Findbuch zum Bestand

K 13 Kreisverwaltung Zerbst

Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt Abteilung: DE, Benutzungsort: 2011

Allgemeine Bestandsinformationen 1

Allgemeine Bestandsinformationen

Signatur: K 13 Zerbst

Bestandstitel: Kreisverwaltung Zerbst

Benutzungsort: Dessau

Findhilfsmittel: Findbuch 2001 (online recherchierbar)

Registraturbildner: Die Einrichtung von Kreisen geht in Anhalt auf die Trennung von Justiz und Verwaltung infolge der Revolution von 1848 zurück. In dem nun dreistufigen staatlichen Verwaltungsaufbau bildeten sie die unterste Stufe. Zusammen mit den Kreisgerichten und Kreisgerichtskommissionen lösten sie damit die Justizämter ab, die sowohl Verwaltungs- als auch Justizaufgaben wahrgenommen hatten. Das Fürstentum Anhalt-Zerbst war 1797 auf die drei anhaltischen Teilfürstentümer aufgeteilt worden. Dabei waren die östlichen Teile um Coswig an Anhalt-, der mittlere Teil an Anhalt-Köthen und der nördliche Teil um die alte Hauptstadt Zerbst an Anhalt-Dessau gefallen. Die ehemals Anhalt-Zerbster Teile von Anhalt- Dessau und Anhalt-Köthen wurden 1849 zum Kreis Zerbst, dem sogenannten "Dritten Kreis" zusammengefügt. Sitz der Kreisdirektion war Zerbst. Die an Anhalt-Bernburg gefallenen Teile des Fürstentums Anhalt-Zerbst bildeten das Kreisamt Coswig. Nach der Vereinigung von Anhalt-Dessau-Köthen mit Anhalt-Bernburg 1863 wurde der Bernburger Kreis Coswig mit dem Kreis Zerbst vereinigt. Damit gehörte das gesamte anhaltische Gebiet nördlich der zum Kreis Zerbst. Eine Ausnahme bildete nur die anhaltische Exklave . Die Kreise waren der Regierung. Abteilung des Innern nachgeordnet. Mit der Kreisordnung von 1870 wurden neben den Kreisdirektionen Kommunalverbände mit Korporationsrechten (Kreisausschuss) eingerichtet. Mit Gesetz vom 7. April 1878 wurden zwischen die Kreise und die Gemeinden als weitere Verwaltungsebene die Allgemeine Bestandsinformationen 2

Ämter eingeschoben. 1932 wurden die Kreisdirektionen aufgehoben, und an ihre Stelle traten die Kreisämter. Diese waren dem Staatsministerium nachgeordnet. Im Zuge der Durchführung der Deutschen Gemeindeordnung wurde 1935 die Stadt Zerbst aus dem Landkreis ausgegliedert und zur kreisfreien Stadt erklärt. Ebenfalls 1935 wurde Roßlau aus dem Kreis ausgegliedert und mit der Stadt Dessau vereint. Mit Verordnung des Präsidenten der Provinz Sachsen vom 19. Februar 1946 wurde Roßlau rückwirkend zum 1. April 1945 wieder selbständige Stadt und Teil des Kreises Zerbst. Die auf preußischem Gebiet liegenden anhaltischen Exklaven Dornburg und Gödnitz wurden 1939 der Verwaltung des preußischen Kreises Jerichow I unterstellt. Staatsrechtlich unterstanden die beiden Gemeinden jedoch weiterhin dem Kreis Zerbst. Nach Beendigung des 2. Weltkrieges am 8. Mai 1945 blieben die Kreise zunächst in der überlieferten Form und weitgehend ohne Veränderung in den Kreisgrenzen bestehen. Noch 1945 wurden dann antifaschistische Ausschüsse als Beratungsorgane für die Kreisverwaltungen eingesetzt, die bereits im Juni 1946 von den Beratenden Versammlungen abgelöst wurden. Am 18. 12.1946 erfolgte der Erlass einer Kreisordnung für die Provinz Sachsen-Anhalt, nach der die gesamte Rechts-, Verwaltungs- und Finanzhoheit bei den Kreistagen lag. Bis 1947 unterstanden die Kreisverwaltungsorgane den Bezirksverwaltungen, nach deren Auflösung direkt der Provinzialregierung. Die Provinz Sachsen war 1945 aufgrund eines Befehls des sowjetischen Oberkommandierenden durch Vereinigung der früheren preußischen Regierungsbezirke und jetzigen Provinzen -Merseburg und mit dem ehemaligen Freistaat Anhalt entstanden. 1946 wurde diese in die drei Bezirke Magdeburg, Halle und Dessau aufgeteilt. Die Stadt Zerbst, die bis dahin kreisfreie Stadt war, wurde 1950 wieder in den Landkreis Zerbst eingegliedert. 1952 wurden die Länder - so auch das Land Sachsen-Anhalt - aufgelöst und durch Bezirke ersetzt, und vierzig stark verkleinerte und zum Teil neugebildete Landkreise traten an die Stelle der alten Kreise. Die Gemeinden des früheren Kreises Zerbst wurden aufgeteilt auf den neuen Kreis Zerbst, Bezirk Magdeburg, und den neuen Kreis Roßlau, Bezirk Halle.

Bestandsinformation: Der Bestand "Kreisverwaltung Zerbst" wurde 1995 vom Landesarchiv Magdeburg an das Landesarchiv Oranienbaum abgegeben. In das Landesarchiv Magdeburg war der Bestand im Juli 1968 als Abgabe des Rates des Kreises Zerbst gelangt. Da das Ablieferungsverzeichnis als Findhilfsmittel unzureichend war, wurde der als unerschlossen angesehene Bestand von 1969 bis 1972 verzeichnet. Da der Bearbeitungszustand für die recht häufige Benutzung des Bestandes als unbefriedigend angesehen wurde, wurde Anfang 2000 die Kartei überarbeitet, und ein Findbuch entstand. Es sind Akten zu folgenden Sachgruppen überliefert: -Kreistag, -Landrat, -Inneres und Personal, -Finanzen, -Arbeits- und Sozialfürsorge, Wohnraumbeschaffung, -Wirtschaft und Verkehr, Post und Fernmeldewesen, -Aufbau/Neubauernprogramm, -Land- und Forstwirtschaft (Bodenreform), -Gesundheits- und Veterinärwesen, -Volksbildung und Kultur Allgemeine Bestandsinformationen 3

Laufzeit: 1850-1958 Inhaltsverzeichnis 4

Inhaltsverzeichnis

01. Kreistag...... 8 01.01. Leitungs- und Grundsatzfragen (Einrichtung und Arbeitsweise der Kreisverwaltung)...... 8 01.02. Sitzungen des Kreistages...... 9 01.03. Sitzungen der Kreistagsausschüsse...... 10 01.03.01. Geschäftsordnungsausschuss...... 10 01.03.02. Haupt- und Finanzausschuss...... 10 01.03.03. Personalausschuss...... 10 01.03.04. Rechtsausschuss...... 11 01.03.05. Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten...... 11 01.03.06. Gewerbeausschuss und Ausschuss für Wirtschaft, Transport und Verkehr...... 11 01.03.07. Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft...... 12 01.03.08. Ausschuss für Handel und Versorgung...... 12 01.03.09. Bauausschuss...... 12 01.03.10. Wohnungs- und Sozialausschuss...... 12 01.03.11. Ausschuss für Krankenhäuser und Heime...... 13 01.03.12. Ausschuss für Jugend, Schule, Volksbildung und Kultur...... 13 01.03.13. Ausschuss für den Deutschen Volkskongress...... 13 01.03.14. Verschiedene Ausschüsse...... 13 01.04. Anleitung der Gemeindevertretungen...... 14 02. Landrat...... 16 02.01. Leitung und Grundsatzfragen. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten...... 16 02.01.01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten...... 16 02.01.02. Konferenzen der Landräte und Oberbürgermeister...... 17 02.01.03. Tätigkeitsberichte der Kreisverwaltung und der Gemeindeverwaltungen...... 17 02.01.04. Zusammenarbeit mit dem Kreiskommandanten des SMAD...... 18 02.01.05. Zusammenarbeit mit Parteien und Massenorganisationen...... 19 02.02. Kreisrat als Kollegium (Kreisratssitzungen)...... 19 02.03. Polizei und Justiz...... 20 02.03.01. Organisations- und Personalangelegenheiten der Polizei...... 20 02.03.02. Polizeiliche Maßnahmen...... 22 02.03.03. Strafverfolgung...... 23 02.03.03.01. Vorläufige Straffestsetzung durch die Polizeibehörden...... 24 02.03.03.02. Wirtschaftsstrafverfahren...... 24 02.03.03.03. Strafanstalten...... 24 02.04. Organisationsinstrukteur...... 25 02.04.01. Leitungs- und Grundsatzfragen der Abteilung...... 25 02.04.02 Veränderung der Kreis- und Gemeindegrenzen...... 25 02.04.03. Organisation und Anleitung der Kreisverwaltung...... 26 02.04.04. Organisation und Anleitung der Städte- und Gemeindeverwaltungen...... 28 02.04.05. Anleitung der Wirtschaft...... 28 02.05. Jugendfragen...... 29 02.06. Information...... 29 02.07. Planung, Materialversorgung und Statistik (PMS)...... 29 02.07.01. Planung...... 29 Inhaltsverzeichnis 5

02.07.02. Statistik...... 31 03. Inneres und Personal...... 32 03.01. Personal...... 32 03.01.01. Allgemeine Personalangelegenheiten des Kreises und der Gemeinden..... 32 03.01.02. Schulung...... 33 03.01.03. Betriebsrat...... 33 03.01.04. Einzelne Personalakten...... 33 03.02. Politische Säuberung der Verwaltung, Lehrerschaft und Wirtschaft (Entnazifizierung)...... 34 03.02.01. Organisation und Arbeitsweise der Entnazifizierungskommission...... 34 03.02.02. Durchführung der Säuberung (Protokolle und Berichte)...... 34 03.02.03. Durchführung der Säuberung in einzelnen Bereichen und bei einzelnen Personen...... 37 03.03. Staatliche Verwaltung (Gemeindeverwaltung)...... 38 03.03.01. Organisations- und Arbeitsweise der Gemeinde-Abteilung...... 38 03.03.02. Gemeindeangelegenheiten...... 39 03.03.02.01. Allgemeine Gemeindeangelegenheiten...... 39 03.03.02.02. Anleitung der Gemeinden und Bürgermeister...... 40 03.03.02.03. Bürgermeisterversammlungen, Gemeindevertreter- und Ausschusssitzungen...... 40 03.03.03. Ämterangelegenheiten...... 41 03.03.04. Einzelne Ämter, Städte und Gemeinden...... 41 03.03.04.01. Einzelne Ämter...... 42 03.03.04.02. Einzelne Städte und Gemeinden...... 42 03.03.05. Personenstandswesen und Bevölkerungspolitik...... 45 03.03.05.01. Melde- und Personenstandswesen...... 45 03.03.05.02. Einzelne Standesämter...... 46 03.03.05.03. Begräbniswesen...... 49 03.03.05.04. Umsiedler...... 49 03.04. Wahlen und Volksbefragungen...... 50 03.05. Schöffen- und Geschworenenangelegenheiten, Schiedsmänner und Friedensrichter...... 51 03.06. Schutz des Volkseigentums (Sequestrierung)...... 51 03.07. Vermessungswesen...... 52 03.08. Brandschutz...... 53 04. Finanzen...... 54 04.01. Leitung und Grundsatzfragen (Organisation und Personal des Finanzamtes)...... 54 04.02. Haushalts- und Vermögensangelegenheiten des Kreises...... 54 04.02.01. Allgemeine Haushalts- und Vermögensangelegenheiten und Steuern...... 54 04.02.02. Verwaltung der kreiseigenen Gebäude...... 55 04.02.03. Kontrolle der Treuhandbetriebe...... 56 04.03. Haushalts- und Vermögensangelegenheiten der Ämter und Gemeinden...... 56 04.03.01. Allgemeine Haushalts- und Vermögensangelegenheiten und Steuern...... 57 04.03.02. Haushalts- und Vermögensangelegenheiten einzelner Gemeinden...... 57 04.03.03. Sparkassenangelegenheiten...... 58 04.03.04. Wohnungsbaudarlehen...... 58 04.04. Besatzungskosten...... 59 04.05. Stiftungswesen...... 59 04.06. Auslandsvermögen von Privatpersonen und Unternehmen...... 59 05. Arbeits- und Sozialfürsorge, Wohnraumbeschaffung...... 61 05.01. Leitung und Grundsatzfragen...... 61 05.02. Berufsausbildung und Arbeitskräftelenkung...... 61 05.03. Arbeitsschutz...... 62 Inhaltsverzeichnis 6

05.04. Sozialfürsorge...... 62 05.05. Umsiedlerbetreuung...... 63 05.06. Betreuung von Opfern des Faschismus...... 63 05.07. Grundstücksangelegenheiten und Wohnungswesen...... 63 06. Wirtschaft und Verkehr, Post und Fernmeldewesen...... 65 06.01. Wirtschaft...... 65 06.01.01. Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten...... 65 06.01.02. Wiederingangsetzung der Wirtschaft und Reparationsangelegenheiten...... 66 06.01.03. Durchführung des SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)- Befehls Nr. 234...... 67 06.01.04. Einzelne Wirtschaftszweige und Wirtschaftsunternehmen...... 67 06.01.05. Kommunales Wirtschaftsunternehmen des Kreises Zerbst...... 69 06.02. Verkehr...... 69 06.03. Post- und Fernmeldewesen. Elektrizität...... 70 07. Aufbau...... 72 07.01. Neubauernprogramm (Befehl 209)...... 72 08. Land- und Forstwirtschaft...... 74 08.01. Leitung und Grundsatzfragen (Landwirtschaft im Allgemeinen, einschließlich Bodennutzungserhebung und Neulandgewinnung)...... 74 08.02. Ackerbau...... 76 08.03. Agrar- und Bodenordnung (Bodenreform)...... 76 08.03.01. Bildung, Zusammensetzung und Arbeitsweise der Kreis- und Gemeindebodenkommissionen...... 76 08.03.02. Durchführung der Bodenreform...... 77 08.03.02.01. Durchführung der Bodenreform im Allgemeinen...... 77 08.03.02.02. Durchführung der Bodenreform in den Gemeinden A - Z...... 78 08.03.02.03. Aufteilung einzelner Güter und Besitzungen und des fiskalischen Streubesitzes...... 84 08.03.02.04. Eingaben und Einsprüche gegen die Durchführung der Bodenreform...... 85 08.03.03. Treuhandverwaltung...... 85 08.03.04. Maßnahmen zur Sicherung der Bodenreform und Ausweisungen enteigneter Großgrundbesitzer...... 86 08.03.05. Landzuteilungen an Umsiedler und andere Neubauern...... 86 08.03.06. Landkaufgelder...... 87 08.03.07. Grundbuchberichtungen...... 89 08.03.08. Besitzwechsel von Bodenreformgrundstücken...... 90 08.03.09. Organisationen der Neubauern...... 92 08.03.10. Bodenreformbauprogramm...... 92 08.03.11. Bodenreformstatistiken und -abrechnungen...... 93 08.04. Viehwirtschaft...... 93 08.05. Forstwirtschaft und Jagd...... 94 08.06. Wasserbau und Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung...... 95 09. Gesundheits- und Veterinärwesen...... 97 09.01. Leitungs- und Grundsatzfragen. Organisations- und Personalangelegenheiten. Berichte und Statistiken...... 97 09.02. Gesundheitsfürsorge...... 98 09.03. Stationäre und ambulante Krankenversorgung...... 98 09.04. Gesundheitspolizei, Bekämpfung von Seuchen und gefährlichen Krankheiten..... 99 10. Handel und Versorgung (nicht belegt)...... 101 11. Volksbildung und Kultur...... 102 11.01. Schulangelegenheiten...... 102 11.01.01. Allgemeine Schulangelegenheiten...... 102 Inhaltsverzeichnis 7

11.01.02. Einzelne Schulen...... 103 11.01.03. Kinderkrippen und Kindergärten...... 105 11.02. Jugendförderungsgesetz...... 105 11.03. Kirchenangelegenheiten...... 105 11.04. Kunst und Kultur, Natur- und Denkmalschutz...... 105 11.04.01. Kunst und Kultur...... 105 11.04.02. Natur- und Denkmalschutz...... 107 01. Kreistag ...... 8

01. Kreistag 1947-1953

01.01. Leitungs- und Grundsatzfragen (Einrichtung und Arbeitsweise der Kreisverwaltung) 1947-1953

K 13 Zerbst, Nr. 1 1947 Verwaltungsordnung des Kreises Zerbst vom August 1947 (Funktionen des Kreistages, seiner Ausschüsse, des Kreisrates und seiner Mitglieder sowie des Landrates). Geschäftsordnung des Kreistages

K 13 Zerbst, Nr. 2 1948, 1949, 1953 Struktur-, Akten- und Stellenpläne der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 3 1951-1952 Zusammensetzung des Kreistages Enthält: Aufstellung über die politische Zusammensetzung des Kreistages.- Kandidatenlisten.

K 13 Zerbst, Nr. 4 1947-1950 Verzeichnis über an den Kreistag gestellte Anträge

K 13 Zerbst, Nr. 5 1947-1948 Anträge und Berichte v.a. der Kreistagsausschüsse an den Kreistag. Analyse über die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Kreistags vom Januar 1948 Enthält u.a.: Anträge und Berichte zu Wahlen, Herbst 1946.- Kreisumlage und Ablieferungssoll.- Sozialfürsorge und Gesundheitswesen.- Auflösung der Gutsbezirke.- Territoriale Neugliederung des Landes Sachsen-Anhalt.

K 13 Zerbst, Nr. 6 1949-1950 Arbeitspläne der Kreisverwaltung Zerbst für die Monate Juni 1949 - Februar 1950 und Mai 1950

K 13 Zerbst, Nr. 7/1 12.1949 Jahresbericht des Kreistages für das Jahr 1949

K 13 Zerbst, Nr. 7/2 1949-1950 Öffentliche Berichterstattung der Kreisverwaltung sowie des Kreistages und seiner Ausschüsse Enthält u.a.: Aufstellung der Ausschussmitglieder des Kreistages - Aufstellung der wichtigsten Tagesordnungspunkte der Kreistagssitzungen.- Berichterstattung in den einzelnen Gemeinden - Verzeichnis der Bürgermeister und Vorstandsmitglieder der Gemeindeverwaltungen.- Aufstellung der Tagesordnungspunkte der Kreistagsausschüsse.

K 13 Zerbst, Nr. 8 1950-1952 Monatsberichte des Kreistagsvorsitzenden an den Kreisvorstand der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) über die Tätigkeit der Stadt- und Gemeindeparlamente (Januar bis Juli 1950) und Organisationsplan zur Durchführung von Versammlungskampagnen der SED-Gruppen des Kreises (Friedenskundgebungen) im April 1952 01. Kreistag ...... 9

01.02. Sitzungen des Kreistages 01.1947-07.1952

K 13 Zerbst, Nr. 9 01.1947-10.1950 Sitzungsprotokolle des Kreistages

K 13 Zerbst, Nr. 10 05.1947-06.1952 Sitzungsprotokolle des Kreistages

K 13 Zerbst, Nr. 11/1 01.1947-12.1948 Sitzungen des Kreistages Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle.- Anträge der Kreistagsfraktionen.- Korrespondenz des Kreistagsbüros.- Verzeichnis der Schiedsbezirke im Amtsgerichtsbezirk Zerbst.- Haushaltspläne.- Übersicht über den Personalbestand und die Gehälter für das Rechnungsjahr 1947/48.- Bildung eines Steuerausschusses.- Verwaltungsordnung des Kreises.- Viehausgleichslisten.- Heimordnung der Alten- und Siechenheime.

K 13 Zerbst, Nr. 11/2 12.1948-12.1949 Sitzungen des Kreistages Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle.- Anträge der Fraktionen.- Korrespondenz des Kreistagsbüros.- Mitgliederlisten der Ausschüsse.- Aufstellungen der für das Amtsgericht Zerbst in Roßlau vorgeschlagenen und gewählten Schöffen.- Nachweisung über die Grundstücke des Kreises und über die Einnahmen der kreisangehörigen Gemeinden.- Haushaltspläne.- Neubildung von Ausschüssen.- Plakat zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers.

K 13 Zerbst, Nr. 12 01.1950-10.1950 Sitzungen des Kreistages Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle.- Vorlagen.- Haushaltsrechnung 1949.- Bericht über Kontrolle der Krankenhäuser und Heime.- Aufstellung der Einnahmen der kreisangehörigen Gemeinden 1950.

K 13 Zerbst, Nr. 13 01.1950- 09.1951 Sitzungen des Kreistages Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle.

K 13 Zerbst, Nr. 14 05.1950- 12.1950 Sitzungen des Kreistages Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle.

K 13 Zerbst, Nr. 15 11.1950-07.1952 Sitzungen des Kreistages Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle.- Vorlagen.- Anwesenheitslisten.- Korrespondenz des Kreistagsbüros.- Reorganisation der Wohnungsausschüsse.- Schulaufsätze "Ich erlebe eine Kreistagssitzung", 1952.

K 13 Zerbst, Nr. 16 11.1950-12.1951 Sitzungen des Kreistages Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle.- Vorlagen.- Korrespondenz des Kreistagsbüros.- Produktions- und Selbstverpflichtungen von Betrieben und Personen zum Fünfjahresplan. 01. Kreistag ...... 10

K 13 Zerbst, Nr. 17 01.1951-12.1951 Sitzungen des Kreistages Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle.

K 13 Zerbst, Nr. 18 01.1952-06.1952 Sitzungen des Kreistages Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle.- Anwesenheitslisten.- Beschlussvorlagen.

K 13 Zerbst, Nr. 19 01.1952-07.1952 Sitzungen des Kreistags Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle.- Tagesordnungen.- Behandlung von Anfragen und Hinweisen aus der Bevölkerung in der Kreistagssitzung.

K 13 Zerbst, Nr. 20 03.1951-10.1951 Beschlüsse und Entschließungen auf Sitzungen des Kreistages

K 13 Zerbst, Nr. 21 08.1948-07.1952 Protokolle der Sitzungen des Kreistagsvorsitzenden mit den Vorsitzenden der Kreistagsfraktionen (interfraktionelle Sitzungen)

K 13 Zerbst, Nr. 22 1947 Kreistagssitzungen und Ausschusssitzungen Enthält v.a.: Aufwandsentschädigung für Mitglieder von Ausschusssitzungen des Kreistages.- Liste stattgefundener Sitzungen.

01.03. Sitzungen der Kreistagsausschüsse 02.1947-09.1952

01.03.01. Geschäftsordnungsausschuss 02.1947-08.1947

K 13 Zerbst, Nr. 23 02.1947-08.1947 Geschäftsordnungsausschuss

01.03.02. Haupt- und Finanzausschuss 05.1947-07.1952

K 13 Zerbst, Nr. 24 05.1947-10.1950 Protokolle der Sitzungen des Haupt-, Haushalts- und Finanzausschusses

K 13 Zerbst, Nr. 25 10.1948-10.1950 Protokolle der Sitzungen des Haupt-, Haushalts- und Finanzausschusses

K 13 Zerbst, Nr. 26 01.1951-07.1952 Protokolle der Sitzungen des Haupt-, Haushalts- und Finanzausschusses

01.03.03. Personalausschuss 04.1947-09.1952

K 13 Zerbst, Nr. 27 04.1947-09.1950 01. Kreistag ...... 11

Sitzungsprotokolle des Personalausschusses

K 13 Zerbst, Nr. 28 04.1947-09.1952 Sitzungsprotokolle des Personalausschusses

K 13 Zerbst, Nr. 29 10.1947-09.1950 Sitzungsprotokolle des Personalausschusses

01.03.04. Rechtsausschuss 09.1948-09.1950

K 13 Zerbst, Nr. 30 09.1948-09.1950 Protokolle der Sitzungen des Rechtsauschusses

K 13 Zerbst, Nr. 31 04.1949-07.1950 Protokoll der Rechtsausschusssitzungen. Wirtschaftsstrafsachen

01.03.05. Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten 07.1947-07.1952

K 13 Zerbst, Nr. 32 07.1947-08.1950 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse des Ausschusses für Gemeindeangelegenheiten

K 13 Zerbst, Nr. 33 03.1948-10.1950 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse des Ausschusses für Gemeindeangelegenheiten Enthält u.a.: Instandsetzung von Schulen.- Verteilung von Spinnstoffen.

K 13 Zerbst, Nr. 34 01.1951-07.1952 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse des Ausschusses für Gemeindeangelegenheiten

01.03.06. Gewerbeausschuss und Ausschuss für Wirtschaft, Transport und Verkehr 04.1947-04.1952

K 13 Zerbst, Nr. 35 06.1948-10.1950 Sitzungsprotokolle des Gewerbeausschusses

K 13 Zerbst, Nr. 36 06.1948-03.1951 Sitzungsprotokolle der Gewerbeausschüsse bzw. ab Okt. 1950 der Ausschüsse für Wirtschaft, Verkehr und Planung des Kreises und der Stadt Zerbst Enthält u.a.: Beschlüsse über die Erteilung von Gewerbegenehmigungen.

K 13 Zerbst, Nr. 37 04.1947-11.1950 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse der Ausschüsse für Wirtschaft (Wirtschaftsplanung), Transport und Verkehr

K 13 Zerbst, Nr. 38 05.1948-10.1950 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse der Ausschüsse für Wirtschaft (Wirtschaftsplanung), Transport und Verkehr 01. Kreistag ...... 12

K 13 Zerbst, Nr. 39 10.1948-02.1949 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse der Ausschüsse für Wirtschaft (Wirtschaftsplanung), Transport und Verkehr

K 13 Zerbst, Nr. 40 01.1949-04.1950 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse der Ausschüsse für Wirtschaft (Wirtschaftsplanung), Transport und Verkehr

K 13 Zerbst, Nr. 41 02.1950-02.1951 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse der Ausschüsse für Wirtschaft (Wirtschaftsplanung), Transport und Verkehr

K 13 Zerbst, Nr. 42 01.1951-04.1952 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse der Ausschüsse für Wirtschaft (Wirtschaftsplanung), Transport und Verkehr

01.03.07. Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft 05.1947-04.1952

K 13 Zerbst, Nr. 43 05.1947-06.1950 Sitzungsprotokolle des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft

K 13 Zerbst, Nr. 44 05.1947-06.1950 Sitzungsprotokolle des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft

K 13 Zerbst, Nr. 45 02.1951-04.1952 Sitzungsprotokolle des Ausschusses für Land- und Forstwirtschaft

01.03.08. Ausschuss für Handel und Versorgung 04.1947-07.1952

K 13 Zerbst, Nr. 46 04.1947-08.1950 Protokolle der Sitzungen des Ausschusses für Handel und Versorgung Enthält u.a.: Organisatorische Probleme und Maßnahmen der Ablieferung und Verteilung von Nahrungsmitteln und Gebrauchsgütern.- Einblicke in das Ausmaß und die Überwindung der Versorgungsschwierigkeiten.

K 13 Zerbst, Nr. 47 01.1951-07.1952 Protokolle der Sitzungen des Ausschusses für Handel und Versorgung

01.03.09. Bauausschuss 10.1947-10.1950

K 13 Zerbst, Nr. 48 10.1947-10.1950 Beschlussprotokolle über Sitzungen des Kreisbauausschusses

01.03.10. Wohnungs- und Sozialausschuss 05.1947-08.1952

K 13 Zerbst, Nr. 49 05.1947-10.1950 01. Kreistag ...... 13

Beschlussprotokolle der Sitzungen des Kreiswohnungs- und Sozialausschusses Enthält u.a.: Maßnahmen und Beschlüsse zur Klärung von Wohnungsangelegenheiten einzelner Bürger und Einrichtungen, v.a. Gewerbetreibender.

K 13 Zerbst, Nr. 50 05.1947-08.1952 Beschlussprotokolle der Sitzungen des Kreiswohnungs- und Sozialausschusses

K 13 Zerbst, Nr. 51 01.1951-08.1952 Beschlussprotokolle der Sitzungen des Kreiswohnungs- und Sozialausschusses

01.03.11. Ausschuss für Krankenhäuser und Heime 09.1950

K 13 Zerbst, Nr. 52 09.1950 Protokoll über die Sitzung des Ausschusses für Krankenhäuser und Heime

01.03.12. Ausschuss für Jugend, Schule, Volksbildung und Kultur 07.1947-03.1952

K 13 Zerbst, Nr. 53 07.1947-09.1950 Protokolle der Sitzungen des Ausschusses für Jugend, Schule, Volksbildung und Kultur

K 13 Zerbst, Nr. 54 01.1951-03.1952 Protokolle der Sitzungen des Ausschusses für Jugend, Schule, Volksbildung und Kultur

K 13 Zerbst, Nr. 55 02.1951-01.1952 Protokolle der Sitzungen des Ausschusses für Jugend, Schule, Volksbildung und Kultur

01.03.13. Ausschuss für den Deutschen Volkskongress 02.1949-07.1950

K 13 Zerbst, Nr. 56 02.1949-07.1950 Protokolle des Kreisaussschusses für den Deutschen Volkskongress

01.03.14. Verschiedene Ausschüsse 02.1947-08.1952

K 13 Zerbst, Nr. 57 02.1947-01.1948 Protokoll über die Ausschusssitzung in der Angelegenheit Landrat Schneiderheinze - stellvertretender Landrat Kuhlendahl Enthält u.a.: Polizeiliche Vernehmungsprotokolle. - Zeugenaussagen.

K 13 Zerbst, Nr. 58 05.1947-10.1948 Kreistagsausschüsse 01. Kreistag ...... 14

Enthält u.a.: Personalausschuss - Ausschuss für die Land- und Forstwirtschaft - Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten.- Ausschuss für Jugend, Schule, Volksbildung.- Ausschuss für Sozial- und Gesundheitsangelegenheiten.- Haupt- und Finanzausschuss.- Gemeindeausschuss.- Wohnungsausschuss.- Bauausschuss.

K 13 Zerbst, Nr. 59 10.1947-12.1949 Kreistagsausschüsse Enthält u.a.: Haupt- und Finanzausschusssitzung.- Personalausschuss.- Gewerbeausschuss.- Sozial- und Wohnungsausschuss.- Wirtschafts- und Verkehrsausschuss.- Ausschuss für Jugend, Schule und Volksbildung.- Rechtsausschuss.

K 13 Zerbst, Nr. 60 06.1948-10.1950 Kreistagsausschüsse Enthält u.a. Rechtsausschuss.- Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft.- Ausschuss für Handel und Versorgung.- Ausschuss für Sozialfürsorge, Gesundheitswesen und Umsiedlerbetreuung.- Ausschuss für Jugend, Schule und Volksbildung.- Bauausschuss.- Gewerbeausschuss.- Sozial- und Wohnungsausschuss.

K 13 Zerbst, Nr. 61 09.1948-05.1949 Protokollauszüge von Sitzungen verschiedener Kreistagsausschüsse Enthält u.a.: Wettbewerb zwischen den Kreisen Jerichow I und II und Zerbst - Unterstützung der Aktivistenbewegung.

K 13 Zerbst, Nr. 62 05.1950-06.1952 Kreistagsausschüsse Enthält u.a.: Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Planung.- Ausschuss für Gemeindeangelegenheiten.- Ausschuss für Personalangelegenheiten.- Haupt- und Finanzausschuss.

K 13 Zerbst, Nr. 63 05.1950-07.1952 Kreistagsausschüsse Enthält u.a.: Auszüge aus Sitzungsprotokollen des Ausschusses für Gemeindeangelegenheiten, des Ausschusses für Haushalts- und Finanzfragen und des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr und Planung.

K 13 Zerbst, Nr. 64 06.1950-08.1952 Kreistagsausschüsse Enthält u.a.: Ausschuss für Handel und Versorgung.- Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft.- Ausschuss für Wohnungswesen.- Ausschuss für Jugend.- Ausschuss für Bildung und Kultur - Ausschuss für Sozialwesen.

01.04. Anleitung der Gemeindevertretungen 07.1947-1952

K 13 Zerbst, Nr. 65 12.1949-07.1952 Anleitung und Unterstützung der Gemeindeverwaltungen Enthält v.a.: Rundschreiben.

K 13 Zerbst, Nr. 66 07.1947-11.1949 Protokolle und Berichte über Gemeindevertretersitzungen und Stadtverordnetenversammlungen 01. Kreistag ...... 15

K 13 Zerbst, Nr. 67 09.1947-12.1949 Protokolle und Berichte über Gemeindevertretersitzungen und Stadtverordnetenversammlungen

K 13 Zerbst, Nr. 68 07.1948-02.1950 Protokolle und Berichte über Gemeindevertretersitzungen und Stadtverordnetenversammlungen

K 13 Zerbst, Nr. 69 09.1950-10.1950 Protokolle und Berichte über Gemeindevertretersitzungen und Stadtverordnetenversammlungen

K 13 Zerbst, Nr. 70 1951-1952 Berichte der Abgeordneten des Kreistages über ihre Tätigkeit in den Patengemeinden 02. Landrat ...... 16

02. Landrat 1850-1953

02.01. Leitung und Grundsatzfragen. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten 1895-1952

02.01.01. Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten 1895-1952

K 13 Zerbst, Nr. 71 09.1945 Erlasse des Präsidenten der Provinz Sachsen Enthält nur: Verordnung über Besetzung leitender Stellen in den Kommunalverwaltungen.

K 13 Zerbst, Nr. 72 1895-1946 Allgemeine Hoheitsangelegenheiten Enthält u.a.: Übernahme der Ehrenpatenschaften.- Notenblätter.- Grußschreiben des Landrats an den Kreiskommandanten, 1945/46.

K 13 Zerbst, Nr. 73 1945-1949 Allgemeine Regierungsverfügungen Enthält u.a.: Liste der von der Stadtverwaltung Roßlau zur Entlassung gekommenen ehemaligen Nazis.

K 13 Zerbst, Nr. 74 1931-1948 Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten Enthält v.a.: Verfügungen vorgesetzter Stellen.- Vertretung des Fiskus durch jüdische Sachwalter, 1933.- Vergabe öffentlicher Aufträge an Parteigenossen.- Akteneinsicht durch Parteidienststellen.- Durchführung der Deutschen Kurzschrift.- Amtsschilder.- Umstellung auf Antiquaschrift.- Verwaltungsführung in den Landkreisen.- Neuorganisation innerhalb des Werkes Coswig. 1943.- Durchführung von Kursen für Verwaltungsarbeit, 1945.- Einhaltung des Dienstweges.- Amtsverschwiegenheit.- Bezeichnung der Dienststellen. Registratur-Signatur: K 1 Nr. 1

K 13 Zerbst, Nr. 75 194 -1947 Verschiedene Angelegenheiten

K 13 Zerbst, Nr. 76 1950-1952 Handakte des Landrats Seidel Enthält v.a.: Arbeitsberichte der Abteilung Landwirtschaft, v.a. für das Jahr 1951.- Vorbereitung der Volksbefragung gegen Remilitarisierung, 1951.- Wohnungsbaumaßnahmen.- Wohnraumprüfung in den einzelnen Gemeinden.- Kontrolle der Abteilung Wohnungswesen der Städte Roßlau und Zerbst.- Berichte über die Kontrolle einzelner Gemeindeverwaltungen.- Probleme bei Gemeindezusammenlegungen.

K 13 Zerbst, Nr. 77 1936-1948 Führung von Dienstsiegeln Enthält u.a.: Verordnung über die Gestaltung des Hoheitszeichens des Reiches - Erlass über die Reichssiegel, 1936.- Führung des kleinen Dienstsiegels durch alle staatlichen 02. Landrat ...... 17

Verwaltungen.- Ablieferung der dadurch ersetzten veralteten Siegel der einzelnen Ämter und Gemeinden.- Siegel und Wappen der Gemeinden Neundorf, Coswig, Schackstedt, , Badetz.- Runderlass: Dienstsiegel der Gemeinden und Gemeindeverbände, 9. Sept. 1938.- Dritte Verordnung über den Neuaufbau des Reiches.- Ersatz der Bezeichnung "Das Kreisamt" durch "Der Landrat".- Weiterführung von Dienstsiegeln, 1945.- Beschaffung von neuen Dienstsiegeln.- Führung von Namenszugsstempeln.- Zeichnungsbefugnis. Registratur-Signatur: R IV Nr. 2

K 13 Zerbst, Nr. 78 1945-1949 Amtsblätter und Broschüren Enthält auch: Aufstellung der bei den einzelnen Verwaltungen vorhandenen Fachliteratur.

K 13 Zerbst, Nr. 79 1947 Verwaltungsbüchereien und Handbibliotheken Enthält u.a.: Erfassung aller im Bereich der Landes-(Provinzial-)Polizei-Behörde vorhandenen Verwaltungsbüchereien und Handbibliotheken.- Verzeichnisse der Bücher.- Zahlenmäßige Angabe der Polizeimeldestellen und Zweigstellen usw. sowie der Bestände an Papier.

K 13 Zerbst, Nr. 80 10.1949-12.1949 Anbahnung eines Erfahrungsaustausches mit einem westdeutschen Kreis (Rothenburg ob der Tauber) zur Erhaltung des Friedens und zur Wiedervereinigung Deutschlands

02.01.02. Konferenzen der Landräte und Oberbürgermeister 1946-1950

K 13 Zerbst, Nr. 81 1946-1947 Konferenz der Oberbürgermeister und Landräte Enthält nur: Einladungen.

K 13 Zerbst, Nr. 82 1947-1950 Protokolle der Landräte- und Oberbürgermeisterkonferenz am 24. August 1948 und am 16. Februar 1949 in Halle und Niederschrift der Kreisverwaltung Zerbst über die Konferenz am 16. Februar 1949

02.01.03. Tätigkeitsberichte der Kreisverwaltung und der Gemeindeverwaltungen 1945-1952

K 13 Zerbst, Nr. 83 1945 Verwaltungsberichte Enthält nur: Vermerk über Nichterscheinen des Jahresberichts 1945.- Hinweis auf einen Wochenbericht.

K 13 Zerbst, Nr. 84 1947-1952 Arbeitspläne und Tätigkeitsberichte der Kreisverwaltung Enthält u.a.: Arbeitspläne, Berichte über Personalveränderungen (Tätigkeitsberichte des Personalamtes).- Besprechungsprotokolle.- Arbeitsplanrichtlinien des Ministeriums des Innern - Beschluss des Ministerrates des Landes Sachsen-Anhalt vom 7. Dezember 1951 02. Landrat ...... 18

über Mitarbeit der Organe der örtlichen staatlichen Verwaltung bei der Durchführung der Schwerpunktaufgaben des Fünfjahresplans.- Schwerpunktarbeitspläne - Entwurf für einen Kreisplan.

K 13 Zerbst, Nr. 85 1948-1949 Tätigkeitsberichte der Kreisverwaltung Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 86 07.1948 "3 Jahre demokratische Entwicklung". Tätigkeits- und Entwicklungsberichte der Abteilungen der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 87 1948-1949 Überprüfung der Berichte von Volkskontrollausschüssen über Volksbildungsamt, Wohnungsamt usw. Enthält u.a.: Kinderheim, Krippe.- Beurteilung landwirtschaftlicher Maschinen aus der Enteignung.- Energiezuteilung.- Einsetzung und Funktion des Kreiskontrollbeauftragten.

K 13 Zerbst, Nr. 88 09.1949 Vorbereitung und Durchführung der öffentlichen Berichterstattungskampagne der Verwaltung Enthält: Berichte der Abteilung der Kreisverwaltung, des Kreiskrankenhauses und anderer Behörden.

K 13 Zerbst, Nr. 89 1949-1950 Zusammenstellung von Meldungen, Kommentaren und Berichten für die Kreiszeitung Enthält u.a.: Gewerkschaftswahlen.- Eröffnung der Kreisvolkshochschulen - Kreisdelegiertenkonferenz des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) im Kreis Zerbst.- Übergabe der Kreiskandidatenlisten an den Kreiswahlleiter.

K 13 Zerbst, Nr. 90 1951-1952 Tätigkeitsberichte der Abteilungen der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 91 03.1951-12.1951 Öffentliche Berichterstattung der Abteilungen der Kreisverwaltungen und Gemeinden über geleistete Tätigkeiten und Arbeitsergebnisse

02.01.04. Zusammenarbeit mit dem Kreiskommandanten des SMAD 04.1949-10.1949

K 13 Zerbst, Nr. 92 04.1949 Zusammenarbeit zwischen der Kreisverwaltung und der Kreiskommandantur der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) Enthält u.a.: Anregungen des Kreiskommandanten zur Einrichtung von Räumen für die Gesellschaft für das Studium der Sowjetkultur.- Eröffnung von HO(Handelsorganisation)- Läden.

K 13 Zerbst, Nr. 93 06.1949-10.1949 Tätigkeitsberichte der Abteilungen der Kreisverwaltung an den Kreiskommandanten 02. Landrat ...... 19

02.01.05. Zusammenarbeit mit Parteien und Massenorganisationen 1947-1950

K 13 Zerbst, Nr. 94 1947-1949 Zusammenarbeit mit Parteien und Massenorganisationen Enthält u.a.: Tätigkeitsberichte der Antifa-Frauenausschüsse im Kreis Zerbst, 1947.- Einladungen zu DFD(Demokratischer Frauenbund Deutschlands)-Veranstaltungen.

K 13 Zerbst, Nr. 95 1947-1949 Zusammenarbeit mit Parteien und Massenorganisationen Enthält: Einladungen zu Veranstaltungen des FDJ(Freie Deutsche Jugend)-Kreisverbandes.- Angaben über den Stand des Max-Reimann-Aufgebotes.- Werk der Jugend - Bearbeitung von Eingaben durch den Kreisvorstand der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) bzw. Weiterleitung an den Landrat.- Einladung zu Konferenzen.

K 13 Zerbst, Nr. 96 1947-1949 Zusammenarbeit mit Parteien und Massenorganisationen Enthält u.a.: Einladungen zu Veranstaltungen des Kreisvorstandes der VVN (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes), des Kreis-Antifa-Auschusses und Analyse über DFD(Demokratischer Frauenbund Deutschlands)-Arbeit in den Ortsgruppen des Kreises Zerbst.

K 13 Zerbst, Nr. 97 1947-1948 Tätigkeit des Kreisausschusses Zerbst für Volkssolidarität Enthält nur: Solidaritätsaktion für Neubauern.

K 13 Zerbst, Nr. 98 1948-1950 Protokoll des Ausschusses für die Nationale Front

02.02. Kreisrat als Kollegium (Kreisratssitzungen) 1947-1952

K 13 Zerbst, Nr. 99 1947-1948 Vorlagen und Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 100 1947-1949 Vorlagen und Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 101 1947-1952 Vorlagen und Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 102 1948 Vorlagen und Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 103 1949 Vorlagen und Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 104 1950 Vorlagen und Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 105 1950-1952 02. Landrat ...... 20

Vorlagen und Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 106 1951 Vorlagen und Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 107 1952 Vorlagen und Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 108 1952 Vorlagen und Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 109 1949-1951 Protokolle von Kreisratssitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 110 03.1952-08.1952 Protokolle über Kreisratssitzungen Nr. 15-23, 25-28

02.03. Polizei und Justiz 1850-1952

02.03.01. Organisations- und Personalangelegenheiten der Polizei 1932-12.1949

K 13 Zerbst, Nr. 111 1935-1947 Einrichtung und Verwaltung der Polizei Enthält u.a.: Stärkemeldungen der Polizei.- Ausgestaltung der Wintersonnenwendfeier und der Julifeier 1938.- Werbebroschüre "Willst Du zur Polizei".- Aufstellung von Scharfschützenkompagnien.- Meldungen wichtiger kriminalpolizeilicher Ereignisse, 1937-1938.- Tätigkeitsberichte 1937-1939.- Nachweisung der Soll- und Ist-Stärke der Schutzpolizei in den Gemeinden.- Neuordnung des SA-Sportabzeichenwesens in der Ordnungspolizei.- Bereinigung der erkennungsdienstlichen Sammlungen, 1938.- Beschwerde wegen Beleidigung (Einzelfall), 1942 - Dienstberatungen der Polizeileiter, Oktober 1945.- Betriebspolizei der WASAG, der Deutschen Hydrierwerke Rodleben etc.- Wochenberichte der Betriebspolizei, 1946.- Erholungsheime der Polizei für den Bezirk Dessau.- Namentliche Aufstellung der Mitglieder der Betriebspolizei der Hydrierwerke Rodleben - Betreuung Angehöriger der Ordnungspolizei, die sich in den besetzten Gebieten befinden und keine Angehörigen mehr haben, 1943.- Politische Überprüfung der Polizeiangehörigen der Verwaltungspolizei, 1947 (mit namentlicher Aufstellung).- Einrichtung des Ortspolizeiamtes Köselitz. Registratur-Signatur: P I Nr. 38

K 13 Zerbst, Nr. 112 1943-12.1945 Spezialia. Allgemeine Polizeisachen Enthält u.a.: Durchsuchungen und Sonderaktionen in den Lagern verschleppter Bürger der Sowjetunion, Polens und der Tschechoslowakei.- Überwachungsmaßnahmen von Kriegsgefangenen und "Ostarbeitern".- Hinweise zur Behandlung italienischer Arbeitskräfte als Folge der politischen Entwicklung in Italien (Kapitulation).- Bestrafung wegen Äußerung gegen Offiziere der Wehrmacht und SS Schutzstaffel).- Anzeige wegen Übergabe eines Schafes an belgische Bürger.- Anzeige über Schwarzhandel mit denaturalisiertem Weingeist aus der WASAG Coswig durch ausländische Gastarbeiter des Ausländerlagers 02. Landrat ...... 21

"Italia" - Vernehmungen verschleppter Bürger anderer Staaten wegen Abhörens von Sendungen im Radio.- Meldung einer Erschießung von KZ(Konzentrationslager)- Häftlingen Anfang Mai 1945 in Bräsen.- Meldung einer Betriebssabotage im Asid-Serum Institut, Zweigstelle Tornau - Hinweise auf Maßnahmen beim Absprung abgeschossener Flugzeugbesatzungen.- Ereignismeldungen für September 1945.- Stimmungsberichte und Berichte der Kriminalabteilung.- Verschiedene Anzeigen und Ermittlungen. Registratur-Signatur: P I Nr. 4

K 13 Zerbst, Nr. 113 1945-1946 Spezialia. Allgemeine Polizeisachen Enthält u.a.: Strafanzeigen und Berichte.- Meldungen (Einzelfälle und Übersichten) - Schwarzhandel.- Stimmungsberichte der Polizeiämter. Registratur-Signatur: P I Nr. 4, Bd. 40, Bd. 5

K 13 Zerbst, Nr. 114 1946 Spezialia. Allgemeine Polizeisachen Enthält u.a.: Gebührenordnung für Dolmetscher.- Strafanzeigen und Berichte.- Schwarzhandel. Registratur-Signatur: P I Nr. 4

K 13 Zerbst, Nr. 115 1935-1946 Personalangelegenheiten und Besoldung der Polizeibeamten Enthält u.a.: Beibringung von Abstammungsnachweisen zwecks Beförderung, Neueinstellung und Entlassung, 1946.- Beförderungen, 194.- Eingruppierungen und Amtsbezeichnungen. Registratur-Signatur: P I Nr. 39 Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 116 1934-1946 Weltanschauliche und fachliche Schulung der Polizeibeamten Enthält u.a.: Gedanken über die "Grundsätze für die Polizei" von Regierungsrat Rohne.- Verzeichnis der SS(Schutzstaffel)-Schulungsleiter im Regierungsbezirk Merseburg und Erfurt - Dienstplan der weltanschaulichen Schulung der Ordnungspolizei des Landes Anhalt.- Plan von Dienstversammlungen.- Ausbildungspläne.- Ausbildungsveranstaltungen des SHD.- Dienstbesprechung mit dem Militärkommandanten am 13. April 1946.- Dienstanweisung für den Inspekteur der Ordnungspolizei im Bezirk Dessau.- Schulungspläne.- Instruktionen für den Gebrauch von Schusswaffen durch die deutsche Polizei.- Instandsetzungsarbeiten an Landpolizeistationen. Registratur-Signatur: P I Nr. 41

K 13 Zerbst, Nr. 117 11.1947-12.1949 Schriftwechsel mit dem Kreispolizeiamt Zerbst über Beschlagnahmungen. Passwesen. Vernehmungen von Privatpersonen. Diebstähle

K 13 Zerbst, Nr. 118 01.1948-11.1948 Tätigkeitsberichte der Orts- und Kriminalpolizeiämter des Kreispolizeiamtes Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 119 1932-1947 Verkehr mit der Kriminalpolizei Enthält u.a.: Neuordnung der staatlichen Kriminalpolizei.- Polizeiliche Zuständigkeit.- Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen.- Fahndungswesen.- Veranstaltung von Lehrgängen.- Bekämpfung der Jugendkriminalität.- Anschriftenverzeichnis der Dienststellen der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in den angegliederten Ostgebieten und 02. Landrat ...... 22

im Generalgouvernement.- Unterbringung in Jugendschutzlagern.- Anordnung über die Verfolgung der Kriminalität unter den polnischen und sowjetischen Zivilarbeitern, 1943.- Fotografie zum Mordfall.- Gedrucktes Merkblatt für die Bekämpfung des unberechtigten Bezugs, des Diebstahls und der Unterschlagung von Bezugsberechtigungsscheinen.- Kriminalpolizeiblatt der Kripoleitstelle Dessau, Jahrgang 1946.- Runderlass des Präsidenten der Provinz Sachsen vom 25. September 1945 bzgl. Sonderregelungen hinsichtlich der kriminalpolizeilichen Umgliederung der Kriminalpolizeistelle Dessau, Außenstelle Zerbst. Registratur-Signatur: P I Nr. 47

K 13 Zerbst, Nr. 120 1945-1946 Polizeiverordnungen Enthält u.a.: Polizeiverordnung über Rübensamenstecklinge und Mutterrüben.- Meldung von Ortsfremden.

02.03.02. Polizeiliche Maßnahmen 1850-1948

K 13 Zerbst, Nr. 121 1934-1946 Bekämpfung des Verbrechertums Enthält u.a.: Lichtbilder.- Allgemeines und Einzelfälle - Unterbringung von Rauschgiftsüchtigen in Heil- und Pflegeanstalten, 1936.- Fahndung nach einem Italiener, 1946.- Monatsberichte der Landräte an die Bezirksverwaltung, 1946 (Mai - Juli) über alle wichtigen Vorkommnisse. Registratur-Signatur: P I Nr. 48 Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 122 1945-1946 Fahndung nach flüchtigen Verbrechern Enthält u.a.: Fahndungsmeldungen.- Berichte über verübte Verbrechen (auch durch russische Soldaten).

K 13 Zerbst, Nr. 123 1932-12.1945 Verunglückte. Selbstmörder. Mord Enthält u.a.: Meldungen, Berichte und Aussagen über Unglücksfälle, Mordfälle und Selbstmorde (auch von Fremdarbeitern).- Vermisstenanzeigen.- Übergriffe (bis zum Mord) durch Angehörige der Roten Armee, 1945.- Selbstmorde unter Einfluss von Kriegshandlungen.- Übergriffe von und gegen Fremdarbeiter bei Kriegsende.- Diebstahl zweier aus dem Zerbster Museum ins Gutshaus ausgelagerter Gemälde im September 1945. Registratur-Signatur: P I Nr. 16 Bd. 6

K 13 Zerbst, Nr. 124 1946 Verunglückte und Selbstmörder Enthält u.a.: Berichte, Meldungen und Aussagen über Morde (auch von Angehörigen der Roten Armee), Einbruchsdiebstähle und Unglücksfälle.- Fahndungen. Registratur-Signatur: P I Nr. 16 Bd. 7

K 13 Zerbst, Nr. 125 1946-1947 Nachforschung nach Verschollenen Enthält u.a.: Einzelfälle.- Verlust von Angehörigen bei der Ostevakuierung.- Vermisstenanzeige eines ehemaligen KZ(Konzentrationslager)-Häftlings. - Vermisstenanzeigen von Umsiedlern.- Fahndung nach flüchtigen Verbrechern, 1946 - Meldung über aufgefundene Leichen und Aussage über andere Straftaten, 1946. 02. Landrat ...... 23

K 13 Zerbst, Nr. 126 1872-1941, 1945-1946 Generalia. Bekämpfung der Unzucht Enthält u.a.: Sittenpolizeiliche Vorschriften.- Reichsgesetzblatt 1913 Nr. 8.- Internationales Übereinkommen zur Bekämpfung des Mädchenhandels vom 4. Mai 1910.- Organisationsplan betr. Zentralstelle für die amtliche Bekämpfung des internationalen Mädchenhandels.- Rundschreiben.- Verfügungen.- Bekämpfung der Verbreitung unzüchtiger Bilder und Schriften.- Einrichtung von Bordellen für "fremdvölkische" Arbeiter des Italienerlagers in Coswig.- Schließung von Bordellen auf Anordnung der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland). Registratur-Signatur: U I Nr. 1 Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 127 1872-1946 Spezialia. Bekämpfung der Unzucht Enthält u.a.: Meldungen.- Verzeichnisse der wegen unsittlichen Benehmens etc. aus verschiedenen Städten ausgewiesenen Schankmädchen bzw. nichtzugelassenen Mädchen.- Verfahren wegen Homosexualität, 1938.- Annäherung eines Pflichtjahrmädchens an französische Kriegsgefangene, 1941.- Strafsache gegen einen Friseu,r 1941.- Weitere Strafverfahren.- Unterbringung von Prostituierten in Arbeitshäusern auf Anordnung der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) ,1946.- Unzucht von einheimischen Frauen mit russischen Soldaten. Registratur-Signatur: U I Nr. 2 Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 128 1945-1946 Verwaltungspolizei Enthält u.a.: Haushaltssachen.- Aus- und Fortbildung.- Tätigkeitsberichte der Verwaltungspolizei.- Regelung des Bereitschaftsdienstes.- Veranstaltungen des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) und Teilnahme der Verwaltungsangestellten.- Dienstanweisungen.

K 13 Zerbst, Nr. 129 1850-1948 Generalia: Vereinswesen und Vereinspolizei Enthält u.a.: Aufstellung vorhandener Vereine.- Überwachung der Sozialdemokratie und von Arbeitervereinen.- Wehrverbände.- Beschlagnahme des Vermögens der Arbeiterwohlfahrt, 1933.- Auflösung des Ruderclubs in Raguhn, 1946.- Einberufung zu Versammlungen, 1946.- Verordnung der Provinzialverwaltung zur Neuregelung des Vereins- und Genossenschaftswesens, 1946.- Verordnung des Reichspräsidenten zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, 1923.- Handhabung des Ausnahmezustands.- Durchführung der Verordnung. Registratur-Signatur: Lit. V Tit. I Nr. 1 Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 130 1904-1948 Spezialia. Vereinswesen und Vereinspolizei Enthält u.a.: Gesuche einzelner Vereine.- Verzeichnis der Beamtenvereine in Roßlau, 1919, Coswig und anderen Orten.- Verzeichnisse der Turn- und Militärvereine.- Verbleib einer historischen Fahne von 1848 in Raguhn, 1946.- Löschung von aufgelösten Vereinen im Vereinsregister.- Liste gelöschter Vereine.- Löschung einzelner Vereine, 1946.- Deutscher Siedlerbund Roßlau, 1948. Registratur-Signatur: Lit. V Nr. 2 Bd. 3

02.03.03. Strafverfolgung 1853-1952 02. Landrat ...... 24

02.03.03.01. Vorläufige Straffestsetzung durch die Polizeibehörden 1925-1947

K 13 Zerbst, Nr. 131 1925-1944, 1947 Vorläufige Straffestsetzung durch die Polizeibehörden Enthält u.a.: Übersendung der Prozesslisten an die Regierung Abteilung des Innern.- Einzelfälle.- Prüfung der Prozesslisten der Ämter.- Einnahmen aus gebührenpflichtigen Verwarnungen, 1947.- Kostensache eines Landwirts aus Coswig. Registratur-Signatur: D I Nr. 7 Bd. 2

02.03.03.02. Wirtschaftsstrafverfahren 1947-1952

K 13 Zerbst, Nr. 132 1948-1952 Übersichten über Vergehen gegen das Wirtschaftsstrafrecht, aufgestellt von der Amtsanwaltschaft Zerbst beim Amt für Handel und Versorgung, April 1948 bis September 1949 - Quartalsarbeitspläne der Rechtsstelle, Januar bis Juli 1952

K 13 Zerbst, Nr. 133 1947-1950 Strafverfahren gegen einen Kaufmann aus Lindau wegen Wirtschaftsvergehens

K 13 Zerbst, Nr. 134 1951-1952 Wirtschaftsstrafverfahren gegen Privatpersonen

02.03.03.03. Strafanstalten 1853-1947

K 13 Zerbst, Nr. 135 1853-1947 Strafgefangene und Gefangenenanstalten Enthält u.a.: Reglemente für das Gefängnis Dessau.- Tarif für die Kosten-, Dienst- und Vollzugsordnung.- Wiedereröffnung des Gerichtsgefängnisses in Coswig.- Verlegung von Strafgefangenen.- Schließung von Gefängnissen.- Strafvollzug.- Strafberichte.- Nachweisführung der Gefängnisse.- Listen der Haftkosten mit namentlicher Aufführung.- Fragebogen über KZ(Konzentrationslager)- oder Zwangsarbeiterlager in der NS(Nationalsozialismus)-Zeit.- Arbeitsvermittlung von Strafgefangenen, 1937.- Zeichnung zum Anbau einer Garage, eines Benzinkellers und eines Fahrradunterstandes auf dem Grundstück des Kreishauses Zerbst, Adolf-Hitler-Str. 16, 1942. - Zeichnung zum Bau von zwei behelfsmäßigen Haftzellen für den Landrat Zerbst, 1944.- Aufnahme von straffälligen Ausländern, 1944.- Gefängnisbuch vom 9.6.1945 bis 6.2. 1946. - Wachbuch der Polizeibereitschaft Kreis Zerbst.- Meldungsbuch.- Erweiterung des Polizeigefängnisses Coswig. Registratur-Signatur: S VII Nr. 1

K 13 Zerbst, Nr. 136 1947 Strafanstalt Coswig Enthält nur: Besichtigung der Strafanstalt Coswig durch den Kreiskommandanten. 02. Landrat ...... 25

02.04. Organisationsinstrukteur 1922-1953

02.04.01. Leitungs- und Grundsatzfragen der Abteilung 1950-1952

K 13 Zerbst, Nr. 137 1950-1952 Arbeitsbesprechungen der Abteilung Organisation und Instruktion

K 13 Zerbst, Nr. 138 01.1951-12.1951 Bericht über Besprechungen zwischen den Abteilungen der Kreisverwaltung und Vertretern der Parteien und Massenorganisationen sowie Vorbereitung einer Kampagne zur Durchführung der Kulturverordnung (Kulturhäuser bzw.- Räume) und des Jugendförderungsgesetzes (u.a. Schulspeisung)

02.04.02 Veränderung der Kreis- und Gemeindegrenzen 1922-1952

K 13 Zerbst, Nr. 139 1950-1952 Veränderung von Kreis- und Gemeindegrenzen Enthält u.a.: Flurkarten.

K 13 Zerbst, Nr. 140 1941-1946 Zugang von zehn Gemeinden des Kreises Jerichow I zum Landkreis Zerbst Enthält u.a.: Karten der Umgebung des Kreises Zerbst.- Karten des Wasserversorgungsnetzes und der Elektrizitätsversorgung des Kreises.- Nachweisung über Schülerzahlen der Gemeinden, über Konten bei Zerbster Sparkassen und Geldinstituten etc.- Berichte und Gutachten.- Neugliederung der Provinz Sachsen, 1946. Registratur-Signatur: G VII Nr. 40

K 13 Zerbst, Nr. 141 1935-1947 Auskreisung der Stadt Roßlau und Anschluss an Dessau und Rückgemeindung Roßlaus aus dem Stadtkreis Dessau in den Landkreis Zerbst Enthält u.a.: Druckschriften, Denkschriften und Zeichnungen.

K 13 Zerbst, Nr. 142 1935-1946 Generalia. Veränderungen der Gemeinde- und Gutsbezirke Enthält u.a.: Rechtliche Eingliederung des Landes Anhalt in die Verwaltung der Provinz Sachsen, 1946.- Reichsumlegungsordnung, 1937. Registratur-Signatur: G VII Nr. 9

K 13 Zerbst, Nr. 143 1922-1948 Spezialia. Veränderungen der Gemeinde- und Gutsbezirke Enthält u.a.: Verschiedene Karten und Skizzen zu Änderungen der Gemarkungsgrenze bei , 1933-1937.- Umbezirkung Wahlsdorf-Pülzig (mit Trennkarte und weiteren Karten mit Einzeichnungen, 1939).- Gemeindegrenze .- Änderung der Gemeindegrenzen von -Golmenglin und .- Änderungen der Gemeindegrenzen Jeber- Bergfrieden (mit Karte), 1929ff.- Übernahme der Gemeinden durch den Kreis Zerbst, 1946.- Grundbuchberichtigungen.- Verwaltungsreform, 1947 - Neugliederungen der Kreisgrenzen, 1947 - Aufstellung der Gutsbezirke des Kreises Zerbst, 1922.- Gutsbezirke, 1946.- Umbezirkungen, 1946/47.- Karte des Bezirks Dornburg.- Karte der Gemeinde Hagendorf.- Karte der Flur Zerbst. 02. Landrat ...... 26

Registratur-Signatur: G VII Nr. 8 Bd. 3

K 13 Zerbst, Nr. 144 06.1946-11.1946, 03.1950 Auflösung der Separationsgemeinden im Kreisgebiet

K 13 Zerbst, Nr. 145 1949-1951 Umbezirkung von Gemeinden und Bereinigung von Gemeindegrenzen

K 13 Zerbst, Nr. 146 1950 Umbezirkung von Gemeinden und Bereinigung von Gemeindegrenzen Enthält u.a.: Beschlüsse. - Stellungsnahmen des Kreises. - Flurkarten.

K 13 Zerbst, Nr. 147 03.1950-08.1950 Zusammenlegung von Gemeinden des Kreises Zerbst Enthält u.a.: Vorschläge.- Anordnunge.-, Beschlüsse.

K 13 Zerbst, Nr. 148 1946 Eingemeindung der Gemeinde Krakau in die Gemeinde Ragösen

02.04.03. Organisation und Anleitung der Kreisverwaltung1947-1953

K 13 Zerbst, Nr. 149 19471949 Geschäftsordnung und Geschäftsverteilungsplan (mit fortlaufenden Ergänzungen) der Kreisverwaltung vom März 1947

K 13 Zerbst, Nr. 150 1949-1951 Geschäftsverteilungsplan der Kreisverwaltung. Geschäftsverteilungs- und Stellenpläne einzelner Strukturteile der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 151 02.1952-03.1952 Geschäftsverteilungsplan 1952 und Strukturplan (o. J.) der Kreisverwaltung Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 152 1948-1952 Struktur- und Stellenpläne der Kreisverwaltung Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 153 04.1951 Struktur- und Stellenpläne der Kreisverwaltung Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 154 01.1952-03.1952 Struktur- und Stellenpläne der Kreisverwaltung Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 155 1950-1951 Struktur- und Stellenpläne der Kreisverwaltung Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 156 1947-1950 Schwerpunktarbeitspläne der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 157 1950-1952 Schwerpunktarbeitspläne der Kreisverwaltung 02. Landrat ...... 27

K 13 Zerbst, Nr. 158 03.1952, 06.1952 Schwerpunktarbeitsplan des Rates des Landkreises Zerbst für das II. und III. Quartal 1952

K 13 Zerbst, Nr. 159 1947-1948 Informationskonferenzen der Landesregierung Halle beim Rat des Kreises Zerbst zur Überprüfung der Arbeitsweise und Organisation der Strukturteile der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 160 1949-1952 Organisations- und Arbeitsausschuss zur Einschränkung der Ausgaben und Vereinfachung der Organisation der Verwaltungen Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle.- Stellenpläne.- Gründung von Arbeitsausschüssen.

K 13 Zerbst, Nr. 161 1951-1952 Maßnahmen zur Verbesserung der Verwaltungsarbeit in der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 162 06.1952-08.1952 Durchführung der Verwaltungsreform 1952 Enthält u.a.: Direktiven zur Durchführung des Gesetzes über die Demokratisierung der staatlichen Organe der DDR (Deutsche Demokratische Republik).- Direktive für die Durchführung der konstituierenden Sitzung des Rates des Kreises.- Anleitung der Räte der Kreise zur Durchführung der Verwaltungsreform.- Beispiel für die Reorganisation einer Kreisverwaltung auf dem Gebiete der Land- und Forstwirtschaft.- Struktur eines Rates des Kreises, einer Bezirksverwaltung.

K 13 Zerbst, Nr. 163 08.1952-10.1952 Durchführung der Verwaltungsreform 1952 im Kreis Zerbst Enthält u.a.: Titelzusammenstellungen der an die einzelnen Strukturteile der neuen Kreisverwaltung Roßlau abzugebenden Akteneinheiten.- Berichte über den Stand der durch die Strukturteile durchzuführenden Sachaufgaben.- Strukturplan des Rates des Kreises Zerbst nach Stellvertreterbereichen, o.J.- Arbeitspläne zur Durchführung der Verwaltungsreform.

K 13 Zerbst, Nr. 164 1947-1948 Protokolle über Dienststellenleiterbesprechungen

K 13 Zerbst, Nr. 165 1950-1951 Protokolle über Abteilungsleiterbesprechungen und über Arbeitsbesprechungen der Abteilungen der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 166 1951-1952 Protokolle über Abteilungsleiterbesprechungen und über Arbeitsbesprechungen der Abteilungen der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 167 07.1952-08.1952 Protokolle über Abteilungsleiterbesprechungen und über Arbeitsbesprechungen der Abteilungen der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 168 1951-1953 Protokolle über Arbeitsbesprechungen von Abteilungen. Protokolle über Bürgermeisterkonferenzen 02. Landrat ...... 28

Enthält u.a.: Abt. Landwirtschaft.- Abt. Handel und Versorgung.- Abt. Gesundheitswesen, Sozialwesen - Abt. Industrie .

02.04.04. Organisation und Anleitung der Städte- und Gemeindeverwaltungen 1950-1952

K 13 Zerbst, Nr. 169 09.1950 Überprüfung der Kandidaten für die Gemeindevertretungen der Gemeinden im Kreis durch das Volkspolizeiamt Zerbst auf politische Tragbarkeit

K 13 Zerbst, Nr. 170 1950-1952 Prüfungs- und Kontrollverfahren durch Beauftragte des Landrates zwecks Anleitung der Gemeindeverwaltungen Enthält u.a.: Bericht über die Besichtigung des TBC(Tuberkulose)-Krankenhauses Wertlau.- Bericht über die Prüfung des Kreispflegeheims Roßlau.- Berichte über Prüfungen der Verwaltungsarbeit in den Gemeinden.

K 13 Zerbst, Nr. 171 03.1951-12.1951 Stellenpläne für die Räte der Städte Roßlau, Coswig und Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 172 02.1951-11.1951 Pläne zur Verbesserung der Verwaltungstätigkeit beim Rat der Stadt Roßlau und beim Rat der Städte Coswig und Zerbst

02.04.05. Anleitung der Wirtschaft 1948-1953

K 13 Zerbst, Nr. 173 1948-1950 Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung in der Verwaltung des Rates des Landkreises Zerbst Enthält u.a.: Protokolle über Sitzungen des Wettbewerbsaktivs.- Berichte über den Stand des Wettbewerbs.- Berichte über Arbeitskonferenz der Deutschen Wirtschaftskommission.

K 13 Zerbst, Nr. 174 05.1951-08.1951 Arbeitsplan der Kreiskommission zur Vorbereitung und Durchführung der Ernte und Herbstbestellung 1951

K 13 Zerbst, Nr. 175 07.1951 Werbung von Arbeitskräften für die Grundstoffindustrie (Erzbergbau in Sachsen)

K 13 Zerbst, Nr. 176 1952-1953 Sozialistischer Kreisplan des Kreises Zerbst für das IV. Quartal 1952 für die Erfüllung des Fünfjahresplans Enthält u.a.: Einzelaufgaben und Möglichkeiten zur besseren Erfüllung des Fünfjahresplans, z.B. durch Erhöhung der Arbeitsproduktivität.- Entwicklung und Förderung der Eigeninitiative der Werktätigen und der freiwilligen Aufgabenübernahme.- Berichte über Erfüllungsstand.- Entwürfe für den Kreisplan. 02. Landrat ...... 29

02.05. Jugendfragen 1946-1952

K 13 Zerbst, Nr. 177 1946 Jugendfürsorge Enthält nur: Hinzuziehung von Jugendvertretern zu den Ausschusssitzungen.- Einsatz von Jugendlichen für Demontagearbeiten.

K 13 Zerbst, Nr. 178 1951-1952 Tätigkeit der Abteilung Jugendfragen Enthält u.a.: Durchführung von Ferienlagern.- Protokolle über Sitzungen des Referenten für Jugendfragen und Leibesübungen, z.B. Vorbereitung der Weltfestspiele der Jugend.- Entwicklung einer Volkssportbewegung, Bau von Sport- und Jugendeinrichtungen, Durchführung der Ferienaktionen.- Bericht über die erweiterte Ministerratssitzung des Landes Sachsen-Anhalt am 22. 2. 1951.- Kontrollfahrten zur Überprüfung der Realisierung des Jugendförderungsgesetzes in den Gemeinden des Kreises Zerbst.

K 13 Zerbst, Nr. 179 1950-1951 Durchsetzung des Jugendförderungsgesetzes im Kreis und in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 180 1951-1952 Jugendförderungsgesetz Enthält u.a.: Protokolle über Sitzungen des Ausschusses.- Bildung der Jugendförderungskommission.- Maßnahmen zur Durchführung und Verwirklichung des Jugendförderungsgesetzes.

02.06. Information 1945-1947

K 13 Zerbst, Nr. 181 1946-1947 Nachrichtendienst des Kreises Zerbst Enthält u.a.: Zusendung von Stimmungsberichten über alle besonderen Vorkommnisse an den Informationsdienst der Abteilung Presse und Propaganda der Provinzialregierung - Pressedienst der Abteilung Presse und Propaganda.- Einrichtung eines Nachrichtenamtes des Kreises Zerbst.- Überwachung des Presse- und Propagandadienstes.- Pressekonferenz der täglichen Rundschau in Halle, 29. 9. 1946.- Protokoll über die Tagung aller Nachrichtenämter der Provinz Sachsen in Halle/Saale am 8. 10. 1946.

K 13 Zerbst, Nr. 182 1945-1946 Brieftauben Enthält u.a.: Registrierung der Brieftauben beim zuständigen Militärkommandanten.

02.07. Planung, Materialversorgung und Statistik (PMS) 1945-1952

02.07.01. Planung 1948-1952

K 13 Zerbst, Nr. 183 1948-1949 Zweijahresplan für den Kreis Zerbst Enthält u.a.: Planungsvorschläge der verschiedenen Abteilungen der Kreisverwaltung. 02. Landrat ...... 30

K 13 Zerbst, Nr. 184 1949-1950 Planunterlagen, Kontrollziffern und Quartalsberichte der Abteilung Landwirtschaft Enthält auch: Berichte der Gemeinden über Spritzklettenpflanzen (Öl).

K 13 Zerbst, Nr. 185 03.1950-06.1951 Volkswirtschaftsplan 1950 und 1951. Planungsrichtlinien der Landesregierung Sachsen-Anhalt/ Hauptabteilung Wirtschaftsplanung. Planteile Technik und Landwirtschaft

K 13 Zerbst, Nr. 186 03.1950, 10.1951 Volkswirtschaftsplan 1950 und 1952, Planteil Forstwirtschaft. Betriebliches Sozialwesen. Produktionsauflagen 1950. Planteil Forst- und Viehwirtschaft

K 13 Zerbst, Nr. 187 1950 Planungsrichtlinien und Kontrollziffern zum Volkswirtschaftsplan 1951

K 13 Zerbst, Nr. 188 02.1950-08.1951 Volkswirtschaftplan 1951 verschiedene Planteile Enthält u.a.: Berichterstattung zum Volkswirtschaftsplan.- Planabrechnungen.

K 13 Zerbst, Nr. 189 07.1951-09.1951 Volkswirtschaftplan 1951. verschiedene Planteile Enthält u.a.: Berichterstattung zum Volkswirtschaftsplan - Planabrechnungen.

K 13 Zerbst, Nr. 190 1950-1952 Volkswirtschaftplan 195., verschiedene Planteile Enthält u.a.: Analysen und Berichterstattung zum Volkswirtschaftsplan - Planungsrichtlinien.- Planabrechnung der Ressorts Gesundheitswesen, Kultur, Bildung und Wirtschaft.- Personalstatistik im Kreisforstamt Zerbst in Roßlau (Beschäftigte nach Beruf und Alter).

K 13 Zerbst, Nr. 191 1951-1952 Investplan 1951 für zentralgesteuerte Industrie des Kreises Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 192 1951-1952 Investplan der örtlichen Industrie im Kreis Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 193 03.1951-06.1951 Analyse des Erfüllungsstandes des Volkswirtschaftsplans 1951, I. und II. Quartal, im Kreis Zerbst und Überprüfung der Investvorhaben und deren Erfüllung

K 13 Zerbst, Nr. 194 1951-1952 Finanzplan der örtlichen Industrie des Kreises 1951 und 1952

K 13 Zerbst, Nr. 195 02.1952-07.1952 Entwürfe und Vorschläge für die Aufstellung des Kreisplanes und der Ortswirtschaftspläne der Gemeinden Enthält u.a.: Anleitung für Hausvertrauensleute und für Wahlen der Vertrauensleute.- Entwürfe für den Kreisplan.- Angaben für die Ortswirtschaftspläne.

K 13 Zerbst, Nr. 196 1951-1952 Volkswirtschaftsplan 1952. verschiedene Planteile 02. Landrat ...... 31

K 13 Zerbst, Nr. 197 1951-1952 Volkswirtschaftsplan 1952. verschiedene Planteile

K 13 Zerbst, Nr. 198 09.1952-12.1952 Volkswirtschaftsplan 1952. verschiedene Planteile

K 13 Zerbst, Nr. 199 06.1951-12.1951 Berichterstattung zum Volkswirtschaftsplan 1952. Planteil für Land- und Viehwirtschaft

02.07.02. Statistik 1945-1950

K 13 Zerbst, Nr. 200 1945-1947 Statistik: Volkszählungen Registratur-Signatur: S VIII Nr. 1

K 13 Zerbst, Nr. 201 1945 Einwohnerzahl der Städte und Landgemeinden des Kreises, Stand 31. Mai 1945

K 13 Zerbst, Nr. 202 06.1948 Analysen über Bevölkerungszusammensetzung, Landwirtschaft, Industrie, Verwaltungsorgane sowie Parteien und Organisationen des Kreises

K 13 Zerbst, Nr. 203 1949-1950 Statistische Angaben über Erzeugnisse, Leistung und Beschäftigtenzahl der Industriebetriebe im Kreis. Enthält auch: Pläne und Planvorschläge für 1950 sowie Veränderungsersuchen zu Produktionsauflagen für 1949.

K 13 Zerbst, Nr. 204 06.1949-10.1949 Quartals- und Jahresberichte der Kreisverwaltung Zerbst an die Landesregierung über Aufbau landwirtschaftlicher Kulturen, Viehwirtschaft, Materialversorgung, Meliorationen und Neulandgewinnung, Stand der MAS (Maschinenausleihstation), Schädlingsbekämpfung

K 13 Zerbst, Nr. 205 1945-1946 Statistische Angaben der Roßlauer Industriebetriebe Enthält u.a.: Monatliche Industrieberichte.- Inventarverzeichnisse.- Produktionsauflagen. - Gebrüder Sachsenberg AG, Roßlauer Schiffswerft etc. 03. Inneres und Personal ...... 32

03. Inneres und Personal 1868-1953

03.01. Personal 1919-1952

03.01.01. Allgemeine Personalangelegenheiten des Kreises und der Gemeinden 1940-1952

K 13 Zerbst, Nr. 206 1945-1952 Generalia. Personal

K 13 Zerbst, Nr. 207 1946-1952 Führung der Personalakten

K 13 Zerbst, Nr. 208 1950 Bedarfs- und Entwicklungspläne

K 13 Zerbst, Nr. 209 1948-1950 Personelle Veränderungen in der Kreisverwaltung auf Anordnung der Deutschen Wirtschaftskommission zwecks Senkung der Personalkosten Enthält u.a.: Entlassungen und Umsetzungen.

K 13 Zerbst, Nr. 210 1951 Statistische Erfassung der Ursachen des Ausscheidens von Beschäftigten

K 13 Zerbst, Nr. 211 1940-1948 Beamtenangelegenheiten Enthält u.a.: Rundschreiben, Verfügungen.- Liste mit Personalien der Gefolgschaftsmitglieder des Landrates.- Innere Verwaltung.- Satzung der Hilfskasse des Kreisrates.- Besoldungsangelegenheiten und Beihilfe.- Übernahme ehemaliger Kirchenbeamter und Geistlicher in den Staats- oder Gemeindedienst.- Anrechnung von Dienstzeiten in der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und ihren Gliederungen auf das Besoldungsdienstalter.- Parteigerichtsverfahren gegen Beamte - Verwendung von Tschechen im öffentlichen Dienst außerhalb des Protektorats.- Einsatz der deutschen Lehrkräfte aus den Ostgebieten.- Niederschrift über die Neugestaltung der Kreisverwaltung und die Angestellten beim sowjetischen Militärkommando, 19. Mai 1945.- Listen des Personals des Landratsamts und der leitenden Kommunalbeamten.- Personalsachen.- Hilfskasse der Belegschaft des Kreisrats. Registratur-Signatur: K I Nr. 3 Bd. 5

K 13 Zerbst, Nr. 212 1945-1948 Beamten- und Angestelltenbezüge Enthält u.a.: Folgen des Zusammenbruchs für die Besoldung.- Stellenpläne der Stadt- und Landkreise.- Vergütung von Überstunden.- Besoldung der leitenden Angestellten.- Protokolle der Kreissitzungen (Auszüge) - Ausgabeanweisungen.

K 13 Zerbst, Nr. 213 1945 03. Inneres und Personal ...... 33

Dienstbezüge und Dienstaufwandsentschädigungen für Landräte

K 13 Zerbst, Nr. 214 1948-1951 Verwaltungslehrlinge

K 13 Zerbst, Nr. 215 1951-1952 Veränderungen der Wahlangestellten Enthält u.a.: Aufstellungen über Wahlangestellte.- besoldete und unbesoldete Kreis- und Stadträte.

K 13 Zerbst, Nr. 216 1946-1947 Beschäftigung Schwerbeschädigter Enthält u.a. Beschäftigung von Blinden bei Behörden und Verwaltungen.- Gesetzblatt des Landes Sachsen-Anhalt, Teil 1, Nr. 22/1947, S. 163-166.

03.01.02. Schulung 1951-1952

K 13 Zerbst, Nr. 217 1951-1952 Quartalspläne des Referats Schulung Enthält auch: Übergabeprotokolle der Kreisverwaltung Zerbst an die Kreisverwaltung Roßlau, Referat Schulen, Aug. 1952.

03.01.03. Betriebsrat 1945-1952

K 13 Zerbst, Nr. 218 1945-1952 Betriebsrat Enthält u.a.: Vorläufige Satzung des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) ,1946 (gedruckt).- Druckschrift: "Die Aufgaben der Betriebsräte", 1946.- Aufstellung über Mitarbeiter, die mit 31. 12. 1948 entlassen worden sind.- Sitzungsprotokolle des Betriebsrats, 1948. - Umsetzungen und Kündigungen.

K 13 Zerbst, Nr. 219 1945-1947 Betriebsrat und Arbeitsschutzkommission Enthält u.a.: Bildung eines Vertrauensrates, 1945.- Berufungen.- Betriebsratswahlen.- Abforderungen von Stimmungsberichten durch die Abteilung Presse und Propaganda der Provinzialverwaltung.- Einziehung des entsprechenden Rundschreibens.- Betriebsrätewahlen in den Provinzial-Quaratänelagern Coswig und Wertlau (Umsiedlerlager).

K 13 Zerbst, Nr. 220 1947-1948 Protokolle über Betriebsversammlungen der Kreisverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 221 1948-1952 Protokolle von Sitzungen der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL) der Kreisverwaltung

03.01.04. Einzelne Personalakten 1919-1948

K 13 Zerbst, Nr. 222 1938 - 1948 03. Inneres und Personal ...... 34

Brandt, Karl Geburtsdatum: 30.10.1899 Tätigkeiten: Schachtmeister, Sachbearbeiter für Meliorationsarbeiten

K 13 Zerbst, Nr. 223 1939 - 1946 Knorre Tätigkeiten: Kreisbaumeister

K 13 Zerbst, Nr. 224 1923 - 1946 Ludwig, Max Geburtsdatum: 04.12.1889 Tätigkeiten: Landwirtschaftslehrer

K 13 Zerbst, Nr. 225 1919 - 1947 Wolf, Willy Geburtsdatum: 27.09.1892 Tätigkeiten: Bürodirektor Registratur-Signatur: W 2, früher Nr. 102

03.02. Politische Säuberung der Verwaltung, Lehrerschaft und Wirtschaft (Entnazifizierung) 1945-1948

03.02.01. Organisation und Arbeitsweise der Entnazifizierungskommission 1945-1948

K 13 Zerbst, Nr. 226 1945-1948 Gründung, Aufgaben, Arbeitsweise des Ausschusses zur politischen Säuberung der Verwaltungen Enthält u.a.: Direktive 24 und Durchführungsbestimmungen des alliierten Kontrollrates - Sitzungsprotokolle des Ausschusses, Nr. 1- 12.- Aufstellungen über Beschäftigte beim Landratsamt Zerbst und über Entlassene der Kreisverwaltung.

03.02.02. Durchführung der Säuberung (Protokolle und Berichte) 1945-1948

K 13 Zerbst, Nr. 227 1947-1948 Berichte und statistische Meldungen über Arbeitsweise und Ergebnisse der Entnazifizierungskommission

K 13 Zerbst, Nr. 228 1945-1946, 1948 Politische Säuberung der Verwaltung Enthält u.a.: Liste über entlassenes Personal der Stadtverwaltungen Zerbst und Roßlau.

K 13 Zerbst, Nr. 229 1947-1948 Politische Säuberung der Verwaltung nach Direktive 24 Enthält u.a.: Fragebögen und Anträge.- Entscheidungen im Entnazifizierungsverfahren.- Aufstellung der Lindauer Betriebe und Angaben über deren Besitzer bzw. Verwalter. 03. Inneres und Personal ...... 35

K 13 Zerbst, Nr. 230 1947 Sitzungsprotokolle über die öffentlichen Verhandlungen der Entnazifizierungskommission Zerbst, Nr. 2 - 9, Nr. 11.

K 13 Zerbst, Nr. 231 06.1947 Protokoll über die 12. Sitzung des Ausschusses für politische Säuberung der Verwaltungen im Juni 1947 Enthält: Protokolle.- Anträge auf Überprüfung der politischen Tragbarkeit.

K 13 Zerbst, Nr. 232 1945-1947 Politische Säuberung der Wirtschaft nach Direktive 24 Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle der Entnazifizierungskommission - Personalunterlagen, Anträge, Fragebögen zur Direktive 24.- Verzeichnis der wichtigsten Industrieunternehmen im Kreis Zerbst.

K 13 Zerbst, Nr. 233 1945-1948 Politische Säuberung der Wirtschaft nach der Kontrollratsdirektive 24 Enthält u.a.: Auszüge aus Protokollen über Sitzungen der Entnazifizierungskommission.- Anträge, Fragebögen und Personalunterlagen zur Direktive 24.

K 13 Zerbst, Nr. 234 1946-1947 Politische Säuberung der Wirtschaft nach Direktive 24 Enthält u.a.: Auszüge aus Sitzungsprotokollen des Säuberungsausschusses.- Fragebögen, Anträge und Unterlagen zur politischen Überprüfung.

K 13 Zerbst, Nr. 235 1946-1948 Politische Säuberung der Wirtschaft nach der Direktive 24 Enthält u.a.: Auszüge und Protokolle aus Sitzungen des Säuberungsausschusses.- Fragebögen und Anträge auf politische Überprüfung.- Personalunterlagen.- Aufstellungen von Unternehmen über ehemalige NSDAP(Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei)- Mitglieder.

K 13 Zerbst, Nr. 236 01.1946-07.1948 Auszüge aus Protokollen über die Sitzungen des Ausschusses zur politischen Säuberung der Wirtschaft mit dazu gehörenden Säuberungsakten

K 13 Zerbst, Nr. 237 1947 Politische Säuberung der Wirtschaft nach der Kontrollratsdirektive 24 Enthält u.a.: Auszüge aus Protokollen.- Unterlagen zur Direktive Nr. 24 (Personalunterlagen, politische Fragebögen)

K 13 Zerbst, Nr. 237, fol. 220 02.1947 Konzessionszeichnung für Gastwirt Günther Mehnert. Inhaber der "Goldenen Weintraube" in Coswig, Thälmann-Straße 13/14 Zeichner: Walter Haar, Bauingenieur, Coswig Herstellungstechnik: Lichtpause Farbe: teilkoloriert Maßstab: 1 : 100, 1 : 500 Beschreibstoff: Papier Höhe (cm): ca. 28 Breite (cm): ca. 70 03. Inneres und Personal ...... 36

K 13 Zerbst, Nr. 237, fol. 221 02.1947 Konzessionszeichnung für Gastwirt Günther Mehnert. Inhaber der "Goldenen Weintraube" in Coswig, Thälmann-Straße 13/14 Zeichner: Walter Haar, Bauingenieur, Coswig Herstellungstechnik: Lichtpause Farbe: teilkoloriert Maßstab: 1 : 100, 1 : 500 Beschreibstoff: Papier Höhe (cm): ca. 28 Breite (cm): ca. 70

K 13 Zerbst, Nr. 237, fol. 222 02.1947 Konzessionszeichnung für Gastwirt Günther Mehnert. Inhaber der "Goldenen Weintraube" in Coswig, Thälmann-Straße 13/14 Zeichner: Walter Haar, Bauingenieur, Coswig Herstellungstechnik: Lichtpause Farbe: teilkoloriert Maßstab: 1 : 100, 1 : 500 Beschreibstoff: Papier Höhe (cm): ca. 28 Breite (cm): ca. 70

K 13 Zerbst, Nr. 238 1947 Politische Säuberung der Wirtschaft nach der Kontrollratsdirektive Nr. 24 Enthält u.a.: Auszüge aus dem Protokoll der 26. Sitzung des Säuberungsausschusses.- Personalunterlagen.- Politische Fragebögen.

K 13 Zerbst, Nr. 239 1947 Politische Säuberung der Wirtschaft nach der Kontrollratsdirektive Nr. 24 Enthält u.a.: Direktive Nr. 24.- Protokollauszüge der 28. Sitzung des Säuberungsausschusses.- Personalunterlagen.- Fragebögen - Führungszeugnisse.

K 13 Zerbst, Nr. 240 03.1947-06.1947 Politische Säuberung der Wirtschaft nach der Kontrollratsdirektive Nr. 24 Enthält u.a.: Direktive 24 und Durchführungsbestimmungen.- Statistische Erfassung der bisher durchgeführten Säuberungsaktionen in der Wirtschaft.

K 13 Zerbst, Nr. 241 1947-1948 Politische Säuberung der Wirtschaft nach der Kontrollratsdirektive Nr. 24 Enthält u.a.: Protokolle über Sitzungen der Entnazifizierungskommission.- Unterlagen zur politischen Überprüfung.- Bescheinigungen, Erklärungen, Entscheidungen der Entnazifizierungskommission.

K 13 Zerbst, Nr. 242 1947-1948 Politische Säuberung der Wirtschaft nach Direktive 24 in den Gemeinden des Kreises Zerbst Enthält u.a.: Fragebögen und Anträge zur Direktive Nr. 24. 03. Inneres und Personal ...... 37

03.02.03. Durchführung der Säuberung in einzelnen Bereichen und bei einzelnen Personen 1945-1948

K 13 Zerbst, Nr. 243 1945-1948 Säuberung der Kreisverwaltung von Nazianhängern und ehemaligen NSDAP(Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei)-Mitgliedern Enthält u.a.: Verordnungen über Säuberung der Verwaltung.- Aufstellungen von NSDAP- Mitgliedern in der Verwaltung.- Statistische Meldungen über Entlassungen in der Verwaltung.

K 13 Zerbst, Nr. 244 1946-1947 Politische Überprüfung von Angestellten im Gesundheitswesen nach Direktive 24

K 13 Zerbst, Nr. 245 (1946), 1947-1948 Durchführung der Entnazifizierung nach der Kontrollratsdirektive Nr. 24 in der Wirtschaft, im Gesundheitswesen und im Bibliothekswesen Enthält u.a.: Übersichten über ehemalige NSDAP(Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei)-Mitglieder.- Durchführungsbestimmungen zur Direktive Nr. 24 in der Provinz Sachsen-Anhalt.

K 13 Zerbst, Nr. 246 1947 Politische Säuberung im Gesundheitswesen und im Fuhrwesen nach Direktive 24

K 13 Zerbst, Nr. 247 11.1945 Personalpolitische Angaben über Beamte und Angestellte in den Gemeinden des Kreises Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 248 1945-1948 Karteikarten über die Ergebnisse der politischen Überprüfung in den Gemeinden des Kreises Zerbst von Privatpersonen und Unternehmen.

K 13 Zerbst, Nr. 249 1947-1948 Übersicht über ehemalige Mitglieder der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 250 1945 Übersicht über ehemalige Mitglieder der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) in Coswig

K 13 Zerbst, Nr. 251 1947-1948 Fragebogen und Abschlußberichte zur Entnazifizierung der Lehrerschaft

K 13 Zerbst, Nr. 252 1946-1948 Politische Säuberung von Gewerbeunternehmungen Enthält u.a.: Verbot bzw. Entzug der Gewerbegenehmigungen auf Grund des Befehls 201 der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland).- Erteilung von neuen Gewerbegenehmigungen.- Anträge auf politische Überprüfung.

K 13 Zerbst, Nr. 253 1946-1947 Politische Säuberung der Hydrierwerke Rodleben nach Direktive 24 03. Inneres und Personal ...... 38

Enthält u.a.: Anträge und Fragebögen für politische Überprüfungen.- Entscheidung der Entnazifizierungskommission.- Personalunterlagen.- Auszüge aus Sitzungsprotokollen des Säuberungsausschusses (17. Sitzung).

K 13 Zerbst, Nr. 254 1946-1947 Politische Überprüfung von Besitzern von Filmtheatern in Zerbst nach Direktive 24

K 13 Zerbst, Nr. 255 1945-1947 Politische Überprüfung von Angestellten in Gastwirtschaften, Kohlehandlungen, Bäckereien nach Direktive 24

K 13 Zerbst, Nr. 256 1947 Politische Überprüfung der Stadt-Apotheke Coswig

K 13 Zerbst, Nr. 257 11.1945-1947 Politische Überprüfung der Angestellten der Minoda-Apotheke AG in Dessau nach Direktive 24

K 13 Zerbst, Nr. 258 1946-1947 Politische Überprüfung nach Direktive 24 der Angestellten der Lindau-Apotheke

K 13 Zerbst, Nr. 259 1946-1947 Politische Überprüfung eines Bäckermeisters in Dornburg

K 13 Zerbst, Nr. 260 1947 Politische Überprüfung der Wirtschaft nach Direktive 24 in Fuhrunternehmen, Schneidereien, Firma Eisen-Schulze, Eberswalde

K 13 Zerbst, Nr. 261 1946-1947 Politische Überprüfung eines Tankstellenbesitzers in Roßlau nach Direktive 24

K 13 Zerbst, Nr. 262 1946-1947 Politische Überprüfung eines Kartoffelgroßhändlers in Roßlau nach Direktive 24

K 13 Zerbst, Nr. 263 1947 Politische Überprüfung eines Kaufmanns in , eines Gastwirtes in Roßlau und eines Gärtners in Lindau

K 13 Zerbst, Nr. 264 1947-1948 Politische Überprüfung eines Fleischermeisters in Zerbst

03.03. Staatliche Verwaltung (Gemeindeverwaltung) 1868-1953

03.03.01. Organisations- und Arbeitsweise der Gemeinde- Abteilung 1950-1952

K 13 Zerbst, Nr. 265 1950-1952 Planung und Organisation der Geschäftstätigkeit 03. Inneres und Personal ...... 39

Enthält u.a.: Geschäftsverteilungs- und Aktenplan der Gemeindeabteilung (o.J.).- Arbeitspläne der Kreisverwaltung, Abteilung Inneres und der Gemeindeabteilung (Juli 1951-Juli 1952).- Sitzungsprotokolle des Gemeindeausschusses (Januar - Juli 1952).- Organisation einer Bürgermeisterschulung (Februar 1952).- Abwicklung der Kreisverwaltung (Aug.ust 1952).

K 13 Zerbst, Nr. 266 01.1952-08.1952 Protokolle und Arbeitsbesprechungen der Gemeindeabteilung. Geschäftsverteilungspläne einzelner Gemeinden. Quartalspläne der Gemeinden.

K 13 Zerbst, Nr. 267 1951 Kenntnisnahme des Beschlusses des Ministerrates des Landes Sachsen-Anhalt betr. Verbesserung der Arbeit der Städte und Landkreise sowie der Gemeindeverwaltung (Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt, Nr. 27 vom 10. 8. 1951) durch Mitarbeiter der verschiedenen Abteilungen und Ämter

03.03.02. Gemeindeangelegenheiten 1882-1952

03.03.02.01. Allgemeine Gemeindeangelegenheiten 1882-1951

K 13 Zerbst, Nr. 268 1882-1939, 1945-1946 Spezialia. Gemeindeordnung Enthält u.a.: Besoldungsangelegenheiten der Dorfschulzen - Verzeichnisse von Gemeindevorstandsmitgliedern.- Überprüfung der Bürgermeister, 1945. Registratur-Signatur: G VII Nr. 2 Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 269/1 1947-1948 Dienststempel der Gemeinden Enthält: Zahlreiche Entwürfe und Muster von Gemeindestempeln.

K 13 Zerbst, Nr. 269/2 1947 Dienststempel, Amtsbezeichnungen und Beschilderungen der Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 270 1950-1951 Verschiedene Gemeindeangelegenheiten Enthält u.a.: Gemeindegrenzbegradigung und Umbezirkung.- Arbeitspläne und Schwerpunktpläne des Kreisrates und der verschiedenen Dezernate für das zweite Quartal 1951 und der Kreisverwaltung für 1950.- Auszug aus dem Protokoll der Kreisratssitzung vom 11.4. 1951.- Bericht über die öffentliche Berichterstattung vom Rat des Landkreises Zerbst in Meinsdorf, und Güterglück, Frühjahr1950.- Ablehnung der Freigabe von beschlagnahmten Möbeln der Marie Gersdorf, Zerbst 1951.- Verzeichnis der Vertreter der Gemeinden, die in dem Wahlausschuss der Elternbeiräte vertreten sind und Verzeichnis der Schulen.- Feuerlöschwasserversorgung.- Auswertung der Volksbefragung 1951.- Jagdverpachtung.- Personalabgaben der Bürgermeister und Gemeinderäte, 1951.- Auswertung der Konferenz in Forst Zinna.- Schriftverkehr mit der Konsularabteilung der Polnischen Diplomatischen Mission wegen der Strafanstalt Coswig und dem Jan Baranowski (eigentliche Anfrage nicht enthalten).- Neuzugänge zu Volkseigentum durch Schenkung oder Kauf.- Aufstellung der Pfarrer des Kreises Zerbst, die in sowjetischer Gefangenschaft waren.- Protokoll einer Bürgermeisterkonferenz in Zerbst 1950 - Analyse 03. Inneres und Personal ...... 40

der seit 1946 durchgeführten Wahlen, 1950: Mitteilung der Wahlergebnisse der sechs schlechtesten Gemeinden des Kreises.- Streit zwischen der politischen Gemeinde und der Kirchengemeinde in .- Aufstellungen der Kirchengemeinden und Pfarrer.- Ortssatzungen über Hand- und Spanndienste.- Wassergrabenreinigung.- Kostenübernahme für Bergung und Beerdigung unbekannter Wasserleichen.- Wohnungen in Baracken.- Überprüfung der Bürgermeister.- Bauliche Mängel in der Gemeinde .- Angelegenheiten eines "Westgängers" aus Rosslau.- Aufstellung und Neuwahl von Schöffen und Geschworenen nach der Umbildung der Gerichtsbezirke 1951.- Umbenennung von Straßen.

03.03.02.02. Anleitung der Gemeinden und Bürgermeister 1945-1952

K 13 Zerbst, Nr. 271 1951 Protokolle über Informationskonferenzen und Instrukteureinsätze in den Gemeinden des Kreises

K 13 Zerbst, Nr. 272 1951 Niederschriften über Berichterstattung der Kreisverwaltung in den Gemeinden und Gemeindevertretersitzungen Enthält u.a.: Berichterstattung zur Volksbefragung.

K 13 Zerbst, Nr. 273 1952 Arbeits- und Ortswirtschaftspläne der Gemeinden des Kreises Zerbst Enthält u.a.: Berichte über Erfüllungsstand.

K 13 Zerbst, Nr. 274 12.1951-12.1952 Sammelrundschreiben einzelner Abteilungen an die Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 275 01.1952-08-1952 Berichte über durchgeführte Sprechstunden der Kreisräte in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 276 1945 Berichte des Landrats über die Durchführung der Erntearbeiten im Kreis sowie über Bürgermeisterdienstversammlungen

03.03.02.03. Bürgermeisterversammlungen, Gemeindevertreter- und Ausschusssitzungen 1945-1952

K 13 Zerbst, Nr. 277 1945 Bürgermeisterdienstversammlungen und Anleitungen der Bürgermeister

K 13 Zerbst, Nr. 278 01.1946-11.1946 Bürgermeisterangelegenheiten Enthält u.a.: Lebensläufe.- Umbesetzungen in den Gemeinden.- Absetzung von Bürgermeistern.

K 13 Zerbst, Nr. 279 1945-1948 Gemeindevorsteherversammlungen Enthält u.a.: Verfolgung von nichterschienenen Teilnehmern. 03. Inneres und Personal ...... 41

K 13 Zerbst, Nr. 280 1947-1949 Protokolle über Bürgermeisterkonferenzen

K 13 Zerbst, Nr. 281 1949-1950 Protokolle über Bürgermeisterkonferenzen Oktober 1949 und Juli 1950

K 13 Zerbst, Nr. 282 03.1951-04.1951 Protokolle, Beschlüsse und Entschließungen der Bürgermeisterkonferenzen und Gemeindevertretersitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 283 01.1952-08.1952 Bürgermeisterkonferenzen

K 13 Zerbst, Nr. 284 1948-1950 Quartals- und Monatsberichte über die Tätigkeit der Stadt- und Gemeindeparlamente

K 13 Zerbst, Nr. 285 1947-1948 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse der Gemeindevertretersitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 286 1950 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse der Gemeindevertretersitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 287 1951-1952 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse der Gemeindevertretersitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 288 1951-1952 Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse der Gemeindevertretersitzungen

K 13 Zerbst, Nr. 289 1951 Meldungen über die Gemeindeausschüsse, Gemeinden A - Z

K 13 Zerbst, Nr. 289/1 1951 Zusammensetzung der Gemeindeausschüsse

03.03.03. Ämterangelegenheiten 1880-1947

K 13 Zerbst, Nr. 290 1919-1946 Aufhebung der Amtsbezirke

K 13 Zerbst, Nr. 291 1880-1947 Verwaltungskosten der Ämter Enthält u.a.: Staatliche Beteiligung an den Amtsverwaltungskosten - Amtsvorsteherentschädigung, 1947. Registratur-Signatur: A III Nr. 2

03.03.04. Einzelne Ämter, Städte und Gemeinden 1878-1953 03. Inneres und Personal ...... 42

03.03.04.01. Einzelne Ämter 1878-1947

K 13 Zerbst, Nr. 292 1946 Amtsbezirk Enthält u.a.: Einstellung eines Amtsdieners mit Polizeigewalt. Registratur-Signatur: A III Nr. 15

K 13 Zerbst, Nr. 293 1878-1947 Amtsbezirk Kermen Enthält u.a.: Haushaltsangelegenheiten.- Personalangelegenheiten, hinsichtlich der Amtsvorsteher.- Auflösung des Amtsbezirkes Steckby und Eingliederung in den Amtsbezirk Kermen. Registratur-Signatur: A III Nr. 15

03.03.04.02. Einzelne Städte und Gemeinden 1888-1953

K 13 Zerbst, Nr. 294 1948 Badewitz

K 13 Zerbst, Nr. 295 1940 - 1946 Stadt Coswig Enthält: Bericht des Bürgermeisters 1946.- Wirtschaftsplan Coswig 1940 bis 1946.

K 13 Zerbst, Nr. 296 1947 Stadt Coswig. Stadtverordnetenversammlung Enthält nur: Protokoll über die Stadtverordnetenversammlungen am 5. Mai 1947 und 22. September 1947.

K 13 Zerbst, Nr. 297 1945-1947 Stadt Coswig. Beamte Enthält u.a.: Protokoll der Gemeindevertretersitzung am 18. Dezember 1946.

K 13 Zerbst, Nr. 298 1945 Stadt Coswig. Stadtverweis Enthält nur: Stadtverweis für eine Bürgerin aus Coswig.

K 13 Zerbst, Nr. 299 1948 Dornburg Enthält nur: Protokoll über Neuaufteilung der Schäferei in Dornburg.

K 13 Zerbst, Nr. 300 1948 Göritz Enthält nur: Kostenrechnung des Amtsgerichts Zerbst für die Gemeinde Göritz.

K 13 Zerbst, Nr. 301 1945-1949 Griebo Enthält: Personalunterlagen von Bürgermeistern.- Protokoll von Gemeindevertretersitzungen.

K 13 Zerbst, Nr. 302 1947 Grimme 03. Inneres und Personal ...... 43

Enthält nur: Haus Nr. 21 in Grimme.

K 13 Zerbst, Nr. 303 1943, 1943-1946 Hohenlepte Enthält nur: Treuhänderschaft und Übernahme einer Stellmacherei.

K 13 Zerbst, Nr. 304 1945, 1949 Hundeluft Enthält: Bericht über Bitten und Beschwerden von Bürgermeister und Kassenführern, 1945.- Umsiedlerangelegenheit.

K 13 Zerbst, Nr. 305 1946-1947 Hundeluft. Gemeindevorstand Enthält nur: Protokolle der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung vom 22. Oktober 1946 und der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 1946.

K 13 Zerbst, Nr. 306 1945 Jütrichau. Gemeindevorstand

K 13 Zerbst, Nr. 307 1945-1949 Klieken Enthält u.a.: Eingabe gegen die Bodenreform Klieken-Unterhof.- Gleisanschluss in Klieken.

K 13 Zerbst, Nr. 308 1945 Stadt Lindau Enthält nur: Vermerk des Bürgermeisters über die Verhaftung von Bürgern wegen Feierns mit Angehörigen der Roten Armee und weitere Fragen des Umgangs mit Angehörigen der Roten Armee.

K 13 Zerbst, Nr. 309 1911, 1945-1946 Stadt Lindau. Beamte Enthält: Säuberung der Verwaltung.- Wiedereröffnung des Kurbetriebes - Grundsriss und Ansicht des Moorbades Lindau (o.J.) mit Anbau - Statuten des anhaltischen Eisenmoorbades Lindau, 1911 (Druckschrift).

K 13 Zerbst, Nr. 310 1948 Stadt Lindau. Ortstatute Enthält nur: Hundesteuerordnung.

K 13 Zerbst, Nr. 311 1948 Stadt Lindau. Jagdnutzung Enthält nur: Jagdnutzung in den fiskalischen und den Stiftungsforsten.

K 13 Zerbst, Nr. 312 1946 Meinsdorf Enthält nur: Beschwerde der Gemeinde Meinsdorf gegen Offiziere der Roten Armee.

K 13 Zerbst, Nr. 313 1949 Möllensdorf. Gemeindevorstand Enthält nur: Neubesetzung der Bürgermeisterstelle (mit Personalunterlagen).

K 13 Zerbst, Nr. 314 1938-1946 03. Inneres und Personal ...... 44

Mühlstedt. Quittungsbuch über ausgestellte Versicherungskarten der Gemeinde Registratur-Signatur: R Nr. 35

K 13 Zerbst, Nr. 315 1945 Nedlitz

K 13 Zerbst, Nr. 316 1947-1948 Nedlitz Enthält nur: Freigabe von Pflastersteinen.

K 13 Zerbst, Nr. 317 1947 Neeken Enthält nur: Obstpachtung der Gemeinde.

K 13 Zerbst, Nr. 318 1945 Rodleben Enthält nur: Herausgabe von beschlagnahmten Sachen.

K 13 Zerbst, Nr. 319 1945-1950 Rodleben. Gemeindeangelegenheiten

K 13 Zerbst, Nr. 320 1888-1908, 1926-1929, 1946 Roßlau. Ortsstatuten und Ortspolizeiordnungen, Straßenpolizeiordnungen Registratur-Signatur: R Nr. 8a

K 13 Zerbst, Nr. 321 1927 1946 Roßlau. Ortsstatuten und Ortspolizeiordnungen, Wertzuwachssteuer Registratur-Signatur: R Nr. 39a

K 13 Zerbst, Nr. 322 1925-1945 Roßlau, Ortsstatuten und Ortspolizeiordnungen, Verwaltungsgebührenordnung

K 13 Zerbst, Nr. 323 1945 Heeresgutsbezirk Roßlau Enthält nur: Nachweisung der in der Provinz vorhandenen ehemaligen militärischen Kasernenunterkünfte und Liegenschaften.

K 13 Zerbst, Nr. 324 1945-1946 Heeresgutsbezirk Roßlau Enthält u.a.: Personalunterlagen (Entnazifierung) zu verschiedenen Personen.- Vereinigung des Gutsbezirks mit der Stadtgemeinde Roßlau, 1946.

K 13 Zerbst, Nr. 325 1948 Steckby Enthält nur: Suche nach einer Person.

K 13 Zerbst, Nr. 326 1947-1949 Steutz Enthält nur: Unhaltbare Zustände in Steutz wegen mangelnder Reparatur des Traktors.- Vormundschaft für ein Umsiedlerkind.

K 13 Zerbst, Nr. 327 1949 03. Inneres und Personal ...... 45

Steutz. Gemeindevorstand Enthält nur: Dankschreiben des Bürgermeisters an den Landrat.

K 13 Zerbst, Nr. 328 1947-1948 Streetz Enthält nur: Streit um die Rechnung für Steinsetzarbeiten für die Gemeinde.

K 13 Zerbst, Nr. 329 1948 Tornau

K 13 Zerbst, Nr. 330 1946 Stadt Zerbst Enthält nur: Verzeichnis über die Zusammensetzung der von der Gemeindevertretung des Stadtkreises Zerbst in der Sitzung vom 8. Oktober 1946 gebildeten Kommissionen bzw. Ausschüsse.

K 13 Zerbst, Nr. 331 1951-1953 Stadt Zerbst. Protokolle über Ratssitzungen

03.03.05. Personenstandswesen und Bevölkerungspolitik 1868-07.1952

03.03.05.01. Melde- und Personenstandswesen 1868-07.1952

K 13 Zerbst, Nr. 332 1868-1947 Meldewesen Registratur-Signatur: M IV Nr. 1

K 13 Zerbst, Nr. 333 06.1952-07.1952 Anordnungen und Durchführungsbestimmungen zur Meldeordnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Enthält u.a.: Aufstellung von Grundstücken im Kreis, deren Besitzer die DDR verlassen haben bzw. in Westdeutschland wohnen.

K 13 Zerbst, Nr. 334 1938-1949 Generalia. Ausführung der Gesetze über die Beurkundung des Personenstandes und der Eheschließung Enthält u.a.: Das Recht der Eheschließung in der Volkstumsarbeit, I. Teil: Deutsche Volkszugehörigkeit nichtdeutscher Staatsangehöriger, Druck.

K 13 Zerbst, Nr. 335 1940-1950 Spezialia. Beurkundung des Personenstandes und der Eheschließung

K 13 Zerbst, Nr. 336 1945-1948 Änderungen von Familien- oder Vornamen Enthält auch: Regelung zum Führen der Bezeichnung "Frau" durch unverheiratete weibliche Personen.

K 13 Zerbst, Nr. 337 1945-1948 03. Inneres und Personal ...... 46

Spezialia. Änderungen von Familien- oder Vornamen

K 13 Zerbst, Nr. 338 1875-1905, 1942, 1946 Bildung und Abgrenzung der Standesamtsbezirke Registratur-Signatur: S II

K 13 Zerbst, Nr. 339 1947 Kennzeichnung der Standesämter

K 13 Zerbst, Nr. 340 1946 Führung der Personenstandsbücher

03.03.05.02. Einzelne Standesämter 1878-1950

K 13 Zerbst, Nr. 341 1878-1948 Standesamt Enthält u.a.: Ernennung von Standesbeamten.- Revision der Register - Einzelne Beurkundungen.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 342 1949 Standesamt Coswig Enthält u.a.: Beurkundung des Sterbefalles 130/1945.- Personalunterlagen eines Standesbeamten.- Bestellung des Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 343 1945 - 1950 Standesamt Enthält u.a.: Einzelne Beurkundungen.- Bestellung des Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Angelegenheiten von Aussiedlern und Zwangsarbeitern.

K 13 Zerbst, Nr. 344 1946-1950 Standesamt Dobritz Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 345 1946 - 1950 Standesamt Dornburg Enthält u.a.: Eingliederung der Gemeinde Prödel.- Personalunterlagen von Standesbeamten. - Bestellung von Standesbeamten.- Einzelne Beurkundungen.

K 13 Zerbst, Nr. 346 1947-1949 Standesamt Eichholz Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 347 1946-1949 Standesamt Gödnitz Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Einzelne Beurkundungen.

K 13 Zerbst, Nr. 348 1945-1948 Standesamt Grimme 03. Inneres und Personal ...... 47

Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 349 1947 Standesamt Hohenlepte und Niederlepte Enthält u.a.: Berufung von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 350 1946-1949 Standesamt Hundeluft (früher: Weiden) Enthält u.a.: Einzelne Beurkundungen.- Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 351 1946 - 1950 Standesamt Klieken Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Ernennung zum stellvertretenden Standesbeamten in Pulspforde.

K 13 Zerbst, Nr. 352 1945-1947 Standesamt Köselitz Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Bewerbern.- Einrichtung von Totenlisten.

K 13 Zerbst, Nr. 353 1946-1950 Standesamt Krakau Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Einzelne Beurkundungen des Standesamts Köselitz.

K 13 Zerbst, Nr. 354 1946-1950 Standesamt Lindau Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Einzelne Beurkundungen - Umwandlung eines weiblichen in einen männlichen Vornamen nach Operation.

K 13 Zerbst, Nr. 355 1945-1947 Standesamt Luko Enthält u.a.: Vergütung für die Führung der Standesamtsgeschäfte und Dienstzimmerentschädigung.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 356 1946-1949 Standesamt Meinsdorf Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Einzelne Beurkundungen.- Ernennung eines Standesbeamten für Pulspforde.

K 13 Zerbst, Nr. 357 1946-1950 Standesamt Möllensdorf und Wörpen Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 358 1946-1950 Standesamt Natho Enthält u.a.: Einzelne Beurkundungen von Todesfällen.- Personalunterlagen.- Einsetzung von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 359 1945-1947 03. Inneres und Personal ...... 48

Standesamt Nedlitz Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 360 1945-1947 Standesamt Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten - Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 361 1946-1948 Standesamt Pulsfporde Enthält nur: Personalunterlagen.

K 13 Zerbst, Nr. 362 1945 Standesamt Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Einzelne Beurkundungen.

K 13 Zerbst, Nr. 363 1946 - 1947 Standesamt Rodleben Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Widerrechtliches Entfernen eines Aufgebots.- Meldung der Kirchenaustritte.

K 13 Zerbst, Nr. 364 1946-1948 Standesamt Roßlau Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Standesamtliche Ersatzbeurkundung für Standesfälle, die im geräumten Ostgebiet usw. beurkundet worden sind, mit Einzelfall.- Führung von Personenstandsbüchern.

K 13 Zerbst, Nr. 365 1945 Standesamt Pionierübungsplatz Roßlau Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 366 1945-1946 Standesamt Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

K 13 Zerbst, Nr. 367 1946 Standesamt Steckby Enthält nur: Rechnung über Behördenstempel.

K 13 Zerbst, Nr. 368 1945-1950 Standesamt Steutz Enthält u.a.: Dienststempel des Standesamts.- Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Einzelne Beurkundungen.

K 13 Zerbst, Nr. 369 1945-1950 Standesamt Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.- Beurkundung der Todesfälle von Angehörigen verschiedener Nationen.

K 13 Zerbst, Nr. 370 1948-1949 Standesamt Strinum Enthält u.a.: Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten. 03. Inneres und Personal ...... 49

K 13 Zerbst, Nr. 371 1949-1950 Standesamt Trüben Enthält u.a.: Einzelne Beurkundungen.- Zusammenlegung von Gemeinden.- Erfassung der im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik gefallenen bzw. verstorbenen Wehrmachtsangehörigen.

K 13 Zerbst, Nr. 372 1946, 1949 Standesamt Wertlau Enthält: Bitte um Übersendung eines Sterbehauptbuches und Sterbe-Zweitbuches wegen der Todesfälle im Umsiedlerlager.- Einzelne Korrektur eines Geburtseintrages.

K 13 Zerbst, Nr. 373 1945-1948 Standesamt Zieko Enthält u.a.: Aussage einer Frau über einen Lehrer, der während der NS(Nationalsozialismus)-Zeit anderen mit Konzentrationslager gedroht hatte, Juli 1945.- Bestellung von Standesbeamten.- Personalunterlagen von Standesbeamten.

03.03.05.03. Begräbniswesen 1884-1949

K 13 Zerbst, Nr. 374 1942-1945 Spezialia. Begräbnisplätze Enthält u.a.: Begräbnisplätze Kriegsgefallener.- Gräberlisten der Gefallenen (mit Namen).- Gefallenen-Gedenkstätten.- Anfrage eines Vaters aus Mühro bei Dobritz nach der Möglichkeit eines Besuchs am Grab seines Sohnes in Galizien, 1948. Registratur-Signatur: B V Nr. 2, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 375 (1939) 1946-1948 Gräber von Bürgern der Vereinten Nationen Enthält u.a.: Listen verstorbener französischer, belgischer, holländischer, polnischer, tschechoslowakischer, litauischer, indischer, jugoslawischer, russischer und italienischer Bürger sowie weniger deutscher "Opfer des Faschismus", mit Geburts- und Sterbedatum, Todesort und Grabstätte.

K 13 Zerbst, Nr. 376 1942-1949 Meldungen über verstorbene sowjetische Kriegsgefangene (auch Zwangsarbeiter) und Soldaten der Besatzungsmacht im Kreis Zerbst Enthält u.a.: Erfassung und Meldung der Gräber sowjetischer Kriegsgefangener (in Coswig, Köselitz) und über deutsche Kriegsgräber, 1943.- Meldung über Gräber in den Gemeinden Coswig, Klieken, Rodleben.- Pflege der Soldatenfriedhöfe der Roten Armee, 1949.

K 13 Zerbst, Nr. 377 1884-1949 Spezialia. Leichenwäscher Enthält u.a.: Vereidigungen.- Instruktionen zur Ausübung des Berufs des Leichenwäschers.- Genehmigungen zur Ausübung des Gewerbes. Registratur-Signatur: G III Nr. 22, Bd. 2

03.03.05.04. Umsiedler 1949-1950 03. Inneres und Personal ...... 50

K 13 Zerbst, Nr. 378 1949-1950 Umsiedlung von Deutschen aus den Volksdemokratien in die Deutsche Demokratische Republik

03.04. Wahlen und Volksbefragungen 1946-1951

K 13 Zerbst, Nr. 379 1949 Vorbereitung, Durchführung und Ergebnisse der Wahlen zum Dritten Volkskongress

K 13 Zerbst, Nr. 380 1950 Vorbereitung, Durchführung und Ergebnisse der Wahlen im Oktober 1950 Enthält u.a.: Aufstellungen der Wahlberechtigten.- Bürgermeisterkonferenz.- Wahlinformation.- Wahlergebnisse.

K 13 Zerbst, Nr. 381 1950 Wahlergebnisse der Wahl 1950 im Kreis Zerbst Enthält v.a.: Listen der gewählten Gemeindevertreter.

K 13 Zerbst, Nr. 382 1946, 1950 Wahl 1950 im Kreis Zerbst Enthält u.a.: Verschiedene Aufstellungen.

K 13 Zerbst, Nr. 383 1950 Kreistagskandidaten für die Wahl zum Kreistag 1950 Enthält u.a.: Aufstellungen der Kandidaten.- Personalunterlagen.- Parteizugehörigkeit.- Bescheinigungen über Wählbarkeit.

K 13 Zerbst, Nr. 384 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 385 1950-1951 Personalstatistische Angaben über Mitglieder des Wahlvorstandes und der Abstimmungsausschüsse für den Kreis Zerbst (Volksbefragungen gegen die Remilitarisierung Deutschlands und für den Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland) Enthält auch: Einige Personalbögen.

K 13 Zerbst, Nr. 386 1950-1951 Personalstatistische Angaben über Mitglieder des Wahlvorstandes und der Abstimmungsausschüsse für den Kreis Zerbst (Volksbefragungen gegen die Remilitarisierung Deutschlands und für den Abschluss eines Friedensvertrages mit Deutschland)

K 13 Zerbst, Nr. 387 05.1951-08.1951 Organisation und Ergebnisse der Volksbefragung gegen die Remilitarisierung Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle des Kreisabstimmungsausschusses.- Protokolle von Bürgermeisterkonferenzen.- Statistische Unterlagen einzelner Gemeinden über die Ergebnisse der Befragung.- Auswertung.

K 13 Zerbst, Nr. 388 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe 03. Inneres und Personal ...... 51

K 13 Zerbst, Nr. 389 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

03.05. Schöffen- und Geschworenenangelegenheiten, Schiedsmänner und Friedensrichter 1898-1948

K 13 Zerbst, Nr. 390 1948 Schiedsmänner Enthält nur: Ernennung des Schiedsmannes für den Schiedsmannbezirk 24.

K 13 Zerbst, Nr. 391 1901-1948 Friedensrichter. Allgemeines Enthält u.a.: Beilage zum Anhaltischen Staatsanzeiger "Ergebnis der Tätigkeit der Friedensrichter im Herzogtum Anhalt".- Durchführung der Friedensrichterordnung.- Verzeichnis der Friedensrichter im Friedensrichterbezirk Zerbst.- Änderung der Friedensrichterordnung.- Jahresübersichten der Schiedsmänner für 1946.- Auszug aus der preußischen Schiedsmannsordnung. Registratur-Signatur: F III Nr. 1

K 13 Zerbst, Nr. 392 1898-1945 Friedensrichter im Amtsgerichtsbezirk Roßlau Enthält u.a.: Neubestellung von Schiedsmännern seit September 1945. Registratur-Signatur: F III Nr. 3

K 13 Zerbst, Nr. 393 1945-1948 Friedensrichter im Amtsgerichtsbezirk Zerbst Enthält u.a.: Bestellung von Friedensrichtern und Schiedsmännern.- Schiedsmannsbücher. Registratur-Signatur: F III Nr. 2

03.06. Schutz des Volkseigentums (Sequestrierung) 1945-1948

K 13 Zerbst, Nr. 394 1945 Sequestration des Vermögens der ehemaligen Wehrmacht, der NSDAP (Nationalsozialistsiche Deutsche Arbeiterpartei) und anderer Organisationen gemäß SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehlen Nr. 124 und Nr. 126 Enthält: Zusammenstellung der übernommenen und dem Oberfinanzpräsidenten gemeldeten Vermögenswerte der ehemaligen Wehrmacht, der ehemaligen NSDAP und ihrer Gliederungen.

K 13 Zerbst, Nr. 395 1945-1946 Sequestration des Vermögens der ehemaligen Wehrmacht, der NSDAP und anderer Organisationen gemäß SMAD-Befehlen Nr. 124 und Nr. 126 Enthält u.a.: Meldungen und Aufstellungen von derartigen Vermögen.- Verschiedene Aufstellungen derartiger Vermögenswerte, u.a. der Vermögen der Industriebetriebe in Coswig.- Zusammenstellung von deren Bankvermögen.- Verzeichnis über die Vermögenswerte, die unter Zwangsverwaltung der Stadt Rosslau fallen.

K 13 Zerbst, Nr. 396 1945-1946 Sequestration des Vermögens der ehemaligen Wehrmacht, der NSDAP und anderer Organisationen gemäß SMAD-Befehlen Nr. 124 und Nr. 126 03. Inneres und Personal ...... 52

Enthält u.a.: Meldungen und Aufstellungen über derartige Vermögenswerte sowie von verlassenem und herrenlosem Gut.- Verzeichnis der beschlagnahmten und treuhänderisch verwalteten Vermögenswerte der NSDAP und von sonstigem herrenlosem Gut - Verzeichnis von Betrieben.- Verschiedene Vermögensaufstellungen.

K 13 Zerbst, Nr. 397 1945-1946 Sequestration des Vermögens der ehemaligen Wehrmacht, der NSDAP und anderer Organisationen gemäß SMAD-Befehlen Nr. 124 und Nr. 126 Enthält: Nachweisung der vom Oberbürgermeister der Stadt Zerbst angegebenen führenden Persönlichkeiten der NSDAP, die von der Militärregierung in Haft genommen sind oder sonstwie in Verwahrung gehalten werden oder die geflüchtet sind, 12. Oktober 1945.- Einzelfälle in verschiedenen Orten des Kreises.

K 13 Zerbst, Nr. 398 1945-1946 Sequestrierungen. Einzelfälle, v.a. Personen Enthält u.a.: Meldungen derartiger Vermögenswerte von verhafteten oder geflohenen Personen, insbesondere in Coswig und Umgebung.- Aufstellungen des Vermögens einzelner Nationalsozialisten.- Inventarlisten und Bestandsaufnahmen.- Meldung des Vermögens der Wehrmacht.

K 13 Zerbst, Nr. 399 1945-1946 Sequestrierungen. Einzelfälle verschiedener Art Enthält u.a.: Nachweisung von Wehrmachtsvermögen.- Meldungen von Vermögen von Militärbehörden, Vereinen, Betrieben und Privatpersonen.- Aufstellungen der Rittergüter und Domänen.- Nachweis der enteigneten Großgrundbesitzer.- Liste über das Bankguthaben ausgewiesener Bauern.- Betriebsvermögen.- Einspruch des Jenaer Glaswerks Schott und Gen. gegen die Sequestrierung der Mitteldeutschen Papierwerke Coswig.- Einsprüche weiterer Firmen.- Beschlagnahme des Vermögen der WASAG und anderer Werke auf dem Gelände Antonienhüttenweg 16 in Coswig.- Meldungen einzelner Personen.

K 13 Zerbst, Nr. 400 1945-1947 Sequestrierungen. Einzelfälle Enthält u.a.: Meldungen - Verschiedene Aufstellungen.- Nachweisungen über die verschiedenen Arten sequestrierten Vermögens (Formblatt 3), Dezember 1945.

K 13 Zerbst, Nr. 401 1945 Sequestrierungen. Einzelfälle, v.a. Gewerbebetriebe Enthält u.a.: Umfangreiche Aufstellung des Betriebsvermögens der Strontian- und Pottasche Fabrik Roßlau.- Verschiedene weitere Aufstellungen.

K 13 Zerbst, Nr. 402 1947-1948 Aufteilung des Pionierübungsplatzes Roßlau Enthält auch: Aufteilung des ehemaligen Pionierübungsplatzes Roßlau und der Forstflächen des ehemaligen Gutsbezirks Roßlau.- Übergabeprotokoll vom 14. Juli 1949 der Forstabteilung des ehemaligen Gutsbezirks Roßlau an das Forstamt Roßlau.

K 13 Zerbst, Nr. 403 1945-1946 Finanzamt Zerbst. Verzeichnis der veräußerten beschlagnahmten Vermögenswerte

03.07. Vermessungswesen 1945-1946 03. Inneres und Personal ...... 53

K 13 Zerbst, Nr. 404 1945-1946 Vermessungsamt Zerbst

03.08. Brandschutz 1905-1948

K 13 Zerbst, Nr. 405 1913-1947 Brände im Amtsbezirk Coswig Enthält u.a.: Meldungen und Berichte über Brände.- Brandschaden am 28. 10. 1945 im Barackenlager Ost (mit Zeugenaussagen). Registratur-Signatur: B II Nr. 3

K 13 Zerbst, Nr. 406 1939-1946 Brände im Amtsbezirk Roßlau Enthält u.a.: Meldungen und Berichte über Brände.- Brand bei den Hydrierwerken Rodleben (mit Berichten und Zeugenaussagen), 1939. Registratur-Signatur: B II Nr. 2

K 13 Zerbst, Nr. 407 1905-1946 Waldbrände Registratur-Signatur: B II Nr. 7 Bd. 2

K 13 Zerbst, Nr. 408 1946 Feuerwehr Enthält nur: Namensliste von Mitgliedern der Feuerwehr (mit Angaben zur Parteimitgliedschaft und Kriegsteilnahme).

K 13 Zerbst, Nr. 409 1945-1948 Einteilung und Besetzung der Kehrbezirke der Schornsteinfeger Enthält v.a.: Einteilung und Besetzung der Kehrbezirke.- Personalangelegenheiten.- Politische Säuberung der Schornsteinfeger. 04. Finanzen ...... 54

04. Finanzen 1895-1952

04.01. Leitung und Grundsatzfragen (Organisation und Personal des Finanzamtes) 1947-1952

K 13 Zerbst, Nr. 410 1947-1952 Stellenpläne und Stellenbesetzungen im Amt für Finanzen Enthält u.a.: Lebensmittelgruppen für Personal.- Besoldung des Personals.- Besetzungen in Preisbehörden.

K 13 Zerbst, Nr. 411 1950-1952 Personalstatistische Angaben des Finanzamts und personalpolitische Analyse des Finanzamts und unterstellter Organe Enthält u.a.: Angaben zur Parteizugehörigkeit, Altersgliederung, Schulbildung.

K 13 Zerbst, Nr. 412 1950-1952 Umorganisation des Finanzamtes Enthält u.a.: Strukturplan des Finanzamtes.- Struktur des Kreises.- Aktivierung und Intensivierung des Arbeitsablaufes.

04.02. Haushalts- und Vermögensangelegenheiten des Kreises 1895-1952

04.02.01. Allgemeine Haushalts- und Vermögensangelegenheiten und Steuern 1939-1952

K 13 Zerbst, Nr. 413 1945-1946 Haushalt des Landrats - Innere Verwaltung Enthält u.a.: Stellenplan der Inneren Verwaltung des Landrats Zerbst.- Personallisten der Landpolizei.- Kassenanschlag des Landrats Innere Verwaltung Zerbst 1/1945.- Verfügungen.

K 13 Zerbst, Nr. 414 1945-1947 Generelle Kassensachen Enthält u.a.: Entrichtung von Reichssteuern.- Zeichnungsberechtigungen.- Jahresabschluss 1945.- 4%-Anleihe der Provinz Sachsen.- Finanzierung der Instandsetzung und Wiedereinrichtung der Wohnräume und des Kommunalfonds und des Wegebaus.- Errichtung einer Sparkasse in Roßlau.- Zusammenstellung der alten Versicherungsanstalten, die sich in Banken und Sparkassen befanden.- Demontagen von Betrieben.- Verwaltung von beschlagnahmtem Vermögen.- Altguthaben-Vorschüsse.

K 13 Zerbst, Nr. 415 1939, 1945-1947 Allgemeine Kassensachen Enthält u.a.: Richtlinien über die Abrechnung von Pferdekarten.- Zuschuss zur Kreisbildstelle Zerbst.- Kosten von Kreiskrankenhaus und Kreisauffanglager.- Lebensmittelkarten- 04. Finanzen ...... 55

gebühren.- Wahlunkosten für Gemeinde-, Kreis- und Landtagswahlen.- Gehälter und Löhne für zusätzliche Arbeitskräfte.- Reihendurchleuchtungen für Opfer des Faschismus.

K 13 Zerbst, Nr. 416 1945-1948 Allgemeine Kassensachen Enthält u.a.: Schließung der ADCA (Allgemeine Deutsche Kreditanstalt) Zerbst.- Ausgaben der Provinzialgüter Jütrichau und Buhlendorf.- Zuschuss zur Kreisbildstelle.

K 13 Zerbst, Nr. 417 1945 Reichssteuern und Notabgaben Enthält u.a.: Umfrage des Oberfinanzpräsidenten zur der Erhebung von Reichssteuern oder Notabgaben, Oktober 1945.- Zuständigkeit der Finanzämter.

K 13 Zerbst, Nr. 418 1948-1952 Vermögensverwaltung des Kreises Zerbst Enthält u.a.: Kreditgewährung.- Verhandlungen mit der Firma Kramer, Quedlinburg.- Rundschreiben zur Vermögensverwaltung.

K 13 Zerbst, Nr. 419 1940-1945 Generalia. Kriegssachschäden

04.02.02. Verwaltung der kreiseigenen Gebäude 1895-1949

K 13 Zerbst, Nr. 420 1935-1945 Gebäude des Kreises. Allgemeines Enthält auch: Überlassung von Garagen, Oktober 1945 - Bewachung einer Vorratsscheune, Juli 1945.

K 13 Zerbst, Nr. 421 1925-1948 Gebäudeversicherungen für kreiseigene Gebäude Enthält u.a.: Versicherungsscheine. Registratur-Signatur: G III Nr. 94, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 422 1947 Kosten der Fernsprecheinrichtungen

K 13 Zerbst, Nr. 423 1902-1948 Kreishaus Enthält u.a.: Kosten für Wasserzins, Heizung, Straßenreinigung, Versicherung sowie sonstige Ausgaben.- Schmuckblatt der Zerbster Zeitung zur Einweihungsfeier des Kreishauses in Zerbst, 27. September 1902.- Anfragen wegen Vermietung von Teilen des Kreishauses 1947.- Gefährdung des Amtsbetriebes infolge Heizmaterialmangels, 1947. Registratur-Signatur: K1 Nr. 20

K 13 Zerbst, Nr. 424 1945 Luftschutz im Kreishaus Enthält v.a.: Erfassung der Öfen für Luftschutzräume.

K 13 Zerbst, Nr. 425 1938-1949 Grundstück Zerbst, Breite 16 (Kinderkrippe bzw. Kreiskinderheim) 04. Finanzen ...... 56

Registratur-Signatur: S 10 II

K 13 Zerbst, Nr. 426 1946-1949 Kreiseigenes Verwaltungsgebäude Fritz-Brandt-Straße 50 Enthält u.a.: Vermietung des Gebäudes an die Stadt Zerbst (Rathaus).

K 13 Zerbst, Nr. 427 1935-1948 Kreiseigenes Grundstück Zerbst, Spitzenstockplatz 9 (Albert-Klohß-Str. 5) Enthält u.a.: Zeichnungen und Pläne. Registratur-Signatur: G 18 I

K 13 Zerbst, Nr. 428 (1916) 1942-1948 Verwendung des Grundstücks Käsperstraße 6 (neben Landratsamts bzw. Kreishaus)

K 13 Zerbst, Nr. 429 1922-1943, 1946 Pachtgrundstück Hofgärtnerei und Jägergarten Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 430 1895-1942, 1945-1946 Jägerstationen und Jägerdienstwohnungen bzw. Gendarmeriewohnungen und Stationen des Kreises Enthält u.a.: Verzeichnis der Dienstbücher der Oberwachtmeister-Station in Zerbst und der Jägerstationen des Kreises.- Tausch des Forsthauses II in Cobbelsdorf gegen das Landjägergehöft in Köselitz.- Räumung der Diensthäuser der Gendarmerie wegen Reorganisation der Landpolizei.- Aufstellung ehemaliger Gendarmerie-Dienstwohnungen im Kreis. Registratur-Signatur: J I Nr. 2, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 431 1945 Gendarmeriegehöfte Dobritz und Thießen Enthält nur: Meldung über Nutzung der Gehöfte.

K 13 Zerbst, Nr. 432 1945 Gendarmeriedienstwohnung in Griebo (in der alten Schule) Enthält nur: Nutzung des Gebäudes.

K 13 Zerbst, Nr. 433 1945 Gendarmeriedienstwohnung in Thießen Enthält nur: Räumung der bisher vom Bürgermeister genutzten Dienstwohnung.

04.02.03. Kontrolle der Treuhandbetriebe 1949-1952

K 13 Zerbst, Nr. 434 1949-1952 Kontrolle der Treuhandbetriebe Enthält u.a.: Meldungen über Betriebe mit Angaben des Betriebsnamens, des Treuhänders, des Grundes und Datums der Treuhandeinsetzung, der Finanzlage des Betriebes.

04.03. Haushalts- und Vermögensangelegenheiten der Ämter und Gemeinden 1925-1952 04. Finanzen ...... 57

04.03.01. Allgemeine Haushalts- und Vermögensangelegenheiten und Steuern 1931-1952

K 13 Zerbst, Nr. 435 1946-1947 Spezialia. Etats- und Rechnungswesen der Gemeinden Enthält u.a.: Haushaltspläne der Gemeinden.- Haushaltsrechenschaftsberichte und Rechnungen der Gemeinden.- Einnahme- und Ausgabe-, Ist- und Solllisten.

K 13 Zerbst, Nr. 436 1946 Steuerangelegenheiten der Gemeinden Enthält u.a.: Entrichtung von Reichssteuern.- Steuern für Kraftfahrzeuge der Gemeinden.- Umsatzsteuer der Gemeinden und Gemeindeverbände.

K 13 Zerbst, Nr. 437 1952 Eröffnungs- und Abschlussbilanzen der Gemeinden des Kreises Zerbst per Dezember 1951 und Januar 1952

K 13 Zerbst, Nr. 438 1947-1948 Schuldverpflichtungen und Vermögens- und Schuldenübersichten der Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 439 1933-1947 Rechnungsprüfungsamt Enthält u.a.: Gesetzliche Grundlagen zur Durchführung von Rechnungsprüfungen und Kassenrevisionen bei den Gemeinden.- Verfügungen.- Beratungsprotokolle.- Kriegsaufgaben der Rechnungsprüfungs- und Gemeindeprüfungsämter.- Stilllegung der Tätigkeit der Gemeindeprüfungsämter, 1944.- Neubesetzung des Gemeindeprüfungsamtes, 1946. Registratur-Signatur: G VII, Nr. 29, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 440 1931-1938, 1946 Erschließung von Einnahmen für die Gemeinden Enthält u.a.: Rückflüsse aus Hauszinssteuern, 1946. Registratur-Signatur: G VII Nr. 24 Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 441 1936-1948 Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Bürgermeister und Kassenverwalter Enthält u.a.: Einstellung von Hilfskräften (mit Personalunterlagen). Registratur-Signatur: G VIII Nr. 39 Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 442 1948-1951 Überführung der Lichtspieltheater in Gemeindeeigentum Enthält u.a.: Lichtspieltheater in Zerbst.

04.03.02. Haushalts- und Vermögensangelegenheiten einzelner Gemeinden 1938-1952

K 13 Zerbst, Nr. 443 1946 Zuschuss für die Errichtung eines Gemeinschaftsbaderaumes in Mühlstedt 04. Finanzen ...... 58

K 13 Zerbst, Nr. 444 1945 Haushaltsordnung, Haushaltsplan und Haushaltsabrechnung der Gemeinde Prödel

K 13 Zerbst, Nr. 445 1946 Einnahmetagebuch der Gemeinde Rodleben für 2. Hälfte 1946 Enthält auch: Bericht über die Prüfung der Gemeinderechnung für das Rechnungsjahr 1946 - Nachweisung über die Einnahmen und Ausgaben für das Rechnungsjahr 1946.- Haushaltsrechnung für 1946.

K 13 Zerbst, Nr. 446 1947 Einnahmetagebuch der Gemeinde Rodleben für das Rechnungsjahr 1947

K 13 Zerbst, Nr. 447 1948 Einnahmetagebuch der Gemeinde Rodleben für das Rechnungsjahr 1948

K 13 Zerbst, Nr. 448 1945-1946 Ausgabetagebuch der Gemeinde Rodleben für 1945 und die 1. Hälfte 1946

K 13 Zerbst, Nr. 449 1946 Ausgabetagebuch der Gemeinde Rodleben für 1946

K 13 Zerbst, Nr. 450 1946 Ausgabetagebuch der Gemeinde Rodleben für die 2. Hälfte 1946

K 13 Zerbst, Nr. 451 1952 Prüfungsbericht der Haushalts- und Finanzwirtschaft beim Rat der Stadt Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 452 1938-1951 Zieko. Einheitswertbescheide und Grundsteuermessbescheide

04.03.03. Sparkassenangelegenheiten 1945

K 13 Zerbst, Nr. 453 1945 Betriebsüberprüfung der städtischen Sparkasse Dessau, Hauptzweigstelle Roßlau

K 13 Zerbst, Nr. 454 1945 Kontenkarten der Sparkasse Zerbst Enthält u.a.: Vermögen der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) und anderer Organisationen und einzelner Personen.

04.03.04. Wohnungsbaudarlehen 1925-1948

K 13 Zerbst, Nr. 455 1930-1948 Wohnungsbaudarlehen der Gemeinde Buro (Grundbuch Buro, Bd. II, Bl. 87)

K 13 Zerbst, Nr. 456 1927-1948 Wohnungsbaudarlehen Grundbuch Düben, Bd. V, Bl. 224 04. Finanzen ...... 59

K 13 Zerbst, Nr. 457 1944-1946 Tilgungsplan eines Wohnungsbaudarlehns aus Hauszinssteuermitteln in Jeber- Bergfrieden

K 13 Zerbst, Nr. 458 1925-1948 Tilgungsplan deines Wohnungsbaudarlehns aus Hauszinssteuermitteln in

04.04. Besatzungskosten 1946-1950

K 13 Zerbst, Nr. 459 1946-1948 Finanzierung der Werbungs- und Transportkosten der militärischen Kriegsbeute

K 13 Zerbst, Nr. 460 1947-1950 Anmeldungen, Begleichungen und Zusammenstellungen der für die Besatzungsmacht entstandenen Kosten

K 13 Zerbst, Nr. 461 11.1949 Zusammenstellungen der Forderungen aller Firmen des Kreises Zerbst gegenüber der Kreiskommandantur der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland)

04.05. Stiftungswesen 1946-1947

K 13 Zerbst, Nr. 462 1946-1947 Stiftungen. Allgemeines Enthält: Meldung von Damenstiften, 1946.- Durchsicht von Stiftungssatzungen, 1946 (Annele Bruck-Stiftung; Wilhelm Porse-Stiftung).- Besitz der Kulturstiftung (Joachim-Ernst-Stiftung in Lindau).- Hans und Frieda Schraube e.V.- Aufstellung über Stiftungen im Kreis Zerbst von 1947.

04.06. Auslandsvermögen von Privatpersonen und Unternehmen 1945-12.1949

K 13 Zerbst, Nr. 463 1945-1946 Angaben über Auslandsvermögen von Privatpersonen und des Unternehmens Deutsche Hydrierwerke AG Rodleben

K 13 Zerbst, Nr. 464 1946-1947 Statistische Angaben des ausländischen Vermögens von Unternehmen des Kreises Zerbst und von Privatpersonen

K 13 Zerbst, Nr. 464, fol. 234 1947 Geländeskizze der Firma Gebrüder Sachsenberg AG. "Stadtwerk" Roßlau /Elbe Maßstab: 1 : 500

K 13 Zerbst, Nr. 465 1946 04. Finanzen ...... 60

Anmeldungen und Angaben von Auslandsvermögen im Landkreis Zerbst im Besitz von Privatpersonen und Unternehmen

K 13 Zerbst, Nr. 466 12.1949 Meldungen einzelner Firmen über ihre Konten in Westdeutschland 05. Arbeits- und Sozialfürsorge, Wohnraumbeschaffung ...... 61

05. Arbeits- und Sozialfürsorge, Wohnraumbeschaffung 1900-01.1953

05.01. Leitung und Grundsatzfragen 1950-1952

K 13 Zerbst, Nr. 467 07.1951 Stellen- und Strukturplan des Amts für Arbeit und Sozialfürsorge

K 13 Zerbst, Nr. 468 1950-1951 Personal- und Haushaltsangelegenheiten Enthält u.a.: Einstufungen in Stellengruppen.- Versicherungen.- Berufsausbildung - Haushaltsplan der Abteilung Inneres.

K 13 Zerbst, Nr. 469 1951-1952 Bericht über Abteilungsleiterbesprechungen und über die Landeskontrollaktivtagung am 29. November 1951.

K 13 Zerbst, Nr. 470 1952 Protokoll über Referatsleiterbesprechungen

05.02. Berufsausbildung und Arbeitskräftelenkung 1945-01.1953

K 13 Zerbst, Nr. 471 1949-1952 Protokolle über Arbeitsbesprechungen der Abteilung Berufsausbildung Enthält u.a.: Volkswirtschaftsplan 1952.- Planteil Berufsausbildung.

K 13 Zerbst, Nr. 472 1951-1952 Protokolle über Arbeitsbesprechungen der Abteilung Berufsausbildung

K 13 Zerbst, Nr. 473 1952 Arbeitspläne der Abteilung Berufsausbildung Enthält u.a.: Monatsarbeitspläne.- Quartalarbeitspläne - Schwerpunktarbeitsplan.

K 13 Zerbst, Nr. 474 1950-1952 Lehrlingsausbildung im Kreis Zerbst Enthält u.a.: Lehrstellenvermittlung.- Anträge auf Zuweisung von Lehrlingen - Lehrabschlussprüfungen.

K 13 Zerbst, Nr. 475 1945-1947 Arbeitskräfte Enthält u.a.: Bildung eines Provinzialarbeitsamts.- Regelung von Zuständigkeiten.- Arbeitskräfteeinsatz auf Baustellen, im Bergbau.- Freimachung (Stellung) von Arbeitskräften gemäß Befehl 033 der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland).- Unterbringung von Demontage-Arbeitern.- Aufteilung der Aufgaben der bisherigen Gewerbeaufsichtsdienststellen zwischen den Arbeitsschutzämtern und den 05. Arbeits- und Sozialfürsorge, Wohnraumbeschaffung ...... 62

Bezirksverwaltungen.- Umorganisation der Arbeitseinsatzämter, der Ämter für Arbeit und Sozialfürsorge.- Fortbestehen des Kreisarbeitsamts Zerbst, 1945.

K 13 Zerbst, Nr. 476 1949-01.1953 Arbeitskräftelenkung und Arbeitslosenunterstützung Enthält u.a.: Stellenvermittlung.- Meldekontrolle der Empfänger von Arbeitslosenunterstützung.- Ausgaben von Arbeitsbüchern und Registraturausweisen.- Unterbringung von Arbeitskräften in der Landwirtschaft.- Arbeitskräfteanforderungen.- Betreuung und Versorgung von Strafentlassenen.- Stellenangebote und -gesuche.

K 13 Zerbst, Nr. 477 1951-1952 Protokolle von Tagungen der Arbeitsgemeinschaft der Abteilungen Arbeit

05.03. Arbeitsschutz 1900-1948

K 13 Zerbst, Nr. 478 1946 Arbeitsschutzgesetzgebung Enthält nur: Richtlinien des Präsidenten der Provinz Sachsen über die Zusammenarbeit der Bezirksarbeitsschutzämter.

K 13 Zerbst, Nr. 479 1942-1946 Spezialia. Reichsleistungsgesetz Enthält u.a.: Unterbringung ausländischer Arbeitskräfte.- Beschlagnahme von Oberbaustoffen.- Unterbringung von Heimkehrern. Registratur-Signatur: M I Nr. 41

K 13 Zerbst, Nr. 480 1900-1948 Ladenschluss und Arbeitszeit im Handelsgewerbe (Geschäftszeiten) Registratur-Signatur: G II Nr. 6 Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 481 1945-1946 Achtung der Sonn- und Feiertage

K 13 Zerbst, Nr. 482 1946 Achtung der Sonn- und Feiertage Enthält u.a.: Arbeitsgenehmigung für den Bußtag zur Durchführung von Reparationsaufträgen.

K 13 Zerbst, Nr. 483 1947 Sonntagsruhe im Handelsgewerbe

05.04. Sozialfürsorge 1946-1952

K 13 Zerbst, Nr. 484 1946-1950 Anordnungen zur Verbesserung der Sozialfürsorge Enthält u.a.: Befehl Nr. 92 der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland).- Tagungen des Landesberatungsausschusses.- Versorgung von Altersheimen mit Haushaltsmitteln.- Jugendfürsorge. 05. Arbeits- und Sozialfürsorge, Wohnraumbeschaffung ...... 63

K 13 Zerbst, Nr. 485 1947-1948 Befehl Nr. 92 der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) über die Sozialfürsorge Enthält u.a.: Befehl Nr. 92, Durchführungsbestimmungen. - Pflegekinderordnung.

K 13 Zerbst, Nr. 486 1947-1952 Befehl Nr. 92 der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) über die Sozialfürsorge Enthält u.a.: Befehl Nr. 92 der SMAD, Durchführungsbestimmungen. - Runderlasse der Landesregierung Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeits- und Sozialfürsorge (später: für Wirtschaft und Sozialpolitik).

K 13 Zerbst, Nr. 487 01.1947 Neuordnung der Sozialversicherung. Befehl Nr. 28 der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) (Druckschrift)

K 13 Zerbst, Nr. 488 1949-1952 Gründung der Arbeitsgemeinschaft "Anhalt" der Sozialfürsorge zum Zwecke der besseren Lösung von Sozialfürsorgeproblemen im Kreis Zerbst Enthält u.a.: Berichte und Protokolle über Tagungen der Arbeitsgemeinschaft.

05.05. Umsiedlerbetreuung 1946-1949

K 13 Zerbst, Nr. 489 1946-1949 Umsiedler- und Heimkehrerfürsorge im Kreis Zerbst

05.06. Betreuung von Opfern des Faschismus 1945-1949

K 13 Zerbst, Nr. 490 1945-1949 Ermittlung und Betreuung der Opfer des Faschismus Enthält u.a.: Anträge auf Anerkennung.- Zusammenstellung über anerkannte OdF (Opfer des Faschismus).- Betreuungsberichte.

05.07. Grundstücksangelegenheiten und Wohnungswesen 1926-1948

K 13 Zerbst, Nr. 491 1944-1947 Maßnahmen gegen Wohnungsmangel. Errichtung von Mieteinigungsämtern Enthält auch: Wohnraumbeschränkungsverordnung.- Beschlagnahme von Wohnraum bei ehemaligen Mitgliedern der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei), ihrer Gliederungen, Kriegs- und Terrorverbrechern.- Wohnungsgesetz.- Personal der Wohnungsbehörden - Wohnraumlenkung, Befugnisse der Gemeindebehörden.- Wiederherstellung von durch Kriegseinwirkungen zerstörtem Wohnraum.- Wohnungsausschüsse und Wohnungskommissionen und ihre Zusammensetzung.

K 13 Zerbst, Nr. 492 (1941) 1944-1948 Spezialia. Maßnahmen gegen Wohnungsmangel 05. Arbeits- und Sozialfürsorge, Wohnraumbeschaffung ...... 64

Enthält u.a.: Zahlreiche Einzelfälle.- Wohnraumbeschaffung für Umsiedler.- Erfassung und Verwendung der von der russischen Besatzungsmacht freigegebenen Unterkünfte.- Feststellung der aktiven Nazis nach der Wohnraumbeschaffungsverordnung.- Alphabetische Liste der aktiven Nazis im Kreis.- Wohnungs- und Möbelbeschlagnahmen - Beschwerden gegen Beschlagnahmen.- Zuzugsgenehmigungen. Registratur-Signatur: Lit. L Tit. II Nr. 56, Bd. 5

K 13 Zerbst, Nr. 493 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 494 1937-1942, 1948 Verkehr mit Grundstücken Enthält v.a.: Grundstücksverkehrsbekanntmachungen.- Runderlass der Landesregierung zur Genehmigung von Grundstücksübereignungen.- Verweigerung bei Gefährdung der Volksernährung, 1948. Registratur-Signatur: L II Nr. 76

K 13 Zerbst, Nr. 495 1946-1947 Verkauf von Gemeindeland

K 13 Zerbst, Nr. 496 1945-1946 Förderung des Kleinwohnungswesens Enthält u.a.: Bauvorhaben im Zuge der Bodenreform.

K 13 Zerbst, Nr. 497 1926-1946 Förderung des Kleinwohnungswesens Enthält u.a.: Gewährung von Baukostenzuschüssen.- Erhebung von Wohnungsbauabgaben - Einzelfälle (teilweise mit Bauzeichnungen). 06. Wirtschaft und Verkehr, Post und Fernmeldewesen ...... 65

06. Wirtschaft und Verkehr, Post und Fernmeldewesen 1863-1952

06.01. Wirtschaft 1874-1952

06.01.01. Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten 1887-1949

K 13 Zerbst, Nr. 498 1899-1939, 1946 Handwerkskammer für das Herzogtum Anhalt (später: für das anhaltische Gebiet) Enthält u.a.: Broschüre, herausgegeben vom Reichsstand des Deutschen Handwerks, Berlin "Liste der Sachverständigen des Handwerks", 1936. Registratur-Signatur: H V Nr. 1, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 499 1887-1935, 1946 Spezialia: Innungswesen Registratur-Signatur: H V, Nr. 4

K 13 Zerbst, Nr. 500 1890-1947 Bücherrevisoren und kaufmännische Sachverständige Enthält u.a.: Satzungen der Vereinigung Anhaltischer Bücherrevisoren (Druck).- Zulassung von Bücherrevisoren, 1945/46. Registratur-Signatur: G II, Nr. 19, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 501 1947 Vertretung in Rechtssachen Enthält nur: Mitteilung des A. Gentz über die Niederlassung als Rechtsbeistand und Prozessagent.

K 13 Zerbst, Nr. 502 1930-1946 Marktwesen Enthält u.a.: Verordnungen sowie allgemeine Angelegenheiten.- Stadtplan der Stadt Coswig.- Wiedereinführung freier Märkte. Registratur-Signatur: G II Nr. 86, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 503 1933-1946 Generalia. Schutz des Einzelhandels Enthält u.a.: Arbeitsbericht der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel 1939/41(gedruckt). - Eröffnung und Stilllegung von Verkehrsbetrieben, 1946. Registratur-Signatur: H IV Nr. 4

K 13 Zerbst, Nr. 504 1947 Handelsbeschränkungen Enthält nur: Anfrage, ob die Übernahme einer Handelsvertretung durch einen Bürgermeister statthaft ist.

K 13 Zerbst, Nr. 505 1946-1947 Bekämpfung des Reklameunwesens 06. Wirtschaft und Verkehr, Post und Fernmeldewesen ...... 66

K 13 Zerbst, Nr. 506 1946 Genehmigung, Abmeldung und Überprüfung von Dampfkesseln

K 13 Zerbst, Nr. 507 1946-1949 Wetterbeobachtung Enthält v.a.: Wetterberichte und Vorhersagen.- Einrichtung eines phänologischen Beobachtungsdienstes.- "Wetter - Menschen - Wirtschaft", Druckschrift des Wirtschaftswetter-dienstes Dr. Gerhard Kunze, Mühlhausen/ Versuchsstation für experimentelle Geobiophysik, Abteilung Wetterberatung 1947 bis 1949.

06.01.02. Wiederingangsetzung der Wirtschaft und Reparationsangelegenheiten 1945-1952

K 13 Zerbst, Nr. 508 05.1945-12.1945 Wiederingangsetzung der Wirtschaft nach dem SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehl Nr. 9 vom 21. Juli 1945 Enthält v.a.: Übersichten über Erzeugnisse, mögliche Leistungen und Beschäftigtenzahlen der Industriebetriebe des Kreises sowie über Sprengstoff- und Sprengmittelbestände.

K 13 Zerbst, Nr. 509 1945-1946 Wiederingangsetzung der Produktion Enthält v.a.: Schriftwechsel mit Firmen über Beschaffung von Rohstoffen, Transport- und Heizmitteln sowie von Geldern.- Geschäftsverteilungsplan des Amtes für gewerbliche Wirtschaft des Kreises.

K 13 Zerbst, Nr. 510 1945-1948 Zusammenstellungen der gewerblichen und industriellen Betriebe des Kreises Enthält: Verzeichnis der Industrie- und Gewerbetriebe vor dem Angriff auf Zerbst am 16. April 1945.

K 13 Zerbst, Nr. 511 01.1947-12.1947 Statistische Zusammenstellungen über Industriebetriebe des Kreises für die Kreiskommandantur der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) Enthält u.a.. Zusammenstellung der enteigneten und der zurückgegebenen Betriebe im Kreis.- Zusammenstellung der Industriebetriebe, die gemäß SMAD-Befehl Nr. 234 zusätzliche bzw. keine zusätzliche Verpflegung erhalten.

K 13 Zerbst, Nr. 512 05.1947 Aufstellung einer Betriebskartei für die Militärkommandantur Zerbst Enthält: Angaben der Betriebe im Kreis Zerbst für eine Betriebskartei.

K 13 Zerbst, Nr. 513 1946 1947 Zusammenstellungen über die industriellen Rohstoffe und Materialen aus den Beutelagern und demontierten Betrieben, die die SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) dem Präsidenten der Provinz Sachsen bzw. dem Industriekontor Sachsen-Anhalt zur Sicherstellung der Reparationen im Kreis Zerbst übergab (SMAD-Befehle Nr. 11 und 113)

K 13 Zerbst, Nr. 514 03.1948-12.1948 06. Wirtschaft und Verkehr, Post und Fernmeldewesen ...... 67

Abrechnung der Erlöse aus der Verwertung der Trophäenlager gemäß SMAD-Befehl Nr. 111 vom 21. Mai 1946

K 13 Zerbst, Nr. 515 1946-1947 Erfassung und Verwertung einzelner Maschinen

K 13 Zerbst, Nr. 516 04.1946-11.1946 Wiederaufbau- und Kreditpläne für 1946 und 1947 auf der Grundlage des SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehls Nr. 52 vom 14. Februar 1946 über die Beschlagnahme usw. bestimmter Vermögen (Reich, NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei), herrenloses Gut etc.)

K 13 Zerbst, Nr. 517 07.1947-11.1947 Industrielle Produktion des Kreises Enthält v.a.: Produktionsgenehmigungen, -auflagen und Produktionspläne.

K 13 Zerbst, Nr. 518 1949-1952 Reparationsangelegenheiten Enthält u.a.: Mitteilungen der Landesregierung.- Berichterstattung über Reparationsaufträge.

06.01.03. Durchführung des SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehls Nr. 234 1947-1948

K 13 Zerbst, Nr. 519 1947-1948 Durchführung des SMAD-Befehls Nr. 234 Enthält u.a.: Zusammensetzung und Protokolle des Kreisausschusses zur Durchführung des Befehls.- Protokolle des Landesauschusses (Nov. 1947 - Aug. 1948).- Übersichten über die Volkskontrollausschüsse.- Berichte über die Kontrolltätigkeit.- Berichte der Betriebe über die Durchführung des Befehls.- Bericht der Kreisverwaltung an die Kreiskommandantur.

K 13 Zerbst, Nr. 520 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 521 1947-1948 Sitzungsprotokolle des Stadt- und Kreisausschusses für die Durchführung des Befehls Nr. 234 vom 9. Oktober 1947 über die Steigerung der Arbeitsproduktivität und Verbesserung der Lebenslage der Arbeiter und Angestellten der Industrie und im Transportwesen

K 13 Zerbst, Nr. 522 03.1948-12.1948 Sitzungsniederschriften. Kreisausschuss für die Berufsausbildung Enthält u.a.: Durchführung des Befehls der SMAD Nr. 234.

06.01.04. Einzelne Wirtschaftszweige und Wirtschaftsunternehmen 1874-1952

K 13 Zerbst, Nr. 523 1924-1948 Spezialia. Eichwesen 06. Wirtschaft und Verkehr, Post und Fernmeldewesen ...... 68

Enthält u.a.: Eichung von Waagen.- Festlegung eines Eichtags.- Durchführung der Maß- und Gewichtsordnung.- Nachweise öffentlicher Waagebetriebe.- Druckschriften - Nacheichung, 1948.

K 13 Zerbst, Nr. 524 1921-1949 Versteigerer Enthält u.a.: Ablehnungen und Genehmigungen zur Ausübung des Berufes als Versteigerer. Registratur-Signatur: G II Nr. 172, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 525 1874-1948 Trödler und Pfandleiher Registratur-Signatur: G II Nr. 16. Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 526 1923-1947 Verkehr mit Metallen, Edelsteinen und Perlen Enthält u.a.: Genehmigungen zur Ausübung des Gewerbes (mit Personalunterlagen), auch nach 1945. Registratur-Signatur: G II Nr. 83, Bd. 1 (gestrichen B 822)

K 13 Zerbst, Nr. 527 1947 Mühlensachen Enthält nur: Antrag auf Pacht einer Mühle.

K 13 Zerbst, Nr. 528 1948-1952 Braunkohlengrube "Streitbruch" bei Bräsen Enthält u.a.: Bürgschaft des Kreises für einen Überbrückungskredit.- Beihilfen des Kreises und des Landes.- Konkursverfahren.- Abdeckung des Bankkredites.

K 13 Zerbst, Nr. 529 (1896) 1946 Anhaltische Farbenwerke Coswig Enthält nur: Anfrage von Dr. Augustin nach Ankauf der Werke, 1896

K 13 Zerbst, Nr. 530 01.1949-04.1949 Bericht über die Entwicklung und den Jahresabschluss 1948 der Firma Erich Franz und Söhne in Coswig, später: Verpackungswerke Coswig-Anhalt

K 13 Zerbst, Nr. 531 1942-1945 Dampfkessel der Deutschen Zündholzfabrik Coswig Enthält: Zeichnungen. Registratur-Signatur: Coswig Nr. 26

K 13 Zerbst, Nr. 531, fol. 7 06.1943 Zeichnung. Deutsche Zündholzfabriken AG Coswig /Anhalt. "Topf"- Dampfüberhitzer von ca. 20 qm Heizfläche an einem Zweiflammenrohrkessel von 100 qm Heizfläche und 12 atü Farbe: koloriert Maßstab: 1 : 20

K 13 Zerbst, Nr. 532 1946-1947 Enteignung der Deutschen Hydrierwerke Rodleben und Übernahme durch die UdSSR (Union der Sozialistsichen Sowjetrepubliken) 06. Wirtschaft und Verkehr, Post und Fernmeldewesen ...... 69

Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle der Liquidierungskommission.- Vermögens- und Schuldenangelegenheiten.

K 13 Zerbst, Nr. 533 1916-1927, 1947 Tetralin Gesellschaft mbH in Rodleben Enthält u.a.: Zeichnungen - Genehmigung der Weiterführung der Deutschen Hydrierwerke Rodleben, 1947. Registratur-Signatur: G II Nr. 73

K 13 Zerbst, Nr. 534 1948 Mühle Strinum

K 13 Zerbst, Nr. 535 1946-1948 Übersiedlung der Chemischen Fabrik Paul Demmel von Dresden nach Zerbst Enthält v.a.: Angaben über Möglichkeiten zur Produktion von Arznei- und Düngemitteln.

06.01.05. Kommunales Wirtschaftsunternehmen des Kreises Zerbst 1949-1951

K 13 Zerbst, Nr. 536 1949-1951 Protokolle über Sitzungen des Verwaltungsrats des Kommunalen Wirtschaftsunternehmen des Kreises Zerbst

06.02. Verkehr 1863-1948

K 13 Zerbst, Nr. 537 1945-1946 Straßenwesen Enthält: Verwaltungskosten für Landstraßen 2. Ordnung.- Instandsetzung und Wiederherstellung von Straßen und Brücken.- Anbau an Verkehrstraßen im Rahmen der Bodenreform.

K 13 Zerbst, Nr. 538 1946 Ortsstraßen Enthält nur: Freihaltung der Lagerplätze auf Reichsbahngebiet von Eis und Schnee.

K 13 Zerbst, Nr. 539 1946 Brückenbau Enthält nur: Unterbringung der Arbeiter für den Brückenbau , SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehl Nr. 75.

K 13 Zerbst, Nr. 540 1946-1948 Bau und Unterhaltung von Brücken Enthält v.a.: Herstellung von Grabenüberbrückungen und Ackerzufahrten.- Gestattungsurkunden und Erhebung von Gebühren.

K 13 Zerbst, Nr. 541 1945 Kreiskraftwagen

K 13 Zerbst, Nr. 542 1946 06. Wirtschaft und Verkehr, Post und Fernmeldewesen ...... 70

Fahrräder im Straßenverkehr Enthält nur: Pläne zur Registrierung von Fahrrädern.

K 13 Zerbst, Nr. 543 1947-1948 Beschlagnahme von Fahrrädern in Güterglück aufgrund der Provinzialnotstandsverordnung vom 7. 11. 1946

K 13 Zerbst, Nr. 544 1863-1946 Eisenbahnangelegenheiten Enthält: Vereidigung von Reichsbahnpolizeibeamten.- Einführung der mitteleuropäischen Zeit im äußeren Eisenbahndienst.- Eisenbahn-Personen- und -Gepäcktarif.- Abbeförderung beschäftigungsloser Arbeiter während der wirtschaftlichen Demobilmachung.- Unglücksfälle.- Anschläge auf Bahnanlagen.- Planfeststellung bei Reichsbahnanlagen.- Politische Säuberung des Reichsbahnpersonals, September 1945.- Pflichtarbeit beim Wiederaufbau der Bahnanlagen, Dezember 1945. - Druckschriften. Registratur-Signatur: E I Nr. 1

K 13 Zerbst, Nr. 545 1945-1947 Eisenbahnangelegenheiten Enthält v.a.: Erteilung von Dauerreisegenehmigungen.- Beeinträchtigung des Zugverkehrs im Berufsverkehr.- Grunderwerb für die Verkabelung an der Strecke Magdeburg - Dresden. - Zugverbindung nach Zerbst.- Bescheinigungen für die Zugbenutzung.

K 13 Zerbst, Nr. 546 1945 Verkehr mit Luftfahrzeugen Enthält nur: Meldung über vorhandene Flugplätze. - Verwendung der Baracken der Junkerswerke.

K 13 Zerbst, Nr. 547 1945 Flugplätze und Nachrichtengeräte Enthält nur: Meldung der vorhandenen Flugplätze und Nachrichtengeräte.

06.03. Post- und Fernmeldewesen. Elektrizität 1868-1948

K 13 Zerbst, Nr. 548 1868-1947 Verschiedene Postsachen Enthält u.a.: Einrichtung der "Deutschen Dienstpost Osten".- Einrichtung von Kurierdiensten, 1945 - Personalangelegenheiten.- Fernsprechanschlüsse, 1946. Registratur-Signatur: P V Nr. 2, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 549 1927-1948 Fernsprechanlagen (Rundfunk) Enthält: Benutzung von Rundfunkgeräten.- Plan der Stadt Lindau für eine Lautsprecheranlage (Zeichnung). Registratur-Signatur: T Nr. 1, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 550 1945 Fernsprechanschlüsse Enthält u.a.: Korrespondenz mit Militärkommandanten. 06. Wirtschaft und Verkehr, Post und Fernmeldewesen ...... 71

K 13 Zerbst, Nr. 551 1941-1947 Elektrizität Enthält u.a.: Verhandlungen zum Bau einer Hochspannungs-Gleichstrom- Übertragungsanlage im Kraftwerk Elbe Vockerode.- Anschluss an die Anlage.- Anweisung für Luftschutzmaßnahmen bei Großschäden an Elektrizitätsversorgungsanlagen.- Preisangelegenheiten. - Versorgung und Einsparung von Strom nach 1945. 07. Aufbau ...... 72

07. Aufbau 1945-1950

07.01. Neubauernprogramm (Befehl 209) 1945-1950

K 13 Zerbst, Nr. 552 1945-1948 Verschiedene Bauangelegenheiten in den Gemeinden Enthält u.a.: Anträge für den Ausbau, die Instandsetzung und Bereitstellung von Wohnräumen, Scheunen und Ställen.- Anforderungen von Baumaterialien und Maschinen.- Freistellungen von beteiligten Arbeitskräften im Rahmen des Neubauernbauprogramms.

K 13 Zerbst, Nr. 553 1948-1949 Verschiedene Bauangelegenheiten in den Gemeinden Enthält u.a.: Betreuungsverträge.- Gebührensachen.- Aufträge für Vertrauensarchitekten.- Rechnungen.- Kreditverträge.

K 13 Zerbst, Nr. 554 1947-1949 Durchführung des Neubauern-Bauprogramms nach Befehl 209 Enthält u.a.: Baustoffrechnungen und Gebührenrechnungen.- Betreuungsverträge.- Bau- und Lagepläne.- Anweisungen für Materialverteilung.

K 13 Zerbst, Nr. 555 1947-1948 Durchführung des Neubauern-Bauprogramms nach Befehl 209 Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle des Kreissiedlungsausschusses.

K 13 Zerbst, Nr. 556 1948-1949 Neubauernbauprogramm Enthält u.a.: Baubestandsübersichten.- Aufstellungen von Neubauernlisten von fertiggestellten Gehöften.- Graphische Darstellungen.

K 13 Zerbst, Nr. 557 01.1948-04.1948 Statistische Berichterstattung über das Bodenreformbauprogramm Enthält auch: Aufstellung der genehmigten Neubauernstellen.

K 13 Zerbst, Nr. 558 05.1948-11.1948 Statistische Berichterstattung über das Bodenreformbauprogramm

K 13 Zerbst, Nr. 559 1947-1949 Durchführung des Bodenreformbauprogramms in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 560 1947-1948 Durchführung des Bodenreformbauprogramms in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 561 1947-1948 Durchführung des Bodenreformbauprogramms in den Gemeinden Enthält u.a.: Baustofflenkung und -zuteilung.- Berichte über Bauvorhanden.- Übersichten über die Erfüllung des Befehls 209 in Sachsen-Anhalt.

K 13 Zerbst, Nr. 562 1947-1948 07. Aufbau ...... 73

Durchführung des Bodenreformbauprogramms in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 563 1948 Durchführung des Bodenreformbauprogramms in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 564 09.1949-11.1949 Durchführung des Bodenreformbauprogramms in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 565 06.1948-11.1948 Arbeitsplanung für die Durchführung des Befehls 209 Enthält auch: Materialverteilung an Bauvorhaben gemäß Befehl 209.

K 13 Zerbst, Nr. 566 1949-1950 Baustofflenkung in den Gemeinden Enthält v.a.: Baustoffzuteilungen.- Holzrechnungen.- Entschädigung für MAS(Maschinenausleihstation)-verdrängte Neubauern.

K 13 Zerbst, Nr. 567 1948-1949 Finanzierung Enthält u.a.: Kreditanträge für Bauvorhaben.- Auszahlung von verlorenen Zuschüssen.- Finanzierungspläne.

K 13 Zerbst, Nr. 568 1949 Kredite an Neubauern in den Gemeinden Enthält u.a.: Listen der Bauern, die Kredite erhielten.- Rechnungen.

K 13 Zerbst, Nr. 569 1949 MAS(Maschinenausleihstation)-Bauvorhaben in den Gemeinden Enthält v.a.: Rundschreiben.- Kostenvoranschläge für MAS-Bauten.- Monatliche Abrechnungen.

K 13 Zerbst, Nr. 570 10.1949 Baukostenberechnungen und finanzielle Zusammenstellungen der MAS (Maschinenausleihstation) in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 571 1947-1949 Bau- und Lagepläne der Maschinenausleihstation in Dobritz

K 13 Zerbst, Nr. 572 1947 -03.1949 Bau- und Lagepläne der Maschinenausleihstation in Klieken Enthält auch: Bauanträge und Beschreibungen.

K 13 Zerbst, Nr. 573 1948-1949 Berichte und Aufträge zur Gewinnung und Verwertung von Baumaterialien und Gebäuderesten aus den ehemaligen Junkers Baracken bei Thießen 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 74

08. Land- und Forstwirtschaft 1885-1956

08.01. Leitung und Grundsatzfragen (Landwirtschaft im Allgemeinen, einschließlich Bodennutzungserhebung und Neulandgewinnung) 1933-1952

K 13 Zerbst, Nr. 574 1948-1949 Leitungs- und Organisationsangelegenheiten Enthält: Protokolle und Beschlüsse, Berichte.- Bearbeitung von Eingaben der Bevölkerung.- Allgemeine Angaben über Landwirtschaft, Technik, Viehwirtschaft, Veterinärwesen.

K 13 Zerbst, Nr. 575 1933-1948 Landeskultur sowie Hebung und Förderung der Land- und Forstwirtschaft, des Garten- und Obstbaus, der Vieh- und Bienenzucht Enthält u.a.: Druckschrift "Verzeichnis der 1936 anerkannten Pflanzkartoffelbestände in der Landesbauernschaft Sachsen-Anhalt".- Verpachtung des Jägergartens im Schloßgarten Zerbst (Joachim-Ernst-Stiftung), 1946.- Großkühlanlagen und Getreidelager.- Überwachung von Unfallvorsorgemaßnahmen.- Übergang der Kreislandwirtschaftsämter auf die Kreisverwaltungen.- Bauernberatung.- Personalunterlagen Dr. Ernst Wiebe, Kreisbeauftragter der Deutschen Saatzucht-Gesellschaft.- Bewirtschaftung von Düngemitteln, Saatgut, Viehfutter etc. von Pferden, Wagen etc.- Schuldenregelung für landwirtschaftliche Betriebe.- Druckschrift: Verhandlungsbericht über den 50. Ordentlichen Verbandstag der landwirtschaftlichen Raiffeisen-Genossenschaften Sachsen-Anhalt am 17. Mai 1947 im Volkspark Halle, 1947.- Staatsbeihilfen für die Förderung der Tierzucht 1940 bis 1947. Registratur-Signatur: L II Nr. 2 Bd. 2

K 13 Zerbst, Nr. 576 1933-1947 Landeskultur sowie Hebung und Förderung der Land- und Forstwirtschaft, des Garten- und Obstbaus, der Vieh- und Bienenzucht Enthält u.a.: Filme aufs Land. Mitteilungsblatt, Nr. 4 und 6, 1936.- Bestimmungen für das Getreidejahr 1944-1945 (Druck).- Druckschriften.- Anordnungen.- Rundschreiben.- Einsatz von Kriegsgefangenen für die Kartoffelernte 1941.- Merkblatt für Arbeitskommandos der Kriegsgefangenen, 1941 (gedruckt).- Weitere Druckschriften zur Behandlung von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern.- Polizeiliche Maßnahmen im Zuge des Wiederaufbaus der Landwirtschaft, Aug. 1945.- Organisation der Abteilung Landwirtschaft und der Abteilung Handel und Versorgung.- Eintragung von Grundschuld bei sogenannten Erbhofbauern, 1946.- Bauernberatung 1947. Registratur-Signatur: L II Nr. 1

K 13 Zerbst, Nr. 577 1950-1951 Dorfwirtschaftspläne für das Jahr 1951

K 13 Zerbst, Nr. 578 1945-1950 Überprüfung von landwirtschaftlichen Betrieben und weitere Verpachtung Enthält auch: Kaufpreisliste der zur Aufteilung gelangten Flächen der Gemeinde Lietzo.

K 13 Zerbst, Nr. 579 03.1950-06.1950 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 75

Überprüfung von landwirtschaftlichen Betrieben und weitere Verpachtung

K 13 Zerbst, Nr. 580 1950-1951 Überprüfung von landwirtschaftlichen Betrieben und weitere Verpachtung

K 13 Zerbst, Nr. 581 09.1950 Überprüfung von landwirtschaftlichen Betrieben und weitere Verpachtung

K 13 Zerbst, Nr. 582 02.1951-05.1951 Überprüfung von landwirtschaftlichen Betrieben und weitere Verpachtung

K 13 Zerbst, Nr. 583 01.1949-03.1949 Verzeichnis der Besitzer landwirtschaftlicher Nutzflächen in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 584 1949-1951 Erhebung und Nutzung der Ackerflächen Enthält auch: Wunschanbauplan 1949/1950.

K 13 Zerbst, Nr. 585 06.1946 Erhebung über die Bodennutzung in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 586 07.1947 Erhebung über die Bodennutzung in den Gemeinden Enthält auch: Anbauplan der Gemeinden, 1947

K 13 Zerbst, Nr. 587 06.1948 Erhebung über die Bodennutzung in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 588 1947-1949 Neulandgewinnung und Rekultivierung nach SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehl 349

K 13 Zerbst, Nr. 589 1947-1948 Bereitstellung und Verwendung von Mitteln des außerordentlichen Haushalts zur Durchführung des SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehls 349: Neulandgewinnung, 21. Dezember 1946 Enthält auch: Erläuterungen zum Befehl 349.

K 13 Zerbst, Nr. 590 1948-1952 Durchführung der Verordnung vom 8. Februar 1951 über nichtbewirtschaftete landwirtschaftliche Nutzflächen Enthält u.a.: Berichte vom 18. Dezember 1951 und 21. März 1952 über den Stand.- Aufstellung über devastierte Betriebe nach dem Runderlass vom 4. Oktober 1951.- Austausch von Forstdienstland im Bezirk "Neue Sorge" in Lindau.

K 13 Zerbst, Nr. 591 07.1947 Sicherstellung von zusätzlichen Saatgutflächen gemäß Befehl 135

K 13 Zerbst, Nr. 592 1951-1952 Erarbeitung von Analysen über devastierte Betriebe und nichtbewirtschaftete Flächen 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 76

Enthält auch: Protokoll über die Sitzung des Kreisrates am 3. November 1951 zu Aufgaben der Landwirtschaft.- Aufstellung der BHG(Bäuerliche Handelsgenossenschaft)-Kredite.- Aufstellung zerstörter landwirtschaftlicher Betriebe.

K 13 Zerbst, Nr. 593 03.1952-10.1952 Berichte über devastierte Betriebe der Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 594 07.1951-10.1951 Niederschriften über die Tagungen der Kreiskollektive zur Sicherung der Ernte

08.02. Ackerbau 1945-1951

K 13 Zerbst, Nr. 595 1945-1947 Obst- und Graspacht entlang der Landstraßen Enthält u.a.: Schädigung der Obstbäume und der Ernte durch die russische Armee.- Hebelisten- Nachweisungen.

K 13 Zerbst, Nr. 596 1949-1951 Nutzung von Acker, Teich und Wiese an der Straße Zerbst - Enthält u.a. : Zwangsverpachtung von Acker.- Übernahme und Übergabeverhandlungen mit dem Kommunalwirtschaftsunternehmen des Kreises Zerbst für Ackerstücke, Teich, Wiese und Weidenheger, 1951.

08.03. Agrar- und Bodenordnung (Bodenreform) 1943-1958

08.03.01. Bildung, Zusammensetzung und Arbeitsweise der Kreis- und Gemeindebodenkommissionen 1945-1951

K 13 Zerbst, Nr. 597 194 -1949 Bildung und Zusammensetzung der Kreisbodenkommissionen und Protokolle über die Sitzungen der Kreisbodenkommission Enthält auch: Aufstellung der Flächen.- Zu- und Abgänge bei Neubauern und Besitzern von Bodenreformland im Jahre 1947.

K 13 Zerbst, Nr. 598 1945-1946 Wahl, Zusammensetzung und Neubesetzungen der Gemeindebodenkommissionen Enthält auch: Nachweis der im Landkreis Zerbst gebildeten Gemeindebodenkommissionen und Übersicht über die Zusammensetzung im Stadt- und Landkreis Zerbst.

K 13 Zerbst, Nr. 599 1945-1947 Schriftverkehr der Kreisbodenkommission mit der Landesbodenkommission Enthält auch: Sitzungsprotokolle und Berichte der Provinzbodenkommission.

K 13 Zerbst, Nr. 600 1950-1951 Arbeitsgrundlagen für die Gemeindebodenkommissionen zur Durchführung der Verordnung über die nicht bewirtschafteten landwirtschaftlichen Nutzflächen vom 8. Februar 1951 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 77

Enthält: Aufstellung über nichtbewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen.- Protokolle der Sitzungen der Gemeindebodenkommission Lindau.

08.03.02. Durchführung der Bodenreform 1945-1956

08.03.02.01. Durchführung der Bodenreform im Allgemeinen 1945-1952

K 13 Zerbst, Nr. 601 1945-1946 Protokolle der Gemeinde- und Kreisbodenkommissionen über Enteignungen und Landaufteilungen Enthält u.a.: Abgangslisten von Neubauern.

K 13 Zerbst, Nr. 602 1945-1952 Durchführung der Bodenreform Enthält u.a.: Verteilung von Bodenreformgrundstücken in der Gemeinde Buhlendorf.- Aufstellung der Bodenerwerber in der Stadt Zerbst.- Abschätzung der Bodenreformgebäude auf dem ehemaligen Schießstand in Zerbst.

K 13 Zerbst, Nr. 603 1945-1946 Durchführung der Bodenreform Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle der Gemeindebodenkommissionen.- Protokolle über Berichtigungen aufgetretener Beanstandungen in den Gemeinden.- Aufstellung der Bewerber für Bodenreformland in der Gemeinde Köselitz.

K 13 Zerbst, Nr. 604 1945-1946 Durchführung der Bodenreform (alphabetisch nach Gemeinden) Enthält u.a.: Berichte über Beratungen der Gemeindebodenkommissionen.- Berichte des Kreistreuhänders über Vorfälle bei der Durchführung der Bodenreform bei Kontrollfahrten durch den Bezirk I.- Verzeichnisse des eigenen und gepachteten Bodens landarmer Bauern, die unter 5 ha Land besitzen.- Werte der über 100 ha besitzenden Landeigentümer und Kriegsverbrecher, die der Enteignung unterliegen.- Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Enteignung vom Sept. 1945.- Richtlinien für die Ernennung von Treuhändern vom 26. 9. 1945.

K 13 Zerbst, Nr. 605 1946 Durchführung der Bodenreform Enthält u.a.: Berichte über die Tätigkeit der Gemeindebodenkommission.- Aufstellung der im Kreis aufgeteilten Grundstücke.- Zusammenstellung nach Flächen der enteigneten Wirtschaften.- Zusammenstellungen der nicht aufgeteilten Betriebe.- Behandlung der Gebäude.- Pflichtversicherung für aufgeteilte, enteignete Grundstücke.

K 13 Zerbst, Nr. 606 1946-1947 Durchführung der Bodenreform Enthält u.a.: Protokolle über Sitzungen der Kreisbodenkommission.- Flächennachweis über den im Landkreis aufgeteilten Großgrundbesitz über 100 ha.- Bericht vom 25. Juli 1946 über die Aufteilung des Grundbesitzes über 100 ha und des Besitzes von Kriegsverbrechern sowie über verlassene Betriebe.- Gemeindeaufstellung des Kirchenackers. 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 78

K 13 Zerbst, Nr. 607 1947-1950 Durchführung einzelner Maßnahmen der Bodenreform Enthält u.a.: Meldungen der Gemeinden vom Juli 1947 und August 1947 über zu verteilende Werkstätten und Nebenbetriebe.- Aufstellung vom 18. August 1947 der zu verteilenden landwirtschaftlichen Objekte.- Zusammenstellung vom 28. Oktober 1948 der gewerblichen Handels- und Produktionsunternehmen aus der Bodenreform, die nicht in der Liste der volkseigenen Betriebe stehen.

K 13 Zerbst, Nr. 608 1949-1952 Durchführung einzelner Maßnahmen der Bodenreform in den Gemeinden des Landkreises Enthält u.a.: Gebührenerhebungen bei Bodenreformvermessungen.- Klarstellung vom 19. Juli 1949 über die Verwendung der durch die Bodenreform angefallenen Gutshäuser und Schlösser.- Aufstellung des übereigneten Bodens in 28 Gemeinden.- Eingaben der Bevölkerung.

K 13 Zerbst, Nr. 609 1945-1946 Enteignung der Kriegsverbrecher und Großgrundbesitzer zur Durchführung der Bodenreform sowie Abrechnungen über den Stand der Bodenreform Enthält u.a.: Aufstellungen landarmer Bauern unter 5 ha, des Großgrundbesitzes über 100 ha, der enteigneten Kriegsverbrecher, der Güter adliger Gutsbesitzer.- Zusammenstellung landwirtschaftlicher Großbetriebe im Kreis Zerbst - Instruktion für die Feststellung der Ergebnisse der Bodenreform in der Provinz Sachsen vom 20. November 1945.- Personelle Zusammenstellung der Bodenkommissionen.- Berichte über Überprüfungen der Bodenreform in den Gemeinden.

K 13 Zerbst, Nr. 610 1946 Aufteilung enteigneter und dem Bodenfonds zugefallener Wirtschaften Enthält u.a.: Listen der im Landkreis enteigneten und dem Bodenfond zugefallenen Wirtschaften von Kriegsverbrechern, Großgrundbesitzern, Naziaktivisten, einschließlich des verlassenen Besitzes.- Landrückgabe von Neubauern.

08.03.02.02. Durchführung der Bodenreform in den Gemeinden A - Z 1945-1956

K 13 Zerbst, Nr. 611 1946-1952 Durchführung einzelner Maßnahmen der Bodenreform in den Gemeinden A - D Enthält auch: Grundbuchberichtigung in Schora.- Durchführung der Bodenreform in Dalchow, Landkreis Jerichow I bzw. Landkreis Burg.

K 13 Zerbst, Nr. 612 1946-1952 Durchführung einzelner Maßnahmen der Bodenreform in den Gemeinden E - J

K 13 Zerbst, Nr. 613 1946-1952 Durchführung einzelner Maßnahmen der Bodenreform in den Gemeinden K - L Enthält auch: Durchführung der Bodenreform in Leitzkau, Landkreis Jerichow I bzw. Landkreis Burg.

K 13 Zerbst, Nr. 614 1946-1952 Durchführung einzelner Maßnahmen der Bodenreform in den Gemeinden M - Z 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 79

Enthält u.a.: Briefwechsel mit dem Kreis Burg wegen Maßnahmen in Moritz.

K 13 Zerbst, Nr. 615 01.1946 Flurkarten zur Durchführung der Bodenreform im Kreismaßstab und von einzelnen Gemeinden B - Z Enthält auch: Bauzeichnungen für Bodenreformwirtschaften auf dem ehemaligen Gut Gollbogen bei Straguth.

K 13 Zerbst, Nr. 616 1945-1952 Aufteilung enteigneter landwirtschaftlicher Betriebe in Badetz, Badewitz, Bias und Bone Enthält auch: Hinweis vom 11. Januar 1946 des Landrats zur Sicherstellung von eingetragenen Herdbuchvieh für den Aufbau der Tierbestände

K 13 Zerbst, Nr. 617 1945-1952 Bodenreform-Besitzwechsel und Grundbuchberichtigung in Bornum, Buhlendorf, Dobritz, Eichholz, Garitz, Güterglück, Mühlsdorf, Steckby, Lübs Enthält u.a.: Aufteilung des Rittergutes Garitz.- Aufstellung der Liste der Bodenreform.- Übernahmebeiträge aus Lübs.- Richtlinie vom 13. September 1945 über die ersten Aufgaben der Gemeindebodenkommission.- Richtlinien für die Durchführung des Bodenreform- Bauprogramms 1952 vom 7. Januar 1952.

K 13 Zerbst, Nr. 618 1945-1956 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Badetz

K 13 Zerbst, Nr. 619 1945-1952 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Badetz

K 13 Zerbst, Nr. 620 1945-1949 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in den Gemeinden Bone, Deetz, Flötz

K 13 Zerbst, Nr. 621 1945 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Bonitz

K 13 Zerbst, Nr. 622 1945-1946 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Bräsen

K 13 Zerbst, Nr. 623 1945-1946 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Dobritz

K 13 Zerbst, Nr. 624 1945-1948 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Eichholz

K 13 Zerbst, Nr. 625 1948-1949 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 80

Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in den Gemeinden Grimme, Güterglück, Kermen, Leps, Lietzo

K 13 Zerbst, Nr. 626 1945-1949 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Jütrichau

K 13 Zerbst, Nr. 627 1945-1949 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in den Gemeinden Lindau, Nedlitz,

K 13 Zerbst, Nr. 628 1946-1950 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Lübs

K 13 Zerbst, Nr. 629 1947-1950 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Natho

K 13 Zerbst, Nr. 630 1945-1946 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Polenzko

K 13 Zerbst, Nr. 631 1945-1946 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in den Gemeinden Reuden, Seckby, Straguth, Strinum

K 13 Zerbst, Nr. 632 11.1945-12.1945 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Roßlau

K 13 Zerbst, Nr. 633 1945-1946 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Thießen

K 13 Zerbst, Nr. 634 1945-1949 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Trüben

K 13 Zerbst, Nr. 635 1945-1946 Enteignungen und Aufteilungen von Grundstücken der Großgrundbesitzer und Kriegsverbrecher in der Gemeinde Weiden

K 13 Zerbst, Nr. 636 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 637 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 638 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 639 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 81

K 13 Zerbst, Nr. 640 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 641 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 642 1949-1952 Durchführung der Bodenreform in Badewitz Enthält u.a.: Besitzwechsel von Bodenreformgrundstücken.- Anträge auf Berichtigung des Grundbuches.

K 13 Zerbst, Nr. 643 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Dobritz Enthält u.a.: Protokoll vom 28. Dezember 1945 über die Enteignung von Großgrundbesitz.- Aufteilung des Ritterguts am 28. September 1945.- Übergabe der Brennerei, des Sägewerkes, der Stellmacherei, des Gutshauses und des Inventars an das Komitee der gegenseitigen Bauernhilfe.- Namentliche Aufstellung der Landempfänger und Berechnung der Bodenreformübernahmebeiträge.

K 13 Zerbst, Nr. 644 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Dornburg Enthält u.a.: Aufstellung der Bodenanwärter.- Aufteilungsplan der Flurstücke "Die langen Schläge" in der Leitzkauer Flur.- Landausgleich vom Juni 1946 zwischen den Kreisen Jerichow I und Zerbst.- Protokoll über die Festsetzung der Grenzen vom 28. August 1946 zwischen den Gemeindebodenkommissionen Pretzien und Dornburg.- Aufstellung der zu verteilenden Wohn- und Wirtschaftsgebäude eines Gutes in Dornburg.

K 13 Zerbst, Nr. 645 1945-1951 Durchführung der Bodenreform in der Gemeinde Gödnitz mit dem Ortsteil Flötz Enthält u.a.: Aufstellung des zur Verteilung gelangten toten Inventars und landwirtschaftlichen Nutzflächen.- Aufstellung der ehemaligen Deputat-Wiesen.

K 13 Zerbst, Nr. 646 1946-1952 Durchführung der Bodenreform in Enthält u.a.: Aufstellung der Grundstücksverteilungen vom Oktober 1946.- Aufstellung der Zahlungen für die II. und III. Rate der Bodenreform.- Übernahmebeiträge.

K 13 Zerbst, Nr. 647 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Grimme Enthält u.a.: Stellungnahme zu einem Antrag eines Opfers des Faschismus mit Abschrift der Sondergerichtsanklage vom 15. April 1940.

K 13 Zerbst, Nr. 648 1945-1946 Durchführung der Bodenreform in Hagendorf Enthält u.a.: Protokoll über die Aufteilung von Großgrundbesitz vom 7. Oktober 1945.- Aufstellung der Bodenreformübernahmebeiträge.

K 13 Zerbst, Nr. 649 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Jütrichau Enthält u.a.: Landkarte 1 : 2500 über den Einteilungsplan vom 25. Juni 1949 - Planverzeichnis vom 23. Juni 1948.- Protokoll und Zusatzprotokoll vom 7. Juli 1948 und 9. September 1948 über die Aufteilung des Landesguts.- Aufstellung der wirtschaftlichen Nutzflächen nach Bodenklassen des ehemaligen Provinzialgutes.- Protokoll vom 27. Februar 1946 über die erfolgte Verteilung von landwirtschaftlichen Nutzflächen, Inventar 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 82

und Wohnungen.- Quittungsliste für die erhaltenen Bodenflächen und Wohnungen vom 27. Februar 1946.- Aufstellung vom 5. Oktober 1945 über die aufzuteilenden Flächen des ehemaligen Rittergutes.- Erläuterungsbericht über die Durchführung der Bodenreform vom 1946.

K 13 Zerbst, Nr. 650 1946-1952 Durchführung der Bodenreform in Kämeritz-Tochheim Enthält u.a.: Aufteilungsprotokoll vom 21. März 1946 des Rittergutes Nutha.- Liste der Erwerber aus Tochheim.

K 13 Zerbst, Nr. 651 1946-1949 Durchführung der Bodenreform in Leps Enthält u.a.: Auszug aus dem Protokoll vom 3. Juni 1949 der Kreisbodenkommission über die Übereignung der Bäckerei an die VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe).

K 13 Zerbst, Nr. 652 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Lietzo Enthält u.a.: Bericht vom 10. April 1946 über die Änderung der Aufteilung - Gesamtaufstellung vom 1. Mai 1946 über die enteigneten Wirtschaften, fiskalischen Flächen sowie das tote und lebende Inventar.- Aufteilungsprotokoll vom 3. November 1945 über das Gut.- Beschreibung und Wertschätzung des Gutshauses in Lietzo vom 6. Juli 1950.

K 13 Zerbst, Nr. 653 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Lindau Enthält u.a.: Enteignungsprotokoll über Großgrundbesitz vom 5. Okt. 1945.- Enteignungsprotokolle vom 9. Oktober 1945 über die Domäne und vom 31. Oktober 1945 über Großgrundbesitzer.-Verzeichnisse der Neubauern.- Bericht über den Stand der Bodenreform vom 22. November 1945, insbesondere über den Viehmangel.- Aufteilungsprotokoll vom 28. Februar 1946 über Grundbesitz und die Domäne.- Bericht vom 11. Juli 1947 über die Aufteilung und Vermessung der Wohn- und Wirtschaftsgebäude.

K 13 Zerbst, Nr. 654 1946-1952 Durchführung der Bodenreform in Lübs Enthält u.a.: Aufstellung vom 5. Mai 1946 über die zu verteilenden Grundstücke.- Bericht vom 5. Mai 1946 über die durchgeführte Verteilung des Bodens.- Aufstellung der Erwerber von Bodenreformland.

K 13 Zerbst, Nr. 655 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Nedlitz Enthält u.a.: Zusammenstellung vom 1. März 1946 über die verteilten landwirtschaftlichen Nutzflächen.- Rechenschaftsbericht vom 8. März 1946 über die Tätigkeit der Gemeindebodenkommission.- Protokoll vom 14. Januar 1946 über die Verteilung der Wiesen des Ritterguts Dobritz.- Protokoll vom 14. Januar 1946 über die Waldverteilung.- Liste der aktiven Faschisten des Kreises vom 20. September 1945.- Zusammenfassung der gesamten Landverteilung.- Abrechnung vom 20. November 1945 über den Stand der Bodenreform.

K 13 Zerbst, Nr. 656 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Nutha Enthält u.a.: Liste der Landempfänger der Bodenreform vom 26. Mai 1947.- Protokoll vom 2. Oktober 1945 über die Enteignung von Großgrundbesitz iin Nutha und die Aufteilung an die Bewerber. 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 83

K 13 Zerbst, Nr. 657 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Pakendorf Enthält u.a.: Liste der Landempfänger vom 23. November 1945.- Protokoll über die Enteignung des Vorwerkes vom 8. September 1945 mit Aufteilung an landlose und an landarme Bauern.- Anträge auf Grundbuchberichtigung bei Besitzwechsel.

K 13 Zerbst, Nr. 658 1946-1951 Durchführung der Bodenreform in Polenzko und Pulspforde Enthält v.a.: Aufteilungen von fiskalischem Streubesitz in Polenzko und Pulspforde.

K 13 Zerbst, Nr. 659 1946-1952 Durchführung der Bodenreform in Prödel Enthält u.a.: Aufstellungen der Empfänger von Bodenreformland, 1946.- Protokoll vom 15. Oktober 1947 über die Enteignung von Großgrundbesitz und des Rittergutes Leitzkau- Neuhaus.- Aufstellung über die Verteilung der Gartenparzellen.- Listen der landarmen Bauern und der Kleinsiedler.- Beschluss der Bodenkommission vom 10. Januar 1950 über Änderungen in der Waldverteilung.

K 13 Zerbst, Nr. 660 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Reuden Enthält u.a.: Protokoll vom 10. Oktober 1945 über die Aufteilung von Großgrundbesitz.- Aufstellungen der Landempfänger.

K 13 Zerbst, Nr. 661 1946-1950 Durchführung der Bodenreform in Schora Enthält u.a.: Nachweise der Verteilung der Bodenreformflächen.- Karten mit Flureinteilungen und Größenbezeichnungen der landwirtschaftlichen Nutzflächen.- Abzeichnungen der Flurkarten aus der Gemarkung Leitzkau.- Auszüge aus dem Liegenschaftsbuch des Katasteramts Burg zu Grundstücken in Leitzkau im Besitz von Personen aus Schora.- Liste der Erwerber von Grundstücken.- Aufstellung der verteilten Urkunden.- Aufstellung der verteilten Wiesenflächen aus der Gemarkung Dornburg.- Beschluss vom 30. Juni 1948 über die Änderung des Einteilungsplanes der Gemeindebodenkommission Schora für das ehemalige Landesgut Buhlendorf.

K 13 Zerbst, Nr. 662 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Steutz Enthält u.a.: Listen der Empfänger von Bodenreformland.- Bericht vom 21. November 1945 über die ersten Erfahrungen bei der Durchführung der Bodenreform.- Aufteilung der enteigneten landwirtschaftlichen Betriebe (Statistik).- Abrechnung vom 14. Juni 1946 über den Stand der Bodenreform.- Liste der Empfänger von Land aus enteigneten Betrieben vom 10. November 1945.- Aufstellungen der Umsiedler, Neubauern, Kleinpächter, landarmen Bauern.- Gesamtaufstellung.- Protokoll vom 1. Dezember 1945 über die Enteignung von Großgrundbesitzern.- Plan der Wiesenverteilung Steckby-Schönberge.- Zeichnung des Aufteilungsplanes der Gutshöfe.

K 13 Zerbst, Nr. 663 1945-1952 Durchführung der Bodenreform in Straguth Enthält u.a.: Aufteilung des Gutes Gollbogen und Verteilung des toten und lebenden Inventars.- Aufteilungsprotokolle über Großgrundbesitz in Straguth.

K 13 Zerbst, Nr. 664 1945-1955 Durchführung der Bodenreform in Strinum 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 84

Enthält u.a.: Abrechnung über den Stand der Bodenreform vom 20. November 1945.- Protokoll vom 5. Oktober 1945 über die Aufteilung von Grundbesitz.

K 13 Zerbst, Nr. 665 1947-1949 Durchführung der Bodenreform in Tochheimer Forst Enthält u.a.: Aufstellung der Erwerber.

K 13 Zerbst, Nr. 666 1945-1950 Durchführung der Bodenreform in Trüben Enthält u.a.: Listen des zur Verteilung gelangenden toten und lebenden Inventars aus dem enteigneten Großgrundbesitz.

K 13 Zerbst, Nr. 667 1946-1952 Durchführung der Bodenreform in Walternienburg Enthält u.a.: Aufstellung über die Landverteilungen.- Aufteilungsplan mit Skizze vom Januar 1946.

K 13 Zerbst, Nr. 668 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 669 1946-1951 Durchführung der Bodenreform in Zerbst Enthält u.a.: Nachweis des verteilten Bodens und der Berechnung der Bodenreform- Übernahmebeiträge.- Übernahme der Wiesen aus der Gemarkung Steckby und deren Verteilung.- Aufteilung vom 20. Februar 1948 der Flächen ehemaligen militärischer Anlagen (Schießbahn).- Listen der Bodenerwerber.- Aufteilungsplan der Wiesen in Bone.- Protokoll vom 1. Dezember 1945 über die Annahme des Aufteilungsplans der Gemeindebodenkommission.- Aufstellung der im Landkreis Zerbst vorhandenen Kriegsverbrecher.

08.03.02.03. Aufteilung einzelner Güter und Besitzungen und des fiskalischen Streubesitzes 1945-1952

K 13 Zerbst, Nr. 670 1947-1951 Aufteilung der Güter Cobbelsdorf und Tornau Enthält auch: Aufstellung vom 7. Mai 1951 über die durch die Bodenreform erfassten Herrenhäuser und Schlösser mit Parkanlagen und Teichen im Kreis Zerbst.

K 13 Zerbst, Nr. 671 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 672 1949-1950 Überführung der Grundstücke der Kulturstiftung Dessau (früher: Joachim-Ernst- Stiftung) in das Volkseigentum.

K 13 Zerbst, Nr. 673 1945-1951 Vermessungskosten für die Aufteilung der enteigneten Güter Enthält u.a.: Aufstellung der enteigneten Gutshäuser und Schlösser.

K 13 Zerbst, Nr. 674 1950-1952 Umwertung alter Konten und beschlagnahmter Sparkassenguthaben aus der Bodenreform 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 85

Enthält u.a.: Aufstellungen beschlagnahmter Sparkassenguthaben.- Aufstellung über den Holzeinschlag 1949 für die Neubauernhilfe in Griebo.

K 13 Zerbst, Nr. 675 1947-1950 Aufteilung von fiskalischem Streubesitz, Schulländereien und Einzelpachtgrundstücken in den Gemeinden Enthält u.a.: Liste übereigneten Bodens für die Provinz durch die Gemeinden.

08.03.02.04. Eingaben und Einsprüche gegen die Durchführung der Bodenreform 1945-1952

K 13 Zerbst, Nr. 676 1949-1952 Bearbeitung von Eingaben und Einsprüchen bei der Durchführung der Bodenreform Enthält auch: Rückgabe von Grundstücken aus der Bodenreform durch die VdgB (Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe).- Vermögenseinzug in Tochheim.- Richtlinien vom 5 Juni 1951 über die Überführung von Bodenreformland in Volkseigentum bei Vermögenseinzug durch Gerichtsurteil.- Richtlinien vom 6. August 1947 über die Einordnung von Umsiedlerpferden in die Wirtschaft.- Richtlinien vom 29. März 1946 über die Behandlung des lebenden und toten Inventars von Ostflüchtlingen in der Bodenreform.

K 13 Zerbst, Nr. 677 1947-1952 Bearbeitung von Eingaben und Einsprüchen bei der Durchführung der Bodenreform Enthält auch: Entschädigungssätze für das Aufstellen von Holz- und Gittermastern auf landwirtschaftlichen Nutzflächen.- Gesperrte Konten bei der Landeskreditbank Zerbst für landwirtschaftliche Betriebe am 25. April 1950.

K 13 Zerbst, Nr. 678 1945-1950 Verhandlungen über den Antrag auf Rückgabe eines landwirtschaftlichen Betriebes in Eichholz an die Erben. Provenienzstelle: Landesregierung Sachsen-Anhalt (letzte Provenienzstelle)

08.03.03. Treuhandverwaltung 1944-1952

K 13 Zerbst, Nr. 679 1945-1946 Aufstellungen des lebenden und des toten Inventars sowie der Betriebsmittel von landwirtschaftlichen Betrieben in Treuhandverwaltung

K 13 Zerbst, Nr. 680 1947-1948 Treuhänderschaften und Zwangsverpachtungen

K 13 Zerbst, Nr. 681 1944-1952 Übernahme eines Betriebes in Dobritz in Treuhänderschaft

K 13 Zerbst, Nr. 682 1948-1950 Übernahme eines landwirtschaftlichen Betriebes in Leps in Treuhänderschaft mit Eröffnungsbilanz vom 10. April 1948 und Prüfungsberichten 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 86

08.03.04. Maßnahmen zur Sicherung der Bodenreform und Ausweisungen enteigneter Großgrundbesitzer 1945-1950

K 13 Zerbst, Nr. 683 1946-1949 Periodische Meldung über die durchgeführten Maßnahmen zur wirtschaftlichen und rechtlichen Sicherung der Bodenreform

K 13 Zerbst, Nr. 684 1945-1950 Maßnahmen zur Sicherung der Bodenreform Enthält u.a.: Aufstellungen der enteigneten landwirtschaftlichen Betriebe und ihre Verwendung sowie der Ausweisungen von Kriegsverbrechern und Großgrundbesitzern.- Enteignungen durch sowjetische Militärgerichtsurteile vom 15. August 1948 - Nachweise der enteigneten Guts-, Herrenhäuser und Schlösser und ihre Verwendung.- Verzeichnis der im Landkreis eingesetzten Treuhänder.- Aufstellung der zu kontrollierenden enteigneten Wirtschaften.

K 13 Zerbst, Nr. 685 1945-1946 Ausweisungen enteigneter Großgrundbesitzer in andere Kreise Enthält u.a.: Aufstellung der Ausgewiesenen vom 2. November 1945.- Statistik über die Ausweisungsaktion - Liste der an den Heimatorten belassenen enteigneten Großgrundbesitzer.

08.03.05. Landzuteilungen an Umsiedler und andere Neubauern 1945-1958

K 13 Zerbst, Nr. 686 1946-1952 Überlassungsanträge und Pachtverträge für Bodenreformland

K 13 Zerbst, Nr. 687 1945-1946 Aufstellungen der ausgegebenen Bodenreformurkunden für übergebene Grundstücke Enthält u.a.: Aufstellungen von Neubauern mit Angaben der erhaltenen landwirtschaftlichen Nutzflächen.

K 13 Zerbst, Nr. 688 1951-1953 Entwicklung der Gemeinde Buhlendorf zur Neubauerngemeinde Enthält u.a.: Kontrollbericht der staatlichen Kontrolle in der Gemeinde Buhlendorf vom 29. Mai 1951.- Aufstellungen über Enteignungen.- Hinweise über die Bildung bzw. Überprüfung von Kreislandwirtschaftsbetrieben, 17. Dezember 1951.- Aufstellung vom 6. Oktober 1952 über verschuldete Betriebe bei der Bäuerlichen Handelsgenossenschaft.

K 13 Zerbst, Nr. 689 06.1952-08.1952 Verordnung zur Sicherung von Vermögenswerten vom 17. Juli 1952 Enthält u.a.: Verordnung über weitere Maßnahmen zum Schutze der Deutschen Demokratischen Republik, vom 9. Juni 1952 - Verordnung zur Sicherung von Vermögenswerten vom 17. Juni 1952 und dazugehörige Ausführungsbestimmungen und Anweisungen.

K 13 Zerbst, Nr. 690 1952-1953 Durchführung der Verordnung zur Sicherung von Vermögenswerten vom 17. Juli 1952 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 87

Enthält u.a.: Namenslisten der Angesiedelten (umgesiedelt aus der Demarkationslinie).- Meldungen über Personen, die den Bezirk ohne Beachtung der polizeilichen Meldevorschriften verlassen haben.- Berichtsabfragen und Anweisungen.- Erhebung zur Verordnung.- Vermerke zur Durchführung.- Protokoll einer Festlegung vom 2. September 1952 (mit Festlegung der von der Umsiedlung betroffenen Personen).- Aufstellung von Inventarforderungen der von der Umsiedlung betroffenen Personen.- Finanzierung.- Entschädigungen.- Aufstellung von Vermögenswerten der umgesiedelten landwirtschaftlichen Betriebe.

K 13 Zerbst, Nr. 691 05.1952-06.1952 Umsiedlungen. Einzelfälle

K 13 Zerbst, Nr. 692 05.1952-10.1952 Umsiedlungen. Einzelfälle

K 13 Zerbst, Nr. 693 08.1952-09.1952 Umsiedlungen. Einzelfälle

K 13 Zerbst, Nr. 694 1951-1958 Umsiedlungen. Einzelfälle

K 13 Zerbst, Nr. 695 1952-1953 Umsiedlungen. Einzelfälle

K 13 Zerbst, Nr. 696 1952-1957 Umsiedlungen. Einzelfälle

K 13 Zerbst, Nr. 697 06.1952-08.1952 Landzuteilung an Umgesiedelte aus der Demarkationslinie

08.03.06. Landkaufgelder 1945-1952

K 13 Zerbst, Nr. 698 1945-1947 Rückzahlung sowie Stundung von Kaufgeldern

K 13 Zerbst, Nr. 699 1946-1952 Abrechnung der Bodenreformübernahmebeiträge in den Gemeinden A -Z

K 13 Zerbst, Nr. 700 1946-1947 Berechnungen und Einzug von Bodenreformübernahmebeiträgen (Kaufgelder, Entgelte) in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 701 1950-1952 Berechnungen und Einzug von Bodenreformübernahmebeiträgen (Kaufgelder, Entgelte) in den Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 702 1947-1952 Berechnung und Bezahlung von Bodenreformübernahmebeiträgen sowie Anträge auf Stundung der 1. Rate 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 88

Enthält auch: Stand der enteigneten und dem Bodenfonds zugefallenen Wirtschaften vom 1. Mai 1947.- Rückgabe von Neubauernstellen.- Klarstellung der Verpflichtung zur Zahlung von Unterhaltskosten für Meliorationsanlagen der Neubauernschaften.

K 13 Zerbst, Nr. 703 1946-1949 Haushalts-Einnahmebücher für Bodenreformübernahmebeiträge

K 13 Zerbst, Nr. 704 1949 Haushalts-Einnahmebücher für Bodenreformübernahmebeiträge

K 13 Zerbst, Nr. 705 1950 Haushalts-Einnahmebücher für Bodenreformübernahmebeiträge

K 13 Zerbst, Nr. 706 1946-1948 Zusammenstellungen der Zahlungen der Bodenreformübernahmebeiträge aus den Gemeinden Badetz, Bone, Garitz, Prödel, Walternienburg Enthält u.a.: Bericht über die Abzweigung von Gemeindebezirken aus dem Bereich der Kreishauptkasse Genthin.

K 13 Zerbst, Nr. 707 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 708 keine Angabe Kartei der Empfänger von Bodenreformland mit Angaben über die Größe der Flächen und die Höhe der Übernahmebeiträge in der Stadt Zerbst und den Gemeinden Badetz, Badewitz, Bias, Bone, Buhlendorf, Deetz, Dobritz, Dornburg

K 13 Zerbst, Nr. 709 keine Angabe Kartei der Empfänger von Bodenreformland mit Angaben über die Größe der Flächen und die Höhe der Übernahmebeiträge in den Gemeinden Stadt Zerbst, Badetz, Badewitz, Bias, Bone, Buhlendorf, Deetz, Dobritz, Dornburg

K 13 Zerbst, Nr. 710 keine Angabe Kartei der Empfänger von Bodenreformland mit Angaben über die Größe der Flächen und die Höhe der Übernahmebeiträge in den Gemeinden Eichholz, Flötz, Garitz, Gehrden, Gödnitz, Grimme, Güterglück, Hagendorf, Jütrichau, Kämeritz-Tochheim

K 13 Zerbst, Nr. 711 keine Angabe Kartei der Empfänger von Bodenreformland mit Angaben über die Größe der Flächen und die Höhe der Übernahmebeiträge in den Gemeinden Eichholz, Flötz, Garitz, Gehrden, Gödnitz, Grimme, Güterglück, Hagendorf, Jütrichau, Kämeritz-Tochheim

K 13 Zerbst, Nr. 712 keine Angabe Kartei der Empfänger von Bodenreformland mit Angaben über die Größe der Flächen und die Höhe der Übernahmebeiträge in den Gemeinden Kermen, Kleinleitzkau, Lindau, Lietzo, Leps, Lübs

K 13 Zerbst, Nr. 713 keine Angabe Kartei der Empfänger von Bodenreformland mit Angaben über die Größe der Flächen und die Höhe der Übernahmebeiträge in den Gemeinden Mühlsdorf, Nedlitz, Nutha, Pakendorf, Polenzko-Bärenthoren, Prödel, Reuden, Schora

K 13 Zerbst, Nr. 714 keine Angabe 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 89

Kartei der Empfänger von Bodenreformland mit Angaben über die Größe der Flächen und die Höhe der Übernahmebeiträge in den Gemeinden Steckby, Steutz, Strinum, Trüben, Walternienburg, Zerbitz

K 13 Zerbst, Nr. 715 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 716 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 717 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 718 keine Angabe Karteikarten "Personenkonto" für den Nachweis der Bezahlung der Bodenreformübernahmegebühren in der Stadt Zerbst und den Gemeinden Bornum und Buhlendorf

K 13 Zerbst, Nr. 719 keine Angabe Karteikarten "Personenkonto" für den Nachweis der Bezahlung der Bodenreformübernahmegebühren in den Gemeinden Deetz, Dobritz

K 13 Zerbst, Nr. 720 keine Angabe Karteikarten "Personenkonto" für den Nachweis der Bezahlung der Bodenreformübernahmegebühren in den Gemeinden Dornburg, Garitz, Gehrden

K 13 Zerbst, Nr. 721 keine Angabe Karteikarten "Personenkonto" für den Nachweis der Bezahlung der Bodenreformübernahmegebühren in den Gemeinden Flötz, Gödnitz, Güterglück, Hohenlepte und Jütrichau

K 13 Zerbst, Nr. 722 keine Angabe Karteikarten "Personenkonto" für den Nachweis der Bezahlung der Bodenreformübernahmegebühren in den Gemeinden Leps mit Eichholz und Kermen, Lindau, Mühro, Nedlitz mit Hagendorf

K 13 Zerbst, Nr. 723 keine Angabe Karteikarten "Personenkonto" für den Nachweis der Bezahlung der Bodenreformübernahmegebühren in den Gemeinden Nutha, Polenzko mit Bärenthoren, Reuden

K 13 Zerbst, Nr. 724 keine Angabe Karteikarten "Personenkonto" für den Nachweis der Bezahlung der Bodenreformübernahmegebühren in den Gemeinden Steckby, Steutz, Straguth, Walternienburg,

K 13 Zerbst, Nr. 725 1949-1952 Karteikarten "Personenkonto" für den Nachweis der Bezahlung der Bodenreformübernahmegebühren in den Gemeinden Hebelisten der Bodenreform vom Nov. 1949 - Febr. 1952 nach Gemeinden

08.03.07. Grundbuchberichtungen 1949-1950 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 90

K 13 Zerbst, Nr. 726 keine Angabe Benachrichtigungen über Grundbucheintragungen der Gemeinden Badewitz, Bone, Deetz, Dornburg

K 13 Zerbst, Nr. 727 keine Angabe Benachrichtigungen über Grundbucheintragungen der Gemeinden Dobritz, Eichholz, Garitz

K 13 Zerbst, Nr. 728 keine Angabe Benachrichtigungen über Grundbucheintragungen der Gemeinden Gehrden, Gödnitz, Grimme

K 13 Zerbst, Nr. 729 keine Angabe Benachrichtigungen über Grundbucheintragungen der Gemeinden Jütrichau, Kämeritz, Lietzo, Lindau

K 13 Zerbst, Nr. 730 keine Angabe Benachrichtigungen über Grundbucheintragungen der Gemeinden Lübs, Nedlitz, Nutha, Pakendorf, Polenzko

K 13 Zerbst, Nr. 731 keine Angabe Benachrichtigungen über Grundbucheintragungen der Gemeinden Prödel, Reuden, Schora, Steckby

K 13 Zerbst, Nr. 732 keine Angabe Benachrichtigungen über Grundbucheintragungen der Gemeinden Steutz

K 13 Zerbst, Nr. 733 keine Angabe Benachrichtigungen über Grundbucheintragungen der Gemeinden Straguth, Strinum, Walternienburg

K 13 Zerbst, Nr. 734 1949-1950 Grundbucheintragungen für die Maschinenausleihstationen Klieken, Dobritz und Gehrden vom 5. August 1949 Enthält u.a.: Auszüge aus den Veränderungsnachweisen.

08.03.08. Besitzwechsel von Bodenreformgrundstücken 1943-1958

K 13 Zerbst, Nr. 735 1943-1951 Besitzwechselverzeichnis von landwirtschaftlichen Grundstücken

K 13 Zerbst, Nr. 736 1946-1953 Besitzwechsel und Grundbuchberichtigungen bei der Übergabe von Bodenreformgrundstücken Enthält auch: Aufstellung vom 14. März 1947 über landwirtschaftliche Nutzflächen in städtischer Selbstverwaltung.- Überzahlte Bodenreformübernahmebeiträge in Walternienburg.- Anträge auf Gewährung eines zusätzlichen zinslosen Bankkredits für 1952 durch die Gemeinde Garitz.- Meldung vom 14. Oktober 1946 über Inanspruchnahme von Grünland durch Einheiten der sowjetischen Armee. 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 91

K 13 Zerbst, Nr. 737 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 738 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 739 1947-1953 Besitzwechsel und Neuverteilung von Bodenreformgrundstücken Enthält auch: Entschuldungssache in Bone. - Sperrung von Krediten für landwirtschaftliche Betriebe vom 19. Dezember 1952 durch die Bäuerliche Handelsgenossenschaft Prödel. - Zwangspachtvertrag in Jütrichau.

K 13 Zerbst, Nr. 740 1945-1952, 1952-1958 Besitzwechsel und Neuverteilung von Bodenreformgrundstücken Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle der Gemeindebodenkommission Lindau.- Besitzwechsel in Dornburg, Garitz, Gehrden bei Güterglück, Grimme, Jütrichau, Isterbies (Kreis Burg bzw. , 1952-1958).

K 13 Zerbst, Nr. 741 01.1952-08.1952 Besitzwechsel und Neuverteilung von Bodenreformgrundstücken Enthält u.a.: Anträge auf Berichtigung des Grundbuchs.- Stand der Kreditgewährung am 16. April 1952 für das Bodenreformbauprogramm 1952.

K 13 Zerbst, Nr. 742 1945-1952 Besitzwechsel und Neuverteilung von Bodenreformgrundstücken in der Stadt Lindau

K 13 Zerbst, Nr. 743 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 744 1946-1952 Besitzwechsel von Bodenreformgrundstücken und Grundbuchberichtigungen in Steutz

K 13 Zerbst, Nr. 745 1947-1952 Besitzwechsel von Neubauernstellen Enthält u.a.: Anträge auf Übernahme von Neubauernstellen.- Benachrichtigungen über Eintragungen ins Grundbuch.- Aufstellung enteigneter landwirtschaftlicher Betriebe - Zusammenstellung der aufgeteilten Flächen der ehemaligen Theaterstiftung in Dessau.

K 13 Zerbst, Nr. 746 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 747 (nicht belegt) keine zeitl. Angabe

K 13 Zerbst, Nr. 748 1946-1948 Verteilung zurückgegebener Neubauernstellen als Zusatzflächen an andere Bodenempfänger Enthält u.a.: Runderlass vom 15. Juni 1948 über Aufteilung.- Zusammenstellungen vom 3. Januar 1948 und 26. Juni 1948.

K 13 Zerbst, Nr. 749 1949-1953 Quartalsmeldungen über Rückgabe von Neubauernstellen und unbesetzte Neubauernstellen 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 92

08.03.09. Organisationen der Neubauern 1947-1949

K 13 Zerbst, Nr. 750 1947-1948 Tätigkeit, Arbeitsweise und Ergebnisse des Kreissekretariats Zerbst der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Enthält u.a.: Konsum. Genossenschaftliches Mitteilungsblatt 1/1948.

K 13 Zerbst, Nr. 751 1948-1949 Gründung, Ausbau und Arbeitsweise von Maschinenausleihstationen

K 13 Zerbst, Nr. 752 03.1949-12.1949 Organisation und Tätigkeit der VVEAB-Kreiskontor Zerbst (Vereinigung volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetriebe) Enthält u.a.: Bericht über freie Aufkaufaktionen der VVEAB Zerbst.

08.03.10. Bodenreformbauprogramm 1946-1953

K 13 Zerbst, Nr. 753 1946-1948 Durchführung des Bodenreformbauprogramms nach SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehl 209 vom 9. September 1947 Enthält u.a.: Aufstellung der Bauvorhaben für das Baujahr 1947/48.- Kreditaufstellungen für Neubauten - Runderlass vom 4. November 1946 über die Verteilung öffentlicher Mittel zur Förderung der Errichtung von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden.

K 13 Zerbst, Nr. 754 07.1947-10.1947 Durchführung des Bodenreformbauprogramms nach SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehl 209 vom 9. September 1947 Enthält u.a.: Aufstellung der Neubauern für das Bauprogramm 1948.- Aufstellung der Neubauten mit dem Stand vom 30. September 1947.- Geplante Neubauten am 26. September 1947 - Bauprogramm 1947 in der Gemeinde Klieken.- Runderlass über Maßnahmen zur wirtschaftlichen Einrichtung der Neubauernwirtschaften vom 24. September 1947.- Bericht über die angefallenen Herrenhäuser vom 16. Januar 1948.- Aufstellung von Bodenreformgebäuden in den Gemeinden.

K 13 Zerbst, Nr. 755 1947-1952 Durchführung des Bodenreformbauprogramms nach SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehl 209 vom 9. September 1947 Enthält u.a.: Aufstellungen der Bewerber für Neubauernstellen.- Runderlasse der Landesbodenkommission.- Anweisung zur Ausfüllung der Erhebungsvordrucke zum Bodenreformbauprogramm.- Aufstellung der Forsten und Holzungen von 1bis 5 ha.- Zusammengefasste Niederschriften von Sitzungen der Landesbodenkommission.- Veränderungsnachweise und andere Angelegenheiten von Gemeinden des Kreises Jerichow I bzw. Burg.

K 13 Zerbst, Nr. 756 1951-1953 Durchführung des Bodenreformbauprogramms nach SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehl 209 vom 9. September 1947 Enthält u.a.: Berichte über den Stand der Bodenreform und des Bauprogramms vom 31. Mai 1952 und 12. November 1952.- Aufstellungen für das Bauprogramm 1951 vom 15. April 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 93

1951.- Stand der Kreditgewährung am 16. April 1952 - Bericht über die Solidaritätsaktion "Hilfe für Pakendorf und Buhlendorf" vom 11. Juni 1952.

K 13 Zerbst, Nr. 757 1950-1951 Werbung, Solidaritätsaktion und Neuorganisation des ländlichen Bauwesens für das Neubauernbauprogramm 1950 Enthält u.a.: Liste der Meldungen von Neubauern für das Bauvorhaben 1950.- Aufstellungen der Überhangbauten von 1949, die einen Kredit von 10.000 bzw. 12.000 Mark benötigen.

K 13 Zerbst, Nr. 758 keine Angabe Skizzen, Pläne und Baubeschreibungen für die Lehmbauweise

08.03.11. Bodenreformstatistiken und -abrechnungen 1945-1952

K 13 Zerbst, Nr. 759 1945-1946 Vorbereitung, Abrechnung und Abschlußbericht vom 26. Oktober 1945 über den Stand der Bodenreform Enthält u.a.: Aufstellungen landwirtschaftlicher Großbetriebe, Betriebe enteigneter Kriegsverbrecher, Güter und Bauernhöfe über 100 ha.- Erläuterungen zur Durchführung der Verordnung für die Bodenreform vom 7. September 1945.- Aufstellungen des lebenden und toten Inventars übernommener Bauernhöfe.- Abgabemeldungen landwirtschaftlicher Erzeugnisse.

K 13 Zerbst, Nr. 760 01.1946-11.1946 Abrechnungen über den Stand der Bodenreform Enthält auch: Flächenaufstellungen für Vereinigungen der gegenseitigen Bauernhilfe und Gemeinden.- Aufstellung der enteigneten und dem Bodenfonds zugefallenen Wirtschaften.

K 13 Zerbst, Nr. 761 1945-1952 Periodische Berichte und statistische Meldungen über die Durchführung der Bodenreform Enthält u.a.: Wirtschaftliche und rechtliche Sicherung der Bodenreform.

K 13 Zerbst, Nr. 762 1949 Statistische Angaben über landwirtschaftliche Nutzflächen und Tierbestand der Neubauern

K 13 Zerbst, Nr. 763 1951-1952 Erfassung nichtbewirtschafteter landwirtschaftlicher Flächen sowie Hebung der Wirtschaftlichkeit devastierter Betriebe

08.04. Viehwirtschaft 1927-1950

K 13 Zerbst, Nr. 764 1949-1950 Vertragliche Abschlüsse für Viehverkäufe

K 13 Zerbst, Nr. 765 1927-1947 Abdeckereien und Verfahren mit Viehkadavern Enthält u.a.: Eröffnung und Schließung von Abdeckereien. 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 94

Registratur-Signatur: V II, Nr. 32

K 13 Zerbst, Nr. 766 1946-1948 Anlagen zum Trocknen ungegerbter Tierfelle Enthält u.a.: Bearbeitung von Gewerbegenehmigungen für Fell- und Rohproduktehandel (mit Personalunterlagen der Antragsteller).

K 13 Zerbst, Nr. 767 1945-1947 Fleischbewirtschaftung Enthält u.a.: Notschlachtungen.- Maßnahmen gegen unerlaubte Schweinezucht. Registratur-Signatur: Adh. zu G II Nr. 40

K 13 Zerbst, Nr. 768 1934-1946 Fleischbeschauamt Coswig Enthält u.a.: Mietvertrag für die Diensträume des Fleischbeschauamtes.- Einsatz eines Hilfsbeschautierarztes.- Neubesetzung der Beschautierarztstellen.- Versicherungsangelegenheiten.- Verlegung der Diensträume.

K 13 Zerbst, Nr. 769 1941-1948 Unterstützung der Geflügelzucht Enthält u.a.: Geflügelausstellungen 1947, 1948.

K 13 Zerbst, Nr. 770 1941-1948 Unterstützung der Kaninchenzucht Enthält u.a.: Kaninchenausstellungen und -schauen.

08.05. Forstwirtschaft und Jagd 1903-1951

K 13 Zerbst, Nr. 771 1945-1946 Generalia. Forst- und Holzwirtschaft Enthält u.a.: Ausführung des SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)- Befehls Nr. 97 zum Holzeinschlag und des Befehls Nr. 38 (Einrichtung von Holztransportkontoren). Registratur-Signatur: L II Nr. 74, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 772 1934-1948 Spezialia. Forst- und Holzwirtschaft Enthält u.a.: Personalunterlagen.- Einsatz von Treuhändern für Holz und Holzbewirtschaftung. Registratur-Signatur: L II Nr. 73, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 773 1947 Verschiedene Forstsachen Enthält u.a.: Neulandgewinnung durch Rodung.- Revierpläne.

K 13 Zerbst, Nr. 774 1948 Verschiedene Forstsachen Enthält u.a.: Schädlingsbekämpfung - Bildung von Jagdkommandos.- Verhütung von Waldbränden. 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 95

K 13 Zerbst, Nr. 775 08.1946-09.1946 Verzeichnis der im Forstschutz Beschäftigten Enthält u.a.: Personalunterlagen.

K 13 Zerbst, Nr. 776 1946 Arbeitsverweigerung bzw. Arbeitsbummelei für land- und forstwirtschaftliche Arbeiten Enthält u.a.: Anzeigen wegen Arbeitsverweigerung und Arbeitsbummelei.

K 13 Zerbst, Nr. 777 1947-1948 Umwandlung forstlich genutzter Flächen in Acker nach SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehl Nr. 349 Enthält auch: Skizze über Anforderungen von Rodungsland der Gemeinde Griebo.

K 13 Zerbst, Nr. 778 09.1947-11.1947 Übersicht über den Holzbestand und den Holzeinschlag Enthält u.a.: Bericht über getätigte Verkäufe an den Holzverbraucher.

K 13 Zerbst, Nr. 779 1948-1950 Holzversorgung bäuerlicher Betriebe Enthält u.a.: Statistische Angaben über Holzauswertung.

K 13 Zerbst, Nr. 780 1948-1951 Holzversorgung bäuerlicher Betriebe

K 13 Zerbst, Nr. 781 04.1949 Statistische Angaben über Privatwald

K 13 Zerbst, Nr. 782 1921-1949 Generalia. Jagdpolizei Enthält u.a.: Reichsjagdgesetz vom 3. Juli 1934 und dessen Durchführung.- Wildereien durch Kriegsgefangene.- Jagdpacht 1946. Registratur-Signatur: J III Nr. 1

K 13 Zerbst, Nr. 783 1907-1949 Jagdpachtverzeichnis

K 13 Zerbst, Nr. 784 1903-1946 Spezialia. Feldpolizei Enthält u.a.: Einschreiten gegen Forst- und Felddiebstähle. Registratur-Signatur: F IV Nr. 2, Bd. 1

08.06. Wasserbau und Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung 1899-1948

K 13 Zerbst, Nr. 785 1946 Wasserrecht, Wasser-, Strom- und Schifffahrtspolizei Enthält nur: Abwassergefahr bei den Zuckerfabriken.

K 13 Zerbst, Nr. 786 1899-1948 Überwachung öffentlicher Wasserversorgungsanlagen 08. Land- und Forstwirtschaft ...... 96

Enthält u.a.: Zeichnungen und Prospekte von Pumpanlagen.- Wasserfernversorgung aus der Bodetalsperre.- Luftschutz an Wasserversorgungsanlagen.- Sicherung der Wasserversorgung im Krieg.- Sanitäre Kontrolle der Wasserversorgung und der Kanalisation, 1945.- Tätigkeit der Kommunalbetriebe, 1946 (mit Aufstellungen).- Erweiterung des Wasserwerks Steutz.- Durch Kriegseinwirkung zerstörte Dörfer - Einwohnerzahl des Kreises.- Beschädigte Wohnungen und andere Aufstellungen. Registratur-Signatur: G III Nr. 17, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 787 1947 Deiche Enthält nur: Ernennung zum Deichhauptmann.

K 13 Zerbst, Nr. 788 1947-1948 Hochwasserschäden Enthält nur: Eingabe eines Coswiger Gastwirts.

K 13 Zerbst, Nr. 789 1946-1948 Hochwassermeldungen Enthält v.a.: Telegramme mit Meldungen.

K 13 Zerbst, Nr. 790 1946 Wasserstandsmeldungen Enthält nur: Telegramme.

K 13 Zerbst, Nr. 791 1945-1946 Vorflut (= Entwässerung) Enthält: Verbesserung der Entwässerung der Landstraße in der Ortslage Bonitz.- Besichtigung der Gemarkung Kämeritz und deren Vorfluten.

K 13 Zerbst, Nr. 792 1947-1948 Fährbetrieb Enthält nur: Antrag auf Weiterführung des Fährbetriebes Coswig.

K 13 Zerbst, Nr. 793 1900-1946 Generalia. Landesbausachen

K 13 Zerbst, Nr. 794 1945-1946 Wiesenverbesserungsgenossenschaft Enthält u.a.: Durchführung des Befehls Nr. 146: Registrierung der landwirtschaftlichen Genossenschaften.- Aufstellungen von Kreisgenossenschaften, Molkereigenossenschaften, Obst- und Obstverwertungsgenossenschaften, landwirtschaftlichen Korporationsgenossenschaften.- Kassenverbände von Zentralkassen - Kreiswiesenbaumeister.- Landwirtschaftliche Verwertung städtischer Abwässer. 09. Gesundheits- und Veterinärwesen ...... 97

09. Gesundheits- und Veterinärwesen 1875-1952

09.01. Leitungs- und Grundsatzfragen. Organisations- und Personalangelegenheiten. Berichte und Statistiken 1875-1952

K 13 Zerbst, Nr. 795 1945-1946 Gesundheitswesen Enthält nur: Niederlassung von Heilpraktikern.- Freigabe von Salversan.- Zuteilung von Kraftstoff.

K 13 Zerbst, Nr. 796 1881-1935, 1945-1947 Herzoglicher Kreisphysikus (Kreisarzt) Enthält u.a.: Personalangelegenheiten.- Neuregelung der Kreisarztbezirke, 1929.- Neuaufbau des öffentlichen Gesundheitswesens, 1945. Registratur-Signatur: H I Nr. 3

K 13 Zerbst, Nr. 797 1950-1952 Stand und Aufgaben des Gesundheitswesens im Kreis Enthält auch: Überprüfung des Barackenlagers in Zerbst.

K 13 Zerbst, Nr. 798 1946-1951 Organisation des Gesundheitswesens Enthält u.a.: Haushaltspläne.- Geschäftsverteilungsplan.- Aufstellung über Anlagevermögen des Gesundheitswesens.

K 13 Zerbst, Nr. 799 1948-1949 Verzeichnis des medizinischen Personals im Gesundheitswesen des Kreises Zerbst Enthält u.a.: Aufgliederung des Personals nach Fachbereichen.- Parteizugehörigkeit des Personals.

K 13 Zerbst, Nr. 800 1946-1948 Berichte und Listen über die Parteizugehörigkeit des medizinischen Personals des Kreises Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 801 02.1952 Vermögensunterlagen der Poliklinik Zerbst und Betriebssozietätsstellen des Kreises Zerbst und der Gemeindeschwesternstation Enthält u.a.: Inventaraufnahmelisten.- Sachkontenzusammenstellungen.

K 13 Zerbst, Nr. 802 1945-1952 Wöchentliche und monatliche Tätigkeits- und Epideminologische Berichte

K 13 Zerbst, Nr. 803 01.1947-04.1948 Jahresgesundheitsberichte des Gesundheitsamtes Zerbst 1946

K 13 Zerbst, Nr. 804 03.1948-04.1949 Jahresgesundheitsberichte des Gesundheitsamtes Zerbst 1947/48 09. Gesundheits- und Veterinärwesen ...... 98

K 13 Zerbst, Nr. 805 10.1950-03.1951 Jahresgesundheitsberichte des Gesundheitsamtes Zerbst 1949/50

K 13 Zerbst, Nr. 806 1875-1923, 1940-1948 Approbierte Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte Enthält u.a.: Austausch von Ärztinnen mit freier Praxis gegen männliche Assistenzärzte in Krankenhäusern, 1941.- Verzeichnis der mit der Wahrnehmung der kreistierärztlichen Geschäfte betrauten Tierärzte.- Fragebogen für Ärzte.- Ausgefüllte Personalfragebögen, 1945.- Gesuche um Erteilung zur Genehmigung der Ausübung ärztlicher Praxis.- Verzeichnis der Gemeinden des Kreises Zerbst mit Einwohnerzahlen, 1945 - Personalien der Tierärzte.- Forderung eines Arztes nach Bezahlung seiner Tätigkeit im Lager Coswig, Dezember 1945.- Meldepflichten der Dentisten.- Vorgehen gegen Tierseuchen.- Verzeichnis der Ärzte im Landkreis Zerbst. Registratur-Signatur: H I Nr. 2

K 13 Zerbst, Nr. 807 1933-1947 Kreistierarzt Enthält u.a.: Abgrenzung der Stellung des Amtsarztes gegenüber dem Landrat bzw. Oberbürgermeister, 1946.- Niederlassung von Tierärzten, Einzelfälle.- Neueinstellung von Kreistierärzten, 1945 - 1947 (mit Personalunterlagen). Registratur-Signatur: H I Nr. 5, Bd. 2

09.02. Gesundheitsfürsorge 1880-1952

K 13 Zerbst, Nr. 808 1880-1946 Apotheker und Apothekenangelegenheiten Registratur-Signatur: H I, Nr. 6, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 809 1881-1922, 1947 Öffentliche Gesundheitspflege Enthält u.a.: Aufklärung über Krankheiten.- Auswirkungen des Alkohols und vorbeugende Maßnahmen des Gesundheitsschutzes.- Hausordnung des Kurhauses Wilhelmshof. 1909.- Pilzmerkblatt, 1905.- Verschiedene Druckschriften zur und über die Bekämpfung des Alkoholmissbrauchs, Schwangeren- und Säuglingspflege, Krüppelfürsorge, Krebsvorsorge etc.- Nachweisung von auf Gemeindekosten verpflegte Kranke.- Heil- und Erholungskuren für die werktätige Bevölkerung, 1947.- Liste der Betriebe, die zur gewerbsmäßigen Unterbringung von Fremden zugelassen sind. Registratur-Signatur: G III Nr. 10, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 810 1949-1952 Gesundheitsfürsorge Enthält u.a.: Berichte über Gesundheitsfürsorge bei Kindern und Jugendlichen, Frauen, Verfolgten des Naziregimes.

09.03. Stationäre und ambulante Krankenversorgung 1938-1952

K 13 Zerbst, Nr. 811 1945-1947 Krankenanstalten 09. Gesundheits- und Veterinärwesen ...... 99

Enthält u.a.: Aufstellung der Ärzte des Stadt- und Landkreises Zerbst.- Demographische Nachweisungen (Lebendgeborene und Sterbefälle).- Nachweis der Krankenanstalten im sowjetischen Besatzungsgebiet.- Kampf gegen Infektionskrankheiten.- Planungen für das Flüchtlingslager Coswig.- Krankentransporte.- Schließung der städtischen Krankenanstalt Roßlau.- Einrichtung eines Infektionskrankenhauses.- Bereitstellung einer Baracke im früheren Gefangenenlager im damaligen Pionierübungsplatz Roßlau.- Kostenangelegenheiten.- Errichtung eines Krankenhauses bei der Siedlung Griebo.

K 13 Zerbst, Nr. 812 1938-1946 Bauliche Erhaltung des Kreiskrankenhauses Zerbst Enthält u.a.: Zeichnungen.

K 13 Zerbst, Nr. 813 09.1945-12.1945 Aufstellung der im Kreiskrankenhaus Zerbst liegenden Ausländer

K 13 Zerbst, Nr. 814 1947-1950 Tätigkeitsberichte des Krankenhauses Zerbst und des Sozialamts

K 13 Zerbst, Nr. 815 08.1947 Stationäre und ambulante Heilanstalten in Sachsen-Anhalt Enthält u.a.: Anzahl des medizinischen Personals.- Bettenanzahl.- Fachabteilungen.

K 13 Zerbst, Nr. 816 1947-1952 Einrichtung einer ambulanten ärztlichen Versorgung im Kreis Zerbst Enthält auch: Einrichtung einer Poliklinik in Roßlau im Planjahr 1953.

K 13 Zerbst, Nr. 817 1947-1948 Statistische Quartalsberichte der ambulanten ärztlichen Behandlungsstellen über durchgeführte Behandlungen verschiedener Art

K 13 Zerbst, Nr. 818 1947-1948 Unfall- und Krankenhilfe Enthält u.a.: Meldungen und Berichte.

09.04. Gesundheitspolizei, Bekämpfung von Seuchen und gefährlichen Krankheiten 1895-1947

K 13 Zerbst, Nr. 819 1944-1947 Gesundheitspolizei Enthält u.a.: Volkshygienische Untersuchungen.- Krankentransport.- Beschwerden von Bürgern, Einzelfälle.- Vortäuschung von Krankheiten mit dem Ziel der Arbeits- und Wehrunfähigkeit.- ASID-Serum-Institut.- Verlegung einer Baracke aus dem ehemaligen Ostarbeiterlager der Domäne Tornau nach Dessau.- Sanitäre Flüchtlingsbetreuung.- Konzessionserteilung für pharmazeutische Herstellungsbetriebe.- Verzeichnis der Schwesternstationen im Kreis Zerbst, eingesetzt zur Durchkontrollierung erkrankter Personen und Überwachung des Gesundheitswesens.- Kampf gegen Infektionskrankheiten und Seuchen - Personalangelegenheiten.- Personalunterlagen einzelner.- Aufstellungen von Lebensmittelhygienikern, Tierärzten, Fachpersonal.- Wegekarte des Kreises Zerbst mit Einzeichnung von Krankenhäusern, Flüchtlingslagern, Apotheken, Typhusherden 09. Gesundheits- und Veterinärwesen ...... 100

und Abschnittsarztbezirken.- Einrichtung von Ortskrankenstuben zur Bekämpfung der übertragbaren Krankheiten.- Veranstaltung einer Gesundheitswoche in der Provinz. Registratur-Signatur: G III Nr. 11, Bd. 3

K 13 Zerbst, Nr. 820 1921-1947 Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten Enthält v.a.: Verordnungen, Mitteilungen und Rundschreiben sowie SMAD(Sowjetische Militäradministration in Deutschland)-Befehle zur die Meldung ansteckender Krankheiten und von Geschlechtskrankheiten.- Entwicklung der Typhusepidemie in Coswig und Umgebung, 1945. Registratur-Signatur: G III, Nr. 1

K 13 Zerbst, Nr. 821 1945-1947 Seuchenbekämpfung im Kreis Zerbst

K 13 Zerbst, Nr. 822 1895-1946 Bekämpfung der Diphtherie Enthält u.a.: Mitteilungen und Richtlinien.- Druckschrift "Diphtherie-Bekämpfung im Spiegel der Presse", 1937.- Meldung eines Diphtheriefalles in Bärenthoren, September 1945. Registratur-Signatur: G III Nr. 6

K 13 Zerbst, Nr. 823 1900-1947 Bekämpfung der Tuberkulose Enthält u.a.: Allgemeine Bestimmungen.- "Die Bekämpfung der Tuberkulose im Mittelstande", Niederschrift über die am 29. Oktober 1913 in Halle abgehaltene Versammlung zum Zwecke der erweiterten Organisation der Tuberkulose-Fürsorge im Mittelstande (Drucke) - Übersichten über den Stand der Tuberkulose-Bekämpfung in den Amtsbezirken (Fragebogen).- Liste der zur Unterstützung infragekommenden Vereine.- Zwangsasylierung eines Bürgers aus Thießen, 1941. sowie eines Bürgers in Grochewitz, 1942, und einer Frau in Serno, 1947. Registratur-Signatur: G III Nr. 4 10. Handel und Versorgung (nicht belegt) ...... 101

10. Handel und Versorgung (nicht belegt) keine Angabe 11. Volksbildung und Kultur ...... 102

11. Volksbildung und Kultur 1859-1952

11.01. Schulangelegenheiten 1873-1952

11.01.01. Allgemeine Schulangelegenheiten 1876-1952

K 13 Zerbst, Nr. 824 1876-1948 Generalia. Schul- und Erziehungswesen Enthält u.a.: Broschüre "Hauswirtschaftliche Unterweisung für die gesamte weibliche Jugend", Berlin-Verlag 1909.- Gesetze.- Verordnung über die Schullastenregelung für die Volks- und Mittelschulen von 1939.- Schulbesuch von Kindern polnischer Volksangehörigkeit.- Schulgarten und Landparzellen.- Kreisreferentin für Sozialerziehung.- Aufstellung von Schulländereien, 1947.- Aufstellungen der Schulen in den einzelnen Orten des Kreises und ihres Besitzes, 1948.- Grundvermögen der landeseigenen Schulen. Registratur-Signatur: S III Nr. 1

K 13 Zerbst, Nr. 825 1945-1947 Schul- und Erziehungswesen Enthält u.a.: Berufsschulwesen.- Landschulheim Düben - Kriegsschäden am Landesschulheim.- Anzeigen, Unterwerfungsvernehmungen und Strafverfügungen an Berufsschüler, Schüler sowie deren Eltern oder Arbeitgeber wegen unentschuldigtem Schulversäumnis, 1947.- Zuschüsse für Schulen.- Übersicht über die berufsbildenden Schulen des Landkreises, 1945.- Überlegungen zum Umgang mit aktiven Faschisten, 1945.- Protokoll einer Besprechung mit dem Kulturdezernenten des Stadt- und Landkommandanten, 1945.

K 13 Zerbst, Nr. 826 07.1952-09.1952 Protokollniederschriften des Jugendausschusses des Kreistags, von Arbeitsbesprechungen der Abteilung Volksbildung sowie einer Kommission für Lehrerausbildung

K 13 Zerbst, Nr. 827 04.1952-06.1952 Protokolle einer Kreislehrer- und zweier Kreisschulleiterkonferenzen Enthält u.a.: Auswertung des vergangenen Schuljahres.- Arbeit der Elternbeiräte.- Lehrerausbildungs- und Prüfungsangelegenheiten.- Ferienaktion.

K 13 Zerbst, Nr. 828 06.1952-08.1952 Gesamtbericht und Berichte der einzelnen Schulen über die Abschlussprüfung im Schuljahr 1951/52

K 13 Zerbst, Nr. 829 1951-1952 Organisation des Lehrertages und der Elternbeiratswahlen. Konferenzniederschriften. Durchführung des Schulbetriebes

K 13 Zerbst, Nr. 830 1951-1952 Vorbereitung und Durchführung der Elternbeiratswahlen 11. Volksbildung und Kultur ...... 103

K 13 Zerbst, Nr. 831 1945-1948 Schullasten Enthält u.a.: Wiedereinführung der Lehrmittelbeiträge.- Beseitigung von Kriegsschäden.

K 13 Zerbst, Nr. 832 1945-1946 Schulgeld und Finanzausgleich Enthält u.a.: Zuschüsse zu den Berufsschulen.

K 13 Zerbst, Nr. 833 1946-1947 Bildung von Schulverbänden

K 13 Zerbst, Nr. 834 1945-1947 Berufsschulen Enthält u.a.: Auflistung nebenamtlicher Lehrkräfte und Praktiker an der Kreisberufsschule Coswig und deren Vergütung, 1945.- Unterbringung der Kreisberufsschule.- Stromversorgung.- Erweiterung des Kreisschulausschusses zum Kreisschulamt.- Personalunterlagen.- Strafantrag gegen einen Schüler der gewerblichen Berufsschule Magdeburg.

K 13 Zerbst, Nr. 835 (1943) 1945-1947 Landwirtschaftliche Schulen und Provinzialgüter Enthält u.a.: Zeitungsausschnitt über die landwirtschaftlichen Schulen in Zerbst, 1949 - Zerstörung des Schulgebäudes der landwirtschaftlichen Schule in Zerbst durch Bombenangriffe.- Unterbringung der landwirtschaftlichen Winterschule in der Schule in Ankuhn.- Betriebskosten des Provinzialgutes Jütrichau.

K 13 Zerbst, Nr. 836 1947 Volkshochschule Enthält nur: Durchführung einer Vortragsreihe zu Rechtsfragen des Alltags.

K 13 Zerbst, Nr. 837 1934-1947 Sport und sportliche Veranstaltungen Enthält u.a.: Durchführung der Schwimmwoche.- Allgemeine Sportangelegenheiten.- Mitteilungsblatt der Reichsschwimmwoche, 24. Juni 1934.- Mitgliederlisten von Sportvereinen.- Listen von Prüfern und Obmännern für das Reichssportabzeichen.- Registrierung und Freigabe von Wasserfahrzeugen, Oktober 1945.- Nachtragsliste der Wasserfahrzeuge (Schiff, Eigner, politische Zuverlässigkeit), 1946.- Körperpflege und Badewesen - Freigabeverhandlungen des Viktoriasportplatzes nach Räumung durch die Rote Armee. Registratur-Signatur: G III Nr. 26

11.01.02. Einzelne Schulen 1873-1948

K 13 Zerbst, Nr. 838 1946 Schule der Gemeinde Buro Enthält nur: Antrag auf Erlass der Schulstellenbeiträge.

K 13 Zerbst, Nr. 839 1946-1947 Schule in Cobbelsdorf 11. Volksbildung und Kultur ...... 104

K 13 Zerbst, Nr. 840 1948 Schule in Dobritz

K 13 Zerbst, Nr. 841 1947-1948 Schule in Eichholz Enthält nur: Reparaturen am Schulgebäude.

K 13 Zerbst, Nr. 842 1947-1948 Schule in Jeber-Bergfrieden (Gemeinde Weiden) Enthält v.a.: Brennholzbeschaffung.

K 13 Zerbst, Nr. 843 1946 Schule in Jeber-Bergfrieden (Gemeinde Weiden) Enthält nur: Antrag der Gemeinde auf Erlass des Schulstellenbeitrages.

K 13 Zerbst, Nr. 844 1947 Schule in Lindau Enthält nur: Antrag auf Belassung des politisch belasteten Lehrers in seinem Amt.

K 13 Zerbst, Nr. 845 1947 Schule in Luko Enthält u.a.: Zustellung von Schreiben der Schulaufsicht.

K 13 Zerbst, Nr. 846 1946-1947 Schule in Nedlitz Enthält: Berufsschulbesuch der Jugendlichen aus ländlichen Gemeinden.- Schaffung eines Schulraumes.- Ausbau der Schule in Nedlitz zur Zentralschule.- Versäumnisse des Gemeindevorstehers in Schulangelegenheiten.

K 13 Zerbst, Nr. 847 1946 Schulverband Senst-Pülzig Enthält nur: Auflösung des Schulverbandes.- Umschulung der Kinder aus Pülzig von Senst nach Möllensdorf.

K 13 Zerbst, Nr. 848 1873-1919, 1925-1930, 1935-1936, 1940-1941, 1946 Schulverband Serno Enthält u.a.: Schulerweiterungsbau, 1946.- Regelung der Beitragsverhältnisse zur Schulbaulast in Serno zwischen Gemeinde- und Gutsbezirk.- Beteiligung der preußischen Gemeinde Wiesenburg-Setzsteig an den Neubaukosten der Schule in Senst, 1935.- Suche nach Möbeln aus der Schulwohnung, 1946. Registratur-Signatur: S III Nr. 41

K 13 Zerbst, Nr. 849 1945-1947 Schulen in Rietzmeck und Steutz Enthält nur: Besetzung der Rietzmecker Schulstelle mit einer Flüchtlingsfrau. - Politische Überprüfung eines Lehramtsanwärters in Steutz.

K 13 Zerbst, Nr. 850 1948 Schule in Wörpen Enthält nur: Lieferung von Dachsteinen für die Schule. 11. Volksbildung und Kultur ...... 105

11.01.03. Kinderkrippen und Kindergärten 1948-1952

K 13 Zerbst, Nr. 851 1951-1952 Einrichtung von Kinderkrippen

K 13 Zerbst, Nr. 852 1948 Kindergärten Enthält nur: Ackerland auf dem Kindergartengelände in der Gemeinde Reuden.

11.02. Jugendförderungsgesetz 1950-1952

K 13 Zerbst, Nr. 853 (1946) 1950-1952 Anträge, Pläne und Organisationsangelegenheiten zu Schulbauten und Bauvorhaben im Sinne des Jugendförderungsgesetzes Enthält auch: Stadtplan von Roßlau, Juli 1946.

11.03. Kirchenangelegenheiten 1904-1948

K 13 Zerbst, Nr. 854 1904-1948 Allgemeine Kultusangelegenheiten Enthält u.a.: Werbetätigkeit der Mormonen und der Adventisten.- Beschwerde des Vereins der Freidenker für Feuerbestattung.- Kirchenein- und -austritte.- Christengemeinde Elim.- "Staatfeindliche Aktivitäten der Kirchen", 1934.- Verzeichnisse der evangelischen und katholischen Kirchen im Landkreis.- Überwachung des Reisepredigers im Bund freikirchlicher Gemeinden.- Sicherung der Kirchenbücher im Krieg, 1943 (mit Verzeichnissen der vorhandenen Kirchenbücher der einzelnen Gemeinden).- Neubildung der kirchlichen Gemeindekörperschaften, 1946 - Wiederbesetzung der Pfarrstellen.- Meldung der Kirchenaustritte aus den Gemeinden 1947 und 1948. Registratur-Signatur: K II Nr. 4, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 855 1946 Evangelische Kirchenangelegenheiten Enthält nur: Meldung kirchlicher Veranstaltungen.- Bergung der Protokolle der Sitzungen der Kirchengemeindeorgane von St. Nicolai 1885 aus dem Schutt, 1946.

K 13 Zerbst, Nr. 856 1948 Katholische Kirchenangelegenheiten Enthält nur: Umpfarrung zwischen den Pfarreien Burg und Zerbst.

K 13 Zerbst, Nr. 857 1946-1947 Israelitische Kultusangelegenheiten Enthält v.a.: Erhebung der im Kreis Zerbst lebenden Juden, 1946.

11.04. Kunst und Kultur, Natur- und Denkmalschutz 1853-08.1952

11.04.01. Kunst und Kultur 1859-08.1952 11. Volksbildung und Kultur ...... 106

K 13 Zerbst, Nr. 858 1934-1948 Reichsmusikkammer/Kammer der Kunstschaffenden Enthält: Kontrollen bei Musikproben.- Genehmigung und Verbote von Musik und Bühnenstücken.- Personalfragebogen von Tanzlehrern.- Gewerbegenehmigung.- Zulassung zu öffentlichen Auftritten, 1947. Registratur-Signatur: G II Nr. 187

K 13 Zerbst, Nr. 859 1859-1947 Schauspielunternehmen Enthält u.a.: Genehmigung von Theateraufführungen.- Druckschrift "Die Schauspielerlaubnis nach § 32 der Reichsgewerbeordnung", 2. Auflage von Gustav Aßmann, Berlin 1925.- Entzug der Schauspielerlaubnis für das Großvariete "Apollo", 1946. Registratur-Signatur: G II Nr. 20, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 860 1908-1946 Kinematographentheater Enthält u.a. "Denkschrift betr. die Kinematographentheater, die durch ihr Überhandnehmen geschaffenen Mißstände und die Vorschläge zu einheitlichen gesetzlichen Maßnahmen" (Druck), von Artur Wolf, [1912].- Stehfilm "Wie Bomben wirken", 1940.- Meldung der Filmbestände und Vorführmöglichkeiten, 1945.- Bericht über das Lichtspieltheaterwesen in der Provinz Sachsen für die Sowjetische Militäradministration in Deutschland, 1945.- Meldung der in den Orten vorhandenen Kinos, 1945. Registratur-Signatur: G II, Nr. 169, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 861 1927-1946 Lichtspieltheater Enthält u.a.: Baupolizeiliche Genehmigung zur Nutzung des Volkshauses Coswig als Lichtspieltheater, 1926.- Verzeichnis der in Roßlau tätigen Filmvorführer.- Bauliche Überprüfungen von Lichtspieltheatern.- Überprüfung der technischen Anlagen.- Zeichnungen zur Anlage einer Freilichtbühne im Garten des Grundstücks Roßlau, Dessauer Straße 2, 1923.- Zeichnung des Junkers-Doppelkolben-Motors HK 60.- Zulassung einzelner Filme (Film-Zensur).- Veranstaltung von Theateraufführungen im Saal des Gasthauses "Zum Lindenhof" in Coswig, 1938, mit Grundrisszeichnung 1 : 100 und Lageplan.- Antrag auf Benutzung des Saales des Gastwirts Hermann Leinau inMeinsdorf für Theateraufführungen (mit Zeichnung zum Erweiterungsbau, 1940).- Aufstellung der Gemeinschaftshäuser und gemeinschaftlichen Anlagen wie Schulen, Kinos, Krankenhäuser etc. für den Kreiskommandanten, 1946.- Antrag auf Genehmigung zur Errichtung eines filmtechnischen Beratungsdienstes in Coswig.- Grundbuchamtliche Eintragung des Grundstücks Karlsstraße 16 (ehemalige Turnhalle), Margarethe Stefan, Roßlau.- Auflösung der NS(Nationalsozialismus)-Sportvereine.- Kaufvertrag der ehemaligen Turnhalle zwischen der Provinz Sachsen und der Kinobesitzerin Margarethe Stefan. Registratur-Signatur: G II Nr. 170, Bd. 2

K 13 Zerbst, Nr. 862 1951 Vorbereitung der Weltfestspiele in Berlin durch die Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 863 1951 Vorbereitung der Weltfestspiele in Berlin durch die Gemeinden

K 13 Zerbst, Nr. 864 01.1952-08.1952 Vorbereitung und Durchführung des Kreisausscheids der Festspiele der Volkskunst 11. Volksbildung und Kultur ...... 107

K 13 Zerbst, Nr. 865 1933-1939, 1946 Feiertag der nationalen Arbeit, 1. Mai Enthält u.a.: Polizeiberichte über den Verlauf der Veranstaltung zum 1. Mai 1946. Registratur-Signatur: H VI, Nr. 9, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 866 1951 Vorbereitung der 1.-Mai-Feier 1951

K 13 Zerbst, Nr. 867 1946 Schützen- und Volksfeste Enthält nur: Beschwerde über das Verbot eines Volksfestes in Roßlau.

11.04.02. Natur- und Denkmalschutz 1853-1950

K 13 Zerbst, Nr. 868 1853-1947 Pflege und Erhaltung der Bau-, Kunst- und Naturdenkmäler Enthält u.a.: Gesetze, Verordnungen und Erlasse bzgl. der Denkmalpflege und des Naturschutzes.- Verzeichnisse von Denkmälern, von vor- und frühgeschichtlichen Stätten.- Bildung und Einrichtung von Naturschutzstellen.- Luftschutz für Kunstwerke.- Sicherstellung von Kunstwerken aus privatem Besitz.- Luftschutz für das Staatsarchiv.- Zusammenfassung des Archivwesens des Reiches und Kommissar für Archivschutz, Juli 1945.- Verordnung des Präsidenten der Provinz Sachsen wegen Liquidierung der deutschen militärischen und nazistischen Denkmäler und Museen, 1946 (Befehl Nr. 30 des aliierten Kontrollrats). Registratur-Signatur: D II, Bd. 1

K 13 Zerbst, Nr. 869 1936-1947 Pflege und Erhaltung der Bau-, Kunst- und Naturdenkmäler Enthält u.a.: Druckschriften, Verordnungen und Rundschreiben.- Meldungen von Vögeln.- Druckschrift "Intrasternale Trachealschlinge bei Vögeln", von Rudolf Berndt (Sonderdruck aus: Morphologisches Jahrbuch 82, 1938, S. 27-118). Registratur-Signatur: Lit D, Tit. II, Nr. 2, Bd. 2

K 13 Zerbst, Nr. 870 1947-1950 Beschluss über den Abbruch einiger Schlösser und Herrenhäuser zugunsten des Neubauernbauprogramms. Enthält auch: Erfassung der Parkanlagen, Naturschutzgebiete und Kulturgüter und gesetzliche Regelung des Naturschutzes.

K 13 Zerbst, Nr. 871 1946 Bodenfunde Enthält: Einsetzung des Lehrers Max König, Zerbst, als Sachbearbeiter für Bodenfunde und des Heinrich Kestner, Roßlau, als Stellvertreter.- Fundort einer Urne in Zerbst, Wilhelmstraße (mit Zeichnungen) sowie einer weiteren Urne in Patzendorf.- weitere Funde.

K 13 Zerbst, Nr. 872 1946 Heimat und Flurschutz Enthält u.a.: Einsetzung von Flurschützern.- Auflistung der Mitglieder des Flurschutzes in den Gemeinden.