Klimaspektrum zwischen und Rügen

Wilfried Endlicher und Manfred Hendl

Deutschlands Klimaspektrum bezeich- nes kontinentalen Klimacharakters ohne jedoch damit eine erhöhte Mariti- charakter kennzeichnet besonders die net die Gesamtheit der in seinem Raum von West nach Ost. Meeresoberflächen mität gegenüber dem Gebirgsumland atlantikexponierten Gebirgsbereiche, auftretenden Klimatypen. Diese ergeben sind im Winterhalbjahr deutlich wär- anzuzeigen. In Abbildung sind Anga- da die primär niederschlagsverursachen- sich aus der Verteilung der klimatischen mer, im Sommerhalbjahr kühler als ben zu den mittleren Temperatur- und den Tiefdruckgebiete in der vorherr- Elemente, von denen die beiden wich- breitengleiche Festlandsoberflächen Niederschlagsverhältnissen einiger Gip- schenden Westströmung ostwärts zie- tigsten Lufttemperatur und Nieder- und haben deshalb eine thermisch aus- felstationen wiedergegeben. Hinsicht- hen. Während die Luvwirkung bis schlag sind. Die vorliegende Klimaglie- gleichende Wirkung. Mit der unser Kli- lich des Jahresniederschlags stellen sich weit in die Gebirgsvorländer reicht, derung gründet sich auf die durch- ma dominierenden Westwindzirkulation die Gebirge als besonders begünstigt entbehren die östlichen Gebirgsflanken schnittliche Lufttemperatur-Jahres- wird dieser atlantische Einfluss ostwärts dar. Die Stauwirkung der Gebirge auf dieser Niederschlagsbegünstigung, da schwankung als thermoklimatisches bzw. kontinenteinwärts verfrachtet. Fest- die aus süd- bis nordwestlichen Rich- sie dann im Lee der Hauptanström- und die durchschnittliche Jahresnieder- landsluft dringt dagegen viel seltener tungen herangeführten Luftmassen ver- richtung niederschlagsverringernden schlagssumme als pluvioklimatisches meerwärts. Somit findet in Deutschland ursacht – hauptsächlich durch verstärk- Absinkvorgängen ausgesetzt sind. Typisierungsmerkmal. In ihrer Kombi- ein allmählicher Übergang von einem te Aufstiegsbewegungen – erhöhte Nie- nation ermöglichen beide über die Aus- maritimen zu einem Subkontinentalkli- derschlagsjahressummen. Dieser Klima- wahl geeigneter Schwellenwerte eine ma statt, der sich am deutlichsten in ei- Charakterisierung der räumlichen Kli- ner Zunahme der Lufttemperatur-Jah- madifferenzierung von Deutschland. resschwankung ostwärts äußert. Dies Klima landschaftstypischer Stationen im Bezugszeitraum gilt sowohl für Norddeutschland, vom Maritime und kontinentale 1961-1990 Emsland bis nach Brandenburg, als auch Tagesmitteltemperatur tm, Anzahl der Frosttage Tf und Monats- Einflüsse für Süddeutschland, vom Oberrhein bis niederschlagssummen Rm Grundlegend dabei ist die Abnahme ei- zum Dungau, dem kontinentalsten Ge- nes maritimen bzw. die Zunahme ei- biet von Deutschland . Nordseeküste Cuxhaven Ostseeküste Warnemünde 53°52´N 08°42´O 5 m 54°11´N 12°05´O 4 m Mnt)XII (Monate) I Auch die mittlere Jahresnieder- XII (Monate) I tm Rm tm Rm schlagsmenge unterliegt diesem Grund- 819 mm 589 mm muster. Deutlich ist im Norddeutschen Durchschnittliche vertikale Tiefland eine ostwärtige Abnahme der Tf Tf Lufttemperatur-Abnahme (57) (67) 1951-1980 im typischen Niederschlagsmenge – vor allem infolge Jahresverlauf am Beispiel einer verminderten Niederschlagshäu-

des Harz-Mittelgebirgskörpers figkeit – erkennbar. Diese pluvioklima- 020 0°C10 20 100 mm 0 020 0°C10 20 100 mm 0 Jan. tische Kontinentalitätswirkung ist in Feb. Mittel- und Süddeutschland schwächer Nordwestdeutsches -Flughafen Ostdeutsches Potsdam-Observatorium März Binnentiefland 53°03´N 08°48´O 4 m Binnentiefland 52°23´N 13°04´O 81 m Mnt)XII (Monate) I

ausgeprägt, da hier die niederschlagsdif- XII (Monate) I Apr. tm Rm tm Rm Mai. ferenzierende Wirkung der Mittelge- 694 mm 585 mm Juni birgskörper die West-Ost-Abnahme Juli überlagert und für eine abwechslungs- Tf Tf Aug. (73) (89) Sep. reichere Kleinkammerung der Nieder- Okt. schlagsverhältnisse sorgt. Nov. 020 0°C10 20 100 mm 0 020 0°C10 20 100 mm 0 Dez. Nordsee- und Gebirgsklima 0,00,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 Dieses thermopluviale Grundmuster Niederrheinische Köln-Wahn Thüringer Erfurt-Bindersleben K/100m wird durch zwei Sonderklimate modifi- Tieflandsbucht 50°52´N 07°10´O 92 m Becken 50°59´N 10°58´O 312 m Mnt)XII (Monate) I © Leibniz-Institut für Länderkunde 2003 XII (Monate) I ziert. Erstens sind die windstarken mari- tm Rm tm Rm 804 mm 492 mm timen Küstenregionen an Nord- und Ostsee zu nennen. Besonders an den Tf Tf (73) (96) Klima von Gipfelstationen deutscher Gebirge Küsten und in den Tiefländern rund um Bezugszeitraum 1961-1990 die Deutsche Bucht bewirkt das im Herbst relativ warme Nordseewasser Januar-Mitteltemperatur (°C) 020 0°C10 20 100 mm 0 020 0°C10 20 100 mm 0 eine Verschiebung des allgemeinen 0 Kahler Asten sommerlichen Jahresmaximums des Oberrheingraben Karlsruhe Süddeutsches Nürnberg-Kraftshof 839 m (Schwarzwald) Niederschlags auf den Spätherbst. 49°02´N 08°22´O 112 m Stufenland 49°30´N 11°05´O 310 m Mnt)XII (Monate) I 1486 m XII (Monate) I - 2 1909 mm Dadurch wird ein atlantischer Sonder- tm Rm tm Rm 1476 mm 770 mm 644 mm 1767 mm typ des maritimen Klimas begründet. Er - 4 ist an den kontinentaleren Ostseeküs- Tf Tf 1142 m (68) (100) 1117 mm ten weniger stark ausgeprägt. - 6 Von den Niederungsklimaten hebt Fichtelberg sich zweitens das Gebirgsklima der Mit- 1213 m 020 0°C10 20 100 mm 0 020 0°C10 20 100 mm 0 - 8 telgebirge und der Deutschen Alpen ab. Es ist ein Klimatyp mit herabgesetzter Donau-Niederung Regensburg Alpenvorland München-Riem -10 Lufttemperatur in allen Jahreszeiten ge- 49°03´N 12°06´O 366 m 48°08´N 11°43´O 527 m Mnt)XII (Monate) I Mnt)XII (Monate) I genüber den Gebirgsumlandbereichen. tm Rm tm Rm 2003 mm 642 mm 967 mm -12 Die mittlere vertikale Lufttemperatur- Zugspitze abnahme liegt im Frühjahr und Sommer Tf Tf 2960 m (103) (114) -14 bei ca. 0,6-0,7 K pro 100 m Höhenzu- nahme und ist im Herbst und Winter 0 2 46 8 10 12 14 aufgrund häufigerer Inversionen mit 020 0°C10 20 100 mm 0 020 0°C10 20 100 mm 0 Juli-Mitteltemperatur (°C) 0,4-0,5 K geringer . Infolgedessen © Leibniz-Institut für Länderkunde 2003 nimmt die Lufttemperatur-Jahres- © Leibniz-Institut für Länderkunde 2003 schwankung mit zunehmender Höhe ab,

32 Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland – Klima, Pflanzen- und Tierwelt

Klimatische Gliederung N

O SYLT

R nach Kontinentalität, Niederschlagsversorgung und Höheneinfluss N

D O

E F R

E R D Fl. O S F S D I T S E R E E N O R ANGELN S I E I S S C L K i H e A l e r E B Hu. N u c FEHMARN DARSS Deutsche I D h N t RÜGEN S Mecklenburger E L Kiel Str. N Bucht Bucht V HELGOLAND Warnemünde Pommersche ht O uc Helgoländer r B R Gr. U e Ro. S Bucht Nmü. eck E b P D Bucht Lü O O M M Wis. Lü. M N S E L N Kumme- Ode C H E I Cuxhaven E rhaff S I S Gü. rower R R I E STORMARN See T F Schweriner N O S See M E C Schw. K L E N Sta. B U R G Nbr. Whv. Brh. Hbg. I S Aur. C H O S T - E

Em. S K E E F D Müritz N P R R I E S L A N L A A T Lün. Elb T E M e R E Old. K Bremen Rot. Pe. C H U D a LÜNEBURGER v

s e l N Em HEIDE Nru. A Clo. Sa. Eb. L O d e SMe. r M ALTMARK HAVEL- E Ni. Ce.

l

Ste. e

v a LAND BE. H No. r S e pre s Wo. Potsdam e e Hann. Bra. Fr./O. TEUTOBURGER W Os. W E Br. S Stf. E Hi. F R Mag. L Lu. Ham. Ä S Bie. B P M R E I Mü. m E E s N E M WALD G W Ü N D R Go. A N S L A Elb L La

T E R e D u G H Kl. Ha. s De. i t R Cbs. ze

h Höx. L Bbg. r e Wes. A N

i e n A S i R a ß Pad. a e

l

N Z e Soe. D Bo. To. Se. Es. Do. Gö. Ndh. Dui. Ha./S. LEIPZIGER Sgh.

Lei. Wu. e D Kas. e N r A p Mö. Dü. L GE S R IR Bau. Gör. E EB THÜRINGER TIEFLANDSBUCHT Mei. U G A R Dr. SITZER S A Nau. U BE KÖ A A RG LNER BUCHT H BECKEN L L T . Gu. O ELBSAND- R Köln T Eis. Erfurt Fbg. STEINGEB. H Sie. Je. Ü Ge. E Aa. Werra R Ch. G Mar. a B.He. I ld N R u G le I Bn. F E Saa Zw. B Eus. D R S L E A W E W A Sfd. G H R GE Su. S T E VO LS LD Z C W E We. - Fu. R I S Pl. E Klimatische Gliederung B E R G V D N E O N I Ko. G T A E G F R L AN Thermoklimatische Typisierung H R S W KE Hof R U RHÖN A N nach der Lufttemperatur-Jahres- l Co. L - Mose BI N D E U T schwankung EIFEL A Fr./M. G R T R h ICHTEL- in Kelvin R e F Wie. A E in Schwf.

F S maritim <17 Asch. M B Wit. E Mz. ain

I K S Bay. G

EBI E O M RG H L C E submaritim 17 - 18 C a B i

Ü n P Bam.

S B.Kr. Da. E R A S R Tr. S Wü. subkontinental > 18 - 19,5 N O P U D F H E Wei. Ä kontinental > 19,5

N E L W Z A E R

Ma. L D H

D W L Amb. A

C Kai. A Nnk. Nürnberg L W D Mo. Sbr. R Ans. S E Cham Pluvioklimatische Typisierung nach Z I Pi. L der Jahresniederschlagssumme Ä F Hbr. K B in Millimeter P S.H. A N Y E niederschlags- e N R Karlsruhe c < 600 k Wbg. I S benachteiligt a C r Ä Regensburg Don H Pf. au E ohne niederschlags- R Deg. R 600 - 950 Aal. F W Raster normal B.-B. Ing. A Stu. Donau L niederschlags- B D > 950 Göp. L begünstigt A Pa. D Di. L E La. Off. Fst. Reu. H A C Ulm Fsg. W S Au. I Inn Z B Mdf. Sonderklimate

in Ä e R h W Gebirgsklima R V.-S. Bi. A H München (Juli-Mitteltemperatur unter 16°C und C Januar-Mitteltemperatur unter 0°C) Fr. Am- W S mer- Tu. Mem. see Atlantisches Klima H Chiemsee (Hygrodromischer Quotient > 10%) U Kau. Ros.

C Ä B.Tö. Ra. Ke. A L P E N S Kon. G H E Erfurt I S C Klimastation (im Text erwähnt) Bo L E R Lö. de Y ns Li. A Autoren: W.Endlicher, M.Hendl ee L B A G.-P.

025 5075 100 km © Leibniz-Institut für Länderkunde 2003 Maßstab 1: 2750000 33 Grenzüberschreitende Kooperationsräume