Bearbeitungsstand 03/2018

Bezirksamt -Köpenick von Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

Kurzprofil Bezirksregion Bohnsdorf (090310)

Planungsraum (PLR) 09031001 Bohnsdorf Hinweis zum Raumzuschnitt: Das Gebiet im Westen Bohnsdorf´s - zwischen B96a und Schwalbenweg - wird statistisch der Bezirksregi- on Bohnsdorf zugeordnet und nicht dem PLR 0903 Kölner Viertel in der BZR .

Gebietsgröße 6,6 km² Einwohnerzahl 12.851 am 31.12.2017 Abgrenzung Norden: Südlich des Adlergestells - Grenze zu den Bezirksregion (BZR) Altglienicke und Grünau Süden: Bezirksgrenze zu Westen: B96a/ S-Bahnlinie - Grenze zur BZR Altglienicke Osten: Grenze zur BZR Grünau

Digitale farbige Orthophotos 2015 Ausschnitt Bezirkskarte - LOR Grenzen FIS-Broker | SenStadtUm Senat; BA TK, Stadtentwicklungsamt, FB Vermessung

Gebietsbeschreibung

Stadträumliche Die BZR ist relativ flach, bis auf den 59,6 Meter hohen . Der Plumpengraben fließt durch den Nord- Struktur osten. In der Bebauung dominieren die für eine Stadtrandlage typische Siedlungsstruktur (Einfamilien- / Dop- pelhäuser, Reihenhäuser). Eine Besonderheit stellen der denkmalgeschützte Anger (Dorfplatz 2–21) und die Dorfkirche dar. Genossenschaftliches Wohnen der 20er und 30erJahre finden sich insbesondere südlich der Buntzelstr., Dahmestr., Auraser Weg, Hundsfelderstr. sowie um den Gartenstadtweg. Die Gartenstadt Falken- berg zählt seit 2008 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Im Umfeld wird derzeit ein neues Stadtquartier entwickelt. Der Krankenhausstandort Hedwigshöhe wurde ausgebaut. Am S-Bhf. Grünbergallee finden sich Großblockfor- men aus den 70/80er Jahren, gegenüber liegend, direkt an der B 96 a, schließt sich der Business Park Berlin an. Insgesamt die die Bezirksregion stark durch Flug- und Verkehrslärm beeinträchtigt.

Öffentlicher Raum Die Aufenthaltsqualität kann als gut eingeschätzt werden, eingeschränkt durch teilweise erhebliche Lärmbelas- tungen durch Flug-, Bahn- und Straßenverkehr und fehlende Querungsmöglichkeiten der Hauptverkehrsstra- ßen. Im Uferbereich des Plumpengrabens und der Fläche der ehem. Hentschelbahn besteht ungenügende Zugänglichkeit bzw. Vernetzung ins Umfeld. Durch gute Rad- und Fußwegebeziehungen (u.a. Geh- und Rad- wegbrücke) gibt es insgesamt eine gute Erreichbarkeit des Grünauer Forsts. Durch die Bereitstellung von Mitteln für die Aufwertung des Öffentlichen Raums rund um den S-Bhf. Grünau (Bohnsdorfer Kreisel) soll eine Erhöhung der Funktionalität und Aufenthaltsqualität im Zentrumsbereich erreicht werden. Am S-Bhf. Grünau findet sich die Taut-Passage mit Dienstleistungs- und Einkaufszentrum und damit der Zentrumsbereich der Bezirksregion.

Mobilität Die Versorgung mit ÖPNV ist sehr gut. Durch die S-Bhf. Grünau, Altglienicke und Grünbergallee ist die BZR an das überregionale ÖPNV-Netz in die Berliner Innenstadt und ins Brandenburger Umland mit Umsteigebezie- hungen zu den Regionalbahnen angeschlossen. Es gibt verschiedenen Buslinien (163, 263, 363), Straßen- bahn (68) und S-Bahn Linien (S8,85,9,45,46). Die B96a verbindet den Ortsteil mit dem Berliner Stadtzentrum und den umliegenden Gemeinden. An der Anschlussstelle Treptow gelangt man auf die BAB 117, welche über die BAB 113 Verbindungen in die Innenstadt und Anschluss an den Berliner Ring bietet. Hauptstraßen sind die Waltersdorfer-, Schulzendorfer- und Buntzelstraße. Durch Bohnsdorf führt die Berliner Fahrradroute RR 10. Die Radverkehrsinfrastruktur weist noch Defizite auf. Eine Maßnahme ist die Verbesserung der Verkehrssi- cherheit für Radfahrende am Bohnsdorfer Kreisel.

Stand: 2016, 12.776 EW* Absoluter Wert Treptow- Kernindikator (KID) Indikatorwert Berlin Quelle: AfS** (m²) Köpenick

A4 - Relation der Fläche der öffentlichen Grünanlagen zu EW* 169.547 13,3 18,4 16,4

A5 - Relation der Fläche der öffentlichen Spielplätze zu EW 9.027 0,7 0,6 0,6

*EW Abkürzung für Einwohnerinnen und Einwohner **AfS Abkürzung für Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Stand: 2016, 12.776 EW Demografische Struktur Quelle: abgestimmter Datenpool, AfS

Altersstruktur in % Anteil von Personen mit Migrationshintergrund* (MH) in %

In der Bezirksregion Bohnsdorf liegt der Anteil der unter 18- Die Bezirksregion Bohnsdorf weist mit 10,5% im Vergleich Jährigen mit 16,2% über dem Bezirkswert. Der Anteil der über zum Bezirkswert (12,3%) und dem Berlinwert (31,3%) einen 65-Jährigen liegt dagegen mit 22,6% nur leicht unter dem niedrigeren Anteil der EW mit Migrationshintergrund auf. Vergleichswert des Bezirkes aber über dem Wert von Berlin. Das Durchschnittsalter liegt in der BZR bei 45,9 Jahren, höher als im Bezirk (45,0) und im Vergleich zu Berlin (42,7).

Entwicklung der Einwohnerzahl Anteil der EW mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse in %

Veränderung Veränderung Stand 2016 zu 2015 in % zu 2011 in %

090310 12.776 2,9 7,6

Bezirk 259.524 2,4 7,5

Berlin 3.670.622 1,7 7,1

Die Bezirksregion Bohnsdorf weist im Vergleich zum Jahr In der Bezirksregion Bohnsdorf liegt der Anteil an EW mit 2011 einen Anstieg der EW-Zahl um 7,6% auf. mindestens 5 Jahren Wohndauer mit 70,4% weit über dem bezirklichen und dem Berliner Vergleichswert.

* Der Anteil von Personen mit Migrationshintergrund (MH) wird durch die Anteile der Deutschen ohne Migrationshintergrund (D.o.MH.), der Deut- schen mit Migrationshintergrund (D.m.MH.) und der Ausländerinnen und Ausländer (Ausl.) dargestellt. Soziale Situation

D4 - Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den EW unter 65 Jahren Stand: 2016, 12.776 EW Quelle: AfS

absoluter Wert Anteil an EW in % Veränderung zu 2015

absolut in %- Punkten

090310 732 7,4 -96 -1,2

Bezirk 26.154 13,1 -433 -0,6

Berlin 560.897 18,9 -10.663 -0,7

Der Anteil aller Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II an den EW unter 65 Jahren liegt mit 7,4% deutlich unter dem Be- zirkswert von 13,1% und dem Berlinwert von 18,9%. Im Vergleich zum Vorjahr ist in der BZR Bohnsdorf ein absoluter sowie leichter prozentualer Rückgang der Personen in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II zu erkennen, ebenso im Bezirk und in Berlin.

Gesamtindex - Soziale Ungleichheit Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2015 (MSS 2015) SenStadtUm

MSS 2015 Fis-Broker | SenStadtUm

Bei der berlinweiten Betrachtung aller Planungsräume wird der Planungsraum Bohnsdorf mit dem Status-Index mittel und dem Dyna- mik-Index stabil bewertet (2+/-). Der PLR gehört somit zur überwiegenden Mehrzahl der Planungsräume, die im Bezirk sowie in Berlin einen mittleren Statusindex aufweisen. Zum Monitoring 2013 gab es keine Veränderung. Die Bezirksregion Bohnsdorf wird im Vergleich zu allen Bezirksregionen in Berlin im Monitoring 2015 mit dem Status-Index mittel und dem Dynamik-Index negativ bewertet (2-).

Aufmerksamkeit geboten Für die Bezirksregion wird von 25 Indikatoren - die mit einer Aufmerksamkeitsstufe versehen wur- den - für nachfolgende 7 Indikatoren „Aufmerksamkeit“ oder „hohe Aufmerksamkeit“, aufgrund der Stand: KID 2016, 12.776 EW Abweichung vom Bezirks- oder Berlinwert, ausgewiesen: Quelle: AfS

Kernindikator (KID) Bezirk Berlin

A5 - Öffentliche Spielplätze– Relation der Fläche (qm je Einwohner) ② ② A7 - Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und Jugendlichen im Alter 6 bis unter 25 Jahren ③ ③ B1 - Anteil unter 18-Jähriger an allen Einwohnern (%) ② Ø

B2 - Anteil 65-Jähriger und Älterer an allen Einwohnern (%) Ø ② C2 - Wanderungssaldo gesamt (je 100 Einwohner) Ø ②

C3 - Wanderungssaldo Einwohner unter 6 Jahren (je 100 Einwohner unter 6 Jahren) ③ ②

E2 - Anteil Kinder mit motorischen Defiziten (Visuomotorik) an Einschüler/-innen (%) ② ②

Ø Durchschnitt ② Aufmerksamkeit empfohlen ③ hohe Aufmerksamkeit empfohlen Soziale Infrastruktur Karte der Bezirksregion Quelle: PRISMA

Ausschnitt Bezirkskarte - LOR Grenzen Senat BA TK, VermA

Notizen

SPK - Alt-Köpenick 21 - 12555 Berlin Tel. (030) 90297-2200 [email protected] www.berlin.de/tk-spk