Aus Walkringen

Autor(en): [s.n.]

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Die Berner Woche

Band (Jahr): 36 (1946)

Heft 31

PDF erstellt am: 02.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-647050

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Oben: VcàringsnWalkringerv liegtIlegt sckönschön singsbstwteingebettet zvückenzwischen dsvoicietenbewaldeten knimentoierkügslnEmmentalerhügeln kscktz:Rechts: BummelKumme! über einen

Aus Walkringc»SSalfringcn

eggtc-g-t ^ «o«O Vsnâern,Wandern, o Vsnâern,Wandern, duâu freie,kreis, frohekroks derâer KsturNatur rsicklicbreichlich dsâscbtbedacht mit Sonnen- unvorstellbar fürkür unsere Begriffe.vegrikke. „ * vust!»Lust!» Klingt's jetzt nocknoch so judslnâjubelnd susaus scksinschein undunâ Regen. âbsrAber âsnnockdennoch ist âisdie âockdoch sckonschon sinein VeissrWeiser âssdes ^ltenAlten r manckermancher jungen vrust?Brust? visDie vrsgsFrage stellen, vislgsrükmtsvielgerühmte vrucktbarksitFruchtbarkeit unseres Bo-So- ments: «?susenâ«Tausend Jahreâskre sindsinâ vor votG° ksisstheisst sickersicher sckon,schon, sissie freudigkreuâig bejskenâbejahend âsnsdens suekauch zum guten Teilü'sil ein Resultat ein lagTag undunâ gehengeben vorüber Wi® beantworten. verDer freundlichkreunâlick locksnâelockende Ruf:Ruk^ jgkrkunâsrtslsngsrjahrhundertelanger Arbeit unserer Vor- Kscktwscks.»Nachtwache.» visDie «ewigen» ZcknesSehne® -Kommt«Kommt ins vmmsntsl»,», âsrder seit üskrsnJahren fahren.kakrsn. verDer BauerSauer hatbat gebsusrt,gebauert, d.â. k.h. âsr-dar- reckten woklwohl âsmslsdamals ikrsihre KâupterHäupter ^gj) sckonschon aufsuk äsnden Fahrplänenvskrpiänsn âsrder vmmentsl-Emmental- aufsuk geschafftgssckskkt undunâ gebaut. viel kökerhöher zum Kimmsl.Himmel. vrâbsbenErdbeben p,|pfeh vurgâork-îkun-vsknBurgdorf--Bahn (vv?)(EBT) Werüber âsmdem Vor ungezäkltsnungezählten âskrtsusenâenJahrtausenden âsda war undunâ srsckllttertsnerschütterten âisdie stolzesten ebenso sinisàsnàneinladenden KsrtsnbilâKartenbild unserm unsere KeimstHeimat nocknoch nicht -âss«das da; s sie zerbarsten. veisFels von nickt grüne QswsltigsGewaltige ^ -grünen«grünen KügsIIsnäHügelland im SckossSchoss derâer freienkreisn Kügellsnä»,Hügelland», sondernsonâern ârsidrei bis fünfhundertkünkkunäert türmtenà sicksich aufsuk undunâ snâsreandere stürztesturste ^ Zckwsiz-Schweiz» zu lesen wsr,war, ksthat in unserm MeterIVlstsr tieftisk in visEis undunâ ScknssSchnee begrsben.begraben. Ileke,Tiefe, den6en fastkäst unermesslichunei-messlick weiten ^ wsnâerlustigenwanderlustigen Volk sinein viel tsusenâ-tausend- vieDie VissenWissen chaft,ekskt, VsologisGeologie genannt, sckätztschätzt scksrscher mit TrümmernKrümmern beâscksnâ,bedeckend, fältigesksltigss vckoEcho geweckt. VerWer âsda ZeitVeit undunâ âiessdiese EiszeitViszeit genannte, um mekrsrsmehrere Kun-Hun- kamen âisdie üskrtsussnäe,Jahrtausende, daâa âisdie sog.sog- ggjet'g^iet- MusseIVlusse kätts,hätte, etwsetwa snan einem SsmstsgSamstag aufsuk âsrttsusenâderttausend üskrsJahre zurückliegsnäszurückliegende RsrioâsPeriode vorüber ging, âsda âsrder mücktigemächtige ^A0 ji# seinem Feierabendbänkleinveisrsbenâbsnklein âsmdem treibenTreiben derâer vrâgesckicktsErdgeschichte aufsuk sineeine vsusrDauer von un- scksrscher anfingsnking sbzusckmslzsnabzuschmelzen undunâ rntN ^git- sutauf derâer vsnâstrssseLandstrasse zuzuseken,zuzusehen, âsrder be- zsklbsrsnzählbaren üskrtaussnäsn,Jahrtausenden, undunâ sisals sissie vor- âsrder Rkonsglstscksr,Rhonegletscher, derâer in jenerninnern .gjz kommt dslâbald einseine ^knung,Ahnung, wie äsda einseine bei sei es vor viellsicktvielleicht dreissig-âreissig- alter âisdie Berge derâer ksutigenheutigen Wests ^jei» war, verge ® wskrewahre VölksrwsnäsrungVölkerwanderung einsetzt aufsuk Hun-Kun- tau:endtau?enâ kakrsnJahren gewesen.gewesen, vsmslsDamals mag âssdas überborästüberbordet battshatte undunâ neben âswdem ger®* dertenâerten von Velos undunâ àtosAutos oberoder suekauch Landvsnâ zwischenZwisckcn Alpen^.lpen undunâ Juraüurs ungefährungekskr kinzieksnâhinziehend einen grossen ?eilTeil gj5'gjp- hinkir» TöffsTökks mit oâsroder okneohne Seitenwagen undunt> llnâ ganze vsnâ ^ g fruchtbarenkrucktbsren MutteriViuttsr vrâsErde ibrsihre drückteFrüchte in im LaufeVsuks von üakrtsusenäsnJahrtausenden msgmag sicksich âisdie vinâiinge,Findlinge, sog. errstiscksnerratischen ggnahh bsrtsrharter Arbeit abzugewinnen suckt.sucht. Frei-vrei- VrâsckssErdachse gsârsktgedreht ksven,haben, so wie sissie jetzt VolksmundVolksmunâ QeissbsrgersteinsGeissbergersteine » jalü" liehlieb ist unser vmmentslEmmental ein gesegnetes in unserem Zeitalter zur lebsnspenâenâenlebenspendenden VisWie derâer VlstscksrGletscher im LaufeVsute Stück vrârsick,Erdreich, einseine treue Keimst,Heimat, von Sonne !tsken:tehen muss. DasOss sindsinâ Vwigksiten,Ewigkeiten, tsussnâsntausenden nscknach undunâ nscknach 6"®o ichjxkx«ohiefe m-'®®® LlestsinsmssssnGesteinsmassen über dieâie duâu âssdas Glockensignal?»QlockensignsI?» — «Ja,«âs, gsllgäll Freund,Breunâ, BinwoknsrEinwohner Arbeit undunâ VerdienstVerâiensì findentinâen in ikridort zw^stent kinsbhinab undunâ blieben erst viel IntsrssssntesInteressantes in âissemdiesem stillen Winkel,V/inkel, denâen bensckbsrtsnbenachbarten Fabrikorten!»Bsbrikorten!» '^-icktsn à äsnden festentesten BrâboâsnErdboden dreiârei BrsgsnFragen aufsuk einmsl!einmal! Wir tskrsnfahren immer «Alte- Tilts Wsiskslt!Weisheit! TemporaBempors mutsntur,mutantur, nos [ Und^hA*°öle l Ström§^3 ttàkUZenmächtigen (^letsckerdäckeGletscherbäche sutauf âisserdieser guten, geteerten StrssseStrasse meist et mutsmurmutamur in illis! LoSo kissshiess es sckonschon j ösmdem ^ri nun während-vvâki-enâ ^akrtausen-Jahrtausen- Kilometer weit grsâsus,gradaus, sbsraber immer sinein bei äsnden sltenalten Römern, sutauf âsutsck:deutsch: Zeiten die^ Gletscherà Uun, entströmten, wàtsnwälzten wenig snstsigenàansteigend neben âsrder BsknlinisBahnlinie kinhin ändernânâern sick,sich, undunâ wir ändernânâern uns in iknen.ihnen. i; Wab, OsstsinsmsssenGesteinsmassen âssdas LandBsnâ 100 DochOock sisk'sieh' da, auch dieâie Szene sick.sich. d ^ nocknoch lüü Meter inin âisdie BöksHöhe bis Wsl-Wal- âs, suck Lrene ändertânâert f^be'n^°»è>i àersMeere zu,2u, suckauch âisdie grossen kringsn.kringen. BierHier recktsrechts in denâen WslâWald kinsuthinauf WelcksWelche Ilekerrssckung,Ueberraschung, âsda gskt'sgeht's jazs wie- g^ 'dch jjv, ^isinRhein undunâ /isreAare undunâ sickersicher führtkükrt derâer llàigrsbsn,Gitzigraben, links gleickgleich âsrder âsrder sbwârtsabwärts min einseine mekrersmehrere Meter tiefetieke

I à pHiStz aïKfèi?*®zn„,.?îern PmmsntslEmmental undunâ Oberssr-Oberaar- Biìtereksngrsben,Bitterchengraben, wisâsrwieder rsckts,rechts, denâen duâu Lenke.»Senke.» i "crurn w®^' Wo irgsnâwoirgendwo im LandBsnâ fürkür ein l'slTal anriehst,snsiskst, âssdas ist nur derâer Wydi-W>âi- «Ja«âs scksuschau einmsl,einmal, suckauch âssdas kleine,Kleins, tsstfast ' ® {®to gLsi-» ì an einem BsngHang oderoâer aufsut ei- msttgrsbsnmattgraben demâem Wegissen entlsngentlang bis nscknach unbsksnntsunbekannte BigsntslBigental ksthat seinsseine grosse i Ntet w?j"®hen eine Kiesgrube susgs-ausge- Sckönbrunnen.Schönbrunnen. DasOss QlocksnsignslGlockensignal sbsraber er- Sskenswllrâigksit.Sehenswürdigkeit. Bier,Hier, wo wir stsk'n,steh'n, Men -• findentinâcn sicksich diese,clisse, von derâsr tönt smam BsknübergsngBahnübergang okneohne Bsrrisre,Barriere, .heisst'sksissì's sutauf demâem Furth,Burìk, kierhier ostwärts " rv ichlifjüber^klikk^î ^sr denâen QletsckerGletscher hiinabkinsd gleickgleich neben derâer Brücke über äsnden Biglsn-- ®^®n -.-wiein-»là. LìeinsSteine in alleneilen Grössen(Zrässsn bsck.bach. BierHier ist âisdie Qrsn^sGrenze zwischen-iwiseksn BsslsHasle ^28 SlLUà» ìz»s ' sindsinâ âisdie Moränen, undunâ Wslkringsn,Walkringen, ^uglsickzugleich ^.mtsgrsn^eAmtsgrenze von ,àà.„"fgebtro von TrümmernKrümmern susaus demâem Burgdorf-.Burgäork-Konolkingsn. vssDas l'slTal verengt ?ll5d voyvon °?,f herâer VorslpsnVoralpen kerstsmmsnâherstammend sick,sich, âisdie wslâigsnwaldigen BükenHöhen steigen steiler ï'heit l; en tllsìsckerbâckenGletscherbächen inin grsuergrauer sn,an, âisdie BrosionsgrsbenErosionsgräben tolgsnfolgen nocknoch âiektsrdichter Wisse®^''^ « êstrsgsn.getragen. Erosionérosion ksisstheisst in aufeinander.suksinsnâer. LiekstSiehst duâu kierhier ostwärts äsnden GoS®®haft diese »-, âisss âurckdurch âisdie IKtigkeitTätigkeit Bittsrcksn-,Bitterchen-, Leuen-,Bsuen-, Qrinâlscken-,Grindlachen-, Bir-Hir- hingìi>vx ^ sicksich bilâsnâsbildende Bodenge-Boâenge- zern-,i-srn-, Obsrmskâ-Obermahd- undunâ B^grsben,Eygraben, westwärts äsnden Kstsbsck,Katzbach, inmitten eingebettet im ^Ko! Alter,imiter, wsswas träumst du?âu? sckönstsnschönsten WisssngrunâsWiesengrunde âssdas DörfleinOörtlein ^à kàfrüh àk hemâem LtsklrsâStahlrad peâslsnpedalen. wsrwar Bigsntksl.»Bigenthai.» i.^Utkn^àine'Gndeine LustBust undunâ Brkolung.»Erholung.» -Tlber«Aber dieâie LeuteBeute kierhier leben nicktnicht nscknach dt ' î ch->r> '^cktâ'^ÎChHÏ BimmelHimmel binehinein.»in.» -Oewis-,«Gewiss, mein Lieber,Bieder, undunâ âsnndann erst à? ^'®htig! Ii % «'- ^^^tig! Kommt ins Bmmentsl!Emmental! nocknoch ikrsihre Bsmsn,Namen, âisdie sprsckensprechen BânâsBände von «,Kbs* StaMStg^â^ uns nichtnickt trügen. Lick'Sieh' âs,da, derâer BsscksulickkeitBeschaulichkeit undunâ demâem WitzWit2 ikrsrihrer 'A"St ftiio^ossh,/^oss ist immer gssstteltgesattelt undunâ BewoknsrBewohner troìntrotz sllsraller MükssligksitMühseligkeit ikresihres j» 'iiiir'JfUf ->'' wohin mich'smiek's gelüstet.» Osseàs.Daseins. DaOs ist ein Bsugi,Beugi, BubsliHubeli undunâ "»Ik.'dir (j. ssckts.«achte, sltsralter Knabe,Knsbs. nur keine Bsrgli,Bergli, weiter oben âisdie Dachsenfluh,Oscksenkluk, derâer krek^î.^'frei}-®?®' êkt!»hicht!» Mütsck,Mütsch, gsrgar nocknoch sinein Scklössli,Schlössli, Ztäubi,Stäubi, *nch, og ^nck, gleickgleich morgen wirdwirâ âisssdiese GrchickLicckick undunâ Lumper,Bumper, denâen SpitzackerBpitescker kin-hin- ^eksu >W° Sf^schau unsersunsere keuteheute nocknoch so sbab zumsum Minslimsk,Minzlimeh, dieâie LcksttseiteSchattseite kinsuthinauf ne DaOs treffentretksn »er?"«r » „hinauf..kinsut spurten. zumi-um BsslsrlockHaslerloch undunâ Mutzenloch,Mut^enlock, snan BsinsnRainen UndUn?, ^îMcker,rötlicher, dassÄass wir von diesemâiesern âsrder Botsr-,Hofer-, Ksbis-,Kabis-, Sckori-Schori- undunâ Lckstrsin,Schafrain, >d-!Ä>"Chst nicktnicht dskinâertbehindert werâsn.»werden.» Lsgger,Segger, drütter,Grütter, MorgenegglVlorgsnsgg undunâ im kin-hin- liriezlifting jhu, wie äsda sllsalle Kilometer, bslâbald tersten Winkel âssdas Gumpi.»Qumpi.» aut-k^Uc>i von rscktsrechts ein kleines l'slTal «Bär«Hör auf,suk, âisdie vielen BsmenNamen ksnnkann ickich !»- ^a mirnur sinein dunklerâunkler WaldgrabenWslâgrsben âockdoch nicktnicht bskslten,behalten, wenn sissie suckauch sllsalle àh °ik>âSinn alle fünfkünt Minuten ein snâsrsr.anderer. von unsern VortskrenVorfahren sekrsehr zutreffendnutrettenâ er- " h^ ^ gewordenZeworâen wâkrenâwährend undunü in- fundenkunâsn worâsnworden sind.»sinâ.» fflüftielC.^el?^^^susenâs„Jahrtausende lsnglang snâsusrnâenandauernden «Ja«äs eben, unsere Vortskren,Vorfahren, âisdie mussten âsrher âssdas LandBsnâ bsâeckenâenbedeckenden sick'ssich's sauer werâsnwerden lssssn,lassen, ikrsihre BäuslsinHäuslein her klis-eit.»H'szeit.» ssusr Üe.d^chtu°i>tun snan dieâie steilen BängsHänge zu?u kleben. SisksìSiehst du,âu, 5i>n«^ aks! îli,dlh à°â EinBin sckwsrsesschwarzes l'orTor über inin/ sllsnallen âiessndiesen mekrmehr oâsroder minderminâer küb-hüb- ® îst Lf ^kder âiehte Brücke von Rüegssu,Rüegsau, sckensehen BäuscksnHäuschen klsppertsnklapperten frühertrüber seit ìCu^llttin«iêk^Ukûn» ^ìsn'haten Bogenbrücken in Holz-Bol-!- mskrsrsnmehreren kunâsrthundert âskrenJahren bis in dieâie sckt-acht- Voh ^fsrsi v Bssls-Rüegssu,Hasle-Rüegsau, einer âsrder ziger?igsr âskrsJahre âssdes nsunsskntenneunzehnten âskrkunâerìsJahrhunderts DieO!e ii'^„ çhnlinle, Hiff®"lìifà^ ,abrikârik BmmsnsuEmmenau vorbei undunâ ten âsmslsdamals zwei2wei bsrükmtsberühmte Leinwand-Bsinwsnâ- undunâ ten zu2u einem, demâem BrüggbsckBrüggbach vereinigt, iviv^Wip^husern,^srn, listigenUetigen undunâ Lcksk-Schaf- âiessndiesen âis Damastwebereifirmen,Osmsstwsbersikirmsn, dieâie MissekerMiescher undunâ mäcktigenmächtigen LckuttkegslSchuttkegel ins TalBsi kin-hin- K a'ichp ksiâsnbeiden Qomerkinâsn.Gomerkinden. FünfBünk J.â. 17. L- Läkne.Söhne. so âsssdass demâem WssssrWasser derâer DurchflussOurckkluss îlsr dieâie U. RätklisbergerRöthlisberger & UndI7nâ ist^t,jetzt, sus,aus, %Weiler^k 'âx^. snan âsrder Ltrssss,Strasse, kübsckhübsch sllesalles sbgewsnâsrtabgewandert oderoâer susgestorben!ausgestorben! FürBür versperrt wurâswurde undunâ kinterhinter âissemdiesem Riegel ®ll^>1 gebettet,gekettet, innsrkslbinnerhalb einer a ^lg.®bigritt âisdie MscksnisisrungMechanisierung zumsum modernenmoâernen Bs-Be- sinein LeeSee entstsnâ,entstand, zwei2wsi bis dreiârei Kilometer ik»Sz %^8 fiiiia von vier Kilometern, über- h trieb fehlteksklte eben in unserm TalBsi âisdie Wss-Was- lsnglang undunâ oben bei BnggistsinEnggistein suekauch mekrmehr ^irnkn^*Utïw ^ekonsterschönster BrucktbsrkeitFruchtbarkeit wie serkraftssrkrskt undunâ âisdie slektrisckeelektrische âsmslsdamals slsals einen Kilometer breit. BierHier muss in "^kâenhen Bsuerntleissss.Bauernfleisses. wsrwar îiik'^s ^. nochnock nicktnicht srtunâsn.erfunden. DieOie FirmaBirms MissekerMiescher âsrder âsmsligsndamaligen ZsitspockeZeitepoche âssdas WssserWasser einen h®'® ârà^drpivi'' âsnnherin dortâort bei SckskksussnSchafhausen verzogverbog schonsekon frühertrüber nscknach Burgdorf,Burgâork, ikrsihre OurckbruckDurchbruch âurckdurch âisdie SeitsnmoränsSeitenmoräne âssdes istisk is ® LìrâsslsinSträsslein in âisdie Büke?»Höhe?» BsektskrenNachfahren sindsinâ âisdie SchmidSekmiâ &S- Co.Lo. àsssldstdaselbst skemsligsnehemaligen ciletsckersGletschers getunâsngefunden ksbenhaben undunâ ^>>ìiibfh'® WpUsâis site®lle lVegisssn-Ltrssss,Wegissen-Strasse, derâer undunâ teilweise in derâer Viscose-FabrikViscose-Bsbrik in sroâiertserodierte denâen RiekigsngrsbenRichigengraben kinsbhinab demâem ìi> ^ ® jjph. îïip«lZj^ ^ suseus demâem BmmsnìslEmmental nscknach BmmsnEmmen (Luzern).(Buxsrn). — DieOie BätklisbsrgerRöthlisberger sr-er- WorblsntslsWorblentale zu.2u. AufTiuk demâem SeegrundSeegrunâ sbsraber ^tfe>,£ßUp,??^*> ?0l-ZOP 1 rv-\ i->T-> A "'S im öoucxwmibisBauernkriegBâuernkrieg^ ánnoAHUUAnno Ì6S3AUUO1653 ricktetsnrichteten eine mscksniscksmechanische Weberei snan âsrder kilâstsbildete sicksich wäkrsnäwährend âskrìsussnâenJahrtausenden' susaus hiç?>s b^Unta^afäer>k ^Unà,??^Lsr mit seinenseinen' LeksrenScharen vor MsttsMatte in undunâ srbsutenerbauten in denâen neun- demâem âurckdurch dieâie Tätigkeit âssdes WsssersWassers sut-auf- Wd»àì5^vse»hZospt Î'î' "Nâhnd wiederum^vlsâsrum 1798,17S8, sisals ziger2igsr âskrenJahren âisdie BsinwsnâweksrsiLeinwandweberei ,Word, gelösten tAstseksrsckuttGletscherschutt von Feldspat,Belâspst, «th läruip„ìiivinp- àmsn,kamen, eilten BunâerteHunderte von wslckswelche nocknoch ist^tjetzt floriertklariert unter demâem Kissel,Kiesel, KslkKalk undunâ VlimmerGlimmer sineeine âickts,dichte, fürkür ,ìkk^.»ii »naun 5 ®hf âisserdieser BöksnstrssssHöhenstrasse BsmenNamen WorbWord &à- ScheitlinSekeitlin áQ.AG. in WorbWord WssserWasser unâurcklàsslgsundurchlässige Lehmschicht.Bekmsckiekt. AufTiut %t'^riffî^,^K>ns? -à,ia einigen rsgenTagen in voller undunâ Burgdorf.»Burgâork.» âisserdieser wuckzwuchs wiederumwieâerum im VerlsutsVerlaufe von ®h®r ^ì^ie^twic hoê. ^âsr ksimwürts.heimwärts. BeuteHeute sbsraber «Oskt«Geht dirâir nicktnicht bslâbald âsrder SchnaufScknsuk susaus ungs2äkltenungezählten âskrìsusenâsnJahrtausenden sineeine mskreremehrere ^ VQnì^^^^iekVon**£î®^hlich noek äeindem Lokal-Qokal- ob demâem immerwâkrsnâsnimmerwährenden âoàrsn?dozieren? Sisk,Sieh, Meter kokehohe l'ortsckickt,Torfschicht, âisdie heutebeute nocknoch sb-ab- "hgeat« »f ^ Bot.Hof. Wenn du'aberâu sbsr kierhier gskt'sgeht's jsja ziemlich2iemliek aufwärts,sukwârts, sutauf einen gedsut,gebaut, sberaber nscknach denâen vielen KriegsjskrsnKriegsjahren ^i>iz?^îier»-.^orten,^â> sussiektsreicksnaussichtsreichen Sonn- Kilometer woklwohl snan dieâie 5030 Meter, âsrumdarum unserer Zeit nun bslâbald erschöpfterscköpkt sein wird.»wirâ.» HöhVhärin^>âàr>n J*®, mit âelnsndeinen LiebenBieben mscksnmachen gsk'ngeh'n wir besser ein wenig zu2U Fuss.Buss. TwsrZwar «So,«So. mein Alter,/ilter, duâu wirst sickersicher heutebeute t^CK^UnnJ?, dirâîx. denk> hob,hurchàrcb WaldtVslâ undunâ FlurBlur undunâ BumsNume âssdas nit, nume keis Fabrlgge-Bsbrigge- »Binvsrstsnäen!«Einverstanden! VielleicktVielleicht spinnen Vvvâ heimeligenbeirneliZeri Gaststätten,Qa8t5tâtten. 2U äsde Purelüt!Burelüt! UndI7nâ von jener lieblicksnlieblichen WsrteWarte susaus unsern Vor* ^ gsckmöüs,gschmöüs, âssdas pssstpasst nitnlt zu kin-hin- führtkiibv? ^^hsieb dasâss îsl,Tal, durchüurcb jetzt,jst2t, ksumkaum siebzig 7skrsJahre später! Wie trokfroh FadenBsâen nocknoch weiter in àdie QegsnwsrtGegenwart unsersunsere StrssseStrasse undunâ körsthörst können wir sein, âsssdass BunâsrteHunderte unserer sin.»ein.»