URLAUBSIDEEN SOMMER Urlaubsregion Defereggental

Urlaubsregion Defereggental 1 Seite Inhalt 4 Über die Region 5 Geheimtipps aus der Region 6 Panoramakarte 9 Wandern & Themenwege 13 Bergsteigen & Klettern 15 Rad, Mountainbike & E-Bike 17 Bergwasserparadies 18 Indoor- und Outdoor Aktivitäten 19 Golf 20 Kulinarik 21 Ausflugsziele & Ausflugsstraßen 22 Kinder & Familie URLAUBSREGION DEFEREGGENTAL Unterrotte 44, 9963 St. Jakob i.Def. 23 Events & Ausstellungen Tel. +43 (0)50 212 600 24 Urlaubspauschalen [email protected] www.defereggental.org 26 Wichtige Infos A-Z

IMPRESSUM Herausgeber: Tourismusverband Osttirol/Urlaubsregion Defereggental; Fotos: Titelseite: Nationalpark Hohe Tauern / Martin Lugger; Weitere Bilder: Archiv TVB Osttirol, Archiv Nationalpark Hohe Tauern / Lugger / Volln- hofer, Lammerhuber, Böhm, Blaha, Kunte, Bode, Meier, Jurgeit; Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler

2 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 3 WILLKOMMEN IM BERGWASSERPARADIES DEFEREGGENTAL

Nach den ganz besonderen und einzigartigen Eigenschaften des Defereggentals muss man wirklich nicht lange suchen. Sie liegen auf der Hand. Es liegt mitten im Nationalpark Hohe Tauern und wird bestens eingerahmt und umschlossen von Bergen des Defe- reggengebirges, der Rieserfernergruppe, der Lasörlinggruppe und der Schobergruppe. Neben den landschaftlichen Reizen hat das entscheidende und prägende Konsequenzen. Denn der Schutz des Nationalparks Hohe Tauern macht das Defereggental zu einem der unberührtesten Hochgebirgstälern in den Alpen überhaupt.

Das Defereggental - Ruhe und Ursprünglichkeit Außerdem ist das Bergwasserparadies Defereggental mit seinen Orten Hopfgarten, St. Jakob und St. Veit eines der am wenigsten besiedelten Gebiete in den österreichischen Alpen. Das sieht und spürt man im Defereggental auf Schritt und Tritt, denn der Trubel und die große Party wohnen anderswo. Dafür ist hier etwas anderes zu Hause, das dem Ruhe- und Erholungssuchenden sehr entgegen kommen wird: Ruhe, Unberührtheit und Ursprünglichkeit. Man wird kaum einen anderen Ort in Osttirol finden, der authentischer und echter ist. Bei alledem muss man jedoch keine Sorge haben. Denn die Zeit ist im Defereggen trotz all der Ursprünglichkeit nicht wirklich GEHEIMTIPPS stehen geblieben.

Weg von Stress und der Alltagshektik In Sachen Hotellerie findet man hier, vorbildlich und sorgsam in die Landschaft eingebettet, Hotels, die in Sachen Kulinarik und Well- Deferegger Machlkammer ness alle Stückchen spielen. Was man hier nicht findet: Große Bettenburgen. Und das ist auch gut so. Und macht das Defereggental mit „Galerie in der Mitte“ Deferegger Heilwasser Erlebnis Zirbe in St. Jakob zu einem vorbildlichen Domizil für Erholungssuchende. Ein Refugium gewissermaßen für alle, die dem Stress und der Alltagshektik für wenige Tage vollständig entsagen wollen. Die Deferegger Machlkammer in Hopfgar- Die jodhaltige, Natrium-Chlorid-Sole-Ther- St. Jakob - das mit dem Oberhauser Zirben- www.defereggental.org ten ist ein wahrer Geheimtipp: Hier findet me in St. Jakob, Defereggental, hat durch wald den größten geschlossenen Zirben- man handgefertigte Unikate, die Kunst- das Land Tirol und die Bezirkshauptmann- wald der Ostalpen zu seinem Gebiet zäh- handwerker in heimischen Werkstätten schaft die Anerkennung als Defereg- len kann - lässt durch das alpine Heilklima hergestellt haben sowie Spezialitäten aus gen Heilwasser bekommen. Es wird aus ei- sprichwörtlich aufatmen. Die sehr langsam Osttirol . Die Kunsthandwerke entspringen ner Tiefe von ca. 1.860 m gewonnen. Da es wachsende Zirbe kann bis zu 1.000 Jahre der Lebensumgebung im Tal, den vorhan- sich um fossiles Wasser handelt, das Millio- alt werden, einen Durchmesser bis zu zwei denen Materialien und den Bedürfnissen nen von Jahren reifte, kann es nur in be- Metern und eine Höhe bis etwas über 20 seiner Bewohner. Direkt an die Machlkam- grenztem Umfang gefördert werden. Emp- Meter erreichen. Aus ihren Zapfen werden mer schließt das Ausstellungsareal „Gale- fohlen für rheumatische und orthopädische spezielle Schnäpse und Liköre hergestellt. rie in der Mitte“ an. Die Bezeichnung der Erkrankungen, Hauterkrankungen wie zum Holzschnitzer der Region benutzen für ihre Kunstgalerie bezieht sich einerseits auf den Beispiel Schuppenflechte, Neurodermitis Kunstwerke fast ausschließlich das weiche geografischen Mittelpunkt Hopfgartens und akute und chronische Erkrankungen Zirbenholz. Dies und vieles mehr über den und andererseits auf das Ziel, Schnittpunkt der Atemwege und Nasennebenhöhlen. zu den Kieferngewächsen zählenden Baum verschiedener künstlerischer Achsen zu Besichtigen Sie das Abfüllgebäude und er- erfahren Besucher in der Ausstellung „Er- sein. www.deferegger-machlkammer.at fahren Sie mehr: www.heilwasserquelle.at lebnis Zirbe“ im Handelshaus St. Jakob. Jagdhausalm & Pfauenauge

4 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 5 November 2008 Neues KOMPASS-Logo von Agentur MetaDesign, Berlin

DTP Kompass_4c.eps

V ENEDIGERGRUPPE DTP Kompass_Sc.eps Für Siebdruck oder ähnliches. Großvenediger G LOCKNERGRUPPE Z ILLERTALER ALPEN 3662 m Großglockner Westl. Simonyspitze Kleinvenediger DTP Gr. Geiger 3471 m 3798 m Kompass_SW.eps Dreiherrnspitze 3481 m Hinterer 3460 m 3499 m 3360 m Hohe Fürleg Vorderer Maurerkeeskopf Rainerhorn Hoher Rosshuf Umbalköpfl 3230 m 3559 m 3243 m Rötspitze 3429 m Maurerkeeskopf 3311 m Gr. Happ 3200 m 3352 m Inneres- Schlatenkees Abretter Löffelspitze 3496 m 3325 m 2979 m Gr. Bärenkopf 2918 m 3396 m Merbspitze 3190 m 2843 m 3310 m Stubacher Fuscher-Kar-Kopf 3104 m Hohe Fürleg Eiskögele 3090 m -Mullwitzkees Kristallwand Neue Prager Hütte Hochgasser Sonnblick 3426 m 3331 m Daberspitze Hinteres Umbaltörl Maurertörl Obersulzbachtörl 2943 m Arventalspitze Nördl. Malhamspitzen S imonykees Schwarze Ader 2782 2922 m Gr. Landeggkopf 3088 m 3402 m Dorfer Äußeres- 3246 m 2900 m 3083 m Internet Welitzkees 3368 m M aurerkees 2988 m 2489 Alte Prager Hütte 2481 m 3454 m Rotenmannkopf Kees Stein am Ferner Kompass_rgbMaster.eps Rostocker Eck St. Pöltner Hütte Granatspitze Erzherzog- 3308 m 3114 m 3127 m U mbalkees 2749 m Deferegger Haus Weißspitze Wildenkogel Venedigerhaus Johann-Hütte Oberwalderhütte 2963 m 3300 m 3021 m 1689 m 2629 m 3086 m Hohenwartkopf 2972 m Freiwandkasten Schlüsselspitze Frosnitzkees Löbbentörl Karl-Fürst-Hütte 2515 m P 2778 m a Schwarzachspitz Hohes Kreuz Quirl 2770 m Glockenkogel Kalser Tauern Ködnitz- s Zopetspitze Wallhorntörl 2828 m t Lizenznummer: 2-0414-LV 3091 m 3251 m kees H e 3159 m Steingrubenkogel 3198 m Hint. Seekopf Badener Hütte 2969 m o r Dreieckspitz Essener- u. 3045 m f z l 3231 m 3234 m 2608 m Dabernitzkogel 2990 m Aderspitze m 3030 m a Rostocker Hütte a e Racherin t 2207 m Luisenkopf n Garaneberkees Felbertauerntunnel- Blaue Köpfe Schwerteck n 3392 m h Office_Präsentation 3161 m 2925 m Südportal G RANATSPITZGRUPPE 3207 m 3247 m s Klammljoch c Kompass_CO.bmp 2940 m k l Johannishütte Kreuzspitze Hohe Achsel Raneburgkogel Matreier 3061 m Schwertkopf e 2288 m a Für Powerpoint Hochkarkopf 2121 m Kleiner 3091 m e z 3155 m Hoher Eichham Tauernhaus 3099 m Schinagl a Hexenkopf TAXI Zollspitze s r 3033 m Eisseehütte 3371 m 2601 m 1511 m Luckenkogel 2875 m t 2814 m 3024 m Freiwandeckhütte a l Schernerskopf 2521 m Stüdlhütte Bretterspitzen 3032 m Säulkopf Dabernitzhöhe Grauer Schimmel 2770 m Totenkarspitze r a Stanzlegg 2802 Dritter Leiterkopf Lenkstein 2916 m w Office_Print Ogasilspitze Hexenkees 3053 m 3133 m U t Wunspitze 3209 m 2891 m 3236 m h Kompass_CO.wmf Mullwitzkogel e Luckenkees Kaiser-Franz c r 3217 m Rauhkopf Säul- Josef-Haus Pasterzenhaus Für Worddatei zum Einbauen. 2768 m r Panargenspitze Rosenspitze Mittereggspitze 2638 m 2362 m 2112 m S e 3070 m kees Gosseralm Nussingkogel 3232 m

m Strichwandkogel 3117 m u Roßhorn 3060 m f 3044 m 1842 m 2989 m Muntanitz Glatzschneid Schareck Jagdhausalm Clarahütte 2600 m F Margaritzen- 3068 m Neue Sajathütte r o 2910 m 2606 m 2009 m Keesegg 2036 m a r Kalser Figerhorn Saukopf Stausee 2132 m Bonn-Matreier-Hütte s Tauernhaus Salmhütte Glocknerhaus Office_Print b n Vord. Kendlspitze Bretterspitze 2743 m 2638 m 2749 m L 3173 m o 2745 m Ochsenbug e Kompass_SW.wmf M 1754 m i Gr. Ohrenspitze (Kristallkopf( i 3085 m 2868 m t 2304 m Für Fax oder sonstAiglplesspitzee Graue Wand a t Sudetendeutsche e Wallackhaus 3005 m Lasörling Stoanalm D 3007 m l Lucknerhütte Eggsee einfärbige Worddateien 2816 m z Hütte r P 3149 m 3098 m 1469 m 2577 m a 2241 m Barmer Hütte l V i 2556 m 3029 m t Bodenalm t t Tramerkamp t 2591 m a a Umbal- r l Weißer Knopf Glorerhütte Seespitze Finsterkarspitze l Islitzer- und 1948 m a 2887 m r 2974 m a Almerhorn Oberhausalm Großbachsee fälle Pebellalm 1403 m TAXI g a Lucknerhaus 2651 m 3021 m 2586 m Bretterwandspitze e n l 1948 m 2985 m 1768 m Neue Reichenburger Hütte 2895 m 1509 m t Blauspitz l a Alplesseen Hofspitze Ströden 1329 m e 2538 m 2305 m f Böses Weibl Gridenkarköpfe Steingrubenhöhe 2819 m Niljochhütte Lanthaleralm n 2434 m r Talderkopf r T Hinterbichl 1746 m Hintereggkogel l 3119 m 3031 m R ieserferner- r Lasörlinghütte 1975 m Kalser Höhe o 2538 m g Prägraten r Gruben t a Oberseitsee o 2296 m Gritzer Riegl z Gernot-Rohr-Biwak e a. Großvenediger n 1150 m D Roter Knopf Patscher Hütte j Wohl 2736 m Donnerstein e t 2926 m 2487 m n e 2615 m 1309 m i 3281 m 1675 m k 2772 m 2725 m 2207 m n Langtalköpfe 2766 m r Mullitztörl Kals-Matreier d a 2567 m u Karlkamp Heiligenblut g ruppe Weißes Beil a (Virgentörl) Wodenalm Törlhaus Glocknerblick ö m Gasser Hörndle Lunebischhöhe t Kals K 3114 m 1288 m l 1804 m 1944 m m 2612 m Gritzer Seen a 2702 m a. Großgl. TAXI 2876 m Stanziwurdi m 2641 m TAXI Kreuzkopf Fleckenkopf 1818 m Gritzer Hörndle 1194 m Gorner 1324 m Nördl. Talleitenspitze 2693 m Melspitze T 3102 m 2433 m 2327 m Trojeralm 2631 m Strumerhof 3115 m t 2743 m a Apriach Seespitzhütte Deferegger Riegel 1450 m 2762 m Elberfelder Htt. a Kreuzberg 2348 m 1446 m a s ö r l i n g g r 2720 m Rotenkogel L u p 2776 m Kegelstein 3155 m Gr. Hornkopf l p l Klammer Köpfe Gr. Friedrichskopf Oberseehütte Deferegger Gr. Zunig 2418 m Klammerscharte 3251 m Gartlkopf e Mele Matrei 3206 m 3134 m Antholzer 2016 m Pfannhorn 1555 m i. Osttirol 2830 m 2930 m 2458 m 2820 m D Speikbodenhütte 2658 m Goldried Glödisspitze Döllach See Ghf. Alpenrose 2079 m 977 m 2146 Glödistörl 1650 m Staller Sattel 2877 m Hochschober 2795 m Keeskopf Adolf-Noßberger-Hütte 1013 m Hochleitenspitze e 3242 m 3106 m Glödnitzkopf-Biwak 3081 m 2488 m Ghf. Enzian 2052 m Kleinschober Ralfkopf 2585 m Mohar Weiße Spitze f Rotes Kögele 3119 m (Rote Spitze) Mariahilf 3125 m 2605 m Gr. Degenhorn 1422 m e 2571 m Rotspitzen 3283 m 2963 m r Perschitzwand Perschitzkopf Petzeck Kreuzspitze Rote Spitze 2946 m TAXI e g g e 3096 m 2872 m (Weiße Spitze) 2797 St. Jakob n Moos 2787 m Hochalmspitze t 1472 m l 2956 m Kugelwand Hochgrabe Regenstein i. Defr. TAXI a Riegelkopf Alkuser Wangenitzseehütte V 2951 m 1389 m Bruggen Osing Leibnitztörl Großkirchheim 2803 m 2891 m 1267 m 2713 m Rotspitze 2508 m Grabenstein 2796 m 1314 m Bockstein l 2591 m 3053 m 2918 m Toblacher Pfannhorn 2665 m Kugelspitze St. Veit i. Defr. 2614 m a Sagritz 1495 m Rudnig Mulleter Seichenkopf Kuhleitenkopf 2663 m i Sieben 2755 m Hochschoberhütte 2322 m 1132 m Volkzeiner Hütte 2835 m 2805 m 2747 m 2429 m Lerch a l Mirnitzschneid 2599 m Seen 2783 m 2612 m Schneidegg a 2838 m Glocknerblick 1884 m Hochegg Greinspitze 1499 m 3064 m Trelebitschkopf 2047 m l 2812 m Beim Kreuz Bocksteinscharte 2778 m 2713 m Hopfgarten T Hoher Prijakt 2774 m W Unterstalleralm 2518 m Rotstein Rotkofel Roßbichl Kugelkopf a 2784 m Hohes Haus Rappler Gölbner Zarspitzen Gelenkscharte i. Defr., 1107 m r n 1822 m Sadnighaus 1673 m 2682 m 2696 m Ratzell 2361 m g 1880 m Marchkinkele l 2943 m e 2727 m 2542 m Straßkopf e t Mörtschachberg 2545 m Munzalspitze t n Kalkstein g W eißes Schönbergspitze TAXI s Alkuser See Grünleitenköpfe 2401 m i t Gumriaul l 1974 m z Stampfen 1639 m K ar 2638 m t Hochrast 2665 m r 2918 m Huben a Lienzer Hütte a l 951 m 2436 m Gabesitten 819 m K 2904 m 2697 m Hoher Leitenkopf 2560 m 2408 m a Gölbnerblickhütte Schleinitz Sattelköpfe l 2597 m Hochnase Thurntaler l Böses Weibele l Rotgabele Goisele t 1824 m 2449 m 1381 m a Anraser See e Tullenkogel Wilfernerlacke 2521 m 2696 m 2433 m Mörtschach t Zellinkopf Gadein l 2671 m Grüner See r 2552 m 972 m e Hofalm Vierschacher k Weißlachberg Ascher See B St. Johann Berg Thurntaler Rast e r g e Neualplseen 1824 m Rettenbach 1976 m n Lavantsee i. Walde l i e

2253 m 2633 m l St. Leonhard W 2264 m 757 m Oberleibnig Steinrast Finsterkofel Lerchknoten a 1244 m Steinermandl Außervillgraten 2072 m

t 2200 m 1287 m Spielbichl Waldhuberkaser 876 m Gwabl l Fronstadlalm r 2002 m Hochstein 984 m Zettersfeld St. Maria i.d. Au 2034 m 1903m ö s 902 m a e 2057 m Marterle Sporthot. Hoch-Lienz l Raneralmhütte Winnebach 1836 t 1907m 1131 m Arnbach n Gold. Pflug Naturfreundehütte 1097 m Hochsteinhütte 965 m 747 m 1850 m Winkleralm 1103 m e r 2025 m Glanz Bidner a

Heinfels i

e M 1130 m I

e t Tessenberg Abfaltern n Oberdrum 2550 m 1340 m t Sternalm 1100 m r l 869 m Hornischegg 1505 m e s Vergein s t Panzen- e I Sillianer Hütte i 1382 m Winklern l TAXI dorf Asch f 757 m Rangersdorf 2447 m Zenzerspitze 1262 m r Venedigerwarte 966 m 1174 m Wiesen Schloss Bruck n 866 m a 2393 m Strassen l Moosalm 1251 m K 725 m Hollbrucker Spitze i G 1099 m 1037 m 2580 m Patrias- Thurn Lobersberg t St. Justina dorf 757 m a 1116 m 1209 m Wildpark W Hollbruck a 983 m Unterried Bannberg Grafendorf l Lamnitz 1360 m 1186 m Penzen- Gribelehof 756 m b Stronachkogel M Demut St. Oswald 1262 m l i dorf LIENZ Nussdorfer Berg 1831 m ö 2592 m 1360 m 1126 m Schrotten- e Iselsberg Damerkopf DRAU dorf 673 m Stronach Leinach 2441 m l 1117 m Dörfl D 1106 m 881 m 2665 m Zietenkopf 1246 m 712 m Zwischenberger 2483 m t Oberberg Debant Eisenreich Mittewald Nußdorf Sattel an der Drau Burgfrieden 712 m 674 m Damertörl a Pfannegg 1447 m 2318 m 884 m Thal Spitzkofel Happlköfel 820 m Peggetz Dölsach Anna- Ederplan 2348 m l 2248 m 2008 m 2717 m 669 m 731 m Schutzhaus 2062 m 1353 m Feuer a. Bichl U Aguntum 1992 m Gr. Kinigat Rauchbichl DRA 689 m Stribach 2689 m 2317 m 2503 m Rauchkofel Golzentipp Tamerlanhöhe K REUZECKGRUPPE 2376 m 2344 m 1910 m Gamsalplspitze Leiten DR 1430 m AU Gödnach 672 m 747 m Plonerberg O 1443 m Porze L Eggenkofel Bösegg 2591 m 2495 m b 2589 m Connyalm Kreuzkofel Hotel Tristacher 2070 m I Sandegg Gamskofel 2694 m Tristacher See See e Görtschach 2236 m 2556 m Gr. Gamswiesenspitze 760 m Reiterkarspitze Spitzköfele Rodarm Seewiese E 2486 m r 2422 m 2314 m 1430 m Lienzer Dolomiten-Hütte 821 m 1942 m N 1616 m Eisenschuß Simonskopf Lindsberg Neue Porzehütte Z d 1103 m E 2615 m 2687 m GOLFPLATZ Huilahner Kogel TAXI 1877 m R 2762 m 2230 m Hinterkofelegg Steinrast Kofelpass D Gr, Sandspitze Gr. Keilspitze r 2117 m 2184 m O L N 2739 m Lavant a Michelsberg Pucher 1450 m O M I T E 980 m St. Ulrich 675 m u Hochspitz 1902 m 2539 m 783 m t Kollnig 2581 m Bergen Kerschbaumer Alm- Weittalspitze Karlsbader Hütte Sport- itung & Copy Steinkarspitze 2235 m 2261 m a arbe righ itung & Copy Schulterhöhe Schutzhütte Adlerwand Be t: arbe righ 2524 m Kircher Oberalpl Kreithof DRA Flugplatz Be t: 2424 m 2260 m 2738 m 2391 m U Kartograph. Verlag W. Mayr GmbH 1310 m Almen 1047 m Lengberg A-6020 Innsbruck, St. Bartlmä 2a Kartograph. Verlag W. Mayr GmbH Zochenpass Seekofel A-6020 Innsbruck, St. Bartlmä 2a Bachhäusl 685 m w w .at w t w.lan rlag ww g.a dkartenve .landkartenverla K ARNISCHE ALPEN 1235 m 675 m

Museum Sommerrodelbahn Erlebnisspielplatz Klettergarten Golfplatz OSTTIROL IM ÜBERBLICK Gondelbahn Wildpark Schwimmbad Radweg Reiten/Kutschenfahrt Sessellift Streichelzoo Kletterpark Rafting TAXI Hüttentaxi

6 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 7 WANDERN Wanderer lieben diese urtümliche Region ganz besonders. Und das mit gutem Grund: Dort, wo Massentourismus ein Fremdwort ist, feiert die Qualität fröhliche Urstände. Die Urlaubsregion südltich der Alpen ist stolz auf ihre intakte, unberührte Naturlandschaft. Safti- ge Wiesen, Zirbenwälder, urige Almen und eine einzigartige Tierwelt prägen das Bergwasserparadies Defereggental. Verschiedenste Wanderungen laden Jung und Alt ein, die alpine Bergwelt kennenzulernen. Auf den gemütlichen Spazierwegen im Talbereich, den abwechslungsreichen Routen der Almregion und bei Hochtouren in der atemberaubenden Welt der Dreitausender wird jeder das Seine finden.

Wetterkreuz, 2.208 m Weitwandern: Knappentreck Ausgangspunkt: Neue Mittelschule St. Jakob Ausgangspunkt: St. Jakob - Handelhaus Beschreibung: Das Wetterkreuz liegt am Nordostrücken des Lang- Beschreibung: schneids. Dieser Gipfel bietet einen tollen Aussichtsplatz mit einen 1. Etappe: Die Reise in die Vergangenheit startet im Dorfzentrum schönen Tiefblick auf den Ort St. Jakob. Von St. Jakob (847 Hö- von St. Jakob i. D. beim traditionsträchtigen, beinahe 400 Jahre henmeter): Von der neuen Mittelschule St. Jakob zur Wegkreu- alten Handelhaus, von wo aus sich die Wanderer auf die Spuren zung mit Wegweisen über einen steilen und anstrengenden Steig der Knappen in den Osttiroler Bergen begeben. Auf dem Weg zur den Wald empor bis zum Wetterkreuz. Neuen Reichenberger Hütte gelangen Sie zu den Knappengruben Gehzeit: ca. 5,5 Stunden im Trojeralmtal. Ziel dieser ersten Etappe ist die Neue Reichenber- ger Hütte. Nach einer ausgiebigen Stärkung am Abend, haben Sie auch noch die Möglichkeit, einen der Hüttenberge und wunderba- ren Aussichtsberg, den Bachlenkenkopf (2.762 m) zu besteigen. Leppetalalm, 1.930 m Übernachtungsmöglichkeit: Neue Reichenberger Hütte. Ausgangspunkt: Bruggen, St. Veit 2. Etappe: Nach einem gemütlichen Frühstück auf der Reichenberger Beschreibung: Die Tour wird vom Ortsteil Raut (Kreuzung Hotel De- Hütte beginnt die zweite Etappe. Erstes Ziel ist die turmartig aufra- fereggental) aus gestartet. Von hier geht es einer Forststraße oder gende Gösleswand (2.913 m). Der Weg führt den Wanderer weiter steiler über den alten Almsteig entlang zur Leppetalalm. Von der über die Rote Lenke und den Kleinbachboden zu der wildromanti- Leppetalalm aus kann auch der Leppleskofel bestiegen werden. schen Kleinbach Alm. Am Weg dorthin gibt es sicher die eine oder Gehzeit: ca. 4 Stunden andere Besonderheit der Hohen Tauern zu entdecken. Der letzte Teil des Weges fürht durch den untersten Teil des Kleinbachtales bis zu den Umbalfällen. Hier besteht die Möglichkeit, auf dem NaturKraft- Speikboden, 2.653 m Weg Umbalfälle Interessantes über die formende Kraft des Wassers Ausgangspunkt: Parkplatz Oberholz oder Speikbodenhütte zu erfahren und die gewaltigen Wasserfälle an diesem wohl beein- Beschreibung: Oberhalb von St. Veit im Lasörlingkamm befindet druckendsten Teil der Isel hautnah zu erleben. Nach einer abschlie- sich der Speikboden. Er ist ein viel besuchter Aussichtsplatz mit ßenden Einkehr in der Pebell- oder Islitzeralm geht das letzte Stück schönem Blick auf Großglockner, Großvenediger, Hochgall und dieser Tour der Forststraße entlang bis nach Ströden. Ortler. Von der Speikbodenhütte geht es in nördlicher Richtung aufwärts, vorbei an einer Heuhütte zu einem Wegkreuz. Ab hier geht man ein wenig ansteigend über Almweiden entlang zum Bergbahneninfo: Speikboden. Gehzeit: ca. 2 Stunden ab Speikbodenhütte 24. Juni bis 7. September 2018 Best of Wandern „Kommen Sie zu uns - Ihre Ausrüstung ist schon da.“ Wer Gast in einer Brunnalm: 8.45 - 11.45 und 13.00 - 16.00 Uhr, letzte Talfahrt um 16.30 Uhr www.best-of-wandern.de der Best of Wandern-Regionen ist, profitiert von einem bisher einmaligen Testcenter-Service. Geigensee, 2.415 m Mooserberg: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr, Ausgangspunkt: Blosbrücke (Hopfgarten) letzte Talfahrt um 16.15 Uhr Beschreibung: Von der Blosbrücke (Hopfgarten) dem Fahrweg fol- Ruhetag: Samstag Mal reinschnuppern ins Wandern mit Trekkingstöcken, bei widrigem Wetter einen echten Frühlingsfahrten: Im Juni 1x pro Woche Trekkingschirm in Sturm und Regen testen, Schneeschuhe anlegen und mitten durch die gend in einigen Kehren ins Zwenewaldtal. Von hier aus hat man unversehrte Winterlandschaft stapfen, mit einem Fernglas der Extraklasse auf Entdecker- einen schönen Blick zum Glocknermassiv. Fast eben führt die Equipment führender tour gehen oder einfach besonders komfortabel wandern, mit modernen Markenwander- Straße in dem schönen Hochtal nach Süden, vorbei an der Zwe- Hersteller für Sie: schuhen, technisch ausgereiften Wanderrucksäcken und Kindertragen oder mit Outdoor- newaldalm zur Bloshütte. Von der Bloshütte geht es taleinwärts jacken, wie sie ähnlich für Expeditionen und 8.000er-Besteigungen konzipiert werden. über den Fenstersteig zum Geigensee. In diesem Bereich sind ei- GPS-Geräte samt Tourensoftware zur Orientierung dürfen natürlich auch nicht fehlen. nige felsige Passagen zu überwinden. Gratisbenützung öffentliche Verkehrsmittel Gehzeit: ca. 5,5 Stunden und Wanderbusinfo siehe Seite 25 www.best-of-wandern.de

TESTCENTER OSTTIROL, Infobüro Matrei i.O., Rauterplatz 1, 9971 Matrei i.O. Tel. +43 (0)50 212 500, [email protected], www.osttirol-nationalpark.at

8 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 9 THEMENWEGE Wandern entspannt nicht nur, sondern lässt sich auch mit spannenden Erlebnissen kombinieren – etwa auf einem der zahlreichen The- menwege im Defereggental, die die Natur durchziehen und auch Wissen vermitteln. Wassererlebnisweg Hopfgarten Leben am Steihang Ausgangspunkt: Kulturhaus Hopfgarten Ausgangspunkt: Bruggen (St. Veit) Beschreibung: Der Wasserwanderweg nimmt beim Brunnen des Beschreibung: Eine Wanderung auf den Spuren der alten Deferegger Kulturhauses seinen Ausgang und führt entlang der Schwarzach, Bergbauernkultur! Der Themenweg „Leben am Steilhang“ beginnt an der alten Böckin Mühle sowie der denkmalgeschützten Blos- beim Parkplatz in Bruggen und führt zunächst leicht bergauf bis zur brücke vorbei, taleinwärts bis zum Schmitt’n Kirchl. Schautafeln Holzer Mühle, von dort in Serpentinen durch den Wald auf eine breite weisen auf die Bedeutung des Wassers, die Nutzung der Was- Hangschulter über dem Tal auf knapp 1.500 m Seehöhe. Weitab serkraft durch Mühlen schon seit altersher, aber auch auf die von jeder Zufahrtsstraße inmitten von Wiesen liegt die idyllische Ber- Gefahren des Wassers hin. Bänke und Raststationen laden zum gbauernsiedlung Gassen. Im Weiler befindet sich das zentrale Ele- Verweilen ein. Besonders nett gestaltet ist die Teichanlage „Auen ment des Themenlehrweges, eine große Aussichtsplattform, der so- Tümpfl“, ein fischreiches Biotop, an dem auch ein Spielplatz für genannte „Solder“. Bei einer Wanderung talauswärts begegnet man Kinder angelegt ist. am sonnseitigen Berghang in Gassen typische Beispiele des früheren Gehzeit: ca. 2 Stunden Bergbauernlebens in extremer Lage. Gehzeit: ca. 3 Stunden

Natur- & Kulturlehrweg Oberhauser Zirbenwald Wassererlebnisweg Ausgangspunkt: Alpengasthof Oberhaus Ausgangspunkt: „Einfang-Brücke“ (östlicher Ortsrand von St. Jakob) Beschreibung: Der größte zusammenhängende Zirbenbestand der Beschreibung: Geheimnisvolle Moore, artenreiche Tümpel, klare Ostalpen und die von jahrhundertelanger Arbeit der Bergbauern Quellen, reißende Gebirgsbäche und tosende Wasserfälle - Was- geprägte Almlandschaft bieten die reizvolle Kulisse für den Natur- ser in den vielfältigsten Erscheinungsformen kann hier bestaunt und Kulturlehrweg Oberhauser Zirbenwald. Neun Schautafeln infor- werden. Entlang des Weges erläutern Schautafeln die vielseitige mieren über das Ökosystem des Zirbenwaldes und die reichhaltige Wirkungsweise des Wassers auf Landschaft und Leben. Flora und Fauna, sowie das Almleben. Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Gehtzeit: ca. 2,5 Stunden

Im Reich des Apollo Alpenblumen-Panoramaweg - Oberseite Ausgangspunkt: Parkplatz in Dölach oder Ratzell in Hopfgarten Ausgangspunkt: Trojeralm Tal oder Trogach (St. Jakob) Beschreibung: Die stark besonnten, blumenübersäten Bergwie- Beschreibung: Diese Wanderung verschafft einen guten Einblick in sen, die sich mit feuchteren Standorten abwechseln, ziehen eine die farbenprächtige Vielfalt der Alpenpflanzen und ihre Lebensbe- Unzahl verschiedenster Schmetterlinge an. Von der Raststelle am dingungen im Hochgebirge. Der Blumenlehrweg durchstreift viele höchsten Punkt des Lehrweges auf 1.700 m genießt man eine Höhenstufen alpiner Flora und Vegetation, die im naturkundlichen herrliche Aussicht auf die Deferegger Alpen. Der Panoramaweg Führer „Blumenweg Oberseite“ des OeAV interessant beschrie- ist dem Apollofalter gewidmet - ein in Europa stark bedrohter und ben sind. Gekennzeichnete Haltepunkte entlang des Weges wer- streng geschützter Schmetterling, der im Nationalpark Hohe Tau- den darin beschrieben. ern beheimatet ist. Die besonnten Bergwiesen hoch über dem Gehzeit: ca. 4 - 6 Stunden Defereggental, die sich mit feuchteren Standorten abwechseln, ziehen zahlreiche Schmetterlinge an. Gehzeit: ca. 3 Stunden

10 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 11 BERGSTEIGEN UND KLETTERN Das Defereggental mausert sich zu einem Eldorado für Bergsportler. Die eindeutige Positionierung auf Klettern, Bergsteigen und Wan- dern manifestiert sich auf beiden Klettergärten. Kein Wunder, dass dieses Angebot auch jugendliche Kletterer anzieht. BERGFÜHRER KLETTERGÄRTEN

Bergführer St. Jakob Für Spaß und Abwechslung garantieren der Klettergarten „s`Ka- 9963 St. Jakob sermandl (Trojer Alm)“ sowie der Klettergarten mit Klettersteig www.bergfuehrer-stjakob.at „Hundskofel“. Normgerechte Felshaken, Sicherungs- und Abseil- stände wurden eingebohrt, damit sich Jung und Alt auf einfachen • Martin Gasser, +43 (0)664 505546 und schwierigeren Sportkletterrouten austoben können. • Kleinlercher Egon, +43 (0)664 1402341 • Pichler Lukas, +43 (0)650 5510820 Klettergarten Hundskofel • Troger Günther, +43 (0)664 2342823 Der Klettergarten Hundskofel ist ein Fels aus Granit mit einer Höhe von 25 Metern. Mehr als 29 Routen stehen den Kletterern zur Ver- Kletterkurse werden von den Bergführern angeboten! fügung. Als Highlight gibt es einen Klettersteig mit Hängebrücke. Bergwandwanderführer auf Anfrage im örtlichen Tourismusbüro! Lage: Der Klettergarten befindet sich oberhalb des Sägewerkes in St. Jakob im Defereggental. Parken: Beim Sägewerk steht den Besuchern ein kostenloser Parkplatz zur Verfügung. Von dort führt ein 20 minütiger Steig zum Klettergarten. Ausrüstung: Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, Kletter- steig-Handschuhe und passendes Schuhwerk. Schwierigkeit: ab 4: Das Gelände ist leicht geneigt mit genügend Haltepunkten. bis 8: Für diesen Schwierigkeitsgrad wird eine ausgefeilte Kletter- technik mit einem gehörigen Mass an kletterspezifischer Kraft be- nötigt - überhängendes Gelände mit kleinen Haltepunkten.

Klettergarten s‘Kasermandl Der Klettergarten s`Kasermandl, bestehend aus Granit, ist 25 Me- ter hoch. Zur Auswahl stehen einfachere und schwierigere Routen. Lage: Dieser Klettergarten befindet sich am Eingang des Trojer Ta- les in St. Jakob im Defereggental. Parken: Direkt vor diesem Eingang befindet sich ein kostenloser Park- platz. Der Klettergarten ist in einer 10 minütigen Wanderung erreichbar. Ausrüstung: Helm, Klettergurt mit Klettersteigset, Kletter- steig-Handschuhe und passendes Schuhwerk. Schwierigkeit: ab 4: Das Gelände ist leicht geneigt mit genügend Haltepunkten. bis 9: Für diesen Schwierigkeitsgrad wird bereits kletterspezifische Kraft und eine ausgefeilte Klettertechnik erfordert.

12 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 13 Verleihstationen Sport Passler: Verleih von Mountain- und E-Bikes direkt in St. Jakob oder bei der Brunnalm Talstation, Tel. +43 (0)4873 5203 RAD MOUNTAINBIKE E-BIKE

Stramme Wadeln sind heiß auf die Deferegger Bergwelt. Das Biken ist hier ein Erlebnis der besonderen Art. MTB Routen der verschie- densten Schwierigkeitsgrade, gute Beschilderung, eine traumhafte Bergwelt, gesunde Naturlandschaft und das sonnige Wetter auf der Alpensüdseite sprechen dafür. Eine Tour, die sich „gesalzen“ hat, startet in einem der höchstgelegenen Erholungsdörfer Österreichs - St. Jakob im Defereggental: die Tour um den Rieserferner. Richtig krachen die Wadeln hier beim Anstieg aufs Klammljoch in 2.288 m Höhe. Danach geht es bergab ins Südtirolerische über Kematen bis Toblach.

Grenzüberschreitende Tour Rund um den Rieserferner Zwenewaldweg Start/Ziel: St. Jakob i. Def. Start/Ziel: Blosbrücke (Hopfgarten) Schwierigkeit: schwer Schwierigkeit: mittel Länge: 104 km Länge: 7,6 km Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Bodenbeschaffenheit: Schotter Streckenverlauf: Vom Ortszentrum geht es entlang der Schwarzach Streckenverlauf: Ausgangspunkt der Route ist die Blosbrücke. Zu Richtung Erlsbach. Von Maria Hilf bietet sich der schattige Fratten- Beginn der Strecke wartet ein auf Serpentinen verteilter, mittel- wald an. Ab Erlsbach führt eine mäßig steigende Strecke Richtung steiler Anstieg, der dann nach rund 2,5 km in ein ebenso langes, Jagdhausalm. An den Almen vorbei geht es ins Klammljoch. Nächs- flaches Teilstück übergeht, das den Biker durch das idyllische te Orientierungspunkte sind die Ortschaften Neunhäusern, Nieder- Zwenewaldtal führt. Unmittelbar vor dem Ziel, der Jausenstation rasen und Oberrasen. Von Oberrasen geht es über das Antholzertal Bloshütte, harrt dann ein nochmals mittelsteiler Anstieg darauf, auf den Staller Sattel und wieder zurück Richtung St. Jakob. unter die Stollen genommen zu werden. Bike & Hike Fans streuen nochmals rund 700 Höhenmeter drauf und erliegen dem Zauber des Pumpersees (2.486 m) oder des Geigensees (2.409 m). Brugger Alm Start/Ziel: Parkplatz Brunnalm Bergbahnen Schwierigkeit: mittel Grünalmtal Länge: 3,8 km Start/Ziel: Hopfgarten i. Def. Bodenbeschaffenheit: Schotter Schwierigkeit: mittel Streckenverlauf: Die mittelschwere MTB Route beginnt an der Tal- Länge: 5,8 km station der Brunnalm Bergbahnen und führt über einen Schotter- Bodenbeschaffenheit: Schotter weg bis zur Bruggeralm. Die Steigung beträgt im Schnitt 10% und Streckenverlauf: Vom Parkplatz bei der Wasserhalle („Deferegger es werden 400 Höhenmeter bewältigt. Tafelwasser“ entlang des Grünalmtalweges über 8 Kehren zur Moosigalm und von dort weiter leicht ansteigend bis zum Park- platz der Gumplalm (Wegende). Hintere Alpe Stalle Start/Ziel: Maria Hilf Schwierigkeit: mittel E-BIKE Tour Klammljoch Länge: 6,1 km Start/Ziel: St. Jakob i. Def. Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Schwierigkeit: mittel Streckenverlauf: Ausgangspunkt Kirchl „Maria Hilf“: Zuerst ca. 800 m Länge: 21 km mittelschwieriger Anstieg bis Pötsch (Asphalt). Von dort geht es Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter der Forststraße (Schotter) leicht ansteigend in Serpentinen entlang Streckenverlauf: Von St. Jakob führt die E-Bike-Tour über Maria Hilf bis zur Jausenstation Alpe Stalle (1.714 m), wo die Route rechts und Erlsbach hinein ins Schwarzachtal. Vorbei an der Patscher-Alm zur Hinteren Alpe Stalle (2.046 m) abzweigt. gehts nach Oberhaus mit dem gleichnamigen größten zusammen- hängenden Zirbenwald der Ostalpen. Von Oberhaus führt die Route gemächlich ansteigend ins „Tibet Osttirols“, der Jagdhausalm im Tögischer Bachl Herzen des Nationalparks. Von dort lohnt sich die Weiterfahrt bis Start/Ziel: Eingang Trojer Tal auf das „Klammljoch“, der Grenze nach Südtirol (Italien). Schwierigkeit: mittel Länge: 4 km Bodenbeschaffenheit: Asphalt, Schotter Familienradweg St. Jakob - Maria Hilf Streckenverlauf: Die mittelschwere MTB Route beginnt am Ein- Start/Ziel: Einfangbrücke gang zum Trojer Tal nördlich des Ortszentrums von St. Jakob in Schwierigkeit: leicht Defereggen. Ab hier führt eine asphaltierte Straße zu den obersten Länge: 3 km Höfen „Tögisch“. Von dort fährt man über eine Schotterstraße bis Bodenbeschaffenheit: Asphalt und Schotter zum Almgebiet „Tögischer Bachl“. Hier öffnet sich ein weites Kar, Streckenverlauf: Beginn der Strecke ist bei der „Einfangbrücke“ welches zu wunderschönen Wanderungen einlädt. Es werden ins- knapp vor dem Ortszentrum St. Jakob. Der familienfreundliche gesamt 450 Höhenmeter überwunden. Radweg führt neben dem geschotterten Uferweg der Schwarzach vorbei am großen Erlebnis-Spielplatz und Festplatz auf der Sander Ebene Richtung Bad Grünmoos und dann nach Maria Hilf. Diese Radstrecke ist auch ein Teil des Wassererlebnis Weges St. Jakob. Über weitere Touren informieren wir Sie gerne in der Tourismusinformation vor Ort oder auf maps.osttirol.com! 14 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 15 WASSERSCHATZ DEFEREGGENTAL Wasser ist ein uraltes Symbol für Kraft, Erneuerung und Gesundheit. Kaum ein anderes Tal der Alpen bietet so viele Genuss-, Erlebnis- und Erholungsmöglichkeiten rund ums Wasser wie das Defereggental im Nationalpark Hohe Tauern. Nicht umsonst gilt in der Urlaubs- region: „Hier bin ich Mensch, hier kann ich‘s sein“.

Im Defereggen, einem besonders ursprünglich erhaltenen Tal in sich durch Frost, Erosion oder Gletschereis laufend verändert, ist den Osttiroler Bergen, prägt Wasser die einzigartige alpine Land- der See ein magischer Ruhepol. Nach langem Aufstieg mobilisiert schaft. Hochgebirgsseen, Wasserfälle, Gebirgsflüsse, Gletscher, das kalte Wasser des Sees ungeahnte Kräfte. Die Stille des Sees Quellen, Moore und selbst Heilwässer aus der Tiefe der Erde - ein wandelt Unsicherheit in Vertrauen, mobilisiert die verschütteten Erbe der Urmeere - sie alle beleben den Naturraum inmitten der Kräfte der Intuition. Nationalparkregion Hohe Tauern.

Für viele Menschen, die zur Erholung ins Defereggental kommen, Gebirgsbäche ist Wasser die bestimmende Qualität dieser Erholungslandschaft. Unterwegs im Defereggental sind Gebirgsbäche ein ständiger Be- Hier kommt ausschließlich bestes Quellwasser aus allen Trink- gleiter. Durch sie erfährt man: Die einzige Konstante im Leben ist wasserleitungen, das Bildungszentrum des Nationalparks Hohe Veränderung. Bachläufe verändern sich, erodieren und landen auf. Tauern „Haus des Wassers“ hat seinen Sitz im Defereggental und Überall Schichten, Inseln und Überbleibsel der letzten Hochwas- das Deferegger Heilwasser seinen Ursprung. Ob am wunderschö- ser, daneben freigelegte Spuren der Vergangenheit. Das Eckige nen Wassererlebnisweg St. Jakob i. Def., auf dem spektakulären und Kantige der Felsen geht über in das Fließende, das Runde, Wasserfallweg Stallerbach oder am Wasserwanderweg Hopfgar- wird glatt geschliffen. Am Gebirgsbach sitzend, die Füße ins kalte ten - überall bieten sich unvergessliche Erlebnisse am Wasser. Wasser getaucht, spürt man Veränderung. Hier werden oberfläch- Auf vielen Wanderungen, ob zum Obersee, zum Wasserkraftort liche Krusten wegpoliert und Verstecktes sichtbar. Hier am Bachu- Pfauenauge, am tosenden Trojeralmbach oder auf einem Spazier- fer fühlt man sich verbunden mit dem Leben. gang entlang der Schwarzach - überall begegnen Sie glasklaren, erfrischenden, alpinen Wasserschätzen. Der Nationalpark Hohe Tauern umrahmt mit seiner einzigartigen Hochgebirgskulisse die Bergtümpel Wasserschätze des Defereggentals. Im Dunkel des Bergtümpels berühren sich Himmel und Erde. Der Blick ins unbewegte Wasser leitet den Betrachter in sein Inneres. Ein kontemplativer Ort, ein Begegnungsort mit sich selbst. In der Quellen Weite der Berglandschaft ist der kleine Bergtümpel wie ein Tor ins Quellen stehen für Wandel, Reinigung und Erneuerung. Zur Quelle Unterbewusste. Ein Meditationsplatz, ein Spiegel der Seele. geht, wer etwas loswerden, etwas abschütteln möchte. Wer an einem heißen Sommertag eine Quelle aufsucht, schöpft mit den Händen das klare Wasser, wäscht sein Gesicht und seine Hände. Die Schwarzach - der Talbach Wenn das Wasser auf seinem langen Weg durch den Berg wieder Die Schwarzach, auch Talbach genannt, ist die Lebensader des aus der Erde sprudelt und sich mit der Energie der Sonne verbin- Defereggentales. Sie entspringt in 2.480 m Höhe am Fuß des det, macht das frei für Neues. Schwarzachkees und überwindet auf einer Länge von 43 Kilome- tern rund 1.600 Höhenmeter ehe sie bei Huben in die Isel mündet. Auf ihrem Weg nimmt sie 34 Nebenbäche auf und entwässert ein Wasserfälle Gebiet so groß wie München. Im Oberlauf bis Maria Hilf liegt die Wasserfälle pulsieren, vermitteln Energie, befreien. Sie geben Schwarzach in der Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern. Kraft, wenn man sich matt und eingeengt fühlt. In der Gischt und Hier fließt sie noch weitgehend unbeeinflusst vom Menschen. im Tosen spürt man die Vitalkraft des Wassers. Die fein zerstäub- Aber auch sonst ist die Schwarzach ein naturnahes Gewässer. ten, ionisierten Wassertropfen machen die Wirkung aus, sagen die Fliegenfischer, Paddler und Erholungsuchende schätzen ihre her- Wissenschaftler. In ihren Studien kommen sie zu dem Schluss: Die vorragende Wasserqualität und ihre Schönheit. Der Name des Gesundheitswirkung des Wasserfalls auf Stress und Burnout ist Flusses („Schwarzach“) und jener des Tales („Defereggen“) haben belegt. Schon ein dreitägiger, jeweils einstündiger Aufenthalt am mehr gemein, als es zunächst den Anschein hat. Im slawischen Wasserfall verbessert stresspsychologische Parameter signifikant Wort „Duberach“, abgewandelt vom früheren keltischen „Duba- und erhöht das subjektive Wohlbefinden. ricon“ („dubar“: schwarz) liegt der gemeinsame Ursprung beider Namen.

Bergseen Am Bergsee angelangt, erlebt man Stille, Weite, Kargheit und ge- Fragen Sie nach der kostenlosen Wasserschatzkarte heimnisvolle Tiefe. Inmitten der Bergwelt des Nationalparks, die in der Tourismusinformation Defereggental.

16 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 17 INDOOR- UND OUTDOOR AKTIVITÄTEN Indoor Pit Pat: Pit Pat ist eine Mischung aus Bahnengolf und Billard. Die Ausrüstung besteht aus 4 Bällen und einem Queue. Gespielt wird auf 18 Tischen (2,40 m lang / 50 cm breit) die mit verschiedenen Badminton Hindernissen versehen sind. Ziel ist es mit so wenig Stößen wie Wer gerne Badminton spielt, kann dies in der Halle im Hotel Defe- möglich den Ball in das Loch zu bekommen (max. 6 Stöße). Die reggental im St. Veiter Ortsteil Bruggen tun. Bälle sind in 4 verschiedene Farben unterteilt: Grün, blau, rot, gelb. Reservierungen: +43 (0)4879 6644 Die Farbe des Abspielpunktes auf dem Tisch entspricht der Farbe des zu spielenden Balles. Kegeln Urlaubsresort Hafele, Tel. +43 (0)4873 63440 Kegeln ist eine Präzisionssportart, bei der ein Spieler von ei- nem Ende einer glatten Bahn aus (Kegelbahn) mit kontrolliertem Spielplätze Schwung eine Kugel ins Rollen bringt, um die am anderen Ende In jeder Gemeinde im Defereggental finden die Kinder einen Spiel- GOLF der Bahn aufgestellten neun Kegel umzulegen. Die Kegel sind da- platz vor. St. Jakob auf der Sander Ebene, St. Veit beim Gemein- bei gleichmäßig in Form eines Quadrats angeordnet, das auf der dehaus, Hopfgarten bei der Volksschule. Defereggental Golf Park Spitze steht. In Macher‘s Landhotel finden Sie 3 Kegebahnen vor. Außergewöhnlicher 9-Loch-Par-3-Golfkurs in einem der schönsten Hochgebirgstäler Tirols Reservierungen unter: Tel. +43 (0)4873 6363 Tennis Die Plätze für das Rückschlagspiel befinden sich in St. Jakob beim Erleben Sie einen außergewöhnlichen 9-Loch-Par-3-Golfkurs inmitten der herrlichen Natur des Defereggentals und mit Blick auf die Tennishallen Sportstüberl sowie in St. Veit beim Hotel Defereggental. imposante Bergwelt. Die Golfübungsanlage basiert auf der anspruchsvollen Planung des Architekten Diethard Fahrenleitner und bietet Für alle Fans der gelben Filzkugeln sind im Jesacherhof und im mit freien und überdachten Abschlagplätzen, dem großen Übungsgrün und der Chipping Area optimale Trainingsvoraussetzungen. Auf Hotel Defereggental paradiesische Zeiten garantiert. Dort tragen der Driving Range profitieren Golfer aller Spielstärken von zahlreichen Anspielgrüns für einen garantierten Trainingserfolg. Sie Ihre Matches in der eigenen Tennishalle aus. Es bieten sich optimale Trainingsbedingungen - unabhängig von Wetter oder Die kompetenten Golfpros der Akademie Dolomitengolf führen Sie in nur 5 Kurstagen zur Platzreife! Auch für fortgeschrittene Golfer Jahreszeit. Die Tennisplätze sind mit „Teppich-Granulat-Boden“ bieten sie verschiedene attraktive Kursangebote an. ausgestattet. Reservierungen unter: Hotel Defereggental, Tel. +43 (0)4879 6644 www.osttirol.com/golf Hotel Jesacherhof, Tel. +43 (0)4873 5333

Outdoor

Bogenschießen Das Bogenschießen ist ein Schießsport mit Pfeil und Bogen. Das Bogenschießen ist ursprünglich eine der ältesten Jagdformen der Menschheit und spielte lange Zeit als Fernwaffe in kriegerischen Auseinandersetzungen eine bedeutsame Rolle. Heute ist das Schießen auf standardisierte Zielscheiben mit Recurvebögen, an denen Zielvorrichtungen und Stabilisatoren angebaut sind, die am weitesten verbreitete Bogensportart. Sportunion St. Veit, Klaus Tegischer, Tel. +43 (0)688 8114646, www.sportunion-stveit.at

Fischen am Obersee Welcher Angler hat schon die Möglichkeit, in einem kristallklaren Gebirgswasser auf 2.000 Meter Seehöhe zu fischen? Am Ober- see/Staller Sattel werden Bachforellen, Seesaibling, Seeforellen und Regenbogenforellen gefangen. Das Gewässer eignet sich hervorragend zum Fliegenfischen. Angelruten für Fischergäste werden bei Bedarf gerne zur Verfügung gestellt. Preis auf Anfrage! Petri Heil! Alpengasthof Obersee, Tel. +43 (0)680 1182971

Minigolf- und Pit/Pat Anlage Minigolf: Auf los geht‘s los. Dich erwarten jede Menge Fun, Sport und Action, wenn du gemeinsam mit Freunden, Familie,... dein Können im beliebtesten Freizeitsport der Österreicher beweist und den Ball ins Rollen bringst. Die Anlage besteht aus 9 Minigolfbahnen.

18 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 19 KULINARISCHES DEFEREGGENTAL AUSFLUGSZIELE Deferegger Bauernmarkt Käsespätzle Aussichtsplattformen Aussichtsplattformen erlauben ein hautnahes Erleben der Natur. Mit musikalischer Umrahmung jeweils im Juli, August und Sep- Zutaten für 4 Portionen: Die Aussichtsplattform am Maria-Hilfer- (oder auch genannt Staller-) tember von 15.00 - 17.00 Uhr am Postplatz. Die genauen Termine 250 g griffiges Mehl Wasserfall wurde neu erbaut. Diese Aussichtsplattform in schlich- erhalten sie im Infobüro St. Jakob i.Def. 3 große Eier tem, langlebigem Design aus Lärchenholz ermöglicht es, die fal- 1 Teelöffel Salz und etwas Muskatnuss lenden Wasser des Wasserfalls hautnah zu erleben - die kühlende ca. 50 ml Mineralwasser Gischt der Wassermassen ist bei heißen Sommertemperaturen be- 100 g geriebener, würziger Bergkäse sonders angenehm. Mit der Aussichtsplattform wurden „Logenplät- Butter, gerösteter Zwiebel, Schnittlauch ze“ für das Naturschauspiel Staller Wasserfall errichtet. Hinter der Salz und Pfeffer Speikbodenhütte in St. Veit wurde auf Initiative des Nationalparks Hohe Tauern eine weitere Aussichtsplattform (FreiRaum Alm) errich- Mehl mit Salz, Muskatnuss und Eiern verrühren und anschließend tet. Von der Speikbodenhütte in St. Veit gelangt man in rund 20 so viel Mineralwasser hinzugeben, dass ein dickflüssiger Teig ent- Gehminuten zur Aussichtsplattform, von wo man einen traumhaft steht. Der Teig wird mit dem Kochlöffel kurz „durchgeschlagen“. schönen Blick auf die Deferegger Bergwelt genießen kann. In der Zwischenzeit einen großen Topf Wasser aufstellen und nach dem Aufkochen salzen. Wichtig ist es, ausreichend zu salzen, da- Jagdhausalm mit die Spätzle nicht ausgelaugt werden. Die Jagdhausalm liegt eingebettet in eine malerische Naturkulis- Mit einem Spätzlesieb wird der Teig ins Wasser gedrückt. Sobald se auf 2.009 m Seehöhe am hinteren Ende des Defereggentales. die Spätzle aufkochen und an der Oberfläche schwimmen, wer- Sie besteht aus 15 Steinhäusern, sowie der Maria-Hilf-Kapelle und den sie abgeseiht und mit kaltem Wasser abgeschwemmt. zählt zu den ältesten Almen Österreichs. Schon 1212 haben hier Anschließend in einer Pfanne Butter erhitzen, Spätzle hineingeben nachweislich 6 Almhütten existiert, die in der Volkssprache „Schwa- und mit Käse bestreuen. Umrühren und den Käse schmelzen las- ighöfe“ genannt wurden. Da die Siedlung oberhalb der Waldgrenze sen. Salzen (Achtung: wenn der Käse sehr würzig ist, muss man liegt und deshalb kaum Bauholz verfügbar war, sind die Häuser fast mit dem Salz sehr sparsam umgehen) und pfeffern, mit Schnitt- gänzlich aus lokal vorkommenden Steinen errichtet worden. lauch und Röstzwiebeln bestreuen und gleich servieren. Staller Sattel Die eindrucksvolle Landschaft, seine blühenden Almrosen und sein herrlicher Panoramablick machen dieses Ausflugsziel zu ei- nem unvergesslichen Erlebnis. Der Staller Sattel ist ein Gebirgs- pass in den Ostalpen und verbindet das Defereggental (Osttirol) mit dem Antholzertal (Südtirol).

Bienen - Themenpark Als tolle Ergänzung der Deferegger Themenwege entstand am Eingang in den Nationalpark Hohe Tauern unterhalb des Alpen- gasthofs Patsch in St. Jakob ein Bienen-Themenpark.

Knappenlöcher in Blindis Auf knapp 2.300 Meter Seehöhe befinden sich die sogenannten „Knappenlöcher“ in Blindis. Dort wurde im 15. und 16. Jhdt. Kupfer, Blei, Gold und Silber abgebaut. Alte Bergarbeiter-Unterkünfte und Stollen, die tief in den Berg hineinführen erzählen noch von diesen Kochbuch: Wie schmeckt Osttirol alten Zeiten. Erreichbar sind die Knappenlöcher von St. Jakob im Es ist eine wahrhaftige Liebeserklärung an Osttirol von der bekannten Fotografin Inge Prader! Inge Defereggen aus. Die Stollen selbst sind nicht zu besichtigen. Prader ist in Lienz geboren und aufgewachsen. Im Buch „Wie schmeckt Osttirol“ wird das Lebensgefühl der Osttiroler eingefangen und wiedergespiegelt. Nicht nur Rezepte, sondern auch besondere Men- Zur Mitte Osttirols schen aus dieser abgeschiedenen Region südlich der Hohen Tauern, die die Produkte und Speißen Am sanften Rücken des Firstkogels in Hopfgarten befindet sich der herstellen, werden im Buch vorgestellt. Sei es der Ziegenbauer, die heimische Kräuterkundige oder der geografische Mittelpunkt des Bezirkes Osttirol. Ein Rastplatz der Almwirt - von ihnen sind die Rezepte für die typischen Gerichte wie Schlipfkrapfen, Kaspressknödel besonderen Art lädt ein. In liebevoller Handwerksarbeit wurden die oder Blattlstock. Geschichten von bekannten Osttirolern wie Bernhard Aichner oder Andreas Schett Grenzen des Bezirkes Lienz im Kleinformat mit Zäunen nachgebil- machen dieses kulinarische Porträt Osttirols auch zu einem literarischen Erlebnis. det, fünf Tore symbolisieren die fünf Verkehrsanbindungen nach au- Erhältlich in allen Tourismusinformationen um EUR 39,90! ßen. Schautafeln geben fundierte Informationen und Bänke laden zum Schauen, Rasten und Verweilen ein. Ein unvergessliches Er- lebnis und eine atemberaubende Aussicht warten auf Sie.

20 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 21 KINDER UND EVENTS UND FAMILIEN AUSSTELLUNGEN Großer Erlebnisspielplatz Sander Ebene Nationalpark Kinderprogramm im Haus des Wassers Wöchentliche Veranstaltungen Veranstaltungstipps Spiel, Spaß und Kreativität Der Spielplatz, welcher in St. Jakob auf der Sander Ebene liegt, MONTAG 26. Mai Kirchtag in Hopfgarten sorgt bei allen unternehmungslustigen Kinder für Spass und Ab- Bilder aus Naturmaterialien, kreatives Bauen mit Bachsteinen, Was(s) erleben - Haus des Wassers 22. - 24. Juni Almrosenfest in St. Jakob wechslung. Das Gelände bietet jede Menge aktive Spielmöglich- Wasserräder basteln, Boote bauen und Malen mit Aquarellstiften 09.07. - 27.08.2018: Wir starten mit einer kleinen gemütlichen 7. Juli Drachenbootrennen keiten für Kinder an. Besonders anziehend ist die große Röhren- sind nur einige der zahlreichen Möglichkeiten, sich kreativ in und Wanderung über den Rachboden zum Wasserfall und schließlich 14./15. Juli Bataillonsschützenfest in St. Jakob rutsche mit einfachem Kletteranstieg. Lustig ist auch die 25 m mit der Natur zu beschäftigen. Die künstlerischen Arbeiten stehen gelangen wir zu unserem Ziel, der Aussichtskanzel. Es gibt viele 25. Juli Jakobi Kirchtag mit Waldfest lange Seilbahn, welche den Adrenalinkick der jungen Gäste weckt. alle im Bezug zu Wasser und können – soweit möglich – gerne mit Besonderheiten rund um das Thema Wasser zu erkunden. An- 15. August Hoher Frauerntag mit Waldfest Gemütlicher lässt es sich im blauen Korb schaukeln. Im Sommer schließend haben die Teilnehmer die Möglichkeit eine kleine Ent- nach Hause genommen werden. Dieses Modul bietet für alle ein Änderungen vorbehalten! 2015 wurde der Spielplatz durch ein Baumhaus mit Klettermög- kreatives Erlebnis, bei dem die SchülerInnen lernen, ohne es zu deckungsreise durch das Haus des Wassers zu machen und die lichkeit und Wasserspielen erweitert. Alle Tierliebhaber finden im merken. heimischen Wassertiere unter dem Mikroskop zu erleben. Außer- Hasen- und Vogelgehege ihren Spaß. Während das Fort-Nox dem lernen Sie das Geheimnis des „Vision Globe“ kennen. (Indianer Camp) zum Verstecken einlädt, versuchen sich kleine Ausstellungen Sportskanonen am „Kleinen Kinderspielplatz“ im Sandkasten beim DIENSTAG Kuchenbacken und Nachwuchsbauarbeiten. Zum Abschluss lädt 14-tägige Kräuterführung Nationalpark-Ausstellung „Erlebnis Zirbe“ (St. Jakob) noch die Grillstation für ein Beisammensein ein, damit einem per- St. Jakob - das mit dem Oberhauser Zirbenwald den größten ge- fekten Familienurlaubstag nichts mehr im Wege steht. MITTWOCH schlossenen Zirbenwald der Ostalpen zu seinem Gebiet zählen Getreide Mahlen in der Holzer Mühle kann - lässt durch das alpine Heilklima sprichwörtlich aufatmen. von 9.00 bis 12.00 Uhr (St. Veit) Die sehr langsam wachsende Zirbe kann bis zu 1.000 Jahre alt werden. Aus ihren Zapfen werden spezielle Schnäpse und Liköre Sonnenaufgangstour mit Almfrühstück (gemütlich) hergestellt. Holzschnitzer der Region benutzen für ihre Kunstwer- ke fast ausschließlich das weiche Zirbenholz. Dies und vieles mehr DONNERSTAG über den zu den Lärchengewächsen zählenden Baum erfahren Gipfel-Sonnenaufgangstour Besucher in der Ausstellung „Erlebnis Zirbe“ im Handelshaus St. Getreide Mahlen in der Stadtner Mühle Jakob (Nationalpark-Infostelle). von 10.00 bis 16.00 Uhr (St. Jakob - Maria Hilf)

Getreide Mahlen in der Böckin Mühle Archäologisches Talschaftsmuseum St. Jakob - Ausstellung Zeitreise von 16.00 bis 18.00 Uhr (Hopfgarten) Defereggental (St. Jakob) Auf den Spuren der Jäger und Sammler Die Ausstellung „Zeitreise Defereggen“ im archäologischen Tal- 12.07. - 30.08.2018: Interessante, spielerische und aufschlußrei- schaftsmuseum St. Jakob ist auf zwei Räume geteilt. Interaktiv che Abenteuer mit viel Spaß und Kreativität erwarten junge Na- gelangen Besucher im ersten Raum im Zeitraffer von der Eiszeit turgenießer im Nationalpark Hohe Tauern. Alles was sich bewegt, weg durch die Jahrtausende. Der ca. 1.000 Jahr alte Einbaum, einzigartig und erfahrenswert ist, wird unter die „Lupe“ genom- konserviert in einer Glasvitrine, ist der Mittelpunkt der Schau im men. Die Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Hote Tauern freut zweiten Raum, wo die Funde von der Jägerstation am Hirschbichl sich von Euch entdeckt zu werden! bis zu Bergbaublüte und Wanderhandel Geschichten erzählen.

FREITAG Jagdhausalmen - Klein Tibet der Alpen Deferegger Machlkammer mit „Galerie in der Mitte“ (Hopfgarten) 13.07.-14.09.2018: Vom Tourismusbüro St. Jakob starten wir mit Die Deferegger Machlkammer in Hopfgarten ist ein wahrer Ge- Fahrgemeinschaften nach Oberhaus - von dort begeben wir uns heimtipp: Hier findet man ausschließlich handgefertigte Unikate, die über den Oberhauser Zirbenlehrweg vorbei an geschichtsträchti- Kunsthandwerker der Kreativgruppe Defereggental in heimischen gen Almen und Klaubsteinmauern zu den Jagdhausalmen. Herrli- Werkstätten hergestellt haben. Die Kunsthandwerke entspringen che Almböden, klares Wasser, einmalige Fotomotive und die Ge- der Lebensumgebung im Tal, den vorhandenen Materialien und schichten der Ranger lassen die Tour zum Erlebnis werden. Bevor den Bedürfnissen seiner Bewohner. Direkt an die Machlkammer wir uns in der Jausenstation für den Rückweg stärken machen schließt das Ausstellungsareal „Galerie in der Mitte“ an. Die Be- wir noch einen kurzen Abstecher zum sogenannten Pfauenauge. zeichnung der Kunstgalerie bezieht sich einerseits auf den geo- Zusätzlich werden noch Frühjahrs- und Herbst Wanderungen angeboten. grafischen Mittelpunkt Hopfgartens und andererseits auf das Ziel, Schnittpunkt verschiedener künstlerischer Achsen zu sein. Bogensportparcours Schnupper- und Trainingsstunden beim Bogensportparcours in St. Veit. Leihbögen und Pfeile werden zur Verfügung gestellt. An- Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, Wochenprogramm und meldung: Tegischer Klaus, Tel. +43 (0)688 8114646 geführten Wanderungen finden Sie auf www.osttirol.com

22 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 23 URLAUBSPAUSCHALEN URLAUBSPAUSCHALEN Entdeckungsreise Nationalpark Hohe Tauern Nationalpark Schnuppern WAS(s)ERLEBEN - Familienpauschale EINSTEIGEN UND LOSFAHREN 09.06.2018 - 22.09.2018 24.05.2018 - 28.10.2018 01.06.2018 - 14.09.2018 GÄSTE NÜTZEN ALLE BUSSE IN OSTTIROL KOSTENLOS! Malerische Almen, unberührte Berglandschaften, erhabene Gipfel, Der Nationalpark Hohe Tauern Osttirol südlich des Alpenhaupt- Erleben Sie mit Ihrer Familie die wohl schönsten Stunden im Berg- 1800 km Wanderwege auf allen Höhenlagen, 266 Dreitausender kamms gelegen, gehört zu den ursprünglichsten Landschaften wasserparadies Defereggental. Das Defereggental steht ganz im Gäste mit gültiger Gästekarte können dieses umfangreiche - der Nationalpark Hohe Tauern ist eine der beeindruckendsten Österreichs. Glasklares Wasser, grüne Almen, frische Bergluft - Zeichen des Wassers und lädt Familien ein, dieses umfangreiche Mobilitätsangebot uneingeschränkt in Anspruch nehmen. Landschaften Österreichs. hier ist die Welt noch in Ordnung. Bereits vom ersten Tag an spü- Element Wasser zu erleben. Die älteste Alm Österreichs im Herzen Voraussetzung ist das Mitführen einer Gästekarte, die beim ren Sie die Kraft die in dieser Landschaft schlummert. des Nationalparks Hohe Tauern mit dem Natursee „Pfauenauge“, Vermieter erhältlich ist bzw. mit dem Ausfüllen des Melde- Inklusivleistungen: das Deferegger Heilwasser, der Obersee am Staller Sattel, die scheins ausgehändigt wird. Die Fahrpläne sind in der Tou- • 7 x Nächtigung Inklusivleistungen: Wassererlebniswege,… diese Ausflugs- & Wanderziele und noch rismusinformation erhältlich und abrufbar unter: • Verpflegung lt. gebuchter Kategorie • 3 x Nächtigung viele mehr sind mit tosenden Wasserfällen, rauschenden Gewäs- • nationalpark*gut*scheine im Wert von € 10 (einlösbar in allen • Verpflegung lt. gebuchter Kategorie sern, ruhigen Flüssen und stillen Bergseen verbunden. Sollte das www.osttirol.com/service/gratisbenuetzung-verkehrsmittel.html Nationalpark-Partnerbetrieben und im Nationalpark Hohe Tauern) • nationalpark*gut*scheine im Wert von € 10 (einlösbar in allen Wasser vom Himmel rieseln, so finden Sie Trockenheit im Haus • 1 x E-Bike Verleih für 1 Tag Nationalpark-Partnerbetrieben und im Nationalpark Hohe Tauern) des Wassers. Der große Erlebnisspielplatz in St. Jakob lädt die • 1 x Osttirol‘s Glockner-Dolomiten Card Familie ein, gemeinsame Abenteuer zu erleben. Und wem der GÜLTIGE LINIEN: **** Hotel mit HP EUR 235,00 Obersee nicht zu kalt ist, kann sich auch im Wasser vergnügen. **** Hotel mit HP EUR 629,00 *** Hotel mit HP EUR 175,00 Linie 940 Lienz – Dölsach – Nikolsdorf Inklusivleistungen: *** Hotel mit HP EUR 489,00 Gasthof mit HP EUR 145,00 Linie 941 Lienz – Dölsach – Lavant • 7 Übernachtungen Linie 942 Lienz – Dölsach – Winklern Gasthof mit HP EUR 419,00 Frühstückspension mit ÜF EUR 115,00 • Verpflegung laut gebuchter Kategorie Frühstückspension mit ÜF EUR 384,00 Bauernhof mit ÜF EUR 109,00 • 1 geführte Wanderung mit dem Nationalparkranger Linie 951 Lienz – Matrei – Prägraten Bauernhof mit ÜF EUR 335,00 Privatzimmer mit ÜF EUR 109,00 • 1 Führung in die Sironahöhle zum Deferegger Heilwasser Linie 952 Lienz – Huben – Kals a.G. • 1 Sprühflasche Deferegger Heilwasser Privatzimmer mit ÜF EUR 335,00 Ferienwohnung OV Linie 953 Lienz – Huben – St. Jakob i. D. EUR 188,00 • Wasserschatzkarte Ferienwohnung OV EUR 560,00 Linie 954 Lienz – Oberlienz – Schlaiten Preise jeweils pro Person / Aufenthalt. Preise jeweils pro Person / Aufenthalt. Ferienwohnung Preis für 2 Personen / Aufenthalt. **** Hotel mit HP EUR 1.599,00 Linie 961 Lienz – Sillian – Arnbach Ferienwohnung Preis für 2 Personen / Aufenthalt. Alle Preise sind „ab Preise“. *** Hotel mit HP EUR 1.219,00 Linie 962 Lienz – Leisach – Assling – Anras Alle Preise sind „ab Preise“. Gasthfof mit HP EUR 1.039,00 Linie 965 Sillian – Kartitsch – Obertilliach – St. Lorenzen Frühstückspension mit ÜF EUR 809,00 Linie 966 Sillian – Innervillgraten Privatzimmer mit ÜF EUR 659,00 Ferienwohnung OV EUR 509,00 Linie 900N Debant – Lienz – Huben – Matrei Linie 901N Sillian – Lienz – Nikolsdorf Preise jeweils pro Person / Aufenthalt. Alle Preise sind „ab Preise“. Linie 998 St. Veit i. D. – Innerstandsbrücke

Linie 1-6 Regiobus Lienz

Linie 447 Sillian – Innichen/San Candido

Linie 953-AST Defmobil Ruftaxi Huben - Erlsbach (Tel. +43 (0)664 1964433, gültig ab 1.2.2018)

Linie 962 Ruftaxi Pustertaler Höhenstraße (Tel. +43 (0)676 841540700, gültig ab 1.2.2018)

Nationalpark Wanderbus (Ab Sommer 2018)

Wichtiger Hinweis: Für die Zuglinie und die Buslinien 960X Lienz-Innsbruck und 950X Lienz-Kitzbühel (Expressbusse) sowie für den Herz-Ass Wanderbus und die Wanderbusse in Lienz gilt diese Freifahr- tenregelung nicht!

24 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 25 WICHTIGE INFORMATIONEN VON A - Z

ALLGEMEINE RAIFFEISENBANK DEFEREGGENTAL DEFEREGGER SENF JUDITH‘s SCHATZTRUHE PANNENDIENST (Niedrist) „SÜSSE GRÜSSE“ AUS DEM DEFEREGGENTAL TELEFONNUMMERN Öffnungszeiten St. Jakob: Eigens hergestellter Senf von Bernd Troger. In „Judith´s Schatztruhe“ in St. Veit sind 24h Abschlepp - Pannen - Bergedienst Schokolade als originelles Mitbringsel für Alpinnotruf / Bergrettung / Ärztenotdienst / Montag: 8.00 - 12.00 & 14.00 - 17.00 Uhr Nähre Informationen unter Handwerksarbeiten aus Naturprodukten KFZ - Technik Meisterbetrieb Daheimgebliebene oder einfach als net- Rettung...... 140 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: +43 (0)699 108 642 87 ausgestellt und käuflich zu erwerben. 24h Hotline: +43 (0)699 110 23 680 te Urlaubserinnerung an unvergessliche EURONOTRUF...... 112 8.00 - 12.00 Tel. +43 (0)4879 332 oder 440 Tage. Erhältlich in der Tourismusinformation Rettung...... 144 Freitag: 8.00 - 12.00 & 14.00 - 17.00 Uhr- St. Jakob. Feuerwehr...... 122 Bankomat täglich: 00.00 - 24.00 Uhr DEFMOBIL PHYSIOTHERAPIE DEFEREGGENTAL Polizei...... 133 oder +43 (0)59 1337234 Sie wollen im Defereggental mit dem Ruf- MASSAGE HEILGYMNASTIK * MANUELLE THERA- Krankenhaus Lienz...... +43 (0)4852 606 St. Veit: Betriebszeiten Bankomat: bus fahren? Melden Sie Ihren Fahrtwunsch MASSAGESTUDIO & HAUSBESUCHE PIE * MASSAGEN * LYMPHDRAINAGEN * TANKSTELLE - TANKAUTOMAT Apotheke Matrei...... +43 (0)4875 6523 täglich 00.00 - 24.00 Uhr eine Stunde vorher an. Reservierungshot- Meinrad Ladstätter ELEKTRO THERAPIE Die Tankstelle befindet sich am Ortsein- ÖAMTC/ARBÖ...... 120 oder line (von 6.00 - 21.00 Uhr): Tel. +43 (0)699 12 59 94 55 Termine und Hausbesuche nach Abspra- gang von St. Jakob und hat täglich von 0 ...... +43 (0)4852 62315 Öffnungszeiten Hopfgarten: +43 (0)664 1964433 che! Informationen unter Tel. +43 (0)664 - 24 Uhr geöffnet. Felbertauernstraße.....+43 (0)4875 880611 Montag, und Freitag: 8.00 - 12.00 und Einzelfahrtticket EUR 3,00 MASSAGE LISA 73568242 Postbus Lienz...... +43 (0)4852 6494515 15.00 - 17.00 Uhr. Dienstag, Mittwoch, Wochenkarte EUR 10,00 Lisa Ortner Bahnhof Lienz...... +43 (0)4852 93000181 Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr. Tel. +43 (0)699 100 91 242 TRAFIK & TABAK Bankomat täglich: 00.00 - 24.00 Uhr SCHNAPSBRENNEREI In St. Jakob im Sparmarkt EDV Probleme WALDHEIM PRAXIS Wie entsteht ein hervorragendes Destillat? In St. Veit beim Alpengasthof Pichler ÄRZTE Haben Sie Probleme mit Ihrem PC, mit Ih- Teresa Feldner Das erfährt man in Heimo Machers Erleb- In Hopfgarten im ADEG-Markt 24h MEDIZINISCHER BEREITSCHAFTS- BÜCHEREIEN rer Internetverbindung? Herwig Ladstätter Tel. +43 (0)677 62017115 nis-Schnapsbrennerei in Macher’s Land- DIENST (St. Jakob und St. Veit) ST. JAKOB ist Ihnen gerne behilflich. hotel in St. Jakob. Auskünfte und Anmel- Tel. +43 (0)664 1559963 Ehemaliger Kindergarten - Öffnungszeiten: Nähere Informationen unter dungen für Führungen und Verkostungen VERANSTALTUNGEN montags und mittwochs 15.00 - 17.00 Uhr +43 (0)676 84629820 NATIONALPARK-WANDERUNGEN (geführt) +43 (0)4873 63630 Im Defereggental ist immer etwas los! Nä- SPRENGEL- UND NOTARZT FÜR und freitags 15.00 - 19.00 Uhr. Außerdem Erleben, entdecken, beobachten und er- here Informationen für diverse Veranstaltun- ST. JAKOB UND ST. VEIT: stehen Computerplätze mit Internetan- wandern Sie mit den Nationalpark-Ran- gen finden Sie auf www.defereggental.org Ordination Defereggental Dr. Walder, schluss zur Verfügung. GÄSTEKARTE gern die rauen Täler des Nationalparks im SUPERMARKT oder Tel. +43 (0)50 212 600 Tel. +43 (0)4873 5400 Beim Ausfüllen der Anmeldung erhalten Defereggental. Nähere Informationen im SPAR ST. JAKOB Ordinationszeiten und Apotheke: ST. VEIT alle Urlauber die Gästekarte von ihrem Ver- Infobüro oder unter +43 (0)50 212 600 Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 7.00 - Montag und Freitag: 8.00 - 11.00 und Im Pfarramt - Öffnungszeiten: Sonntags von mieter. Die Karte ist im Tourismusbüro ab- 19.00 Uhr, Samstag: 7.00 - 18.00 Uhr 15.00 - 17.00 Uhr 10.00 - 11.00 Uhr. Es werden auch Kinder- zustempeln. Bei Vorlage erhalten Sie ver- ADEG HOPFGARTEN Änderungen vorbehalten! Dienstag und Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr und Familienspiele verliehen sowie Produk- schiedene Ermäßigungen. Und wenn Sie Öffnungszeiten: MO, DI, MI & FR: 7.30 - 12.00 Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr te des „Dritte-Welt-Ladens“ verkauft. die Karte am Ende Ihres Urlaubes abge- & 15.00 - 18.30 Uhr, DO & SA: 7.30 - 12.00 Uhr Samstag: 9.00 - 11.00 Uhr ben, haben Sie die Möglichkeit, einen Gra- HOPFGARTEN tisaufenthalt in Osttirol zu gewinnen! NEU: HOPFGARTEN: Im Gemeindehaus - Öffnungszeiten: mitt- Mit gültiger Gästekarte fahren die Gäste Dr. Gebhard Oblasser, wochs 15.00 - 16.30 und sonntags 9.15 mit allen Bussen in Osttirol kostenlos. Tel. +43 (0)4872 5206 Ordinationszeit: - 10.00 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Donnerstag 8.30 - 10.00 Uhr der Tel. +43 (0)4872 5643 HOLZSCHNITZKURSE Wollen Sie wissen, wie aus einem Stück BANKINSTITUTE CREATIV WERKSTATT UNIKAT ST. JAKOB Holz eine Skulptur entsteht? Wenn Sie ein- LIENZER SPARKASSE Wie der Firmenname schon verrät, werden mal einem echten Künstler bei der Arbeit Öffnungszeiten: nur UNIKATE produziert - jedes Werk ist über die Schulter schauen und von ihm ler- Montag: 8.00 - 12.00 & 14.00 - 17.00 Uhr ein Einzelstück! Öffnungszeiten: nen möchten, können Sie dies beim Holz- Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 8.00 - Montag - Freitag: 15.00 - 19.00 Uhr bildhauer Johann Planer in St. Veit, Gört- 12.00, Freitag: 8.00 - 12.00 & 14.00 - 17.00 schach 54, tun. Anmeldungen: Uhr. Bankomat täglich: 05.00 - 24.00 Uhr Tel. +43 (0)4879 440 OSTTIROLER URLAUBSSPEZIALISTEN

HERZLICHKEIT Nationalpark SPITZCIAL Urlaub am Osttiroler atur enuss Partnerbetriebe Bauernhof Herzlichkeit Spitzcial Hotels Draurad- Überzeugen Sie sich Hier ist der Urlaub am von den Naturerleb- Sie werden schnell er- Nach abenteuerlichen Bauernhof besonders wegwirte nissen, Urlaubsange- kennen, dass sich ein Naturerlebnissen heißt würzig, erdverbunden, boten, kulinarischen Urlaub in einer Ferien- es entspannen und die tiefverwurzelt. Das Der Drauradweg er- Köstlichkeiten und ge- wohnung oder einem authentische Atmo- liegt an Kiachln und streckt sich auf 366 km mütlicher Atmosphäre. Zimmer mit Frühstück sphäre in den gemüt- Krapfen. Tiroler Gröstl. und gehört zu den Die „Nationalpark-Part- bei Vermietern mit Ost- lichen Osttiroler Hotels Kasspressknödeln. schönsten Radwegen nerbetriebe“ machen IN WILDER EINSAMKEIT - PILGERN IN OSTTIROL tiroler Herzlichkeit auf genießen. Einfach nur Strauben und Schlutz- Europas. Um das leibli- die Einzigartigkeit des jeden Fall lohnt – ein Er- treiben lassen, in die krapfen. Und natürlich che Wohl der ­Rad­fahrer Nationalparks Hohe sorgen sich die Drau- Fernwandern und Pilgern ist in. Im Sommer 2018 kann man diesem Trend in Osttirol auf zahlreichen Weit- lebnis für Körper, Geist wunderbaren Wohlfühl- den Tiroler Speckknö- Tauern für unsere Gäste und Seele. welten eintauchen. del mit Sauerkraut ... radweg-Wirte. spürbar und erlebbar. wanderwegen nachspüren. Dabei begeben sich Wanderer nicht nur auf die Suche nach sich selbst – sie lernen auch die wilde Einsamkeit Osttirols lieben. www.hochundheilig.eu Weitere Infos: www.osttirol.com/urlaubsspezialisten

26 Urlaubsideen 2018 Urlaubsregion Defereggental 27 www.defereggental.org

FERIENREGION LIENZER DOLOMITEN

Tourismusinformation Defereggental Unterrotte 44, 9963 St. Jakob i.Def. Tel. +43 (0)50 212 600, Fax +43 (0)50 212 600 2 [email protected], www.defereggental.org

Anreisetipp Von Norden kommend über die Felbertauernstraße. Die staufreie Anreise nach Osttirol und zu zahlreichen Ausflugszielen in der Region.

Infos: Felbertauernstraße AG Tel. +43 (0)4852 63330 www.felbertauernstrasse.at

rgraten a roeneiger

atrei a irgen in sttirol als rogloner

t eit t aob Huben uben ofgarten t oann sttirol ettersfel inet urn aiberg berlien uorf Debant nnerillgraten ien selsberg rista eisa Dlsa la iolsorf uerillgraten aant nras einfels alssling bfaltersba illian trassen artits Untertillia ationalarregion oe auern sttirol bertillia Defereggental iener Doloiten oustertal Nationalpark Hohe Tauern Schutzgebiet

28 Urlaubsideen 2018