VON ZWEITHEIMISCHEN ZU EINHEIMISCHEN – EIN DIALOG WUSSTEN SIE, DASS…

§ es in Sagogn etwa 370 Zweitwohnungseigen- tümer gibt? § der Verkehrsverein Sagogn im Jahre 2016 mangels genügend Vorstandsmitglieder aufge- löst und unter dem Namen «sagognturissem» als «eigenständige» Kommission in die Gemein- deverwaltung integriert wurde? § als Folge davon, anfangs 2017 die Touristen- und Gästeinformation in die Gemeindekanzlei integriert wurde und eine Mitarbeiterin mit ei- nem Teilpensum die administrativen Aufgaben mer gegenüber den Einheimischen gemessen übernommen hat? am effektiven Verbrauch mehr bezahlen? § die neue Kommission aus fünf Mitgliedern be- § die Wertschöpfung vor Ort pro Zweitwohnung ge- steht? Ein Mitglied wird durch und aus dem mäss Studien über CHF 20 000.– beträgt (Kon- Gemeindevorstand gewählt, die übrigen vier sumation, Einkäufe, Unterhalt, Bauten, Steuern, Mitglieder werden von der Gemeindever- Abgaben usw.), was bei 10 000 Zweitwohnun- sammlung gewählt. Dabei sollte ein Mitglied gen in der Destination rund CHF 200 Mio. pro aus einem Dorfverein und ein Mitglied ein Jahr bedeutet? regelmässiger Gast (z.B. ein Zweitwohnungs- § Zweitheimische bei den Bahnen keine Ermässi- besitzer) in Sagogn sein. gung erhalten, obwohl auch sie vor Ort steuer- § Zweitwohnungseigentümer nicht nur Gästeta- pflichtig sind? xen sondern auch Steuern in den Gemeinden § Schweizweit in keiner Destination der preisliche , , und Sagogn bezahlen? Unterschied zwischen den Abonnementen für § die Steuerzahlungen der Zweitwohnungseigen- Einheimische im Vergleich zu anderen Kunden 2 tümer rund ⁄3 des gesamten Steueraufkom- so gross ist, wie bei uns? mens der Destinationsgemeinden ausmachen § der Preis für die TopCard über die vergangenen (Schätzung IG, welche von den Gemeinden bis Jahre sukzessive angestiegen ist, ohne Zusatz- heute nicht widerlegt wurde)? leistungen für Zweitwohnungsbesitzer, wie die- § Zweitwohnungseigentümer 100 % des Eigen- se z.B. in der Lenzerheide angeboten werden? mietwertes als Einkommen versteuern, Einhei- § die Weisse Arena Gruppe trotz verschiedenen mische hingegen nur 70 %? Vorstössen seitens der IG bisher keine lokale § die Gästetaxen in den vergangenen Jahren bis Saisonkarte in ihr Angebot aufnehmen will, um ein vierfaches erhöht wurden? obwohl der Zusatznutzen der TopCard für Ein- § für Kehricht, Strom und Wasser im Vergleich zu heimische und Zweitheimische beschränkt ist, anderen Kantonen eine hohe Grundtaxe zu be- da diese vorwiegend in der Destination genutzt zahlen ist, weshalb die Zweitwohnungseigentü- wird? WESHALB SOLLTEN ZWEIT- HEIMISCHE AUS SAGOGN GERADE JETZT UNSERER INTERESSENS- GEMEINSCHAFT BEITRETEN?

§ Am 13. Juni 2019 hat die Gemeindever- sammlung von Sagogn das neue Gesetz über die Gäste- und Tourismustaxen genehmigt, welches am 1. Januar 2020 in Kraft getre- ten ist. Das neue Gesetz wurde eins-zu-eins, mit einigen formellen Anpassungen, von den Nachbargemeinden übernommen und hat auf einen Schlag die jährlich wiederkehren- den Tourismusabgaben verdoppelt bis ver- vierfacht. Zudem hat der Gemeinderat von Sagogn neu die Kompetenz, die geltenden Gebühren mittels Beschluss eigenständig nochmals bis um 200 % zu erhöhen. § Die Gemeinde Sagogn führt als Begrün- dung für die Anpassung auf, dass das alte Gesetz von 2009, den finanziellen Anfor- derungen schon seit Jahren nicht mehr ge- recht wurde, um die erweiterten Angebote, wie Ski-Bus, Ruinaulta-Bus, verbesserte § Für die Erhebung der Gäste- und Tourismus- Wanderweginfrastruktur, Aufstockung der abgaben ist die Gemeinde Sagogn zuständig. Gemeindearbeiter, Kunstschnee für Lang- Gemäss dem neuen Gesetz (Art. 39) ge- laufloipe, Vergünstigung von Greenfees auf nehmigt die Gemeindeversammlung zudem dem Golfplatz, Unterstützungsbeitrag Dorf- die jährlichen Ausgaben der Kommission laden (VOLG), Marketingbeitrag an die Flims «sagognturissem» im Rahmen des Gemein- Laax Falera Management AG finanziell zu debudgets. Ausserhalb des genehmigten unterstützen und folglich zu einem jähr- Gemeindebudgets hat die «sagognturissem» lich wiederkehrenden Fehlbetrag von rund eine eigene Ausgabenkompetenz für einmali- CHF 100 000.– geführt hat. ge Investitionen von insgesamt CHF 10 000.– § Der Gemeindevorstand ist der Meinung, das pro Jahr und für wiederkehrende Ausgaben neue Gesetz helfe, die gesteckten Ziele einer CHF 1 000.– pro Jahr. attraktiven Tourismusförderung zu erreichen § Sagogn ist touristisch – im Sommer wie im und in Zukunft Neues anzupacken. Das Winter – auf das Angebot von FLIMS LAAX Gesetz erfülle zudem alle gesetzlichen Vor- FALERA ausgerichtet und somit sollten Sie gaben des Kantons Graubünden. Die oben ein Interesse an der zukünftigen touristi- genannten Angebote werden jedoch auch schen Entwicklung und einen zweckgebun- intensiv von den Einheimischen genutzt. denen Einsatz der Tourismusabgaben haben. TRANSPARENZ mit Gemeinden, Bahnen und der Tourismus- In unserer Destination gibt es rund 80% Zweit- organisation an. Ein offener Dialog kann aber wohnungen. Oft heisst es, Zweitwohnungseigen- nur stattfinden, wenn auch mit der geforderten tümer deckten ihre Kosten nicht. Zweitheimische Transparenz kommuniziert wird. Zweitheimische bezahlen aber ordnungsgemäss ihre Steuern und wollen in den sie betreffenden Themen einbezo- Gebühren in den Gemeinden. Zudem sind sie mit gen werden. Die Akzeptanz ist umso grösser bei ihren Wohnungen und Aufenthalten ein wichtiger den Betroffenen, wenn diese bei den Entwick- Wirtschaftsfaktor der Region. Zahlen dazu gibt es lungen mitwirken konnten und nicht nur vor voll- jedoch keine. Mit der von der IG seit Jahren nach- endete Tatsachen gestellt werden. gefragten Transparenz (aggregierte und anony- misierte Zahlen) könnte die Sachlage problemlos WERTSCHÄTZUNG geklärt werden. Es geht der IG nicht primär dar- Transparenz und Dialog führen zu einer gegen- um, weniger Gebühren zu bezahlen. Transparenz seitig höheren Wertschätzung. Einheimische sind fördert das gegenseitige Verständnis. Gastgeber und Zweitheimische sind Gäste und Gastgeber zugleich. Die Wünsche, Bedürfnisse DIALOG oder allfällige Ängste des anderen zu kennen, Einheimische und Zweitheimische haben grund- führt zu mehr gegenseitigem Verständnis. Die sätzlich die gleichen Interessen. Wir wollen ge- Zweitheimischen tragen mit ihren Besuchen viel meinsam an einer positiven Entwicklung der zur Wertschöpfung in der Destination bei und wol- Destination mitwirken. Die IG strebt den Dialog len deshalb als Partner und Gäste akzeptiert sein. DIE ZWEITWOHNUNGSEIGENTÜMER SIND EINE WICHTIGE WIRTSCHAFTSKRAFT UND DARAN INTERESSIERT, AKTIV AN DER ENTWICKLUNG DER DESTINATION MITZUWIRKEN. DIE SEIT 2014 BESTEHENDE INTERESSENSGEMEINSCHAFT MIT ÜBER 650 ZWEITWOHNUNGS-HAUSHALTEN ALS MITGLIEDER VERFOLGT DIESE ZIELE:

§ Vertretung der Interessen der Zweitwohnungs- Zweitwohnungseigentümer im Verwaltungsrat eigentümer der Region Flims Laax Falera inklu- der Flims Laax Falera Management AG (Tou- sive Sagogn gegenüber den Gemeinden, der rismusorganisation der Gemeinden) mit ange- Tourismusorganisation, der Bergbahn Weisse messenem Mitspracherecht. Arena Gruppe, lokalen Organisationen und der § Die Information der Mitglieder über aktuelle einheimischen Bevölkerung. Entwicklungen bei den Gemeinden, welche die § Die detaillierte Offenlegung der Verwendung Zweitwohnungseigentümer betreffen. der von den Gemeinden vereinnahmten Gäste- § Die Vertretung der Zweitwohnungseigentümer taxen. Dies betrifft die direkt von den Gemein- auf kantonaler Ebene durch Mitwirkung in der den getätigten Ausgaben und die Mittel, die in kantonalen Vereinigung Zweitheimische GR Leistungsaufträgen an Dritte vergeben werden. www.zweitheimischegr.ch § Die pauschale Offenlegung der auf die Zweit- § Vertretung der Interessen der Zweitwohnungs- wohnungseigentümer entfallenden Steuern, eigentümer auf Bundesebene durch Mitglied- Gebühren und Abgaben durch die Gemeinden. schaft in der Allianz Zweitwohnungen Schweiz. § Die Einbeziehung und allenfalls Vertretung der www.allianz-zweitwohnungen.ch

Die Statuten unserer Interessensgemeinschaft se- Werden Sie Mitglied, hier gelangen Sie zur An- hen vor, dass auch Zweitwohnungseigentümer aus meldung, um dieser Interessengemeinschaft die den Nachbarsgemeinden beitreten dürfen. Dank notwendige Akzeptanz zu verschaffen. Herzlichen einigen bereits aktiven Mitgliedern, verfolgen wir Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. schon seit 2018 die Entwicklung in Sagogn. Spä- testens mit der Einführung des neuen Gesetzes und Der Vorstand der touristischen Ausrichtung von Sagogn sowie IG Zweitwohnungseigentümer der geplanten Gemeindefusion zwischen Laax und FLIMS LAAX FALERA Sagogn sowie eventuell auch in erweiterter Form mit Flims, Falera und , ist der Zeitpunkt Weitere Informationen unter gekommen, durch unsere langjährige Erfahrung www.zweitwohnungenflimslaaxfalera.ch auch Ihre Interessen zu vertreten. Wir hoffen, auf Ihre Unterstützung zählen zu dürfen!

IG Zweitwohnungseigentümer Flims Laax Falera · 7017 Flims Dorf · www.zweitwohnungenflimslaaxfalera.ch