Magazin Unsere Wirtschaft Ausgabe 12/2018

Region Region Aus- und Weiterbildung

Wichtige Rechtsänderungen „Deutschlandtakt“-Entwurf für IHK erhält Sonderaufgabe im zum Jahreswechsel unsere Region nicht hinnehmbar Digitalen Transformationsprozess

„Fränkische Weihnacht“ in Bad Rodach - © Tourismusregion Coburg.Rennsteig | R. Brabec

Weihnachtsland Coburg.Rennsteig 2 Inhalt

Region Die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel 6 im Personal-, Rechnungs-, Rechts- und Steuerwesen IHK zu Coburg legt Bundesverkehrsminister eigene 10 Lösungsvorschläge für „Deutschlandtakt“ vor Rödentaler Familienunternehmen Wöhner ordnet 12 Aktivitäten neu unter einer Holding und beruft CEO Auch elfte Aufl age der Campus-Messe erfüllt 13 Erwartungen von Ausstellern und Besuchern howa startet Werksverkauf von Holzspielwaren 13 im Industriegebiet-Süd von Neustadt Beihefter: „Wirtschaft in Zahlen 2018“ Schlüsselzahlen des Wirtschaftsraumes Coburg in kompakter und übersichtlicher Aufbereitung Wirtschaftsjunioren Benefi zaktion zur Landeskonferenz in Coburg 22 brachte mehr als 3.000 Euro für krebskranke Kinder Aus- und Weiterbildung Feierliche Amtseinführung für Gerhard Schmid 23 als Chef des Berufsschulzentrums am Plattenäcker Auslandspraktika von 18 Coburger Auszubildenden 24 mit „europapass Mobilität“ zertifi ziert Holzmechaniker Paul Gerten macht das Dutzend 25 der Azubi-Bundessieger von Habermaass voll Freistaat erteilt IHK zu Coburg Sonderaufgabe 26 im Prozess der digitalen Transformation 14 Bund gewährt Zuschüsse für Aus- und Weiterbildung Existenzgründung und Unternehmensförderung Impuls für Fachkräftesicherung im Güterkraftverkehr Bürokratie, Steuersystem und Kapitalzugang 27 dämpfen in Deutschland die Gründereuphorie Die Leistungsfähigkeit deutscher Unter- ständig zugleich Effi zienz, Sicherheit und International nehmen im Güterkraftverkehr ist ein Integrität erwartet - obwohl sie unter be- Hofmann Figuren sind nicht nur in Freizeitparks 28 Schlüsselbeitrag zum volkswirtschaftli- sonders hohem internationalen Wettbe- und Jahrmärkten der Welt zuhause chen Erfolg und zum Wohlstandswachstum. werbsdruck stehen. Dies macht auch die Von den Transportunternehmen wird be- nachhaltige Sicherung des Fachkräftebe- Recht darfs in der Branche zur Herausforderung. Europäischer Gerichtshof wertet Urlaubs- 30 Mit Zuschüssen zur Entwicklung qualif- ansprüche von Arbeitnehmern deutlich auf zierten Personals leistet der Bund einen Jahressteuergesetz verändert gleich neun Einzel- 31 gesetze und -verordnungen auf einmal Beitrag. Das Bundesamt für Güter- und Kraftverkehr (BAG) fördert Aus- und Wei- Bekanntmachungen terbildungsmaßnahmen in Unternehmen Sparkasse Coburg - Lichtenfels dankt 32 des Güterkraftverkehrs. Davon profi tie- 40 Dienstjubilaren für Engagement und Leistung ren können Unternehmen im IHK-Bezirk Neueintragungen, Sitzverlegungen und Löschungen 34 Coburg, die Güterkraftverkehr betreiben von Unternehmen im Coburger Handelsregister und über mindestens ein schweres Nutz- fahrzeug verfügen. Tom Wang © Halfpoint | stock-adobe.com

31 Anspruch auf Rückkehr zur vorherigen Arbeitszeit Brückenteilzeit hat Premiere im deutschen Arbeitsrecht Bundestag und Bundesrat haben das so- rückkehren. Möglich ist Teilzeitarbeit mit genannte „Brückenteilzeitgesetz“ beschlos- anschließender Rückkehr zur vorherigen sen. Mit ihm will die Bundesregierung Arbeit mit Befristungen von einem Jahr Arbeitszeit ermöglichen, die zum Leben bis zu fünf Jahren. Bereits in Teilzeit be- passt. Mehr Beschäftigte sollen befristet fi ndliche Arbeitnehmer können ab dem in Teilzeit arbeiten können. Auch jetzige 1. Januar 2019 zur vorherigen Arbeitszeit Teilzeitkräfte sollen leichter in Vollzeit zu- zurückkehren.

Unsere Wirtschaft 12/2018 Sonnige Zeiten für den Mittelstand – mit Photovoltaik von E.ON

Investieren Sie in die Kraft der Sonne – mit den Experten von E.ON. Wir sorgen für Ihre sonnige Energiezukunft.

Starker Partner Seit Jahrzehnten bauen wir Photovoltaik- lösungen für den Mittelstand. Von E.ON können Sie individuelle Anlagen und eine kompetente und persönliche Betreuung erwarten. Mit Services über die gesamte Hohe Rendite Nutzungsdauer hinweg. Mit einer Photovoltaiklösung von E.ON erzielen Sie dauer- haft gute Renditen. Gleich im ersten Gespräch ermitteln Unabhängig vom Strompreis wir aus Ihrem Verbrauchsver- Die Stromkosten steigen. Machen halten per „Quick Check“ die Sie Ihr Unternehmen dauerhaft mögliche Rendite Ihrer Anlage. unabhängig davon. Mit eigener Solaranlage und Stromspeicher, die zuverlässig und nachhaltig Qualität mit Garantie günstige und umweltfreundliche Anlagenkomponenten in höchster Qualität, Energie liefern. fachlich hochwertig geplant und installiert – das bietet Ihnen E.ON. Und noch mehr: ein Wartungskonzept, das die Anlagensicherheit weiter steigert, sowie eine echte 25-jährige E.ON Garantie.

Unsere Experten Nutzen Sie unsere Kompetenz in der Energie- versorgung zu Ihrem Vorteil und lernen Sie E.ON ganz persönlich kennen. Ihr Experte kümmert sich vom ersten Tag an um alle Belange Ihrer Anlage.

Möchten Sie renditestark investieren und unabhängig vom Strompreis werden? Dann erfahren Sie mehr und sprechen direkt mit Ihrem regionalen Ansprechpartner: Rolf Heiermann, 09 21-2 85-22 20

eon.de/solar-mittelstand

23465-longcopy-b2b-COB-210x297-14.indd 1 31.10.18 15:02 4 Editorial

Fortschritt bedingt Veränderung

Das bevorstehende Jahresen- te Projektstelle „Know-how-Schutz und IT-Sicher- de ist traditionell Anlass für heit“ für Sensibilisierung und Information gesorgt, und eine Bilanz, dies umso mehr, damit unser Technologiestandort seine Vorreiterrol- als zum 31.12.2018 auch die le erhält, gilt es, die Chancen der Digitalisierung in- Legislaturperiode unserer IHK- dividuell zu identifi zieren und zu nutzen. Diesem Ziel Vollversammlung endet. Noch dient das Netzwerk „Zukunft.Coburg.Digital“, für des- bis zum 10. Dezember sind sen Gründung wir uns vehement eingesetzt haben. Die Unternehmerinnen und Unter- vorgesehene Ansiedlung auf dem Gelände des frühe- nehmer in Stadt und Landkreis ren Coburger Güterbahnhofs und auf dem ehemaligen Coburg aufgerufen, ihre Interessenvertreter ins obers- Goebel-Gelände in Rödental wird neuen Schwung für te Entscheidungsgremium der gewerblichen Wirtschaft digitale Start-ups bringen. zu wählen. Um die Digitalisierung aber strategisch und breit aus- gerichtet voranzutreiben, bemühen wir uns weiterhin Als Messlatte für ein Resümee kann unser Strate- um die Förderung eines Pilotprojektes „Modellregion giepapier „Coburgs Wirtschaft 2030. Handeln. 4.0 Coburg“. Die Gründung und Ansiedlung junger, for- Gestalten. Wachsen.“ dienen: Darin haben wir de- schungsintensiver IT-Unternehmen muss deutschland- zidiert dargelegt, was sich ändern muss, damit unser weit erleichtert werden und unsere Wirtschaftsregion Wirtschaftsraum auch in Zukunft gut aufgestellt bleibt. bietet beste Voraussetzungen für die Erprobung staat- In vier strategischen Handlungsfeldern licher Förderinstrumente.  Digitalisierung,  Innovationsstandort,  Fachkräfte sowie  Innovationsstandort Coburg  Wirtschaftliche Stärkung der Region Innovationen sind der wesentliche Erfolgsfaktor sind konkrete Aufgabenstellungen an uns selbst und unserer exportorientierten Unternehmen, doch Forderungen an Kommunal-, Landes- und Bundespoli- F&E-Anstrengungen werden aufgrund zunehmender tik formuliert, die bis 2030 für den Zukunftsraum Komplexität von Produkten und Dienstleistungen Coburg Priorität haben. Ziel ist, gemeinsam mit sowie knapper personeller und fi nanzieller Ressourcen wesentlichen Akteuren einen Prozess der Neuausrich- gerade für den Mittelstand zur immer größeren Her- tung unserer Region in Gang zu setzen. Nicht zuletzt ausforderung. Auf diesen Zusammenhang und auf die fordern wir uns selbst. daraus resultierende Notwendigkeit der Zusammen- Zeit also für eine (selbst-)kritische Einschätzung: Was arbeit mit Hochschulen und F&E-Einrichtungen haben wurde in den einzelnen Handlungsfeldern erreicht? wir in unserem Kompendium „Coburgs Wirtschaft Wo gibt es Defi zite? 2030“ explizit hingewiesen. Über unsere Hochschule und Institutionen, wie das Technologietransferzentrum  Digitalisierung Automotive (TAC), das Institut für Sensor- und Aktor- Zügiger Breitbandausbau sowie bessere Vermittlung technik (ISAT), den Forschungstransfer-Center (FTC) digitaler Kompetenzen wurden in unserem Strate- sowie das Fraunhofer-Anwendungszentrum Drahtlose giepapier als wichtige Voraussetzungen für die Eta- Sensorik, hat Coburg beste Voraussetzungen, sich als blierung digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse Innovationsstandort dauerhaft zu etablieren. herausgearbeitet. Mittlerweile ist in unserem IHK- Bezirk ein hoher technischer Standard erreicht, doch  Fachkräfte mit dem künftigen 5G-Standard steigen die Anforde- Die Deckung des Fachkräftebedarfs bereitet unseren rungen. Der fl ächendeckende Ausbau mit leistungsfä- Mitgliedsfi rmen nach wie vor Sorge. Nicht zuletzt des- higen Glasfaser- und Mobilfunknetzen hat nach wie halb gilt es, die Duale Berufsbildung weiter zu stär- vor höchste Priorität. ken und alle Fachkräfte-Potenziale zu erschließen. Hier Frühzeitig hat die IHK zu Coburg auch die Bedeutung leistet unser „Kompetenzzentrum für Maschinen- von „Wirtschaft 4.0“ erkannt und über die geförder- Anlagenbau und Automotive“ einen wertvollen Beitrag

Unsere Wirtschaft 12/2018 Editorial 5

mit breit angelegtem Informationsangebot zu berufl i- und bestmöglicher Vertaktung im Schienenfern(ICE)- chen Perspektiven in diesen Branchen: und -nahverkehr. - Die „Beratung von Studienabbrechern“ an den Positiv ist auch zu bewerten, dass nun endlich Bau- Hochschulen Coburg und Hof, ein gefördertes und in recht für die Staatsstraße 2205 besteht. Die momen- der Laufzeit verlängertes Projekt, hat über 500 Stu- tane Kombilösung für den Luftverkehr ist aus unserer dierende in Einzelgesprächen erreicht, ein Viertel der Sicht nach wie vor ein gangbarer Kompromiss, den es geführten Gespräche bewirkte direkt eine „Duale zu optimieren gilt. Ausbildung“ in unseren Mitgliedsbetrieben. Fernab der großen Ballungsräume spielt die Verkehrs- - Ein schöner Erfolg und persönliche Freude in dieser infrastruktur für Coburg eine herausragende Rolle und Amtsperiode war die Verabschiedung des ersten wir werden uns auch künftig konstruktiv für diesbe- Absolventenjahrgangs der Fachschule für Maschinen- zügliche Bedürfnisse unserer Unternehmen einsetzen. bautechnik, die sich hoher Nachfrage erfreut und zu- sammen mit unserer Hochschule Coburg haben wir Liebe Mitglieder, liebe Leser, jüngst das Konzept eines hybriden Weiterbildungs- die zurückliegende Legislaturperiode war geprägt studienganges entwickelt. Gemeinsam wurde der von einem historisch langanhaltenden wirtschaftli- innovative Bachelorstudiengang „Digital Transforma- chen Aufschwung und von großer Zuversicht unse- tion Concepts“ beantragt und die Finanzierung durch rer regionalen Wirtschaft, doch positive Entwicklung das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft ist bekanntlich kein Selbstläufer. Das Zitat des Unter- und Kunst ist für den Doppelhaushalt 2019/2020 an- nehmers Philip Rosenthal „Wer aufhört, besser zu wer- gemeldet. den, hat aufgehört, gut zu sein.“ klingt wie ein Appell: - Auch unser Förderprojekt „Weiterbildungsinitiator/ Es gilt, aus der aktuellen Situation der Stärke heraus Digitaler Bildungsberater“ geht Anfang 2019 an den mit strategischen Weichenstellungen unseren Stand- Start, um Unternehmen und Beschäftigte in ganz ort zielstrebig für die Zukunft auszubauen! Konzept- Oberfranken auf dem Weg in die digitale Zukunft der lose Einzelmaßnahmen in den vorstehend genannten Arbeitswelt proaktiv zu begleiten. Handlungsfeldern bringen wenig, es geht vielmehr um - Und schließlich hat sich unser bundesweit einmaliges nachhaltige Ansätze. Positiv in diesem Zusammenhang IHK-Kombimodell „1+3“ zur Bildung und Integration ist zu bewerten, dass mit der neuen Legislaturperiode von Flüchtlingen ganz außerordentlich erfolgreich mehrere regionale Vertreter die Interessen des entwickelt. „1+3“ wurde 2017 mit dem Integrations- Coburger Standortes in den Parlamenten in Berlin und preis der Regierung von Oberfranken ausgezeichnet, München wahrnehmen, denn für die anstehenden fi ndet bundesweit Interesse bei Unternehmen, Wirt- Herausforderungen braucht es mehr denn je den schaftskammern und Behörden und soll bayernweit Schulterschluss von Wirtschaft, Politik und Verwaltung. umgesetzt werden. Mit diesen Gedanken möchte ich mich für partner-  Wirtschaftliche Stärkung der Region / schaftliche Zusammenarbeit und Vertrauen im zu Ende Verkehrsinfrastruktur gehenden Jahr sehr herzlich bedanken. Ich wünsche Für die Zukunftsfähigkeit unserer Region haben wir im Ihnen, verehrte Mitglieder und Leser, entspannte Feier- Kompendium „Coburgs Wirtschaft 2030“ den Hand- tage sowie Gesundheit, Erfolg und Gottes Segen für lungsbedarf in der Verkehrsinfrastruktur dargelegt und 2019! uns nach Kräften für Verbesserungen eingesetzt. Als großer Erfolg lässt sich verbuchen, dass Coburg seit Ihr einem Jahr ans ICE-Netz der Deutschen Bahn ange- bunden ist, deutlich über den ursprünglich vorgese- henen Tagesrandhalt hinaus. Um das ICE-Angebot zu sichern und auszubauen, bleibt es bei der Forderung nach Schließung der Schienenlücke zu Südthüringen Friedrich Herdan, Präsident

Unsere Wirtschaft 12/2018 6 Region

BESSER VORBEREITET INS NEUE GESCHÄFTSJAHR Wichtige Rechtsänderungen zum Jahreswechsel 2018/2019

erhoben werden oder ein Mahnbescheid ern in Coburg (Online-Mahnantrag: beim zuständigen Mahngericht (für An- www.online-mahnantrag.de) oder tragsteller mit Wohnsitz in Bayern ist dies • Erheben Sie Klage vor dem zuständi- das Zentrale Mahngericht Coburg) bean- gen Amts- oder Landgericht tragt, werden und dem Gläubiger zuge- • Schalten Sie ggf. einen Rechtsanwalt stellt werden. Entscheidend ist deshalb ein möglichst früh in diesem Monat die Klage einreichen oder den Mahnbescheid be- Weitere Verjährungsfristen antragen, um eine rechtzeitige Zustel- • Verjährungsfrist von 30 Jahren bei He- Autor Frank Jakobs ist Leiter lung der Rechtsmittel zu gewährleisten. rausgabeansprüchen aus Eigentum, des Bereiches Recht und Steuern Nicht ausreichend ist die Stellung einer familien- und erbrechtlichen Ansprü- bei der IHK zu Coburg. Rechnung allein. chen und rechtskräftig festgestellten Wird die Verjährung nicht unterbro- Ansprüchen; außerdem bei Schadens- Der Jahreswechsel stellt alle Unter- chen, so kann sich der Schuldner gegen- ersatzsprüchen wegen vorsätzlicher nehmen – gleich ob klein oder groß über dem Gläubiger auf den Eintritt der Körper-, Gesundheits- oder Freiheits- – vor zahlreiche Herausforderungen, Verjährung berufen und der Anspruch verletzung die wir nachfolgend erläutern. des Gläubigers besteht nicht mehr, d. h. • Verjährungsfrist von 10 Jahren bei der Schuldner muss z. B. den Kaufpreis Rechten an einem Grundstück Rechts- und nicht bezahlen, obwohl die Ware ord- • Mängelansprüche bezüglich eines Bau- nungsgemäß geliefert wurde. werks verjähren in 5 Jahren, ab Abnah- Forderungsmanagement me des Bauwerks Damit das Unternehmen zum Jahres- Was müssen Sie tun? • Mängelansprüche bei beweglichen Sa- wechsel kein Geld verliert, müssen • Prüfen Sie, welche Forderungen aus chen verjähren in 2 Jahren ab Überga- Unternehmer und Verantwortliche im dem Jahr 2015 fällig und noch offen be der Sache Rechts- und Rechnungswesen darauf sind • Ersatzansprüche des Vermieters wegen achten, die Verjährung von Ansprüchen • Beantragen Sie einen Mahnbescheid Veränderung oder Verschlechterung zu unterbrechen. Weiterhin müssen beim Zentralen Mahngericht für Bay- der Mietsache verjähren in 6 Monaten alle Unternehmen, die einen Jahres- abschluss (Bilanz) aufstellen müs- Sozialversicherungsgrenzen ab 1. Januar 2019 sen, an die Offenlegungspfl icht der Jahresabschlüsse für Geschäftsjahre, West Ost die am 31.12.2017 endeten, denken. Monat Jahr Monat Jahr Für Unternehmen, die Vermögensanla- Beitragsbemessungsgrenze: 6.700 € 80.400 € 6.150 € 73.800 € gen nach dem Vermögenanlagengesetz allgemeine Rentenversicherung ausgeben, gilt ebenfalls eine Offenle- gungspfl icht für ihre Jahresabschlüsse Beitragsbemessungsgrenze: 8.200 € 98.400 € 7.600 € 91.200 € knappschaftliche beim Bundesanzeiger. Dabei spielt die Rentenversicherung Rechtsform keine Rolle. Beitragsbemessungsgrenze: 6.700 € 80.400 € 6.150 € 73.800 € Arbeitslosenversicherung Zahlungsverjährung: Ansprüche recht- Versicherungspfl ichtgrenze: 5.062,50 € 60.750 € 5.062,50 € 60.750 € zeitig vor Jahresende geltend machen Kranken- u. Am 31. Dezember 2018 verjähren viele Pfl egeversicherung Ansprüche, die im Jahr 2015 entstanden Beitragsbemessungsgrenze: 4.357,50 € 54.450 € 4.537,50 € 54.450 € sind. Dazu gehören z. B. Zahlungsansprü- Kranken- u. Pfl egeversicherung che aus Kauf- und Mietverträgen sowie für bestimmte Werkverträge. Wichtig Bezugsgröße in der 3.115 € 37.380 € 2.870 € 34.440 € Sozialversicherung für Gläubiger ist, dass sie noch vor dem Vorläufi ges 38.901 € 38.901 € 31.12.2018 die Verjährung rechtlich wirk- Durchschnittsentgelt/Jahr sam unterbrechen. Dazu muss entweder in der Rentenversicherung eine Klage beim Amts- oder Landgericht Quelle: BMAS

Unsere Wirtschaft 12/2018 Region 7

• Ansprüche auf Sozialleistungen ver- Die amtlichen jähren in der Regel in 4 Jahren nach Sachbezugs- Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie werte für freie Verpfl egung entstanden sind und Unterkunft von Mitarbei- Offenlegungspfl ichten tern haben Bis zum 31.12.2018 müssen alle Kapi- 2019 neue talgesellschaften (u. a. GmbH, UG (haf- Grenzen. tungsbeschränkt) und AG), die meisten GmbH & Co. KGs, sehr große Personen- handelsgesellschaften (OHGs, KGs) - Ausnahmen gelten für Unternehmen des Publizitätsgesetzes - und sehr große Ein- zelkaufl eute diejenigen Jahresabschlüs- se offenlegen, die für Geschäftsjahre, die am 31.12.2017 endeten, erstellt worden

sind. Die Jahresabschlüsse dürfen nur © Halfpoint | stock-adobe.com noch in elektronischer Form beim Bun- desanzeiger-Verlag in Köln, dem Betreiber stunde auf 9,19 € pro Zeitstunde. 2020 nen und Beitragszahler zahlen zukünftig des elektronischen Bundesanzeigers, ein- beträgt der Mindestlohn dann 9, 35 €/ 3,3 %, d. h. die Erhöhung beträgt 0,75 %. gereicht werden. Unternehmen, die ihrer Zeitstunde. Dies hat die Bundesregierung Offenlegungspfl icht nicht nachkommen, beschlossen. Sie folgt damit einer Emp- Krankenversicherungsbeiträge: droht ein Ordnungsgeld des Bundesamts fehlung der Mindestlohnkommission. Rückkehr zur Parität für Justiz in Höhe von 500 € - 25.000 €. Ausnahmen vom Mindestlohn gelten In der gesetzlichen Krankenversicherung (siehe dazu www.bundesjustizamt.de) u. a. für Langzeitarbeitslose, Auszubil- gilt ab 2019, dass Arbeitgeber und Arbeit- dende, Jugendliche unter 18 Jahre und nehmer die Beiträge zu gleichen Teilen, Einreichungen von Jahresabschlüs- Praktikanten. Für verschiedene Branchen also paritätisch, bezahlen. Das gilt nicht sen: http://publikations-plattform.de gibt es spezielle Mindestlohnregelungen. nur wie bisher für den allgemeinen Bei- tragssatz, sondern auch für den von den Offenlegungspfl icht für Emittenten Weitere Informationen Krankenkassen individuell festgesetzten von Vermögensanlagen Merkblatt der IHK zu Coburg unter Zusatzbeitrag. Nach letzten Berechnun- Nach § 23 VermAnlG sind diese Unterneh- www.coburg.ihk.de gen der Krankenkassen könnte er von men verpfl ichtet, ihre Jahresabschlüsse Mindestlohnhotline: 030/60280028 1, 0 % auf 0,9 % sinken. unabhängig von ihrer Rechtsform, also Internetseite des Bundesarbeitsministe- z. B. auch als Einzelkaufl eute, offenzu- riums: www.bmas.de Mindestbeiträge für legen und elektronisch beim Bundesan- Übersichten zu Mindestlöhnen und Lohn- Selbstständige sinken zeiger einzureichen. untergrenzen, auch branchenspezifi sch: Selbstständige mit geringem Einkommen www.zoll.de und www.boeckler.de können künftig mit niedrigeren Beiträ- gen rechnen, wenn sie freiwillig Mit- Personalwesen Sozialversicherungsgrenzen glied einer gesetzlichen Krankenkasse sind. Wer bis zu 1.142 Euro pro Monat Personalverantwortliche müssen sich Die neuen Sozialversicherungsgren- verdient, muss ab 2019 in der Regel nur zum Jahreswechsel u. a. auf die neu- zen gelten ab dem 1. Januar 2019. noch einen Beitrag von 171 Euro pro Mo- en Rechengrößen in der Renten- und Folgende Werte sind maßgeblich: nat zahlen. Derzeit beträgt der Mindest- Krankenversicherung einstellen, da- beitrag etwa doppelt so viel. mit 2019 alle Sozialversicherungs- Arbeitslosenversicherung Nicht alle freiwillig versicherten Mit- fragen korrekt abgewickelt werden Der Beitrag zur gesetzlichen Arbeitslo- glieder in der gesetzlichen Krankenkas- können. Nachfolgend die wichtigsten senversicherung sinkt ab 01.01.2019 um se melden ihrer Krankenkasse, wenn Einzelheiten zu Sozialversicherungs- 0,5 %. 0,4 % werden per Gesetz gesenkt, sich der Verdienst ändert. Wer aber we- beiträgen und -grenzen sowie Sach- 0,1 % werden per Rechtsverordnung bis niger verdient, muss auch weniger Bei- bezugswerten und sonstigen Abgaben. 2022 abgesenkt. trag bezahlen. Bisher war es nur möglich, Mindestlohn bis zu drei Monate rückwirkend die Mit- Pfl egeversicherung gliedsbeiträge abzusenken. Jetzt können Mindestlohn steigt Die Beiträge zur Pfl egeversicherung stei- Mitgliedsbeiträge bis zu zwölf Monaten Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn gen ab 2019 für Verheiratete um 0, 5 % nachträglich korrigiert werden. steigt 2019 von 8,84 € brutto pro Zeit- auf 3,05 %. Kinderlose Beitragszahlerin-

Unsere Wirtschaft 12/2018 8 Region

Entlastung von Midi-Jobbern cherung bleibt konstant bei 4,2 %, der an 31.12.2018 den Prüfungsbericht für das Die Obergrenze von so genannten Midi- Künstler und Publizisten gezahlten Brut- Jahr 2017 bei der IHK für München und Jobbern soll von bisher 850 € auf 1300 € toentgelte. Unternehmen sind z. B. bei Oberbayern (zuständig für alle IHK-Be- angehoben werden. Damit soll die bis- Leistungen von Werbeagenturen, Grafi - zirke, d. h. auch für Vermittler aus dem herige Gleitzone (Monatsverdienst von kern, Fotografen oder Musikern von der IHK-Bezirk Coburg, außer Aschaffenburg) 450,01 € - 850 €) in einen sozialversiche- Abgabe betroffen. bzw. der IHK Aschaffenburg einreichen. rungsrechtlichen Einstiegsbereich umge- Wichtiger Termin: Bis zum 31. März Rechtsgrundlage ist § 24 Finanzanlagen- wandelt werden. Ab dem 01.01.2019 darf 2019 müssen die im Jahr 2018 an Künst- vermittlungsverordnung. der Verdienst 450,01 € - 1300 € betra- ler gezahlten Entgelte an die Künstlerso- gen. Gleichzeitig sollen reduzierte Ren- zialkasse gemeldet werden. Steuerrecht tenversicherungsbeiträge nicht mehr Weitere Informationen: www.kuenst- zu geringeren Rentenleistungen führen. lersozialkasse.de Traditionell stark beansprucht werden zum Jahreswechsel die Steuerfach- Sachbezugswerte Insolvenzgeldumlage bleibt stabil leute in den Unternehmen, denn der Die amtlichen Sachbezugswerte für freie Die grundsätzlich von allen Unterneh- 31. Dezember ist im Steuerrecht ein Verpfl egung und Unterkunft von Mit- men zu zahlende Insolvenzgeldumlage wichtiger Stichtag. Außerdem treten arbeitern betragen für das Jahr 2019: bleibt 2019 bei 0,06 % des rentenversi- am 1. Januar häufi g Steueränderun- für freie Verpfl egung monatlich 251 €, cherungspfl ichtigen Arbeitsentgelts für gen in Kraft. für freie Unterkunft monatlich 231 €. alle Arbeitnehmer und Auszubildenden. Frühstück je Monat/Mahlzeit 53 €/1,77 €, Verjährungsfristen bei Steuern Mittag-/Abendessen je Monat/Mahl- Finanzanlagenvermittler: beachten zeit 99 €/3,30 € (jeweils bezogen auf Bis 31.12.2018 Prüfungsbericht für Am 31.12.2018 laufen Verjährungsfristen 1 Mitarbeiter). 2017 bei der Erlaubnisbehörde für die Einkommen-, Umsatz- und Gewer- einreichen besteuer aus. Wer für 2012 oder 2013 im Künstlersozialabgabe bleibt konstant Vermittler von Finanzanlagen nach § 34 f Jahr 2014 seine Einkommensteuer-, Um- Der Abgabesatz zur Künstlersozialversi- GewO mit Sitz in Bayern müssen bis zum satzsteuer- oder Gewerbesteuererklärung

von PEZOLD, FRHR. von IMHOFF & LEYDE RECHTSANWÄLTE – FACHANWÄLTE RA Kilian von Pezold Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Schlichter und Schiedsrichter nach der SO-Bau RA Albrecht Freiherr von Imhoff Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Familienrecht Mediator (DAI) RA Felix Leyde Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht AnwaltMediator (DAA)

Unsere Wirtschaft Magazin

Mediadaten 2019

Preisliste Nr. 30 Gültig ab 01.01.2019 Obere Anlage 2 · 96450 Coburg Mehr Informationen unter www.coburg.ihk.de Parkmöglichkeiten direkt am Hause Telefon 0 95 61 / 27 95-0 · Fax 0 95 61 / 27 95-19 Download https://www.coburg.ihk.de/fi les/mediadaten_ E-Mail: [email protected] unsere_wirtschaft_2017_internet.pdf

Unsere Wirtschaft 12/2018 Region 9

eingereicht hat, braucht ab dem 1. Januar ungsfreibetrag) soll von 7.428 Euro (2018) Strompreisumlagen 2019 mit einer Änderung der daraufhin auf 7.620 Euro (2019) steigen. 1. EEG-Umlage: ergangenen Steuerbescheide nicht mehr Die Umlage sinkt leicht auf 6,405 zu rechnen. Denn am 31.12.2018 endet Zum Ausgleich der „kalten Progression“ Cent/kWh, d. h. um 0,387 Cent/kWh. die vierjährige so genannte Festsetzungs- wird der Steuertarif um 1, 84 % nach 2. Offshore-Haftungsumlage: verjährung (Ausnahmen: Vor Ablauf des rechts verschoben. Der neue Wert beträgt 0,0416 Cent/ Jahres 2017 hat eine Betriebsprüfung be- kWh und steigt damit deutlich von gonnen, ein Rechtsbehelf oder ein Ände- Energie- und Stromsteuer: 0,037 ct/kWh. rungsantrag sind noch beim Finanzamt Steuermäßigungsanträge für 2017 3. § 19 Stromnetzentgelt-Umlage: anhängig oder es liegen wenige andere bis 31.12.2018 stellen Diese Umlage sinkt von 0,370 Cent/ Ausnahmefälle vor). Unternehmen des produzierenden Ge- kWh auf 0,305 Cent/kWh für die ers- werbes (Bergbau, Gewinnung von Stei- ten 1.000.000 kWh. Was ist zu tun: Überprüfen Sie Ihre nen und Erden, verarbeitendes Gewerbe, 4. Kraftwärmekopplungs-Umlage: Steuerbescheide insbesondere dann, Energie- und Wasserversorgung und Bau- Diese Umlage sinkt um ca. 20 % von wenn beispielsweise Tatsachen zu Ihren gewerbe) können Steuerentlastungen 0,345 ct/kWh auf 0,280 ct/kWh. Gunsten vorliegen, die bei Erlass des nach dem Energie- bzw. Stromsteuerge- 5. Umlage für abschaltbare Lasten: Steuerbescheides bzw. innerhalb der setz beantragen. Für das Verbrauchsjahr 0,005 ct/kWh für alle Letztverbrau- Einspruchsfrist von 4 Wochen nicht be- 2017 müssen betroffene Unternehmen cher, d. h. eine Entlastung um 45 % kannt waren. Hier kann sich ein Antrag aus dem IHK-Bezirk Coburg spätestens (2018: 0,011 ct/kWh).  auf nachträgliche Änderung des Steuer- bis zum 31.12.2018 Anträge auf Vergü- bescheides lohnen. tung nach ermäßigten Steuersätzen und im Rahmen des Spitzenausgleichs beim Steuerentlastungen ab 2019 Hauptzollamt Schweinfurt stellen. Der steuerliche Grundfreibetrag steigt Alle Vordrucke fi nden Sie unter www. von 9000 € pro Jahr auf 9.168 €. Der Kin- zoll.de/Fachthemen/Steuern/Verbrauchs- derfreibetrag (einschließlich dem Betreu- steuern/Strom/Steuerverguenstigung

[email protected]

Unsere Wirtschaft 12/2018 10 Region

Deutschlandtakt für gewerbliche Wirtschaft nicht hinnehmbar IHK zu Coburg legt Bundesverkehrsminister eigene Lösungsvorschläge mit höherer Verteilungsgerechtigkeit vor

Die IHK zu Coburg hat sich in die Dis- kussion um den geplanten so genannten „Deutschlandtakt 2030“ eingeschal- tet, der in der vorliegenden Form für die Wirtschaft und die Menschen in der Region nicht hinnehmbar ist. Die

Anbindung Coburgs an den Schie- © den-beltsky | stock-adobe.com nenfernverkehr droht auf Regional- express-Niveau abgestuft zu werden.

ur kurz währte die Freude dar- über, dass auf Grund der hohen NResonanz, die der ICE regional erfährt, zum Fahrplanwechsel 2019/20 ein viertes ICE-Paar am Bahnhof Coburg halten soll. Denn nun droht der Region Ungemach durch das vom Bundesver- kehrsministerium beauftragte Gutach- Coburgs Schienenfernverkehrsanbindung droht Abstufung auf Regionalexpress-Niveau. ten „Deutschlandtakt 2030“, das jetzt vorgelegt wurde. gänzlich abgekoppelt. Dass für Coburg Durch zweigleisigen Ausbau der Strecke In einem Schreiben an Bundesver- künftig lediglich ein „Fernverkehr light“ Coburg/Sonneberg könnte der ICE-Sys- kehrsminister Andreas Scheuer erklärt (160 km/h) mit Umsteigezwang an den temhalt Coburg gesichert werden, weil IHK-Präsident Friedrich Herdan, dieser Bahnknoten in Nürnberg und ge- die Strecke dann symmetrisch betrieben Entwurf sei „mit großer Verwunderung plant ist, stößt auf unseren entschiede- werden könnte, mit Begegnung der Züge und Betroffenheit“ zur Kenntnis genom- nen Widerstand, führt die IHK in ihrem in Richtung Berlin und München auf Höhe men worden und bittet den Minister, bei Schreiben an den Bundesverkehrsminis- Coburg-Nord. Zwar sieht der Entwurf den noch anstehenden vertiefenden Pla- ter aus. Dieses Vorgehen ignoriert die Be- „Deutschlandtakt 2030“ mit der Regio- nungen die von der IHK zu Coburg vorge- darfe von Wirtschaft und Menschen in nallinie FR 10 eine 2-stündliche Verbin- legten Forderungen zu berücksichtigen. den genannten Regionen und ist im Hin- dung zwischen Coburg und Erfurt sowie Leider sind im Zielfahrplan „Deutsch- blick auf die Verteilungsgerechtigkeit aus eine stündliche Verbindung zwischen Co- landtakt 2030“ der Wirtschaftsraum Co- den Räumen heraus nicht hinnehmbar, burg und Nürnberg vor. Aber wegen des burg, die verkehrsnahen Räume Kronach, kritisiert der IHK-Präsident. Bundesver- latenten Risikos hoher zeitlicher Bindung Lichtenfels, Kulmbach und Teile Bayreuths, kehrsminister Scheuer wird gebeten, in aufgrund unsicherer Umsteigeverbindun- Haßberge, Schweinfurt, Rhön-Grabfeld der anstehenden fachlichen Prüfung des gen durch Zugverspätungen entspricht sowie Sonneberg, Hildburghausen, Suhl, Zielfahrplans „Deutschlandtakt 2030“ in dieses Angebot nicht dem Bedarf der Meiningen und Schmalkalden – insge- seinem Ministerium die gemeinsam mit Dienstreisenden. Die IHK bewertet es in samt ein Gebiet mit mehr als 1,4 Mil- dem Verkehrsclub Deutschland, Kreis- ihrem Schreiben an den Bundesverkehrs- lionen Einwohnern! – vom schnellen gruppe Coburg, erarbeiteten Vorschläge minister als „völlig inakzeptabel“. Sie for- Schienenfernverkehr (250 bzw. 300 km/h) zum dauerhaften Erhalt bzw. Ausbau hin dert eine umsteigefreie Direktverbindung zu einem 2-stündlichen ICE-Systemhalt in die Landeshauptstadt München und am Bahnhof Coburg zu berücksichtigen. in die Bundeshauptstadt Berlin. Aktuell wird der „Deutschlandtakt 2030“ Die IHK verweist auf das politische mit der Deutschen Bahn und den Län- Handlungsziel, deutschlandweit gleich- dern diskutiert. Im Rahmen dieses Pro- wertige Lebensverhältnisse herzustellen. zesses bezieht die IHK zu Coburg mit Es sei im Hinblick darauf nicht vertretbar, eigenen Lösungsvorschlägen Stellung, wenn Städte wie Erlangen mit dichtes- die die Verteilungsgerechtigkeit aus den ten Takten bedient werden, während die Räumen heraus widerspiegelt. Danach Region Coburg – die mit die Hauptlast ist die Einbindung der Region über den beim Bau der NBS Ebensfeld – Erfurt zu Bahnhof Coburg in den Deutschlandtakt tragen hatte – überhaupt nicht ins Fern- mit vergleichsweise moderaten Modi- verkehrsnetz eingebunden wird.  fi kationen am Ursprungsplan möglich.

Unsere Wirtschaft 12/2018 End of Support für Windows 7, Windows Server 2008R2 und Windows Small Business Server 2011

Kein Grund zur Panik. Doch am Besten beginnen Sie JETZT damit, sich mit der Modernisierung Ihrer IT-Infrastruktur zu be- schäftigen. Nicht nur im Hinblick auf Datenschutz, sondern auch, um die Produktivität Ihrer Mitarbeiter zu steigern und um ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir beraten Sie kompetent und neutral, wie IHRE IT künftig aussehen könnte und unterstützen bei der Umsetzung.

2IÀFH ist bereits seit einem Jahr ohne Support, jetzt umsteigen!

Wir unterstützen Sie gerne. Ein Bechtle Systemhaus ist auch in Ihrer Nähe.

Mit rund 70 IT-Systemhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor Ort. Von der IT-Strategieberatung bis zum Komplettbetrieb durch Managed Services bieten wir Ihnen alle IT-Leistungen aus einer Hand. :LUEHUDWHQ6LHXPIDVVHQGXQGYHUIJHQIUDOOH7KHPHQEHUHLJHQH]HUWLÀ]LHUWH6SH]LDOLVWHQ

Bechtle AG, Bechtle Platz 1, 74172 Neckarsulm www.bechtle.com [email protected] 12 Region

Philipp Steinberger wird neuer CEO bei Wöhner Elektrotechnik Rödentaler Familienunternehmen organisiert Aktivitäten neu unter dem Dach der Holding WÖHNER INDUSTRIES

Philipp Steinberger (37/Foto) wird zum neuen Chief Executive Offi- cer der Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme berufen. Er verantwortet in seinem Ressort die Bereiche R&D und Produktma- nagement, Vertrieb, Marketing und Personal.

es Weiteren wird ein Chief Ope- rations Offi cer (COO) für das ge- Dsamte Supply Chain Management in der Elektrotechniksparte die Verant- wortung übernehmen. Die Position wird im nächsten Jahr besetzt werden. „Ich freue mich sehr, dass Philipp Stein- berger bereit ist, das Ruder in unserer Elektrotechniksparte zu übernehmen“, so Frank Wöhner, Inhaber der WÖHNER Sechs Jahre nach Beginn seiner Tätigkeit für Wöhner wurde Philipp Steinberger jetzt die INDUSTRIES, der neu geschaffenen Hol- Gesamtverantwortung für das operative Geschäft der Wöhner-Gruppe übertragen. ding. Steinberger genieße sein volles Vertrauen, zumal er bereits mit richtungs- 2012 in die Wöhner-Gruppe ein und lei- dort als neuer CFO und verantwortet die weisenden Entwicklungen von Basissys- tete zunächst die Produktentwicklung. Bereiche Finanzen, Controlling und IT. temen und Produktinnovationen seinen Seit 2014 ist er bereits in der Geschäfts- Unter dem Dach der Holding WÖHNER technischen Sachverstand bewiesen habe. führung, zunächst für den Bereich R&D INDUSTRIES werden die folgenden stra- Außerdem habe er auch in der bisherigen und seit 2017 als Geschäftsführer R&D/ tegischen Geschäftsfelder zukunftsfä- Geschäftsführung seinen maßgeblichen Operations/Sales bei der Wöhner GmbH hig aufgestellt: Beitrag zur globalen Strategie- und Füh- & Co. KG. 1. Geschäftsfeld Elektrotechnik: rungsarbeit geleistet. Die Wöhner-Firmengruppe organisiert Wöhner GmbH & Co. KG Elektro- Steinberger selbst will die Marke Wöh- derzeit ihre Aktivitäten neu unter dem technische Systeme mit ihren ner global weiter ausbauen: „Im Fokus Dach der Holding WÖHNER INDUSTRIES. weltweiten Niederlassungen und unserer internationalen Weiterentwick- Inhaber Frank Wöhner wird sich künftig Aktivitäten lung werden eine innovative Produkt- vor allem um die strategischen Belange der 2. Geschäftsfeld Mechatronic Systems: strategie und der weitere Ausbau unserer Firmengruppe und ihre Wachstums- und sinit kunststoffwerke gmbh & co. kg Markt- und Kundennähe stehen.“ Internationalisierungsstrategie kümmern. mit ihren internationalen Tochterge- Nach seinem Studium der Elektro- Jochen Dressel, bisher Geschäftsführer sellschaften und Aktivitäten technik und verschiedenen nationalen Administration bei Wöhner GmbH & Co. 3. Geschäftsfeld Metal Technology: wie internationalen Stationen im Auto- KG Elektrotechnische Systeme, wechselt Metalltechnik Annaberg GmbH.  motive-Umfeld trat Philipp Steinberger als Geschäftsführer in die Holding, wirkt

Landhotel Steiner ist ein „3 Sterne Superior Hotel“ Familienunternehmen erneuerte DEHOGA-Klassifi zierung

Auf eine missver- tel wurde nicht „mit einem Stern klassi- ständliche Formulie- fi ziert“, sondern hat zum dritten Mal die rung in der Meldung Klassifi zierung „3 Sterne Superior Hotel“ zur DEHOGA-Klassi- erhalten. 3-Sterne-Hotels mit dem Zu- fi zierung des Land- satz „Superior“ haben die für ihre Ka- hotels Steiner (UW tegorie notwendige Wertungspunktzahl 11/2018) hat Geschäftsführerin Antje deutlich überschritten.  Steiner (Bild) hingewiesen: Das Landho-

Unsere Wirtschaft 12/2018 Region 13

Akademischer Nachwuchs im Fokus

Auf der 11. Campus-Messe der Hochschule Coburg präsentierten sich mehr als 80 Unternehmen unterschiedlicher Branchen dem akademischen Nachwuchs. IHK-Vizepräsident Dr. Andreas Engel betonte, die Coburger Wirtschaft biete genau die Bedingungen, die den Präferenzen junger, hochqualifi zierter Fachkräfte entsprechen: gutes Betriebsklima, familienfreundliche Arbeitsbedingungen und vielseitige Aufgaben. Diese Stärken deutlich zu kommunizieren, „ist eines der Ziele unserer Campus-Messe“, so Dr. Engel. Prof. Dr. Jutta Michel, Vizepräsidentin der Hochschule, betonte, der Mittelstand biete oft bessere Perspektiven als Konzerne.

Werksverkauf bei howa gestartet

Mit Spielzeug aus Holz, wie Kaufmannsläden, Spielküchen und Puppenhäuser, hat die howa Spielwaren GmbH zunehmenden Erfolg. Das Unternehmen bietet seine Erzeugnisse überwiegend im eigenen Webshop und Online-Handel an. Rechtzeitig zur Vorweih- nachtszeit - traditionell Hochsaison der Spielwarennachfrage bei Endgebrauchern - hat das Unternehmen nun seinen Werksverkauf in Neustadt bei Coburg eröffnet. Man wolle einen zusätzlichen Vertriebskanal öffnen, erläuterte Geschäftsführerin Silke Hausdörfer (Foto) . Das Familienunter- nehmen wurde 1995 in Steinach/Thr. gegründet und verlegte vor 15 Jahren seinen Sitz in den IHK-Bezirk Coburg. howa beliefert Kunden in Deutschland, Europa sowie Asien. Das Bild oben zeigt eine Produktpräsentation auf der Nürnberger Spielwarenmesse 2018, der weltgrößten Fachmesse dieser Branche. 14 Standortpolitik

FÖRDERUNG FÜR LOGISTIK-FACHKRÄFTE Bund unterstützt Unternehmen im Güterkraftverkehr mit Zuschüssen zu Aus- und Weiterbildung

Das Bundesamt für Güter- und Kraft- telt sich der Zuwendungshöchstbetrag verkehr (BAG) fördert Aus- und je Unternehmen aus dem Fördersatz je Weiterbildungsmaßnahmen in Unter- schweres Nutzfahrzeug in Höhe von bis nehmen des Güterkraftverkehrs. Da- zu 1.050 Euro bei kleinen Unternehmen, von profi tieren können Unternehmen bis zu 900 Euro bei mittleren Unterneh- im IHK-Bezirk Coburg, die Güterkraft- men und bis zu 750 Euro bei anderen verkehr gemäß § 1 des Güterkraft- Antragstellern. Das Ganze wird multi- verkehrsgesetzes (GüKG) betreiben pliziert mit der Anzahl der auf das zu- sowie Eigentümer oder Halter von wendungsberechtigte Unternehmen als mindestens einem Nutzfahrzeug sind. Eigentümer oder Halter zugelassenen schweren Nutzfahrzeuge. ieses muss ein zulässiges Gesamt- Die Förderhöhe beträgt bei kleinen gewicht von mindestens 7,5 Ton- Unternehmen bis zu 70 Prozent, bei mitt- nen aufweisen, ausschließlich für leren Unternehmen bis zu 60 Prozent und D Der Flyer zu den Förderprogrammen ist den Güterkraftverkehr bestimmt und bei anderen Antragstellern bis zu 50 Pro- zum Verkehr auf öffentlichen Straßen in auf der Website des Bundesamtes für Güterverkehr (www.bag.bund.de) zent der zuwendungsfähigen Kosten. der Bundesrepublik Deutschland zuge- downloadbar, die auch für die Antragstel- Gefördert werden beispielsweise Vor- lassen sein. Das Transportunternehmen lung notwendigen amtlichen Vordrucke bereitungslehrgänge, Fahrsicherheit und darf zum Zeitpunkt der Antragstellung und Anlagen sowie Merkblätter und –ökonomie, Allgemeine Kenntnisse im noch nicht mit den entsprechenden Aus- Ausfüllhinweise vorhält. Güterkraftverkehr (Fremdsprachen für und Weiterbildungsmaßnahmen begon- Fahrer und Disponenten, Deutschkurse nen haben. Weiterbildungsmaßnahmen, Minuten umfassen und in Präsenzver- für nicht Deutsch-Muttersprachler), Wei- die durch Gesetze, Rechtsverordnungen anstaltungen erfolgen. Darüber hinaus terbildungen für bestimmte Transport- oder Verwaltungsvorschriften verbindlich fördert das Programm auch Transport- arten (Möbel-/Umzugsgutbeförderung), vorgeschrieben sind, sind nicht förder- und Logistikunternehmen, die neue Aus- weiterführende berufl iche Qualifi katio- fähig. Das Gleiche gilt für Online-Kurse. bildungsplätze für die Berufsausbildung nen (Verkehrsfachwirt/Fachwirt Güter- Die Förderprogramme Aus- und Wei- zum/zur Berufskraftfahrer/in schaffen. verkehr/Logistik, Betriebswirt Logistik, terbildung unterstützen Betriebe, die „Bei betrieblichen Ausbildungsverhält- Logistikmeister, Kraftverkehrsmeister), Weiterbildungen nach Maßgabe der An- nissen zum/zur Berufskraftfahrer/in för- Weiterbildungen nach dem BKrFQG (Pra- lage zu Nummer 2 der Richtlinie über die dert das Bundesamt für Güterverkehr xisanteil förderfähig).  Förderung der Weiterbildung in Unter- pauschal zuwendungsfähige Kosten in nehmen des Güterkraftverkehrs mit schwe- Höhe von bis zu 50.000 Euro je Ausbil- Kontakt Rico Seyd, Tel.: 09561 7426-46, ren Nutzfahrzeugen vom 16. März 2016 dungsverhältnis“, so Rico Seyd, IHK-Re- E-Mail: [email protected] durchführen. Diese müssen mindestens ferent Verkehr der IHK zu Coburg. vier Unterrichtsstunden von jeweils 45 Bei Weiterbildungsmaßnahmen ermit-

In allen Größen.

Hallen mit System.

www.renz-container.com

Unsere Wirtschaft 12/2018 Händler und Hersteller aufgepasst: Neues Verpackungsgesetz fordert „Lizenz zum Verpacken“

Am 1. Januar 2019 tritt das neue Verpackungsgesetz (VerpackG) in Kraft.

Es verpflichtet Händler und Hersteller im Sinne ihrer Produktverantwortung H

b

m G

zur Kostenbeteiligung an der Entsorgung und dem Recycling der durch sie s

g

n u

in Umlauf gebrachten Verkaufsverpackungen. Worauf man als Betroffener t

s i

e

l

t nun achten sollte, erklärt Markus Müller-Drexel, Geschäftsführer der s n

e i

D

INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, die den Onlineshop für Verpackungs- H O R E lizenzierung „Lizenzero“ entwickelt hat. S R E T IN r e d er hr sfü Ma äft rkus sch Müller-Drexel, Ge

Herr Müller-Drexel, wer ist konkret vom VerpackG betroffen? Und wie läuft die Registrierung der Verpackungen bei der Jeder, der eine Verkaufsverpackung erstmalig mit Ware befüllt, Zentralen Stelle ab? in Umlauf bringt und so letztendlich Abfall produziert, der wie- Hierzu müssen Sie sich online bei LUCID, der Datenbank der derum beim privaten Endverbraucher anfällt. Das VerpackG ZSVR, registrieren. Dort geben Sie Ihr duales System und Ihre sorgt für höhere Recyclingquoten und reagiert damit auf die Verpackungsmenge an. Im Gegenzug erhalten Sie eine Regis- stetig steigenden Verpackungsmengen. trierungsnummer. Diese müssen Sie wiederum dem dualen System vorlegen, bei dem Sie Ihre Verpackungen lizenzieren.

GUT ZU WISSEN: Welchen Vorteil bietet der Onlineshop Lizenzero von Interseroh? Das VerpackG löst die Verpackungsverordnung ab Mit Lizenzero konnten wir den Lizenzierungsprozess stark verein- und führt die Zentrale Stelle Verpackungsregister fachen, womit sich der Onlineshop besonders für all jene eignet, die bislang kaum Erfahrung mit dem Thema haben. Bestes (ZSVR) als Kontrollinstanz ein. Die Nichtbeachtung Beispiel dafür ist unsere Berechnungshilfe: der Pflichten aus dem Gesetz kann zu Bußgeldern von Hier geben Sie einfach Ihre Stückzahlen pro bis zu 200.000 EUR sowie Verkaufsverboten führen. Verpackungsart ein und mit einem Klick JETZT AB werden diese in Standard-Gewichts- 49 €/JAHR angaben umgerechnet ...Fertig! Für welche Verpackungen gelten die Pflichten aus dem VerpackG? LIZENZIEREN & Zu „Verkaufsverpackungen“ zählen Produkt-, Versand- (inkl. Besuchen Sie uns auf 5 % RABATT Packhilfsmittel und Polstermaterial) und Serviceverpackungen www.lizenzero.de/verpackg MIT DEM CODE (z. B. Bäckertüten). Wichtig: Die Maßgaben des VerpackG greifen bereits ab der ersten befüllten und gewerbsmäßig in Verkehr ge- „VERPACKG5“ brachten Verpackung. SICHERN!*

Was sollten vom VerpackG betroffene Händler und Hersteller nun tun? Zwei Schritte sind zu beachten: Erstens müssen sie sich durch die Anmeldung ihrer Verkaufsverpackungen bei einem dualen System per „Lizenzentgelt“ an den Kosten für deren Entsor- gung und Recycling beteiligen. Und zweitens müssen sie sich bei der ZSVR registrieren und dort ebenfalls ihre Verpackungs- mengen melden.

Wie kann ich die Lizenzierung meiner Verpackungen möglichst unkompliziert, aber rechtskonform erledigen? Für die Lizenzierung stehen betroffenen Unternehmern Onlineshops wie Lizenzero zur Verfügung (www.lizenzero.de). Der Webshop gehört zum Dualen System Interseroh, das auf mehr als 25 Jahre Expertise in den Bereichen Recycling und Um- weltschutz zurückgreift.

powered by

*Gültig bis zum 31.03.2019. Rabatt auf den Nettowarenwert. Keine Auszahlung möglich. Bestellwert darf Gutscheinwert nicht unterschreiten. Ein Gutschein pro Bestellung und Kunde einlösbar. Keine Kombination mit anderen Rabattaktionen möglich. Nachträgliche Einlösung nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es gelten die Allgemeinen INTERSEROH Dienstleistungs GmbH Geschäftsbedingungen der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH. Stollwerckstr. 9a · 51149 Köln · Tel. +49 2203 9147-1964 · [email protected] 16 SERVICE Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung

Seminar Souverän mit dem Arbeitsrecht Seminare und Zertifi katslehrgänge Arbeitgeberinformation zum Jahresauftakt 10. Dezember 2018 bis 31. Januar 2019 Seminare Obwohl sich das Arbeitsrecht durch Gesetzge- Ausbilder-FIT / Azubi-FIT bung und Rechtsprechung ständig verändert, des Monats Präsentation und Rhetorik für die mündliche Abschlussprüfung wird von Arbeitgebern erwartet, dass sie alle 10. Dezember 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Lernen in der Berufsausbildung Aufl agen kennen und erfüllen. Zwei IHK-Ver- 30. Januar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € anstaltungen im Januar sollen Unternehmen helfen, auch in Einkauf diesem Verantwortungsfeld souverän zu bleiben. Verhandlungspsychologie Basis 30. + 31. Januar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Kommunikation em Thema ist der Dienstag, 30. Januar, in der IHK gewidmet. Reklamationen, Beschwerden positiv erledigen Zwischen 09:00 und 13:00 Uhr fi ndet ein Seminar zum Thema 10. Dezember 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € „Befristete Arbeitsverhältnisse, Teilzeitarbeit, Elternzeit und El- Der freundliche Besucherempfang und Kompetenz am Telefon D 11. Dezember 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € terngeld“ statt, um 14:00 Uhr schließt sich ein kostenfreier Impulsvor- Wenn Konfl ikte eskalieren… trag zum Thema „Aktuelles Arbeitsrecht“ an. Beide Veranstaltungen 30. Januar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € können unabhängig voneinander gebucht und besucht werden. Marketing und Vertrieb Der Kunde ist unzufrieden – was machen wir jetzt? Im Rahmen der Befristung von Arbeitsverhältnissen liegt ein 22. Januar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Schwerpunkt des Seminars auf den sachlichen Gründen, die ge- Schwierige Verhandlungen erfolgreich führen eignet sind, eine Befristung des Arbeitsverhältnisses zu rechtfer- 22. Januar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € tigen. Zudem sind auch hier gewisse Förmlichkeiten zu beachten, Personal und Führung ERFOLGREICH FÜHREN! sodass nicht die Gefahr besteht, dass in Wirklichkeit ein unbefriste- Grundlegende Führungsaufgaben und -instrumente – Modul 4 tes Arbeitsverhältnis entsteht. 17. + 18. Dezember 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 750,00 € Nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) hat der Mit- ERFOLGREICH FÜHREN! Die eigene Führungspersönlichkeit – Modul 1 23. + 24. Januar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € arbeiter einen Anspruch auf Reduzierung seiner Arbeitszeit. Diesen Zeitmanagement – die Organisation der eigenen Arbeit kann der Arbeitgeber nur zurückweisen, wenn betriebliche Belange 28. Januar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € einer Teilzeittätigkeit entgegenstehen. Konfl iktmanagement Im zweiten Teil der Veranstaltung werden sämtliche Förmlichkei- 28. Januar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Rechnungswesen ten des Teilzeitanspruches sowie schwerpunktmäßig die entgegen- Basiswissen Controlling stehenden betrieblichen Belange des Arbeitgebers behandelt. 17. + 18. Januar 2019, 9:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € Im letzten Teil des Seminars werden sämtliche relevanten Rechts- Recht Befristete Arbeitsverhältnisse, Teilzeitarbeit, Elternzeit und Elterngeld probleme der Elternzeit erörtert sowie das seit dem 1. Januar 2007 30. Januar 2019, 9:00 bis 13:00 Uhr, Preis: 135,00 € neu eingeführte Elterngeld dargestellt. Aktuelles Arbeitsrecht Die Teilnehmer erfahren, dass die Teilbereiche Befristung, Teilzeit 30. Januar 2019, 14:00 bis 17:00 Uhr, Preis: 135,00 € Verwaltung und Vermietung von Wohnungen und Elternzeit eine Fülle von arbeitsrechtlichen Fragen aufwerfen, 30. Januar 2019, 8:30 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € die durch Arbeitgeber zu beachten sind. Beispielsweise bedarf eine Neues gesetzliches Bauvertragsrecht Befristung nach der Grundkonzeption des Gesetzgebers stets eines 31. Januar 2019, 8:30 bis 17:00 Uhr, Preis: 195,00 € sachlichen Grundes. Ebenso sind bei dem gesetzlichen Anspruch des Kontakt Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] Arbeitnehmers auf Teilzeit bestimmte Förmlichkeiten zu beachten. Im Impulsvortrag „Aktuelles Arbeitsrecht“ (14:00 bis 17:00 Uhr) geht es um Neuregelungen 2019 und aktuelle Rechtsprechung. Das Veranstaltungsort: Weitere Informationen Jahr 2018 war wiederum von zahlreichen Urteilen des Bundesarbeits- IHK-Zentrum für Weiterbildung, zu allen Veranstaltungen: Schloßplatz 5a, Eingang Allee, www.coburg.ihk.de gerichts sowie der Instanzengerichte geprägt, die das Arbeitsrecht 96450 Coburg (wenn nicht anders ausgewiesen) in Deutschland beeinfl usst haben. Zudem gab es einige gesetzliche Neuregelungen, wie beispielsweise die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes ab 01.01.2015. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die ge- setzlichen Neuregelungen 2018/2019. Zudem wird die Rechtspre- chung des Bundesarbeitsgerichts aus dem Jahr 2018 aufgearbeitet. Besprochen werden zum einen die gesetzlichen Neuregelungen des Jahres 2016 sowie die aktuellen Urteile dazu, wie beispielswei- se zum gesetzlichen Mindestlohn. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Rechtsprechung des Jahres 2018, und zwar aus den Bereichen Arbeitsvertragsgestaltung, Schwerbehinderten- recht, Einstellung von Mitarbeitern, Allgemeines Gleichbehandlungs- gesetz, Kündigungsschutzrecht etc. Dabei werden wertvolle Tipps für die tägliche Personalarbeit gegeben. 

Kontakt Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 12/2018 WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018 - IHK ZU COBURG

Eingetragene und neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse 2017 780 2.068 2016 793 2.120 2015 769 2.059 2014 746 2.041 2013 738 2.092 2012 782 2.137 2011 880 2.225 2010 797 2.244 Wirtschaft in Zahlen 2009 812 2.315 2008 872 2.335 2007 861 2.240 2006 789 2.032 2005 724 2.013 neu eingetragene Ausbildungsverhältnisse Gesamtzahl

Fremdenverkehr 2017

Gästeankünfte Gästeübernachtungen

Coburg Stadt Coburg Stadt 74.645 142.076 (Diff. zu 2016 in %: (Diff. zu 2016 in %: +6,6) Coburg Landkreis Coburg Landkreis +4,0) 81.302 316.944 (Diff. zu 2016 in %: (Diff. zu 2016 in %: +0,7) -3,6) IHK-Bezirk IHK-Bezirk 157.947 459.020 (Diff. zu 2016 in %: (Diff. zu 2016 in %: +4,8) -1,4)

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik 2018

Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Coburg Bereich Standortpolitik - Wirtschaftsstatistik Ansprechpartnerin: Sandra Hanke Telefon: 09561/7426-72 Telefax: 09561/7426-50 E-Mail: [email protected]

VIII WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018 - IHK ZU COBURG WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018 - IHK ZU COBURG

IHK-zugehörige Unternehmen am 01.01.2018 Pendlerzahlen der Industrie- und Handelskammer zu Coburg

Eingetragene Unternehmen 2.329 davon im Handelsregister (HR) 2.316 Ein- und Auspendler IHK-Bezirk Coburg (Stand: Juni 2017, Bundesagentur für Arbeit) Einpendler von außerhalb in Stadt: 9.719 - Hauptniederlassungen 2.289 Einpendler von außerhalb in Landkreis: 9.971 - Zweigniederlassungen 27 Einpendler gesamt IHK-Bezirk: 19.690 davon im Genossenschaftsregister 13 Auspendler Stadt nach außerhalb: 3.403 Auspendler Landkreis nach außerhalb: 8.707 Nichteingetragene Gewerbetreibende 5.841 Auspendler gesamt IHK-Bezirk: 12.110 Pendlersaldo IHK-Bezirk: 7.580 Unternehmen insgesamt 8.170 Ein- und Auspendler innerhalb des IHK-Bezirks (Stand: Juni 2017, Bundesagentur für Arbeit) Quelle: IHK zu Coburg Coburg Stadt in Landkreis: 3.147 Coburg Landkreis in Stadt: 13.714

Ein- und Auspendler gesamt (Stand: Juni 2017, Bundesagentur für Arbeit) IHK-zugehörige Unternehmen nach Wirtschaftszweigen am 01.01.2018 Einpendler gesamt Coburg Stadt: 23.433 Einpendler gesamt Coburg Landkreis: 13.118 Auspendler gesamt Coburg Stadt: 6.550 Wirtschaftszweig im Handels- Klein- Auspendler gesamt Coburg Landkreis: 22.421 register gewerbe- eingetragen treibende Daten zur Berufsausbildung 2017 (Stichtag: 31.12.2017) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 4 41 Produzierendes Gewerbe 483 974 Ausbildungsverhältnisse 2016 2017 in % Diff. zu 2016 männlich weiblich insgesamt in % insgesamt in % Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz 604 1.711 Metalltechnik 608 62% 619 62% 1,8% 541 78 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 145 353 Elektrotechnik 216 22% 238 24% 10,2% 216 22 Verkehr und Lagerei 81 119 Bau, Steine, Erden 8 1% 12 1% 50,0% 10 2 Papier, Druck 34 3% 32 3% -5,9% 12 20 Gastgewerbe 65 608 Chemie, Physik, Biologie 55 6% 58 6% 5,5% 49 9 Information und Kommunikation 83 209 Holz, Polsterer 45 5% 38 4% -15,6% 30 8 Leder, Textil, Bekleidung 1 0% 1 0% 0,0% 1 0 Grundstücks- und Wohnungswesen 137 143 Glas, Keramik, Schmuck- u. Edelsteine 13 1% 8 1% -38,5% 2 6 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und 651 822 Gewerblich insgesamt 980 100% 1.006 100% 861 145 technischen Dienstleistungen; Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen Industrie 182 17% 182 16% 0,0% 74 108 Sonstige Dienstleistungen 63 861 Handel 277 25% 284 25% 2,5% 131 153 Bankkaufmann 38 3% 39 4% 2,6% 12 27 IHK-zugehörige Unternehmen 2.316 5.841 Versicherungskaufmann 246 23% 239 21% -2,8% 72 167 Hotel- und Gaststättengewerbe 56 5% 63 6% 12,5% 26 37 Quelle: IHK zu Coburg Verkehrs- und Transportgewerbe 48 4% 52 5% 8,3% 27 25 Kaufmännische Sonderberufe nach BBiG 12 1% 14 1% 16,7% 4 10 Sonstige Berufe 229 21% 241 22% 5,2% 124 117 Kaufmännisch insgesamt 1.088 100% 1.114 100% 470 644 Wirtschaftsstruktur im IHK-Bezirk Coburg 2018 Ausbildungsverhältnisse insgesamt 2.068 2.120 1.331 789

Informationen und Kommunikation 3,6 % insgesamt gewerblich-technisch kaufmännisch Verkehr - und Lagerei 2,4 % Land- und Forstwirtschaft 0,6 % Umschulungsverhältnisse 52 14 38 Prüfungsausschüsse für Zwischen- und Abschlussprüfungen 70 31 39 Gastgewerbe 8,2 % Produzierendes Gewerbe 17,8 % Mitglieder in Prüfungsausschüssen 407 194 213 Dienstleistungen 39,1 % Handel 28,3 % Stellv. Mitglieder in Prüfungsausschüssen 360 190 170 Teilnehmer an Zwischenprüfungen 669 274 395 Teilnehmer an Abschlussprüfungen 713 262 451 Teilnehmer an Zwischenprüfungen aus anderen Kammerbezirken 11 7 4 Teilnehmer an Abschlussprüfungen aus anderen Kammerbezirken 15 9 6 Ausbildungsbetriebe 365 70 245 davon kaufmännisch und gewerblich 50

Quelle und Grafik: IHK zu Coburg Quelle: IHK zu Coburg

II VII WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018 - IHK ZU COBURG WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018 - IHK ZU COBURG

Erwerbstätigkeit - sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer Verarbeitendes Gewerbe im IHK-Bezirk Coburg nach Wirtschaftszweigen 2017

darunter in den Wirtschaftsbereichen Wirtschaftszweig Betriebe Beschäf- Umsatz Auslands- Export- tigte umsatz quote insgesamt Differenz Land- Produzierendes Dienst- in 1.000 Euro in 1.000 Euro in % zu und Gewerbe leistungen Gewinnung von Steinen und Erden, 3 - - - - 2016 in % Forstwirtschaft, und sonstiger Bergbau Fischerei Handel Ernährungsgewerbe 9 770 10.708 - - Herst. von Textilien 1 - - - - Coburg Stadt 33.631 -0,7 45 10.390 23.196 Holzgewerbe (ohne Herst. von Möbeln) 5 141 11.630 1.346 11,6 Coburg Landkreis 28.568 +1,8 175 15.203 13.190 Papiergewerbe 4 1.205 220.240 27.949 12,7 IHK-Bezirk 62.199 +0,4 220 25.593 36.386 Verlags- und Druckgewerbe, Vervielfältigung 4 133 13.266 - -

Stand: 30.06.2017 Herst. von Gummi- u. Kunststoffwaren 17 2.026 268.115 62.294 23,2 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik Glasgewerbe, Herst. von Keramik, 6 556 61.323 - - Verarbeitung von Steinen u. Erden Erwerbstätigkeit - sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer Herst. von Metallerzeugnissen 14 884 112.489 38.222 34,0 im IHK-Bezirk zum 30.06.2017 Herst. von DV-Geräten, elektr. u. opt. Erzeug. 1 - - - - Maschinenbau 12 4.157 998.719 756.781 75,8 Land- und Forstwirtschaft, Herst. von elektr. Ausrüstg. 33 - - - - 220 Fischerei Herst. von Kraftwagen und Kraftwagenteilen 3 1.447 333.193 73.452 22,0 Sonstiger Fahrzeugbau 2 - - - - Herst. von Möbeln 28 2.002 300.372 35.921 12,0 Dienstleistungs- Herst. von sonstigen Waren 8 1.535 112.617 46.272 41,1 bereich und Handel Produzierendes Gewerbe Insgesamt* 120 14.856 2.442.672 1.042.237 42,7

36.386 25.593 Coburg Stadt 28 4.454 946.887 752.203 79,4 Coburg Landkreis 92 10.402 1.495.785 290.034 19,4 IHK-Bezirk 120 14.856 2.442.672 1.042.237 42,7 Diff. zu 2016 in % -3,2% -1,2% +1,8% +9,5%

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Es werden monatlich nur noch Betriebe ab 50 und mehr Beschäftigten und einmal jährlich Betriebe ab 20 Beschäftigten, die nicht im Monatsbericht melden, befragt. Die vorliegenden Ergebnisse beruhen auf der Zusammenführung dieser beiden Erhebungen. - = Zahlenwert unbekannt oder geheimzuhalten Beschäftigte: Alle im Betrieb tätigen Personen, wie tätige Inhaber und Mitinhaber, alle in einem arbeitsrechtlichen Verhältnis stehenden Erwerbstätigkeit - sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen, ferner unbezahlt mithelfende Familienangehörige, soweit sie mindestens ein Drittel der üblichen Arbeitszeit tätig sind. Arbeitnehmer in der Dienstleistungsbranche Stand: 30.06.2017 (Statistische Berichte „Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns“) *es werden nicht alle Beschäftigte/Umsätze nach Wirtschaftszweigen erfasst Kunst, Unterhaltung und Erholung; sonst. DL; private Haushalte; 1.706 exterritoriale Organisationen Konjunkturentwicklung im IHK-Bezirk Coburg 2010 - 2018 10.580 Handel, Verkehr und Gastgewerbe Öffentl. Verwaltung, 170 Verteidigung, 11.686 Sozialversicherung; 160 Erziehung u. Unterricht; Gesundheits- und 150 Sozialwesen IHK-Konjunktur- 140 klimaindikator Information und 130 464 Kommunikation Freiberufliche, wissenschaftliche, 120 technische DL; 5.181 Finanz- und Versicherungs- sonst. wirtschaftliche DL 6.493 langfristiges Mittel des Konjunkturklimaindikators 276 dienstleistungen 110 (=116) Grundstücks- und Wohnungswesen 100 F10 H10 J11 F11 H11 J12 F12 H12 J13 F13 H13 J14 F14 H14 J15 F15 H15J16 F16 H16J17 F17 H17J18 F18 H18

Grafik: IHK zu Coburg Grafik: IHK zu Coburg Industrie Dienstleistung Handel Gesamt

VI III WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018 - IHK ZU COBURG WIRTSCHAFT IN ZAHLEN 2018 - IHK ZU COBURG

Bruttowertschöpfung des IHK-Bezirks*) Bevölkerung am 31.12.2016

Gesamt Anteil jährliche in Mio. Euro in % Steigerung weiblich 21.142 Coburg Stadt Coburg Stadt in % männlich 19.929 41.071 2015 insgesamt 5.014 100,0 +4,2 davon: Land- und Forstwirtschaft 38 0,8 +11,8 weiblich 43.802 Coburg Landkreis Produzierendes Gewerbe 1.848 36,9 +6,3 Coburg Handel, Gastgewerbe und Verkehr 618 12,3 +4,9 Landkreis männlich 42.932 86.734 Dienstleistungen 2.509 50,0 +2,4

2016 insgesamt 5.117 100,0 +2,1 IHK-Bezirk weiblich 64.944 davon: IHK-Bezirk 127.815 Land- und Forstwirtschaft 36 0,7 -5,3 männlich 62.861 Produzierendes Gewerbe 1.803 35,2 -2,4 Handel, Gastgewerbe und Verkehr 621 12,1 +0,5 Bayerisches Landesamt für Statistik Dienstleistungen 2.658 52,0 +5,9

*) zu Herstellungspreisen (vor Abzug der unterstellten Bankgebühr) Kaufkraftkennziffern Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (Statistische Berichte - Revidierte Ergebnisse gemäß ESVG 95) Kaufkraft in Mio. Euro Kaufkraftkennziffer je Einwohner (bezogen auf den Ø Bundesrepublik Deutschland von 100) 107,5 Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen im IHK-Bezirk 1.027 Jahr Gesamt Index je Erwerbs- Index in Mio. Euro (2000 = 100) tätigen (2000 = 100) Coburg Stadt in Euro Coburg Landkreis 2008 4.516 128 58.847 122 3.061 104,4 2009 4.322 122 60.422 126 2.034 IHK-Bezirk 103,0 2010 4.565 129 60.547 126 2011 4.716 143 62.678 130 2012 4.913 139 66.076 137 2013 4.998 141 65.120 135 2014 5.348 151 66.831 139 Coburg Stadt Coburg Landkreis IHK-Bezirk 2015 5.570 157 69.824 145 Quelle: Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg und CMA Beratung + Management GmbH | BBE Handelsberatung GmbH, München 2016 5.681 161 71.443 148

Arbeitslosenquoten1) in % Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (Statistische Berichte - Revidierte Ergebnisse gemäß ESVG 95) IHK-Bezirk Oberfranken Bayern Bundesgebiet 9,0 Investitionen des Verarbeitenden Gewerbes 2016 8,2 7,9 7,8 Investitionen in davon Maschinen und Investitionen je 7,7 7,1 7,1

1.000 Euro Betriebsausstattung Beschäftigten 6,9 6,8 6,7 6,5

in 1.000 Euro in 1.000 Euro 6,4 5,7 6,1 6,1 6,0

2016 Diff. zu 2016 Diff. zu 2016 Diff. zu 5,7 5,4 5,3 2015 in % 2015 in % 2015 in % 5,2 4,8 4,8 4,7 4,6 4,6 4,5 4,4 4,4 4,4

Coburg Stadt 41.291 -26,0 40.227 -4.866 -25,7 4,3 4,2 4,2 3,7 4,0 4,0 3,6 3,8 3,8 3,8 3,8

Coburg Landkreis 66.630 +15,4 58.794 +42,9 5.747 +15,8 3,7 3,6 3,2 IHK-Bezirk 107.921 -4,9 99.021 - 5.374 -4,6 3,5 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik (Statistische Berichte „Investitionen Verarbeitendes Gewerbe sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und 1) in % aller zivilen Erwerbspersonen Erden in Bayern 2016“) – berücksichtigt werden nur Unternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten. Quellen: Agentur für Arbeit Coburg, Regionaldirektion Bayern, Bundesagentur für Arbeit

IV V Veranstaltungen | Seminare | Weiterbildung SERVICE 21

Neutrale Energievertragsberatung Durch optimierten Energieeinkauf Kosten senken Zertifi katslehrgänge Nach jüngsten Prognosen werden die Strompreise 2019 bis zu Immobilienmakler/in (IHK) 7. bis 12. Januar 2019, Preis: 1.800,00 € zzgl. Abschlusstest fünf Prozent steigen. Für viele Unternehmen lohnt sich ein op- Lohn- und Gehaltsbuchhaltung timierter Energieeinkauf. Wie der in der Praxis für den eige- Januar bis Juli 2019, Preis: 925,00 € zzgl. Abschlusstest nen Betrieb aussehen sollte, steht regelmäßig im Mittelpunkt Technik für Kaufl eute der Energiesprechtage, die von der IHK organisiert werden. Februar 2019, Preis: 895,00 € zzgl. Abschlusstest Trained Facilitator (IHK) Februar 2019, Preis: 2.500,00 € zzgl. Anmeldegebühren tarke Schwankungen an den Energiebörsen bedeuten dabei Kontakt große Preisunterschiede im Wettbewerb unter den Versorgern. Dirk Schmidt, Tel.: 09561 7426-24, E-Mail: [email protected] SUnsere IHK-Mitgliedsunternehmen sollten sich dies zu Nutzen machen und Angebote für Strom und Gas nicht ungeprüft annehmen, International weil auch sie häufi g noch Kostensenkungspotentiale beinhalten. Zu- dem sollten Ausnahmetatbestände bei Netzentgelten, Steuern, Um- Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht zum Jahreswechsel 2018/2019 lagen und Abgaben geprüft werden, um kein Geld zu „verschenken“. 16. Januar 2019, 9:00 bis 13:00 Uhr, Pfarrzentrum St. Augustin, Preis: 125,00 € Die IHK zu Coburg ermöglicht ihren Mitgliedsunternehmen in Ko- Zoll Basisseminar für Einsteiger Frühjahr 2019 operation mit Dirk Vogt, vom Bundesverband der Energieabnehmer (Diese Seminarreihe besteht aus vier Seminartagen, die alle besucht werden sollten) Zoll Basisseminar 1. Seminartag e. V. (VEA), am Donnerstag, den 21. Februar 2019, in der IHK zu Coburg 18. Februar 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € eine kostenfreie, neutrale und individuelle Energievertragsberatung. Zoll Basisseminar 2. Seminartag Aufgrund der individuellen Beratung ist die Teilnehmerzahl be- 25. Februar 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € Zoll Basisseminar 3. Seminartag grenzt und rechtzeitige Voranmeldung notwendig. Ein weiterer Ter- 11. März 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € min wird am 9. Mai 2019 angeboten. Zoll Basisseminar 4. Seminartag „Der Energiesprechtag richtet sich an Unternehmen aus Industrie 18. März 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € und Gewerbe mit einem jährlichen Strombedarf von >100.000 kWh Das US-Reexportrecht 28. Januar 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € oder einem Erdgasbedarf von mehr als 10.000 m³/Jahr. Geschäfts- Importe effi zient gestalten führer, Verantwortliche für den Energieeinkauf, Betriebsleiter (Techni- 11. Februar 2019, 9:00 bis 16:00 Uhr, Preis: 195,00 € ker/Ingenieure), Energieverantwortliche und/oder Umweltbeauftragte Kontakt sind hierzu herzlich eingeladen“, so Rico Seyd, IHK-Referent Innova- Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14, E-Mail: [email protected] tion und Umwelt der IHK zu Coburg.  Kontakt Recht Sandra Hanke, Tel.: 09561 7426-72, E-Mail: [email protected] Sachkundeprüfung „Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/-frau (IHK)“ Prüfung 30. Januar 2019, 8:30 bis 12:00 Uhr, Preis: 280,00 bis 365,00 € Türen für Mädchen weit offen Gaststättenunterrichtung Unterrichtung 11. Februar 2019, 8:15 bis ca. 13:00 Uhr, Preis: 50,00 € Beteiligung von Firmen am „Girls’Day 2019“ noch möglich Kontakt Birgit Wachsmann, Tel. 09561 7426-41, E-Mail: [email protected] Mehr als 500 junge Frauen interessierten sich beim „Girls’Day 2018“ für technische Berufe und Ausbildungsmöglichkei- ten in rund 70 Unternehmen der Region. An der Neuaufl age Lehrgänge mit IHK-Prüfung 2019 können sich wieder Firmen in Stadt und Landkreis Co- burg beteiligen. Geprüfte/r Industriefachwirt/in Frühjahr 2019, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr ach wie vor entscheiden sich Mädchen im Rahmen ihrer Aus- Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Frühjahr 2019, Preis: 3.800,00 € zzgl. Prüfungsgebühr bildungs- und Studienwahl noch immer häufi g für „typisch Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Nweibliche“ Berufsfelder. „Während sie ihre Berufsmöglichkei- Frühjahr 2019, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr ten im Hinblick auf viele Optionen in technischen Tätigkeiten leider Geprüfte/r Betriebswirt/in nicht voll ausschöpfen, fehlen vielen Betrieben gerade in technischen Frühjahr 2019, Preis: 3.500,00 € zzgl. Prüfungsgebühr und techniknahen Bereichen zunehmend qualifi zierte Nachwuchs- Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen Frühjahr 2019, Preis: 3.200,00 € zzgl. Prüfungsgebühr kräfte“, so Rainer Kissing, Leiter des Bereichs Berufl iche Bildung der Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in IHK zu Coburg. Frühjahr 2019, Preis: 3.350,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Die Veranstaltungsreihe „Girls‘Day“ wurde ins Leben gerufen, um Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) speziell junge Frauen auf die Vielfalt von Berufsmöglichkeiten in der Kurzlehrgang für Fachwirte mit Befreiung vom schriftlichen Prüfungsteil (z. B. Industriefachwirte, Technische Fachwirte, Wirtschaftsfachwirte, …), Region aufmerksam zu machen – auch und gerade in technischen März/April 2019, Preis: 180,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Aufgabenfeldern, die längst mehr Hirn und Geschick als Kraft erfor- Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) dern. Der „Girls‘Day 2019“ fi ndet am Donnerstag, 28. März 2019 statt. Teilzeit Februar - April 2019, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Alle Coburger Unternehmen sind eingeladen, sich zu beteiligen.  Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein) Vollzeit August 2019, Preis: 450,00 € zzgl. Prüfungsgebühr Information Kontakt Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23, E-Mail: [email protected] www.girls-day.de Christina Rittmaier, Tel. 09561 7426-32 E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 12/2018 22 Wirtschaftsjunioren

UNIORENKREIS www.wj-coburg.de

Die nächsten Termine 13.12. 2018 Afterwork „Nachteulen“: Weihnachtsmarkt 11.-13.01.2019 TakeOff der WJ Regen 26.01.2019 Berufsorientierungstag CO II 13.02.2019 Jahreshauptversammlung

Kontakt Inga Hertling, Tel.: 09561 4282262 E-Mail: [email protected]

Marlen Wehner, Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Bayern 2019 unterstützte be- Bewerbungen geistert die Spendenaktion der Coburger Wirtschaftsjunioren mit ihrer großzügigen Spende. willkommen Neuwahl des Vorstands steht an GELUNGENE SPENDENAKTION Wirtschaftsjunioren sammelten über 3.000 Euro für krebskranke Kinder Am 13.02.2019 wird der neue Vor- stand gewählt. Wenn Du unter 46 Mit einer besonderen Aktion für einen & Metallbau GmbH & Co. KG aus Bad Jahre bist, Interesse an einer span- guten Zweck unterstützten die Teil- Rodach kamen zwei kunstvoll gefer- nenden Tätigkeit hast und Dich für nehmer der Delegiertenkonferenz der tigte Feuerschalen, die im Rahmen der unseren Verein engagieren möchtest, Wirtschaftsjunioren Bayern in Coburg Abendveranstaltungen versteigert wer- freuen wir uns, wenn Du Dich für den die Kinderkrebshilfe. Insgesamt ka- den konnten. Vorstand oder die Leitung eines Res- men durch den Verkauf von Handpup- Zur dreitägigen Delegiertenkonfe- sorts 2019-2021 zur Wahl stellst. Da- pen und die Versteigerung von zwei renz waren im Oktober rund 200 junge mit wir unsere Mitglieder rechtzeitig Feuerschalen 3.040 Euro zusammen. Unternehmerinnen und Unternehmer informieren können, schicke uns Dei- nach Coburg gekommen. Neben der nen Antrag unter Nennung Deines an- ie Spende konnten die Wirtschaftsju- Delegiertenversammlung besichtigten gestrebten Amtes bis zum 15.01.2019 nioren zu Coburg nun an Geschäfts- sie Unternehmen vor Ort und knüpften an [email protected]. Deine Fra- Dführer Uwe Rendigs übergeben. neue Kontakte. Gleichzeitig lernten die gen beantworten wir gern unter glei- Rendigs bedankte sich im Namen der Gäste Coburg im Rahmen von Stadtfüh- cher E-Mailadresse.  Stiftung herzlich bei der Vorstandschaft rungen und Besichtigungen von seiner für die Spende. Entsprechend dem Zweck schönsten Seite kennen.  der Stiftung soll das Geld dabei helfen, krebskranke Kinder und deren Eltern zu unterstützen und Projekte zu fördern. „Ein herzliches Dankeschön an die Fir- ma Heunec aus Neustadt und an die Fir- ma Schink Blechbearbeitung & Metallbau GmbH & Co. KG aus Bad Rodach sowie an alle Wirtschaftsjuniorinnen und -ju- nioren, die sich während der Delegierten- konferenz der Wirtschaftsjunioren Bayern in Coburg an der Spendenaktion betei- ligt haben“, sagte die Konferenzdirekto- rin Cindy Schaschek. Die Firma Heunec aus Neustadt hatte 200 Handpuppen für den guten Zweck gestiftet, welche gegen eine Spende erworben werden konnten. Schink Blechbearbeitung & Metallbau Von der Firma Schink Blechbearbeitung stellte die versteigerten Feuerschalen her.

Unsere Wirtschaft 12/2018 Aus- und Weiterbildung 23

FESTAKT FÜR DEN NEUEN SCHULLEITER OStD Gerhard Schmid in sein Amt als Leiter des Berufsschulzentrums am Plattenäcker eingeführt

„In spannenden Zeiten übernehmen Sie die Leitung eines breit aufgestellten Hauses.“ Mit diesen Worten begrüßte IHK-Präsident Friedrich Herdan den neuen Leiter des Staatlichen Berufs- schulzentrums Gerhard Schmid.

erhard Schmid folgt in dieser Funk-

tion Anton Staudigl nach, der im © Christoph Scheppe | Neue Presse Coburg GSommer in den Ruhestand ge- wechselt ist. An der offi ziellen Amtsein- führung nahmen hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Bildung teil, darunter Stefan Kuen von der Regierung von Oberfranken, Klaus Vietze, Minis- terialbeauftragter für Fachoberschulen Der neue Leiter des Staatlichen Berufl ichen Schulzentrums I Coburg, Gerhard Schmid (Mit- und Berufsoberschulen in Nordbay- te), wurde vom Leitenden Schulamtsdirektor Stefan Kuen (links) und dem Ministerialbeauf- ern, Coburgs Oberbürgermeister Nor- tragten für Fach- und Berufsoberschulen in Nordbayern, Klaus Vietze, offi ziell in sein Amt eingeführt. bert Tessmer, Christian Gunsenheimer in Vertretung des Landrates und Kreis- berufen. Darüber hinaus hat er als Mit- Theorie in der Berufsschule in Kombina- handwerksmeister Jens Beland. glied der Lehrplankommission für tech- tion mit Praxis im Betrieb sei das Erfolgs- Gerhard Schmid begann seine berufl i- nische Assistenten für Informatik an der rezept unserer dualen Ausbildung und che Laufbahn 1981 mit einer Lehre zum Konzeption „lernfeldorientierter Lehrplä- das wirkungsvollste Instrument gegen Elektroinstallateur, erlangte später die ne“ mitgearbeitet. Fachkräftemangel, so Herdan. Künftig fachgebundene Hochschulreife und ab- Die Festredner begrüßten den neuen werde es darauf ankommen, das Sys- solvierte das Studium Höheres Lehramt Schulleiter und würdigten dessen außer- tem der dualen Berufsbildung wieder an berufl ichen Schulen. Ab 1995 war er ordentliche Berufserfahrung. IHK-Präsi- mehr zu stärken, die Vorteile und Chan- am Berufl ichen Schulzentrum Bamberg dent Friedrich Herdan betonte in seinem cen besser in die Öffentlichkeit zu tra- tätig, zuletzt als ständiger Vertreter des Grußwort die symbiotische Verbindung gen. Herdan sprach sich außerdem für Schulleiters. Schmid unterrichtete Indus- zwischen Berufsschule, Unternehmen eine deutliche Aufwertung des Lehrerbe- trieklassen im Bereich Elektrotechnik und und IHK als Grundlage für den im bay- rufs an den Berufsschulen aus. Der IHK- war an der Berufsfachschule für Infor- ernweiten Vergleich herausragenden Präsident gratulierte Schulleiter Schmid matik eingesetzt. Er war Systembetreuer Ausbildungserfolg am Standort Coburg. zu dessen Amtseinführung und sicherte der Schule und wurde zum Fachmitarbei- Davon profi tierten Betriebe, Beschäftigte ihm bei den anstehenden Aufgaben die ter bei der Regierung von Oberfranken und letztlich die Region gleichermaßen. Unterstützung der IHK zu Coburg zu. 

Unsere Wirtschaft 12/2018 24 Aus- und Weiterbildung

Coburger Azubis als Ausbildungsbotschafter Der „europass Mobilität“ dokumentiert Lern- und Arbeitserfahrungen im Ausland

Der neue Leiter des Staatlichen Beruf- lichen Schulzentrums I Coburg, OStDir Gerhard Schmid, bezeichnete den „euro- pass“ als Beleg für Neugier, Aufgeschlos- senheit und Zuverlässigkeit. Wegen des hohen Stellenwerts Europas für die ex- portorientierten Unternehmen seien Prak- tika im Ausland eine große Chance für die Azubis. „Dabei funktioniert die Zu- sammenarbeit mit den Ausbildungsbe- trieben in Coburg sehr gut“ und dafür bedanke ich Schmid. Auch Dr. Birgit We- ber, 2. Bürgermeisterin der Stadt Coburg, dankte Auszubildenden, Lehrern und Be- Die Teilnehmer der Auslandspraktika mit ihren betreuenden Lehrkräften zusammen mit Repräsentanten trieben für ihr Engagement. Sie wies da- ihrer Ausbildungsbetriebe und der IHK nach der feierlichen Zertifi katsverleihung. rauf hin, dass Auslandsaufenthalte eine gute Möglichkeit sind, wertvolle Kon- Fachwissen, Auslandserfahrungen, m vergangenen Schuljahr haben 18 Co- takte zu knüpfen. „Solche Verbindungen Sprachkenntnisse und interkultu- burger Auszubildende aus den Fach- sind nützlich und sehr wichtig“, beton- relle Kompetenzen gehören in der Ibereichen Metalltechnik, Holztechnik te Dr. Weber. globalisierten Arbeitswelt zum Rüst- und Elektrotechnik dreiwöchige Betriebs- Die Coburger Auszubildenden absolvier- zeug bestens ausgebildeter Fachkräf- praktika in Belgien, Schweden und Ös- ten ihre Betriebspraktika beispielsweise te. Mit dem „Erasmus+“-Programm terreich absolviert. Dieser Einsatz wurde bei Samsonite im belgischen Oudenar- der Europäischen Union werden des- von der Berufsschule I organisiert, Ab- de, bei der Braun Maschinenfabrik in halb Mobilität und Arbeitserfahrun- schlusspräsentation und Verleihung der Vöcklabruck und bei Volvo in Göteborg. gen im Ausland gefördert. Zertifi kate „europass Mobilität“ fanden Die Arbeit der deutschen Praktikanten im feierlichen Rahmen in der IHK zu Co- sei von den Firmen hervorragend be- burg statt. wertet worden, berichtete „Erasmus+“- IHK-Präsident Friedrich Herdan dankte Koordinator Christoph Fuchs. Und die den Unternehmen, die das Erasmuspro- jungen Leute hatten natürlich in der Frei- jekt unterstützen: „Damit werten Sie die zeit auch Gelegenheiten, Sprache, Kul- betriebliche Ausbildung auf, steigern Ihre tur, Land und Leute kennen zu lernen. HALLEN Attraktivität als Arbeitgeber – und Sie sind Vorbild für andere Ausbildungsbe- Zertifi katsempfänger INDUSTRIEBAU & GEWERBEBAU triebe!“ Sein persönlicher Dank galt dem Auszubildende: Adrian Hein, Nick vor kurzem in den Ruhestand gewechsel- Wagner, Max Güntzel, Tom Schwarz, ten, ehemaligen stellvertretenden Schul- Marcel Wittmann und Leon Eiring (alle leiter Rolf Sander als „Visionär und Treiber“, Waldrich Coburg), Sebastian Fiedler, auf dessen Initiative der Aufbau regelmä- Jakob Weber (beide Habermaaß Bad Ro- ßiger Kontakte und Austauschprogram- dach), Fabian Steiner (KASTO Maschinen- me zwischen Coburger Auszubildenden bau), Pascal Grochla (SÜC), Sven Hornung Von der Planung & Produktion bis zur und Lehrern mit Kollegen in Europa maß- (ZAW), Maximilian Fischer (Kaeser), schlüsselfertigen ! geblich zurückgeht. Ein berufl icher Aus- Philipp Dinkel, Lucas Neubauer, Louis landsaufenthalt lohne sich in jedem Fall, Nußwaldt (Dietz GmbH), Christina betonte Herdan und gratulierte den Aus- Klötzer (Dressel + Höfner), Merabi Teloian zubildenden zu ihren gewonnenen Lern- (Sauer Polymertechnik) und Jan-Paul Aue und Arbeitserfahrungen. Weltweit sei das (Lasco). Lehrkräfte: StD Nico Höllein, Interesse an unserem deutschen dualen StD a.D. Rolf Sander, StR Christoph WOLF SYSTEM GMBH Berufsbildungssystem groß, so Herdan. Fuchs.  Am Stadtwald 20 | 94486 Osterhofen „Insofern waren Sie, liebe Auszubilden- Kontakt 09932/37-0 | [email protected] de, auch als Botschafter der dualen Be- WWW.WOLFSYSTEM.DE Rainer Kissing, Tel.: 09561 7426-29 rufsbildung unterwegs.“ E-Mail: [email protected]

Unsere Wirtschaft 12/2018 Aus- und Weiterbildung 25

Paul Gerten ist „bundesbester Azubi“ Bereits zum zwölften Mal ein Habermaass-Holzmechaniker an der Spitze

Bei der Ehrung der bundesbesten ern: 94,1 Prozent), die Gesamtpunktzahl Azubis in Berlin gratulierten DIHK- betrug durchschnittlich 71 (Bayern: 75) Präsident Eric Schweitzer und Bun- Die Habermaass GmbH hat bereits zum despräsident Frank-Walter Steinmeier zwölften Mal einen „bundesbesten Azu- dem Holzmechaniker Paul Gerten aus bi“ ausgebildet – die IHK zu Coburg gra- dem IHK-Bezirk Coburg. tuliert sehr herzlich zu diesem Erfolg! „Am Standort Coburg ist die symbioti- erten absolvierte seine Ausbil- sche Verbindung zwischen Berufsschu- dung, Fachrichtung Herstellung le, Unternehmen und IHK eine Grundlage Gvon Möbeln und Innenausbau- für den im bayernweiten Vergleich he- teilen, bei Habermaass in Bad Rodach. rausragenden Ausbildungserfolg“, be- Mit 95 Punkten in seiner Abschlussprü- tont IHK-Präsident Friedrich Herdan. DIHK-Präsident Eric Schweitzer (r.) gratulierte Paul Gerten fung ist er der Beste unter bundesweit Die Coburger Unternehmen setzten zur vor rund 1.000 geladenen Gästen. 355 Prüfungsteilnehmern seines Berufes! nachhaltigen Fachkräftesicherung auf Auch die weiteren angehenden Holz- überdurchschnittliche Ausbildungsquo- lich aber alle Bereiche der Gesellschaft. mechaniker aus dem IHK-Bezirk Coburg ten und herausragende Ausbildungsqua- „Nicht zuletzt mit Blick auf den demo- waren überdurchschnittlich erfolgreich: lität. Die Verfügbarkeit an Fachkräften grafi schen Wandel ist es wichtig, dass Alle haben bestanden und die Gesamt- habe unmittelbare Auswirkungen auf berufl iche Bildung wieder mehr Anerken- punktzahl 91 erreicht. Bundesweit lag die Wachstums- und Innovationspotenzia- nung und Berücksichtigung fi ndet“, so Bestehensquote bei 94,6 Prozent (Bay- le des Wirtschaftsraums, betreffe letzt- Herdan. 

Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Internationale Zuliefermesse für Teile, Komponenten, Fertigungs- und Automatisierungstechnik Module und Technologien

www.messe-intec.de www.zuliefermesse.de

05. – 08.02.2019

DER MESSEVERBUND AM PULS DER BRANCHE FERTIGUNGSTECHNIK, ZULIEFERINDUSTRIE UND NEUE TECHNOLOGIEN IN 26 Aus- und Weiterbildung

Digitaler Bildungsberater nimmt Arbeit in Coburg auf „Berufl iche Weiterbildung 4.0“ ist Schlüssel zum Erfolg von Wirtschaft und Berufstätigen in der digitalen Transformation

Die Industrie- und Handelskammer zu Coburg hat sich bei der Bayeri- schen Staatsregierung erfolgreich um die Stelle „Weiterbildungsini- tiator als digitaler Bildungsberater“ für den Regierungsbezirk Oberfran- ken beworben. © Weissblick | stock-adobe.com

ieses Instrument aus dem „Pakt für berufl iche Weiterbildung 4.0“ Ddes bayerischen Arbeitsministe- riums richtet sich an Beschäftigte, Be- triebe und Arbeitnehmervertretungen in ganz Oberfranken, Sitz des Weiterbil- dungsinitiators ist in der IHK zu Coburg, Starttermin: Anfang 2019. Die fortschreitende Digitalisierung ver- ändert mit hoher Dynamik Geschäfts- prozesse der Unternehmen ebenso wie Anforderungen an die Beschäftigten. „Es ist deshalb unbedingt notwendig, die Be- Durch zielgerichtete Qualifi kation ihrer Beschäftigten halten Unternehmen Anschluss in der reitschaft zur Weiterbildung zu stärken digitalen Transformation. Der Weiterbildungsinitiator berät profund bei Auswahl und Auf- und die Qualifi zierungsangebote laufend nahme bedarfsgerechter Maßnahmen. an die sich wandelnde Arbeitswelt anzu- passen. Nur so werden wir die Leistungs- Diese Herausforderung betrifft jedoch den Erfolg der digitalen Transformation fähigkeit unserer Betriebe und Mitarbeiter nicht allein den Wirtschaftsraum Coburg jeweils spezielle Maßnahmen, auf die sich erhalten und ausbauen“, betont IHK-Prä- und deshalb wird das Unterstützungs- unser Weiterbildungsinitiator individuell sident Friedrich Herdan und ergänzt: „Das angebot jetzt ausgebaut. „Der Weiterbil- einstellen und entsprechende zielgerich- ist nach meiner Überzeugung die wich- dungsinitiator bietet profunde Beratung tete Unterstützung leisten wird“, betont tigste Aufgabe einer Kammer als Interes- und steht sowohl Arbeitgebern als auch Friedrich Herdan. Dabei stehen folgende senvertreter der Wirtschaft: die proaktive Beschäftigten bei Auswahl und Aufnah- Schwerpunkte im Fokus: Feststellung der Unterstützung unserer Unternehmen bei me von berufl ichen Qualifi zierungen zur Weiterbildungsbedarfe in den Unterneh- ihren tatsächlichen Bedürfnissen! Als Vor- Seite“, erläutert IHK-Präsident Herdan. men, Ausarbeitung individueller Fortbil- Ort-Kammer hat die IHK zu Coburg des- Unter dem Aspekt der Digitalisierung gilt dungskonzepte in Abstimmung mit den halb verschiedene Projekte und Initiativen es auszuloten, welche Anforderungspro- Netzwerkpartnern (Wirtschaftskam- gestartet, um die Aktivitäten der Unter- fi le die Unternehmen künftig konkret be- mern, Verbände und Institutionen, Be- nehmen zur Deckung des Fachkräftebe- nötigen, welche Angebote existieren und rufs-, Fach- und Hochschulen) sowie darfs zu fl ankieren.“ wie die Beschäftigten zielgerichtet qua- Begleitung bei der Umsetzung. „Auf- lifi ziert werden können. grund stetig steigender Anforderungen Die Wirtschaft in Oberfranken ist ge- durch die Digitalisierung hat individuelle, prägt von Unternehmen der Branchen trägerneutrale Weiterbildungsberatung Automotive, Maschinenbau, Elektro- hohe Bedeutung für die künftige Wett- technik, Kunststoffverarbeitung, Pols- bewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft“, so termöbel- und Spielwarenindustrie sowie IHK-Präsident Friedrich Herdan abschlie- Keramik- und Textilindustrie. Nicht zu ver- ßend.  gessen die starke Dienstleistungsbranche in allen Bereichen Oberfrankens. Zudem Kontakt Doris Köhler, Tel.: 09561 7426-23 ist Coburg führender Versicherungs- E-Mail: [email protected] standort in Nordbayern und beheimatet Deutschlands größten Automobilversiche- rer. „Alle diese Branchen benötigen für

Unsere Wirtschaft 12/2018 Existenzgründung und Unternehmensförderung 27

WAS STARTUPS VON DER BUNDESREGIERUNG ERWARTEN Weniger Bürokratie, einfachere Besteuerung und leichterer Kapitalzugang an der Spitze der Wunschliste von Gründern

Was muss hierzulande geschehen, damit aus guten Ideen mehr gute einfacherer Zugang zu öffentlichen Fördermitteln 48% Vereinfachungen im Steuerrecht 47% Unternehmen werden? Um herauszu- Bürokratieabbau 37% fi nden, welche politischen Maßnah- besserer Zugang zu Wagniskapital in Seedphase 33% men zu mehr wachstumsstarken und besserer Zugang zu Wagniskapital in Wachstumsphase 30% innovativen Startups in Deutschland besserer Zugang zu Fremdkapital 29% bessere Vernetzung mit etablierter Wirtschaft 26% führen würden, hat der DIHK unter besserer Zugang zu Fachkräften 22% Beteiligung der IHK zu Coburg Start- bessere internationale Vernetzung 22% ups befragt. bessere lT-lnfrastruktur/Breitband 21% bessere Vernetzung mit Universitäten/Forschungseinrichtungen 18% mehr Vertrauen zum Thema lT-Sicherheit schaffen 14% ie Ergebnisse wurden in der Bro- Verbesserungen auf weiteren Rechtsgebieten (außer Datenschutz) 12% schüre „Was Startups wollen“ zu- besseres Datenschutzrecht 11% sammengefasst und daraus erhalten D Was muss am Startup-Standort Deutschland jetzt geschehen? Antworten von 295 Startups. Politik und Wirtschaftsakteuren wichti- ge Hinweise für einen Startup-freundli- chen Standort Deutschland. le Startups berichten von komplizierten Stammberger sieht darüber hinaus auch Drei Dinge sollten auf einer Startup- Anträgen und auch aufwändigem Nach- die Notwendigkeit eines grundlegenden Agenda für Deutschland ganz oben ste- weis der Mittelverwendung. Dementspre- Mentalitätswandels: „Die Angst vorm hen: deutliche Vereinfachung bei den chend plädieren 48 % der Startups für Scheitern hält viele potenzielle Gründer Anträgen zur öffentlichen Förderung, we- einfachere Antragsverfahren. von der Selbstständigkeit ab. In unse- niger komplexe Besteuerung und leich- Für 33 % ist ein besserer Zugang zu rer Gesellschaft, die so sehr von Vor- terer Zugang zu Venture Capital. Wagniskapital in der Vorgründungs- sicht geprägt ist, wird es zunehmend Das Portfolio öffentlicher Förderung für phase (Seed-Phase) entscheidend, für schwierig, eine Kultur der Selbstständig- Existenzgründer in Deutschland ist vielfäl- 30 % der Zugang zu Venture Capital in keit zu etablieren. Knapp 80 % der Deut- tig. Insgesamt sind über 200 Zuschüsse, der Wachstumsphase. 29 % sehen in schen nennen ‚Angst vor dem Scheitern‘ vergünstigte Darlehen, Coaching-Pro- einem besseren Zugang zu Bankkrediten als Hinderungsgrund für eine Existenz- gramme von Kommunen, Ländern, Bund einen wichtigen Hebel für bessere Rah- gründung.“ und EU verfügbar. Die IHK zu Coburg gibt menbedingungen für Startups. Unter www.coburg.ihk.de/17-0- Startups Orientierung im „Förderdschun- Ebenfalls weit oben auf der Startup– Existenzgruendung-und-Unterneh- gel“. Ausgerichtet am individuellen Ge- Agenda steht der Abbau bürokratischer mensfoerderung.html kann die Studie schäftsmodell erörtert die IHK mit dem Hemmnisse. 47 % der Startups fordern heruntergeladen werden.  Startup individuell die in Frage kommen- Vereinfachungen im Steuerrecht, 37 % Kontakt de Fördermöglichkeiten, knüpft Kontak- konsequenten Bürokratieabbau auf wei- Susanne Stammberger, Tel.: 09561 7426-11 te zu möglichen Finanzierungspartnern teren Feldern. E-Mail: [email protected] und bietet Sprechtage vor Ort. Doch vie- IHK-Gründungsexpertin Susanne

Unsere Wirtschaft 12/2018 28 International

Hofmann Figuren sepzialisierte sich schon vor 1950 auf die Herstel- Firmenchef Reinhard Hofmann präsentiert IHK-Bereichsleiterin lung teils überdimensionaler Figuren aus Polyester und Silicon. Elisabeth Löhr die Variationen an Modellen für Köpfe.

FRÄNKISCHE ELEFANTEN IN AFRIKA Hofmann Figuren in Bad Rodach exportiert in über 70 Länder der Erde

Figuren und Tiermodelle für Freizeitparks, Jahrmärk- verbindungen geknüpft werden, unsere Figuren wurden in über te, Museen, Erlebnisbäder oder auch für Filmpremieren: 70 Länder weltweit exportiert. Über 60 Prozent des Umsat- Dafür steht die Firma Hofmann in Bad Rodach. zes waren in dieser Zeit für den Export bestimmt, besonders in die USA.“ Weiterer Schub für Hofmann war die „Mode“ der Elisabeth Löhr, Bereichsleiterin International der IHK zu Coburg, Freizeit- und Vergnügungsparks in den 70er-Jahren in Europa. und Karoline Rübsam vom Außenwirtschaftsportal besuchten Heute steht und bewegt sich in fast jedem Freizeitpark im In- die Produktion und staunten nicht schlecht, als sie das Firmen- land und Europa mindestens eine Hofmann-Figur. gebäude betraten: Eine Puppe in einer Kochschürze schwingt den Kochlöffel, ein Weihnachtsmann winkt, ein Reh regt sich. Kängurus und Koalas für Australien Und noch viel mehr Figuren blinken, rotieren und bewegen „Das Auslandsgeschäft läuft für den Betrieb mit insgesamt 25 sich im Eingangsbereich. Mitarbeitern eigentlich von selbst“, sagt Reinhard Hofmann, „es ist aber gut zu wissen, dass man sich bei Schwierigkeiten etwa Von der kleinen Maus bis zum Riesen-Dino bei der Zollabwicklung an die Berater der IHK wenden kann.“ In diesem Jahr feiert der Familienbetrieb sein 140-jähriges Auf Freizeitindustrie-Messen im In- und Ausland ist Hofmann- Bestehen. Gründer Christian Hofmann begann als Spielwa- Figuren zwar vertreten, aber vieles laufe über Mundpropagan- renfabrikant und erarbeitete sich schnell das Prädikat des Her- da. Der Name Hofmann ist in der Welt der Schausteller- und zoglich-Sächsischen Hofl ieferanten. „Exportgeschäfte gab es Freizeitparkbetreiber ein Begriff. Seine Tipps für Exporteure: von Anfang an“, berichtet Geschäftsführer Reinhard Hofmann. Liefer- und Zahlungsbedingungen möglichst nach deutschem In ganz Europa und sogar am russischen Zarenhof wurde mit Recht vereinbaren, bei Kunden außerhalb Europas unbedingt den Puppen und Tierfi guren aus Holz und Blech gespielt. Ab nach den länderspezifi schen Richtlinien fragen und Zahlun- 1905 wurden die ersten beweglichen Figuren und Tiere pro- gen in Euro abwickeln. „Die Rechtsvorschriften und die Versi- duziert, etwa eine kleine Ente, die durch ein Uhrwerk Schna- cherungen sollten auch überprüft werden und außerdem sind bel und Augen bewegen konnte. „Ende der 20er-Jahre wurde sehr gute Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil“, so Hofmann. der Verkauf von Spielwaren schwierig. Deshalb konzentrier- „Der größte Auslandsauftrag war der Bau einer Elektro- te sich mein Urgroßvater auf die Produktion von beweglichen nikshow für einen Freizeitpark in Australien mit beweglichen Schaustücken, Tieren und Figuren mit Motorantrieb, die auf Dingos, Koalas und Kängurus. Der Kontakt dorthin kam durch Jahrmärkten als Attraktion oder im Einzelhandel als Werbung einen großen deutschen Kunden zustande. Auch die Lieferung eingesetzt werden konnten“, sagt der Firmenchef, der Hof- von Elefanten in einen Freizeitpark nach Afrika war eine grö- mann-Figuren in der vierten Generation leitet. 1949 wurde die ßere Sache“, berichtet Hofmann. „Wir haben alle Kontinen- Spielzeugherstellung eingestellt, die Firma konzentrierte sich te beliefert, aber die Hauptabnehmerländer liegen in Europa.“ auf die Produktion von teilweise überdimensionalen Figuren aus glasfaserverstärktem Polyester und Silikon – bis heute. „In den 50er- und 60er-Jahren konnten umfangreiche Auslands-

Unsere Wirtschaft 12/2018 International 29

Der Name Hofmann ist rund um den Globus in der Welt der Schau- Als Manufaktur mit 25 Beschäftigten hat sich sich das Familien- steller- und Freizeitparkbetreiber ein Begriff. unternehmen in seiner Marktnische eine Spitzenposition erarbeitet.

Es geht weiter gen der Schwierigkeiten bei der Produkthaftung streben wir „In all den Jahren sind wir stetig gewachsen und haben unse- den US-amerikanischen Markt nicht weiter an.“ Mittlerwei- re Produktpalette erweitert.“ 2.500 verschiedene Figuren und le ist die fünfte Generation in die Firmenleitung eingestiegen. Tiermodelle hat Hofmann im Repertoire. „In den letzten Jahren Alles läuft weiter in Familienhand.  sind viele Kunden aus Osteuropa dazugekommen, denn dort Kontakt entstehen gerade viele Freizeiteinrichtungen. Allerdings: We- Elisabeth Löhr, Tel.: 09561 7426-14, E-Mail: [email protected]

Als junges Hightech- unternehmen benötigen wir pragmatische Partner, die wir bei Bayern Innovativ gefunden haben.

Frank Brunnecker, Geschäftsführer Evosys Laser GmbH

Immer auf dem neuesten Stand und per Web-App mobil abrufbar

Das neue Webportal. www.bayern-innovativ.de

Unsere Wirtschaft 12/2018 30 Recht und Steuern

DRUCK AUF REFORM DES URLAUBSRECHTS EuGH-Urteile: kein Verfalls-Automatismus für nicht genommenen Urlaub, Abgeltungsanspruch ist vererbbar

Der Gerichtshof der Europäischen Nachteil auf das Arbeitsverhältnis aus- zwar sowohl gegenüber einem öffentli- Union (EuGH) hat zwei für das deut- wirken können. chen als auch gegenüber einem privaten sche Urlaubsrecht und damit für alle Die Entscheidungen gelten sowohl für Arbeitgeber. Das nationale Gericht darf Unternehmen in Deutschland wich- private wie auch für öffentliche Arbeit- in seinem Verfahren eine dem EU-Recht tige Urteile gesprochen. Die betrof- geber. entgegenstehende nationale Rechtsvor- fenen deutschen Gerichte müssen Geklagt hatten ein Rechtsreferendar des schrift nicht anwenden, sondern muss diese jetzt in den deutschen Verfahren Landes Berlin, der vor seinem 2. Staats- die Auszahlung der Urlaubsabgeltung umsetzen. Dabei muss geklärt wer- examen keinen Urlaub genommen hatte, bewirken. Im entschiedenen Fall ist dies den, ob § 7 BurlG noch in der gelten- und ein Mitarbeiter der Max-Planck-Ge- das Bundesarbeitsgericht. den Form angewendet werden darf. sellschaft, der vor der Beendigung seines Der Gerichtshof erkennt an, dass der Ob der Gesetzgeber die Gelegenheit Arbeitsverhältnisses nicht seinen gesam- Tod des Arbeitnehmers unvermeidlich der EuGH-Urteile zu einer Reform ten Resturlaub genommen hatte. Beide zur Folge hat, dass er die Entspannungs- des Urlaubsrechts nutzt, ist unklar. Kläger verlangten von ihren Arbeitge- und Erholungszeiten nicht mehr wahr- bern fi nanzielle Entschädigung, die ab- nehmen kann, die mit dem Anspruch auf n zwei Urteilen entschied der EuGH, gelehnt wurde. bezahlten Jahresurlaub, der ihm zustand, dass es das EU-Recht verbietet, dass Das Oberverwaltungsgericht Berlin- verbunden sind. Der zeitliche Aspekt sei Iein Arbeitnehmer die ihm gemäß dem Brandenburg und das Bundesarbeits- jedoch nur eine der beiden Komponenten Unionsrecht zustehenden Urlaubstage gericht legten die Fälle dem EuGH zur des Rechts auf bezahlten Jahresurlaub, und entsprechend seinen Anspruch auf Entscheidung vor. das einen wesentlichen Grundsatz des eine fi nanzielle Vergütung für den nicht Urteile des EuGH vom 06.11.2018 – Rechts- Sozialrechts der Union darstelle und in genommenen Urlaub automatisch schon sachen C-619/16 –Kreuziger und C-684/16 der Charta der Grundrechte der Europäi- allein deshalb verliert, weil er vor Been- – Max-Planck-Gesellschaft schen Union ausdrücklich als Grundrecht digung des Arbeitsverhältnisses (oder verankert sei. Dieses Grundrecht umfas- im Bezugszeitraum) keinen Urlaub be- Außerdem hat sich der EuGH nach einer se einerseits den bezahlten Urlaub und antragt hat. Diese Ansprüche können Vorlage des Bundesarbeitsgerichts mit der als mit diesem Recht eng verbunden, den nur untergehen, wenn der Arbeitnehmer Frage beschäftigt, ob der Anspruch der Anspruch auf die fi nanzielle Urlaubsab- vom Arbeitgeber z. B. durch angemessene fi nanziellen Abgeltung nicht genomme- geltung, wenn der Urlaub bei Beendigung Aufklärung tatsächlich in die Lage ver- nen Urlaubs vererbbar ist, obwohl dieser des Arbeitsverhältnisses nicht genom- setzt wurde, die fraglichen Urlaubstage Anspruch in Deutschland nicht zur Erb- men werden kann. rechtzeitig zu nehmen, was der Arbeit- masse gehört und der Erholungszweck Diese fi nanzielle Komponente sei rein geber zu beweisen hat. Der Arbeitneh- des Urlaubs nach dem Tod des Arbeit- vermögensrechtlicher Natur und daher mer sei als die schwächere Partei des nehmers naturgemäß nicht mehr ver- dazu bestimmt, in das Vermögen des Arbeitsverhältnisses anzusehen. Er könn- wirklicht werden könne. Arbeitnehmers überzugehen, sodass te daher davon abgeschreckt werden, Geklagt hatten die Witwen eines Mit- der tatsächliche Zugriff auf diesen ver- seine Rechte gegenüber seinem Arbeit- arbeiters der Stadt Wuppertal und eines mögensrechtlichen Bestandteil des An- geber ausdrücklich geltend zu machen, privaten Arbeitgebers. spruchs auf bezahlten Jahresurlaub dem da insbesondere die Einforderung dieser Mit seinem aktuellen Urteil bestätigt Vermögen des Arbeitsnehmers und in der Rechte ihn Maßnahmen des Arbeitge- der Gerichtshof zunächst seine Recht- Folge denjenigen, auf die es im Wege der bers aussetzen kann, die sich zu seinem sprechung, dass der Anspruch eines Erbfolge übergehen soll, durch den Tod Arbeitnehmers auf bezahlten Jahres- des Arbeitnehmers nicht rückwirkend urlaub nach dem EU-Recht nicht mit entzogen werden könne.  seinem Tod untergeht. Urteil des EuGH vom 06.11.2018 in den Darüber hinaus hat der EuGH entschie- verbundenen Rechtssachen C-569/16 und den, dass die Erben eines verstorbenen C-570/16 Stadt Wuppertal / Maria Elisabeth Bauer und Volker Willmeroth / Martina Arbeitnehmers eine fi nanzielle Vergü- Broßonn tung für den von ihm nicht genomme- nen bezahlten Jahresurlaub verlangen Information können. Sofern das nationale Recht eine curia.europa.eu solche Möglichkeit ausschließt und sich Kontakt daher als mit dem EU-Recht unverein- Frank Jakobs, Tel.: 09561 7426-17 bar erweist, können sich die Erben un- E-Mail: [email protected] mittelbar auf das EU-Recht berufen, und

Unsere Wirtschaft 12/2018 Recht und Steuern 31

Rechtsanspruch auf „Brückenteilzeit“ verankert Gesetzgeber erleichtert befristete Teilzeit und Rückkehr zur Vollzeit ab sechsmonatiger Beschäftigung

Mehr Beschäftigte sollen befristet in teilzeit“ ist nicht an einen bestimmten chenden freien Arbeitsplatz hat. Oder Teilzeit arbeiten können. Auch jet- Grund geknüpft. dass die/der Teilzeitbeschäftigte nicht zige Teilzeitkräfte sollen leichter in Wie bisher im Teilzeitrecht gilt: Das gleich geeignet ist wie andere Bewerber. Vollzeit zurückkehren. Mit dem Brü- Arbeitsverhältnis muss länger als sechs ckenteilzeitgesetz will die Bundesre- Monate bestehen. Die Teilzeit ist spätes- Erleichterungen für KMU gierung Arbeitszeit ermöglichen, die tens drei Monate vor Beginn zu bean- Kleine Unternehmen mit bis zu 45 Be- zum Leben passt. Bundestag und Bun- tragen. Während der Brückenteilzeit ist schäftigten sind von der neuen Brü- desrat haben das Gesetz beschlossen. keine weitere Verringerung, Erhöhung ckenteilzeitregelung ausgenommen. Für oder vorzeitige Rückkehr zur ursprüng- Unternehmen von 46 bis zu 200 Mitarbei- rbeitnehmer können ab dem lich vertraglich vereinbarten Arbeits- tern wird eine Zumutbarkeitsgrenze ein- 1. Januar 2019 zur ursprüngli- zeit möglich. geführt: Hier muss pro 15 Beschäftigten Achen Arbeitszeit zurückkehren. Die Neuregelung wird auch für Be- nur jeweils einem Antrag auf befristete Möglich ist: Ein bis fünf Jahre befriste- schäftigte gelten, die bisher unbefristet Teilzeit entsprochen werden.  te Teilzeit und danach wieder zurück zur in Teilzeit arbeiten und ihre Arbeitszeit Information vorherigen Arbeitszeit: Der neue Rechts- aufstocken wollen. Der Arbeitgeber muss www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Brueckenteil- anspruch auf die so genannte „Brücken- künftig beweisen, dass er keinen entspre- zeit/brueckenteilzeit.html

Jahressteuergesetz modifi ziert neun Einzelgesetze und -verordnungen Umsatzsteueraufl agen für den Online-Handel - Anreize für umweltfreundlichere Mobilität

Unter dem sperrigen Titel „Gesetz - Umsetzung von Gerichtsurteilen - Änderungen wird es auch bei der Dienst- zur Vermeidung von Umsatzsteuer- - Folgeänderungen und Anpassungen an wagenbesteuerung geben. Bisher muss ausfällen beim Handel mit Waren im vorangegangene Gesetzesänderungen, die private Nutzung eines Dienstwagens Internet und zur Änderung weiterer insbesondere Investmentsteuerreform- mit 1 % des inländischen Listenprei- steuerlicher Vorschriften“ verbirgt gesetz 2018 und Betriebsrentenstär- ses für jeden Kalendermonat versteu- sich das bisher wichtigste Steuerge- kungsgesetz ert werden. Für E-Autos, die zwischen setz der laufenden Legislaturperiode. 31. Dezember 2018 und 1. Januar 2022 Folgende Änderungen sind im Bereich angeschafft werden, sinkt dieser Wert ie wichtigsten Inhalte des Geset- der Lohnsteuer relevant: auf 1 % vom hälftigen Bruttolisten- zes, das neun Steuergesetze und - Der geldwerte Vorteil für Überlassung preis. Nach einem Änderungsantrag Deine Rechtsverordnung ändert, sind: eines betrieblichen Fahrrads muss vom der Koalitionsfraktionen werden ex- - Schutz vor Umsatzsteuerhinterziehun- Arbeitnehmer nicht mehr versteuert tern aufl adbare Hybridelektrofahrzeu- gen auf elektronischen Marktplätzen, werden. ge nur in die Neuregelung einbezogen, insbes. beim Handel mit Waren aus - Jobtickets bzw. Zuschüsse des Arbeit- wenn die Reichweite des Elektroantriebs Drittländern, Datenvorhaltungs- und gebers zur Nutzung des öffentlichen mindestens 50 Kilometer beträgt und Haftungspfl ichten für Betreiber Personennahverkehrs für Fahrten zwi- ein bestimmter CO2-Wert nicht über- - weitere Einzelregelungen betreffen An- schen Wohnung und erster Tätigkeits- schritten wird.  passungen an EU-Recht, insb. Umset- stätte sollen wieder steuerfrei werden. zung der Gutschein-Richtlinie Allerdings werden die künftig steuer- Information https://www.coburg.ihk.de/130-0-Steuern.html - Verlustabzug bei Kapitalgesellschaf- freien Leistungen auf die Entfernungs- ten u. a. pauschale angerechnet.

Unsere Wirtschaft 12/2018 32 Bekanntmachungen

40 Jahre im Dienst der Sparkasse. Es gratulieren Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Faber (stehend 3. v. l.) und Roland Vogel, stellv. Vorstands- vorsitzender (stehend 4. v. r.), gemeinsam mit Sandra Storath, Unternehmensbereichsleiterin Vorstandsstab und Personal (stehend 4. v. l.) und Personalratsvorsitzendem Walter Esch (stehend 1. v. l.).

1.120 JAHRE IM DIENST DER SPARKASSE 40 Dienstjubilare der Sparkasse Coburg - Lichtenfels geehrt

iele Mitarbeiterinnen und Mit- rufl iche Zufriedenheit und für ein gutes Für 25-jährige Zugehörigkeit gingen arbeiter halten der Sparkasse Co- Betriebsklima. Auch dank des berufl ichen Urkunden und Geschenke an: Gabrie- Vburg – Lichtenfels seit Beginn Einsatzes der Jubilare ist die Sparkasse le Beier, Jan Eisele, Jens Frembs, Me- ihres Berufslebens die Treue und starte- heute mit einer Bilanzsumme von über lanie Franke, Sonja Gerner, Ute Haaße, ten mit der Ausbildung bei der Sparkas- 2,5 Milliarden Euro Marktführer. Michael Hulak, Simone Knerr, Mathilde se. 16 Jubilare begannen ihre berufl iche Krappmann, Andrea Kremer, Georgina Laufbahn bereits vor 40 Jahren. 24 bli- 40-jähriges Dienstjubiläum feierten: Krutsch, Simone Neupert, Heidi Nikolic, cken stolz auf 25 Dienstjahre zurück. Hubert Ahles, Udo Berns, Karin Hafermann, Ralph Pauser, Alexandra Puzik, Dominik Im Rahmen zweier Feierstunden dankte Petra Hohner, Marika Jakob, Rainhard Rischawy, Silke Ritz, Udo Rübensaal, Son- Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Faber Kramer, Heike Otto, Sonja Parmantye, ja Schindelmann, Kerstin Schmidt, And- allen Jubilaren für ihre wertvollen Dienste Detlef Schlesok, Rosemarie Schmidbauer, rea Schnapp, Thomas Seibert, Thorsten und sprach ihnen seine Anerkennung aus. Marina Schmidt, Regina Ullrich, Roland Sittig und Sandra Ultsch.  Die langjährige Zugehörigkeit zur Spar- Vogel, Joachim Wagner, Ralph Wenzel kasse sieht Faber als ein Zeichen für be- und Theresia Zapf.

Die 25-jährigen Dienstjubilare mit Vorstandsvorsitzendem Dr. Martin Faber (stehend, 3. v. r.), Roland Vogel (stehend, 1. v .l.), stellv. Vorstands- vorsitzender, Sandra Storath, Unternehmensbereichsleiterin Vorstandsstab und Personal (stehend, 4. v. l.) und Ulrike Schmelcher, Unterneh- mensbereich Personal (stehend,1. v. r.) und Personalratsvorsitzendem Walter Esch (stehend, 2. v. r.).

Unsere Wirtschaft 12/2018 Bekanntmachungen 33

Jubilarehrung und Verabschiedung bei SÜC und CEB Städtische Werke Überlandwerke Coburg (SÜC) und Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb CEB haben kürzlich in einer gemeinsamen Feierstunde insgesamt 31 langjährige Mitarbeiter/ innen geehrt bzw. in den Ruhestand verabschiedet. Ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feierten Hanno Holland (Stadt/CEB), Peter Pillmann und Stephan Brückner (beide SÜC), 25 Jahre für das jeweilige Unternehmen tätig sind Stefan Schreiner (Stadt/CEB) und Steffen Stadter (SÜC). Die weiteren Arbeitsjubiläen betrafen 35-jährige (5 SÜC, 1 CEB), 30-jährige (3 SÜC, 2 CEB), 20-jährige (4 SÜC) sowie 10-jährige (5 SÜC) Betriebszugehörigkeit bei SÜC oder CEB. Aus dem Arbeitsleben verabschiedet wurden Dieter Roth, Wolfgang Wachter (beide SÜC) und Joachim Ennes (CEB). Unser Bild zeigt den Teil der Jubilare, die an der Feierstunde teilnahmen.

So gelingt Integration Eine Frage der Kultur Flüchtlinge in Unternehmen Offroad ins digitale Zeitalter Elisabeth Sonntag und Jochen Star- Stefan Hentschel und Steffen Kramer gardt wissen aus vielen Gesprächen, von Google und Ulf Bosch dass Firmen zwar Flüchtlinge einstel- von PricewaterhouseCoopers (PwC) len möchten, aber andererseits wenig zeigen in ihrem Buch „Digital Offro- Ideen haben, wie Integration denn nun ad“, dass die erfolgreiche Transforma- konkret gelingen kann. Die beiden Au- tion nicht so sehr von der Technologie, toren möchten die- sondern vielmehr se Lücke mit ihrem von der Unterneh- Buch „Die Kunst der menskultur ab- erfolgreichen Inte- hängt. Mit den 12 SICHER HOCH gration in Unter- Erfolgsstrategien Arbeitsbühnen, Stapler, Schulungen. nehmen“ schließen. ihres Offroad-Kon- Ihr Partner für professionelle Dabei machen sie zepts bieten sie zu- Höhenzugangstechnik. Mut und zeigen gleich Inspiration Wege auf, sprechen aber auch un- als auch Ableitung für den erfolgrei- angenehme Wahrheiten an.  chen Schritt ins digitale Zeitalter.  Haufe-Vlg., Hardcover, 200 S., Haufe-Vlg., Broschur, 180 S., 39,95 €, ISBN 978-3-648-11373-8, 24,95 €, ISBN 978-3-648-10931-1, 9001:2008 www.haufe.com www.haufe.com Mittlere-Motsch-Str. 20 ∙ 96515 Sonneberg Tel. 03675 420430 ∙ [email protected] ∙ www.wagert.de

Unsere Wirtschaft 12/2018 34 Bekanntmachungen

Unsere Wirtschaft Arbeitsjubiläen Magazin der IHK zu Coburg Herausgeber 40 Jahre Industrie- und Handelskammer zu Coburg Hans Gesslein, Maschinenführer Schloßplatz 5, 96450 Coburg bei Schumacher Packaging GmbH, Ebersdorf bei Coburg Postfach 2043, 96409 Coburg Telefon 09561 7426-0, Fax 09561 7426-50 Jürgen Wolf, Sachbearbeiter Procurement (Standortpolitik, Zentrale Dienste, Recht, Ausbildung, Innovation und Umwelt) und bei Schenker Deutschland AG, Coburg 09561 7426-15 (Weiterbildung, Existenz- gründung und Unternehmensförderung, 25 Jahre International) E-Mail: [email protected] Schichtführer Stanzen Andreas Brückner, Internet: www.coburg.ihk.de Heide Benndorf, Mitarbeiterin konstruktive Abteilung Walter Dauer, Schichtführer Stanzen Leitung und Verantwortung für den Inhalt Murat Gelgec, Maschinenführer Hauptgeschäftsführer Siegmar Schnabel Andreas Göpfert, Maschinenführer Chef vom Dienst Temel Guel, Maschinenführer Christian Broßmann Michael Herbert, Schichtführer Faltkleber Fotos (sow. n. anderw. ausgewiesen) KFZ-Mechaniker Michael Hertel, H. Rosenbusch (Coburg), H. Lehmann (Coburg), Tilo Nagel, Produktionsleiter G. Weber (Neustadt), IHK zu Coburg Rüdiger Schiefer, Prozessoptimierung Druck Johann Spiess, Maschinenführer Erscheinungsweise Werner Stegner, Kraftfahrer 10-mal jährlich (Doppelausgaben Jan/Feb und Aug/Sep) Ibrahim Yilmaz, Maschinenführer bei Schumacher Packaging GmbH, Ebersdorf bei Coburg Bezugspreis Kostenlos für IHK-Zugehörige, Ulrike Hose, Konstruktion und Entwicklung im Übrigen 18,40 € pro Jahr. Der Bezug erfolgt im Rahmen der grundsätz- bei PRYSMIAN Kabel und Systeme GmbH, Neustadt bei Coburg lichen Beitragspfl icht als Mitglied der IHK. Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 16.30 Uhr HR-Eintragungen Freitag von 7.30 bis 15.00 Uhr Weitere Termine n. pers. Vereinbarung Neueintragungen Anzeigenbetreuung Pro-fekt e.K., Inh. Marco Engelhardt, Dr.-Knauer-Str. 6, 96242 Sonnefeld Dagmar Straßner Ahorner Tagespfl ege UG (haftungsbeschränkt), Hauptstr. 35, 96482 Ahorn Telefon 09564 800717 SR Holding UG (haftungsbeschränkt), Alexandrinenstr. 6 a, 96476 Bad Rodach E-Mail: [email protected] CLICKSPORTS e.K., Cortendorfer Str. 37, 96450 Coburg Verlag BUDREM BT GmbH, Bieberbacher Str. 9, 96242 Sonnefeld w e b e r - kommunikation fl ori-software UG (haftungsbeschränkt), Neustadter Str. 48, 96487 Dörfl es-Esbach Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung Heckenweg 10, 96465 Neustadt b. Coburg Fröhlich Catering UG (haftungsbeschränkt), Hermann-Löns-Weg 20, 96465 Neustadt b. Coburg Telefon 09568 9418-11, Fax 9418-17 Glaszentrum Ernst Knoch GmbH & Co. KG, Uferstr. 9, 96450 Coburg E-Mail: [email protected] Internet: www.weber-kommunikation.de Sitzverlegung Druck Resch Druck & Verlag e. K. Schneider Printmedien GmbH, Reußenberg von: Von-Mayer-Str. 4, 96450 Coburg nach: Meilschnitzer Str. 36, 96465 Neustadt b. Coburg 22b, 96279 Weidhausen, Telefon 09562 98533

Löschungen Mit Verfasser-Namen bzw. Initialen gezeichnete Artikel FormGlas Coburg GmbH, Vorderer Floßanger 29, 96450 Coburg geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wie- der. Nachdruck von Beiträgen nur mit vorheriger Zustim- Thüringisch-Fränkisches Reisebüro Heinrich Niermann Inh. Karl-Heinz Höllein e.K., mung des Herausgebers. Beiträge unserer Zeitschrift, in Sulzdorfer Str. 6, 96450 Coburg denen Erzeugnisse von Firmen besprochen werden, dienen Wohnbau + Immobilien GmbH, Wirtsgrund 24, 96450 Coburg der Information der Leser, um über Neuheiten auf diesem Gebiet aufzuklären. Eine Garantieerklärung für Produk- Epotech Böden GmbH, Heldritter Str. 14, 96476 Bad Rodach te und Firmen ist damit nicht verbunden. Für den Anzei- genteil wird keine Haftung übernommen. Richtigstellung In Ausgabe 11/2018 wurde fälschlicherweise eine Sitzverlegung der Firma Abraxa Business Network GmbH & Co. KG gemeldet. Richtig ist: Das genannte Unternehmen hat seinen Sitz nach wie vor unter folgender Adresse: Am Schafberg 2A, 96489 Niederfüllbach. Wir bitten, das Versehen zu entschuldigen.

Unsere Wirtschaft 12/2018 Mittelstand investiert !

Der Mittelstand hat einen hohen Bedarf an Investitions- und Gebrauchsgütern. Fakten zu den Anschaffungsabsichten in den nächsten 18 Monaten finden Sie in der aktuellen REM 2018.* Positionieren Sie Ihre Angebote in den IHK-Zeitschriften, die monatlich von 1,6 Millionen Entscheidern gelesen werden.

* Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2018, REM 2018, KANTAR TNS

www.ihkzeitschriften.de www.ihk-kombi-west.de RANGE ROVER EVOQUE BLACK EDITION MEHR EVOQUE GEHT NICHT.

JETZT AB MTL. 299,– € NETTO.* LEASINGANGEBOT Range Rover Evoque 2.0l TD4 Diesel Aut. 110 kW (150 PS) Der Evoque begeistert erneut. Vom ersten Moment an sorgte er als erster seiner Art für Aufsehen. Kraftvoll und dennoch Monatliche Leasingrate 299,– €* elegant. Wild und trotzdem immer stilvoll. Nun bekommt unsere Leasingsonderzahlung 3.914,– €

Designikone einen noch aufregenderen Look. Schwarze Akzente Laufzeit 36 Monate geben dem klassischen Auftritt des Range Rover Evoque Gesamtfahrleistung 30.000 km eine spannende Wendung, die alle Blicke auf sich zieht. Und das nicht nur in Schwarz. Gesamtbetrag 14.678,– € Entdecken Sie den Range Rover Evoque Black Edition. Jetzt bei uns.

AUTOHAUS AM EICHBERG GMBH Land Rover Vertragspartner œLÕÀ}iÀ-ÌÀ°Ó>]™È{nÇ ŸÀyiÇ ÃL>V /i°\ä™xÈ£ÎxÇxÇ£ä] ‡ >ˆ\“>ˆJ>˜`ÀœÛiÀ‡VœLÕÀ}°`i ÜÜÜ°>˜`ÀœÛiÀ‡VœLÕÀ}°`i

* Leasingangebot für Gewerbekunden mit Kilometerabrechnung, vermittelt für die Land Rover Bank, Zweigniederlassung der FCA Bank Deutschland GmbH, Salzstr. 138, 74076 Heilbronn auf Basis aktuell gültiger Konditionen. Belastung pro Mehrkiliometer: 11,96 ct. Vergütung pro Minderkilometer: 7,18 ct. In den Monatsraten ist eine GAP Plus+ Versicherung (Differenzkaskoversicherung) der AXA enthalten. Diese unterliegt nicht der MwSt. Widerrufsrecht nach § 495 BGB für Verbraucher. Alle Preise verstehen sich exkl. 19 % Mehrwertsteuer. Kraftstoffverbrauch Range Rover Evoque 2.0l TD4 Diesel Aut. 110 kW (150 PS) in l/100km: 7,5 (innerorts); 5,7 (außerorts);

6,4 (komb.); CO2‡ “ˆÃȜ˜ˆ˜}Ɏ“\£ÈnÆ vwâˆi˜âŽ>ÃÃi\ °ƂLL°âiˆ}Ì-œ˜`iÀ>ÕÃÃÌ>ÌÌ՘}°