up to date III– 2016

Le Tombeau de Couperin Valses nobles et sentimentales Traum-Walzer und „Suite française“ S. 2 Mehr Ravel im Breitkopf Urtext

September – Dezember 2016 S. 5 Termine (Auswahl)

Titel: CONNECT PROJECT S. 11 Christian Masons „In the Midst of the Sonorous Islands“

„Gegen die Dummheit“ S. 14 EislerTage 2016 in Saarbrücken

„Die Tür schlägt zu. Das Licht erlöscht.“ S. 16 Udo Zimmermanns „Weiße Rose“

S. 18 Neue Noten, neue Bücher

S. 19 Neue CDs

(Klang-)Porträts zum 80. Geburtstag S. 20 Hans Zender

Breitkopf Premiere mal anders: Die Ur- aufführung der Valses nobles et sentimentales fand in einem un- Traum-Walzer und gewöhnlichen Rahmen statt. Die Société Musicale Indépendante veranstaltete in Paris ein Konzert, „Suite française“ bei dem die Werke ohne Angabe von Titel und Komponis t gespielt Zwei weitere Ravel-Orchesterwerke wurden und diese später vom Publikum erraten werden sollten. im Breitkopf Urtext Am 9. Mai 1911 präsentierte Louis Aubert erstmalig Ravels neues Stück. Von Begeisterung war laut Komponist allerdings keine Spur: „Die Valses wurden unter Pro-

testen und Hohnrufen aufgeführt. «... le plaisir délicieux Valses nobles et sentimentales et toujours nouveau d’une Maurice Ravel Die Hörer stimmten über die occupation inutile.» herausgegeben von Jean-François Monnard Henri de Régnier I Autorenschaft jedes Stückes ab. Modéré = 176 à 2 à 2 Die Vaterschaft der Walzer wurde Grande Flûte I II mir zugesprochen – mit einer à 2 à 2 Hautbois I schwachen Mehrheit.“ II

Noch in diesem Jahr erscheint mit Cor anglais den Valses nobles et sentimentales à 2 à 2 Clarinette (Si ) I nach Le Tombeau de Couperin II (Februar 2016) ein weiteres Basson I zentrales Orchesterwerk Ravels II im „Breitkopf Urtext“ – und dies I II Cor (Fa) natürlich auch wieder mit einem III ausführlichen, dreisprachigen IV

Trompette (Do) I Vorwort des Herausgebers und II Ravel-Experten Jean-François Trombone I Monnard. II

Trombone III A different kind of premiere: Tuba The premiere of the Valses nobles Timbales et sentimentales took place in Triangle an unusual setting. The Société Tambour de basque Musicale Indépendante organized Tambour a concert in Paris in which the Cymbales works were played without iden- Grosse Caisse tifying titles and composers, these Ré , Si later to be guessed by the audience. Harpe I On 9 May 1911 Louis Aubert Do , Ré , Mi , Fa , Sol , La , Si presented Ravel’s new piece for Ré , Si the first time. There was no trace of enthusiasm, however, as the Harpe II composer reports: “The Valses Sol , Fa , Mi , Ré , Si Modéré = 176 pizz. pizz. pizz. were performed amid protests and pizz. arco arco arco arco I

booing. The listeners voted on Violon pizz. pizz. pizz. pizz. arco arco arco arco the composer of each piece. II

pizz. pizz. pizz. pizz. The waltzes were attributed to arco arco arco div. me – by a slender majority.” Alto unis div. unis div. unis div. unis The Valses nobles et sentimentales arco arco pizz. arco div. pizz. pizz. pizz. arco are still to appear this year in the Violoncelle “Breitkopf Urtext” as another key pizz. orchestra work of Maurice Ravel’s Contrebasse after Le Tombeau de Couperin (February 2016) – and this again, of course, also with a detailed, „… das köstliche und immer wieder neue Vergnügen einer nutzlosen Beschäftigung.“ trilingual preface by the editor Das Zitat, dem Roman Les Rencontres de M. de Bréot von Henri de Régnier entnommen, and Ravel specialist Jean-François stellte Ravel der Partitur der Valses nobles et sentimentales als Motto voran. Monnard.

2 up to date · III-2016 · Ravels Orchestermusik im Breitkopf Urtext ätten Sie es gewusst? Die Mehrzahl von Ravels Orchesterwer- plus fine qui ait jamais existé.“ („Das ist das feinste Ohr, das je exis- Hken war gar nicht primär für den Konzertsaal geschrieben. Viel- tiert hat“). Die sieben Walzer und der Epilog gehen fließend inein- mehr lag entweder eine szenische Konzeption vor oder sie sind Teil ander über und reihen sich untrennbar zu einem großen Ganzen eines Gattungsgeflechts. Dabei sind Klavierzyklus, Orchesterstück zusammen. Auch wenn es sich um nicht tanzbare Konzertwalzer und Ballettmusik auf vielfältige Weise miteinander verbunden. So handelt, sind die von Ravel gewählten musikalischen Grundtypen auch bei den beiden neuesten Werken im Breitkopf Urtext: Mit den erkennbar. So kommen wiederkehrend der Wiener Walzer, der Valses nobles et sentimentales und Le Tombeau de Couperin führt langsame Walzer und ein Dreivierteltakt ohne walzertypischen Breitkopf seine Reihe mit Orchesterwerken Ravels fort. Herausge- Bewegungsablauf zu Gehör. Der Ausdrucksgehalt reicht von „rhyth- ber der Neuausgaben ist erneut Jean-François Monnard. Wie in den misch kraftvoll“ bis hin zu zärtlicher Innigkeit und intensiver Poesie. vorherigen Ausgaben gelingen dem Ravel-Experten erneut zwei Im Epilog werden die Gesten, Erinnerungen gleich, noch einmal Ausgaben, in denen die außerordentliche Instrumentationskunst aufgegriffen, bis sich alles in der Stille verliert. und das Spiel der Klangfarben Ravels editorisch und praxisorientiert Le Tombeau de Couperin sollte Ravels letzte Komposition für optimal umgesetzt werden. Soloklavier werden. Bereits 1914 begann er das Werk mit dem

Maurice Ravel Orchesterwerke hrsg. von Jean-François Monnard Breitkopf Urtext

Boléro PB 5299 Partitur € 49,90 OB 5299 Streicher à € 4,90 Harmoniestimmen € 82,– PB 5524 Studienpartitur € 15,90

La Valse PB 5374 Partitur € 56,– OB 5374 Streicher à € 4,90 Harmoniestimmen € 106,– PB 5523 Studienpartitur € 16,90

Rapsodie espagnole Ravels Entwurf zum Titelbild von Le Tombeau de Couperin: PB 5530 Partitur 52,– Eine drapierte Urne unterstreicht die Intention des Werks € OB 5530 Streicher à € 5,50 Harmoniestimmen € 119,–

Maurice Ravel sah die Nachahmung als ein sehr nützliches Verfah- NEU Le Tombeau de Couperin ren an. Nützlich zum einen, um das Handwerk des Komponierens PB 5540 Partitur € 34,90 zu erlernen, und zum anderen, um Originalität zu beweisen. Denn OB 5540 Streicher à € 4,50 gerade die Abweichung vom Modell zeigt die Originalität am deut- Harmoniestimmen € 55,- lichsten. Aber selten ist die Quelle der Inspiration so klar erkennbar wie im Titel der Valses nobles et sentimentales. In Anlehnung an NEU Valses nobles et sentimentales Schuberts Valses nobles und Valses sentimentales schrieb Ravel PB 5539 Partitur 49,90 i. V. 1911 den Klavierzyklus, der aus sieben Walzern und einem Epilog € Orchestermaterial mietweise lieferbar besteht. Gewidmet ist das Werk Louis Aubert, seinem Freund und Kollegen aus Studienzeiten, der auch im Mai desselben Jahres die Uraufführung spielte. Veranlasst durch die Ballerina Natasha Modest Mussorgskij / Maurice Ravel Trouhanova begann Ravel im März 1912 mit der Orchestrierung der Tableaux d’une exposition Valses und erarbeitete zusätzlich ein Libretto für die Ballettfassung. (Bilder einer Ausstellung / Pictures at an Nach nur zwei Wochen war das Werk vollendet und das Ballett exhibition) Adélaïde, ou le langage des fleurs kam bereits im April desselben PB 5532 Partitur € 59,90 Jahres zur Aufführung. Orchestermaterial mietweise lieferbar Im Vergleich zu seinen hochvirtuosen Werken wollte Ravel mit den Valses nobles et sentimentales einen musikalischen Kontrast schaffen. So bilden hier Transparenz und Klarheit statt technischer Die Ravel-Ausgaben sind aus Copyright- Brillanz die Grundlage, was zur Folge hat, dass die Harmonien här- Gründen nicht in allen Ländern lieferbar. ter wirken und Dissonanzen schärfer hervortreten. Ravel selbst Genaue Informationen dazu auf sagte, dies sei eines seiner am schwersten auszuführenden Werke, sowohl für den Dirigenten als auch für den Pianisten. Ebenso www.breitkopf.com. bewog es Debussy zu der Äußerung über Ravel: „C’est l’oreille la

up to date · III-2016 · Ravels Orchestermusik im Breitkopf Urtext 3 Traum-Walzer und „Suite française“ Zwei weitere Ravel-Orchesterwerke im Breitkopf Urtext

Gedanken an eine „Suite française“, wurde jedoch durch den Ersten Weltkrieg in sei- nem Schaffen unterbrochen. Nach krank- heitsbedingter Entlassung aus dem Kriegs- dienst 1917 griff er auf die vorhandenen Entwürfe zurück und beendete die Suite als Le Tombeau de Couperin. Wörtlich übersetzt ist der Tombeau ein Grabmal. In der Musik bezeichnet er ein Stück zur Würdigung eines verstorbenen Komponisten. Ravels Intention ist dabei eine Hommage an die französische Musik des 18. Jahrhunderts und nicht allein an Couperin, den er stellvertretend für den Titel auswählte. Zusätzlich widmete Ravel unter dem Eindruck der Kriegsgreuel jeden Satz einem im Krieg gefallenen Freund – eine musikalische Ehrerbietung also auch in dieser Hinsicht. Und doch erklingt nicht etwa die zu erwartende Trauermusik oder ein Werk voll Bitterkeit, Schmerz und Wut, sondern eine Tanzsuite im alten Stil, wel- che die Klarheit und Eleganz des Barock reflektiert und ein freundlich gesinntes Denkmal setzt. Im Juni 1919 begann Ravel mit der Or- chestrierung der Suite, deren Uraufführung durch Marguerite Long am 11. April 1919 ein voller Erfolg war. Ursprünglich aus sechs Sätzen bestehend, übernahm Ravel nur vier davon in die Orchesterpartitur: Fugue und Toccata entfallen in der Tran- skription. Sie schienen Ravel zu sehr ans Klavier gebunden. Außerdem änderte er die Reihenfolge insofern, dass der heitere Rigaudon-Satz nun den Abschluss bildet. Neben der rein konzertanten Aufführung wurde die Orchesterfassung durch eine Choreographie im Rahmen eines Ballett- abends präsentiert. Ravel orchestrierte nachträglich eine Vielzahl eigener Klavierwerke, und er schätzte diese Arbeit sehr. In seinen Tran- skriptionen hat man zu keiner Zeit das Gefühl, eine reine Bearbeitung zu hören: Es sind keine Instrumentationen, Ravel schafft vielmehr etwas Neues. Durch die Orchestrierung „übertrifft die Transkription oftmals den Charme des Originals“, wie Roland-Manuel schrieb. So auch bei den Valses nobles et sentimentales und Le Tombeau de Couperin, die 2016 erstmals im Breitkopf Urtext verlegt werden. Der Herausgeber Jean-François Monnard bezieht sich dabei auf die wichtigsten Quellen, erläutert im Vorwort die Entste- hungs- und Aufführungsgeschichte der Ravel, Le Tombeau de Couperin, IV Rigaudon – Werke und gibt Hinweise zur Interpreta- in der Orchesterfassung ein wirkungsvoller Schlusssatz tion. Die Partitur- und Orchesterbibliothek des Verlags wird so um zwei weitere Meister werke des französischen Kompo- nisten bereichert. Daniela Wolff (Breitkopf & Härtel)

4 up to date · III-2016 · Ravels Orchestermusik im Breitkopf Urtext Termine (Auswahl – alle Termine der „Musik nach 1900“ auf www.breitkopf.com) September 2016

Helmut Lachenmann: temA Anton Bruckner / Hanns Eisler: TRIO vis-à-vis Symphonie Nr. 7 E-dur 2 Naestved, Groennegades Kaserne hr-Sinfonieorchester, Ltg. Ivan Fischer Kulturcenter, Susa Festival, 17.00 h 8 Sendung ARD Radiofestival 2016, (Dänemark) 20.04 h

Volker Heyn: Jean Sibelius: Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Handwerk und Anarchie Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39 / Mazeppa Radioporträt von Thomas Beimel Tapiola op. 112 Musikalische Ltg.: Rossen Milanov, 3 Sendung DLF, 22.05 h Lahti Symphony Orchestra, Inszenierung: Tatjana Gürbaca Ltg. Dima Slobodeniouk 11 Oviedo, Teatro Compoamor Klaus Huber: 8 Lahti, Sibelius Hall, Sibelius Festival, Premiere Ein Hauch von Unzeit 19.00 h Weitere Termine im September: Nina Janßen-Deinzer (Klar), Friedrich 13 15 17 Gauwerky (Vc), Claudia Buder (Akk) Jean Sibelius: 3 Worpswede, Haus Bertelsmann Symphonie Nr. 2 D-dur op. 43 Hans Zender: Norrlands Operan’s Symphony Schuberts „Winterreise“ Jean Sibelius: Luonnotar op. 70 Orchestra, Ltg. Damian Iorio Christoph Prégardien (T), Remix Barbara Hannigan (S und Ltg), 8 Umeå, Norrlandsoperan (Schweden) Ensemble, Musikalische Ltg. Peter Stichting LUDWIG Rundel, Inszenierung: Nuno Carinhas 3 Turin, Teatro Regio Anton Bruckner / Hanns Eisler: 13 Oporto, Casa da Musica 4 Mailand, Conservatorio Symphonie Nr. 7 E-dur Sinfonietta Shizuoka, Antonín Dvoˇrák: Jean Sibelius: Ltg. Tomoya Nakahara Violinkonzert a-moll op. 53 Symphonie Nr. 2 D-dur op. 43 9 Tokyo, Suntory Hall Hyeyoon Park (Vl), Robert Schumann Orquesta Filarmónica de Medellin, Philharmonie, Ltg. Felix Bender Ltg. Alejandro Posada Ferruccio Busoni: 14 Chemnitz, Stadthalle 3 Medellin, Colegio Alemán (Kolumbien) Lustspiel-Ouvertüre op. 38 15 Chemnitz, Stadthalle Sinfonieorchester Basel, Ferruccio Busoni: Duettino Ltg. Erik Nielsen Helmut Lachenmann: Schreiben Concertante / Fantasia contrap- 9 Basel, Kirche St. Leonhard Lucerne Festival Academy Orchestra, puntistica / Improvisation über Ltg. Susanna Mälkki J. S. Bachs Chorallied BWV 517 Jean Sibelius: Canzonetta op. 62a 14 Sendung SRF2 Kultur, 21.00 h – GrauSchumacher Piano Duo Helsinki Philharmonic Orchestra, Mitschnitt Luzern, 27.08.2016 4 Berlin, Philharmonie, Berliner Ltg. Susanna Mälkki Festwochen, 11.00 h 9 Helsinki, Music Centre Concert Hall Jean Sibelius: 14 Sendung DLR, 20.03 h Finlandia op. 26 Jean Sibelius: HR-Sinfonieorchester, Ferruccio Busoni: Die Dryade op. 45/1 / Ltg. Robert Trevino „Freiheit für die Tonkunst!“ Symphonie Nr. 4 a-moll op. 63 15 , HR-Sendesaal Ausstellung zum 150. Geburtstag des Lahti Symphony Orchestra, 16 Frankfurt, HR-Sendesaal Komponisten Ltg. Dima Slobodeniouk 4 Berlin, Kunstbibliothek (bis 8. Januar 9 Lahti, Sibelius Hall, Sibelius Festival, Jean Sibelius: 2017) 19.00 h Karelia-Suite op. 11 MAV Symphony Orchestra : A travers Jean Sibelius: 15 Budapest Remix Ensemble und Studierende, Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39 Ltg. Peter Rundel Orquesta Filarmónica de Málaga, Robert Schumann: Szenen aus 5 Porto, Casa da Musica Ltg. Manuel Hernández Silva Goethes „Faust“ WoO 3 9 Málaga, Auditorio Edgar Neville Orchestre de Paris, Ltg. Daniel Harding Jean Sibelius: 10 Málaga, Auditorio Edgar Neville 16 Paris, Philharmonie, 20.30 h Symphonie Nr. 2 D-dur op. 43 18 Paris, Philharmonie, 16.30 h Jenaer Philharmonie, Ltg. Marc Tardue Richard Wagner: 6 Jena, Volkshaus, 11.00 h Ouvertüre „Das Liebesverbot“ Martin Smolka: MARE + MARE (Schulkonzert) Schleswig-Holsteinisches Sinfonie- = MARIA (Ausschnitte) 7 Jena, Volkshaus, 11.00 h orchester, Ltg. Peter Sommerer Junger Kammerchor Ostwürttemberg 9 Flensburg, Landestheater 16 Schwäbisch-Gmünd, Augustinuskirche Helmut Lachenmann: Air 11 Rendsburg 17 Lauchheim, Pfarrkirche Christian Dierstein (Schl), 18 Itzehoe 18 Königsbronn, Klosterkirche hr-Sinfonieorchester, Ltg. Lucas Vis 6 Sendung ARD Radiofestival 2016, Jean Sibelius: Richard Wagner: Lohengrin 20.04 h – Mitschnitt Frankfurt, Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39 Daniel Kirch (Lohengrin), Juliane 13.08.2016 Orchester der Sommerakademie Banse (Elsa), Orchestre National des Geislingen, Ltg. Hannes Krämer Pays de la Loire, Ltg.: Pascal Rophé Martin Smolka: Psalmus 114 10 Schwäbisch-Gmünd, Sonnenhof, 16 Nantes, La Cité SWR Vokalensemble, Deutsche 18.00 h 18 Nantes, La Cité Radio Philharmonie Saarbrücken 20 Angers, Centre de Congrès Kaiserslautern, Ltg. Marcus Creed Othmar Schoeck: 7 Sendung SWR 2, 13.05 h Sonate op. 41 Ludwig van Beethoven: Ernesto Molinari (BKlar), Die Geschöpfe des Prometheus Hans Zender: Kalligraphie IV Camerata Schweiz, op. 43 Orchester des Staatstheaters Ltg. Graziella Contratto Sverdlovsk State Philharmony, , Ltg. Zsolt Hamar 11 Brunnen, Seehotel Waldstätterhof, Ltg. Dmitry Liss 7 Wiesbaden, Kurhaus Othmar Schoeck Festival, 17.00 h 17 Bonn, Beethovenhalle, Beethovenfest

up to date · III-2016 · Termine September 2016 5 Termine (Auswahl – alle Termine der „Musik nach 1900“ auf www.breitkopf.com) September 2016

Hanspeter Kyburz: Danse aveugle Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: „Ferruccio Busoni: Prague Modern, Ltg. Pascal Gallois Symphonie Nr. 2 c-moll op. 17 Anfang und Ende der Musik?“ 17 Paris, Théâtre Quiberon, 20.30 h deFilharmonie, Radioporträt von Reinhard Ermen Ltg. Philippe Herreweghe 27 Sendung SWR2, 09.05 h 22 Gent, Muziekcentrum De Bijloke 23 Antwerpen, De Roma, 20.30 h Béla Bartók: Divertimento BB 118 24 Brügge, Concertgebouw Münchener Kammerorchester, Ltg. Clemens Schuldt Jean Sibelius: 28 München, Bartók for Europe Festival Der Schwan von Tuonela op. 22/2 Michael Obst: Solaris Symfonieorkest Vlaanderen, „Ferruccio Busoni: Musikalische Ltg.: Daniel Linton-France, Ltg. Jan Latham-Koenig Zwischen den Stühlen?“ Inszenierung: Hermann Schneider 23 Brugge, Concertgebouw Radioporträt von Reinhard Ermen 17 Linz, BlackBox Musiktheater am 25 Antwerpen, deSingel 28 Sendung SWR2, 09.05 h Volksgarten, 18.00 h 1/10 Gent, Muziekcentrum de Bijloke Premiere „Ferruccio Busoni: Weitere Termine im September: José M. Sánchez-Verdú: Eine Nationaloper für wen?“ 20 23 Arquitecturas del limite Radioporträt von Reinhard Ermen Alter Ego Ensemble 29 Sendung SWR2, 09.05 h Othmar Schoeck: Serenade 23 Rom, Spanische Akademie Orquestra Sinfonica Brasileira, Paul Dessau: Quartettino Ltg. Guilherme Bernstein Rolf Martinsson: („Felsenstein-Quartett“) 17 Rio de Janeiro, Sala Cecilia Meireles Garden of Devotion op. 97 Leipziger Streichquartett Lisa Larsson (S), 29 Bonn, Beethoven-Haus, Martin Smolka: Stuttgarter Kammerorchester, Beethovenfest Poema de balcones Ltg. Matthias Foremny SWR Vokalensemble, 24 Stuttgart, Liederhalle Ltg. Marcus Creed (Verlag Gehrmans, Stockholm) 17 Stuttgart, Theaterhaus – Live-Sendung SWR 2, 20.03 h Jean Sibelius: Lemminkäinen op. 22 Anton Bruckner / Hanns Eisler: Göttinger Symphonie Orchester, Symphonie Nr. 7 E-dur Ltg. Christoph-Mathias Mueller „Gegen die Dummheit - Hanns Württembergisches Kammerorchester 24 Uelzen, Theater an der Ilmenau Eisler heute“ Heilbronn, Ltg. Ruben Gazarian 27 Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle Hanns Eisler: Suiten für Orchester 18 Schöntal, Kloster, Hohenloher 28 Eckernförde, Stadthalle Nr. 3 op. 26 „Kuhle Wampe“ / Kultursommer, 17.00 h 30 Göttingen, Stadthalle Nr. 5 „Dans les rues“ / Nr. 6 21 Ingolstadt, Stadttheater „Le grand Jeu“ u. a. 28 Heilbronn, Harmonie Robert Schumann: Horst Maria Merz (Gesang), Stefan Ouvertüre „Genoveva“ op. 81 Litwin (Klav und Ltg.), Orchester und Ferruccio Busoni: Orchestre National de Montpellier, Schauspielensemble des Saarlän- Doktor Faust (Ausschnitte) Ltg. Adrien Perruchon dischen Staatstheaters, Studierende Sächsische Staatskapelle Dresden, 25 Montpellier der Musikhochschule Saarbrücken Ltg. Johannes Wulff-Woesten 26 Montpellier 29 Saarbrücken, Alte Feuerwache 18 Dresden, Semperoper, 19.00 h Premiere Richard Strauss: Im Rahmen der EislerTage der Márton Illés: Festmarsch Es-dur op. 1 Internationalen Hanns Eisler Psychogramm II „Rettegös“ Musikschulorchester Gesellschaft (bis 1.10.) Boglarka Pecze (Klar) Hochsauerlandkreis ª Seite/Page 14/15 18 Erpfendorf, Pfarrkirche, Festival 25 Arnsberg, Sauerlandtheater Weitere Termine: „Klangspuren Schwaz“, 14.30 h 5/10 8/11 12/11 18/11 Jean Sibelius: Jan Dismas Zelenka: Der Schwan von Tuonela op. 22/2 : Litanei auf das Missa Sanctissimae Trinitatis Niederrheinische Sinfoniker, Fest Aller Seelen D 343 ZWV 17 Ltg. Andreas Fellner Berliner Philharmoniker, Herzberger Kammerchor, Camerata 25 Mönchengladbach, Theater, 11.00 h Ltg. Manfred Honeck Allegra, Ltg. Jörg Ehrenfeuchter und 12.30 h 29 Berlin, Philharmonie 18 Herzberg, Nikolaikirche, Herzberger 9/10 Krefeld, Theater, 11.00 h und 12.30 h 30 Berlin, Philharmonie Orgelsommer 1/10 Berlin, Philharmonie Ferruccio Busoni: 14/10 Paris, Philharmonie, 20.30 h Nicolaus A. Huber: Póthos Andante mit Variationen und Nicholas Reed (Schl) Scherzo op. 18a / Berceuse Jean Sibelius: 20 Freiburg, Elisabeth Schneider Stiftung élégiaque op. 42 / Elegie Es-dur / Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39 Kultaselle / Sonatina seconda / ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Jean Sibelius: Finlandia op. 26 Streichquartett Nr. 2 d-moll Ltg. Cornelius Meister Rheinische Philharmonie Kammermusikensemble des DSO 29 Bukarest, RadiRo-Festival, 19.00 h 21 Konstanz, Konzil Berlin 30 Wien, Musikverein – Livesendung Ö1, 23 Konstanz, Konzil 26 Berlin, Musikinstrumentenmuseum 19.30 h 25 Frickingen, Graf-Burchard-Halle „Ferruccio Busoni: Hans Zender: Jean Sibelius: Luonnotar op. 70 Pianist wider Willen?“ Claude Debussy: Fünf Préludes Barbara Hannigan (S und Ltg), Radioporträt von Reinhard Ermen , Danish National Symphony Orchestra 26 Sendung SWR2, 09.05 h Ltg. Jonathan Stockhammer 22 Kopenhagen, Koncerthuset 29 Frankfurt, Alte Oper

6 up to date · III-2016 · Termine September 2016 Termine (Auswahl – alle Termine der „Musik nach 1900“ auf www.breitkopf.com) Oktober 2016

Hanns Eisler: Lieder Jean Sibelius: Jean Sibelius: Symphonie Nr. 4 Steven Scheschareg (Bar), Der Schwan von Tuonela op. 22/2 op. 63 / Valse triste aus op. 44 David Aronson (Klav) Bremer Philharmoniker, Thüringen Philharmonie Gotha, 1 Wien, Arnold Schönberg Center Ltg. Christoph König Ltg. Stefanos Tsialis 7 Bremen, Bürgerpark 13 Gotha, Kulturhaus Niels Wilhelm Gade: Komala op. 12 Hans Zender: Richard Wagner: Lohengrin Hana Lee (S), Haruna Yamazaki Issei no kyo / Kalligraphie IV / Norbert Ernst (Lohengrin), Katherina (Mez), Monika Mascus (A), Christoph Logos-Fragmente II, III, IV, VIII, IX Broderick (Elsa), Orchestre national Plessers (Bar), Bach-Chor Koblenz, Chor und Symphonieorchester des Montpellier Languedoc-Rousillon, Staatsorchester Rheinische Philhar- Bayerischen Rundfunks, Ltg. Michael Schønwandt monie, Ltg. Enrico Delamboye Ltg. Emilio Pomàrico 13 Montpellier, Opéra 1 Koblenz, Florinskirche, Mendelssohn- 7 München, Herkulessaal der Residenz, 16 Montpellier, Opéra Tage musica viva-Konzerte Hanspeter Kyburz: Danse aveugle Ferruccio Busoni: Turandot Jörg Birkenkötter: Ensemble Musikfabrik, Radio-Sinfonieorchester Berlin, Black Box... (untrennbar?) Musikalische Ltg.: Ilan Volkov, Ltg. Gerd Albrecht oh ton-ensemble Choreografie: Alexandra Waierstall 2 Sendung SWR2, 20.03 h 8 Oldenburg 14 Köln, Philharmonie

Hanns Eisler: Scherzo Jean Sibelius: Hans Zender: 33 Veränderungen Elisabeth Harringer-Pignat (Vl), König Kristian II.-Suite op. 27 über 33 Veränderungen Antoinia Siegers-Reid (Va), London Philharmonic Orchestra, Ensemble des Conservatoire, Gabriele Ardizzone (Vc) Ltg. Thomas Sondergard Ltg. 2 Zürich, Tonhalle, 11.15 h 8 London, Royal Festival Hall 15 Genf, Studio Ansermet

Jean Sibelius: : Weiße Rose Günther Becker: Correspondances Lemminkäinen op. 22 Musikalische Ltg.: Corinna Niemeyer, Hans Lemser (Klar, Sax), London Symphony Orchestra, Inszenierung: Seollyeon Konwitschny SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden, Ltg. Colin Davis 8 Augsburg, Theater, Brechtbühne Ltg. Ernest Bour 3 Sendung ARD-Nachtkonzert, 02.03 h Premiere 15 Sendung DLR, 00.05 h Weitere Termine: Hanns Eisler: Ernste Gesänge 23/10 (19.00 h) 28/10 (10.00 h) David-Tage Linz Schleswig-Holsteinisches Sinfonie- 2/11 13/11 (19.00 h) Johann Nepomuk David: orchester, Ltg. Peter Sommerer Präludium und Fuge / 3 Flensburg, Theater, 11.15 h Streichtrio Wk 33/4 6 Heide, Theater Lukas David und Ensemble 15 Linz, Anton Bruckner Privatuniversität Manuela Kerer: Sechs Evangelienmotetten É.TEMEN.AN.KI Kammerchor Stuttgart, Jeunesse Kärnten, Ltg. Frieder Bernius Ltg. Ernest Hoeltzl Adriana Hölszky: 16 Linz, Anton Bruckner Privatuniversität, 3 Klagenfurt, Konzerthaus Deep Field (Ausschnitt) 11.00 h Hans Zender: Orgelwerke Nicolaus A. Huber: Im Höhlengebirge Roman Summereder (Org) La Force du Vertige Angelika Luz (S) – Konzert zum 16 Linz, Stiftsbasilika St. Florian, 16.30 h Ensemble Avantgarde, 60. Geburtstag der Sängerin Ltg. Steffen Schleiermacher 9 Stuttgart, Musikhochschule, 17.00 h Jean Sibelius: 5 Leipzig, Gewandhaus Uraufführung (Hölszky) Symphonie Nr. 2 D-dur op. 43 Tonkünstler Orchester Nieder- Friedrich Schneider: Franz Liszt: Mazeppa österreich, Ltg. Yukata Sado Sinfonie Nr. 16 A-dur Neue Philharmonie Westfalen, 15 Wien Anhaltische Philharmonie, Ltg. Constantin Trinks 16 Wien Ltg. Markus L. Frank 10 Gelsenkirchen, Musiktheater im Revier 17 St. Pölten 6 Dessau, Anhaltisches Theater 11 Recklinghausen, Festspielhaus 7 Dessau, Anhaltisches Theater 12 Kamen, Konzertaula

Jean Sibelius: Lieder Robert Schumann: Camilla Nylund (S), Turku Philhar- Symphonie Nr. 4 d-moll op. 120 monic Orchestra, Ltg. Leif Segerstam Erstfassung 1841 6 Turku, Concert Hall, 19.00 h Orchestre de Chambre de Paris, 7 St. Petersburg, Mariinsky Concert Hall Ltg. Douglas Boyd Friedrich von Flotow: Martha 11 Paris, Théâtre des Champs-Élysées Musikalische Ltg.: Sebastian Weigle, Jean Sibelius: Inszenierung: Katharina Thoma Der Schwan von Tuonela op. 22/2 Helmut Lachenmann: 16 Frankfurt, Oper, 18.00 h Trondheim Symfoniorkester, Consolation I Premiere Ltg. Dalia Stasevska Fonema Consort und Gäste Weitere Termine: 6 Trondheim, Olavshallen 13 Chicago, University of Chicago 22/1026/1030/10 (15.30 h) 5/11 12/11 18/1125/11 Modest Mussorgsky / Maurice : Ravel: Tableaux d’une exposition again and against Adriana Hölszky: Philharmonie Stettin, Rebecca Lenton (Fl) grenzWELTEN/zeitENDEN Ltg. Rune Bermann 13 Berlin, Podewil, 18.00 h Paul Hübner (Blechblasinstrumente) 7 Stettin 16 Sendung WDR3, 23.05 h

up to date · III-2016 · Termine Oktober 2016 7 Termine (Auswahl – alle Termine der „Musik nach 1900“ auf www.breitkopf.com) Oktober 2016

Jean Sibelius: Ferruccio Busoni: Die Dryade op. 45/1 Lustspiel-Ouvertüre op. 38 Junge Sinfonie Reutlingen, Deutsche Radio Philharmonie Ltg. Rainer Schmid Saarbrücken Kaiserslautern, 16 Reutlingen, Stadthalle Ltg. Christoph-Mathias Mueller 28 Saarbrücken, Funkhaus Halberg – Christian Mason: In the Midst Livesendung SR2, 20.00 h of the Sonorous Islands London Sinfonietta, Ltg. Sian Edwards Jean Sibelius: 22 London, St. John’s Smith Square Die Okeaniden op. 73 Uraufführung London Philharmonic Orchestra, ª Seite/Page 11–13 Ltg. Osmo Vänskä Martin Smolka: 28 London, Royal Festival Hall a yell with misprints Richard Wagner: Lohengrin Musikalische Ltg. Otto Tausk, Jean Sibelius: 16 Donaueschingen, Donauhalle, Inszenierung: Vincent Boussard Symphonie Nr. 2 D-dur op. 43 Donaueschinger Musiktage, 11.00 h 22 St. Gallen, Theater Orchestre National du Capitole de – Live-Sendung in SWR2 Premiere Toulouse, Ltg. Tugan Sokhiev Uraufführung Weitere Termine: 29 Toulouse, Halle aux Grains 30/10 (17.00 h) 4/11 (18.00 h) Jean Sibelius: Tapiola op. 112 13/11 (14.30 h) 27/11 (14.30 h) Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Saarländisches Staatsorchester, 3/12 (18.00 h) Eugen Onegin Ltg. Christian Lindberg Musikalische Ltg. Johannes Rieger, 16 Saarbrücken, Congresshalle, 11.00 h Inszenierung: Hinrich Horstkotte 17 Saarbrücken, Congresshalle 29 Halberstadt, Städtebundtheater Premiere Hans Zender: Weitere Termine: Schuberts „Winterreise“ 13/11 (15.00 h) 26/11 10/12 Mark Padmore (T), Ensemble ACJW, Weitere Termine in Quedlinburg: Ltg. Sir Simon Rattle Udo Zimmermann: Weiße Rose 5/11 20/11 (15.00 h) 17/12 16 New York City, Carnegie Hall, 15.00 h Musikalische Ltg.: Arne Willimczik, Inszenierung: Niki Ellinidou Manuela Kerer: zersplittern Martin Smolka: En tractant 22 Köln, Staatenhaus Camerata Innsbruck CINNS Ensemble 2e2m, Ltg. Pierre Roullier Premiere 30 Innsbruck, Haus Vier und Einzig, 18 Arcueil (Frankreich) ª Seite/Page 16/17 18.00 h Weitere Termine: Hans Zender: 27/10 (11.30 h) 28/10 (11.30 h) Franz Liszt: ¿Adonde? Wohin? / Horch, horch, 1/11 (18.00 h) 5/11 9/11 (11.30 h) Klavierkonzert Nr. 2 A-dur die Lerch im Ätherblau! 10/11 (11.30 h) 13/11 (18.00 h) Lucas Debargue (Klav), Badische (S), Maximilian Haft 15/11 (11.30 h) Staatskapelle, Ltg. Constantin Trinks (Vl), Sébastian Jacot (Fl), Ensemble 30 Karlsruhe, Badisches Staatstheater Contrechamps, Ltg. Clement Power Helmut Lachenmann: 31 Karlsruhe, Badisches Staatstheater 18 Genf, Studio Ansermet Concertini Academia Cervantina Orquesta da Christian Mason: In the Midst Felix Mendelssohn Bartholdy: Cámara, Ltg. Sylvain Gasancon of the Sonorous Islands Doppelkonzert d-moll MWV O 4 23 Guanajuato, Festival Internacional Ensemble Modern, Ltg. Franck Ollu Jean Sibelius: Cervantino (Mexico) 30 Frankfurt, LAB, 18.00 h Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39 ª Seite/Page 11–13 Mariana Todorova (Vl), Mariana Jean Sibelius: En saga op. 9 Gurkova (Klav), Orquesta Sinfónica de Sinfonieorchester Neckar-Alb e.V., Wolfgang Amadeus Mozart: Arien RTVE, Ltg. Manuel Hernández Silva Ltg. Rainer M. Schmid Cecilia Bartoli (Mez), Staatskapelle 20 Madrid, Teatro Monumental 23 Tübingen, Festsaal neue Aula Berlin, Ltg. Daniel Barenboim 21 Madrid, Teatro Monumental 30 Berlin, Philharmonie Jean Sibelius: Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39 Jan Dismas Zelenka: Missa Ein Sommernachtstraum Oslo Symphonic Orchestra, Omnium Sanctorum ZWV 21 MWV M 13 op. 61 Ltg. Bjarte Engeset Kammerchor und Ensemble der Kyeonggi Philharmonic Orchestra, 23 Oslo, Musikhögskole Frauenkirche, Ltg. Matthias Grünert Ltg. Sung Shi-Yeon 30 Dresden, Frauenkirche, 16.00 h 21 Suwon, Kyeonggi Arts Center Franz Liszt: (Republik Korea) Klavierkonzert Nr. 1 Es-dur 22 Seoul, Lotte Concert Hall François-Frédéric Guy (Klav), Orchestre Symphonique de Tours, Siegfried Kurz: Ltg. Benjamin Pionnier Trompetenkonzert op. 23 24 Châteauroux, Équinoxe, 20.30 h Sinfonischer Musikverein Leipzig 22 Markranstädt Anton Bruckner: Manuela Kerer: oscillare Symphonie Nr. 7 E-dur Huo Yonggang (Erhu), Zhou Linqi Franz Liszt: Sinfonieorchester der Musikhoch- (Pipa), Klangforum Wien, Eine Faust-Symphonie schule, Ltg. Per Borin Ltg. Clement Power Orchestra of the Liszt Music Academy, 27 Stuttgart, Musikhochschule 31 Wien, Konzerthaus Ltg. Adám Medveczky 28 Stuttgart, Musikhochschule Uraufführung 22 Budapest, Liszt Music Academy

8 up to date · III-2016 · Termine Oktober 2016 Termine (Auswahl – alle Termine der „Musik nach 1900“ auf www.breitkopf.com) November 2016

Hans Zender: Hans Zender: Schuberts „Winterreise“ Claude Debussy: Fünf Préludes Ian Bostridge (T), Musikalische Ltg.: Ensemble Modern, Baldur Brönnimann, Inszenierung: Ltg. Jonathan Stockhammer Netia Jones 10 Sendung HR2, 20.05 h - Mitschnitt 3 Taichung, Playhouse (Taiwan) Frankfurt, 29.09.2016 Premiere Isabel Mundry: zu Fall Weitere Termine im November: 4 5 Robert Schumann: Tonhalle-Orchester Zürich, Manfred op. 115 Ltg. Jean-Pierre Valade Felix Mendelssohn Bartholdy: Radio Filharmonisch Orkest, 18 Zürich, Tonhalle, Tage für neue Musik Ein Sommernachtstraum Ltg. Markus Stenz Uraufführung MWV M 13 op. 61 11 Utrecht, Tivoli/Vredenburg, 20.15 h Orchestre national Montpellier 13 Amsterdam, Concertgebouw, 11.00 h Helmut Lachenmann: Languedoc-Rousillon, Mouvement (– vor der Erstarrung) Ltg. Michael Schønwandt Michael Haydn: Contemporary Music Ensemble, 4 Montpellier, Opéra Requiem solemne c-moll Ltg. Alan Pierson / Benjamin Bolter 5 Montpellier, Opéra Ev. Kirchengemeinde Essen-Kettwig, 19 Evanston/IL, Northwestern University 6 Alès, Scène national Le Cratère, Ltg. Christiane Graßt Galvin Recital Hall 16.00 h 12 Essen-Kray, Evangelische Kirche 13 Essen-Kettwig Evangelische Kirche Jean Sibelius: Modest Mussorgskij: Tableaux Symphonie Nr. 2 D-dur op. 43 d’une exposition (Ausschnitte) Jean Sibelius: Karelia-Ouvertüre Orchestre Philharmonique de Radio Nikolaj Rimskij-Korsakow: op. 10 / Karelia-Suite op. 11 France, Ltg. Mikko Franck Hummelflug Orchestre Symphonique de Saint 19 Wien, Konzerthaus im Ballettabend „Die Märchen der Nazaire, Ltg. Thierry Bréhu Gebrüder Grimm“, Musikalische Ltg.: 12 Crossac, Kirche, 20.30 h Robert Schumann: Christoph Gedschold, Choreografie: 13 Batz sur Mer, Kirche, 16.30 h Messe c-moll op. 147 Mario Schröder Opernchor des Theaters , 4 Leipzig, Oper Jean Sibelius: En saga op. 9 Philharmonisches Orchester Kiel, 13 Leipzig, Oper Sinfonieorchester Neckar-Alb, Ltg. Georg Fritzsch Ltg. Rainer M. Schmid 20 Kiel, Schloss, 11.00 h Udo Zimmermann: Weiße Rose 13 Kusterdingen, Festhalle 21 Kiel, Schloss Musikalische Ltg.: Kaspar Zehnder, Inszenierung: Anna Drescher Hans Zender: 33 Veränderungen Jean Sibelius: En saga op. 9 / 4 Biel, Stadttheater über 33 Veränderungen Karelia-Suite op. 11 Premiere Orchestre de Poitou-Charentes, Heilbronner Sinfonie Orchester, ª Seite/Page 16/17 Ltg. Jean-François Heisser Ltg. Peter Braschkat Weitere Termine: 15 Mauléon, La Passerelle 20 Heilbronn, Harrmonie 6/11 (19.00 h) 22/11 16 Poitiers, TAP Weitere Termine in Solothurn, 19 Paris, Philharmonie, 17.30 h Kurt Atterberg: Suite Nr. 7 op. 29 Stadttheater: Senior Ensemble der Perse School, 26/11 (19.00 h) 7/12 9/12 Ltg. Katharine Pledger 23 Saffron Walden, Saffron Hall Christian Mason: In the Midst of the Sonorous Islands Christian Mason: Lahara Asko | Schönberg, Ltg. Manoj Kamps 24 Gwangju Asian Theatre (Republik 5 Den Bosch, Muzerje, Festival Korea) „November Music“, 14.00 h Richard Wagner: Lohengrin Uraufführung ª Seite/Page 11–13 Musikalische Ltg.: Lothar Zagrosek, Inszenierung: Carlos Wagner Franz Liszt: Johann Josef Rösler: 16 Seoul, Arts Center Opera House, Klavierkonzert Nr. 1 Es-dur Klavierkonzert D-dur (1. Satz) 18.00 h David Kadouch (Klav), Orchestre de Philippe Cassard (Klav), Orchestre des Premiere Cannes, Ltg. Quentin Hindley Pays de Savoie, Ltg. Nicolas Chalvin Weitere Termine im November: 27 Cannes, Théâtre Croisette, 16.30 h 5 Évian, La Grange au Lac 18 (18.00 h) 20 (15.00 h) 18 Seez „Hans Zender: Wort. Ton. Gestalt“ 20 Paris, Philharmonie, 14.30 h Ludwig van Beethoven: Symposion 16/12Annecy, Bonlieu Scène nationale, Egmont op. 84 27 Wien, Semperdepot, Wien Modern 20.30 h Orchestre National Bordeaux (bis 29. November) 17/12 Chambéry, Espace Malraux, 17.00 h Aquitaine, Ltg. Paul Daniel 17 Bordeaux, Auditorium Hans Zender: Denn wieder- Mikis Theodorakis: Sinfonie Nr. 1 19 Paris, Philharmonie kommen (Hölderlin lesen III) / Osnabrücker Symphonieorchester, Ein Wandersmann ... zornig ... Ltg. Andreas Hotz Jean Sibelius: (Hölderlin lesen V) / 4 Enso 7 Osnabrück, OsnabrückHalle Symphonie Nr. 2 D-dur op. 43 (Lo-Shu VII) / FURIN NO KYO Orchestre Philharmonique de Radio Klaus Huber: Franz Liszt: Hunnen-Schlacht France, Ltg. Mikko Franck Ein Hauch von Unzeit VII Orchestre Victor-Hugo/Franche Comté, 17 Köln, Philharmonie Salome Kammer (Stimme), Claron Ltg. Jean-Francois Verdier McFadden (S), Olivier Vivarès (Klar), 8 Besançon Ferruccio Busoni: Gunde Jäch-Micko (Vl), Uli Fussen- 9 Montbeliard Improvisation über J. S. Bachs egger (Kb), Krassimir Sterev (Akk), 19 Paris, Philharmonie, 12.30 h Chorallied BWV 517 Klangforum Wien, Ltg. Emilio Hans-Peter und Volker Stenzl (Klav) Pomáricoi 18 Bonn, Beethoven-Haus 29 Wien, Semperdepot, Wien Modern

up to date · III-2016 · Termine November 2016 9 Termine (Auswahl – alle Termine der „Musik nach 1900“ auf www.breitkopf.com) Dezember 2016

Hans Zender: Kalligraphie IV Jean Sibelius: Hans Zender: Orchester des Staatstheaters Finlandia op. 26 Oh cristalina ... / Schubert-Chöre Wiesbaden Bayer-Philharmoniker, Alexander Yudenkov (T), SWR 1 Wiesbaden, Kurhaus, Festkonzert Ltg. Bernhard Steiner Vokalensemble, SWR Symphonie- „70 Jahre Hessen“ 6 Leverkusen, Erholungshaus orchester, Ltg. Cornelius Meister 15 Stuttgart, Liederhalle Hector Berlioz: 16 Stuttgart, Liederhalle L’Enfance du Christ op. 25 18 Mannheim, Rosengarten Orkiestra Symfoniczna FN, 19 Freiburg, Konzerthaus Ltg. Mark Soustrot 2 Warschau, Sala Koncertowa FN Modest Mussorgsky / Maurice 3 Warschau, Sala Koncertowa FN Ravel: Tableaux d’une exposition Hans Zender: Jean Sibelius: Finlandia op. 26 Jean Sibelius: Lemminkäinen zieht Don Quijote de la Mancha Düsseldorfer Symphoniker, heimwärts op. 22/4 Musikalische Ltg. , Ltg. Christian Lindberg Orchestre Philharmonique du Inszenierung: Anna-Sophie Mahler 16 Düsseldorf, Tonhalle Luxembourg, Ltg. Ilan Volkov 6 Frankfurt, LAB 18 Düsseldorf, Tonhalle, 11.00 h 2 Luxembourg, Philharmonie, 19.00 h Premiere 19 Düsseldorf, Tonhalle ª Seite/Page 20 Isabel Mundry: Weitere Termine im Dezember: 8 11 Hans Zender: Le Silence – Tystnaden Schuberts „Winterreise“ Ensemble der Musikhochschule Ferruccio Busoni: Studierende der Hochschule 2 Leipzig, Musikhochschule Romanza e Scherzoso f-moll Lausanne, Ltg. Emilio Pomarico op. 54 17 Lausanne, BCV Concert Hall Jean Sibelius: Kirill Gerstein (Klav), Luzerner Symphonie Nr. 4 a-moll op. 63 Sinfonieorchester, Ltg. James Gaffigan Jean Sibelius: Finlandia op. 26 / im Tanztheaterprojekt „Eugen Onegin“, 7 Luzern, KKL Symphonie Nr. 4 a-moll op. 63 Musikalische Leitung: Stefan Politzke, 8 Luzern, KKL Badische Philharmonie Pforzheim, Choreografie: Rainer Festel Ltg. Markus Huber 2 Chemnitz, Theater, 19.00 h Georges Bizet: 18 Pforzheim, CongressCentrum 11 Chemnitz, Theater, 15.00 h Carmen-Suite Nr. 1 / Roma. Suite 17 Chemnitz, Theater, 19.00 h Nr. 3 Robert Schumann: Orchestre symphonique et lyrique de Das Paradies und die Peri op. 50 Hanns Eisler: Workshop „Eisler +“ Nancy, Ltg. Rani Calderon Christiane Karg und Kate Royal (S), Studierende der Musikhochschulen 8 Nancy, Opéra Gerhild Romberger (Mez), Andrew Saarbrücken und Berlin, Ltg. Stefan 9 Nancy, Opéra Staples und Allan Clayton (T), Matthias Litwin, Anita Keller und Wolfram Rieger Goerne (Bar), Chor und Orchestre de 3 Berlin, Musikhochschule „Hanns Jean Sibelius: Paris, Ltg. Daniel Harding Eisler“, 11.00 h Karelia-Suite op. 11 21 Paris, Philharmonie, 20.30 h (19.00 h: Abschlusskonzert) Sinfonieorchester Wuppertal, 22 Paris, Philharmonie, 20.30 h Ltg. Jonathan Stockhammer Ludwig van Beethoven: Kantate 11 Wuppertal, Historische Stadthalle, auf die Erhebung Leopolds II. zur 11.00 h Kaiserwürde WoO 88 12 Wuppertal, Historische Stadthalle Gunhild Lang-Alsvik (S), Barbara Erni (Mez), Tino Brütsch (T) u. a., Robert Schumann: Cantus Zürich, Consortium Musicum, Adventlied op. 71 Ltg. Walter Riethmann Junge Norddeutsche Philharmonie, 4 Zürich, Kirche Neumünster, 17.00 h Ltg. Carsten Zirndorf 13 Osnabrück, Marienkirche Hans Zender: Schuberts „Winterreise“ Christian Mason: In the Midst Ian Bostridge (T), Musikkollegium of the Sonorous Islands Winterthur, Ltg. Thomas Zehetmair Ensemble Modern, Ltg. Franck Ollu 4 Winterthur, Stadthaus, 17.00 h 15 Erstsendung HR2, 20.05 h – Mitschnitt Frankfurt, 30.10.2016 Hanns Eisler: Ernste Gesänge Thomas Hampson (Bar), Amsterdam Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonietta, Ltg. Candida Thompson Antigone MWV M 12 op. 55 5 Wien, Konzerthaus Orchestre Victor-Hugo/Franche Comté, Ltg. Jean-Francois Verdier Klaus K. Hübler: 15 Besançon Feuerzauber – auch Augenmusik 16 Sochaux Ensemble Neue Musik der Musikhoch- schule Würzburg, Ltg. Robert HP Platz Jean Sibelius: Tapiola op. 112 6 Würzburg, Musikhochschule Koninklijk Conservatorium Den Haag, Ltg. Jac van Steen Christian Mason: In the Midst 15 Den Haag, Conservatorium of the Sonorous Islands 16 Utrecht, Tivoli Vredenburg, 12.30 h Remix Ensemble, Ltg. Peter Rundel 18 Rotterdam, De Doelen, 20.15 h 6 Porto, Casa da Música ª Seite/Page 11–13

10 up to date · III-2016 · Termine Dezember 2016 CONNECT Christian Masons PROJECT „In the Midst of the Sonorous Islands“

In the Midst of the Sonorous Islands ist Teil des Projekts In the Midst of the Sonorous Islands is part of the project „CONNECT“: vier internationale Spitzenensembles realisieren im “CONNECT”: four international top ensembles are going to Herbst 2016 das neue Werk von Christian Mason. Der englische perform Christian Mason’s new work in fall 2016. With five Kompo nist überschreitet hier in fünf Sätzen und etwa 30 movements lasting ca. 30 minutes, the British composer Minu ten lang die traditio nelle Grenze zwischen Interpreten exceeds the traditional boundaries between players and und Publikum. Zur Vorbereitung der deutschen Erstaufführung listeners. Preceding the German premiere in Frankfurt on in Frankfurt am 30. Oktober 2016 werden zwei Workshops 30 October 2016, two workshops will be held for interested angeboten, bei denen sich interessierte Zuhörer auf ihre audience members, preparing them for their possible “role” „Rolle“ vorbereiten und damit sozu sagen zu „fortgeschrittenen“ of “advanced” performers. Hereafter are excerpts of the Mitwirkenden werden können. Nachfolgend Auszüge aus discussion between ensemble and composer, printed with dem Gespräch zwischen Ensemble und Komponist, die wir kind permission of the Ensemble Modern. The complete mit freundlicher Genehmigung des Ensemble Modern ver öffent- interview appeared in the Ensemble Magazine No. 44 and lichen. Der vollständige Text ist im Ensemble-Magazin Nr. 44 is also available online. abgedruckt und steht auch online zur Verfügung.

www.ensemble-modern.com/de/presse/pressespiegel/1031 www.ensemble-modern.com/en/press/recent_reviews

Christian Mason In the Midst of the Sonorous Islands (2016) 30 min. Fl.Ob.Klar.Fag – Hn.Trp.Pos.Tuba – Schl – Hfe – Klav – 2Vl.Va.Vc.Kb – Publikum (Alufolie, Baoding-Kugeln, Metallketten, Glasflaschen, Mundharmonika) Uraufführung London Sinfonietta, Ltg. Sian Edwards London, St. John’s Smith Square, 22. Oktober 2016 Conference: Royal Festival Hall, 10.00 –17.00 h Deutsche Erstaufführung Ensemble Modern, Ltg. Franck Ollu Frankfurt, LAB, Schmidtstraße, 30. Oktober 2016, 18.00 h Erstsendung: HR2, 15. Dezember 2016, 20.05 h Holländische Erstaufführung Asko | Schönberg, Ltg. Manoj Kamps, Inszenierung: Theun Mosk Den Bosch, Muzerje, „November Music“, 5. November 2016, 14.00 h Portugiesische Erstaufführung Remix Ensemble, Ltg. Peter Rundel Porto, Casa da Música, 6. Dezember 2016 Workshops zur Vorbereitung in Frankfurt: (Es werden keine musikalischen Kenntnisse vorausgesetzt!) Frankfurt, LAB, Schmidtstraße 28. Oktober 2016, 19.00–21.15 h – im Anschluss: Get-together bei Frei getränken und Buffet 30. Oktober 2016, 14.30–17.00 h (Konzert um 18.00h) – im Anschluss: Get-together bei Freigetränken und Buffet Anmeldung: [email protected] Mehr unter: Christian Mason: In the Midst of the Sonorous Islands www.ensemble-modern.com/connect Ensemble Layout (ideal position)

up to date · III-2016 · Christian Mason – In the Midst of the Sonorous Islands (CONNECT PROJECT) 11 Fotos: Workshop mit Christian Mason beim Ensemble Modern in Frankfurt

menten und Gesten den Anfang und das schen Erklärungen und Einsätze […] wer- Ende jedes Publikumsklangs anzeigen den am Beginn des Konzerts bekanntge- wird. Es wird weder Projektionen noch visu- geben. elle Einsätze geben, also muss man immer EM: Wie groß ist der Gestaltungsspielraum sehr genau zuhören. […] Ich hoffe, dass des Publikums? Wie ist das Verhältnis von das gesamte Publikum sich wie eine Art festgelegten und durch das Publikum seltsamer, schimmernder Organismus oder beeinflussbaren Elementen? eine waldartige Umgebung anfühlen wird. CM: […] Die Details der Publikumsmusik EM: Wie erfolgt die „Vorbereitung“ des sind nicht notiert, so dass die Art, in der Publikums? jedes Abendpublikum das Stück spielt, ver- CM: Die Vorbereitung ist relativ klar defi- mutlich jeweils einen ganz anderen Klang niert. Wir werden vor jeder Aufführung für jede Aufführung hervorbringen wird. Es Ensemble Modern: „CONNECT – das einen Trainingsworkshop für diejenigen gibt auch noch andere Variablen: Zum Bei- Publikum als Künstler“ lautet der Titel des anbieten, die Mundharmonika oder Glas- spiel schreibe ich nicht die genaue Ton- Projekts. Die Grenzen zwischen Interpret flaschen spielen möchten […]. Die Alu- höhe der Glasflaschen vor, und ich vermu- und Zuhörenden verschwimmen. Was folien, Metallketten und Baoding-Kugeln te, es werden bei jeder Aufführung andere bedeutet das für Ihre Rolle als Komponist? werden einfach an das Konzertpublikum Flaschen verwendet, je nach dem lokalen Was hat Sie an dem Projekt interessiert bei seinem Eintreffen verteilt. Die techni- Bier / Wein / Wasser. […] und wie sind Sie an den Kompositionsauf- trag herangegangen? Christian Mason: Mich interessiert immer die Frage, was Zuhören bedeutet In the Midst of the Sonorous Islands und wie unsere Art des Zuhörens sich ver- I. Ceremonial Christian Mason, A 2016 ändert, wenn wir auch an der Erzeugung q = 40 N.B. audience dynamics indicate 'intensity of activity' CONDUCTOR: turn to audience and shape audience activity rather than loudness. They should be indicated by the TIN FOIL des Klangs beteiligt sind. Die Erfahrung conductor (facing the audience) Tin Foil ° X des Zuhörers als „Außenseiter“, der Chains 4 ∑ Audience Baoding Balls / 4 p zusieht, wenn professionelle Musiker auf Glass Bottles ¢ 4 ∑ ∑ Harmonicas / 4 > POSITION 1 - œ...œ œ . œ. œ. einer Bühne spielen, die auch als physi- ° œ# œ sche Barriere wirkt und Ensemble und Flute &4 ∑ ≈ ≈ ≈ ‰ ‰ ≈ Œ ff 65dim. p POSITION 1 Publikum trennt, unterscheidet sich voll- > Oboe - .. ™ ständig von der Erfahrung, vom Klang &4 ∑ œ# œ# ® œ ≈≈ ŒÓ 9 umgeben zu sein und zu ihm beizutragen. ff p POSITION 1 > Meine Intuition sagt mir, dass wir bei der -œ œ..œ Konzentration auf unseren eigenen Klang Clarinet in Bb ¢&4 ∑ ® ≈ ‰Œ Ó 6 (hoffentlich!) auch sorgfältiger den Klän- ff p POSITION 1 and 2 7 gen lauschen, die andere um uns herum ° ™ Horn in F 4 ∑ &4 œ ≈ œ ‰ ŒÓ erzeugen. […] -œ# ..p ff> POSITION 1 and 2 EM: Arbeiten Sie während des Komposi- Soloisits > Trumpet in C 4 - .. tionsprozesses mit den vier Ensembles (off-stage) &4 ∑ œ œ# ® œ ®‰ Œ Ó 5 zusammen? Wenn ja, wie? ff p > CM: Ich bin im Kontakt mit allen vier POSITION 1 and 2 -œ œ# ..œ œ..œn œ# . Trombone ¢? 4 ∑ ≈ ≈ ≈ ≈ ‰ ‰ Œ Ensembles gewesen, habe alle ihre Musi- 3 ff 5 dim. p ker und Manager getroffen, Proben und “” > POSITION 1 - ... . Konzerte gehört. In der Frühphase des Pro- ° œ œ œ œ œ Violin I &4 ∑ ≈ ‰ ‰ J ‰Œ jekts diskutierten wir diverse Möglichkeiten 3 von Workshops als Teil des Prozesses der ff dim. p >- œ..œ Ausarbeitung. Es gab zwei Bereiche, die POSITION 1 œ meinem Gefühl nach das Experimentieren Violin II &4 ∑ ® ‰Œ Ó und die Feinjustierung durch die Work- ff p POSITION 1 >- .. shops benötigen: zunächst der Ansatz zur œ# œ# œ ™ Viola ¢B 4 ∑ ® ‰ ≈ ŒÓ Interaktion und zu der Beziehung zwischen 4 11 Ceremonial ff 5 dem Publikum und den professionellen A q = 40 solo >™ - - - ™ - ° œ œ#- œ œ œ œ œ œ œ œ Musikern; ferner die Kommunikation Bassoon ? 4 œ . 4 ÓŒ‰ ®. œ > innerhalb des Ensembles selbst, da viele œ > >. 3 f>. ff p espress. der Musiker außerhalb der Bühne, inmit- > tr. Tuba ? 4 œ œ œ 4 ÓŒ‰ œ >. œ#. ŒÓ ten des Publikums spielen werden. […] Thunder Sheet . > ff f œ > EM: Neben dem Austausch mit den >. Percussion / 4 œ œ œ œ œ Œ Ó Ensembles steht vor allem die Kommuni- ppp ff 7 Continuo gliss. œ kation und Interaktion mit dem Publikum (on-stage) Harp ? 4 œb ? 4 ÓŒ & œ œb œ œ œ ŒÓ œb œ im Vordergrund. In welcher Weise wird das œ œ œ 7 pœ œ œb ff Publikum in Ihrem Werk in das Konzert- l.v. to silence Piano ? 4 geschehen eingebunden? ‹ 4 ŒÓ œ œ œ œ œ CM: […] Ich habe fünf „Publikumsklänge“ ppp fff> The gestural shape of the notated ausgewählt, die nach und nach im Verlauf natural harmonics should be observed, o however it is acceptable if the precise >o >œ >o pitches achieved differ from those written. sul A >o œ œ des Stücks eingeführt werden: Alufolie, o >o œ# Violoncello 4 ÓŒ‰ ≈ > œ ŒÓ Baoding-Kugeln (chinesische Qigong- &4 œ f 6 ff Kugeln mit kleinen Glocken im Inneren), sul A o >o >o o o œ# œo œ# œ# Metallketten, Glasflaschen und Mundhar- Double Bass ¢ 4 œ ŒÓ &‹ 4 monikas. Jeder Klang wird eine Rolle bei ppœ ff der sich entwickelnden Form des Stücks spielen, und das Publikum muss beson- ders auf den Schlagzeuger des Ensembles Christian Mason: In the Midst of the Sonorous Islands achten, der mit unterschiedlichen Instru- Seite 1 - Publikum mit Alufolie / page 1 - Audience with Tin Foil

12 up to date · III-2016 · Christian Mason – In the Midst of the Sonorous Islands (CONNECT PROJECT) EM: Wie gehen Sie mit dem Faktor des EM: Welche Erwartungen haben Sie an Ungewissen – der Unberechenbarkeit des die Aufführungen? Unterscheiden sich Ihre Publikums – in Ihrer Komposition um? Erwartungen von denen bei einem her- CM: Die Publikumsklänge sollen von vie- kömmlichen Konzert? len Menschen gleichzeitig erzeugt werden CM: […] Mein ideales Konzert ist eines, und sich zu einem Gesamtklang vermi- bei dem alle sich konzentrieren und die schen. Das bedeutet, dass kein Individuum Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen im Publikum zu viel persönliche Verant- Augenblick der Musik lenken. Man spürt wortung für das musikalische Ergebnis es, wenn das passiert, und es ist ein wun- trägt. Gleichzeitig ist jedoch jeder Beitrag derbares Gefühl. Vermutlich haben traditio- wichtig für die Gesamtqualität und die nelle Konzerte mehr Huster oder Gera- Klangintensität – wie die Punkte in einem schel anstelle solch perfekter Konzentra - Gemälde von Seurat. […] Und wenn tion aufzuweisen. […] der Gelegenheit zum Mitmachen erfahren jemand an der falschen Stelle einsetzt, EM: Wie wichtig sind bei diesem Projekt könnten. Und je mehr, desto besser! Aber würde das das Stück nicht ruinieren. Die die Neuen Medien? hoffentlich können wir während des Kon- einzige Ausnahme sind einige Momente CM: Nicht besonders wichtig, außer dass zerts einmal für ein paar Minuten nicht an sorgfältig auskomponierter Stille! […] mit ihrer Hilfe vielleicht mehr Leute von Facebook denken ...

Ensemble Modern: “CONNECT – the members will need to pay special atten- EM: How much can the audience influ- audience as artist”, such is the project’s tion to the ensemble percussionist, who ence the work? What is the ratio between title. The boundaries between artist and will play different instruments and gestures predetermined elements and those the listener are blurred. What does that mean to cue the start and stop of every audi- audience may influence? for your role as a composer? What element ence sound. For example, when the thun- CM: […] None of the actual details of the of the project interested you? der sheet is played on stage then the audi- audience music are notated, so the way in Christian Mason: I am always interested ence needs to play their tin foil, but when which each audience plays the piece is in the question of what it means to listen, the bass drum is played that is the cue to likely to create quite a different overall and how our way of listening changes if we stop. There will be no projections or visual sound on each occasion. There are also are also involved in making the sound. The cues, so very careful listening will be requi- other variables, for example, I am not spe- kind of experience available to us if we red at every moment. […] My hope is that cifying the pitches of the glass bottles and listen as “outsiders,” watching as professio- the entire audience will come to feel like I expect there will be different bottles used nal musicians perform on a stage which some kind of strange shimmering orga- for each event depending on the local also acts as a physical boundary – separa- nism or forest-like environment. beer/wine/water. […] ting the ensemble and the audience – is EM: How do you “prepare“ the audience? EM: How do you deal with the factor of completely different to the experience of CM: The preparation is relatively straight- the unknown – the unpredictability of the being surrounded by the sound and also forward. Whenever the piece is being per- audience – in your composition? contributing to it. My intuition tells me that formed we will have an audience training CM: All of the audience sounds are inten- when we concentrate on making our own workshop the day before the concert to ded to be made by large numbers of peo- sound, we also (hopefully!) listen more teach specific musical processes to people ple at the same time, blending into a glo- carefully to the sounds that others are who want to play harmonicas and glass bal sound. That means that no individual making around us. […] bottles. Tin foil, chains and Baoding balls audience member has too much personal EM: Are you working with the four ensem- will be given to everyone as they arrive at responsibility for the musical outcome. But bles during the composition process? And the concert. The technical explanations at the same time, every contribution is vital if so, how? and cues will be given at the start of the to the overall quality and intensity of CM: I have had contact with all four concert. […] sound, like the dots of a Seurat painting. ensembles, visiting their halls, meeting […] And even if someone was to play at their players and management, attending the wrong time, it wouldn’t ruin the piece. rehearsals and concerts. At the early stages Except during a few moments of carefully of the project we discussed how I might composed “silence”! […] use workshops as part of the process of EM: What do you expect of the perfor- devising the piece. There were two key mances? Do your expectations differ from areas that I felt required experimentation those you would have of a traditional con- and fine-tuning through the workshops: cert? firstly, approaches to interaction and rela- CM: […] My ideal concert is one where tionship between the audience and pro- everybody is concentrating and focusing fessional musicians; secondly, communi- their attention on the moment of music cation within the ensemble, given that they are in. You can feel it when it happens many players will be playing off-stage in like that, and it’s a wonderful sensation. I the midst of the audience. […] suppose most of the time the traditional EM: In addition to exchange with the concert tends to have more coughs and ensembles, the main focus is on commu- shuffling than that, and not such perfect nication and interaction with the audience. concentration. […] How is the audience involved in the stage EM: How important are new media for action in your work? this project? CM: [...] I have decided on five “audience CM: Not very important, except that sounds” which will be introduced gradu- maybe more people could hear about the ally as the music evolves: tin foil, Baoding opportunity to join in. And the more the balls (Chinese stressballs with little bells merrier! But hopefully we can forget about inside), metal chains, glass bottles, harmo- Facebook for a few minutes during the nicas. Each sound will have a role in the Connect: Das Publikum als Künstler / concert… unfolding form of the piece, and audience The audience as artist

up to date · III-2016 · Christian Mason – In the Midst of the Sonorous Islands (CONNECT PROJECT) 13 Seit dem legendären Frankfurter Konzert des Ensemble Modern unter Leitung von HK Gruber aus dem Eisler-Jahr 1998 mit den fünf Orchestersuiten Nr. 2 bis 6 und einigen Liedern gab es kein so umfas- sendes Eisler-Programm mehr wie dieses. Besonders bemerkenswert an dem Programm Gegen die Dummheit (ein Verweis auf die 1958 unter dem Titel Über die Dummheit in der Musik veröffentlichten Eisler-Dialoge) ist die Aufnahme des Programms in die Spiel- zeitvorschau des Saarländischen Staats- theaters in der Rubrik Schauspiel. Damit wird die Veranstaltung insgesamt fünf- mal präsentiert, u. a. in zwei Abonne- mentreihen. Die Premiere am 29. September ist zugleich der Höhepunkt der EislerTage der Internationalen Hanns Eisler-Gesell- schaft, die für diesen Anlass einmal die klassischen Eisler-Stationen Berlin, Wien und Leipzig verlässt und sich in eine Region begibt, die Brecht und Eisler im Saar-Lied 1934 – mit textlichen Anspie- lungen auf das Deutschland-Lied – im Vorfeld der historischen Saarabstimmung besungen haben und die Eisler im selben Jahr für meh rere Konzerte und Vorträge auch besucht hat.

Ever since the legendary concert of the Ensemble Modern under the direction of HK Gruber in the Eisler year 1998 with the five orchestra suites Nos. 2 to 6 as well as some songs, there hasn’t been such a comprehensive Eisler program as this one. The inclusion of the program Gegen die Dummheit (“Against stupidity”, a hint to the Eisler dialogues, published in 1958 with the title Über die Dummheit in der Musik / About stupidity in music) in the season preview of the Saarland State Theatre in its drama section is particularly worth mentioning. The program will be presented five times in total, among others also in two subscription series. The premiere on 29 September is at the same time the highlight of the EislerTage of the Internationale Hanns Eisler Gesell- schaft. On this occasion, the society is going to leave the traditional Eisler stations Berlin, Vienna and Leipzig for the first time and move to a different region. Preceding the national referendum on the status of the Saar, Brecht and Eisler dedicated songs to the river in the Saar-Lied in 1934 – it comprises textual allusions to the German national anthem. This same year Eisler also visited this area for various concerts and presentations of the song.

aus: Eisler, Suite für Orchester Nr. 5 „Dans les rues“

14 up to date · III-2016 · „Gegen die Dummheit“: Hanns Eisler heute „Gegen die Dummheit“ – Hanns Eisler heute Ein Eisler-Programm mit Liedern, Kammermusik sowie u. a. folgenden Orchesterwerken: Suite für Orchester Nr. 3 op. 26 „Kuhle Wampe“ Suite für Orchester Nr. 5 op. 34 „Dans les rues“ Suite für Orchester Nr. 6 op. 40 „Le grand Jeu“ Saarbrücken, Saarländisches Staatstheater, Alte Feuerwache Premiere im Rahmen der EislerTage der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft 29. September 2016 Weitere Aufführungen: 5. Oktober, 8., 12. und 18. November 2016

Der Eisler-Experte und internatio- nal renommierte Pianist und Komponist Stefan Litwin, Pro- fessor für Neue Musik an der Hochschule für Musik Saar, prä- sentiert in diesem Programm die große Spannbreite des Kompo- nisten Hanns Eisler – ergänzt wird das Programm durch Texte und historische Originaltondoku- mente. Mitwirkende sind neben dem Saarländischen Staatsor- Stefan Litwin chester der bekannte Eisler-Inter- pret und Mitglied der „Comedian Harmonists“ Horst Maria Merz, die Schauspielerin Nina Schopka sowie Lehrende und Studierende der Hochschule für Musik Saar.

The Eisler expert and internatio- nally renowned pianist and com- poser Stefan Litwin, Professor for Contemporary Music at the Hochschule für Musik Saar, pre- sents the large range of the com- aus dem Saar-Lied: poser Hanns Eisler in this pro- gram which is complemented by Horst Maria Merz Von der Maas bis an die Memel, da läuft ein Stacheldraht. texts and historic, original sound Dahinter kämpft und blutet jetzt das Proletariat. documents. Contributors are (Refrain) besides the Saarländische Haltet die Saar, Genossen, Genossen, haltet die Saar. Staatsorchester the famous Eis- Dann werden das Blatt wir wenden ab dreizehnten Januar. ler interpreter and part of the “Comedian Harmonists” Horst Maria Merz, the actress Nina Schopka, and lecturers and stu- dents of the Hochschule für Musik Saar.

® Mehr zu den EislerTagen 2016 auf www.hanns-eisler.de oder in Heft 61 der Eisler-Mitteilungen (April 2016)

® Eine weitere Eisler-Veranstaltung mit u. a. Stefan Litwin und Studierenden der Hochschule für Musik Saar ist der Workshop Eisler + an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin am 3. Dezember 2016 (Abschlusskonzert um 19.00 h)

® Neuveröffentlichung des Saar-Lieds in: Ändere die Welt, sie braucht es 20 Lieder für Singstimme und Klavier nach Texten von Bertolt Brecht, hrsg. von Peter Deeg und Johannes C. Gall Leipzig: Deutscher Verlag für Musik, 2006 (DVfM 9066)

® Neue Eisler-CDs siehe Seite 19 in diesem Heft

up to date · III-2016 · „Gegen die Dummheit“: Hanns Eisler heute 15 „ Die Tü r schlä gt zu. Das Licht erlöscht,

nur noch ein winziger Spalt. Lauf weg!“

aus: Udo Zimmermann, Weiße Rose, Szene VII

16 up to date · III-2016 · Udo Zimmermanns „Weiße Rose“ von links nach rechts: Anna Drescher – auf der Probe – Niki Ellinidou – auf der Probe Udo Zimmermann Weiße Rose

In den „Szenen für zwei Sänger und 15 The “Scenes for two singers and 15 Preisträger-Inszenierung 1: Instrumentalisten“ – so der Untertitel der instruments” – so the subtitle of the Claudia Rohrbach (Sophie Scholl), Partitur – erlebt man die Geschwister score – tell the story of the siblings Wolfgang Stefan Schwaiger (Hans Scholl) Hans und Sophie Scholl, 24 und 21 Hans and Sophie Scholl, 24 and 21 Musikalische Leitung: Arne Willimczik Jahre alt, in der Stunde vor ihrer Hin- years old, during the hour before their Inszenierung: Niki Ellinidou, richtung. Sie vergegenwärtigen sich die execution. They envision events and Bühne & Kostüme: Nefeli Myrtidi Geschehnisse und die Gründe ihres reasons for their own actions. Moments Köln, Oper (Staatenhaus) Handelns. Momente der Angst wechseln of anxiety interchange with regaining Premiere mit solchen des Sich-Wieder-Fassens, composure, the boundary between 22. Oktober 2016 die Grenzen zwischen Realem und reality and vision is blurred. Above all Weitere Termine: Visionä rem verschwimmen. Über allem there is the timelessly burning question: 27.10. (11.30 h), 28.10. (11.30 h), steht die zeitlos brennende Frage: “where does fascism begin?” Not just 1.11. (18.00 h), 5. 11. 9.11. (11.30 h), „Wann beginnt Faschismus?“ Nicht erst by actively participating but already 10.11. (11.30 h), 13.11. (18.00 h), bei der aktiven Teilnahme, sondern by looking the other way. Librettist 15.11. (11.30 h), 17.11.2016 bereits beim Wegschauen. Der Librettist Wolfgang Willaschek drew not only Wolfgang Willaschek griff auf Briefe und on letters and diaries but also on bible Preisträger-Inszenierung 2: Tagebuchaufzeichnungen, aber auch verses and his own texts. Marion Grange (Sophie Scholl), auf Bibelverse und eigene Texte zurück. NN (Hans Scholl) Musikalische Leitung: Kaspar Zehnder Seit ihrer begeistert aufgenommenen Ever since its enthusiastically received Uraufführung 1986 in Hamburg im world premiere in Hamburg in 1986 Inszenierung: Anna Drescher, Rahmen der Opera stabile hat Udo at the Opera stabile, Udo Zimmer- Bühne & Kostüme: Hudda Chukri, Zimmermanns Kammeroper weltweit mann’s chamber opera has had per- Dramaturgie: Maximilian Hagemeier zahl reiche Aufführungen erlebt. 2015 formances at many opera houses Biel, Stadttheater war Weiße Rose das Werk, dem sich die worldwide. Participating in The 2015 Premiere jungen Regisseurinnen und Regisseure European Opera-directing Prize (EOP), 4. November 2016 als Teilnehmer des Europäischen Opern- young directors presented their concept Weitere Termine: regiepreises (EOP) zugewandt hatten. of Weiße Rose to the jury. Birgit Meyer, 6.11. (19.00 h), 22.11.2016 Aus den zahlreichen Entwürfen wählte Intendant Cologne Opera, and Dieter 4.1., 6.1., 13.1.2017 die Jury, der auch die Kölner Intendantin Kaegi, Director Theater Biel-Solothurn, Termine in Solothurn: Birgit Meyer und Dieter Kaegi, der Direk- were members of the jury who chose 26.11. (19.00 h), 7.12., 9.12., 2.2.2017 tor des Theaters Biel-Solothurn, angehör- just two out of many submissions. ten, zwei Konzepte aus. Der EOP, ins The EOP, founded by the Wiesbaden Leben gerufen durch die Wiesbadener Camerata Nuova, is awarded every Weitere Inszenierung der Oper: Camerata Nuova, wird im Zwei-Jahres- second year and has since attracted Samantha Gaul (Sophie Scholl), Rhythmus verliehen und genießt mittler- international attention. Giulio Alvise Caselli (Hans Scholl) weile internationale Beachtung. This fall both winning teams will bring Musikalische Leitung: Corinna Niemeyer, In diesem Herbst können die beiden their concept to performance at the Inszenierung: Seolyeon Konwitschny, Siegerteams ihre Produktionen an den partner theaters in Cologne and Biel- Bühne & Kostüme: Dimana Lateva, Partnerbühnen in Köln und Biel-Solothurn Solothurn. Choreographie: Daniel Morales vorstellen. In 2018, at the 75th anniversary of the Augsburg, Theater (Brechtbühne) 2018, wenn sich die historischen Ereig- historical events, Udo Zimmermann’s Premiere nisse zum 75. Mal jähren, wird die Oper opera will certainly provide an increased 8. Oktober 2016 Udo Zimmermanns sicher erneut und and renewed opportunity for artistic Weitere Termine: verstärkt Anlass zu künstlerischen Ausein- debates. 23.10. (19.00 h), 28.10. (10.00h), andersetzungen geben. For the European Opera-directing Prize 2.11., 13.11.2016 (19.00 h) Zum Europäischen Opernregiepreis siehe see www.camerata-nuova.com 8.1. (15.30 h), 20.1.2017 www.camerata-nuova.com

up to date · III-2016 · Udo Zimmermanns „Weiße Rose“ 17 Neue Noten, neue Bücher seit Januar 2016 (Auswahl)

Breitkopf Pädagogik Orchester Musiktheater Martin Bärenz Béla Bartók Jules Massenet Strings Today Divertimento BB 118 Werther 9 peppige Zugaben für junge Streicher (Ulrich Mahlert) (Martha Werner) Ausgabe mit CD KM 2308 24,90 Partitur PB 5571 129,– € Partitur PB 5563 € 24,90 € Ü Orchesterstimmen käuflich lieferbar Ü Orchesterstimmen mietweise lieferbar Gunther Tiedemann Ü Breitkopf Urtext The Groove Cello ConneXion Studienpartituren 12 Stücke für Celloensemble Musik für Saiteninstrumente, Domenico Cimarosa Ausgabe mit CD-ROM KM 2299 32,90 Schlagzeug und Celesta BB 114 € Requiem The Groove String ConneXion (Hartmut Fladt) (Reinmar Emans) PB 5570 17,90 Partitur PB 5555 59,90 € 12 Stücke für Streicherensemble € Ü Breitkopf Urtext Ü Orchesterstimmen käuflich lieferbar Ausgabe mit CD-ROM KM 2300 € 32,90 Ü Breitkopf Urtext Felix Mendelssohn Bartholdy Luis Zett Ludwig van Beethoven Elias op. 70 MWV A 25 Across EUROPE (Christian Martin SAchmidt) 12 fantasievolle Volksliedbearbeitungen Symphonie Nr. 3 Es-dur op. 55 PB 5314 34,90 „Eroica“ € für Klavier 4-händig EB 8857 € 19,90 Ü Urtext der Leipziger Mendelssohn- (Bathia Churgin) Ausgabe Klavier Partitur PB 14613 € 37,90 Ü Orchesterstimmen käuflich lieferbar Camille Saint-Saëns Johann Nepomuk Hummel Ü Urtext der Neuen Beethoven- Havanaise E-dur op. 83 Klavierkonzert a-moll op. 85 Gesamtausgabe (G. Henle Verlag) (Christiane Strucken-Paland) (Andrew Brownell) PB 5516 8,90 Max Bruch € Ausgabe für 2 Klaviere EB 8900 € 22,90 Ü Urtext-Ausgabe in Kooperation Violinkonzert Nr. 1 g-moll op. 26 mit dem G. Henle Verlag, München Violoncello (Michael Kube) Partitur PB 15132 44,90 Franz Schubert Hans Gál € Ausgabe für Violine und Klavier Messe As-dur D 678 Violoncellokonzert op. 67 EB 10979 21,– (Peter Jost) PB 5516 19,90 Ausgabe für Violoncello und Klavier € € Ü Orchesterstimmen käuflich lieferbar Ü Breitkopf Urtext (Anthony Fox, Eva Fox-Gál) Ü Urtext-Ausgabe in Kooperation EB 8866 € 24,90 mit dem G. Henle Verlag, München Messe Es-dur D 950 (Peter Jost) PB 5515 € 17,90 Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart Ü Breitkopf Urtext Klavierkonzert c-moll KV 491 Luigi Bassi (Ernst Herttrich) Gesamtausgaben Konzertfantasie Partitur PB 15148 € 38,90 nach Themen aus der Oper „Rigoletto“ Ausgabe für 2 Klaviere Felix Mendelssohn Bartholdy für Klarinette und Klavier EB 10787 18,50 Kleinere Bühnenwerke (Nicolai Pfeffer) PF 2116 22,50 € € Ü Orchesterstimmen käuflich lieferbar Was wir bringen MWV M 6 – Der Ü Ausgabe in Kooperation mit dem Ü Urtext-Ausgabe in Kooperation standhafte Prinz MWV M 7 – Andreas Pfefferkorn Musikverlag Leipzig mit dem G. Henle Verlag, München Hofer MWV M 8 – Kurfürst Johann Wilhelm im Theater MWV M 9 – Alexis Adolf Busch Einojuhani Rautavaara MWV M 10 – Ruy Blas MWV M 11 Sonate A-dur op. 54 Flötenkonzert op. 69 „Dances (Ralf Wehner) SON 441 € 190,– für Klarinette und Klavier (= Leipziger Mendelssohn-Ausgabe V/11) 21’ (Bettina Beigelbeck) EB 8899 22,90 with the Winds“ € Partitur PB 5568 39,90 € Jean Sibelius Kammermusik Maurice Ravel Overture in E major JS 145 Le Tombeau de Couperin Balletscen JS 163 Adolf Busch (Tuija Wicklund) SON 627 156,– Divertimento op. 62b (Jean-François Monnard) € Partitur PB 5540 34,90 (= Jean Sibelius Works I/17) für Klarinette, Oboe und Englischhorn € (Bettina Beigelbeck) KM 2309 15,90 Ü Seite/Page 2–4 € Ü Orchesterstimmen käuflich lieferbar Musikbücher Ü Breitkopf Urtext Fünf Kanons im Einklang Barbara Busch (Hrsg.) für 3 Instrumente Robert Schumann Grundwissen (Bettina Beigelbeck) KM 2310 € 15,90 Ouvertüre zu „Genoveva“ op. 81 Instrumentalpädagogik Ein Wegweiser für Studium und Beruf Singstimme (Christian Rudolf Riedel) Partitur PB 5255 24,90 mit Beiträgen von Eckart Altenmüller, € Barbara Busch, Michael Dartsch, Hans- Steffen Wolf Ü Orchesterstimmen käuflich lieferbar Ü Breitkopf Urtext Christian Jabusch, Kolja Lessing, Wolfgang Wege zum Liedgesang – ein Lessing, Theresa Merk, Barbara Metzger, deutscher „Vaccai“ Peter Röbke, Silvia Müller, Wolfgang 24 Heine-Vertonungen Chor Rüdiger und Gudrun Schröter – hohe Stimme EB 8848 € 21,90 BV 394 34,90 – mittlere Stimme EB 8849 21,90 Felix Mendelssohn Bartholdy € € Ein feste Burg – tiefe Stimme EB 8850 € 21,90 Furugh Karimi Bearbeitung der Sätze III und IV aus der MusicGym Hans Zender „Reformations-Sinfonie“ d-moll MWV N 15 Effektiv üben und unterrichten – stressfrei Im Höhlengebirge (2015) 12’ für Sopran- und Tenor-Solo, Chor und Orgel musizieren mit Übungen aus Musik- Zwei Polymeter von Jean Paul (Torsten Sterzik) Kinesiologie und nach Brain-Gym® für Tenor und Klavier EB 9232 20,90 Partitur EB 8058 9,90 € € MN 954 € 24,90

18 up to date · III-2016 · Neue Noten, neue Bücher Neue CDs

Hanns Eisler: Hans Gál: Helmut Lachenmann: Toccatina 4’34 Hollywood Songbook [daraus 6 Lieder] Symphonie Nr. 2 F-dur op. 53 44’51 Eric Rynes (Vl) & Improvised Variations 19’32 Symphonie Nr. 3 in A op. 62 34’39 Ü CD „mikka and other assorted love Guillaume de Chassy (Klav), Laurent Orchestra of the Swan, Ltg. Kenneth songs“, Albany Records TROY1614, 2016 Naouri (Bassbar), Thomas Savy (Klar), Woods Ein Solostück von Xenakis gibt den Titel Arnault Cuisinier (Kb) Ü 2CDs „Hans Gál: The Four der Interpreten-Portrait-CD. Im Booklet Ü CD „Eisler/Prokofiev: Bridges“, Symphonies“, avie AV 2322, 2015 erläutert Rynes zu Lachenmanns Tocca- Alpha-Classics 210, 2015 Produktionen 2010 bis 2013: Erstver- tina anhand verschiedener Spieltechniken Zwischen den Liedbearbeitungen öffentlichung der Symphonie Nr. 3. die imaginäre Frage eines Hörers: „How von Guillaume de Chassy stehen die did he do that?“ insgesamt 5 improvisierten instrumen- talen „Bridges“. (Bei Prokofieff greift de Chassy auf drei Instrumentalwerke zurück.)

Hans Gál: Klavierkonzert op. 57 32’49 Martin Smolka: Sarah Beth Briggs (Klav), Royal Northern Poema de balcones 18’15 Sinfonia, Ltg. Kenneth Woods Słone i smutne 18’10 Ü CD „Piano Concertos: Gál op.57 Walden, the Distiller of Celestial Hanns Eisler: Mozart K482“, avie AV 2358, 2016 Dews 21’16 Hollywood Elegien 53’00 Die international weithin beachtete Erst- SWR Vokalensemble Stuttgart, Martin Hörspiel mit Musik von Hanns Eisler, einspielung: „Das Werk lebt ganz aus Hofmann (Schl), Ltg. Marcus Creed bearbeitet von Moritz von Gagern, dem Geist der (deutschen) Klassik und Ü CD „Martin Smolka: Poema de Buch & Regie: Schorsch Kamerun Romantik, gewinnt aber eigenes Profil.“ balcones“, WERGO WER 7332 2, 2016 Ulrike Mayer (Mez), Isabel Taurel (Fl), (Burkhard Schäfer, Piano News) – „Gál is SWR-Produktionen aus den Jahren Susanne Roggendorf (Fag), Harald notable for its tightly organized musical 2008 und 2009. Hufnagel (Va), Nora Krahl (Vc) material shared equally between soloist Ü CD „Kamerun: Hollywood Elegien“, and orchestra: attractive and accessible.“ WDR Hoerspielpark, (c) 2003/2011 (Erik Levi, BBC Music Magazine) Eine erst kürzlich veröffentlichte CD – das erste Produktionsjahr nimmt Bezug auf die Erstaufführung bei der Ruhr- Triennale. Das später produzierte Hörspiel weicht bei Auswahl und Reihenfolge der Eisler-Lieder dann stark von der damaligen Bühnenfassung ab.

Hans Zender: Ein Wandersmann ... zornig ... (Hölderlin lesen V) 12’38 Helmut Lachenmann: Teodoro Anzellotti (Akk) Streichquartett Nr. 3 „Grido“ 23’05 Ü CD „... of waters making moan“, Arditti Quartet Winter & Winter 910 236-2, 2016 Ü CD „Arditti Quartet: First Performance WDR-Produktion 2016 des Widmungs- VI“, CD und Blu-Ray Disc, bmn audiophil trägers – der CD-Titel greift den Titel 20159, 2015 des Solostücks von Rebecca Saunders Mitschnitt der Aufführung vom 1. Septem- auf, der wiederum aus einem Gedicht ber 2015 im Hans Huber-Saal in Basel. von stammt.

up to date · III-2016 · Neue CDs 19 Hans Zender (Klang-)Porträts zum 80. Geburtstag (22. November)

7/9 + 1/12 Neu zu lesen Kalligraphie IV Hans Zender: Denken hören – Hören denken Wiesbaden Musik als eine Grunderfahrung des Lebens 13/9 ca. 160 Seiten, Hardcover Schuberts „Winterreise“ Freiburg: Karl Alber (Herder-Verlag) Porto in Vorbereitung: Oktober 2016 29/9 Hans Zender: Penser avec les sens Claude Debussy: Fünf Préludes (Auswahl aus dem Schriftenband Die Sinne denken, Frankfurt Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 2004) 07/10 Ins Französische übersetzt von Martin Kaltenecker Issei no kyo/ Kalligraphie IV/Logos-Fragmente und Maryse Staiber München Genf: Contrechamps Éditions 16/10 in Vorbereitung: Oktober 2016 Schuberts „Winterreise“ New York City Neu zu hören 18/10 Hans Zender: ¿Adonde? Wohin? / Horch, horch die Lerch im Ätherblau ¿Adonde? Wohin? 22’56 Genf Oh bosques / O Wälder 15’50 3+4+5/11 Oh cristalina ... 12’55 Schuberts „Winterreise“ ¿Pour qué? Warum? 7’21 Taichung, Playhouse (Taiwan) Angelika Luz (S), Ernst Kovacic „This new take on Winterreise is not an avant garde assault or (Vl), Klangforum Wien, a confection of rebarbative modernism. Rather it is a work that Ltg. Sylvain Cambreling, Chor offers us a conversation – and sometimes a confrontation – und Symphonieorchester between the past and the present. Zender connects the work des Bayerischen Rundfunks, to its own history; and it revitalises it for those who might Ltg. Susanna Mälkki, have shied away from the perceived exclusivism of the Lieder SWR Vokalensemble Stuttgart, Ltg. Marcus Creed, SWR Sinfonie- recital. I maintain that Schubert’s Winterreise can speak to orchester Baden-Baden und Freiburg, Ltg. Emilio Pomàrico anyone; but Zender’s reading provides another way in.“ WERGO WER 7336 2 Ian Bostridge, The Guardian, 12 May 2016 in Vorbereitung: November 2016 15+16+19/11 33 Veränderungen über 33 Veränderungen Mauléon 15 Poitiers 16 Paris 19 27–29/11 noch aktueller informiert unser Newsletter Symposion „Neue Musik“: jetzt abonnieren auf Wien www.breitkopf.de 29/11 faster and more “Up to date:” Denn wiederkommen / Ein Wandersmann ... zornig ... / our newsletter “Contemporary Music”. 4 Enso / FURIN NO KYO Subscribe now on www.breitkopf.com Wien 4/12 breitkopfundhaertel Schuberts „Winterreise“ Winterthur /6+8+12 11 Don Quijote de la Mancha Frankfurt „Eine szenische Eigenproduktion des Ensemble Modern: Don Breitkopf Quijote de la Mancha besteht aus 31 theatralischen Miniaturen, www.breitkopf.de/www.breitkopf.com aus denen eine Auswahl in freier Reihenfolge aufgeführt wer- Walkmühlstraße 52, D-65195 Wiesbaden den kann. So wird praktisch jede Produktion zur Uraufführung, Telefon Durchwahl Redaktion: 0611 45008 58 zumal die neue ,Szene 0‘ in Frankfurt erstmals gegeben wird.“ [email protected]/[email protected] 12/12 33 Veränderungen über 33 Veränderungen Fotos/Bildrechte: Camerata Nuova (Weiße Rose/EOP), Frankfurt Ensemble Modern (Workshop Christian Mason), Internatio- 15+16+18+19/12 nale Hanns Eisler Gesellschaft (Litwin, Merz), Astrid Karger Oh cristalina .../Schubert-Chöre (Smolka, Zender S. 20/2+5), Franz Kimmel (Kerer), Stuttgart 15+16 Mannheim 18 Freiburg 19 Wolfram Lamparter/SWR (Zender S. 10 und S. 20/4), 17/12 Mozarteum (Hölszky), Charlotte Oswald (Zender S. 20/1+3), Schuberts „Winterreise“ Miriam Papastefanou (Zimmermann), Martina Pipprich

Lausanne (Mundry), Privat (Obst), Manu Theobald (Mason) Printed in Germany 9/16

20 up to date · III-2016 · Hans Zender: (Klang-)Porträts zum 80. Geburtstag / Impressum