Landkreis Der Jakobsweg, die bekannteste Pilgertradition Europas Weitere Informationen

Göppingen Nach der Hinrichtung des Jakobus, einem der zwölf Jünger Initiative JakobswegGP/GesundheitsPfad Jesu, stahlen zwei seiner Freunde den Leichnam und ver- www.jakobsweg-gp.de schifften ihn im Hafen von Jaffa. Sieben Tage lang war er Jakobsweg von Rothenburg o.d.T. bis mit einer Besatzung von unsichtbaren Engeln im Mittelmeer Rottenburg am Neckar; www.occa.de unterwegs, bis das Schiff an der Atlantikküste Galiciens stran- dete. Der leblose Körper wurde auf einen Ochsenkarren ver- Herausgeber laden und an dem Ort begraben, an dem sich die Ochsen niederließen: Landratsamt Santiago de Compostela. Tourismusmanagement So schildert eine Legende im Ja- Pulverwiesen 11 kobsbuch aus dem 12. Jahrhundert 73726 den Ursprung der bekanntesten Pil- Tel.: 07 11 39 02 - 0 gertradition Europas. Im Mittelalter www.landkreis-esslingen.de war der Weg zum Grab des Apostels ein Ziel christlicher Pilgerfahrt und Landratsamt Göppingen verzweigte sich immer mehr über Tourismusförderung den Kontinent. Nach der Wiederbelebung der Tradition in den c/o WiF Wirtschaftsförderungsgesellschaft 1970er Jahren erhob der Europarat 1987 die Wege der Jakobs- für den Landkreis Göppingen mbH pilger zur europäischen Kulturroute; der spanische Hauptweg Grabenstraße 42 wurde 1993 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen. 73033 Göppingen Tel.: 071 61 606 49 - 0 Heute ist der Jakobsweg für viele Menschen ein www.landkreis-goeppingen.de Zeichen des Aufbruchs und Neuanfangs. Historische Spuren lassen sich auch in Jakobskirchen in den Land- kreisen Esslingen und Göppingen finden. In Esslingen Redaktion, Gestaltung, Karten: Wandern rund um die Drei Kaiserberge wurde der Jakobsweg in einer ökumenischen Aktion 2004 Fotos: katalogmacher / Pixelio, epmuts / Pixelio, zvg. und am Mittleren Neckar wiederbelebt; in Göppingen initiierte eine Gesundheits- © 2009 – Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. initiative die Strecke im Jahr 2008. Die Pilgertradition ist auch für die Entwicklung der heutigen Medizin von historischer Bedeutung. Während die mittelalterliche Kirche auf die Heilkraft ihrer Heiligen vertraute, hatte sich im arabischen Sprachraum zusätzlich schon eine wissenschaftliche Paris Medizin entwickelt. Diese Rothenburg gelangte vom maurischen Vézelay Spanien über den Jakobsweg Cluny Einsiedeln nach Europa. Le Puy

Santiago . de Compostela Arles

Jakobswege Der Göppinger Jakobsweg ist auch ein Gesund- Stationen des GesundheitsPfads (Auswahl) Der heutige Jakobsweg fußt auf historischen Grundlagen heitsPfad und umfasst fünf Lebensthemen 11 Herdtlinsweiler | Holzofenbackstube mit Biobrot und Hofcafé Viele Kirchen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen sind Sport | Mit seinem wechselhaften Verlauf interessante Stätten auf Wallfahrtswegen. Meist lässt sich kein 22 Flugplatz Hornberg | Lehrpfad zu Wetter und Segelflug fordert der Weg zur Beschäftigung mit der genauer Verlauf historischer Pilgerwege nachweisen. Aber die eigenen Gesundheit heraus. Dazu gehören 3 Hohenstaufen | Kastanienallee an der Alten Steige Orte dienten als Zentren, an denen man sich traf, austauschte ein Bewegungs-Parcours sowie Kletter- und und Unterkunft fand. Die nachfolgenden Beispiele stehen für 34 Unterm Hörnle | Gleichgewicht – Pilger benutzen den Pilgerstab Balance-Stationen. viele andere zwischen Alb und Neckar. 45 An der Krumm | Kneipp-Station mit den fünf Kneippregeln Glaube | Kirchen, Kreuzwege und Kultur am Weg regen an, über In Hohenstaufen ist eine alte Jakobskirche schon 1228 erwähnt. Werte und Glauben nachzudenken. Mit anderen auf gleicher 56 Frauenholz | klösterliche Heilkunde (in Planung) Aus ihr wurde im 19. Jahrhundert die „Barbarossakirche“ zum Augenhöhe reden, dazugehören und selber etwas bewirken, all 67 Spitalwald | Sturmwurf-Lehrpfad Gedenken an die Staufer. In Krummwälden gibt es eine weitere das ist auf dem Jakobsweg möglich. alte, dem Heiligen Jakob geweihte, Kirche. Die Schutzherr- 78 Oberholz | Russenfriedhof und Keltengräber schaft des Heiligen Jakob (Patrozinium) über diese beiden dicht Natur | Die Artenvielfalt der Natur am Wegesrand erfreut und beieinander liegenden Kirchen verdeutlicht, dass eine Verbin- erinnert uns: Auch wir sind ein Teil der Schöpfung und tragen 89 Oberholz | Trimm-Dich-Parcour dung nach Santiago de Compostela bestand. als „Pilger“ Mitverantwortung. 190 Göppingen | Stolpersteine gedenken Opfern im Dritten Reich Erst jüngst wurde in der Oberhofenkirche in Göppingen ent- Tägliches Brot | Was heißt tägliches Brot? Alles, was Not tut für 1 1 Göppingen | Bio-Kantine des Waldeckhofs deckt, dass es dort schon vor dem heutigen, 1436 begonnenen Leib und Leben, wie Essen, Trinken, Kleider, Arbeit und Behau- Bau eine große Marienwallfahrt gab. Bei einer archäologischen sung. Wir begegnen diesem Thema in lokaler Landwirtschaft, 12 Göppingen | Psychiatrie-Museum „MuSeele“ im Christophs- Grabung fand man das Grab eines Geistlichen oder Pilgers – als Handwerk und Industrie am Weg. bad; Sauerwasserbrunnen Abzeichen trug er die Jakobsmuschel. Medizin | Medizin ist das Thema an verschiedenen Mineralwas- 1113 Göppingen | Bienenlehrpfad Staufen-Imkerei In der Faundauer Stiftskirche sind frühe serbrunnen, Kneipp-Anlagen und Heilkräutergärten am Weg. 14 Göppingen | Industrielehrpfad an der Fils (in Planung) Reliquien der seltenen christlichen Märtyrer- Stationen mit Selbsthilfe- und Wissenschafts-Themen sind in gruppe Alexander, Eventius und Theodul Planung. 15 Faurndau | Heilkräutergarten an der Stiftsapotheke nachgewiesen. Die Kirche ist schon 875 Der GesundheitsPfad ist ein 1 Jebenhausen | Alte Bad-Herberge mit unter dem Patrozinium der Heiligen Maria interaktiver Prozess, ein ge- 16 Naturkundlichem Museum und bezeugt. meinsames Vorwärtsgehen. 17 Sauerwasserbrunnen Auf der Anhöhe bei Schopflenberg stand Er ist noch nicht fertig und wird 18 Schopflenberg | Gemeinschaftl. Öko-Wohnprojekt bis zur Reformation eine Wallfahrtskir- es hoffentlich nie! Jedermann che „Zum Heiligen Kreuz“, was vermuten ist eingeladen, sich an der Fort- 19 Hattenhofener Wald | Urwelt-Schieferbruch lässt, dass dort ein Span vom Kreuz Chri- entwicklung, in welcher Form 210 Bei Schlierbach | Bannwald an der Kreuzeiche sti als Reliquie aufbewahrt wurde. Auch auch immer, zu beteiligen. das Chorherrenstift Göppingen besaß eine bereits 1142 erwähnte Heilig- 10 kreuzreliquie. 20 Esslingen wurde erstmals im Jahr 777 urkundlich erwähnt. Vom kirchlichen Leben im Mittelal- ter zeugen unter anderem die Frauenkirche, das frühgotische 4 Münster Sankt Paul, Reste der gotischen Franziskanerkir- che sowie neun Pfleghöfe verschiedener süddeutscher Klöster. Esslingen war auch eine bedeutende Pilger- station. Die mittelalterliche „Stankt-Jacobs-Cappel“ in der Pliensaustraße steht heute 5 12 nicht mehr. Jakobswege 19 20 5 1

16 Endersbach Schwäbisch Stetten Gmünd Bargau 17 1 15 Strümpfelbach 8 18 Weiler 2 Hohenrechberg 4

18 19 Esslingen 5 Hohenstaufen am Neckar 3 Reiterleskapelle

Göppingen 14 Plochingen 8 6 Krummwälden 9 7 Faurndau 20 3 Denkendorf 10 Jebenhausen 12 11 Schopflenberg 13 Grafenholz Bodelshofen 21 6

Kircheim unter Teck

Nürtingen Neckartail- 25 fingen 25 24 22 4 24 23 22 Großbettlingen Frickenhausen

Jakobswege Pilgerstationen und Sehenswürdigkeiten

11 Bargau | Sankt Jakobus, wurde im Jahr 1911 im neuroma- 1515 Strümpfelbach | Die Jodokus-Kirche geht baulich auf eine Frühmesskapelle 7 nischen Stil erbaut, eine Sakraments-Nische der Vorgänger- zurück, die bereits 1355/60 bestand. Jodokus, auch Sankt Jos genannt, ist kirche aus dem 15. Jahrhundert wurde dabei integriert. Auf Patron bei Feuer- und Wassernot, Getreidebrand sowie Viehseuchen und wurde dem Friedhof befindet sich ein Kunstwerk mit überdimensio- als Schutzpatron von Menschen verehrt, die zum Jakobusgrab in Santiago de nal großer Muschel und einem Kreuz. Compostela pilgerten. 22 Weiler in den Bergen | Michaeliskirche, ältester Teil aus dem 16 Endersbach | Spätgotische Wallfahrtskirche „Käppele“, erbaut um 1455 13. Jahrhundert mit staufischen Buckelquadern 17 Stetten | In der Dorfkirche stand ein Altarschrein von 1499 mit einer Jakobus- 43 Reiterleskapelle | Leonhard Geiger erbaute sie im Jahr 1714 und Jodokus-Darstellung – heute im Württembergischen Landesmuseum in und weihte sie seinem Namenspatron. Die daneben stehen- . de Linde stammt aus dem 16. Jahrhundert. 18 Esslingen | Der Bau der dreischiffigen Frauenkirche wurde 1321 begonnen. 64 Hohenrechberg | Barocke Wallfahrts- und Pfarrkirche Sankt 14 Unterhalb des Kirchendaches Apostelfiguren des Steinmetz Jörg Töber, unter Maria; der Aufstieg von der ehemaligen Stammburg der anderem Jakobus der Ältere. Eine beschädigte Jakobusfigur steht auch im Grafen von Rechberg wird durch einen Kreuzweg flankiert. Innern. 75 Hohenstaufen | Pfarrkirche Sankt Jakob aus dem 15. Jahrhun- 1719 Esslingen | Stadtkirche „Sankt Dionys“, um 1250 als dreischiffiges gotisches dert, 1833 Ausbau zur Staufer-Gedenkstätte („Barbarossa- Gotteshaus errichtet. Im Ausgrabungsmuseum unter der Kirche befinden sich kirche“); Dokumentationsraum für staufische Geschichte, echte „vieiras“ (Jakobsmuscheln), die Toten als Pilgerzeichen ins Grab beige- Burgruine geben wurden. Im Chorraum Glasfenster (um 1280 bis 1330) unter anderem mit Jakobus. Links vom Hochaltar zeigt ein Wappenfresko drei silberne Jakobsmu- 86 Krummwälden | Jakobuskirchlein, Saalbau mit Chor und scheln. Dachreiter, bereits 1275 erwähnt, Flügelaltar von 1510/20, 19 seit 1592 simultan (von beiden Konfessionen) genutzt 1820 Denkendorf | Hochromanische Klosterkirche aus dem frühen 13. Jahrhundert und Turm der frühromanischen Pelagiuskirche. Sie beherbergt in ihrer großen 97 Göppingen | Oberhofenkirche Krypta eine Nachbildung des heiligen Grabes Christi und diente über Jahrhun- 108 Faurndau | Katholische Pfarrkirche „Zur Heiligen Familie“ derte als Ersatz-Wallfahrtsort für eine Pilgerfahrt nach Jerusalem. Das Kloster mit modernem Kreuzweg von Helmut Lutz umfasst außerdem einen Kreuzgang, Kapitelsaal und mehrere historische 119 Faurndau | Die Stiftskirche zählt zu den schönsten spätro- Gebäude. manischen Schmuckkirchen in Württemberg und entstand 1921 Grafenholz | Steinernes Sühnekreuz, das vermutlich im Jahr 1507 aufgestellt zwischen 1200 und 1220; Auf dem Vorplatz: Brunnen von Ul- wurde „wegen Totschlags an zwei Mönchen aus dem Kloster Denkendorf“. rich Henn „Die sechs Werke der Barmherzigkeit“ (Matthäus 25) 21 2022 Bei Frickenhausen | Jakobsbrunnen, 2003 neu aufgerichtet, mit 16 Meter höher 1210 Jebenhausen | Jüdisches Museum und Schloss Liebenstein gelegenener Quelle und der bei der Errichtung gefundenen Original-Brunnen- stube. 1311 Schopflenberg | ehemaliger Wallfahrtsort 23 Frickenhausen | Die spätgotische Dorfkirche „Zu Unserer Lieben Frau“ um 1500 1412 Notzingen | Jakobuskirche, klassizistischer Saalbau soll eine Pilgerstation auf dem Weg nach Sankt Jakobus in Tübingen gewesen 1513 Bodelshofen | Jakobskirchlein aus dem Jahr 1105; seine An- sein. Im Chorraum eine schöne Konsolenbüste von Jakobus dem Älteren. Im fänge reichen bis in die karolingische Zeit zurück. Vermutlich benachbarten „Gasthaus zum Löwen“ sollen bis ins 18. Jahrhundert stets zwei stand hier schon in keltischer Zeit ein Heiligtum. Im Mittelal- Kammern für durchziehende Jakobspilger freigehalten worden sein. ter war die Kirche eine Sammelstelle für Pilger. Hier konnten 23 sie Andacht halten vor dem Fresken-Zyklus über die Passion 24 Großbettlingen | Der Hof der katholischen Heilig-Geist-Kirche zeigt ein gepfla- Christi aus dem 15. Jahrhundert. An der Nordseite Glasfen- stertes Labyrinth (Chartres-Nachbildung). Der Chor der evangelischen Andreas- ster mit Jakobusmuschel und biblischen Szenen. Unweit der kirche enthält ein Apostelbrustbild von Jakobus dem Älteren. Kirche ein Jakobsbrunnen aus neuerer Zeit. 2 5 Neckartailfingen | Dreischiffige Kirche „Sankt Martin“ aus dem frühen 12. 1414 Plochingen | Die Ottilienkapelle neben dem Alten Rathaus Jahrhundert. Säulen und Kapitelle sind von der clunyazensischen Klosterreform im Ortskern ist ein schlichter gotischer Sakralbau mit einem geprägt, die Schlichtheit betonte. In gotischer Zeit wurde der Kirchenraum westlichen Giebeltürmchen aus dem Jahr 1431. Sie wurde reich ausgemalt, erhalten geblieben sind vor allem Fresken im Chorraum. Der als „Frühmesskirche“ errichtet, weil die große Pfarrkirche „schiefe Kirchturm“ neigt sich 1,35 Meter aus dem Lot dem Neckartal zu. Für etwas außerhalb des Ortskerns lag; heute Konzertraum. Jakobspilger liegt ein Pilgerbuch aus. Jakobswege