Nummer 4 Jahrgang 43 Donnerstag, 28. Januar 2021

Amtsblatt der Gemeinde Urbach Servicebüro Urbach Wir sind für Sie8.00 da: – 16.00 Uhr, – 19.00 Uhr, Di. Mo. 8.00 8.00 – 16.00 Uhr, Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. Mittwoch geschlossen Telefon 07181 8007-99 d d d d d d d d d d d d d d d dWinterWenn sich auch im relativ tief gelegenenin RemstalUrbach die Schneemengen im Vergleich zum oder dem Welzheimer Wald bescheiden ausnehmen, so ist doch die Landschaft rund um Urbach in den letzten Tagen immer wieder in ein stimmungsvolles winterliches Weiß gehüllt. d Im Innenteil nehmen wir Sie mit auf einen kleinen Winterspaziergang mit schönen Aufnahmen von Heiko Potthoff von der mit Schnee „überzuckerten“ Winterlandschaft rund um Urbach. d Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Störungsdienste Notdienste (Alle Angaben ohne Gewähr) Remstalwerk: Strom und Straßenbeleuchtung 0800 1135000 z.B. Stromausfall oder bei großflächigem Ausfall der Straßenbeleuchtung Ärztlicher Notfalldienst Urbach (Erreichbarkeit 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Folgetag, an den Wochenenden, Fei- Remstalwerk: Defekte Straßenbeleuchtung 0800 0542542 ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten: z.B. bei Ausfall einzelner Leuchten (Erreichbarkeit: Nur zu unseren Öffnungszeiten) Kostenfreie Rufnummer 116117 Remstalwerk: Wasserwerk 0800 7233990 Gynäkologischer Notfalldienst Rems-Murr-Kreis z.B. Wasserrohrbruch (Erreichbarkeit: 24 Stunden/Tag, 7 Tage/Woche) 8.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 90 EnBW: Gasstörungen 07181 97810-12 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der Notfalldienst an Wochenen- Deutsche Telekom: Telefon, Telefax 0800 3302000 den und Feiertagen wird zentral über Anrufbeantworter unter fol- Kabel BW: Kabelfernsehen 0221 46619100 gender Telefon-Nr. bekannt gegeben: (07 11) 7 87 77 44 HNO-ärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis: Gemeindeverwaltung Urbach HNO-ärztlicher Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden 8.00 – 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen Postanschrift: Konrad-Hornschuch-Str. 12, 73660 Urbach unter der kostenfreien Rufnummer 116117. Zentrale mit Anrufbeantworter (0 71 81) 80 07-0 Fax Rathaus Urbach (0 71 81) 80 07-50 Augenärztlicher Notfalldienst Fax Bauamt, Am Rathaus 1 (0 71 81) 80 07-66 08.00 – 18.00 Uhr, Telefon 116117 (kostenfreie Rufnummer). E-Mail [email protected] Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Internet www.urbach.de Notfalldienst von 8.00 – 08.00 Uhr. Bitte rufen Sie Ihren Kinderarzt während der üblichen Dienstzeiten an. Auf dessen Anrufbeantworter erfahren Sie wer heute zustän- Bürgermeisterin Martina Fehrlen, Sekretariat (0 71 81) 80 07-11 dig ist. Außerdem über die kostenfreie Rufnummer 116117 Haupt- und Ordnungsamt, (auch am Wochenende). Sekretariat, Amtsleiter (0 71 81) 80 07-31 Chirurgen/Orthopäden: 18.00 – 8.00 Uhr Tel. (0 18 05) 55 78 91 Bauamt, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-63 Tierärztlicher Notdienst für , , , Finanzverwaltung, Sekretariat Amtsleiter (0 71 81) 80 07-21 , , , , , Standesamt und und Urbach: Tel. 07000-tiernot bzw. 07000-8437668 Seniorenbeauftragte Elke Krubitzer (0 71 81) 80 07-34 Apotheken Bereitschaftsdienst Servicebüro: Tel. (0 71 81) 80 07-99, Fax (0 71 81) 80 07-55 29.01. Künkelin-Apotheke, Schorndorf, Künkelinstr. 2, Tel. 6 55 11 E-Mail: [email protected] 30.01. Ahorn-Apotheke, , Backnanger Str. 17, Tel. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung 07183 / 76 50 und Apotheke Nickel im Praxiszentrum, Servicebüro Plüderhausen, Hauptstr. 48, Tel. 4 74 68 00 Montag: 8.00 – 19.00 Uhr, Dienstag : 8.00 – 16.00 Uhr 31.01. Linden-Apotheke, Schorndorf-Weiler, Winterbacher Str. Donnerstag: 8.00 – 16.00 Uhr, Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr 14, Tel,. 4 36 38 und Schiller-Apotheke, Althütte, Theo- Übrige Ämter dor-Heuss-Str. 42, Tel. 4 16 85 Montag 14.00 – 19.00 Uhr, Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr, 01.02. Nord-Apotheke, Schorndorf, Welzheimer Str. 15, Tel. 97 38 40 Donnerstag und Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr 02.02. Michaels-Apotheke, Winterbach, Oberdorf 5, Tel. 7 40 23 oder nach telefonischer Vereinbarung! und Rathaus-Apotheke, Lorch, Kirchstr. 5, Tel. 07172 / 89 10 03.02. Central-Apotheke im Kaufland, Schorndorf, Lutherstr. Sprechstunden der Bürgermeisterin 75, Tel. 9 80 25 24 und Kur-Apotheke, , Kirch- Nach telefonischer Anmeldung unter (0 71 81) 80 07-11. platz 25, Tel. 07182 / 89 52 Öffnungszeiten des Jugendhauses JuZe, Seebrunnenweg 25 04.02. Post-Apotheke, Schorndorf, Schulstr. 4, Tel. 52 30 Tel. 48 80 19 oder -20, E-Mail: [email protected] Pflegedienst Bethel Welzheim Dienstag (ab 12 Jahren) 16 - 21 Uhr Ortsbüro: Beckengasse 9 in Urbach Mittwoch (ab 10 Jahren) 15 - 17.30 Uhr Ergänzende Hilfe: Tel. 07181/980859, Anna Byczek-Palfalusi Mittwoch Mädelsabend 17.30 - 20.30 Uhr Ambulante Pflege: Tel. 07181/87014, Anna Byczek-Palfalusi Donnerstag (offene Sprechstunde) 15 - 17 Uhr Essen auf Rädern: Tel. 07182/8010 Freitag (ab 12 Jahren) 16 - 22 Uhr · Sonntag 16 - 21 Uhr Öffnungszeiten Mediathek, Kirchplatz 1 Entsorgungstermine Tel. 99 33 37, E-Mail: [email protected] Dienstag, 14 – 18 Uhr, Mittwoch, 10 – 14 Uhr, Restmüll-Container, (wöchentl. Leerung), Freitag, 29.01.2021 Donnerstag, 14 – 19 Uhr, Freitag, 14 – 18 Uhr Biotonne, Montag, 01.02.2021 Gelbe Tonne, Freitag, 29.01.2021 Wertstoffhof, Freitag, 12.02.2021 von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Impressum und Samstag, 13.02.2021 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Herausgeber: Gemeinde Urbach Problemmüllsammelstelle, Freitag, 12.02.2021 von 15:00 Uhr Verantwortlich für Bürgermeisterin bis 18:00 Uhr und Samstag, 13.02.2021 von 9:00 bis 12:00 Uhr den amtlichen Teil: Martina Fehrlen Reisigsammelplatz, Samstag, 30.01.2021 von 12:00 Uhr bis Redaktion: Bürgermeisteramt Urbach, 16:00 Uhr Achim Grockenberger, Konrad-Horn- schuch-Straße 12, 73660 Urbach, Hilfe und Rat Tel. (0 71 81) 80 07-36, Fax -55, Polizei [email protected], Notruf 110 www.urbach.de Revier Schorndorf (0 71 81) 20 40 Verantwortlich für WÜRTH VERLAGS KG, Posten Plüderhausen (nicht ständig besetzt) (0 71 81) 8 13 44 Herstellung, Anzeigen, Schorndorfer Str. 67, 73635 Rudersberg, Unfall / Rettungsdienst / Feuerwehr Beilagen und Vertrieb: Tel. (0 71 83) 30 24 35-0, Fax -99, Notruf 112 [email protected], Kreiskrankenhaus Schorndorf (0 71 81) 67-0 www.wuerthverlag.de

2 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Urbach aktuell Winter in Urbach – ein kleiner Spaziergang im Schnee Für heutige Verhältnisse ungewöhnlich viel Schnee beschert uns dieser Winter. Wir wollen Sie deshalb auf einen kleinen Winter- spaziergang über den Gänsberg mitnehmen, den unser Fotograf Heiko Potthoff dieser Tage unternommen hat.

Unglaublich, hier hängen Ende Januar noch die „Bittenfelder“ am Baum. Ob man daraus wohl einen Urbacher „Eismost“ kreieren könnte? Das wäre sicher mal einen Versuch wert, den man dann beim traditionellen Urbacher Mostseminar verkosten könnte. Aber, ob man die kleinen „Bittenfelder“ nach dem Schütteln noch findet im Schnee? Welcher ambitionierte Mostmacher testet es?

Früher war alles anders, da gab’s noch richtige Winter, als auch in den Tallagen an der Rems 20 bis 30 cm Schnee lagen und an vielen Hängen die Schlitten- (und manchmal auch die Skifahrer) unterwegs waren. In den letzten Jahren wurden diese tollen Win- tererlebnisse aufgrund der fortschreitenden Klimaerwärmung in Urbach eher zur Seltenheit. Doch dieses Jahr kann man, wenigstens an einigen Tagen, auch bei uns im Tal wieder diesem Wintervergnügen nachgehen, und die klassischen Urbacher Schlittenbahnen, wie hier am „Eber- hardsbuckel“ (oder wahlweise „Hammel“) sind noch nicht verges- Bei Schnee wird auch das traditionelle „Winter-Gschäfd“ eines sen. jeden Stücklesbesitzers eingestellt – das Bäumeschneiden.

Diese Holzbeige hält es so wie viele, die sich nach den üppigen Weihnachtsfeiertagen einen guten Vorsatz zum Jahresbeginn zum Ziel gesetzt haben – sie nimmt ab.

Auch unser vierbeiniger Freund scheint die „Schneeballschlacht“ mit seinem „Herrchen“ zu genießen.

Besonders schön kommt im Kontrast zur weißen Schneedecke die im Rahmen des Bildhauersymposiums von Heike Endemann Schwer hängen die Schneewolken am Himmel über dem Gäns- aus Urbacher Eichenholz erschaffene Skulptur beim Pavillon an berg nahe der „6-Weg-Kreuzung“ der Friedhofstraße zur Geltung.

3 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Gassen für Räumfahrzeuge freihalten Gerade in älteren Wohngebieten im Ort sind die Straßen recht schmal, was den Räumfahrzeugen mit ihren bis zu 3 m breiten Schilden die Durchfahrt erschwert, vor allem dann, wenn beidsei- tig geparkt wird. Bitte nehmen Sie beim Parken Rücksicht darauf und bedenken Sie, dass die Räumfahrzeuge auch einen gewissen Schwung brauchen beim Schneeschieben. Zentimetergenaues Zirkeln um die geparkten Fahrzeuge herum ist da nicht möglich. Schlimmstenfalls bleibt die Straße dann ungeräumt. Der Räumdienst schiebt mir alles wieder zu! Der kommunale Bauhof und die Straßenmeisterei sind meist schon unterwegs zum Räumen und Streuen, wenn die meisten Auf Urbachs größter Baustelle im Gebiet „Urbacher Mitte 2“ ruhen von uns noch in den Federn liegen, damit es auch im morgendli- die Arbeiten derzeit witterungsbedingt. Doch schon mal dreht chen Berufsverkehr einigermaßen rund läuft. Trotzdem kann es sich das eindrucksvolle Ballett aus einer Vielzahl von Baukränen bei extremen Wetterlagen sein, dass die kommunalen Räumfahr- wieder. zeuge es nicht schaffen, das gesamte Straßen- und Wegenetz in der Gemeinde zu räumen, bevor die Anlieger ihre Gehwege oder Wissenswertes zum Thema Winterdienst Einfahrten räumen. So kommt es vor, dass das mühsame Schnee- schippen von Hand ganz umsonst war, wenn im Nachhinein der Jetzt, in der winterlichen Witterung, gehen immer wieder Fragen gemeindliche Schneepflug durch die Straße fährt. Zwar achten beim Servicebüro oder Ordnungsamt ein, wie sich Anlieger von die Fahrer der Räumfahrzeuge darauf, nach Möglichkeit solche Straßen, Fußwegen, und Gehsteigen bei Schneefall und Glatteis Situation zu vermeiden, aber leider lässt sich das trotz drehbarem richtig verhalten. Deshalb soll im Folgenden nochmals auf die Räumschild nicht immer realisieren. Wenn Sie es also trifft und wichtigsten Punkte zum Thema Winterdienst hingewiesen werden: der Schneepflug schiebt Ihnen den mühsam geschippten Weg wieder zu, bitten wir herzlich um Verständnis und Entschuldigung! Was muss geräumt und gestreut werden? Grundsätzlich gilt, dass der Gehweg entlang der Grundstücks- Wo erfahre ich mehr? grenze von Schnee geräumt werden muss und zwar auf einer Weitere Informationen zum Thema Räum- und Streupflicht erhal- Breite von 1 m. Dies gilt auch für Anlieger, in deren Straße kein ten Sie gegebenenfalls beim Ordnungsamt der Gemeindeverwal- Gehweg vorhanden ist, oder für Anlieger von Fußwegen, da- tung unter der Tel.-Nr. 8007-36 oder per E-Mail an grockenber- rauf sei an dieser Stelle nochmals besonders hingewiesen. In die- [email protected]. sem Fall ist darauf zu achten, dass der geräumte Streifen an den Anregungen und Fragen zum Winterdienst durch den kommuna- vom Nachbarn anschließt, damit der geräumte Weg durchgängig len Bauhof sollten an das Ortsbauamt der Gemeinde gerichtet begehbar ist. Die Räum- und Streupflicht gilt im übrigen auch für werden, Tel. 8007-63 bzw. [email protected] Straßenanlieger, bei denen zwischen der Grundstücks- und der Straßengrenze ein Grünstreifen liegt, der nicht breiter ist als 10 m. Nicht räumen müssen diejenigen Anlieger, in deren Straße nur ein einseitiger Gehweg vorhanden ist und dieser auf der gegenüber- Zugmaschinenaktion - Hauptuntersuchung liegenden Seite liegt. nach § 29 StVZO Der TÜV SÜD Auto Service GmbH, Prüfstelle Schorndorf, He- Wer muss räumen? gelstr. 42, 73614 Schorndorf, beabsichtigt am Samstag, Die Streupflichtsatzung der Gemeinde Urbach verpflichtet die 20.02.2021 von 08.00 bis 13.00 Uhr, vor der Auerbachhalle Haus- und Grundstückseigentümer und deren Mieter zum Räu- die landwirtschaftlichen Zugmaschinen zu überprüfen. Da- men und Streuen. Sind mehrere Parteien in einem Haus, so müs- durch werden den Zugmaschinenbesitzern längere Anfahrts- sen sich diese absprechen, wer den Winterdienst übernimmt. Die wege und Zeitverluste in den arbeitsreichen Sommer- und Haftung erfolgt gesamtschuldnerisch. Herbstmonaten erspart. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, die nicht prüfpflichtigen Bis wann muss geräumt sein? landwirtschaftlichen Anhänger zusammen mit den Zugma- Die Gehwege, Fußwege und Straßenränder müssen werktags bis schinen überprüfen zu lassen. Für diese Prüfung werden we- 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.00 Uhr geräumt und gestreut der Prüfplaketten zugeteilt, noch Nachprüfungen angesetzt. sein. Gegebenenfalls muss bei starkem Schneefall oder Eisglätte, Der Fahrzeughalter soll lediglich über etwa vorhandene Män- das Räumen und Streuen wiederholt werden. Die Räum- und gel unterrichtet werden. Streupflicht endet um 20.00 Uhr. Bitte bringen Sie den Fahrzeugschein und evtl. Fahrzeugbrief zur Hauptuntersuchung mit. Wie muss geräumt und gestreut werden? Um Nachprüfungen zu vermeiden, sollte eine evtl. Instandset- Der geräumte Schnee sollte zwischen Fahrbahn und Gehweg an- zung schon vorab durchgeführt werden. gehäuft werden, wenn sonst kein Platz vorhanden ist (bitte den Schnee nicht auf die Fahrbahn werfen!). Nach Möglichkeit sollten Bei der Aktion können nur angemeldete Zugmaschinen über- bei einsetzendem Tauwetter die Straßeneinlaufschächte frei ge- prüft werden, da bei der Termineinteilung allein von der Zahl macht werden. der angemeldeten Zugmaschinen ausgegangen wird. Des- halb werden alle Zugmaschinenbesitzer, die diese Aktion mit- Der Einsatz von Streusalz ist gemäß der Streupflichtsatzung der machen wollen, gebeten, ihre Fahrzeuge unter Angabe des Gemeinde Urbach nach wie vor nur sehr bedingt erlaubt und zwar amtlichen Kennzeichens dem Bürgermeisteramt, Servicebüro, nur bei Eisregen. Ansonsten ist das Streuen mit Salz, weil in viel- Telefon 8007-99 zu melden. Die Anmeldung muss bis spätes- facher Hinsicht umweltschädlich, verboten. Zum Streuen sollte tens 16.02.2021,16.00 Uhr erfolgen. Später eingehende Mel- stattdessen abstumpfendes Material wie Sand, Split oder Asche dungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. verwendet werden, das nach dem Tauwetter wieder aufgekehrt werden sollte.

4 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Stand: 26.01.2021

Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. Januar bis 14. Februar 2021

NEU Kontaktbeschränkungen Erweiterte Maskenpflicht ab 25.1. Ausgangsbeschränkungen Private Treffen im öffentlichen oder privaten Ab dem 25. Januar muss in folgenden Bereichen Der Aufenthalt außerhalb der eigenen Wohnung Raum nur noch im Kreis des eigenen Haushalts eine medizinische Maske getragen werden: ist nur aus triftigen Gründen erlaubt. Z.B.: plus höchstens eine weitere Person, die nicht • Im öffentlicher Personenverkehr zum eigenen Haushalt gehört. • Beim Einkaufen Bei Nacht (20 Uhr bis 5 Uhr): Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • In Arbeits- und Betriebsstätten sowie Einsatz- • Ausübung beruflicher Tätigkeiten und 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Die Regelung orten wichtiger Ausbildungszwecke. dient dazu besondere Härtefälle abzufangen. • In Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflege- • Inanspruchnahme medizinischer und veterinärmedizinischer Leistungen. + einrichtungen Regelung für Kinderbetreuung: • Während Veranstaltungen der Religions- • Begleitung unterstützungsbedürftiger Kinder aus maximal zwei Haushalten dürfen ausübung Personen und Minderjähriger, Sorge- und zusammen in einer festen, familiär oder Umgangsrecht. nachbarschaftlich organisierten Betreuungs- Zugelassen sind: • Begleitung Sterbender und Personen in akut gemeinschaften betreut werden. lebensbedrohlichen Zuständen. Medizinische Gesichtsmaske (OP-Maske) • Handlungen zur Versorgung von Tieren, z.B. • Reduziert Tröpfchen und Spritzer beim Gassi gehen oder füttern. Bildung & Betreuung Sprechen, Husten oder Niesen • Besuch von religiösen Veranstaltungen. • Fremdschutz, kein zuverlässiger Eigenschutz • Veranstaltungen zur Aufrechterhaltung der • Kitas bleiben geschlossen. • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) öffentlichen Ordnung. • Kein Präsenzunterricht an Grundschulen. • Kennzeichnung: DIN EN 14683:2019-10 • Besuch von Versammlungen nach Artikel 8 Versorgung der Schüler*innen mit Lern- des Grundgesetzes. material durch die Lehrer*innen. Atemschutzmaske (FFP2 oder KN95/N95) • Wahlkampfaktivitäten, wie Verteilung von Flyern, • Kein Präsenzunterricht, sondern Fernunterricht • Schützt vor dem Einatmen kleinster Partikel Plakatierungen oder Informationsstände nach an allen weiterführenden Schulen. und Tropfen behördlicher Genehmigung möglich. • Sonderregelung für Abschlussklassen sind • Fremd- und Eigenschutz möglich und werden individuell festgelegt. Bei Tag (5 Uhr bis 20 Uhr) zusätzlich: • Einmalprodukt (Entsorgung im Restmüll) Kann • Besuch der Notbetreuung in Schulen und Kitas. • Notbetreuungen werden eingerichtet. unter bestimmten Voraussetzungen mehrfach Ansprechpartner sind die Schulen und Kitas • Sport und Bewegung an der frischen Luft verwendet werden. ausschließlich alleine, mit Angehörigen des vor Ort. • Kennzeichnung: DIN EN 149:2001, KN95/N95 • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen eigenen Haushalts und mit einer weiteren, schließen für den Publikumsverkehr, nicht im selben Haushalt lebenden Person. Online-Unterricht möglich. • Erledigung von Einkäufen. • Wahrnehmung von Dienstleistungen. • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen schließen. • Behördengänge • Fahrschulen geschlossen. Onlineunterricht • Blutspendetermine möglich. (Ausnahme für berufliche Ausbildungszwecke und Katastrophenschutz)

Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de

Stand: 26.01.2021

Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. Januar bis 14. Februar 2021

Arbeiten Einzelhandel • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet Der Einzelhandel schließt bis zum 14. Februar. die gesundheitliche Fürsorge gegenüber ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. Lediglich Geschäfte mit Produkten für den Besonderheiten: • Home Office, sofern möglich. täglichen Bedarf bleiben geöffnet: • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- können Lieferdienste anbieten. und Geschäftsbetriebes.  Babyfachmärkte • Geschlossene Einzelhandelsbetriebe • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen,  Bäckereien und Konditoreien können Abholangebote (Click & Collect) sofern nicht online auch in Präsenz  Banken anbieten. Dabei müssen feste Zeitfenster für durchführbar.  Drogerien die Abholung vereinbart werden. Die Hygiene- • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der  Getränkemärkte konzepte vor Ort müssen eingehalten und Mindestabstand von 1,5 Metern zu den  Großhandel Warteschlangen vermieden werden. Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann  Hörgeräteakustiker • Handwerksbetriebe, die keine körpernahen (auch im Freien).  Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten Dienstleistungen anbieten, dürfen weiterhin • An den Betrieb angepasste Hygiene- sowie Ersatzteilverkauf arbeiten. auflagen.  Lebensmittelmärkte • Geschäfte mit Mischsortiment dürfen alle  Metzgereien Waren verkaufen, wenn die Produkte für

 Optiker den täglichen Bedarf zu 60% überwiegen. Reisen  Orthopädieschuhtechniker Sollte das Sortiment der verbotenen Appell: Verzichten Sie auf private Reisen  Poststellen und Paketshops, aber ohne Artikel überwiegen, darf das Geschäft mit sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. den Verkauf von weiteren Waren einer räumlichen Abtrennung lediglich die Verstärkte Kontrollen und Zugangs-  Reformhäuser Artikel des täglichen Bedarfs verkaufen. beschränkungen an tagestouristischen  Reinigung und Waschsalons Hotspots durch die örtlichen Behörden.  Reise- und Kundenzentren für den Regelung für offene Geschäfte: öffentlichen Verkehr • Geschäfte mit weniger als 10 m² Nicht gestattet:  Sanitätshäuser Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in.  Tafeln • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e  Touristische Busreisen  Tankstellen Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche.  Touristische Übernachtungsangebote  Telefonshops für Reparatur, Austausch • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: (auch Campingplätze) und Störungsbehebung ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für  Tierbedarf- und Futtermärkte den Lebensmitteleinzelhandel). Weiterhin möglich:  Wochenmärkte • Maskenpflicht vor den Geschäften und  Geschäftsreisen  Zeitschriften- und Zeitungskioske auf den Parkplätzen.  Reisen und Übernachten in besonderen • Gesteuerter Zutritt. Härtefällen Eine vollständige Liste finden Sie auf • Warteschlangen vermeiden. » Baden-Württemberg.de

Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de

5 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Stand: 26.01.2021

Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. Januar bis 14. Februar 2021

Gastronomie Gesundheit & Soziales Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Art • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, bleiben geschlossen. Pflegeheimen, Senioren- und • Ausnahme für Speisen zur Abholung Behinderteneinrichtungen. (bis 20 Uhr) oder Lieferung. • Keine Isolation der Betroffenen. • Kein Ausschank und Verzehr von alkoholischen • Übernahme der Kosten von regelmäßigen Getränken im öffentlichen Raum. SARS-CoV2-Schnelltests für Patienten*innen • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken NEU und Besucher*innen. in verschlossenen Behältnissen erlaubt. • Regelmäßige, verpflichtende Tests des Pflegepersonals von Alten- und Kantinen schließen überall dort, wo es die Pflegeheimen. Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum Mitnehmen sind erlaubt. Dienstleistungen Veranstaltungen Geschlossen:  Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen im  Friseurbetriebe/Barbershops öffentlichen Raum.  Kosmetikstudios Ausnahmen:  Kosmetische Fußpflegesalons • Gerichtsverhandlungen.  Massage- und Wellnessbetriebe • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit und  Nagelstudios Ordnung dienen.  Piercingstudios • Betriebsversammlungen.  Prostitutionsgewerbe • Prüfungen und deren Vorbereitung. • Eheschließungen.  Sonnenstudios • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge  Tattoostudios dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe). • Nominierungs- und Wahlkampfveranstaltungen, Geöffnet sind medizinisch notwendige sowie dazugehörige Unterschriften- Dienstleistungen (auch ohne Rezept) in sammlungen. den Bereichen:  Ergotherapie  Fußpflege/Podologie  Logopädie  Physiotherapie  Rehasport Außerdem wieder geöffnet:  Hundesalons und ähnliche Einrichtungen zur Tierpflege. Das Tier muss kontaktarm NEU und innerhalb eines definierten Zeitfensters übergeben werden.

Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de

Stand: 26.01.2021

Regelungen für den Lockdown in Baden-Württemberg vom 11. Januar bis 14. Februar 2021

Religionsausübung Kultur- und Freizeitgestaltung Sport Gottesdienste und Beerdigungen unter Kultur- und Freizeiteinrichtungen Für Sport und Bewegung im öffentlichen Raum Hygieneauflagen. bleiben geschlossen. gilt die Regelung: Ein Haushalt plus eine • Einhalten der AHA-Regeln über die weitere Person, die nicht zum Haushalt gesamte Dauer. NEU Geschlossen: gehört. Kinder bis 14 Jahren werden dabei • Tragen von medizinischen Masken.  Ateliers (Publikumsverkehr) nicht mitgezählt. Für Sport auf weitläufigen • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr als  Ausflugsschiffe öffentlichen oder privaten Sportanlagen, ist 10 Personen mindestens zwei Werktage zuvor dagegen nur entweder alleine, zu Zweit oder bei den zuständigen Behörden vor Ort.  Bibliotheken und Archive (Abholangebote möglich) mit den Angehörigen des eigenen Haushalts • Kein Gemeindegesang. möglich.  Camping- und Wohnmobilstellplätze

 Diskotheken und Clubs Alle weiteren öffentlichen und privaten  Freizeitparks und Indoorspielplätze Sportstätten sind für den Publikumsverkehr  Kinos und Autokinos geschlossen:  Kletterparks (drinnen und draußen)  Fitnessstudios aller Art  Konzerte und Kulturhäuser  Schwimm- und Spaßbäder  Krabbelgruppen  Skilifte und Gondeln  Messen  Tanz- und Balettschulen  Museen und Ausstellungen  Thermen und Saunen  Opern  Vereinssportstätten  Spielbanken- und hallen  Wettkampf-, Mannschafts- und  Theater Kontaktsportstätten  Tierparks  Yogastudios  Volksfeste o.ä.  Wettannahmestellen Für Schulsport und Studienbetrieb dürfen die  Zirkusse Einrichtungen geöffnet werden.  Zoologische und botanische Gärten Weitläufige Anlagen im Freien geöffnet: Geöffnet:  Golfplätze  Spielplätze im Freien  Hundesportplätze  Wandern und Spazieren  Reitanlagen  Tennisplätze  Modellflugplätze

Die Benutzung der Umkleiden oder Aufenthalts- räume ist nicht gestattet.

Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder Abstand Hygiene Medizinische Corona-App regelmäßig Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. halten praktizieren Maske tragen nutzen lüften

Ein ausführliches FAQ finden Sie auf » Baden-Württemberg.de

6 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Neues zum Thema Corona für die weiteren Lieferungen und Lieferdaten bis mindestens zum Ende des ersten Quartals zu schaffen. • Überbrückungshilfen: Die Überbrückungshilfe III des Bundes wird nochmals verbessert. Für den besonders betroffenen Einzelhandel werden die handels- rechtlichen Abschreibungen auf nicht verkäufliche Saisonware bei den Fixkosten berücksichtigt. Wie in den vergangenen Wochen und Monaten müssen die getrof- © peterschreiber.media - stock.adobe.com fenen Beschlüsse nun in den Bundesländern konkretisiert und in rechtsgültige Verordnungen gefasst werden. Dies wird bis Ende Die in der Ministerpräsidenten-Konferenz am Dienstag letzter der Woche erfolgen, so dass mit einem offiziellen Inkrafttreten der Woche beschlossenen Maßnahmen sind inzwischen vom Land neuen Bestimmungen zum 01.02.2021 gerechnet werden kann. Baden-Württemberg in eine neue Verordnung gefasst worden. Nachfolgend nochmals die wesentlichen Punkte: Kinderkrankengeld – befristete Ausweitung des Anspruchs • Die bisherigen Beschränkungen bleiben in Kraft und werden bis (§ 45 SGB V) – Ausdehnung auf Schul- und Kindergarten- zum 14.2.2021 verlängert. schließungen Rückwirkend zum 5. Januar 2021 soll die Ausweitung des An- • Private Zusammenkünfte: spruchs auf Kinderkrankengeld in Kraft treten. Die Regelungen Diese sind weiterhin im Kreis der Angehörigen des eigenen Haus- sind auf das Jahr 2021 beschränkt. standes und mit maximal einer weiteren nicht im Haushalt leben- Damit können gesetzlich versicherte Eltern, deren Kinder nach den Person gestattet. § 10 SGB V familienversichert sind, in diesem Jahr 20 statt zehn • Maskenpflicht: Tage Kinderkrankengeld pro Kind und Elternteil beanspruchen, Die Pflicht zum Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen in öffent- bei mehreren Kindern jedoch höchstens 45 Tage. Für Alleinerzie- lichen Verkehrsmitteln sowie in Geschäften wird verbindlich auf hende erhöht sich der Anspruch um 20 auf 40 Tage pro Kind und eine Pflicht zum Tragen von medizinischen Masken konkreti- Elternteil, bei mehreren Kindern jedoch auf höchstens 90 Tage. siert. Das heißt, das Tragen von (selbst genähten) Stoffmasken Der Anspruch auf Kinderkrankengeld nach § 45 Abs. 1 SGB V wird in Einkaufsläden, Banken, Ämtern und anderen öffentlich wird damit der Höhe nach verdoppelt. zugänglichen Einrichtungen sowie Bussen und Bahnen künftig Der Anspruch wird auch auf solche Fälle ausgedehnt, in denen nicht mehr ausreichend sein. eine Betreuung des Kindes zu Hause erforderlich ist, weil pande- • Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen: miebedingt die Kindertagesstätten, Schulen oder Einrichtungen Der Beschluss vom 13.12. wird ebenfalls bis zum 15. Februar ver- für Menschen mit Behinderungen vorübergehend geschlossen längert. Demnach werden Schulen grundsätzlich geschlossen werden, die Präsenzpflicht in Schulen aufgehoben oder der Zu- bzw. wird die Präsenzpflicht aufgehoben. Es wird eine Notfallbe- gang zum Kinderbetreuungsangebot eingeschränkt wird. treuung sichergestellt und Distanzlernen angeboten. Für Ab- Anspruchsberechtigt sind berufstätige Eltern von Kindern, die schlussklassen können gesonderte Regelungen vorgesehen wer- das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die be- den. In Kindertagesstätten wird analog verfahren. hindert und auf Hilfe angewiesen sind. Voraussetzung ist weiter- Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat in seiner Pres- hin, dass es im Haushalt keine andere Person gibt, die das Kind seansprache jedoch angekündigt, dass eine vorsichtige Öff- betreuen kann. nung von Kitas und Grundschulen ab 01.02.2021 für Baden- Bei der Auszahlung des Kinderkrankengeldes handelt es sich um Württemberg angestrebt wird, wenn die Entwicklung der eine Versichertenleistung der jeweiligen Krankenkasse des Be- Infektionszahlen dies zulässt. Nächste Woche soll hierüber bera- schäftigten. Voraussetzung ist daher, dass der Beschäftigte und ten werden. Das Kultusministerium hat den Auftrag erhalten, Kon- die bei ihm familienversicherten Kinder in der gesetzlichen Kran- zepte für eine mögliche Öffnung zu erarbeiten. kenversicherung (GKV) gesetzlich oder freiwillig krankenversi- chert sind. Privatversicherte der privaten Krankenversicherung • Gottesdienste: oder beihilfeberechtigte Personengruppen haben daher keinen Religiöse Veranstaltungen in Kirchen, Synagogen und Moscheen Zugang zu dieser Regelung. sowie die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften Für die Zeit des Bezugs von Kinderkrankengeld ruht für beide El- sind nur unter folgenden Voraussetzungen zulässig: ternteile der Entschädigungsanspruch nach § 56 Abs. 1a IfSG. – Der Mindestabstand von 1,5 Metern wird gewahrt, – es gilt Maskenpflicht auch am Platz, Für weitere Informationen und einer möglichen Beantragung – der Gemeindegesang ist untersagt, des Kinderkrankengeldes, wollen die Anspruchsberechtigten – Zusammenkünfte mit mehr als 10 Teilnehmern wurden beim bitte an ihre Krankenkasse wenden. zuständigen Ordnungsamt spätestens zwei Werktage zuvor an- Die Sekretariate der Wittumschule bzw. der Atriumschule gezeigt. stellen ggf. Bescheinigungen aus. • Arbeiten im Homeoffice: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird eine Verord- Informationen zur Corona-Impfung nung erlassen, wonach Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber überall dort, wo es möglich ist, den Beschäftigten das Arbeiten im Home- office ermöglichen müssen, sofern die Tätigkeiten es nach ihrer eingehenden Prüfung zulassen. Dort, wo Präsenz am Arbeitsplatz weiter erforderlich ist, muss für Arbeitsbereiche auf engem Raum im Rahmen der Umsetzung der COVID19-Arbeitsschutzstandards weiterhin die Belegung von Räumen reduziert werden oder es sind ohne ausreichende Ab- stände medizinische Masken einzusetzen, die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. • Impfstoff: Foto: pixabay Bund und Länder bitten die EU-Kommission, in den Verhandlun- Die Gemeindeverwaltung weist daraufhin, dass sie keinerlei Ein- gen mit Pfizer/BioNTech schnellstmöglich Klarheit und Sicherheit fluss auf die Organisation und den Ablauf der Corona-Impfungen

7 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4 im Land bzw. im Kreis hat. Es ist gut gemeint, wenn entspre- Die derzeit gültigen allgemeinen Hygienevorschriften sind zu chende Hinweise, Vorschläge und Kritikpunkte an die Gemeinde- beachten. verwaltung gerichtet werden, aber leider kann die Gemeindever- Martina Fehrlen waltung ebenso wenig etwas daran ändern, dass das Bürgermeisterin bundeseinheitliche Verfahren derzeit nur sehr dürftig funktioniert. Auch ist es leider nicht möglich, über die Gemeindeverwaltung Impftermine zu organisieren, da es personell nicht darstellbar ist, Einladung Mitarbeiter*innen dafür abzustellen, die über Internet oder die Hot- zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses Leben im Alter line 116 117, Impftermine für die jeweiligen Landes- oder Kreis- impfzentren zu ergattern. am Dienstag, 2. Februar 2021, um 18:45 Uhr Urbach, Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15, Schrödersaal Das Kreisimpfzentrum in Waiblingen, das sich in der Rundsport- halle in Waiblingen befindet (Adresse: Oberer Ring 1, 71332 Tagesordnung: Waiblingen), nahm zwar letzte Woche seinen Betrieb auf, dies al- 1. Einführung lerdings nur sehr eingeschränkt, da es derzeit an ausreichend 2. Leben im Alter, Impulsvortrag von Frau Prof. Dr. Flaiz, Studi- Impfdosen mangelt. Insofern sind die wenigen Impftermine, die engangleiterin Angewandte Gesundheits- und Pflegewis- zur Verfügung stehen, im Nu ausgebucht. Wie gesagt, es liegt senschaften, Duale Hochschule Baden-Württemberg nicht an der Organisation vor Ort, dass die Impfaktion so schlep- pend und teilweise umständlich erfolgt, sondern hauptsächlich 3. Fragen und Anregungen aus dem Gremium daran, dass zu wenig Impfstoff vorhanden ist. 4. Fragen und Anregungen aus der Bevölkerung Solange dies der Fall ist, bleibt den Impfwilligen wohl oder übel 5. Diskussion nichts Anderes übrig, als sich in Geduld zu üben. Die Sitzungsinformationen, die Tagesordnung und die öffentli- Die Gemeindeverwaltung ist gerne bereit, in Fällen, bei denen die chen Sitzungsvorlagen der Gemeindeverwaltung an den Gemein- Betroffenen Hilfe benötigen, zu unterstützen, aber es steht nicht derat finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde Ur- in ihrer Macht, beim bestehenden Anmeldemodus etwas zu än- bach unter www.urbach.de | Bürgerportal. dern oder bevorzugte Impftermine zu vereinbaren. Auch die schon häufig vorgeschlagenen Sammelanmeldungen, verbunden Diese Sitzung wird als Livestream übertragen. Bitte beachten Sie mit der Organisation eines „Sammeltransports“ zum Impfzentrum den Link auf der Homepage der Gemeinde! sind leider nicht möglich! Die derzeit gültigen allgemeinen Hygienevorschriften sind zu Wer ganz alleine ist und keine Möglichkeit hat, sich selbst telefo- beachten. nisch oder im Internet für einen Impftermin anzumelden oder Martina Fehrlen keine Angehörige und Freunde hat, die das erledigen können, Bürgermeisterin darf sich gerne an das Servicebüro der Gemeinde wenden unter Tel. 8007-99. Dabei gibt es aber keine Gewähr dafür, dass es dann zeitnah mit einem Impftermin klappt! Ansonsten gilt: es immer wieder zu probieren unter der bundes- Neues aus dem Gemeinderat weiten und einzig möglichen Rufnummer 116 117 oder im Inter- net unter www.impfterminservice.de. Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses In der Sitzung am 19.01.2021 wurden folgende Beschlüsse ge- fasst: Amtliche Bekanntmachungen Tagesordnungspunkt: 1.1 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses mit Einladung 2 Pkw-Stellplätzen zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am Baugrundstück: Untere Seehalde 70 am Dienstag, 2. Februar 2021, um 18:30 Uhr Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- Urbach, Auerbachhalle, Seebrunnenweg 15, Schrödersaal bach erteilt das gemeindliche Einvernehmen beim Neubau eines Tagesordnung: Einfamilienhauses mit 2 Pkw-Stellplätzen auf dem Grundstück Untere Seehalde 70 (FlSt. 5323/5 OU) zu folgenden Befreiungen 1. Bauanträge und Befreiungsanträge von den Festsetzungen des Bebauungsplans: 1.1. Einbau einer Schleppgaube • Überschreitung der Baugrenze mit der Terrasse um 80 cm auf einer Baugrundstück: Hofackerstraße 53 Breite von 6,40 m, Bauvorhaben-Nr. 2020/097 • Anlegen von zwei offenen Stellplätzen außerhalb überbaubarer Grundstücksfläche, 2. Bauvoranfragen • der Dachform (Walmdach statt Satteldach), 2.1. Wiederaufbau eines gemischt genutzten Gebäudes (Woh- nen, Brennerei, Scheune) (Bauvoranfrage) wegen Überschreitung der zulässigen Höhe von Einfriedungen (1,80 m statt 50 cm bzw. 80 cm), sofern es sich um eine lebende Baugrundstück: Wellingshof 1 Einfriedung handelt, die aus heimischen Laubgehölzen besteht. Bauvorhaben-Nr.: 2021/003 3. Verschiedenes Tagesordnungspunkt: 1.2 Die Sitzungsinformationen, die Tagesordnung und die öffentli- Bauvorhaben: Gebäudeabbruch, Neubau eines chen Sitzungsvorlagen der Gemeindeverwaltung an den Gemein- Zweifamilienhauses mit Doppelgarage und derat finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde Ur- 2 Stellplätzen bach unter www.urbach.de | Bürgerportal. Baugrundstück: Burgstraße 25

8 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- Tagesordnungspunkt: 3 bach erteilt das gemeindliche Einvernehmen zum Gebäudeab- Bekanntgabe von Bauvorhaben in Zuständigkeit der Gemein- bruch, Neubau eines Zweifamilienhauses mit Doppelgarage und deverwaltung 2 Stellplätzen auf dem Grundstück Burgstraße 25 (FlSt. 97 und 97/1 OU). Das gemeindliche Einvernehmen zu Baugrenzenüber- Die Vorsitzende verweist auf die Sitzungsvorlage, zu der keine schreitungen mit dem Wohnhaus, mit einem Stellplatz und mit Fragen gestellt wurden. einer Terrasse wird erteilt. Tagesordnungspunkt: 4 Tagesordnungspunkt: 1.3 Verschiedenes Bauvorhaben: Einbau einer Dachgaube (Nachtragsbau- Zu diesem Tagesordnungspunkt gibt es keinen Gesprächsbe- gesuch) darf. Baugrundstück: Lortzingstraße 38 Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- Sitzungsbericht „Ausschuss Leben im Alter“ bach hat beim Nachtragsbaugesuch wegen des Einbaus einer In der Sitzung des Gemeinderats am 01.12.2020 wurde die Grün- Dachgaube auf dem Grundstück Lortzingstraße 38 (FlSt. 1917/3 dung des Ausschusses „Leben im Alter“ (ALiA) beschlossen. Ziel UU) keine Bedenken gegen folgende Ausnahmen von der Dach- ist die Behandlung der unterschiedlichen Themen rund um das aufbautensatzung: Älterwerden und Alt sein in Urbach. Im Rahmen des Gemeinde- • Die zulässige Gaubenbreite von 1,70 m wird um 70 cm überschrit- entwicklungsprozesses wird für Urbach 2035 ein Anstieg der ten „jungen Senioren“ (66 – 75 Jahre) von 76 Prozent und ein Anstieg • Die Neigung der Gaube unterschreitet die Neigung des Hauptdachs der Hochbetagten (älter als 85 Jahre) von 30 Prozent vorausge- um 13°. sagt. Dem gegenüber steht die prozentuale Reduktion der ande- ren Altersklassen. Tagesordnungspunkt: 2.1 Der Ausschuss tagte erstmals am 19.01.21 in der Auerbachhalle. Bauvorhaben: Neubau einer Werkhalle und eines Büroge- Thaddäus Kunzmann, Demografiebeauftragter des Landes Ba- bäudes (Bauvoranfrage) den-Württemberg, führte mit seinem Impulsvortrag über die Herausforderung des demografischen Wandels für Baden-Würt- Baugrundstück: Wasenmühle 14 temberg und Urbach ins Thema ein. Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- Anhand seiner Präsentation erläuterte Herr Kunzmann zu Beginn bach stellt das gemeindliche Einvernehmen in Aussicht zur Bau- die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und in Baden-Würt- voranfrage zum Neubau einer Werkhalle und eines Bürogebäu- temberg bis zum Jahr 2035. Das Resümee, welches er aus dieser des auf dem Grundstück Wasenmühle 14 (FlSt. 4179/1 OU). Auf Entwicklung zieht ist, dass ohne Zuwanderung der schon vorhan- die durch das Grundstück verlaufende Entwässerungsleitung der dene und weiter zunehmende Fachkräftemangel nicht aufzuhal- Straßenbauverwaltung von der B 29 ist Rücksicht zu nehmen. ten sei. In seinem Vortrag erläuterte er, mit welchen Faktoren man einen Zuzug von jungen Familien begünstigen könne, um der Ent- Bauvoranfragen: wicklung entgegenzuwirken. Tagesordnungspunkt: 2.2 Im weiteren Verlauf zeigte er anhand von Diagrammen das Ver- Bauvorhaben: Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern (5+3 hältnis der heute 90jährigen zu den 35 bzw. 56jährigen und die Wohnungen) mit Tiefgarage (Bauvoran- Bevölkerungsentwicklung bis 2035 in Urbach auf. Er erläuterte frage) die Stärken und Schwächen von Baden-Württemberg, welche Trends im Hinblick auf das Alter festzustellen sind und wie sich Baugrundstück: Haubersbronner Straße 45 die gravierenden Veränderungen auf die Handlungsfelder Woh- Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- nen, Versorgung, Mobilität, Digitalisierung, Bindung/ Nachbar- bach stellt das gemeindliche Einvernehmen zur Bauvoranfrage schaft/ ehrenamtliches Engagement und Gesundheit in Zukunft zum Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern (5+3 Wohnungen) mit auswirken. Insbesondere machte er auf die steigende Anzahl an Tiefgarage auf dem Grundstück Haubersbronner Straße 45 (FlSt. Demenzkranken, chronisch Kranken und Schwerhörigen auf- 831 OU) in Aussicht. merksam. Er unterstrich die Wichtigkeit von barrierefreiem be- zahlbarem Wohnraum, insbesondere im Geschosswohnungsbau Die Baurechtsbehörde wird gebeten, die Zugänglichkeit der Fahr- als Nachverdichtung in Ortskernlagen. radabstellplätze zu prüfen. Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Kunzmann hatten die Ver- Die Gemeindeverwaltung wird bevollmächtigt, das gemeindliche treter des Gemeinderats und die anwesenden Personen die Mög- Einvernehmen zum Baugesuch zu erteilen, sofern dieses der lichkeit, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Es ent- Bauvoranfrage entspricht. spannte sich eine rege Diskussion. Tagesordnungspunkt: 2.3 Die Ausschusssitzung wurde als öffentliche Präsenzveranstal- tung sowie erstmals als auch als Livestream angeboten. Im Saal Bauvorhaben: Scheunenabbruch, Neubau einer Doppel- waren sechs Zuschauer*innen anwesend; der Livestream wurde haushälfte mit 2 Wohnungen und Doppel- von 25 Personen genutzt. garage im Erdgeschoss (Bauvoranfrage) Die Präsentation und die Videoaufzeich- Baugrundstück Schlossstraße 62/1 nung des Livestreams sind auf der Der Technische Ausschuss des Gemeinderats der Gemeinde Ur- Homepage der Gemeinde Urbach zu fin- bach stellt das gemeindliche Einvernehmen zur Bauvoranfrage den. https://www.urbach.de/ ausschuss zum Scheunenabbruch, Neubau einer Doppelhaushälfte mit 2 leben im alter oder auch als QR Code. Wohnungen und Doppelgarage im Erdgeschoss auf dem Grund- (QR-Code einfügen) stück Schlossstraße 62/1 (FlSt. 664/1 OU) nicht in Aussicht. Der Gebäudeabstand zur öffentlichen Verkehrsfläche ist zu vergrö- ßern und die Dachlandschaft ist harmonischer zu gestalten.

9 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Umwelt und Entsorgung Ehejubilare Winterwetter stellt die Müllabfuhr vor Heraus- Eiserne Hochzeit: forderungen Am 04. Februar 2021: Auch wenn sich viele an der weißen Pracht erfreuen – den Mitar- Ilse und Hans Karl Neuhäuser. beitenden der Entsorgungsunternehmen machen Schnee, Eis Zu diesem Festtag herzliche Glückwünsche. oder auch Schneematsch bei ihrer täglichen Arbeit zu schaffen. Nach wie vor sind Straßen im Rems-Murr-Kreis für die Müllfahr- zeuge trotz Schneeketten schlecht oder gar nicht befahrbar. Auch kleine oder abschüssige Straßen stellen für die Fahrer momentan eine große Herausforderung dar. Trotz aller Widrigkeiten sind die Neues aus dem Standesamt Mitarbeitenden der Abfuhrunternehmen im Kreis aber bemüht, die Müllabfuhr so gut wie möglich durchzuführen. In der Zeit vom 1.10.2020 bis zum 31.12.2020 wurde im Standes- amt Urbach der Sterbefall folgender Personen beurkundet; die Damit niemand auf seinen Abfällen sitzen bleiben muss, gibt es schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. für betroffene Bürgerinnen und Bürger folgende Lösungen: 14.10.2020 Diejenigen deren Rest- oder Biomülltonnen nicht geleert werden konnten, haben die Möglichkeit, bei der nächsten regulären Ab- Luise Katharina Krötz geb. Baumann, fuhr neben den Mülltonnen zusätzlich Müllsäcke bereitzustellen. Ledergasse 2, 73660 Urbach Restmüll kann in handelsübliche Plastiksäcke, Biomüll in Papier- Margot Brunhilde Schumacher geb. Herrmann, tüten oder Kartons gefüllt werden. Diese Regelung gilt auch, Beckengasse 9, 73660 Urbach wenn Abfälle in den Tonnen festgefroren waren, was gerade bei feuchten Bioabfällen vorkommen kann. 16.11.2020 Auch bei Minusgraden sind die Mitarbeitenden der Entsorgungs- Maria Hermine Theresia Hoinkis geb. Schnattinger, unternehmen bemüht, den Biomüll ins Müllfahrzeug zu bringen, Uhlandweg 5, 73660 Urbach so die AWRM. Manchmal löst sich zum Beispiel durch mehrmali- ges Anschlagen an der Schüttung festgefrorener Biomüll von der 22.11.2020 Tonne. Dies ist aber auch nur bedingt möglich, da die Gefahr ei- ner Behälterbeschädigung besteht. Helmut Siegbert Rentschler, Schießgasse 50, 73660 Urbach Die AWRM bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Erschwernisse. Bei noch offenen Fragen kann die Abfallbera- 13.12.2020 tung der AWRM unter 07151 / 501 – 95 35 oder per E-Mail (info@ awrm.de) erreicht werden. Rena Klara Riedel geb. Benz, Schloßstraße 39, 73660 Urbach

14.12.2020 Edith Sesselmann geb. Probst, Fundsachen Schloßstraße 39, 73660 Urbach

Auf dem Urbacher Fundamt wurden abgegeben: 15.12.2020 1 Armbanduhr Daniela Kurz, 3 Schlüssel mit 3 Anhängern an einem Band Hofackerstr. 19, 73660 Urbach Diese können vom Verlierer im Servicebüro während den Öff- nungszeiten abgeholt werden. 26.12.2020 Bruno Ernst Zehnder, Gerundweg 8, 73660 Urbach Altersjubilare Altersjubilare Februar 2021 Das Landratsamt teilt mit 01. Februar Sperl, Franz 85 Jahre Landtagskandidaten im Rems-Murr-Kreis Uzgun, Mehmet Emin 80 Jahre bestätigt 08. Februar Galgenmüller, Rainer 80 Jahre 17. Februar Falkenstein, Helga 70 Jahre Im Bürgerzentrum in Waiblingen wurden die Wahlvorschläge vom Kreiswahlausschuss zugelassen. 21. Februar Kelchner, Silvia Lieselotte 70 Jahre Für die Landtagswahl im März 2021 hat der Kreiswahlausschuss 27. Februar Hennig, Eberhard 75 Jahre die Kandidaten im Rems-Murr-Kreis zugelassen. Über die Zulas- 28. Februar Winkler, Reinhard 80 Jahre sung der Wahlvorschläge für alle drei Wahlkreise – Waiblingen, Schorndorf und Backnang – wurde in einer öffentlichen Sitzung Wir wünschen den Jubilaren alles Gute zum Geburtstag, im Bürgerzentrum in Waiblingen entschieden. Gesundheit und Wohlergehen im neuen Lebensjahr. Alle eingereichten Wahlvorschläge wurden fristgerecht mit den Das Geheimnis des Glücks ist, statt der Geburtstage die Höhe- vollständigen Anlagen, wie den Unterstützungsunterschriften, bis punkte des Lebens zu zählen. zum Ende der Einreichungsfrist am 59. Tag vor der Wahl, 14. Ja- Mark Twain nuar, eingereicht.

10 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Im Wahlkreis Waiblingen und im Wahlkreis Backnang hat der Kreiswahlausschuss jeweils dreizehn Wahlvorschläge und im Aktuelles aus der Mediathek Wahlkreis Schorndorf zwölf Wahlvorschläge zugelassen. Die Un- terschiede in der Anzahl der Wahlvorschläge resultieren daraus, Verlängerung der Mediatheksschließung dass die Piratenpartei Deutschland nur im Wahlkreis Backnang Aufgrund der neuesten Corona-Verordnung des Landes Baden- antritt und der Wahlkreis Waiblingen mit Alfonso Fazio über einen Württemberg bleibt die Mediathek bis zum 14. Februar 2021 Einzelbewerber verfügt. geschlossen!

11 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Angebot eines Abhol- und Lieferservices Kostenloses dreimonatiges Probe-Abonnement (Click & Collect) für die Onleihe (eBibliothek Rems-Murr) für alle Wir freuen uns aber, dass wir unseren Leser*innen einen Abhol- Urbacher*innen und Lieferservice anbieten dürfen. Bitte recherchieren Sie dazu in Zusätzlich zum Medienangebot vor Ort steht unseren Leser*innen unserem Online-Katalog (OPAC), ob die gewünschten Medien die Benutzung der eBibliothek Rems-Murr frei, die Ihnen die verfügbar sind. Den Link zum WebOPAC finden Sie auf der elektronische Ausleihe von eBooks, eAudios, eMagazines, ePa- Homepage der Gemeinde, auf der Übersichtsseite der Media- per und eVideo ermöglicht (www.onleihe.de/rems-murr). Um die- thek. Alternativ kann man in der Suchmaschine die Begriffe „Me- ses umfangreiche digitale Angebot bekannter zu machen, bieten diathek Urbach OPAC“ eingeben und dort zur Online-Suche ge- wir allen interessierten Urbacher*innen eine dreimonatige Gra- langen. Ihre Medien-Wünsche teilen Sie uns dann bitte per Mail tismitgliedschaft zum Kennenlernen dereBibliothek Rems- an [email protected] mit. Wir suchen die Medien für Sie Murr an. Bei Interesse melden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail heraus und verabreden einen Termin zur Abholung oder Lieferung bei uns und Sie können schon kurz darauf in unserer digitalen mit Ihnen. Bei Kinderbüchern können wir auch gerne eine an The- Zweigstelle stöbern und die ausgewählten Inhalte auf Ihre mobi- men oder Interessen orientierte Auswahl für Sie treffen oder wir len Endgeräte laden, um sie im Anschluss zu lesen, anzuhören stellen ein Überraschungspaket, z.B. mit Romanen, zusammen. oder anzuschauen. Das Abonnement endet automatisch am 16. Die Leihfristen der zur Zeit von Ihnen entliehenen Medien werden April 2021 und erfordert keine Kündigung! von uns automatisch verlängert, so dass Ihnen während unserer Wir freuen uns auf Ihre Anfragen und Ihr Interesse an unseren Schließzeit keine Mahngebühren entstehen. Die Rückgabeklappe Angeboten! Aktuelle Informationen der Mediathek finden Sie auch ist geöffnet, wir bitten aber darum, keine Spiele und Tonie-Figu- auf unserer Homepage sowie in den Sozialen Netzwerken Face- ren einzuwerfen, da diese leicht Schaden nehmen. Wir sind in der book und Instagram. Mail: [email protected] Regel zu den üblichen Öffnungszeiten auch telefonisch und per Mail erreichbar. Neuerwerbungen der Mediathek Für Kinder und Erwachsene gibt es neuen Lesestoff in der Media- Preisverleihung Weihnachtsbaum-Quiz an thek, der gerne per Mail bestellt und dann abgeholt werden kann, Marcus Föhl bei Bedarf auch mit Lieferung zu Ihnen nach Hause! Lange ist die Weihnachtszeit noch nicht vergangen und so wird Die beliebte Fantasy-Reihe „Animox“ von Aimée Carter wird fort- es endlich Zeit für die Auflösung unseres Quiz, bei dem die Anzahl geführt mit „Die Erben der Animox: Die Beute des Fuchses“, für aller Seiten im Weihnachtsbücherbaum zu erraten war. Es gab in Fans der Reihe ab ca. 10 Jahren sehr gerne empfohlen. Die der Vorweihnachtszeit eine rege Beteiligung von Groß und Klein „Seawalkers“-Reihe von Katja Brandis wartet mit einem vierten und ein breites Spektrum an Lösungen! Gewonnen hat Herr Mar- Band auf („Ein Riese des Meeres“) und wird sicher Leser*innen ab cus Föhl mit seiner Schätzung von 35.000 Seiten, womit er nur 10 Jahren finden. Von Joanne K. Rowling ist eine neue, märchen- wenige hundert Seiten daneben lag, denn es waren 34.696 Sei- hafte Geschichte erschienen für Kinder ab ca. 8 Jahren: der „Icka- ten. Die Abweichung betrug also nur gut 300 Seiten, was einem bog“, zum Vorlesen ebenso gut geeignet, wie zum selbst Lesen. durchschnittlichen Roman entspricht! Als Preis für seinen guten Auch für Erwachsene gibt es Neues im Angebot, die Thriller von Tipp bekam Herr Föhl einen Gutschein für die Buchhandlung Dirk Rossmann („Der neunte Arm des Oktopus“) und Harlan Co- Donner, über den er sich sehr gefreut hat. Vielen Dank an alle, die ben („Der Junge aus dem Wald“), außerdem die Liebesromane so eifrig mitgeraten haben! „365 Tage“ von Blanka Lipinska und „Someone to stay“ von Laura Kneidl. Zu guter Letzt gibt es den zweiten Teil der zeitge- schichtlichen „Warwick-Saga“ von Jeffrey Archer im Angebot („Klang der Hoffnung“) sowie den historischen Roman „Die Frauen vom Jungfernstieg“ von Lena Johannson, der auf wahren Begebenheiten der Hamburger Geschichte beruht. Im Sommer wird es einen zweiten Teil dazu geben.

Neue Kinderbücher in der Mediathek - zum Bestellen und Abholen!

Marcus Föhl mit seinem Preis für die beste Seitenzahlschätzung! Neue Romane für Erwachsene - zum Bestellen und Abholen!

12 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Mittwoch, 03. Februar Aus den Kindergärten Afrakirche Elternabend Konfirmanden Bezirk Nord ist verlegt, Ferienbetreuung in den Faschingsferien siehe nachstehend! Aus Pandemiegründen findet die interkommunale Schülerferien- Sonntag, 07. Februar - Sexagesimä betreuung in den Faschingsferien nicht statt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihr Sachgebiet Bildung und Erziehung Afrakirche 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dieterle 10.30 Uhr Taufgottesdienst, Pfarrer Dieterle (nur für Tauffamilie) Friedenskirche Die Schulen informieren 10.30 Uhr + Enliven Jugendgottesdienst 18.00 Uhr in der Friedenskirche, Joshua Senk und Team Wittumschule nur mit Anmeldung unter https://enliven.church- Infoabend GMS dieses Jahr online events.de oder Email: jugendreferent@evangeli- sche-kirche-urbach.de oder telefonisch bei Ju- Dieses Jahr lädt die Wittumschule wieder zu einem Informations- gendreferent Joshua Senk unter Tel. 01749018373 abend für interessierte Eltern der Klassenstufe 4 ein. Coronabe- dingt findet dieser Infoabend allerdings als Videokonferenz statt. Weitere Infos unter www.instagram.de/enliven_urbach Der Link hierzu ist auf der Homepage der Schule unter www.wit- Mittwoch, 09. Februar tumschule.de abrufbar. Friedenskirche Die Schulleitung wird mit folgendem Programm durch den Info- Elternabend Konfirmanden Bezirk Süd ist verlegt, abend führen: siehe nachstehend! • Allgemeine Informationen, Abschlüsse und Schulform Samstag, 13. Februar • Einblicke in Unterricht und Arbeitsweisen Kindermitmachgottesdienst entfällt ! • Fragen an die Schulleitung Sonntag, 14. Februar - Lätare Termin ist Mittwoch, 10.02.2021, um 18:00 Uhr Afrakirche Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme 9.30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dieterle Friedenskirche Kein Gottesdienst in der Friedenskirche

Freiwillige Feuerwehr Regelungen beim Gottesdienstbesuch Es gelten weiterhin die allgemeinen AHA Hygienevorschriften, mit Mund- und Nasenschutz. Wir bitten unbedingt darauf zu ach- ten, eine medizinische, möglichst eine FFP2-Maske zu ver- wenden, die auch während des Gottesdienstes getragen werden muss. Weiterhin ist eine namentliche Erfassung der Got- Sonn- und Feiertagsdienst tesdienstteilnehmer notwendig. Eine Gruppenbildung, auf dem 31. .Januar: Roland Christ Kirchenvorplatz, ist zu vermeiden. Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns Sie trotz dieser Proberuf strengen Vorgaben im Gottesdienst begrüßen zu dürfen. Mittwoch 03. Februar Enliven-Jugendgottesdienst am 7. Februar, um 10.30 Uhr + neu um 18.00 Uhr, Friedenskirche In der Friedenskirche werden wieder zwei Enliven-Gottesdienste Online-Schulung am Sonntag, den 7. Februar um 10.30 Uhr und neu um 18.00 Uhr Am Mittwoch, den 03. Februar findet um 19:30 Uhr eine Online- gefeiert. Die Gottesdienste werden von Jugendreferent Joshua Schulung des I. Zug statt. Senk und seinem Team gestaltet. à Wir bitten um eine Anmeldung vorab über https://enliven. church-events.de/ oder telefonisch bei Jugendreferent Joshua Senk unter Tel. Die Kirchen berichten 01749018373, oder E-Mail: jugendreferent@evangelische-kir- che-urbach.de Weitere Infos unter www.instagram.de/enliven_urbach

Die Elternabende für Konfirmanden Bezirk Nord und Bezirk Süd sind verlegt! Sonntag, 31. Januar - Letzter Sonntag nach Epiphanias Der Elternabend für Konfirmanden/innen und deren Eltern des Afrakirche Bezirks Nord, findet nicht, wie geplant, am 03.02.2021 statt, son- Kein Gottesdienst in der Afrakirche dern am Mittwoch, den 03.03.2021, 18.30 – 19.15 Uhr in der Friedenskirche Afrakirche. 10.30 Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche, Pfarrer Helm- Der Elternabend für Konfirmanden/innen und deren Eltern des schrott Bezirks Süd, findet nicht, wie geplant, am 09.02.2021 statt, son- 11.30 Uhr Taufgottesdienst, Pfarrer Helmschrott dern am Dienstag den 02.03.2021, 19:00 Uhr in der Friedens- (nur für Tauffamilien) kirche.

13 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Wir bitten die neuen Termine, sowie die geänderte Uhrzeit zu be- und Mittwochnachmittag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr achten. E-Mail: [email protected] Am Elternabend sind die derzeit gültigen allgemeinen AHA Hygie- Telefon 07181/9937377 nevorschriften zu beachten. Es ist unbedingt ein medizinischer Evangelische Pfarrämter Mund-Nasenschutz, möglichst eine FFP2-Maske, während Evangelisches Pfarramt Nord des gesamten Elternabends zu tragen! Das Abstandsgebot ist unbedingt zu beachten. Eine Gruppenbildung vor der Kirche bit- Bitte melden Sie sich unbedingt telefonisch unter Tel. 07181/81467 ten wir zu vermeiden. an oder wenden Sie sich per E-Mail an Pfarrer Dieterle: E-Mail: [email protected] Vielen Dank für Ihr Verständnis! Kirchgasse 4 Internet-Adresse: www.evangelische-kirche-urbach.de Aufgrund der Pandemie sind, bis auf weiteres, folgende Ver- anstaltungen abgesagt: Evangelisches Pfarramt Süd Pfarrer Benjamin Helmschrott Biblische Kunstwerkstatt für Kinder, Kurs im Gemeindehaus Friedenskirche, August-Lämmle-Str. 1, Tel. 017621746324 7 christliche Updates – Glaubenskurs –, 7 Kursabende im Ge- E-Mail: [email protected] meindehaus Sprechzeiten: Di. 9.00 – 17.00 Uhr Jungscharfreizeit Lutzenberg, war geplant für Ende Januar Mi. 14.00 – 17.00 Uhr Kindermitmachgottesdienst im Februar Fr. 12.00 – 17.00 Uhr Sobald diese Veranstaltungen wieder stattfinden können, finden Internet-Adresse: www.evangelische-kirche-urbach.de Sie die neuen Termine hier im Mitteilungsblatt. Wir bitten um Ver- ständnis. „Freude die Fülle“ Aber hallo, wo ist heute Freude und worüber soll ich mich freuen in dieser Zeit, die uns Liebes und Gewohntes nimmt. So kann man schreien in dieser Krisenzeit. Krisen fragen: was trägt dich, hat Zukunft und was zerstört dein Leben, bringt dich zur Verzweiflung? Für Beides ist es hilfreich, einmal zurück zu sehen: was hat mir in früheren Krisen geholfen, wo habe ich in- nere Kräfte? Wo ist meine Hoffnung, meine Zuversicht? Gut tut es, Menschen zu finden, die trotz großer Probleme und Schwie- rigkeiten, neue Wege finden und Erfolg haben: In der nordindischen Region Ladakh liegen Kältewüsten, es man- gelt an Wasser, Landwirtschaft ist anstrengend. Nun hat der la- dakhische Ingenieur Sonan Wangchuk beobachtet, dass es in den höher gelegenen Bergen noch Wasser gibt, während unten Trockenheit herrscht. Er hatte folgende Idee: Er leitete dieses „Wir beten für alle, die einen Menschen verloren haben“ Wasser aus den Bergbächen in unterirdisch verlegten Rohren ins Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) wird sich an tiefer gelegene Dorf. Am Ende der Leitung spritzt das Wasser un- der Aktion #lichtfenster von Bundespräsident Frank-Walter ter Druck aus den 8 m hohen Rohren, fällt wie ein Wasserfall zu Steinmeier beteiligen und ruft dazu auf, jeden Freitag nach Boden, gefriert augenblicklich und bildet dabei einen kleinen spit- dem Dunkelwerden ein Licht zum Andenken an die Toten der zen Berg - wie ein Stupa - sozusagen ein Eisstupa. Dieser schmilzt Corona-Pandemie ins Fenster zu stellen. „Ich freue mich sehr im Frühjahr und liefert den Dorfbewohnern das dringend benö- über die Initiative des Bundespräsidenten“, sagt der EKD- tigte Wasser, so können Bäume und Felder bewässert werden. Mit diesem System will Wangchuk in Zukunft ein Aufforstungs- Ratsvorsitzende Bedford Strohm. programm in der „unwirtlichen“ Kältewüste Ladakhs schaffen. „Tausende Menschen sterben in diesen Tagen auf den Intensiv- Gott schenkt uns dort wie hier das kostbare Wasser in „Hülle und stationen oder zu Hause. In den Nachrichten erfahren wir täglich Fülle“. Oft aber scheint es unmöglich, das Wasser an die Stelle zu ihre Zahl. Hinter jedem Todesfall steht eine ganz persönliche Ge- bringen, wo es dringend benötigt wird, so in Ladakh. Es braucht schichte von Hoffen und Bangen, von Abgründen, die sich auftun, eine helfende Idee und einen Menschen, der dieser Idee traut und wenn der Kampf um das Leben eines lieben Menschen verloren andere überzeugen kann. ist“, erinnert der Ratsvorsitzende. „Mit dem Licht, das wir an je- dem Freitagabend in unser Fenster stellen, möchten wir Anteil- Viele Menschen zeigten 2020 Kreativität, Flexibilität und Zuver- nahme und Solidarität zeigen. Lasst uns in unseren Gedanken sicht. Sie waren mir und Anderen Leuchttürme im stetig steigen- und Gebeten an der Seite derer stehen, die Schmerz und Ohn- den Wasser der Verzagtheit. In den geographischen, wie den see- macht beim Verlust eines Menschen erlebt haben. „Gott der Herr lischen Kältewüsten zeigten sie, dass wir „aus der Fülle deiner wird die Tränen von allen Angesichtern abwischen“, sagt der Pro- Güte leben, Gott, Tag für Tag“, auch wenn es Tage der “Kurzsich- phet Jesaja (Jes. 25, Vers 8). Beten wir dafür, dass diese Hoff- tigkeit und Blindheit“ dafür gibt. nung in Erfüllung geht“. Ihr J.v.Lübtow (nach einer Notiz aus „Welt am Sonntag“ v. 17.1.21) Evangelisches Gemeindebüro (Sekretariat): Pfarramtssekretärin Dorothee Kaiser (zuständig für beide Seel- sorgebezirke) Kirchgasse 4 Sekretariat vom 25.01. - 28.01.2021 wegen Urlaub geschlos- sen! Gottesdienste und Leben in der Seelsorgeeinheit Ab 29.01.2021 ist das Sekretariat bis auf Weiteres nur in Samstag, 30.01. Homeoffice zu erreichen: 15.00 Uhr Meditation mit Taize-Liedern, Herz-Jesu Kirche Montag – Freitag 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Plüderhausen

14 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Sonntag, 31.01. – 4. Sonntag im Jahreskreis - „Sonntag des Kerzenweihe und Blasiussegen Wortes Gottes“ Ewiges Licht, Osterkerze, Messdienerleuchte, Opferlichte..... 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen Dass Jesus als das Licht der Welt gefeiert wird, macht sich im 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Urbach mit den Kommunionkin- katholischen Kirchenraum an vielen Stellen bemerkbar. Um den dern 02. Februar, Mariä Lichtmess, werden deshalb in den Gemeinden die Kerzen, die im Laufe eines Kirchenjahres benötigt werden, Dienstag, 02.02. – Fest Darstellung des Herrn gesegnet. 18.30 Uhr Rosenkranz in Plüderhausen Am 03. Februar ist der Gedenktag des heiligen Blasius. Gerade in 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen dieser Zeit der Pandemie bekommt die Bitte um Gesundheit an Mittwoch, 03.02. – Gedenktag Hl. Blasius, Bischof Leib und Seele eine besondere Bedeutung. Im Blasiussegen wird den Menschen im Zeichen der gekreuzten Kerzen Gottes Zuwen- 18.25 Uhr Rosenkranz in Urbach dung, die Licht und Heil schenkt, zugesprochen. 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Urbach Freitag, 05.02. – Hl. Agatha In den Gottesdiensten am 19.00 Uhr Eucharistische Anbetung, Herz-Jesu Kirche Plü- Sonntag, 07.02. um 09.00 Uhr in St. Marien Urbach und um derhausen 10.30 Uhr in Herz-Jesu Plüderhausen Sonntag, 07.02. – 5. Sonntag im Jahreskreis werden die Kerzen gesegnet und nach den Gottesdiensten be- steht die Möglichkeiit, den Blasiussegen zu empfangen. 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Urbach, Kerzenweihe und Bla- siussegen Aufgrund der aktuellen Lage wird die Segensformel zu An- 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Plüderhausen mit den Kommu- fang der Segensfeier einmal für alle gesprochen. Die Einzel- nionkindern, Kerzenweihe und Blasiussegen segnung erfolgt anschließend in Stille. Pfarrer: Jens Brodbeck, Tel. 81221 [email protected] Sonntag des Wortes Gottes - Gebetswoche für die Einheit der Diakon: Michael Hentschel, Tel: 81215 [email protected] Christen Gemeindereferentin: Irmgard Egyptien, Tel: 81928 rk.urbach. Papst Franziskus hat den dritten Sonntag des Jahreskreises zum Sonntag des Wortes Gottes erklärt. Dies ist ein besonderer Tag [email protected] des Dankes für „Schatzkammer der Bibel“, die allen Christinnen Homepage der Seelsorgeeinheit: und Christen geschenkt ist und die Kirchen aller Konfessionen se-pluederhausen-urbach.drs.de miteinander verbindet. Der dritte Sonntag im Jahreskreis liegt in unmittelbarer Nähe zur Öffnungszeiten und Telefonnummern unserer Pfarrbüros: ökumenischen Gebetswoche für die Einheit der Christen (18.–25. Montag 09.00 – 12.00 Uhr Plüderhausen Januar 2021). In Deutschland feiern seit 1982 katholische, evan- Dienstag 12.15 – 15.45 Uhr Plüderhausen gelische, orthodoxe und freikirchliche Gemeinden am letzten 18.00 – 19.00 Uhr Urbach Sonntag im Januar den ökumenische Bibelsonntag. Die Deut- Mittwoch 0 9.00 – 11.00 Uhr Urbach sche Bischofskonferenz hat im Frühjahr 2020 entschieden, dass Freitag 09.00 – 12.00 Uhr Urbach der weltweite Sonntag des Wortes Gottes in Deutschland gleich- zeitig mit dem ökumenischen Bibelsonntag gefeiert wird. So wer- 09.00 – 12.30 Uhr Plüderhausen den nun in Deutschland beide „Bibelsonntage“ dauerhaft am Urbach: 07181- 81928, Plüderhausen: 07181- 81221 letzten Sonntag im Januar begangen. Der erste gemeinsame [email protected], [email protected] ist der 31. Januar 2021.

AKTUELL ab 25. Januar 2021: Verpflichtendes Tragen eines IHR SEID NICHT ALLEIN! medizinischen Mund-Nasen-Schutzes Die Diözese Rottenburg- mit Bischof Dr. Gebhard Fürst Aufgrund der aktuellen Regelungen ist bei Gottesdiensten eine an der Spitze beteiligt sich an der Aktion #lichtfenster, die Bun- „medizinische Maske“ erforderlich (OP-Masken (Einwegmasken) despräsident Frank-Walter Steinmeier zum Gedenken an die oder FFP2-Maske bzw. KN95/N95). Die sogenannten „Alltags- mehr als 50.000 Pandemie-Toten in Deutschland, für ihre Ange- masken“ aus Stoff genügen nicht mehr. hörigen und alle von Corona betroffenen Menschen gestartet hat. Alle weiteren Regeln bleiben bestehen. Der Bundespräsident bittet darum, dass möglichst viele Men- Bitte melden Sie sich auch weiterhin zu den sonntäglichen Got- schen dazu eine Kerze ins Fenster stellen. Die Deutsche Bischofs- tesdiensten an. konferenz unterstützt die Aktion. Die Kerzen, so Dr. Gebhard Wir bitten um Verständnis für die gegenwärtig erforderlichen Fürst, sollen miteinander „an die erinnern, die von uns gehen Maßnahmen. mussten in dieser Pandemie und ihren Angehörigen zeigen: Ihr seid nicht allein!“ ICH BIN DAS LICHT DER WELT - Meditationen zu Mariä Für die Aktion hat Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Lichtmess in Plüderhausen Deutschen Bischofskonferenz, ein Gebet verfasst. Er lädt dazu Ursprünglich war geplant, am Samstag, 30.01.2021, einen Got- ein, dieses Gebet beim Entzünden der Kerze zu sprechen. tesdienst mit Taize-Elementen zum Thema „Lichtmess“ zu halten. Das Gebet liegt zum Mitnehmen in der Kirche aus. Um aber in der Zeit des verschärften Lockdowns ein passenderes Angebot zu machen, haben wir uns entschieden, statt dessen eine Möglichkeit zur individuellen Meditation zu geben. Beilagenhinweis Von 16.00 - 19.00 Uhr wird Musik aus Taize (nicht live) in der Herz-Jesu Kirche erklingen. Es liegen Flyer aus, auf denen ein Teil Unserer heutigen Ausgabe, außer Postvertriebsstücken und der sonst verwendeten Texte und Bilder abgedruckt sind, mit de- Postzeitungsgut, liegt eine Beilage der Gaststätte Schützen- nen man selbst zu den Klängen der Musik meditieren kann. Ein haus, Plüderhausen bei. Kerzenopfer ist ebenfalls möglich. Herzliche Einladung! Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

15 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Neuapostolische Kirche

Aufgrund der Verordnungen sind die Teilnehmerzahlen an den Präsenzgottesdiensten begrenzt. 7 Wochen Neue Sicht - Aktion für Paare in der Fastenzeit Deshalb bitten wir Gäste vor Gottesdienstbesuch unbedingt un- 17. Februar bis 03. April seren Gemeindevorsteher Arno Rube (Tel. 880940) zu kontaktie- ren. Die katholische Kirche lädt Paare in der Fastenzeit dazu ein, diese sieben Wochen als besondere Beziehungszeit zu gestalten. Das Bei Gottesdienstteilnahme ist es notwendig bei Eintritt in die Kir- Motto lautet „7 Wochen Neue Sicht“. Die Teilnehmenden erhalten che die Hände zu desinfizieren und während des Gottesdiensts wöchentlich Anregungen für eine neue und überraschende Sicht entweder eine FFP2-Schutzmaske oder eine medizinische Maske auf ihre Beziehung mit Texten, Bildern, Ideen zum gemeinsamen zu tragen. Ausprobieren und spirituellen Impulsen. Die Termine für unsere Kirche in Urbach: Die wöchentlichen Impulse können bestellt werden in Form von Briefkarten, als Mails oder als SMS aufs Handy. Die Aktion ist Sonntag, 31. Januar 2021 kostenlos. 9.30 Uhr Gottesdienst Anmeldung bis zum 9. Februar 2021 www.7wochen-neue- Mittwoch, 3. Februar 2021 sicht.de keine Präsenzgottesdienste Das endgültige Wahlergebnis zur Wahl der Vertreter des Deka- Videogottesdienst über youtube: nats Rems-Murr in den 11. Diözesanrat Rottenburg-Stuttgart www.youtube.com/c/NAKSueddeutschland Nach Auszählung der Briefwahlstimmen wurde durch den Wahl- Alle weiteren Veranstaltungen finden vorläufig nicht statt. vorstand das vorläufige Wahlergebnis festgestellt. Am 15.Januar 2021 stellte der Dekanatswahlausschuss unter Leitung von Herrn Internetadressen: Dekan Wolfgang Kessler das endgültige Wahlergebnis fest. www.nak-schwaebisch-gmuend.de www.nak-sued.de Als Mitglieder des 11. Diözesanrats wurden gewählt: Klaus Her- berts, Backnang / Stephan Krauss, Waiblingen / Roland Peyer, i.T.

Wir wollen Jesus, der uns liebt, mit den Menschen zusammenbringen, mit denen wir leben. Bis auf Weiteres ist kein persönlicher Besuch unserer Gottes- dienste möglich. In der Regel sind diese als Lifestream unter „Youtube, Baptisten Urbach“ abrufbar.

Sonntag, 31. Januar 2021 Livestream-Gottesdienst ab 10 Uhr unter Youtube, „Baptisten“ Mittwoch, 03. Februar 2021 15.00 Uhr Treffpunkt Bibel als Telefonkonferenz Vorerst führen wir Treffpunkt Bibel wieder als Telefonkonferenz durch. Die Einwahlnummern sind bei Ralf Gottwald zu erfragen. Tel.: 0718185219 oder [email protected] Weitere Infos über unsere Gemeinde finden Sie im Internet: www.baptisten-urbach.de Pastor Ralf Gottwald, Ledergasse 20, 73660 Urbach Tel: 07181-85219, Mail: [email protected] Prepare & Enrich Berater (Ehevorbereitung und Begleitung) Jugendpastor Jan Vossloh, Mühlstr. 70, 73660 Urbach Tel: 07181-82117651 Mail: [email protected]

16 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Wir laden alle zu unseren Veranstaltungen ein und freuen uns über jeden Besucher. Wichtig: Vorherige und rechtzeitige Anmeldung ist von Vorteil, da wir aktuell nur 75 Personen bei einem Gottesdienst empfangen dürfen. Die Anmeldung erfolgt über unser Gemeindebüro oder Das Bibelwort zum heutigen Donnerstag: über das Anmeldeportal unserer Homepage: https://czlife. Herr, ich bin zu gering aller Barmherzigkeit und aller Treue, church-events.de die du an deinem Knechte getan hast. 1. Mose 32, 11 Es besteht nach wie vor die Möglichkeit, unsere Sonntagsgottes- Gruppen und Kreise finden im Januar keine statt! dienste um 10.00 Uhr per livestream https://www.youtube.com/ channel/UCjHdXBQ7oFHAjwLKnBR9P7Q mitzufeiern. Mehr In- Sonntag, 31. Januar fos hierzu finden Sie auf unserer Homepage. 18.00 Uhr Gottesdienst mit H. Hanselmann Für die Kinderstunden (von 0 bis 14 Jahren) bitte die Kinder eben- Wir bitten alle Gottesdienstbesucher, sich zuvor telefonisch bis falls auf unserer Homepage www.czlife.de / Gemeindeleben/Kin- spätestens Samstagabend 20:00 Uhr vor jedem darauffolgen- der anmelden. den Gottesdienst am Sonntag anzumelden! Sonntag, 31.01.2021 (07181- 995164 Angi Hindemith) 10.00 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 03. Februar Bleiben Sie gesund und Gott schütze Sie! Vortrag: Pubertät entfällt! (Wird später nachgeholt) Weitere Infos über uns: Homepage: www.czlife.de; [email protected]; Büro: 0 71 81 / 99 59 Bücher und Karten für alle Anlässe 71 (AB – wir rufen zurück). Für 2021 haben wir wieder eine Aus- wahl an Büchern, Kalendern, Licht und Kraft, Losungen und vieles mehr an unserem Büchertisch. Die Vereine berichten Wir bringen Ihnen Ihre Bestellung auch gerne nach Hause. Heidrun Büchle, Tel. 82728 Online-Büchertisch: http://urbach.sv-web.de. Unser Ansprechpartner für Sie ist Michael Riegert, Telefon 81506. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.ur- bach.sv-web.de HSK-Masken zu verkaufen Die tolle HSK Urbach-Plüderhausen Maske gibt es jetzt zum Preis Zum Nachdenken: von 5 €/Stück zu kaufen. Wo anders sollen wir Gnade suchen für alle Untreue, allen Klein- Es sind 2 Größen verfügbar: glauben, alles Versagen als in der Niedrigkeit Gottes in der Krippe. - Kinder bis 12 Jahre - Erwachsene Dietrich Bonhoeffer Wenn du eine der begehrten Masken haben möchtest melde dich per E-Mail: [email protected]. Nur solange der Vorrat reicht .

Für einen Augenblick: Der Herr wird deinen Fuß nicht gleiten lassen; und der dich behü- tet schläft nicht. Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht. Der Herr behütet dich; der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand, dass dich des Tages die Sonne nicht steche noch der Mond des Nachts. Der Herr behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele; der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit. Psalm 121, 1-2 Wir freuen uns und sind sehr dankbar, dass wir unter Beachtung folgender Regeln weiterhin Gottesdienst feiern dürfen: Die Besucher werden gebeten, beim Betreten des Gebäudes so- wie während des gesamten Gottesdienstes eine Mund-Nasen- Bedeckung zu tragen. Die vorgegebenen Mindestabstände müs- NEU: Live-Zoom-Training sen eingehalten werden. Aktuell dürfen nur unsere Lobpreis-Teams SC Urbach lädt Euch zu einem geplanten Zoom-Meeting ein: singen, die Gottesdienstbesucher nicht. Die üblichen Hygiene- Live-Training für Frauen und Männer bis auf weiteres kostenlos maßnahmen sind zu beachten. und unverbindlich. Schaut rein und macht mit. Das Teilnehmen ist

17 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4 auch in einer Mietwohnung im Mehrfamilienhaus möglich, die Kinderhitparade-Stream als Ersatz für den Nachbarn werden nicht gestört. Kinderfasching Aktuelle Termine: Dienstags, 18:00 Uhr, Body Workout mit Yasemin Donnerstags, 18:00 Uhr, Functional Training mit Yasemin Ihr benötigt einen Internetzugang und den Zoom-Client zum Öff- nen der Zoom-Anwendung (beim Klick auf den Zugangslink wer- det ihr zum Download aufgefordert). Eine Anmeldung beim Verein oder bei Zoom ist nicht nötig. Das Einschalten der Kamera wäre schön. Bitte haltet eine Unterlage (Gymnastikmatte oder Tep- pich), sowie (wenn möglich) zwei Hanteln oder zwei volle PET- Flaschen als Gewichte und etwas zum Trinken für Euch bereit. Weitere Informationen und die Zugangslinks findet ihr auf www. sc-urbach.de oder können per Mail ([email protected]) ange- fordert werden.

Tierstation Plüderhausen, Uferweg 7 Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: 07181/932662 (bitte auf AB sprechen) [email protected] www.tierstation-pluederhausen.de Wir sind auch auf Facebook unter „Tierstation Plüderhausen“ zu finden. Dort findet ihr immer aktuell unsere Tiere zur Vermittlung.

Amazon Wunschliste Wer uns unterstützen möchte, aber nicht genau weiß, was wir brauchen, dem hilft unsere Amazon Wunschliste weiter. Dort haben wir Produkte, die wir benötigen, hinterlegt. Wir sind über jede Die Kinder-Hitparade von Euch gewählt. Live im Stream. Spende dankbar. Hallo liebe Kinder, leider müssen wir wegen der Corona-Pandemie den diesjährigen Kinderfasching der Schatzkiste absagen. Trotzdem wollen wir es uns nicht nehmen lassen und mit euch Fasching feiern - gemein- sam tanzen, singen, lachen. Wie das geht? Ganz einfach: Nehmt an unserem Live-Stream teil, dreht die Musik so richtig auf Rückblick zum DJ Marathon 7.0 / Spenden und bringt Faschings-Feeling mit DJ Timi Hope in euer Zuhause. Urbacher Firmen Die Schatzkiste e.V. wird am Rosenmontag, 15.02.2021 von 15:30 – 17:00 Uhr per Live-Stream (nähere Infos folgen) im Rah- Zu Weihnachten´20 fand die 7. Auflage des DJ Marathons im Zom men des DJ Marathons aus dem Urbacher Zom Täle direkt in euer Täle statt. Auch bei diesem Event wurde zu Spenden an unsere Zuhause Partystimmung bringen. Schatzkiste aufgerufen. Von einigen Zuhörern kamen so Spenden zu- sammen, unter anderem auch von den Urbacher Firmen Härer Sani- Das Beste daran - ihr gestaltet euer Programm mit! tär- und Heizungstechnik, Zimmerei Ricker und der Hornung GmbH. Ihr könnt mitbestimmen, welche Lieder gespielt werden sollen. Hierzu hat jeder von euch die Möglichkeit, auf unserer Homepage www.die-schatzkiste.info ein Formular mit seinen Liedvorschlä- gen auszufüllen. Aus euren Musikwünschen stellen wir dann eine Hitparade zusammen. Seid gespannt, wann euer Musikwunsch im Live-Stream gespielt und ob er es in die Top 20 der Faschings- hitparade schaffen wird. Da wir euch dieses Jahr leider nicht in euren tollen Kostümen se- hen können, veranstalten wir zusätzlich einen Malwettbewerb. Malt uns ein Bild von euch in eurem Kostüm. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Jedes eingesendete Bild nimmt automa- vo.li. Andree DJ Bobbel Mayer, Raffaele DJ Bonzai DAscenzi, Timi tisch an einer Verlosung teil. Es gibt tolle Preise zu gewinnen! Hope, Andreas Hofmann (Vize Vorstand Schatzkiste e.V.), Tho- Vergesst daher nicht, euren Namen, die Adresse und euer Alter mas Härer, Johannes Ricker. anzugeben. Die Verlosung könnt ihr im Live-Stream mitverfolgen.

18 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

Eine wichtige Information: Da wir die eingesendeten Bilder im henden Lebensraumverlust gefährdet. Als letzte Oasen bleiben Stream auch zeigen möchten, akzeptiert ihr und eure Eltern mit für sie oft nur noch unsere Gärten und Futterhäuser. Wo könnte der Zusendung des Bildes die Nutzung für diesen Zweck. man ihnen näherkommen, ihr Verhalten beobachten und ihre Viel- Einsendeschluss ist der 07. Februar 2021. falt bewundern? Für viele von uns ist es die einzige Möglichkeit, Natur so nah zu erleben. Und für nicht wenige sind es die ersten Eure Bilder könnt Ihr einfach per Mail an malwettbewerb@die- Beobachtungen im Laufe einer dann oft lebenslang anhaltenden schatzkiste.info oder per Post an Die Schatzkiste e.V., Becken- Begeisterung für unser Vögel im Besonderen und unsere Natur im gasse 26, 73660 Urbach senden. Allgemeinen. Wer dem emsigen Treiben der Kohlmeisen und der Also auf die Plätze, fertig und ran an den Stift. Blaumeisen am Futterhaus vor dem Fenster zugesehen hat, wird Wir freuen uns schon sehr auf Eure Bilder. früher oder später auch ein Auge für die Tannenmeise im Baum- wipfel einer Fichte im Wald und dem Schwanzmeisentrupp in ei- Närrische Grüße nem Weidenbusch am Bach bekommen. Euer Kinderfasching-Team der Schatzkiste e.V. Was sollte da noch gegen eine Vogelfütterung, am besten ganz- Link direkt zu Eurer Lieder-Abstimmung: jährig, sprechen? Nichts! Es gibt eine fast unüberschaubare Viel- http://www.die-schatzkiste.info/musikwuensche-kinderfasching zahl an Futtermitteln, Futterhäusern und Möglichkeiten zur Vogel- fütterung. Vieles davon lässt sich mit etwas Fantasie und Kreativität selbst machen. In den nächsten Ausgaben wollen wir einiges davon vorstellen. Tipps findet ihr außerdem auf unserer Homepage www.waldpae- Waldpädagogik Urbach dagogik-urbach.de sowie auf den Seiten vom NABU http://www. nabu.de/ Warum wir Vögel füttern sollten von Vogelexperte Jörg Daiss Hand auf’s Herz – mit der Fütterung unserer Vögel können wir das weltweite Artensterben vieler Arten nicht beeinflussen. Viele ge- fährdete oder gar vom Aussterben bedrohte Vogelarten sind we- der Gäste an unserem Futterhaus noch lassen sie sich alleine durch Fütterung retten. Doch das ist nur ein Teil der Geschichte. Der andere, der uns mit den Vögeln zusammenbringt, lohnt einen genaueren Blick. Auf die Ursprünge der Vogelfütterung und auf unser Zusammenleben mit ihnen. Die Fütterung von Vögeln wurde bereits im 16. Jahrhundert praktiziert und wurde seitdem zu einer Erfolgsgeschichte. Mit der Besiedlung des heutigen Eu- ropas nach Ende der Eiszeit nahm auch die Anzahl der Vogelarten deutlich zu. Durch Landbewirtschaftung und vielfältige Nutzung unserer dadurch entstandenen Kulturlandschaft fanden viele Vo- gelarten ihr Auskommen und ihre Lebensräume. Sie wurden da- Amseln fressen gern liegen gebliebenes Obst durch zu „Kulturfolgern“ und waren und sind seitdem zu einem gewissen Teil auf uns angewiesen. Lerchen, Ammern und Reb- hühner nutzten die Sämereien in unkrautreichen Ackerflächen, Sperlinge das unerschöpfliche Nahrungsangebot der in Stadt und Land vorhandenen Hühnerhaltungen, Greifvögel und Eulen einen gedeckten Tisch mit überall zahlreich vorkommenden Vogelarten und Säugetieren. Mit etwas Phantasie lässt sich hier eine unbe- wusst entstandene, flächendeckende Vogelfütterung erkennen. Schnell stellten sich Vogelarten wie Meisen, die Amsel – übrigens vor 200 Jahren noch ein scheuer Waldbewohner! – Sperlinge und Tauben auf die komfortablen Lebensverhältnisse im Umfeld der Menschen ein und leben seitdem mit und unter uns.

Meisen lieben Sonnenblumenkerne

Tageselternverein Schorndorf und Umgebung e.V. Freie Plätze Sie suchen eine Tagesmutter? Wir haben aktuell einige Tagesmütter mit freien Plätzen in Schorn- Buntspechte kommen gern an die Futtergloke dorf - auch in den Stadtteilen, sowie in Remshalden – Buoch, Ur- bach und Plüderhausen. Und heute? Durch die Intensivierung der Landwirtschaft, Urbani- sierung selbst kleinerer Dörfer, Flächenversiegelungen und unser Bitte melden Sie sich bei uns: telefonisch unter 07181 88 77 20 Freizeitverhalten sind viele Vogelarten durch den damit einherge- oder per Mail unter [email protected]

19 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4

In einem ersten (aktuell nur telefonischen) Gespräch erfahren Sie Dieser Kurs findet online statt, im Vorfeld bereiten die Mitarbeite- Einzelheiten zur Kindertagespflege und können uns sagen, wel- rinnen des Familienzentrums alles mit Ihnen vor! chen Betreuungsbedarf Sie für Ihr Kind haben. Termine: ab 4. Februar donnerstags, 10 Uhr Jeweils am 4./11./25. Februar und 4./11.März 2021 Infoveranstaltung online Kursleiterin: Monica Lindenberg-Kaiser, Ausbildungstrainerin des BvGt & Gedächtnistrainerin Anmeldung und Infos unter: 07181 88 Infoveranstaltungen (online) zur Qualifizierung neuer Tagespflege- 77 00 personen

Ortsverband Urbach

Der Ortsverband informiert: Sozialverband VdK auf Facebook Der VdK Baden-Württemberg ist seit 2017 auf Facebook präsent. Der Sozialverband nutzt dieses nach wie vor bekannteste soziale Netzwerk mit allein 349 Millionen Nutzern in Europa, um aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Sozialrecht, Sozialpolitik und VdK-Ehrenamt zu verbreiten. Denn Facebook bietet eine Platt- form, um mit Freunden, Bekannten und Gleichgesinnten in Ver- bindung zu sein. Seit dem VdK-Facebook-Start stieg die Zahl seiner Follower auf fast 2500, Tendenz weiter steigend. „Denn, gerade auch in Zeiten von Corona benötigt es neue Wege, um mit den eigenen Zielgruppen in Kontakt zu treten“, betont die Kom- munikationsabteilung des Landesverbands und freut sich, mög- lichst viele Mitglieder auf Facebook zu treffen. Das VdK-Baden- Württemberg-Profil findet sich unter www.facebook.com/ vdkbawue/ Darüber hinaus ist der VdK-Landesverband zwi- schenzeitlich noch bei Instagram, Twitter und Youtube präsent und hat so einen guten Social-Media-Mix aufgebaut, um die Ziel- gruppen des Sozialverbands zu erreichen und mit ihnen in Inter- aktion zu treten.

Elektronische AU-Bescheinigung erst ab Oktober 2021 Mit einer Verschiebung im Bereich der sogenannten AU-Beschei- nigungen begann 2021. Ursprünglich sah das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) vor, dass Ärzte die Arbeitsunfähig- keits-Bescheinigungen ihrer Patienten bereits ab Januar 2021 nur noch elektronisch an deren Krankenkassen übermitteln sollten. Da die dafür notwendige Technik jedoch nicht rechtzeitig flächen- deckend für alle Praxen und Kassen zur Verfügung gestellt wer- den konnte, erfolgt eine Verschiebung auf den 1. Oktober 2021. Ab dann ist die elektronische AU-Bescheinigung für alle Praxen Pflicht und Versicherte müssen die Durchschrift des „Gelben Scheins“ nicht mehr selbst an ihre Krankenkasse senden. Auch der Start des Versands der elektronischen AU-Bescheinigung von den Krankenkassen an die Arbeitgeber war zunächst früher, nämlich für Januar 2022, vorgesehen gewesen. Hier ist eine Ver- Kreativer Denksportclub - online! schiebung auf den 1. Juli 2022 vorgesehen. Online Kurs- Wir haben noch Plätze frei! Im Mehrgenerationenhaus & Familienzentrum Schorndorf Karlstraße 19 “Verflixt und zugenäht“ Kreativer Denksportclub - online! Ganzheitliches Gedächtnistraining spricht alle Sinne an und stei- gert spielerisch, ohne Stress die Leistung des Gehirns und macht Eine RUM-Welt-Reise 13.03.21 richtig Spaß! Mit regelmäßigen und abwechslungsreichen Übun- Wir freuen uns allen Rum-Interessierten und Freunden unser gen werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen angespro- kommendes Tasting unter dem Motto chen und trainiert. Eine regelmäßige Teilnahme ist von Vorteil um Eine RUM-Welt-Reise präsentieren zu können. Wahrnehmung, Konzentration und Merkfähigkeit zu verbessern, Gemeinsam mit Ihnen werden wir zu einer spannenden Reise in assoziatives Denken zu fördern und die persönliche Phantasie die Welt des Rums aufbrechen. Die Reiseroute führt dabei einmal und Kreativität anzusprechen. um den gesamten Globus und bringt uns die Spirituose Rum in

20 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4 vielen Ihrer spannenden Facetten näher. Unsere erfahrenen „Rum-Reiseleiter“ stellen Ihnen bei dieser außergewöhlichen Ver- anstaltung insgesamt 7 hochwertige Rums aus aller Welt vor. Da- bei kommen Farbe, Würze, Geruch und Geschmack besonders zur Geltung. Begleitet von einem informativen Vortrag über Rohprodukt, Des- tillation, Reifung und Lagerung entführen wir alle Teilnehmer auf eine unvergessliche Weltreise der Rumaromen. Wir sind uns sicher: Es ist auch dieses mal für jeden etwas dabei - Klassiker und Geheimtipps, würzig oder süß. Egal ob Neuein- steiger oder Rumkenner - Sie werden begeistert sein. Und wie immer gilt: Auch wer schon einmal bei einem unserer Tastings dabei war, entdeckt immer Neues, denn wir verkosten niemals die selben Rums. Ein unterhaltsames Genuss-Erlebnis für alle Sinne erwartet Sie! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist es nicht möglich, die Veranstaltung wie gewohnt in unserer „Stamm-Location“, Parteien und Wählervereinigungen dem Gewölbekeller im Museum am Widumhof auszurichten. Statt dessen laden wir Sie ein, dieses spannende Event mit uns zusammen Online zu erleben! Sie erhalten im Vorfeld der Veranstaltung ein persönlliches Tas- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Urbach ting-Paket nach Hause. Die Veranstaltung wird als Videokonfe- renz (WebEX) stattfinden und die Teilnahme ist mit jedem aktuel- Virtueller Runder Tisch len PC/Laptop/Mobilgerät möglich. „conTakt“ GRÜNE Urbach Der Inhalt Ihres persönlichen Tastingpaketes: Herzliche Einladung zum con- • 1 hochwertiges Tastingglas pro Teilnehmer Takt - dem virtuellen Runden • 7 Rumproben (je 2cl) pro Teilnehmer, abgefüllt in Fläschchen Tisch der GRÜNEN Urbach! • Wasser Am Montag, 01. Februar 2021 • Snacks um 19:45 Uhr öffnen wir den • Infomaterial virtuellen Raum. • „Treuegutschein“ Um 20:00 Uhr startet der con- • kleine Überraschung Takt (wie immer bis 21:30 Uhr). • Anleitung Onlineteilnahme und Zugangscode Wer daran teilnehmen will und Unser erstes Online-Tasting war übrigens ein toller Erfolg und bisher noch keine Nachricht fand am 14.11.2020 statt (Infos hier) über den GRÜNEN-Verteiler erhalten hat, kann sich unter Die Veranstaltung beginnt am 13.03.2021 um 19:30 Uhr (Einwahl [email protected] zur möglich ab 19:00) Veranstaltung anmelden. Die Veranstaltungsdauer: ca. 2,5 - 3 Stunden Online-Veranstaltung findet auf Karten zu einem UKB von 39 EUR unter: der Plattform Jitsi Meet statt. Für die Plattform gibt es eine App www.rumtasting-urbach.de erhältlich. mit gleichem Namen. Die Einwahl funktioniert aber auch schlicht Ein tolles Geschenk für sich selbst und andere. über das Internet. Wir freuen uns auf Sie! Das Thema des conTakts am 01. Februar lautet: Ihr Wohnen und Mobilität in Urbach. Rumteam Urbach e.V. Diskussionsgrundlage ist das Ergebnis der Bürgerbefragung. Burkhard Nagel Sandra Bührle

Alternative für Deutschland Ortsverband Gebiet Schorndorf Telefonsprechstunde mit Stephan Schwarz Liebe Mitbürger, nachfolgend ein Terminhinweis unseres Landtagskandidaten Stephan Schwarz: Telefonsprechstunde mit Stephan Schwarz, Landtagskandidat im Wahlkreis Schorndorf für die Gemeinden Kernen im Remstal, Plü- derhausen, Remshalden, Rudersberg, Schorndorf, Urbach, Weinstadt und Winter- bach. Am Mittwoch den 03.02.2021 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr können Sie Ste-

21 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4 phan Schwarz unter 07151 2566753 für die Telefonsprech- gerinnen und Bürger der höchsten Prioritätengruppe geimpft, stunde erreichen. Themenschwerpunkte von Stephan Schwarz weitere 60 sind am Samstag dran. Das Kreisimpfzentrum (KIZ) ist sind Arbeit, Wirtschaft und Soziales, mehr Demokratie sowie Bür- damit nach wochenlangen intensiven Vorbereitungen in den Be- gerrechte trieb gestartet. Seit Dezember haben die Rems-Murr-Kliniken und Herzlichst, der Landkreis mit Hochdruck daran gearbeitet, ein Impfzentrum in der Waiblinger Rundsporthalle aufzubauen, das dem Anspruch Ihr Ortsverband der Alternative für Deutschland (AfD) des Landkreises an bestmögliche medizinische Versorgung sei- www.afd-rems-murr.de ner Bürgerinnen und Bürger gerecht wird. Das KIZ ist bereits seit Stephan Schwarz, Kandidat für unseren Wahlkreis Mitte Januar startbereit – nur an Impfstoff fehlte es bislang. Inzwischen ist die erste Impfstofflieferung eingetroffen. Allerdings werden dem Rems-Murr-Kreis in den ersten Wochen nur extrem wenig Impfdosen zugeteilt: Das Kreisimpfzentrum hat für die ers- ten 14 Tage gerade einmal 1.170 Impfdosen bekommen – ein Basisdemokratische Partei Tropfen auf den heißen Stein. Ein Großteil dieser Impfdosen – für Deutschland rund 360 Impfungen wöchentlich – geht an die zwei mobilen Teams des Kreisimpfzentrums, um möglichst schnell die Alten- dieBasis Kreisverband Rems-Murr und Pflegheime durchzuimpfen. „Diese Gruppe müssen wir be- Aus der Verantwortung geboren, für die Zukunft gedacht: sonders schützen, daher werden wir hier einen Schwerpunkt set- die Basisdemokratische Partei Deutschland, kurz dieBasis. zen. Wir haben uns aber bewusst dazu entschieden, auch Termine Seit Herbst 2020 engagiert im Rems-Murr-Kreis. im Impfzentrum anzubieten, selbst wenn es anfangs nur sehr we- nige sind. Wenn wir bei dem wenigen Impfstoff, den wir haben, Unsere Kandidaten zur Landtagswahl stellen sich in einem zoom- ausschließlich in den Heimen impfen, kommen die anderen nie meeting vor. Termine: Sa, 30.01.und Sa, 06.02. jeweils um 17 zum Zug. Und viele Menschen in häuslicher Pflege warten eben- Uhr. Bei Interesse gibt’s den Link über Mail an: kv-rems-murr@ falls sehnlichst auf einen Impftermin“, sagt Landrat Dr. Richard diebasis-bw.de Sigel. Weitere Infos zur Basis unter https://diebasis-bw.de/ Neben den wöchentlich 150 Impfungen im Kreisimpfzentrum für Personen der obersten Priorität muss dort auch das Personal der Rems-Murr-Kliniken geimpft werden, da die Kliniken keinen eige- nen Impfstoff bekommen haben. Auch dies war ein Grund, den Dies und Das Betrieb im Kreisimpfzentrum aufzunehmen und nicht zu verschie- ben. Die ersten 60 Klinikmitarbeitenden der obersten Prioritäten- Agentur für Arbeit Waiblingen gruppe werden am Samstag zusätzlich zu den Terminen für die Bürgerinnen und Bürger geimpft. Stellvertretend für diese Gruppe Meldepflicht von Arbeitsplätzen für schwerbe- erhielt Annika Bader, Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der hinderte Menschen bis spätestens 31. März! Intensivstation Winnenden, am Freitag, um 12 Uhr eine der ersten Wichtiger Termin für Arbeitgeber Impfungen. Betriebe und Verwaltungen mit zwanzig und mehr Beschäftigten „Die Pandemie werden wir erst in den Griff bekommen, wenn sind verpflichtet, fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze mit schwerbe- ausreichende Impfung möglich ist und dafür haben wir im Rems- hinderten Menschen zu besetzen. Tun sie das nicht, müssen sie Murr-Kreis mit dem KIZ die Voraussetzungen geschaffen. Auf- für jeden nicht besetzten Pflichtplatz eine Ausgleichsabgabe an grund des fehlenden Impfstoffs können wir anfangs leider nur das zuständige Integrationsamt zahlen. Die Höhe dieser Abgabe wenige Termine anbieten. Das ist sehr ärgerlich– zumal wir im ist abhängig von der Beschäftigungsquote. Kreisimpfzentrum deutlich mehr leisten könnten. Wir nutzen jetzt die terminarme Anfangszeit, um die Abläufe im KIZ einzuspielen, Hinweise zum Anzeigeverfahren und IW-Elan für die elektroni- damit alles reibungslos funktioniert, wenn wir in den Hochbetrieb sche Abwicklung wurden bereits im Januar den Betrieben und Verwaltungen zugesandt. wechseln und täglich rund 800 Impfungen abwickeln“, so der Landrat. Mit Blick auf die ersten Impfungen sagt Sigel: „Wir kom- Viele Arbeitgeber haben ihre Meldung bereits der örtlichen Agen- men voran – in winzigen Schritten. Trotzdem ist jede Impfung ein tur zugeleitet. Arbeitgeber, die ihrer Meldepflicht noch nicht nach- Schritt in die richtige Richtung. Ich kann nur appellieren: Haben gekommen sind, können dies noch bis zum 31. März nachholen Sie Geduld und bewahren Sie Ihre Impfbereitschaft, auch wenn – eine Fristverlängerung ist nicht möglich. es jetzt schwerfällt. Wir können die erfreulich hohe Nachfrage Damit vermeiden sie eine Ordnungswidrigkeit, denn ist eine An- nach Impfterminen im Moment leider nicht bedienen. Wir als zeige unvollständig, falsch ausgefüllt oder geht sie verspätet ein, Landkreis stehen aber bereit und verimpfen jeden Tropfen Impf- kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden. stoff, den wir bekommen, so schnell und so sinnvoll wie möglich. Da wir aber vergleichsweise viele Einwohner auf wenig Impfstoff Fragen rund um das Anzeigeverfahren werden wochentags von haben, gilt: Werden Sie Impftourist, nehmen Sie einen Impftermin 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr unter der Rufnummer 07161 9770 333 dort an, wo Sie ihn bekommen,“ sagt der Landrat, wenngleich mit beantwortet. Dieses Serviceangebot richtet sich an Arbeitgeber etwas Wehmut mit Blick auf die geschaffenen Strukturen im eige- im Bezirk der Agentur für Arbeit Waiblingen. nen Landkreis. „Ich bin froh, dass endlich die ersten Personen im Kreisimpfzent- Impfstart im Rems-Murr-Kreis: „Jede Impfung rum geimpft werden. Jede Person, die einen Schutz vor dem Vi- ist ein Schritt in die richtige Richtung“ rus erhält, ist ein wichtiger Schritt zur Eindämmung und Überwin- dung der Pandemie. Seien wir dankbar, dass die medizinische Rund 150 Impfungen in der ersten Woche im Kreisimpfzentrum Forschung binnen Jahresfrist mehrere Impfstoffe entwickeln des Rems-Murr-Kreises / Startschuss auch für mobile Einsätze in konnte. Der Mensch ist vor Krankheiten nicht gefeit, das zeigt der Alten- und Pflegeheimen / Sigel: „Wir kommen voran – in winzi- Blick in die Geschichte. Noch nie wurden schneller hochwirk- gen Schritten“ same und derart fortschrittliche Impfstoffe entwickelt. Ich selbst Das Kreisimpfzentrum in der Waiblinger Rundsporthalle ist erfolg- gehöre noch den Generationen an, die mit gemischten Gefühlen reich gestartet. Am Freitag, 22. Januar wurden die ersten 90 Bür- an die Reihenimpfungen in der Schule denken. Sie waren aber

22 Donnerstag, 28. Januar 2021 Urbacher Mitteilungen Nummer 4 genauso wichtig wie die heutige Impfung gegen Corona, weil es sönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württem- damals wie heute darum geht, schlimme Krankheiten auszurot- berg mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet werden. Das Preisgeld ten. Corona macht uns bewusst, dass Impfen wichtig für die Ge- des Ehrenpreises in Höhe von 5.000 Euro stiftet die Staatliche sellschaft ist, weil man damit sich und seine Mitmenschen schützt. Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg. Den Impfungen im Kreisimpfzentrum wünsche ich viel Erfolg!“, Eine Jury - bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kritikern sagte Waiblingens Oberbürgermeister Andreas Hesky beim Impf- und Veranstaltern - wählt die Preisträgerinnen und Preisträger start. aus. Die Verleihung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Veran- Mobile Impfteams Zeitgleich mit dem Impfstart in Waiblingen staltung, die für den 12. Oktober 2021 in der Württembergischen haben die mobilen Impfteams des KIZ ihre Arbeit aufgenommen Landesbühne in Esslingen geplant ist. Bewerbungsschluss ist der – zusätzlich zu den mobilen Teams aus dem Zentralen Impfzent- 31. März 2021. rum in Stuttgart. Die ersten 36 Impfungen fanden am Freitag, 22. Wichtiger Baustein der Kulturförderung des Landes Januar im Stiftungshof im Haubenwasen in statt; am Samstag, 23. Januar werden dort weitere 108 Bewohnerinnen Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ist ein wichtiger Be- und Bewohner sowie Mitarbeitende geimpft. Mit der Arbeit der standteil der Kulturförderung des Landes. Der Wettbewerb wird mobilen Impfteams soll sichergestellt werden, dass die Men- vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der schen der Prioritätsstufe 1 schnell durchgeimpft werden können. Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwestrundfunk (SWR) und die Lan- Terminvergabe Die Vergabe der Termine läuft ausschließlich desarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen zentral über die Rufnummer 116 117 und die bundesweite Platt- Zentren. form www.impfterminservice.de. Das Landratsamt kann keine Termine vergeben und auch nicht in die Terminvergabe eingreifen Preise aus dem Jahr 2020 oder Personen „dazwischen schieben“. Zunächst können Ter- Die Preise aus dem Jahr 2020 werden aufgrund der Auswirkun- mine nur an Personen der Prioritätsstufe 1 (Menschen über 80 gen der CoronaPandemie ebenfalls am Dienstag, 12. Oktober Jahren und entsprechend benannte Berufsgruppen) vergeben 2021 in der Württembergischen Landesbühne in Esslingen verlie- werden. hen. Sie gingen an die gebürtige Schwarzwälderin Magdalena Die Terminvergabe in den Kreisimpfzentren wurde einheitlich am Ganter, das „Satire-Kollektiv“ Luksan Wunder aus Freiburg und 19. Januar freigeschaltet. Der Start der Terminvergabe verlief im Berlin sowie den Freiburger Poetry-Slammer und Autor Sebastian ganzen Land holprig, als 1,6 Millionen Bürgerinnen und Bürger Lehmann. Der ausgelobte Förderpreis ging an die Musikkabaret- gleichzeitig versucht haben, auf das System zuzugreifen. Trotz tisten Dietlinde Ellsässer und Jakob Nacken aus Tübingen. technischer Startschwierigkeiten wurden die Termine der ersten Mit dem zum elften Mal vergebenen Ehrenpreis wurde der Kaba- drei Wochen alle gebucht. Am Samstag, 23. Januar, sollen neue rettist Thomas Reis aus Freiburg gewürdigt. Bisherige Preisträger Termine für Samstag, 13. Februar, verfügbar sein. Am Sonntag, dieser Kategorie waren der Kabarettist Uli Keuler sowie posthum 24. Januar, dann für Sonntag, 14. Februar - jeweils auf den Tag der Liedermacher Christof Stählin, die Kabarettistin und Sängerin genau drei Wochen später. Voraussetzung dafür ist, dass genug Maren Kroymann, die Kabarettisten Matthias Deutschmann, Tho- Impfstoff vom Land geliefert wird. mas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, das Grachmusi- Hintergrund Die Umsetzung der Impfstrategie ist Landesaufgabe. koff Trio, der badischen Mundartdichter Harald Hurst und der Die Aufgabe des Rems-Murr-Kreises ist es, Räumlichkeiten für Shakespeare Solo Komödiant Bernd Lafrenz. Der Ehrenpreis das Impfzentrum zur Verfügung zu stellen und sie für den Impfbe- geht an Persönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande trieb einzurichten. Dies ist dank der guten Zusammenarbeit mit verdient gemacht haben. den Rems-Murr-Kliniken, der Stadt Waiblingen, dem DRK, dem Bewerbungsunterlagen DLRG, der Freiwilligen Feuerwehr Waiblingen gelungen. Informationen sowie das Bewerbungsformular werden im Internet unter www.kleinkunstpreis-bw.de bereitgestellt. Land schreibt erneut Preis für Kleinkünstlerin- Informationen können auch über die Geschäftsstelle des Klein- nen und Kleinkünstler aus – Bewerbungs- kunstpreises der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-Württemberg e.V.), schluss am 31. März 2021 Alter Schlachthof 11, 76131 Karlsruhe (Tel.: 0721/470 419 10, Staatssekretärin Olschowski: „Der baden-württembergische Fax.: 0721/470 419 11) bezogen werden. Kleinkunstpreis ist gerade in schwierigen Zeiten ein wichti- ges Zeichen für die Szene“ Preise in Höhe von insgesamt bis zu 22 000 Euro werden ver- geben Um den Kleinkunstpreis des Landes können sich Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg noch bis zum 31. März 2021 bewerben. „Wir wollen in der herausfordernden Zeit der Corona-Pandemie auch ein Signal des ‚Mutmachens‘ setzen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski am Freitag (22. Ja- nuar) in Stuttgart. Das Kunstministerium schreibt den Wettbewerb um den Klein- kunstpreis 2021 in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg aus. Er richtet sich an Künstlerinnen Der schnellste und bequemste Weg für Ihren ­Bericht im und Künstler aller Sparten. Die Bewerberinnen und Bewerber Urbacher Mitteilungsblatt: sollten mindestens 16 Jahre alt sein und aus Baden-Württemberg www.amtsblatt-redaktion.de kommen. Bitte achten Sie darauf, dass keine unnötigen Absätze in Vergeben werden bis zu drei mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreise Ihrem Dokument, keine doppelten Leerzeichen vorhanden und ein Förderpreis in Höhe von 2.000 Euro, welche gemeinsam und Tabulatoren nur einmal und an richtiger Stelle gesetzt vom Land und der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Würt- sind. temberg getragen werden. Seit 2010 kann zusätzlich eine Per-

23