RÖMISCH - KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KRIEGSTETTEN -

P r o t o k o l l KGV - 2019-I der ordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Dienstag, den 18. Juni 2019 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Kriegstetten

Anwesend: 24 stimmberechtigte Damen und Herren Andy Beer, KGP BibLA Dominik Flury, Amt für Gemeinden, Solothurn Verwalter Mirco Ory

Entschuldigt: Dominik Meier, Diakon, Kriegstetten Luca Müller, Nadja Jakob, Kirchgemeindeschreiberin

Vorsitz: Richard Tschol, Gemeindepräsident

Protokoll: Käthy Signorini (in Vertretung der Kirchgemeindeschreiberin)

Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler

2. Rechnung 2018 a) Nachtragskredite (eingefügtes Traktandum) b) Investitionsrechnung c) Laufende Rechnung d) Verwendung Ertragsüberschuss e) Kenntnisnahme Revisionsbericht

3. Information über die geplante Fusion der beiden Kirchgemeinden -Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg und Kriegstetten- Gerlafingen zur neuen Kirchgemeinde „Röm.-kath. Kirchgemeinde Wasseramt West-Bucheggberg“

3.1 Eintretensdebatte 3.2 Abstimmung zum Eintreten

4. Mitteilungen und Verschiedenes

Der Präsident begrüsst Ruedi Schmid, Andy Beer, Dominik Flury und alle Anwesenden zur Kirchgemeindeversammlung.

Der Präsident stellt fest, dass die Einladung im Kirchenblatt Nr. 12 vom 9. Juni 2019 rechtzeitig erfolgte. Die Anträge des Kirchgemeinderates, die Rechnung 2018 sowie das Protokoll der letzten Kirchgemeindeversammlung vom 20. November 2018 sind rechtzeitig in der Mauritiuskirche Kriegstetten und in der Bruder Klausen-Kirche Gerlafingen zur Einsicht aufgelegt worden.

KGV 2019 I 18.06.2019 2

Die Versammlung ist somit gemäss § 21 des Gemeindegesetzes vom 16.02.1992 und § 11 der Kirchgemeindeordnung rechtskräftig und beschlussfähig. Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 20. November 2018 wurde an der KGR- Sitzung vom 27. November 2018 vom Kirchgemeinderat genehmigt.

Gemäss Gemeindeordnung § 13 wird das Protokoll der letzten Gemeindeversammlung, nachdem es der Gemeinderat genehmigt hat, jeweils an der nächsten Gemeindever- sammlung aufgelegt. Es stehen einige Exemplare des Protokolls zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Traktandum 1 Wahl der Stimmenzähler

Es wird ohne Gegenstimme folgender Stimmenzähler gewählt:

- Christian Gerber,

An der heutigen Sitzung sind total 24 stimmberechtigte Personen anwesend.

Da kurzfristig Nachtragskredite eingegeben wurden, beantragt der Präsident eine Änderung der Traktandenliste:

Traktandum 2a: Einschub „Nachtragskredite 2018“

Die Traktandenliste wird im Anschluss von der Versammlung einstimmig genehmigt.

Traktandum 2 Rechnung 2018

2a) Nachtragskredite

Der Verwalter Mirco Ory erläutert die Nachtragskredite gem. Abweichungen auf Seite 28 der vorliegenden Rechnung.

Abstimmung: Die Nachtragskredite werden von der Kirchgemeindeversammlung einstimmig genehmigt.

2b) Investitionsrechnung

Bericht:

Die Investitionsausgaben betragen CHF 1‘758‘755.60. Budgetiert waren CHF 1‘985.000.00.

Eintreten: Das Wort zum Eintreten wird aus der Versammlung nicht verlangt. Somit gilt Eintreten als beschlossen.

Detailberatung: Mirco Ory erläutert anhand der Seiten 26/27 der Rechnung die Investitionsrechnung. Aus der Versammlung gehen keine weiteren Fragen zu diesem Geschäft hervor.

KGV 2019 I 18.06.2019 3

Antrag: Der Kirchgemeinderat beantragt der Kirchgemeindeversammlung die Investitionsrechnung von Fr. CHF 1‘758‘755.60 zu genehmigen.

Abstimmung: Der Antrag wird von der Kirchgemeindeversammlung einstimmig genehmigt.

2c Laufende Rechnung

Bericht: Mit einem Aufwand von CHF 1‘473‘241.24 und einem Ertrag von CHF 3‘301‘514.69 schliesst die Laufende Rechnung 2018 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1‘828‘273.45 ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 6‘119.00.

Eintreten: Das Wort zum Eintreten wird aus der Versammlung nicht verlangt. Somit gilt Eintreten als beschlossen.

Stephan Baschung stellt fest, dass die Rechnung 2018 nicht korrekt ausgewiesen wird. Bei der Veräusserung von Vermögen muss zwischen Finanz- und Verwaltungsvermögen unterschieden werden. Er verweist auf die Pos. 350.424.01 „Buchgewinn aus Liegenschaft des Finanzvermögens, welche im Budget 2018 mit CHF 401‘500.00 (Buchgewinn Missione Cattolica) im Finanzvermögen verbucht wurde. Die Veräusserung des Pfarreiheims Kriegstetten läuft im Verwaltungsvermögen und der Erlös von CHF 1‘575‘000.00 wurde aus diesem Grund als Desinvestition in der Investitionsrechnung ausgewiesen. Das Ergebnis der Laufenden Rechnung ist auf die vorliegende Art nicht ersichtlich.

Mirco Ory ist sich bewusst, dass das Ergebnis der Rechnung nicht klar ersichtlich ist, er weist jedoch den Vorwurf von sich, dass seine Art der Präsentation nicht richtig ist - er hat sich gegenüber der Kantonalen Behörde abgesichert. Er hat zugunsten einer leichter verständlichen Präsentation das Verfahren stark vereinfacht dargestellt.

Auf Anfrage von Eduard Gerber bestätigt Mirco Ory, dass gemäss Kanton auch ein Realersatz möglich gewesen wäre, dh. mit dem Erlös des Pfarreiheims gleichzeitig das Pfarreizentrum abzuschreiben. Dies wurde an der Budgetversammlung so beschlossen.

Antrag: Der Kirchgemeinderat beantragt der Kirchgemeindeversammlung, aufgrund des Berichtes der RPS vom 09. Mai 2019 die Laufende Rechnung mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1‘828‘273.45 zu genehmigen und den Verantwortlichen Entlastung zu erteilen.

Abstimmung: Der Antrag wird mit 3 Gegenstimmen und 5 Enthaltungen angenommen.

KGV 2019 I 18.06.2019 4

2d) Verwendung Ertragsüberschuss

1.) Antrag des Kirchgemeinderates: Der Ertragsüberschuss in der Höhe von CHF 1‘828‘273.45 wird wie folgt verwendet:

1.1) Sonderabschreibungen: CHF 208‘273.45 - CHF 101‘568.00 = Tilgung Planungskredit Pfarreizentrum Kriegstetten - CHF 102‘133.48 = Investitionen Kirche Gerlafingen - CHR 4‘571.97 = zusätzliche Abschreibungen Pfarreizentrum Kriegstetten

1.2) Einlage in Eigenkapital CHF 1‘670‘000.00 Werden für die Finanzierung des neuen Pfarreizentrums eingesetzt. Weitere voraussichtliche CHF 1‘030‘000.00 werden vom Eigenkapital entnommen, welches sich somit im kommenden Jahr noch auf rund CHR 670‘000.00 belaufen wird.

2.) Änderungsantrag Stephan Baschung: Der Ertragsüberschuss in der Höhe von CHF 1‘828‘273.45 wird wie folgt verwendet:

Sonderabschreibungen: - CHF 101‘568.00 = Tilgung Planungskredit Pfarreizentrum Kriegstetten - CHF 102‘133.48 = Investitionen Kirche Gerlafingen - CHF 1‘624‘571.97 = einmalige Sonderabschreibung Pfarreizentrum Kriegstetten

Keine Einlage ins Eigenkapital.

Rolf Späti: Wendet ein, dass der Änderungsantrag vorgängig im Kirchgemeinderat zur Beratung gelangen muss. Eine Abstimmung ist erst an der nächsten KGV möglich.

Edi Gerber hält fest, dass zu einem bereits traktandierten Geschäft ein Gegenantrag gestellt werden kann und an der Versammlung zur Abstimmung gelangen kann. Dies wird vom anwesenden Herr Flury, AG, bestätigt.

Abstimmung: Der Änderungsantrag zur Verwendung des Ertragsüberschusses wird mit 1 Gegenstimme und 3 Enthaltungen angenommen.

2e) Kenntnisnahme Revisorenbericht Bericht: Die RPK hat am 03. Juni 2019 die auf den 31. Dezember 2018 abgechlossene Rechnung 2018 geprüft und festgestellt, dass das Hauptbuch und die Nebenrechnungen zur Jahresrechnung ordnungsgemäss geführt wurde und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dem neuen Verwalter Mirco Ory wird für die gründlich und sauber abgefasste Jahresrechnung bestens gedankt. Den Verantwortlichen ist die Entlastung zu erteilen.

Brigitte Lüthi, hält fest, dass der Präsident der RPK möglichst an der Versammlung anwesend sein sollte.

KGV 2019 I 18.06.2019 5

Traktandum 3 Information über geplante Fusion der KG Biberist-Lohn-Ammannsegg- Bucheggberg und Kriegstetten-Gerlafingen

Bericht des Präsidenten: Nachdem beide Kirchgemeinderäte mehrere Male zusammen getagt haben und diese Thematik diskutiert wurde, fand am 27. Februar 2019 in Biberist ein öffentlicher Informations- Anlass zu diesem Thema statt. An diesem Anlass wurden die Auswirkungen einer Fusion genau erläutert. Dabei wurde den Anwesenden gezeigt, dass die effektiven Auswirkungen nur auf der Ebene der Kirchgemeinden, d.h. auf der Verwaltungsebene spürbar sind.

Andererseits sind durch eine Fusion viele Synergien vorhanden, die sich für eine fusionierte Kirchgemeinde positiv auswirken.

An diesem Anlass wurde spürbar, dass sich ein grosser Kreis der Kirchgemeindeangehörigen mit diesem Ziel identifizieren kann, was auch in der positiven Grundstimmung spürbar war.

Im veröffentlichten Bericht zur geplanten Fusion sind sämtliche Bereiche und die entsprechenden Auswirkungen, oder alles Gleichbleibende ausführlich beschrieben.

Unter dem Strich ist das ganze Projekt ein gelungenes, zukunftgerichtetes und anzustrebendes Ziel. Beide Kirchgemeinderäte haben in getrennten Sitzungen einer geplanten Fusion zugestimmt.

Dominik Flury, Amt für Gemeinden, Solothurn, erläutert die wichtigsten Aspekte aus Sicht des Kantons:

- er orientiert über den aktuellen Stand von fusionierten Einwohner- und Kirchgemeinden - unsere neue Kirchgemeinde bestünde aus zwei ebenbürtigen Partnern - momentan laufen Doppelspurigkeiten (Verwaltung, Pastoralraum) - Besitzstandsgarantie während 3 Jahren (aus Neuem Finanzausgleich Kirchgemeinden) - er stellt fest, dass das Rekrutierungsproblem von den beiden KG angegangen wird - gemeinsamer Steuerfuss von 15% scheint realistisch - beide Präsidenten sind noch im Amt und könnten den Fusionsprozess aktiv begleiten

Richard Tschol erläutert nochmals anhand einer Präsentation die wichtigsten Punkte.

Was spricht gegen eine Fusion? - es könnten sich geeignete Personen als KGR melden, auch die Präsidien könnten möglicherweise besetzt werden - ein Alleingang wäre nicht in Frage gestellt - Finanzielle Probleme bei neuer KG (starke Zunahme der Austritte)

Was gibt es zu berücksichtigen? - Beide KGP’s geben ihr Amt auf die neue Legislatur hin auf - Pensionierungen und Personalabgänge in nächster Zeit sind Tatsache. Wer kümmert sich um Neubesetzungen und hat Erfahrung im Vorgehen?

Was spricht für eine Fusion? - einheitliche Führung der Verwaltung - Rekrutierung von Ratsmitgliedern/Behörden aus grösserem Pool von Pfarreiangehörigen

Kennzahlen neue KG: Konfessionsangehörige = rückläufig im ganzen Kanton

KGV 2019 I 18.06.2019 6

Kirchensteueraufkommen Stand 2016: Bibla = steigend; Kriegstetten-Gerlafingen = stagnierend bis leicht rückläufig

Steuerkraftindex: Bibla = stärker als Kriegstetten-Gerlafingen

Fusionsbilanz: Finanzvermögen: CHF 2 Mio Verwaltungsvermögen: CHF 1.3 Mio. Eigenkapital: CHF 2.7 Mio.

Neue Strukturen eines KGR Es sind bereits einige Ideen angedacht.

Weiters Vorgehen/Zeitplan:

Bis August 2019: Vorbereitung für Urnenabstimmung 20. Oktober 2019: Urnenabstimmung über Zusammenschluss Nov. 19 - April 20: Bildung Arbeitsgruppe zwecks Erstellung der neuen Dokumente /Verträge; Suche nach den Behördenmitgliedern für die neue Legislatur Juni 2020: KGV Abstimmung neue Dokumente DGO/GO/neue Lohntabelle August /Sept 2020: gemeinsames Budget nach HRM 2 November 2020: KGV mit Genehmigung des Budgets 1. Januar 2021: fusionierte KG mit Überganslösung bis zu den Neuwahlen im Juni 2021

3.1 Eintretensdebatte

Niklaus Hochreutener, : plädiert auf „Nicht eintreten“. Dem neu errichteten Pastoralraum sollte noch etwas mehr Zeit zum Reifen gegeben werden. Er befürchtet auch, dass pfarreispezifische Abstimmungsvorlagen durch die Mehrheit der Stimmberechtigten aus den drei anderen Pfarreien „überstimmt“ würden: „die drei anderen Pfarreien bestimmen z.B. über die Kirche von Kriegstetten“.

Attila Lardori, Horriwil: Es macht seiner Ansicht nach Sinn, die politischen Verwaltungs- strukturen anzupassen, da auch die Pfarreien restrukturiert wurden (Pastoralraum). Er verweist auf das Duale System von Kirche und Staat, wonach Kirchgemeinden und Pfarreien eigenständiges Recht haben. Er weist ferner darauf hin, dass ein Sachverwalter des Kantons eingesetzt wird, falls die Ämter nicht ordentlich besetzt werden können. Dieser wird ungleich teurer kommen als die Gehälter der heutigen Präsidenten zusammen…

Auf Anfrage von Charlotte Flück bestätigt der Präsident, dass das neue Präsidium weiterhin im Nebenamt geführt werden wird. Es gibt Interessenten.

Heinz Werder bekräftigt, dass seine Erfahrungen in der fusionierten Kirchgemeinde Lyss-Ins- Täuffelen bezüglich Eigenständigkeit der Pfarreien durchwegs positiv waren.

Brigitte Werder steht hinter der Fusion, gibt aber zu bedenken, dass auch bei einem Zusammenschluss nicht automatisch genügend Personal in den Pfarreien vorhanden sein wird (ausgetrockneter Arbeitsmarkt in der Pastoral).

KGV 2019 I 18.06.2019 7

3.2 Abstimmung zum Eintreten:

Antrag: Stimmen Sie dem Eintreten für den Zusammenschluss der röm.-kath. Kirchgemeinde Kriegstetten-Gerlafingen und der röm. -kath. Kirch- gemeinde Biberist-Lohn-Ammannnsegg-Bucheggberg zur röm.-kath. Kirchgemeinde Wasseramt West-Bucheggberg per 1. Januar 2021zu?

Abstimmung: Der Antrag des Kirchgemeinderates wird von der Kirchgemeindever- sammlung mit 2 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen angenommen.

Der Präsident dankt für das entgegengebrachte Vertrauen.

Andy Beer, Kirchgemeindepräsident Biberist-Lohn-Ammannsegg-Bucheggberg: Freut sich, dass sich nach Bibla auch unsere Kirchgemeinde zum Eintreten auf den Zusammenschluss entschieden hat. Er ist überzeugt, dass eine Fusion einen weiterhin starken Auftritt der Kirchgemeinden gewährleisten wird und glaubt an die neue, fusionierte Kirchgemeinde.

Traktandum 4 Mitteilungen und Verschiedenes

Mitteilungen des Präsidenten

• Sturmschäden am Dach Kirche Kriegstetten • Abwasserleitungen neben der Sakristei bis zum Schulhaus defekt. Güllengrube ist verstopft und Wasser kann nicht mehr ablaufen. Müssen ersetzt werden. Kamerauntersuchungen rund um die Kirche haben zu tage gelegt, dass etliche defekte (Sauberwasser)-Leitungen vorhanden sind, welche zu einem späteren Zeitpunkt saniert werden sollten. • Einladung zum Apero

Mit dem Wunsch um möglichst viele Ja-Stimmen bei der Urnenabstimmung im Oktober wünscht der Präsident allen einen erholsamen und erlebnisreichen Sommer.

Verschiedenes • Antrag von Brigitte Lüthi geht zuerst zur Beratung an den Kirchgemeinderat

Schluss der Versammlung: 21.45 Uhr

Der Gemeindepräsident Fürs Protokoll:

Richard Tschol Käthy Signorini

KGV 2019 I 18.06.2019 8

Verteiler: - Gemeindepräsident - Ordentl. Mitglieder Kirchgemeinderat - Ersatzmitglieder Kirchgemeinderat - Pfarreileitung Kriegstetten - Pfarreileitung Gerlafingen - Finanzverwalter St. Baschung, Gerlafingen - Kirchgemeindeschreiberin - Präsident Rechnungsprüfungskommission - Sekretariat Kirchgemeinde Kriegstetten-Gerlafingen