Bibliographie des SAV: Aufsatzliste

Vorbemerkungen Bei Unklarheiten im Titel war der Bearbeiter bemüht, in Klammern die notwendigen Informationen nachzuliefern. (etwa: 9-237). Zum Charakter der folgenden Periodika vgl. das Vorwort.

TITEL Nummern Laufzeit

1. Württembergische Vierteljahreshefte 1-1 – 1-50 1880 – 1916

2. Reutlinger Geschichtsblätter 2-1 – 2-545 1890 – 1935

3. Sülchgauer Scholle 3-1 – 3-275 1925 – 1938

4. Sülchgauer Scholle, Beiblatt RoPo 4-1 – 4-103 1935 – 1938

5. Zollerheimat, Beil. Hohenz.Blätter 5-1 – 5-21 1939 – 1941

6. Beitragsfolge RoPo zur Heimatkunde 6-1 – 6-28 1949 – 1953

7. Hohenberger Warte, Beiblatt RoPo 7-1– 7-122 1954 – 1987

8. Sonderhefte 8-1 – 8-16 1952, 1966

9. Sülchgau Band. 1 – 54/55 9-1 – 9-574 1957 – 2010/11

1 1. Württembergische Vierteljahreshefte Berichte über die im Auftrage des K. Ministeriums für Landesgeschichte 3 (1880) – 25 des Kirchen- und Schulwesens und mit daher (1916) verwilligten Mitteln vorgenommenen Ausgrabungen bei Rottenburg und bei Köngen am

Neckar. {1-1} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Mittheilungen der Anstalten für vaterländische Landesgeschichte, 9. 1886, S. 135-147 Geschichte und Alterthumskunde : Vom k.

statistisch-topographischen Bureau. {1-9} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Zingeler, Karl Theodor: Landesgeschichte, 3. 1880, S. 129 Ein Hexenprozeß zu Freudenstadt aus dem 17.

Jahrhundert. {1-2} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Wanderversammlungen des Vereins. Landesgeschichte, 9. 1886, S. 148-153 - In: Württembergische Vierteljahrshefte für

Landesgeschichte, 4. 1881, S. 78 {1-10}

Kallee, Eduard von: {1-3} Die Bedeutung der römischen Niederlassungen auf Ow, Hans Karl Freiherr von: dem kleinen Heuberg: Ergebnis einer dort Erdwohnungen und Grabhügel. (Vortrag gehalten vorgenommenen Rekogniszierung. Mit einer im Stuttgarter Alterthumsverein am 27. Nov. 1890.) Kartenskizze. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, 4. 1881, S. 79-80 Landesgeschichte, 10. 1887, S. 71-75

{1-4} {1-11} Ow, Hans Karl Freiherr von: Kallee, Eduard von: Hannikel-Bande in der Freiherrschaft Ow und das Römische Heerstraße von Rottenburg über den Richtschwert von 1511. Bromberg nach Cannstatt. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, 4. 1881, S. 159-160 Landesgeschichte, 10. 1887, S. 75-77

{1-5} {1-12} Ow, Hans Karl Freiherr von: Kallee, Eduard von: Schwäbisch-Alemannische Grenzen, Wanderungen, Römische Niederlassung bei Wachendorf. Schlachten bei Sülchen (368, 496) und (Kartenskizze dazu auf S. 73.) Lindwurmsagen. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, 10. 1887, S. 77-80 Landesgeschichte, 4. 1881, S. 299-300

{1-13} {1-6} Bossert, Gustav: Schmid, Ludwig: Kleine Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Die älteste Geschichte des erlauchten Hohenberg im 16. Jahrhundert. (1. Hans Caspar Gesamthauses der königlichen und fürstlichen von Bubenhofen, Bürger von Rottenburg. 2. Die Hohenzollern. (Rezension.) Horber und ihr Vogt. 3. Die Hohenberger und das - In: Württembergische Vierteljahrshefte für österreichische Fürstentum Württemberg. 4. Landesgeschichte, 8. 1885, S. 213 Verhandlungen wegen der Türkenhilfe 1529. 5. Die

erste Apotheke in Rottenburg. 6. Die {1-7} Einschränkung des Interdikts in Tübingen. 7. Bossert, Gustav: Hohenberger Lehensleute. 8. Umtriebe und Der Hohenberger Obervogt C. Mor im Werbungen im Hohenberger Land. 9. Bauernkrieg. Württembergische Beamte suchen Unterkommen. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für 10. Hans von Stotzingen bestraft wegen Teilnahme Landesgeschichte, 8. 1885, S. 292-297 am Schmalkaldischen Krieg. 11. Der Landtag zu

Ehingen a. d. Donau.) {1-8} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Kallee, Eduard von: Landesgeschichte, 10. 1887, S. 155-160 2 Sitzungsberichte. {1-14} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Giefel, Josef: Landesgeschichte, 13. 1890, S. 155 Die Herren-Stuben Ordnung und Freiheiten zu Rottenburg a. N. 1535, April 15. {1-23} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Giefel, Josef: Landesgeschichte, 10. 1887, S. 222-224 Das Waldbruderhaus bei Dettingen OA. Rottenburg. {1-15} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Schneider, Eugen: Landesgeschichte, NF 1. 1892, S. 231-237 Die Kirche zu Bubenhofen. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für {1-24} Landesgeschichte, 10. 1887, S. 224 Funk, Franz Xaver von: Die Sendung von Kellers nach Paris 1811. {1-16} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Kallee, Eduard von: Landesgeschichte, NF 1. 1892, S. 238-240 Das rätisch-obergermanische Kriegstheater der Römer : Eine strategische Studie. Mit einer Karte. {1-25} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Brinzinger, Adolf: Landesgeschichte, 11. 1888, S. 81-127 Die Dichtermutter Frau Majorin Josephine Scheffel: geb. Krederer. Geb. Oberndorf am {1-17} 22. Oktober 1805, gest. Karlsruhe 5. Kallee, Eduard von: Februar 1865. Die römischen Neckarübergänge bei Altenburg - In: Württembergische Vierteljahrshefte für und bei Tübingen. Landesgeschichte, NF 1. 1892, S. 365-371 - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, 12. 1889, S. 10-16 {1-26} Schön, Theodor: {1-18} Das Minoritenkloster in Reutlingen. Eubel, Konrad: - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Geschichte des Franziskaner-Minoriten Klosters Landesgeschichte, NF 1. 1892, S. 430-439 Schwäbisch Gmünd. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für {1-27} Landesgeschichte, 13. 1890, S. 123-136 H.: Die Buhlbacher Glashütte. {1-19} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Alberti, Otto von: Landesgeschichte, NF 1. 1892, S. 439-440 Der sog. Leidringer Dingbrief von 1399 : nach einer im K. Staatsarchiv befindlichen Abschrift des {1-28} 16. Jahrh. Giefel, Josef: - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Kloster Kirchberg im 16. Jahrhundert. Landesgeschichte, 13. 1890, S. 137-142 - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF 2. 1893, S. 217-221 {1-20} Thuma, C.: {1-29} Geschichte der Herrschaften von Vollmaringen Krauß, R.: und Göttelfingen. Geschichte des Dominikaner-Frauenklosters - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Kirchberg. Landesgeschichte, 13. 1890, S. 142-146 - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF 3. 1894, S. 291-332 {1-21} Schilling, A.: {1-30} Urkunden zur Geschichte des Dorfes Eutingen. Nestle, Wilhelm: - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Zur Geschichte des Decumatenlandes. Landesgeschichte, 13. 1890, S. 147-155 - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF 4. 1895, S. 203-208 {1-22} 3 {1-31} Nestle, Wilhelm: {1-40} Ein silbernes Trajansmedaillon aus Rottenburg. Rauch, -: - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Geschichte der Johanniter-Kommende Rexingen. Landesgeschichte, NF 4. 1895, S. 208-211 - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF 14. 1905, S. 247-278 {1-32} Krauß, R.: {1-41} Die Horber Frauenklöster. Kapff, P.: - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Georg Bernhard Bilfinger als Philosoph. Landesgeschichte, NF 4. 1895, S. 212-218 - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF 14. 1905, S. 279-288 {1-33} Josenhans, Johannes: {1-42} Messingen und Mezzingen. Schneider, Eugen: - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Herzog Ulrichs Höhlenbesuch. (Sontheimer Landesgeschichte, NF 4. 1895, S. 219-224 Erdloch.) - In: Württembergische Vierteljahrshefte für {1-34} Landesgeschichte, NF 14. 1905, S. 289-292 Klemm, Alfred Friedrich: Beuren und Burg Beuren bei Vöhringen OA. Sulz. {1-43} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Schöllkopf, Hermann: Landesgeschichte, NF 4. 1895, S. 426-432; NF 5. Das Schulwesen im ehemaligen 1896, S. 247-248 Deutschordensgebiet des Königreichs Württemberg unter der Herrschaft des Ordens. {1-35} - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Schilling, A.: Landesgeschichte, NF 14. 1905, S. 293-334 Ein Justizbild aus alter Zeit. (1622.) - In: Württembergische Vierteljahrshefte für {1-44} Landesgeschichte, NF 5. 1896, S. 236-246 Gerber, -: Die Wahl einer Amtsschreiberin in Merklingen im {1-36} Jahr 1757 : Ein Zeitbild. Schott, Franz: - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Alte Horber Studenten. Landesgeschichte, NF 14. 1905, S. 335-338 - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF 6. 1897, S. 469-473 {1-45} Brüselle-Schaubeck, - Freiherr von: {1-37} Herrschaftliche Erlasse an die Untertanen in Tscherning, Friedrich August: Heutingsheim. (18. Jahrhundert.) Die älteste Schönbuch-Ordnung von 1553. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF 14. 1905, S. 339-342 Landesgeschichte, NF 7. 1899, S. 435-446 {1-46} {1-38} Mehring, Gebhard: Brinzinger, Adolf: Zur Geschichte des Klosters Baindt. Des französischen Marshall Jean Baptiste Budes - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Grafen von Guébriant Sieg und Tod zu Rottweil a. Landesgeschichte, NF 14. 1905, S. 343-344 N., im Jahr 1643. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für {1-47} Landesgeschichte, NF 11. 1902, S. 215-240 Bossert, Gustav: Zum ersten Band des Heilbronner Urkundenbuchs. {1-39} (Korrekturen.) Giefel, Josef: - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Das Bochingerhaus zu Ehingen a. N. und seine Landesgeschichte, NF 14. 1905, S. 345-346 Bewohner. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für {1-48} Landesgeschichte, NF 14. 1905, S. 97-105 Zeller, Joseph: 4 Andreas Rüttel aus Rottenburg: Ein Beitrag zur Geschichte der Erforschung der römischen Altertümer Württembergs. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF 18. 1909, S. 241-252

{1-49} Zeller, Joseph: Das Erdbeben vom 3. Jan. 1117 : Ein Beitrag zur archäologischen Erforschung Rottenburgs. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF 22. 1913, S. 255-271

{1-50} Knapp, Theodor: Die schwäbisch-österreichischen Stände. - In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, NF 25. 1916, S. 230-235

5 2. Reutlinger Geschichtsblätter 1 (1890) – 42 (1935) {2-9} Keppler, Paul Wilhelm: {2-1} Reste alter Paramentik aus dem Gebiet des Klemm, Alfred: Sülchgaus. Geschichte der Baumeister und Bildhauer in - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, Reutlingen. Nr. 4, S. 24-26 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, Nr. 1, S. 1-2 {2-10} Steiff, Karl: {2-2} Zur Geschichte des Reutlinger Buchdrucks im Caspart, Julius: ersten Jahrhundert der Buchdruckerkunst. Die Kirche zum Täufer Johannes in Wannweil. (Enthaltend: Verzeichnis von alten Reutlinger - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, Drucken.) Nr. 1, 2, S. 3-4, 9-10 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1-2. 1890/91, Nr. 4-7, S. 26-28, 31-36, 41-44, 55-60 {2-3} Bossert, Gustav: {2-11} Die kirchlichen Verhältnisse von Reutlingen bis Graf, Karl: Ende des dreizehnten Jahrhunderts. Zur Ortsgeschichte von Ohmenhausen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, Nr. 2, S. 5-8 Nr. 5, S. 29-31

{2-4} {2-12} Keppler, Paul Wilhelm: Bach, Max: Mittelalterliche Meß-Caseln in der Marienkirche Abbildungen und Pläne des alten Reutlingen. zu Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, 2-3, Nr. 6, S. 37-41 S. 10-12, 16-18 {2-13} {2-5} Drück, Theodor: Bossert, Gustav: Das Hügelgräberfeld auf der "Haid" zwischen Die Gründung und Ausbreitung der christlichen Großengstingen und Trochtelfingen. Kirche im Bezirk Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, Nr. 7, S. 45-52 Nr. 3, 4, 13-16, 21-24 {2-14} {2-6} Schmid, Albert: Gradmann, Eugen: Ortsgeschichte von O.A. Reutlingen. Baugeschichtliches von der Marienkirche in - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Reutlingen. Nr. 7-8, S. 52-55, 70-74 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, Nr. 3, S. 18-19 {2-15} Krimmel, Otto: {2-7} Mitteilungen aus dem Reutlinger Archiv: I. Aus Hartmann, Julius: Friedrich Lists Nachlasse. Über die Herkunft der Reutlinger Geistlichen seit - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, der Reformation. Nr. 8, S. 61-68 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, Nr. 3, S. 19-20 {2-16} Schön, Theodor: {2-8} Die Gutsherren von Öschingen O.A. Rottenburg. Hartmann, Julius: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Namhafte Söhne Reutlingens. (Vgl. Nr. 2-22) Nr. 8, 9-12, S. 68-70, 81-83, 98-101, 114-117; 3. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 1. 1890, 1892, Nr. 1, S. 5-8 Nr. 20, S. 20 {2-17} 6 Schön, Theodor: Die Ortsnamen im Oberamt Reutlingen. Greiffenstein. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Nr. 11-12, S. 101-104, 110-114 Nr. 8, S. 74-76 {2-25} {2-18} Heintzeler, Wilhelm: Josenhans, Theodor: Die Burg Achalm. Die Kapelle von Belsen im württembergischen - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Oberamt Rottenburg. Nr. 11, S. 107-108 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Nr. 9-11, S. 77-81, 93-98 {2-26} Schön, Theodor: {2-19} Die Grabdenkmäler der Herren von Ehingen in Hartmann, Julius: Kilchberg. (In der Kapelle.) Reutlinger Studenten im 15. und 16. Jahrhundert. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Nr. 12, S. 109-114 Nr. 9/10, S. 83-86 {2-27} {2-20} Klemm, Alfred: Schön, Theodor: Die Bildwerke an der Belsener Kapelle. Die Reutlinger Patrizier- und Bürgergeschlechter - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, bis zur Reformation. Nr. 12, S. 117-119 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Nr. 9- 12, S. 88-90, 104-107, 119-123; 3. 1891, Nr. 1-3, {2-28} 5, 6, S. 11-16, 25-30, 46-48, 75-79, 90-95; 4. 1892, Hochstetter, Friedrich: Nr. 1-3, 5, 6, S. 13-16, 30-32, 44-54, 70-72, 83-88, Neue Funde aus dem Gebiet des Sülchgauer 97-101; 5. 1894, Nr. 1-6, S. 12-15, 30-32, 45-46, Altertumsvereins : 2. Gräberfund in Mössingen 69-71, 84-87, 100-104; 6. 1895, Nr. 1-5, S. 13-15, OA. Rottenburg. (Gräberfunde mit Waffen an der 28-31, 42-47, 55-59, 70-73, 86-93; 7. 1896, Nr. 1- "Heerstraße", vermutlich vor der Karolingerzeit 3, 5, 6, S. 13-16, 28-30, 44-47, 73-79, 91-96; 8. entstanden.) 1897, Nr. 1-5, S. 9-14, 25-28, 36-38, 61-64, 76-80; - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, 7-12, S. 9. 1898, Nr. 1, S. 13-15 123

{2-21} {2-29} Caspart, Julius: Eisenlohr, Eugen: Neue Funde aus dem Gebiet des Sülchgauer Neue Funde aus dem Gebiet des Sülchgauer Altertumsvereins : 1. Wannweil. (Grab aus erster Altertumsvereins : 3. Hügelgräber bei Würtingen christlicher Zeit, Steinmetzarbeiten im romanischen OA. Urach. Stil.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Nr. 12, S. 123 Nr. 9/10, S. 91-92 {2-30} {2-22} Drück, Theodor: Schön, Theodor: Neue Funde aus dem Gebiet des Sülchgauer Namhafte Söhne Reutlingens. (Vgl. Nr.2-8) Altertumsvereins : 4. Die römischen - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Niederlassungen bei Wannweil und bei Nr. 9/10, S. 92 Ohmenhausen OA. Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, {2-23} Nr. 12, S. 124 Bossert, Gustav: Zur Reutlinger Totenliste. (Schlacht bei Reutlingen {2-31} 1377.) Nestle, Eberhard: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Zum alten Reutlinger Buchdruck. Nr. 9/10, S. 92 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 2. 1891, Nr. 12, 3. 1892, Nr. 1, S.124; 7. 1896, Nr. 2, {2-24} S. 8-11, 17-20 Caspart, Julius: 7 {2-32} Zur Reutlinger Geschlechterforschung. Paulus, Eduard: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Die Marienkirche zu Reutlingen. Nr. 2, S. 32 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Nr. 1, S. 1-5 {2-41} Votteler, Franz: {2-33} Zur Geschichte von Betzingen. Drück, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Neue Funde aus dem Gebiet des Sülchgauer Nr. 3, S. 33-36 Altertumsvereins: 1. Pfullingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, {2-42} Nr. 1, S. 16 Bach, Max: Erhardt Horn, genannt Cellius und seine Bildnisse {2-34} Tübinger Professoren. Der Taufstein und das Heilige Grab in der - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Marienkirche in Reutlingen. Nr. 3, S. 36-40 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Nr. 2, S. 17-18 {2-43} Klemm, Alfred: {2-35} Die Reutlinger Familie Klemm. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Doktor Veit von Fürst und sein Neffe Moritz von Nr. 3, S. 40-46 Fürst. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, {2-44} Nr. 2, S. 18-22 Votteler, Franz: Zur Ortsgeschichte von Wannweil. {2-36} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Nägele, Eugen: Nr. 4, S. 49-52 Aus der Archäologischen Sammlung in Tübingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, {2-45} Nr. 2, 5, S. 22-24, 73-75 Maier, Gottfried: Das Frauenkloster in Pfullingen. {2-37} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Schön, Theodor: Nr. 4, S. 52-59 Der von Ow'sche Grabstein in der Sammlung unseres Vereins. {2-46} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Schön, Theodor: Nr. 2, S. 24 Das Schützenwesen der Reichsstadt Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, {2-38} Nr. 4, S. 59-63 Klemm, Alfred: Neue Funde aus dem Gebiet des Sülchgauer {2-47} Altertumsvereins: 2. Ausgrabungen bei Sulz a. N. Bossert, Gustav: 1890 und 91. Die Josua Weißstraße und die Aulberstraße : Eine - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, ehrerbietige Bitte an die Stadt Reutlingen von Nr. 2, S. 30-31 einem Geschichtsfreund. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, {2-39} Nr. 4, S. 63 Votteler, Franz: Neue Funde aus dem Gebiet des Sülchgauer {2-48} Altertumsvereins: 3. Die Ruine Hielok (Hieloch.) Nestle, Eberhard: bei Mägerkingen. Dunkle Klingen-Inschrift. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Nr. 2, S. 31-32 Nr. 4, S. 63-64

{2-40} {2-49} Nestle, Eberhard: Die Reutlinger Reformationsmünze von 1717. 8 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Nr. 4, S. 64 {2-58} Nägele, Eugen: {2-50} Das Altinger Relief. Drück, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Der Bezirk Reutlingen in alemannisch-fränkischer Nr. 6, S. 96 Zeit. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, {2-59} Nr. 5, S. 65-73 Keppler, Paul Wilhelm: Die Wandmalereien in Burgfelden bei Balingen. {2-51} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Schön, Theodor: Nr. 1, S. 1-10 Ein tapferer Sohn des Echatzthales. (Johann Georg Eduard Haid.) {2-60} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Schön, Theodor: Nr. 5, S. 79-80 Beziehungen Reutlingens zu Basel bis zur Reformationszeit. {2-52} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nestle, Eberhard: Nr. 1, S. 10-13 Grabfunde in der Georgenkirche in Tübingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, {2-61} Nr. 5, S. 80 Niethammer, Hermann: Die Alblinien. (Von Sekondelieutenant Niethammer {2-53} im Infantrie-Regiment Kaiser Friedrich.) Drück, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Zur archäologischen Karte des Oberamts Nr. 2, 3, S. 17-25, 56 Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, {2-62} Nr. 6, S. 81-82 Schön, Theodor: Reutlinger Geschichtsquellen I: Die {2-54} Camerer-Laubenbergische Chronik. Giefel, Josef: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Aufzeichnungen über die Schicksale des Klosters Nr. 2, 4, 5, S. 25-32, 65-68, 76-81 Mariaberg OA. Reutlingen während des 30jährigen Krieges. {2-63} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Weißbecker, Heinrich: Nr. 6, S. 82-84 Ein Reutlinger Wappenbrief. (Johann Jakob Wucherer.) {2-55} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Bach, Max: Nr. 2, S. 28-30 Über ältere Ansichten der Universitätsstadt Tübingen. {2-64} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Nestle, Eberhard: Nr. 5, S. 84-87 Zur dunklen Klingen-Inschrift von Willmandingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, {2-56} Nr. 2, S. 32 Schön, Theodor: Zur Geschichte der Marienkirche in Reutlingen. {2-65} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Klemm, Alfred: Nr. 5, S. 87-88 Dunkle Klingen-Inschrift. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, {2-57} Nr. 2, S. 32 Schmid, Albert: Ein päpstliches Breve aus dem Jahr 1492. {2-66} (Patronatsrecht über die Pfarrkirche Gomaringen.) Friderich, Carl: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 3. 1892, Geschichte der Entwickelung der reichsstädtischen Nr. 6, S. 88-90 Verfassung Reutlingens. 9 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, 74-76 Nr. 3, 4, S. 33-39, 62-64 {2-75} {2-67} Weihenmajer, Eduard: Bach, Max: Aus Kaiser Josephs II. Zeit. Jacob Ramslers Wappenbüchlein. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 6, S. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, 89-91 Nr. 3, S. 39-40 {2-76} {2-68} Bach, Max: Weihenmajer, Eduard: Aus der archäologischen Sammlung in Tübingen : Über die Beteiligung Reutlingens am Schanzenbau Die Tübinger Bronze. des Jahres 1697. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 6, S. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, 91-92 Nr. 3, S. 40-43 {2-77} {2-69} Maier, Gottfried: Schön, Theodor: Zur Geschichte der Lateinschule in Pfullingen. Ein bisher unbekannter Schloßherr von Pfullingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 6, S. (Scheer von Schwarzenburg.) 92-94; 5. 1894, Nr. 1, S. 8-9 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 3, S. 43-44 {2-78} Josenhans, Johannes: {2-70} Tübinger Studenten aus der Steinlach vor der Schmoller, Otto: Reformation. Urkundliches betr. das ehemalige - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 6, S. Augustinereremitenkloster in Tübingen. 94-97; 5. 1894, Nr. 2, S. 23-24, 32 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 3-6, S. 54-56, 69-70, 81-83, 102-103; 5. 1894, {2-79} Nr. 1-3, S. 9-12, 28-30, 41-45 Schön, Theodor: Ein Doktordiplom für einen Sülchgauer vom Jahre {2-71} 1495. (Berchtold von Ow.) Maier, Gottfried: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Die Klosterkirche in Pfullingen. Nr. 6, S. 103-104 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 3, S. 56 {2-80} Schön, Theodor: {2-72} Ein Tübinger Drucker des 16. Jahrhunderts. Krimmel, Otto: (Romätsch, Balthasar.) Reutlingens Ärzte und Apotheker in den Zeiten der - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 6, S. Reichsstadt. 104 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 4, S. 57-61 {2-81} Eisenlohr, Eugen: {2-73} Neue Funde aus dem Grabhügelfeld Eulenwiese Schmoller, Otto: bei St. Johann. Konflikt eines Wannweiler Pfarrers mit den - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 6, S. Doktoren der Medizin im Jahr 1608 : Nach 104 Originalakten. (Ezechiel Hermann.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, {2-82} Nr. 5, S. 73-74 Schön, Theodor: Die Klingen-Inschrift in Willmandingen. {2-74} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Losch, Friedrich: Nr. 6, S. 104 Mythologisches. (Zauberbüchlein "Albertus Magnus".) {2-83} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 5, S. Bossert, Gustav: 10 Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Genkingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, {2-92} Nr. 1, S. 1-4 Tscherning, Friedrich August: Ein Juden-Friedhof in Mitte des Schönbuchs. {2-84} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Schön, Theodor: Nr. 2, S. 27 Reutlinger Geschichtsquellen II : Chronistische Aufzeichnungen im Stuttgarter Staatsarchiv. {2-93} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Weihenmajer, Eduard: Nr. 1, S. 4-6 Der Name Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 2, S. {2-85} 27-28 Schön, Theodor: Zur Geschichte von Großengstingen. {2-94} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Weihenmajer, Eduard: Nr. 1, S. 6-8 Ein Gräberfund aus Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, {2-86} Nr. 2, S. 32 Weihenmajer, Eduard: Antike Münzen. {2-95} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 1, S. Weihenmajer, Eduard: 15-16 Hügelgräber. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 2, S. {2-87} 32 Schön, Theodor: Ein Alchemyst aus Rottenburg. (Meister Peter von {2-96} Rottenburg.) Holzherr, Carl: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 1, S. Zur Vorgeschichte der Stadt Rottenburg a. N. über 16 Sumelocenna, Solicinium, Sülchen, Landskron. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 3-6, {2-88} S. 33-36, 49-54, 73-77, 89-93; 6. 1895, Nr. 1, 2, S. Schön, Theodor: 1-4, 17-21 Becken und Boecke. (Böcke = in einer Fehde dienende Knechte.) {2-97} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 1, S. Schön, Theodor: 16 Geschichte der Juden in Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, {2-89} Nr. 3, 4, S. 36-38, 59-62, 64 Schön, Theodor: Zwei Schilderungen der Reutlinger Marienkirche {2-98} aus dem 16. und 17. Jahrhundert und eine Liste der Schön, Theodor: Reutlinger Prediger von 1519 bis 1719. Mitteilungen aus dem Reutlinger Archiv II : Zwei - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 2, S. wichtige Aktenstücke zur Geschichte Reutlingens. 17-21 (Ältestes Strafrecht und älteste Weberordnung.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, 1-6, S. {2-90} 46-48 Launer, Friedrich: Steinmetzzeichen in Reutlingen, hauptsächlich an {2-99} der Nikolaikirche. Keppler, Paul Wilhelm: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 2, S. Die Wandmalereien in der alten Sakristei der 2123 Marienkirche in Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 4, S. {2-91} 54-59 Schmid, Albert: Gomaringer Statutenbüchlein de anno 1539. {2-100} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Tscherning, Friedrich August: Nr. 2, 3, S. 24-26, 38-41, 65-69 Feuersbrunst zu Weil im Schönbuch im Jahre 1558. 11 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 4, S. Schön, Theodor: 62-63 Zusatz zu dem Artikel der neuen Oberamtsbeschreibung Reutlingen: im Oberamt {2-101} begüterte Adelsfamilien. Tscherning, Friedrich August: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Die Huttens-Eiche. (Stelle der Ermordung des Nr. 5, S. 88 Ritters Hans von Hutten durch Herzog Ulrich von Württemberg am 7. Mai 1515.) {2-109} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Schön, Theodor: Nr. 4, S. 63-65 Reichenaus Besitz im Pfullichgau. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, {2-102} Nr. 5, S. 88 Bauer, Bernhard: Nochmals "die Tübinger Bronze". (Zu: Aus der {2-110} archäologischen Sammlung in Tübingen. Die Bach, Max: Tübinger Bronze von Max Bach, Reutlinger Das restaurierte Schloßportal zu Tübingen. Geschichtsblätter, 4. 1893, Nr. 6, S.91-92.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 6, S. 93-96 Nr. 4, S. 72 {2-111} {2-103} Giefel, Josef: Schön, Theodor: Die urkundlich beglaubigten Vorstände des Zur Ortsgeschichte Bronnens. Klosters Mariaberg. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 4, S. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 6, S. 72 99-100

{2-104} {2-112} Schön, Theodor: Josenhans, Johannes: Wilhelm Herter von Herteneck. (Unter Belsen ein Flurname. Zugrundelegung des in der Hauptversammlung des - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 6, S. Sülchgauer Altertumsvereins am 3. Februar 1894 104-105 gehaltenen Vortrags.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 5, 6, {2-113} S. 77-81, 96-99; 6. 1895, Nr. 1, 2, S. 4-7, 21-23 Schön, Theodor: Der Ursprung der freien Herren von Ow. {2-105} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Klemm, Alfred: Nr. 6, S. 105-107 Zum Stammbaum der Reutlinger Familie Klemm. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 5, S. {2-114} 81-82 Schön, Theodor: Zur Familie Knapp. {2-106} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 6, S. Steiff, Karl: 107 Von einigen Buchdruckern der Inkunabelzeit, die wirklich oder angeblich aus Reutlingen stammten. {2-115} (Günther und Johannes Zainer, Johannes Josenhans, Theodor: Amerbach.) Zur Reutlinger Geschlechter- und Pfullinger - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 5, S. Klostergeschichte. 82-83 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 6, S. 107 {2-107} Bohnenberger, Karl: {2-116} Die Namen Reutlingen und Eningen. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Eine Urkunde Meister Peters von Reutlingen. Nr. 5, S. 83 (Steinmetz, Baumeister.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, 1-6, S. {2-108} 107-108 12 33-36 {2-117} Josenhans, Theodor: {2-126} Neues über die Kapelle von Belsen. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Geschichte der Ämter in der Reichsstadt Nr. 1, S. 7-8 Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 3, S. {2-118} 36-39 Klemm, Alfred: Ursprung und Verbreitung des Namens Klemm. {2-127} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 1, 2, Weihenmajer, Eduard: S. 9-12, 23-26 Die Reutlinger Marienkirche. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 3, S. {2-119} 39-42 Tscherning, Friedrich August: Ein Hubertus-Hirsch im Kilchberger Walde. (Von {2-128} Rudolf von Ehingen gestiftete Einsiedelei.) Tscherning, Friedrich August: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 1, S. Ein altes Mittel gegen Viehseuchen. 12-13 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 3, S. 47 {2-120} Schön, Theodor: {2-129} Die Toten von Lustnau. (Bei den Herren von Tscherning, Friedrich August: Lustnau auftretender Beiname "Tote".) Name der Familie Heim in Walddorf. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 1, S. 15 Nr. 3, S. 48

{2-121} {2-130} Weihenmajer, Eduard: Schön, Theodor: Alte Wasserleitung in Reutlingen? Nachtrag zur Familie Krimmel. (Nachtrag zu: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Theodor Schön, Reutlinger Patrizier- und Nr. 1, S. 15-16 Bürgergeschlechter bis zur Reformation. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, {2-122} Nr. 2, S. 28. + Nr. 3, S. 48 Weihenmajer, Eduard: Münzfund. {2-131} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 1, S. Schön, Theodor: 16 Hermann Kurz : Das Lebensbild eines schwäbischen Dichters. {2-123} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Josenhans, Theodor: Nr. 4-6, S. 49-55, 65-70, 81-85 Häuser und Hausinschriften in Belsen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, {2-132} Nr. 2, S. 27-28 Maier, Gottfried: Die Pfullinger Gemeinderechnung vom Jahr {2-124} 1648/49. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 4-6, Das Grab eines Rektors der Universität Tübingen. S. 59-61, 73-78 (Veit von Fürst.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 2, S. {2-133} 31-32 Tscherning, Friedrich August: Beherbergung von Förstern und Jägern im {2-125} Schönbuch während des Mittelalters. Votteler, Franz: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Benedikt Gretzinger, der Stadtschreiber von Nr. 4, S. 61-63 Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 3, S. {2-134} 13 Schön, Theodor: Die Herren von Walddorf. {2-143} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 4, S. Eisenlohr, Eugen: 63-64 Fundbericht. (Grabhügel bei Würtingen.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, {2-135} Nr. 1, S. 16 Schmid, Albert: Zum Reutlinger Asylrecht. {2-144} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 4, S. Schön, Theodor: 64; 7. 1896, Nr. 2, S. 31-32 Ein Rottenburger im Dienste des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen. (Hans Ulrich {2-136} Keller.) Edelmann, Hieronymus: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Nr. 1, S. Das Degenfeld bei Ebingen. (Grabhügel.) 16 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 5, S. 78-80 {2-145} Schmoller, Otto: {2-137} Eine Universitätsvisitation vor 300 Jahren. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, o. T. (Nachtrag zu: Theodor Schön, Zur Familie Nr. 2-6, S. 24-28, 41-44, 59-63, 68-73, 85-90 Knapp. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 5. 1894, Nr. 6, S. {2-146} 107.; Nr. 6. 1895, S. 80 Schön, Theodor: Die Heimat Hartmann von Aue's. {2-138} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Bossert, Gustav: Nr. 3, 4, S. 36-41, 63-64 Wann ist Alber Prediger in Reutlingen geworden? - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 6, S. {2-147} 85-86 Weihenmajer, Eduard: Münzfund. {2-139} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Nr. 3, S. Weihenmajer, Eduard: 47 Der Name Reutilo. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 6. 1895, Nr. 6, S. {2-148} 93 Schmid, Albert: Gomaringer Vögte von 1604 bis 1807. {2-140} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Klemm, Alfred: Nr. 4, S. 52-54 Interessantere Steinmetzzeichen an der Marienkirche in Reutlingen. (Vortrag gehalten in {2-149} der Versammlung des Sülchgauer und Reutlinger Josenhans, Johannes: Altertumsvereins am 28. Oktober 1895.) Die Erwerbung von Mössingen und Öschingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Nr. 1, S. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Nr. 4, S. 1-9 54-59

{2-141} {2-150} Schön, Theodor: Schön, Theodor: Die Marienkirche in Reutlingen. Eine sprachliche Eigentümlichkeit. (Angehängung - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Nr. 1-4, der Silbe "in" an den Nachnamen bei Frauen.) S. 9-11, 20-24, 33-36, 49-52; 8. 1897, Nr. 3, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Nr. 4, S. S. 38-44 64; 8. 1897, Nr. 2, S. 32

{2-142} {2-151} Josenhans, Johannes: Schön, Theodor: Tübinger Magister aus der Steinlach 1550-1800. Die Familie Bantlin, besonders Georg David - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Nr. 1, S. Bantlin, Reutlingens Stadtvorstand in schweren 11-13 Zeiten. (unter Zugrundlegung des am 12. Juni 1896 14 im Reutlinger Altertumsverein gehaltenen - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Nr. 2, S. Vortrags.) 32 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Nr. 5, 6, S. 65-68, 81-85; 8. 1897, Nr. 1-6, S. 1-5, 17-20, 33- {2-160} 36, 56-59, 68-74, 84-96; 9. 1898, Nr. 1, S. 6-13 Weihenmajer, Eduard: Ein Kartenspiel von Jakob Kurtz. {2-152} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Josenhans, Johannes: Nr. 2, S. 32 Die biblischen Inschriften der Marienkirche in Reutlingen. {2-161} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Nr. 5, S. Weihenmajer, Eduard: 79-80 Mittelalterliche Gefäßscherben. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, {2-153} Nr. 3, S. 47 Leibius, Otto: Die Landenbergische Fehde 1538-40 und ihre {2-162} Folgen. Geiger, Karl: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Nr. 1-4, Die Belagerung von Hohentübingen 1647. S. 5-9, 28-32, 44-47, 59-61 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Nr. 4, S. 49-53 {2-154} Maier, Gottfried: {2-163} Zum Stammbaum der Familie Laiblin. (Nachtrag Stechert, August: zu: Theodor Schön, Reutlinger Patrizier- und Von der Reutlinger Marienkirche. Bürgergeschlechter. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, Nr. 1, S. Nr. 4, S. 53-56 14.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Nr. 1, S. {2-164} 14 Aus den Reutlinger Taufbüchern. (Konversion eines Juden.) {2-155} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Weihenmajer, Eduard: Nr. 4, S. 64; 13. 1902, Nr. 1, S. 14 Ein alter Siegelring. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Nr. 1, S. {2-165} 15 Votteler, Franz: Zur Lebensgeschichte von Jos Weiß. {2-156} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Weihenmajer, Eduard: Nr. 5, 6, S. 65-68, 81-84 Münzfund. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Nr. 1, S. {2-166} 15 Schneider, Eugen: Der Friedensvertrag Reutlingens mit Württemberg {2-157} von 1389. Tscherning, Friedrich August: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Nr. 5, S. Volkssagen vom Schönbuch. 74-76 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Nr. 2, S. 20-25 {2-167} Nestle, Eberhard: {2-158} Eine Inschrift von der Marienkirche. Drück, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Über das Asyl im Barfüßer-Kloster in Reutlingen. Nr. 5, S. 80 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Nr. 2, S. 25 {2-168} Weihenmajer, Eduard: {2-159} Ein alter Ring. Weihenmajer, Eduard: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 8. 1897, Nr. 5, S. Vom Georgenberg. 80 15 Reutlinger Geschichtsquellen III: Chronologia {2-169} Begeriana: "Vom Jar 1548 biß uff daß Jar 1650." Josenhans, Johannes: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 3-6, Die württembergischen Pfarreien des Landkapitels S. 44-47, 58-61, 66-72, 81-89 Hechingen bis zur Reformation. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 1-5, {2-178} S. 1-6, 22-25, 39-44, 52-57, 72-77 Schön, Theodor: Reutlinger Maler. {2-170} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 3, S. Weihenmajer, Eduard: 47-48 Ein alter Pachtvertrag. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 1, S. {2-179} 15-16 Schön, Theodor: Eine alte Volkssitte im Sülchgau. {2-171} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Schön, Theodor: Nr. 3, S. 48 Conrad von Wurmlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 1, S. {2-180} 16 Schön, Theodor: Zur Ortsgeschichte von Mägerkingen. {2-172} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Schön, Theodor: Nr. 3, S. 48 Die Reutlinger Revolution vom Jahre 1749. (Zunftrevolte.) {2-181} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 2-5, Schön, Theodor: S. 17-22, 33-36, 61-64, 79-80 Wappenträger in Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 4-6, {2-173} S. 49-52, 77-79, 89-93; 10. 1899, Nr. 1-6, S. 11-15, Schöttle, Gustav: 24-31, 43-47, 49-53, 79, 94-95; 11. 1900, Nr. 1-6, Zum Verkehrswesen in Rottenburg a. N. von 1514 S. 13-15, 26-31, 44-48, 58-64, 65-71; 12. 1901, Nr. bis 1574. 2-6, S. 17-22, 48-55, 71-77, 89-91; 13. 1902, Nr. 1- - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 2, S. 6, S. 8-11, 20-22, 47-52, 75-77, 89-90; 14. 1903, 25-27 Nr. 1, 4, 6, S. 10-14, 59-61, 87-90; 15. 1904, Nr. 1-4, S. 19-29, 57-63; 16. 1905, Nr. 1-3, S. 12-16, {2-174} 28-34; 17. 1906, Nr. 3-6, S. 47-53, 81-86; 20. Votteler, Franz: 1909, Nr. 3-6, S. 33-40, 49-55, 65-70, 81-83; Eine interessante Handschrift. (von Johannes 22/23. 1911/12, Nr. 2, S. 22-27 Schradin.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 2, S. {2-182} 29-30 Bach, Max: Tübinger Trachten. {2-175} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 4, S. Weihenmajer, Eduard: 64 Altertumsfunde. (Regenbogenschüsselchen, Reihengräber aus der Merowingerzeit.) {2-183} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Bossert, Gustav: Nr. 2, S. 30 Beiträge zu Albers Biographie. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 5, S. {2-176} 65; 12. 1901, Nr. 5, S. 80 Caspart, Julius: Die Reutlinger Glockengießerfamilie Eger, {2-184} 1444-1527. Maier, Gottfried: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 3, S. Zur Genealogie der Reutlinger Familie Klemm. 36-39 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 9. 1898, Nr. 6, S. 93-95 {2-177} Schön, Theodor: {2-185} 16 Schön, Theodor: {2-193} Kriegstaten der Reutlinger Bürger. (Unter Weißbecker, Heinrich: Zugrundelegung eines am 10. Mai 1895 im Ein Reutlinger Grabstein. (Mit Wappen, evtl. der Reutlinger Altertumsverein gehaltenen Vortrags.) Familie Madbach.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 1- - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 2, 6, S. 1-8, 17-23, 33-37, 59-64, 81-91; 11. 1900, Nr. S. 32 1-3, S. 8-11, 17-25, 33-40 {2-194} {2-186} Schön, Theodor: Rauch, Josef Ernst: Ein Beitrag zur Geschichte von Talheim OA. Zwei Urkunden aus dem Sülchgau. ("Kauff- und Rottenburg. (Klause in Talheim, Stadt Horb am thauschbrieff gegen den Sonndersiechenn zu Neckar.) Reutlingen ... Anno 1494." und "Kaufbrief von - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 2, 1852 betreffend die Schenken von Andeck bei S. 32 Thalheim und Ritter Marquart von Ow in Hirrlingen.") {2-195} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 1, Paradeis, Franz: S. 8-9 Beschreibung des in dem Rottenburger Steinsarg gefundenen Skeletts. {2-187} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Bossert, Gustav: Nr. 3, S. 37-40 Die Gründung der Pfarrei Schlaitdorf. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 1, {2-196} S. 10 Schmid, Albert: Gomaringen und die Kriege zu Anfang unseres {2-188} Jahrhunderts. Weihenmajer, Eduard: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 3, Ein römisches Steindenkmal. S. 41 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 1, S. 15 {2-197} Schön, Theodor: {2-189} Eberhard Barter, Schulmeister in Reutlingen. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Die Glockengießerfamilie Rosier in Rottenburg a. Nr. 3, S. 41-42 N. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 1, {2-198} S. 15 Eisenlohr, Eugen: Aus dem Reihengräberfeld von Pfullingen. {2-190} (Merowingerzeit.) Launer, Friedrich: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 3, Der ehemalige Röhrenbrunnen im Schloßhofe zu S. 48 Pfullingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 2, {2-199} S. 23-24 Weihenmajer, Eduard: Münzfunde in Rottenburg. {2-191} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 3, Weihenmajer, Eduard: S. 48 Wo finden wir die Alb zuerst erwähnt. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, {2-200} Nr. 2, S. 31-32 Weihenmajer, Eduard: Ein antiker Siegelring. {2-192} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 3, Schön, Theodor: S. 48 Ein türkischer Arzt in Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, {2-201} Nr. 2, S. 31 Hartmann, Julius von: Eine Wanderung durch unser Vereinsgebiet. (Brief 17 des Freiherrn Joseph von Laßberg an Ludwig Die Familie Madbach. Uhland aus dem Jahr 1826.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 6, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, S. 95 Nr. 4/5, S. 53-54 {2-211} {2-202} Weihenmajer, Eduard: Paradeis, Franz: Reste der ehemaligen Reutlinger Peterskirche? Die Ursache des Untergangs der alten Römerstadt - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 6, Sumelocenne. S. 96 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 4/5, S. 54-56 {2-212} Weihenmajer, Eduard: {2-203} Bauernstühle. (Anregung, eine Ausstellung Duncker, Max: zusammenzustellen.) Neues über die Belsener Kapelle. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 6, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, S. 96 Nr. 4/5, S. 56-58 {2-213} {2-204} Die Hauptversammlung des Sülchgauer Wendelstein, Ludwig: Altertumsvereins in Rottenburg. Ein Beitrag zur Geschichte des Reutlinger Spitals. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 1, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. S. 1 4/5, S. 58-59; 11. 1900, Nr. 2, S. 25 {2-214} {2-205} Herzog, Rudolf: Weihenmajer, Eduard: Das römische Bad in Rottenburg a. N. Ein neues Regenbogenschüsselchen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 1, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, S. 1-2 Nr. 4/5, S. 78 {2-215} {2-206} Paradeis, Franz: Weihenmajer, Eduard: Streifzüge in die prähistorische und historische Zeit Zur Baugeschichte der Marienkirche : eine Rottenburgs, insbesondere Schlußfolgerungen aus Anfrage. freigelegten Erdschichten und anderem auf den - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. Untergang von Sumelocenne. (Vortrag gehalten am 4/5, S. 78 10. März 1900 zu Rottenburg a. N. vor dem Sülchgauer Altertumsverein.) {2-207} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 1, Weihenmajer, Eduard: S. 2-8 Neue Rottenburger Funde. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. {2-216} 4/5, S. 78-79 Launer, Friedrich: Der alte Emporenaufgang der Reutlinger {2-208} Marienkirche. Weihenmajer, Eduard: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 1, Rutilo. S. 11-12 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 4/5, S. 79 {2-217} Schön, Theodor: {2-209} Ein zeitgenössischer Bericht über den Duncker, Max: Franzoseneinfall in Tübingen 1688. Gomaringen im Jahr 1649. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 10. 1899, Nr. 6, Nr. 1, S. 12-13 S. 91-94 {2-218} {2-210} Edelmann, Hieronymus: Schön, Theodor: Gräberfund von Hedingen-Sigmaringen. 18 (Alemannisches Frauengrab.) S. 43-44 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 1, S. 15-16 {2-227} Edelmann, Hieronymus: {2-219} Fund aus der Balinger Gegend. (Armbrustfibel.) Weihenmajer, Eduard: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 3, Der Schloßbrunnen von Gomaringen. S. 48 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 1, S. 16 {2-228} Hartmann, Julius von: {2-220} Matthäus Albers Grabdenkmal. Weihenmajer, Eduard: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 3, Neuer Erwerb unserer Büchersammlung. S. 48 (Leichenpredigt des am 18. November 1672 verstorbenen Hauptpredigers von Reutlingen {2-229} Philipp Ulrich Laubenberger.) Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 1, Bürgermeister Joh. Georg Eisenlohr. S. 16 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 4, S. 49-55 {2-221} Weihenmajer, Eduard: {2-230} Zur Erinnerung an das Jahr 1849. Weihenmajer, Eduard: (Württembergische Abgeordnete als Unterzeichner Weitere Rottenburger Münzen. der Verfassung und der Grundrechte.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 4, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 2, S. 55-56 S. 26 {2-231} {2-222} Schön, Theodor: Edelmann, Hieronymus: Die Handmühle auf Hohentübingen 1591. Balinger Funde. (Getreidemühle.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 2, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 4, S. 31-32 S. 56-57

{2-223} {2-232} Weihenmajer, Eduard: Schön, Theodor: Römische Münze aus Köngen. Die Beziehungen der Reichsstadt Reutlingen zur - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 2, württembergischen Landschaft. (Hinterlegung von S. 32 Dokumenten in Reutlingen im 16. Jahrhundert.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 4, {2-224} S. 57-58 Paradeis, Franz: Die Grabungsergebnisse bei der neuen Turnhalle {2-233} in Rottenburg und ihre Beziehungen zum Weihenmajer, Eduard: Untergange der Römerstadt durch Wasser. Funde in Reutlingen. (Beim Bau der Brücke über - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 3, die beim ehemaligen Aichamt: Reste eines S. 40-42 romanischen Gotteshauses, Reste eines Turms und einer früheren Ufermauer oder Brücke.) {2-225} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 4, Weihenmajer, Eduard: S. 64 Rottenburger Münzen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 3, {2-234} S. 42-43 Schön, Theodor: Hauptprediger Christoph Enslin in Reutlingen. {2-226} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. Weihenmajer, Eduard: 5/6, S. 71-75; 12. 1901, Nr. 1, S. 1-5 Wandgemälde in der Kirche von Jettenburg. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 3, {2-235} 19 Bossert, Gustav: Reiter, Joseph: Wernher von Goldberg, ein Reutlinger Stadtkind Drei Schlußsteine im Stadtpfarrhaus zu Horb. aus der Reformationszeit. (Michaelskirche, Johanneskapelle.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. 5/6, S. 75-77 5/6, S. 95

{2-236} {2-245} Schön, Theodor: Schön, Theodor: Das Wappen Wernhers von Goldberg. Ludwig Uhlands persönliche Beziehungen zu - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. Reutlingen. (Liederfest in Reutlingen 1832, 5/6, S. 78 Griechenhilfe 1826.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. {2-237} 5/6, S. 95-96 Schön, Theodor: Der Chiliasmus, Pietismus und Separatismus in der {2-246} Reichsstadt Reutlingen. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. Die Polen in Reutlingen. (Polnische Flüchtlinge 5/6, S. 78-79 1832.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. {2-238} 5/6, S. 96 Reiter, Joseph: Die von Tettlingen. {2-247} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. Schön, Theodor: 5/6, S. 79-87 Die Scharfrichter der Reichsstadt Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. {2-239} 5/6, S. 96 Reiter, Joseph: Beiträge zur Geschichte der Pfarrei Vollmaringen. {2-248} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. Wunder, Franz: 5/6, S. 87-90 Die Grabdenkmale der Uracher Amanduskirche und Verwandtes. (Mit Nachträgen.) {2-240} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. Votteler, Franz: 1-4, 6, S. 5-10, 22-27, 33-42, 94-95 Zwei Briefe aus den Tagen, da Reutlingen württembergisch wurde. {2-249} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. Votteler, Franz: 5/6, S. 90-93 Französische Emigranten in Reutlingen und andern Orten des heutigen Württemberg. {2-241} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 1, Paradeis, Franz: 2, 6, S. 11-12, 28-31, 95 Zum Untergang von Sumelocenne. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. {2-250} 5/6, S. 93-94 Duncker, Max: Ausgrabungen in Belsen. (Spätmittelalterliche {2-242} Reste des abgegangenen Weilers "Steinhofen" und Paradeis, Franz: Brandschutt, Gefäßscherben usw. auch in der Nähe Rottenburger Funde. der Kirchhofmauer in Belsen.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 1, 5/6, S. 94-95 S. 13

{2-243} {2-251} Votteler, Franz: Duncker, Max: Noch einmal die Panisbriefe. Eine letzte Nachricht von dem abgegangenen - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 11. 1900, Nr. Johannisweiler. 5/6, S. 95 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 1, S. 14 {2-244} 20 {2-252} Duncker, Max: {2-260} Wann wurde der gotische Chor der Belsener Schneider, Eugen: Kapelle gebaut? Zur Entstehungsgeschichte der Reutlinger - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 1, Marienkirche. S. 14 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 5, S. 77 {2-253} Duncker, Max: {2-261} Heiligenloch bei Belsen. Bossert, Gustav: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, 1-6, S. Das Ende des Beginenklosters in 31 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 5, S. 78 {2-254} Schneider, Eugen: {2-262} Die Herrschaftsrechte zu Neuhausen im Mittelalter. Votteler, Franz: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. Der neue Marktbrunnen in Reutlingen. 3/4, S. 42-44 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 5, S. 78-80 {2-255} Knapp, Theodor: {2-263} Gomaringen im 16. und 17. Jahrhundert. Nachtrag zu 1896 S. 92 und 1893 S. 25. (Über - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 34, Christoph Laubenberger, Nachtrag zu: Theodor S. 44-48 Schön, Reutlinger Patrizier- und Bürgergeschlechter bis zur Reformation. {2-256} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 7. 1896, S. 92 Schön, Theodor: und ders., Reutlinger Geschichtsquellen I: Die Die Burgvögte und Burgherren von Achalm : (eine Camerer-Laubenbergische Chronik. Ergänzung zum württembergischen Dienerbuch) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 4. 1893, S. 25.); mit Nachrichten über den Besitz der Reutlinger Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 5, S. 80 Bürger am Achalmer Berg. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 3- {2-264} 6, S. S. 55-60, 65-71, 86-88; 13. 1902, Nr. 1-6, S. Bossert, Gustav: 1-6, 17-20, 42-47, 73-75, 83-89; 17. 1906, Nr. 5/6, Das Bruderhaus zu Stahleck. S. 95-96; 18. 1907, Nr. 1, S. 15 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, 1-6, S. 80 {2-257} Schön, Theodor: {2-265} Die Familie Raach, eine alte Reutlinger Beck, Carl: Lehrerfamilie. Die Marienkirche zu Reutlingen im Anfang des 20. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. Jahrhunderts. 3/4, S. 60-62 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, 1-6, S. 81-83 {2-258} Schön, Theodor: {2-266} Ein alter Grabstein in Reutlingen. Die Hauptversammlung des Sülchgauer - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. Altertumsvereins in Rottenburg. 3/4, S. 62-63 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 6, S. 83 {2-259} Eisenlohr, Eugen: {2-267} Funde in Pfullingen. (Zwei Gräber mit Schmuck Nestle, Eberhard: usw., etwa Ende der Völkerwanderungszeit sowie Die Reutlinger Handschrift des Augsburgischen Goldmünze, Nachahmung der Münzen des Glaubensbekenntnisses. byzantinischen Kaisers Justinianus, 6. Jh.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 6, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. S. 83-85 3/4, S. 63 21 {2-268} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 1, Schmid, Albert: S. 7 Beziehungen zwischen den vormaligen Rittergeschlechtern von Sturmfeder und von {2-277} Gomaringen. Bossert, Gustav: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 6, Zur Geschichte der Pfarrei Weil im Schönbuch. S. 91-92 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 1, S. 7-8 {2-269} Reiter, Joseph: {2-278} Einige Notizen aus dem catalogus mortuorum von Klaus, Bernhard: Vollmaringen. Ein Schreiben des Herzogs Moriz von Sachsen und - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 6, seiner Verbündeten an die Reichsstadt Reutlingen S. 93 aus dem Jahr 1552. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 1, {2-270} S. 11-12 Reiter, Joseph: Abgaben der Judenfamilien in Nordstetten. {2-279} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 6, Paradeis, Franz: S. 93 Römische Funde bei und in Rottenburg a. N. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 1, {2-271} S. 12-13 Reiter, Joseph: Heymtzheim? {2-280} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 6, Maier, Gottfried: S. 93; 13. 1902, Nr. 5, S. 80 Das Ende des Pfullinger Asyls. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 1, {2-272} S. 13-14 Schön, Theodor: Zur Geschichte des im Oberamt Reutlingen {2-281} angesessenen Adels. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 6, In Straßburg eingewanderte Rottenburger. S. 93 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 1, S. 14 {2-273} Schön, Theodor: {2-282} Über die letzten Klosterfrauen von Pfullingen. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 6, Das Geschlecht v. Reutenhalden : (Nachtrag zur S. 93-94 Oberamtsbeschreibung Reutlingen.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 1, {2-274} S. 15 Paradeis, Franz: Einige Lichtschimmer aus historischem Erdboden. {2-283} (Bei der neuen Turnhalle evtl. Standort einer Schön, Theodor: römischen Töpferei.) Die v. Stahleck. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 6, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 1, S. 94 S. 15

{2-275} {2-284} Schneider, Eugen: Reichert, Julius: Das Ende des Beginenklosters in Ofterdingen. Geschichtliche Anfänge zwischen Florian und - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 12. 1901, Nr. 6, Hohenneuffen. S. 95 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 2, 3, S. 22-27, 33-42 {2-276} Bossert, Gustav: {2-285} Zur Geschichte der Pfarrei Schlaitdorf. Votteler, Franz: 22 Ein Schreiben des Bürgermeisters Jörg Schütz vom - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. Reichstag zu Speyer 1544. 3/4, S. 63-64; 14. 1903, Nr. 1, S. 16 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 2, S. 27-29 {2-294} Maier, Gottfried: {2-286} Uhland und Reutlingen. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 5, Die älteste Knapp in Reutlingen. S. 65-73 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 2, S. 29 {2-295} Schön, Theodor: {2-287} Zum 50jährigen Jubiläum des Rottenburger Schön, Theodor: (Sülchgauer) Altertumsvereins (der Gründer und Unterstützung einer evangelischen Gemeinde in erste Vorstand des Vereins Freiherr Hans Karl v. Rußland durch die Stadt Reutlingen 1667. Ow). (Sloboda, deutsche Vorstadt von Moskau.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 5, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, S. 77-79 Nr. 2, S. 29-30 {2-296} {2-288} Reiter, Joseph: Schön, Theodor: Einige Notizen aus alten Rentamtsrechnungen von Meister Martin (Cless) von Uhingen als Prediger Vollmaringen : 1636/37. in Rottenburg a. N. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 5, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 2, S. 79-80 S. 30 {2-297} {2-289} Moser, Ludwig: Paradeis, Franz: Aus dem Archiv der Familie Thumb von Neuburg Eine Beschreibung des altrömischen Bauwerks in Unterboihingen. hinter dem Töchterpensionat St. Clara in - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 5, Rottenburg a. N. S. 80 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 3/4, S. 52-54 {2-298} Schöll, Jakob: {2-290} Aus Reutlinger Kirchenbüchern. Paradeis, Franz: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 6, Ein altrömischer Tempel in Rottenburg a. N. S. 81-83 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 3/4, S. 54-56 {2-299} Giefel, Josef: {2-291} Zur Geschichte der Hexenprozesse in Horb und Votteler, Franz: Umgebung. Reutlingen vor hundert Jahren. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 6, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. S. 90-92 3/4, S. 57-63; 14. 1903, Nr. 1-3, S. 1-10, 31-43 {2-300} {2-292} Nestle, Eberhard: Schön, Theodor: Zur Reutlinger Handschrift des Augsburger Merkwürdiger Lebenslauf eines Gomadinger Glaubensbekenntnisses. Pfarrers. (Pantaleon Ignatius Ruisinger.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 6, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. S. 92-93 3/4, S. 63 {2-301} {2-293} Frauenhaus in Horb. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 13. 1902, Nr. 6, Ein aus Reutlingen gebürtiger Diplomat. (Adolf S. 93 Frhr. von Ow.) 23 {2-302} Schön, Theodor: Bossert, Gustav: Ein vermutlich aus Reutlingen gebürtiger Pfarrer Zur Biographie Albers. der Reformationszeit. (Georg Jäger.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 1, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, 1-6, S. S. 14-16 62

{2-303} {2-312} Votteler, Franz / Weihenmajer, Eduard: Rieber, Jakob: Münzfunde in Pfullingen. (Zwei venezianische Familiengeschichtliches : 1. Walther von Silbermünzen.) Hohenfels. 2. Johann Hurnbog von Reutlingen. 3. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 1, Salome Rieber? S. 16 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 4, S. 62-63 {2-304} Schön, Theodor: {2-313} Ein Tübinger Magister (Philipp Bubius). Giefel, Josef: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 1, Zur Geschichte des Andreas Wendelstein von S. 16 Rottenburg. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 4, {2-305} S. 63-64 Die Hauptversammlung des Sülchgauer Altertumsvereins. {2-314} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 2- Schöttle, Gustav: 3, S. 17-18 Notiz aus dem K. Haus- und Staatsarchiv. (Zerstörung der Burg Bodelshausen (v. Ow) um {2-306} 1451.) Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 4, Erzherzogin Mechtild von Österreich. S. 64 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 2- 5, S. 18-21, 56-59, 65-68; 15. 1904, Nr. 1-6, S. 1- {2-315} 10, 33-40, 65-87; 16. 1905, Nr. 1-3, S. 1-12, 17-28 Votteler, Franz: Römische Funde bei Reutlingen. {2-307} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 4, Günter, Heinrich: S. 64 Mittelalterliches Kleinstadttreiben. (Rottweil.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. {2-316} 2/3, S. 21-26 Rieber, Jakob: Zur Geschichte der Familie Becht. {2-308} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 5, Metzger, Johann Jakob: S. 68-71; 17. 1906, Nr. 3-4, S. 64 Wie Eckenweiler zu einer Kirche gekommen ist. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. {2-317} 2/3, S. 26-31 Votteler, Franz: Schreiben vom Wormser Reichstag 1544/45: Aus {2-309} dem Reutlinger städtischen Archiv. (Von Ludwig Mitteilung an die Mitglieder des Sülchgauer Decker.) Altertumsvereins. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 5, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 4, S. 71-75; 15. 1904, Nr. 1/2, S. 10-13 S. 49 {2-318} {2-310} Ow-Wachendorf, Hans Freiherr von: Reichert, Julius: Zwei Richtschwerter. (Richtschwerter der Hohen-Neuffen. Neue Tatsachen und Vermutungen. Herrschaft Haigerloch und der Herrschaft Enzberg - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 4, zu Mühlheim an der Donau, Scharfrichterordnung, S. 49-56; 15. 1904, Nr. 1/2, S. 13-18 Verordnung über Hauptmängel beim Vieh.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 5, {2-311} S. 75-78 24 Die Balinger Feuersbrunst vom 14. Januar 1607. {2-319} (Nach einem am 18. Mai 1904 in Balingen Schön, Theodor: gehaltenen Vortrag.) Die zu Oswald Gabelkovers Zeit in Urach - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. 3- vorhandenen Grabsteine. 6, S. 41-54, 87-90 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 5, S. 78-80 {2-328} Reiter, Joseph: {2-320} Regesten zur Geschichte von Eutingen. Votteler, Franz: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. Der neue Brunnen bei der Marienkirche in 3/4, S. 54-56 Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 6, {2-329} S. 81-82 Schön, Theodor: Drei Aktenstücke zur Geschichte des ältesten {2-321} Reutlinger Buchdrucks und Buchhandels. Beck, Paul: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. Der Humanist Winmann in Tübingen und sein 3/4, S. 56-57 Besuch der Nebelhöhle. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 6, {2-330} S. 82-87 Schön, Theodor: Ein aus Reutlingen gebürtiger Prälat. (Martin {2-322} Planck.) Reiter, Joseph: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. Zur Geschichte von Vollmaringen und 3/4, S. 63 Göttelfingen. (1804.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 6, {2-331} S. 90-94 Paradeis, Franz: Gräberfunde bei Rottenburg. (Auf dem römischen {2-323} Gräberfeld beim "Lindele".) Nestle, Eberhard: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. Der Reutlinger Drucker Sebastian Gryphius. 3/4, S. 63-64 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 14. 1903, Nr. 6, S. 94 {2-332} Duncker, Max: {2-324} Mitteilungen aus dem Freiherrlich Schilling v. Moser, Ludwig: Cannstatt'schen Archiv. (Verzeichnis von Zur Reutlinger Schlacht 1377. Archivalien aus dem Archiv der Freiherrn Schilling - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. von Cannstatt.) 1/2, S. 29 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. 5/6, S. 90-94 {2-325} Schön, Theodor: {2-333} Reutlinger im Dienste des Hauses Württemberg im Schön, Theodor: 15. und 16. Jahrhundert als Büchsenmeister. Ein Reutlinger, der "Höchste" in Esslingen im - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. Jahre 1472. (Ludwig Hambacher.) 1/2, S. 29-31 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. 5/6, S. 94 {2-326} Weihenmajer, Eduard: {2-334} Überrest eines gotischen Baus in Reutlingen. Rieber, Jakob: (Unter dem Kirchenbrunnen.) Die Pfarrer von Bodelshausen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. 1- - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 15. 1904, Nr. 4, S. 31, 64 5/6, S. 94-95

{2-327} {2-335} Duncker, Max: Sproll, Johann Baptist: 25 Die Pfarrkirche des hl. Blasius in Wenningen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. 1, 4/5, S. 62-69 S. 16 {2-343} {2-336} Duncker, Max: Reiter, Joseph: Zur Geschichte des Hohenberger Lehens der Herrn Wolfrid der Selige von Nagold. v. Ow in Öschingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. 1, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. S. 16 4-6, S. 70-79, 92-96; 17. 1906, Nr. 1-4, S. 7-13, 38- 40 {2-337} Paradeis, Franz: {2-344} Zwei außerordentliche Naturereignisse vom 21. Paradeis, Franz: Juli 366 und vom 3. Januar 1112, insbesondere Rottenburger Funde. (Römische Säule und eine Beleuchtung einer dunklen Vorzeit von Bodenreste. Sandstein mit der Jahreszahl 1003: Rottenburg am Neckar, seiner näheren und Hinweis auf die Zeit Landskrons. Bausteine der weiteren Umgebung. Weilerburg gefunden beim Abbruch des - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. Klösterles.) 2-6, S. 34-44, 49-62, 86-92; 17. 1906, Nr. 1-6, S. 3- - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. 7, 40-47, 86-90; 18. 1907, Nr. 2-4, 6, S. 23-29, 43- 4/5, S. 80 47, 64, 94-96; 19. 1908, Nr. 1, S. 13-15 {2-345} {2-338} Sontheimer, Ludwig: Duncker, Max: Eine römische Villa bei Betzingen, ausgegraben im Aus der Zeit des 30jährigen Kriegs. September und Oktober 1905. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. 6, 2/3, S. 44-47 S. 81-86

{2-339} {2-346} Weihenmajer, Eduard: Schön, Theodor: Ein Reutlinger Maler? (Hermann, Johann Weitere Reutlinger im Dienste des Hauses Christopher.) Württemberg im 15. und 16. Jahrhundert. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 17. 1906, Nr. 2/3, S. 46-47 1/2, S. 1-2

{2-340} {2-347} Paradeis, Franz: Schön, Theodor: Funde aus Rottenburg a. N. (Bei der neuen Bauerntheater im Oberamt Reutlingen. Turnhalle.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 17. 1906, Nr. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. 1/2, S. 2-3 2/3, S. 47 {2-348} {2.341} Johner, Moritz: Reiter, Joseph: Geschichte des Marchtalerhofs und seiner Kapelle Kircheninschrift aus Bittelbronn. in der Reichsstadt Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 16. 1905, Nr. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 17. 1906, Nr. 1- 2/3, S. 47 4, S. 13-32, 33-37

{2-342} {2-349} Schön, Theodor: Zeller, Joseph: Reutlinger Geschichtsquellen. (IV. Aus der Sumelocenna, Sülchen, Rottenburg a. N. Beschreibung der Stadt Urach von J. Wilh. Kolb. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 17. 1906, Nr. V. Aus den Kirchenbüchern von Reutlingen. VI. 3-6, S. 53-63, 65-81 Aus anderen Kirchenbüchern. Eningen. VII. Aus der Hohloch-Weckerschen handschriftl. Chronik im {2-350} Besitz von Herrn Weinhändler Weckler in Rieber, Jakob: Reutlingen.) Wie stammt Kanzler Kurz von Jos Weiß? 26 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 17. 1906, Nr. S. 15 3/4, S. 66 {2-359} {2-351} Sproll, Johann Baptist: Paradeis, Franz: Der Pfarrzehnte zu Schwalldorf. Rottenburg. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 2, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 17. 1906, Nr. 3- S. 29-30 6, S. 64 {2-360} {2-352} Schön, Theodor: Paradeis, Franz: Duelle in der Reichsstadt Reutlingen. Kastell oder alte Stadtmauer? (Fundbericht - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 2, vorgetragen in der Versammlung des Sülchgauer S. 30-31 Altertums-Vereins in Horb im Mai 1907: Reste einer alten Stadtmauer aus nachrömischer Zeit im {2-361} Garten des Landesgefängnisses.) Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 17. 1906, Nr. Militaria aus dem Reutlinger Stadtarchiv. 5/6, S. 90-96 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 2, S. 31-32 {2-353} Paradeis, Franz: {2-362} Kleinfunde. (Auf der "Altstadt".) Reiter, Joseph: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 17. 1906, Nr. 3- Zur Geschichte von Vollmaringen. 6, S. 95 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 2, S. 32 {2-354} Schön, Theodor: {2-363} Ein Prinz vom Libanon in Reutlingen. Reiter, Joseph: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 17. 1906, Nr. D. Basilius Perger. 5/6, S. 93 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 2, S. 32 {2-355} Metzger, Johann Jakob: {2-364} Junker Jörg Schenk von Staufenberg zu Bronnen, Schön, Theodor: OA. Reutlingen. Was bedeutet Echatzenberg in den Reutlinger - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 17. 1906, Nr. Urkunden? 5/6, S. 93-95 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 2, S. 32 {2-356} Schön, Theodor: {2-365} Sprosse der Reutlinger Gerberfamilie Hummel, Schön, Theodor: Oberst Freiherr Joh. Ludwig v. Hummel, der Der Vater des Stadtschreibers Benedikt Gretzinger. tapfere Verteidiger des Meierhofes Kis Megyer im - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 2, Jahre 1809. S. 32 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 1- 2, S. 1-11, 17-23 {2-366} Paradeis, Franz: {2-357} Die Vogtgerichtsordnung von Rottenburg a. N. aus Gaisberg-Schöckingen, Friedrich Freiherr von: dem Jahre 1616. Das Rottenburger Wappenbuch. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 3- - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 1, 4, S. 33-40, 49-54 S. 11-15 {2-367} {2-358} Schön, Theodor: Schön, Theodor: Über Marionetten-Theater in den Reichsstädten Die ersten Kunstreiter in Reutlingen. Reutlingen und Ulm. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 1, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 3, 27 S. 40-42 Weihenmajer, Eduard: Zur Wirtschaftsgeschichte Reutlingens in der Zeit {2-368} Herzog Karls. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. 1, Geschichte des markgräflich badischen S. 1-4 Hofpredigers Johann Jakob Eisenlohr bis zu seinem Eintritt in markgräflich badische Dienste. {2-377} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 4- Zingeler, Karl Theodor: 6, S. 54-60, 65-68, 81-85 Vogtordnung für Felldorf und Ahldorf. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. 1, {2-369} S. 5-10 Hartmann, Julius: Ein alter Grabstein in der Kirche zu Betzingen. {2-378} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 4, Duncker, Max: S. 60-63 Balingen und Umgebung im Bauernkrieg 1525. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. 2- {2-370} 6, S. 19-30, 33-48, 65-73 Döser, Josef: Vogtgerichtsordnung des Dorfes Nordstetten OA. {2-379} Horb vom Jahre 1664. Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 5, Die ersten Reutlinger in Amerika. S. 68-76 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. 2, S. 30-31 {2-371} Duncker, Max: {2-380} Prädikant Franz Pfeiffer von Ofterdingen, Marquart, Alois: 1536-37. Die vormaligen Bäder von Reutlingen und - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 5, Balingen. S. 76-80 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. 2, S. 31-32 {2-372} Schön, Theodor: {2-381} Die Beziehungen des Sonnenwirts zu Reutlingen. Hauber, Albert: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 6, Zur Geschichte des Schlosses Bühl, OA. S. 85-87; 19. 1908, Nr. 1, S. 11-13, 17-19 Rottenburg. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. {2-373} 3/4, S. 49-60 Herter, Josef von: Hartmann von Aue. {2-382} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 6, Duncker, Max: S. 88-93 Zur Geschichte der Pfarrei Hagelloch. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. {2-374} 3/4, S. 60-62 Marquart, Alois: Geschichtliche Nachrichten über die ehemalige {2-383} Reichsstadt Reutlingen. (1803.) Döser, Josef: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Kriegs-Quartiere in Felldorf OA. Horb, anno 1796 Nr. 6, S. 93-94 u. 1797. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. {2-375} 3/4, S. 62 Reiter, Joseph: Zwei alte Leuchter in Vollmaringen. (In der {2-384} Pfarrkirche.) Schön, Theodor: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 18. 1907, Nr. 6, Luftschiffer in Reutlingen. S. 96 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. 3/4, S. 62-63 {2-376} 28 {2-385} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 2, Ow-Wachendorf, Hans Hartmann Freiherr von: S. 18-20 Max von Ow's Brautschau und Verlobung : Briefe aus dem Jahr 1811. {2-394} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. Dunker, Max: 5/6, S. 73-81 Zur Geschichte von Talheim i. Steinlach. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. {2-386} 2-6, S. 20-27, 40-44, 56-60, 70-77, 83-93; 21. Schön, Theodor: 1910, Nr. 1, 4-6, S. 6-10, 58-64, 71-77, 89-93 Glasmaler in der Reichsstadt Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. {2-395} 5/6, S. 82-91 Beck, Paul: Ein Reutlinger Buchdrucker in Wien am Ende des {2-387} 18. Jahrhunderts. (Georg Philipp Wucherer.) Duncker, Max: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 2, Das Ende der Burg Fürst. S. 28-30 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. 5/6, S. 91-94 {2-396} Schön, Theodor: {2-388} Eine spanische Familie in Reutlingen im 16. Schöttle, Gustav: Jahrhundert. (Volhart.) Urfehde des Alchimisten, Magister Peter von - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 2, Rottenburg am Neckar, vom 1. März 1459. S. 30-31 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. 5/6, S. 94 (auch in: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. {2-397} 174.) Duncker, Max: Ein Brief aus der Tübinger Pestzeit. {2-389} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 2, Duncker, Max: S. 31 Zur Geschichte des chemischen Laboratoriums in Tübingen. 2-398} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 19. 1908, Nr. Duncker, Max: 5/6, S. 95 Ein Offiziersquartier im 30jährigen Krieg. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 3, {2-390} S. 45-47 Die Jahresversammlung des Sülchgauer Altertumsvereins. {2-399} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. Schön, Theodor: 1-2, S. 1-16, 17-20 Das Vorkommen des Familiennamens Schiller in der Reichsstadt Reutlingen und Umgebung. {2-391} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 4- Gößler, Peter: 5, S. 61-64, 80 Reutlingens Vor- und Frühgeschichte auf Grund neuer Funde. {2-400} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 1, Marquart, Alois: 3, S. 2-16, 47 Ein Münzfund im Jahre 1817. (73 alte Münzen, gefunden im so genannten "Heiligenhaus", der {2-392} Heiligenpflege in Hildrizhausen. 1708 in Paradeis, Franz: Dürrwangen: Münzen aus der Zeit zwischen 1516 Neue Funde von Sumelocenne. (Wohngruben und und 1530. 1595 Münzfund in Laufen.) Scherben.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 5, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 2- S. 78-79 3, S. 13-15, 17-18 {2-401} {2-393} Duncker, Max: Nägele, Eugen: Nachschrift. (Zu: Alois Marquart, Münzfund im Alblimes. Jahre 1817.) 29 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 5, Altertumsvereins. S. 79 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 2/3, S. 17-40 {2-402} Schön, Theodor: {2-410} Theater in der Reichsstadt Reutlingen. Paradeis, Franz: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 20. 1909, Nr. 6, Ein Befestigungswerk in Rottenburg aus den ersten S. 93-95 Jahrhunderten. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. {2-403} 2/3, S. 17-28 Schöttle, Gustav: Die erste Finanzrechnung des österreichischen {2-411} Amtmanns zu Rottenburg a. N. - Sonntag nach Pfeffer, Albert Pfingsten 1392 bis ebendahin 1394. Die neu entdeckten mittelalterlichen - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 1, Wandmalereien in der Stiftskirche zu St. Moritz in S. 1-5 Rottenburg-Ehingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. {2-404} 2/3, S. 28-35 Ow-Wachendorf, Hans Hartmann Freiherr von: Geständnis einer Hexe. {2-412} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 1, Herter, Josef von: S. 10-11 Graf Albert von Hohenberg. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. {2-405} 2/3, S. 35-39 Paradeis, Franz: Die nachrömische Sigillata und der Rottenburger {2-413} Kelch in der Sammlung. (Alemannisches Grab mit Ow-Wachendorf, Hans Hartmann Freiherr von: Resten eines Sigillatatellers.) Das Jagdbuch Adams von Ow zu Hirrlingen und - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 1, Sterneck. S. 11-12 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 2- 6, S. 40-46, 49-53, 65-71, 81-87; 22/23. 1911/12, {2-406} Nr. 3, S. 46 Duncker, Max: Ein Mandat gegen den Ankauf ausländischer {2-414} Weine. (1599.) Paradeis, Franz: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 1, Terra sigillata. (Wiederentdeckung der römischen S. 12-13 Technik der Terra-sigillata-Herstellung durch Kunsttöpfer Karl Fischer in der Oberpfalz.) {2-407} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. Schön, Theodor: 2/3, S. 46 Kulturgeschichtliches aus Reutlingens Vergangenheit: Was die Reutlinger des 18. {2-415} Jahrhunderts alles zu sehen bekamen. Glücks- und Paradeis, Franz: Hasardspiel in der Reichsstadt Reutlingen. Der "Die von Silchen". erste Perückenmacher in Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 1, 2/3, S. 46 S. 13-15 {2-416} {2-408} Maier, Klemens: Duncker, Max: Aus dem 30jährigen Krieg : Reutlingen auf dem Aus der guten alten Zeit. (Wald "Großholz, Städtetag zu Ulm 10./20. September 1628. Waldgerechtigkeit.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 4, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 1, S. 54-58 S. 16 {2-417} {2-409} Duncker, Max: Die Jahresversammlung des Sülchgauer Die Lichtöffnung in der Belsener Kapelle. 30 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 5, {2-426} S. 77-79 Bossert, Gustav: Der Schwabacher Prediger Hans von Reutlingen. {2-418} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Duncker, Max: Nr. 1, S. 13-15 Wie Mössingen zu einem Jahrmarkt kam. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 5, {2-427} S. 79-80 Müller, Karl Otto: Ein Eutinger Jahrtagskalender aus dem 15. {2-419} Jahrhundert (1429). (Mit Register der Schön, Theodor: Personennamen, der Ortsnamen und der Kartenmaler in den Reichsstädten Ulm und Flurnamen.) Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 6, Nr. 2-5, S. 17-22, 33-39, 49-53, 65-71 S. 87-88 {2-428} {2-420} Metzger, Johann Jakob: Duncker, Max: Ein Mord und seine Sühne vor 250 Jahren. Der Bau der Derendinger Kirche 1561. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 21. 1910, Nr. 6, Nr. 2, S. 27-30 S. 93-96 {2-429} {2-421} Ow-Wachendorf, Hans Hartmann Freiherr von: Die Jahresversammlung des Sülchgauer Tagbuchblätter eines Studenten 1803-1807. (Max Altertumsvereins. von Ow.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Nr. 1, S. 1-12 Nr. 3-4, S. 39-44, 55-58

{2-422} {2-430} Paradeis, Franz: Votteler, Franz: Die Knochenmengen in römischen Bauwerken und Hofrat Theodor Schön. (Nachruf.) Schichten, ein Fortbestand primitiver eiszeitlicher - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Fabrikation aus Bein. (Vortrag bei der Nr. 3, S. 45 Jahresversammlung des Sülchgauer Altertumsvereins.) {2-431} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Duncker, Max: Nr. 1, S. 1-5 Hieß der Eckhof Herteneck? - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, {2-423} Nr. 3, S. 46-47 Günter, Heinrich: Mühringer Hexenprozesse. {2-432} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Metzger, Johann Jakob: Nr. 1, S. 5-9 Ein Staatsgefangener auf Hohen-Neuffen im 17. Jahrhundert. (Karl Michael Ulrich Rosenblüt.) {2-424} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Stolz, Eugen: Nr. 4, S. 59-62 Schwäbisches Bruderschaftsleben. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, {2-433} Nr. 12, S. 9 Duncker, Max: Zum Wüstungsverzeichnis. {2-425} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Bossert, Gustav: Nr. 4, S. 62 Ein aufregender Tag in Ofterdingen. (Zeit des Bauernkriegs.) {2-434} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Döser, Josef: Nr. 1, S. 12-13 Das Geschlecht der Megenzer von Felldorf. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, 31 Nr. 5, S. 71-76 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Nr. 6; 24/25. 1913/14, Nr. 1, S. 1-7, S. 89-92 {2-435} Bach, Max: {2-443} Zwei Bilder aus dem Marienleben auf Schloß Paradeis, Franz: Lichtenstein. Kurze Mitteilung über Sülchen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Nr. 5, S. 77-78 Nr. 6, S. 93

{2-436} {2-444} Die 60. Jahresversammlung des Sülchgauer Reiter, Joseph: Altertumsvereins. o. T. (Ein alter Ofen in Vollmaringen mit dem - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Wappen der Herren von Rost und dem Wappen des Nr. 5-6, S. 78-85 Jakob Rudolf Streitt von Immendingen.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, {2-437} 1-6, S. 93 Noack, Ferdinand: Grabmal und Totenglaube im alten Ägypten. {2-445} (Vortrag zur Vorbereitung einer Führung durch die Metzger, Johann Jakob: Sammlung des archäologischen Instituts.) Weinbau im Gebiet des Sülchgauer - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Altertumsvereins. Nr. 5-6, S. 79-81 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Nr. 1, S. 7-9 {2-438} Hauber, Albert: {2-446} Frühere Tübinger Rechtsverhältnisse. (Die vier Duncker, Max: Gerichtsbezirke: Stadt, Schloß, Universität, Zur Geschichte der Pfarrei Kusterdingen. Collegium Illustre.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Nr. 1, S. 9-11 Nr. 6, S. 81-83 {2-447} {2-439} Duncker, Max: Paradeis, Franz: Wemfeld. Alte Begräbnisstätten in Dettingen OA. Rottenburg - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, aus fränkisch-alemannischer und römischer Zeit. Nr. 1-2, S. 12-15, 18-20 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Nr. 6, S. 83-85 {2-448} Reiter, Joseph: {2-440} o. T. (Interessante Öfen in Gündringen.) Schöttle, Gustav: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Ein ländlicher Münzschatz aus dem Nr. 1, S. 15-16 Schwedenkrieg. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, {2-449} Nr. 6, S. 85-87 Reiter, Joseph: Die Kirche in Gündringen. (Eine Monstranz in der {2-441} Kirche.) Stolz, Eugen: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Die alte Laurentiuskirche bei Rottenburg a. N. Nr. 1-2, S. 16, 31 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 22/23. 1911/12, Nr. 6, S. 87-89 {2-450} Reiter, Joseph: {2-442} Nachruf. (Auf Domkapitular Dr. Josef von Herter.) Kirn, Ernst: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Von der Ruine zu Eutinger Tal. (Vortrag gehalten Nr. 2, S. 17 am 13. Oktober 1912 in Eutingen in einer Versammlung des Bezirksausschusses für Natur- {2-451} und Heimatschutz.) Jahresversammlung des Sülchgauer 32 Altertumsvereins. {2-460} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Finckh, Ludwig: Nr. 2-3, 5/6, S. 20-23, 33-39, 73-88 Vorwort zum Stammbaum der Familie Finckh. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, {2-452} Nr. 4, S. 50-64 Johner, Moritz: Ammern bei Tübingen. {2-461} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Reiter, Joseph: Nr. 2-3, o. T. (Kriegsdenkmünzen.) S. 20-23, 33-35 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Nr. 4, S. 64-65 {2-453} Reiter, Joseph: {2-462} Einiges über den Blutbann zu Vollmaringen und Hähnle, Ernst: Göttelfingen. Kaiserliche Erlasse an Reutlingen im Schuld'schen - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Handel. (Hans Schuld, Schmalkaldischer Krieg.) Nr. 2, S. 23-26 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Nr. 4, S. 65-68 {2-454} Die "Große Feuersbrunst" in Eutingen, den 11. {2-463} März anno 1685. Finckh, Ludwig: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Reutlingen um 1784. (Abschnitt über Reutlingen in Nr. 2, S. 26-28 einem Reisebericht im "Magazin für Frauenzimmer", Bd. 3, Kehl 1784.) {2-455} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Duncker, Max: Nr. 4, S. 68-69 Zur Geschichte Bebenhausens im 30jährigen Krieg. {2-464} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Haag, Gustav: Nr. 2-3, S. 28-30, 39-44 Aus der Reutlinger Altertumssammlung : Jüngere Steinzeit. {2-456} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Duncker, Max: Nr. 5/6, S. 89-93 Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. (Besprechung der Belsener Kapelle {2-465} in diesem Werk.) Grieb, Otto: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Ein neu aufgefundener Brief der Reutlinger Alber Nr. 2, S. 31 und Schradin an den Stuttgarter Arzt Stürmlin. (Islam und Christentum. Zeit der Türkenkriege, 16. {2-457} Jahrhundert.) Schöttle, Gustav: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Geld und Münze im Volksaberglauben. Nr. 5/6, S. 94-96 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Nr. 3-6, S. 35-39, 49-50, 73-87 {2-466} Sproll, Johann Baptist: {2-458} Das Pauliner-Kloster Rohrhalden : Vortrag auf der Stolz, Eugen: 62. Jahresversammlung des Sülchgauer Albertus Magnus auf der Rotenburg. Altertumsvereins zu Rottenburg 1914. (Bericht über - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, die Jahresversammlung selbst auf S. 1.) Nr. 3, S. 44-47 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 26/27. 1915/16, Nr. 1, S. 1-8 {2-459} Schöttle, Gustav: {2-467} o. T. (Notiz zur Geschichte des Buchhandels.) Dunker, Paul / Teuffel, Max: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 24/25. 1913/14, Zur Geschichte der Reutlinger Teuffel. Nr. 3, S. 47 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 26/27. 1915/16, Nr. 2-3, S. 9-21 33 Tübingen aus dem Frühjahr 1552. {2-468} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 28/29. 1917/18, Daub, Franz: Nr. 5/6, S. 46-48 Reformation und Gegenreformation in Wachendorf OA. Horb. {2-477} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 26/27. 1915/16, Haag, Gustav: Nr. 3-4, S. 22-32 Steinzeitliche Funde von Spiennes in Belgien. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 30/31. 1919/20, {2-469} Nr. 1, S. 7-8 Eugen Eisenlohr. (Nachruf.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 26/27. 1915/16, {2-478} Nr. 5, S. 33 Finckh, Ludwig: Stammbaum der Familie Finckh. {2-470} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 30/31. 1919/20, Döser, Josef: Nr. 2-6, S. 15-16, 21-23, 31-32, 37-40, 44-48; 32. "Das Spital Horb von der Zeit seiner Gründung bis 1921, S. 5-16 zum Anfang des 19. Jahrhunderts". (Vortrag bei der Jahreshauptversammlung des Sülchgauer {2-479} Altertumsvereins zu Horb am 2. Mai 1915.) Finckh, Ludwig: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 26/27. 1915/16, Ahnenkunde. Nr. 5-6, S. 33-39, 41-42 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 30/31. 1919/20, Nr. 4, {2-471} S. 25-26 Steinmayr, Luitpold: Wer war Ritter Steinmar, der Minnesänger? {2-480} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 26/27. 1915/16, Schnetz, Joseph: Nr. 6, S. 42-47 Rottenburgs alter Name. (Sumelocenna.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 30/31. 1919/20, {2-472} Nr. 4, S. 26-30 Dekan Joseph Reiter. (Nachruf.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 26/27. 1915/16, {2-481} Nr. 6, S. 48 Fehleisen, Georg: Das Rottenburger Castrum. {2-473} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 30/31. 1919/20, Gößler, Peter: Nr. 5; 32. 1921, S. 1-2; 32. 1921, S. 16-20, S. 33- Reformationsmedaillen und andere Gepräge der 34 Stadt Reutlingen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 28/29. 1917/18, {2-482} Nr. 1, S. 1-8 Finckh, Ludwig: Stadtschultheiß Wilhelm Grathwohl von Reutlingen {2-474} (1845-1867). Votteler, Franz: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 30/31. 1919/20, Der Verein für Kunst und Altertum in Reutlingen : Nr. 5, S. 35-36 Ein Rückblick. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 28/29. 1917/18, {2-483} 1-3, S. 8-12 Maier, Gottfried: Die Reutlinger Knapp. {2-475} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 30/31. 1919/20, Gradmann, Eugen: Nr. 6, S. 41-43 Die Wurmlinger Kapelle und ihre Überlieferungen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 28/29. 1917/18, {2-484} Nr. 2-6, S. 12-46; 30/31. 1919/20, Nr. 1-3, S. 1-7, Brinzinger, Adolf: 9-14, 17-20 Martin Gerbert, Fürstabt von St. Blasien. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 30/31. 1919/20, {2-476} Nr. 6, S. 43-44 Bossert, Gustav: Zwei Briefe von Professor Leonhard Fuchs in {2-485} 34 Maier, Gottfried: Knapp, Ulrich: Familie Gayler in Reutlingen. Fundberichte. (Am Haus Mauerstr. 12: Holzbalken - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 32. 1921, mit Wappenschild, Initialen und Jahreszahl 1584 S. 2-4 freigelegt: In einer Nische an der Mauer des Gerberstegs vermutlich Bildstock mit Bildnis des {2-486} St. Bartholomäus des Schutzpatrons der Gerber.) Andler, Rudolf: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 33. 1922/26, S. Beitrag zur "Familie Aichelin und Klemm". 17 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 32. 1921, S. 21 {2-495} Maier, Gottfried: {2-487} Werden der freien Reichsstadt Reutlingen. Sproll, Johann Baptist: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, Exzellenz Dr. Wilhelm von Keppler, Bischof von S. 3-6; 35. 1928, S. 3-6 Rottenburg. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 33. 1922/26, S. {2-496} 1-4 Notz, William: Gedichte von Friedrich List. {2-488} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, S. 6-8; Duncker, Max: 35. 1928, S. 6-7 Zum Gedächtnis Gustav Bosserts. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 33. 1922/26, {2-497} S. 4-5 Groß, Gustav: Reutlingen um das Jahr 1860 nach seinen {2-489} räumlichen Grenzen und seiner kulturellen und Duncker, Max: wirtschaftlichen Entwicklung. Zu Ludwig Finckhs 50. Geburtstag. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 33. 1922/26, S. 5 S. 8-14

{2-490} {2-498} Weller, Karl: Holder, Bernhard: Die Gründungszeit der Stadt Reutlingen. Leinenweberei auf der Alb. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 33. 1922/26, S. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, S. 14- 5-8 16

{2-491} {2-499} Votteler, Franz: Haag, Gustav: Briefe aus vergangenen Tagen. (Von Johann Jakob Volksaberglaube im 19. Jahrhundert. Fetzer.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 33. 1922/26, S. S. 16 8-14 {2-500} {2-492} Haag, Gustav: Finckh, Ludwig: Fundbericht - Vorgeschichtliches. Reutlinger Ahnenschaft. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 33. 1922/26, S. S. 19 14-15 {2-501} {2-493} Knapp, Ulrich: Stübler, Eberhard: VDALO. (Inschrift auf einem Baustein an der Wolff Christoph Winckler von Mohrenfels und Achalm, steht evtl. im Zusammenhang mit dem Johann Thomas von Rauner, die Stifter des ehemaligen Achalmbewohner Graf Ulrich von Schulhauses nach dem Reutlinger Brand von 1726. Württemberg. - Fundbericht.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 33. 1922/26, S. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, 15-16 S. 19

{2-494} {2-502} 35 Knapp, Ulrich: Alter Wappen-Portalschmuck. (Renaissance- {2-511} Steinmetzarbeit - Fundbericht.) Kinkelin, Wilhelm: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, Ein Beitrag zur Geschichte der Altenburg. S. 19 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 36/37. 1929/30, S. 15-16 {2-503} Verband der württembergischen Geschichts- und {2-512} Altertumsvereine. Knapp, Ulrich: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, Substitut List. (List war Kameralamtssubstitut in S. 19 Wiblingen und dann Stadtschreibereisubstitut in Ulm.) {2-504} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 36/37. 1929/30, Sammlung des Sülchgauer Altertumsvereins S. 16 Rottenburg am Neckar : Zehntscheuer. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, {2-513} S. 19 Knapp, Ulrich: Eine eiserne Lanzenspitze. (Fundbericht.) {2-505} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 36/37. 1929/30, Knapp, Ulrich: S. 18 Altertümersammlung Reutlingen : Spendhaus. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, {2-514} S. 20 Knapp, Ulrich: Töpfereien und Werkzeuge. (Kellerbauten und {2-506} Ziehbrunnen in alten Bürgerhäusern, Wilhelmstr. Der Bund für Heimatschutz in Württemberg und 81-83.) Hohenzollern. (Wettbewerb: Zeichnen heimatlicher - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 36/37. 1929/30, Gebäude, Straßen- und Ortsbilder - unter S. 18 Beteiligung von Schülern der Reutlinger Gewerbeschule.) {2-515} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 34. 1927, Sülchgauer Altertumsverein (74. S. 20 Jahresversammlung in Reutlingen.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 36/37. 1929/30, {2-507} S. 18-19 Bossert, Gustav: Was die Steine und Urkunden von Mühlen a. {2-516} Neckar erzählen: Ein Beitrag zur Ortsgeschichte Altertümersammlung Reutlingen. (Erwerbungen Mühlens bis 1805. und Stiftungen.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 35. 1928, S. 7- - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 36/37. 1929/30, 13; 36/37. 1929/30, S. 3-15 S. 19-20

{2-508} {2-517} Knapp, Ulrich: Gößler, Peter: Ein Alemannenfriedhof bei Betzingen. Dr. Theodor Drück. (Nachruf.) (Fundbericht.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 35. 1928, S. 2 S. 15 {2-518} {2-509} Finckh, Ludwig: Sülchgauer Altertumsverein (72. Gottfried Maier. (Nachruf.) Jahresversammlung). - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 35. 1928, S. 3 S. 16 {2-519} {2-510} Votteler, Franz: Altertümersammlung Reutlingen. (Dank an Stifter.) Quellen zur Geschichte Reutlingens. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 35. 1928, S. 16 (Quellenverzeichnis und Bibliographie.) 36 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, S. 3-8 S. 15

{2-520} {2-528} Schwarz, Albert: Altertümersammlung Reutlingen. (Neuerwerbungen Der Übergang der Herrschaft Großengstingen vom und Stiftungen.) Bistum Chur an das Kloster Zwiefalten 1694. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, S. 16 S. 8-11 {2-529} {2-521} Jubiläum. (Stadtpfarrer Dr. Max Duncker 25 Jahre Knapp, Ulrich: lang Schriftleiter der Reutlinger Geschichtsblätter.) Ein römisches Steinbildwerk. (Fundbericht.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, S. 16 S. 11 {2-530} {2-522} Schwarz, Albert: Knapp, Ulrich: Die Reichsritterschaft "Viertels am Nekher und Eine römische Bronzemünze. (Fundbericht.) Schwarzwaldt" und die Meuterei der - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, Großengstinger gegen den Abt von Zwiefalten. (18. S. 11 Jahrhundert.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, {2-523} S. 3-9 Knapp, Ulrich: Bronzezeitliche und neolithische Funde im {2-531} Echaztal. (Fundbericht.) Miller, Max: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, Reutlinger Kalender und Kalenderdrucker in alter S. 11 Zeit : In der Frühzeit des Buchdrucks vor 1500. (Hans Zainer, Michel Greyff.) {2-524} - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, Knapp, Ulrich: S. 13-15 Mesolithische Steingeräte. (Fundbericht.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, {2-532} S. 12 Keim, Karl: Nachrichten über den großen Brand von 1726. {2-525} (Reutlingen.) Sülchgauer Altertumsverein (75. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, Jahresversammlung). S. 15-17 - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, S. 13-15 {2-533} Keim, Karl: {2-526} Zwei weitere Bilder aus der Reichsstadtzeit Paradeis, Franz: Reutlingens. Über archäologische Funde aus Rottenburg a. N. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, (Funde in Erdwohnungen und gemauerten S. 17 Ruinenresten unter der Erde, römisch- germanischen, fränkische-alemannische Zeit, {2-534} Landskron.) Keim, Karl: - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 38/39. 1931/32, Der Hilferuf der Stadt Reutlingen an den S. 13-15 Schwäbischen Bund (1519). - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, {2-527} S. 17-18 Schöllkopf, Hermann: Verein für Kunst und Altertum Reutlingen e. V. : {2-535} "Eine Heimatfahrt am 30. Oktober 1932". Knapp, Ulrich: (Studienfahrt auf den Hohenneuffen und an den Diluviale Tierreste. (Fundbericht.) Heidengraben.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, 37 S. 18 S. 11

{2-536} {2-545} Knapp, Ulrich: Knapp, Ulrich: Hallstatt-Schmuck. (Fundbericht.) Verein für Kunst und Altertum in Reutlingen e.V. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 42. 1935, S. 18-19 S. 11-12

{2-537} Knapp, Ulrich: Römische Funde. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, S. 18-19

{2-538} Knapp, Ulrich: Menschenknochen. (Nikolaikirche Reutlingen) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, S. 19

{2-539} Knapp, Ulrich: Eine steinerne Geschoßkugel. (Fundbericht - vermutlich 16. Jh.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, S. 19

{2-540} Ow-Wachendorf, Hans Hartmann Freiherr von: Sülchgauer Altertumsverein. (Vereinsmitteilungen.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, S. 19-20

{2-541} Knapp, Ulrich: Verein für Kunst und Altertum in Reutlingen e. V. (Mitgliederversammlung 1933.) - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, S. 20

{2-542} Waechter, Eberhard Freiherr von: Die Herren von Mühringen. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 42. 1935, S. 3-6

{2-543} Knapp, Ulrich: Fundberichte : Zwei Reutlinger Tucherzunft-Altertümer. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 42. 1935, S. 9-11

{2-544} Ow-Wachendorf, Hans Hartmann Freiherr von: Sülchgauer Altertumsverein. - In: Reutlinger Geschichtsblätter, 42. 1935, 38 3. Sülchgauer Scholle 1 (1925) – 10 aufging. (Ausbreitung des Christentums.) (1938) - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 4, S. 13-15

{3-1} {3-11} Zartmann, August: Zartmann, August: Zur Einführung! Weihnachtsbräuche in alter und neuer Zeit. - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 1, S. 1 - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 4, S. 15

{3-2} {3-12} Haug, Franz: Storz, Eugen: Einiges aus der Geologie. Das Neckartal. (Aus verstaubten Blättern des - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 1, 3, S. 2-3, Valentin Baur, Bauer in Hailfingen, mitgeteilt von 11-12 E. Storz.)

- In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 1, S. 1 {3-3}

Leutner, K.: {3-13} Der Eiszeitmensch in unserer Gegend. Grammer, -: - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 1, 2, S. 3-4, 8 Das Erwerbs- und Wirtschaftsleben in Seebronn.

- In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 1, S. 1-3 {3-4}

Die Hirschauer Kapelle : Legende zu unserem Bild {3-14} auf Seite 2. Kuhn, Ludwig: - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 1, S. 4 Vom Verkehr im Sülchgau : Ein Gegenwartsbild.

- In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 1, S. 4 {3-5}

Maier, Karl: {3-15} Geschichtliches aus Remmingsheim. Mönch, Wilhelm: - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 2, S. 5-7 Der Wurmlinger große Jahrtag.

- In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 2, S. 5-7 {3-6}

Sagen und Legenden von Hirschau. (Gedichtform.) {3-16} - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 2, S. 8 Butz, G.:

Von den Gipsbrüchen in Wurmlingen. {3-7} - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 2, S. 7-8 Bader, Anton:

Mein Heimattal. (Gedicht.) {3-17} - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 3, S. 9 Lenau, Nikolaus:

Die Wurmlinger Kapelle. (Gedicht.) {3-8} - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 2, S. 8 Rettenmeier, Hermann:

Römer und Alamannen im 4. Jahrhundert : Die {3-18} Schlacht bei Solicinium. Beßler, Josef: - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 3, 4; 12. Geschichtliches von Weiler. 1936, Nr. 2, S. 9-11, 16 - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 3,

S. 9-11 {3-9}

Storz, Eugen: {3-19} Der Schweinemetzger Ferdinand von Fischer, Anton: Remmingsheim. (Aus den alten vergilbten Blättern Freifräulein Maria v. Wagner-Frommenhausen : des alten fahrenden Sängers Hanse, mitgeteilt von Ein ortsgeschichtliches Märzenveilchen. E. Storz.) - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 3, - In: Sülchgauer Scholle, 1. 1925, Nr. 3, S. 12 S. 11-12

{3-10} {3-20} Storz, Eugen: Die Sage von Todris. (St. Theodorichskapelle.) Wie der Weihnachtsstern über dem Sülchgau - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 3, S. 12 39 {3-31} {3-21} Der Sülchgau und die Hohenberger. Haug, Franz: - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 7, S. 27-28 Aus der Geologie unserer Heimat. - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 4, {3-32} S. 13-15 Storz, Eugen: Hailfingen : Aus vergilbten Blättern des Valentin {3-22} Baur, Bauer in Hailfingen. (Gedicht.) Das wandelnde Muttergottesbild im Weggental bei - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 8, S. 29 Rottenburg a. N. - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 4, S. 16 {3-33} Storz, Eugen: {3-23} Die "Blume" von Hohenberg. (Gertrud/Anna.) Weittenauer, Johann Evangelist - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 8, S. 29-31 Ursprung und Anfang des Stiftes St. Mauritius in Ehingen. (Aus Weittenauer: lib. Trad.) {3-34} - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 4, S. 16 Kuhn, Ludwig: Am Pulsschlag des Verkehrs oder: Was die {3-24} Lokomotive erzählt. Frey, -: - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 8, S. 31-32 Die Anfänge des Christentums in unserem Lande. - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, {3-35} Nr. 5, S. 17-18 Birlinger, Anton: Heimatliche Sagen. (Aus: Birlinger, {3-25} Volkstümliches aus Schwaben.) Storz, Eugen: - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 8, S. 32 Im Seebronner Steinbruch. - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 5, {3-36} S. 19-2O Leutner, K.: Flurnamen von Hirschau. {3-26} - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 9, Alte Rottenburger Bräuche : Das Reifenläuten. S. 33-34 - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 5, S. 20 {3-37} {3-27} Storz, Eugen: Beßler, Josef: Der bischöfliche Graf von Hohenberg. (Graf Albert Geschichtliches von Bühl. V. von Hohenberg, Bischof von Freising.) - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 6, S. 21-22 - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 9, S. 35-36

{3-28} {3-38} Butz, G.: Storz, Eugen: Backküchen-Studie. (Gemeindebäcker.) Wie der Hopfenbau in Seebronn heimisch wurde. - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 6, - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, S. 23-24 Nr. 9, S. 36

{3-29} {3-39} Leutner, K.: Fischer, Anton: Die ersten Ackerbauern in unserer Gegend. Freiherr Rudolf v. Wagner-Frommenhausen : + 9. - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 7, Februar 1891. S. 25-26 - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 10, 11, S. 37-38, 41-42 {3-30} Storz, Eugen: {3-40} Das Chorherrenstift der Hohenberger. Zartmann, August: (Morizkirche.) Zur Geschichte des Weinbaus. - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 7, S. 26-27 - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 10, S. 39

40 {3-41} Storz, Eugen: {3-51} Wie die Geißlerbrüder durch den Sülchgau zogen. Weittenauer, Johann Evangelist: - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Aus alten Urkunden und Schriften : Liber Nr. 10, S. 4O traditionum - Stiftschronik von Ehingen. (Herrschaft Hohenberg, Landskron, Klausenkirche, {3-42} Entstehung Rottenburgs.) Aus alter Zeit : Martini. - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, S. 8, 16, 20, 32, - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 11, S. 43 36, 40; 4. 1928, S. 28

{3-43} {3-52} Birlinger, Anton: Heimatliche Sagen : Der Schatz im Schlosse Aus alter Zeit : Herbstmahl der Zehnter in Niedernau. Das Heuberger Hexlein. (Aus: Rottenburg. (Birlinger, Bd. II. Nr. 201.) Birlinger, Volkstümliches aus Schwaben.) - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 11, S. 43-44 - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 3, 5, S. 8

{3-44} {3-53} Germanische Kampfspiele. (Aus: Gustav Freytag Haug, Franz: "Ingo und Ingraben".) Die Grafen von Hohenberg und ihre - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 11, S. 44 Klostergründungen. - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 3, 5, S. 9-11, {3-45} 17-19 Storz, Eugen: "Stille Nacht, heilige Nacht". (Dargestellt nach dem {3-54} "Magazin für Pädagogik", 81. Jahrgang, S. 786 ff.) Aberle, M.: - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, Nr. 12, S. 45-46 Zur Geschichte des Bades Niedernau. - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 3, S. 11-12 {3-46} Haug, Franz: {3-55} Aufbau der geologischen Schichten unserer Storz, Eugen: Heimat. Was die Mittagsglocke durch den Sülchgau tönt. - In: Sülchgauer Scholle, 2. 1926, (Verordnung Erzherzog Ferdinands von Österreich Nr. 12, S. 47-48 vom 29. April 1566.) - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 4, S. 13 {3-47} Maier, Karl: {3-56} Die Remmingsheimer Stabsverwaltung. Gelder, Fr. Wilhelm van: - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 1, S. 1-3 Familiengeschichtliche Nachrichten über Ergenzingen. {3-48} - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 4, S. 14, Nr. Haug, Franz: 8, S. 30-31; 4. 1928, Unser Boden und seine Schätze. Nr. 8, S. 30-31 - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 1, S. 3-4 {3-57} {3-49} Birlinger, Anton: Storz, Eugen: Der Schatz im Schlosse Niedernau. (Sage nach Der große Hauptmann von Seebronn. (Eugen Anton Birlinger.) Krenzler, 1856-1892, Soldat in der Kolonie - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 4, S. 14 Deutsch-Ostafrika/Tansania.) - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 2, S. 5-6 {3-58} Storz, Eugen: {3-50} Wie unser Sülchgau besiedelt wurde. Beßler, Josef: - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 4, Eine Kunstwanderung durch die Landkirchen des S. 15-16 Oberamtsbezirks. (Dettingen, Frommenhausen, Hemmendorf, Hirrlingen, Schwalldorf, Weiler.) {3-59} - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 2, S. 6-8 Das Heuberger Hexlein. 41 - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 4, S. 16 Storz, Eugen: Ein Dorfgesetzbuch aus der "alten guten" Zeit. {3-60} (Seebronn.) Beßler, Josef: - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 9, Die Kreuzesbilder in Dettingen und seiner S. 35-36 Gemarkung. - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 5, S. 19-20 {3-70} Storz, Eugen: {3-61} Aus der Geschichte einer Landpfarrei. (Seebronn.) Rettenmeier, Hermann: - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 10, 11, S. Heimatliche Sagen : Das versunkene Kloster. 37-39, 43-44 (Zwischen und Eyach an der Straße von Wachendorf nach Haigerloch.) {3-71} - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 5, S. 20 Wolf, Franz Xaver: Zum 800jährigen Jubiläum der ersten Kirchweihe {3-62} in Niedernau : Auf 12. November 1927. Leutner, K.: - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Aus der Zeit der Römerherrschaft in unserer Nr. 11, S. 41-42 Gegend und der alemannischen Landnahme. - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 6, 8, {3-72} S. 21-22, 29-30 Beßler, Josef: Die Kirche in Dettingen. {3-63} - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 11, S. 44 Storz, Eugen: Aus dem Lebenslauf einer alten Dorfschule. (In {3-73} Seebronn.) Storz, Eugen: - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 6, S. 22-24 Die Geschichte der Weihnachtskrippe. - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 12, {3-64} S. 45-46 Roßeisen an der Kirchtüre. (Kapelle in Hirschau.) - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 6, S. 24 {3-74} Kuhn, Ludwig: {3-65} Wehrgedanke und Wehrkraft. Storz, Eugen: - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 12, Mechthilde, "das Fräule von Oesterreich". S. 47-48 - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 7, S. 25-28 {3-75} Gelobet sei die süße Nacht, ... (Weihnachtsgedicht, {3-66} 14. Jh.) R., H.: - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 12, S. 48 Der Eselsturm. (Von Obernau.) - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 7, S. 28 {3-76} Maria hielt den Herrn im Schoß; ... {3-67} (Weihnachtsgedicht, 13. Jh.) Beßler, Josef: - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 12, S. 48 Kunstwanderungen durch die Kirchen des Oberamtsbezirks. (Bühl, Kiebingen.) {3-77} - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 8, 4. 1928, Ein alter Nachtwächterruf in der Neujahrsnacht. Nr. 1, S. 31-32, S. 4 (Gedichtform.) - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 12, S. 48 {3-68} Haug, Franz: {3-78} Von der Rottenburger Bürgergarde. Maier, Karl: - In: Sülchgauer Scholle, 3. 1927, Nr. 9, 10, Kirchliches aus Remmingsheim. S. 33-35, 39-40 - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 1, 2, S. 1-2, 5-7 {3-69} 42 {3-79} {3-89} Haug, Franz: Dorner, G.: Aus der Geschichte der Bürgerwehr. Ein Gerichtstag unter Albert von Hohenberg. - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 1, 2, 7, - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 5, S. 2-4, 7-8, 27-28 S. 19-20

{3-80} {3-90} -z. : Kuhn, E.: Die Musikantenbruderschaft im Mittelalter. – Aus der Geschichte der Kirchenstiftung Hailfingen. In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 1, S. 4 - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 5, S. 20

{3-81} {3-91} Storz, Eugen: Storz, Eugen: Eine Dorfflur im Spiegel ihrer Flurnamen. Von der Säkularisation im Sülchgau. (Seebronn.) - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 6, S. 21-23 - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 3, S. 9-11 {3-92} Storz, Eugen: {3-82} Geschichtliches von Kiebingen. Buhl, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 6, 7, Familiengeschichte und Schule. S. 23-24, 27 - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 3, S. 12 {3-93} {3-83} Storz, Eugen: Ein alter Nachtwächterruf. ("Hört ihr Herrn, ...") Der fahrende Sänger von Seebronn. (Kiefer, - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 3, S. 12 Johann Baptist.) - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 7, S. 25-26 {3-84} Storz, Eugen: {3-94} Wie Rottenburg Bischofsstadt wurde? Haug, Franz: - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 4, Zur Geschichte des Rottenburger Jesuitenkollegs : S. 13-14 Die Zeit der Residenz - Die Seelsorge - Verhältnis der Jesuiten zur Stadt Rottenburg - Finanzielle {3-85} Lage - Das Kolleg - Die Seelsorge - Materielle Pfeffer, Anton: Lage - Besondere Ereignisse. Unsere Mundart als Trägerin althochdeutschen - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 8-11, S. Sprachgutes. 29-30, 33-34, 39-40, 43-44; 5. 1929, Nr. 10-12, S. - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 4, 38-40, 41-42, 46-48 S. 4-16 {3-95} {3-86} Beßler, Josef: Maier, Karl: Kunstwanderung durch die Pfarrkirchen des Sagenhaftes vom Herrenwald im Stäble. Oberamts bzw. Dekanats : Wendelsheim, - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 4, S. 16 Poltringen und Oberndorf. - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 8, S. 31-32 {3-87} Remmingsheimer Nachtwächterrufe: Hört, ihr {3-96} Leute, laßt euch sagen. Geibel, Emanuel: - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 4, S. 16 O Heimatliebe, Heimatlust. - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 8, S. 32 {3-88} Frey, -: {3-97} Die Rottenburger Herrenstube : Ein Kulturbild aus Pfeffer, Anton: dem 16. Jahrhundert. Zur Geschichte der Rottenburger Neckarflößerei. - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 5, - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 9, S. 34-35 S. 17-18 {3-98} 43 Beßler, Josef: Die Wetterglocke von Dettingen. {3-107} - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 9, Beßler, Josef: S. 35-36 Das kirchliche Leben in den kath. Orten des Bezirks Rottenburg während der letzten hundert {3-99} Jahre: I. Dettingen - II. Ergenzingen - III. Fischer, Anton: Hirschau - IV. Wendelsheim - V. Wurmlingen - VI. Jagderlebnisse des Kriegsministers Frh. Rudolf v. Schwalldorf. Wagner - Frommenhausen: Aufgezeichnet von ihm - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 1, 2, 3, 9, S. selber. 1832 - 1849. 4, 8, 12, 36 - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 9, 11, 12, S. 36, 44, 48 {3-108} Storz, Eugen: {3-100} Der große Graf von Hohenberg. (Albert II.) Storz, Eugen: - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 2, S. 5-7 Der große Musiker von Seebronn. (Schiebel, Johann Paul.) {3-109} - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 10, Haug, Franz: S. 37-39 Zur Baugeschichte des Rottenburger Bischofspalastes : Nachträge. (vormals {3-101} Jesuitenkolleg.) Arnold, Johann Evangelist: - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 2, S. 7-8 Urkunde betreffend den Wiederaufbau der 1644 abgebrannten Pfarrkirche in Rottenburg : In dem {3-110} Landesarchiv zu Innsbruck erhoben im September Leutner, K.: 1928. Zur Geschichte des Klosters (Stiftes) Kreuzlingen - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 10, S. 40 und des Kreuzlinger Hofes in Rottenburg a. N. - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 3, S. 9-11 {3-102} Leutner, K.: {3-111} Domdekan Ignaz Jaumann als Heimatforscher : Storz, Eugen: Ein Gedenkblatt zum 150. Geburtstage. Unsere Ahnen auf der Steinkohlensuche. (Bericht - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 11, an den landwirtschaftlichen Bezirksverein S. 41-42 Rottenburg 1822.) - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 3, S. 11 {3-103} Storz, Eugen: {3-112} Die Geschichte vom Weihnachtsbaum. Birlinger, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 12, Aus "Volkstümliches aus Schwaben". (Der S. 45-46 Wuchter. Kinderschrecken. Der Holderbusch im Burgenlai. Finger ins Holz gebrannt. {3-104} Hungerbrunnen. Steine und Feldkreuze als Pfeffer, Anton: Wahrzeichen. Die Breuningsglocke in der Tübinger Domdekan Ignaz Jaumann als Reiseschriftsteller Stiftskirche. Der Tellerlistrapper in Wurmlingen. und Kunstliebhaber. Wetterglocken. Reiter versunken. Sage von starken - In: Sülchgauer Scholle, 4. 1928, Nr. 12, Rittern. Die Glocke auf dem Wurmlinger Berg. S. 47-48 Unterirdische Gänge.) - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 3, 4, 10, 11, {3-105} S. 12, 16, 40, 44 Storz, Eugen: Das Militärwesen der Grafschaft Hohenberg. {3-113} - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 1, S. 1-2 Buhl, Anton: Ein Beitrag zur Schulgeschichte Rottenburgs : Zur {3-106} Erinnerung an Domdekan Ignaz v. Jaumann. Maier, Karl: - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 4, S. 13-15 Wolfenhausen und seine Gutshöfe. - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 1, S. 2-4 {3-114} 44 Storz, Eugen: - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 7, S. 28 Die Geschichte eines Sülchgaudorfes. (Seebronn.) - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 4, 5, 6, 8, S. {3-124} 15-16, 19-20, 23-24, 29-30 Rettenmeier, Hermann: Grabhügel. (Im Oberamtsbezirk Rottenburg.) {3-115} - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 8, Die Wappen der Wagner - Frommenhausen. S. 30-31 - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 4, S. 16 {3-125} {3-116} Storz, Eugen.: Sailer, -: Aus der Frühgeschichte unserer Landwirtschaft: St. Meinrad zu Ehren. dargestellt nach: Lütgendorf, "Karl der Große als - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 5, S. 17 Landwirt und Naturkenner", Kosmos 1922. - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 9, S. 33-34 {3-117} Pfeffer, Anton: {3-126} St. Meinrad, dem Sohne Sülchen-Rottenburgs. Buhl, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 5, Der Haushalt im Rottenburger Spital vor ungefähr S. 18-19 100 Jahren : Mit einem Beitrag zur Geschichte des Hospitals zum Hl. Geist. {3-118} - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 9, 10, 11, Mönch, Wilhelm: S. 34-36, 37-38, 42-44 Die Römerstraße von Rottenburg nach Unterjesingen und ihre beiden Fortsetzungen nach {3-127} Tübingen und Herrenberg. Des Christtags schönstes Festgeläute! - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 5, S. 20 - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, S. 45

{3-119} {3-128} Buhl, Anton: Stolz, Eugen: Die ehemalige Papiermühle bei Rottenburg. Die Heiligtümer der Bischofsstadt : Ihre religiöse, - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 6, geschichtliche und allgemein kulturelle Bedeutung. S. 21-23 - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 1-13

{3-120} {3-129} Storz, Eugen: Buhl, Anton: Wie die Grafschaft Hohenberg zu Württemberg Studie zur Geschichte der Juden in Rottenburg. kam: Nach der OA.-Beschreibung dargestellt. - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 14-22 - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 7, S. 25-26 {3-130} Stier, Eugen: {3-121} Ein Lebensbild von Hausmeister R. Stier. Haug, Franz: (Klausenverwalter.) Aus einer Anweisung für die Führung von - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 23-36 Hexenprozessen. - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 7, S. 26-27 {3-131} Buhl, Anton: {3-122} Die versunkene Distelmühle. Holzherr, Carl: - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 36-45 Geschichte der Reichsfreiherren von Ehingen bei Rottenburg a. N.: Auszug aus dem gleichnamigen {3-132} 1884 erschienen Werk. Buhl, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 5. 1929, Nr. 7, 8, Das mittelalterliche Kriminalgefängnis und das S. 27-28, 31-32 Haus des Scharfrichters in Rottenburg. (Gefängnis = Amannhof 11, Scharfrichterhaus = Amannhof {3-123} 13.) Beßler, Josef: - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 46-51, Die Kirchenpatrone von Ergenzingen. 130-140 45 Sülchgauer Scholle. {3-133} - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, vor S. 1 Storz, Eugen: Unter der Dorflinde. Eine Seebronner {3-143} Heimatgeschichte. Haug, Franz: - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 52-89 Mittelalterliche Stadtbefestigung. - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 1-10 {3-134} Schorp, Stefan: {3-144} Der Märchensee bei Wendelsheim. Wetzel, Otto: - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 90-101 Ein mittelalterliches Bauwerk im Kreuzerfeld. (Unterirdischer Gang.) {3-135} - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 10-13 Maier, Karl: Die Feldfluren von Remmingsheim und deren {3-145} Namen. Wetzel, Otto: - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 102-110 Die ersten landwirtschaftlichen Feste in Rottenburg a. N. {3-136} - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 14-18 Mönch, Wilhelm: Alte Volksbräuche in Nellingsheim : {3-146} Aufzeichnungen von Oberlehrer Fink, Rottenburg. Buhl, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 111-119 Die Wasserversorgung Rottenburgs in römischer, mittelalterlicher und neuerer Zeit. {3-137} - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 19-55 Buhl, Anton: Das Einsiedlerglöcklein von Rohrhalden. (Sage {3-147} vom Ritter Berchthold.) Buhl, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 119-124 Der Wandschmuck in unseren Bauern- und Bürgerstuben. {3-138} - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 55-58 Storz, Eugen: Germanische Denkmäler in der Weihnachtszeit. {3-148} (Bräuche.) Buhl, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 125-129 Was uns die Flurnamen erzählen : Ein Beitrag zur Ortsgeschichte Schwalldorfs. {3-139} - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 59-72 Greiner, -: Was uns alte Akten erzählen. (Teilung von 1739, {3-149} Testament von 1753, Bannbeschreibung von 1695.) Buhl, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 140-143 Ein Kulturbild vom "Preußischen" bei Rottenburg. - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 72-91 {3-140} Beßler, Josef: {3-150} Das kirchliche Leben in den kath. Orten im Bezirk Wetzel, Otto: Rottenburg. (Bühl, Frommenhausen, Hailfingen, Sommerjohanni in Rottenburg : Nach Hemmendorf, Hirrlingen, Kiebingen, Niedernau, Aufzeichnungen von A. Birlinger und E. Meier. Obernau, Poltringen, Seebronn.) - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 144-161 S. 91-95

{3-141} {3-151} Allgemeine Inhaltsangabe des 1.-5. Bandes der Wetzel, Otto: "Sülchgauer Scholle. Vom Seidenbau in Rottenburg a. N. - In: Sülchgauer Scholle, S. 169-171 - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 96-105

{3-142} {3-152} Allgemeine Inhaltsangabe des 1.-6. Bandes der Pfeffer, Anton: 46 Der Hirrlinger Kirchturm : Eine Die Glockengießerfamilie Rosier in Rottenburg a. Heimatbetrachtung. N. : Nach Th. Schön, Reutlinger Geschichtsblätter - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 106-110 1899. - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 169-170 {3-153} Pfeffer, Anton: {3-163} Josef Eberle, ein Rottenburger Mundartdichter. Birlinger, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 110-118 "Volkstümliches" : aus Werken von A. Birlinger und E. Meier. (Die "zwölf Loostage. {3-154} Adventsbräuche. Vom "weißen Säule". Der Reiter Freitag, Martin: von Rottenburg a. N. Eremit bei Rottenburg. Vom Die Herren von Hailfingen und ihre Beziehungen Rottenburger "Gießübel". Das "Türkenglöcklein". zu Hohenentringen, zum Gäu und Ammertal. Der Schatz im Varrenwald. Blitz. Die Prästeneck. - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 119-125 Der Bauer als Wettermacher. Hinkender Hase. Der Schatz im Heilbronner. Schätze liegen verborgen. {3-155} Schlange auf dem Spitzberg. Rotmäntele auf dem Freitag, Martin: Spitzberg. Silberne Kreuzpartikel in Horb. Die Reichsfreiherrschaft Justingen in ihren Farnsamen. Der Geist im Kaiser. Christi Beziehungen zum Rottenburger Bezirk. Himmelfahrt. Das Ringsingen.) - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 126-129 - In: Sülchgauer Scholle, 6. 1930, S. 162-168; 7. 1931, S. 170-173 {3-156} Mönch, Wilhelm: {3-164} Die Alemannenfriedhöfe von Hailfingen. Bader, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 130-140 Heimatliebe. (Gedicht.) - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 1 {3-157} Beßler, Josef: {3-165} Der frühere Hochaltar in der Pfarrkirche zu Pfeffer, Anton: Ergenzingen. Mit der Kamera durch die Stadt Rottenburg. - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 141-149 - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 2-10

{3-158} {3-166} Kuhn, Ludwig: Haug, Franz: Um die Ausbeute der Salzquellen und Salzlager im Überblick über Rottenburgs Geschichte. Sülchgau. - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 11-25 - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 149-152 {3-167} {3-159} Fluß, Herbert: Reinhardt, E. : Aus alten Tagen. (Jugenderinnerungen an Rottenburg als Internierungsstadt im Jahre Rottenburg.) 1809/10. - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 26-41 - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 153-159 {3-168} {3-160} Kuhn, Ludwig.: Aus der Gemeindegeschichte von Dettingen. Ein Blick ins Stadtbild von 1822. (Auszug aus zwei - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 160-164 Vorträgen: Einige ökonomische Interessen der Stadt Rottenburg, gehalten am 21. Dezember 1822 {3-161} von Generalvikariatsrat Dossenberger.) Giefel, ?: - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 41-45 Der Bochinger Hof in Rottenburg : Nach Dr. Giefel, das Ehingerhaus und seine Bewohner. {3-169} Württ. Vierteljahrshefte 1905. Pfeffer, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 7. 1931, S. 168-169 Zur Geschichte des Rottenburger Antiquitätenhandels. {3-162} - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 46-51 Schön, Theodor: 47 {3-170} {3-179} Kuhn, Ludwig: Beßler, Josef: Ein Jahrhundert Schutz gegen Hagelschaden: Ein Über Gerätschaften der ehemaligen Beitrag zur Bezirksgeschichte. Karmeliterkirche in Rottenburg. (Nebenaltäre, - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 52-60 Beichtstühle, usw.) - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 130-134 {3-171} Ulmer, Florian: {3-180} Erinnerungen an das Flößerleben in Rottenburg a. Wetzel, Otto: N. : Nach Aufzeichnungen von Florian Ulmer. Verballhornte Flurnamen. - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 61-64 - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 134-139

{3-172} {3-181} Buhl, Anton: Mönch, Wilhelm: Der Spitalhof und ehemalige Adelsitz Alte Lohnlisten. (aus Nellingsheim, Lohn eines Schadenweiler. Pferdeknechts, Lohn einer Großmagd.) - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 65-77 - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 139-140

{3-173} {3-182} Maier, Karl: Wetzel, Otto: Im Rommelstal. Aus alten Schriften. (Gelegenheitsfunde für - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 77-79 Heimatforscher mitgeteilt zur Ergänzung und teilweisen Berichtigung der neuen {3-174} Oberamtsbeschreibung: Steinmetze, Lateinschule, Kuhn, Ludwig: Schulmeister.) Unsere Ahnen auf der Steinkohlensuche. (Nach - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 140-142 einem Bericht vom 23. Februar 1822 an den landwirtschaftlicher Bezirksverein Rottenburg.) {3-183} - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 80-85 Zimmern, Froben Christoph von: Bäuerlicher Rechtsfall der "guten" alten Zeit. (Von {3-175} 1520, der Zimmerischen Chronik entnommen. Holzherr, Alfons: Jagdfrevel.) Aus der "Alten Farb". (Färberei des Karl Holzherr - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 142-147 in der Bahnhofstraße 11.) - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 85-92 {3-184} Freitag, Martin : {3-176} Aus dem "Hailfinger" Aufschreibbüchlein. Buhl, Anton: ("Aufschreibbüchlein v. Ch. Bauer, Bürger in Ein Beitrag zur Geschichte der Rottenburger Hailfingen, ... 1788", Einträge 1796-1822.) Armen- und Krankenfürsorge. (Kirchen und - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 149-171; 9. Klöster, Spital, Waisenanstalt, Siechenhaus, versch. 1933, S. 144-173; 10. 1934, S. 154-160 Stiftungen usw.) - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 92-109 {3-185} Pfeffer, Anton: {3-177} Ein Standardwerk über Hohenzollern und das Wolf, Franz Xaver: Rottenburger Grenzgebiet. (Bibliographie von Eduard Adolf Tod von Niedernau. (Komponist und Ernst Senn, Gründer der Hechinger Orgelvirtuose.) Heimatbücherei.) - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 109-119 - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 171-173

{3-178} {3-186} Wetzel, Otto: Allgemeine Inhaltsangabe des 1.-7. Bandes der Quacksalber-"Weisheit". (Zauber-, Bann- und Sülchgauer Scholle. Segenssprüche im Beschwörbüchlein von 1770 des - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 174-178 Rottenburger Scharfrichters.) - In: Sülchgauer Scholle, 8. 1932, S. 119-129 {3-187} Zimmern, Froben Christoph von: 48 Alte Rottenburger Sagen. (aus der Zimmerischen {3-197} Chronik.) Wetzel, Otto: - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Von alten Feldkapellen. Zeitung und Neckarbote, 9. 1933, Nr. 5, S. 24, Nr. - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 79-83 8, S. 35; 12. 1936, Nr. 1 {3-198} {3-188} Wetzel, Otto: Stolz, Eugen: Vom Weinbau vor 200 Jahren : Ein Beitrag zur Die Remigiuswallfahrt des Wurmlinger Bergs. Wirtschaftsgeschichte Rottenburgs. - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 1-18 - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 83-95

{3-189} {3-199} Paret, Oscar: Stolz, Eugen: Das wiedererstellte Stück der römischen Zur Pfarrkirche von Weiler O. A. Rottenburg. Stadtmauer. - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 95-104 - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 18-21 {3-200} {3-190} Paradeis, Franz: Paradeis, Franz: Das Rätsel der Altstadtinschrift. (Untergang von Einer Mauer Frühgeschichte (250-1012). Landskron.) (Römische Stadtmauer von Sumelocenna.) - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 104-109 - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 22-31 {3-201} {3-191} Haug, Franz: Paradeis, Franz: Scharfrichter- und Waasenmeister-Bestallung zu Die Herzogs- und Volksburg in Sülchen. Rottenburg a. N., den 17. April 1738. - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 32-44 - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 109-112

{3-192} {3-202} Buhl, Anton: Buhl, Anton: Zur Erneuerung des "Waldhorn-Schildes" : Eine Beiträge zum Schwalldorfer Heimatbuch. kunst- und heimatgeschichtliche Betrachtung. - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 112-133; 10. (Gaststätte Waldhorn, Schildwirtschaften in 1934, S. 124-153 Rottenburg 1820.) - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 44-52 {3-203} Kapff, R.: {3-193} Aus einer alten schwäbischen Chronik. Haug, Franz: (Zimmerische Chronik.) Zur Baugeschichte der Jesuitenkirche in - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 133-142 Rottenburg. - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 52-62 {3-204} Mönch, Wilhelm: {3-194} Der Wurmlinger Kapellberg, eine uralte Kultstätte. Pfeffer, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 142-144 Das Bischöfliche Museum in Rottenburg. - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 63-72 {3-205} Mönch, Wilhelm: {3-195} Das Ende des Wetterläutens. Pfeffer, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 173-174 Rund um die Linde von St. Meinrad. - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 73-76 {3-206} Allgemeine Inhaltsangabe des 1.-8. Bandes der {3-196} "Sülchgauer Scholle". Pfeffer, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 175-178 Die Dorfkirche. - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 77-79 {3-207} Bilder-Verzeichnis des 1.-8. Bandes. 49 - In: Sülchgauer Scholle, 9. 1933, S. 178-179 {3-218} {3-208} Pfeffer, Anton: Pfeffer, Anton: Eine byzantinische Madonna in der Sülchenkirche Die Rottenburger Mundart : Ihre Schlagkraft und : Das Urbild der "Pilgerführerin", einst in Bildhaftigkeit, ihr Wert und Vermächtnis in der Konstantinopel! Hand eines Künders. (Joseph Eberle.) - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, 106-110 - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 1-8 {3-219} {3-209} Engelfried, Adolf: Buhl, Anton: Hochwächter Hank und Barthle Neu : "Für zwe Zur Rottenburger Familiengeschichte. (Hofmeister, Grosche an Mörder." (Krippen.) Mährle, Wendelstein.) - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 110-112 - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 8-18 {3-220} {3-210} Madonna der Johann Hermannschen Haug, Franz: Weihnachtskrippe. Die Rottenburger Bürger nach der - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 113-114 Bürgeraufnahmeliste von 1644-1691. - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 18-37 {3-221} Blau, Sebastian (= Eberle, Josef): {3-211} 's Kripple : Zu den Figuren von Barthle Neu. Weber, Franz, Subregens: - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 114-117 Totentafel des Rottenburger Klerus. - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 37-64 {3-222} Kirchenmaler Kaltenmark : Rottenburgs letzter {3-212} Freskomaler der Wiener Schule. (Josef Haug, Franz: Kaltenmark, 1808 – 1876.) Die Einwanderung in Rottenburg nach dem - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 118-119 30jährigen Krieg. - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 64-77 {3-223} Haug, Franz: {3-213} Zur Geschichte des Wurmlinger Jahrtags. Pfeffer, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 119-128 Zur Rottenburger Heimatdichtung. (Über eine anonyme Rottenburger Heimatdichterin.) {3-224} - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 78-85 Das Sakramentshäuschen zu Hailfingen : Und der Rottenburger Marktbrunnen? (In der Dorfkirche.) {3-214} - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 128-133 Wetzel, Otto: Zur Wirtschaftsgeschichte Rottenburgs (II). (Feld- {3-225} und Waldwirtschaft, allgemeine Stadtwirtschaft, Heß, Oskar: Gewerbe und Handel.) Die Pfarrer und Geistlichen in der Pfarrgemeinde - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 86-95 Bühl, Dekanat Rottenburg. - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 133-141 {3-215} Rätselhafte Steinbildwerke am Domturm : Die {3-226} Kamera im Dienste der Heimatforschung. Haug, Franz: - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 95-98 Einige Urkunden aus dem Priesterseminar. - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 161-162 {3-216} Das alte Rottenburger Rathaus. {3-227} - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 99-102 Das Archiv der vorderösterreichischen Regierung : Vortrag von H. Baier: Die Registratur des {3-217} Ensisheimer Regiments und das Archiv der Bernsteiner Ziegel in Rottenburg. vorderösterreichischen Regierung. In: - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 103-105 Archivalische Zeitschrift 7. 1931, Folge 3, S. 50- 50 64. (Rezension, zum Tiroler Landesarchiv in Findlinge: Wer besitzt Barthlekrippen? Innsbruck.) - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 176 - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 162-164 {3-239} {3-228} Findlinge : Vor 125 Jahren: Abbruch der Einsiedler im Jahre 1769 im Bezirk Rottenburg. Jodokuskapelle. (1809.) - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 164-165 - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 176

{3-229} {3-240} Zur Rottenburger Mundart : Aus "Die Reise nach Findlinge : Um alte Hirschauer Figuren. (nach: Pfullendorf". Rottenburger Zeitung, Nr. 233, vom 11. Oktober - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 165-166 1920. Frühgotische Statuen - ehemals in der Hirschauer Kirche.) {3-230} - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 176-177 Rottenburger Volksweisen. - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 167-172 {3-241} Findlinge : Eine Feststellung aus Remmingsheim. {3-231} (Richtigstellung, Oberamtsbeschreibung bzgl. Findlinge. (Handbibliothek der Erzherzogin Statue in der Kirche.) Mechthild.) - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 177 - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 173 {3-242} {3-232} Findlinge : Wagen mit Akten ... (u.a. Familie Findlinge. (Holztafel, auf der die Mitglieder der Wagner.) Herrenstube verzeichnet sind.) - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 177-179 - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 173 {3-243} {3-233} Findlinge : Nachbarliche Hilfe. (Spenden von Findlinge : Das kleine Orgelwerk des Rottenburger Nachbargemeinden bei Bränden und Kapuzinerklosters. Hagelschaden.) - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 174 - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 179

{3-234} {3-244} Findlinge : St. Meinrad aus dem Sülchengau. Findlinge : Über die einstige Stiftsbibliothek des (Profeßbuch des Stiftes Einsiedeln. Hrsg. v. Rudolf Chorstifts St. Moriz. Henggeler, 1934.) - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 179-180 - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 174-175 {3-245} {3-235} Findlinge : Domturmfrage. Findlinge: Was bedeutet der Familienname - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 180 "Widmaier"? (Diessener Pfarrchronik 1002 bis 1850.) {3-246} - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, Findlinge : Ein Palmer als Kaplan bei St. Stephan S. 175 in St. Moriz. - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 180-181 {3-236} Findlinge : Ein Rottenburger Karmeliterprior. {3-247} (Tod von Johann Danner, 1501.) Findlinge: Wer ist dieser Rottenburger - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 175-176 Orgelbauer? (Orgel in der Friedhofskapelle in Neuhausen auf den Fildern.) {3-237} - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 181 Findlinge : Zur Frage der Einsiedeleien im Bezirk. (Einsiedlerklausen in Weiler und Sachseln (bezeugt {3-248} 1293).) Findlinge : Rottenburger Küchenzettel aus dem - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 176 Jahre 1850. - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 181 {3-238} 51 {3-249} Zur Rottenburger Sippenkunde. Allgemeine Inhaltsangabe des 1.-9. Bandes der - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, "Sülchgauer Scholle". S. 24-26 - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 183-186 {3-260} {3-250} Haug, Franz: Bilder-Verzeichnis. Die Rottenburger Vogtgerichtsordnung von 1616 : - In: Sülchgauer Scholle, 10. 1934, S. 187-188 Eine bedeutsame Rechtsquelle zur Stadtgeschichte Rottenburgs. {3-251} - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 26-36 Ow, Freiherr Hans von: Vorwort. {3-261} - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 3-4 Landerer, -: Zwei Balinger Grabdenkmäler. {3-252} - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 37-38 Pfeffer, Anton : Rottenburg im Blickfeld nächtlicher Kameraarbeit. {3-262} - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 7-9 Pfeffer, Anton: Einem Treuhänder der Heimat : Rottenburg und {3-253} Umgebung im Schrifttum von Professor Dr. Eugen Pfeffer, Anton: Stolz, Tübingen. (u. a. Auflistung seiner Das Rottenburger Rathaus und sein Baumeister. Veröffentlichungen.) - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 10-12 - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 38-40

{3-254} {3-263} Haug, Franz: Haug, Franz: Der Brand von Rottenburg am 4. März 1735. Ertragsberechnung eines Kiebinger Bauernhofes - In: Sülchgauer Scholle, 11.-13. 1938, S. 12-14 vom Jahre 1753. - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 40-42 {3-255} Buhl, Anton: {3-264} Der ehemalige herrschaftliche Bauhof im Wandel Haug, Franz: der Zeiten : 100 Jahre im Antlitz des Stadtbildes Zur Wirtschaftsgeschichte der Rottenburg. (Bei der Zehntscheuer.) niederhohenbergischen Dörfer. (Wurmlingen, - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 14-17 Wendelsheim, Bühl, Kiebingen, Weiler, Dettingen, Frommenhausen, Schwalldorf, Niedernau, {3-256} Ergenzingen, Hailfingen, Seebronn, Obernau.) Waechter, Eberhard Freiherr von: - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 42-49 Die Erbhuldigung in Mühringen 1616 : Ein Beitrag zur einstigen Rechtsstellung der Bauernschaft in {3-265} der Mühringer Gegend. Buhl, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 18-19 Alte Rottenburger Haus- und Straßenbilder. - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 49-53 {3-257} Buhl, Anton: {3-266} "Sulzauer- und Gorishof" : Notizen zu den drei Wetzel, Otto: ehemaligen herrschaftlichen Maierhöfen in Frobenius Strigl : aus dem Leben des Rottenburger Rottenburg. Schulchronisten. - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 20-21 - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 53-56

{3-258} {3-267} Gößler, Peter: Buhl, Anton: Das Kastell Rottenburg. Das mittelalterliche Eichamt in Rottenburg. - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 21-24 - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 56-58

{3-259} {3-268} Heß, Oskar: Pfeffer, Anton: 52 Antlitz einer Stadt : Zur Tagung des "Sülchgauer Altertumsvereins" in Herrenberg. (Beziehungen, Vergleich Rottenburg - Herrenberg, u. a. Ammertalbahn, Stromgewinnung, Kirchenbaukunst, Rottenburger Spital.) - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 58-61

{3-269} Wetzel, Otto: Vom "Freijagen" im Pirschgebiet von Rottenburg. - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 61-62

{3-270} Haug, Franz: Zur Geschichte der Wendelsteiner. - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 63-67

{3-271} Haug, Franz: Orts- und familiengeschichtliche Beiträge : Eine heimatgeschichtliche Fundgrube. (Das Hohenberger Lehensverzeichnis: Bochinger Schlössle, Walkmühle, Badstube, Fischwasser.) - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 67-73

{3-272} Schorp, Erich: 's "Schleifsteimanle": Severin Baur von Wendelsheim. - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 73-76

{3-273} Pfeffer, Anton: Aus der Zeit der alten Rottenburger Kunstschule : Erinnerungen an einen bedeutsamen Sohn unserer Stadt. Franz Xaver Schwarz und sein Lebenswerk. - In: Sülchgauer Scholle, 11-13. 1938, S. 76-78

{3-274} Pfeffer, Anton: Alt-Mössinger Zimmermannskunst : Aus der Arbeit der Rottenburger Bezirkspflegschaft des Landesdenkmalamtes. - In: Sülchgauer Scholle, 11.-13. 1938, S. 78-79

{3-275} Allgemeine Inhaltsangabe des 11., 12. und 13. Jahrgangs der "Sülchgauer Scholle". - In: Sülchgauer Scholle, 11.-13. 1938, S. 80

53 4. Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Zum Sonderbrauchtum der Karwoche : Die "Rottenburger Zeitung") 11 (1935) – 14 Rätschebuben. (1938) - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Zeitung und Neckarbote,

11. 1935, Nr. 4, S. 13-14 {4-1}

Paradeis, Franz: {4-10} Die Urkirchen von Rottenburg und Ehingen. Paradeis, Franz: - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Nochmals die Kirchenfestung, die Herzogs- und Zeitung und Neckarbote, 9. 1935, Nr. 1/2, 4, S. 1-6, Volksburg in Sülchen : Im Lichte ganz neuer und 16 erweiterter Beweisführung. Ein Nachtrag zur

"Sülchgauer Scholle" 1933, Nr. 6. {4-2} - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Findlinge : Seltsames aus Urkunden. (Stadtarchiv Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 4, S. 14-15 Rottenburg, Spitalurkunde Nr. 631 vom

12.10.1759, Hausverkauf) {4-11} - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Haug, Franz: Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 1/2, S. 8 Das Dorf Kalkweil.

- In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger {4-3} Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 4-7, S. Findlinge : Die Rottenburger Glockengießer 15-16, 19-20, 29-30, 33-34 (Reutlinger Claudius und Johannes Rossier. Geschichtsblätter, 40/41. 1933/34, S. 9-12; 42. - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger 1935, S. 6-9) Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 1/2, S. 8

{4-12} {4-4} Stolz, Eugen: Josef Aloys Moser, der erste Direktor des St. Johannes Nepomuk und seine Verehrung in Rottenburger Untergymnasiums : Zu seinem 100. Rottenburg. Todestag am 17. Februar 1835. - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 5, 6, S. Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 1/2, S. 7-8 17-18, 28-29

{4-5} {4-13} Rottenburger Orgelbau. Pfeffer, Anton: - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger "Ein romanisches Schmuckkästchen aus Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 3, S. 10-11 Kiebingen".

- In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger {4-6} Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 6, 7, S. 27, Blau, Sebastian (= Eberle, Josef): 33 "Schwätz schöner!" Ein Wort zur heimatlichen

Mundart. {4-14} - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Blau, Sebastian (= Eberle, Josef): Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 3, S. 11-12 Dr Pompele. (Gedicht.)

- In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger {4-7} Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 6, S. 30 Zwei Weggentalaltäre.

- In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger {4-15} Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 3, S. 12 Böhling, Luise:

Zwei Bildwerke aus einer Rottenburger {4-8} Hauskapelle. (Im "Römischen Kaiser".) Nachtwächterrufe. - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 7, Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 1/2, 3, S. 8, S. 31-32 12

{4-16} {4-9} Schleicher, J.: Stolz, Eugen: Wurmlinger Grabkreuze : Inschriften als Ausdruck 54 des Volksgemüts. Zur Familienkunde der Gemeinde Bühl : Die - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Priester- und Ordensberufe einer Gemeinde seit Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 7, S. 32 500 Jahren. - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger {4-17} Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 8, S. 37-38 Stolz, Eugen: Kirchenmaler Kaltenmark : Bilder in der {4-26} St. Morizkirche. Findlinge : Obst- und Weinertrag, Obst- und - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Weinpreise 1828. (Ergänzung zu: Memminger, Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 7, S. 33 Rottenburger Oberamtsbeschreibung, S. 81.) - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger {4-18} Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 8, S. 38 Findlinge : Das Rätsel "Sumelocenna" - Eine Hundertjahrerinnerung. (Artikel aus der Schwäb. {4-27} Chronik vom 27. Mai 1835.) A.: - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Findlinge : Eine Erinnerung an die Hefenanne. Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 7, S. 34 - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 8, S. 38 {4-19} Findlinge : Ein Seebronner Altarbild. {4-28} - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger A: Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 7, S. 34 Findlinge : Die österreichische Währung vor 100 Jahren. {4-20} - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Findlinge: Wo stand das "Aussätzigen-Haus zu Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 8, S. 38 Sülchen", das beim "Wurmlinger Jahrtag" eine Rolle spielte. (Artikel aus dem Neckarboten, Nr. 37 {4-29} vom 29. März 1908.) Stolz, Eugen: - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Die Doppelkreuze auf den Bernsteiner Ziegeln. Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 7, S. 34 - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 9, S. 40-41 {4-21} Findlinge : Das Chorstift zu Rottenburg-Ehingen {4-30} als Inhaber der Wallfahrtskirche auf dem Beßler, Josef: Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen. Das älteste Buch in der Pfarregistratur - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Ergenzingen : Eine Quelle für das Pestjahr 1635. Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 7, S. 34 - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 9, S. 41-42 {4-22} Diebold, Karl: {4-31} Kepplerbrücke. (Gedicht.) Blau, Sebastian (= Eberle, Josef): - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Dr Schere'schleifer. (Gedicht.) Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 8, S. 35 - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 9, S. 42 {4-23} Ein zweites Kiebinger Kästchen. {4-32} - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Blau, Sebastian (= Eberle, Josef): Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 8, S. 35 Hopfe'-n-Earnt. (Gedicht.) - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger {4-24} Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 9, S. 42 Haug, Franz: Wo stand die Jesuitenkirche? {4-33} - In: Sülchgauer Scholle. Beiblatt der Rottenburger Buhl, Anton: Zeitung und Neckarbote, 11. 1935, Nr. 8, S. 36-37 Rottenburger Familienkunde : Geschichte der Familie Wiech. {4-25} - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 1 Heß, Oskar: (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten 55 und Neckarbote, 25.01.1936) (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 18.04.1936) {4-34} Die Schlacht bei Sülchen. {4-42} - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 2 Der Rottenburger Marktbrunnen : Linienspiele im (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Raume. und Neckarbote, 15.02.1936) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 6 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten {4-35} und Neckarbote, 18.04.1936) Im Sülchengrunde : "Ein Spaziergang mit den Augen". {4-43} - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 3 Oeschritte im Bezirk Rottenburg. (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 6 und Neckarbote, 28.02.1936) (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 18.04.1936) {4-36} B., L.: {4-44} Meine Heimat. (Gedicht.) Die Auswanderungsbewegung im Bezirk - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 3 Rottenburg : I. Zwischenakt der Auswanderung (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten nach Podolien und Ungarn. II. Die Ausreise über und Neckarbote, 28.02.1936) Straßburg. Von Wurmlingen nach Le Havre. III. Gründe der Auswanderung. IV. {4-37} Familienbeziehungen als Auswanderungsgrund. V. Antlitz einer Stadt. Zur Tagung des "Sülchgauer Was kostete die Ausreise. Altertumsvereins" in Herrenberg. - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 6, 7, 9, 11, - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 4 12 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Nachrichten und Neckarbote, 18.04., 09.05., und Neckarbote, 14.03.1936) 06.06., 04.07., 18.07.1936)

{4-38} {4-45} An alle Heimatfreunde im Sülchgau. (Aufruf, Ein 4. Öschritt im Bezirk Rottenburg. Beiträge einzusenden.) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 7 - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 5 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 09.05.1936) und Neckarbote, 04.04.1936) {4-46} {4-39} "Der Adam von Niedernau". Buhl, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 7 Rottenburger Ahnenbilder aus dem Ende des 18. (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Anfang des 19. Jahrhunderts. (Familien und Neckarbote, 09.05.1936) Bellino und Camesaska.) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 5 {4-47} (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Der römische Steinsargfund. und Neckarbote, 04.04.1936) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 7 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten {4-40} und Neckarbote, 09.05.1936) Zimmermann, Walter: Zur Geschichte der Apotheken in Rottenburg und {4-48} Horb : Karlsruher Dokumente. A.: - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 5, 6 Im Jahre 1848. (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 8 und Neckarbote, 04.04., 18.04.1936) (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 23.05.1936) {4-41} A.: {4-49} Rottenburger Schnadahüpfel. (Gedicht.) A.: - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 6 Die Kepplerbrücke. (Gedicht.) 56 - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 8 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten {4-58} und Neckarbote, 23.05.1936) Wiech, Albert: Zur Rottenburger Familienforschung : I. Einiges {4-50} über Familienwappen. II. Die Wiechschen Wappen. A.: - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 10, 11 Zur Rottenburger Mundart. (Gedicht.) (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 8 und Neckarbote, 20.06., 04.07.1936) (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 23.05.1936) {4-59} Hohenzollerische Jahreshefte 1936. {4-51} - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 10, 15 Ums schönste Dorf im Sülchengau : Ein (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Wettbewerb ums Dorfbild im Bezirk Rottenburg? und Neckarbote, 20.05.1936, 26.09.1936) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 9 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten {4-60} und Neckarbote, 06.06.1936) Aus der Altstadtkapelle. - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 11 {4-52} (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Ein römisches Sockelgesimse. und Neckarbote, 04.07.1936) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 9 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten {4-61} und Neckarbote, 06.06.1936) Gartenhäuser und Heimatschutz. (Reichsnaturschutzgesetz von 1935.) {4-53} - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 11 H., F.: (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Woher kommt der Name Letzgus? und Neckarbote, 04.07.1936) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 9 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten {4-62} und Neckarbote, 06.06.1936) Sauter, Walter: Einen Nachruf für Dr. Paradeis. (Aus: {4-54} Zollerheimat, Nr. 6.) L., R.: - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 12 Der reitende Bote von Rottenburg vor 400 Jahren. (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 10 und Neckarbote, 18.07.1936) (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 20.06.1936) {4-63} Buhl, Anton: {4-55} Die Geschichte der Familie Edelmann : Die Leiner, -: Heimatverbundenheit eines Rottenburger Nur wer die Heimat kennt. (Gedicht.) Geschlechts. - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 10 - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 12 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 20.05.1936) und Neckarbote, 18.07.1936)

{4-56} {4-64} In meines Vaters Garten : Ein Volkslied. Haile, -: - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 10 Die Auswanderer von Bühl. (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 13 und Neckarbote, 20.06.1936) (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 01.08.1936) {4-57} Haug, Franz: {4-65} Das Klösterlein von Kiebingen. Pfeffer, Anton : - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 10 Ein Rottenburger Forscher in Kurdistan : Karl (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Bellino, als englischer Regierungsdolmetscher in und Neckarbote, 20.06.1936) Bagdad. Sein Rüstzeug: Die Beherrschung von 57 neun Sprachen. - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 19 - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 13 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 21.11.1936) und Neckarbote, 01.08.1936) {4-74} {4-66} Ein Gedenktag für die Wurmlinger Kapelle. Heimatkundliche Sammlungen. (Beschädigung durch Erdstoß am 16.11.1911.) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 13 - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 19 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 01.08.1936) und Neckarbote, 21.11.1936)

{4-67} {4-75} Buhl, Anton: Paret, Oscar: Die Herren von Bubenhofen. Rottenburgs Boden als frühgeschichtliches - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 14-17, 19, Lesebuch: Jedermann kann sich in den Dienst der 21 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Vorgeschichtsforschung stellen. Unser heutiges Nachrichten und Neckarbote, 05.09., 26.09., Wissen um die Vergangenheit der Stadt. 10.10., 24.10, 21.11., 19.12.1936) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 20 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten {4-68} und Neckarbote, 05.12.1936) Pfeffer, Anton: Die Heimat schaut dich an. (Freilegung eines {4-76} Fachwerkgiebels in Hirrlingen.) Birlinger, Anton: - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 14 Alte Heimatbräuche. (nach Anton Birlinger: Das (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Eierlesen in Remmingsheim. Die Wurmlinger und Neckarbote, 05.09.1936) Rathausküchle. Das Hirschauer Schleierweiblein.) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 21 {4-69} (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Aus den Anfängen der Rottenburger Industrie. und Neckarbote, 19.12.1936) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 15 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten {4-77} und Neckarbote, 26.09.1936) Schule und Heimatarbeit. - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 21 {4-70} (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Der Naturschutzgedanke im Sülchengau. und Neckarbote, 19.12.1936) - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 16 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten {4-78} und Neckarbote, 10.10.1936) Schwäbische Scherzfragen. - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 21 {4-71} (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Staatlich geschützte Gebäude in Rottenburg : Nach und Neckarbote, 19.12.1936) dem Verzeichnis der Pflegschaft Rottenburg des Landesdenkmalamts. {4-79} - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 16, 17 Haug, Franz: (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Auswanderung aus Stadt und Bezirk Rottenburg : und Neckarbote, 10.10., 24.10.1936) Auswanderungsverzeichnis nach den amtlichen Mitteilungen im "Neckarboten". (Auswanderer {4-72} nach Gemeinden geordnet.) Das Rottenburger Rathaus und seine Baumeister. - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 17-21; 13. - In: Sülchgauer Scholle, 12. 1936, Nr. 18 1937, Nr. 1, 3, 11-13, 15, 16, 18, 20 (Rottenburger (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Zeitung, Rottenburger Nachrichten und und Neckarbote, 10.10., 07.11.1936) Neckarbote, 24.10, 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.1936, 09.01., 13.02., 12.06., 26.06.,10.07., {4-73} 14.08., 04.09., 09.10., 27.11.1937) Haffner, Gustav: Woher der Name "Rottenburg"? : Neue Deutung {4-80} des Ursprungs der Urbezeichnung dieser Stätte. Paret, Oscar: 58 Römische Inschriften : Zu den Grabsteinfunden in der Jahnstraße in Rottenburg. {4-88} - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 1 Gedanken zu Rottenburgs Frühgeschichte. (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 14, 1938, und Neckarbote, 09.01.1937) Nr. 5 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 24.07.1937, {4-81} 17.05.1938) Heimatschutz als Volksaufgabe : Um zwei Naturschutzgebiete im Bezirk Rottenburg. {4-89} (Reichsnaturschutzgesetz von 1935.) Haug, Franz: - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 1 Aus alten Ratsprotokollen. (1751-54.) (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 15-17 und Neckarbote, 09.01.1937) (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 14.08., 04.09., 24.09.1937) {4-82} Nach und in Rottenburg. (Eindrücke eines Fremden {4-90} von der Stadt, übernommen aus einer Hessischen Aus der Baugeschichte der Kirche zu Nellingsheim. Zeitung.) - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 19 - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 4 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 30.10.1937) und Neckarbote, 27.02.1937) {4-91} {4-83} Wetzel, Otto: Eine Schwalldorfer Glocke. Register zum Rottenburger Wappenbuch. - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 5 - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 18-20; 14. (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten 1938, Nr. 1-3, 1937, 1938 (Rottenburger Zeitung, und Neckarbote, 20.03.1937) Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 09.10., 30.10., 27.11.1937, 05.01., 12.02., 26.03.1938) {4-84} Vergessenes heimatliches Sagengut. (Der {4-92} "=Wuchter". Zwergsagen. Weiße Seyfritz, Max: Fräulein. Verborgene Schätze.) Hemmendorf und seine Geschichte. (Aus der - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 5 Geschichte unserer engeren Heimat). (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 20; 14. und Neckarbote, 20.03.1937) 1938, Nr. 1-3, 6, 7, 9 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, {4-85} 27.11.1937, 05.01., 12.02., 26.03., 15.06., 30.07., Der hat sein Pfeffer“: Woher kommt die 08.10.1938) Rottenburger Redensart? - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 7 {4-93} (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Zur Orts- und Familiengeschichte Wendelsheims : und Neckarbote, 17.04.1937) Beiträge aus dem Hohenberger Lehensbuch. - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938, Nr. 1, 2 {4-86} (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Ludwig Uhland und Rottenburg. und Neckarbote, 05.01., 12.02.1938) - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 8 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten {4-94} und Neckarbote, 30.04.1937) Buhl, Anton: Beiträge zur Geschichte der Brauerei "zum Hecht" {4-87} in Rottenburg. Seyfritz, Max: - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938, Nr. 3 Aus der Dorfgeschichte Hemmendorfs : Vor 100 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Jahren auf dem Rathaus. Das Gemeindeleben vor und Neckarbote, 26.03.1938) drei Generationen. - In: Sülchgauer Scholle, 13. 1937, Nr. 12, 13 {4-95} (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Gößler, Peter: und Neckarbote, 26.06., 10.07.1937) Uhland als Altertumsforscher. 59 - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938. Nr. 4, 5 Was die Flurnamen von Wendelsheim künden. (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938, Nr. 10, 11 und Neckarbote, 16.04., 17.05.1938) (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 12.11., 03.12.1938) {4-96} Vom Wurmlinger Berg und Opfermahl. {4-103} - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938, Nr. 5 Seyfritz, Max: (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Woher stammen wir Schwaben? : Aus den und Neckarbote, 17.05.1938) frühesten Tagen der schwäbischen Stammesgeschichte. (nach: H. Reischle: Die {4-97} germanischen Grundlagen des schwäbischen Buhl, Anton: Bauerntums.) Als das Gerberhandwerk noch blühte: Das - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938, Nr. 10, 11 ehemalige zünftige Rotgerberhandwerk in (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten Rottenburg und seine Vertreter in den letzten 2 und Neckarbote, 12.11., 03.12.1938) Jahrhunderten. - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938, Nr. 6 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 15.06.1938)

{4-98} Schorp, Stefan: Ein Original aus Wurmlingen. (Joseph Walter, Bauer und Hausmetzger.) - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938, Nr. 7, 8 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 30.07., 13.08.1938)

{4-99} Freitag, Martin: Ein Beitrag zur Geschichte des Bauerntums : Die Herrschaften, die sich einst in den Grundbesitz des Rottenburger Bezirks teilten. (nach Orten.) - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938, Nr. 7, 8 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 30.07., 13.08.1938)

{4-100} Meier, Ernst: Ortsagen: von E. Meier 1852. (Spreu in Geld verwandelt. Der Schlangenbeschwörer. Aus: Ernst Meier, Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben. Stuttgart 1852.) - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938, Nr. 9 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 08.10.1938)

{4-101} Zur Hof- und Dorfgeschichte unserer Nachbarorte : Aus dem Hohenberger Urbar. - 1. Allerhand "Herren" in Bühl. 2. Kiebinger Lehentum. - In: Sülchgauer Scholle, 14. 1938, Nr. 9, 10 (Rottenburger Zeitung, Rottenburger Nachrichten und Neckarbote, 08.10., 12.11.1938)

{4-102} Schorp, Stefan: 60 5. Zollerheimat. Beilage der {5-10} Hohenzollerischen Blätter 8. Jahrgang Kraus, Johann Adolf: Heft 5 (Mai 1939) bis 10. Jahrgang Heft Die zollerischen Fischwässer um 1740. - In: Zollerheimat, 12. 1939, S. 73-75 4 (Okt.-Dez. 1941) {5-11} {5-1} Bader, Karl Siegfried.: Kraus, Johann Adolf: Aus dem Kriegsjahr 1796. Das große Schanzwerk des Jahres 1704. - In: Zollerheimat, 12. 1939, S. 75-76 - In: Zollerheimat, 5. 1939, S. 33-39; 6. 1939, S. 41-47 {5-12}

Senn, Ernst / Wiedel-Senn, Irene: {5-2} Hohenzollern in alten Reiseberichten. Bader, Karl Siegfried: - In: Zollerheimat, Jan.-März 1940, S. 1-12; April- Zur schwäbischen Besiedlungsgeschichte. Juni, S. 13-24; Okt.-Dez. 1941, S. 40-42 - In: Zollerheimat, 7. 1939, S. 49-53

{5-3} {5-13} Wetzel, J.: Schäfer, Wilhelm: Zur kirchlichen Kunstgeschichte in Schwaben- Die Herren von Weitingen. Hohenzollern. - In: Zollerheimat, Juli-Sept. 1940, S. 25-29; Okt.- - In: Zollerheimat, 2. 1939, S. 9-13; 8/9. 1939, S. Dez. 1940, S. 39-43 57-59; Juli-Sept. 1940, S. 30-36; S. 43-48; April- Juni 1941, S. 20-24; Okt.-Dez. 1941, S. 37-40 {5-14} Kraus, Johann Adolf: Das Ende der Junginger "Schweden"schanze. {5-4} - In: Zollerheimat, Okt.-Dez. 1940, S. 37-38 Kraus, Johann Adolf:

Herkunft und Ende der Herren von Killer. {5-15} - In: Zollerheimat, 8/9. 1939, S. 59-60 v.K.:

Zur Ortsgeschichte von Talheim und {5-5} Rengetsweiler. Zimmermann, W.: - In: Zollerheimat, Jan.-März 1941, S. 1-5 Die Empfinger Opfer des Hexenwahns. - In: Zollerheimat, 8/9. 1939, S. 60-63; 10/11. 1939, S. 65-67 {5-16} Nissen, Walter: Eine Musterungsliste der Gemeinde {5-6} Langenenslingen aus dem Jahre 1632. Kraus, Johann Adolf: - In: Zollerheimat, Jan.-März 1941, S. 5-7 Zwei zollerische Verkaufsordnungen. - In: Zollerheimat, 10/11. 1939, S. 67-68 {5-17} Eimer, Manfred: {5-7} Was war die Oedenburg? Kraus, Johann Adolf: - In: Zollerheimat, Jan.-März 1941, S. 7-12 Juden im Zollerland. - In: Zollerheimat, 10/11. 1939, S. 68-69 {5-18} {5-8} Schaitel, M.: S. W.: Vom Schützenwesen in der Grafschaft Zollern. Das neue Kunstdenkmälerwerk des Kreises - In: Zollerheimat, April-Juni 1941, S. 13-20; Juli- Hechingen. Sept., S. 25-36 - In: Zollerheimat, 10/11. 1939, S. 69-70 {5-19} {5-9} Schäfer, Wilhelm: Kraus, Johann Adolf: Die Herren von Weitingen. Kriegsbeschwerden des Dorfes Killer 1628-45. - In: Zollerheimat, Juli-Sept. 1941, S. 25-29 - In: Zollerheimat, 10/11. 1939, S. 70-71 {5-20} 61 Armbruster, J.: Aus der Dießener Ortschronik. - In: Zollerheimat, Okt.-Dez. 1941, S. 42-46

{5-21} Wiedel, Irene: Über das Grabmal der Gräfin Helena von Nellenburg und Tengen, geborene Gräfin zu Hohenzollern, in Empfingen. - In: Zollerheimat, Okt.-Dez. 1941, S. 46-48

62 6. Beitragsfolge der "Rottenburger Walter, Michael: Post" zur Heimatkunde Nr. 1 Ortsadel und Gutshöfe in Frommenhausen. (1949) – 55 (1953), in Auswahl - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 8 (Rottenburger Post, 24.12.1949) {6-1} Josef Gilli, in allen Sätteln gerecht: Rottenburgs {6-9} letzter "lateinischer Schulmeister". Wetzel, Otto: - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Jedes Ding hat seine zwei Seiten. (Die Zehntkuchen Heimatkunde, Nr. 1 (Rottenburger Post, in Schwalldorf und ihre Ablösung.) 22.10.1949) - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 9 (Rottenburger Post, {6-2} 14.01.1950) Walter, Michael: Bossenhausen : das verschwundene Dorf. {6-10} - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Walter, Michael: Heimatkunde, Nr. 2 (Rottenburger Post, Die ... dorf-Dörfer im Sülchgau. 05.11.1949) - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 10 (Rottenburger Post, {6-3} 04.02.1950) Wetzel, Otto: "Vom Herd zum Fronaltar" : Zur Geschichte der {6-11} alten Totenwege in Rottenburgs Umgebung. Walter, Michael: - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Entstehungsgeschichte von Hemmendorf und Heimatkunde, Nr. 3 (Rottenburger Post, Schwalldorf. 19.11.1949) - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 11 (Rottenburger Post, {6-4} 11.02.1950) Walter, Michael: Bei den Waldbrüdern von Dettingen. {6-12} - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Walter, Michael: Heimatkunde, Nr. 4 (Rottenburger Post, Oberndorf im Gäu, das einstige Dreizonendorf. 26.11.1949) - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 12 (Rottenburger Post, {6-5} 25.02.1950) Wetzel, Otto: Die Dettinger Klausnerinnen. {6-13} - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Wetzel, Otto: Heimatkunde, Nr. 5 (Rottenburger Post, Das ehemalige Spitalbad in Rottenburg. 03.12.1949) - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 13 (Rottenburger Post, {6-6} 11.03.1950) Wetzel, Otto: Der alte Weiler Maisenhardt : Ein abgegangener {6-14} Ort bei Ofterdingen-Dettingen. Walter, Michael: - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Die -heim-Dörfer im Sülchgau : Zu ihrer Heimatkunde, Nr. 6 (Rottenburger Post, Entstehungsgeschichte. 10.12.1949) - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 14 (Rottenburger Post, {6-7} 01.04.19507) Walter, Michael: Die Entstehungsgeschichte von Frommenhausen. {6-15} - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Wetzel, Otto: Heimatkunde, Nr. 7 (Rottenburger Post, Als man noch Laitheholz liefern mußte: Ein Stück 17.12.1949) ehemaliger Fronleistungen in Rottenburg und Umgebung. {6-8} - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur 63 Heimatkunde, Nr. 15 (Rottenburger Post, Rolle für Rottenburg. 13.05.1950) - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 40 (Rottenburger Post, {6-16} 09.06.1951) Schorp, Erich: Die Wendelsheimer Pfaffenkreuze. {6-23} - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Fleischhauer, Werner: Heimatkunde, Nr. 16 (Rottenburger Post, Der Rottenburger Marktbrunnen und sein 03.06.1950) Bildgehalt : Ein neuer Deutungsversuch. - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur {6-17} Heimatkunde, Nr. 44 (Rottenburger Post, Herding, Otto: 28.11.1951) Ein Hohenberger Außenposten. (Kirchentellinsfurt.) {6-24} - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Ein Münchner Akademieschüler aus Rottenburg : Heimatkunde, Nr. 21 (Rottenburger Post, Zum Gedenken an Kunstmaler Eduard Wiedmaier. 16.09.1950) - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 45 (Rottenburger Post, {6-18} 02.02.1952) Wetzel, Otto: Sage und Wahrheit um den Hellershau : Allerlei {6-25} Auseinandersetzungen zwischen Rottenburg und Wetzel, Otto: Dettingen. Kostenstreit um den "Wendelsteinturm" : Ein - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Kapitel aus der Geschichte des Rottenburger Heimatkunde, Nr. 22 (Rottenburger Post, Kirchenbauwesens. 07.10.1950) - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 46 (Rottenburger Post, {6-19} 07.03.1952) Pfeffer, Anton: Richard Schiebels Lebenswerk : Ein Stück {6-26} Nazarenerschule in Rottenburg. Tüchle, Hermann: - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Die Pfarrkirche Entringen im Spätmittelalter. (Bau Heimatkunde, Nr. 23 (Rottenburger Post, der Entringer Pfarrkirche vor 500 Jahren.) 21.10.1950) - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 47 (Rottenburger Post, {6-20} 30.05.1952) Rottenburg einst Vorort im Erdölgroßhandel : Ein Gedenkblatt für Anton Lipp. (Mitglied der {6-27} Urbansbruderschaft Rottenburg und Rottenburger Tüchle, Hermann : Gemeinderat.) Geistliche aus Rottenburg im 15. Jahrhundert. - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur Heimatkunde, Nr. 32 (Rottenburger Post, Heimatkunde, Nr. 53, 54 (Rottenburger Post, 10.02.1951) 08.04., 09.04.1953)

{6-21} {6-28} Wetzel, Otto: Stemmler, Eugen: Schultheiß und Gericht standen an der Spitze: Vom Ein Kampf um das Bürgerrecht in Rottenburg. Gemeindeleben in den ehemals - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur niederhohenbergischen Dorfschaften. Heimatkunde, Nr. 55 (Rottenburger Post, - In: Beitragsfolge der "Rottenburger Post" zur 29.10.1953)| Heimatkunde, Nr. 38 (Rottenburger Post, 05.05.1951)

{6-22} Wetzel, Otto: Wandernde Glockengießer: Wo hatten die Rosier-Arnold ihre Gießerei? Ihre wirtschaftliche 64 Wetzel, Otto: 7. Hohenberger Warte. Die Stammburg der Herren von Ow. (in Obernau.) Heimatkundliche Beilage zur - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 2 "Rottenburger Post" Nr. 1 (1954) – 27 (Rottenburger Post, 16.09.1954)

(1987) {7-9} Schramm, H. E.: {7-1} Graf Eberhards Weißdorn. W.: - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 3 Die Heuberger Warte. (Rottenburger Post, 16.10.1954) - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 1 (Rottenburger Post, 07.08.1954) {7-10} Splitter und Späne. (Rückkehrender Rottenburger {7-2} Soldat nicht mehr als Vollbürger anerkannt (1750).) Splitter und Späne. (Christian Gottfriedt Cotta - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 3 (Inhaber der Wöhrleinschen Buchdruckerei in (Rottenburger Post, 16.10.1954) Rottenburg), Edmundus Roche (Unterricht in französischer Sprache).) {7-11} - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 1 Pfeffer, Anton: (Rottenburger Post, 07.08.1954) Die St.-Morizkirche und ihre Hochaltäre. - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 3 {7-3} (Rottenburger Post, 16.10.1954) Wetzel, Otto: Buchmaler und Kreuzzugsprediger aus Rottenburg {7-12} : Leben und Taten der Brüder Hermann und Krezdorn, Siegfried: Johannes Sack. Rottenburger Bürgermeisterwahl vor 200 Jahren. - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 1 Ein Beitrag zur Geschichte der Familie Reichel. (Rottenburger Post, 07.08.1954) - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 3 (Rottenburger Post, 16.10.1954) {7-4} Wetzel, Otto: {7-13} Napoleon und die "alte Dragonerin". Buhl, Maria: (Marketenderin Katharina Bühler.) Rätsel um einen Rottenburger Einsiedler. - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 1 (Megalith oder Großsteingrab, 1800-1500 v. Chr.) (Rottenburger Post, 07.08.1954) - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 4 (Rottenburger Post, 17.11.1954) {7-5} Wetzel, Otto: {7-14} Zum Geleit! Schelkle, Edgar: - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 1 Die Siegburg. (Rottenburger Post, 07.08.1954) - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 4 (Rottenburger Post, 17.11.1954) {7-6} Buhl, Maria: {7-15} Napoleon und die alte Dragonerin. (Marketenderin Späne und Splitter. (Auszulösende Gefangene Katharina Bühler.) (1755: Engländerin sammelt für ihren gefangenen - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 2 Herrn. Arabischer Prinz sammelt, um seinen von (Rottenburger Post, 16.09.1954) den Türken gefangenen Bruder auszulösen). Trotzdem dagegen (1749: Soldatenwache, {7-7} Wärmebedürfnis). Kunstgeschichtliche Notizen Wetzel, Otto: (1768: Kanzel im Weggental, Maler Ignatius Rudolphus III., Abbas Beuronensis. (Rottenburger Schiebel, 1781: Portrait des Kaisers, Maler Familie Reichel.) Johannes Hermann).) - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 2 - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 4 (Rottenburger Post, 16.09.1954) (Rottenburger Post, 17.11.1954)

{7-8} {7-16} 65 Pfeffer, Anton: - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 3 St.-Mauritius-Patronat schon im 4. Jahrhundert? (Rottenburger Post, 14.03.1955) (Morizkirche). - In: Hohenberger Warte, 1. 1954, Nr. 5 {7-25} (Rottenburger Post, Dez. 1955) Krezdorn, Siegfried: Das lehenbare Fischwasser der Probstei: Die {7-17} Fischereigerechtsame des Stifts zu Wetzel, Otto: Rottenburg-Ehingen - ein Mann-Erblehen. Im Hüslin im Feld "lebendig begraben". Zur (Morizstift) Geschichte des Gutleuthauses und der - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 4 Gutleuthauskapelle in Rottenburg. (Rottenburger Post, 23.04.1955) - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 1, 2 (Rottenburger Post, 26.01.1955) {7-26} Splitter und Späne : Kirchen, Kapellen, Klöster {7-18} (Aus der Manzschen Chronik). Schelkle, Edgar: - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 4 Die Ritter von Ehingen von den Anfängen bis etwa (Rottenburger Post, 23.04.1955) 1300. - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 1 {7-27} (Rottenburger Post, 26.01.1955) M., E.: Schreckenstage ehedem. (Koalitionskriege: {7-19} Einquartierungen, Durchmärsche 1793-1804) Tüchle, Hermann: - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 4 Rottenburger Studenten in Basel. (Rottenburger Post, 23.04.1955) - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 1 (Rottenburger Post, 26.01.1955) {7-28} Manz, Franz: {7-20} Rottenburger Schillinge und Heller : Zur Manz, Franz: Geschichte der Rottenburger Prägestätte. Mauern, Tore und Türme im mittelalterlichen - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 5 Stadtbild : Zur letztmaligen Schließung der (Rottenburger Post, 18.05.1955) Rottenburger Stadttore vor 125 Jahren. - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 2 {7-29} (Rottenburger Post, 01.03.1955) Troescher, Georg: Der Rottenburger Dämonenkopf : Fragen um {7-21} Herkunft und Sinn des absonderlichen Fundstücks. Der Schatz im Rittergärtlein. (Renaissance oder Romanik am Haus Entreß.) - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 2 - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 5 (Rottenburger Post, 01.03.1955) (Rottenburger Post, 18.05.1955)

{7-22} {7-30} Schorp, Erich: Schelkle, Edgar: Rottenburg vor 300 Jahren : Im Lichte der Die Geschichte Bieringens in ihren Anfängen. Topographia Sueviae. - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 5 - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 3 (Rottenburger Post, 18.05.1955) (Rottenburger Post, 14.03.1955) {7-31} {7-23} Zur Geschichte der Rottenburger Stadtwaldsorgen ehedem. (1749.) Hauswirtschaftsschule. - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 3 - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 6 (Rottenburger Post, 14.03.1955) (Rottenburger Post, 28.06.1955)

{7-24} {7-32} Manz, Franz: o.: Die Wehranlagen im Stadtteil Ehingen : Zur Quartierlasten vor 200 Jahren. (1744-46.) Schließung der Rottenburger Stadttore vor 125 - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 6 Jahren. (Rottenburger Post, 28.06.1955) 66 wichtige Amtsperson. {7-33} - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 10 Splitter und Späne : (Aus der Manzschen Chronik). (Rottenburger Post, 27.10.1955) (Verlegung der Stadtmühlen und Einebnung des Mühlgrabens.) {7-41} - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 6 Kurz, Oskar: (Rottenburger Post, 28.06.1955) Die Grafen von Attems in Hirrlingen : Die siebzigjährige Herrschaft des in Italien {7-34} beheimateten Adelsgeschlechts. Schorp, Erich: - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 10 Eine Hochburg abendländischen Geistes : Aus (Rottenburger Post, 27.10.1955) einem Predigtbüchlein des Rottenburger Kapuzinerklosters. {7-42} - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 7 er: (Rottenburger Post, 26.07.1955) Splitter und Späne: Das käme heute nicht mehr vor. (Öffentliche Versteigerung von Akten des {7-35} hohenbergischen Archivs 1827.) Splitter und Späne : (Aus der Manzschen Chronik). - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 10 (Stadtrats- und Stadtschultheißenwahl und gute (Rottenburger Post, 27.10.1955) Ernte 1819, Strafe bei Abhaltung der Kinder vom Neujahrswünschen 1826.) {7-43} - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 8 Wetzel, Otto: (Rottenburger Post, 30.08.1955) Rottenburger Theologen des 18. Jahrhunderts : Ein Beitrag zur Familiengeschichte. {7-36} - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 11, 12; 3. Manz, Franz: 1956, Nr. 2, 3 (Rottenburger Post, 30.11., Domturm, Marktbrunnen und Pranger. 21.12.1955, 24.02., 31.03.1956) - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 8 (Rottenburger Post, 30.08.1955) {7-44} Schorp, Erich: {7-37} Zahlenmystik in alten Schriften. (Aus dem Wetzel, Otto: Predigtbüchlein des Rottenburger Nur ein paar alte Rechnungen! Fundgrube für Kapuzinerklosters.) heimatkundliche Entdeckungen : Die - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 11 Aufzeichnungen des "Heiligen der St. (Rottenburger Post, 30.11.1955) Petri-Kirchen" zu Obernau als Beispiel unter vielen. (Heiligenrechnungen 17. Jh.) {7-45} - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 9 Splitter und Späne. (Jährliche Ratsersetzung (Rottenburger Post, 24.09.1955) (1750).) - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 12 {7-38} (Rottenburger Post, 21.12.1955) Pfeffer, Anton: Dem Andenken an Dr. Franz Haug : Zum {7-46} zehnjährigen Todestag des verdienten Schelkle, Edgar: Heimatforschers. (u. a. Verzeichnis der wichtigsten Das Ende reichsritterschaftlicher Gebietshoheit. Veröffentlichungen von Franz Haug.) (in Wachendorf) - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 9 - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 1 (Rottenburger Post, 24.09.1955) (Rottenburger Post, 31.01.1956)

{7-39} {7-47} Die Ifflinger von Granegg in Rottenburg. Archiv auf Schloß Wachendorf neu geordnet. - In: Hohenberger Warte, 2. 1955, Nr. 10 - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 1 (Rottenburger Post, 27.10.1955) (Rottenburger Post, 31.01.1956)

{7-40} {7-48} Manz, Franz: Wetzel, Otto: Der Salzmann im Dienst der Stadt : Einst eine Ratssitzungen mit Zehrung und Umtrunk : Die alte 67 Weinseligkeit und ihr klägliches Ende. St. Meinrad im Lichte der Blockbücher. - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 2 - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 8 (Rottenburger Post, 24.02.1956) (Rottenburger Post, 25.08.1956)

{7-49} {7-57} Manz, Franz: Manz, Franz: Die 100 Geschworenen des Vogtgerichts : Leute, Die Fronleistungen der Bürger. die im Dienst der Stadt ein Ämtlein trugen. - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 9 - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 2 (Rottenburger Post, 29.09.1956) (Rottenburger Post, 24.02.1956) {7-58} {7-50} Wetzel, Otto: Wetzel, Otto: Rekrutenwerbung in vorderösterreichischen Zur Geschichte des einstigen Bossenhausen: Landen : Rottenburger Wehrbeiträge in der Hirrlingen - Schwalldorf - Dettingen - zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Frommenhausen streiten sich um eine - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 9 Weggerechtigkeit über das Bossenhauser Hofgut. (Rottenburger Post, 29.09.1956) - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 5 (Rottenburger Post, 25.05.1956) {7-59} Manz, Franz: {7-51} Das Baujahr der Rottenburger Zehntscheuer. Pfeffer, Anton: - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 9 Meinradszelle und Geistespflege des 10. (Rottenburger Post, 29.09.1956) Jahrhunderts. - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 5 {7-60} (Rottenburger Post, 25.05.1956) Krezdorn, Siegfried: Rottenburgs Handwerk zur Zeit der Zünfte : {7-52} Ausbildung und Prüfungen. Forderer, Josef: - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 10 Die Wurmlinger Kapelle und der Jahrtag für Graf (Rottenburger Post, 27.10.1956) Anshelm. - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 6 {7-61} (Rottenburger Post, 29.06.1956) Manz, Franz: Splitter und Späne : Einiges aus der Manzschen {7-53} Chronik. (Revolution 1848 - Holzzuteilung, Wald Der Ort des einstigen Hofguts Bossenhausen : im Heuberg 1826, Renovierung des Spitals 1826, Nachtrag zu "Zur Geschichte des einstigen Bau eines Gefängnisses 1829.) Bossenhausen" von Otto Wetzel. - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 10 - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 6 (Rottenburger Post, 27.10.1956) (Rottenburger Post, 29.06.1956) {7-62} {7-54} Splitter und Späne. (Rottenburger Armeninstitut zu Kurz, Oskar: Beginn des 19. Jahrhunderts. Schönfärber und Ein Asylrechtsstreit im Jahre 1735 : Ein Kapitel Zeugfabrikant Carlo Gall aus Weilderstadt will zur Geschichte der Kirche und des Klosters in 1771 in Rottenburg eine Fabrik eröffnen.) Hirrlingen. - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 11 - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 7 (Rottenburger Post, 28.11.1956) (Rottenburger Post, Juli 1956) {7-63} {7-55} Krezdorn, Siegfried: Splitter und Späne: Man weiß sich schadlos zu Johann Pfeifer und seine Erfindungen : Das halten. (Quartierlasten 1748-49.) Schicksal eines ideenreichen Zimmermeisters aus - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 8 Rottenburg. (Rottenburger Post, 25.08.1956) - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 12 (Rottenburger Post, 22.12.1956) {7-56} Pfeffer, Anton: {7-64} 68 Manz, Franz: Spatzen, Dunglegen in den Hauptgassen sind Steinmetzzeichen und Hausmarken : Ergebnisse abzuschaffen, nächtliches Ausschütten von Unflat einer Neuaufnahme in Rottenburg. verboten.) - In: Hohenberger Warte, 3. 1956, Nr. 12 - In: Hohenberger Warte, 5. 1958, Nr. 8 (Rottenburger Post, 22.12.1956) (Rottenburger Post, 30.08.1958)

{7-65} {7-72} Splitter und Späne : Bruderschaften und Zünfte. Splitter und Späne. (Straßenpflege vor 200 Jahren. (18. Jahrhundert.) 1778: Versteigerung der städtischen Obsternte in - In: Hohenberger Warte, 4. 1957, Nr. 2 Kalkweil. 1753: "Schützenherrlichkeit geht zu (Rottenburger Post, 23.02.1957) Ende".) - In: Hohenberger Warte, 5. 1958, Nr. 11 {7-66} (Rottenburger Post, 14.11.1958) Kurz, Oscar: Das Wolfental. Waldbestand der Gemeinde {7-73} Hirrlingen auf Markung Rangendingen. Voralamannische Bevölkerung unserer Heimat: - In: Hohenberger Warte, 4. 1957, Nr. 2. (23. Die Kelten. 02.1957) - In: Hohenberger Warte, 5. 1958, Nr. 12 (Rottenburger Post, Dez. 1958) {7-67} Splitter und Späne : Aus der Manzschen Chronik. {7-74} (Hochwasser, Mißernten, Almosengabe durch Splitter und Späne. (1768: Gastmäler abgeschafft, Jesuiten, Mäuseplage durch Trockenheit, Unfälle, die im Anschluß an die "Anhör" der Gemeinde- Verpflegungsanstalt im Spital wegen asiat. Cholera, und Stiftungsrechnungen üblich waren. 1769: 1766-1844.) Strohdächer abgeschafft, gemauerte Kamine - In: Hohenberger Warte, 4. 1957, Nr. 3 Pflicht, Privatbacköfen sind zu beseitigen.) (Rottenburger Post, 30.03.1957) - In: Hohenberger Warte, 6. 1959, Nr. 1 (Rottenburger Post, 26.02.1959) {7-68} Splitter und Späne. (1775: Pferdeverkauf durch {7-75} Tübinger Reitschule. 1773: neue Ballordnung für Schorp, Erich: die Rottenburger Festlichkeiten auf dem Rathaus.) Rätsel um die Geschichte der Landtage des alten - In: Hohenberger Warte, 4. 1957, Nr. 6 Sülchgaus. War der Birtenleh (Rottenburger Post, 29.06.1957) hohenbergisches oder pfalzgräflich tübingisches Gauding? {7-69} - In: Hohenberger Warte, 6. 1959, Nr. 2. S. 1-3, Manz, Franz: (18.04.1959) Eine Schutzmaßnahme für den heimischen Weinbau : Das Einfuhrverbot fremder Weine im {7-76} 18. Jahrhundert. Krezdorn, Siegfried: - In: Hohenberger Warte, 4. 1957, Nr. 11 Die Feuersbrunst in Rottenburg und Ehinger (Rottenburger Post, 5.11.1957) Vorstadt am 4. März 1735. Eine wenig bekannte Beschreibung. {7-70} - In: Hohenberger Warte, 6. 1959, Nr. 3. S. 4, Splitter und Späne. (Das Richteramt. Die (05.06.1959) Kreuzigungsgruppe hinter der Klause. Die Apotheke (1751). 1781: Hagelschlag im {7-77} Schadenweiler Feld. 1774: Schadenweiler Wetzel, Otto: Schafhaus brennt. 1783: Errichtung eines Der Dettinger Fronhof. Nachtrag zur Geschichte Kaffeehauses. 1787: Straßenbau an der Brücke über des Hofes. dem Galgenbach.) - In: Hohenberger Warte, 7. 1960, Nr. 2. S. 3-4, - In: Hohenberger Warte, 5. 1958, Nr. 5 (23.04.1960) (Rottenburger Post, 30.05.1958) {7-78} {7-71} Wetzel, Otto: Splitter und Späne. (1846: Spital. 1783: Das Widdum und das Heiligengut zu Dettingen. Rottenburger Gipssteine. 1770: Bekämpfung der - In: Hohenberger Warte, 8. 1961, Nr. 1. S. 3, 69 (18.02. 1961) {7-87} {7-79} Wetzel, Otto: Jänichen, Hans: Lindele und Schelmen. (I) - "In gemeinen Die Herkunft der Herren von Hurningen Ländern". (II) - An der Kesselhalde. (III) - Im (Hirrlingen) : Vortrag von Hans Jänischen im Frauengäßle. (IV) - Vom Rottenburger "Schänzle". landeskundlichen Institut Tübingen. (V) : Rottenburger Baugelände im Spiegel der - In: Hohenberger Warte, 8. 1961, Nr. 2 Flurnamen. (Rottenburger Post, 24.03.1961) - In: Hohenberger Warte, 13. 1966, Nr. 1, 2, 8; 14. 1967, Nr. 3, 6 (Rottenburger Post, 19.01., 24.03., {7-80} 10.12.1966, 06.05., 29.11.1967) M., E.: Woher kommt Urach? (Mittelalterliche {7-88} Übertragungen von Burgnamen.) Wetzel, Otto: - In: Hohenberger Warte, 8. 1961, Nr. 2 Italienerkolonie in Hohenberger Zeit: Als die (Rottenburger Post, 24.03.1961) Lombardei und Hohenberg noch österreichisch waren. {7-81} - In: Hohenberger Warte, 13. 1966, Nr. 4 Wetzel, Otto: (Rottenburger Post, 09.07.1966) Kloster "Stetten im Gnadental" bei Hechingen : Seine Beziehungen zu Dettingen bei Rottenburg a. {7-89} N. Flursituation im Sülcher Feld vor 1800. (Nachtrag - In: Hohenberger Warte, 8. 1961, Nr. 3 zum Beitrag "In der 'Au unter Sülchen'" von Otto (Rottenburger Post, 24.06.1961) Wetzel, Hohenberger Warte 1966, Nr. 3.) - In: Hohenberger Warte, 13. 1966, Nr. 4 {7-82} (Rottenburger Post, 09.07.1966) Wetzel, Otto: Das „Reutlinger“ Lehen zu Dettingen. {7-90} - In: Hohenberger Warte, 8. 1961, Nr. 5. S. 4, Krezdorn, Siegfried: (25.10.1961) Im Amt des Stadtschultheißen : Beiträge zur Rottenburger Kulturgeschichte. {7-83} - In: Hohenberger Warte, 13. 1966, Nr. 5-7 Manz, Franz: (Rottenburger Post, 29.09., 29.10., 23.11.1966) Der ausgetauschte „Sündenfall“. Umgestaltungen am Rottenburger Marktbrunnen. {7-91} - In: Hohenberger Warte, 11. 1964, Nr. 5. S. 1-2, Manz, Franz: (24.10.1964) "Ain bote lüff mit ainem brief“: Zur Entwicklung des Rottenburger Postwesens. Vom {7-84} herrschaftlichen Läuferboten zum Königlichen Manz, Franz: Posthalter. "Hier ins Bad, ihr Reich und Arm!“: Rottenburgs - In: Hohenberger Warte, 13. 1966, Nr. 7, 8 Badstuben und Heilpersonal dazumal. (Rottenburger Post, 23.11., 10.12.1966) - In: Hohenberger Warte, 12. 1965, Nr. 3 (Rottenburger Post, 14.05.1965) {7-92} Bemerkung der Redaktion. (betr. Hexenprozesse.) {7-85} - In: Hohenberger Warte, 13. 1966, Nr. 7 Wetzel, Otto: (Rottenburger Post, 23.11.1966) "Zelg bei den Creutzen hinaus". (Flurname "Kreuzerfeld") {7-93} - In: Hohenberger Warte, 12. 1965, Nr. 6 R., O.: (Rottenburger Post, 09.10.1965) Dies und das aus dem alten Bühl. (Heilung von Schußwunden 1726.) {7-86} - In: Hohenberger Warte, 14. 1967, Nr. 3 Gefährdete Flurnamen : Beispiele im Stadtbereich (Rottenburger Post, 06.05.1967) Rottenburg. - In: Hohenberger Warte, 12. 1965, Nr. 7 {7-94} (Rottenburger Post, 25.11.1965) Manz, Franz: 70 Die Bellino in Rottenburg. Der Aufstieg einer Miszellen zur Genealogie Rottenburger Familien. italienischen Einwandererfamilie - In: Hohenberger Warte, 15. 1968, Nr. 5, 6; 16. im 18. und 19. Jahrhundert. 1969, Nr. 5, 6 (Rottenburger Post, 31.10., - In: Hohenberger Warte, 15. 1968, Nr. 1. S. 1-4, 21.12.1968, 20.10., 27.11.1969) (01.02.1968) {7-102} {7-95} r., o.: Schorp, Erich: In Hailfingen dazumal. (Reparatur der Kirche Die Ostung heimischer Kirchen : Mit 1828, Gemeindebäcker 1828.) Schiffskompaß nachgepeilt. - In: Hohenberger Warte, 15. 1968, Nr. 6 - In: Hohenberger Warte, 15. 1968, Nr. 1 (Rottenburger Post, 21.12.1968) (Rottenburger Post, 01.02.1968) {7-103} {7-96} Manz, Franz: Manz, Franz: Der Graf im Hof : Zur Topographie des Bühlerhofs Die Bellino in Rottenburg. Der Aufstieg einer in Rottenburg. (Scharfrichter.) italienischen Einwandererfamilie im 18. und 19. - In: Hohenberger Warte, 16. 1969, Nr. 1 Jahrhundert. (Rottenburger Post, 20.03.1969) - In: Hohenberger Warte, 15. 1968, Nr. 2. S. 7-8, (Mai 1968) {7-104} Rau, Reinhold: {7-97} Ein Wappengrabstein in der Pfarrkirche zu Krezdorn, Siegfried: Kilchberg. Die Leute aßen Klee und Gras : Die Teuerung - In: Hohenberger Warte, 16. 1969, Nr. 5 nach den napoleonischen Kriegen im Spiegel der (Rottenburger Post, 20.10.1969) "Erinnerungen eines alten Rottenburgers". (Peter Paul Beck, 1806 – 1886.) {7-105} - In: Hohenberger Warte, 15. 1968, Nr. 3/4 Krezdorn, Siegfried: (Rottenburger Post, 31.07.1968) Erbhuldigung im Städtlein Obernau. - In: Hohenberger Warte, 16. 1969, Nr. 5 {7-98} (Rottenburger Post, 20.10.1969) O., R.: Der "Koburger" : Dies und das von Anno dazumal. {7-106} (Stadtbrand 1735, Apotheke, Kindersterblichkeit Manz, Franz: 1886-1895 aus Forststatistik von Frh. v. Tessin.) Statthalter Bombast von Hohenheim : Beziehungen - In: Hohenberger Warte, 15. 1968, Nr. 3/4 zu Paracelsus von Hohenheim. (Rottenburger Post, 31.07.1968) - In: Hohenberger Warte, 16. 1969, Nr. 5 (Rottenburger Post, 20.10.1969) {7-99} Krezdorn, Siegfried: {7-107} Die Friedhofskapelle zu Wachendorf. (Grablege Krezdorn, Siegfried: der Freiherren von Ow.) Testiert zu Hirrlingen Anno 1571: - In: Hohenberger Warte, 15. 1968, Nr. 5 Auseinandersetzungen um alten Ow`schen Besitz. (Rottenburger Post, 25.10.1968) - In: Hohenberger Warte, 16. 1969, Nr. 6 (Rottenburger Post, 27.11.1969) {7-100} Krezdorn, Siegfried: {7-108} Die "sterbenden Läuf" : Die Pest im Rottenburger Krezdorn, Siegfried: Land im Spiegel bisher noch nicht veröffentlichter Die hohe Gerichtsbarkeit zu Obernau. Archivalien. - In: Hohenberger Warte, 17. 1970, Nr. 1 - In: Hohenberger Warte, 15. 1968, Nr. 5 (Rottenburger Post, 25.02.1970) (Rottenburger Post, 25.10.1968) {7-109} {7-101} Krezdorn, Siegfried: Krezdorn, Siegfried: Miliz in Hohenberg : Reorganisation nach dem Rottenburger Besitz am oberen Neckar. (I) - Has in Dreißigjährigen Krieg. Börstingen. (II) - Brennerhof und Böcklinhof. (III) : - In: Hohenberger Warte, 17. 1970, Nr. 3 71 (Rottenburger Post, 07.07.1970) (Rottenburger Post, 23.08.1972)

{7-110} {7-118} Böhringer, Wilhelm: Quarthal, Franz: Das Ortsarchiv der Gemeinde Hirrlingen : Rottenburg im 18. Jahrhundert. Die wirtschaftliche Neuordnung und Bedeutung. Lage der Stadt gegen Ende ihrer Zugehörigkeit zu - In: Hohenberger Warte, 17. 1970, Nr. 5 Vorderösterreich. (Rottenburger Post, 04.11.1970) - In: Hohenberger Warte, 19. 1972, Nr. 5. S. 17-20, (22.10.1972) {7-111} Manz, Dieter: {7-119} Ludwig Anton Haßler : Zu Leben und Werk des Manz, Dieter: Chronisten Rottenburgs. 1274-1974 : Siebenhundert Jahre Stadt - In: Hohenberger Warte, 17. 1970, Nr. 6 Rottenburg. (Stadtgründung.) (Rottenburger Post, 06.12.1970) - In: Hohenberger Warte, 20. 1973, Nr. 2 (Rottenburger Post, 26.04.1973) {7-112} Eberle, Joseph: {7-120} Schwanzfeder vom Doppeladler : Manz, Franz: Alt-Österreichisches vom Neckar. (Schilderung der Die Salpeter- und Pottasche-Sieder : Rottenburger Wienreise.) Salniterhütte beim Kiebinger Tor. - In: Hohenberger Warte, 18. 1971, Nr. 1 - In: Hohenberger Warte, 20. 1973, Nr. 5/6 (Rottenburger Post, 13.02.1971) (Rottenburger Post, 11.04.1974)

{7-113} {7-121} Böhringer, Wilhelm: Manz, Franz: Die Katzenbacher Ziegelhütte : Zur Geschichte des Illustre Gäste in Rottenburg : Streiflichter aus alten Gehöfts. siebenhundert Jahren. (1268-1974.) - In: Hohenberger Warte, 19. 1972, Nr. 1 - In: Hohenberger Warte, 21. 1974-76, Nr. 1/2 (Rottenburger Post, 09.03.1972) (Rottenburger Post, 25.02.1976)

{7-114} {7-122} Krezdorn, Siegfried: Geppert, Karlheinz: Trinkfester Landeshauptmann. (Keller von Die "erste und vorzüglichste" Stiftung der Stadt : Schleitheim, Adam Heinrich.) Zur Geschichte des Hospitals zum Heiligen Geist. - In: Hohenberger Warte, 19. 1972, Nr. 1 - In: Hohenberger Warte, 27. 1987, Nr. 1 (Rottenburger Post, 09.03.1972) (Rottenburger Post, 19.05.1987)

{7-115} Krezdorn, Siegfried: Ehemals Hailfinger Besitz. - In: Hohenberger Warte, 19. 1972, Nr. 1 (Rottenburger Post, 09.03.1972)

{7-116} Krezdorn, Siegfried: Franz Ignaz Knecht und seine Klage: Geschicke eines Rottenburger Stadtpfarrers in Josephinischer Zeit. - In: Hohenberger Warte, 19. 1972, Nr. 4 (Rottenburger Post, 23.08.1972)

{7-117} Böhringer, Wilhelm: Das Hailfinger Ortsarchiv: Wichtige Bestände nach Kriegsende verloren. - In: Hohenberger Warte, 19. 1972, Nr. 4 72 - In: SAV Jubiläums-Schrift, 1952, S. 62-66

8. Sonderhefte Festschrift Reinhold Rau zum 70. Geburtstag am 12. Dezember 1966, Sülchgauer Altertumsverein Rottenburg bearbeitet im Stadtarchiv Tübingen: a.N., Jubiläums-Schrift 1952: {8-9} {8-1} Sydow, Jürgen: Gedenkblatt : Hans Carl Freiherr von Ow- Fragen um die Anfänge des Tübinger Spitals. Wachendorf, Gründer des Sülchgauer - In: Festschrift Reinhold Rau zum 70. Geburtstag Altertumsvereins. am 12. Dezember 1966, S. 7-9 - In: SAV Jubiläums-Schrift, 1952, S. 4 {8-10} {8-2} Baur, Adalbert: Ow-Wachendorf, Hans Hartmann Freiherr von: Die Anfänge des Chorherrenstifts St. Moriz in Zum Geleit : Vereinsgeschichte, 100jähriges Ehingen a.N. Jubiläum. - In: Festschrift Reinhold Rau zum 70. Geburtstag - In: SAV Jubiläums-Schrift, 1952, S. 5-6 am 12. Dezember 1966, S. 9-13

{8-3} {8-11} Gößler, Peter: Brecht, Martin: Aus Belsen : ein volkskundlicher Beitrag. Die Reformation in der Tübinger Vorlesung von - In: SAV Jubiläums-Schrift, 1952, S. 7-9 Johannes Brenz. - In: Festschrift Reinhold Rau zum 70. Geburtstag {8-4} am 12. Dezember 1966, S. 13-16 Pfeffer, Anton: Eine Goldschmiedearbeit aus der Zeit der {8-12} Erzherzogin Mechthild : Der Kreuzpartikel der Rommel, Hans: Domkirche. Valentin Salomon von Fulda, Maler zu Horb, und - In: SAV Jubiläums-Schrift, 1952, S. 10-14 seine Genealogie der Hippen von Remmingsheim (1595). {8-5} - In: Festschrift Reinhold Rau zum 70. Geburtstag Weiss, Karl Theodor und Weiss, Wisso: am 12. Dezember 1966, S. 17-19 Zur Geschichte der Papiermühle Rottenburgs und ihrer Wasserzeichen. {8-13} - In: SAV Jubiläums-Schrift, 1952, S. 15-33 Elsener, Ferdinand: Schweizer Juristen an der Tübinger {8-6} Juristenfakultät zwischen 1810 und 1821. Walter, Michael: - In: Festschrift Reinhold Rau zum 70. Geburtstag Aus der Geschichte des Johanniterordens. (in am 12. Dezember 1966, S. 19-23 Hemmendorf) - In: SAV Jubiläums-Schrift, 1952, S. 34-48 {8-14} Gehring, Paul: {8-7} Friedrich Lists Aufnahme als Tübinger Professor Stemmler, Eugen: in den Senat. Rottenburger Klöster : 1. Das Karmeliterkloster. 2. - In: Festschrift Reinhold Rau zum 70. Geburtstag Das Kapuzinerkloster. 3. Zur Vorgeschichte der am 12. Dezember 1966, S. 24-28 Jesuitenniederlassung in Rottenburg. 4. Das Jesuitengymnasium. 5. Die Besitzungen des {8-15} Jesuitenkollegs. 6. Die Klausen. Haag, Erich: - In: SAV Jubiläums-Schrift, 1952, S. 49-61 Unser Gymnasium im Wandel der Zeiten. (Uhlandgymnasium Tübingen) {8-8} - In: Festschrift Reinhold Rau zum 70. Geburtstag Wetzel, Otto: am 12. Dezember 1966, S. 28-31 Der Stadtwald, Rottenburgs Kleinod : Beitrag zur Geschichte des großen Waldgebiets im Rammert. {8-16} 73 Meyer, André: Begegnungen mit Reinhold Rau. - In: Festschrift Reinhold Rau zum 70. Geburtstag am 12. Dezember 1966, S. 31

74 9. Der Sülchgau Band 1 (1957) – Band Zur Geschichte des Gutleuthauses und der 54/55 (2010/2011) Gutleuthauskapelle in Rottenburg. - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 36-39 {9-1} Schorp, Erich: {9-9} Vorwort und Widmung: Hans Hartmann Frh. von Schelkle, Edgar: Ow-Wachendorf ... als Nachfolger von Die Ritter von Ehingen. Generalvikar Dr. Kottmann die Vorstandschaft - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 39-41 übernommen. - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 3-4 {9-10} Tüchle, Hermann: {9-2} Rottenburger Studenten in Basel. Wetzel, Otto: - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 41-42 Zur Wirtschaftsgeschichte der ehemals niederhohenbergischen Dörfer : Frommenhausen, {9-11} Bühl, Hailfingen, Kiebingen, Hirschau, Niedernau, Wetzel, Otto: Seebronn, Weiler, Wendelsheim. Das Rottweiler Gnadenbild an der St.- - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 5-16 Moriz-Kirche. - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 42-45 {9-3} Krezdorn, Siegfried/Wetzel, Otto: {9-12} Vier Beiträge zur Genealogie der Familie Reichel Wetzel, Otto: zu Rottenburg : Rudolphus III., Abbas Beuronensis. Die Rottenburger Herrenstube und ihre Besitzer. Rottenburger Bürgermeisterwahl vor 200 Jahren. - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 45-47 Bürgermeister Reichel kämpft um sein Amt. Letzte Kunde von der Familie Reichel. - Rudolf II. v. {9-13} Strachwiz. (Abt Rudolf II. von Kloster Beuron, Wetzel, Otto: alias Rudolf von Strakowitz aus Rottenburg) Die Bewohner der "Alten Welt". - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 16-24 - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 47-48

{9-4} {9-14} Pfeffer, Anton: Manz, Franz: Die St.-Moriz-Kirche und ihre Hochaltäre. Das Wappen mit dem Erntesymbol. (an der - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 24-26 Zehntscheuer.) - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 48-49 {9-5} Pfeffer, Anton: {9-15} Das Rätsel um den "Meister von Schloß Manz, Franz: Lichtenstein". Zur Baugeschichte des Rottenburger Spitals. - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 26-27 - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 49-51

{9-6} {9-16} Pfeffer, Anton: Schorp, Erich: St.-Mauritius-Patronat schon im 4. Jahrhundert? Nikolaus von Flüe und unsere Heimat. - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 27-30 - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 51-53

{9-7} {9-17} Schelkle, Edgar: Schorp, Erich: Burg und Herrschaft Wachendorf. (Die Stammburg Rudolfs- oder Maximiliansbrunnen? der Herren von Ow in Obernau. Die Anfänge im - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 54-57 Mittelalter. Das Ende reichsritterschaftlicher Gebietshoheit.) {9-18} - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 30-36 Manz, Franz: Die alten Marksteine in der Dölle. {9-8} - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 57-59 Wetzel, Otto: {9-19} 75 Pfeffer, Anton: Die frühesten Buchwerke über den hl. Meinrad. {9-29} - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 59-61 Manz, Franz: Die Meister Hiltprandt, Stockher und Matter. {9-20} (Baumeister) Wetzel, Otto: - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 14-17 Chronik des Schützenwesens in Rottenburg. - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 62-65 {9-30} Manz, Franz: {9-21} Glockengießer, Goldschmiede und Orgelbauer. Krezdorn, Siegfried: - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 17-20 Dr. Franz Xaver Raidt - Arzt und Badbesitzer zu Niedernau. {9-31} - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 66-71 Manz, Franz: Baumeister am Rottenburger und Herrenberger {9-22} Stadtbild. Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 20-22 Römische Funde in Rottenburg. (Grabungen im hinteren Steiggäßle zwischen Spitalgebäude und {9-32} Kalkweilertorturm.) Manz, Franz: - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 72-73 Bildhauer, Kunstschreiner und Stukkateure. - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 22-25 {9-23} Schorp, Erich: {9-33} Die weinende Madonna aus dem Kloster Schorp, Erich: Kirchberg. Der Pfarrhof von Rottenburg St. Martin. - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 73-74 - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 25-28

{9-24} {9-34} Allgemeine Übersicht über bisherige Schorp, Erich: Veröffentlichungen: Beitragsfolgen zur Die Kapelle zum heiligen Theodor. Heimatkunde in der "Rottenburger Post" ab - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 28-32 Oktober 1949 und Inhaltsverzeichnis der Veröffentlichungen in der "Hohenberger Warte", {9-35} 1.-3. Jg. Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 1. 1957, S. 74-76 Altstadt und Altstadtkapelle : Ihre besondere Bedeutung im Kapellenkranz rings um Rottenburg. {9-25} - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 32-36 Vorwort und Widmung : Anton Buhl zum 100. Geburtstag. {9-36} - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 3-4 Schorp, Erich: Ein Heiligenbild - seit 500 Jahren unserer Heimat {9-26} verbunden. (Sankt Antonius.) Aus dem Vereinsleben : Rückblick über die - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 36-38 Tätigkeit des Vereins im Jahr 1957. - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 5-6 {9-37} Schorp, Erich: {9-27} Rottenburger Begräbnisstätten. (Friedhöfe.) Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 38-39 Das Rätsel um den Rottenburger Marktbrunnen. - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 7-11 {9-38} Schorp, Erich: {9-28} Das freigelegte Grabmal bei den Karmeliten. Nölle, W.: - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 40-41 Die Brunnenfigur mit dem Goldenen Vließ. (Ritterbrunnen.) {9-39} - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 11-14 Manz, Franz: 76 Der Bochinger Hof oder das Kanzler-Haus. Krezdorn, Siegfried: - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 42-43 Die Familie Precht von Hohenwart. - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 3-17 {9-40} Manz, Franz: {9-51} Die Herren von Ehingen und das Hochgericht zu Manz, Franz: Obernau. Rottenburger Maler und ihre Werke. - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 43-44 - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 18-21

{9-41} {9-52} Krezdorn, Siegfried: Manz, Franz: Die Voreltern des Dr. Franz Xaver Raidt. Die Malersippe Ziegler in Rottenburg. - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 44-46 - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 21-24

{9-42} {9-53} Kurz, Oskar: Manz, Franz: Das Wolfental. Rottenburger Stadtansichten auf alten - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 46-47 Kirchenbildern. - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 24-27 {9-43} Manz, Franz: {9-54} Pflaster-, Straßen- und Brückengeld. Manz, Franz: - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 47-48 Steinmetzen, Baumeister und Maurer. - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 27-31 {9-44} Krezdorn, Siegfried: {9-55} Wenn ein Bürger "die Crämerey treiben wollte" ... Schorp, Erich: (Krämerordnung von 1654.) Albert der Große in der Stadt Rottenburg. - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 48-50 (Albertus Magnus.) - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 31-35 {9-45} Wetzel, Otto: {9-56} Wurmlingen - ein stattlicher Flecken Anno 1765. Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 51-52 Die Klausenkirche zum heiligen Remigius. - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 35-38 {9-46} Wetzel, Otto: {9-57} Dettingen im Jahre 1765 : Kein Wunder, wenn man Schorp, Erich: "gen Ungarn zieht"! Rotes Meer und Bühler Hof. - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 52-54 - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 39-43

{9-47} {9-58} Wetzel, Otto: Schorp, Erich: Schwalldorf im Jahre 1765. Heimische Flurnamenforschung in neuer Sicht. - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 54- 55 - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 43-46

{9-48} {9-59} Krezdorn, Siegfried: Schorp, Erich: Rottenburger Studenten an der Universität Alte Konstanzer Urkunden. (Kirchliche Freiburg. Aufgliederung der Diözese Konstanz.) - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 56-59 - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 47

{9-49} {9-60} Aus der Manzschen Chronik. (1766-1844.) Manz, Franz: - In: Sülchgau, 2. 1958, S. 59-60 Vielerlei Heimsuchungen. (Brände in Rottenburg 1644 bis 1828.) {9-50} - In: Sülchgau, 3. 1959, S. 47-48 77 Jahrhundert (Teil 2). {9-61} - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 41-47 Manz, Franz: Das "Vogteihaus" an der Schütte. {9-71} - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 3-6 Jänichen, Hans: Die Burg Mörsberg bei Mittelstadt (auf Markung {9-62} Dörnach). Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 48-50 Rätsel um die Geschichte der Landtage des alten Sülchgaus. {9-72} - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 6-11 Forderer, Josef: Tübingen am Ende des 16. Jahrhunderts : {9-63} Interessantes und Amüsantes aus dem Tagebuch Manz, Franz: des Professor Crusius. Die Rottenburger Herrschaftsmühlen und - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 50-71 Maierhöfe um 1400. - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 11-13 {9-73} Rau, Reinhold: {9-64} Zur Herkunft der Rottenburger Familie Precht. Krezdorn, Siegfried: - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 71-75 Die Feuersbrunst im Stadtteil Rottenburg links des Neckars am 4. März 1735. {9-74} - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 13-14 Zeeb, Karl: Die Adelsgeschlechter auf dem Rübgartener {9-65} Lehensgut. Krezdorn, Siegfried: - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 75-78 Johann Jakob Koller von Bochingen. - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 15-24 {9-75} Schorp, Erich: {9-66} Das ehemalige Kloster Rohrhalden bei Kiebingen. Krezdorn, Siegfried: - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 79-83 Pater Christoph Schorer S. J. - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 24-25 {9-76} Schorp, Erich: {9-67} 750 Jahre Stadtpfarrkirche St. Moriz. Manz, Franz: - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 83-86 Zur Geschichte des mittelalterlichen Dorfes Kalkweil. {9-77} - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 26-37; 5. 1961, Schorp, Erich: S. 44-54 Die Vierzehn Nothelfer. (Altarbild in Rottenburg St. Moriz und in der Wallfahrtskirche im {9-68} Weggental.) Manz, Franz: - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 86-89 Konrad Mantz und Konrad Baumgarten : Beziehungen der beiden Inkunabeldrucker zu {9-78} Rottenburg. Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 38-39 Ein alter Stahlstich von Rottenburg und seine Geheimnisse. {9-69} - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 89-92 Wetzel, Otto: Münzen und Maße für Rottenburg und Umgebung {9-79} in österreichischer Zeit. Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 39-41 Ein Stück der römischen Wasserleitung aufgestellt. - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 91-93 {9-70} Krezdorn, Siegfried: {9-80} Rottenburger Studenten im 17. und 18. Manz, Ernst: 78 Die wiederentdeckten Fresken in Wendelsheim. (In Fiechtner, Helmut E.: der Pfarrkirche.) Von der Städtischen Lateinschule zum Gymnasium. - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 94-95 - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 23-30

{9-81} {9-91} Schorp, Erich: Wetzel, Otto: Zusammenhänge zwischen den Wendelsheimer und Die ehemaligen Höfe in Dettingen. Altinger Fresken. - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 31-40 - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 95-96 {9-92} {9-82} Wetzel, Otto: Voege, Ernst: Die "zwölf herrschaftlichen Lehelen" zu Dettingen. Honoré Frédéric Fouquet und sein Werk : Zum - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 40-43 125. Jahrestag der Gründung des Fouquet-Werks Frauz & Planck. {9-93} - In: Sülchgau, 4. 1960, S. 97-104 Manz, Franz: Ortsgeschichtliche Beiträge. (Hirschau, Obernau, {9-83} Remmingsheim, Wolfenhausen.) Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 54-58 Das Rottenburger Neckarwehr im Wandel der Zeit. - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 3-6 {9-94} Müller, Ernst: {9-84} Das Badische Städtebuch. Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 58-61 Das Rottenburger Weingärtnerhaus. - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 6-9 {9-95} hr.: {9-85} Abgegangene Siedlungen. Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 62-63 Wetterfahnen aus unserer Heimat. - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 9-12 {9-96} Rau, Heinrich: {9-86} Die Kienlin in Tübingen. Manz, Franz: - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 63-66 Rottenburger Apotheker vom 15. bis 18. Jahrhundert. {9-97} - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 12-15 Müller, Ernst: Burgen und Schlösser im heutigen Württemberg. {9-87} - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 66-72 Schorp, Erich: Der Nachlaß des letzten Scharfrichters von {9-98} Rottenburg. (Ferdinand Ritter, 1740 – 1821) Müller, Ernst: - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 16-18 König Wilhelm I. von Württemberg. - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 72-74 {9-88} Krezdorn, Siegfried: {9-99} Rottenburger Studenten im 18. Jahrhundert (Teil Vorwort. (Hans Lütkemeier neuer Geschäftsführer - 3). gestorben Anton Pfeffer, Franz Müller und Anton - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 18-19 Buhl (im 104. Lebensjahr).) - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 3-4 {9-89} Krezdorn, Siegfried: {9-100} Hohenberg und seine Landeshauptstadt. Krezdorn, Siegfried: (Innsbruck) Wie die Freiherrn "von Hohenberg" nach - In: Sülchgau, 5. 1961, S. 19-23 Rottenburg kamen: I. Erzherzog Ferdinand II. und Philippine Welser. II. Die Nachkommen der {9-90} Philippine Welser. III. Karl von Hohenbergs 79 Familienverhältnisse. IV. Ferdinand von Wilhelm Bienner - Der Kanzler von Tirol. Hohenberg - Rottenburgs Wohltäter. V. Karl - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 61-68 Sigmund von Hohenberg und seine Familie. - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 5-31 {9-111} Schorp, Erich: {9-101} Ignaz Jaumann und Rottenburg. Wetzel, Otto: - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 3-9 Dettinger Höfe und Lehen. - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 31-37 {9-112} Manz, Franz: {9-102} Erzherzogin Mechthild und ihre Familie. Manz, Franz: - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 10-11 Kalkweiler Maier im 15. bis 18. Jahrhundert. - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 38 {9-113} Krezdorn, Siegfried: {9-103} Die letzten Freiherren von Hohenberg. (Mit Wetzel, Otto: Stammtafel.) Rottenburger Quartierlasten Anno dazumal. - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 12-21 (1744.) - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 39 {9-114} Jacobi, Gerhard: {9-104} Das römische Bad. (Bad II, unter dem EBG) Krezdorn, Siegfried: - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 22-27 Rottenburger Studenten in früheren Zeiten : nach den Matrikeln der Universität Freiburg. {9-115} - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 39-40 Manz, Franz: Die Neckerbrugge zu Rottenburg. {9-105} - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 27-30 Schorp, Erich: Die Wendelsheimer Pfaffenkreuze in neuer Sicht. {9-116} - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 40-43 Baur, Adalbert: Aus den Anfängen des St.-Moriz-Stiftes in Ehingen: {9-106} Fragen um die abgegangene Rottenburger Rau, Reinhold: Lorenz-Kirche. Eine 600 Jahre alte Urkunde im Gericht und Rat in Tübingen. Diözesanarchiv. - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 43-49 - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 30-38

{9-107} {9-117} Schorp, Erich: Schorp, Erich: Die Rottenburger Wirtschaft zur "Unnot". Asylrecht und Freiplätze. - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 49-51 - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 38-39

{9-108} {9-118} Müller, Ernst: Manz, Franz: Beispiel einer Stadtgründung von Herbert Kopp. Die versetzten Stadttore. (Rezension, über Reutlingen.) - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 39-41 - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 51-58 {9-119} {9-109} Löffler, Hanspeter: Manz, Franz: Rottenburgs Gymnasium und seine Anfänge. Rottenburg und der Meister von Schloß - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 41-44 Lichtenstein : Die Geschichte der einstigen Hochaltäre zu Sankt Moriz. {9-120} - In: Sülchgau, 6. 1962, S. 58-61 Schorp, Erich: Ein absonderlicher Heilbericht aus dem Jahre {9-110} 1540. (aus der Bibliothek des Rottenburger Krezdorn, Siegfried: Scharfrichters Ritter.) 80 - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 45 alten Ehinger Pfarrkirche zum hl. Remigius in das St. Morizstift. {9-121} - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 18-30 Wetzel, Otto: Aus alten Rottenburger Ratsprotokollen. {9-132} - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 45-46 Schorp, Erich: Der alte Pfarrhof von St. Martin. (Rohrhalder Hof) {9-122} - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 31-33 Wetzel, Otto: Vom "Silcher Lehen" in Dettingen. {9-133} - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 47-49 Schorp, Erich: Nachbildung des spätgotischen Marktbrunnens zu {9-123} Rottenburg. Wetzel, Otto: - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 34-36 Der "Oberen Klausen" in Rottenburg-Ehingen Lehen zu Dettingen. {9-134} - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 49-51 Krezdorn, Siegfried: Die Herren von Ehingen. (Mit Stammtafel.) {9-124} - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 37-46 Manz, Franz: Herrschaftsmühle und Müller von Niedernau. {9-135} - In: Sülchgau, 7. 1963, S. 52-53 Manz, Franz: Die Weittenauer in Rottenburg. (Mit Stammtafel.) {9-125} - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 46-49 Aus dem Leben des Vereins. (Hauptversammlung: Lichtbildervortrag von Karl Weidle über die {9-136} Entstehung des Tübinger Stadtbildes, Manz, Franz: Vorstandswahl, Ausflüge usw.) Wilhelm Zieglers Weg nach Rottenburg. - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 3 - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 50-52

{9-126} {9-137} Mitglieder-Verzeichnis. Rau, Reinhold: - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 3-6 Tübinger Magisterpromotion von 1540. (Universität.) {9-127} - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 52-53 Schorp, Erich: Römische Bodenfunde 1963 aus Sumelocenna. {9-138} - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 7-8 Sydow, Jürgen: Studenten aus dem Kreis Tübingen an der {9-128} Universität Siena. (Italien) Sydow, Jürgen: - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 53-54 Derendinger Steinbrüche im 18. Jahrhundert. - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 8-10 {9-139} Schorp, Erich: {9-129} Universitätsstudium dazumal. (Universitat Schorp, Erich: Innsbruck.) Die Hohenberger und St. Moriz. - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 54-55 - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 10-15 {9-140} {9-130} Rau, Reinhold: Manz, Franz: Ein Tübinger Alchimist des 18. Jahrhunderts. Der Chor zu St. Moriz. (Johann Conrad Creiling.) - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 15-17 - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 55-56

{9-131} {9-141} Baur, Adalbert: Wetzel, Otto: "Klausenkirche" und Stift : Die Inkorporation der Die Pfarrei Dettingen bei Rottenburg am Neckar. 81 - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 57-65, 9. 1965, {9-152} S. 29-32 Sydow, Jürgen: Ratschläge für den Heimatforscher. (Aus Belgien, {9-142} Übersetzung von Jürgen Sydow.) Heß, Oskar: - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 11-12 Gottesacker in Bühl. - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 65-66 {9-153} Baur, Adalbert: {9-143} Uralte Klausenkirche. Seigel, Rudolf: - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 13-25 Aussagen einer alten Landkarte. - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 66-68 {9-154} Schorp, Erich: {9-144} Stiftsbesitz in der Kapuzinergasse. (Gebäude Rau, Reinhold: Kapuzinergasse 12.) Die Reformation in Wachendorf. - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 25-28 - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 68-73 {9-155} {9-145} Krezdorn, Siegfried: Inhaltsangabe der seitherigen Veröffentlichungen Zur Geschichte der Pfarrei Obernau. ab 1952. - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 32-34 - In: Sülchgau, 8. 1964, S. 74-75 {9-156} {9-146} Schorp, Erich: Schorp, Erich: In Ergenzingens Kirche vereint. Ablösung im SAV. (Vorstandswahl.) - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 34-36 - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 4 {9-157} {9-147} Schorp, Erich: Schorp, Erich: Aus bischöflichen Tagebüchern. (17. – 18. Die Heimat dankt. (Rücktritt von Hans Hartmann Jahrhundert.) Frh. v. Ow-Wachendorf, Auflistung früherer - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 36-37 Vorstände.) - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 4-5 {9-158} Manz, Franz: {9-148} Jerg Ziegler - sein Leben und Schaffen. Schorp, Erich: - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 38-45 Terminkalender von 1964. - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 5 {9-159} Krezdorn, Siegfried: {9-149} "Wir die Maistere allgemainiglich ... " (Schneider Eingehende und lebhafte Debatte um eine neue und Schuster, u. a. Zunftordnungen.) Vereinssatzung : Eine Blitzlichtaufnahme eines - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 45-50 Journalisten. - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 6 {9-160} Manz, Franz: {9-150} Ärzte - Bader - Barbiere - Chirurgen. Satzung des Sülchgauer Altertumsvereins - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 50-53 Rottenburg a. N. (eingetragener Verein). - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 7-8 {9-161} Manz, Franz: {9-151} Johann Lotzer von Horb. Reiche und anschauliche Bodenfunde aus - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 53-54 Rottenburg. (Gräber, Bronzemesser aus der Urnenfelderzeit 13. Jh. v. Chr.) {9-162} - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 8-10 Manz, Franz: Dr. Johann Evangelist Weittenauer : Stiftspropst 82 und Chronist. {9-173} - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 54-57 Baur, Adalbert: Die Liebfrauenkapelle am Markt zu Rottenburg. {9-163} - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 3-23 Rottenburger als Pfarrer in hohenzollerischen Gemeinden : Zur Genealogie Rottenburger {9-174} Geschlechter. Baur, Adalbert: - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 57 Die Kapelle bei der Sülchenkirche. - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 23-27 {9-164} Manz, Franz: {9-175} Umgestaltungen am Rottenburger Marktbrunnen. Rau, Reinhold: - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 58-60 Der Herbstenhof bei Tübingen. - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 27-40 {9-165} Manz, Franz: {9-176} Kriminal- und Diebs-Türme. Rau, Reinhold: - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 61-63 Oswald Kirsmann und seine Beziehungen zu Tübingen. (Stadtschreiber.) {9-166} - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 40-43 Schorp, Erich: Neu-Anlage am Zwingerturm. {9-177} - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 63-64 Rau, Reinhold: Das Merkbuch des Hans Hermann Ochsenbach. {9-167} - In: Sülchgau, 10. 1966, Boeck, Urs: S. 43-50 Die Tübinger St. Georgenkirche in vorgotischer Zeit. {9-178} - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 65-71 Krezdorn, Siegfried: Wendler von Pregenroths Aufstieg und Fall. (u. a. {9-168} Prozeß gegen ihn.) Sydow, Jürgen: - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 50-59 Vom Turmwächter auf der Stiftskirche. (In Tübingen.) {9-179} - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 72-75 Manz, Franz: Rotgerber, Weißgerber und Seckler in Rottenburg. {9-169} - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 59-64 Rau, Reinhold: Ein Tübinger Schützenbrief von 1538. {9-180} - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 75-80 Wetzel, Otto: Vom Neckarbau in österreichischer Zeit. {9-170} - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 64-70 Sydow, Jürgen: Österreichische Exulanten in Tübingen in den {9-181} Jahren 1604/05. Wyrwich, Herbert: - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 80-81 Die Rottenburger Lateinschule bis 1828. - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 70-80 {9-171} Haag, Erich: {9-182} Aus alten Papieren des Tübinger Gymnasiums. Planck, Dieter: - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 81-88 Römische Funde aus Rottenburg-Sumelocenna 1965. {9-172} - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 81-84 Rau, Reinhold: Die Insignien der Universität Tübingen. {9-183} - In: Sülchgau, 9. 1965, S. 89-91 Rau, Reinhold: Buchbesprechung : Ulrich Bergemann, Die 83 Geschichte der landesherrlichen Jagdhoheit in der {9-194} Grafschaft Zollern. Wetzel, Otto: - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 85 Der Mann auf dem Rottenburger "Ritterbrunnen". - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 40-42 {9-184} Karg, Hans: {9-195} Vereinschronik für das Jahr 1965. Rau, Reinhold: - In: Sülchgau, 10. 1966, S. 85-86 Zur Genealogie der Rottenburger Familie Precht. - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 43 {9-185} Merkle, Gottlieb : {9-196} Hans Hartmann, Freiherr von Ow-Wachendorf Sydow, Jürgen: zum Gedenken. Die Bevölkerung von Stadt und Amt Tübingen im - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 3 Jahre 1598. - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 43-44 {9-186} Vereinschronik für das Jahr 1966. {9-197} - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 4 Baur, Adalbert: Die Antoniuskapelle am Markt in Rottenburg. {9-187} - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 45-51 Rau, Reinhold: Zur Vorgeschichte des Limes. {9-198} - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 5-8 Sydow, Jürgen: Ein Herrenberger "Bürgerprozeß" vor dem {9-188} Tübinger Stadtgericht. (Klage des Herrenberger Planck, Dieter: Bürgers und Metzgers Michael Neues zur römischen Vicusmauer in Rottenburg a. Andler über den Vogt Heß: Korruption, Mißstände N. Sumelocenna. in der herrschaftlichen Verwaltung.) - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 9-16 - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 51-54

{9-189} {9-199} Wetzel, Otto: Wetzel, Otto: In der "Au unter Silchen" : Das "Burglehen" im Rottenburg und seine Schulen. Blickpunkt der Interessen. - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 54-62 - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 16-20 {9-200} {9-190} Sydow, Jürgen: Baur, Adalbert: Aus der Frühgeschichte der katholischen Pfarrei Beinhaus und Totenkapelle bei der Sülchenkirche. Tübingen. - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 21-23 - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 63-67

{9-191} {9-201} Wetzel, Otto: Flaadt, Franz: Unter österreichischer Herrschaft : Hohenbergs Sein Vorbild bleibt lebendig: Otto Wetzel zum Regenten 1381-1805. Gedenken. - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 23-29 - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 3-5

{9-192} {9-202} Rau, Reinhold: Übersicht über die Veröffentlichungen zur Die Tübinger Burgsteige in früheren Zeiten. Heimatgeschichte von Otto Wetzel. - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 29-33 - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 5-7

{9-193} {9-203} Manz, Franz: Planck, Dieter: An Mechthilds Musenhof. Der römische Gutshof im Kreuzerfeld bei - In: Sülchgau, 11. 1967, S. 33-40 Rottenburg a. N. - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 8-20 84 - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 90-93 {9-204} Heissler, Udo: {9-214} Die Entwicklung der Hoheitsrechte über die Stadt Schenda, Rudolf: Tübingen zwischen 1290 und 1350. Tübinger Druckerei- und Buchhandelskonkurrenz - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 21-29 zwischen 1817 und 1831. - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 94-96 {9-205} Sydow, Jürgen: {9-215} Die zwei Urkunden vom Übergang Tübingens an Karg, Hans: Württemberg 1342. Vereinschronik für das Jahr 1967. - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 30-32 - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 97

{9-206} {9-216} Starkowski, Reinhard: Stemmler, Eugen: Die Stadtrechte in den Gründungen der Horb und Hohenberg : Streiflichter zur Horber Pfalzgrafen von Tübingen : Versuch einer Stadtgeschichte und hohenbergischen vergleichenden Betrachtung. Herrschaftsgeschichte. - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 32-37 - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 3-11

{9-207} {9-217} Manz, Franz: Baur, Adalbert: Die Hohenberger Reliefs in Markgröningen. Die romanische Kirche in Sülchen. - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 38-42 - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 12-24

{9-208} {9-218} Baur, Adalbert: Manz, Dieter: Beziehungen des Klosters Rohrhalden zu Sülchen Heller und Pfennige : Neuer Münzfund in im Anfang des 16. Jahrhunderts. Rottenburg. - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 43-50 - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 24-29

{9-209} {9-219} Rau, Reinhold: Rau, Reinhold: Die Hohenfelder in Württemberg. Die Keßler von Bondorf im 15. Jahrhundert. - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 50-65 (Familiengeschichte.) - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 30-34 {9-210} Wetzel, Otto: {9-220} Die Freipirsch am Rottenberg. Sydow, Jürgen: - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 65-75 Einzugslisten des Gemeinen Pfennigs aus den Dörfern des Klosters Bebenhausen. {9-211} - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 35-49 Wetzel, Otto: Rottenburgs Weidewirtschaft in der {9-221} österreichischen Zeit. Manz, Dieter: - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 75-82 Die Steinkreuze auf Rottenburger Markung : Zeugnisse alten Rechtsbrauches und ihre {9-212} Bedeutung. Wetzel, Otto: - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 49-54 Wider "Spän und Irrtungen“: Vom Amt des Untergängers hierzulande einst und jetzt. {9-222} - In: Sülchgau, 12. 1968, S. 83-89 Baumann, Gisela: Tempora mutantur : Über die Entwicklung der {9-213} Preise in der Universitätsstadt Tübingen und die Krezdorn, Siegfried: Kosten des Studiums. Das Schloß Rottenburg : Die Neubaupläne vor dem - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 54-63 Umbau im 18. Jahrhundert. 85 {9-223} Manz, Franz: Manz, Franz: Eademund Precht von Hohenwart : Zur Die Bellino in Rottenburg. Genealogie der Rottenburger Precht. - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 63-71 - In: Sülchgau, 14. 1970, S. 31

{9-224} {9-233} Gehring, Paul: Krezdorn, Siegfried: Tübinger Wohnungspolitik vor 150 Jahren. Landsknechtswerbung in Hohenberg : Rottenburg - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 72-75 ein Musterplatz im Türkenkrieg. - In: Sülchgau, 14. 1970, S. 32-37 {9-225} Merkle, Gottlieb: {9-234} Kunstraub im Sülchgau : Verlorenes altes Kunst- Rau, Reinhold: und Andachtsgut in der Hirschauer Kapelle. (1966 Vom Tübinger Gastwirtsgewerbe. und 1968.) - In: Sülchgau, 14. 1970, S. 37-40 - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 75-78 {9-235} {9-226} Schneider, Wilhelm: Rieth, Gustav Adolf: Das Zinngießerhandwerk in Tübingen. Odyssee und Neuaufstellung des Sülchgau- - In: Sülchgau, 14. 1970, S. 40-47 Museums. - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 78-80 {9-236} Angerbauer, Wolfram: {9-227} Zur Vertretung der Geschichtswissenschaft an der Rieth, Gustav Adolf: Universität Tübingen im beginnenden 18. Die Rottenburger Römerforschung : Vortrag von Jahrhundert. Landeskonservator i. R., Dr. Rieth, bei der - In: Sülchgau, 14. 1970, S. 48-51 Eröffnung des Sülchgau-Museums am 23. Juli 1963. {9-237} - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 80-83 Gehring, Paul: Dr. Karl Marcell Heigelin. (Baumeister, u.a. des {9-228} Uhlandhauses in Tübingen.) Karg, Hans: - In: Sülchgau, 14. 1970, S. 52-65 Vereinschronik für das Jahr 1968. - In: Sülchgau, 13. 1969, S. 84 {9-238} Manz, Dieter: {9-229} Vereinschronik für das Jahr 1969. Baur, Adalbert: - In: Sülchgau, 14. 1970, S. 66 Rätsel um St. Moriz : Die Erbauung der Stiftskirche in Ehingen a. N. nach der schriftlichen {9-239} Überlieferung. Manz, Dieter: - In: Sülchgau, 14. 1970, S. 3-11 Münzen und Währungen im Sülchgau: Die Verhältnisse im Rottenburger Raum vor 1500 - {9-230} Auch Rottenburg war Münzstätte. Benesch, Eva: - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 3-18 Die Stiftskirche St. Moriz in Vergangenheit und Gegenwart. {9-240} - In: Sülchgau, 14. 1970, S. 12-26 Rau, Reinhold: Handwerkerzünfte in Alttübingen. {9-231} - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 18-21 Manz, Dieter: Die Steinmetzzeichen am Turm von St. Moriz : Zur {9-241} Baugeschichte der ehemaligen Stiftskirche in Baur, Adalbert: Ehingen a. N. Die Klause in Sülchen : Beiträge zur Geschichte - In: Sülchgau, 14. 1970, S. 27-30 der "Silcher Nunnen". - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 21-25 {9-232} 86 {9-242} Christlein, Rainer: Manz, Dieter: Eine langobardische Gürtelgarnitur von Bieringen, "Haus und Spital" zu Rottenburg : Erste Kreis Horb. urkundliche Belege für eine Niederlassung des - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 55-63 Antoniterordens in Rottenburg. - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 26-32 {9-252} Albert, Siegfried und Schröter, Peter: {9-243} Die ersten Belege der ältesten Bandkeramik im Schäfer, Volker: Oberen Gäu : (Pfäffingen und Hailfingen, Neues zur Frage der Zugehörigkeit von Johannes Landkreis Tübingen). Vergenhans zum Sindelfinger Stiftskapitel. - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 63-76 - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 32-34 {9-253} {9-244} Schäfer, Volker: Krezdorn, Siegfried: Zu Hölderlins Aufenthalt im Tübinger Klinikum Die Kirchberger von Kirchberg : Ihre Beziehungen 1806-1807. zu Rottenburg und zum Bochinger Schlößle. - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 76-79 - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 34-39 {9-254} {9-245} Manz, Dieter: Rau, Reinhold: Vereinschronik für das Jahr 1970. Aus der Frühzeit der Gegenreformation: - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 79-80 Hohenberger Hauptmann zeigt "beschwerliche Handlungen" an. (Schreiben von Hauptmann {9-255} Joachim Graf zu Zollern an den Rektor und Baur, Adalbert: Regenten der Universität Tübingen.) Die Spitalkirche in Rottenburg : Ihre Pfründen im - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 39-42 Mittelalter. - In: Sülchgau, 16. 1972, S. 3-7 {9-246} Sydow, Jürgen: {9-256} Ergänzung. (zu "Aus der Frühzeit der Hecht, Winfried: Gegenreformation" von Reinhold Rau.) Der Tod des Hemmendorfers Komturs Betz von - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 42 Lichtenberg. (Johanniter) - In: Sülchgau, 16. 1972, S. 8-9 {9-247} Sydow, Jürgen: {9-257} Ein Inventar des Schlosses Hohentübingen vom Rau, Reinhold: Dezember 1533. Die Herren von Bubenhofen in Leinstetten : Zur - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 43-46 Geschichte des unserer Heimat eng verbundenen namhaften Geschlechts. (Anmerkungen dem Heft {9-248} als Sonderdruck beiliegend.) Böhringer, Wilhelm: - In: Sülchgau, 16. 1972, S. 9-20 Das Remmingsheimer Stäble und seine Vorsteher. - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 46-51 {9-258} Böhringer, Wilhelm: {9-249} Die deutschen Schulen im einstigen Tübinger Rau, Reinhold: Amtsbezirk, ihre Entstehung und Entwicklung im Mühlen im Tübinger Amt nach dem Stand von 16. Jahrhundert. 1728. - In: Sülchgau, 16. 1972, S. 20-24 - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 51-53 {9-259} {9-250} Krezdorn, Siegfried: Sieber, Eberhard: Österreichische Lehen am oberen Neckar : Die Das Tagebuch des Heinrich Schweickhardt. Freiherren Raßler von Gamerschwang und ihr - In: Sülchgau, 15. 1971, S. 53-55 Besitz im Hohenbergischen. - In: Sülchgau, 16. 1972, S. 24-34 {9-251} 87 {9-260} übersetzt von Ernst Zunker. Rau, Reinhold: - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 29-51 Der Mühlbann in Tübingen. - In: Sülchgau, 16. 1972, S. 34-37 {9-271} Böhringer, Wilhelm: {9-261} Die Lehrergeschlechter an den Volksschulen des Manz, Franz: Tübinger Raums. Johann Georg Brix und sein Lebenswerk : [Der - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 51-55 Stukkator des Chores der Weggentalkirche. - In: Sülchgau, 16. 1972, 37-43 {9-272} Böhringer, Wilhelm: {9-262} Das "gefreite" Haus in Nellingsheim. Manz, Dieter: - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 55-59 Prospero Brennos Werk im Weggental. (Stuckbildhauerei.) {9-273} - In: Sülchgau, 16. 1972, S. 43-47 Krezdorn, Siegfried: Gall Schütz vom Eutinger Tal. {9-263} - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 59 Manz, Dieter: Der Stuckbildhauer Prospero Brenno. {9-274} - In: Sülchgau, 16. 1972, S. 48-52 Baur, Adalbert: Bieringen und seine Kirchen. {9-264} - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 60-69 Adelmann von Adelmannsfelden, Josef Anselm: Geschichte der Kirche von Bühl 1275 bis 1971. {9-275} - In: Sülchgau, 16. 1972, S. 52-62 Christlein, Rainer: Merowinger zeitliche Grabfunde unter der {9-265} Pfarrkirche St. Dionys zu Dettingen, Kreis Manz, Dieter: Tübingen. Vereinschronik für das Jahr 1971. - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 69-74 - In: Sülchgau, 16. 1972, S. 63-64 {9-276} {9-266} Schröter, Peter: Kittelberger, Gerhard: Die menschlichen Skelettreste aus den Die drei herrschaftlichen Maierhöfe in Rottenburg frühmittelalterlichen Kirchengräbern von und der Stadtteil beim Kiebinger Tor. Dettingen (Kr. Tübingen). - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 3-9 - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 74-78

{9-267} {9-277} Manz, Dieter: Planck, Dieter: Neue Kunde von den Antonitern. Die römischen Steindenkmäler von Dettingen. - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 9-13 - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 79-80

{9-268} {9-278} Quarthal, Franz und Ziegler, Uwe: Kittelberger, Gerhard: Rottenburgs Zentralität in historischer Sicht. Nachruf auf Professor Dr. Reinhold Rau. - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 13-21 - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 81

{9-269} {9-279} Quarthal, Franz: Manz, Dieter: Rottenburg im 18. Jahrhundert. Vereinschronik für das Jahr 1972. - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 21-28 - In: Sülchgau, 17. 1973, S. 81-84

{9-270} {9-280} Callmer, Christian: Kittelberger, Gerhard: Schwedische Studenten in Tübingen im Laufe Vorwort. (Zur 700 Jahr-Feier der Stadt dreier Jahrhunderte: Aus dem Schwedischen Rottenburg.) 88 - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 3 - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 77-88

{9-281} {9-290} Baur, Adalbert: Kleemann, Gotthilf: Nachruf auf Professor Dr. Dr. Gottlieb Merkle. Zur älteren Orgelbaugeschichte Tübingens und - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 3-4 seiner Umgebung. (zahlreiche Orte.) - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 88-97 {9-282} Adelmann von Adelmannsfelden, Josef Anselm: {9-291} Geschichte der Rottenburger Kleemann, Gotthilf: Goldschmiedearbeiten. (enthaltend: Katalog der Von ehemaligen Orgeln im Kloster Bebenhausen. Meister und ihrer Werke.) - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 97-99 - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 5-44 {9-292} {9-283} Böhringer, Wilhelm: Kullen, Siegfried: Das einstige Gasthaus zur Krone in Wankheim. Bemerkungen zum Altstadtgrundriß von (Später: "Rose".) Rottenburg. - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 100-102 - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 45-48 {9-293} {9-284} Böhringer, Wilhelm: Krezdorn, Siegfried: Bürgergeld und Bürgerzeche : Einstige Gebräuche Die Urnburg bei Rohrdorf und ihre Bewohner. bei der Bürgeraufnahme in Nellingsheim. - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 48-55 - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 102-104

{9-285} {9-294} Baur, Adalbert: Manz, Dieter: Streit um die Inkorporation : Erzherzogin Vereinschronik für das Jahr 1974. (de fakto: 1973) Mechthild und die Einverleibung der Pfarrei - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 105-107 Sülchen-Rottenburg in die Universität Freiburg i. Br. {9-295} - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 55-59 Manz, Dieter: 100 Jahre Weilerburg. {9-286} - In: Sülchgau, 19. 1975, S. 3-15 Manz, Dieter: Keine Hl.-Kreuz-Kapelle in St. Moriz? Wie sah die {9-296} Südseite des Langhauses vor 1701 aus? Kittelberger, Gerhard: - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 59-63 Nachwort. (Zu "100 Jahre Weilerburg" von Dieter Manz.) {9-287} - In: Sülchgau, 19. 1975, S. 15 Manz, Franz: Die Kröwel von Frundeck ... als Vorfahren der {9-297} Münsinger von Frundeck. Burmeister, Karl Heinz: - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 64-69 Johannes Steinmeyer, ein unbekannter Tübinger Rechtslehrer des 15. Jahrhunderts. {9-288} - In: Sülchgau, 19. 1975, S. 16-18 Manz, Franz: Die Münsinger von Frundeck : Josef als Kanzler a. {9-298} D. im Bochingerhaus. Der Erwerb von Friedel, Heinz: Schadenweiler. Rätsel um Agnes Breuning gelöst. Aus dem Leben des Tübinger Professors Johann (Württembergischer Kanzler.) Benedikt von Scherer. - In: Sülchgau, 18. 1974, S. 69-76 - In: Sülchgau, 19. 1975, S. 19-23

{9-289} {9-299} Manz, Franz: Manz, Dieter: Die vierzehn Kinder des Kanzlers Josef Münsinger Schulmeister, Poet und Revoluzzer - Carl Julius und deren Nachfahren. Erath (1801-1863) : ein vergessener Dichter aus 89 Rottenburg. (Revolution von 1848) Beziehungen zwischen Martin Crusius und den - In: Sülchgau, 19. 1975, S. 24-41 Lutz' aus Rottenburg a. N. - In: Sülchgau, 21/22. 1977/78, S. 17-27 {9-300} Manz, Dieter: {9-311} Vereinschronik für das Jahr 1974. Ottmar, Johann: - In: Sülchgau, 19. 1975, S. 42-46 Der Bildhauer Hans Hiltprandt. - In: Sülchgau, 21/22. 1977/78, S. 28-37 {9-301} Baur, Adalbert: {9-312} Probleme der Rottenburger Kirchengeschichte. Mecklenburg, Carl Gregor Herzog zu: (Manuskript eines Vortrags, der 1974 anläßlich der Das Diözesanmuseum in Rottenburg am Neckar : 700-Jahr-Feier der Stadt Rottenburg gehalten Geschichte - Aufgaben - Bedeutung - wurde.) Museumsleiter. Ein Überblick von 1864-1984. - In: Sülchgau, 20. 1976, S. 3-13 - In: Sülchgau, 21/22. 1977/78, S. 38-41

{9-302} {9-313} Manz, Dieter: Müller, Hans Peter: Aus der Bau- und Kunstgeschichte von St. Moriz. Das Schwesternbuch von Kloster Kirchberg - In: Sülchgau, 20. 1976, S. 14-26 (1237-1305). - In: Sülchgau, 21/22. 1977/78, S. 42-56 {9-303} Müller, Hans Peter: {9-314} Der Chronist Berthold Besenfeld von Horb. Wandel, Uwe Jens: - In: Sülchgau, 20. 1976, S. 27-34 Der geheime Otaheiti-Bund. - In: Sülchgau, 21/22. 1977/78, S. 57-63 {9-304} Mauser, Peter Florian: {9-315} Das eiszeitliche Jagdlager im Katzenbachtal. Manz, Dieter: - In: Sülchgau, 20. 1976, S. 35-44 Vereinschronik. (1976/77.) - In: Sülchgau, 21/22. 1977/78, S. 64-67 {9-305} Reim, Hartmann: {9-316} Neues zum römischen Rottenburg. Kittelberger, Gerhard: - In: Sülchgau, 20. 1976, S. 45-49 Franz Manz zum Gedenken. - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 3-4 {9-306} Manz, Dieter: {9-317} Vereinschronik für das Jahr 1975. Auswahlbibliographie : Veröffentlichungen von - In: Sülchgau, 20. 1976, S. 50-51 Franz Manz. - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 4-6 {9-307} Satzung des Sülchgauer Altertumsvereins {9-318} Rottenburg a. N. (eingetragener Verein). Manz, Franz: - In: Sülchgau, 21/22. 1977/78, S. 4-5 Der Dreifaltigkeitsaltar in der "Marktkirche" : sein Stifter und Kollator. {9-308} - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 7-11 Mitglieder-Verzeichnis. - In: Sülchgau, 21/22. 1977/78, S. 5-11 {9-319} Manz, Franz: {9-309} Das Fachwerkhaus "zu Ehingen auf dem Platz" Manz, Dieter: und die Kirchberger von Kirchberg. Ein Kapitel Weilerburg-Geschichte. - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 12-16 - In: Sülchgau, 21/22. 1977/78, S. 12-16 {9-320} {9-310} Manz, Dieter: Kempf, Karl: Zur Rottenburger Familiengeschichte. 90 - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 17-19 {9-330} {9-321} Tüchle, Hermann: Müller, Hans Peter: Mag. Michael Nürenberger, ein Rektor der 1200 Jahre St. Nazarius zu Ergenzingen. Rottenburger Lateinschule. - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 20-30 - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 21-22

{9-322} {9-331} Stievermann, Dieter: Manz, Dieter: Die Meßstiftung der Familie Prenninger gen. Das Steinhaus bei der Kelter. (Spitalkelter) Uranius in der Kapelle St. Ursula zu Tübingen vom - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 23-26 Jahr 1502 : Ein Beitrag zur Kirchengeschichte und zum landesherrlichen Kirchenregiment in {9-332} Württemberg. Stievermann, Dieter: - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 31-35 Der Jurist Martin Prenninger gen. Uranius, Professor in Tübingen 1490 bis 1501, und seine {9-323} Tätigkeit für die Herrschaft Württemberg. Wandel, Uwe Jens: - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 27-33 Magister Harter - vom Stiftler zum Staatsverbrecher. {9-333} - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 36-43 Schäfer, Volker: Zu Hölderlins Krankheit : Ein unbekanntes {9-324} psychiatrisches Dokument aus dem Geßler, Franz: Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Horbs älteste Stadtansichten und seine Erwähnung - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 34-35 in den ersten Landkarten. - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 44-55 {9-334} Geßler, Franz: {9-325} Über den Horber Seidenhandel um 1800. Reim, Hartmann: - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 36-42 Grabungen im römischen Sumelocenna (Rottenburg Kreis Tübingen). {9-335} - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 56-67 Geßler, Franz: Der Niedergang des Seidenhandels. {9-326} - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 42 Schmidt, Erhard: Der Burghof in Bodelshausen, Kreis Tübingen : {9-336} Ergebnisse einer archäologischen Baur, Adalbert: Kurzuntersuchung. (Areal im 11. Jh. schon Johanneskirche und Michaelskirche auf dem alten bewohnt. Wehranlage ab Ende des 12. Jhds.) Horber Friedhof. - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 68-74 - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 43-52

{9-327} {9-337} Manz, Dieter: Müller, Hans Peter: Vereinschronik für das Jahr 1978. Der "Versuch einer Statistischen Topographie des - In: Sülchgau, 23. 1979, S. 75-76 Pfarrdorfes Kilchberg" durch Wilhelm von Tessin von 1827. {9-328} - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 53-58 Tüchle, Hermann: Albertus Magnus und Rottenburg. {9-338} - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 3-5 Manz, Dieter: Das Wolfgangsbild von Weiler : Zum Lebenswerk {9-329} des vergessenen Rottenburger Malers Joseph Manz, Dieter: Kaltenmark. Reliquiengrab und Grafengruft. (in der - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 59-67 Morizkirche.) - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 6-20 {9-339} 91 Manz, Dieter: Vereinschronik für das Jahr 1980. Vereinschronik für das Jahr 1979. - In: Sülchgau, 25. 1981, S. 52 - In: Sülchgau, 24. 1980, S. 68-69 {9-350} {9-340} Kittelberger, Gerhard: Manz, Dieter: Dr. Siegfried Krezdorn zum Gedenken. Das Rottenburger Stadtbild in alten Darstellungen. - In: Sülchgau, 26. 1982, S. 3 Rottenburg 1981, 134 S. {9-351} {9-341} Schmidt, Erhard: Quarthal, Franz: Die Notgrabung im Gebiet der Wüstung Sülchen Der Verkauf Hohenbergs an Österreich vom 26. auf Gemarkung Rottenburg. Oktober 1381 : Überlegungen zum Hohenbergjahr - In: Sülchgau, 26. 1982, S. 4-13 1981. - In: Sülchgau, 25. 1981, S. 3-5 {9-352} Müller, Hans Peter: {9-342} Regesta Hohenbergica : Urkunden zur Geschichte Kempf, Karl: der Grafschaft Hohenberg bis 1381. (Mit Römerforschung in Rottenburg vom Humanismus Ortsregister.) bis zum Historismus. - In: Sülchgau, 26. 1982, S. 14-30 - In: Sülchgau, 25. 1981, S. 6-20 {9-353} {9-343} Manz, Dieter: Manz, Dieter: Eine große Liebhaberin aller Künste : Zum 500. Die Erbauung des Rottenburger Domturms. Todestag der Erzherzogin Mechthild. - In: Sülchgau, 25. 1981, S. 21-23 - In: Sülchgau, 26. 1982, S. 31-36

{9-344} {9-354} Schiek, Siegwalt: Kempf, Karl: Rottenburger im ältesten Tübinger Ehebuch Zur Verwandtschaft der Priorin Elisabeth 1553-1614. "Distlin". (Hundertjährige im Nonnenkloster Obere - In: Sülchgau, 25. 1981, S. 24-26 Klause, 16. Jahrhundert.) - In: Sülchgau, 26. 1982, S. 37-39 {9-345} Manz, Dieter: {9-355} Die Spätphase der Reformation in Rottenburg : Kempf, Karl: Historische und familiengeschichtliche Römische Funde bei St. Erhards Kirche. (Nachtrag Anmerkungen. zu "Römerforschung in Rottenburg vom - In: Sülchgau, 25. 1981, S. 27-35 Humanismus bis zum Historismus" in: Der Sülchgau, 1981.) {9-346} - In: Sülchgau, 26. 1982, S. 40-41 Müller, Hans Peter: Die Juden in der Grafschaft Hohenberg. {9-356} - In: Sülchgau, 25. 1981, S. 36-43 Schmidt, Erhard: Beobachtungen zur Baugeschichte der ehemaligen {9-347} Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Rottenburg- Manz, Dieter: Kiebingen. Der Rezeptfund in der Rottenburger Domapotheke. - In: Sülchgau, 26. 1982, S. 42-44 - In: Sülchgau, 25. 1981, S. 44-48 {9-357} {9-348} Manz, Dieter: Burkhardt, Felix: Die Wallfahrtskirche im Weggental : Zur Der Umweg zum Tübinger Bürgerrecht. Grundsteinlegung vor 300 Jahren. - In: Sülchgau, 25. 1981, S. 49-51 - In: Sülchgau, 26. 1982, S. 45-49

{9-349} {9-358} Manz, Dieter: Baur, Adalbert: 92 Die St.-Leonhard-Kapelle zu Horb im Tal. - In: Sülchgau, 26. 1982, S. 50-55 {9-368} Schmitt, Georg: {9-359} Seebronn - eine Gründung des späten 7. Neuffer, Eduard M.: Jahrhunderts. Vereinschronik für das Jahr 1981. - In: Sülchgau, 27. 1983, S. 63-69 - In: Sülchgau, 26. 1982, S. 55-56 {9-369} {9-360} Neuffer, Eduard M.: Neuffer, Eduard M.: Vereinschronik für das Jahr 1982. Sülchgau-Museum wieder eröffnet. - In: Sülchgau, 27. 1983, S. 70-71 - In: Sülchgau, 27. 1983, S. 3 {9-370} {9-361} Sannwald, Wolfgang: Reim, Hartmann: Der Rottenburger Spital und seine Blütezeit im 16. Zur Neuaufstellung des Sülchgau-Museums in der Jahrhundert. Rottenburger Zehntscheuer. - In: Sülchgau, 28. 1984, S. 3-15 - In: Sülchgau, 27. 1983, S. 4-7 {9-371} {9-362} Ströbele, Ute: Manz, Dieter: Die Spitalinsassen des Heilig-Geist-Spitals zu Von der Zehntscheuer zum Kulturzentrum. Rottenburg von 1561 bis 1584. - In: Sülchgau, 27. 1983, S. 8-12 - In: Sülchgau, 28. 1984, S. 16-26

{9-363} {9-372} Kempf, Karl: Schöck, Inge: "allerhandt defect, mengel vnd müßbreich“: Hexenglaube gestern - und heute. Sittenschilderungen aus Rottenburg in nach- und - In: Sülchgau, 28. 1984, S. 27-34 gegenreformatorischer Zeit. - In: Sülchgau, 27. 1983, S. 13-25 {9-373} Kempf, Karl: {9-364} Die Hexenverfolgungen im Raum Rottenburg. Müller, Hans Peter: - In: Sülchgau, 28. 1984, S. 35-52 Die Herren von Börstingen (1273-1430). - In: Sülchgau, 27. 1983, S. 26-30 {9-374} Manz, Dieter: {9-365} Der Rottenburger Stadtbrand vom 4. März 1735. Manz, Dieter (hrsg. vom Sülchgauer - In: Sülchgau, 28. 1984, S. 53-61 Altertumsverein e. V.): Flurdenkmale im Rottenburger Land. Rottenburg {9-375} a. N. 1989, 68 S. (Sonderheft) Neuffer, Eduard M. : - In: Sülchgau, 27. 1983, S. 31-52, 28. 1984, S. Vereinschronik für die Jahre 1983 und 1984. 62-89, 31. 1987, S.93-102, 68 S. - In: Sülchgau, 28. 1984, S. 90-93

{9-366} {9-376} Gaubatz, Anita: Fischer, Franz: Ein neues Badegebäude im Stadtinnern des Vorwort : Über den Anlaß für Herausgabe des römischen Rottenburg (Sumelocenna). (Bad III in Sonderbandes. der Spiegelgasse) - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 7 - In: Sülchgau, 27. 1983, S. 53-59 {9-377} {9-367} Gaubatz, Anita: Reim, Hartmann: Der Arzt Dr. Franz Paradeis und die Erforschung Ein Grab der Merowingerzeit bei Kalkweil, Stadt des römischen Rottenburg. Rottenburg. - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 9-24 - In: Sülchgau, 27. 1983, S. 60-62 {9-378} 93 Gaubatz, Anita: Schriftenverzeichnis von Dr. med. Franz Paradeis. {9-387} - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, Schmitt, Georg: S. 25-27 Kiebingen im frühen Mittelalter : Zur Entstehung und Besiedlung von Ort und Gemarkung. {9-379} - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 167-211 Kempf, Karl: Die Rottenburger Traditionen der Landskronsage {9-388} und der Stadtgründung. Schmidt, Erhard: - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 29-39 Archäologische Untersuchungen in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Starzach-Wachendorf. {9-380} (Siedlungsbeginn spätestens im 7. Jh. Kirche des Manz, Dieter: 12. Jhds.) Joseph Manz (1794-1863), Chronist und Ausgräber - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 213-224 : Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtsforschung in Rottenburg. {9-389} - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 41-60 Schmidt, Erhard: Die abgegangene St.-Jodokus-Kapelle auf {9-381} Markung Rottenburg-Weiler. Albert, Siegfried: - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 225-232 Zur jungsteinzeitlichen Besiedlung von Rottenburg - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, {9-390} S. 61-69 Fischer, Franz: Vereinschronik für die Jahre 1985 und 1986. {9-382} - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 233-236 Krause, Rüdiger: Frühbronzezeitliche Funde als Zeugnisse früher {9-391} metallzeitlicher Besiedlung des Rottenburger Scholkmann, Barbara: Raumes. Die Heizanlage unter dem Parlatorium in - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 71-85 Bebenhausen : Ein Beitrag der Mittelalterarchäologie zur Geschichte des {9-383} ehemaligen Zisterzienserklosters. (Um 1200.) Kreutle, Rainer: - In: Sülchgau, 31. 1987, S. 7-21 Eine Fundstelle der Urnenfelderkultur von Ammerbuch-Reusten, Flur "Stützbrunnen". {9-392} - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 87-110 Baum, Wilhelm: Albrecht VI. (+1463), Erzherzog von Österreich : {9-384} Skizze einer Biographie. Reim, Hartmann: - In: Sülchgau, 31. 1987, S. 23-45; 32. 1988, S. 25- Das keltische Gräberfeld im "Lindele" bei 60 Rottenburg. - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 111-144 {9-393} Manz, Dieter: {9-385} Sigmund von Tirol und der Rottenburger Eisenmann, Sibylle: Marktbrunnen. Frühmittelalterliche Gräber von der Königstraße - In: Sülchgau, 31. 1987, in Rottenburg. S. 47-52 - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 145-154 {9-394} {9-386} Manz, Dieter: Augustin, Grit: Heiligkreuzkapelle vor dem Sülcher Tor : Ihre Die Rottenburger "Altstadt" und ihre Kapelle : Geschichte vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung. - In: Sülchgau, 31. 1987, S. 53-62 (Flur "Altstadt", vermutlich Versuch einer hochmittelalterlichen Stadtgründung, evtl. der {9-395} Herren von Ehingen.) Silberzahn-Jandt, Gudrun: - In: Sülchgau, 29/30. 1985/86, S. 155-165 Katholischer Leseverein und Volksbibliothek in 94 Rottenburg am Neckar. Judenpolitik in Südwestdeutschland im 16. - In: Sülchgau, 31. 1987, S. 63-79 Jahrhundert : das Spannungsfeld zwischen Hohenberg, Württemberg und Hohenzollern. {9-396} - In: Sülchgau, 32. 1988, S. 131-144 Kempf, Karl: Fast eine Volkszählung : Die Vollmaringer {9-406} Steuertabelle von 1765. Geppert, Karlheinz: - In: Sülchgau, 31. 1987, S. 81-91 Vom Schutzjuden zum Bürger : Aspekte zur Geschichte der Juden in Baisingen bis zum Beginn {9-397} des 20. Jahrhunderts. Fischer, Franz: - In: Sülchgau, 32. 1988, S. 145-168 Vereinschronik für die Jahre 1987 und 1988 (1.1.1987 bis 30.6.1988). {9-407} - In: Sülchgau, 31. 1987, S. 103-105 Becker, Franziska: Die nationalsozialistische Judenverfolgung in {9-398} Baisingen. Mitgliederverzeichnis. - In: Sülchgau, 32. 1988, S. 169-192 - In: Sülchgau, 31. 1987, S. 107-114 {9-408} {9-399} Bollinger, Kraft: Jantzen, Hermann: Vereinschronik für das 2. Halbjahr 1988. Bauhandwerk um 1500 : Studien zu den - In: Sülchgau, 32. 1988, S. 193-196 Steinmetzzeichen an der Tübinger Stiftskirche. - In: Sülchgau, 32. 1988, S. 7-24 {9-409} Geppert, Karlheinz: {9-400} Else Eberle zum Gedenken. Müller, Hans Peter: - In: Sülchgau, 33. 1989, S. 7-8 Die Vorfahren des Rudolf von Ehingen. - In: Sülchgau, 32. 1988, S. 61-80 {9-410} Schiek, Siegwalt: {9-401} Prof. Dr. Kurt Bittel zum Gedenken. Krauß, Karl: - In: Sülchgau, 33. 1989, S. 9-11 Die Freiherren von Closen und ihr Besitz in und um Tübingen. {9-411} - In: Sülchgau, 32. 1988, Schmidt, Erhard: S. 81-98 Archäologische Untersuchungen im Siedlungsgebiet des abgegangenen Dorfes Sülchen {9-402} auf Gemarkung Rottenburg. Manz, Dieter: - In: Sülchgau, 33. 1989, S. 13-21 Aus der Baugeschichte der Weggentalkirche. - In: Sülchgau, 32. 1988, S. 99-120 {9-412} Barnett, Richard D.: {9-403} Carl Bellino und der Beginn der Assyriologie : mit Schmidt, Erhard: einer Einführung von Kurt Bittel und einem Ergebnisse der archäologischen Untersuchung in Nachwort von Siegwalt Schiek. der evangelischen Pfarrkirche St. Gallus in - In: Sülchgau, 33. 1989, S. 23-55 Tübingen-Derendingen. (Rege Siedlungstätigkeit um die Mitte des 7. Jhds. Erste Kirche Ende 7. - {9-413} Anfang 8. Jh. Frühmittelalterliche Gräber.) Manz, Dieter: - In: Sülchgau, 32. 1988, S. 121-130 Schadenweiler - vom Dorf zum Hof : Zur Geschichte des Anwesens bis zum Jahr 1550. {9-404} - In: Sülchgau, 33. 1989, S. 57-93 1938-1988. 50 Jahre Novemberprogrom. - In: Sülchgau, 32. 1988, S. 131 {9-414} Krauß, Karl: {9-405} Die Kilchberger Höfe und ihre Inhaber. Bumiller, Casimir: - In: Sülchgau, 33. 1989, S. 95-121 95 - In: Sülchgau, 34. 1990, S. 101-147 {9-415} Bollinger, Kraft: {9-424} Vereinschronik für das Jahr 1989. Deetjen, Werner-Ulrich: - In: Sülchgau, 33. 1989, S. 123-128 Hohenberg im Zeitalter der Glaubensspaltung- eine Vorbemerkung. {9-416} - In: Sülchgau, 35. 1991, S. 1-3 Baur, Karl-Friedrich und Bollinger, Kraft: Zum Geleit. (Ausstellung "Steindenkmale - {9-425} Trachtenhauben - Hopfenstangen".) Deetjen, Werner-Ulrich: - In: Sülchgau, 34. 1990, S. 7 Hohenberg zu Beginn der Neuzeit- Daten zur Landesbeschreibung. {9-417} - In: Sülchgau, 35. 1991, S. 4-28 Kasper, Walter: Grußwort. (Ausstellung "Steindenkmale - {9-426} Trachtenhauben - Hopfenstangen".) Deetjen, Werner-Ulrich: - In: Sülchgau, 34. 1990, S. 8 Lutherische Predigt und evangelische Bewegung: Der reformatorische Aufbruch ab 1521/22. {9-418} - In: Sülchgau, 35. 1991, S. 29-56 Löffler, Winfried: Grußwort. (Ausstellung "Steindenkmale - {9-427} Trachtenhauben - Hopfenstangen".) Deetjen, Werner-Ulrich: - In: Sülchgau, 34. 1990, S. 9 Die staatlich- kirchlichen Abwehrmaßnahmen gegen die evangelische Bewegung im Land, gegen {9-419} die Krise bei Klerus und Klöstern und gegen die Schmoll, Friedemann: bäuerliche Erhebung (1521- 1525). "Ein Gegenstand der Hoffnung im Reich der - In: Sülchgau, 35. 1991, S. 57-69 schönen Träume" : Natur, Geschichte, Nation. Notizen zur Baugeschichte des Aussichtsturms auf {9-428} der Weilerburg. Deetjen, Werner-Ulrich: - In: Sülchgau, 34. 1990, S. 13-28 Täuferisches Bekenntnis und separatistisches Gemeinschaftschristentum. Die Steigerung der {9-420} religiös- politischen Krise in Hohenberg durch das Geppert, Karlheinz: Auftreten und die brutale Abwehr der täuferischen "Die Kontinuität zwischen Vergangenheit und „Schweizer Brüder“. Gegenwart immer besser zu erkennen und zu - In: Sülchgau, 35. 1991, S. 70-91 verstehen“: Annäherungen an die ersten 100 Jahre eines Altertumsvereins. {9-429} - In: Sülchgau, 34. 1990, S. 29-60 Deetjen, Werner-Ulrich: Gefährliche Ruhe vor dem Sturm- die {9-421} Spannungsjahre und Herrschaftskrise (1527- Woll, Gunda und Citovics, Tamara: 1534). Erhalten - Erforschen - Erschließen: Zur - In: Sülchgau, 35. 1991, S. 92-98 Geschichte der Vereinssammlung. - In: Sülchgau, 34. 1990, S. 61-92 {9-430} Deetjen, Werner-Ulrich: {9-422} Hohenberg zwischen reformatorischer Revolte und Woll, Gunda: restaurativer Repression. Die Krisensteigerung in Museum im Umbruch : Neue Funde, der Grafschaft durch die Reformation in Inventarisation, Werkstattausstellung. Württemberg und die Kriseneindämmung durch - In: Sülchgau, 34. 1990, S. 93-99 Habsburg (1534- 1547/50). - In: Sülchgau, 35. 1991, S. 99-130 {9-423} Woll, Gunda / Citovics, Tamara: {9-431} Steindenkmale - Trachtenhauben - Hopfenstangen : Deetjen, Werner-Ulrich: Ein Jahrhundert Sammlung des Sülchgauer Reformation und Gegenreformation bei der Altertumsvereins (Katalog). benachbarten Ritterschaft und die katholische 96 Restauration in der Grafschaft. Ruoff, Arno: - In: Sülchgau, 35. 1991, S. 131-140 Zum Geleit. /Flurnamen.) - In: Sülchgau, 37. 1993, S. 7 {9-432} Quarthal, Franz: {9-441} Zum Gedenken an Hansmartin Decker-Hauff Jauch, Thomas: (1917-1992). Einleitung. (Flurnamen.) - In: Sülchgau, 36. 1992, S. 7-9 - In: Sülchgau, 37. 1993, S. 9-17

{9-433} {9-442} Scholkmann, Barbara: Jauch, Thomas: Archäologische Ergebnisse zur vorklosterzeitlichen Sammlung und Darstellung des Namenbestandes. Besiedlung in Bebenhausen – ein Vorbericht. - In: Sülchgau, 37. 1993, S. 19-34 - In: Sülchgau, 36. 1992, S. 11-36 {9-443} {9-434} Jauch, Thomas: Manz, Dieter: Kommentierte Sammlung der Flur- und „Sonderbare Liebhaber verloffener Geschichten’’. Siedlungsnamen. Rottenburger Stadtgeschichtsforscher und ihr Werk - In: Sülchgau, 37. 1993, S. 35-212 (Johannes Vergenhans/Nauclerus, Andreas Rüttel, Petrus Apianus, Froben Christoph v. Zimmern, {9-444} Martin Crusius, Georg Kirchberger v. Kirchberg, Jauch, Thomas: Georg Walch, Christoph Lutz v. Lutzenhardt, Sachlich geordnete Übersicht über die Flurnamen. Johann Evangelista Weittenauer, Joseph Anton - In: Sülchgau, 37. 1993, S. 213-223 Gärt, Ludwig Anton Haßler, Joseph Manz, Ludwig Schmid, Carl Holzherr, Ignaz von Jaumann, Franz {9-445} Paradeis). Sülchgauer Altertumsverein: - In: Sülchgau, 36. 1992, S. 37-72 Baisingen – Zeugnisse jüdischen Lebens. - Sülchgau, 38. 1994 {9-435} Müller, Hans Peter: {9-446} Hirrlingen und die Herren von Ow. Geppert, Karlheinz: - In: Sülchgau, 36. 1992, S. 73-98 Ein Erinnerungsort von besonderer Bedeutung. Die Baisinger Dorfsynagoge ist seit zehn Jahren {9-436} Gedenkstätte. Krauß, Karl: - In: Sülchgau, 38. 1994, S. VI-XXIV Streit im die Kirchenrechte in Kilchberg. Leutrum contra Württemberg. {9-447} - In: Sülchgau, 36. 1992, S. 99-112 Jeggle, Utz: Landjuden im deutschen Südwesten. {9-437} - In: Sülchgau, 38. 1994, S. 1-10 Kittelberger, Gerhard: Das Lagerbuch der Schwestern auf dem {9-448} Ofterdinger Berg von 1533. Krins, Hubert: - In: Sülchgau, 36. 1992, S. 113-124 Die ehemalige Dorfsynagoge zu Rottenburg- Baisingen. Gestalt, Funktion, Bedeutung. {9-438} - In: Sülchgau, 38. 1994, S. 11-21 Bollinger, Kraft / Geppert, Karlheinz: Vereinschronik für die Jahre 1990, 1991 und 1992. {9-449} - In: Sülchgau, 36. 1992, S.125 Hüttenmeister, Frowald Gil: Auswertung der Funde aus der Baisinger Genisa. {9-439} - In: Sülchgau, 38. 1994, S. 22-41 Jauch, Thomas: Die Flurnamen der Stadt Rottenburg am Neckar. {9-450} - In: Sülchgau 37, 1993 Friedlander, Evelyn / Baur, Karl-Friedrich / Löffler, Winfried / Planck, Dieter: {9-440} Zur Eröffnung der Ausstellung "Genisa - Das

97 verborgene Erbe der deutschen Landjuden" und der Dokumentation "Baisingen - Zeugnisse {9-460} jüdischen Lebens" in der Rottenburger Grunert, Iris: Zehntscheuer am 3. April 1995. Topographie, Lage und Naturraum des - In: Sülchgau, 38. 1994, S. 42-49 Arbeitsgebiets. - In: Sülchgau, 39. 1995, {9-451} S. 15-17 Geppert, Karlheinz Geppert / Krins, Hubert / Hüttenmeister, Frowald Gil: {9-461} Texte aus der Ausstellung "Genisa - Das Ade-Rademacher, Dorothee: verborgene Erbe der deutschen Landjuden" (in Die Gräberfelder und Grabfunde des Oberen Auswahl). Gäus. - In: Sülchgau, 38. 1994, S. 50-89 - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 18-26

{9-452} {9-462} Silberstein, Michael: Geldhauser, Bettina: Historisch-topographische Beschreibung des Die Siedlungen im Oberen Gäu. Rabbinatsbezirks Mühringen, 22. Dezember 1875. - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 27-38 - In: Sülchgau, 38. 1994, S. 90-127 {9-463} {9-453} Köppen, Arne: Krins, Hubert: Siedlungs- und Flurnamen als Quellen der Die Baisinger Sukka. (Laubhüttte) Besiedlungsgeschichte. - In: Sülchgau, 38. 1994, S. 128-135 - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 39-47

{9-454} {9-464} Geppert, Karlheinz: Geldhauser, Bettina / Köppen, Arne: Quellen zur jüdischen Lokalgeschichte. Ein Die Wüstungen im Oberen Gäu. Beispiel: Baisingen im 19. Jahrhundert. - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 48-52 - In: Sülchgau, 38. 1994, S. 136-144 {9-465} {9-455} Helldörfer, Barbara, M.: Geppert, Karlheinz: Straßen, Wege, Trampelpfade- Verkehrswege von Vereinschronik für die Jahre 1993 und 1994. den Römern bis ins Mittelalter. - In: Sülchgau, 38. 1994, S. 145-153 - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 53-61

{9-456} {9-466} Planck, Dieter: Brenner, Claus: Hauptkonservator i. R. Dr. Siegwalt Schiek zum Die Alamannen und ihre Beziehungen zu anderen Gedenken. Stämmen im Spiegel archäologischer Quellen. - In: Sülchgau, 38. 1994, S. 154-157 - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 62-71

{9-457} {9-467} Scholkmann, Barbara: Brenner, Claus: Wer kam als die Römer gingen? Die Alamannen im Tracht und Bewaffnung der Alamannen im Oberen Oberen Gäu Gäu. - In: Sülchgau, 39. 1995 - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 72-86

{9-458} {9-468} Ade-Rademacher, Dorothee: Brenner, Claus / Helldörfer, Barbara, M.: Einleitung. Armut und Adel – ist die Sozialstruktur - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 9-10 archäologisch fassbar? - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 87-94 {9-459} Ade-Rademacher, Dorothee: {9-469} Die Alamannen in den historischen Quellen. Marstaller, Tillmann: - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 11-14 Die Glaubenswelt der Alamannen anhand

98 merowingerzeitlicher Grabfunde des Oberen Gäus. - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 95-106 {9-479} Wischnath, Johannes Michael: {9-470} Cuniculogische Probegrabungen in Tübingen. Ein Ade-Rademacher, Dorothee: Streifzug durch die Kulturgeschichte des Die Besiedlung des Oberen Gäus- Ergebnisse und Kaninchens von der Antike bis zu Württembergs Fragen. Kaninchenpionier Wilhelm Hochstetter. - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 107-108 - In: Sülchgau, 40.1996, S. 211-260

{9-471} {9-480} Laux, Ursula: Geppert, Karlheinz: Fundstellenkatalog. Vereinschronik für die Jahre 1995 und 1996. - In: Sülchgau, 39. 1995, S. 109-120 - In: Sülchgau, 40.1996, S. 263-272

{9-472} {9-481} Schmidt, Erhard: Geppert, Karlheinz: Siedlungsgeschichtliche Aspekte der Arbeit statt Almosen – Der Rottenburger Spital zum archäologischen Untersuchung auf dem Hl. Geist im 19. Jahrhundert. Ankerschulplatz in Rottenburg-Ehingen. - In: Sülchgau, 41. 1997 - In: Sülchgau, 40.1996, S. 7-22 {9-482} [9-473} Geppert, Karlheinz: Manz, Dieter: Einleitung. Die Familie Werner von Themar und ihr Gut - In: Sülchgau, 41. 1997, S. 3-10 Schadenweiler. Die Besitzer des Schadenweiler Hofs zwischen 1550 und 1680. 1. Teil: Die Familie {9-483} Werner von Themar. Geppert, Karlheinz: - In: Sülchgau, 40.1996, S. 23-82 Zur Geschichte der Armenversorgung in Rottenburg vor 1806. {9-474} - In: Sülchgau, 41. Dillinger, Johannes: 1997, S. 11-32 Die Hexenprozesse in der Grafschaft Hohenberg. - In: Sülchgau, 40. 1996, S. 83-130 {9-484} Geppert, Karlheinz: {9-475} Unter staatlicher Kuratel (1808-1817/20). Lohr, Sabine: - In: Sülchgau, 41. 1997, S. 33-98 Der Rottenburger Hexenprozess gegen den Spitalvater Michael Pusper. {9-485} - In: Sülchgau, 40. Geppert, Karlheinz: 1996, S. 131-146 Wiedergewonnene Selbstadministration (1817/20- 1846). {9-476} - In: Sülchgau, 41. 1997, S. 99-146 Aderbauer, Herbert: Zur Frühgeschichte des Tübinger Armenkastens. {9-486} - In: Sülchgau, 40.1996, S. 147-158 Geppert, Karlheinz: Ausblick. {9-477} - In: Sülchgau, 41. 1997, S. 147-164 Beer, Axel: Franz Anton Hoffmeister – Komponist und {9-487} Verleger zur Zeit Beethovens. Bofinger, Jörg: - In: Sülchgau, 40. 1996, S. 159-172 Zwischen Bandkeramik und Glockenbecherkultur – Neue Untersuchungen zur jungsteinzeitlichen {9-478} Besiedlung in Rottenburg am Neckar und im Ehrmann, Peter: Oberen Gäu. Die Revolution von 1848/49 in Rottenburg: - In: Sülchgau, 42/43. 1998/99, S. 9-40 Fehlschlag oder verpasste Chance? - In: Sülchgau, 40. 1996, S. 173-210 {9-488}

99 Scholkmann, Barbara / Kottmann, Aline / Manz, Dieter: Frommer, Sören: Die St. Urbansbruderschaft. "wenn man will meyster oder köstlich glas - In: Sülchgau, 44/45. 2000/2001, S. 87-242 schmeltzen“. Archäologische Ergebnisse zur spätmittelalterlichen Glasproduktion im {9-498} Schönbuch. Geppert, Karlheinz: - In: Sülchgau, 42/43. 1998/99, S. 41-78 Vereinschronik 1999-2001. - In: Sülchgau, 44/45. 2000/2001, S. 273-280 {9-489} Straube, Gregor Julien: {9-499} Die Altstadt bei Rottenburg. Geppert, Karlheinz: - In: Sülchgau, 42/43. 1998/99, S. 79-100 Rottenburg um 1900. Fotografien aus der schwäbischen Römer- und Bischofsstadt. {9-490} - In: Sülchgau, 46. 2002 Wenzke, Anselm: St. Moriz in Rottenburg-Ehingen. Von der {9-500} Gründung bis zur rechtlichen Absicherung 1362. Geppert, Karlheinz: - In: Sülchgau, 42/43. 1998/99, S. 101-116 Beschreibung des Albums. - In: Sülchgau, 46. 2002, S. XV-XVI {9-491} Ilisch, Lutz: {9-501} Der Stahlerhof zu Ehingen. (Östlich neben Geppert, Karlheinz: Morizkirche, 1678 abgerissen.) Bildteil. - In: Sülchgau, 42/43. 1998/99, S. 117-126 - In: Sülchgau, 46. 2002, S. 1-76

{9-492} {9-502} Fata, Marta: Geppert, Karlheinz: "Johann Georg Haldenwang hat dieses Gebetbuch Dokumentation der Bildunterschriften im Album. gehabt von seinem Vater’’. Die Auswanderung der - In: Sülchgau, 46. 2002, S. 79-89 Ofterdinger Familie Haldenwang nach Siebenbürgen im Jahr 1846. {9-503} - In: Sülchgau, 42/43. 1998/99, S. 127-144 Gross, Uwe / Schmidt, Erhard: Archäologische Untersuchungen im Randbereich {9-493} des abgegangenen Dorfes Sülchen bei Rottenburg. Ehrmann, Peter: - In: Sülchgau, 47/48. 2003/2004, S. 1-14 Rottenburg im Ersten Weltkrieg. - In: Sülchgau, 42/43. 1998/99, S. 145-170 {9-504} Pfrommer, Jochen / Schmidt, Erhard: {9-494} Archäologische Untersuchungen in der Tübinger Geppert, Karlheinz: Unterstadt. Vereinschronik für die Jahre 1997 und 1998. - In: Sülchgau, 47/48.2003/2004, S. 15-32 - In: Sülchgau, 42/43. 1998/99, S. 171-180 {9-505} {9-495} Müller, Hans Peter: Manz, Dieter: Die Adligen von Weitingen. Rottenburger Wein und Urbansbruderschaft. 600 - In: Sülchgau, 47/48. 2003/2004, S. 33-56 Jahre St. Urbanbruderschaft Rottenburg am Neckar. {9-506} - In: Sülchgau, 44/45, 2000/2001 Manz, Dieter: Der Rottenburger Maler Jerg Ziegler. Zu seinem {9-496} Leben und Werk. Manz, Dieter: - In: Sülchgau, 47/48. 2003/2004, S. 57-112 Zur Geschichte des Weinbaus in Rottenburg am Neckar. {9-507} - In: Sülchgau, 44/45. 2000/2001, S. 1-86 Manz, Dieter: Die Niedernauer Altarflügel. Das {9-497} vierundzwanzigste Werk Jerg Zieglers.

100 - In: Sülchgau, 47/48. 2003/2004, S. 113-119 {9-516} Kuttler-Merz, Ursula: {9-508} Akatholiken, Anabaptisten und ein Haereticus. Grees, Hermann: Diaspora-Protestanten im Rottenburger Land. Kilchberg – Spuren der Entwicklung eines - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 70-88 ritterschaftlichen Dorfes und seiner Bewohner bis zum 19. Jahrhundert. {9-517} - In: Sülchgau, 47/48. 2003/2004, S. 120-156 Kuttler-Merz, Ursula: Aufs Kamin gehänkt. Evangelische Reutlinger als {9-509} frühe Zuwanderer in Schwalldorf. Quarthal, Franz: - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 89-91 Zukunft braucht Herkunft. Zur Rolle der Regionalgeschichte in einer multikulturellen {9-518} Gesellschaft. (Festvortrag zum 150-jährigen Kuttler-Merz, Ursula: Jubiläum des SAV im Jahr 2002.) Damit die Hezerei aus ist: Das Schicksal der - In: Sülchgau, 47/48. 2003/2004, S. 157-169 Schwalldorfer Familie Jungel. - In: Sülchgau, 49/50, 2005/2006, S. 92-99 {9-510} Geppert, Karlheinz: {9-519} Vereinschronik für die Jahre 2002 und 2003. Kuttler-Merz, Ursula: - In: Sülchgau, 47/48. 2003/2004, S. 170-177 Konkubinat im Dorfgasthaus? Ein Konfessionswechsel in Schwalldorf. {9-511} - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 100-102 Geppert, Karlheinz: Zur Feier des 150jährigen Vereinsjubiläums im {9-520} Jahr 2002. Kuttler-Merz, Ursula: - In: Sülchgau, 47/48. 2003/2004, S. 178-181 Fünf Billionen als Almosen. Wurmlingen, der "evangelischste" aller Rottenburger Außenorte. {9-512} - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 103-111 Geppert, Karlheinz / Ehrmann, Peter / Schlüter, Steffen: {9-521} „Umso mehr muß ein Seelsorger imponiren Kuttler-Merz, Ursula: können“. 150 Jahre Evangelische Kirche in Der Gotische Messkelch der Zisterzienserinnen: Rottenburg. "Vasa Sacra" aus dem Kloster Lichtenstern für - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006 Rottenburgs Protestanten. - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 112-116 {9-513} Kuttler-Merz, Ursula: {9-522} Wir sind hier auf verlorenem Posten. Der lange Kuttler-Merz, Ursula: Weg der Rottenburger Protestanten vom Gustav Ludwig Hoffmann: Rottenburgs erster verlorenen Häuflein zur selbstbewussten ständiger Stadtpfarrer. Kirchengemeinde. - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 117-128 - In: Sülchgau, 49/50.2005/2006, S. 1-42 {9-523} {9-514} Kuttler-Merz, Ursula: Kuttler-Merz, Ursula: Letzte Metzelsuppe im Nagolder "Hirsch". Pfarrer Zankapfel Karwoche: Freuden und Leiden der Karl Riedinger unter Trümmern begraben. Rottenburger Protestanten und Katholiken im - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 129-132 "Simultaneum" von St. Moriz. - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 43-61 {9-524} Kuttler-Merz, Ursula: {9-515} Das Geheimnis der grünen Stube: Die Kuttler-Merz, Ursula: Schriftstellerin Ottilie Wildermuth wurde 1817 in Vom katholischen Priester evangelisch getauft. Rottenburg geboren. Rottenburgs allererste Protestanten. - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 133-138 - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 62-69 {9-525}

101 Kuttler-Merz, Ursula: {9-534} Ausgesetztes Knäblein am Wörthtor. Kuttler, Christina - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 139-141 Schwedische Wälder, polnische Seen. Internationale Begegnungen der Rottenburger {9-526} Pfadfinder. Kuttler-Merz, Ursula: - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 268-276 Erster Schrei im Wartesaal. An Allerseelen 1878 gebar eine durchreisende Protestantin ihre Tochter {9-535} im Bahnhof Niedernau. Kuttler-Merz, Ursula: - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 142-145 „Schwäbischer Gruß“ für die Exzellenzen. Ein Krach im (Weggentaler) Beichtstuhl. {9-527} - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 277-279 Kuttler-Merz, Ursula: Georgsrosen, Rebgang und Schöpfbrunnen. {9-536} Rottenburgs erstes evangelisches Pfarrhaus. Kuttler-Merz, Ursula: - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 146-149 Fromme Sprüche in der Küche. Margarete Casper, erste Katechetin für die evangelischen Dorfkinder. {9-528} - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 280-282 Kuttler-Merz, Ursula: Von "Mariä Himmelfahrt" zur "Perle" der {9-537} Protestanten. Das Klösterle als Kapuziner- Müller-Baur, Harald: Konvent, Bierbrauerei und Gemeindehaus. Die evangelische Kirchengemeinde Rottenburg - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 150-166 während des Nationalsozialismus. - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 283-302 {9-529} Kuttler-Merz, Ursula: {9-538} Weder Johannes noch Antonius. Notizen aus der Müller-Baur, Harald: Geschichte einer namenlosen Kirche. (Die "Kommt und lasst uns den Herrn loben". Die evangelische Kirche in Rottenburg.) Glocken der evangelischen Kirche in Rottenburg. - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 167-194 - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 303-312

{9-530} {9-539} Kuttler-Merz, Ursula: Ehrmann, Peter: Von Tante Lydia bis Schwester Emma. Die ersten Ein "Sonderpfarramt mit Schwerpunkt Seelsorge": Jahrzehnte des evangelischen Kindergartens. Thomas Wagner, Evangelischer Seelsorger an der - In: Sülchgau, 49/59. 2005/2006, S. 195-203 JVA Rottenburg. - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 313-319 {9-531} Kuttler-Merz, Ursula: {9-540} Choräle, Hunger und Arrest. Aus der Geschichte Ehrmann, Peter: der evangelischen Schule in Rottenburg. Archivgeschichte der evangelischen Gemeinde - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 204-233 Rottenburg. - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 320-326 {9-532} Kuttler-Merz, Ursula: {9-541} Eichenkreuz, Luther-Rose und Pfadfinderkreuz. Ehrmann, Peter / Schlüter, Steffen: Aus der Geschichte der Jünglinge, Jungmädchen Vereinschronik für die Jahre 2004 und 2005. und der ersten Christlichen Pfadfinder. - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 327-335 - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 234-246 {9-542} {9-533} Geppert, Karlheinz / Ehrmann, Peter / Schlüter, Kuttler-Merz, Ursula: Steffen: Bibelleser und Beatmiezen. Wiederaufbau und Rottenburg in vorderösterreichischer Zeit. Aufsätze Weiterentwicklung der evangelischen Jugendarbeit über ein lebendig gebliebenes Stück nach 1945. Vergangenheit. - In: Sülchgau, 49/50. 2005/2006, S. 247-267 - In: Sülchgau, 51. 2007, S. VI

102 {9-543} Quarthal, Franz: {9-553} Habsburg am oberen Neckar und der oberen Ehrmann, Peter: Donau. "Nicht groß verändert und doch verändert". - In: Sülchgau, 51. 2007, S. 1-38 Rottenburg 1933. - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 28-45 {9-544} Strobel SJ, Ferdinand: {9-554} Das Rottenburger Jesuitenkolleg. Ehrmann, Peter / Schlüter, Steffen: - In: Sülchgau, 51. 2007, S. 39-80 "Nicht groß verändert und doch verändert". Rottenburg wird gleichgeschaltet. Eine {9-545} zurückschauende Collage. Fischer, Magda: - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 46-60 „Eine artige Last für ein halbdutzend Kameele“. Zur Geschichte der Rottenburger {9-555} Jesuitenbibliothek. Aderbauer, Herbert: - In: Sülchgau, 51. 2007, S. 81-109 "Warum musste das gerade über dich kommen?". Pfarrer Franz Egger 1882 – 1945. (In {9-546} Schwalldorf.) Köhler, Joachim: - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 61-76 Kirchliche Reformen im Zeichen des Josephinismus und ihre Auswirkungen. {9-556} - In: Sülchgau, 51. 2007, S. 110-125 Oschmann, Thomas: Sabotage am inneren Aufbau der Nation? {9-547} Hermann Aich, Pfarrer in Hemmendorf 1919 – Adelmann von Adelmannsfelden, Josef Anselm: 1936. Rottenburger Krippen. - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 77-87 - In: Sülchgau, 51. 2007, S. 126-151 {9-557} {9-548} Ehrmann, Peter: Zekorn, Andreas: Er "darf nicht mehr zurückschauen": Fritz Kiefer, Die Verfassung der Stadt Schömberg von 1454 bis ein unerschrockener Redakteur in schrecklicher 1806. Gericht, Rat und Bürgerschaft einer Zeit. schwäbisch- österreichischen Kleinstadt. - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 88-95 - In: Sülchgau, 51. 2007, S. 152-194 {9-558} {9-549} Gramer, Egon: Manz, Dieter: Der Löwe von Dettingen. Eugen Kottmann (1888 – Was blieb vom Doppeladler? Versuch einer 1947). Spurensicherung. - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 96-132 - In: Sülchgau, 51. 2007, S. 195-214 {9-559} {9-550} Ehrmann, Peter: Ehrmann, Peter: Provozieren geht über Studieren. Die SA- Vereinschronik für das Jahr 2006. Nachrichtenschule im Schadenweiler Hof. - In: Sülchgau, 51. 2007, S. 215-218 - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 133-143

{9-551} {9-560} Geppert, Karlheinz: Kuttler-Merz, Ursula: Rottenburg unterm Hakenkreuz. Eine Einleitung. HJ-Uniform unterm Ministrantenrock. Rottenburgs - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 1-12 Jugend zwischen Nationalsozialismus und Kirche. - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 144-204 {9-552} Eberhart, Carmen: {9-561} Eine unvollständige Rottenburger Chronik zum Maul-Ilg, Manfred: "Dritten Reich". Deutschland erwache. Die letzten Wahlen vor - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 13-27 Anbruch des Dritten Reiches.

103 - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 205-246 Rottenburger Künstler und Kunsthandwerker des 19. Jahrhunderts. Versuch einer {9-562} Bestandsaufnahme. Geppert, Karlheinz: - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. 151-198 Rottenburger Heimattag im Rundfunk. Ein unveröffentlichtes Manuskript von Josef Eberle aus {9-571} dem Jahr 1934. Ehrmann, Peter: - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 247-275 Jugendsünden, die keine waren. Die polnische Phase des Kaufmanns Wendelin Neuer. {9-563} - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. 199-205 Ehrmann, Peter / Schlüter, Steffen: Vereinschronik für die Jahre 2007 und 2008. {9-572} - In: Sülchgau, 52/53. 2008/2009, S. 276-283 Manz, Dieter: Das Haus Amannhof 11 in Rottenburg. {9-564} - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. 206-208 Geppert, Karlheinz: Dr. Kraft Bollinger, ein Glücksfall für den {9-573} Sülchgauer Altertumsverein Fichtenkamm, Viola: - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. V-VI Die Sammlungen des Sülchgauer Altertumsvereins – eine Bestandsaufnahme. {9-565} - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. 209-221 Gaubatz-Sattler, Anita: Elbgermanische Fibeln und Argonnensigillaten aus {9-574} Rottenburg. Ehrmann, Peter / Schlüter, Steffen: - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. 1-18 Vereinschronik für das Jahr 2009. - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. 222-229 {9-566} Frommer, Sören: Siedlungsgeschichte aus der Baugrube: Die Notgrabung am Morizplatz in Rottenburg-Ehingen. - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. 19-37

{9-567} Düring, Andreas / Marstaller, Tilmann / Menzel, Hans Jürgen / Wenz, Monika / Widmaier, Jörg: Neue Daten zur Sülchenkirche bei Rottenburg. Die Sülchenkirche als Forschungsobjekt. - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. 38-71

{9-568} Kottmann, Aline / Marstaller, Tilmann / Scholz, Anke: Bürgerhäuser und Bauernscheunen – das mittelalterliche Stadtbild Ehingens am Neckar, erschlossen über die erhaltene Bausubstanz. - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. 72-110

{9-569} Hermann, Wolfgang: Im Krieg hört jede Freundschaft auf. Die Herren von Wernau im Streit um Adelsprivilegien und die Eidsteuer mit der hohenbergischen Stadt Horb während des Dreißigjährigen Krieges. - In: Sülchgau, 54/55. 2010/2011, S. 111-150

{9-570} Manz, Dieter:

104