EGELER LUTZ AG

4.4. JJahrgangahrgang • Nr.Nr. 5/5/1212 44646'000'000 Exemplare 22020.. Mai 20202121 GLAIBASEL

Isch das no unser Basel?

Sanitär Ari AG Claragraben 135 Ihre Bank, Ihre Werte CH-4057 Basel Fax 061 683 00 48 [email protected], www.ari.ch Fondssparpläne 061 333 84 44 Ersparnisse UNSERE DIENSTLEISTUNGEN: systematisch, schrittweise ● Sanitäre Installationen ● Reparatur-Service und flexibel ● Umbau + Planung über die Zeit IM GLAIBASEL ● Badezimmer-Umbau aufbauen DEHAIM ● Boiler-Entkalkung Ter minsicher. ● Ablauf-Reinigung Kompetent. Pikett: 061 271 42 42 Sorgfältig. Scannen Sie den QR-Code, um Gesucht: Sanitärinstallateur mehr zu erfahren. www.imbachmaler.ch Titelfoto: Markus Vogt Markus Titelfoto:

05.A.345 Kleinbasler Zeitung PAF 3.0 48x90mm 2cm5.y0k3 .D2.1in d 0d8 : 517 IMBACH_KBZ_48x90mm_rz.indd 2 04.05.21 09:38 Aus dem Inhalt Isch das no unser Basel? Glaibasel: Idylle oder Schandfleck? Dreck, Schmiere- Schicken Sie uns Ihr Foto! reien, Kaugummi, Zigarettenstummel, Flaschen, Büchsen, wild deponierter Abfall, Horden von aufdringlichen Bett- lern: Was ist aus unserer einstmals sauberen Stadt geworden? Unser Aufruf «Idylle oder Schandfl eck» auf den Seiten 2 und 3

Die ersten 100 Tage der Neuen Die Tradition, nach Der Schandfl eck steht auf dem Wettsteinplatz, die 100 Amtstagen ers- idyllische Variante ebenfalls. te Erfahrungen und schon mögliche Ta- mv. Im Glaibasel lässt sich wun- Die Gastronomie muss sich nicht Gryff ). Wer das Leben spüren wol- ten öff entlich kund derbar leben. Der Stadtteil rechts verstecken und kann es mit dem le, müsse zwangsläufi g den Bach zu tun, hat sich bis des Rheins ist der sonnige Teil von Grossbasel ohne weiteres aufneh- überqueren. in die Neuzeit ge- Basel. Hier kennen sich die Leute men. Wer nicht unbedingt muss, halten. Esther Keller, Kaspar Sutter noch, hier grüsst man sich, hier braucht im täglichen Leben nicht Ja, was nun? und Beat Jans haben bereits berich- freut und leidet man zusammen. über den Bach zu gehen. Wir möchten es etwas genauer wis- tet, Stephanie Eymann fehlt noch Im Kleinbasel wird es nie langwei- sen und fordern Sie auf, liebe Le- mit ihrer Bilanz. Seiten 7 bis 9 lig, im Kleinbasel fi ndet man alles, Alles falsch, serinnen und Leser der Kleinbasler was man zum Leben braucht. Ein- sagen die anderen, und fi nden je- Zeitung, uns Ihre Lieblingsorte zu kaufsmöglichkeiten, gemütliche denfalls das und jenes auszuset- zeigen. Schicken Sie uns ein Foto Die Mindestlohn- Beizen, Orte zum Verweilen, ge- zen. Die Wohnsituation sei nach von Ihrem Kleinbasel, wie Sie es Initiative wirft Wellen … nügend Wohnmöglichkeiten. Und wie vor unterdurchschnittlich, we- lieben. Oder schicken Sie uns Fo- Regierungsrat Kas- in wenigen Augenblicken befi ndet gen des Lärms (und Nachtlärms) tos vom Kleinbasel, wie sie es eben par Sutter sagt öf- man sich in der Natur. und wegen des motorisierten Ver- nicht so gernhaben. Zeigen Sie fentlich, dass er kehrs und wegen der Luft. Zur Si- uns die schönen Orte, zeigen Sie wie der Gesamt- Alles richtig, tuation der Beizen heisst es, dass uns die Schandfl ecke des Glaiba- regie rungs rat für sagen die einen, oder jedenfalls es zwar einige neue Angebote und sels. Zwei Beispiele von Idylle und den Gegenvorschlag fast alles. Einige Strassen und erneuerte Lokale gibt, doch seien Schandfl eck sehen Sie auf dieser sei. Arbeitgeberver- Plätze haben durch neue Gestal- diese vom Preis her nicht jeder- Seite. band, Handelskammer und Ge- tung gewonnen, man weilt gerne manns Sache. Das Rheinufer sei Schicken Sie Ihre Fotos bitte an werbeverband lehnen die Initiative in der Innenstadt und speziell am eigentlich nur schön, wenn keine folgende Adresse: und den Gegenvorschlag ab und Rheinufer. Die Verkehrsverbin- Leute da sind (ausser am Vogel [email protected] das «Komitee Initiative kein Lohn dungen sind fast alle tipp-topp, unter 23 Franken» plädiert dafür. und Parkplätze fi nden sich mit Seiten 10 bis 13 etwas gutem Willen ebenfalls.

Aufgepasst, die Pfi ngst- blütter kommen! Pfi ngstbräuche in der Region sind vielfältig. Ein alter Fruchtbarkeits- brauch hat sich beispielsweise bis heute im Leimen- tal, im Aargau, im Elsass und in Südbaden erhalten. Seiten 27

Impressum

Verlag und Inseratenannahme: Kleinbas- ler Zeitung, Greifengasse 12, 4058 Basel, Tel. +41 61 681 00 12, www.kleinbasler- zeitung.ch. Erscheint monatlich. Verlag und Redaktion: info@kleinbasler-zeitung. ch. Herausgeber: Roland Vögtli, r.voegtli @kleinbasler-zeitung.ch. Redaktion: Armin Faes (Leitung), Werner Blatter, Lukas Mül- ler, Daniel Schaufelberger, Markus Vogt, Karin Rey. Verkauf: Tel. +41 61 681 00 12 oder Armin Faes, Tel. + 41 79 341 22 55, Helene Renggli, Tel. +41 79 441 78 28, Werner Schneeberger, Tel. +41 79 645 20 93. Administration/Buchhaltung: Simone Antonelli, [email protected]. Telefon +41 76 56 4 86 51. Aufl age: 46‘000 Expl. Verteilung im 4058 und 4057, inkl. Klein- hüningen, Riehen und Bettingen durch DMC Direct Mail Company, Tel. +41 61 337 87 75. Layout: www.eyeland-grafi x.de. Druck: Merkur Zeitungsdruck AG, 4900 Langen- (Fotos: Markus Vogt und Werner Blatter) thal, www.zeitungsdruckag.ch. Abonne- mentspreis: Fr. 38.–, exkl. 2.5% MwSt.

KBZ 5/2021 2 Das isch nümm myy Stadt …

Isch das wirgglig no myy Stadt? Doch glyy gseen mir im Stadioon Sii bättle wägem «Jööö-Eff äggt» Dien mir uns in Basel frooge. im Joggeli «La Ola», e Daag lang siibe Stündli. E Huff e fi nde s doo nümm glatt wie gschuttet wird in Perfäggzioon S Ergäbnis zooben isch perfäggt, und mache drum um d Stadt e Booge. dangg Dääge, Grooss, Gadola. dangg Kinderli und Hündli.

Spaziersch dur d Stadt scho frieh am Morge En Ärgernis isch s Demonschtriere S wird pyynlig, wenn e Bättler aim gseesch Du: Überall het s Drägg, in uns'rer Stadt als Gaudi. no aahängt wien e Klette, wo d Menschen in dr Stadt «entsorge», S Zyyl heisst vor allem: Demoliere! doch bruucht är s Gäld und will nur haim esoo, als wär s e Gag. vo de Hooligans und Rowdy. und «Easy» haimwärts jette.

S git Lüt, die fi nde s höggschtens gschpässig Spraybüggse hänn sii in de Händ, «Die wänn nit haim!» het mir ain gsait, und dien nur doucement zugge; sii schlirgge und sii schmiire, sii sinn au gar nit grangg; dr Groossdail, dä wird suur und hässig versaue Montere und Wänd sii bringe s Gäld in Sicherhait und keert dr Stadt dr Rugge. «dangg» iire waiche Biire! im Balkan uff er e Bangg.

Nai! S isch z Basel nümme luschtig, Me könnt au wäg› dr Parggplatznoot Soo dien vyyl Bättler permanänt doo kauft me nümm gärn yy. verruggt uff d Palme styyge. uns doo in Basel stööre, Es macht aim aifach nümme gluschtig Doch Halt! Mir dien, sunscht gseen mir «Root» doch laider wott im Parlamänt doo, z Basel an mym Rhy. zum Thema besser schwyyge. grad d Helfti das nit hööre.

Syt mir Fastfood-Baize kenne Nai Stop! Jetz wänn soo «gscheydi» Sieche Druurig isch, die Bättlerei und Hot-Dog-Bars und Dööner-Buude, mit Hirni (grooss wie Köörnli), isch laider kuum z verhiete. dien d Lüüt bim Ässen ummerenne d Parggplätz vernichte, nämlig z Rieche Drum miesst im Grund gnoo d Bolizei statt distinguiert und gsittet foode. vor em Friidhoof, döört bim Höörnli. die Bättlerei verbiete!

S Schlimmen isch: Ganz noodinoo S wänn «Grieni» Schwechere befääle Nai! S gieng nit – und wenn – nur schlächt! sinn diskreet und ooni Gschrei (doo muess me d Hoor sich raufe), So duet uns «Stroossburg» brichte; MObyyli Pizza-Baize koo sich per Bus uff s Höörnli z quääle me miessi wäägem Menscherächt und Sushi-Pubs und Take Away. und dur dr Friidhoof z laufe. uff s Verbiete (!) halt verzichte.

S Schlimme draa an dääre «Moode», Zeerscht het me gmaint, das syg e Witz, Drum isch doo s Bättle ganz «normal» wenn sii ässe dien im Mac: me könn dää Plan sich schängge. und Krytik ligt uns färn; D Abfäll landen uff em Boode, Nur frogt me sich halt schon e bitz, es stellt sich d Froog drum ganz fatal: denn me wirft dr Drägg ewägg! was sich die Deppe dängge … Wieso goot s denn in Bärn?

Die Unart geege d Suuberkait S dien ganz enorm aim d Bättler stööre, Wird s Bättle denn de Bärner z bunt? (das schryyb y früsch und frei) wo d Stadt dien überrenne; Sinn die im Kopf vyyl häller? isch aifach dütsch und düttlig gsait: «Me kaa nüt mache!» isch denn z hööre, Oder git s en and're Grund? E Riise-Sauerei! wenn die uff Trottoirs penne! Sinn d Bärner aifach schnäller?

Traut me sich denn öbbis z saage, Drum het men iine off eriert, Statt dass me wyter d Stadt verschandlet, dääne dekatänte Gstalte, anstatt im Freie z huuse, goot d Forderig an die, wo pfuuse, griegsch, wenn D Päch hesch, d Fuscht in Maage sii dörfe bitte ungeniert dr Uff ruef, dass men ändlig handlet. oder s haisst: «Halt d Schnuure, Alte!» doo in de Hotel (!) pfuuse. Lieb Parlamänt, nimm d Finger uuse!

Au dräggig goot s em FCB Am Daag dien sii sich nit verstegge, Mir möchte nämlig anstatt glaage (emool dr Stolz vo uns'rer Stadt); sii sinn au nit diskreeter; an uns'rer Stadt am Rhy, dää isch nümm Fuessball-Hautevolee me stoosst uff sii an allen Egge mit Überzüügig wiider saage: und nur no Durchschnitt. Oder matt! fascht alli fuff zig Meter. «Doo z Basel möcht y syy !»

Silberdischtle Goot’s no? Jo, s goot doch!

bla. Für einmal können wir einen Erfolg vermelden. Vor langen Zei- ten hatten wir in unserer Rubrik «Goot s no?» das arg verschmierte und verklebte Verkehrsschild samt Informationskästen Ecke Riehen- torstrasse/Rebgasse öff entlich angeprangt. Nun vermelden stolz die Allmendverwaltung und Stadt- reinigung Basel-Stadt: «Alles ge- putzt, die Kleber entfernt». Danke sagen wir im Namen der verärger- ten Anwohner. Nun wird hoff ent- So sieht das gereinigte Verkehrs- Bis Ende April war das Schild ein lich das Amt für Mobilität klären, schild Anfang Mai 2021 aus. Schandfl eck. (Fotos: Werner Blatter) ob es überhaupt noch diese «Hin- weiskästen» zum Räbgass-Parking ein «normales» Verkehrsschild er- Frage erlaubt: Ist das Trottoir hier braucht oder ob dieser Poller durch setzt wird. Ganz nebenbei sei die ein Veloparking?

3 KBZ 5/2021 DO BLIE‘E D‘HITS

RADIO BASILISK – SYYT 1983 DR MUSIKSÄNDER FÜR BASEL

KBZ 5/2021 4 Der Stern, der die Sprache beschädigt

Ein Kommentar von Markus Vogt sich dem Deutschen 1876 und 1901 Einig war man sich jeweils in ei- (beide in Berlin), und noch in Er- nem Punkt: Alle wollten die Spra- Der Genderstern ist in Mode ge- innerung dürfte die letzte grosse che einfacher machen, wollten eine kommen. «Gender» kommt aus Reform sein, die 1996 begonnen lesbare Sprache. Und so sind wir der englischen Sprache und be- wurde, zum Beispiel weil sich die wieder beim Gendersternchen. deutet «soziales Geschlecht». Je- «Gemse» zur «Gämse» wandelte. Dieses macht die Sprache nicht denfalls wird in vielen Gremien Das Vorhaben, die Sprache ein- lesbarer, im Gegenteil. Und ist eine darüber diskutiert, wie man in heitlicher zu machen und zu ver- veritable Hürde für all diejenigen, der heutigen deutschen Sprache einfachen, hatte es von Anfang an die das dann aussprechen müssen. die Menschen abbilden kann. Dass schwer. Viele monierten, die Re- Der «gesprochene» Stern wirkt man also nicht nur männliche und form werde quasi ohne das Volk selbst bei routinierten TV-Leuten weibliche Formen verwendet, son- durchgezogen, zahlreiche Reform- holprig. dern gendergerechte. Also Formu- gegner drängten darauf, die Neue- Mit der Genderisierung der lierungen, die zwar Männer oder rungen zurückzunehmen. deutschen Sprache befassen sich Frauen oder beide Geschlechter Die erneuerte Sprache sollte ab mittlerweile Sprachwissenschaft- meinen, darüber hinaus aber auch August 2005 gelten. Während ei- ler, Universitäten und Behörden. alle Menschen, bei denen auch Aber ohne den Genderstern. Weil ner langen Übergangsfrist galten Der Stern scheint auf der univer- andere Orientierungen als klar wir fi nden, dass dieser Stern dazu sowohl die alten als auch die neu- sitären Ebene viel Zuspruch zu er- männlich oder klar weiblich mög- beiträgt, die Sprache zu zerstören. en Regeln. Die Kinder lernten in fahren. Trotzdem erlauben wir uns lich sind. Formulierungen, die also Gerade in einer Zeit, da im Inter- der Schule das Neue, während die bei der Kleinbasler Zeitung, darauf allen Leuten gerecht werden, die net (Social Media) Tag für Tag Erwachsenen mehr oder weniger zu verzichten, aus den genannten unter dem Begriff LGBTIQA+ zu- und je länger je mehr ein Gemet- schrieben, wie sie wollten. Das Gründen. Wir sind nicht allein sammengefasst sind. Der Begriff zel an unserer deutschen Sprache war selbst in den Tageszeitungen damit, zahlreiche Medien weigern ist eine Abkürzung und steht für stattfi ndet. Dort wähnt man sich so. Die Diskussionen blieben und sich, da mitzumachen. «Lesbian, Gay, Bisexual, Transgen- im rechts- und regelfreien Raum, hörten auch 2005 nicht auf, es gab Der Genderstern macht die Spra- der, Intersex, Queer, Asexual». Mit kaum jemand gibt sich noch Mühe, weitere Debatten und Reformen che unleserlich und beschädigt sie dem * oder einem + werden weitere mit der Sprache korrekt umzu- sowie Reformen der Reform, die massiv. Was mit dem Stern ausge- Geschlechtsidentitäten oder sexu- gehen. Die am meisten gehörte letzten in den Jahren 2017 und drückt werden soll, lässt sich mit elle Orientierungen eingeschlos- Ausrede dafür lautet: Die Sprache 2018. Namhafte Zeitungen, Agen- dem bisher bekannten Wortschatz sen. Dann müsste ich, wenn ich befi ndet sich in ständigem Wandel, turen und Verlagshäuser haben ebenfalls bewerkstelligen. Herbert mich an die Leserschaft der Klein- also was soll’s! mittlerweile ihre eigenen Hausre- von Karajan, der berühmte Diri- basler Zeitung wenden möchte, fol- Bei Wikipedia heisst es unter geln. Mein damaliger Chefredak- gent, hat einmal gesagt: «Wer die gende Anrede gebrauchen: Liebe anderem: «Das als Platzhalter be- tor predigte, wir sollten vor allem Form zerstört, beschädigt auch Leser*innen. kannte Schriftzeichen * wird hier- so schreiben, dass es die Leser und den Inhalt.» Genau das wollen wir Das machen wir nicht in der bei genutzt zur Vermeidung von Leserinnen verstehen. vermeiden. Kleinbasler Zeitung. Wir bleiben generischen Maskulinformen (zum bei der bisherigen, traditionellen Beispiel: Künstler), um in der ver- Schreibweise, wenn wir alle mei- kürzten Paarform (Künstler/-in- nen. Wir schreiben von Lehre- nen) den Schrägstrich zu ersetzen rinnen und Lehrern oder von den und die Bedeutung zu erweitern: Lehrpersonen, wir schreiben von Künstler*innen. Im Singular kann den Fussballerinnen und Fussbal- auch eine Person bezeichnet wer- lern, von den Ärzten und Ärztin- den, die nicht männlich oder weib- nen, et cetera. Wir bemühen uns, lich ist: Alex ist ein*e Künstler*in.» sogenannte generische Maskulin- Wenn wir wollen, dass man mehr formen zu vermeiden. Wir schrei- über eine Person erfährt, können ben also nicht die Künstler, wenn wir das auch schreiben, können wir wir alle meinen, die künstlerisch auch sagen, dass diese Person zum tätig sind. Das heisst dann bei uns Beispiel queer oder bisexuell oder Künstlerinnen und Künstler. Oder schwul ist. Dann ist auch klar, was wir suchen ein anderes Wort, viel- gemeint ist. Wenn ich hingegen das leicht die Kunstschaff enden, falls Wort Feminist*in lese, weiss ich Dr. med. dent. B. Manser es passt. Statt Kundinnen und das nicht so genau. Dann stelle ich Kunden bietet sich Kundschaft an, einfach fest, dass die Sprache mit oder Klientel. Statt Zuschauerin- einem nicht passenden Zeichen nen und Zuschauer das Publikum. verunstaltet wurde. ZahnärzteTeam Statt Mitarbeiterinnen und Mit- Wir wollen das Anliegen, sämtli- arbeiter die Mitarbeitenden, oder chen Menschen gerecht zu werden, das Personal. Statt Studenten und welche sexuelle Ausrichtung auch Greifengasse Studentinnen eben die Studieren- immer vorliegt, nicht kleinreden. Managed by ACC Am Claraplatz Zahnklinik den. Statt Leserinnen und Leser Wir wollen es auch nicht lächer- Taxpunktwert 1.00 Fr. (Sozialtarif, SSO-Tarif) eben die Leserschaft. Und nicht, lich machen. Wir wollen lediglich die Leser*innen. die Sprache von diesem Stern ver- Sozialtarif für alle Wir von der Kleinbasler Zeitung schonen. Weil es ohne diesen Gen- glauben, dass es mit ein bisschen derstern geht. Fantasie und gutem Willen mög- Sprachen wandeln sich im Lau- egal ob arm oder reich lich ist, sich in unserer gewohnten fe der Jahre, aufgrund von vielen privat, EL oder Vers. Sprache so auszudrücken, dass Einfl üssen, die man im Jahresab- Se parla italiano, falamos portugues, on parle francais, sich möglichst niemand ausge- lauf kaum bemerkt. Man denke an we speak english GESAMTSANIERUNGEN, KRONEN, BRÜCKEN, IMPLANTATE schlossen und/oder verletzt fühlen die Jugendsprache, an Einfl üsse NOTFALLBEHANDLUNGEN, WEISHEITSZÄHNE-BEHANDLUNGEN UND EXTRAKTIONEN ORALCHIRURGIE, PROTHESEN, PROTHESENREPARATUREN, WEISSE FÜLLUNGEN, muss. Wenn bis heute trotzdem hie aus dem Ausland und anderes. DENTALHYGIENE, PARODONTOLOGIE, TASCHENBEHANDLUNGEN und da eine nicht gendergerechte Manchmal in ganz kleinen Schrit- Direkt erreichbar von Riehen mit Tram Nr. 6 Formulierung ins Blatt gerutscht ten, manchmal mit einer grosse GreifengasseZahnärzte 15, visund à Onlinevis Manor-Termine: www.dental-express.ch

ist, tut uns das leid. Wir werden Sprachreform. Zwei grosse Ortho- Tel 061 301 90 00 oder Online über Homepage und können das besser machen. graphische Konferenzen widmeten

5 KBZ 5/2021 FC Basel: Der Machtkampf ist entschieden – Neue Führungscrew Bernhard Burgener gibt nach – David Degen übernimmt

Der Machtkampf um den FC Basel ist entschieden: David Degen mit seiner Frau Ursula Rey-Krayer auch hier ein Wechsel anbahnt. hat das gesamte Aktienpaket des bisherigen Besitzers Bernhard in der Firma Arpig AG. Seine Gattin Eine andere gewichtige Perso- Burgener übernommen und übernimmt die FC Basel Holding AG ist die Tochter des ehemaligen Ver- nalie hingegen ist schon geklärt: formell an der Generalversammlung vom 15. Juni 2021. Neuer waltungsratspräsidenten der Bank Patrick Rahmen, der sich gegen- Verwaltungsratspräsident wird aber nicht Degen, sondern Reto Sarasin, Georg F. Krayer. wärtig im Status eines Interims- Baumgartner, der ehemalige FCB-Spieler und heutige Präsident Wer in diesem Verwaltungsrat trainers befi ndet, bleibt nicht des Basisvereins FC Basel. welche Rolle spielen soll, muss nur bis Saisonende Trainer, son- noch geklärt werden. David Degen dern auch für die nächste Saison. Von Markus Vogt FCB. Marco Gadola (57) hat zwar erklärte, es werde Ressorts mit Darüber sei man sich im neuen Bündner Wurzeln und wohnt in fi xen Verantwortlichkeiten geben. Führungsgremium einig, erklärte Weil sich die beiden Protagonisten Engelberg, ist aber in der Region Klar sei ihm bis jetzt nur eines, David Degen. David Degen und Bernhard Bur- Basel aufgewachsen. Von 2013–19 nämlich dass der Club einen Sport- Die Einigung zwischen Bern- gener doch noch einigen konnten, führte er als CEO die Straumann chef brauche. hard Burgener und David Degen entfi el der Termin vor dem Basler Group (Zahnimplantat-Herstel- Was es sicher nicht mehr geben hat sich in den letzten drei Wo- Zivilgericht, der auf den 11. Mai an- ler). Seit 2021 ist er Verwaltungs- werde, ist ein Alleinherrscher. chen angebahnt, in einigen inten- gesetzt war. Stattdessen konnten ratspräsident von Medartis, seit David Degen, der nach der Über- siven Gesprächen, an denen auch die beiden an diesem Tag eine ein- wenigen Wochen Vizepräsident der nahme von Bernhard Burgeners Degens Berater Dani Büchi teil- vernehmliche Lösung präsentie- MCH Group (Messe Schweiz AG). Anteilen nun ein Aktienpaket von genommen hat. Dabei habe sich ren, an der off ensichtlich lange und Der Privatbankier Johannes 91,96 Prozent besitzt, will einen Burgener überzeugen lassen, dass sehr intensiv gearbeitet worden ist. Barth (50) hat erst vor wenigen Ta- Teil davon weiterverkaufen, und Degens Konzept zukunftstauglich Der neue Verwaltungsrat der gen das Präsidium der Basler FDP zwar an Marco Gadola, Johannes sei. Er freue sich, den Club an David FCB-Holding wird aus sieben Per- übernommen. Der Jurist ist Part- Barth und Andreas Rey. Details Degen übergeben zu können, heute sonen bestehen: Reto Baumgart- ner und Geschäftsführer der Ban- dazu nannte er nicht, doch werde liege eine gute Basler Lösung vor. ner, David Degen, , que Heritage. Er ist verheiratet mit es so sein, dass niemand mehr den Burgener bedankte sich speziell bei Marco Gadola, Johannes Barth, der Basler Sängerin Nubya. Sophie Club dominieren könne. den Fans und den Sponsoren für die Sophie Herzog und Andreas Rey. Herzog (28) ist die Tochter des Ar- Bernhard Burgener, Peter von gemeinsame Zeit. Entscheidend sei Reto Baumgartner (54) ist ehema- chitekten Jacques Herzog und ehe- Büren und scheiden jetzt, nach vorne zu blicken und das liger FCB-Spieler und heute Prä- malige Spielerin bei den FCB-Frau- per 15. Juni 2021 aus dem Verwal- Vergangene ruhen zu lassen. sident des Basisvereins FC Basel. en. Sie war gar Schweizermeisterin tungsrat aus. Odermatt soll dem Degen fand ebenfalls nur gute In der Region kennt man ihn als mit dem FC Zürich, bevor sie zum Club erhalten bleiben – Karli, die Worte für Burgener und erwähnte, langjähriges Kadermitglied (Vize- Triathlon wechselte und unter Clublegende schlechthin, werde dass Burgener seinerzeit, als das direktor) des Basler Gewerbever- anderem Wettkämpfe der Sparte auf jeden Fall im Team des FCB neue Stadion bezogen wurde, der bands, wo er für Nachwuchs- und Ironman bestreitet. Sie hat Biotech- bleiben, kündigte Degen an. Noch erste war, der eine Loge gebucht Lehrlingsbelange zuständig ist. nologie studiert und schreibt der- off en ist das Schicksal von CEO habe. Aus dem FCB verabschiede Christian Gross (66) muss man zeit ihre Doktorarbeit. Andreas Rey Roland Heri. Dazu werde es noch er sich, ohne für sich selbst einen kaum vorstellen — er war langjäh- ist Verwaltungsrat mehrerer Fir- Gespräche geben, sagte David Gewinn oder einen Verlust davon riger und erfolgreicher Trainer des men, so unter anderem zusammen Degen. Gut möglich also, dass sich zu tragen, sagte Burgener.

Der Fachmann empfiehlt sich

Badewannensanierung Baugeschäft BAWA AG Tel. 061 641 10 90 hagenaustrasse 16 4056 basel [email protected] nanni ag www.bawaag.ch baugeschäft telefon 061 692 11 10 fax 061 692 11 79 Einbau von Badewannentüren [email protected] Einsatzwannen www.nanni-ag.ch Reparaturen

KBZ 5/2021 6 Bau- und Verkehrsdirektorin Esther Keller 100 Tage im Amt Klimaschutz als Schwerpunkt Regierungsrätin Esther Keller will den Klimaschutz zu einem Schwer- punktthema des Bau- und Verkehrsdepartements machen. Dies sagte die grünliberale Politikerin an ihrem ersten Auftritt vor den Medien.

Von Markus Vogt wieder aufgerissen und ein durch- lässiger Boden eingebaut. «Wir Geschwiegen hat Esther Keller bis- haben viele versiegelte Böden, wir her nicht – wenn sie gefragt wurde, müssen wieder entsiegeln», sagte hat sie durchaus zum einen oder sie vor den Medien. Und man dürfe anderen Thema Stellung bezogen. damit nicht allzu lange zuwarten. Nach den ersten hundert Tagen im

Amt sprach die erste grünliberale Nicht nur das Auto fördern (Foto: Markus Vogt) Regierungsrätin von Basel-Stadt Das zweite Prinzip, dem das BVD jedoch lieber über Grundsätzliches folgen will: Beim Verkehr auf die eine grosse Chance. Wir sind am Im BVD sei sie am richtigen Ort. als über konkrete Pläne. Einen Na- Nachfrage hinwirken. Das heis- gleichen Punkt, haben neu ange- «Ich fi nde es grossartig, dass ich gel hat sie indessen bereits einge- se, das Angebot der Mobilität so fangen. Zu spüren ist eine grosse im Bau- und Verkehrsdepartement schlagen: Der Klimaschutz soll im angenehm wie möglich machen, Off enheit, und dass man mitein- sein darf. Vielleicht auch aufgrund Bau- und Verkehrsdepartement zu dass niemand mehr automatisch ander reden kann.» Die Parteizu- meiner Geschichte, denn ich hat- einem Schwerpunkt werden. Dies auf die Idee kommt, er könne sich gehörigkeit spiele keine so grosse te schon vorher viel mit Bauen zu habe die Geschäftsleitung des BVD in dieser Stadt nur mit dem Auto Rolle mehr: «Vom Tag des Amts- tun. Ich war Verwaltungsrätin ei- so beschlossen. An die Öff entlich- fortbewegen. In die Überlegungen antritts an trägt man den Hut des nes Arealentwicklers, ich durfte keit gedrungen ist zudem, dass einzubeziehen seien alle Verkehrs- Departements, dem man vorsteht. bei Novartis die Kommunikation das BVD das Bewilligungswesen mittel, auch E-Bikes und Trotti- Damit bringen alle sieben vor al- für den Campus betreuen. Die an das digitale Zeitalter anpassen nette. Und die Kantonsgrenzen lem die Perspektiven ihres Depar- Vielfalt der Themen ist wahnsinnig will. So soll es möglich werden, müssten überwunden werden. Das tements in die Sitzung ein.» spannend. Ich freue mich wirklich eine Baubewilligung in digitaler dritte Prinzip lautet, die Quartiere sehr.» Form zu erteilen. Dies soll in einem der Stadt zu stärken, die Durch- UKBB braucht eine Lösung Zu einem Sachthema nahm Zeitrahmen von etwa zwei Jahren lässigkeit von einem Quartier zum Die neue Aufgabe habe ihr Leben sie schliesslich doch noch Stel- möglich werden. anderen fördern (und damit die tatsächlich verändert: «Ich werde lung, von der Frage einer Jour- Da in den nächsten 15 Jahren äusseren Quartiere zu stärken). überall auf Politik angesprochen, nalistin motiviert, zur Frage des mit etwa 25'000 zusätzlichen Be- «Die Durchmischung kann man auch in der Freizeit – sei es auf dem UKBB-Parkings. Der Bedarf des wohnern und rund 40'000 neuen auch mit Bauen fördern», glaubt Vita Parcours im Allschwiler Wald, UKBB sei zu anerkennen, «das Arbeitsplätzen zu rechnen sei, gelte die Regierungsrätin. sei es, wenn wir irgendwo in einem UKBB braucht eine Lösung». Das es, sich darauf vorzubereiten. Wo Ansonsten sei sie sehr gut ange- Café sitzen. «Die Themen im BVD heisse aber nicht unbedingt, das und wie sollen diese zusätzlichen kommen im Amt, sei überall mit interessieren eben alle – Verkehr, geforderte Parking zu bauen. Denn Leute im Kanton leben und woh- off enen Armen empfangen wor- Bauen, Stadtreinigung und Grün- in einem Vorstoss des Liberalen nen, wie soll das Zusammenleben den. Schon nach sehr kurzer Zeit fl ächen, das bewegt alle Menschen.» Jeremy Stephenson, den die Regie- künftig aussehen? Drei Prinzipien sei die Regierung zu einem Team Der Alltag sei natürlich sehr voll- rung vom Grossen Rat überwiesen gelte es zu beachten. Das erste: zusammengewachsen. gepackt, von der Zeitungslektüre bekam, heisse es ausdrücklich, die Die Stadt begrünen, beschatten, Zur stark erneuerten Regierung und den ersten Videokonferenzen Regierung solle auch Alternativen bewässern. Das Problem kenne meint sie: «Wir haben eine abso- am frühen Morgen über viele Sit- prüfen. Schliesslich sagt sie, dass sie aus dem Gundeli, wo sie lange lute Ausnahmesituation, denn wir zungen, meist bis etwa sieben Uhr man bei der weiteren Begrünung gelebt habe. Und es gebe es in an- haben vier neue Mitglieder in der abends. «Es sind lange Tage, aber der Stadt und beim Klimaschutz deren Quartieren. In der neu ge- Regierung, eigentlich viereinhalb, auch sehr zufriedene Tage, wäh- sehr schnell ansetzen könne. In bauten Erlenmatt beispielsweise denn Tanja Soland ist ja nicht viel rend denen man viele Menschen diesen Bereichen will sie rasch et- wurde kürzlich der Platz Triangel länger dabei. Ich betrachte dies als kennenlernt», stellt sie fest. was erreichen. Riehen muss einen neuen Präsi suchen Nachrichten

Von Werner Blatter Gemeinde. «Durch stabile Finan- zen und durch eine vergrösserte Der parteilose, bürgerlich denken- Autonomie konnte sich Riehen als de Gemeindepräsident Hansjörg eine stabile, bürgerliche Gemeinde Wilde tritt 2022, nach acht Jahren festigen», meinte er gegenüber den im Amt, nicht mehr zur Wieder- Medien. 2014 als Quereinsteiger wahl an. Als bekennender Verfech- gewählt, gelang es ihm mit dem Wilde E-Trottinets ter von Amtszeitbeschränkungen nötigen Respekt und gegen einiges kbz. Was tun, wenn falsch abge- gab er, knapp sieben Jahre nach Misstrauen aus dem linken Lager stellte E-Trottinets im Weg stehen seinem Amtsantritt, seinen Rück- mit viel Elan und grosser Off en- und stören? Ein Foto machen und tritt bekannt. Vorbildlich, dies heit, Vertrauen aufzubauen. mit genauer Ortsangabe am besten mussten ihm auch seine Gegner Bei den letzten Gesamterneue- direkt beim Anbieter melden. Auf anerkennen, denn dadurch können rungswahlen im Jahr 2018 gelang der Website des Amtes für Mobi- sich alle in Ruhe mit genügend Vor- es ihm bereits im ersten Wahlgang, lität fi ndet man die Kontaktdaten lauf auf die ordentlichen Gesam- das nötige absolute Mehr gegen- aller zugelassenen Anbieter für terneuerungswahlen der Legislati- Hansjörg Wilde, der parteilose über seinen Mitbewerbern zu er- kleinere Verleihsysteme: ve und Executive einstimmen. Gemeindepräsident von Riehen. reichen. In seiner Amtszeit hat sich www.mobilitaet.bs.ch/velo/ Der 56-jährige Wilde wirkte bei (Foto: Werner Blatter) auch die Gemeindeautonomie von veloverleihsystem.html. der Verkündigung seines Rück- Riehen und Bettingen gegenüber Die Anbieter sind verantwortlich tritts mit sich im Reinen. Er freue für die Familie, insbesondere für dem Kanton Basel-Stadt gestärkt. für die «geordnete Parkierung» sich nun auf neue berufl iche He- die beiden Enkelkinder. Dabei Die Gemeinden treten selbstbe- und können bei einer Meldung re- rausforderungen und mehr Zeit blickt er auf eine gut aufgestellte wusster auf als auch schon. agieren und die Scooter räumen.

7 KBZ 5/2021 Regierungspräsident Beat Jans 100 Tage im Amt Das Gesicht von Basel nach aussen Die ersten 100 Tage, das sei eigentlich ein seltsamer Brauch, erklärte Beat Jans, Regierungspräsident von Basel-Stadt seit dem 1. Februar. Aber er verschliesse sich dem nicht und benütze die Gelegenheit für eine Diskussion mit den Journalistinnen und Journalisten. Warnte aber sogleich, dass er keine fetten Schlagzeilen liefern könne. «Sie können mich aber ein bisschen besser kennenlernen», fügte er an.

Von Markus Vogt auch hartnäckige Nachfrager ab- blitzen. Daraus muss man schlie-

Treff punkt war der Hafenkran auf ssen, dass dieses Thema in der (Foto: Markus Vogt) der Kleinbasler Rheinseite, nörd- Regierungssitzung sehr wohl ange- lich der Dreirosenbrücke. Den sprochen wurde, bislang aber ohne Die drei Schwerpunkte internationalen und tripartiten Kran als Treff punkt hatte Jans jedes Resultat. Die Antworten von Netzwerke (Oberrheinkonferenz, ausgewählt, weil eben dieser Kran Jans zu dieser Frage glichen den- Die neue Regierung habe sich drei Eurodistrict) seien, sagte Jans. für ihn Symbolkraft hat, für ein jenigen seines Regierungskollegen Schwerpunkte gesetzt: Erstens der Diese Kanäle gelte es zu nutzen. tatkräftiges, unternehmensfreu- Kaspar Sutter, der drei Tage zuvor Klimaschutz, zweitens die Digita- Wertvolle Kontakte hatte er auch diges und erfolgreiches Basel. Der zum selben Thema ebenso schmal- lisierung und drittens die Pande- schon mit den Stadtpräsidien von Regierungspräsident lässt keinen lippig geblieben war. mie-Bekämpfung. «Beim Klima- Bern (Alec von Graff enried), Genf Zweifel daran, dass er im Präsidial- Die Stimmung im Regierungs- schutz ist klar: Wir müssen einfach (Sami Kanaan) und Zürich (Corin- departement am richtigen Ort ist. team nimmt Beat Jans als sehr gut vorwärts machen», erklärte Beat ne Mauch). Ende Oktober des letzten Jahres, wahr, man sei sehr off en. «Wir dis- Jans der Kleinbasler Zeitung. Bei nach dem ersten Wahlgang, hat kutieren miteinander, man sucht der Pandemie-Bekämpfung sei die Klimafrage klar im Zentrum er schliesslich sehr entschlossen Lösungen miteinander. Wenn et- Ausgangslage ebenfalls klar: «Wir Neben den Schwerpunkten der bekanntgegeben, für das Präsidial- was bekannt gegeben wird, kann müssen allen Menschen die Mög- Gesamtregierung gibt es für Jans departement zu kandidieren. Er man wirklich sagen, dass wir auch lichkeit geben, aus der Krise wirk- noch die persönlichen Schwer- wolle das Gesicht für Basel nach dahinterstehen», sagt er zum Gre- lich herauszukommen und danach punkte «Preisgünstiges Wohnen» aussen werden und, zweitens, den mium. Und: «Wir mussten bis jetzt wieder dort anzufangen, wo sie vor und Gleichstellung. Bezahlbar Klimaschutz vorantreiben. Am noch nie abstimmen.» der Pandemie aufgehört haben». wohnen zu können sei nun eine besten sei es, wenn dazu das Um- Dazu solle jeder Mensch und jedes Verfassungsaufgabe. Ohne viel zu weltdossier (Amt für Umwelt und Ein Ermöglicher-Departement Unternehmen die Chance erhalten. verraten, kündigte Jans ein Parti- Energie AUE) vom WSU ins Präsi- Das Präsidialdepartement soll ein Bei der Digitalisierung sei es so, zipationsgesetz an. Zum etwas sehr dialdepartement verschoben wür- Ermöglicher-Departement sein, dass der Kanton einen erheblichen schwammig formulierten Paragra- de, sagte er damals. der Ort zum Beispiel, wo Zwi- Aufholbedarf habe. «Wir müssen phen in der Kantonsverfassung, Wie weit diese Pläne gediehen schennutzungen für dieses und einerseits Dienstleistungen so an- bei dem es um die Mitwirkung der seien, wollten mehrere Journalis- jenes eingefädelt werden, und das bieten, dass es für alle einfacher Quartiere geht, soll endlich eine ten wissen – und bekamen keine Departement für Kultur. Ein Bei- wird. Andererseits müssen wir im konkrete gesetzliche Bestimmung Antwort. «Dazu kann ich nichts spiel erleben wir auf dem kleinen Bereich Digitalisierung innerhalb kommen. sagen», meinte Jans nur und liess Spaziergang, zu dem uns Jans der Verwaltung möglichst gut zu- Auf den Kulturbereich ist Jans mitnimmt – beim Holzpark, wo sammenarbeiten», erklärt Jans. sehr stolz. Basel sei Weltklasse der Verein Shiftmode tätig ist, und Da gebe es noch einiges zu tun im in Sachen Musik, hervorzuheben Nachrichten beim angrenzenden ex-Esso-Areal, Kanton Basel-Stadt. seien die Musik-Akademie, der wo der Verein I-Land wirkt. Seit es Das Präsidialdepartment sei Jazz und die alte Musik. Die Stadt diese Tätigkeiten auf diesem Areal mehr als nur Kultur, erklärt Beat verfüge über drei neue Konzert- Viele Rekorde im gebe, habe man eine Ausgeh-Mög- Jans auch. Und zählt auf: Gleich- orte, die bisher noch nicht be- lichkeit mehr, wollten nicht mehr stellung, Kantons- und Stadtent- spielt werden konnten (Don Bosco, Bildungsbereich alle Jungen am Wochenende nach wicklung, Statistisches Amt, Aus- Picassoplatz, Stadtcasino), was Die Corona-Pandemie hat das Zürich, weil in Basel zu wenig los senbeziehungen, die Staatskanzlei. einiges verspricht. Die vielen klei- Jahr 2020 geprägt – auch an den sei. Die beiden Vereine halten sich Die Aussenbeziehungen seien eine nen Kulturveranstalter müssten zu öff entlichen Schulen. 1361 Schüle- an die vereinbarten Regeln, der ur-präsidiale Aufgabe: «Wir müs- grösseren «Einheiten» gebündelt rinnen und Schülern wird das Jahr Lärmschutz sei gewährleistet. Für sen die Interessen des Kantons werden, vielleicht zu einem gros- aber auch aus anderen Gründen die Jungen sagte er, dass er die nach aussen vertreten. Als Regie- sen Sommer-Festival. Das Basler in Erinnerung bleiben: Sie haben Clubkultur fördern wolle. rungspräsident habe ich die Aufga- Covid-Kulturprogramm für Kul- 2020 die obligatorische Schulzeit Bei der Sicherheit gab es genau be, hinzustehen und den anderen turschaff ende, die durch die Ma- erfolgreich abgeschlossen. Etwa in diesem Gebiet einen Dämpfer Städten, den Nachbargemeinden, schen gefallen sind, geht auf seine ein Drittel von ihnen ist ans Gym- – nach der Massenschlägerei und aber auch der Eidgenossenschaft Initiative zurück nasium übergetreten, ein Fünftel Messerstecherei vom 8. Mai muss- zu sagen, was uns betriff t und was Tönt nach vielen Zielen. Welches hat eine Lehrstelle angetreten und ten besondere Massnahmen ergrif- für uns wichtig ist.» Darum setze er denn in kurzer Zeit, so in ein, ein Siebtel besucht neu die Fach- fen werden; jetzt unterstützt eine er sich ein für die Gemüsebauern zwei Jahren, unbedingt erreichen maturitätsschule. Diese Zahlen Bewachungsfi rma die Veranstal- von Lörrach (die unter die Fuch- wolle? «Schwierig, ein einziges Ziel können dem Basler «Zahlenspie- ter. Die «Unruhestifter» kämen tel von neuen Zollbestimmungen zu nennen», sagt er. Und fährt fort: gel Bildung 2020/21» entnommen zumeist aus dem nahen Ausland gerieten und nicht mehr nach Ba- «Was mich am meisten bewegt, werden, dessen jüngste Ausgabe (Deutschland, Frankreich), wo sie sel liefern dürfen; dazu hat Jans ist die Klimafrage. Ich möchte, auf der Website des Erziehungsde- wegen des aktuellen Regimes nicht ein Rechtsgutachten in Auftrag dass wir in dieser Legislatur kla- partements erhältlich ist. die gleichen Ausgangsmöglichkei- gegeben), aber auch für ein Ins- re Schritte machen und aufzeigen Im «Coronajahr» gab es auch ei- ten hätten, sich auf der Suche nach titutionelles Abkommen mit der können, dass ein Kanton, eine nen neuen Höchstwert: Seit zehn Party-Leben eben über die Grenze EU. «Weil Basel enorm von solchen Stadt diese Aufgabe lösen kann. Jahren waren die Abschlüsse auf nach Basel begäben. Man suche Dingen betroff en ist», begründet er Dass wir einen Beitrag leisten kön- der Sekundarstufe II nicht mehr aber den Kontakt mit den elsässi- kurz. nen, damit die Klimaziele, welche so hoch. schen und den badischen Behör- In schwierigen Zeiten zeige von den Wissenschaftlern aufge- www.ed.bs.ch den, sagte Jans. sich überdies, wie wertvoll die stellt wurden, erreicht werden.»

KBZ 5/2021 8 Wirtschafts- und Sozialdirektor Kaspar Sutter 100 Tage im Amt Vom ersten Tag an Krisenmanager Der Sozialdemokrat Kaspar Sutter leitet seit Februar das WSU. Wegen der Corona-Pandemie war es alles andere als ein geruhsamer Einstieg in die Regierungsarbeit. Nach den ersten hundert Tagen berichtet der neue Chef über die Bewältigung der Krise und wie der Kanton Basel-Stadt der schwer gebeutelten Wirtschaft und dem Gewerbe hilft.

Von Markus Vogt WSU mit etwa vier Gesuchen von Betrieben um Kurzarbeit beschäf- Regierungsrat Kaspar Sutter, seit tigen – diese Zahl ist auf 5000 Februar dieses Jahres Vorsteher angestiegen, viele Betriebe lebten

des Departements für Wirtschaft, in Existenzangst. Für das Amt für (Foto: Markus Vogt) Soziales und Umwelt, hatte einen Wirtschaft und Arbeit sei dies eine guten, wenn auch intensiven Start. riesige Herausforderung; die Zahl men «vor Corona». Was sich aber Kaspar Sutter fi ndet es gut, Er habe ein sehr breites und span- der betroff enen Mitarbeitenden noch ändern könne; heute genau- dass die Dossiers Wirtschaft und nendes Departement angetroff en, in den Betrieben sei von 30 auf eres dazu zu sagen sei indessen Soziales im selben Departement mit vielen spannenden Themen 60'000 hochgeschnellt. «Kaff eesatzlesen». Er halte sich angesiedelt sind; dies mache ra- und tollen Mitarbeiterinnen und Basel-Stadt sei der erste Kanton über die Stimmung in Gewerbe sches Handeln möglich. Die beste Mitarbeitern. Dass vier Neue mit gewesen, der mit einem Härtefall- und Wirtschaft auf dem Laufen- Vorbeugung gegen Arbeitslosig- vielen neuen Ideen im Regierungs- programm helfen konnte, berichte- den, indem er viele Gesprächen mit keit (und Kurzarbeitslosigkeit) sei rat sitzen, sieht er als grosse Chan- te Sutter weiter. Am Anfang stan- Betriebsinhabern führe. noch immer Beschäftigung. Ein ce; bis jetzt funktioniere das Gre- den 15 Millionen Franken bereit, funktionierender Sozialstaat wie mium sehr gut. da konnte man zu Beginn ledig- Viele bangen um Existenz bei uns sei in diesen Zeiten Gold Er sei sicher im richtigen De- lich kleine Tranchen ausschütten. In vielen Betrieben mache man sich wert. partement, hier gehe es um viele Inzwischen stehen 37 Milionen Sorgen um die Existenz. «Bedingt Themen, die ihm wichtig sind, Franken parat, dazu noch 200 durch Corona waren die Kontakte Strukturwandel beschleunigt vom Wirtschaftsstandort über Millionen vom Bund; bis Ende Mai etwas erschwert, aber wir hatten Mit dem beschleunigten Struktur- die Klimapolitik bis zum sozialen 2021 können Gesuche eingereicht sie trotzdem. Eines der Hauptan- wandel würden in absehbarer Zeit Basel und damit denjenigen Men- werden. Eingegangen sind bis 6. liegen oder einer der Kritikpunkte Weiterbildungen aller Art zu einem schen, denen es nicht so gut geht. Mai 2021 total 1012 Gesuche. Da- von Geschäftsinhabern ist, dass Thema. Jetzt gelte es, den unteren Als er den Medien über seine ers- von wurden deren 788 behandelt. sie besser wissen wollen, was sie Mittelstand zu stärken und da- ten hundert Tage im Amt berich- In 555 Fällen kam es zur Auszah- erwarten können», sagt Sutter. rauf zu schauen, dass möglichst tete, stand die Corona-Pandemie lung von Geld an die Betriebe, ins- Mit den neuen Verordnungen habe alle Menschen in diesem Bereich im Zentrum – «das sind genau die gesamt 66 Millionen Franken. man nun die Situation geschaff en, einen Arbeitsplatz haben. Wenn Themen, um die es sich in den letz- Die meisten Gesuche stammen dass die bezugsberechtigten Be- der Kanton einen Mindestlohn ten Monaten alles drehte». von Restaurationsbetrieben (495), triebe aufgrund ihres Umsatzver- von 21 Franken einführe, werde Basel sei als Wirtschaftsstandort gefolgt von Detailhandelsbetrie- lustes selber ausrechnen können, dies ebenfalls zur Sicherung von eigentlich gut aufgestellt, die Leit- ben (160), Freizeitbetrieben (101) was sie an Hilfe erwarten können. Arbeitsplätzen beitragen. (Abstim- branche der Life Sciences sei quasi und Beherbergungsbetrieben (55). «Viele der Betriebe werden die mung vom 13. Juni 2021: 21 Fran- nicht betroff en von den Auswir- An die Restaurationsbetriebe ging Auswirkungen dieser Krise noch ken ist der Betrag, den Regierung kungen der Pandemie, auch andere auch am meisten Geld, nämlich sehr lange spüren», fügt er an. und Parlament als Gegenvorschlag Branchen wie die Versicherungen 27,6 Millionen Franken, gefolgt Er denkt dabei besonders an die zur Mindestlohn-Initiative vor- eher nicht. Das gebe eine gewisse von den Beherbergungsbetrieben Reisebranche. schlagen.) Sicherheit. Aber es gebe auch an- (Hotels etc., 20,8 Millionen), von Die Pandemie und die Krise «In einer ersten Phase steht die dere Wirtschaftszweige, die sehr den Detailhandelsbetrieben (10,2 haben weiter den Strukturwan- Unterstützung der Betriebe durch unter der Pandemie leiden, so die Millionen) und Betrieben der Mes- del in der Wirtschaft beschleu- den Kanton ganz klar im Vorder- Gastrobranche, die Reisebranche, se- und Eventtechnikbranche (1,5 nigt. So seien heute viele Firmen grund. Danach, wenn diese Mass- die Kulturschaff enden und viele Millionen). Gesuche können noch überzeugt, dass es manche Ge- nahmen auslaufen, sollen die Be- mehr. «Hier wurden viele Betrie- bis Ende Mai 2021 gestellt werden. schäftsreise nicht mehr braucht, triebe weiter unterstützt werden, be quasi zu einem Berufsverbot Das Härtefallprogramm wurde weil andere, digitale Kontaktmög- damit unser Standort weiterhin gezwungen. Sie brauchen Hilfe», in Basel-Stadt auch den Erforder- lichkeiten zur Verfügung stehen. attraktiv bleibt, dass Startups ent- erklärte Sutter. Die verschiedenen nissen angepasst. So können sich «Der Business-Tourismus wird stehen können, dass Innovation bei Branchen würden ungleich von in Basel-Stadt mittlerweile Be- zurückgehen», glaubt Sutter. Dass uns gestärkt werden kann», erklärt den Kosten geplagt, die sich aus der triebe melden, die einen Umsatz- sehr viele Firmen auf Homeoffi ce Wirtschafts- und Sozialdirektor Krise ergaben, und daraus leite sich verlust von 20 Prozent registrie- umgestellt haben, werde sich eben- Kaspar Sutter. An die Adresse des die Verpfl ichtung der Gesellschaft ren (beim Bund: 40 Prozent). Die falls auswirken: Der Bereich Digi- Bundes gerichtet sagt er noch, dass ab, ausgleichend einzugreifen. getroff enen Massnahmen wirkten talisierung werde enorm beschleu- die maximale Dauer der Kurzarbeit erstaunlich gut, konstatiert Kaspar nigt, die Konsumenten hätten ihr ein weiteres Mal verlängert werden Das Härtefallprogramm Sutter, denn die Zahl der Konkurse Verhalten mehr auf die digitalen sollte, von derzeit 18 Monaten auf In normalen Zeiten müsse sich das bewege sich noch immer im Rah- Kanäle ausgerichtet. neu 24 Monate.

Wohnen im Hirzbrunnen-Quartier

STELISABETHEN Allmendstrasse 40 · 4058 Basel · 061 606 22 22 ALTERS- UND PFLEGEHEIM [email protected] · www.elisabethen.ch

9 KBZ 5/2021 Eine Umfrage zeigt: Es gibt keinen Spielraum für Mindestlohn-Experimente Die Umfrage der Wirtschaftsverbände und der Standortförderungen Basel-Stadt und Baselland zeigt das Ausmass der Betroffenheit ge- wisser Branchen von der Coronakrise. Besonders dramatisch ist die Situation in jenen Wirtschaftszweigen, welche von einem staatlich diktierten Mindestlohn zusätzlich belastet würden. kbz. 351 Firmen aus dem Kanton wiedereröff neten Detailhandel im- Basel-Stadt haben an der Umfrage merhin noch 69,7 Prozent. von Arbeitgeberverband Basel, Ge- werbeverband Basel-Stadt, Han- Düstere Perspektive delskammer beider Basel sowie der und Personalabbau

Standortförderungen Basel-Stadt Trotz der Perspektive auf gewisse zVg) (Foto: und Baselland mitgemacht. Lockerungen und etwas mehr Nor- und Tourismusbranche kündigen ren. Die Umfrage zeigt deutlich, Insbesondere mit Blick auf die malität rechnen knapp 70 Prozent 43,6 Prozent einen Abbau von Ar- dass es dafür keinen Spielraum anstehende Abstimmung über ei- der Unternehmen aus Hotellerie, beitsplätzen an. Und dies obwohl gibt. Bei vielen Unternehmen in nen kantonalen Mindestlohn über Gastronomie und Tourismus mit derzeit noch Kurzarbeitsentschä- diesen Branchen geht es um ihre alle Branchen sind die Ergebnisse einer schlechteren Entwicklung im digungen und Härtefallgelder stüt- Existenz. Der Erhalt möglichst besorgniserregend. Während ge- kommenden Halbjahr. Im Detail- zend wirken. vieler Arbeitsplätze muss das vor- samthaft gesehen 42,7 Prozent der handel sind es 54,6 Prozent. Jedes rangige Ziel sein. Die Mindest- Unternehmen den Geschäftsgang vierte Unternehmen im Detailhan- Klare Schlussfolgerung lohninitiative und der Gegenvor- als unbefriedigend bis schlecht del gibt zudem an, den Personalbe- Die Mindestlohninitiative und der schlag torpedieren dieses Ziel. bezeichneten, sind es in den Bran- stand im kommenden halben Jahr Gegenvorschlag würden in diesen Beide Vorlagen gefährden Arbeits- chen Gastronomie, Tourismus und reduzieren zu müssen. Ebenso im Branchen zu einer zusätzlichen plätze, insbesondere für Gering- Hotellerie 97,4 Prozent und im Baugewerbe. In der Hotel-, Gastro- erheblichen Kostensteigerung füh- qualifi zierte.

Gegendarstellung Komitee «Kein Lohn unter 23.–» zur Berichterstattung der «Kleinbasler Zeitung» am 15.04.2021 Ja zum Mindestlohn – wir können es uns leisten

Unter dem Schlagwort «Wissenschaft» wurde in der April-Ausgabe te. Da der Mindestlohn danach Franken «angesichts des Lohn- der «Kleinbasler Zeitung» erklärt, warum ein Mindestlohn schädlich berechnet wird, wieviel Lohn eine niveaus in der Schweiz als einiger- sei. Von der «Unabhängigkeit», welche das Blatt für sich in Anspruch Person braucht, um davon ihre massen moderat». Da Basel, wie nimmt, war im Bericht und dem zusätzlichen Interview zur Mindest- Lebenskosten tragen zu können, schon aufgezeigt, ein wirtschaft- lohn-Initiative, über welche wir am 13. Juni abstimmen, nicht viel spielt das unterschiedliche wirt- lich enorm starker Kanton mit zu spüren. Nicht nur, weil bloss Gegner des Mindestlohns zu Wort schaftliche Niveau natürlich eine Medianlöhnen im Schweizer Spit- kamen, sondern auch, weil es der Autor mit mehreren Fakten nicht zentrale Rolle. Das Bundesgericht zenfeld ist, sind die 23 Franken das so genau nahm. Die Zeitung hat der Pro-Seite deshalb die Möglich- hat in einem wegweisenden Urteil was es braucht, um seine Existenz keit eingeräumt, Stellung zu nehmen. 2017 entschieden, dass für Neuen- zu sichern. burg 20 Franken angemessen sind. Und der Basler Regierungsrat kam Neuenburg: Der Wissenschaft keineswegs kürzlich auch Ökonomieprofessor aufgrund dieses Urteils und der ge- Mindestlohn funktioniert gegen Mindestlohn David Dorn von der Universität setzlichen Lage 2019 zum Schluss, Blicken wir noch in die Praxis. In Der Autor tut so, als sei die Wissen- Zürich fest. ein Mindestlohn in der Höhe von Neuenburg, wo seit bald vier Jah- schaft sich einig, dass ein Mindest- 23 Franken sei mit Bundesrecht ren ein kantonaler Mindestlohn lohn zu höherer Arbeitslosigkeit Zahlenvergleiche ja – vereinbar und zulässig. in Kraft ist, entwickelte sich die führe. Als «Beweis» dafür, führt aber gewusst wie! Beschäftigung positiv, obwohl er mehrere Zitate einer Professo- Auch die vom Autor vorgebrachten 23.– sind im erfolgreichen die Löhne tausender Arbeitneh- rin der Universität Basel an. Er Zahlen sollen off enbar Eindruck Basel eher tief mender angehoben wurden. Das verschweigt jedoch, dass es unzäh- und vor allem Angst vor dem Min- Noch wichtiger als bei Vergleichen zeigt eine unabhängige Studie der lige Ökonom*innen und Studien destlohn machen. Es bringt aber mit anderen Schweizer Kantonen Universität Neuenburg. Diese Stu- gibt, die zum gegenteiligen Schluss wenig, die Höhe des Mindestlohns ist die Berücksichtigung der un- die besagt auch, dass die von den kommen – und mittlerweile gar in in anderen Kantonen mit der For- terschiedlichen Verhältnisse bei Wirtschaftsverbänden vorherge- der Mehrheit sind. derung der Initiative zu verglei- Gegenüberstellungen mit dem sagten massiven Preiserhöhungen Wie die Fach-Zeitschrift «Die chen, ohne die Unterschiede zu Ausland. Im Vergleich mit Frank- nicht eingetreten sind. Volkswirtschaft» des Staatsse- erklären. So ist es logisch, dass in reich ist der Basler Mindestlohn Man kann es drehen und wenden kretariats für Wirtschaft SECO den Kantonen Jura und Neuenburg eben keineswegs «massiv» höher. wie man will: Wenn man gegen ei- schreibt, hätte sich eine positive der Mindestlohn tiefer angesetzt Frankreich: Der Medianlohn liegt nen Mindestlohn ist, der allen Ar- Wertung von Mindestlöhnen in der wurde als in Basel. Denn die Le- bei umgerechnet rund 3200 Fran- beitnehmenden ein Leben in Wür- Wissenschaft in den letzten Jahren benskosten – wie etwa die Mieten ken, Mindestlohn 11.20 Franken. de ermöglicht, kann man das nicht durchgesetzt: «Selbst die OECD und die Krankenkassenprämien Basel-Stadt: Medianlohn rund mit der Wissenschaft begründen. anerkennt heute, dass eine Min- – und die Wirtschaftskraft sind in 6500 Franken, Mindestlohn 23 Gerade in unserem wirtschaftlich destlohnpolitik, die an die Bedin- jenen Kantonen viel tiefer. Franken. Damit zeigt sich: Der erfolgreichen Kanton können wir gungen in den einzelnen Ländern Dies lässt sich auch klar am Me- Mindestlohn von 23 Franken wäre uns es leisten, allen einen Lohn zu (…) angepasst ist, keine negativen dianlohn erkennen, der in Basel bei auf dem gleichen Niveau wie der bezahlen, der zum Leben reicht. Auswirkungen hat, sondern dazu über 6500 Franken liegt – im Jura französische, angepasst auf die Le- Deshalb: Ja am 13. Juni zu einem beiträgt, Ungleichheiten abzubau- ist er mehr als 1000 Franken tiefer. bensverhältnisse bei uns. Leben in Würde für Alle – Ja zur en und die Armut (…) zu lindern.» Zielbringender ist demnach der Folgerichtig erachtet Michael Mindestlohn-Initiative. «Mindestlöhne haben in den Vergleich Basels mit einer anderen Siegenthaler, Arbeitsmarktspe- meisten Situationen keinen oder Wirtschaftsmetropole, nämlich zialist an der angesehenen Kon- Beda Baumgartner, höchsten einen sehr geringen Ef- Genf, die 2020 einen Mindestlohn junkturforschungsstelle der ETH Komitee Initiative fekt auf die Beschäftigung», hielt von ebenfalls 23 Franken einführ- Zürich einen Mindestlohn von 23 «Kein Lohn unter 23.–»

KBZ 5/2021 10 Staatlicher Mindestlohn mit gravierenden Nebenwirkungen

Kürzlich stellte das Komitee «2x Nein zum kantonalen Mindestlohn» die Kampagne und die wichtigsten Argumente gegen ein Lohndiktat des Staates vor. Das heutige System mit branchenspezifi schen Min- destlöhnen bietet möglichst vielen Menschen eine Erwerbstätigkeit. Mit einem Wechsel zu staatlichen Einheitsmindestlöhnen riskieren wir den Verlust von Arbeitsplätzen sowie eine Schwächung der Be- rufsbildung und der Sozialpartnerschaft.

kbz. Vor drei Wochen haben Un- te verwischt. «Der Anreiz für junge ternehmerinnen und Unterneh- Menschen, eine Berufslehre als so- mer den Medien eindrücklich liden Start ins Berufsleben zu wäh- dargelegt, welche negativen Aus- len, sinkt», erklärte Patricia von wirkungen die Einführung eines Falkenstein, Präsidentin der LDP staatlichen Mindestlohns in der Basel-Stadt. Das Erfolgsmodell Praxis hätte. Heute nun hat das Berufsbildung würde geschwächt. Komitee «2x Nein zum kantona- Das wäre eine fatale Entwicklung. len Mindestlohn» die Kampagne und die wichtigsten Argumente Der Anfang vom Ende der vorgestellt. Im Komitee engagieren Sozialpartnerschaft sich zahlreiche Branchenverbän- Mit der Einführung eines staatli- de, Parteien, Einzelpersonen und chen Mindestlohngesetzes würde Wirtschaftsorganisationen. das bisherige erfolgreiche Modell torpediert. Anstelle von partner- V.l.: Luca Urgese, Balz Herter, Katja Christ, Laetitia Block, Patricia Lohndiktat trifft die schaftlichen GAV-Verhandlungen von Falkenstein. (Foto: zVg) Schwächsten auf Augenhöhe zwischen Arbeit- Heute haben die Branchen jene nehmern und Arbeitgebern soll Gegenvorschlag mit den wenn man deren Lohnniveau auf Mindestlöhne, die sie auch er- nun ein wichtiger Teil vom Staat dasjenige für ausgebildete Be- wirtschaften können. Wenn nun diktiert werden. Die Lohnpolitik gleichen Schwächen rufsleute anhebt. Laetitia Block, ein Einheitsmindestlohn ver- und die GAV-Arbeit müssen in den Der Gegenvorschlag, der einen et- Vizepräsidentin a.i. der SVP Ba- ordnet wird, müssen betroff ene Händen der Sozialpartner bleiben. was tieferen Einheitsmindestlohn sel-Stadt, sagte: «Das Lohndiktat Branchen ihre Kosten reduzieren fordert und Ausnahmen für all- führt zum Verlust von Aushilfs- und die Preise erhöhen. Akut ge- Jobs sind das beste Mittel gemeinverbindlich erklärte GAV jobs, Teilzeitjobs, Wiedereinstei- fährdet sind insbesondere Stellen zur Armutsbekämpfung vorsieht, ist kein Kompromiss. Er ger-Jobs, die gerade für Studen- für Menschen ohne Ausbildung, «Mindestlöhne sind gemäss Ex- führt nämlich ebenfalls zu einem tinnen und Studenten, junge Wiedereinsteigerinnen oder Men- perten kein geeignetes Mittel zur Mindestlohngesetz. Der Grosse Menschen oder für Menschen, die schen mit Leistungseinschränkun- Armutsbekämpfung», sagte Na- Rat könnte den Gegenvorschlag nach einer längeren Pause wieder gen. «Der staatliche Mindestlohn tionalrätin und Präsidentin der dann jederzeit anpassen, Ausnah- eine Einstiegschance möchten, triff t genau jene, die er eigentlich GLP Basel-Stadt Katja Christ. men streichen oder die Mindest- wichtig sind.» schützen will. Geringqualifi zier- «Vielmehr ist eine Erwerbsarbeit löhne erhöhen. Entsprechende Der staatliche Einheitsmindest- te Menschen verlieren ihre Arbeit der beste Schutz vor Armut und Forderungen sind bereits gestellt lohn erreicht nicht, was er ver- oder haben es viel schwerer, in der Sozialhilfeabhängigkeit. Wir müs- worden. Die Lohnpolitik darf nicht spricht, und hätte gravierende Ne- Arbeitswelt Fuss zu fassen», sagte sen dafür sorgen, dass möglichst zum Spielball der Politik werden. benwirkungen zur Folge. Balz Herter, Präsident und Gross- viele Menschen eine Erwerbsmög- rat von Die Mitte Basel-Stadt. lichkeit haben.» Mit dem staatli- Basel-Stadt würde zur www.mindestlohnnein.ch chen Lohndiktat erreichen wir das Hochpreisinsel Berufsbildung wird Gegenteil. Die Arbeitslosigkeit in Die höheren Personalkosten in den abgewertet Basel-Stadt hat seit dem Beginn betroff enen Branchen müssten mit Wer eine Berufsbildung absolviert, der Corona-Krise massiv zuge- Stellenabbau und Pensenreduk- verdient nach der Ausbildung zwar nommen; zwischen Februar 2020 tionen kompensiert werden, was rasch über 4000 Franken, wäh- und Februar 2021 um 36 Prozent. den Stress und den Druck für alle rend der Lehre aber weniger. Mit Betroff en sind insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- SOLL ICH dem staatlichen Mindestlohn wird Niedriglohnbranchen. Jetzt einen ter erhöht. Und die Preise werden der Lohnunterschied zwischen zusätzlichen Kostenschub auszulö- steigen. Somit wird die Position ÜBERHAUPT Stellen für Gelernte und Ungelern- sen, wäre unverantwortlich. der hiesigen Unternehmen im Vergleich zu Unternehmen aus an- EINE LEHRE deren Kantonen und dem grenz- Gewerbeverband Basel-Stadt: nahen Ausland noch schwieriger. MACHEN? «Die Hochpreisinsel Basel würde Die Parolen im Überblick: für viele Unternehmen zum Pro- Basel-Stadt blem. Die Konkurrenz aus Basel- Ein Lohndiktat Initiative «Kein Lohn unter 23.–»: Nein land, Aargau oder Solothurn wäre verhindert Gegenvorschlag: Nein nicht an die Basler Mindestlöhne gebunden, wenn sie Aufträge in der Ausbilddung. Bund: Stadt erledigt. Das ist unfair», er- Initiative «Für eine Schweiz ohne klärte Luca Urgese, Präsident und synthetische Pestizide»: Nein Grossrat der FDP Basel-Stadt. Das Initiative «Für sauberes Grundwasser und führe zur Abwanderung von Un- gesunde Nahrung»: Nein ternehmen ins günstigere Umland. 2x NEIN! CO2-Gesetz: Stimmfreigabe zum kantonalen Mindestlohn Weniger Aushilfsjobs Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen und weniger Chancen zur Bekämpfung von Terrorismus: Keine Parole www.mindestlohnnein.ch Die Zahl der Aushilfsjobs sinkt,

11 KBZ 5/2021 Abstimmung vom 13. Juni 2021 über einen kantonalen Mindestlohn Der Lohn soll zum Leben reichen

Der Basler Regierungsrat empfi ehlt, bei der Abstimmung über steher des Departements Wirt- die Einhaltung des Mindestlohns die Mindestlohn-Initative für den Gegenvorschlag zu stimmen, die schaft, Soziales Umwelt, setzt sich überwachen. Initiative abzulehnen und bei der Stichfrage das Kreuzchen beim namens der Kantonsregierung für Der Wirtschafts- und Sozial- Gegenvorschlag zu setzen. Regierungsrat Kaspar Sutter begründet den Gegenvorschlag ein, den Min- direktor erinnerte daran, dass die dies damit, dass alle, die eine 100-Prozent-Stelle haben, auch davon destlohn von 21 Franken. Ein vol- Arbeitgeber schon heute nicht völ- leben können sollen. ler Lohn solle zum Leben reichen – lig frei seien bei der Gestaltung der deshalb hätten sich der Grosse Rat Löhne, denn in vielen Gesamtar- Von Markus Vogt schaftsverbände, welche den Min- (mit 55:38 Stimmen) und der Re- beitsverträgen seien Mindestlöhne destlohn in jeder Form ablehnen, gierungsrat für einen Mindestlohn festgeschrieben, an die sich auch Die Mindestlohn-Initiative der auch den Gegenvorschlag. Argu- ausgesprochen. Ein Mindestlohn die Arbeitgeber halten müssten. Gewerkschaften fordert auf kan- mentiert wird, dass ein Mindest- sei in erster Linie eine sozialpoliti- Bei einem Ja des Volkes ändere sich tonaler Ebene einen Mindestlohn lohn zu Stellenabbau führen könnte sche Massnahme. im Übrigen nur dort etwas, wo es von 23 Franken. Der Grosse Rat und gerade denjenigen Menschen, Das Bundesrecht erlaube sozial- Löhne unter 21 Franken gebe. «Für beschloss jedoch, dieser Initiative die am wenigsten verdienen, nichts politische, kantonale Mindestlöh- alle anderen ändert sich nichts», einen Gegenvorschlag gegenüber bringen würde. Statt einen Min- ne. Die 21 Franken beruhen auf sagte Regierungsrat Sutter. zu stellen: Der Mindestlohn in Ba- destlohn einzuführen, solle man an Berechnungen, die anhand der Dass die Einführung eines Min- sel-Stadt soll 21 Franken betragen. der bewährten Sozialpartnerschaft Ergänzungsleistungen gemacht destlohns Auswirkungen auf die Der Regierungsrat ist derselben mit Gesamtarbeitsverträgen fest- worden seien. Die 21 Franken Arbeitsplatz-Situation haben wer- Meinung. halten. Löhne seien von den Arbeit- seien für die Betriebe zahlbar. de, wie die Arbeitgeber behaupten, Die bürgerlichen Parteien be- gebern auf der einen Seite und den Für die allermeisten Arbeitgeber sei nicht erwiesen. Denn es gebe kämpften im Grossen Rat so- Gewerkschaften (Arbeitnehmern) seien faire Löhne heute schon keine Studien, die dazu klare Aus- wohl die Initiative als auch den auf der anderen Seite auszuhandeln eine Selbstverständlichkeit. Die sagen machen. Aus Neuenburg, Gegenvorschlag, unterlagen aber – wie bisher. Arbeitgeber hätten ein Interes- einem der vier Kantone mit Min- dem rot-grünen Lager. Besonders se an einem Mindestlohn, denn destlohn, heisse es, dass es keine heftige Opposition erwuchs dem Für die Betriebe zahlbar dieser unterbinde einen unfairen negativen Auswirkungen auf die Mindestlohn von Seiten der Wirt- Regierungsrat Kaspar Sutter, Vor- Wettbewerb. Der Kanton werde Volkswirtschaft habe.

Anzeige Mehr Raum für die Gewässer DOPPELTES NEIN AM 13.JUNI 2021 ZUM COVID-GESETZ sch. Die Gewässer und ihre Ufer- werden, die von öff entlichen Inte- UND ZUM TERRORISMUS-GESETZ! bereiche sind für Pfl anzen und resse sind, so zum Beispiel Fuss- Wie es herauskommt, wenn dem Bundesrat faktisch die Alleinherr- Tiere wichtige Ausbreitungskorri- wege oder Brücken. Der Bau von schaft überlassen wird, haben wir während den letzten 18 Mona- dore und Lebensräume. Der Ge- privat genutzten Anlagen ohne ten erleben müssen: Unverhältnismässige Totalschliessungen vieler wässerraum verhindert, dass funktionalen Bezug zum Gewäs- KMU-Betriebe, nutzlose zeitliche Öffnungseinschränkungen, sinnlo- schädliche Stoff e aus Pfl anzen- ser ist im Gewässerraum nicht ser Maskenzwang, sogar an der frischen Luft, gesundheitsschädli- schutz- oder Düngemittel in die erlaubt, und ebenso darf die land- Gewässer gelangen, und ein aus- wirtschaftliche Bewirtschaftung ches Sportverbot und willkürliche Vorschriften über Höchstzahlen an reichend grosser Gewässerraum innerhalb des Gewässerraums nur Menschen bei Treffen. Es darf inskünftig nicht mehr vorkommen, dass bietet dem Hochwasser Platz und extensiv erfolgen und es gilt ein der Bundesrat sich einseitig durch Epidemiologen allzu stark beein- schützt so die umliegenden Gebäu- Dünge- und Pfl anzenschutzmittel- fl ussen lässt und Gewerbeverbände, Psychologen und Ethiker/Innen de und Infrastrukturen vor Schä- verbot, so die Medienmitteilung. fast gänzlich auf verlorenem Posten bleiben. den. Mit der neuen Festlegung des Gewässerraums für Basel, Bettin- Die Planaufl age des kantona- HILFSZAHLUNGEN MIT SEPARATER ABSTIMMUNG! gen und Riehen setzt der Kanton len Nutzungsplans Gewässerraum Basel-Stadt Vorgaben des Bundes wurde im Kantonsblatt publiziert, Der Grundsatz muss immer und auch in Zukunft gelten: Einschränkun- um, die wenig Spielraum zulassen, die Planungsunterlagen und wei- gen sind nur dann legitim, wenn zur Erreichung des gleichen gesund- und der bisher geltende Gewässer- tere Informationen können bis am heitlichen Effekts auch mildere Massnahmen in Erwägung gezogen raum wird gemäss Übergangsbe- 25. Mai 2021 im Foyer des Bau- und werden! Dies war leider ganz klar nicht der Fall! Dass nun staatliche stimmungen somit abgelöst. Ge- Verkehrsdepartements oder unter Hilfeleistungen ins gleiche Covid-Gesetz verpackt wurden ist unfair plant ist, dass nur in festgelegten www.planungsamt.bs.ch/ auflage und stösst auch bei vielen Politikern auf grosses Unverständnis! Man Gewässerräumen Anlagen erstellt eingesehen werden. kann also gelassen Nein stimmen, da das Gesetz über Hilfszahlun- gen in Pandemie-Zeiten separat vorgelegt werden wird!

EBENFALLS NEIN ZUM TERRORISMUS-GESETZ! Namhafte Rechtsspezialisten warnen eindringlich vor diesem neuen ERHALTE KANN ICH Gesetz! Dieses Gesetz defi niert «Terroristische Aktivität als Bestre- bung zur Beeinfl ussung oder Veränderung der staatlichen Ordnung». ICH NOCH MIR BASEL Der Überwachungsstaat würde in penetranter Weise zunehmen und EINE NOCH beispielsweise Autoren von staatspolitisch kritischen Texten zu Un- CHANCE? LEISTEN? recht observieren, wie dies in kommunistischen Staaten geschieht. Das ist sehr unschweizerisch und unserem Freiheitsgedanken völlig Ein Lohndiktat erschwert Ein Lohndiktat vertreibt die soziale Integration. KMU. unwürdig! Viel wichtiger ist es, eingewanderten Provokateuren und Integrationsverweigerern die Aufenthaltsbewilligung zu entziehen! Es zählt nicht, was die Befürworter äussern, es zählt nur, was im Gesetz steht und einem solchen Willkür-Gesetz kann ich niemals zustimmen! 2x NEIN! 2x NEIN! Marcus Stoercklé jun., BASEL Politikbeobachter, mbstoerckle@ zum kantonalen Mindestlohn zum kantonalen Mindestlohn vtxmail.ch Tel. 061 311 90 65 / 077 52 06 146, Mitglied Verein

www.mindestlohnnein.ch www.mindestlohnnein.ch «Freunde der Verfassung» www.verfassungsfreunde.ch

KBZ 5/2021 12 «Einfache Stellen würden nicht mehr besetzt» Patrick Winkler ist Inhaber des Unternehmens «Winkler Ortho Schuh Technik» an der Hammerstrasse. Er lehnt staatliche Mindest löhne klar ab, obwohl seine Branche nicht direkt betroffen wäre. Die Gründe.

Kleinbasler Zeitung: Herr Winkler, liche Mindestlöhne sind ein star- am 13. Juni stimmt Basel-Stadt ker Eingriff der Politik in den über die Einführung eines staat- Arbeitsmarkt; das schränkt die lichen Mindestlohnes von 23 oder Flexibilität massiv ein. Gerade in 21 Franken ab. Wie sieht es betref- den Branchen mit einer tieferen fend Lohnstruktur in Ihrer Bran- Wertschöpfung wie der Gastrono- che aus. mie oder anderen Dienstleistungs- Patrick Winkler: Bei uns in der branchen. Die Flexibilität ist aber Branche arbeiten Fachspezialistin- wichtig, damit ein Unternehmen nen und Fachspezialisten mit ei- auch Menschen eine Chance geben nem hohen Ausbildungsgrad. Das kann, die keine Ausbildung haben Lohnniveau liegt weit über 4200 oder schlecht Deutsch sprechen. oder 4000 Franken pro Monat, wie Oft steigen solche Personen zu ei- es jetzt gefordert wird. nem tiefen Lohn ein und es wird geschaut, ob es funktioniert. Und KBZ: Warum ist das so? dann können sich die Mitarbei- PW: Aufgrund des Tarifsystems tenden weiterentwickeln und der sind wir sozusagen in einem ge- Lohn steigt. Solche Einsteigerstel- den mit einem Normalarbeitsver- würde, das einige Branchen nicht schützten Markt. Unabhängig da- len und Aushilfsjobs werden nicht trag eingreifen und Mindestlöhne leisten können. Dieser politische von, ob man das gut oder schlecht mehr besetzt, wenn die Lohnkos- festlegen. Als Arbeitgeber kann ich Eingriff würde das gesamte Lohn- fi ndet, können wir so eine höhere ten zu hoch sind. es mir gar nicht leisten, die Löhne gefüge betreff en. Denn es wäre ja Wertschöpfung erwirtschaften als zu drücken. Sonst sind die guten ungerecht, wenn nur die tiefsten beispielsweise der normale Detail- KBZ: Die Befürworter sagen, dass Mitarbeitenden schnell weg. Das Löhne steigen würde. Diese Mehr- handel. mit staatlichen Mindestlöhnen jetzige System mit partnerschaft- kosten würden zum Abbau von Lohndumping verhindert werde. lich ausgehandelten Lösungen pro einfachen Arbeitsplätzen führen KBZ: Wenn Sie nicht direkt betrof- PW: Es gibt ja heute schon in den Branche hat sich bewährt. und die Mehrkosten würden sich fen sind von der Mindestlohnini- meisten Branchen Mindestlöhne, auch auf die Preise auswirken. Das tiative und vom Gegenvorschlag, die auf die jeweilige Wertschöp- KBZ: Aber warum wären denn ein- würde die Position der hiesigen dann können Sie ja eigentlich da- fung abgestimmt sind. Ausserdem heitliche staatliche Mindestlöhne Unternehmen im Vergleich zur für sein. kann der Regierungsrat bei allfäl- so schlecht? Konkurrenz in Deutschland noch PW: Nein, auf keinen Fall. Staat- ligen schwerwiegenden Missstän- PW: Weil politisch etwas verordnet mehr verschlechtern. VERLIERE ICH MEINEN ARBEITSPLATZ?

Ein Lohndiktat verschärft die Corona-Krise. 2x NEIN! zum kantonalen Mindestlohn www.mindestlohnnein.ch

13 KBZ 5/2021 Schurkenpack der übelsten Sorte

Rüegg und Sommavilla wollten am Abend des 7. Oktober 1936 den 53 Jahre alten Färbereiarbeiter Emil Grass in seiner Wohnung an der Landskronstrasse 49 bestehlen. Als er sich wehrte, warfen sie ihn aufs Bett, würgten ihn und drückten ihm ein Kissen aufs Gesicht bis er tot war. Mit einer Beute von 48 Franken fl üchteten sie. Schon sieben Tage nach der Tat konnten sie in Marseille verhaftet werden.

Von Daniel Vogt* chen Wünsche des alten Händlers. Sie sagte zu, sofern die Bezahlung stimmen würde, und so gingen die Wie alles begann drei zu Fuss nach Binningen. Wäh- Die beiden Vagabunden, der rend Lina sich mit dem alten Mann 36-jährige Wilhelm Rüegg und in der Küche «unterhielt», räum- der 22-jährige Otto Sommavilla ten die beiden im Wohnzimmer lernten sich am Sonntag, den 4. die Kommode aus und stahlen 20 Oktober 1936, in der Küche des Franken sowie eine Sackuhr mit Volkshauses kennen. Beide liessen Kette. sich dort gratis verköstigen. Rüegg Auf dem Heimweg erzählte Lina war zu diesem Zeitpunkt wegen den beiden, dass sie einen Vetter verschiedener Einbrüche auf der habe, dieser sei zwar ein «Dubeli», Flucht vor der Polizei. Sommavilla besitze aber viel Geld und sei leicht wollte nach Spanien zu den Volks- zu bestehlen. Man vereinbarte auf Liegenschaft Landskronstrasse 49. Rechts vom Hauseingang das fronttruppen, besass aber kei- den nächsten Mittwoch ein Tref- Fenster zur Wohnung von Emil Grass. Aus diesem fl üchteten die beiden nen Rappen Reisegeld. An jenem fen, damit Lina die beiden über Täter Rüegg und Sommavilla. (Fotos: Staatsarchiv Basel-Stadt) Sonntagabend bettelten sie auf die Gewohnheiten ihres Vetters der Strasse und schliefen dann in unterrichten konnte. Rüegg und 8 Uhr wieder an der Schiffl ände zu nen. Da sie verschlossen war, zog einem Gartenhaus, welches sie zu Sommavilla nächtigten wieder im treff en. er etwas stärker. Der erhöhte Zug diesem Zwecke aufbrachen. Gartenhaus auf dem bereits er- verursachte ein knarrendes Ge- Am Montag trieben sie sich wähnten Areal. Man schreitet zur Tat räusch. Grass drehte sich auf die- plan los in der Stadt herum. Für Von der Schiffl ände gingen die ses Geräusch hin um und erkannte ein weiteres Gratisessen gingen Linas Instruktionen drei zu Fuss zum Wohnort von die dunklen Absichten seiner Be- sie in das katholische Waisenhaus Am Mittwoch, den 7. Oktober, Emil Grass in der Landskronstras- sucher. Er packte Rüegg am Kittel Vincentanium an der Socinstras- morgens 11 Uhr, traf man sich in se 49. Lina zeigte den beiden die und zerrte ihn von der Kommode se. Sie übernachteten wieder im der vereinbarten Wirtschaft. Lina Parterrewohnung von Grass und weg. Gartenhaus beim Rankhofareal. instruierte die beiden über die entfernte sich wieder. Sie wollte Nun begann ein Ringen auf Le- Am Dienstag trafen sie sich mit Gewohnheiten ihres Vetters Emil sich mit ihren beiden Komplizen ben und Tod. Rüegg drückte Grass einem 73-jährigen Gemüsehänd- Grass. Dieser würde sich in sei- nach geglückter Tat in der St. Jo- auf sein Bett und würgte ihn wäh- ler aus Binningen, der am Sonntag ner Freizeit als Amateurfotograf hanns-Vorstadt treff en. Dreimal rend mehrerer Minuten. Somma- mit Sommavilla eine «Baizentour» betätigen und deshalb mit seinem mussten Rüegg und Sommavilla villa begab sich geistesgegenwärtig gemacht hatte. Während der Sauf- Freund, einem Coiff eurmeister, an der Hausglocke läuten, bis zur noch off enen Wohnungstür tour hatte der Händler Sommavilla viel zusammen fotografi eren. Emil Grass ihnen öff nete und sie und verschloss diese. Auch schloss den Auftrag gegeben, für ihn ein «Sagt ihm, dass ihr euch für seine nach ihrem Begehren fragte: «Ihr er die Wohnzimmertür und liess Mädchen aufzutreiben. Er erkun- Fotos interessiert, dann lässt er Freund, der Coiff eurmeister, gab die Fensterrollläden herunter. digte sich nun am Dienstag, ob euch bestimmt in die Wohnung.» uns ihre Adresse, wir haben In- Unterdessen hatte Rüegg den al- dieser etwas «Passendes» gefun- Lina gab eine genaue Schilderung teresse an ihren fotografi schen ten Mann bewusstlos gewürgt den habe. Sommavilla versprach, der Wohnung ab. «In der obersten Arbeiten», sagte Rüegg. Nach kur- und drückte ihm ein Kissen aufs am Abend mit einem Mädchen in Kommodenschublade befi nden zem Zögern liess Grass die beiden Gesicht. Sommavilla versuchte Binningen vorbei zu kommen. sich in einem gelben Couvert 200 eintreten und führte sie ins Wohn- vergeblich, mit den herumliegen- Noch am selben Abend sprach Franken. Ausserdem muss be- zimmer, wo er ihnen seine Fotos den Schlüsseln die Kommode zu er auf der Strasse, immer in Be- stimmt noch irgendwo eine grosse zeigte. Dabei standen alle drei um öff nen. Rüegg befahl ihm deshalb: gleitung von Rüegg, die ihm vom Geldsumme vorhanden sein.» Die den Tisch herum. Rüegg versuchte «Drück ihm das Kissen aufs Ge- Sehen her bekannte Lina B. an. Er beiden trennten sich dann von Lina hinter dem Rücken von Grass eine sicht.» Sommavilla tat es. orientierte sie über die begehrli- mit der Abmachung, sie abends um Schublade der Kommode zu öff - Mit einem Meissel wuchtete

Wohnzimmer mit den aufgebrochenen und durchsuchten Behält- nissen. Auf dem Bett liegend das Opfer Emil Grass.

Kommode, die Rüegg während des Gesprächs öff nen wollte und nach dessen Ermordung aufbrach.

KBZ 5/2021 14 Rüegg die Kommode auf und fand Auf der Flucht Tat meldete sich auf die Signale- nach kurzem Verhör gab sich eine Blechbüchse mit 48 Franken. In der St. Johanns-Vorstadt trafen mente in Zeitungsberichten hin Rüegg zu erkennen, denn Somma- Während die Beiden die Wohnung Rüegg und Sommavilla ihre Kom- ein Landarbeiter aus Häsingen im villa hatte inzwischen die auf sei- durchsuchten und sämtliche Be- plizin und gaben ihr von der Beute Kannenfeldposten. Er gab an, die nen Namen lautenden Schriften hältnisse öff neten, klingelte es an 13 Franken. Sie verschwiegen aber, beiden gesuchten Räuber in einem vorgezeigt. der Wohnungstür. Der Freund von dass es mit Grass zu einem Kampf Wirtshaus in Häsingen gesehen zu Ohne sich zu widersetzen oder Grass, der Coiff eurmeister, stand gekommen war. Nach dem gemein- haben. Sofort begaben sich Basler einen Fluchtversuch zu unterneh- vor der Haustür. Sofort löschten samen Besuch einer Wirtschaft Kriminalbeamte nach Frankreich men, liessen sich die beiden Mör- die beiden Ganoven das Licht und verabschiedeten sie sich von Lina. zu dem Wirtepaar. Die beiden der von den Gendarmen auf die verhielten sich ruhig. Der Coiff eur- Mit dem Tram fuhren sie zum Zoll- Wirtsleute erkannten ihre «Gäs- Police Centrale abführen. Dort ge- meister klopfte mehrmals an der amt Lysbüchel und verschwanden te» sofort anhand der Fotos auf standen sie ihre Tat. Haustür und polterte im Vorgarten über die Grenze. Sie marschier- den Steckbriefen und bemerkten Auf das Auslieferungsbegehren an die Rollläden. Als er sich wieder ten nach Häsingen, wo sie in ei- dazu, dass einem der Beiden an ei- der Schweizer Behörden hin wur- zurück zur Haustür begab, nutzten nem Wirtshaus schliefen und das ner Hand zwei Finger fehlen wür- den sie am 14. Dezember 1936 der die beiden Täter die Chance und gestohlene Geld wechselten. Am den (was bei Rüegg der Fall war). Genfer Polizei übergeben. Tags fl üchteten aus einem Fenster. Der nächsten Morgen fuhren sie mit Zusammen mit den französischen darauf kamen sie mit dem Zug in Coiff eurmeister und zwei junge dem «Express Rouge», einer Bus- Kollegen machte man sich auf die Basel an und wurden im Lohnhof Männer, die sich zufälligerweise in linie, nach Mülhausen. Weiter ging weitere Spur der Verbrecher. Als «einquartiert». unmittelbarer Nähe aufhielten, be- die Fahrt per Autostop in einem schliesslich bekannt wurde, dass obachteten die Flucht und konnten Lastwagen, mit Aufenthalt in Bel- Sommavilla in Marseille einen Dem Trio wird der so der Polizei ein erstes Signale- fort, Besancon und Avignon, nach Stiefbruder hat, wurde auf telegra- Prozess gemacht ment von den Räubern angeben. Marseille. Dort wollten die beiden fi schem Weg die Marseiller Sureté Am Montag, den 24. Mai 1937, be- Nachdem die Täter verschwun- in die Fremdenlegion eintreten. davon orientiert. gann der Prozess gegen die drei den waren begaben sie sich zum Komplizen. Der Gerichtssaal war off enstehenden Fenster. Als sie Die Fahndung nach Die Verhaftung bis zum Bersten voll. Vor den Rich- die Unordnung im Zimmer sahen den Mordgesellen Am 14. Oktober, kurz vor 10 Uhr, ter traten die Angeklagten: und Emil Grass auf ihr Rufen nicht Nach umfangreichen Abklärungen stellten zwei patrouillierende Wilhelm Rüegg, von stämmiger, antwortete, befürchteten sie das konnte Lina B. bereits tags darauf, Gendarmen im alten Hafen von gesunder und starker Statur, Otto Schlimmste. Sofort eilten sie zum am 8. Oktober, in Basel verhaftet Marseille bei der Kreuzung Rue Sommavilla, von hagerer Gestalt, Polizeiposten St. Johann und in- werden. Die Suche nach den beiden Lejeune / Rue Capucine zwei ver- das Gesicht bleich, die Kleider formierten die dortigen Beamten. Raubmördern gestaltete sich etwas dächtige Personen fest. Die bei- schlotternd am Leib, besonders Am Tatort angekommen stiegen schwieriger. Intensive Nachfor- den unterhielten sich in einer für auff allend seine Glatze, und Lina B. die Polizisten durchs Fenster in die schungen führten aber, auch dank die Gendarmen unverständlichen Wohnung. Als sie das Licht anzün- der Aussagen von Lina B., bald Sprache. Zudem stimmte ihr Sig- Wilhelm Rüegg deten, bot sich ihnen ein grausiger auf ihre Spur. Sommavilla konnte nalement mit jenem der Steckbrie- Rüegg wuchs im Badischen auf. Anblick. Emil Grass lag tot auf sei- schon einen Tag nach der Tat und fe überein. Sie verlangten von den Sein Vater war Spinnereiarbeiter. nem Bett, auf dem Gesicht ein zer- Rüegg einen Tag später als Täter beiden die Ausweise. Rüegg wies Da der Vater oft die Arbeitsstel- knittertes Kopfkissen. Sofort wur- ermittelt werden. Sofort wurden sich mit einem gestohlenen Pass le wechselte, zog die Familie von den das Kriminalkommissariat Steckbriefe erstellt und überall aus, der auf den Namen Wegmüller und der Gerichtsarzt verständigt. verteilt. Schon am Tag nach der ausgestellt worden war. Aber schon Fortsetzung auf Seite 16

Der Fachmann empfiehlt sich

Kaminfeger Heizung/Sanitär

Fred Senn AG Kaminfeger Feuerungsfachmann Brandschutz Feuerungskontrolle Gerber & Güntlisberger AG www.sennenergie.ch Ihr Servicepartner für Heizung · Sanitär · Solar 4125 Riehen 4147 Aesch Mittlere Str. 70 | CH-4056 Basel | Tel. 061 321 85 24 | Mob. 079 226 53 61 Fürfelderstrasse 1 Reinacherstrasse 24 Fax 061 383 11 71 | [email protected] | www.sennenergie.ch Tel. 061 646 80 60 Tel. 061 755 50 80 g-und-g.ch

Maler Decken- und Wandverkleidung

Tel. 061 695 80 80 | www.wehadeck.ch

Philipp Henz Basel 061 695 88 88 Ihr Spezialist für alle Deckenverkleidungen, Leichtbauwände, freut sich auf Ihren Kontakt Röschenz 061 761 84 07 Spezialputze, Element-, Falt- und Schiebewände, Fassaden, Isolationen, Brandschutz und Leichtbauprofi lhäuser.

15 KBZ 5/2021 Das Opfer Emil Grass. Täter Wilhelm Rüegg. Täter Otto Sommavilla. Täterin Lina B.

Fortsetzung von Seite 15 Coiff eurmeistern, wurde aber im- Lina B. für schuldig erklärt. Rüegg wurde mer wieder hinausgeworfen. Er be- Lina wuchs in Oberwil/BL auf. zu 15 Jahren Zuchthaus und fünf zeichnete sich als menschenscheu, Ihren Vater hatte sie nie gekannt. Jahren Ehrverlust, Sommavilla Stadt zu Stadt. Rüegg arbeitete in deshalb war es ihm in seinem Be- Im Waisenhaus wurde sie erzo- zu 10 Jahren Zuchthaus und fünf jungen Jahren als Riemenschlos- ruf auch nie wohl. Als Zwanzig- gen. Den Beruf einer Schneiderin Jahren Ehrverlust verurteilt. Lina ser in einer Munitionsfabrik. Bei jähriger begann er sein Vagabun- erlernte sie im Theresianum Solo- B. wurde wegen Mittäterschaft einem Arbeitsunfall verlor er zwei denleben. Er walzte durch halb thurn. Anderthalb Jahre vor der zum einfachen Diebstahl mit sechs Finger an der linken Hand. Er hat- Europa, wurde immer wieder von Tat zog sie nach Basel und lebte Wochen Gefängnis bestraft. Den te 15 Vorstrafen, vor allem Dieb- der Polizei aufgegriff en und über beim Vetter des getöteten Emil Verurteilten Rüegg und Somma- stähle, aber auch Raubüberfälle. die Grenze abgeschoben. Er bettel- Grass. Sie bestritt energisch, je- villa wurde die Auslieferungs- Als Zwanzigjähriger verliess er das te sich durch Länder, übernachtete mals auf den Strich gegangen zu und Sicherheitshaft in die Strafe Elternhaus in Deutschland, kam in in Obdachlosen-Asylen, in Warte- sein. Auf jeden Fall war sie dies- eingerechnet. Gegenüber beiden die Schweiz und wurde arbeitslos. sälen oder in Eisenbahnwagen. Er bezüglich nie bestraft worden. Von wurde der Antrag auf Ausweisung Von da an ging es rapide bergab. In liebte sein trostloses, abwechs- der Nachbarschaft war zu erfah- gestellt. Bei Rüegg wurde zudem zwei Jahren wurde er nicht weni- lungsvolles Vagabundenleben. ren, dass sie mit ihrem Geliebten noch der Antrag auf dauernde Ver- ger als siebenmal bestraft. Rüegg Während acht Monaten machte er im Konkubinat lebte. Trotzdem sorgung durch die Heimatgemein- war ein brutaler, jähzorniger Ge- freiwillig Dienst im italienischen empfi ng sie zu jeder Tages- und de gestellt. selle. Militär. Er wollte wissen, wie es in Nachtzeit Herrenbesuche. Sie soll Rüegg nahm das Urteil gefasst Vom Gerichtsarzt wurde Rüegg, der Armee so zu und her geht. Am durch ihre Tätigkeit das ganze entgegen, während Sommavilla aufgrund seiner Charakterabnor- Ende desertierte er, weil er seiner Haus in Verruf gebracht haben. hilfl os weinte. Lina B. wurde re- mität, als Psychopathen bezeich- antifaschistischen Gesinnung we- Auch als Arbeiterin war man mit lativ leicht bestraft, weil sie durch net. Ihm wurde eine leichtgradig gen schikaniert wurde. Fünf Wo- ihr nicht zufrieden – fl üchtig und ihr sofortiges Geständnis die verminderte Zurechnungsfähig- chen vor der Tat kam er nach ei- faul sei sie, so hiess es. Fahndung nach den Räubern we- keit zugebilligt. ner abenteuerlichen Flucht zurück Vom Gerichtsarzt wurde sie als sentlich unterstützt hatte. Für den nach Basel. Wegen Landstreiche- leicht vermindert zurechnungsfä- Diebstahl beim Gemüsehändler in Otto Sommavilla rei, Bettels und Zechprellerei war hig erklärt. Binningen waren die drei ausser- Sommavilla kam in St. Gallen auf er schon oft bestraft worden. dem schon am 3. März 1937 durch die Welt. Sein Vater war Maler. Vom Gerichtsarzt wurde Som- Das Urteil das Kriminalgericht Liestal be- Nach der Schule machte er wider- mavilla als klassischer Typus des Über die Drei wurde folgendes Ur- straft worden. willig eine Lehre als Coiff eur. Er haltlosen Psychopaten und Vaga- teil gesprochen: wäre lieber Schuhmacher gewor- bunden eingestuft. Er erklärte ihn Rüegg und Sommavilla wur- *Daniel Vogt ist Kurator des den. Er arbeitete bei verschiedenen aber für voll zurechnungsfähig. den des Raubes mit Todesfolge Polizeimuseums Basel-Stadt.

Das Autokino Pratteln startet am 2. Juli kbz. Mit positivem Ausblick – trotz zeigt das motivierte Team ausge- Corona-Virus – wagen es die Ver- wählte Filme (siehe Website). anstalter des Autokinos Cinema Das Autokino Cinema Drive-in Drive-In Pratteln ihre 12. Ausgabe katapultiert die Besucher zurück in anzukündigen. Vom 2. bis 31. Juli die Vergangenheit – in eine Welt, 2021 können Filmfans und Nostal- in der man die Filme noch auf der giker an fünf Wochenenden ihre Grossleinwand bestaunen konn- Lieblingsfi lme auf einer 25 Meter te. Filmfans, Autoliebhaber und breiten Grossleinwand erleben. Nostalgiker sind dazu eingeladen, Dabei hat es dieses Jahr nebst Unterhaltung vom Feinsten im zahlreichen Klassiker- und Kultfi l- unvergesslichen Ambiente zu ge- men auch ein Animationsfi lm aus niessen. Nebst den Filmklassikern Japan, ein Independent Streifen gibt es kulinarische Köstlichkeiten sowie ein Kundenwunsch ins Pro- aus den 50er Jahren: Cheeseburger gramm geschaff t. und Milchshakes! Rollschuh-Girls Dank der einmaligen Kons- und Popcorn-Boys bedienen die tellation der Wochentage dieses Gäste direkt am Auto. Der Filmton Jahr fi ndet das Autokino Cinema läuft exklusiv via UKW/FM. Drive-in Pratteln an allen fünf Wo- chenenden im Juli statt. Jeweils Weitere Details über: am Freitag- und Samstagabend www.cinema-drive-in.ch

KBZ 5/2021 16 Es kann wieder geflogen werden

Von Werner Blatter

Neu werden von easy Jet Valen- cia, Palermo und Ankara bedient. WIZZ-Air fl iegt nach Tirana, Sa- rajevo, Chisinäu, BanjaLuka und Endlich mal wieder gute ebenfalls Ankara. SmartLynx Air- Nachrichten vom EuroAirport lines fl iegt nach Larnaca und Tur- Basel-Mulhouse-Freiburg. kish Air nach Kayseri und Ankara. Der Sommerfl ugplan 2021 Mit dem nun in Etappen einge- bietet 101 Destinationen im führten Sommerfl ugplan soll sich Direktfl ug ab Basel an. Teils die Lage im Passagierverkehr ent- werden Städte wie Berlin, spannen. Die Euphorie hält sich Amsterdam oder Palermo allerdings in Grenzen, denn es ist von mehreren Gesellschaften möglich, dass sich die Flugpläne angefl ogen. wieder ändern. Darum bitten die Verantwortlichen zu beachten, dass aufgrund der Dynamik der Situati- on alle Flugpläne ohne Gewähr sind Das waren noch Zeiten, 1986 landete die Concorde in Basel-Mulhouse. (Foto: zVg) und für jeden Flug die gewählte Air- line zu kontaktieren sei. te kommerzielle Flug statt. Eine men «Basel-Stadt». Ab 1987 wird Jahr werden 30 bis 40 Prozent DC 3 der Swissair brachte engli- der neue, geschützte Name «Eu- des Verkehrs von 2019 – an die 9 75 Jahre EuroAirport sche Mustermesse-Gäste aus Lon- roAirport Basel-Mulhouse-Frei- Mio. Fluggäste – erwartet, wie Basel-Mulhouse-Freiburg don nach Basel. burg» verwendet. Unglaubliche Flughafendirektor Matthias Suhr Am 8. März 1946 erfolgte der offi - 1957 eröff nete KLM eine wö- Eckdaten, die heute teils nur noch gegenüber den Medien erwähnt. zielle Spatenstich für den proviso- chentliche Flugverbindung mit ei- schöne Träume sind. «Unser» Es fehlt die Planbarkeit und damit rischen Flugplatz Basel-Mulhouse. ner Super Constellation ab Amster- Flughafen hat anlässlich seines 75. auch die Perspektive. «Ein grosses Bereits am 15. April landete die dam über Basel nach Rom – Kairo Geburtstags keinen Anlass, zu fei- Fest mit allen Mitarbeitern, wie Leopard Moth HB-ABA der «Avia- – Basra – Karachi – Rangoon ern. das ursprünglich geplant war, liegt tik beider Basel» vom Sternenfeld – Bangkog und Singapur nach Ja- Die Corona-Pandemie hält den einfach nicht drin», ergänzt der kommend auf der provisorischen karta. 1984 taufte die Swissair ihre Luftverkehr nach wie vor weit- seit bald sechs Jahren amtierende Stahlpiste. Am 1. Mai fand der ers- neue B 747-300 Jumbo auf den Na- gehend am Boden: Im laufenden Direktor.

Sie sieht noch mager aus, die An- Die Abfl ughalle 4 an einem Mai- zeigetafel in der Abfl ughalle. Easy-Jet hat weiterhin 12 Maschinen in Basel stationiert. Sonntag 2021. (Fotos: Werner Blatter)

Messe: Andrea Zappia übernimmt von Ueli Vischer

mv. Die Generalversammlung der Balz Hösly und Dagmar Kamber MCH Group AG vom 28. April Borens zusammen. Der bisheri- 2021 hat allen Anträgen des Ver- ge Verwaltungsratspräsident Ueli waltungsrats mit grosser Mehr- Vischer ist wie geplant ausge- heit zugestimmt und dabei den schieden. neuen Verwaltungsrat bestimmt Die Generalversammlung hat (siehe letzte Kleinbasler Zeitung). ferner dem Jahresabschluss mit Andrea Zappia ist damit neuer dem Verzicht auf die Ausrichtung Präsident, Marco Gadola neuer einer Dividende sowie den Vergü- Vizepräsident des Verwaltungs- tungen des Verwaltungsrats und rats der MCH Group. Der auf neun des Executive Board zugestimmt. Mitglieder verkleinerte Verwal- Die Aktionärinnen und Aktionä- tungsrat setzt sich im Weiteren ren konnten auf Grund des gelten- aus den von der Generalversamm- den Veranstaltungsverbots ihre lung wiedergewählten Mitglie- Stimmrechte nur auf schriftli- dern Markus Breitenmoser, Eleni chem Weg durch die unabhängige Lionaki, James R. Murdoch und Stimmrechtsvertretung wahrneh- Jeff rey Palker sowie aus den drei men. 721 Aktionäre, die insgesamt Delegierten der öff entlich-recht- 86 Prozent der Stimmrechte ver- lichen Körperschaften, alt Regie- treten, haben ihre Stimmen abge- rungsrat Christoph Brutschin, geben.

17 KBZ 5/2021 IGK, GNKM und «Vogel Gryff» GV nach den Sommerferien

Nachdem der Antrag auf eine ausserordentliche GV der Genos- senschaft Neue Kleinbasler Medien (GNKM) korrekt erfolgt war, fand Ende April ein Gespräch des Schreibenden mit Vertretern des GNKM-Vorstandes statt. Diese machten beliebt, die GV nach den Sommerferien durchzuführen. Begründet wird dies damit, dass eine Präsenz-Veranstaltung unter BAG-Aufl agen aktuell schwierig wäre und im August mit dem Abschluss des vergangenen Geschäftsjahres aktuelle Zahlen vorlägen

Von André Auderset, nahezu alle Buchungen storniert Präsident IGK worden. Aufgrund der Absage prak- tisch aller mit Sonderbeilagen ver- Deutlich mehr bundenen Anlässe (Tattoo, Weih- als die statuta- nachtsmarkt, Herbstmesse, Vogel risch notwendi- Gryff ) sei auch diese Geschäfts- gen 10% der Ge- sparte weggebrochen. Schliesslich nossenschafter sei ein Weitermachen wirtschaft- verlangten mit lich schlicht nicht mehr zu verant- gleichlautenden worten gewesen. Anträgen vom Staehelin und Jäggi betonten GNKM-Vor- weiter, dass sie beide immer ohne stand, möglichst rasch eine ausser- Honorar oder Entschädigungen für ordentliche Genossenschafter-Ver- die Genossenschaft gearbeitet hät- sammlung einzuberufen und dort ten. Sie hätten sogar privates Geld die aktuellen Zahlen und weitere als Darlehen aufgewendet. Der relevante Fakten off en zu legen. Delegierte des Verwaltungsrates André Auderset (im Bild ganz links, was für ihn ziemlich atypisch ist …) Das IGK-Sekretariat übernahm es, (des Verlags) hat nur ein äusserst beim kleinen Spiel des Vogel Gryff . (Foto: Carmen Kolp) die Anträge zu sammeln und an die bescheidenes Honorar bezogen offi zielle Genossenschaftsadresse und im Gegenzug auch Einiges für darum, diese erst auf Ende Au- Rolle als Verantwortlicher für den weiterzuleiten. Unter anderem den Verlag aus der eigenen Tasche gust anzusetzen. Zum einen sei es von der IGK gehaltenen Genossen- stellten auch die IGK selbst ent- bezahlt und mit grossen Teilen zurzeit schwierig, eine solche Ver- schaftsanteil. Selbstverständlich sprechende Anträge. des Honorars wiederum Inserate sammlung real nach den BAG-Vor- hat jeder Genossenschafter das Als erste Reaktion wurde der platziert. Auf den Vorwurf, es hät- gaben durchzuführen, und eine Recht, andere Begehren an den Schreibende vom GNKM-Präsiden- ten seit längerem keine Genossen- virtuelle Durchführung per zoom GNKM-Vorstand zu richten. ten Ernst Staehelin auf Ende April schafter-Versammlungen stattge- o. ä. würde sich für ein solches Unabhängig von dieser Frage lau- zu einem Gespräch eingeladen. funden, erwiderten die beiden, es Thema nicht anbieten. Zum ande- fen die Bemühungen der IGK wei- Gerry Jäggi, Vorstandsmitglied sei jährlich zu einer Versammlung ren sei bis nach den Sommerferi- ter, eine dauerhafte Lösung für das und Finanzverantwortlicher, nahm eingeladen und diese auch abge- en die Rechnung des letzten Ge- Vereins-Organ zu fi nden. Im Vor- ebenfalls am Gespräch teil. Die bei- halten worden, mit Ausnahme der schäftsjahres (endet jeweils am 31. dergrund steht dabei eine Koope- den erläuterten zunächst die Aus- 2019 und 2020 (Corona-bedingt). März) abgeschlossen. ration mit der Kleinbasler Zeitung, gangslage und die Fakten, die letzt- Dazu würden Protokolle existie- Der IGK-Vorstand kann sich die uns freundlicherweise bereits endlich zur Einstellung des «Vogel ren. Der Schreibende erhielt die diesen Argumenten nicht ver- provisorisch «Asyl» bietet. Abspre- Gryff » führten: Die wirtschaftliche Zusage, diese Protokolle einsehen schliessen. Einige weitere Wochen chen wollen wir uns auch mit den Situation habe zum Jahreswechsel zu können – er hat sie mittlerweile Zuwarten lassen sich verantwor- Verantwortlichen des Spalentor 2019/20 zu grossem Optimismus erhalten. ten, wenn man dafür dann aktuelle Verlags, der die Bildmarke «Vogel Anlass gegeben, die Inserate-Auf- Die Anträge auf Ansetzung ei- und belegbare Zahlen erhält. Und Gry ff » auf sich eintragen liess. Über tragsbuchungen für 2020 seien ner ausserordentlichen Genos- zuzustimmen ist dem Argument, die weiteren Entwicklungen halten deutlich über den Erwartungen senschafter-Versammlung seien dass eine solche Versammlung wir unsere Mitglieder an dieser gewesen. Mit der Verhängung der rechtmässig erfolgt, war ein wei- nicht virtuell abgehalten werden Stelle sowie über unsere Homepage staatlichen Zwangsmassnahmen teres Ergebnis der Besprechung. sollte. Dies ist jedoch nur die An- www.igkleinbasel.ch auf dem Lau- bis hin zum Lockdown seien aber Staehelin und Jäggi bitten aber sicht des IGK-Vorstandes in seiner fenden.

Die neuen Daten für die Fiehrigs-Mimpfeli der Stadtführer:

Im Rahmen unserer Führungsreihe «Fiehrigs- Dienstag, 11. Mai 2021, Treff punkt: Mimpfeli» bieten wir Führungen im Kleinbasel 18.30 Uhr: Ecke Sägergässlein/Ochsen- an, welche für die IGK-Mitglieder vergünstigt «S Glaibasel brennt» mit Maja gasse (neben Heinzelmann) angeboten werden. Die Führungen sind mit Treff punkt: Maja Reichenbach oder Mike Stoll. Ecke Sägergässlein/ Ochsen- Montag, 7. Juni 2021, gasse (neben Heinzelmann) 18.30 Uhr: Anmeldung: spätestens 2 Stunden vor Führungs- «Rund um d Claramatte» beginn unter [email protected] oder Donnerstag, 27. Mai 2021, mit Maja Mittwoch, 30. Juni 2021, via Kontaktformular auf www.stadtfuehrerbasel. 18.30 Uhr: Treff punkt: Ecke Klingental-/ 18.30 Uhr: ch. Bitte beachten Sie, dass die Personenzahl «Glaihüninge» mit Mike Hammerstrasse «D Glaibasler Dyych» mit Maja auf 15 beschränkt ist. Des Weiteren gelten Treff punkt: Tramstation Nr. (vis à vis WESLEYHAUS) Treff punkt: Rosentalkapelle die aktuellen Corona-Schutzmassnahmen 8 «Kleinhüningen» direkt am von Bund und Kanton. Kosten: CHF 10.– für Wiesendamm Donnerstag, 17. Juni 2021, Montag, 5. Juli 2021, IGK-Mitglieder / CHF 15.– für Nichtmitglie- 18.30 Uhr: 18.30 Uhr: der. Bitte weisen Sie auf die Mitgliedschaft hin, Montag, 31. Mai 2021, «D Rhygass» mit Mike «Rund um d Kasärne» mit Maja damit dies überprüft werden kann. Dauer: Die 18.30 Uhr: Treff punkt: Café Spitz, Treff punkt: vor Museum Klei- Führungen dauern etwa 45 Minuten. «S Glaibasel brennt» mit Maja Kleinbasler Brückenkopf nes Klingental

KBZ 5/2021 18 Umbau Klybeckstrasse – wenn Lösungen zu Problemen werden

Frühestens ab Herbst 2022 soll die Klybeckstrasse von der Kreuzung Horburgstrasse bis zur Florastrasse umgebaut werden. Es werden die Tramhaltestellen behindertengerecht gemacht und die Fernwär- me eingebaut.

Von Carmen Kolp, und Autoparkplätze bedeuten. Die IGK-Geschäftsführerin Veloparkplätze sollen 50m weiter vor die St. Josefs-Kirche ziehen Für die Tram- (anstelle von weiteren zwei Auto- haltestellen parkplätzen). bedeutet dies Die Veloparkplätze vor den Ein- eine Erhöhung, kaufsläden machen sehr viel Sinn, bzw. eine Teil- da man die Einkäufe direkt aufs erhöhung der Velo laden kann. Wenn die An- Trottoire ähn- wohner jedoch die Einkäufe zuerst lich wie bei der 50 m weit tragen müssen, um sie Kleinhünin- dann aufs Velo zu laden, wird dies geranlage oder Elisabethen. Der vermutlich zu einem Problem mit Umbau wird in sechs Abschnitte parkierten Velos an der Haltestelle gegliedert. Gestartet wird kir- und vor den Geschäften führen. Der «betroff ene» Abschnitt in der Klybeckstrasse. (Foto: Carmen Kolp) chenseitig Horburgstrasse bis Ein weiteres Argument, dass ge- Bläsiring, dann Bläsiring bis Feld- gen diese Verlegung spricht, ist die die Frage nach dem maximalen Ge- bergstrasse und Feldbergstrasse Tatsache, dass genau zwei Tram- fälle zuerst geklärt werden. Aufnahmegesuche bis Florastrasse. Danach kommen längen weiter (also rund 90m) die Interessierte können sich die Interessengemeinschaft dieselben Abschnitte rheinseitig Tramhaltestelle Dreirosenbrücke Pläne auf www.tiefbauamt.bs.ch/ Kleinbasel zum Baustellengenuss. Die Bauzeit besteht. Hier verliert «dank» der baustellen-und-projekte/aktuelle- Folgende Firma möchte als Mitglied wird etwa zwei Jahre dauern. Planung des Baudepartements der grossprojekte/Klybeckstrasse aufgenommen werden: Das grösste Problem birgt je- Wunsch der BVB, bezüglich schnel- anschauen und sich per Mail an doch die Verschiebung der Tram- leren Transportzeiten gänzlich sei- [email protected] mel- Restaurant Sonne haltestelle Bläsiring Richtung ne Wirkung. Es stellt sich die Frage, den. Die Baueingabe erfolgt in Bojanic Art Kleinhüningen. Das Gefälle für ob es die Tramhaltestelle Bläsiring den nächsten Tagen. Die IGK hat Rheingasse 25, 4058 Basel die Erhöhung zur behindertenge- am geplanten Ort dann wirklich bereits die oben geschilderten Be- Einwände von IGK-Mitgliedern rechten Haltestelle ist am jetzi- noch braucht, da sie mehr Probleme denken und Probleme dem zustän- gegen dieses Aufnahmegesuch gen Standort zu steil. Darum soll schaff t, als sie löst. Eine Möglich- digen Verantwortlichen kürzlich sind innert 10 Tagen seit dieser Publikation schriftlich begründet diese um ca. 60 m vor Coop und keit könnte die Vorverlegung der mitgeteilt und hoff t auf eine zeit- dem Sekretariat der IGK Apotheke verlegt werden. Dies Haltestelle Richtung Oettlinger- nahe Antwort und auf eine verän- einzureichen. würde eine Abschaff ung der Velo- strasse sein. Hier müsste ebenfalls derte Baueingabe.

Das Team der Kleinbasler-Zeitung sorgt in jeder Ausgabe für eine spannende, informative und unterhaltende Lektüre. Die Werbung in unserer Zeitung ist nachhaltig und wirkt fast während eines Monats und nicht nur 10 oder 20 Sekunden …

Verlangen Sie eine Offerte: [email protected] • Telefon 061 681 00 12 • www.kleinbasler-zeitung.ch

19 KBZ 5/2021 Nachrichten Corona beeinflusst auch Corona reisst Loch in BVB-Kasse den Roche-Umsatz bla. Die Basler Verkehrsbetriebe haben wegen der Corona-Krise ein Von Werner Blatter herausforderndes Geschäftsjahr 2020 hinter sich. So mussten sie Die beiden Roche-Sparten sind im durch die fehlenden Einnahmen ersten Quartal 2021 erneut mit un- einen Verlust von 20,8 Millionen terschiedlichen Geschwindigkei- Franken verzeichnen. Wie dieser ten unterwegs gewesen. Während Verlust gedeckt werden soll, ist die kleinere Diagnostics-Division derzeit noch off en. Die BVB ste- dank den vielen Corona-Tests hen mit dem Kanton Basel-Stadt in boomte, litt das viel grössere und Kontakt. Die Fahrgastzahlen san- wichtigere Pharmageschäft so- ken drastisch um rund ein Drittel wohl unter der Pandemie wie im Vergleich zu 2019 auf 85,78 Mil- auch unter der Konkurrenz durch lionen. In den ersten Wochen des Nachahmerpräparate. Konzern- Lockdowns sind die Zahlen auf ein weit hat dies zu einem Umsatz von Viertel des Vorjahres gefallen. Spä- 14,9 Milliarden Franken in den ter hat sich die Lage wieder gebes- ersten drei Monaten geführt. Dies sert. In der zweiten Jahreshälfte ist ein Minus von einem Prozent wurden 65 Prozent der Fahrgäste gegenüber dem Vorjahreswert. des Vorjahres befördert. Zu konstanten Wechselkursen Trotz weiterhin herausfordern- legten die Verkäufe derweil um 3 den Corona-Situation gehen die Prozent zu und lagen damit knapp BVB davon aus, dass sich die Fahr- im Rahmen der Zielsetzung. Wie Kleiner Eingang zum Riesenunternehmen am denkmalgeschützten gastzahlen mittelfristig wieder bereits im Geschäftsjahr 2020 Bau 21. (Foto: Werner Blatter) erhohlen werden. Zudem wurden hinterlässt die Coronakrise un- mit dem Grossratsbeschluss zum terschiedliche Spuren bei den weniger Arztbesuchen, der anhal- – Roche zählt hierzu jene, die seit Bussystem 2027 ein Meilenstein beiden Roche-Sparten. So hat die tend starke Druck durch Nachah- 2012 lanciert wurden – ein Wachs- erreicht. Die Ausschreibung für Vielzahl von Corona-Tests, die die merprodukte, ein starker Franken tum von 20 Prozent verzeichnet, die Lieferung der ersten Tranche Diagnostics-Sparte alleine im ver- und zu guter Letzt auch Basisef- was einem Plus von 880 Millionen an E-Bussen sowie Planungsleis- gangenen Jahr auf den Markt ge- fekte für einen Umsatzrückgang Franken entspreche. Zwar sei die tungen für den Neubau der Garage bracht hat, auch in den ersten drei von 14 Prozent auf 10,6 Milliarden Entwicklung erfreulich, doch sei Rank konnten getätigt werden. Monaten das Geschäft befeuert. Franken. Die Konkurrenz durch der Rückgang von Arztbesuchen Insgesamt sprangen die Umsätze Nachahmerprodukte für die alt- auch hier deutlich spürbar gewe- um 50 Prozent auf 4,3 Milliarden gedienten Blockbuster Avastin, sen. Für das Gesamtjahr 2021 Franken an. Herceptin und MabThera/Rituxan bleibt das Roche-Management bei hat Roche 1,6 Milliarden Umsatz seinem vorsichtigen Ausblick. So Negativ-Effekte im gekostet. Was weltweit gesehen ei- strebt der Konzern zu konstan- Pharmageschäft nem Umsatzeinbruch zwischen 35 ten Wechselkursen ein Verkaufs- Hier sorgten das anhaltend vor- und 46 Prozent entspricht. Derweil wachstum im niedrigen bis mittle- (Foto: Archiv KBZ) sichtige Patientenverhalten mit haben die neueren Medikamente ren einstelligen Prozentbereich an.

Beim Kunstmuseum fahren Trams wieder zweigleisig

Die dritte Bauetappe des Parking Kunstmuseum Basel auf der Nord- und Südseite des St. Alban-Grabens ist seit April 2021 in Gang. Die Gleisarbeiten der BVB wurden am Montag, 17. Mai 2021, abge- schlossen. Somit können die Tramlinien wieder in beide Richtungen verkehren. Ab diesem Zeitpunkt nehmen die Linien 1 und 15 ihre reguläre Streckenführung wieder auf. kbz. Anfang August 2021 starten unterirdisch der Abschluss der die Strassenbauarbeiten im ober- Bauarbeiten auf der Nord- und irdischen Abschnitt zwischen den Südseite des Parkings. Anschlies- Gebäuden der Credit Suisse und send wird das Parkhaus eröff net. der UBS. Als erste Massnahme wird die Haltestelle Bankverein Verkehrseinschränkungen im St. Alban-Graben neu gebaut. bis Ende 2021 Fahrgäste sollen hier ab Herbst Seit Mitte Mai 2021 wird der 2021 stufenlos ins Tram ein- und Trambetrieb im St. Alban-Graben aussteigen können. Die Strassen- wieder auf zwei richtungsgetrenn- bauarbeiten verschieben sich in ten Gleisen. Der St. Alban-Graben Etappen Richtung Antikenmu- bleibt für den Autoverkehr – mit seum und der Kreuzung St. Al- Ausnahme von Zubringern/Er- ban-Graben/Dufourstrasse und schliessung – bis Ende 2021 nicht die Fahrtrichtung Bahnhof SBB seite (Seite UBS, Kunstmuseum) sind Ende 2022 abgeschlossen. befahrbar und ist danach wieder in wieder off en. Die Kreuzung St. Al- zur Verfügung. Der Gehweg auf der Künftig sorgt ein neuer Kreisel beide Richtungen geö ff net. Für den ban-Graben/Dufourstrasse/Rit- Nordseite (Seite Credit Suisse) ist für höhere Verkehrssicherheit Veloverkehr ist die Fahrt Richtung tergasse bleibt weitgehend off en. ab Spätherbst 2021 bis zum Anti- und fl üssigeren Verkehr. Bis vor- Wettsteinbrücke durchgehend Fussgängerinnen und Fussgän- kenmuseum und ab Frühling 2022 aussichtlich Anfang 2022 erfolgt möglich. Ab Ende 2021 ist auch gern steht das Trottoir auf der Süd- wieder durchgehend zugänglich.

KBZ 5/2021 20 Crystal Meth, Crystal, Ice, Tick, Wint, Sisa, Ya Ba – Methamphetamin

Prof. Dr. med. Jürg Schlageter landen betreiben mexikanische Kartelle Labore, um den europäi- Methamphetamin gehört zur Sub- schen Markt mit Stoff zu beliefern, stanzklasse der Amphetamine. Es der noch reiner und potenter ist. wurde erstmals vom Japaner Na- In der Schweiz landet bis zu 95,5 gayoshi Nagai 1893 synthetisiert. Prozent reines Crystal Meth. Es Ab 1934 wurde es in Deutschland kommt mit der Post. Für das luk- in den Temmler-Werken in Berlin rative Geschäft beginnen sich auch hergestellt. Das Methamphetamin kriminelle Netzwerke von Alba- wurde unter dem Namen Pervitin nern oder Kurden zu interessieren, in den Handel gebracht. Es waren die bislang den Handel mit Heroin damals auch mit Pervitin versetzte und Kokain dominierten. Pralinen (sog. «Hausfrauenscho- Abwasseranalysen zeigten be- kolade») erhältlich. reits 2014, dass in 13 untersuch- Insbesondere während der er- ten Schweizer Städten täglich folgreichen Blitzkriege der Deut- insgesamt 4100 Dosen à 20 Mil- schen gegen Polen und Frankreich Plastiktüten mit Methamphetamin sichergestellt am Zoll in Hongkong. ligramm konsumiert wurden. Das 1939/40 fand Methamphetamin (Fotos: zVg) entspricht 30 Kilogramm in einem millionenfache Verbreitung. Es Jahr, nicht nur in Meth-Hochbur- spielte eine nicht zu unterschät- Hirn- und Rückenmarkstörungen die reinen Meth-Kristalle auf, sie gen wie Neuenburg und Biel, son- zende Rolle im Verlauf der deut- empfohlen wurde. sahen aus wie Fleur de Sel. dern auch in Zürich, Luzern und schen Kriegsgeschichte. Unter Anlässlich der Veröff entlichung Crystal Meth macht körperlich Basel. Die Neuenburger stellen den Spitznamen «Panzerschoko- seiner Tagebücher 2017 wurde be- kaum abhängig, psychisch dagegen inzwischen ähnlich viel Meth wie lade», «Stuka-Tabletten», «Her- kannt, dass in den 60er Jahren sehr. Das gilt aufgrund der erhöhten Kokain sicher. mann-Göring-Pillen» und «Flie- Konrad Adenauer, der damalige Anfl utgeschwindigkeit besonders deutsche Bundeskanzler, gelegent- für die Konsumformen Inhalation Besorgniserregende lich Pervitin zur Leistungssteige- und Injektion. Durch den Konsum Zunahme in Basel rung konsumiert hat. werden fünfmal mehr Glückshor- Anders sieht es in Basel aus, wo Bis anhin war die Droge von mone ausgeschüttet als bei Koka- Methamphetamin auf der nächs- Bildern aus den USA bekannt. in, das ebenfalls aus der Familie ten Stufe des organisierten Ver- Die jungen Menschen sahen nach der Stimulantien stammt. Man ist brechens ankommt. Die kantona- wenigen Konsumjahren kaputter euphorisch, mutig, leistungsfähig. le Kriminalstatistik weist bereits aus als ihre Grosseltern aussahen. Vom Suchtpotenzial her ist Crystal 2019 auf eine besorgniserregende Crystal Meth breitet sich auch in Meth gefährlicher als Kokain und Zunahme von Crystal-Fällen und Europa aus. Es wird hergestellt in fast schlimmer als Heroin. Die we- wachsenden Konsumentengrup- Laboren in der Tschechei und in nigsten kommen davon wieder los. pen hin. den Niederlanden. Im deutschen Das Problem ist eindeutig die Die Grenzstadt dient als Um- Bundesland Sachsen gilt Crystal psychische Abhängigkeit. Die Kon- schlagplatz für zahlreiche Drogen. Meth bereits als Volksdroge. Hier- sumenten fühlen sich als Super- Das Betäubungsmitteldezernat zulande schien die Substanz im man, ihr Selbstwertgefühl steigt stellt fest, dass organisierte Händ- Rotlichtmilieu verbreitet zu sein. ins Unermessliche – und stürzt lerbanden, die bisher Heroin ver- Bekannt war die Substanz auch ebenso tief wieder ab. Es können kauften, sich diversifi ziert haben: an den Chem-Sex-Parties. Crys- sich Angstzustände, Halluzinatio- Sedierende Substanzen wie Heroin tal Meth ist nun aber auch in der nen und Verfolgungswahn entwi- haben an Attraktivität verloren, Schweiz in der Mitte der Gesell- ckeln. Es gibt kein Ersatzprodukt die Konsumenten wollen Stimu- schaft angekommen. Es hat vom wie Methadon beim Heroin. lanzien: Kokain, Amphetamin – Rotlichtmilieu auch die Schweizer Methylamphetamin unterdrückt und Crystal Meth. Schon Hitler soll Methampheta- Wohnzimmer erobert. Müdigkeit, Hungergefühl und Die Zürcher Kriminalabteilung min mehrmals täglich als Injekti- Schmerzen. Zu den Nebenwirkun- stellt seit 2013 eine kontinuierli- onen erhalten haben. Auch in der Schweiz gen gehören Persönlichkeitsverän- che Zunahme fest. In der Statistik angekommen derungen wie Wahnbildungen und gibt Crystal so hoch wie noch nie germarzipan» diente das Mittel Abseits von den städtischen Zen- Psychosen aufgrund von Schlaf- an, höher als 2017 mit über ei- zur Dämpfung des Angstgefühls, tren breitet sich die Droge exem- entzug. Eine häufi ge Einnahme nem sichergestellten Kilogramm. zur Steigerung der Leistungs- und plarisch in der Region von Bern, führt zu Gewöhnung und schlei- Konsumiert wird Methampheta- Konzentrationsfähigkeit der Sol- Solothurn, Freiburg und Neu- chendem Wirkungsverlust, der oft min meist in die Nase geschnupft. daten, Fahrzeugführer und Pilo- enburg aus. Ein Gramm Crystal eine Dosissteigerung zur Erzielung Ebenfalls kann es auch in einer ten. Auch im Russlandfeldzug bzw. Meth kostete 400 Franken, jetzt der ursprünglichen Wirkung nach Pfeife geraucht werden. Eine wei- in der Schlacht um Stalingrad und kostet es noch 150 bis 250 Fran- sich zieht. tere Konsumform ist die Injektion. in der Ardennenoff ensive wurde es ken, bei grösseren Mengen ist es In der Folge eines starken Kon- Methamphetamin wird auf dem an die Truppe abgegeben. In der sogar für 80 Franken zu haben. sums kommt es zur Zersetzung illegalen Markt zumeist unter dem Zeit von April bis Juni 1940 bezog Fachleute sind der Meinung, dass der Schleimhäute in Mund und Namen Crystal Meth oder Crystal die Wehrmacht mehr als 35 Milli- Methamphetamin generell unter- Nase. Durch massives Zähneknir- Speed angeboten. In den USA wird onen Tabletten Pervitin. Auch Hit- schätzt wird. Sie bemerken, dass schen kommt es zum Zahnausfall. die Droge meist als Crank, Meth ler soll Methamphetamin als Per- Crystal Meth hierzulande ein Konzentrations- und Gedächtnis- oder Crystal Meth bezeichnet. In vitin-Tabletten und ab 1942 bis zu ebenso grosses Problem werden störungen nehmen drastisch zu, Neuseeland ist es als Pee bekannt. mehrmals täglich als Injektionen wird wie einst Heroin. ebenso Angststörungen und De- In Südafrika nennt man es Tik und erhalten haben. Am Anfang begann das Problem pressionen. im Iran Shishe. In der russischen 1940 erschien in der Münch- 2004 mit kleinen roten «Thaipil- Szene wird es Bint (Schraube) be- ner Medizinischen Wochenschrift len». Sie sollen sich im Raum Biel Die schlimme Substanz zeichnet. (MMW) ein Artikel, in dem Pervi- und Neuenburg verbreitet haben kommt mit der Post In der Schweiz ist Methamphe- tin für beinahe alles von See- und wie auch in den Thai-Massage- Die Substanz wird auch aus dem tamin dem Betäubungsmittelge- Bergkrankheit bis zu organischen Salons. Zehn Jahre später tauchten Darknet bezogen. In den Nieder- setz unterstellt.

21 KBZ 5/2021 Ein schwerer Elefantenbulle ist im Zolli zu bewundern Erfreuliche Neuigkeiten bei den Elefanten im Zolli. Aus Holland ist ein neuer Zuchtbulle namens Tusker eingetroffen. Er soll hier mit den Ele- fantenweibchen zusammengeführt werden. Seit neustem Datum sind auch die Tierhäuser wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Von Lukas Müller Zoologischen Garten Wupper- tal. Dort zeugte er 13 Jungtiere Die afrikanischen Elefanten (lat. mit vier Müttern. Auch in Hol- Loxodonta africana), die im Eu- land kamen dank ihm mehrere ropäischen Erhaltungszuchtpro- Nachwuchstiere zur Welt. In Basel gramm für gefährdete Tierarten wird Tusker einige Zeit verbringen. (EEP) integriert sind, zählen zu Tusker ist ein stattliches Tier, er den imposantesten Tieren des bringt stolze 6160 Kilogramm auf Zoologischen Gartens Basel. Man die Waage und ist damit rund eine fi ndet sie in der neu gebauten Tem- Tonne schwerer als sein Vorgänger. bea-Anlage in der Nähe des Zolli- Die ganze Reise-Aktion für Tus- restaurants. In den vergangenen ker wurde akribisch vorbereitet. Jahren hatte man versucht, Ele- Zuerst reiste ein Basler Tierpfl e- fantennachwuchs zu bekommen, ger nach Holland und lernte dort doch der dafür vorgesehene Bulle die Eigenheiten und Vorlieben Tusker – der 29-jährige Elefantenbulle hat bereits in Deutschland und Jack hatte keinen Erfolg. Er ist un- von Tusker aus dem Eff eff kennen. Holland für Nachwuchs gesorgt. (Foto: Zoo Basel) terdessen wieder abgereist. Auf der rund zehnstündigen Reise und während seiner ersten Tage für gefährdete Tierarten (EEP) Tierhäusern angeschrieben. Eini- Tusker aus Holland in Basel wurde Tusker von seinem aufgelistet werden können. ge Häuser verfügen über spezielle Jetzt ist ein erfolgreicher Zucht- holländischen Tierpfl eger beglei- Zählsysteme. So kann jederzeit bulle aus dem niederländischen tet und betreut. Im Anschluss an Tierhäuser wieder offen eine sichere Publikums-Zirkulati- Zoo Ouwehands Dierenpark Rhe- seinen Besuch in Basel wird dieser Seit dem 19. April sind im Zolli die on gewährleistet werden. Die Ter- nen nach Basel gekommen. Tusker Elefant in einen Zoologischen Gar- zwischenzeitlich geschlossenen rasse des Zollirestaurants ist jetzt soll nun bei den hiesigen Kühen für ten nach Spanien weiterreisen – er Tierhäuser wieder zugänglich. Die ebenfalls wieder frei zugänglich – Nachwuchs sorgen. soll dort für weitere Zuchterfolge maximale Personenzahl, die sich auch für gemeinsames Picknicken. Bevor der 29-jährige Elefant sorgen, die hernach im Europäi- in den Häusern aufhalten darf, nach Holland kam, weilte er im schen Erhaltungszuchtprogramm ist draussen an den jeweiligen www.zoobasel.ch

Mir hänn jetz e Katz (V) «Jesses, hänn mir en armi Katz», het goot in d Nööchi vo iirer Eltere, wo gärn ygwilliget, und der Ben het ei- der Ben uff aimool bim Nachtässe langsam, aber sicher, e bitz hänn fach uff s Mool Beduure gha mit der gmeint, und s Betty isch uff aimool afoo gränggle. «Jetz löön mer doch Katz, wo jetz zimmlig unsicher die erstuunt gsi, das vom Ben höggscht emool dy Ushääli uff unseri groossi Terrasse beguetachtet het. Aber s persönlig z ghööre, är, wo allewyl Dachterrasse und luege, wie s iire het ere anschynend gfalle. Si het im d Katz e weeneli eenter dischtan- dusse gfallt.» Die Dachterrasse Drägg gwielt und d Spatze gjaggt, ziert beobachtet het. «Wiesoo en isch nadürlig noo Feng-Shui-Art wo im gleine Brunne hänn welle Der Ben het d Auge verdrüllt und armi Katz?», het s Betty gfrogt. «E gstaltet gsi, vyl Holz und e gleine Wasser dringge, und esoo isch es gseit: «Y ha googlet, wien men e Katz ghört uuse in d Naduur und Brunne, wo me het könne plät- koo, dass si mit eme schöne Katze- Katz uff s Zügle vorbereite muess. nit allewyl ygsperrt in vier Wänd», schere loo, was d Noochberslüt nit gump im Brunne glandet isch. Das isch denn gar nit esoo eifach. het der Ben zartfüülend gmeint. S bsunders gschetzt hänn, vor allem «Jesses nei!», het s Betty brielt Das sinn jo Sensybeli. Und unseri, Hugetoblers, wo zmitts im Härz znacht, will se das vermuetlig dra und sofort e Rettigsaggzion gstar- reschpeggtiv dyni sowyso.» «Hör vom Glaibasel gwoont hänn, sinn erinneret het, dass d Bloose voll tet. Was jo d Katze bsunders gärn emool uff mit dynere und mynere e bitz zuefellig zue iirer Katz koo. isch … hänn, isch Wasser! Zum Dringge jo, Katz; du weisch ganz genau, s isch Der Ben isch nit begeischteret gsi S Betty het eigetlig nummen un- aber nit zum Baade … Mit em Föön unseri Katz, und y weiss au, wie und s Betty het em d het denn s Ushääli gly me se vorbereite sott, ämmel mues Waal gloo, weeli Katz in wider Morgeröti gsee. me wägen iire nit esoo vyl Kischte d Huushaltig kunnt. Der Derwyl sinn s Hu- pagge, wie für dy Rychdum, und esoterisch aaghuucht getoblers intensyv im du hesch jo no kei Hoor grümmt Nammen Usha, wo Mor- Spägggürtel vo Basel derwäge.» «Myni Utensilie hänn geröti heisst, het s Betty go Woonige zum Kau- am e gleine Ort Platz; y bruuch nit der Katz uff druggt, will fen aaluege und hänn esoo vyl Kischte wie du.» «Jo, will si emool en uusdäänte miesse d Erfaarig ma- du meinsch s Gschirr dät ellei my Yogakurs z Soglio gmacht che, dass für vyl Gäld ghöre; kumm hör uff , hilf lieber het, wo d Räucherstäbli zum Deil unglaublig du fuule Sagg.» Dodermit isch der und Duftlämpli ins Huus unzuemuetbari Im- Oobe gloff e gsi. Und beidi sinn in brocht hänn. Der Ben het mobile aabotte wärde. iire Kischte versungge, wäärend sich dry gschiggt … Irgendwie het s denn s Usha gwundrig zuegluegt het – Was er aber nie richtig klabbt. Dur Zuefall. und vermuetlig iiri Sach dänggt mitbikoo het, isch, dass s Und zwar z Rätschwil. het. Wenn goot s ächtscht los? Und Betty, sy Frau – vo Bruef E schöni Woonig, häll ächtscht wie? Schaff e s ächtscht die Leerere – scho d Absicht und gmietlig: «Do het beide ooni dass esoterisch Gschiir gha het, s Glaibasel z sicher au unser Kätzli kabutt goot? Räucherstäbli hälfe … verloo und irgendwie e Freud», het s Betty ins Griene z zieh, wenn s gmeint. Gluggsi, der Maudi

KBZ 5/2021 22 Tierheim an der Birs Von damals bis zum heutigen Tag bleibt es magisch …

Im Juni letzten Jahres fand man in einem Müllcontainer fünf drei bis vier Tage alte Hundewelpen. Die Finder brachten die Welpen in das Tierheim an der Birs, wo man vor allem schockiert war über das abscheuliche Vorgehen der Menschen, die den Tieren solches antun. Das Tierheim-Team kümmerte sich umgehend um das Wohl der Tiere und um die Aufzucht. Unterdessen haben die zwei Rüden und die drei Hündinnen ein neues Zuhause gefunden. Die Halterin der Hündin Crux erzählt hier, was sie erlebt hat.

Von Armin Faes wir ein erstes Gespräch und schon ging es zu den Kleinen. Es war Alles fi ng an mit einem unver- die erste Begegnung, und schon

bindlichen «Klick» auf die Sei- sprang mich Crux an. Sie war die zVg) (Fotos: te des Tierheims an der Birs. Ich erste, die bei mir war und auch die durchstöberte die Hundevermitt- letzte, die wieder ging. Nach dem mich als treue Gefährtin in den ma ganze Räume aus. Für mich ist lungsseite, sofort schossen mir ersten Beschnuppern brachten wir Pferdestall. Mittlerweile ist auch sie mittlerweile nicht mehr weg zu die kleinen Welpen ins Auge. Sie alle wieder zurück. der Stallausfl ug für sie zur Routine denken, und wir erleben immer zogen mich magisch an. Wieder- Frau Müller, meine erste An- geworden, und sie liebt es, über die noch jeden Tag unsere magischen holt suchte ich das Inserat. Auf der sprechsperson, begleitete mich Weiden zu fl itzen und das Gras am Momente als Duo. Internetseite habe ich mir das Foto langsam nach draussen, als uns Bauch kitzeln zu lassen. von Cassiopeia immer wieder an- einfi el, dass ich von der kleinen Die erste Zeit verging wie im gesehen, noch nichts ahnend von Crux noch gar kein Bild hatte – Flug. Wir lernten uns mit jedem *Mantrailing (engl. man «Mensch» der kleinen Crux. In mir wuchs der schnell zurück. Crux schaute uns Tag besser kennen und wissen, wo und trail «verfolgen») ist die Per- Wunsch, diese Welpen besichtigen mit ungläubigen Augen an, als unsere Stärken und Schwächen sonensuche unter Einsatz von Ge- zu dürfen. Umso mehr freute ich sie als einzige nochmals heraus- liegen. Crux ist eine sehr intelli- brauchshunden, die Mantrailer mich darüber, diese Chance zu er- durfte. Crux wurde mir liebevoll gente und feinfühlige Hündin. Sie oder Personenspürhunde genannt halten. in die Arme gelegt für unser ers- hat eine starke Ausstrahlung und werden. Dabei wird der hervor- tes gemeinsames Foto. Ab diesem bringt viel Charakter mit. Wir ha- ragende Geruchssinn der Hunde Moment war es einfach klar, mir ben die Welpenschule und nun die genutzt (Wikipedia). schoss Wasser in die Augen, das Junghundeschule aktiv besucht. ist mein Hund. Es brauchte keine Ebenfalls sind wir nun im Aufbau Bedenkzeit mehr und auch keine für das Mantrailing*. Denn sie Worte, der Moment zwischen uns liebt es, ihre Nase einzusetzen. Es war magisch. Am nächsten Tag brauchte nicht lange und sie hat schon, darf mein kleines Glück sich als ein echtes Talent entpuppt. also bei uns einziehen. Mittlerweile ist sie schon kaum So können Sie helfen: aufzuhalten, wenn sie ihre Spur Stiftung TBB Schweiz, Im neuen Zuhause aufgenommen hat. Birsfelderstrasse 45, 4052 Basel Die ersten Tage waren für alle noch Und was man sagen muss, ei- Telefon: 061 378 78 78, E-Mail: mit viel Aufregung verbunden; ein nen Vorteil hatte das Coronavi- [email protected] neuer und trotzdem vertrauter rus für uns trotzdem; das ganze Website: www.tbb.ch Alltag kehrte ein. Crux macht uns Jahr war mein Studium im On- das Zusammenleben jedoch ein- lineunterricht, und so hatte ich Die private Stiftung TBB Schweiz fach. Sie befreundete sich schnell die Möglichkeit, den ganzen Tag lebt ohne Subventionen zu 70% von mit unseren Katzen und mit dem mit Crux zusammen zu sein. Spä- Spenden. Mit Ihrer Hilfe können Es war der 25. September 2020 Hund meiner Mutter, denn da darf ter soll mich Crux dann aber in die wir: als ich mich am Morgen auf den sie sich verweilen, wenn sie aus- Universität begleiten dürfen und - Tiere aus misslichen Lagen befrei- Weg nach Basel machte. Ein nahmsweise mal nicht mitkann. deshalb machen wir auch dorthin en und ihnen eine schöne Zukunft grosser Moment für mich, in mei- Crux verstand sehr schnell, wo sie regelmässige Ausfl üge. Schon bald schenken. nem Kopf nur eine Frage: «Fin- ihr Geschäft erledigen muss, und ist sie nun ein Jahr alt, und wir - uns weiterhin für die vielen Tiere de ich vielleicht heute meinen der vor unserer Haustür liegende können ihren ersten Geburtstag in Not in der Nordwestschweiz Hund?». Ich freute mich auf die Wald wurde für sie zum Spielpa- zusammen verbringen. einsetzen. erste Begegnung, und zugleich war radies. Sie liebt es, draussen zu Crux ist zwar ein kleiner Hund, - die anspruchsvolle und wirt- ich aber auch sehr aufgeregt. Im sein und Abenteuer zu erleben. was sie selber natürlich aber nicht schaftlich belastende Coronazeit Tierheim angekommen führten Seit dem ersten Tag begleitet sie weiss, aber füllt mit ihrem Charis- überstehen.

Details zu allen Varianten der Un- terstützung erhalten Sie auf unserer Mit dem letzten Willen weiterwirken Website oder per Tel. 061 378 78 78. Auf jede Art, mit jedem Beitrag Nur dank Ihrer Hilfe ist der Einsatz von spürbar hinterlassen». Dieser informiert tragen Sie dazu bei, dass die von uns Menschen für Tiere in Not gewährleistet. Sie aufschlussreich über alles Wissens- betreuten Tiere umfassend versorgt Geben Sie Tieren ohne Hoffnung eine werte zum Thema Testament. werden können und wichtige Tier- Chance auf eine glückliche Zukunft. schutzarbeit geleistet wird. Auch im Für Fragen in diesem Zusammenhang Namen der Tiere - Herzlichen Dank Wenn Sie den Wunsch haben, die Ziele steht Ihnen Béatrice Kirn (Geschäftsleite- für Ihre Unterstützung! der Stiftung TBB Schweiz mit einer Hin- rin) gerne auch persönlich zur Verfügung. terlassenschaft zu unterstützen, empfeh- Telefon: 061 378 78 40 oder len wir Ihnen unseren Ratgeber «Mit Herz Email: [email protected]. Spendenkonto «Tiere im Tierheim», Stiftung TBB Schweiz TBB | Birsfelderstrasse 45 | Postfach | 4020 Basel | 061 378 78 78 | [email protected] | www.tbb.ch Basler Kantonalbank, 4002 Basel IBAN CH28 0077 0254 2381 8200 1

23 KBZ 5/2021 Mit Ziegen und Katzen zurück zur Normalität

Seit Jahr und Tag sind Heini Gugelmann und sein Circus Maus in ganz Helvetien ein Begriff. Zwar wurde seine Tiermenagerie durch einen Brand dezimiert, doch das Katzentheater und die Ziegennum- mer bestehen weiter.

Von Lukas Müller standen. Adler und Kolkraben, aber auch Fuchs und Gans hat er Wenn Alice, Basilchen, Eugen und mit viel Liebe dressiert. Nach ei- Hugo oder Huhn Alberich, Lilly, niger Zeit hat er seine eigene Show Seppli, Freddy und Huhn Elfriede auf die Beine gestellt. Gross war loslegen, dann läuft etwas im Circus jeweils der Jubel, wenn er Katzen, Maus. Das im schönen Baselbiet Ziegen, Ratten und Tauben tier- domizilierte Circus-Unternehmen gerechte Kunststücke zeigen liess. ist auf Tierdressuren spezialisiert. Zum Abschluss – als Showstopper Heini Gugelmann, seines Zeichens – standen jeweils das Zwergsäuli eidg. dipl. Tierpfl eger, legt Wert Napoleon und seine Nachfolger im auf die Feststellung, dass er dem Rampenlicht. Publikum gute Unterhaltung bie- ten möchte, und dass er gleichzei- Der Brand und die Folgen tig auch das Verständnis für die Vor vier Jahren ereignete sich bei Zusammenarbeit von Mensch und Heini Gugelmanns Stallungen Tier fördern will. ein Brand, dem 25 Tiere von acht verschiedenen Arten zum Opfer Mit Enthusiasmus auf zu neuen Horizonten: Heini Gugelmann vor Tiergerechte Kunststücke fi elen. Zahlreiche Requisiten wur- seinem in Leder gebundenen Auftragsbuch. (Foto: Lukas Müller) Der in Gene Holter’s Movieland den ebenfalls ein Raub der Flam- Animals im US-Bundesstaat Ka- men. Übriggeblieben sind die Zie- für seine Tiere keine Versicherung Circus Maus für dieses Jahr sind lifornien ausgebildete Bohémien gen, die in einem anderen Stall abgeschlossen hatte, musste wie- unterdessen bereits erfolgt. Und hat ein bewegtes Leben geführt. untergebracht waren, sowie das der praktisch von vorne anfangen. hoff entlich sehr bald schon heisst Löwen, Tigern und Kragenbären Zwergsäuli, eine Katze und zwei Zum Glück brachte die Katze bald es wieder: «Vorhang auf für den hat er Aug’ in Aug’ gegenüberge- Tauben. Der Circusdirektor, der vierfachen Nachwuchs zur Welt. Circus Maus». Der Fortbestand des Circus Maus war damit gesichert. Mit Mut in die Zukunft Heute präsentiert der 73-jährige Lebenskünstler wieder zwei Num- mern – die Ziegennummer und das Katzentheater. Sobald wieder Auf- führungen möglich sind, wird er in reduzierter Form loslegen, mit sei- ner «von verkitschter Klassik be- gleiteten Show» (Originalton Heini Gugelmann). Da wird nebst Aus- zügen aus Giuseppe Verdis «Tra- viata» auch Maurice Ravels «Bo- lero» erschallen. Als Krönung des Ganzen kommt dann das «Tempo di minuetto» in der Version von Tomaso Albinoni daher – «wie 15 Liter feinster, dunkelroter Him- beersirup, der vor den Zuschauer- rängen ausgegossen wird», wie es Das Katzentheater mit den Artis- der Maestro selbst treff end formu- ten Alice, Basilchen, Eugen und Die weisse Ziege kann’s wie im grossen Circus! (Fotos: zVg) liert. Die ersten Buchungen für den Hugo (v.l.) im Circus Maus.

Nachrichten Start #RHYLAX Wildwuchs im Der «Renner» in der Langen Erlen kbz. Das Projekt am Rhein wird Kleinbasel Heinz P. Müllers Autobahn auch in diesem Jahr weitergeführt. Das #RHYLAX Team startet am 5. kbz. Anfang Mai bezieht das Wild- Juni. wuchs Festival das Wandel-Lokal Ziel ist es, eine rücksichts- und in der Müllheimerstrasse 77 im respektvolle Nutzung der beiden Matthäusquartier. Am Samstag, Rheinufer zu fördern. den 22. Mai, von 10 bis 14 Uhr, gibt Jeweils von Mittwoch bis Sams- es dort mit dem Wildwuchs-Team tag wird das Team in grünem Kaff ee, Kuchen und mehr Infor- Tenue ab dem frühen Abend und mationen über Wildwuchs und das bis Mitternacht unterwegs sein Festivalprogramm unter freiem und zwischen den verschiedenen Himmel. Anspruchsgruppen bei Nutzungs- https://wildwuchs.ch/festival/ konfl ikten, bei Lärm oder Littering festival-21 vermitteln. www.stadtteilsekretariatebasel.ch Immer bei schönem Wetter befahrbar.

KBZ 5/2021 24 Das Corona-Protokoll vom Theaterdirektor himself Das Förnbacher Theater und Corona Das Theater ist wieder offen – endlich! – Wir dürfen wieder spielen. Das ist die Hauptsache! – Fast schon eine Erlösung. – Nach fünf Monaten Theaterverbot. – Nach fünf Monaten Kultur-Verbot. 40 Jahre Helmut Förnbacher miere von «Heisenberg – das Un- Theater Company – das wollten schärfeprinzip». Es sollte noch zu wir eigentlich auch ein bisschen zwei weiteren Verschiebungen der feiern. Vor allem im letzten Jahr Premiere kommen. an unserem Spielort im Badischen Endlich, jetzt, beim fünften Ver- Bahnhof, den wir jetzt – nach 24 such hat es geklappt! – Das war ei- Jahren Provisorium – wegen ei- nes der grossen Probleme in dieser ner 7-jährigen Renovations- und schwierigen Zeit. Diese absolute Umbauphase der Deutschen Bahn Unsicherheit planen zu können. endgültig verlassen müssen. – Immer wieder Hoff nung – immer Theaterdirek- Ausgerechnet jetzt. wieder Enttäuschung. Vom riesi- tor Helmut Dass ich mir das anders vorge- gen fi nanziellen Verlust, von der Förnbacher. stellt habe, muss ich ja nieman- Verzweifl ung der Schauspielerin- (Fotos: zVg) den erzählen. Und dass wir noch nen und Schauspieler, der Enttäu- keinen geeigneten Theater-Raum schung unseres Publikums will ich Nostalgie-Krimi: «Sommerspros- ruf ergriff en haben. Und warum gefunden haben, an dem wir unser gar nicht erst reden. sen» von unserer Homepage* her- wir ihn so lieben. – Danke! Theater weiterleben lassen kön- Aber so ging es nicht nur uns. untergeladen haben. Bis zum Spielzeitende legen wir nen, macht es nicht besser! Die So ging es vielen. So ging es auch Doch jetzt spielen wir wieder! jetzt mit unseren über zwanzig «Corona-Zeit» ist da ja auch nicht allen, die im Gastgewerbe arbei- Und mit Begeisterung …! Trotz der Inszenierungen noch einmal so gerade hilfreich. ten – und so ging es den Musikern, 50 Personen-Beschränkung und richtig los und beweisen, wie wich- In die letzte Spielzeit im Badi- den Event-Unternehmen, den vie- des wirtschaftlichen «No Go». – tig, wie unverzichtbar, wie einma- schen Bahnhof sind wir trotz der len, vielen selbstständig Tätigen. Und es lohnt sich. – Emotional! – lig und wunderbar das Erlebnis Corona-Schutzmassnahmen, der Enttäuscht hat mich, dass es so Einmal mehr dürfen wir erleben, Theater für uns Menschen ist – Maskenpfl icht und der beschränk- lange gebraucht hat, bis sich die was Theater für unsere Zuschau- und bleibt …! ten Zuschauerzahl relativ optimis- Politik und die Medien zur Kultur erinnen und Zuschauer bedeutet. Kultur ist lebensnotwendig. – tisch gestartet. Ende November bekannt haben, dass Kultur eben Gerade in einer Krisen-Zeit, wie Kultur ist das Brot für den Geist aber mussten wir das Theater – nicht nur ein «Nice to have» ist, der jetzigen! – Die Wertschätzung, und für die Seele. – Ohne Kultur, wegen des Bundesrats-Beschlusses mit dem man sich in guten Zeiten die Bravos und die Standing Ova- das hat diese Zeit bewiesen, kön- – schliessen. Noch mit der Hoff - gerne schmückt. tions am Ende jeder Vorstellung nen wir nicht leben! nung, dass wir im Januar mit der zeigen uns, warum wir diesen Be- www.foernbacher.ch Premiere vom «Ridicule» wieder Doch jetzt spielen wir wieder! öff nen dürfen. Das wirklich, fast schon überwäl- Zwei Tage vor der Premiere dann tigend Positive: Die Reaktionen das Aus! – Immer noch die Hoff - unserer Zuschauerinnen und Zu- nung aller Mitwirkenden, dass wir schauer, die uns in diesen Wochen im Februar noch ein paar Vorstel- und Monaten gezeigt haben, wie lungen retten können. – Aber auch wichtig Kultur und unser Theater diese Hoff nung verfl og. D «Rah- für Sie ist! Sie haben uns geholfen mestiggli», die Balkonszenen, die in dieser schwierigen Zeit durch- prächtigen musikalischen Num- zuhalten. mern der Pfeiferinnen und der Gefreut habe ich mich auch über Tambouren, die Helgen und Verse die vielen Baslerinnen und Basler, der Schnitzelbänggler – alles ver- die zur Unterstützung des Theaters loren! meinen ersten Spielfi lm, den 1968 Dazu ebenso das Aus für die in Basel gedrehten, vom Schwei- schon zweimal verschobene Pre- zer Fernsehen genial restaurierten Da eröffnen sich ja ganz neue Perspektiven

Wir sind da – auch im frisch renovierten Wohn- und Pflegezentrum Zum Lamm im Kleinbasel

In unseren neun Basler Häusern bieten wir Menschen im Alter selbständiges und altersgerechtes Wohnen sowie umfassende Pflege nach höchsten Standards. Ausserdem bilden wir Menschen mit Behinderung aus, schaffen Arbeitsplätze für sie und bieten ihnen passende Wohnformen. So sorgen wir für ihre berufliche und gesellschaftliche Integration.

www.bsb.ch

Die letzten Wochen im Theater im Badischen Bahnhof.

25 KBZ 5/2021 Ein Sommer ohne Feiern und Feste Der Albtraum für Festfreudige und Veranstalter jeglicher Couleur ist eingetroffen. Stand Mitte Mai 2021: Täglich fl attern Hiobsbotschaf- ten – nicht nur aus Bundesbern – auf die Tische der Veranstalter. Eine aktuelle Planbarkeit fehlt durchweg.

Von Werner Blatter Praktisch keine Bannumgänge Nachdem schon frühzeitig der Rie- senevent Eidgenössisches Jodler- Die in der Region Basel hoch ge- und Älplerfest mit über 150'000 pfl egte Tradition «Banntag» fällt erwarteten Besuchern für den Juni auch grossmehrheitlich aus. So abgesagt wurde, musste Erik Jul- auch der weiterherum bekannte in liard auch die 15. Ausgabe seines Liestal. Die Stadtbasler Gemein- Basel Tattoo absagen. Dieses hätte den Bettingen und Riehen verzich- vom 16. bis 24. Juli vor erwarteten ten ebenfalls auf ihre Umgänge. 75'000 Zuschauern im Hof der Ka- «Es stimmt mich traurig; unsere serne stattfi nden sollen. «Seit An- Vorgesetzten haben beschlossen, fang Jahr haben wir die Weichen dass wir unseren Banntag im Juni für ein grossartiges Programm 2021 nicht durchführen können», gestellt und wären parat gewesen. schreibt kurz vor Redaktions- Auch die Basel Tattoo-Garde bleibt vorerst ohne Auftritte. Leider wurden wir erneut ausge- schluss Rolf Heidolf, Meister Bür- (Fotos: Werner Blatter) bremst und müssen zum zweiten ger-Korporation Kleinhüningen, Mal in Folge aufgrund behördli- dieser Zeitung. Die Liste der Ab- Schweizerischen Rheinhäfen über Szenarien, exakt auch wie für den cher Verordnungen verschieben. sagen könnte ellenlang ausgebaut das Wochenende vom 3. bis 5. Sep- Basel Weihnachtsmarkt», erklärt Dies ist nicht nur emotional ein werden. Ein kleines «Mimpfeli» tember geplant hatten. Man plant Manuel Staub, Leiter Messen und herber Schlag, sondern vor allem bieten ein paar Leimentaler Ge- nun im Rahmen des 100-jährigen Märkte. In unserer Juni-Ausgabe auch wirtschaftlich eine Kata- meinden an, indem sie Spazier- Bestehens des Hafenbeckens 1 veröff entlichen wir den aktuellen strophe», meint ein sichtlich ent- gänge in kleinen Gruppen oder einen Jubiläumsanlass im Jahre Stand des leider arg geschröpften täuschter Erik Julliard. Auch für Spielnachmittage organisieren. 2022 oder 2023, denn keiner weiss Basler Festkalenders. die Stadt Basel, das Gewerbe und exakt, wann in diesem Becken die Gastronomie ist die Absage ein Bundesfeier und erstmals angedockt wurde. Auf harter Schlag, brachte doch das Traditionsfeste dem Pavillon vor dem Restaurant Basel Tattoo mit seinen über 1000 Die Bundesfeier am Rhein mit ih- PARK in den Langen Erlen sind bis Mitwirkenden an die 25 Millionen rem Riesenfeuerwerk vom 31. Juli auf weiteres keine Events angesagt. Wertschöpfung in den Monat Juli. wird nicht stattfi nden. Aufgrund Das Restaurant und der Tierpark Die 15. Ausgabe ist nun vom 15. der epidemiologischen Lage ist es samt Autelibahn sind hingegen re- bis 23. Juli 2022 geplant. Auch der nicht realistisch, die Feier mit weit gelkonform geöff net. kantonale Basler Schwingertag an über 100'000 Besuchern mit ei- Das eidgenössische Schwinger- Auff ahrt musste abgesagt werden. nem dafür nötigen Schutzkonzept und Älplerfest 2022 in Pratteln durchzuführen. Auch der Fischer sei jedoch nicht gefährdet, vermel- Club verzichtet auf seine Bun- den die Organisatoren. Regionale desfeier bei der Wettsteinbrücke. Schwingfeste hingegen sind jedoch Hingegen hoff en die Wasserfahrer, grösstenteils auf Stufe Nachwuchs dass sie ihre FC Classic am 18. Sep- reduziert worden. Wie es um die tember durchführen können. Herbstmesse steht, die letztes Off en ist immer noch, ob die Jahr gestrichen wurde und heuer «offi zielle» Bundesfeier auf dem vom 23. Oktober bis 7. November Bruderholz am 1. August zustan- stattfi nden soll, ist dagegen noch Das Schubschiff MS Wild Maa de kommt. Bereits abgesagt ist je- off en. «Wir planen aber wie im ver- Nur der Schwingernachwuchs fährt 2021 ohne Banntagsgänger. doch das grosse Hafenfest, das die gangenen Jahr mit verschiedenen darf «greifen».

Nachrichten Endlich RHYstart Eines bis viele bla. Darauf haben viele gewartet. Die Basler Personenschiff fahrt Quartierfeste hat ihren Betrieb, wenn auch in Mach Kleinbasel am 28. August zur beschränktem Rahmen wieder Festmeile! aufgenommen. «Wir freuen uns gemeinsam mit euch wieder auf kbz. Vorgesehen ist, dass loka- Entdeckungsreise zu gehen. Hüpf le Akteure und Anwohnende im an Bord der MS Rhystärn und ge- ganzen unteren Kleinbasel diverse niesse draussen auf dem Panora- Strassen- und Hoff este durchfüh- madeck bei schönem Wetter eine ren. Der NQV Unteres Kleinbasel kleine Auszeit», meldet sich die wird die einzelnen Anlässe über BPG zurück. Freitag und Sonntag einen Festführer bekanntmachen, wird stündlich ab 12.00 Uhr wech- sodass die Festbesucherinnen und selnd eine Stadt- oder Hafenfahrt -besucher sich von Ort zu Ort bege- durchgeführt. An den Samstagen ben, austauschen und gemeinsam wird die grosse Schleusenfahrt, feiern können. Abfahrt um 11.00 Uhr an der Wer sich mit einem eigenen lo- Schiffl ände, nach Rheinfelden an- kalen Festplatz beteiligen oder geboten. Details und Reservatio- Das beliebte Flaggschiff MS Rhystärn bietet Ferienstimmung auf dem mithelfen möchte, meldet sich bei nen fi nden Sie unter www.bpg.ch Rhein. (Foto: Werner Blatter) C. Müller: [email protected].

KBZ 5/2021 26 Aufgepasst, die Pfingstblütter kommen!

Ein alter Fruchtbarkeitsbrauch dem 50. Tag nach Ostern, in der hat sich bis heute im Leimental, christlichen Tradition der Herab- im Aargau, im Elsass und in Süd- kunft des Heiligen Geistes gedacht. baden erhalten. Seit dem 3. Jahrhundert ist diese Feier bezeugt. So wie an Ostern der Von Edith Schweizer-Völker Hasen- und Eierkult neben dem Gedenken an Christi Auferstehung Während die Ettinger Einwohner wie selbstverständlich einhergeht, am Pfi ngstsonntagmorgen noch so ist auch Pfi ngsten ein Sammel- beim Gottesdienst oder zuhau- becken für Frühlingsbräuche, die se sind und sich weit und breit mit der Herabkunft des Heiligen kein Mensch auf der Strasse zeigt, Geistes schwerlich in Beziehung zu wälzen sich drei unförmige, in bringen sind. Diese Feste erinnern frisches Buchenlaub gehüllte Ge- an alte Fruchtbarkeitskulte und stalten durchs Dorf. Aus ihrem wurden denn auch von der Kirche Inneren bimmelt Glockengeläut immer wieder bekämpft. – eine sanfte Warnung an Einge- weihte, sich jetzt in Sicherheit zu Pfi ngstbrauch der «Wilden bringen, falls man nicht unfrei- Frau» von Geispolsheim willig im Dorfbrunnen landen Der Humanist und Theologe Geiler will. Das gilt vor allem für junge von Kaysersberg hat um 1500 den Frauen, die ahnungslos des Weges Rat von Strassburg aufgefordert, kommen, denn auf sie haben es die den Pfi ngstbrauch der «Wilden «Pfi ngstblütter», wie man die grü- Frau» von Geispolsheim zu unter- nen Gestalten nennt, besonders sagen. Die Bauern der Umgebung abgesehen. Das hübsche Outfi t und zogen nämlich am Pfi ngstmontag die frische Frisur sind schnell da- umher, angeführt von einem nur hin, wenn diese «Vegetations-Dä- mit Moos und Flechten bedeckten monen» über ihre Opfer herfallen Zwei in frisches Laub gehüllte Pfi ngstblütter in Ettingen. (Foto aus dem «Wyp», das manchmal auch mit – da helfen höchstens noch schnel- Buch «Butzimummel, Narro, Chluri von Edith Schweizer-Völker) Hirschgeweih gekrönt und von ei- le Beine zur Flucht. Spannend wird es gegen zehn Uhr, wenn die Kirchenglocken von St. Peter und Paul das Ende der Messe ankünden und die Kirch- gänger den wilden Männern förm- lich in die Arme laufen. Schulbu- ben machen sich gerne einen Spass daraus, die Pfi ngstblütter zu ne- cken und nehmen ein Brunnenbad dabei in Kauf, während Erwach- sene den Spass unter Umständen auch übelnehmen. Die lachenden Dritten sind jene Zuschauer, die das Spektakel aus gehörigem Si- cherheitsabstand verfolgen. Doch Pfi ngstblütter ohne «Opfer» – dann lassen sie sich selber in den Brunnen fallen … (Fotos: Felix Schweizer) die Pfi ngstblütter sind selbst auch nicht zimperlich – als sich bei un- liessen sie sich, zerzaust und nass müssen sie auch den Weg in Rich- nem Wilden Mann begleitet war. serem Besuch gegen Mittag keine wie sie schon waren, gleich selbst tung Bahnhof unter die Füsse neh- Der Rat von Strassburg berief sich potentiellen Opfer mehr zeigten, in den Brunnen fallen. Neuerdings men – die jungen Frauen kommen aber darauf, dass es sich da um ein heutzutage weniger aus der Kirche, altes Volksrecht handle, das nicht sondern eher vom samstäglichen zu verbieten sei. Ausgang in Basel zurück… Dass solche Bräuche einmal weit Pfi ngstsprützlig im Aargau, verbreitet waren, zeigen die vie- Pfi ngstmohr im Elsass, len überlieferten Namen dieser an Pfi ngstbutz in Südbaden Pfi ngsten auftauchenden Gestal- ten. Allein aus dem Elsass kennt Ein ähnliches Treiben ist an man den Pfi ngstmorsch, Pfngst- Pfi ngsten auch in Sulz und Gan- nickel, Pfi ngstquack, Pfi ngstklotz, singen im Kanton Aargau üblich. Pfi ngstnarr und viele andere. In «Pfi ngstsprützlig» heissen die grü- Soultzbach-les-Bains unweit von nen Laubgestalten dort, und sie Münster kann man noch dem sind vor allem darauf aus, junge «Pfi ngstpfl itteri» begegnen und in Frauen mit Brunnenwasser zu be- Strueth im Largtal sind es kleine spritzen. Im nahen Sundgau, bei- Kinder, die als «Pfi ngstmöhrli» spielsweise in Grentzingen, kann die Häuser nach Gaben abklopfen. man den «Pfi ngstmohren» (Valets Mit grossem Gefolge ist jeweils der de la Pentecôte) begegnen. Es sind in Laub gehüllte und einen Mai- Jugendliche, die vor allem Autos baum tragende «Pfi ngstpfl itteri» anhalten und Geld sammeln. Im von Baldenheim bei Sélestat unter- Schwäbischen, unweit von Rott- wegs. Hier allerdings erst am ers- weil, geht dafür der «Pfi ngstbutz» ten Sonntag im September, seit der um. Brauch im Jahr 1990 wiederbelebt Zeichnung von «Le Pfi ngstpfl itter» aus dem Elsass. (zVg) Eigentlich wird an Pfi ngsten, worden ist.

27 KBZ 5/2021 Freddy Widmers Liebeserklärung in Buchform Geschichten von Kolumbien bis Feuerland Über 30 Jahre ist es her, seit Freddy Widmer zusammen mit seiner Frau zu einer einjährigen Reise durch Südamerika aufbrach. Diesen Kontinent hat er seither immer wieder bereist, von Nord nach Süd und umgekehrt, von Patagonien an der Südspitze bis zum Amazonas im Urwald des Nordens. Wer den Basler Journalisten kennt, wer mit ihm zusammengearbeitet hat, den überrascht nicht, dass er jetzt ein Buch geschrieben hat. Er wundert sich lediglich, dass dafür dreis- sig Jahre verstreichen mussten. Denn Südamerika ist im Laufe der Jahre längst ein Teil des Autors geworden.

Von Markus Vogt

Aber es ist nicht ein typisches Südamerika-Buch. «Der Zeitge- ber und andere Tode» heisst das Buch, das bei Edition und Text in Arlesheim erschienen ist, und es ist – kein Reisebuch, und auch keine Reportage, wie man es vom weitgereisten und schreibgewand- ten Journalisten erwarten könnte. Freddy Widmer. (Foto: zVg) Und es geht auch nicht um Tatorte und Tode. Der Band enthält neun dem Leben davonkommt, weil er nert, die vor Jahrzehnten im Bel- Geschichten, allesamt «erstunken wie immer an seinem Zielort aus- chentunnel herumgeisterte. Oder und erlogen», oder «erdacht und steigt. Aber er hat unterwegs mit eine Story vom Gringo Chino, der erfunden», wenn man es etwas ge- praktischen Tipps dem Busfahrer sich zusammen mit dem Dorfkönig wählter ausdrücken will. So sagt geholfen, das Gefährt fl ott zu hal- namens Antonio zu einem aben- es der Autor in seinem Vorwort. ten. Erst als er draussen ist, stürzt teuerlichen Trip in den Dschungel Aber es sind Geschichten, die in der Bus nicht mehr steuerbar in aufmacht und dort entdeckt, dass Südamerika spielen, Geschichten eine Schlucht, alle tot. In der Fol- der vermeintlich üble Dorftyrann jedenfalls, die sich in den Ländern ge diskutiert man, was geschehen eigentlich ein Wohltäter ist. Oder Freddy Widmer: ereignen, die der Autor bereist hat. soll, um künftig derartige Unglü- diejenige von Toyota, was eigent- «Der Zeitgeber und Sie könnten sich aber auch, wie cke zu vermeiden. Das haben wir lich so gar nicht zu Freddy Widmer wir es frei interpretieren, durch- doch auch hierzulande schon er- passt – es geht jedoch um einen andere Tode». aus auch hier in unseren Landen lebt, unter dem Motto «Muss denn Esel dieses Namens, ausgestattet Edition Text und Media, zutragen, oder sonstwo auf diesem immer erst etwas passieren?». Der mit einer besonderen Intelligenz, Arlesheim 2020, 160 Seiten, Planeten. Mit Betonung auf «könn- Autor hat uns ja gewarnt, alles sei und nicht um Toyota, das Fahrzeug ca. 28 Franken. ten», denn es handelt sich um Ge- erdacht und erfunden, also bemü- aus Blech. ISBN 978-3-9524281-3-9. schichten, um Fiktion. hen wir beim Lesen unsere Fanta- Da erzählt einer von Menschen Erhältlich bei Bider & Tanner in Fasziniert hat mich gleich die sie – diese Geschichte hat uns sehr und Ländern, denen er in den An- Basel, bei Nische in Arlesheim erste Geschichte, die vom Gemein- angeregt. den und Regenwäldern begegnet und bei «Die Buchhandlung» in depräsidenten, der jede Woche Da gibt es auch die Geschichte ist. Eine Umarmung dieser Men- Reinach oder direkt beim Autor: in einen Bus steigt, um im Gebir- von einer Unbekannten am Stras- schen, erzählt in der Sprache des [email protected]. ge (die Anden) die immer gleiche senrand, die uns ein bisschen an Journalisten, klar und schnörkel- Reise zu unternehmen. Der mit die seltsame «weisse Frau» erin- los. Ein Genuss zum Lesen.

Café-Spitz baut Ja, ich abonniere die «Kleinbasler-Zeitung» Terrasse um ✁ bla. Seit 2018 gehört das Hotel Me- Für ein Jahr (12 Ausgaben) zu 38 Franken + 2,5% MwSt. rian den ZFV-Unternehmungen aus Zürich. Nun zeigt sich eine Verän- ❏ Frau ❏ Herr derung: Sämtliche Gebäude bleiben im Besitze der Zürcher, die Gastro- nomie wird jedoch von einer neuen Firma übernommen. Ab dem 17. Mai Name, Vorname ______2021 ist das Traditionsrestaurant Café Spitz inklusive Meriansaal in den Händen der Brasserie Spitz Strasse, Nr. ______AG. Zurück zur klassischen Bras- serie mit hauptsächlich regionalen Produkten und einem Brunch-An- PLZ, Ort______gebot an den Wochenenden, sind ✁ die vorgegebenen Ziele. Zudem soll die Terrasse in neuem Glanz E-Mail ______erstrahlen. Die Metallkonstruk- tion soll bis zur Neueröff nung Mitte Mai komplett entfernt werden. An Wir freuen uns auf viele neue Abonnenten! Ihr Team von der Kleinbasler-Zeitung ihrer Stelle wird es unter anderem Lounge-Ecken und neue Bepfl an- Vollständig ausgefüllten Talon ausschneiden und senden an: zungen zu der zusätzlich bestehen- Kleinbasler Zeitung, Greifengasse 12, 4058 Basel oder an [email protected] den Aussenbestuhlung geben.

KBZ 5/2021 28 Ägypten – 3000 Jahre Hochkultur am Nil

Das Antikenmuseum Basel präsentiert seine bedeutende Sammlung ägyptischer Kunst in einer neuen, zeitgemässen Inszenierung. Die in sechs Themenbereiche eingeteilte Ausstellung entführt das Pub- likum ins Land der Pharaonen. Für Kinder gibt es einen speziellen Kinder-Parcours.

Von Lukas Müller Buchstaben oder für ganze Wör- ter stehen konnten und dass sie Im Jahre 2001 wurde im Antiken- in gewissen Fällen sogar kontext- museum Basel die ägyptische Ab- bestimmend sein konnten. Dies teilung eröff net. Unterdessen be- brachte die Forschung weltweit ei- herbergt dieser Musentempel die nen grossen Schritt voran. grösste und vielfältigste Samm- Gezeigt werden im weiteren Be- lung auf Schweizer Boden. Doch rufsfelder der damaligen Ägypter jetzt wurden all diese Exponate sowie Gegenstände aus Alltag und aktualisiert und neu arrangiert, Festtag. Auch Sport, Musik und auf insgesamt 550 Quadratmetern Spiel werden auf eindrückliche Art Ausstellungsfl äche. und Weise vorgestellt. In der Vitri- ne Ackerbau und Viehzucht ist ein Breites Spektrum ganz besonders schönes Exponat Sechs Themenbereiche schlagen zu sehen – drei Frauen beim Brot- das Publikum in seinen Bann. Die backen. Dem verstorbenen Pharao Entdeckung und Erforschung des wurden als Wegzehrung für seine pharaonischen Ägyptens, die An- Reise ins Jenseits stets genügend fänge der pharaonischen Hoch- Nahrungsmittel mitgegeben. Es Die permanente Ausstellung bietet Einblick in die kultur, Alltag am Nil, Tod und sollte ihm unterwegs an nichts feh- Geschichte Ägyptens und in die damalige Gedankenwelt Jenseits, die Welt der Götter und len. Ein markanter Akzent gesetzt dieser Hochkultur. (Fotos: zVg) Beginn einer Globalisierung. Am wird beim Bereich Tod und Jen- Eingang begrüsst einen ein an- seits, der in der ägyptischen Welt schaulicher Übersichtsplan des eine grosse Bedeutung gespielt hat. Nildeltas, mit den wichtigsten Or- Neben einem Original-Auszug aus ten wie Gizeh, Luxor, Karnak, Tal dem Totenbuch sind zahlreiche der Könige und Abu Simbel. Ne- mächtige Mumien von Menschen benan kommt einem der als Fak- und Tieren zu bewundern. simile aufbereitete Stein von Ro- sette entgegen. Dem französischen Ausstellung für Jung und Alt Sprachgelehrten Jean-Francois Abgerundet wird die packende, Champollion (1790–1832) gelang mit einem Audio-Guide ergänz- es anno 1822 die ersten Hierogly- te Schau mit einer von bildlichen phen zu entziff ern. Er erkannte, Darstellungen begleiteten nament- dass Hieroglyphen entweder für lichen Aufl istung aus der grossen,

Ein markanter Akzent gesetzt wird beim Bereich «Tod und Jenseits», der in der ägyptischen Welt eine grosse Bedeutung gespielt hat.

weiten Welt der Götter. Gerade laden zieht, kann man sich mit auch in diesem Bereich lassen Desinfektionsmitteln eindecken. sich über die Jahrhunderte einige Das Antikenmuseum ist während Wechsel erkennen. An die Kinder der aktuellen Bauphase über den wurde bei der Konzeption die- Haupteingang von der Seite des ser Ausstellung speziell gedacht. Luftgässleins aus erreichbar. Am Buben und Mädchen können bei Donnerstag und am Freitag jeweils jeder Vitrine Schubladen ziehen ab 17 Uhr sowie am Samstag und und Teilaspekte des gezeigten am Sonntag ganztags ist der Ein- Themas auf kindgerechte Art und tritt gratis. Es lohnt sich mit der 600 eindrückliche Kunstwerke sind in den Hallen des Antikenmuseums Weise kennenlernen. All dies er- ganzen Jungmannschaft da vor- Basel zu bewundern. Kinder können bei den Vitrinen spezielle Schub- folgt gemäss den derzeit geltenden beizugehen. laden ziehen und auf Entdeckungsreise gehen. Richtlinien. Bevor man die Schub- www.antikenmuseumbasel.ch

29 KBZ 5/2021 Arena für einen Baum Ein Kunstprojekt von Klaus Littmann in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Basel H. Geiger|KBH.G

Von Karin Rey Landschaftsarchitekt Enzo Enea 299 Bäume zu einem Mischwald. Seit dem 24. April und noch bis In einem völlig anderen Context zum 24. Mai bietet sich dem Besu- und aus einer anderen Perspek- cher des Münsterplatzes ein unge- tive gezeigt, sollte die Natur den wohnter Anblick. Nahe des Roller- Betrachter zur Refl exion über den hofes erhebt sich eine kugelförmige eigenen Umgang mit derselben an- Arena aus Holz, einen Baum in regen. «Der Kunstbetrieb ist nicht frischem Grün umschliessend. Es umweltfreundlich», meint Klaus handelt sich um das neuste Pro- Littmann an der Medienkonfe- jekt des in Basel wohlbekannten renz. «Auch hier ist ein Umdenken Künstlers, Kurators und Produ- nötig». zenten Klaus Littmann. Unver- gessen sind seine Projekte wie Der Baum der Zukunft? «Engel» von 2002, die Kunstinter- Der Hauptakteur im Zentrum der Foto: Gerhard Maurer vention auf dem Basler Münster, Arena ist eine Parrotia Persica, ein «Schaufenster» von 2002/03/04, sogenannter Eisenholzbaum und, die «Strassenbilder» von 2003 und wie der Name sagt, aus Persien ternehmens in Rapperswil-Jona sich Namen wie Hans Arp, Miriam zahllose weitere sowohl in Basel und aus dem Kaukasus stammend. weiterleben. Cahn, Christo, Niklaus Hasenböh- wie auch im Ausland. Finanziert Enzo Enea, auch an diesem Projekt ler, Jannis Kounellis, Meret Op- wird das Projekt «Arena für einen beteiligt, hat diesen Baum gewählt, Die Arena, den Jahresringen penheim, Markus Raetz, Herman Baum» von der 2018 gegründe- weil er extreme Kälte wie auch Hit- des Baumes nachempfunden Scherer, Mitbegründer der Basler ten Kulturstiftung Basel H. Gei- ze aushält und mit wenig Wasser Die optisch wie physisch durchläs- Künstlergruppe «Rot-Blau» in den ger, die ihre Ausstellungsräume auskommt; Kriterien, welche auch sige Arena von 12 Metern Durch- 1920er Jahren, Niklaus Stöcklin, an der Spitalstrasse regelmässig in unserer Gegend immer mehr messer, aus 13 Segmenten geleimt Jean Tinguely, Mark Tobey sowie mit Kunstausstellungen bespielt. zu einer Notwendigkeit werden. und verschraubt und, wie es der die Basler Künstlerin Sonja Feld- Raphael Suter, Direktor der KBH.G Zudem ist er extrem widerstands- Natur entspricht, auch nicht per- meier. Joseph Beuys, zu dessen äussert seine Begeisterung für das fähig gegen Schädlingsbefall und fekt rund, ist aus Fichtenholz und Schülern Klaus Littmann in den Projekt folgendermassen: «Kunst Krankheit. wirkt wie ein Korb aus lockerem 70er Jahren an der Düsseldorfer im öff entlichen Raum ist die demo- Zurzeit ist der langsam wach- Gefl echt. Die Lamellen wie auch Kunstakademie gehörte, ist mit kratischste Form der Kunst. Jeder sende Baum 8 m hoch, wird eine die umlaufende Tribüne im In- mehreren Arbeiten vertreten. und jedem zugänglich und somit Höhe von etwa 10 bis 12 Metern nern sind den Jahresringen eines Ausgestellt werden auch Arbei- ganz im Sinn der Stifterin Sibylle erreichen und mit seiner dichten, Baumes nachempfunden. Gebaut ten des Schweizer Malers Alex- Geiger.» weitläufi gen Krone Schatten spen- wurde sie in Zusammenarbeit mit andre Calame (1810 – 1864) sowie den. Im Herbst nehmen die Blätter Schnetzer Puskas, Ingenieur und des deutschen Landschaftsmalers Eine Refl exion über den eine wunderschöne orange-bor- Häring Holzbau. Sie bietet Platz Christian Friedrich Gille (1805 – eigenen Umgang mit der deauxrote Färbung an. Für Enzo für 50 Personen, wegen Corona 1899). In ihren Werken lässt sich Natur Enea ist er «der Baum der Hoff - dürfen sich jedoch nur maximal 14 verfolgen, wie der Baum im 19. nung und der Zukunft schlecht- Personen darin aufhalten. Jahrhundert von blosser Staff age «Arena für einen Baum» hat eine hin und als solcher ein positives zum Hauptmotiv aufgewertet wur- längere Vorgeschichte: 2019 lan- Symbol für den Klimaschutz, den Ein Baum für die Stadt Basel de. Der Fokus der Ausstellung liegt cierte Klaus Littmann in Klagen- die Menschen aktiv vorantreiben Die begehbare Kunstinterven- aber klar auf dem 20. Jahrhundert. furt das Projekt «For Forest – die müssen.» Der international er- tion ist noch bis zum 24. Mai auf Viele der Werke waren noch ungebrochene Anziehungskraft folgreiche Landschaftsarchitekt dem Münsterplatz. Danach zieht nie öff entlich ausgestellt, einige der Natur», welches in der interna- ist ein grosser Liebhaber von Bäu- die Arena weiter. Klaus Littmann sind speziell für «Tree Connec- tionalen Kunst- und Kulturszene men. Wo immer möglich, rettet ist in Verhandlungen mit Städten tions» entstanden. Dabei handelt auf grosse Begeisterung stiess. Im er solche vor der Abholzung und in Deutschland, Österreich und es sich durchwegs um Leihgaben, Wörtherseestadion arrangierte der lässt sie im Hauptsitz seines Un- Italien. Der Baum wird der Stadt fast ausschliesslich aus Schweizer Basel von der Kulturstiftung Basel Privatsammlungen der Region, H. Geiger|KBH.G geschenkt und sodass die Transporte möglichst der Bevölkerung, vermutlich in ei- CO2-neutral erfolgen können, wie nem Park, die nächsten 300 Jahre Klaus Littmann betont. Schatten spenden – der Eisenholz- Wie es der Philosophie der Kul- baum kann nämlich bis 400 Jahre turstiftung Basel H. Geiger|KBH.G alt werden. entspricht, sind sowohl der Eintritt in die Ausstellung sowie der Kata- Littmanns Ausstellung ‹Tree log kostenlos. Connections› (11. Mai bis 11. Juli ) in der Kulturstiftung Basel H. Geiger I KBH.G Bis zum 24. Mai «Arena für einen Baum» auf dem Münster- Das Projekt «Arena für einen platz, täglich 11 bis 20 Uhr, frei Baum» fi ndet seine Fortsetzung zugänglich in der Ausstellung «Tree Connec- tions», vom 11. Mai bis zum 11. 11. Mai bis 11. Juli Juli im Ausstellungsraum der Kul- Ausstellung «Tree Connections» turstiftung Basel H. Geiger|KBH.G in der Kulturstiftung an der Spitalstrasse 18 in Basel Basel H. Geiger|KBH.G, zu besichtigen. 45 internationale Spitalstrasse 18, Basel. Künstlerinnen und Künstler wer- Täglich (ausser Dienstag) den an die 75 Kunstwerke ausstel- 11 bis 18 Uhr len, welche sich mit der Natur aus- oder nach Vereinbarung. einandersetzen. Darunter fi nden Foto: Aufnahme von einem Video von AVIATIC Films. KBZ 5/2021 30 Sophie Taeuber drechselte 1918 ein ganzes, aus beweglichen Elementen bestehendes Marionetten-Ensemble und schuf dazu Bühnenbilder für das Puppenspiel «König Hirsch». Aufgrund der damals grassierenden Spanischen Grippe kam es in diesem Jahr allerdings nur zu drei Auff ührungen. Im Jahre 1965 wurde das Stück wieder aufgenommen – es kam in St. Gallen auf die Bühne. (Foto: Sophie Taeuber) Sophie Taeuber-Arp – gelebte Abstraktion

Mit einem vielschichtigen Oeuvre zwischen angewandter und freier ger Jahre wurde dieser einzigarti- Kunst ist Sophie Taeuber-Arp (1889-1943) aufs Parkett der Kunst- ge Kulturort verunstaltet und im welt getreten. Jetzt wird das Schaffen dieser spannenden Schweizer Prinzip zerstört. Er ist heute nur Künstlerin international sichtbar gemacht und im Kunstmuseum noch als Rekonstruktion erlebbar. Basel zur Schau gestellt. Das Kunstmuseum arbeitet hierfür mit dem Auch in späteren Jahren er- Museum of Modern Art in New York und der Tate Modern in London öff nete sich Taeuber-Arp stetig zusammen. neue Horizonte – unter anderem entwarf sie Möbel, besorgte auf Von Lukas Müller anti-bürgerlichen Dada-Bewegung Wunsch ganze Küchen-Intérieurs, kennen. In dieser Zeit arbeite- setzte sich mit architektonischen In Davos und Trogen erlebte So- te sie auch mit Holz. Einzigartig Entwürfen auseinander und bril- phie Taeuber als jüngstes Kind wirken in der Ausstellung die fein lierte nicht zuletzt auch mit kon- einer Apotheker-Familie ihre Ju- gedrechselten Marionettenfi guren, struktivistischen Werken. Abge- gend. Nach dem Tod des Vaters die sie 1918 für das Puppenspiel rundet wird diese Ausstellung mit führte ihre Mutter eine Pension. «König Hirsch» vom Dramatiker eindrücklichen Tonbildschauen, Früh wurden die Töchter kreativ René Morax, nach einer italieni- welche den damals angesagten, Die Künstlerin begeistert auch mit gefördert – Handarbeiten aller Art schen Vorlage von Carlo Gozzi aus avantgardistischen Zeitgeist ad- textilen Arbeiten. Ihre Perlbeutel, gingen Sophie immer wunderbar dem 18. Jahrhundert angefertigt äquat zu uns hinüber transportie- Decken und Kissenhüllen versah von der Hand. Nach der kunst- hatte. ren. Es lohnt sich hier eine Zeitlang sie zunehmend mit abstrahierten handwerklichen Ausbildung mit Dieses neue, als Parodie auf zu verweilen. Formen. Die Ideen dafür entwi- einem Gastsemester an der Kunst- Sigmunds Freuds Psychoanalyse ckelte sie in farbenfrohen Zeich- gewerbeschule in Hamburg kehrte konzipierte Stück wurde im Ent- www.kunstmuseumbasel.ch nungen und Gouachen. (Foto: zVg) die junge Frau bei Ausbruch des stehungsjahr der Marionetten Ersten Weltkriegs in die Schweiz nur drei Mal am neu gegründeten zurück. Hier lernte sie 1915 beim Schweizer Marionettentheater in Besuch einer Ausstellung in der Zürich aufgeführt. Grund dafür Nachrichten Galerie Tanner ihren Zukünftigen war die Spanische Grippe. Erst kennen – Hans Arp. 1965 folgten weitere Auff ührungen Unter dem Namen Sophie Taeu- in St. Gallen. Birsig-Parkplatz wandelt sich ber-Arp entfaltete sie ein breites, von leuchtenden Farben und be- Die Aubette – ein zu einem Flanierort strickenden, dekorativen Formen grosser Wurf sch. Der Birsig-Parkplatz soll neu zur Stänzlergasse führt sowie der gekennzeichnetes Spektrum an Zu Sophie Taeuber-Arps grösstem zu einem Ort der Begegnung, des Güterumschlag sollen wie bisher kunstgewerblichen Arbeiten. Die künstlerischen Wagnis avancier- Verweilens und Flanieren umge- gewährleiste bleiben. Die rund Entwürfe zu ihren Werken blei- te dann die Ausstattung des Ver- wandelt werden. Das Projekt «Bir- 60 Parkplätze müssen mit der Er- ben in ihrem Atelier. Heute kom- gnügungszentrums Aubette im sig Garten Basel» von den XM Ar- öff nung des Kunstmuseum-Par- men sie wie eigenständige, teils Herzen von Strassburg. Teesalon, chitekten GmbH Basel hat die Jury kings im 2022 als Kompensation radikal-abstrakte Werke daher. Aubette-Bar und Foyer-Bar in für die Neugestaltung des heutigen aufgehoben werden. Als nächsten Die Ausstellung im Kunstmuseum diesem Gebäudekomplex wurden Parkplatzes überzeugt. Einfache Schritt wird das Bau- und Ver- zeigt abgesehen davon noch eine von Sophie selbst mit raffi nierten, Pavillons sollen den unterirdischen kehrsdepartement zusammen mit ganze Palette von anderen Aspek- durchdachten Kompositionen aus Flusslauf des Birsig nachzeich- dem Siegerteam ein Vorprojekt ten ihrer Arbeit. quadratischen und rechteckigen nen und neben Grünfl ächen wer- erarbeiten und die Kosten evalu- Während ihres Aufenthalts in Feldern ausstaffi ert. den Ateliers und Cafés den Ort ieren. Sofern Regierungsrat und Zürich hatte sie Kontakt zur eu- Für das Innenleben von weiteren neu beleben. Die einfachen und Parlament dem Projekt zustim- ropäischen Kunst-Avantgarde und Räumen zeichneten Sophies Ehe- verglasten Holzpavillons sollen men, kann mit der Umnutzung nahm Unterricht in modernem mann Hans Arp und der Künstler mit Fenstern des zum Abriss frei- bereits im 2022 begonnen werden. Ausdruckstanz. Über Hans Arp, Theo Van Doesburg verantwort- gegeben Heuwaage-Hochhauses Interessierte können bis am 2. Juni mit dem sie in Collagen, Plastiken lich – aber die Zusammenarbeit wiederverwendet werden, so das 2021 alle Beiträge des Studienauf- und Textilentwürfen eine beispiel- mit dem Holländer war letzten zuständige Bau- und Verkehrsde- trages vor dem Birsig-Parkplatz hafte künstlerische Komptabilität Endes eine nicht sehr glückliche partement. Die heutige Veloroute, Nr. 31 besichtigen. erreichte, lernte sie Mitglieder der Geschichte. Im Lauf der Dreissi- die über den Birsig-Parkplatz bis www.bvd.bs.ch

31 KBZ 5/2021 Jazz-Plakate im Rappaz-Museum

Rechtzeitig zum Start des Off Beat Festivals werden im Kleinbasel Off Beat Jazz. Herbert Leupin so- Jazzplakate aus aller Welt zur Schau gestellt. Für Kenner der wie dem Duo Jean Jacques Schaff - Materie ist das eine wahre Fundgrube. ner und Silvana Conzelmann sind hier wahrhaft grosse Würfe ge- lungen. Im Parterre hängen aber auch ganz einfache Affi chen, zum Beispiel die kleinformatigen Hin- weisplakate auf die «Jazz um Mit- ternacht»-Konzerte im Théâtre Fauteuil in den frühen sechziger Jahren. Wer hätte beispielsweise gedacht, dass Art Farmer, Chet Baker, Johnny Griffi n, Donald Art Farmer, Chet Baker, Johnny Byrd, Franco Ambrosetti und an- Griffi n, George Gruntz & Co. – in dere Jazz-Koryphäen damals in den sechziger Jahren avancierte diesem Kleintheater am Spalen- auch das Théâtre Fauteuil in Ba- berg aufgetreten sind, jeweils im sel zu einem Jazz-Mekka. Verein mit George Gruntz. (Fotos: Lukas Müller) Im oberen Stockwerk des Rap- paz-Museums geben dann die ex- pressiven Plakate vom Montreux Jazz Festival den Ton an. Niki de St-Phalle, Keith Haring, Max Bill, Jean Tinguely & Co. haben das jaz- zige Oberthema in vielschichtiger Bildsprache aufgenommen und es auf subtil-geniale Art und Weise Fulminante Musikspektakel mit künstlerischer Stosskraft: Rheinknie umgesetzt. Session (Herbert Leupin) und Off Beat Jazz (Jean Jacques Schaff ner Das Museum gibt überdies den und Silvana Conzelmann). Blick frei auf weitere jazzhistori- sche Schätze. Als pars pro toto sei Von Lukas Müller des Jazz. Von umfassender, höchst hier die plakative, buchstabenstar- intensiver Auseinandersetzung mit ke Einladung zum Duke-Elling- Plakate transportieren Botschaf- dieser spannenden Materie zeugt ton-Konzert in Zürich speziell her- ten – wenn es um internationale die Plakatausstellung, welche der- vorgehoben. Für Jazz-Freunde und Jazz Posters geht, dann stehen zeit im Rappaz-Museum im Haus für die, die es werden wollen, ist naturgemäss die Musik, die Mu- Klingental 11 zu bewundern ist. der Besuch dieser bis zum 6. Juni sizierenden und das Drumherum Gleich im Eingangsbereich grüs- 2021 dauernden und mit einem eines Konzerts im Zentrum. Seit sen die Plakate von zwei Basler Bücher-Tisch und einem CD-Tisch geraumer Zeit beschäftigen sich Festival-Monumenten: Rheinknie garnierten Ausstellung ein absolu- Optisch und musikalisch eine Kunstschaff ende aus aller Welt Session (das Vorgänger-Festival tes Muss. Wucht – das Plakat zum Auftritt ausführlich mit dem Phänomen der heutigen Baloise Session) und www.rappazmuseum.ch von Grossmeister Duke Ellington.

Vier berühmte Affi chen vom Montreux Jazz Festival: Keith Haring, Christian Marclay, Max Bill und Jean Tinguely (von links nach rechts). «Black Power»: Chasper Würmlis rote Jazz-Schrift- züge auf schwarzem Grund (links). Und eine von Niki de St-Phalles legendäre Nana-Figuren, umgeben von Herzen, Musiknoten und Instrumenten (rechts).

Beeindruckende Bild- Combo mit dem Off Beat Jazz Festival im Zentrum. Man beachte die Origi- nal-Autogramme von John Cage und David Tudor auf dem gelben Plakat.

KBZ 5/2021 32 Off Beat Jazz mit reichhaltigem Programmangebot Auch die Verantwortlichen des Off Beat Jazz Festivals hatten im vergangenen Jubiläums-Jahr (30 Jahre Off Beat) coronabedingt hartes Brot zu essen. Konzerte mussten verschoben oder abgesagt werden. Jetzt sind Urs Blindenbacher & Co. vorsichtig optimistisch und hoffen zuversichtlich, dass es in diesem Jahr besser klappt.

Von Lukas Müller beidseits des Rheins. Begleitend zum Festival gibt es eine länger dau- Der zeitgenössische Jazz und die ernde Konzertreihe unter dem Titel mit ihm verwandten Spielarten sind Series 2021. Hier ist der Auftritt des Habib Trumpf am 31. Off Beat Jazz Festi- in Mali lebenden Musikers Habib Koité val. Unermüdlich haben die Leute Koité im Volkshaus hervorzuhe- wird am vom Off Beat Jazz Festival gear- ben – der wurzelbetonte Gitarrist Off Beat beitet, um Konzerte zu verschieben und seine Band begeistern überall, Festival und zu retten, was es angesichts des wo sie hinkommen, mit eingängi- markante Corona-Schreckens noch zu retten gen Melodien und eindrücklichem Worldmu- gab. Manche Events mussten ganz instrumentalem Spektrum (Volks- sic-Akzen- abgesagt werden. Für dieses Jahr haus, 3.6.). Erwähnenswert ist auch te setzen. hoff en Urs Blindenbacher und sein der Auftritt des Dreigestirns Brad (Fotos: zVg) Team, dass spätestens ab Mai 2021 Mehldau, Jeff Ballard die städtische Live-Kultur wieder und Larry Grenadier. des Festivals in die weite unter fast normalen Bedingungen Mehldau ist der Philo- Welt hinaustragen sollen. Ausgewählte Konzerte vonstatten gehen kann. Eins ist soph unter den Jazzpia- Im Vorfeld des Festivals klar: Die fürs Festival angekündig- nisten. Sein Repertoire kommt es zu einer Aus- Off Beat Jazz Festival ten Musikschaff enden wollen nach ist enorm vielschichtig, stellung von Jazzplaka- 24. Mai, 19.30 Uhr, Gare Du Nord der langen Zwangspause endlich es reicht vom Jazz über ten im Rappaz-Museum Julia Hülsman Octet wieder einmal live auftreten. Nach die Klassik bis hin zum im Petit-Bâle (vgl. sepa- den Worten von Blindenbacher sind Rock (Volkshaus, 14.11.). raten Bericht). 12. Juni, 20 Uhr, Volkshaus sie dankbar, dass ihnen in Basel Auch im Gare Du Nord Enrico Rava Group und eine Plattform geboten wird. und im Jazzcampus im Feines Festival Bier Yilian Canizares «Resilience Trio»

Kleinbasel sowie im At- (Foto: Lukas Müller) Im Weiteren können die 13. Juni, 21 Uhr, Volkshaus Stilistische Vielfalt lantis im Stadtcasino im Grossbasel Veranstalter mit einer spektaku- Richard Bona Afro Cuban Group Zu hören sein wird ein bunter wird musiziert. Für das Off Beat lären Neuheit aufwarten. Eigens 9. Juli, 20 Uhr, Stadtcasino Strauss an Konzerten aus den Be- Jazz Festival hat das Duo Schaff - zum Festival wird heuer ein gut The Astor Piazzolla Quintet reichen Jazz, Fusion, Soul-Jazz und ner/Conzelmann neue farbig-grafi - mundendes, fünf Volumenpro- 16. August, 20 Uhr, Stadtcasino Worldmusic – und dies notabene sche Plakate entworfen, die den Ruf zent starkes Off beat Festival Bier Fatoumata Diawara & Band lanciert. Hergestellt wird es von der Brauerei Ueli Bier im Kleinba- Series 2021 sel. Die Brauerei des Ueli Biers ist mit dem Festival eine Kooperati- 3. Juni, 20.15 Uhr, Volkshaus Habib Koité & Band on eingegangen. Off beat zeichnet für die drei verschiedenen, at- 23. Oktober, 19.30 Uhr, Stadtcasino traktiv gestalteten Etiketten, Ueli Richard Galliano solo und Bier für den Inhalt aus Hopfen The Yellowjackets und Malz verantwortlich. Von je- 31. Oktober, 20.30 Uhr, Atlantis der verkauften Flasche gehen 50 Mike Stern/Bill Evans Band Rappen an den Fonds für junge 14. November, 20.15 Uhr, Volkshaus Schweizer Jazzmusiker und Jazz- Brad Mehldau/Jeff Balard/Larry musikerinnen. Das Bier ist bei der Grenadier Brauerei Fischerstube und bei den Verkaufsstellen mit Ueli Bieren 24. November, 20.15 Uhr, Volkshaus erhältlich, weitere dann an den Dianne Reeves & Band O ff beat-Konzerten. 25. November, 20.15 Uhr, Volkshaus Brad Mehldau und seine Musikerkollegen zählen zu den Highlights des www.offbeat-concert.ch Franco Ambrosetti Allstars Off Beat Festivals. www.uelibier.ch Unkomplizierter Zugang zur Trommelliteratur

Die Schlebach AG startete im letzten November mit dem Projekt fortlaufend benachrichtigt, sobald «trommelnoten.com» und der Absicht, bestehende aber auch künf- im Online-Shop ein Zusatzpro- tige Trommelliteratur auf einer digitalen Plattform anzubieten. Seit dukt zu den getätigten Einkäufen Ende April ist der Onlineshop gestartet. verfügbar ist. Und falls bei ei- nem zum Kauf angebotenen Werk kbz. Mit der neuen Notenplattform weisungen des Komponisten zu eine Ergänzung bzw. Änderung soll allen Tambouren ein unkom- erlernen. angebracht und folglich das On- plizierter Zugang zur Trommellite- Neben dem Verkauf von Trom- line-Produkt ausgetauscht wird, ratur geboten werden. Neben den melnoten bietet trommelnoten. ist in der Cloud des Kunden direkt Partituren können Komponisten com auch verschiedene Cloud- die aktualisierte Version ersicht- aber auch Audio-Files oder Mo- lösungen an. Einerseits kann man lich: Somit kann der Cloud-Nut- vie-Tutorials zu ihren Werken an- seine individuelle Notenbiblio- zuladen. Folglich kann man von zer sicherstellen, dass er bei den bieten. Dies wiederum ermöglicht thek einrichten, auf der man seine überall unterwegs auf seine per- Produkten in seinem Cloudkonto es den Interpreten, die jeweiligen Einkäufe verwaltet. Andererseits sönliche Notenbibliothek inkl. da- immer über die aktuelle und vom Märsche oder Kompositionen di- besteht aber auch die Möglichkeit zugehörigen Audios sowie Movies Komponisten genehmigte Version rekt aus erster Hand mit den An- seine persönlichen Noten hoch- zugreifen. Des Weiteren wird man verfügt. www.trommelnoten.com

33 KBZ 5/2021 Grossartige Premiere im Förnbacher-Theater

Von Werner Blatter

Kristina Nel begrüsste vor der karg ausgestatteten Bühne das Publikum. Nur 50 erwartungsvol- le Personen waren coronabedingt zugelassen. Sie strahlt, endlich Premiere von Simon Stephens «Heisenberg». Viermal musste diese Premiere verschoben wer- den. Fünf Monate Zwangspau- se. Sie freut sich sichtlich riesig; endlich wieder ist Leben im The- ater im Badischen Bahnhof ein- gekehrt. «Subtil gelang es Simon Stephens, dem mehrfach welt- Dora Balog als Georgie Burns, Helmut Förnbacher als Alex Priest. (Fotos: Dauren Bakimbayev, zVg) weit ausgezeichneten Autor, das Wahre hinter dem Klischee, das ra auftauchen, sonst aber keinen eleganten Restaurant, sogar die sen Bekenntniszwang. Doch dann Exotische im Vertrauten zu entde- gemeinsamen Auftritt haben wer- eher heitere Bettszene wird glaub- merkt er, dass die Begegnung mit cken. Das Stück beginnt wie eine den. haft gegeben. Später das zufällige ihr doch kein Zufall war. Schenkt Screwball-Komödie, wird dann (?) Treff en im Stadtpark, ein reiner ihr gar 15'000 Pfund. Sie erfüllen zum anrührenden Melodrama Hervorragende Darsteller Genuss zuzusehen. Aber auch zu- sich ein Traum, reisen über den und erforscht letztlich die zahllo- Helmut Förnbacher, als 75-jähriger zuhören. Teils werden die Szenen Atlantik. Frank Sinatra mit sei- sen Alternativen, die uns das Le- Metzger Alex und Dora Balog als ab Tonträger mit klangvollen Me- nem Welthit New York, New York ben jede Sekunde lässt. Was wird Georgie, die 42-jährige Sekretä- lodien tonal begleitet. bringt nicht nur die Hauptakteu- aus einem 75-jährigen Mann und rin. Die beiden bestreiten das gut re ins Schwärmen und Träumen. einer 42-jährigen Frau. Er, Metz- 90-minütige Programm alleine, Der Schlussakt spielt am Das Gepolter eines Güterzuges ger, sie, Sekretärin, die einander gar die zwischen den sechs Akten Big Apple, vor der markan- holt mich – gedanklich – vom Big nicht kennen, gar nichts haben, nötigen Bühnenumbauten erledi- ten NY-Kulisse Apple zurück in den Badischen ausser dass sie sich zur selben Zeit gen sie auf dunkler Bühne göss- Bahnhof. Gleich rechtzeitig, um im selben Gebäude, einem Lon- tenteils eigenhändig. Kein einziger Für den Metzger Alex ist das al- mich zur hochverdienten Standing doner Bahnhof befi nden? Es wird Versprecher, kein einziger Hänger. les so fremd wie faszinierend. Ovation zu erheben. Wahrlich ein im realen Leben nichts aus ihnen, Perfekte Mimik, grossartige Kör- Einerseits stört die Chaotin sei- grossartiger Theaterabend. Der sie gehen aneinander vorbei. Zwei persprache der beiden Protago- nen geregelten Alltag, anderseits Autor Simon Stephens mag Über- Gestalten die kurz zusammen im nisten. Im Bahnhof, dann vor der verliebt er sich in sie, samt ihrer raschungen und das Stück Heisen- Bild einer Überwachungskame- schlecht laufenden Metzgerei, im Widersprüche und ihrem schamlo- berg ist voll davon.

Nachrichten ern. Dies lässt vermuten, dass für einigen Kantonen ein Feiertag. Am den Gatten von Maria keine Him- Tag der Deutschen Einheit wird Mehr grü ne melfahrt stattfand. Vielleicht war nicht die Einheit unter den poli- Dä cher in Basel er von der Flugangst befallen und tischen Parteien gefeiert. Der Tag zog es deshalb vor, auf der Erde zu des Regenwurms soll auf die wich- kbz. 600 begrünte Dachquadrat- bleiben. tige Funktion dieses Tierchens meter auf dem Rosentalareal, De- Man könnte meinen, dass jeder aufmerksam machen. Dies wurmt partement für Biomedizin, gibt es einzelne Tag befrachtet genug sei, diesen Wurm ganz bestimmt, weil neuerdings zusätzlich. Es ist das aber nein, man erfand zusätzliche er unter der Erde von diesem Lob Pilotprojekt des Vereins Dachbe- Events, um auf keinen Fall etwas nichts mitbekommt. Der Tag der grünung Region Basel, der mit So ein Tag … wie Langeweile aufkommen zu las- Blockfl öte ist etwas umstritten. der Vision gegründet wurde, Ba- sen. So wurde im Jahre 1993 der Viele Menschen bringen sich in Si- sels Stadtklima durch Ökosysteme An jedem der 365 Tage im Jahr Tag der Kranken ausgerufen, um cherheit, für den Fall, dass es sich auf den Dächern zu verbessern. haben unzählige Menschen auf zumindest ein Mal pro Jahr an die- um ein Instrument handelt, bevor Das Potenzial der Flachdächer ist dieser Welt Geburtstag. Auch die se zu denken oder sogar etwas zu es ihre Ohren strapaziert. Handelt noch längst nicht ausgeschöpft. Namenstage verteilen sich regel- spenden. Zudem spricht bei uns je- es sich jedoch um eine Flöte, die Geeignet für eine Begrünung sind mässig über das ganze Jahr, kön- weils der Bundespräsident oder die in einem Wohnblock ihre Dienste Dächer über 10 Quadratmeter, mit nen aber, je nach Kultur, anders Bundespräsidentin zum Volk. Die off eriert, so tut sie dies bestimmt maximaler Dachneigung von 18 heissen. Jeder Wochentag trägt nachhaltigste Wirkung hatte der nicht nur an einem Tag im Jahr Prozent und einer Belastbarkeit für zusätzlich einen Namen von Mon- entsprechende Auftritt des dama- und würde somit unter die Rubrik eine Substratschicht von mind. 15 tag bis Sonntag. Die Namen und ligen Bundespräsidenten Schnei- «Das Jahr der Blockfl öte» fallen. cm. Angaben zu dem Projekt und die Anzahl der Feiertage sind von der-Ammann. Seine Ansprache Es würde den Rahmen dieser Beratung: Religion zu Religion verschieden. belustigte als Lachnummer die Zeitung sprengen, wenn man über www.skuba.ch/dachbegruenung Selbst in der christlichen Kirche Menschen weit über die Landes- sämtliche Tage der … oder des … beschränken sich die Einen auf grenzen hinaus. Mit tot ernstem berichten müsste. Unzählige Men- die gesetzlich geregelten Feierta- Gesichtsausdruck empfahl er den schen in Festlaune haben schon in ge, während dem die Anderen ein Kranken einfach zu lachen, dies sei irgendwelchen Gaststätten (als die- paar religiöse Gründe mehr gefun- die beste Medizin. se noch geöff net hatten) inbrünstig den haben, um der Arbeit an die- Der Tag der Arbeit hatte seinen und unter Zuhilfenahme von al- sen Tagen fern zu bleiben. So fei- Ursprung in den USA. Die Idee koholischen Getränken gesungen: ern sie zusammen mit den Andern war, an diesem Tag für die Rechte «So ein Tag, so wunderschön wie nicht nur die Himmelfahrt Christi, der Arbeitnehmerschaft zu kämp- heute, so ein Tag der dürfte nie sondern auch diejenige von Maria. fen und nicht an diesem Tag zu vergehn». Am folgenden Tag war Eigenartig ist dabei, dass keine der arbeiten, so wie man den Titel irr- an der Eingangstüre des betreff en- Beiden die Arbeit ruhen lässt, um tümlicherweise verstehen könnte. den Restaurants zu lesen: «Heute (Foto: zVg) den «Take Off » von Joseph zu fei- Bei uns ist dieser Tag jedoch nur in geschlossen wegen gestern».

KBZ 5/2021 34 Sinfonieorchester Basel Ab in Summer – mit em Sinfonieorchester Basel! Das Stadtcasino Basel darf wieder besucht werden! Mit der allmähli- chen Ankündigung des Sommers verspricht der volle Konzertkalen- der des Sinfonieorchesters Basel für Mai und Juni wieder viele neue Musikerlebnisse. Prometheus in Basel ten des Sinfonieorchesters Basel und in Salzburg verlost. Am 26. und 27. Mai reist das Sinfo- Abentüür für Gross und Klei nieorchester Basel nach Salzburg! Mit Tom Sawyer und seinem bes- Auf dem Programm stehen Schu- ten Freund Huckleberry Finn als berts 2. Sinfonie und Mendels- Piraten dem Mississippi entlang sohns berühmtes Violinkonzert reisen? Oder zu einem gemeinsa- in e-Moll mit dem jungen arme- men Zeltabenteuer mit Lagerfeu- nisch-österreichischen Violinisten erstimmung aufbrechen? In einer Emmanuel Tjeknavorian als Solist. Fassung für Sprecher und kleines An beiden Abenden erzählt Peter Sinfonieorchester stellen die bei- Simonischek, Schauspieler des den Freunde aus Mark Twains Endlich wieder live vor Publikum im Saal. Konzert «Schostakowitsch Wiener Burgtheaters, zu Beetho- Roman Die Abenteuer des Huckle- 9» mit dem Violinisten Vadim Gluzman und dem Dirigenten Aziz vens elektrisierender Ballettmusik berry Finn während des Familien- Shokhakimov am 5./6. Mai im Stadtcasino Basel vor 50 Personen. Die Geschöpfe des Prometheus konzerts am 29. Mai allerlei aben- (Foto: © Benno Hunziker) von der List des griechischen Gotts teuerlichen Unsinn an. Am mini. Prometheus. Der Basler Autor musik-Konzert am 5. Juni wird im Nordosten des Tschad sind das Streichoktett in C-Dur des ru- Alain Claude Sulzer schrieb dafür beim Zelten zur Musik von Klari- nach Jahren gewaltsamer Kon- mänischen Komponisten George eigens eine Textfassung des grie- nette, Cello und Klavier gespielt fl ikte verwitwet und verarmt. Als Enescu auf. Das Benefi zkonzert chischen Mythos. und getanzt– auch musikalische Analphabetinnen ohne Ausbil- zugunsten der Organisation fi ndet In Vorbereitung auf die Gast- Mücken und Lagerfeuer gehören dung haben sie kaum eine Chance, am 30. Mai um 11 Uhr im Hans spiele in Salzburg werden die bei- dazu! Tickets können über die für ihren Lebensunterhalt aufzu- Huber-Saal statt, Anmeldungen den geplanten Programme ohne Website des Orchesters bezogen kommen. Im Rahmen des Projek- sind auf 50 Personen beschränkt. Erzähler im Stadtcasino Basel am werden. tes «Corridors of Peace Chad» soll 18. und 22. Mai für jeweils 50 Per- den Frauen gezeigt werden, wie Tickets und Informationen: sonen dreimal voraufgeführt. Die Benefi zkonzert zugunsten von sie sich selbst versorgen und Geld www.sinfonieorchesterbasel.ch begrenzten Tickets werden unter «Corridors of Peace Chad» verdienen können. Mitglieder des oder unter den Abonnentinnen und Abonnen- Die meisten Frauen und Mädchen Sinfonieorchesters Basel führen [email protected]

SAISON 21/22

Gabriela Montero Isabelle Faust Péter Eötvös Marek Janowski u.a.

ABOS UNTER:

WWW.SINFONIEORCHESTERBASEL.CH Wiget Janine Illustration:

35 KBZ 5/2021 «Das Zusammenspiel ist eine grosse Kunst»

Im Sinfonieorchester Basel ist die Amerikanerin Megan McBride seit gegen Ende des Lockdown letzten 12 Jahren engagiert. Die Hornistin berichtet uns heute über ihren Frühling habe ich dann so genos- damaligen Einstieg in die Musik und über die musikalischen Feinhei- sen. Ich kann es kaum beschreiben ten ihres Hauptinstruments, des Horns. wie es ist, wenn man nach langer Zeit wieder mit den eigenen Leu- Interview: Lukas Müller mantik oder in der Zeitgenössi- ten live zusammenspielen kann. schen Musik – gibt es Werke, in Im September bei der Wiederer- Kleinbasler Zeitung: Wann und denen das Horn prominent zum öff nung des Stadtcasinos, haben warum haben Sie das Horn als In- Einsatz gelangt. Das Horn war ur- wir ein Stück für acht Alphörner strument ausgewählt? sprünglich Signalinstrument auf uraufgeführt. Bei einem modernen Megan McBride: Meine Mutter hat der Jagd. Im Orchester sind wir Stück stand ich alleine mit unse- in ihrer Schulzeit Horn gespielt. sechs Leute mit dem Horn. Meis- rem Dirigenten Ivor Bolton auf der Sie besass auch viele Schallplatten tens spielt man zu viert. Bühne. Mit 1000 Leuten im Saal. – vor allem Klassische Musik, zum Notabene mit einem vier Meter Beispiel Mozarts Hornkonzerte. KBZ: Wie gross ist Ihr Übungsauf- langen Alphorn, das nicht mein Seit ich mich erinnern kann, war wand? Hauptinstrument ist. Für mich ich vom Horn als Instrument faszi- M.McB.: Im Minimum übe ich 45 war das schon ein ganz besonderes niert. Mein Onkel war als Profi -Po- Minuten bis eine Stunde pro Tag, Gefühl … (lacht). saunist tätig. aber der Übungsaufwand kann Megan McBride: «Das Horn mit auch bis drei oder mehr Stunden KBZ: Auf welche Art kooperie- seiner unglaublichen musikali- KBZ: Wie klingt das Horn, wenn dauern. Der Übungsaufwand ist ren Sie mit den anderen Orches- schen Flexibilität kommt beim Sie es selber beschreiben müssten? abhängig davon, was wir im Or- ter-Musikern? Sinfonieorchester Basel in den M.McB.: Das Horn kann man auf chester zu tun haben. Wenn viele M.McB.: Bei uns besteht eine ganz verschiedensten Situationen zum sehr unterschiedliche Art und Wei- Auftritte und Proben anstehen, klare Hierarchie, wer in welchem Einsatz». (Foto: zVg/Andreas Lucco) se zum Klingen bringen. Wir kom- benötigen wir weniger eff ektive Fall wem folgen muss. Meistens men als Hornisten überall zum Übungszeit. Horn spielen ist ein kommen die Einsätze vom Kon- KBZ: Spielen Sie auch noch ande- Einsatz. Das Instrument erlaubt Kraftaufwand, man muss seine zertmeister – und es besteht eine re Instrumente, ausser Horn und zahlreiche Querverbindungen zu Kräfte gut einsetzen. enge Zusammenarbeit zwischen Alphorn? anderen Instrumenten. Pauke und Konzertmeister. Die M.McB.: Ich spiele auch sehr gerne KBZ: Die vergangenen Monate Solisten müssen mit dem Konzert- das Naturhorn, welches über ganz KBZ: Wo kommt das Instrument im waren von der Pandemie geprägt. meister sein, und das Register folgt andere Klangfarben verfügt. Na- Klangkörper des Sinfonieorches- Wie sind Sie damit umgegangen? den Solisten, aber das ist nur grob turhorn wurde bereits zu Zeiten ters zum Zug, und in welchen Wer- M.McB.: Ich war bei verschiede- beschrieben – es gibt mindestens Bachs eingesetzt, bis hin zu den ken spielt es eine zentrale Rolle? nen Online-Projekten beteiligt. so viele Ausnahmefälle wie Nor- Zeiten von Beethoven und Brahms. M.McB.: In allen Zeitepochen der Die Aufnahmen mit dem Blech- malfälle. Das Zusammenspiel ist Musik – in Barock, Klassik, Ro- bläser Quintett am Picassoplatz eine grosse Kunst. www.sinfonieorchesterbasel.ch

Der Fachmann empfiehlt sich

Schreinerei Haus- und Gartenwartung MIT UNS PASST’S.

❙ Hauswartungen ❙ Entsorgungen (innen & aussen) aller Art ❙ Umzugsreinigung ❙ Winterdienst ❙ Gartenwartungen ❙ Wohnungsräumungen 076 340 43 24 Daniel Schweizer Maulbeerstrasse 24 | 4058 Basel | t +41 (0)61 691 26 00 | [email protected] [email protected] www.schweizerhauswartung.ch

Elektro Bodenbeläge

AG Ihr Elektriker aus der Region Basel

Unsere Dienstleistungen: JAHRE • Elektroinstallationen • Telefoninstallationen • Elektro-Planung • Neu- und Umbauten • EDV-Installationen • Reparaturservice • Kabelfernsehen Lutz AG | Rappoltshof 10 | 4057 Basel | 061 691 22 66 | [email protected] Badenweilerstrasse 34, 4057 Basel, Tel. 061 383 13 26 [email protected] www.morisset-partner.ch www.lutzag.ch

KBZ 5/2021 36 Bald sind die Fahrer der Tour de Suisse wieder unterwegs

Vom 6. Juni bis zum 13. Juni 2021 fi ndet sie wieder statt – die Tour de Suisse, das Velofest, die Schweizer Landesrundfahrt. Die Crè- me de la Crème des internationalen Radsports gibt sich an diesem Grossanlass die Ehre. Coronabedingt werden sämtliche Sicherheits- richtlinien eingehalten. Wir haben mit Kurt Betschart, dem erfolg- reichen früheren Bahnfahrer und heutigen Technischen Direktor der Tour de Suisse, gesprochen.

Interview von Lukas Müller Schweiz von der Schweizerischen Eidgenossenschaft in dieser nicht Kleinbasler Zeitung: Wie viele Tage einfachen Zeit fi nanzielle Unter- im Jahr beschäftigt Sie die Tour de stützung? Suisse? K.B.: Ja, wir durften auf die Bun- Kurt Betschart: In meinen Überle- desunterstützung via der gespro- gungen spielt die TdS während 365 chenen Stabilisierungsgelder zäh- Tagen eine Rolle. Man schaut sich len. Leider sind wir immer noch andere Rennen an, sucht Lösun- defi zitär. Es ist nicht so, dass wir Kurt Betschart fi rmiert als Technischer Direktor der Tour de Suisse. gen oder überlegt sich, was man uns dank der Bundesgelder saniert (Foto: Buchli Fotografi e/Sam Buchli) verbessern könnte. Aber angestellt hätten. bin ich zurzeit zu 80 Prozent. KBZ: Zwei Sportgruppen haben je KBZ: Gemeinsam mit Bruno Risi KBZ: Die Tour de Suisse 2021 um- eine Wild Card bekommen – wa- haben Sie als Bahnfahrer manches KBZ: Letztes Jahr war die Leitung fasst acht Etappen und eine Strecke rum gerade die und nicht andere? Sechstagerennen gewonnen. Sie der Tour de Suisse ganz besonders von insgesamt über 1300 Kilome- Nach welchen Kriterien werden beide haben sich damals perfekt gefordert, wegen der Corona-Pan- tern. Was sind neben einer grossen diese Wild Cards vergeben? ergänzt. Können Sie uns Ihre Zu- demie und der damit verbundenen Bergetappe und einem Bergzeit- K.B.: Das Team Rally hat bei uns sammenarbeit auf der Bahn noch- Absage des Rennens. Wie sind Sie fahren die besonderen Merkmale angefragt und als amerikanisches mals in Erinnerung rufen? mit diesem Problem umgegangen? der diesjährigen Rundfahrt? Team wird die TdS auch für den K.B.: Da wir uns physisch und psy- K.B.: Da der Lockdown bereits im K.B.: Wie in der Schweiz üblich, amerikanischen TV-Markt inte- chisch ergänzt haben, hatten wir März ausgerufen wurde, war ziem- haben wir für jeden Rennfahrer ressant. Beim Team Total Direct gegenüber vielen anderen Athleten lich schnell klar dass keine Tour etwas zu bieten. Flache Zeitfah- Energie besteht eine Verbindung einen Vorteil. Bruno als Sprinter bewilligt wird. Wir haben dann ren, Bergankünfte, Sprintankünf- zu unserem Partner Primeo Ener- und eher extrovertierte Person und mit allen Partnern versucht eine te und die Route führt durch alle gie. Hinzu kommt neu noch das ich als ausdauernder Roller und Lösung zu fi nden und haben die vier Sprachregionen und ist land- dritte Team der Schweizer Natio- eher ruhiger Part, hatten täglich Verträge ins 2021 übernehmen schaftlich maximal! Es ist unmög- nalmannschaft. Gelegenheit unsere Stärken in die können. Irgendwann im April sind lich, einen einzigen Höhepunkt Waagschale zu werfen. wir dann in Kurzarbeit gegangen. auszuwählen. KBZ: Haben Sie für sich persön- lich einen Favoritenkreis – mit auf KBZ: Welche Kontakte bestehen bei KBZ: War es aufgrund der Pande- KBZ: Welche Profi -Sportgruppen allen Terrains starken Fahrern, Ihnen heute noch zum Bahnrad- mie für Ihre Organisation schwie- und welche Fahrer sind am Start? denen Sie den Toursieg zutrauen sport – sind Sie an den Rennen riger, an neue Sponsoren heran- K.B.: Die 19 Worldtour Teams, wel- würden? auf der Off enen Rennbahn in Zü- zukommen und die bisherigen che von der UCI vorgegeben sind, K.B.: Leider sind die Namen der rich-Oerlikon noch als Zuschauer Sponsoren im Boot zu halten? werden am Start sein. Die Fah- Fahrer, die für die Tour gemeldet präsent? K.B.: Sponsorensuche gehört nicht rer werden erst zwei Wochen vor werden, noch nicht bekannt. K.B.: Ab und zu tausche ich mich in meinen Bereich. Dafür ist unser der Tour bekannt sein. Wir gehen mit ehemaligen Bahnfahrern aus Salesteam zuständig. Aber ja, die aber davon aus, dass vor allem die KBZ: Welches Sicherheitsdispositiv aber ich habe keinen konkreten Be- Suche ist extrem schwierig aber Schweizer am Start sein werden: haben Sie und Ihr Team für die Zu- zug oder Aufgabenbereich in dieser zum Glück haben wir neue Partner Stefan Küng (Groupama-FDJ), schauer in die Wege geleitet? Ich Sportart. Radsport allgemein ist gefunden, welche wir an der dies- Marc Hirschi (UAE Team Emira- gehe davon aus, dass im Zielge- von meinem Interesse. Ein, zwei jährigen Tour vorstellen werden. te), Stefan Bissegger (EF Educa- lände Schutzmasken obligatorisch Mal pro Jahr gehe ich nach Oerli- tion-Nippo), Silvan Dillier (Alpe- sind. kon an ein Dienstagabendrennen KBZ: Bekam die Tour de Suisse cin-Fenix), Matthias Frank (AG2R K.B.: Unser Schutzkonzept ist zur- um Rennen zu schauen und Kolle- als sportliches Monument in der La Mondiale) usw. zeit bei den 14 Kantonen, welche gen zu treff en. wir durchfahren, im Bewilligungs- prozess. Wir haben ein umfassen- des Sicherheitskonzept erstellt und werden dieses überall kommuni- Erste TdS für Frauen zieren. Selbstverständlich wird die Lage immer wieder neu beurteilt luk. In diesem Jahr wird es und hoff entlich kommt es im Ver- auch eine Women Tour de Suis- lauf vom Mai zu Lockerungen. se geben. Der Start erfolgt am Samstag, 5. Juni in Frauenfeld, KBZ: Was unternehmen Sie, wenn die zweite Etappe ist dann am 6. Sie nicht selber auf dem Velo sit- Juni auf dem Zeitfahrparcours zen oder für die Tour de Suisse der Männer. Am Start sind 17 am Planen sind? Gibt es spezielle weibliche Radteams, davon vier Hobbies, die Sie jetzt besser pfl e- World Tour Teams. An der Lan- gen können als früher? desrundfahrt sind auch zwei K.B.: Ab und zu mache ich eine Equipen von Swiss Cycling prä- Veloausfahrt oder gehe mit dem sent. Die Frauenrennen werden E-Bike in die Berge. Zusammen als 90-minütige Liveproduktio- Tempi passati: Der Urner Alpentornado Bruno Risi-Kurt Betschart auf mit meiner Frau spiele ich regel- nen national und international der Bahn im Einsatz. (Foto: zVg) mässig Golf. übertragen.

37 KBZ 5/2021 www.voegtli-mode.ch

Greifengasse 12 CH-4058 Basel Telefon +41 (0)61 691 18 77 [email protected] Besuchen Sie uns auch auf facebook!

KBZ 5/2021 38 Einsatz hinter den Kulissen für die rotblauen Farben

Seit rund 20 Jahren wirkt Stefania De Pascalis Schwob in verschie- denen Funktionen beim FC Basel 1893. Ihr grosses Hobby kann sie dabei auf schnurgerade Art und Weise mit dem Beruf verbinden.

Von Lukas Müller türlich bekam die damals elfjähri- ge Stefania dieses ganze Brimbori- König Fussball war schon immer um mit. In der Freizeit spielte sie ein grosses Thema in der Fami- zum Plausch aktiv Fussball. Als lie von Stefania De Pascalis. So- Stürmerin wohlverstanden. Und wohl der Vater (ein feuriger Tifoso als ihr dann eines schönen Tages mit Doppeleinsätzen zugunsten die Chance winkte, beim FCB im von Lecce und Inter) als auch die Büro-Bereich tätig zu werden, sag- Mutter begeisterten sich für die- te sie sofort zu. Zuerst wirkte die sen Sport rund ums runde Leder. engagierte Frau im Lehenmatt, Wenn ein wichtiger Match ange- doch schon bald wechselten die sagt war, versammelte sich die Rotblauen mit ihrer gesamten In- ganze Familie rund um den Flim- frastruktur in den neu gebauten merkasten. Turm beim St. Jakob-Park. Stefania De Pascalis Schwob vor ihrer Lieblingslektüre, dem Plan für Als dann Italien anno 1982 Welt- die Scouts. (Foto: Lukas Müller) meister wurde, mit Zoff , Rossi, Telefondienst und Tardelli, Altobelli, Conte & Co., noch viel mehr träge (etwa für Herzenswünsche Namen wie AS Roma, FC Liver- stieg una bella festa im Haus. Na- Im Lauf der Zeit hat Stefania De kranker Kinder) zuständig. Da sie pool, Lille Olympique Sporting Pascalis, die unterdessen einen italienisch und spanisch spricht, Club, Borussia Dortmund, Ju- FCB-Anhänger (ihre Jugendliebe) kam sie in all den Jahren auch mit ventus Turin, Manchester United geheiratet hat und heute Stefania den FCB-Südamerikanern in Kon- und FC Sochaux – nebst all den De Pascalis Schwob heisst, in den takt. Mit Jimmy Gimenez, Julio inländischen Fussballclubs, deren verschiedenen Bereichen des rot- Hernan Rossi, Matias Emilio Del- Scouts sich natürlich ebenfalls ak- blauen Universums gearbeitet. gado, Federico Almerares und wie kreditieren. Am Anfang betreute sie das Te- sie alle heissen. David Angel Abra- Bleibt nebst all dem noch Zeit für lefon am Empfang und den damals ham hat sie sogar nach München Hobbies ausserhalb des Fussballs? noch herzig kleinen Fanshop – eine zu einem Medizincheck begleitet. «Jawohl», berichtet Stefania De Vitrine, in der das damals populä- Pascalis. «Als Ausgleich zu meiner re Joggeli-Männli, ein Wimpel, ein Arbeit für die Scouts täglichen Arbeit schaue mir gerne Käppi und einige andere Acces- Seit vier Jahren darf Stefania De im In- und Ausland berühmte Mu- soires ausgestellt waren. Später Pascalis Schwob nun den Bereich sicals an. So war ich im ‹Starlight verlagerte sich ihr Wirkungskreis der Scout-Tickets betreuen. Sie Express› in London, im ‹Hair› in auf die Administration. arbeitet hier eng und sehr harmo- Wien, im ‹Phantom Of The Ope- In diesem extrem intensiven Job nisch mit Chefscout Ruedi Zbinden ra› sowie im ‹Stomp› in Basel und kümmert sie sich um alle mögli- und den anderen Scouts zusam- an vielen anderen Auff ührungen. chen und unmöglichen Anfragen. men. In dieser Funktion fungiert Solche Events bereiten mir immer Ganz gleich worum es jeweils geht, sie als Bindeglied zu den Spähern viel Freude. Aber jetzt hoff e ich auf Stefania De Pascalis Schwob gibt von renommierten europäischen einen guten Endspurt unserer Rot- Standesgemäss: Hochzeit im St. immer alles. Sie hilft unzähligen Fussballclubs, welche in Basel blauen in der Meisterschaft. Das ist Jakob Park von Christian Schwob Ansprechpartnern aus der grossen Spieler beobachten wollen. momentan das Allerwichtigste». und Stefania De Pascalis Schwob. FCB-Familie mit Auskünften wei- Die Liste der Angemeldeten ist (Foto: zVg) ter und ist ebenso für Spezialauf- lang und umfasst unter anderem www.fcb.ch

Unterschriftensammlung für Sport-Nachrichten dritte Spiel in Winterthur endete Saisonende 28:22 zugunsten des hohen Favo- 50x25m-Schwimmhalle riten. Der Endstand in dieser Serie luk. Der Bau einer zeitgemässen Rat an. Roger Birrer, Präsident für RTV lautet somit 3:0 für Pfadi. 50x25m-Schwimmhalle für den des Schwimmvereins beider Basel luk. In der Quickline Handball www.rtvbasel.ch Vereins-, Schul- und Freizeitsport (SVB), präsidiert den begleitenden League verlor der RTV Basel alle in Basel ist eine Forderung, die seit Verein «50m Hallenbad für Basel». drei Spiele der Playoff s-Viertel- Jahrzehnten immer wieder erho- Das Initiativkomitee fordert eine fi nals gegen Pfadi Winterthur. Das WM-Gold für ben wird. Jetzt sollen Nägel mit Schwimmhalle auf dem Stadtge- Köpfen gemacht werden. Ein breit biet von Basel-Stadt. Der Standort Schweizer abgestütztes Komitee hat nun eine der Halle soll dank entsprechender kantonale Volksinitiative zur «Er- verkehrslogistischer Anbindung Curlerinnen richtung einer Schwimmhalle mit für alle gut erreichbar sein. luk. Die Titelkämpfe der Frau- 50x25-Meter-Schwimmbecken» en im Curling endeten mit einem lanciert. Für das Zustandekommen www.50meter-fuer-basel.ch phantastischen Resultat für die einer kantonalen Schweiz. Die Schweizer Curlerin- Volksinitiative nen mit Skip Silvana Tirinzoni, sind innerhalb von Alina Pätz, Esther Neuenschwan- 18 Monaten 3000 der, Melanie Barbezat und Caro- gültige Unter- line Howald besiegten im Final das schriften erforder- Team Russland (Alina Kovaleva) lich. Dem Komitee Pfadi Winterthur erwies sich für mit 4:2. Für unser Land ist dies gehören mehrere den RTV Basel in den Playoff s als bereits der achte Titel im Frau- Persönlichkeiten eine Nummer zu gross. en-Curling. aus dem Grossen (Foto: Lukas Müller) www.curling.ch

39 KBZ 5/2021 Die Tage der Markuskirche sind gezählt Wohnhaus statt Gotteshaus Die im Jahr 2015 als Gottesdienstort stillgelegte reformierte Markuskirche im Hirzbrunnenquartier steht zwar noch, aber nicht mehr lange: Geplant ist, auf diesem Grundstück ein Wohnhaus zu errichten. Die vier Kirchenglocken sind schon weg: Drei werden An- fang Juni in der neuen Kirche von Bettingen installiert, die vierte bleibt als Erinnerung im Quartier zurück.

Von Markus Vogt Die Kirche St. Mar- kus im Hirzbrun- Die Evangelisch-reformierte Kir- nenquartier, noch che Basel-Stadt (ERK) verliert je- mit Glocken. (Foto: des Jahr rund 800 bis 1000 Mit- Kanton Basel-Stadt) glieder und demzufolge jährlich Steuermittel von rund 600'000 (Ecke Hermann Albrecht-Strasse), der. Die Markuskirche hingegen Franken bei, die restlichen 2,5 Franken. In den letzten dreissig die im Jahr 1932 eingeweiht wur- ist nicht geschützt. Geplant ist der Millionen müssen mit Spenden Jahren hat sich die Mitgliederzahl de. Im Kleinbasel existiert deshalb Abbruch der nicht mehr benötig- eingebracht werden. Noch fehlen der Kantonalkirche etwa halbiert, heute noch genau eine Kirchge- ten Gebäude und der Bau von rund etwa 380'000 Franken, doch die der Bestand beträgt heute noch meinde, eben die Kirchgemeinde 25 Wohnungen. Ein entsprechen- Bettinger sind zuversichtlich, auch rund 25'000 Mitglieder. Ange- Kleinbasel, welche noch zwei Kir- des Bauprojekt existiert bereits, diese noch aufbringen zu können. sichts des schrumpfenden Mitglie- chen aktiv «bespielt»: Die St. Theo- die nötige Zonenplanänderung ist Jedenfalls wurde im August 2020 derbestands könne man die bis- dorskirche am Wettsteinplatz und auf dem Weg und um die Abbruch- mit dem Bau begonnen. Seit dem herige Infrastruktur nicht länger die Dorfkirche in Kleinhüningen. sowie die Baubewilligung wurde 5. November steht der neue, zwölf aufrechterhalten, erklärt darum Kein Gotteshaus mehr ist auch auch schon ersucht. Der «Um- Meter hohe Kirchturm. Sofern Matthias Zehnder, Sprecher der die Matthäuskirche. Die ERK be- wandlungsprozess» läuft also, so- es die Pandemie zulässt, soll am Evangelisch-Reformierten Kirche steht heute aus sieben Kirchge- bald die benötigten Bewilligungen 1. Juni ein feierlicher Glockenauf- Basel-Stadt (ERK). meinden: Grossbasel-West, Eglise vorliegen, erfolgt der Abbruch. zug stattfi nden. Die Kirche selbst Diese Entwicklung ist seit Jahr- française reformée de Bâle, Gun- Etwas skurril wirkt im Moment soll im September in Betrieb ge- zehnten zu beobachten und hat die deldingen-Bruderholz, Kleinbasel, der Glockenturm der Markus- nommen werden. Im Wesentlichen Kirchenverwaltung dazu bewogen, Münster, Riehen-Bettingen und kirche – die vier Glocken hängen besteht sie aus zwei Geschossen: mehrere Kirchen als Gotteshäuser Thomas. nämlich nicht mehr. Die drei grös- im oberen befi ndet sich die eigent- stillzulegen. So schlug im Jahr 2015 Stillgelegt werden bei diesem seren Glocken sollen demnächst in liche Kirche, im unteren sind die auch die Stunde für die Kirche St. Schrumpfungsprozess allerdings Bettingen weiter klingen, die vier- Gemeinderäume eingeplant. Markus an der Kleinriehenstrasse nur die Kirchen als Gebäude – te, die kleinste, soll als sichtbares Das bisherige Bettinger Kirchli das Gemeindeleben soll weiterhin Erinnerungsstück im Hirzbrunnen war eigentlich eine Kapelle, funktionieren und tut dies auch. bleiben. Ihr künftiger Standort ist nämlich die ehemalige Metho- Die Pandemie hat aber auch hier allerdings noch nicht bestimmt. disten-Kapelle im Basler Neu- vieles lahmgelegt. Im Hirzbrun- badquartier. Diese Kapelle wurde nenquartier besteht schon seit Glocken zügeln 1962 für 30'000 Franken erwor- einigen Jahren guter Kon- nach Bettingen ben und als Provisorium nach takt mit der römisch-ka- In Bettingen entsteht dort, wo bis Bettingen versetzt. Im Laufe der tholischen Pfarrei St. Mi- vor kurzem das Bettinger Kirchli Jahre wurde aus dem Provisorium chael. Diverse Aktivitäten fi nden stand, ein neues Gotteshaus. ein Providurium, und es musste nun gemeinschaftlich statt, das Das Projekt an der Brohegasse mehrmals repariert werden. Die Zusammenleben zwischen Refor- 3 kommt auf rund 3,3 Millionen Kapelle war im Laufe der Jahre mierten und Katholiken funkti- Franken zu stehen. Die Kantonal- auch baufällig geworden, sodass oniert gut, wie Mathias Zehnder kirche und die Einwohnergemein- man sich defi nitiv um einen Ersatz sagt. Die beiden Kirchen sind ver- de Bettingen steuern je 400'000 kümmern musste. schiedentlich in ökumenischen Projekten und Tätigkeiten enga- giert. Wohnungen statt Kirche Oft kommt der ERK der Um- stand in die Quere, dass ihre Gotteshäuser denkmalgeschützt sind und darum nicht einfach abgebrochen werden können. So wird aus der Pauluskirche im Bachlettenquartier, die erst kürzlich aus dem Dienst ge- nommen wurde, ein Ort für Chorgesang. Die Martinskirche auf dem Münsterhügel dient seit langem als Ort für Konzer- te. Für mehr als zwei Konzert- kirchen sieht man aber keinen Bedarf, sagt Matthias Zehn-

Der Kirchturm ohne Glocken. Die neue Kirche von Bettingen an der Brohegasse geht der Vollendung (Foto: Armin Faes) entgegen. (Foto: Markus Vogt)

KBZ 5/2021 40 Brasilea-Haus unter neuer Leitung Das Haus wird neu von einer jungen brasilianisch- schweizerischen Doppelbürgerin geführt: Tatiana Vieira

In Kleinhüningen befi ndet sich das Domizil der Stiftung Brasilea. In einem quaderförmigen, grünen Gebäude ist auch das gleichnamige Museum untergebracht, welches brasilianische und schweizerische Kultur miteinander verbinden soll. Wir haben mit Tatiana Vieira, der neuen Geschäftsführerin der Stiftung Brasilea, gesprochen.

Von Lukas Müller Schaffung von Kooperationen entstehen. So plant man gemein- Tatiana Vieira ist eine lebenslusti- sam mit dem Schweizerischen ge, junge Frau. In Basel hat die in Architekturmusum und der Stadt Salvador da Bahia geborene Nor- São Paulo eine Ausstellung zum destina (Nordestina bedeutet Frau Thema öffentlicher Raum. «Mein aus dem Nordosten Brasiliens) Me- Wunsch wäre es, dass es in Basel dienwissenschaften und deutsche einen neuen Kultur-Ort gibt, der Philologie studiert. 2014 schloss allen Menschen, Jung und Alt, sie mit dem Masterstudium Spra- arm und reich, öffentlich zugäng- che und Kommunikation ab. Pro- lich ist», betont Vieira gegenüber jekte für die Migrationsbevölke- der Kleinbasler Zeitung. rung lagen Tatiana Vieira schon immer am Herzen. Während er- Ausstellung über lebnisreichen elf Jahren betreu- Walter Wüthrich te sie unermüdlich verschiedene Im Weiteren möchte man sich bei Sendungen bei Radio X – zuerst an Brasilea auf die Wurzeln dieses der Spitalstrasse, später auch am Hauses besinnen. Geplant ist eine heutigen Standort dieses Senders Ausstellung, welche das Schaff en im Dreispitz. des Stifters Walter Wüthrich ge- Die brasilianisch-schweizerische Doppelbürgerin Tatiana Vieira will nau beleuchtet. Walter Wüthrich erreichen, dass Brasilien bei uns aus einem neuen Blickwinkel wahrge- Brasilea setzt auf ist anno 1939 nach Brasilien aus- nommen wird. «Wir setzen auf Kooperationen und kulturelle Veran- Kooperationen gewandert. Seine Familie liess er staltungen» – Tatiana Vieira, Geschäftsführerin des Hauses Brasilea Jetzt ist die in Kleinhüningen in der Schweiz zurück. Er hat sich in Kleinhüningen. (Foto: Lukas Müller) wohnhafte Frau Geschäftsfüh- ein Leben in Rio de Janeiro aufge- rerin der Stiftung Brasilea. Be- baut und viele spannende Kunst- reits in den ersten Monaten ihres werke gesammelt. Diese rund 500 Wirkens wurde sie mit den Aus- Kunstwerke – die meisten davon wirkungen der Corona-Pandemie stammen aus der Hand der öster-

konfrontiert. Der Musentempel reichischen Künstlers Franz Josef für brasilianische Kultur ist des- Vidmar – sind seit einigen Jahren halb seit November 2020 ge- in Basel vereinigt. schlossen. Seit Jahresbeginn ist In der Ausstellung werden aber sie mit ihrer kleinen Crew wieder neben Gemälden auch Skulptu- an der Arbeit. ren, Objekte, Fotos, Filminstal- Besuchen Sie unser neues Restaurant Zum goldige Lamm. Das Haus ist zwar fürs Publi- lationen, schriftliche Dokumente kum noch zu. Aber wer Kontakt und anderes mehr gezeigt. «Das sucht, sei es für Events, für Ge- Ganze soll sämtliche Bevölke- 1DJCWUIGOCEJVG-WEJGPTGKEJJCNVKIGU5CNCVDWőGV burtstagsfeste oder für Veranstal- rungsgruppen ansprechen», oder feine Leckerbissen à la Carte – bei uns geniessen Sie tungen aller Art, stösst hier auf wünscht sich Tatiana Vieira, und traditionelle Gerichte wie zu Grossmutters Zeiten. offene Ohren. Denn das Haus ist hält zum Abschluss noch folgen- gross und kann sinnvoll genutzt des fest: «Ich möchte die Viel- werden. Nach den Worten von falt der brasilianischen Kultur Wir freuen uns auf Sie. Tatiana Vieira sind bereits eine aufzeigen». Wenn alles klappt, ganze Reihe von Anlässen fest wird die Vernissage zu dieser gebucht. Man hofft jetzt einfach, Ausstellung anfangs September ›őPWPIU\GKVGP dass all das plangemäss durch- stattfinden. Vom 3. September Mo–So 8:00–20:00 Uhr geführt werden kann. Ansonsten bis zum 5. September steigt in ist man flexibel. Tatiana Viei- Kleinhüningen bekanntlich das 4GUGTXCVKQPGPWPF-QPVCMV ra ist für Ausstellungen und für einmalige Hafenfest – und an Telefon +41 61 690 21 25 sämtliche Aktivitäten rund um dieser Drei-Tage-Party soll das [email protected] die Kulturvermittlung zustän- Brasilea-Haus ebenfalls gebüh- dig, ihr Kollege Christoph Schnoz rend bespielt werden. kümmert sich um private Events, Restaurant Zum goldige Lamm das heisst um die externen Ver- Rebgasse 16 mietungen, die in den Brasi- 4058 Basel lea-Räumlichkeiten stattfinden. Vieles in diesem wunderbaren www.zumgoldigelamm.ch Haus wird in Zukunft durch die www.brasilea.com

41 KBZ 5/2021 Eine Geschichte aus dem St. Elisabethenheim Die Glocke ruft nicht nur zum Mittagessen … Besonders in den Alters- und Pfl egeheimen, die den 100. Geburts- tag hinter sich haben, schlummern viele Geschichten, die in ihren Tagebüchern zu fi nden sind, vorausgesetzt, dass sie jemals nieder- geschrieben wurden. Das im Kleinbasel gegründete und gewachsene St. Elisabethenheim ist ein typisches Beispiel dafür. Wir versuchen die Geschichte der Glocke zu erforschen, die auf dem Dach montiert ist und jeweils nicht nur zum Mittagessen ruft.

Von Armin Faes Klettertour, um uns die Inschriften auf der Glocke zu übermitteln. Auf der Vorderseite steht: Renoviert Die Glocke auf dem Dach im Jahre 2001, auf der Rückseite: Die näheren Umstände sind leider Dona Nobis Pacem, A 1942 D, Kat- nicht mehr eruierbar, warum eine harina Boecle. Gegossen wurde die nicht ganz kleine Glocke auf dem Glocke in der Giesserei N. Rüetschi Dach der Liegenschaft montiert in Aarau (1939). Diese Giesserei wurde. Tim Grieder, der Leiter der konnte im Jahre 2017 das 650-jäh- Administration, unternahm eine rige Bestehen feiern, denn die erste Die Glocke in luftiger Höhe … … ruft nicht nur zum Mittagessen. Silvia Gangl: (Fotos: Armin Faes) «Wie wird Glocke, die Barbaraglocke von 1367 in der Kathedrale von Fribourg, man eigentlich wo sie heute noch läutet, wurde als erste Glocke aus der Giesserei in Heimleiterin?» Aarau erwähnt. Ebenso läuten in fs. «Es gibt sicher kein Rezept aus der Pauluskirche in Basel Glocken einem entsprechenden Fachbuch. (1901) aus derselben Giesserei so- Es ist wie so vieles im Leben: Ein wie in der Johanneskirche (1936). nicht vorgezeichneter Weg.» Silvia Die Giesserei Rüetschi ist übrigens Gangl, in Pratteln aufgewachsen, die letzte Glockengiesserei in der liess sich nach der Schulzeit zur Schweiz. www.guk.ch Krankenschwester AKP, wie es heims Heidi Keller. «Von ihr habe damals noch hiess, ausbilden. Sie ich viel gelernt; da bin ich ihr heu- Dona nobis pacem arbeitete 25 Jahre lang im «Kan- te noch sehr dankbar.» Jeden Tag ruft die Glocke die Be- ti» in den verschiedensten Abtei- Im 2017 übernahm sie die wohnerinnen und Bewohner zum lungen der operativen Medizin, Heimleitung. «Grundvorausset- Mittagessen. Aber ihrer Inschrift Die Sonne scheint ehemals Chirurgie. Nach dieser zung für diese Arbeit: man muss verpfl ichtet, läutet sie auch, wenn langen Zeit suchte sie nach einer die Menschen gernhaben. Die eine Bewohnerin oder ein Bewoh- Auf der Dachterrasse, wo die Glo- neuen Herausforderung. In einem Menschen werden immer älter, bis ner den letzten Weg angetreten cke zu beobachten ist, scheint die Alters- und Pfl egeheim könnte es sie zu uns kommen, so dass auch hat. Das Haus ist religionsneutral, Sonne. Die Sonne spendet Licht sicher ruhiger zugehen, stellte sie die Arbeit immer anspruchsvoller so dass jede und jeder auf seine und Wärme in die Herzen und in sich vor. Weit gefehlt! «Die Ar- wird. Die neuen Bewohnerinnen persönliche Weise Abschied neh- die Seelen und gilt für alle fast beit in einem Altersheim ist sehr und Bewohner kommen alle mit men kann, sich still in seiner eige- als Aussichtsterrasse im Hirz- anspruchsvoll. Die ganzheitliche einer langen Geschichte in unser nen Gedankenwelt dem Licht und brunnenquartier, denn der Blick Pfl ege und Betreuung der uns an- Haus. Diese gilt es «im neuen Zu- dem Schatten der Welt und des geht über das weite, grossfl ächige vertrauten Bewohnerinnen und hause» zu berücksichtigen. Der Lebens und dem «Dona nobis pa- Bäumlihofgut und zeigt dem Be- Bewohnern ist von hoher Kom- Beruf in einem Alters- und Pfl ege- cem», dem ewigen Frieden, der auf schauer symbolisch die Weite un- plexität.» Weiterbildung war an- heim kann nur mit Herzblut und der Glocke eingegossen ist, nach- serer freiheitlichen Welt und der gesagt. Sie übernahm 2006 die Feu sacré bewältig werden. Er ist gehen kann. Es ist die Stunde der uneingeschränkten Gedanken. Ein Funktion der Leitung Pfl ege und schön und auch spannend, denn Stille, die sich jede und jeder selber Bijou. Betreuung unter der damaligen ‹jeede Daag isch immer wider gestalten und erleben kann. Ja, gib Aber morgen ruft sie wieder – Heimleiterin des Elisabethen- neu›». uns unseren Frieden, was heute wie alle Tage – zum gemeinsamen mehr denn je nötig wäre. Mittagessen. Der einsame Hafenkran bla. Seit Mitte 2017 steht das verschieben. Inwiefern auch der grosse Geschenk der Novartis an Knatsch um das Hafenbecken 3 unsere schöne Stadt einsam, oft und seine Folgen dafür verant- verlassen oder nur von ungemüt- wortlich sind, weiss zurzeit exakt lichen Sprayern besucht am Kly- niemand zu beantworten. Aber die beckquai. Eigentlich wollte der Hoff nung stirbt bekanntlich auch umtriebige Gastro-Unternehmer hier zuletzt: «Wir eröff nen noch Simon Lutz bereits im Frühjahr diesen Sommer», meint Lutz ge- 2018 auf dem «Balkon» in sieben genüber der KBZ. Meter Höhe mediterrane Snacks und Getränke servieren. Admi- nistrative Gründe – was dies auch Der mächtige Kann stand einst heissen mag – zwangen Lutz sein im stillgelegten Hafen Basel- spannendes Projekt mehrmals zu St. Johann. (Foto: Werner Blatter)

KBZ 5/2021 42 Ein Kleinbasler Bijou wurde (wieder-)eröffnet

Von Werner Blatter 1980er Jahren leben hier Bewoh- Schritt in die Modernität gemacht nerinnen und Bewohner, die trotz wird. Ich bin beeindruckt, mit wel- «Mitten im Leben, mitten in der fortgeschrittenem Alter am sozia- cher Sorgfalt und in welcher Quali- Stadt», das ist das Motto des len Leben teilhaben wollen und tät dies umgesetzt worden ist.» Wohn- und Pfl egezentrums «Zum auf einen Austausch mit den um- Mit den Umbauarbeiten hat Lamm» im Kleinbasel, das sich mit liegenden Quartieren und anderen das BSB das Architekturbüro seinem Restaurant «Zum goldige Generationen Wert legen. und Generalplaner-Unternehmen Lamm» unweit des pulsierenden Seit nunmehr rund 600 Jahren Itten+Brechbühl aus Basel beauf- Claraplatzes befi ndet. Seit den sind die drei Gebäude Silberberg, tragt. Die beiden teilweise unter Mittelbau und Lamm, die jetzt das Denkmalschutz stehenden Eckge- Wohn- und Pfl egezentrum beher- bäude Silberberg und Lamm wur- bergen, eng mit dem sozialen Ba- den sanft aufgefrischt. Den Mit- sel verknüpft. Lange waren diese teltrakt aus den 1980er Jahren hat Mauern Zufl uchtsort für mittel- das BSB aber komplett umbauen lose, hungrige und später für ältere lassen. und fürsorgebedürftige Menschen. Bei der Modernisierung dieses Eine gute gesellschaftliche geschichtsträchtigen Ortes war es Durchmischung daher ein zentrales Anliegen, sei- In seiner Eröff nungsrede meinte nen sozialen Geist zu bewahren Regierungsrat Lukas Engelber- und ihn gleichzeitig an zeitgemäs- ger: «Die wachsende Zahl älterer se Bedürfnisse anzupassen. Dies Menschen wird uns schon bald vor ist den Verantwortlichen um den Herausforderungen stellen, die wir Bürgerspital-Direktor Beat Am- nur gemeinsam meistern können.» mann bestens gelungen. Dieser Eine der wichtigsten Fragen der Der denkmalgeschützte Hauptbau Franziska Reinhard, Lukas meinte: «Es war uns wichtig, dass Basler Alterspolitik widmet sich an der Rebgasse. Engelberger und Beat Ammann bei einem Umbau dieses historisch daher auch den Rahmenbedingun- (Fotos: Werner Blatter) zerschneiden das obligate Band bedeutenden Ortes seine sozialen gen, die möglichst fl exibel auf die ins «neue» Lamm. Werte bewahrt und zugleich ein unterschiedlichen Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren einge- hen sollen. «Ziel unserer Alterspolitik ist es, dass jeder ältere Mensch selbst entscheiden kann, wo und wie er leben möchte. Dazu brauchen wir aber fl exible Hilfsangebote». Dazu trägt auch das komplett umgebaute Restaurant «Zum goldige Lamm» bei. Es lockt dank eines neuen Gastronomiekonzepts der Wyni- ger-Gruppe mit einem neuen kuli- narischen Angebot. «Lebens- und Wohnformen wie sie das «Zum gol- digen Lamm» bietet, sind ein wich- tiges Engagement gegen die soziale Isolation und für eine Teilhabe der Einer der neuen, grosszügigen Aufenthaltsräume im Das komplett umgebaute Restaurant «Zum goldige Seniorinnen und Senioren», sagt 2. Stock des Mitteltraktes. Lamm» ist für jedermann zugänglich. Engelberger.

Nachrichten Erfolgreiche Migros-Vereinsbons-Aktion Basel isst abfallfrei luk. Die Migros unterstützt mit Basel (18'480). Diesen lokalen Ver- sch. In den letzten Jahren hat der einer grossen Kampagne den einen und auch allen anderen be- Trend von Take-Away-Angeboten Schweizer Amateursport – und teiligten Vereinen wird die Migros stark zugenommen und die pande- 9001 Vereine aus den verschie- entsprechend ihrem Punktestand miebedingten Restaurantschlies- densten Sportarten zogen mit. einen wertvollen Zustupf überwei- sungen haben dieser Entwicklung Mit Feuereifer balgten sie sich um sen. zusätzlich Auftrieb verliehen. weggeschirr günstiger, Kaff ee aus Unterstützungsgeld aus dem mit https://supportyoursport.migros.ch Take-Away-Angebote sind prak- einem richtigen Becher und Essen sechs Millionen Franken dotier- tisch, haben aber auch ihre Schat- aus einer stabilen Box schmecken ten Fördertopf. Hier sind nach tenseiten. Leere Verpackungen besser und ebenfalls wird das mehrwöchiger Sammelkampagne Baldiger Wechsel landen oft auf der Strasse statt im Wegwerfen von Esswaren vermie- die Resultate der drei Gruppen: Abfallkübel und das Einweg-Ge- den, denn Getränke und Essens- Gruppe A: 31. Bike Trial Academy im SVS-Präsidium schirr hat einen sehr hohen Res- resten lassen sich gut verschlossen Basel (16'214 Bons), 48. RFC Ba- bla. Bis vor kurzem noch in der sourcen- und Energieverbrauch. für den späteren Konsum mitneh- sel (13'571), 62. Basel Spartans Basler Exekutive, kandidiert Chris- Die Aktion «Basel isst abfallfrei», men. Ob ein Take-Away-Betrieb (11'684) und 80. FC Tetova Basel toph Brutschin fürs Präsidium der wurde von der Arbeitsgemein- das Mehrweggeschirr unterstützt, (10'411). Gruppe B: 20. Unihockey Schweizerischen Vereinigung für schaft «Basler Littering-Gesprä- wird mit einem Kleber am Ein- Basel Regio (23'152), 31. ATV KV Schiff fahrt und Hafenwirtschaft, che» ins Leben gerufen. Anstelle gang signalisiert. Zudem wird mit Basel (20'403), 74. FC Türkgücü der Lobbygruppe der Schweizeri- von Einweggeschirr soll in Zukunft Plakaten und Werbemitteln auf die (16'602) und 97. BC Bären Klein- schen Rheinhäfen. Sein Vorgänger für unterwegs mehrheitlich Mehr- Aktion «Basel isst abfallfrei» hin- basel (15'342). Gruppe C: 35. ist übrigens derselbe wie seiner- weggeschirr zum Einsatz gelangen. gewiesen. Schwimmverein Basel (23'128), 48. zeit in der Stadtbasler Regierung: Zum Vorteil für die Kundinnen und Weitere Informationen zur Akti- TV Riehen (21'316) und 78. EHC Ralph Lewin. Kunden sind Produkte im Mehr- on auf www.abfallfrei.ch

43 KBZ 5/2021 Kein Respekt gegenüber Justitia und Volksentscheid

Von Werner Blatter auf. Bei der Gegnerschaft zum geplanten und mehrfach bewillig- Im Kindergarten auf der Breite- ten Parkhaus Landhof kennt und Matte lernte ich auch etwas De- akzeptiert man scheinbar Mehr- mokratie. Fräulein Hettenbach, heits- und Gerichtsentscheide die hagere Frau mit dem grossen nicht. Pfürzi am kleinen Kopf, liess uns regelmässig abstimmen; so auch an Parkplätze im Landhofparking einem schönen Sommertag: Gehen sollen kompensiert werden wir in den Zolli, Tiere schauen oder Zur Erinnerung: Die Stadtbasler an den Birskopf zum Baden? Regierung hat anno 2017 der Zur Chantal, das hässliche Mädchen Greifen AG den Zuschlag erteilt, aus besserem Haus brachte Sirup unter dem Sportplatz Landhof ein für alle mit, als Danke für eine einstöckiges Parkhaus für 200 Zollistimme. Der freche Fritzli Parkplätze zu erstellen. Das Parla- Fröhlich hielt beim Voten gleich ment segnete den Baurechtsvertrag beide Hände auf. Hettenbach, wie ab. Auch wurde auf die Kompensa- immer mit glasklaren Äuglein, bo- tion von oberirdischen Parkplätzen digte die zweite Hand und verbot verzichtet. Eine Einsprache wur- den Sirup. Das faire Wahlergeb- de von der Baurekurskommission nis: 18 zu 17 für den Birskopf. Kein ebenfalls abgewiesen. Der altehrwürdige Sportplatz wird so bleiben wie er ist. Das Parkhaus Murren, kein Sirup, alle akzeptier- Gar das Basler Verwaltungsge- wird unterirdisch gebaut. (Foto: Werner Blatter) ten den Entscheid. richt gab grünes Licht für das Park- Exakt wie Grossrat Alex Ebi, da- haus. Und nun kommt die «neue» neute Verzögerung ärgert sich der kannt wurde, haben sich die Inves- mals vor fünf Jahren wegen einer Regierung fast fünf Jahre später, Vize-Präsident der Wohngenos- toren zurückgezogen. Das Parking einzigen fehlenden Stimme, nicht und macht den Entscheid «Kein senschaft Landhof Pierre Moulin: wird nicht gebaut. Die Einsprachen nachzählen liess. Ob eine oder ein Parkplatzabbau» rückgängig. Was «Wir haben längst 50 Parkplätze und Coronakrise sind die Gründe, paar tausend Stimmen, die Mehr- das für das geplante und bewillig- für unsere Mieter reserviert». denn auch die Situation rund um heit ist und bleibt eine Mehrheit. te Parkhaus auch heissen mag. Mit die Messe hat sich verändert: Die Zur Erinnerung: das Wort Mehr- Demokratie und Respekt gegen- Die Investoren ziehen Parkplätze der Messe sind nicht heit tauchte ersichtlich erstmals über längst gefällten Entscheiden sich zurück mehr ausgelastet. Damit endet eine bei der Papstwahl im Jahre 1179 hat dies wenig zu tun. Über die er- Wie nach Redaktionsschluss be- trübe Politgeschichte.

Dante Clara im Frühlingsfieber

Aus dem Winterschlaf – oder war’s der Corona-Pfuus? – haben sich mei- ne hellen Äuglein geöffnet. Lachende, freudige Äuglein blinzelten mir entge- gen. Klar mit dem behördlich verord- neten, exakt gemessenen Abstand. So auch in und vor der Galeriea Spada Basilea. Dies ist Urs DÄGE’s Depen- dance exakt neben dem St. Johanns- tor. Die aktuelle Ausstellung «E rundi Sach – Fasnacht griesst Vogel Gryff» Marco Candoni, Thomas Stebler, Patrick Stalder und Andi Lehr. zog viel Volk in und vor allem vor die Galerie. Allwo einst Fernando Keller sollten. Edith Schweizer-Völker und umtriebigen «Daigaffeclub» genos- seine Künste spienzelte. Schaggline, LDP-Grossrat André Auderset sorg- sen das bunte Treiben. Wahrlich eine die Baizerin, sorgte mit Määlsuppe von ten mit ihren Lesungen «Fasnacht ohne gut gelungene Idee, etwas Fasnacht der «Kunsthalle», Kääs- und Ziibelewä- Grenzen – Maskeraden im Dreiland» und «e bitzli Vogel Gryff» nachzuholen. DÄGE mit Anna zeigen ihre gut ge- ije und gluschtigen Getränken für das und «vo dr Liebi an der Fanacht» für lite- Schade, dass sich die Alti Dante nicht lungenen Helge. (Fotos: Werner Blatter) leibliche Wohl. Anna brachte ihre Fas- rarische High Light’s. Der Sans Gêne vor dem Käppelijoch mit dem Wild Maa nachtshelge an den Mann oder die Frau Källermeister Hugo Buchs bat den treffen konnte. Dafür feierte das Spiel Gryff. Getextet haben Mats Brenneis und gar an die Zunftmitglieder, wie die Nachwuchs zum Larven kaschieren der Drei Ehrengesellschaften Kleinba- und Roman Huber. Alt Grossrat und «Brüder» nun offi ziell genannt werden und ans Böggli. Rolf und Astrid vom sel gleich dreimal, coronabedingt, Ver- Bürgermeisterkandidat von Bürchen, nissage ihrer CD mit dem sagenhaften René Häfl iger, amtet als Erzähler. Hörspiel «Es glopft dr Gryff – diryff Märchen erzählen war schon immer diff diff». An der Unteren Rebgasse in sein Hobby, lächelten Ruedi Käm- der Kaffeerösterei Moccaraba wurde merle samt Martin Bammerlin. «E auf den bevorstehenden Erfolg kräf- heerlig Märli, wo das schöne Bruuch- tig angestossen. Hausherr Marco tum glaine und grosse Kinder e weene- Candoni, Thomas Stebler, Spiel- li nöcher bringt», schwärmte Mitinitia- chef Andi Lehr samt Cheforganisator tor Dominique Herrmann. Patrick Stalder freuten sich am gut Dante Clara gelungen Hörspiel, einzig Marie, die bald 100-jährige Röstmaschine traute Das Märli kann bei Bider & Tanner sich nicht ans Gleesli. Gegen Abend im Grossbasel und bei Moccaraba wurde auf dem Sportplatz Landauer im Kleinbasel als CD für CHF 25.– in Gruppen nochmals auf den Erfolg gekauft werden. Ein «Must have» angestossen. Das gut gehütete Ge- für Kleinbaslerinnen und Kleinbas- Unser Fasnachtsnachwuchs beim Larven Hugo Buchs zeigt dem Benni wie man heimnis gelüftet: Erziehungsminister ler – und für alle anderen Freunde kaschieren. auf dem Böggli trommelt. Conradin Cramer gibt den Vogel des Vogel Gryff natürlich auch.

KBZ 5/2021 44 Kids&Cops Us em undere Glaibasel Sensibilisierungs- Von Edith Schweizer-Völker

Gottseidank – das kulturelle Le- Aktion E-Bikes ben kommt wieder in Fahrt! Im unteren Kleinbasel denken wir da Von Werner Blatter zuallererst ans «H95», das gastli- che Jahrhundertwende-Haus an E-Bikes sind mittlerweile im Stras- der Horburgstrasse 95 nah der senverkehr omnipräsent. Durch Tramstation Brombacherstrasse. die bedeutend höhere Fahrleistung An einzelnen Wochenenden über- bergen sie gewisse Risiken und sind rascht es immer wieder mit seinen gerade für Kinder, aber auch für spartenübergreifenden Program- die Fahrer und Fahrerinnen selbst, men und bereichert damit nicht schwer einschätzbar. Besonders an nur das Quartierleben, sondern Stellen, wo sich der Schulweg der strahlt weit über die Stadt hinaus. bretonische Klänge aus unter- Kinder mit einem Veloweg kreuzt, Professionelle Musikformationen schiedlichsten Instrumenten sind ist die gegenseitige Rücksichtnah- aller Stilrichtungen, Tanzcompa- angesagt. Eine Woche später, am me sehr wichtig. Zur Sensibilisie- nien und Theaterensembles aus Freitag, 28. Mai folgt ein Konzert rung führte das Kinderbüro Basel der freien Kulturszene – auch aus mit Sakraler und Klassischer Mu- und die Verkehrs prä vention der dem Ausland – erlebt man hier in sik. Alle weiteren Informationen Kantonspolizei Basel-Stadt eine Die Kids hatten sich ihre Fragen ganz persönlichem Rahmen. Im fi ndet man unter www.h95.ch. vorbildliche Aktion durch. An der notiert. Anschluss dann noch etwas ver- Heute ist der im Jahr 2006 von vielbefahrenden Kreuzung der bei- weilen und sich gegenseitig austau- Claudia Roth ins Leben gerufene den Velorouten und Schulwegen verteilt. Die Kinder stellten Fragen schen gehört dazu. Raum für Kultur H95 als gemein- Ziegelgrubenweg/Rauracherweg- an die Kontrollierten, wer richtige Das Haus steht allen off en, der nütziger Verein organisiert, unter- lin in Riehen wurde unlängst in Antworten parat hatte, bekam ein Eintritt ist frei (Kollekte) und eine stützt von freiwilligen Helferin- der Morgenfrühe ab 07.15 Uhr bis Schöggeli. Wem das vorgeschrie- Anmeldung unter [email protected] nen und Helfern. Bei Claudia und 09.00 Uhr kontrolliert. Schüler bene rote oder weisse Refl explätt- ist erwünscht. Das nächste Kon- Nora Roth kann man im Atelier und Schülerinnen in grellen gelben chen am Velo fehlte, erhielt ein sol- zert fi ndet am Freitag, 21. Mai um übrigens auch Malkurse besuchen. Jacken, auf dem Rücken klar mit ches geschenkt. Die Aktion verlief 20 Uhr statt mit dem Ensemble Vielleicht möchten Sie aber auch einem L gekennzeichnet, führten erfreulich für alle Seiten. Keine Zéphir Combo – an der freien Luft wieder einmal auswärtige Freunde zusammen mit erfahrenen Mitar- sonst oft beobachtete Gehässig- im überdachten und mit Blumen nach Basel einladen: Im H95 ste- beitenden der Verkehrsprävention keiten von Seiten der angehalte- und Pfl anzen begrünten Hof. Hu- hen freundliche Zimmer für Bed + Kontrollen durch. nen Biker. Ganz unter dem Motto: morvolle Chansons, wirbelnde Breakfast zu fünfzig Franken pro Aber es wurden keine Bussen «Zämme goot s besser!» Musetten, verliebte Mazurkas und Person und Nacht zur Verfügung.

Der Biker hatte die Fragen richtig beant- wortet und bekommt ein Schöggeli.

Mit dem Rotkreuz-Notruf fühle ich mich sicher – und meine Familie auch

Sicherheit rund um die Uhr. Was auch passiert: Mehr erfahren Nur ein Knopfdruck notruf.redcross.ch und Ihr Notruf kommt an.

Mitarbeitende des Basler Kinderbüros mit den Schülern und Polizei- dienstangehörigen. (Fotos: Werner Blatter und Adrian Placchesi).

45 KBZ 5/2021 Zehn Jahre BrauBudeBasel – das Jubiläumsfest ist nur verschoben Die eigenwilligen Bierbrauer im Kleinbasel

Die BrauBudeBasel, kurz BBB, braut seit zehn Jahren ihr eigenes Bier und wollte dies eigentlich im Dezember 2020 angemessen und würdig feiern – doch die Corona-Pandemie machte diesem Plan einen Strich durch die Rechnung. Der Verein ist aber guten Mutes, auch diese Krise zu überleben. Und die Feier ist nur verschoben. Die Brauerei hat Von Markus Vogt ein eigenes Bier- glas. (Fotos: zVg) Sie bezeichnen sich als leiden- schaftliche Amateure, die sich über die Jahre ein grosses Fach- wissen aufgebaut haben. Sie sind Mario), Blau und Schwarz Platz, originelle und eigenwillige Bier- später auch noch Grün. Dazu setzt brauer. Sie wurden schon als «die die Braubude seit ein paar Jah- wilden Hopfer aus dem unteren ren auf einmalige Sondersude, die Kleinbasel» bezeichnet und sa- nur in der eigenen Bar verkauft gen selbst, dass sich die meisten werden. Die Strategie schliesslich Mitglieder der Braubude wohl zur wurde beibehalten: Die Braubude Familie der «Hop Heads» zählen. bleibt ein Verein, dessen Mitglieder Die BrauBudeBasel ist jedenfalls in ihrer Freizeit möglichst origi- stets mit intensiv gehopften Bie- nelle Biere brauen. Damit war der ren aufgefallen. Heute sind sie an Grundstein gelegt für immer mehr der Oetlingerstrasse 84 zu Hause. Das heutige Brau-Team der wilden Hopfer. «Einmalige», es gab unter ande- ren Gurkenbier und Hanfbier, und dere Bars hingegen abgenommen. man wagte sich gar an einen Man- 2018 entstand die Passivmitglie- go Milkshake. Traditionell werden der-Sektion «Hopfenfreunde». eher obergärige Biere englischer Prägung hergestellt, doch seit ei- Traditionell obergärig nem guten Jahr fi nden sich auch Seit der Gründung hat die Brau- regelmässig untergärige Lagerbie- bude etwa 600 Hektoliter Bier re im Programm. So geschehen im gebraut; dazu kommen weitere Winter 2020; eine neue Kühlzelle knapp hundert Hektoliter aus Ko- erlaubt es, mehr untergärige Biere operationen mit anderen Brauerei- zu brauen und die Qualität zu ver- en, zum Beispiel mit der Mikrob- bessern. rauerei Hopferdammi und mit der Kleinbrauerei Volta Bräu (2019). Was man brauen kann … Die BrauBudeBasel unterhält auch Das Motto «Stoppt Bierversuche eine Zusammenarbeit mit der – jetzt» fand bei der BBB keinen Brauerei Öufi in Solothurn, welche Anklang. «Wenn man mit etwas für die Glaibasler regelmässig «Ro- Bier brauen kann, machen wir das tes» braut und abfüllt. Eine weitere auch», lautet die Devise. Das deut- «Collab» entstand 2020 mit der sche Reinheitsgebot des Biers habe Brauerei Fischerstube – gemein- man spätestens mit dem ersten An der Oetlingerstrasse 84 befi ndet sich die Birreria, Brauerei und Bar sam entwickelt wurde das Glaiba- Gurkenbier beiseitegelegt; verletzt der BBB. sel Pale Ale. hat man dieses Gebot allerdings Im Jahr 2020 betrug der Aus- schon mit dem ersten Roggenbier Dort, in einer ehemaligen Bäcke- strasse und in der Vogesenstrasse, stoss rund 85 Hektoliter Bier. Da- in der Anfangsphase der Brauerei. rei, stehen die drei Braukessel und seit Ende 2012 an der Oetlinger- von entstand etwa die Hälfte in Der Verein BrauBudeBasel zählt befi ndet sich die Birreria, die Bar strasse. den eigenen Braukesseln, die an- heute über ein Dutzend Aktivmit- der Brauerei, die im Frühjahr 2016 Die Brauer – der Verein war dere Hälfte aus Kollaborationen glieder. Sie alle gehen neben ihrem am Tag des Schweizer Bieres eröff - mittlerweile auf neun Mitglieder mit anderen Brauereien. Aus den Hobby einem Brotberuf nach oder net wurde. angewachsen – fällten 2018 den Produktionsprotokollen geht her- befi nden sich noch in Ausbildung; Die «Zehn Jahre Wahnsinn», die strategischen Entscheid, weniger vor, dass gegen 1600-mal ein Sud lediglich das Team an der Bar wird Geschichte der Braubude, begann Menge, dafür mehr originelle Biere angesetzt wurde. entlöhnt. Sie sind optimistisch, am 8. Dezember 2010 im Gundeli, zu brauen und sich stärker auf die Mit «Mario» hat es seinerzeit im dass sie nicht untergehen werden. als sich vier Freunde zusammen- eigene Bar zu konzentrieren. Seit- Gundeli angefangen – dieses Bier Im Laufe der Jahre haben sie im- fanden, um gemeinsam Bier zu her hat die Vielfalt der Biere stark verliess das Sortiment 2013 und mer wieder darüber diskutiert, ob brauen. «Wir gründen einen Ver- zugenommen, der Verkauf an an- machte den Farben Rot (ehemals sie den Braubetrieb stärker profes- ein. Organisieren uns eine Brau- sionalisieren wollten oder sollten anlage. Diverse Rohstoff e. Rocken – kamen aber immer zum selben das Haus!», lautete die Marsch- Schluss: Die Brauerei soll ein lei- richtung. Nach der Vereinsgrün- denschaftliches Hobby bleiben. dung und der Anschaff ung der Die schönste Rendite sei es, zu se- Heimbrauer-Anlage legten sie zü- hen, dass ein Rezept funktioniert gig los: Am 27. Februar 2011 brau- Wenn man hat und die Gäste die Biere mögen. ten Baumi (Daniel Baumgartner, mit etwas Über die Brauerei sind viele Vereinspräsident), Luki (Lukas brauen Freundschaften entstanden – auch Holm), Fossy (François Sterchi) kann, zu anderen Brauereien und zu und Jill (Jill Engelmann) den ers- wird’s auch Gastronomen. Wenn es auch nicht ten Sud: 25 Liter mit Pilsner Malz gemacht. rentiert, dieses Geschäft: Der aus- und Hopfen der Sorte Brewers So gab es serordentlich hohe Spassfaktor Gold. Gebraut wurde an verschie- einmal gleicht vieles aus. denen Orten im Gundeli, danach in Gurken- der Rheingasse, in der Murbacher- bier. www.braubudebasel.ch

KBZ 5/2021 46 Neue Pächter im Rebhaus Von Werner Blatter nanzielle Situation für den Pächter zu belastend. Durmaz war bis Re- 1769 für die Gesellschaft zum Reb- daktionsschluss für eine Stellungs- haus auf den Grundmauern der nahme nicht erreichbar. mittelalterlichen Trinkstube der Rebleuten errichtet und seit 1997 Eine neue Pächterfamilie im Besitze der Gesellschaftshaus Die Gesellschafthaus zum Rebhaus zum Rebhaus AG. So wird der ehr- AG orientierte schriftlich alle die würdige, historische Bau an der im Rebhaus domizilierten Cliquen, Riehentorstrasse 11 auf dem an Vereine und Gruppierungen. Wir der Hausfassade hängende Me- zitieren dieses Schreiben auszugs- tallschildchen kurz beschrieben. weise: «Wir sind mit dem Pächter So ruhig und dezent der markante Omar Durmaz übereingekommen, Bau nach aussen wirkt, so unruhig das Pachtverhältnis im gegensei- verliefen in den vergangenen Mo- tigen Einvernehmen per 30. April naten, gar Jahren der Kontakt zwi- 2021 aufzulösen. Wir danken Omar schen Mieter und Vermieter. Insi- und seinem Team herzlich für die der sprechen gar von Turbulenzen, gemeinsamen Jahre und wünschen die sich zwischen der Betreiberge- ihnen alles Gute. sellschaft und dem Pächter Ömer Gleichzeitig freuen wir uns dass Bleibt wegen Umbauarbeiten bis zum 17. August geschlossen: Durmaz abgespielt haben. wir einen neuen Pächter gefunden Das Restaurant Rebhaus. (Foto: Werner Blatter) Ende April hat sich die Gesell- haben. Am 17. August wird unser schaft zum Rebhaus AG Knall auf Restaurant unter neuer Leitung wir und alle Cliquen und Vereine ter sich eine deutliche Reduktion Fall von Durmaz getrennt, der wieder eröff net. Der neue Päch- auch in Zukunft dort weiterhin mit der Dekoration wünscht. Ob und rund 13 Jahre lang die Kleinbasler ter ist die Familie, die heute das Freude einkehren können. Dem in welchem Umfang ihre Stamm- Traditionsbeiz geführt hatte. Vier Damatti unweit unseres Rebhaus neuen Team mit Ilario, Nicoletta tischlampen, Schaukästen, Bilder Angestellte sind schriftlich über an der Ecke Kirchgasse/Riehen- und Alessio wünschen wir viel Er- etc. wieder montiert werden kön- das abrupte Ende vom Pächter torstrasse betreibt. Damit werden folg. nen, wird bilateral besprochen. An informiert worden. Während des wir eine ausgezeichnete frische, Im Verlaufe der Monate Juni und dieser Stelle bedanken wir uns für Lockdowns hat die Vermieterin italienische Küche bekommen. Wir Juli werden wir notwenige Umbau- Ihre langjährige Treue und danken jeweils freiwillig und grosszügig freuen uns, dass trotz schwieriger arbeiten in der Küche, im Restau- Ihnen, wenn Sie das Rebhaus zum den gesamten Pachtzins erlassen. Umstände der Betrieb im Reb- rant und im Keller vornehmen. Rebhaus auch künftig regelmässig Dennoch wurde off enbar die fi - haus wieder sichergestellt ist, und Klar ist aber, dass der neue Päch- frequentieren». Willkommen zu Hause

Wohnen und Leben im Alter heisst hohe Wohnqualität LQJHSÁHJWHP$PELHQWHLQGLYLGXHOOH'LHQVWOHLVWXQJHQ und eine ausgezeichnete Gastronomie -- dafür steht die Senevita Erlenmatt.

Unser engagiertes Team sorgt mit viel Kompetenz XQG+HU]EOXWIU,KU:RKOVRZLH,KUH6LFKHUKHLW'HQQ bei uns steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt.

Überzeugen Sie sich selbst und kontaktieren Sie uns für eine individuelle Besichtigung.

Klaas Fongers, Geschäftsführer «Zuhause ist dort, wo das Herz ist»

Senevita Erlenmatt, Erlenmattstrasse 7, 4058 Basel, Telefon 061 319 30 00, [email protected], www.erlenmatt.senevita.ch

47 KBZ 5/2021 Von der Kohlehandlung zum Restaurant Zwei bewegte Geschichten: Restaurant Ysebähnli im Kleinbasel und sein Betreiber Charles Businger Eisenbahnen, wo man hinschaut. In dem kleinen Lokal in der Utengasse stehen dutzende Modelleisenbahnen in verschiedenen Spurgrössen, dazu antike Eisenbahnschilder und weitere Utensilien der Schienenfahrzeuge. In dem kleinen Hof des Lokals steht die Ge- burts-Eiche von Betreiber Charles Businger, die seine Grossmutter bei seiner Geburt pfl anzte; den Sprössling des Baumes hatte sie in der Langen Erlen «gstibizt». Der Baum ist heute geschätzte 15 Meter hoch. Eine Restaurant- und Familiengeschichte – typisch Kleinbasel.

Von Daniel Schaufelberger

Die Leidenschaft für Eisenbahnen hat Charles Businger von seinem Vater übernommen, und so war es schlüssig, den Namen seiner Beiz der Leidenschaf t entsprechend zu benennen. Doch das Lokal hiess nicht immer so. Ein «Ysebähnli» gab es bereits in der Küchengasse im Gundeli. Deshalb bewirtschaf- tete Businger das Lokal bis 1994 Im Ysebähnli triff t man auf aussergewöhnliche Exponate aus der Welt ohne Alkohol-Ausschank unter der Eisenbahn. dem Namen «Kaffi 22» – die Haus- nummer der Liegenschaft. In die- ser Zeit konnte Businger nur dank seines «Charlys-Party-Service» überleben. Erst als das «Ysebähn- li» im Grossbasel schloss, konnte das Restaurant an der Utengasse den Namen übernehmen. Gerne hätte Businger seinen Hof Rich- tung Schafgässlein erweitert: «Ich wollte den Hof nur bis 18 Uhr bedienen, trotzdem gab es Ein- sprachen aus der Nachbarschaft. Deshalb kam es leider nie dazu». Im gleichen Jahr hat Businger das Wirtepatent für den Alkoholaus- schank erhalten.

Lange vor der Beiz: ab 1928 war Steter Wandel die «Neutrale Auskunfts- und Bera- Anfangs des 20. Jahrhunderts tungsstelle für Frauen» zwei Jahre war verschiedenes Gewerbe in der in der Liegenschaft. (Foto: zVg) Utengasse heimisch, so auch die Holz- und Kohlenhandlung von Werner Businger – Charlys Gross- dazugekauft wurde. Das Objekt Vielseitige Persönlichkeit vater. Dieser wollte ursprünglich diente einst als Stallungen und Businger ist gelernter Koch, sei- nach Amerika auswandern, über- Wagenremisen des Hotel Sonne ne Lehre absolvierte er im Hotel nahm aber 1921 «mit Pferd und an der Rheingasse. Das Patent des Kraff t. Vorher jobbte er in verschie- Wagen» die Holz- und Kohlen- «Müllerstübli» ging schliesslich denen Bereichen. Er war unter handlung Däppert an der Utengas- an das Restaurant Drei Könige in anderem Liftboy in der Rheinbrü- se 36. Als zusätzliche Lager dienten Kleinhüningen. Im Anschluss do- cke (heute Manor), oder entfernte Räumlichkeiten beim Badischen mizilierte die «Neutrale Auskunft- Käfer und Spinnen aus den Bana- Bahnhof; diese wurden 1961 an die und Beratungsstelle für Frauen» nenstauden, die von Übersee in Ciba Geigy verkauft. zwei Jahre in der Liegenschaft an Kisten geliefert wurden. Teilweise Wegen des Baus des Arbeits- der Utengasse. wurde das Kriechgetier zu For- amtes 1931 wurden die Gebäude Als nach dem zweiten Weltkrieg schungszwecken im Tropeninsti- enteignet. Als Realersatz erhielt immer mehr Ölheizungen in den tut, damals noch am Rheinsprung, Werner Businger das Haus Nr. 22 Wohnungen verbaut wurden, und abgegeben. Als Charly Businger 18 in derselben Strasse, welches da- Kohle nicht mehr so gefragt war, Jahre alt wurde, leistet er sich sein mals «Müllerstübli» hiess und im verlagerte sich die Geschäftstä- erstes Auto, einen VW-Käfer. Säli die Rumpelclique üben liess. tigkeit ab 1950 in den Verkauf von Aufgrund von Meinungsver- Hier entstand das neue Geschäfts- Heizöl. Mitte der Fünfzigerjahre schiedenheiten mit seinem Ar- domizil der Kohlehandlung bis wurden die ehemaligen Stallungen beitgeber machte sich Businger zum Erwerb des Nebengebäudes, durch ein Flachbauprovisorium er- 1969 im Transportwesen selbst- welches 1932 für 3000 Franken setzt. Dort mietete sich die Firma ständig. Eine Tätigkeit, die er bis «Möbel Schönenberger» ein, die 1979 ausübte: «Ich arbeitete häufi g das Gebäude nach dem Tod von an Wochenenden und Feiertagen, Charles Busingers Grosseltern vor Charlys Grossmutter aufkaufte. das brachte mir ein respektables ihrer Holz- und Kohlehandlung. Heute ist dort der «Templestore» Trinkgeld ein», sagt Charly. Über- (Foto: zVg) eingemietet. haupt hatte er immer wieder neue

KBZ 5/2021 48 Ideen, um zu Geld zu kommen. So den die Schachteln auch im «Yse- heisser FCB-Fan. Sogar ein paar hat er z. B. bei der Umstellung auf bähnli» ausgestellt. rotblaue Schuhe besitzt sie. Erdgas alte Gasherde eingesam- Businger hat die Beiz übrigens melt und als Altmetall wieder ver- Hinter jedem starken Mann lange vor dem Rauchverbot 2010 zu kauft. steht eine starke Frau einem Verein gemacht. Immerhin Charles Businger ist ein Ver- Seit über 40 Jahren ist Charlys waren 90 Prozent seiner Gäste Rau- einsmensch: Er ist Mitglied der Frau Carmen an seiner Seite. Sie cher. Essen konnte man aber immer Brotbeckenzunft, bei der Ehrenge- war erst kurze Zeit in der Schweiz rauchfrei, dafür hatte Businger den sellschaft «zum Rebhaus» und im als er sie kennenlernte. Er half ihr, Keller im Untergeschoss reserviert. «Wurzengraberkämmerli». Wei- sich in der neuen Welt zurecht zu Das Haus in der Utengasse hat ter spielte er beim RTV, war Was- fi nden und ihre Rechte durchzu- Businger seinen Söhnen Cédric serfahrer und in jungen Jahren setzen. Eine schwere Aufgabe, da und Christoph überschrieben. aktiver Fasnächtler bei der Märt- das Paar mit Unmut und Rassis- Doch noch immer ist er mit seiner platz-Clique. Ebenso ist er Phillu- mus zu kämpfen hatte. Ein Thema, Carmen jeweils freitags da, um menist, so werden Sammler von mit dem sich ihre beiden erwach- seine Gäste zu begrüssen und zu Streichholzschachteln bezeichnet. senen Söhne leider noch heute aus- bekochen. Dass seine Söhne das Unzählige Schachteln von rund um einandersetzen müssen. Doch die Restaurant einst übernehmen, ist den Globus sind in seinem Besitz, Charles Businger mit seinem Sohn Liebe blieb Sieger, die beiden sind zweifelhaft, allerdings gab es be- seine Sammlung gehört zu den Cédric vor dem Lokal in der Uten- noch immer ein eingeschworenes reits diverse Anfragen, das Lokal grössten weltweit. Zeitweise wur- gasse. (Fotos: Daniel Schaufelberger) Team. Carmen ist übrigens ein zu übernehmen.

Zum 80. Geburtstag von Kurt Nussbaumer «Schon im Kindergartenalter war ich in den Reben» Von Armin Faes «Zur vorderen Klus» übernahm heim pfl egt er mit bewunderns- Josy von Mutter Nussbaumer und werter Hingabe, ja, er kennt wohl Die Klus in Aesch ist eng verknüpft machte nach fünf Jahren «Lear- jeden Fasan persönlich und die mit dem Namen Nussbaumer. ning by doing» die Kochprüfung. Füchse, die Fressfeinde der bun- Schon der Vater vom bekannten Ihre Küche wurde stets feiner und ten Vögel, haben nichts zu lachen. Önologen Kurt Nussbaumer be- exklusiver; die «Klus» wurde zum Zum Jagen gehört für Nussi, wie trieb Weinbau. Kurt wusste be- kulinarischen Hotspot nicht nur ihn alle Kameraden nennen, ein reits in seiner frühen Jugend: «Ich in der Region, was zur Folge hat- Hund. Seine überaus innige Ver- werde Weinbauer.» Und weil sein te, dass auch der Weinkeller mit bundenheit mit Perle, dem aktu- Vater ein engagierter Jäger war, hochwertigen Tropfen aufgestockt ellen vierbeinigen Begleiter, geht durfte der junge Kurt schon in sei- werden musste. Dies wiederum soweit, dass Perle beispielsweise nem Kindergartenalter mit auf die stachelte den Winzer-Ehrgeiz des das Dankesschreiben für die guten Jagd; auch diese Passion pfl egt er Hausherrn Kurt Nussbaumer an, Wünsche zum 80. Geburtstag mit- noch bis zum heutigen Tag. so dass er seine Weine ebenfalls unterzeichnet hat! Zur Jagd gehört Von den vier Geschwistern verfeinerte und damit auch den aber auch der Aser, das gesellige wollte keines in die Fussstapfen übrigen Baselbieter Rebbauern Mittagsmahl. Und da kann sich des Vaters treten, so dass der Zu- ein Zeichen gab, auch ihre Weine Nussi voll und ganz auf seine liebe kunftsweg von Kurt gegeben war. auf ein höheres Niveau zu hieven. Frau Josy, die Meisterköchin, ver- Er wurde in einem Internat «ge- «Wenn ich zurückblicke, bin ich lassen. Die von ihr komponierten schliff en», machte in der Handels- stolz, wie sich der Weinbau in der und in der gemütlichen Jagdhütte schule das Handelsdiplom und das Region entwickelt hat. Heute dür- servierten Köstlichkeiten genies- Weinbauerpraktikum in Weinfel- fen sich unsere Weine auch mit sen Kultstatus.» den (die heutige Ausbildung zum Kurt Nussbaumer mit seiner Frau grösseren ausländischen Produk- Im Jahre 2000 hatte er den Weinbauer gab es noch nicht). Josy und Hund Perle. (Foto: zVg) ten messen lassen.» Betrieb abgegeben und kürzlich Die Entwicklung des regionalen Wie eingangs erwähnt, gehört ebenso das Präsidentenamt des Weins war für Kurt wichtig. Er «Kluser» wurde die Goldmedaille die Jagd zu seiner zweiten Lei- Jagdvereins Aesch. «Heute genies- liess sich – neben dem Erlernen verliehen. denschaft. Er war 40 Jahre jung, se ich die Natur, die Jagd, den der französischen Sprache – in Wichtig für die Entwicklung als er die Jagdprüfung in Fran- Hund, die Küche meiner Frau und Lausanne zum Önologen ausbil- der Domaine Nussbaumer und zösisch und Deutsch ablegte. Ein eine gute Zigarre.» Nachträglich den, und bereits anlässlich der für Winzer Kurt war die Bekannt- Jägerfreund von ihm, Peter Blome, gratulieren wir dem grossen Win- EXPO 1964 wurden seine Bemü- schaft mit der Kindergärtnerin beschreibt ihn so: «Eine grosse zer aus der Klus zum 80. Geburts- hungen um die Förderung der re- Josy, die er im Turnverein ken- Passion von Kurt ist die Jagd. Sein tag und wünschen ihm weiterhin gionalen Weine belohnt: Seinem nenlernte. Das Ausfl ugsrestaurant Revier im elsässischen Barthen- frohe Tage in seinem Jagdrevier.

Grün und Kunst auf dem Erlenmattareal sch. Die Erlenmatte als beliebtes Grünanlage konnte Regierungs- Wohn- und Arbeitsquartier wurde rätin Esther Keller eine markan- kürzlich mit mehr Grünfl äche und te Skulptur des Basler Künstlers Kunst attraktiver gestaltet. Die Reto Zutt einweihen. «Kentauer» Stadtgärtnerei hat das breite as- ein rund vier Meter grosses Fabel- phaltierte Trottoir «Im Triangel» wesen – eine Mischung aus einem durch einen off enen Kiesbelag er- Pferdeleib und dem Oberkörper setzt und zusätzlich 18 zusätzliche eines Mannes aus der griechischen Bäume gepfl anzt. Der Kiesbelag Mythologie – ist aus Stahl gefer- bringe für die Umwelt viele Vor- tigt und wiegt rund drei Tonnen. teile, wie das Versickern des Re- Die Umgestaltung «Im Triangel» genwassers und es entstehen neue wurde aus dem Mehrwertabgabe- Kleinstlebensräume für Tiere und fonds fi nanziert, das Kunstobjekt Pfl anzen, was die Biodiversität för- «Kentauer» wurde der Stadt Basel dert, so die Stadtgärtnerei. Gleich- von anonym bleibenden Spendern zeitig mit der Umgestaltung der geschenkt.

49 KBZ 5/2021 Auf dem Eichamt Basel-Stadt ging es schon immer präzis zu und her Jeder und jede in Basel kannte das Emailschild Eichstätte an der Hammerstrasse im Kleinbasel. Aber nur wenige konnten sich vorstel- len, was dort genau geeicht wurde. Die Kleinbasler Zeitung hat einen Blick hinter die Kulissen dieser Einrichtung getätigt.

Von Lukas Müller und Messwerkzeuge für Flüssigkei- ten, Fässer, Hohlmasse und manch Das Eichen von Gegenständen ist anderes mehr. Auf die Präzision im Grunde genommen gleichbe- wurde bei der Arbeit des Eichens Das einstige Tramdepot an der Hammerstrasse 32, welches später zur deutend mit einer Art Kontrolle. besonderer Wert gelegt. Das wurde Eichstätte umfunktioniert wurde. (Fotos: Toni Lämmle) Die meisten Kantone in der Schweiz schon damals so gehandhabt, und haben ein Eichamt. «Im Kanton die punktgerade Genauigkeit muss nun also der Kauf einer Waage an- Basel-Stadt ist der Eichmeister man auch heute noch in jedem Fall steht, dann müssen die geltenden das Vollzugsorgan des Kantons auf an den Tag legen. gesetzlichen Vorschriften minu- dem Gebiet von Mass und Gewicht tiös beachtet werden. Jede Waage im Handels- und im Geschäftsver- Waagen, Tanksäulen braucht eine Zulassung, und sie kehr.» Diese Einschätzung kommt und mehr muss auch geeignet sein für den von Jürg Singer, dem Eichmeister In früherer Zeit kümmerte sich der gesetzlichen Gebrauch. des Kantons Basel-Stadt. Eichmeister mit seinen Männern Geeicht wurden Fässer, Gläser, höchstpersönlich um das Eichen Gläser, Gläser, Gläser Waagen und vieles anderes mehr. von Gläsern. Das schepperte und Noch vor 40, 50 Jahren arbeitete Mit diesen Eichzeichen konnte klapperte, wenn wieder harass- in der Eichstätte in Basel unter der man garantieren, dass in einem weise neue Gläser angeliefert wur- Leitung von Rolf Welter, dem Vor- Behältnis auch wirklich zwei oder den. Mit Brandeisen beschriftetes Fass. gänger von Jürg Singer, ein einge- drei Deziliter oder auch ein Liter Heute werden den lokalen Re- spieltes Team bestehend aus acht oder mehr drin war. Das Eichen im staurants zum Beispiel die Bier- und die Füllmengenkontrolle. Beschäftigten. Gläser, Flaschen, engeren Sinne bezeichnet die Prü- gläser direkt von den Brauereien Laut Singer ist es gesetzlich vor- alles wurde sorgfältig geeicht, in fung der für den Handelsverkehr angeliefert, die sind dann bereits geschrieben, dass Waagen, die für einem aufwändigen Eich-Prozess oder zur Ermittlung des Akkord- fi xfertig geeicht. Heutige Hauptge- geschäftliche Zwecke genutzt wer- mit dem Sandstrahler. Sandge- lohnes in fabrikmässigen Betrie- biete der Eichstätte in Basel sind den, offi ziell zugelassen sein müs- strahlt wurde übrigens mit Schab- ben bestimmten Messgeräte. Waagen, Tanksäulen, Abgasprüf- sen und dementsprechend geeicht lonen, die von Hand ausgesägt und Längenmasse, Dickenmasse, geräte für Verbrennungsmotoren. werden. Die Verantwortung liegt sorgfältig beschriftet wurden. Un- Flächenmasse, Füssigkeitsmasse Hinzu kommen die Marktaufsicht somit beim Benutzer selber. Wenn terdessen haben diese Schablonen

Für die Eichung der Holzfässer braucht es beruhigtes Wasser. Das ist stehendes Wasser ohne Eine Trouvaille aus dem Unterge- Luftblasen, welches in Stahltanks schoss der Eichstätte Basel an der gelagert wird. Hammerstrasse 32. Blick ins Innere der Eichstätte.

Per Elektrofl aschenzug wurden die Fässer in den Keller und wieder Im Ofen werden die Brandeisen erhitzt. hochgebracht.

KBZ 5/2021 50 An diesem Ort wurden Gläser sandgestrahlt. Der Raum für die Glaseichung war abge- trennt, damit man die Sandstaub-Immissio- Sechs Gläser konnten gleichzeitig gefüllt werden. Linke Sandstrahleinheit für Massenware. nen eindämmen konnte.

Die Matrize musste für jede Glas- form einzeln getrieben und von Hand ausgesägt werden. Rechte Sandstrahleinheit.

der modernen Technik mit Ätzen lich. Im Jahre 1999 hat auch Jürg und Lasern Platz gemacht. Singer noch Gläser geeicht. Es han- Erstmals geeicht wurde in der delte sich um einen Auftrag einer Eichstätte am Standort Basel Bar, die für ihren Betrieb Original Hammerstrasse 32 am 8. Novem- Wodka Gläser haben wollte. ber 1909. Man weiss das so genau, weil man auf einer Treppe eine Bald wird gezügelt entsprechende Inschrift gefunden Die Eichstätte oder eben das hat. Es wurden in all diesen Jahr- Eichamt Basel befi ndet sich heute zehnten Unmengen von Wasser dort, wo einst das erste BVB-Tram- verbraucht. Die vielen Hektoliter depot domiziliert war, an der Wasser wurden vor dem Gebrauch Hammerstrasse. Doch schon in Sandrückgewinnungssilo zum Ab- in hölzernen Wassertanks gelagert. Bälde werden Jürg Singer und setzen des Sand-Luft-Gemisches. Dieses stehende Wasser war wich- sein Mitarbeiter Simon Probst an tig, denn es durfte keine Luft mehr einem neuen Ort arbeiten. Sie zü- dass das bisherige Gebäude an der Die Dornspitze wurde bei jedem drin sein. So erreichte man, dass geln mitsamt der Werkstatt an die Hammerstrasse, welches in zwei Glas separat auf den Wasserpegel das Volumen stimmte. Das Ganze Egliseestrasse 65, in ein Gebäude, starken Kapiteln der Basler Indus- gerichtet, sodass der Eichstrich hatte dafür einen gewaltigen Nach- welches bis anhin zum Gartenbad triegeschichte involviert war, der identisch war. teil: Das Wasser stank fürchter- Eglisee gehörte. Wichtig ist nun, Nachwelt erhalten bleibt.

EGELER LUTZ AG EGELEREG LUTZ AG DÄDÄMMT4. Jah BEI DER rgang • Nr. 3/12 46'000 Exemplare 18. März 2021

MATTHÄUSPLATZ SANIERT BEIM SOLITUDE-PARK«Der Friehlig längt GLAIBASEL sy Harfe …»

4. Jahrgang • Nr. 2/12

46'000 Exemplare Confiserie Beschle ankert im sicheren Hafen 18. Februar 2021 den Verwaltungsrat zusammen mit vor zehn Jahren fuhren die beiden

Von Werner Blatter Ladäärne EGELER LUTZ AG DÄMMT BEI DER CH- DREIROSEN lüüchte MAUERT AM

4. Jahrgang • Nr. 4/12 MATTHÄUSPLATZ UNSERE ainewäg 46'000 Exemplare SANIERT BEIM meinem vertrauten Christian Eich Urenkel des Gründers, Dominic 15. April 2021 ● SOLITUDE-PARK ● Immobilie zu verkaufen? Reparatur-Service ● y Umbau + Planung Villa oder a b ● gewerbliches Objekt xa Badezimmer-Umbau

Erfahren Sie jetzt den pi ● Boiler-Entkalkung wahren Wert Ihrer Immobilie son / ● ebäude il Ablauf-Reinigung Bürog % W Villa as

jL : Pikett: 061 271 42 42  UNSERE 7 oto 8) .$ Gesucht: (5 Anno 2018 stand das bestbekann- und übernehme die strategische und Pascal Beschle, eine aggres- 9 Titelf Sanitärinstallateur ● Gewerbegebäude *Rufen Sie mich ● an für eine ●  kostenlose )7 ● $8 Bewertung 5. 9( Ihrer Immobilie. ● ,PPRELOLH L K D gung

LFN.LP ● Ablauf-Reinigung 1 1

3DWU 1 0

XQJ 0 7-

YHUPLWWO 7- 7

RZHLPPR 7

Q 8 118  11  271 42 42 LFNNLP Pikett: 061 271 42 42 UHPD[FKSDWU HPD[FK SDWULFNNLP#U cal Joray cal installateur

as Gesucht: Sanitärinstallateur P O [FOXVLYH%DVH

te Basler Traditionsunternehmen Führung», erklärt sich Raphael sive Expansionsstrategie, eröff - &RPPHUFLDO( Foto: Foto: Confi serie Beschle kurz vor dem Wyniger, Inhaber der gleichnami- neten etwa Filialen in Singapur. «Es grünt so grün …» Sanitär Ari AG Claragraben 135 CH-4057 Bas Fax 061 683 00el Ihre Bank, Ihre Werte 48 [email protected], www.ari. IM ch GLAIBASEL FirdG lai-Basler DEHAIM vo dr 061 333 84 44 Fondssparpläne Basler UNSERE Ersparnisse DIENSTLEISTUNGEN: systematisch, ● Sanitäre Installationen schrittweise Kollaps. Die Rhyschänzli-Gruppe gen Gruppe, gegenüber der Klein- Nicht ganz unter dem gängigen ● Reparatur-Service ● Umbau + Planung und flexibel ● Badezimmer-Umbau über die Zeit BeatBraun Genera felberger ● lagent u Boiler-Entkalkung aufbauen ● Basler Versicheru Scha Ablauf-Reinigung ngen Generala gentur Basel iel Aesch n eng raben 21,4 Pikett: 061 271 42 42 002 Basel Da Telefon+41 58 285 90 62 beat.b foto: raun@baloi Gesucht: se.ch,www.ba Sanitärinstallateur www.balois loise. Scannen Sie den e.ch/beat- ch Titel braun QR-Code, um mehr zu erfahren.

1

0

7-

trat als «Retter in der Not» auf, basler Zeitung. Seine Gruppe hält Motto: Schuster bleib bei deinen 1187 das Label «Beschle» konnte erhal- aber neu die Mehrheit an der Con- Leisten … Die nächste ten bleiben. Doch schon ein Jahr fi serie, Kutter und von Wartburg später wurde die Mehrheit an die behalten eine Minderheit. «Wir Mäzenen Gisela Kutter und Walter möchten Synergien realisieren so- von Wartburg übergeben. Diese wie Umsatzpotenziale innerhalb formulierten das Ziel, Beschle in und ausserhalb der Gruppe nut- eine gesicherte Zukunft zu führen. zen und Kosten teilen. So kann erscheint am Do, 17. Juni «Die Herausforderungen bedingen auf Dauer der Umsatz von Beschle die Einbettung des Traditionsun- gesteigert und die Kosten gesenkt 2021 mit – wie immer – ternehmens in eine starke Unter- werden». Er hoff t, diese tolle Bas- interessanten, informati- nehmensgruppe», steht in der Me- ler Marke wieder auf einen guten ven und unterhaltenden dienmitteilung. Weg zu bringen. Entlassungen sollen möglichst Beiträgen. Und wie im- In die Wyniger-Gruppe integriert keine erfolgen, und an den bei- Nebst dem Beschle-Laden an der mer: alle lesenswert. In- «Bezüglich Leitung und Produk- den Standorten Clarastrasse und Clarastrasse wird auch im selben serateschluss ist am Don- tion bleibt operativ alles beim al- Aeschenplatz soll festgehalten Gebäude produziert. nerstag, 10. Juni 2021. ten. Ich nehme einfach Einsitz in werden. Zur Erinnerung: noch (Foto: Werner Blatter)

51 KBZ 5/2021 Der Altpfadiverein «Zytröseli» schenkt der Stadt eine Eiche

Der Altpfadfi nderverein (APV) Zytrö seli ist 90 geworden. Als Symbol Für den für die Naturverbundenheit der Pfadfi nder und fü r die Beständigkeit Präsidenten der Kameradschaft wurde am 24. April, am Vortag des internationa- des Altpfad- len Baumtages, eine Eiche in der Stadt eingeweiht. fi ndervereins «Zytröseli». kbz. Die Bedeutung der Pfadfi nder im Verlauf der letzten über 110 Jah- Leo Gärtner, und ihr gesellschaftlicher Stellen- re laufend weiterentwickelt. Das steht die wert haben sich in unserer Region aktive Bild der Bewegung wurde Eiche wie die und wird noch geprägt von Lagern, Heilpfl anze Hilfeleistungen, Jugendarbeit und Zytröseli Ausbildung von Leitern – Jugend auch für die für Jugend steht dabei immer noch Naturver- im Zentrum. bundenheit Der APV Zytröseli ist im Jahr der Pfadi. 2020 90 Jahre alt geworden. Er ist (Fotos: zVg) einer der ältesten Altpfadfi nder- Verbände dieser Art in der Schweiz. Die Baumpfl anzung Trueb und der Vorstand des APV Aus diesem Anlass sollte am inter- wurde nun nachgeholt Zytröseli. Kurze Ansprachen, die nationalen Baumtag, am 25. April Enthüllung der Baumtafel und das 2020 ein Baum gepfl anzt werden. Nach zweimaliger Verschiebung Begiessen der «Zytröseli» (Hufl at- Die Symbolwirkung eines Baumes, des Anlasses fand dieser nun im tich) rundeten das Ganze ab. einer Eiche, für unsere langlebige kleinen Rahmen statt. Die zahl- Die Pfadfi nder sind gerne und beständige Pfadfi ndertätig- reich erwarteten Teilnehmer und draussen in der Natur und gehen keit, steht auch für Kameradschaft Gäste mussten mit einem Film mit ihr sorgsam um. Das Engage- – einmal Pfadfi nder, immer Pfad- vorliebnehmen. Die Baumpfl an- ment der Jugendlichen für die fi nder. Die Baump fl anzung sollte zung fand am Freitag, 23. April, Natur und für den Klimawandel zusammen mit allen Alt-Pfadfi n- 9:30 Uhr statt, die Einweihung am hat in den letzten Jahren stark dern und allen Aktiven (Biber, Tag darauf, am Vortag des interna- zugenommen. Deshalb haben sich Wölfe, Pfadfi nderInnen und Pios) tionalen Baumtages, Samstag, 24. die «Zytröseli» besonders gefreut, des Zytröseli sowie weiteren Gäs- April 2021. Eingeladen waren der im Wald, und zwar im berühm- Die Gedenktafel erinnert noch ten gefeiert werden. Leider mach- «oberste» Basler, Grossratspräsi- ten Nachtigallenwäldchen, einen nach Jahren an den 90. Geburts- te das Coronavirus einen Strich dent David Jenny, der Leiter der Baum gepfl anzt zu haben, und das tag der «Zytröseli»-Pfadi. durch die Rechnung. Stadtgärtnerei Basel, Emanuel fast mitten in der Stadt. Robi -Spiel-Aktion: Neuen Vorstand gewählt

Es waren turbulente Jahre für den Verein-Robi Spiel-Aktionen. Aufgrund eines erheblichen Defi zits und Konfl ikte in der Vereinsführung distanzierte sich die Trägerschaft, namentlich die Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige (GGG) 2018 von ihrem Engagement mit dem Verein.

Von Daniel Schaufelberger Die frisch gewählte Führung des Vereins Die GGG unterstützten den über Robi-Spiel-Aktionen: 60-jährigen Verein jährlich mit Andi Lauener, Benja- 100‘000 Franken. Nach dem Rück- min Sommerhalder, tritt des langjährigen Vereinslei- Lukas Hug, Daniel ters Andi Hanslin im März 2020 Jansen und Theres beschäftigte sich der Verein in- Wernli. (Foto: zVg) tensiv mit der Ausarbeitung eines neuen Führungsmodells. zahlreiche Projekte realisiert, wie dem seine langjährige Geschäfts- gegen 60 Kinder ihre Mahlzeiten Am 19. April dieses Jahres hat den Gässlimärt an der Weihnachts- stelle im Gundeli verlassen, diese einnehmen. Weitere Angebote sind der Verein nun seinen neuen Vor- gasse oder das Warteck-Museum. befi ndet sich neu in den Räum- die Kinderferien-Städte oder der stand gewählt und ein neues Füh- «Das Ziel des Vorstandes wird es lichkeiten des Spiel-Estrichs in der Märliwald am Weihnachtsmarkt. rungssystem konstituiert. Theres nun sein, wieder mehr Ruhe in den Kaserne. Wernli, Andi Lauener, Lukas Hug, Verein zu bringen, die fi nanzielle Der Verein-Robi-Spiel-Aktionen www.robi-spiel-aktionen.ch Benjamin Sommerhalder leiten Sicherheit zu gewährleisten und betreibt in Basel vier Robi- und neu mit dem frisch gewählten die Geschäftsleitung zu begleiten, Quartierspielplätze. Robi Hor- Präsidenten Daniel Jansen die sodass die rund 400 Mitarbeiten- burg und Robi Voltamatte, wel- Geschicke der Robi-Spiel-Akti- den weiterhin ihrer wertvollen che 1957 eröff net wurden, waren onen. Jansen der diese Tätigkeit und nachhaltigen Arbeit für die die ersten Spielplätze dieser Art rob ehrenamtlich ausführen wird, ist Kinder und Jugendlichen nach- schweizweit. Zudem bietet der ein erfahrener Mann, der die Ak- gehen können», äusserte sich der Verein in der Stadt Basel an zehn sp el tienmühle in Kleinhüningen leitete frischgewählte Präsident laut Me- Standorten Tagesstrukturen an. und zurzeit ebenso als Geschäfts- dienmitteilung an der Vereinsver- Ein weiterer Standort befi ndet sich akt onen leiter des Marionetten Theaters sammlung. in Birsfelden. Dazu kommen zwei Basel fungiert. Zudem hat er schon Anfangs Mai hat der Verein zu- Mittagstische, an denen täglich

KBZ 5/2021 52 Heute gibt’s eine Frühlings-/Sommervorspeise Und so Lachs-Forellentöpfli wird’s gemacht: Die Forelle ist ein Fisch, der mehrmals auch in der Kunst Eingang gefun- den hat. Können Sie singen? Wenn ja: Hier ist der Text dazu, wenn nein: Dann können Sie das auf YouTube hören. Zutaten (für 4 Personen) In einem Bächlein helle, Doch endlich ward dem Diebe • 4 Tranchen Lachs Da schoss in froher Eil Die Zeit zu lang. Er macht • 150 g geräucherte Forellenfi lets Die launische Forelle Das Bächlein tückisch trübe, • 2 dl Rahm Vorüber wie ein Pfeil. Und eh ich es gedacht, • 1 Eiweiss steif geschlagen • 2 – 3 EL fl üssige Sulze (mit Ich stand an dem Gestade So zuckte seine Rute, etwas Weisswein gekocht) Und sah in süßer Ruh Das Fischlein zappelt dran, • Fischwürze Des muntern Fischleins Bade Und ich mit regem Blute • Dill Im klaren Bächlein zu. Sah die Betrogene an. • ½ Zitrone (Saft) • Zitronenpfeff er Ein Fischer mit der Rute Die ihr am goldenen Quelle • Salz Wohl an dem Ufer stand, Der sicheren Jugend weilt, Und sah’s mit kaltem Blute, Denkt doch an die Forelle, Zubereitung: Wie sich das Fischlein wand. Seht ihr Gefahr, so eilt! Die Forellenfi lets im Mixer mit dem Rahm fein pürieren. So lang dem Wasser Helle, Meist fehlt ihr nur aus Mangel Mit Zitronensaft, Dill, Fischgewürzen, So dacht ich, nicht gebricht, Der Klugheit, Mädchen, seht wenig Salz und Pfeff er würzen. So fängt er die Forelle Verführer mit der Angel! Sülze darunterziehen. Mit seiner Angel nicht. Sonst blutet ihr zu spät! Eiweiss mit einer Prise Salz steif schlagen Rahm steif schlagen und alles unter die Masse ziehen. Souffl éeförmchen mit einer Tranche Lachs auskleiden, die Masse einfüllen und über Nacht im Kühlschrank stehen lassen.

Förmli sorgfältig stürzen, Der Text zum Lied schrieb Christian Friedrich Daniel Schubart (1783), mit Dill garnieren. die Musik stammt von Franz Schubert (1797–1828) und das Lied ist zu Als Beilagen eignen sich ein fi nden im über 500 Seiten starken Liederbuch: «Als der Grossvater die Salat und Toastbrot. Grossmutter nahm (1885). Während der Zubereitung der Vorspeise kön- (Verfasserin und Fotos: Irene Faes) nen Sie ja üben; die Forellen und der Lachs hören nicht mehr mit …

AGENDA Mai 2021

KONZERTE Basler Stadthaus Unterführung Wettsteinallee/ Basler Innenstadt bis September 2021 Schwarzwaldallee 25. Mai, 18–19.15 Uhr Sinfonieorchster Basel Neue Foto-Ausstellung Liebeserklärung an die Hinter verschlossenen Die aktuellsten Basel – Jerewan, Informationen auf: Basler Fasnacht Türen ein Austausch mit Plakaten Der farbenfrohe Korridor durch Wichtig: Für die Führung ist ein www.sinfonieorchesterbasel.ch www.bgbasel.ch «die drei scheenschte Dääg» Ticket notwendig! Klybeck-Casino Durchgehend geöff net. Start: Münsterplatz 20 Rappaz-Museum, Klybeckstr. 34 www.basel.com Klingental 11 THEATER Sonntags Jazz-Matinées Noch bis 6. Juni Informationsangebot jeden Auskunft: Tel. 061 681 66 49 Förnbacher Theater Donnerstag, 19 – 20 Uhr Jazz-Plakate im Bad. Bahnhof www.rappazmuseum.ch Café-Bar off ene Freitag, 28. Mai, 19.30 Uhr Kirche Elisabethen AUSSTELLUNGEN Friedrich Dürrenmatts Klassiker Galerie Mueller Anonyme Alkoholiker Fondation Beyeler Riehen Rebgasse 46 Der Besuch der alten Dame Für Betroff ene, Angehörige Die aktuellsten bis 12. Juni 2021 Der Spielplan bei und Interessierte Informationen auf: Rudolf Maeglin: «Studieren www.foernbacher.ch www.fondationbeyeler.ch und komponieren» Häbse Theater Historisches Museum Basel www.galeriemueller.com Bis auf weiteres geschlossen Alle Informationen auf: www.haebse-theater.ch www.hmb.ch SARASIN ART, Spalenvorstadt 14 bis 26. Juni VERANSTALTUNGEN Die derzeitige Situation ist Museum Tinguely Rosa Lachenmeier: immer noch speziell. Beim Wettsteinplatz, jeden Mitt- Impasse Ronsin Green City Es empfi ehlt sich deshalb, Mord, Liebe und Kunst im woch jeweils bis 19.30 Uhr Öff nungszeiten: Mi–Fr 15–18.30 das Eventangebot über die Herzen von Paris Uhr und Sa 11–16 Uhr Wettsteinmarkt mit viel Webseiten abzurufen. www.tinguely.ch www.sarasinart.ch Frischwaren

53 KBZ 5/2021 mit Gewinnchance

Finde das Lösungswort und gewinne einen von Pro-Innenstadt gesponsorten Gutschein im Wert von 50 Franken. E-Mail mit Lösungswort an [email protected]. Oder mittels Postkarte an: Kleinbasler Zeitung, Greifengasse 12, 4058 Basel. Einsendeschluss ist der 1. Juni 2021. Bitte nur eine Einsendung pro Haushalt. Kryzy Sudoku Tempe- ugs.: nur Basler Insek- dicht zu- Spende, auf- leicht ratur- Pluspole jmd. schwer: engl.: sie Kino tizid aus der sammen mit ... Zahlung wühlend einheit Provinz und Not 75 med.: Vorge- ? schichte 35 1284 letzte besitz- Menge, Silbe e. anzeig. Gruppe 8947 Wortes 1 Fürwort 4 Haupt- engl. 76 2 1 8 stadt v. Jagd- Jorda- nien hund 5 Mensch südl. Vorort körper- 946 trop. aus e. Basler von fremder fremden Quartier Echse Eiweiss- Land (Kw.) Basel stoff 3 Saum- Linien- slowak. pass zw. schiff Fluss BE und 179 VS 10 (engl.) z. Donau 9 ital. kurze Teig- 12 Ausflüge waren- gericht aus- trop. 491235 Orna- Autokz. führen, Rüssel- mente Tunesien machen tier 8 Pflan- techn. Skulptur von zen- Hilfs- Michel- stachel mittel Sudoku angelo schwer über- Unter- Wett- Lärmin- frz.: reichen, gruppe kampf- strument Liebe verteilen d. Roma beginn 62 Anti- frz.: ihre, transpi- seine 36 7 rant Mz. Mz. Basler best. Messe- 938 Artikel 3 hotel 2 obere Internet- 23 9 Skat- Frist, Mauer- kürzel lat.: und begriff Weile Frank- leiste reich 65412 ind. häufi- Währung ger 57 4 6 frz.: männl. Reise Sommer 59 Fürwort zu Pferd Mz. 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 923

Fünf Fehler haben sich auf dem zweiten Bild eingeschlichen. Findest Du sie?

KBZKBZ 12/2020 5/2021 54 Hohe Patientenzufriedenheit, weniger Patienten Von Werner Blatter angebot für chronisch Kranke und deren Angehörige ist. Corona triff t auch das Claraspital. «Unser Spital blickt auf ein an- Leicht rückläufi ge strengendes, intensives und fi nan- ziell schwieriges Jahr zurück», so Patientenzahlen aufgrund fasste Spitaldirektor Peter Eichen- von Covid-19 berger an der Jahresmedienkonfe- Insgesamt wurden im Jahre 2020 renz das Corona-Krisenjahr 2020 10'520 Patienten stationär aufge- zusammen. nommen. Die ambulanten Fälle be- Das «Kleinbasler-Spital» ist Teil wegten sich auf Vorjahresniveau, des überkantonalen Versorgungs- was die Tendenz zur Ambulati- konzepts und unterstützt die Ge- sierung verdeutlicht. Im Bereich sundheitsversorgung der Region der hochspezialisierten Bauchein- während der Pandemie. Aufgrund griff e wurden die Vorgaben bzw. des Lockdowns ist die Zahl der die geforderten Mindestzahlen 2020 stationär behandelten Pati- wiederum klar übertroff en. Cla- enten und der Betriebsertrag rück- runis – Universitäres Bauchzent- läufi g. Anlässe und Fachveranstal- rum Basel – erbringt vier der fünf tungen fi elen aus oder mussten hochspezialisierten Baucheingriff e verschoben werden. am Claraspital. Lebereingri ff e als fünfter HSM-Eingriff werden am Inbetriebnahme Neubau Der Neubau Hirzbrunnen mi dem Ausgang zur Hirzbrunnenstrasse. Universitätsspital Basel erbracht. (Fotos: Werner Blatter) Finanziell schliesst die Rech- Hirzbrunnen und Begeg- nung mit einem Verlust von 3,6 nungszentrum CURA das Claraspital den Ersatzneubau eigentlich neues Spital entstan- Mio. Franken ab, dies bei einem Im August 2020, zweieinhalb Jah- Hirzbrunnen übernommen. Bei den. In den hochmodernen, hellen Gesamtertrag von 222,1 Mio. re nach der Grundsteinlegung, hat laufendem Betrieb ist damit ein Räumlichkeiten befi nden sich u.a. Franken. Das bundesrätliche Ver- der 24-Stunden-Notfall, neue in- bot, Wahleingri ff e zu tätigen, hat tegrierte Operationssäle und die zu einem fi nanziellen Schaden ge- Nuklearmedizin, wo Chemothe- führt, der bis Ende 2020 nicht wett rapien verabreicht, Patienten auf gemacht werden konnte. Bettenstationen gepfl egt und phy- Aufgrund der verdankenswerten siotherapeutische Reaktivierun- Unterstützungszahlungen des Kan- gen angeboten werden. ton Basel-Stadt in der Höhe von 530 Mitarbeitende arbeiten im 10,78 Mio. Franken und der soliden neuen Haus, was fast der Hälfte der Kapitaldecke der St. Clara-Guppe Belegschaft Claraspital entspricht. können diese Ertragsausfälle je- Die Finanzierung des 110 Mio. doch verkraftet werden. Abschlies- Franken-Baus erfolgte aus eigener send erklärt der Direktor Peter Kraft. Das bereits im Januar 2020 Eichenbrger berechtigt stolz: «Di- eröff nete, komplett spendenfi nan- verse Label und Zertifi zierungen zierte Begegnungszentrum CURA zeigen, dass wir auch 2020 auf dem hat mit über 2000 Besuchern im richtigen Weg waren. Das US-Ma- ersten Betriebsjahr die hohen Er- gazin «Newsweek» beispielswei- wartungen übertroff en. Dieses se hat die beiden Basler-Spitäler grosse Interesse macht deutlich, Clara und Uni zu den sechs besten wie dringlich das Bedürfnis nach Spitäler der Schweiz und den 200 Das im letzten Jahr eröff nete Begegnungszentrum CURA an der Lukas einem ergänzenden ganzheitlichen besten Spitäler der ganzen Welt er- Legrand- Strasse. Beratungs-, Kurs- und Theraphie- koren».

Rätsel-Lösungen aus der April-Ausgabe Lösungswort Kryzi vom April: Blumenpracht Einen 50 Franken Pro-Innenstad-Bon gewonnen hat Monika Meschinski aus Riehen.

918543276 234 6 1 857 9 4 7 269 8 3 51 859732 1 6 4 5 36172849 7615 9 4382 8592 31764 572849613 247986513 3 16257 4 9 8 1 6 3754928 948 3 6 125 7 7 2 1 8 694 3 5 4851739 26 6 8432 519 7 6 2398574 1 3 9 5 4 1 768 2 1974268 35

55 KBZ 5/202112/2020 Warum ich in der Migros einkaufe? Weil ich die volle Auswahl dem vollen 8er Tram vorziehe.

Marco, 35, aus Basel Da wo du zu Hause bist.