Gemeindeblatt 1. März bis 24. Mai 2021 Evang.-Luth. Kirchspiel Dorndorf / Saale

Trinket alle daraus! Betrachtungen zum Titelfoto Der Renaissance-Flügelaltar in Rodameuschel gehört zu den schönsten und wertvollsten Ausstattungsstücken unserer 17 Kirchen im Kirchspiel Dorndorf/Saale. Unter dem kursächsischen Wappen, welches den Altar krönt, berichten 6 kleinere Bilder links und rechts und ein großes, das Auge anziehende Mittelbild, in Temperafarben auf Kupferplatten gemalt, von den letzten Tagen im Leben Jesu. Laut der Inschrift in der Kartusche unter dem zentralen Bild, die die Einsetzungsworte zum Abendmahl festhält, stammt diese Arbeit aus dem Jahre 1617, der Ausführung nach vermutlich aus Italien. In unserer Gegend findet sich wenig Vergleichbares.

Wenden wir uns dem Mittelbild zu, wie es auf der Titelseite zu sehen ist. Am linken Bildrand, räumlich und auch zeitlich zurückgesetzt, ist die Szene der Fußwaschung zu sehen, wie sie nur Johannes in seinem Evangelium (Joh 13, 1-11) berichtet. Der golden strahlende Nimbus um den Kopf Jesu lenkt unser Auge aber sogleich auf die entscheidende Szene des Bildes: Jesu Feier des Abendmahles mit seinen Jüngern am Vorabend seiner Hinrichtung durch die Römer. Jesus sitzt im Kreis seiner eng sich um ihn scharenden Freunde. Der scheinbar schlafende Johannes hat seinen Kopf auf Jesu linken Arm gelegt und bringt an dieser Stelle eine große Ruhe in das ansonsten recht bewegte Bild, auf dem alle mehr oder weniger beschäftigt scheinen. Im Vordergrund, genau in der Mitte des Bildes, schenkt einer der Jünger gerade Wein in den einzigen sichtbaren Becher. Neben ihm, auf dem Tisch, ist ein Lamm auf einer silbernen Platte erkennbar. Und gleich daneben, vorn rechts, erkennbar an dem von ihm fest gehaltenen Geldbeutel, sitzt Judas und wendet seinen Blick am Betrachter vorbei aus dem Bild hinaus. Bis auf den Lieblingsjünger Johannes tragen alle Männer mehr oder weniger ergraute Bärte und erfüllen so in einer Art umge- kehrten Anachronismus das heutige Klischee vom alten weißen Mann.

Aber darauf kam es dem Maler nicht an. Was er zeigen will, ist die Mahlgemein- schaft der 12 Freunde mit dem, der sie zusammen gebracht hat und der an ihnen - in ihrer ganzen Verschiedenheit und Unzuverlässigkeit - auch dann noch treu fest- hält, als im klar wird, dass einer von ihnen ihn verraten wird. Aus einem Kelch trinkt er mit ihnen allen, mit dem verträumten Johannes ebenso wie mit dem feigen Petrus oder dem De- nunzianten Judas. Das Lamm auf dem Tisch nimmt sein Opfer vorweg, das er für die Liebe erbringt und dafür, dass wir lernten, auf gegenseitiges Verurtei- len, Denunzieren und Verleugnen zu verzichten und einander in unserer großen Verschiedenheit, Unzuverlässigkeit und Wankelmütig- keit anzunehmen als Schwestern und Brüder, die alle Kinder des einen Vaters sind.

Wenn wir miteinander das Abendmahl feiern, das Brot miteinander teilen und aus dem Kelch des Heils trinken, werden wir jedes Mal aufs Neue daran erinnert, dass Jesus Christus uns aneinander gewiesen hat und dass er genau dort unter uns sein will, wo uns verzeihende und versöhnende Gemeinschaft miteinander gelingt und wir von ihm lernen, einander gelten zu lassen, so, wie wir sind. Wo wir das zu Wege bringen, sind wir Salz der Erde und Licht der Welt.

Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Passionszeit und ein gesegnetes Osterfest! Ihr Pfarrer Peter Oberthür 2 Termine und Informationen

Hoffnungsvoller Ausblick in ungewissen Zeiten

Uns alle eint auch die Hoffnung auf nachhaltige Verbesserung der pandemischen Lage, so dass die Auflagen gelockert werden können. Vorsichtig optimistisch sieht also unsere Planung für die nächsten 3 Monate aus. Bitte vergewissern Sie sich kurz vorher, ob die angekündigten Ver- anstaltungen tatsächlich stattfinden.

Freuen wir uns an dem, was möglich ist - und hoffen auf ein wieder intensiveres Miteinander in nicht allzu ferner Zukunft!

Bild: Carl-Alexander-Brücke in Dorndorf, Blick auf die St.-Peters-Kirche Dorndorf (Volker Böhm)

Gemeindekirchenratssitzungen Wo Sitzungen nötig und möglich sind, laden die Vorsitzenden ein. Manche Gemein- den haben auch schon Erfahrungen mit virtuellen Treffen via Zoom gesammelt, das Gemeindebüro vermittelt gern die Kontakte. Bei Bedarf kann sich jedes GKR-Mitglied an den Vorsitzenden mit der Bitte um eine Sitzung wenden. Dringende Entscheidungen werden im Umlaufverfahren getroffen. nächstes Gemeindeblatt Zeitraum 25. Mai bis 22. August Beiträge zur Veröffentlichung bis 15. April an die Redaktion

Planungskreis Kirchspiel Do. 15. April, 19 Uhr, Dorndorf (für Planung bis Ende August 2021) unter Vorbehalt, und voraussichtlich auch mit dem neuen Pfarrer Philipp Gloge, der ab 1. April den Entlastungsdienst übernimmt (> S. 17) zum Vormerken (unter Vorbehalt) 4. Dorndorfer Kirchspielfahrt Sa. 1. Mai (> S. 9) Kirchspielfest So. 13. Juni (> S. 9) Gemeindekirchenratswochenende 10. - 12. Dezember, Kloster Drübeck

Glauben wir? Dann beginnt alles um uns herum zu leuchten. Teilhard de Chardin

3 Weltgebetstag

Pazifischer Inselstaat Vanuatu in Dorndorf Motto: Worauf bauen wir? Einmal im Jahr feiern wir einen Gottesdienst zusammen mit ganz vielen Menschen überall auf der Welt den "Weltge- betstag". Frauen aus verschiedenen Ländern bereiten diesen Tag vor, dann wird die Idee weltweit verschickt. In diesem Jahr haben Frauen aus Vanuatu die Gottesdienst- ordnung dazu geschrieben. Vanuatu ist ein Land am anderen Ende der Welt. Zwischen Australien und Fidschi gelegen, sind die 83 Inseln ein Paradies im Südpazifik: Türkis-blaues Meer, vielfälti- ge Tier- und Pflanzenwelt, Vulkane und Regenwald gibt es dort. Auch ein UNESCO- Kulturerbe kann der Inselstaat bieten. Sandroing, so nennt man diese Sandzeich- nungen, mit denen auf Vanuatu die Welt erklärt oder kleine Botschaften hinterlassen werden. Nicht sehr paradiesisch sind Erdbeben und Tropenstürme, die das Land immer wie- der treffen. Zyklon Pam zerstörte 2015 große Teile des Landes, Menschen starben und verloren ihr Zuhause. Im Frühjahr 2020 folgte Zyklon Harold. Jahr für Jahr, bau- en die Ni-Vanuatu, wie die Einwohner Vanuatus heißen, ihr Zuhause wieder auf. Nicht jeder Sturm ist so zerstörerisch, doch trägt der Klimawandel dazu bei, dass die Zyklone wohl zukünftig stärker und damit gefährlicher für Land und Leute werden. Passend dazu lautet das Motto des Weltgebetstags aus Vanuatu: „Worauf bauen wir?“ Im Mittelpunkt wird der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27 stehen. Mit ihrem Gottesdienst wollen die Frauen aus Vanuatu ermutigen, das Leben auf den Worten Jesu aufzubauen, die der felsenfeste Grund für alles menschliche Handeln sein sollen. Denn nur das Haus, das auf festem Grund stehe, würden Stürme nicht ein- reißen, heißt es in der Bibelstelle bei Matthäus. In Rücksicht auf die derzeitige Pan- demie werden wir uns nicht wie ge- wohnt im Gemeinderaum, sondern – mit entsprechendem Abstand – in der Kirche treffen. Gebete, Begleitmusik und Informationen zu Land und Leu- ten versprechen auch ohne das sonst übliche gemeinsame Essen eine ab- wechslungsreiche Stunde. Am Ende gibt es auch eine kleine Sammlung von typischen Rezepten aus Vanuatu zum Mitnehmen und Nachkochen für zu Hause.

Freitag, 5. März, 18:30 Uhr, Kirche Dorndorf

Hoffen wir darauf, dass wir im nächsten Jahr den Weltgebetstag wieder in gewohn- ter Runde feiern können. Cornelia Köhler / AB / PO 4 Ausblicke

Ostereier im Handlettering-Stil Samstag, 27. März, 14 Uhr, mit Sylvia Leumann, Dorndorf Gemeinderaum oder Alte Schule Dorndorf (Alternative: Online-Meeting / Versuch) Warum nicht mal etwas Neues auspro- bieren und ganz besondere Ostereier mit Botschaft gestalten? Handlettering ist die Kunst mit den Buchstaben und gerade voll im Trend. Für unsere Oster- eier kombinieren wir verschiedene Schriftarten mit Ornamenten und flora- len Elementen. - Wer teilnehmen möch- te, sollte 4 - 6 ausgeblasene und/oder gekochte Eier in weiß und braun sowie ein kleines Handtuch mitbringen. Die anderen Utensilien werden gestellt. Diese über mehrere Dorndorfer Osterfrühstücke gereifte Idee musste 2020 kurzfris- tig abgesagt werden. Sollte aufgrund der dann geltenden Einschränkungen ein ge- meinsames Treffen wieder nicht möglich sein, könnte ein erster Eindruck der belieb- ten Ostereiermalerei versuchsweise online vermittelt werden. Dazu nötig ist ein Computer, Tablet oder Smartphone mit Internetverbindung, Kamera und Mikrofon. Anmeldung bis 15. März im Gemeindebüro (bei Interesse an der Online-Alternative per E-Mail) Ausblick: Im November könnten Christbaumkugeln und Postkarten für das Weihnachtsfest bemalt werden. Und das Osterfest 2022 kommt bestimmt ...

Sederabend Gründonnerstag, 1. April, 18 Uhr, Villa Levin in Steudnitz, Am Heerweg 1 In der Hoffnung, dass sich die geltenden Kontaktbeschränkungen soweit lockern, dass wieder gemeinsam gespeist werden kann, wird herzlich eingeladen zum Sedermahl. Die Feier des Sederabends kommt aus der jüdischen Tradition. Wir Christen erinnern an diesem Abend an die Einsetzung des Abendmahls. Beides feiern wir zusammen am Gründonnerstag. An der festlichen Tafel im ehemaligen Speisezimmer der jüdischen Familie Levin gibt es symbolische Speisen, die an den Auszug des Volkes Israel aus der Knechtschaft erinnern (Lamm, Grünes, Ei, ein Fruchtmus, Mazzen- brot....). Bitte anmelden bei Brunhilde Stötzner,  036427 213508, bis zum 25. März. Die Perso- nenzahl variiert je nach geltender Abstandsrege- lung. Ein Körbchen für die Kostenbeteiligung steht bereit. 5 Kirchenmusik

Konzerte

Sonntag, 2. Mai – 17:00 Uhr – St. Mauritius Frauenprießnitz Octaviens – das Vokalensemble – Kartenvorverkauf ab 19. April

Freitag, 14. Mai – 19:30 Uhr – St. Mauritius Frauenprießnitz Orgelkonzert – Arian Breukhoven (Rotterdam, NL) – Orgel

Freitag, 21. Mai – 19:30 Uhr – St. Mauritius Frauenprießnitz Orgelkonzert – Jan van Mol (Bonheiden, Belgien) – Orgel

Chöre

Wenn wieder möglich, sind folgende Termine geplant:

Chor in Dorndorf dienstags, vierzehntäglich in der geraden Woche um 19:30 Uhr – am 9. und 23. März, 6. und 20. April sowie am 4. und 18. Mai.

Chor in Frauenprießnitz montags, vierzehntäglich in der geraden Woche um 19:30 Uhr – am 8. und 22. März, 5. und 19. April sowie am 3. und 17. Mai.

Posaunenchor Eckolstädt mittwochs um 20 Uhr

Posaunenchor Wetzdorf dienstags um 19 Uhr

Wer Interesse an einem Ständchen für Jubilare hat, setzt sich bitte rechtzeitig vorher mit Henry Funke in Verbindung ( 036694 179800, [email protected]).

Damit die Musik auch in Zukunft das Ge- meindeleben in unseren Dörfern bereichern kann, sind Interessenten für Blechblas- instrumente und Orgel gesucht.

Wer ein Blasinstrument erlernen möchte, kann sich an den "Förderverein Exciting Brass e. V." wenden, über Henry Funke (s.o.) oder www.bläserarbeit.de. Der Ver- ein freut sich auch über finanzielle Unterstützung. Anfragen für Orgel- und Klavierunterricht leitet das Gemeindebüro / Pfarramt gerne weiter. Auch Übungs- stunden an einer der vielen Dorfkirchenorgeln sind möglich. Bild rechts: Orgel in Steudnitz (Stefan Winter) Sie können die Arbeit unserer Kirchenmusiker und die Unterhaltung der Instrumente durch eine Spende an Ihre Kirchengemeinde unterstützen. Vielen Dank!

6 Kinderkirche / Christenlehre

Eckolstädt

Die Kinder der Klassen 1 bis 6 treffen sich vierzehntäglich mittwochs von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Pfarrhaus Eckolstädt mit Frau Almut Heineck – nach gegenseitiger Absprache unter Berücksichtigung der Regelungen des Gesundheitsamtes des Kreises Weimarer Land.

Dorndorf, Frauenprießnitz und Wetzdorf

Nach dem vielversprechenden Versuch mit der neuen Gemeindepädagogin, die leider gleich wieder gekündigt hat, wird ab April/Mai voraussichtlich der neue Pfarrer im Entlastungsdienst (> S. 17) wieder mit der Kinderkirche beginnen. Dazu wird es wieder Einladungen an die interessierten Eltern geben.

(Vor)Konfirmanden

Dorndorf

Die Konfirmanden und Vorkonfirmanden treffen sich, vorbehaltlich der Corona- Beschränkungen, mittwochs 18 bis 19:30 Uhr – am 3. und 17. März sowie am 14. und 28. April.

Die Konfirmanden 2021 stellen sich in einem Gottesdienst am Sonntag, 2. Mai um 10:30 Uhr in Dornburg den Gemeinden vor. Am Mittwoch, 5. Mai werden wir, zeitlich nach Vereinbarung, unsere Prüfungsgespräche führen. Am Mittwoch, 19. Mai bereiten wir von 18 bis 19:30 Uhr die Kirche für die Konfirmation vor.

Die Konfirmation findet dann am Pfingstsonntag, 23. Mai um 9 Uhr in Wetzdorf statt. Sollten die Corona-Beschränkungen diesen Termin nicht zulassen, wird die Konfirmation ersatzweise auf Sonntag, 18. Juli in Wetzdorf verschoben.

Eckolstädt

Der Unterricht für die Konfirmanden und Vorkonfirman- den aus Eckolstädt, Schmiedehausen und München- gosserstädt mit Frau Almut Heineck findet mittwochs um 15 Uhr im Pfarrhaus Eckolstädt statt – nach gegen- seitiger Absprache unter Berücksichtigung der Rege- lungen des Gesundheitsamtes des Kreises Weimarer Land. Bild: Stefan Winter

7 Kreise

Wenn wieder möglich, sind ab April folgende Termine geplant:

Dornburg

Die Senioren treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Pfarrhaus Dornburg – am 21. April und 19. Mai.

Der Frauenkreis Dornburg trifft sich in der Regel am ersten Montag im Monat ab 20 Uhr im Pfarrhaus Dornburg – am 12. April und 3. Mai.

Dorndorf

Der Seniorinnenkreis trifft sich in der Regel jeden zweiten Dienstag des Monats um 15 Uhr – am 13. April und 11. Mai.

Der Herrenkreis trifft sich in der Regel jeden vierten Dienstag des Monats um 15 Uhr – am 27. April und 25. Mai.

Dorndorf / Dornburg

Der Bibelhauskreis trifft sich in der Regel am letzten Donnerstag des Monats um 20 Uhr – am 29. April (Böhm, Dorndorf) sowie am 27. Mai (Oberthür, Dorndorf) - oder im Gemeinderaum.

Eckolstädt

Der Seniorenkreis trifft sich monatlich donnerstags um 15 Uhr – nach gemeinsamer Absprache, voraussichtlich wieder ab April.

Frauenprießnitz

Zum Gemeindenachmittag treffen wir uns meist am letzten Donnerstag im Monat um 14:30 Uhr – am 25. März, 29. April und am 27. Mai.

Poppendorf

Die Senioren treffen sich monatlich donnerstags um 14:30 Uhr. Die Termine werden untereinander vereinbart.

Wetzdorf

Die Spinnstube lädt alle ein, die sich für Hand- und Bastelarbeiten interessieren und zu Gesprächen über dies und das zusammenkommen wollen. Wir treffen uns vierzehntäglich mittwochs um 16 Uhr im Pfarrhaus Wetzdorf – voraussichtlich wie- der am 7. und 21. April sowie am 5. und 19. Mai.

Die ganze Schöpfung trägt Gottes Fingerabdrücke. Peter Hahne

8 Ausblicke

5. Dorndorfer Kirchspielfahrt am 1. Mai Auch wenn es mit Ausblicken und Prognosen in diesem Jahr nicht so ganz einfach ist, ganz aufs Planen und Vorbereiten können und wollen wir aber doch nicht ver- zichten. Ob dann im konkreten Fall alles so stattfinden kann, wie wir uns das vorge- stellt haben, hängt weniger von uns ab. Nicht ganz unrealistisch scheint mir die nachgeholte Durchführung der im vergangenen Jahr abgesagten Kirchspielfahrt am Sonnabend, 1. Mai 2021. Ob wir dann unter der Thierschnecker Linde auch ein gemeinsames Picknick werden haben können, lassen wir mal noch offen. Denkbar wäre ja auch, dass jeder sich selbst ein kleines Verpflegungspaket mitnimmt. Wir starten 9.30 Uhr in Hirschroda. Weiter geht es dann über Eckolstädt und Schmie- dehausen nach Lachstedt, der vermutlich ältesten unserer vielen Kirchen, wo es neben mancher Verwüstung auch selten erhaltene mittelalterliche Wandmalereien zu sehen gibt. Im Anschluss erwartet uns (gegen 12.30 Uhr) in in ir- gend einer Form eine Verpflegungsstation unter der uralten Dorflinde. Von dort geht es nach einer leiblichen Stärkung weiter nach Wetzdorf, Tautenburg und , wo wir die Baufortschritte bei der Innensanierung des barocken Kirchleins besichti- gen können und schließlich nach Dorndorf, wo wir gegen 15.30 Uhr in der St.-Peters- Kirche zu einer kleinen Andacht erwartet werden. Auf der Fahrt begleitet uns Orga- nist Thomas Grubert, bringt die bespielba- ren Orgeln zum Klingen und lädt uns zum Mitsingen ein. In jeder der besuchten Kir- chen wird uns ein Mitglied des Gemeinde- kirchenrates ein wenig aus der Geschichte und dem Leben des Gotteshauses und seiner Gemeinde berichten. PO ... ob es so wieder sein kann im Mai?

Gemeinde- und Kirchspielfest im Juni Am 13. Juni wollten wir ein großes Kirchspielfest mit den Chören und Posaunenchö- ren des Kirchenkreises Eisenberg im Dornburger Schlossgarten feiern und haben dafür auch schon den Schlossgarten reservieren lassen. Im Gegensatz zu unserer Kirchspielfahrt erscheint jedoch die Durchführung eines solches Festes mit 300 oder mehr zu erwartenden Gästen im Frühsommer aus heutiger Sicht wenig realistisch, auch weil die dazu nötige langfristige Vorbereitung derzeit nur schwer praktikabel wäre und die für solche Planungen unentbehrlichen informellen Treffen weitgehend entfallen. Der Kirchspielkreis wird sich daher in seiner Sitzung im April eine weniger aufwendige Alternative im engeren Rahmen überlegen, vielleicht ein kleines Fest im Dorndorfer Pfarrgarten. Das große Kirchspielfest verlegen wir auf das Jahr 2022, wo es dann vielleicht schon verbunden werden kann mit der Verabschiedung des alten und der Begrüßung des neuen Pfarrers von Dorndorf/Saale. PO

9 Gottesdienste

Jeder Gottesdienst in jeder Kirche lädt zum gegenseitigen Besuch und gemeinsa- men Feiern ein! Tage mit einem gemeinsamen Gottesdienst sind farblich hervorge- hoben. Für Mitfahrgelegenheiten sprechen Sie auch Ihren Gemeindekirchenrat an.

Passionszeit liturgische Farbe: violett März Jesus antwortete: Ich sage euch: Wenn diese schweigen werden, so werden die Steine schreien. (Lukas 19,40) 7. März 09:00 Frauenprießniz (Pfr. Oberthür) Okuli 09:00 Münchengosserstädt (C. Hertzsch) € : diakonische Projekte 10:30 Eckolstädt (C. Hertzsch) 10:30 Steudnitz (Pfr. Oberthür) 14. März 09:00 Wetzdorf (C. Hertzsch) Laetare 09:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) € : Ortskirche 10:30 Dornburg (Pfr. Oberthür) 10:30 Thierschneck (C. Hertzsch) 21. März 09:00 Schmiedehausen (A. + V. Böhm) Judika 10:30 Dorndorf (A. + V. Böhm) € : Familienunterstützung 28. März 09:00 Hirschroda (Pfr. Oberthür) Palmsonntag 10:30 Mertendorf (Pfr. Oberthür) € : Ökumenische Arbeit April Christus ist Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Schöpfung. (Kolosser 1,15) Gründonnerstag liturgische Farbe: weiß 1. April 18:00 Steudnitz (B. Stötzner) / Sederabend Gründonnerstag > S. 5 (Anmeldung!) € : Katastrophenhilfe 18:00 Thierschneck (Pfr. Oberthür) Karfreitag liturgische Farbe: schwarz

2. April 10:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür/Pfr. Gloge) Karfreitag mit Abendmahl € : Telefonseelsorge

Osterzeit liturgische Farbe: weiß 3. April 20:00 Frauenprießnitz (C. Hertzsch) / Osternacht Ostersamstag € : Posaunenchornachwuchs

4. April 05:30 Dorndorf (Pfr. Oberthür/Pfr. Gloge) / Ostersonntag Ostermorgenfeier in der Kirche € : Posaunenchornachwuchs 07:00 Dornburg (M. Urlau) / Andacht vor der Kirche, anschl. indiv. Wanderung zum Gottesdienst nach Eckolstädt 09:00 Poppendorf, mit Mertendorf (C. Hertzsch) 09:00 Rodameuschel (Pfr. Gloge) 10:30 Eckolstädt (Pfr. Oberthür/Pfr. Gloge) / mit Posaunen 10:30 Wetzdorf (C. Hertzsch) / mit Posaunen

10 Gottesdienste

11. April 09:00 Münchengosserstädt (S. Preußner) Quasimodogeniti 10:30 Steudnitz (S. Preußner) € : Kinder- und Jugendtage 18. April 09:00 Wichmar (Pfr. Gloge) Misericordias Domini 10:30 Mertendorf (Pfr. Gloge) € : Ortskirche 14:00 Hirschroda (Pfr. Gloge) 25. April 09:00 Schmiedehausen (C. Hertzsch) Jubilate 09:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) € : Kirchenkreis 10:30 Dorndorf (C. Hertzsch) 10:30 Thierschneck (Pfr. Oberthür) Mai Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen! (Sprüche 31,8) 1. Mai (Samstag) 4. Dorndorfer Kirchspielfahrt > S. 9 09:30 Start in Hirschroda - Eckolstädt - Schmiedehausen - Lachstedt - Thierschneck - Wetzdorf - Tautenburg - Wichmar - Dorndorf ca. 15:30 Ende 2. Mai 10:30 Dornburg (Pfr. Oberthür/Pfr. Gloge) Kantate Vorstellung der Konfirmanden aus dem Kirchspiel € : Kirchenmusikalische Arbeit 9. Mai 09:00 Eckolstädt (Pfr. Gloge) Rogate 10:30 Frauenprießnitz (Pfr. Oberthür) € : Partnerschaft Tansania 14:00 Wichmar (Pfr. Oberthür)

13. Mai (Donnerstag) 11:00 Hirschroda (Pfr. Oberthür/Pfr. Gloge) Christi Himmelfahrt Sternwanderung und Gottesdienst

€ : Bibelwerk Wandertreffpunkte: - Dorndorf: 9:45, Gaststätte am Born, Bahnübergang - Dornburg: 10:15, Alter Weg, Ecke Hirschrodaer Straße - Eckolstädt - nach Vereinbarung

16. Mai 09:00 Poppendorf (C. Hertzsch) Exaudi 10:30 Steudnitz (C. Hertzsch) € : Flüchtlingshilfe Pfingsten liturgische Farbe: rot 22. Mai 10:00 Schmiedehausen (M. Senf) Pfingstsonnabend 18:00 Frauenprießnitz (Pfr. Oberthür) € : Kinder-/Jugendfreizeiten 18:00 Münchengosserstädt (M. Senf) 23. Mai 09:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür/Pfr. Gloge) Pfingstsonntag Konfirmation mit Posaunen und Chor € : Kinder-/Jugendfreizeiten 13:00 Eckolstädt / Sängerstein (I. Ziesche-E.)

Glockenläuter in Schmiedehausen gesucht Wir suchen eine Person, die Lust, Interesse und Kraft hat, die Glocken in Schmie- dehausen zum Klingen zu bringen. Es wäre schön, wenn Samstagabend wieder die Glocken das Wochenende einläuten und dann natürlich zum Gottesdienst einladen. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Angela Schrimpf oder Marion Senf.

11 Rückblicke Advent und Weihnachten

Ewigkeitssonntag – Gottesdienst auf dem Friedhof in Mertendorf (links) Katja Treffer

Bäume für mehrere Kir- chen unseres Kirchspiels werden von Volker Böhm und Detlef Himmelreich frisch von der Plantage in Mertendorf geholt und stehen wenig später u. a. in Steudnitz und Dorndorf. Volker Böhm

Heiligabend in Eckolstädt. Wie allerorts war auch uns in Eckolstädt bald klar, dass die Christvesper nicht wie jedes Jahr gefeiert werden kann. Dabei war es der größte Verlust, dass die Kinder kein Krippenspiel einstudieren und aufführen konnten. Aber weil der Wunsch nach einer feierlichen Andacht groß war, versam- melten sich unser Posaunenchor vor der Kirche und auf der abgesperrten Straße viele Bürger des Ortes. Neben der von Pfr. Oberthür vorbereiteten Predigt wurde die Weihnachtsgeschichte gelesen, gesungen und gebetet. Die Stimmung war sehr würdevoll und feierlich. Im kommenden Jahr aber hoffentlich wieder mit Krippenspiel. Heiko Hasselmann (Bild: Roswitha Paalsow) 12 Rückblicke Advent und Weihnachten

Am 24. Dezember und den Weihnachtsfeiertagen stand die Pforte der Wetzdorfer Kirche - festlich geschmückt mit Christbaum, Adventskranz und Pyramide - für interessierte Besucher offen. Ohne zu ahnen, dass zu Heiligabend die Christvespern fast im gesamten Kirchspiel abgesagt sein wür- den, haben sich im Vorfeld einige Bläser auf das festliche Ereignis vorbereitet. Aurelius, Trompe- tenschüler im Posaunenchor Wetzdorf, hat dafür sogar eigenständig ein kleines Programm „aus- gesucht und eingeübt“. Sein Lehrer stand ihm lediglich beratend zur Seite. Nach der bitteren Entscheidung, keine Christves- per durchführen zu können, nutzten viele Besu- cher das Angebot der offenen Kirche für eine persönliche Andacht oder ein stilles Gebet und nahmen sich ein Friedenslicht mit nach Hause. Denn was ist schon ein Weihnachtsfest ohne Gemeinschaft, ohne Gotteshaus, ohne Glocken, ohne Kerzenschein und ohne Weihnachtsmusik? Für Letzteres sorgten zur Freude der anwesen- den Besucher Aurelius als Solist, im Wechsel mit dem Bläsertrio Christel Hertzsch, Judith Kutzenski und Henry Funke. Zeitweise hör- te man sogar leise ein Summen oder Liedtexte, die gesungen wurden. Für Aurelius - der ab Frühjahr 2021 den Posaunenchor verstärken wird - war dieser erste Solo- auftritt ein einschneidendes Erlebnis. Mühe zahlt sich eben aus! Und uns allen, Be- suchern wie Bläsern, hat dieser Abend gezeigt, dass eine Gemeinschaft doch vieles erträglicher und leichter erscheinen lässt. Halten wir daran doch fest! Henry Funke, Lisa Wagner (Bild: Henry Funke)

Heiligabend in Münchengosserstädt Durch den Gottesdienst am Heiligabend führte Marion Senf. Das Krippenspiel wurde von Markus Geßner verlesen - die Krippenspieler (kleine und große) setzten es um. Vieles war in diesem Jahr anders: Die Feier fand unter der Linde im Kirch- garten draußen statt. Die Besucher standen im Halbkreis um den Stall, Corona-sicher. Gesungen wurde nicht. Zum Schluss kam dann noch der Weihnachtsmann mit Geschenken auf einer Schubkarre für die Aktiven des Abends. So wurde der Heiligabend durch das Enga- gement der Kirchgemeinde zu einem besonderen Erlebnis - viele halfen wieder mit. Peter Mader

13 Geburtstage (ab 70)

Hinweis: In der Version für die Presse und das Internet entfällt aufgrund der EU-Datenschutzverordnung die Nennung der Geburtstage.

Freud und Leid

Christlich bestattet wurden Irmgard Kneise, geb. Becker, Dorndorf Gisela Weiß, geb. Seitz, Münchengosserstädt Gert Schillkamp, Eckolstädt Gisela Stein, Eckolstädt

Gott, der Herr über Lebende und Tote, nehme sich ihrer aller in Gnaden an. Er tröste alle, die um ihren Tod betrübt sind und lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.

Losgehen Die Verheißung des Morgens atmen. In die Stille des Unberührten aufbrechen. Schlafende Häuser hinter sich lassen. Wind im Gesicht spüren. Dem neuen Jahr entgegenlaufen. Mit eigenen Schritten hineinwandern. Bekannte Wege wie Neuland erkunden. Ins Weite wollen. Dem Ungewissen vertrauen. Aus der Dunkelheit heraustreten. Auf den Beginn setzen. Mit den Knospen rechnen. Gottes Himmel offen sehen. Alles für möglich halten. Anfangen Inken Christiansen

14 Ausblick

geordneter Übergang Vorbehaltlich letzter Klärungen beginnt am 1. April 2021 der 1988 in Jena geborene Pfarrer Philipp Gloge seinen Entsen- dungs- und Entlastungsdienst im Kirchspiel Dorndorf/Saale. Bis zu dessen Ruhestandsversetzung am 31. August 2022 soll Pfar- rer Gloge unseren jetzigen Pfarrer Peter Oberthür 17 Monate im Dienst begleiten, dabei allmählich hinein wachsen in dessen bisherige Aufgaben, neue eigene Schwerpunkte setzen sowie durch die Arbeit mit Kindern in der Christenlehre in Frauenprießnitz und Dorndorf engeren Kontakt auch zu den jun- gen Familien unseres Kirchspiels gewinnen. Dafür hat der Kir- chenkreis Eisenberg eigens für diese Zeit eine Stelle errichtet, die allen Beteiligten den Übergang von der alten zur neuen Pfarrperson erleichtern soll. Pfarrer Gloge hat in Jena, Halle und Göttingen Theologie stu- diert, absolvierte sein Vikariat in der Kirchengemeinde Gebesee und hat bereits erste Diensterfahrungen als Pfarrer im Kirchspiel Kranichfeld gesammelt. Er ist ver- heiratet und hat drei kleine Mädchen: Magdalena, Ida und Clara. Seine Frau Elisa ist Lehrerin für Mathematik und Religion und z. Z. in Elternzeit. In den Monaten ab April wird sich Philipp Gloge, soweit es die Corona- bestimmungen zulassen, in unseren Gemeinden im Gottesdienst, in den Gemeinde- kirchenräten, in Gruppen und Kreisen und auch in diesem Gemeindeblatt näher vorstellen. Wenn die Gemeinden und Philipp Gloge und seine Familie in dieser Zeit zu einem guten Miteinander finden, könnte Philipp Gloge mit dem Ablauf seiner Entsendungszeit und dem Weggang von Pfarrer Oberthür das hiesige Pfarramt eigenständig übernehmen. Dadurch bliebe dem Kirchspiel die ungewisse Zeit einer längeren Vakanz erspart. In der Zeit des Überganges soll auch das Dorndorfer Pfarrhaus innen umfassend saniert und für die neue Pfarrerfamilie nach heutigem Standard hergerichtet werden. Dafür ist auch der Anschluss des Hauses an die Dorndorfer Erdgasleitung geplant. Die Planungen dafür sind bereits im Gange. Unterstützt wird die Kirchgemeinde Dorndorf-Steudnitz dabei vom Kirchenkreis Eisenberg, dem Kreiskirchenamt Gera und dem Architekturbüro Schüler&Reddersen aus Bollberg. Familie Gloge wohnt vorerst weiter in Kranchichfeld (die Suche nach einer neuen (Übergangs)Bleibe gehört zu den noch zu klärenden Punkten). Heißen wir ihn im April recht herzlich in unseren Gemeinden willkommen und wünschen ihm und sei- ner Familie Gottes Segen und Geleit! PO

15 Rück- und Ausblicke

Lichtergottesdienst in Dorndorf "Meine Hoffnung und meine Freude, meine Stär- ke, mein Licht, Christus meine Zuversicht, auf dich vertrau ich und fürcht mich nicht." Sologesang auf der 2. Empore bereicherte die Feier zum Ende der Epiphaniaszeit. In rund 45 Minuten konnten die Besucher ein- tauchen in hoffnungsflackernde Kerzen, Textimpulse zu Lichtern in der Dunkelheit und aus ihr hinaus, und wunderbare medita- tive Orgelklänge - mit gebührendem Abstand und doch vereint, und in Gedanken auch bei den Zuhausegebliebenen. Ein leuchtender Dank an die Organisatoren und Mitwirkenden! "Mache dich auf und werde licht, denn dein Licht kommt." AB (Bild: Sylvia Jetschke, Jena)

Leckereien für Glockenreparatur in Dorndorf Im vergangenen Jahr haben für einige Monate selbstgemachte Köstlichkeiten in der Dorndorfer Kirche Abnehmer gefunden, so dass gemeinsam mit anderen Spenden Ende 2020 der noch fehlende Betrag für die Kirchturmuhr in Dorndorf zusammenge- kommen war. Die Kirchturmuhr sollte eigentlich Ende 2020 eingebaut sein, Verzöge- rungen bei Lieferungen einzelner Teile haben seitens der beauftragten Firma zu einer Verschiebung der Fertigstellung in das erste Quartal 2021 geführt. Jetzt stehen wir vor einer weiteren Aufgabe: die große Glocke in Dorndorf muss repariert werden. Neben einem beantragten Zuschuss muss die Kirchgemeinde dafür einen Eigenanteil aufbringen. Daher soll die Aktion mit selbstgemachten Köst- lichkeiten (z. B. Marmelade oder Gelee, aber auch abgepackte Kekse) im Frühjahr zu Beginn der Radfahrsaison wieder starten. Möchten Sie sich mit selbstgemachten Köstlichkeiten beteiligen? Dann können Sie Ihre selbstgemachten Leckereien ab Ende Februar zu den Bürozeiten im Gemein- debüro im Pfarrhaus abgeben. Auf diese Weise können wir hoffentlich den Auftrag zur Reparatur der großen Glocke im Laufe des Jahres 2021 erteilen. Vielen herzlichen Dank. Der Gemeindekirchenrat Dorndorf-Steudnitz

16 Rück- und Ausblicke

Lorenz Witt aus Dorndorf hat sich im ver- gangenen Jahr große Verdienste um die Dornburger Kirchgemeinde erworben. Mehrfach war er im Einsatz für das Anbrin- gen zweier Herrnhuter Sterne in der St.-Jakobus-Kirche und in schwindelnder Höhe in deren Turm. Nun leuchten sie uns in dunkler Tages- und Jahreszeit. Wir dan- ken ihm sehr! Reinhard Gaupp

Leider gab es diesmal keine Weihnachtsfeiern, an denen üblicherweise auch Aufmerksamkeiten und Ausdrücke des Dankes für die vielen Ehren- amtlichen in unserem Kirchspiel verteilt werden. So wurde der Gemeinderaum in Dorndorf zur "Logistikzentrale", und fleißige ehrenamtliche Paketboten machten sich auf den Weg hierher und in ihre Dörfer. Wir wünschen so manche wohltuende Entdeckung in den Büchern und Kalendern! AB (Bild: PO)

Hoffnungsfunde am Weg

Engel im Schnee in Wetzdorf am Morgen in Münchengosserstädt PO Peter Mader 17 Bankverbindungen der Kirchgemeinden

Bitte geben Sie immer den genauen Verwendungszweck und den Ort an!

Dornburg (mit Wilsdorf) IBAN: DE94 5206 0410 0008 0202 13 Dorndorf-Steudnitz IBAN: DE78 5206 0410 0008 0125 47 Frauenprießnitz IBAN: DE23 8305 3030 0000 1601 48 Hirschroda IBAN: DE31 5206 0410 0008 0249 36 Lachstedt bis Eckolstädt IBAN: DE68 8206 4188 0002 3827 84 (mit Münchengosserstädt, Schmiedehausen) Thierschneck IBAN: DE17 8305 3030 0000 1605 47 Wetzdorf (mit Rockau, Tautenburg, IBAN: DE74 5206 0410 0008 0022 40 Mertendorf, Poppendorf) Wichmar-Rodameuschel IBAN: DE69 5206 0410 0008 0128 06

Kontakte

Pfarramt / Gemeindebüro des Kirchspiels 07774 Dornburg-Camburg, Dorndorf-Steudnitz, Bürgelsche Straße 10  036427 22469 75626 [email protected] Pfarrer Peter Oberthür Büro Angelika Böhm Di. + Do. 9 - 13 Uhr | Do. 16 - 18 Uhr

https://www.ekmd.de/kirche/kirchenkreise/eisenberg/dorndorf-steudnitz/ https://m.facebook.com/KirchspielDorndorfSaale

Gemeindekirchenratsvorsitzende bzw. Stellvertreter oder Ansprechpartner

Dornburg Prof. Reinhard Gaupp  036427 71928 [email protected] Dorndorf Dr. Stefan Winter  036427 72160 [email protected] Eckolstädt Irina Ziesche-Engelst.  036421 22350 [email protected] Frauenprießnitz Thomas Schenke  036421 22752 [email protected] Hirschroda Fritz Kunze  036427 70773 Mertendorf Katja Treffer  036694 22713 [email protected] Mü'gosserstädt Markus Gessner  0179 8777683 [email protected] Poppendorf Sabine Gröber  036694 367920 Rockau Julianne Kutzenski  036694 36148 [email protected] Rodameuschel Birgit Seiferheld  036421 30477 [email protected] Schmie'hausen Angela Schrimpf  036421 31527 [email protected] Steudnitz Karin Himmelreich  036427 215424 [email protected] Tautenburg Stefan Högner  036427 71717 [email protected] Thierschneck Ilona Einax  036421 30286 [email protected] Wetzdorf Christel Hertzsch  036694 20648 [email protected] Wichmar Angela Bormann  036421 30879 [email protected] Wilsdorf Martina Urlau  0171 7535275 [email protected]

Entlastungsdienst Pfr. Philipp Gloge  0174 3342575 (E-Mail über das Pfarramt Dorndorf)

Kasualvertretung Pfr.in Dorothea Henschel-Hamel  034463 624415 [email protected] Pfr. Kersten Borrmann  036605 290657 [email protected]

Kirchenkreis Büro (Gabi Hofmann)  036691 255060 suptur-buero@kirchenkreis- eisenberg.de

Redaktion Pfr. Peter Oberthür (PO) s. oben (Pfarramt) Gemeindeblatt Angelika Böhm (AB)  036427 70791 redaktion-kirchspiel- Elfi Schmidt (ES)  01575 8844615 [email protected] Claudia Voß (CV)  036427 20890 18