revisions- lädt zu einem Rundgang durch erschrockene Frauen und Män- arbeiten an der Gondelbahn En- das Dorf, und zwar unter dem ner nach Engelberg, um am gelberg–Trübsee. Beim Unfall Titel „Das Alpenthal Engelberg 10. „Fisherman’s Friend Strong- verletzen sich sechs weitere Mit- und seine Kuren. Medizinhistori- manRun 2019“ alles zu geben. arbeiter. Was zum Unfall geführt sches aus Engelberg“. Abderhal- Gestartet wird in vier Kategorien: hat, ist Gegenstand einer umge- den ist Verfasser mehrerer me- in der Jubiläumsdistanz über zehn hend eingeleiteten Untersuchung. dizinhistorischer Bücher und hat 32

Nicole Eller Risi Das Kloster als kreativer Raum Pater Eugen Bollin zum 80. Geburtstag

Eugen Bollins Atelier in der Klausur des Klosters – an diesem Arbeitsplatz entstehen seine Collagen.

Atelier 900-Jahr-Jubiläum des Benediktinerklosters Engel- Sehkraft ist gedämpft im Staub berg im Jahr 2020 vorbereitet hat. Das Motiv der getrockneter Blumen und Bilder. Engel begleitet ihn seit Jahren. Sie sind für den Zerlegt sind Zeichenblätter am Boden, Künstler einerseits Symbole für Bewegung und Auf- verarbeitet, gegessen im Sinn. bruch, andererseits aber auch Boten Gottes, die nicht Ich sammle abends bäuerlich ein, süsse, sondern kraftvolle, geerdete Wesen sind. reche über Farbfelder, schlichte. (Innenräume, 2008) Schliesslich erreichen wir das Dachgeschoss, gehen einen Gang entlang; es öffnen sich zwei Türen: Im Frühjahr 2019 treffe ich Pater Eugen Bollin Im hohen Atelier-Raum erblickt der Besucher eine (*1939) in seinem Atelier, hoch oben im Dachge- Staffelei und Malutensilien. Bilder, Fotografien und schoss des Risalites des Benediktinerklosters Engel- Skizzen von Pater Karl Stadler füllen den Raum. Die berg. Im lichtdurchfluteten Atelier seines 2012 Erinnerung an den 2012 verstorbenen Künstler und verstorbenen Künstlerkollegen und Mitbruders an sein Vermächtnis ist allgegenwärtig, seine Werke Pater Karl Stadler (1921–2012) arbeitet der Künst- und Fotografien zieren die Wände, Druckgrafiken ler, wenn er nicht in seinem Atelier in der Klausur sind in Mappen fein säuberlich abgelegt. Die Atmo- des Klosters weilt. sphäre dieser Kunstwerke verbindet sich mit einem Sammelsurium an Kostbarkeiten: Gesteinssamm- Geht man mit dem Benediktinerpater Treppe um lungen, getrockneten Blumen in Vasen, Farbtuben, Treppe hoch bis zum Atelier, kommt man seiner Malkreiden, Pinsel, Malkartons – und vor allem künstlerischen Welt Schritt für Schritt näher. Bevor mit Pater Eugens eigenen Gemälden. Zeichnun- wir den Gang zum Atelier betreten, begegnen gen und Holzschnitte, seine Werke in Acryl und uns bereits erste Werke: Holzschnitte und farbi- Öl, auf Leinwand und Malkarton stehen aufgereiht ge Acrylgemälde mit der Bildthematik „Engel mit nebeneinander oder hängen an den Wänden des Rose“ – Arbeiten, die Eugen Bollin bereits für das Klostergemäuers. Einen Teil seiner Werke und noch 39

Text & Fotos: Beat Christen Feiern ist ein Zeichen von Leben

Die Engelberger leben seit jeher sehr gut mit dem Kloster, welches mit der Gründung vor 900 Jahren den Wohlstand ins Hochtal brachte.

2020 wird für das Benediktinerkloster, ja für das Hand in Hand ganze Tal, ein besonderes Jahr. Vor 900 Jahren kamen die ersten Mönche in das damals abgele- Engelberg und das Kloster. Das ist ein seit 900 Jah- gene Hochtal. Seither haben sie massgeblich zur ren währendes Miteinander. Beim Bau des Klosters Entwicklung Engelbergs zum heute international hatte die Bergbevölkerung tatkräftig mitgeholfen. bekannten Tourismusort beigetragen. Das will gefei- Und auch nach dem verheerenden Klosterbrand ert werden. von 1729 unterstützten die Engelberger die Klos- tergemeinschaft beim Wiederaufbau. So wurden 20 Mönche umfasst die Klostergemeinschaft aktu- sie unter anderem für den Abbau und Transport ell. Damit liegt diese Zahl über dem Durchschnitt der Schieferplatten vom Steinbruch auf Tagenstal der vergangenen 900 Jahre von 18 Mitbrüdern. zur Baustelle auf der Ochsenmatt eingesetzt. Eine Es lebten auch schon bedeutend mehr Mönche im Arbeit, die bis heute Bestand hat. Die Böden in den Kloster. Die Hochblüte mit über 120 Benediktinern Gängen des Klosters bestehen aus diesen Platten. wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Und wer ganz genau hinschaut, entdeckt die in die erreicht. Es gibt aber auch das andere Extrem. 1548 Schieferplatten eingeritzten Zeichen der Träger. wäre das Kloster beinahe ausgestorben. Die damals in Engelberg wütende Pestepidemie raffte bis auf Wirtschaftlicher Wohlstand einen Mitbruder den gesamten Konvent dahin. Ein- ziger Überlebender war der damals in Küssnacht als Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt: Das Bene- Pfarrer amtierende Bernhard Ernst, der dann Abt diktinerkloster Engelberg hat wichtige Impulse zum (1548–1553) wurde. Dadurch kann Engelberg als wirtschaftlichen Aufschwung des Tals gegeben. einziges Benediktinerkloster in der Schweiz auf 900 Es gibt gute Gründe anzunehmen, dass mit dem Jahre ununterbrochene und segensreiche Tätigkeit Kloster der Wohlstand ins Tal kam. Beispielswei- zurückblicken. se mit dem vom Kloster aufgezogenen Handel von 43

Jodlergruppe Titlis

Die Jodlergruppe Titlis blickt auf ein musikalisch reiches Jahr zurück.

Ein erlebnisreiches Jodlerjahr 2019 neigt sich dem bereiten, was wiederum unsere Herzen zum Hüpfen Ende zu; Zeit, dieses kurz Revue passieren zu lassen. brachte. Unter dem Motto „Musik und Gesang sind Seit bald zwei Jahren ist Antoinette Crawley aus die beste Medizin für dich und andere“ möchten wir Emmetten unsere musikalische Leiterin. Sie konnte noch viele schöne Projekte und Auftritte realisieren uns bereits in verschiedenen Sparten aus der Reser- und unserem Brauchtum treu bleiben. ve locken und auch Schwachstellen ausmerzen. So wurde viel geprobt und gefeilt, aber auch viele ver- Personelle Veränderungen schiedene Auftritte wurden realisiert. Es waren dies Geburtstagsständli für Freunde und Mitglieder der Im Herbst 2017 durften wir eine talentierte Sän- Jodlergruppe, unsere Teilnahme am Zentralschwei- gerin in unserer Gruppe willkommen heissen, die zerischen Jodlerfest Horw, bei dem wir mit der uns souverän im 1. Tenor unterstützt. Es ist Rapha- Klasse 2 honoriert wurden, verschiedene Jodlermes- ela Hess, die Tochter von Cornelia und Erich Hess. sen in herrlicher Bergwelt oder in Kirchen, Kurkon- Im Februar dieses Jahres bekamen wir nochmals zerte im Tal, Ständli im Altersheim und vieles mehr. Verstärkung, und zwar durch Martina Bürgi aus Kägiswil, die unsere Gruppe als Vorjodlerin mit Geselligkeit ihrer schönen und klaren Stimme wertvoll ergänzt. Wir freuen uns riesig, die beiden Frauen in unseren Neben dem gemeinsamen Jodeln ist es uns sehr Reihen zu haben, und wünschen ihnen viel Genug- wichtig, dass die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. tuung und Spass beim Singen und „Jöizen“. Mit So wird jeweils nach der Jodlerprobe in einem grossen Schritten geht es dem Winter entgegen, und Wirtshaus eingekehrt, miteinander geplaudert und somit steht ein weiteres Ereignis vor der Türe: das natürlich ein Schlummertrunk eingenommen (gut, Konzert zum Jahresausklang am 28. Dezember 2019 manchmal sind es auch zwei ...). Ein- bis zweimal um 20.00 Uhr in der Klosterkirche. Es wirken mit: im Jahr treffen wir uns zu einem feinen Essen und das Trio Fässler-Kölbener (Appenzell), der Orga- herrlichem Wein und geniessen miteinander die nist Philipp Emanuel Gietl (Luzern und Südtirol), schönen Stunden weit weg vom Alltag, vom Stress das Trio Astelhorn (Sachseln) und natürlich wir. und von Sorgen. So durften wir diesen Herbst in der Geschätzte Jodlerfreunde und Jodlerfreundinnen, Alpwirtschaft Unterlauelen im Eigenthal einen wun- wir wünschen Euch das Allerbeste, gute Gesundheit derbaren Gourmet-Abend erleben. Der Chef bekoch- im täglichem Leben und freuen uns sehr, Euch am te uns mit Wild aus eigener und lokaler Jagd. Es Konzert zum Jahresausklang zu begrüssen. war fantastisch! Mit unserem Singen und „Jöizen“ konnten wir vielen Anwesenden eine kleine Freude www.jodlergruppe-titlis.ch Cornelia Hess

44

Jahresbericht Tal Museum Engelberg

Jubiläumstreffen mit Regierungs-, Gemeinde- und Bürgerräten im Tal Museum (Foto: Charles Christen).

Im Herbst 2018 eröffnete das Tal Museum die Aus- derungen in diesem kleinen Naturparadies. Seine stellung „Jochpass – Fotografien von Leonard von Naturaufnahmen sind eindrucksvoll. Die ruhigen Matt (1908–1988)“. Im Fokus standen die Aufnah- und beeindruckenden Naturbilder kontrastieren men des Stanser Fotografen. Von 1950 bis Mitte mit den Aufnahmen des damals schon regen und der 1970er Jahre war Leonard von Matt einer der fröhlichen Ski-Lebens am Jochpass. Vor der Joch- erfolgreichsten und bekanntesten Schweizer Foto- hütte wird stilvoll in der Sonne gelegen oder ele- grafen. Als selbständiger Fotograf hatte von Matt gant dem Sport gehuldigt. während vieler Jahre auch am Jochpass fotogra- fiert. Das Nidwaldner Museum widmete Leonard Das Tal Museum Engelberg hat sich in den vergan- von Matt deshalb im Sommer eine umfassende genen Jahren vermehrt der fotografischen Darstel- Ausstellung seiner frühen Werke. Die Ausstellung lung Engelbergs und seiner Umgebung gewidmet. im Tal Museum widmete sich von Matts Schaffen Die Schau über Leonard von Matts Aufnahmen am während seiner Jahre am Jochpass. Als Präsident Jochpass reihte sich somit in die Ausstellungen des 1935 gegründeten Nidwaldner Berg-Clubs setz- über die Fotografen Willy Amrhein (1873–1927) te sich Leonard von Matt für den Bau einer Club- (2007), Karl Meuser (1899–1969) (2008) und Walter hütte auf dem Jochpass ein. 1936 verkaufte ihm Kuster (1912–1943) (2011) ein. die Alpgenossenschaft Trübsee das entsprechende Land und im selben Jahr nahm er die neugebaute Am 7. Dezember 2018 präsentierte das Tal Museum Berghütte in Betrieb. 1936 war für Leonard von zum 30-jährigen Jubiläum die Ausstellung „Zwie- Matt ein entscheidendes Jahr. Er fasste den Ent- sprache“ des dänischen Grafikers und Illustrators schluss, Fotograf zu werden, und wagte damit den Mads Berg. Über 40 Plakate gaben Einblick in Schritt in die Selbständigkeit. In den folgenden das aktuelle Schaffen des Grafikers, der seit Som- Jahren diente ihm die Gegend um den Jochpass mer 2015 die Titelbilder des „Engelberg Magazin“ als fotografisches Experimentierfeld. Von Matts gestaltet. Der Titel der Ausstellung war bereits Hin- Werke geben Einblick in das Leben und die Verän- weis auf das Ausstellungskonzept: Die Werke Bergs 48

Text & Fotos: Monika Zumbühl Neumann

Mein Lieblingsplatz in Engelberg: Können Sie ihn erraten?

Die Sonne scheint mir ins Gesicht, immer wenn Mutig schaltet mein Vater in den ersten Gang und ich meinen Lieblingsplatz aufsuche. Es sind selte- jagt das Fahrzeug bergan. Beim dritten Schneefeld ne und besondere Momente, die mich dorthin füh- künden die sich immer schneller drehenden Räder ren, etwa als mich die Redaktion Ende März 2019 an, dass wir bald stecken bleiben. Es ist an der Zeit, wegen dieses Artikels angefragt hat. Ich lade Sie, das Auto zu verlassen. „Wir haben 30 Minuten, liebe Leserinnen und Leser, ein, den Ort nach mei- danach…“, mahnt der Chauffeur. Eine tiefe Stille nen Beschreibungen zu erraten … umgibt uns, nur die eigenen sulzschiefen Schritte rubbeln auf dem Schnee. Als wir stehen bleiben, Der Schnee hat sich bereits vom Talboden zurück- hören wir unregelmässigen Steinschlag. Links in gezogen, um auf den bewaldeten Flanken interes- der Steilwand rieseln alle paar Minuten kleine Stei- sante, hell-dunkle Mosaike zu bilden. Die Augen ne zu Tal. „Gämsen“, meint mein Vater. kneifen sich sofort zusammen, um die Übergänge zwischen den schmutzig-grauen Lawinenkegeln und den zaghaft trocknenden Alpenrosen und Hei- delbeerstauden zu erkennen.

Kaum kommt man hinter die unmotiviert wirken- de Barriere, beginnt das Märchenreich. Langsam kämpft sich das Auto die schmale Strasse voran, meistert die erste Steigung, die erste Haarnadelkur- ve. Das Gefährt schleudert Schmelzwasser hoch, bis plötzlich eine kniehohe Schneedecke über dem grauen Asphalt aufragt. Es sind noch langläuferi- sche Skatingspuren darauf erkennbar.

Wer es bereits jetzt weiss, kennt jeden Winkel von Engelberg. Haarnadelkurve. 53

Frauengemeinschaft Engelberg

Im Gerschniwald versuchen die Kinder, dem Osterhasen auf die Schliche zu kommen – denn dieser hat jedem Kind ein Nestli versteckt.

Frauengemeinschaft? Ist das nicht der Mütter- Bike'n'Roll verbesserten die Frauen ihre Biketech- verein? So oder ähnlich tönt es immer wieder, nik. Der Kurs erwies sich als wahrer Renner und war wenn man jemanden auf die Frauengemeinschaft innerhalb kurzer Zeit ausgebucht. Auf nur einem anspricht. Doch das verstaubte Image war einmal: Rad unterwegs waren die Kinder im Einrad-Kurs, Im heutigen Verein sind alle Frauen willkommen, den Yannic Berchtold leitete. Der junge Engelber- ob Mutter oder nicht, ob Jung oder Alt, ob katho- ger ist in der Einrad-Hockey-Nationalmannschaft lisch oder atheistisch. Viele Ortsvereine kämpfen und fährt auf seinem Einrad vom Jochpass ins Tal mit schwindenden Mitgliederzahlen oder haben hinunter – von ihm konnten also definitiv alle Schwierigkeiten, abtretende Vorstandsmitglieder zu etwas lernen. Alle zwei Jahre – so auch vergan- ersetzen. Nicht so die Frauengemeinschaft Engel- genen August wieder – bietet die Frauengemein- berg: Sie darf stolz sagen, dass sie einen jungen schaft in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Vorstand mit vielen Ideen hat und an der letzten Roten Kreuz den Babysitterkurs an. Die Mädchen GV im März 2019 zwölf Neumitglieder aufnehmen und Knaben erhalten an mehreren Nachmittagen konnte. So individuell und durchmischt wie die fast das nötige Know-how, um Babys und Kinder kom- 500 Mitglieder waren auch die Kurse, Vorträge und petent betreuen zu können. Dazu gehört auch die Anlässe, die im Rückblicksjahr 2018/2019 durch- Erste Hilfe. Diese war auch am Kursabend „Not- geführt wurden. fälle bei Kindern“ das Thema. Unter der Leitung von Hausarzt Hansjörg Bucher lernten die Mütter, Lehrreiches und Kreatives Grossmütter und Gottis, wie sie mit Krankheiten umgehen müssen, oder was im Notfall zu tun ist. Es war wirklich für jede Frau etwas dabei, und bei Weitere Kurse, in denen die Frauen etwas lernen gewissen Themen waren sogar auch immer wie- konnten, waren etwa das Weihnachtliche Gestalten der Männer in der Runde auszumachen. Im Juni mit Catherine Hess, die Behandlung von Reflex- fand jedoch ein Kurs statt, der explizit für „Ladies punkten, ein Vortrag zum Thema „Selbstbewusste only“ war. Unter der Leitung von Mitarbeitern des Kommunikation“ oder der Einmachkurs. 56

Musikschule Engelberg

Ruben Herrmann mit dem Gitarrenensemble am Weihnachtskonzert 2018.

Die Musikschule Engelberg besuchten in diesem Hartwig Martin (Oboe, Saxophon); Heller Sabine Schuljahr 249 Schülerinnen und Schüler, inklu- (Quer flöte); Herrmann Ruben (Gitarre, Ensemble); sive musikalischer Grundschulung und 15 Internen Krummenacher Marcel (Trompete); Landtwing aus dem Internat. Weiterhin konnten wir in diesem Mathias (Klarinette, Beginnersband); Meule Nicole Schuljahr 20 Abos an Erwachsene verkaufen, neun (Sopran- und Altblockflöte, Ensemble); Mikolasek mehr als im Vorjahr. Matous (Cello); Nikolic Michael (Klavier, Korrepeti- tion, Gesang); Tschümperlin Ursi (Schwyzerörgeli); In den Sommermonaten war unsere Musikschule Ullrich Jens (Gitarre, Bassgitarre, Tuba, Theorie); eine grosse Baustelle. Alle Fenster des Hauses Valoriani Alessandro (Klavier, Orgel, Korrepetition); wurden erneuert. Auch der Eingangsbereich wur- Zeyer Hildegard (Violine, Viola, Sopranblockflöte, de neugestaltet und mit einem elektronischen Theorie). Schliesssystem ausgestattet. Pünktlich zu Schuljah- resbeginn konnten wir unsere Zimmer wiederein- Aufgrund der Pensionierung von Michael Nikolic richten. Bereits nach dem ersten Semester zeichnete wurde die Klavierstelle ausgeschrieben und auf zwei sich ab, dass die Heizkosten aufgrund der neuen Lehrpersonen aufgeteilt. Seit August unterrich- Fenster um fast 50 Prozent gesunken sind, was ein ten Alla Niklaus und Ramon di Pasquale neu das tolles Ergebnis darstellt. Ein herzlicher Dank geht Fach Klavier, gemeinsam mit Alessandro Valoriani. hierbei an den Bereichsleiter Liegenschaften, Urs Wegen Kündigungen wurden weiterhin folgende Imboden. Die Zusammenarbeit war immer fachlich Fachlehrerinnen und Fachlehrer neu angestellt: fundiert, zeitlich perfekt abgesprochen (damit der Klarinette: Laura Müller; Blockflöte: Julianna Wet- Unterricht nicht gestört wurde) und von gegensei- zel; Posaune und Euphonium: Marcel Heiss. Allen tiger Achtung geprägt. neuen Lehrpersonen ein herzliches Willkommen in Engelberg. An der Musikschule Engelberg unterrichteten im vergangenen Schuljahr folgende Lehrpersonen: Die Musikschule führt folgende fest bestehende Abächerli Remo (Posaune, Euphonium); Ett- Ensembles: Beginnersband, Gitarrenensemble, Per- lin Guido (Schlagzeug, Percussion, Ensemble); cussionsensemble und Streichensemble. Für Kon- 60

Gemeindeschule

Eine Sonnenblume in voller Pracht.

Der Schulgarten im Klosterhof

Im Klosterhof wurde von der Gemeindeschule anlässlich des 900-Jahre-Jubiläums des Klosters ein abwechslungsreicher Garten angelegt. Dieser wird in den nächsten Jahren weiterhin gehegt und gepflegt werden. Die folgenden Impressionen von drei Schülerinnen zeigen, wie sehr dieses Projekt von den Kindern geschätzt wird.

Im Schulgarten grünt und blüht es. Die IOS hat einen Riesenkürbis, die Mittelstufe 1 hat eine Him- beerhecke und wir aus der MS 2 haben Monsterzuc- chinis. Der Schulgarten ist ein super Projekt! Wir haben schon sehr viel geerntet, vor allem Gemü- se. Wir gehen sehr oft in den Garten. Der Garten erstrahlt in voller Pracht. Aurelia Häcki

Unser Motto „Ab in den Garten!“ betrifft die ganze Schule. Vom Kindergarten bis in die IOS sind alle involviert. Der Garten ist etwas Wunderbares, ein Zwei Kürbisse und ein Plastikkübel freunden sich an. Ort, an dem man sich gleich wohlfühlt. Überall sind 63

Samichlausenbruderschaft Engelberg Das goldene Buch vom Samichlaus

Ein nachdenklicher Samichlaus. Die Einträge in das goldene Buch wollen gut überlegt sein (Foto: Beat Christen).

In Zeiten, in denen man alles im Internet zu fin- wenn es dann vor Nervosität nicht klappt, macht den glaubt, gibt es eine Person, die auch im das gar nichts“, sagt der Engelberger Samichlaus 21. Jahrhundert eine geheimnisvolle Aura umgibt. bei einem sommerlichen Besuch in seinem Zuhause. Die Rede ist vom Samichlaus. Wer sich rechtzeitig mit der Engelberger Samichlausenbruderschaft in Konstruktiv und wohlwollend Verbindung setzt, kann diesen vorweihnächtlichen Botschafter zu sich nach Hause einladen. Bei einem Ist der Samichlaus nicht gerade als Bote der Vor- Familienbesuch nicht fehlen darf das goldene Buch. weihnachtszeit in Engelberg unterwegs, lebt er Die Frage nach dem Inhalt dieses Buches beschäf- zusammen mit seinen Gehilfen Knecht Ruprecht tigt in erster Linie die Kinder. „Aber ihr solltet mal und Schmutzli eher zurückgezogen. Immer griff- sehen, wenn im goldenen Buch auch etwas über die bereit ist jedoch das goldene Buch auf dem mas- Erwachsenen steht. Manche bekommen hochrote siven Holztisch beim grossen Fenster. Da schreibt Ohren, die meisten geloben Besserung oder verspre- der Samichlaus das Gute rein und auch das, was chen, weiterhin brav zu sein. Das freut den Sami- noch zu verbessern wäre. Klar – im goldenen Buch chlaus. Doch genauso freut es ihn, wenn die Kinder steht eine Menge drin. „Aber es muss nicht immer mit glänzenden Augen ein Gedicht aufsagen. Und alles gesagt sein“, lautet die Devise des Engel- 65

Andrea Hurschler 40 Jahre Fürenalpbahn Eine Kleinseilbahn behauptet sich

Eine aktuelle Aufnahme der Fürenalpbahn mit der Bergstation und den Spannörtern im Hintergrund.

Während viele kleine Seilbahnen ums Überleben sagt Matter. Was er sicher weiss: Personen wurden kämpfen, darf die Fürenbahn 2019 ihr 40-jähriges damit keine befördert. Ganz im Gegensatz zur 1925 Jubiläum feiern und dabei auf eine beachtenswer- gebauten Bahn. Auch diese Pendelluftseilbahn in te, solide Geschichte zurückblicken, die ganz stark zwei Sektionen war als Transportseilbahn gedacht. mit einem Namen verbunden ist: Anton Matter. Der Doch die Familie Matter benutzte sie immer wieder, 80-jährige Engelberger ist der Vater der Bahn auf die um sich damit den beschwerlichen Fussweg auf Fürenalp und er investiert noch heute viel Herzblut. die Alp zu ersparen. Die Bahn funktionierte ohne Strom, nur mit Wasserübergewichts- und Hand- Damit man die Geschichte der Fürenbahn und das antrieb. Um ein Gegengewicht zu gewinnen, wur- starke Engagement von Anton Matter für die Klein- de der Kanister auf dem Berg mit Wasser gefüllt. seilbahn zuhinterst im Tal Engelberg versteht, muss So brachte er das Gefährt im Tal zum Fahren. Ein man ganz früh anfangen. Seit 150 Jahren (1869) ist Mechanismus bewirkte, dass der Wasserkanister an die Alp Hinter Füren, welche einst dem Kloster gehört der Talstation entleert wurde. Nicht nur in seinen hat, im Besitz der Familie Matter. Antons Vorfahren Kinder- und Jugendjahren benutzte Anton Matter bewirtschafteten die Alp auf 1 850 m ü. M. und von diese Bahn. Auch später, als bereits sein Bruder klein auf verbrachten er und seine Geschwister die Walter die Fürenalp bewirtschaftete, fuhren er und Sommer auf der Alp. Die Liebe zur Fürenalp fliesst seine Frau Dorli zusammen mit den drei Kindern sozusagen in ihrem Blut. Brigitte, Peter und Toni regelmässig mit der Bahn auf die Fürenalp. „Wir wurden uns der Unfallge- 1906 wurde eine kleine, einfache Transportbahn fahr mit den Jahren aber immer bewusster”, sagt bei der Herrenrüti gebaut. „Über diese sehr steile, Matter. Die Bahn war schliesslich bis 1979 unfall- mit Wasser betriebene Bahn gibt es keine Akten frei in Betrieb und steht heute im Verkehrshaus und ich weiss deshalb nichts Genaues darüber”, Luzern.

73

Jahresbericht des Jägervereins Engelberg

Besuch bei den Bergüner Jagdkollegen in herrlicher Berglandschaft.

Die Uhr, sie misst die Stunde, die Sonne teilt den tonsgebiet. Das Abschussergebnis ist in etwa so wie Tag, doch was kein Aug’ erschaute, misst unsres in den letzten Jahren ausgefallen. Das durch die Herzens Schlag! (F. Grillparzer) Anwesenheit von Luchsen merklich scheuer gewor- dene Rehwild kann vorwiegend nur noch in den Jagdperiode 2018/2019 Dämmerungsstunden respektive in der Nachtzeit ausserhalb der Wohngebiete gesichtet werden. Eine Die Hochwildjagd im Kanton wurde am leichte Zunahme des Rehbestandes kann erfreuli- Montag, dem 1. September 2018, eröffnet. Infolge cherweise festgestellt werden. des rückläufigen Gamsbestandes lösten nur noch 37 Engelberger JägerInnen ein Hochwildjagdpatent, Herbstjagdschiessen gleich viele wie im Vorjahr. Von diesen 37 JägerIn- nen haben 14 ein Patent gewählt, welches zu einem Das Engelberger Herbstjagdschiessen fand am Gamsabschuss berechtigt. Folgende Abschüsse waren 30. September 2018 bei trockenem, warmem für die Hochwildjagd 2018 auf Engelberger Gemein- Wetter statt. Teilgenommen haben am Herbst- degebiet zu verzeichnen; Sechs Hirsche (davon fünf jagdschiessen sowie am Tontaubencup jeweils 16 Kapitale), neun Kahlwild (weibliches Rotwild und Schützen. Gewonnen haben das Schiessen Marian Kälber) sowie 15 Gämsen und elf Murmeltiere. Zilincan vor Toni Bühler und Roland Langenstein. Das Tontauben-Cupschiessen vom Nachmittag hat Das Niederwildjagdpatent lösten 23 Engelberger ebenfalls Marian Zilincan vor Patrik Emmenegger JägerInnen. Insgesamt wurden 22 Rehe erlegt, 14 und Edwin Hurschler gewonnen. Herzliche Gra- Tiere in Engelberg und acht Tiere im übrigen Kan- tulation! 77

liess mich Hürden in Form von Behördengängen, Finanzierung, Künstler- und Künstlerinnenzusam- mensetzung, Aufbau und Bekanntmachung des Projekts mit Elan überwinden.

Das Feuer brannte weiter, weil meine Idee bei den Engelbergern auf fruchtbaren Boden fiel. So entstand am hinteren Aa-Wasser, zwischen dem Eienwäld- li und dem Sandfang, der LandArt-Pfad Engelberg „an der Aa“ mit neun Objekten von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region Engelberg und aus andern Teilen der Schweiz, aus Süddeutschland und Nord italien. Die temporären Installationen und Skulpturen aus reinen Naturmaterialien erfreuten bis zum Ende der Ausstellung (Ende September 2019) viele Hunderte Besucher. Der Grundgedanke, LandArt an der Aa eine Ausstellung für Leute mit kleinem Zeitbud- get, für Familien mit Kinderwagen oder für nicht Claudia Häusler, Kuratorin (Foto: zvg). gebirgstaugliche Menschen anzubieten, war genau richtig. Auch die Engelberger Bevölkerung schätzte die schlichte Bereicherung (auf Zeit) ihres Fitness- Seit 2007 bin ich in einer Zentralschweizer Gemein- rundgangs oder Abendspaziergangs. Leute aus der de als Kulturbeauftragte tätig. Nachdem ich im 2011 Umgebung fühlten sich von der Ausstellung inspi- das Nachdiplomstudium Kulturmanagement an der riert. Sie ergänzten diese durch Zugabe eines iden- Hochschule Luzern, Kunst und Gestaltung, absol- tischen Schildes vor einem einfachen, bestehenden viert hatte, realisierte ich immer wieder kulturelle Arrangement und stellten so die Besucher vor Rätsel. Projekte. So entstand im Jahr 2013 die Ausstellung Es gab auch Beiträge in Form von neuen Steinmand- „ … nichts bleibt, wie es war …“, eine Skulpturenaus- li oder Mobiles in den Bäumen, die damit die Idee stellung auf Plätzen im Dorfzentrum von Oberägeri von LandArt aufgriffen und weiterspannen. Der Ruf (ZG), sowie 2016 die LandArt-Ausstellung „Horizon- der Ausstellung „an der Aa“ ging auf jeden Fall weit te“ im Park des Zentrums Ländli in Morgarten (ZG). über Engelberg hinaus und erzeugte ein Echo, das Danach verspürte ich den grossen Wunsch, weitere in der Zentralschweiz und in interessierten Kreisen LandArt-Ausstellungen zu realisieren. Durch mei- darüber hinaus gehört und dem gefolgt wurde. ne Masterarbeit mit dem Titel „Kulturarbeit in der pluralen Gesellschaft“, eine Studie am Beispiel von Dieser Ruf war so kräftig, weil die geschaffenen Engelberg (OW) und Oberägeri (ZG), die ich gröss- Kunstwerke eine starke Aussagekraft hatten und tenteils vor Ort in Engelberg zusammen mit meiner sich trotzdem feinfühlig in die Landschaft ein- Kollegin Martina Theler erarbeitet habe, fühle ich fügten. Dies zeugt von hohem handwerklichem mich mit Engelberg verbunden. und künstlerischem Können. Das insgesamt hohe Niveau der Ausstellung führten die Erschafferin- Ich verbrachte immer wieder Zeit auf den Skipisten nen und Erschaffer und ich als Kuratorin auch auf und Wanderwegen von Engelberg. Dabei lernte ich die wunderbare landschaftliche Szenerie zurück, die einmalige Schönheit dieser Bergwelt kennen. die alle anspornte, ihr Bestes zu geben. Die Aus- Plötzlich war es naheliegend, die Idee einer Land- stellung regte sogar Besucherinnen und Besucher Art-Ausstellung für Engelberg weiterzentwickeln. an oder inspirierte, vor Ort selbst kleine Werke aus Ich fing so richtig Feuer, als ich den einfachen Naturmaterialien zu schaffen. Wanderweg zwischen Eienwäldli und Wasserfall entdeckte. Dieses Feuer brannte seither weiter und Fotos: Charles Christen 85

Margrit Amrhein Engelberg vor 100 Jahren

Das Pumphäuschen im Sood. Die insgesamt sechs Pumphäuschen nahmen im Dezember 1919 ihren Betrieb für das EWLE auf (Foto: Pia Hess).

Diverses seschwierigkeiten erheblich gedämpft. Die Lehrer- schaft verlangte 20 Prozent mehr Lohn und auch Im Februar 1919 registrierte man vermehrt Grippe- der Nachtwächter wollte mehr Geld, was gewährt erkrankungen, das Grippespital im „Alpenblick“ wurde, aber nicht in vollem Ausmass. Wegen versorgte in der Zeit vom 22. Februar bis 27. März Kündigung musste die Polizistenstelle neu besetzt 65 Patienten – die Zahlen aus dem Spital in der werden. Gegen die Verbreitung des Bolschewismus Barmettlen liegen nicht mehr vor. Wie im vergan- sollten Massnahmen erarbeitet werden, es handelte genen Herbst wurde vom Talammann ein Versamm- sich hier wohl um propagandistische Nachwehen lungsverbot erlassen – kein Konzert, kein Tanz, kein der Geschehnisse um den Generalstreik vom ver- Theater. Diese zweite Grippewelle verlief weniger gangenen Jahr. dramatisch und bis März wurde nur ein Toter ver- merkt. Bei gewissen Nahrungsmitteln herrschte weiterhin Knappheit wie etwa bei der Milch; die Butterkar- Am 28. Juni 1919 fand die Unterzeichnung des Ver- ten wurden noch nicht abgeschafft, die Fettkarten sailler Vertrags durch die Alliierten und Deutsch- hingegen schon. Die hiesige Futtermittelproduktion land statt, und im Sommer verliessen die deutschen konnte den Bedarf nicht decken und musste wie in Internierten Engelberg, wo sie sich, so ist einem den Kriegsjahren durch Ankäufe von ausserhalb Dankesschreiben an den Talammann zu entnehmen, aufgestockt werden. Den Armen wurden Kartof- stets wohl gefühlt hatten. Einer so sehr, dass er ein feln und Brot nach wie vor verbilligt abgegeben. ungeborenes Kind zurückliess. Der von allen erhoff- Der Gemeinderat erachtete es als wünschenswert, te Aufschwung im Tourismusgewerbe wurde noch dass hier wohnende Ausländer, die sich um eine immer durch unüberwindliche Grenz- und Einrei- Niederlassungsbewilligung bemühten, als Ehepaar 97

!

! Nordic Engelberg

Ende März kamen die Athleten an der Schweizermeisterschaft ins Schwitzen.

Nordic Engelberg – Gastgeber für die zusammen mit den unzähligen Helfern grossarti- besten Langläufer der Schweiz ge Schweizermeisterschaften auf die Beine gestellt. An den zwei Wochenenden anfangs Februar und Das vergangene Vereinsjahr stand ganz im Zeichen Ende März lieferten sich die besten Langläufer der der Schweizermeisterschaften im Langlauf, welche Schweiz spannende Wettkämpfe bei besten Bedin- Nordic Engelberg als Gastgeber auf der Gerschni- gungen. Die Loipe auf der Gerschnialp wurde auf alp durchführen durfte. Für diesen Anlass wurde den Winter 18/19 hin neu homologiert. Seither ist rund um den Nordic-Vorstand ein vergrössertes sie viel anspruchsvoller, so dass sie FIS-tauglich ist OK gebildet. Und man darf sagen, dieses OK hat und eben den Ansprüchen einer Schweizermeister- schaft genügt.

Viel Neuschnee fordert das OK

Das erste Rennwochenende anfangs Februar stand ganz im Zeichen des Wetters. Während am Sams- tag eitel Sonnenschein herrschte, schneite es am Sonntag wie eine Wand. Bereits über Nacht legte es einen halben Meter Neuschnee hin – und der Schneefall wurde nicht weniger. Das forderte die Pistenarbeiter und Athleten gleichermassen. Wäh- rend beim ersten Teil der Schweizermeisterschaften die Spitzenathleten meistens fehlen, konnte Engel- Die Piccolos werden auf spielerische Art und Weise an die Sport- berg dieses Jahr von einer glücklichen Konstellati- art herangeführt. on profitieren. Einige Swiss-Ski-Athleten wie etwa 100

Skiclub Engelberg

Siegerehrung Clubrennen 2018/19 auf dem Jochpass.

Einmal mehr erbrachten unsere Athletinnen und Freeskier Fabian Bösch erreichte in Park City mit Athleten herausragende Leistungen und machten einem Triple Cork 1620 herausragende 96 von 100 so in aller Welt beste Werbung für unseren gelieb- möglichen Punkten und gewann damit überlegen ten Skisport, unseren Skiclub und für das Dorf und die Weltmeisterschaft 2019 im Big Air. Dieser Tri- Skigebiet Engelberg. umph freut uns besonders, denn Fabian meldet sich damit nach wiederholten und langwierigen Verlet- Stefan Matter machte an den Telemark-Weltmeis- zungspausen an der Weltspitze zurück. Der Titel terschaften in Rjukan alles goldrichtig. Am zweiten ist auch Genugtuung für die Enttäuschungen an WM-Tag verteidigte er mit dem Schweizer Team den X-Games. Dort zeigte Fabian mit seinem Quad erfolgreich den Weltmeistertitel im Team-Paral- Cork 1980 einen einzigartigen und technisch höchst lel-Sprint. Diese Leistung schien ihn für das bevor- anspruchsvollen Sprung, verpasste jedoch auf- stehende Einzelsprint-Rennen zu beflügeln: Obwohl grund fragwürdiger Notengebung den Finaldurch- Stefan nicht gerne als Erster startet, machte er seine gang. Nachdem Fabian 2015 im Slopestyle jüngster Startnummer zum Programm. Im ersten Lauf liess Schweizer Weltmeister in einer olympischen Diszip- er seinen Gegnern nicht den Hauch einer Chance lin geworden war, ist die Goldmedaille 2019 im Big und vermochte sie im zweiten und entscheidenden Air auch für ihn bereits der zweite Weltmeistertitel Durchgang deutlich in Schach zu halten. So holte in seiner erfolgreichen Karriere. sich Stefan mit einem komfortablen Vorsprung von 1,70 Sekunden den Sieg und Weltmeistertitel 2019 Auch für Fabians Schwester Luana Bösch verlief die im Sprint-Rennen. Das Tüpfelchen auf dem i ist, Saison richtig gut. An interregionalen und nationa- dass er sich nach seinen WM-Erfolgen 2017 erneut len Wettkämpfen fuhr die 14-Jährige regelmässig zum Doppelweltmeister kürte. an ihren bis zu zwei Jahre älteren Konkurrentin- 104

Sportmittelschule Engelberg Ein Hin und Her zwischen Schule und Sport

Motivationsfahnen zwischen den Gebäuden Wyden I und Wyden II tragen die vielen Mottos der Schülerinnen und Schüler für das neue Schuljahr.

Dass der Alltag an der Sportmittelschule Engelberg Auch vor Ort in Engelberg ist dieses „Ständig-in-Be- viel mit Bewegung zu tun hat, liegt in der Natur der wegung-sein“ zu beobachten: Vom Internat in die Sache. Schaut man etwas genauer hin, merkt man Mensa zum Frühstück, von dort zur Schule, wo bald: An der ganzen Schule herrscht ein ständiges zwischen den Unterrichtsstunden auch die Schul- Hin und Her, ein Kommen und Gehen, ein Wechsel zimmer gewechselt werden müssen, und nach dem zwischen Sport, Schule und Internat. So waren auch Mittagessen ins Training. Und auch dieses an unter- im Schuljahr 2018/2019 von allen Beteiligten viel schiedlichen Orten, wie etwa im Kraftraum, in der Flexibilität und gute Organisation gefragt. Koordinationshalle, auf der Loipe oder Skipiste. Der Wechsel zwischen Reha-Zimmer und Skipiste gehört Im August 2018 starteten sechs Schülerinnen und leider genauso zum Alltag. Schüler in der Sekundarklasse, 62 im Gymnasium, 30 in der kaufmännischen Grundbildung und vier Herausforderung für die Schule Praktikantinnen und Praktikanten ins Schuljahr. Die 86 internen der insgesamt 102 jungen Talente reis- Eine besondere Herausforderung ist das viele Hin ten aus allen Ecken der Schweiz an. Und mit dem und Her für die Organisation des Unterrichts. Beson- ersten Schultag begann der eingangs beschriebene ders im Winter ist die Absenzenliste lang. Damit Wechsel zwischen Zuhause, Engelberg und den Trai- die schulischen Verpflichtungen trotzdem nicht lie- nings- bzw. Wettkampforten. Lange blieben sie nie gen bleiben, müssen die Jugendlichen unterwegs an einem Ort. Diese Tatsache verlangt den Jugend- mit viel Disziplin Hausaufgaben erledigen und lichen mit jedem Schuljahr erneut einiges ab: Ihre auf Prüfungen hin lernen. Die Zeit ist knapp, der Eltern und Freunde sehen sie vor allem während Lernstoff umfangreich. Der Unterricht ist dennoch der Saison nur noch selten, sie müssen stets mit- abwechslungsreich und praxisnah. So absolvier- denken und vieles im Voraus organisieren. Zudem ten etwa die Sekschülerinnen und -schüler eine kann die Reiserei mit dem Leben aus dem Koffer Multi-Kulti-Projektwoche zum Thema Reise durch anstrengend werden. Doch wer eine Spitzensport- Europa und sprangen so auf der Europakarte hin karriere anstrebt, nimmt dieses Hin und Her in Kauf und her. Und sie widmeten sich dem Thema Robo- – schliesslich wird es als Profi keinesfalls ruhiger. tik: Jede Schülerin/jeder Schüler programmierte 108

Wettbewerb

Manfred Alberti aus Wuppertal hat sich auch in die- Eine Bewegung stand Pate bei der Namensgebung sem Jahr ein Rätsel mit lokalem Bezug ausgedacht. für diese touristische Attraktion – nicht eine Farbe Notieren Sie jeweils den angegebenen Buchstaben (2. Buchstabe) der gesuchten Lösungen und lesen Sie von unten nach oben. Erraten Sie, welches Ausflugsziel wir ______suchen? Welcher musikalischer Klub darf 2020 Berg der Wiederkäuer im Engelberger Skigebiet am Eidgenössischen Fest für diese Musikart (12. Buchstabe) teilnehmen? (1. Buchstabe) ______

Engelberger Kleinausgabe eines touristischen Engelberger Gewässer, dessen Wasserqualität Highlights auf der Grenze zwischen Kanada und früher offensichtlich nicht allerbestens war den USA (3. Buchstabe) (5. Buchstabe) ______

Plattform für viele Engelberger Skiclubmitglieder, Name voller Baumbestandteile für nahezu um vor aller Welt zu glänzen (7. Buchstabe) baumloses Skigebiet (3. Buchstabe) ______

Engelberger Traum von mythischer Zukunft oder Café-Kleinausgabe in Engelberg mit dem Namen Vergangenheit (1. Buchstabe) eines legendären französischen Grandhotel in Paris am Place Vendôme (2. Buchstabe) ______Engelberger Berg des zweibeinigen Federviehs (3. Buchstabe) „Militärischer“ Bestandteil einer Engelberger Talabfahrt: Eine Bedrohung nur für nicht allzu ______geübte Skifahrer (10. Buchstabe)

Eigentlich trifft diese Eigenschaft auf jedes ______Gebäude in Engelberg zu, aber einmal wird die Nationenzugehörigkeit besonders betont Im Ortsnamen verewigte himmlische Boten (2. Buchstabe) (3. Buchstabe) ______110

Schul- und Gemeindebibliothek Schlaue Füchse finden die „Pippilothek“

Schlaue Füchse finden die „Pippilothek".

Vor einigen Jahren entdeckte der Fuchs mit Hilfe Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass beim einer kleinen Maus, die er eigentlich fressen wollte, Lesen von Büchern, anders als beim Lesen auf dem die Bibliothek. Seit er Bücher kennt und das Lesen Tablet, Gehirnfunktionen aktiviert werden, die für gelernt hat, ist er ein fleissiger Besucher der Biblio- die weitere Entwicklung der Kinder enorm wichtig thek. Eines Tages kommt er beim Hund vorbei, der sind. Kreativität, Fantasie, Empathie (die Fähigkeit, an der Leine ist – er ist online! Er liest auf einem sich in andere Menschen versetzen zu können) und Tablet. In dem zauberhaften Bilderbuch „Ein Pass- allgemein die Intelligenz werden gefördert. Allen, wort für die Pippilothek“ der Illustratorin Kathrin die mehr darüber wissen möchten, empfehlen Schärer und des Texters Lorenz Pauli diskutieren wir das Buch „Schnelles Lesen, langsames Lesen. die beiden die Vorzüge der analogen und der digi- Warum wir das Bücherlesen nicht verlernen dürfen“ talen Medien. von Maryanne Wolf.

Als der schlaue Fuchs sich verabschiedet, sagt er Im Alter von fünf bis zehn Jahren beginnen Kin- zum Hund: „Dein Glasbrett ist ja schön und gut, der rund um die Welt, lesen zu lernen, und starten wenn man an der Leine ist und nicht zu richtigen in das aufregendste Lernabenteuer ihres jungen Büchern kommt. Aber echte Bücher riechen besser Lebens. Um es mit William James’ treffenden Wor- und sie sind auch aussen anders. Ich sehe sofort, ten zu sagen: „Kinder, die lernen, fliessend und gut welches mein Lieblingsbuch ist. Und richtige Bücher zu lesen, fangen an, in völlig neue Welten zu flie- passen irgendwie besser zum Kopf, finde ich.“ gen – so mühelos wie junge Vögel, die sich den 114

Katharina Odermatt Eine fotografische Hochzeitsreise Alte Hochzeitsfotos als Modespiegel

Ein Hochzeitsfoto mit Fortsetzung aus einem Album von Maria Amstutz: Unter dem Hochzeitsbild wurde ein Schnappschuss mit Nachwuchs eingeklebt.

Bei der Durchsicht von Bildmaterial im Archiv des her ohne Namen geblieben, auch wenn manche Tal Museums, das begleitend zu den Objekten für Gesichtszüge bekannt und vertraut erscheinen. Auf die Ausstellung „Holzschuh und Zylinder“ präsen- älteren Aufnahmen im Kabinettformat finden sich tiert werden sollte (s. S. 47), tauchten immer wie- immerhin Angaben zu den Fotografen bzw. Foto- der Hochzeitsfotos auf. Selbst bei einer schnellen studios, in denen die Bilder entstanden sind. Durchsicht dieser Porträts war nicht zu übersehen, wie sehr sich die Aufnahmen trotz aller Ähnlichkeit Das Hochzeitsfoto in der Inszenierung und in Aufmachung und Klei- dung der Brautleute unterscheiden. Diese Wechsel Im Raum Innerschweiz war die Hochzeit bis Mitte in Kleidung und Accessoires sind prägnant genug, des 20. Jahrhunderts ein Ereignis, das feierlich, aber um eine grobe Datierung der Bilder auch ohne wei- meist in bescheidenem Rahmen begangen wurde. tere Informationen zu ermöglichen. Und sie zeigen, Ein aufwendiges Fest konnten sich die Menschen dass auch unsere Ahnen ihre Garderobe bei die- damals schwerlich leisten, weshalb aus dieser Peri- sem wichtigen Ereignis (im Bereich des ökonomisch ode kaum ausgelassene Hochzeitsbräuche bekannt Möglichen) sorgfältig den Vorgaben der jeweiligen sind. Eine der wenigen Traditionen, die etwa seit Mode entsprechend auswählten. Mitte des 19. Jahrhunderts bestand, war die Wall- fahrt der Brautleute nach Einsiedeln, manchmal Anhand solcher Hochzeitsporträts kann man sich wurde dabei auch gleich in Einsiedeln geheiratet. auf eine fotografische Hochzeitsreise durch die Zeit begeben, die die Mode- und Mentalitätsgeschichte Die Eheschliessung war der endgültige Schritt ins vom späten 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Erwachsenenleben, sie galt als die Erfüllung der Jahrhunderts illustriert. Da die meisten dieser Fotos gottgewollten Bestimmung von Mann und Frau. In ohne weitere Informationen ins Archiv gelangten, Zeiten ohne Sozial- und Krankenversicherung war sind viele der folgenden abgebildeten Paare bis- sie auch ein wirtschaftlicher Bund, der soziale und 126

KiTa Engelberg

Waldbewohner basteln in der Waldspielgruppe.

Waldspielgruppe Während des Jahres beschäftigten uns auch folgen- de Fragen: Haben Bäume wohl auch eine Sprache? Schon im letzten Jahr beschäftigte uns das Thema Atmen und essen sie auch? Müssen Baumkinder Freundschaft. Es vermochte die Kinder so sehr zu auch zur Schule? Warum sind Waldtiere so scheu? begeistern, dass wir uns auch dieses Jahr wieder der „Freundschaft“ widmen wollten. Der Wald lieferte uns auch unser Bastelmaterial. So sammelten wir Bucheckern, Blätter, Zapfen und Jedes Kind suchte sich zu Beginn einen „Baum- Kastanien und verwendeten diese für unsere Kunst- freund“ aus, den es das Jahr über begleiten durfte. werke. Im Winter interpretierten wir Tierspuren und Wer wohnt wohl in meinem Baum, wie verändert konnten beobachten, dass wieder mehr Eichhörn- dieser sich im Laufe der Jahreszeiten, warum ist chen in unserem Waldstück wohnten. mein Baum für die Umwelt so wichtig? Auf all die- se Fragen suchten wir Antworten. Auch Harzsalbe Damit die Kinder im Winter nicht zu sehr froren, und Tannenspitzenhonig stellten wir aus unseren bewegten wir uns viel und oft. Wir bauten Schan- Baumfreunden her. zen, jagten Schneemonster, stellten eigenes Vogel- futter her, und wenn es gar kalt war, wärmten wir Damit die Kinder ihre Baumfreunde jederzeit wie- uns am Feuer. Als es an der Zeit war, den Winter derfinden konnten, wurden die Bäume vermessen zu vertreiben, bauten wir laute Rasseln aus Ast- und mit einem Foto der jeweiligen Kinder versehen. gabeln und zimmerten unsere eigenen Osternester. Um den Kindern das Abschiednehmen zu erleich- Den Frühjahrsputz unserer Materialkiste nahmen tern, bauten wir viele Rituale und Spiele ein. Schnell wir mit selbst gemachter Seife vor, und da konnten fühlten sich die Kleinen im Wald wie zu Hause. allerhand Krabbeltiere beobachtet werden. 130

Pfadi St. Eugen Engelberg — Pfadi-Jahr

Pfadi & Wölfli bei einem Steinzeitmahl.

Herbst in der Steinzeit Die klugen Köpfe der Wölfli und Pfadi suchen natürlich immer nach einer Lösung für alle Pro- Ugha – Ugha, eine seltsame Stimme weckt uns! bleme. Uns fällt auf, dass auch viel Getreide ein- Nach einem tollen Sommerlager erwachen die fach wild wächst und dass es genügend trockenes Wölfli und Pfadi Engelberg nach den Sommerferien Holz sowie Zunder gibt. Doch wie entzünden wir mitten in einer Höhle. Doch was soll denn das? Wie das ganz ohne Feuerzeug? Nach einiger Zeit im kommen wir denn in dieses düstere Loch? Und was Stamm entdecken wir auf einer Wanderung seltsa- will der haarige Affenmensch mit seiner Keule von me Steine, die ganz hart zu sein scheinen, und erst uns? Zum Glück haben wir unseren Dolmetscher als einige Tapfere damit zu spielen beginnen, finden dabei. Dieser übersetzt die Grunzlaute mühelos und wir heraus, dass es sich um Feuersteine handelt, die wir erfahren, dass wir in der Höhle des Affenmen- ganz einfach Funken geben, wenn man sie zusam- schen sind, weil er unsere Hilfe braucht und wir menschlägt. Wir präsentieren unsere Entdeckung die einzigen sind, die ihm helfen können. Denn die und entzünden ein knisterndes Feuer inmitten der Jagd wird immer schwieriger für einen Höhlenbe- Höhle. wohner in der Steinzeit. Sein Stamm und er werden von Säbelzahntigern und anderen wilden Tieren Die Steinzeitjäger scheuchen zwar zunächst aus gejagt und selber erwischen sie nur Beeren und Angst zurück, aber nach kurzer Angewöhnung Früchte in kleinem Mass. Doch die Pfadi hat keine bringen sie das Fleisch, welches am Morgen erlegt Ahnung, wie man ein riesiges Mammut jagt. Wie es worden ist, eine ganze Horde Wollwildschweine der Zufall will, nimmt uns der Höhlenbewohner mit sowie einige Bordhühner, bei denen das hangsei- in eine grössere Ebene, wo die Jungen des Stammes tige Bein immer kürzer ist als das talseitige. Wir das Jagen lernen sollen. Auch wir dürfen uns ihnen brutzeln die Vögel und das Fleisch und geniessen anschliessen und lernen so die Grundtechniken der ein wahres Festmahl. Zudem entdecken nun eini- Jagd. Doch wir sind nicht so sicher, ob denn das ge Stammesfrauen, dass man Getreide mit Wasser wirklich klappt, wenn wir einem tonnenschweren mischen und so einen feinen Teig machen kann. Viech gegenüberstehen. Geboren ist das Schinkli im Teig! Nach weiterer 137

Stiftsschule Engelberg

Engelberg „new school wear“.

Sonderwochen Dieser aufkeimende Aktionismus hat einerseits eini- ges bewirkt und zu vielen spannenden Initiativen Die jährlichen zwei Sonderwochen, in denen man geführt. Andererseits wird gerade die Schule zum sich vertieft mit einem oder mehreren Themen Teil vor Probleme gestellt, die so nicht hätten sein auseinandersetzt, sind ein wichtiges Element des müssen. In aller Eile mussten an den pädagogischen Schulprofils. Entsprechend haben wir uns viel Zeit Hochschulen Lehrgänge für das mit dem Lehrplan genommen, um das in die Jahre gekommene Kon- 21 neu eingeführte Fach Medien und Informa- zept zu überdenken und punktuell anzupassen. tik geschaffen werden, um die Lehrpersonen der Doch wie seriös man so etwas auch angeht: Erst bei Volksschule entsprechend nachzuqualifizieren. Im der Umsetzung zeigt sich, ob sich die Anpassungen Gymnasialbereich führt die Einführung des obliga- bewähren und die damit verbundenen Ziele auch torischen Faches Informatik und die in Bezug auf erreicht werden. Und so waren wir alle gespannt, die Qualifikation der entsprechenden Lehrpersonen wie die Rückmeldungen zu den neuen Wochen kompromisslose Haltung der Erziehungsdirekto- mit Fokus auf das IB (International Baccalaureate) renkonferenz dazu, dass quasi über Nacht hunderte ausfallen würden und wie das Konzept als Ganzes von Informatiklehrpersonen fehlen. Die Kantone aufgenommen würde. sehen sich gezwungen, qualifizierte Lehrpersonen mit verschiedensten Anreizen zu umwerben oder Digitalisierung im Unterricht grosszügig die Kosten für Umschulungen zu über- nehmen. Vor diesem Hintergrund haben auch wir Digitalisierung ist in aller Munde. Landesweit beschlossen, uns mit Digitalisierung im schulischen wird die Angst verbreitet, die Schweiz könne den Kontext ganz konkret und breit im Rahmen unseres Anschluss im digitalen Bereich verlieren. Entspre- Schulentwicklungsthemas auseinanderzusetzen. So chend werden von links bis rechts Massnahmen sollen die Informations- und Kommunikationstech- gefordert, und für einmal sind, zumindest in diesem nologien (ICT) vermehrt und besser genutzt werden Bereich, die knappen Kantons- oder Bundesfinan- können, indem allen Studierenden und Lehrperso- zen kein Thema mehr. nen mit Office365 eine gemeinsame Plattform zur 141

Die Geschichte vom Mehlbach Kurt Heimberg

Die Stahlbrücke über den Mehlbach mit allen Akteuren.

Über den Mehlbach auf der Höhe des Grottenwe- träger zu sich in die Höll zu locken. Ein Bauer hör- ges (Unterer Wintermais) bestanden für kurze Zeit te eines Nachts, als er ein entlaufenes Schaf in der zwei Brücken nebeneinander: eine Holzbrücke Nähe der Höll suchte, das Gespräch zwischen dem und gleich daneben eine Stahlbrücke. Letztere war Teufel und seinen Helfern. Er sagte sich: „Wenn ich gebaut worden war, um einer 2015 beschlossenen mein Schaf wiederfinde, will ich aus Dankbarkeit, neuen Linienführung des Grottenweges zu entspre- diesen Teufelsplan unbedingt durchkreuzen.“ chen. Inzwischen wurden diese Pläne aber fallen gelassen und die Stahlbrücke ist bereits wieder Und tatsächlich fand der Bauer sein Schaf. So abgebrochen worden. machte er sich daran, sein Versprechen einzulö- sen. Er brachte eine Geiss und drei Holzgestänge Doch während ihres kurzen Daseins hat diese Stahl- auf die Brücke, um unschuldige Wanderer davon brücke die kreativen Geister im Tal beflügelt und abzuhalten, über die Stahlträger direkt in die Arme etwas Poesie in die Landschaft gebracht. Hanspe- des Teufels zu laufen. Und so wurden die Pläne des ter DeMario versah die Brücke mit fantasievollen Höllenfürsten durch Bauernschläue vereitelt. Eisenplastiken und Kurt Heimberg erschuf dazu eine kleine Legende. Die Koproduktion war beein- Nun ist die Brücke verschwunden; Bauer, Heimli- flusst von der unmittelbaren Umgebung der Brü- feiss, Geiss und ja, auch der Teufel warten inzwi- cke – der sogenannten Höll, dem steilen Abhang schen im Erlengaden darauf, vielleicht bald einmal zwischen den Sieben Quellen und dem Grottenweg. wieder zum Einsatz zu kommen. Die prächtige Engelberger Landschaft hält ja noch viele Geschich- Der Teufel wollte zwecks mangelnder Seelen in der ten bereit, die erzählt werden müssen. Hölle möglichst bald neue Opfer finden, um wie- der auf dem neusten Stand zu sein. Sein Plan war, Skulpturen und Objekte: Hanspeter De Mario (Mauri) unvorsichtige oder neugierige Seelen über die Stahl- Fotos: Kurt Heimberg 145

„Zu den Traditionen Sorge tragen“ Älplergesellschaft Engelberg

Wird auch in Zukunft als Gast an der Engelberger Älplerchilbi teilnehmen: die scheidende Präsidentin der Älplergesellschaft Heidi Hurschler mit ihrem Mann Noldi Hurschler.

Die Älplergesellschaft Engelberg zählt, einschliess- habe versucht, für alle Anliegen innerhalb der Älp- lich der im Jahre 1651 gegründeten Vorgängeror- lergesellschaft ein offenes Ohr zu haben. ganisation, der Älplerbruderschaft, zu den ältesten Gebilden dieser Art in der Zentralschweiz. Nach Besucher der Älplerchilbi stellen fest, dass vermehrt zehnjähriger Vorstandstätigkeit, davon acht Jahre auch Junge Freude an diesem Anlass finden. Wor- als Präsidentin, hat Heidi Hurschler-Waser einer auf führen Sie dies zurück? jüngeren Kraft Platz gemacht. Sie weiss das Amt Auch wenn es eine Zeit lang nicht so schien, so bei ihrer Nachfolgerin Patricia Niederberger-Matter geniessen Traditionen wie die Älplerchilbi in Engel- in guten Händen. Und wenn sie doch eine Bitte an berg einen grossen Stellenwert. Es scheint, dass ihre Nachfolgerin hat, dann diese: „Tragt weiterhin die jüngeren Generationen diese Traditionen wie- Sorge zu den Traditionen!“ derentdeckt haben. So wie sich heute viele wieder für den Schwingsport begeistern, erleben Traditio- Heidi Hurschler, wie haben Sie die Zeit im Vorstand nen wie die Älplerchilbi einen grösseren Zuspruch. und dann als Präsidentin des wohl ältesten Engel- Ich glaube, dass sich gerade die jüngere Generati- berger Dorfvereins erlebt? on in Zeiten, in denen alle irgendwelchen Sachen Zunächst war es für mich eine grosse Ehre, als hinterherjagen, zum Ursprung und zu den Wurzeln die Mitglieder mich zur Präsidentin dieses Vereins zurückkehren. Die Älplergesellschaft verkörpert wie wählten. Gleichzeitig war ich mir der Verantwor- kein anderer Verein in Engelberg Tradition und Ver- tung bewusst, die dieses Amt mit sich bringt. Ich bundenheit. 148

Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen

Mirjam Christen

Alex Höchli gibt seine Papeterie in neue Hände (Foto: Mike Bacher).

Die Ankündigung, dass die Buchhandlung und die Dorfstrasse für Engelbergerinnen und Engelber- Papeterie Höchli am 31. August 2019 schliesst, war ger ein Sorgenkind. Verschiedene Geschäftstreiben- für viele Engelbergerinnen und Engelberger, aber de und die direkt betroffenen Liegenschaftsbesitzer, auch für Stammgäste ein Paukenschlag. Es kann die Dorfgemeinschaft, die Gemeinde und auch doch nicht sein! Der „Höchli“ gehört doch zu Engel- Engelberg-Titlis Tourismus versuchen mit vie- berg, er ist viel mehr als nur ein Laden, er ist eine lerlei Massnahmen, das Dorfzentrum zu beleben. Institution! Ja, in der Tat, die Buchhandlung und Hier finden sich neue und viele alteingesessene Papeterie gibt es seit 1888. Seit 1971 liegt sie in den Geschäfte, zu denen auch jenes von Alex Höchli Händen der Familie Höchli, seit 1992 in jenen von gehört. Und jetzt nimmt auch er, dessen Familie die Alex Höchli junior. Doch die Buchhandlung und Belebung der Dorfstrasse schon immer eine Her- Papeterie schliesst nicht, sondern wird in neuem zensangelegenheit gewesen ist, den Hut? – Mitnich- Gewand, mit neuem Angebot und Konzept und von ten! Das Traditionshaus Höchli schliesst zwar seine neuen Besitzern wiedereröffnet. Ein neues Kapitel Tore, doch Alex Höchli hat seine Nachfolgeregelung wird an der Dorfstrasse 9 aufgeschlagen. sorgsam und mit Blick auf Kontinuität geplant ...

Alex Höchli und ich sitzen Mitte August vor dem Ein Ende, das keines ist Engelberg, lassen die vergangenen Jahre Revue passieren und sinnieren. Der Geschäftsmann und „Ich höre zwar früher als geplant auf, den Laden zu Talammann Höchli sieht Gäste flanieren: „Es freut führen. Ich werde aber weiterhin als EDV-Mensch mich, eine so belebte Dorfstrasse in der Hochsaison tätig sein. So werde ich meine Stammkundschaft zu sehen!“, meint er zufrieden. Seit vielen Jahren ist weiterhin gut oder noch besser bedienen können, 156

„Es werde Licht!“ (II) Die Elektrifizierung Engelbergs im 20. Jahrhundert

Mike Bacher

Das Kraftwerk Obermatt, das seit 1905 Engelberg mit Strom versorgt (Foto: Mike Bacher).

Dieser Artikel bildet die Fortsetzung des Beitrags Nachdem Eugen Hess die Wasserrechte an ver- „Es werde Licht!“ – Die Anfänge der Elektrifizie- schiedenen Engelberger Bächen erworben hatte, rung in Engelberg (1887–1905) in der Ängelbärger gründete er zusammen mit der Stadt Luzern die Zeyt 2017, S. 96–105. Elektrizitätswerk Luzern-Engelberg AG (EWLE). Damit sicherte die Stadt Luzern einerseits ihren ste- Einleitung tig wachsenden Strombedarf, andererseits war auch für Engelberg auf absehbare Zeit genügend Strom Die Verbreitung der Elektrizität ist im Schweizer für den touristischen Ausbau bereitgestellt. Für die Alpenraum eng mit dem Tourismus verbunden. Stromverteilung in Engelberg war der „Sager-Geni“ Das zeigt sich auch in Engelberg: Mit den kleinen zuständig, der die Möglichkeit erhielt, für Engelberg Kraftwerken der Hoteliers Eduard Cattani (1887) die Elektrizität zum Selbstkostenpreis zu erwerben. und Eugen Hess, „Sager-Geni“, (1891) wurde ein Nachdem das Kraftwerk Obermatt auf den Sommer Anfang gemacht. Erstmals konnte Engelberg vom 1905 den Probebetrieb aufgenommen hatte, war ab elektrischen Licht profitieren. Nachdem die beiden Herbst der Vollbetrieb möglich. Damit gehörte die Männer 1893 gemeinsam die Wasserversorgung Stromknappheit im Hochtal für lange Zeit der Ver- realisiert hatten, konnten sie ihre Kraftwerke nach gangenheit an. und nach ausbauen. Mit der Eröffnung der (elekt- risch betriebenen) Stansstad-Engelberg-Bahn 1898 Politische Diskussionen und Erster war allerdings der Strombedarf derart angewach- Weltkrieg sen, dass ein neues, grosses Kraftwerk zwingend nötig wurde. Umso mehr, als 1899 auch das Kloster Für Engelberg wurden die nächsten Jahrzehnte in elektrifiziert wurde und die Eröffnung der Bahn Bezug auf die Stromentwicklung eher ruhig. Der dem Tourismus zu einem neuen Schub verhalf, der Anschluss an das Kraftwerk Obermatt und die sich auch in der Eröffnung neuer Hotels zeigte (zum Stromverteilung durch Eugen Hess blieben wäh- Beispiel Kuranstalt und Bellevue-Terminus 1899, rend eines halben Jahrhunderts gegeben. Dieser Edelweiss 1901, Terrace und Grand Hotel 1905). galt auch im Kantonsrat als anerkannter Experte 163

Theatergruppe Engelberg

Das riesige Apéro-Buffet, das vor der Premiere offeriert wurde.

Nach dem Theater ist vor dem Theater. Kaum war und Januar mit der Suche von Inserenten für unser eine Theateraufführung über die Bühne gegangen, Theaterprogramm. Es handelt sich um oft lang- begannen schon die Vorbereitungen für die kom- jährige Sponsoren, die schon immer einen mass- mende Aufführung. Trotzdem hat das Theaterjahr geblichen Beitrag zur Erhaltung der Theatergruppe eine Verschnaufpause in den Sommermonaten geleistet haben. Mit diesen Beiträgen können wir geboten, in der wir mit verschiedenen Anlässen die laufenden Kosten, die vor den Aufführungen das Vereinsleben förderten. Im Einklang mit dem entstehen, weitgehend decken. Die gesammelten Beginn des Berichtsjahres wurde im September der Inserate müssen dann in den vorgegebenen Rah- Helferabend organisiert. Dabei wurden die Schau- men des Theaterprogramms eingepasst werden. Die spieler, die Mitglieder und Helfer und Helferinnen druckfertige Aufbereitung mit dem Editieren der eingeladen. Wie immer erfreute sich dieser Anlass letzten fehlenden Inhalte nimmt etwa eine Woche reger Beteiligung, denn es geht jeweils nicht nur in Anspruch, ebenso lange dauert der Versand der um ein Nachtessen. Gewöhnlich organisiert Karin Programmhefte. Sonderer auch kurzweilige Unterhaltung, in die alle Beteiligten irgendwie eingebunden werden. Das Nun muss das Reservationsprogramm eingerich- Jahresprogramm sah zudem noch drei Vereinsaben- tet und in die Website eingebunden werden. Die de vor, darunter auch der traditionelle Chlaushock elektronische Reservierung haben wir im Jahr 2015 im Horbis. In der gleichen Zeit fanden auch schon erstmals eingesetzt. Bereits bei der ersten Anwen- die Leseproben statt, mit welchen die Aufführung dung wurden 79,5 Prozent elektronische Reserva- im kommenden Jahr sichergestellt wurden. tionen registriert, seither nehmen die telefonischen Reservationen jährlich ab. Dadurch können wir sehr Die bevorstehende Aufführung – Logistik viel Zeit sparen, vor allem kann die Telefonpräsenz hinter der Bühne auf wenige Stunden reduziert werden. Theaterpro- gramm und Reservation gehören zu den Aufgaben Am 6. April sollte Premiere sein, doch in der Zeit des Aktuars. Zur gleichen Zeit konstruieren die davor mussten noch tausend Dinge erledigt wer- Bühnenbauer Theddy Christen und Franz Hursch- den. Die ersten Tätigkeiten beginnen im Dezember ler die nötigen Einrichtungen nach Vorgaben der 166

Sporting Park Engelberg Stets in Bewegung

Nach acht Jahren wieder da: die Eisdisco.

Der Sporting Park Engelberg kann wiederum auf ein Gigathlon sehr bewegtes Jahr mit vielen Events zurückblicken. Im Berichtsjahr (1. September 2018 bis 31. August Ende Juni diente der Sporting Park dem 2019) fanden viele traditionelle Anlässe wie Eisho- Gigathlon 2019 als Wechselzone. Bei grosser Hitze ckey-Trainingscamps, Plauschturniere, Eishockey-, kamen über 300 Gigathleten laufend von Buochs Curling- und Tennismeisterschaften, J+S-Leiter- nach Engelberg, wo sie dann beim Sporting Park kurse, das Seilziehturnier, das Schwingfest und der aufs Bike umstiegen, um über Trübsee, Jochpass und „Fisherman's Friend StrongmanRun“ statt. Melchsee-Frutt an ihren Zielort zu gelangen. Dieser Event zog viele Zuschauer an, welche in der Eisdisco vom Engelberger Seilziehclub geführten Festwirt- schaft Hunger und Durst stillen konnten. Ein Highlight war die Eisdisco, die nach acht Jahren Pause wieder durchgeführt wurde. Am 29. Dezem- „Spiel ohne Grenzen“ ber verwandelte sich die Hockeyhalle des Sporting Parks in einen Eistanz-Palast. Gegen 400 Besucher Ende Juli organisierte unser Team vom Schwimm- strömten in die Eishalle und amüsierten sich bei bad Sonnenberg den Event „Spiel ohne Grenzen“. Disco-Musik unter der Leitung von DJ Shady. Wäh- 35 begeisterte Kinder, Jugendliche und Junggeblie- rend die Jungen ihre „Moves“ zur Musik machten, bene massen sich in 20 verschiedenen Disziplinen. konnten sich die Eltern an der Bar mitten auf dem Stand-Up-Paddeling, Hindernis-Parcours, Kuhmel- Eisfeld mit einem feinen Getränk aufwärmen. Ein ken, Schneemann bauen und vieles mehr stand auf mega Anlass! Wir freuen uns auch dieses Jahr auf dem Programm. Luana Bösch und Michelle Port- zahlreiche Besucher. mann gewannen die Hauptpreise. 169

Seilziehclub Engelberg Konstanz als Teil der Erfolgsgeschichte

Seilziehen im Schneegestöber.

Nach dem Schweizermeistertitel in der Königsklas- nen und das Podest (natürlich aus Schnee) bestei- se, der über ein Jahrzehnt auf sich hatte warten gen. Der Saisonstart war somit gelungen, und die lassen, war im Jahr 2019 für die Engelberger die Zeichen für die Titelverteidigung standen gut. Im Titelverteidigung das Ziel. Der Weg dahin führ- Zweiwochenrhythmus folgten die Turniere in Nott- te über fünf Meisterschaftsturniere, welche zur wil sowie in Mosnang, welche Engelberg jeweils Gesamtwertung zählten. Um auch in Zukunft für mit dem Punktemaximum gewann. Erneut wurde Erfolge zu sorgen, wurde erfreulicherweise auch in die Nationalmannschaft an jenes Team vergeben, diesem Jahr ein U19-Team gestellt, welches sich in welches nach drei Turnieren die Jahreswertung den Top 3 der Schweiz zu positionieren vermochte. anführte. Wie im vergangenen Jahr war dies das Team Engelberg, das die Schweiz an der Europa- Schnee war zu Beginn der Saison ein treuer Beglei- meisterschaft in Irland vertreten würde. ter der Seilzieher. Sei es während dem Trainings- wochenende mit dem irischen Team G&B Anfang Turniersiege bei internationaler Konkurrenz April, als kurzerhand der Schnee vor der Trai- ningsanlage weggefräst werden musste, um auch Eine Woche nach dem Wettkampf in Mosnang, draussen trainieren zu können, sei es beim ersten traditionellerweise an Pfingsten, fand das Seil- 640-kg-Meisterschaftsturnier am 5. Mai in Luthern. ziehturnier in Stans auf dem Eichli-Gelände statt. Dort wurde die weisse Pracht zur Seite geschoben, Ausgetragen wurde der CH-Cup in allen Gewichts- um zwischen den „Schneewälmen“ den Wettkampf klassen. Der Seilziehclub Engelberg stand in drei auszutragen. Den Engelbergern behagten die Wit- Kategorien im Final (U19, 680 kg & 640 kg), verlor terungsumstände, konnten sie doch die Vorrunde jedoch alle Begegnungen und kehrte ohne einen genauso wie den Halbfinal gegen Stans und den Pokal nach Hause. Bereits eine Woche später konn- anschliessenden Final gegen Ebersecken gewin- ten die Engelberger zum ersten Mal in der Saison 172

Bericht der Stiftung Erlen Engelberg Milchreis mit Siedfleischsalat

Das Leben feiern: Gedeckter Tisch für alle Geburtstagskinder des Sommers.

„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.“ Menschen mit einer Demenz ist die Orientierung Bei uns im Erlenhaus muss die alte Weisheit des im Supermarkt eine grosse Herausforderung und griechischen Philosophen Sokrates erweitert wer- ein planmässiges Vorgehen beim Zubereiten einer den: „Essen und Trinken hält Leib, Seele und Geist Mahlzeit kaum mehr möglich. Weil das Durstge- zusammen.“ Dieser Jahresbericht soll darum für ein- fühl im Alter verloren geht, trinken viele Hoch- mal ganz dem Thema Verpflegung gewidmet sein. betagte nicht mehr genug, was die Vergesslichkeit und Verwirrtheit noch steigert. Suchtstatistiken Mangelernährung und Suchtgefahr belegen, dass in der Einsamkeit des Alters viele Männer und Frauen von alkoholischen Getränken Nicht selten sind es die veränderten Essens- und abhängig werden. Fehlt das Geld, um Schnaps, Trinkgewohnheiten, welche die Angehörigen eines Wein oder Bier zu kaufen, wird einfach auf das hochbetagten Menschen alarmieren. Verschimmel- Essen verzichtet. te Lebensmittel und Weinflaschen im Kühlschrank erklären, warum der Vater oder die Mutter so viel Die Stiftung Erlen bietet bei solchen Entwicklun- Gewicht verloren hat und bis gegen Mittag schläft. gen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten an. Schmerzen und Müdigkeit erschweren das Kochen Mit dem Mahlzeitendienst bringen die Fahrerinnen und die Freude an gepflegten Mahlzeiten geht und Fahrer täglich eine warme Mahlzeit mit Sup- verloren, wenn man immer allein essen muss. Für pe, Salat, Hauptgang und Dessert ins Haus. Andere 176

Katholisches Pfarramt „iter monasticum“ – auf Entdeckungsreise

Mit dem ersten Adventssonntag beginnt das Kirchenjahr. In Engelberg ist dies verbunden mit dem Aussenden vom Samichlaus und seinen Helfern (Foto: André Niederberger).

„900 Jahre Kloster Engelberg“. Es gibt viele Grün- Musik aus dem Kloster Engelberg de für die Talschaft von Engelberg, dieses Ereignis gemeinsam mit dem Kloster zu feiern. Sorgen doch Seit Jahrzehnten sorgt der Stiftschor mit seinen die Benediktinerpatres seit der Klostergründung für Gesängen für die musikalische Begleitung der Got- das seelsorgerische Heil der Bevölkerung. Zudem tesdienste. Je nach Fest, das gerade im kirchlichen sind Feierlichkeiten Ausdruck einer lebendigen Kalender ansteht, sind die Gesänge feierlich oder Gemeinschaft. auch mal von einer traurigen Tonalität. Für das bevorstehende Jubiläum des Klosters hat sich der Kräftig ertönt das „Halleluja“ aus dem Chor und Stiftschor etwas Spezielles einfallen lassen. Für die erfüllt die Klosterkirche. Die eben gehörte Predigt verschiedenen Festgottesdienste werden Lieder ein- hallt tief im Innern nach. Seit 900 Jahren ist die studiert, die im Kloster Engelberg selber entstanden Klosterkirche gleichzeitig auch die Pfarrkirche von sind. In den vergangenen 900 Jahren hatte das Klos- Engelberg. In diesen neun Jahrhunderten wurden ter gleich mehrere hervorragende Kapellmeister und hier schon unzählige Anliegen vor Gott hingetra- Komponisten. Pater Franz Huber (1865–1932), Pater gen. Und sie ist jener Ort, wo freudige Ereignisse Emanuel Bucher (1896–1975) oder aus der jüngeren wie die Taufe oder die Erstkommunion gefeiert Vergangenheit Pater Roman Hofer (1942–2011) sind werden, aber auch der Ort, wo man von lieben nur drei Beispiele von klostereigenen Komponisten, Mitmenschen für immer Abschied nimmt. Seit die tiefe musikalische Spuren hinterlassen haben. der Gründung des Klosters haben die Mönche die Je nach kirchlichem Fest wird der Stiftschor Werke Bevölkerung seelsorgerisch betreut. Bei Tag und von einem oder mehreren Engelberger Komponis- auch bei Nacht. ten aufführen. 179

Ev.-ref. Kirchgemeinde Kirche heisst Begegnen und Entdecken

„Weshalb fahren wir nicht alle gemeinsam ins Tal? Ich liebe euch doch alle miteinander!“, scheint Nera zu denken.

Kirche bedeutet Begegnung. Und wer sich begeg- Wir begegneten Klassikern wie dem „Kleinen net, redet miteinander. Und wer sich austauscht, Prinzen“ (der konnte auf seinen Sternen stehen!) entdeckt Neues. Wie viele verschiedene Interessen und „Vom Winde verweht“, wir lernten Neues wie und Talente sind in nächster Nähe zu entdecken! die englische Erzählung einer Auswanderung auf die Galapagos und auch Witziges kennen wie die Wer hätte gedacht, dass unter den regelmässigen Geschichten einer alten Oma, die ihre Umwelt durch Besuchern der Nachmittage (nicht nur) für Senio- ihre Unverfrorenheit durcheinanderbringt. Der Aus- rinnen und Senioren ein Hobby-Astronom zu finden tausch über die aktuelle Lektüre geht weiter, Bücher ist. Der Physiker Harald Sandmann liess sich überre- werden weiterempfohlen und weitergegeben. den, den Nachmittag im November unter dem Titel „Faszinierende Welt der Sterne“ zu gestalten. Die Während andere Kirchen sich Experten und Exper- unendliche Weite des Alls lässt staunen. Es über- tinnen einfach von auswärts „einkaufen“, finden steigt unsere Auffassungsgabe, wenn Zeit, Raum wir sie im eigenen Kreis: Silvia Bohli als gelernte und Energie sich vermischen. Und dass es Planeten Reisefachfrau nahm uns mit auf eine Reise auf die gibt, auf denen wir nicht Fuss fassen können, selbst Galapagos und in den Amazonas. Wenn Charles wenn Sauerstoff und Schwerkraft kein Problem Christen von Engelbergs Geschichte mit dem Tou- wären, dann hat dies auch etwas Lustiges: Planeten rismus erzählt, tauchen alle ein in die Vergangen- ohne Boden bestehen ausschliesslich aus Gas. heit und Gegenwart unseres Dorfes. Und schliesslich eröffnete uns Fritz Gloor schon zum 19. Mal die Im Januar dann waren die Kompetenzen aller Teil- Welt der Ornithologie: Wir reisten mit den Vögeln. nehmenden gefragt: Unter dem Titel „Meine Lieb- lingslektüre“ brachten die Leserinnen Bücher mit Doch nicht nur unter der älteren Generation finden und erzählten ihre Geschichte zu diesem Buch. sich ungeahnte Talente! 182

Gemeinde Einwohnergemeinderat Bürgergemeinderat

Einwohnergemeinderat 2016 – 2020 Bürgergemeinderat

Talammann Infanger Josef Höchli Alex Präsident Talammannamt Langenstein Markus Statthalter Vizepräsident Hainbuchner Seppi Finanzen und Sicherheit Niederberger Claudia Schreiberin Mitglieder Häcki Marcel Amstutz Cornelia (ab 1. Juli 2019) Mitglied Bildung und Kultur Hurschler Walter Mahler Martin Mitglied Bau und Infrastruktur Matter Erwin Naef Brigitta (bis 30. Juni 2019) Mitglied Bildung und Kultur Schleiss-Hurschler Bernadette Zumbühl Martin Mitglied Dienstleistungen und Soziales Waser-Bünter Christian Geschäftsführer Mitglied Oggier Bendicht

Gemeindeweibel Niederberger Paul 200

www.jahrbuch-engelberg.ch

Die Ängelbärger Zeyt ist online! Unter www.jahrbuch-engelberg.ch finden Sie einen Überblick über alle bislang erschienenen Ausgaben. Sie erhalten zudem Einblick in die einzelnen Jahrgänge. Dank der aufge- schalteten Register ist ersichtlich, worüber seit dem ersten Jahrbuch (Ängelbärger Zeyt 2008) geschrieben worden ist. Damit bieten wir Forschern und anderen von Lokalgeschichte Begeisterten die Möglichkeit, gezielt die für ihre Forschungsthemen und Interessen relevanten Artikel aufzufinden.

Zudem können Sie auf www.jahrbuch-engelberg.ch einzelne Ausgaben oder ein Abonnement der Ängelbär- ger Zeyt bestellen. Ferner ist es möglich, uns unter „Kontakt“ Ihre Anliegen mitzuteilen. Sie möchten gerne einen Artikel schreiben oder kennen Themen, die einen Beitrag wert wären? Lassen Sie es uns wissen! Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Ihre Redaktionskommission der Ängelbärger Zeyt Margrit Amrhein, Charles Christen, Mirjam Christen, Astrid Häcki Mathis, Katharina Odermatt Impressum

Ängelbärger Zeyt – Engelberger Jahrbuch 2020, 13. Jg.

Herausgeberin: Einwohnergemeinde Engelberg Konzept: Mirjam Christen, Katharina Odermatt Redaktion: Margrit Amrhein, Charles Christen, Mirjam Christen, Astrid Häcki Mathis, Katharina Odermatt

Monatsbilder Kalender: Pia Hess

Jahreszeitenbilder: Pia Hess

Kalender, Kirchenjahr: Christian Schweizer Wetterchronik: Antoinette Reindl Chronik: Mirjam Christen Porträts der 90-Jährigen: Charles Christen (S. 192), Mirjam Christen (S. 195/196), Nicole Eller Risi (S. 194), Andrea Hurschler (S. 193), Ruedy Waser (S. 191).

Lektorat: Regula Gerspacher Boll, Solothurn Gestaltung & Druck: Engelberger Druck AG, Stans Auflage: 2 500 Exemplare

Anregungen und Ideen für das Jahrbuch nehmen wir gerne entgegen. Falls Sie ein spezielles Thema vorschlagen möchten, melden Sie sich bitte bei uns bis zum 31. Mai 2020.

Anschrift der Redaktion: Redaktionskommission Ängelbärger Zeyt, Einwohnergemeinde Engelberg, Postfach, 6391 Engelberg. [email protected]

Abonnement: fi[email protected]

Besuchen Sie auch unsere Webseite www.jahrbuch-engelberg.ch!

Titelbild: Holzkapelle ISSN 2235-4913 (Print)