ETAPPE 1: ETAPPE 4: ETAPPE 7: ETAPPE 10: RÜNDEROTH– DHÜNN– –WALDBRÖL

16,3 km 5–6 Stunden  459 m  384 m 22,0 km 7 Stunden  546 m  412 m 24,6 km 8 Stunden  583 m  713 m 20,1 km 6–7 Stunden  597 m  544 m Start: -Ründeroth Start: -Dhünn Start: Marienheide Start: Morsbach Vom betriebsamen Ründeroth im gewundenen Tal der Agger führt Abwechslungsreich ist der Weg vom Tal der Dhünn in die „Stadt Durch das Quellgebiet der schlängelt sich der Weg vorbei Wer gerne klettert, hat Freude an dieser Etappe. Schließlich führt die erste Etappe hinauf ins „steinreiche“ Lindlar, das diesen Bei­ auf der Höhe“, wie Radevormwald von den Einheimischen gerne am Unnenberg hinunter zur Genkeltalsperre. Die Aggertalsperre der Weg gleich als erstes auf den eisernen Aussichtsturm hoch namen wegen seiner ergiebigen Grauwacke-Steinbrüche trägt. Auf genannt wird. Sanft geschwungene Höhenzüge begleiten den mit eigenem Strandbad und das verträumte Örtchen Lieberhau­ über Morsbach. Bei guter Sicht ist von seiner Plattform aus sogar dem Weg lockt ein Abstecher zum künstlichen Berg von :metabo­ Wanderer zunächst bis nach Hückeswagen, das zu einem Stadt­ sen mit seiner bunten Kirche sind weitere reizvolle Stationen auf das Siebengebirge zu sehen, bevor es auf einsamen Pfaden durch lon, einer ehemaligen Mülldeponie, die in einen Umweltlernort mit bummel einlädt. Wald und Wasser prägen danach den weiteren dem Weg nach Bergneustadt, das u.a. mit einer historisch verwin­ dünn besiedelte Täler in die ehemalige Kreisstadt Waldbröl geht. Freizeitanlagen, wie einer riesigen Rutsche, umgewandelt worden Weg durch das Tal der Wupper zur Wuppertalsperre und hinauf kelten Altstadt samt Heimatmuseum aufwartet. ist. nach Radevormwald. ETAPPE 11: ETAPPE 2: ETAPPE 5: ETAPPE 8: WALDBRÖL–NÜMBRECHT LINDLAR–BIESFELD RADEVORMWALD–WIPPERFÜRTH BERGNEUSTADT–WILDBERGERHÜTTE 23,0 km 7–8 Stunden  491 m  471 m Start: Waldbröl 18,6 km 6 Stunden  514 m  512 m 23,1 km 7 Stunden  421 m h 519 m 22,1 km 7 Stunden  731 m  644 m Weite Wiesen und Felder an den offenen Hängen des oberen Start: Lindlar Start: Radevormwald Start: Bergneustadt Waldbrölbachtals begleiten den Wanderer auf einem Großteil der Über eine ehemalige Bahntrasse mit imposantem Viadukt führt An norwegische Fjorde erinnert fühlt sich der Wanderer auf dem Durch rauschende Wälder und kleine Orte steigt der Wanderer un­ Etappe. Dabei überrascht die Landschaft auf dem Weg ins Hom­ der Panoramasteig vom LVR-Freilichtmuseum am Ortsrand von Weg entlang der zahlreichen Arme und Buchten der Neye-Tal­ merklich hinauf bis ins Wintersportgebiet am Blockhaus, wo er von burger Ländchen mit immer neuen Facetten. Lindlar hinunter ins Sülztal. Einsam sind die Pfade, die den Wan­ sperre. Das Trinkwasser-Reservoir gehört zu einem ganzen Netz einem Panorama empfangen wird, das den Blick bei guter Sicht derer über aussichtsreiche Höhen und durch das verträumte Olpe­ von Talsperren. Die Zuläufe und Abflüsse dieses „Wasserquintetts“ bis zum Siebengebirge am Horizont schweifen lässt. Unterwegs bachtal in den historischen Wallfahrtsort Biesfeld führen. Fast un­ begleiten den Panoramasteig bis zum Etappenziel in der ältesten bietet sich eine Rast am Rand einer der letzten Wacholderheiden ETAPPE 12: merklich geht es dabei über die Kreisgrenze vom oberbergischen Stadt des Bergischen Landes, der Hansestadt Wipperfürth. des Oberbergischen an. NÜMBRECHT–RÜNDEROTH Lindlar ins rheinisch-bergische Kürten. WANDERN MIT EINZIGARTIGEN 20,4 km 6–7 Stunden  466 m  601 m ETAPPE 6: ETAPPE 9: Start: Nümbrecht (Kurpark) AUSSICHTEN. GENAU HIER. ETAPPE 3: WIPPERFÜRTH–MARIENHEIDE WILDBERGERHÜTTE–MORSBACH Vom heilklimatischen Kurort Nümbrecht führt der Weg vorbei an BIESFELD–DHÜNN Schloss Homburg und der historischen Holsteinsmühle in Rich­ 20,2 km 6–7 Stunden  470 m  389 m 16,9 km 5–6 Stunden  279 m  385 m tung . Am Ende macht der Panoramasteig seinem Namen 18,4 km 6 Stunden  498 m  504 m Start: Wipperfürth Start: -Wildbergerhütte noch einmal alle Ehre: Vorbei an den Hochmooren des Immer­ Start: Kürten-Biesfeld Ein abwechslungsreiches Auf und Ab durchs Tal der Wupper lässt Weihnachtsbaumplantagen säumen den Weg von der Wiehltal­ kopfes geht es hinauf zum Aussichtsturm auf der Hohen Warte, Ein faszinierender Panoramablick auf das Rheintal und den Kölner auf dem Weg nach Marienheide keine Langeweile aufkommen. sperre hinauf zum höchsten Punkt der Tour bei Erdingen, von wo bevor der Steig zum Zielort hinab ins Aggertal führt. Dom lockt gleich zu Beginn dieser Etappe, die durch den Esels­ Weite Ausblicke über das Bergische Land und hinein ins aus weite Teile des Bergischen Landes zu überblicken sind. Auch ort Bechen zur Großen Dhünn-Talsperre führt. Über zwei Vor­ sorgen außerdem für Abwechslung, sodass auch einige steilere Rom ist von hier aus nicht weit: Das oberbergische Pendant der sperren-Dämme der mit 81 Millionen Kubikmeter zweitgrößten Passagen beinahe beiläufig gemeistert werden, bevor der histori­ Heiligen Stadt bietet einen lohnenswerten Abstecher, bevor der TIPP: Die Längenangaben beziehen sich auf die tatsächlichen Trinkwassertalsperre Deutschlands führt der Weg in den abge­ sche Wallfahrtsort Marienheide am Schnittpunkt uralter Fernwege Weg hinunter in den Hauptort der Gemeinde Morsbach führt. Etappen. Die Zuwege müssen hier noch hinzugerechnet werden. schiedenen Ort Dhünn am Zulauf der Kleinen Dhünn. erreicht ist. BERGISCHER PANORAMASTEIG Charakter Fernwanderweg (Rundweg) Länge 246 km Etappen 12 (16,3–24,6 km) BERGISCHER PANORAMASTEIG Start/Ziel Engelskirchen-Ründeroth

WWW.BERGISCHES-WANDERLAND.DE WWW.BERGISCHES-WANDERLAND.DE BIELEFELD ESSEN MÜNSTER

52 DAS BERGISCHE WANDERLAND DORTMUND SERVICE UND KONTAKT ESSEN ARNSBERG WANDERN MIT QUALITÄT HAGEN LÜDEN- SCHEID 44 MÖNCHEN- Folgende Wanderkarten und -führer können wir Ihnen empfehlen: GLADBACH ENGELSKIRCHEN 1 43 SIEGEN § Bergischer Panoramasteig, Erleben Sie die neue Wanderqualität im Bergi­ KÖLN Wanderkarte Leporello, schen Land! Zwei neue Fernwanderwege und KÖNIGSWINTER Maßstab 1:30.000, 6,95€ 24 Bergische Streifzüge bieten Ihnen die schöns­ 46 ten und interessantesten Touren durch die Mittel­ WÜLFRATH ISBN: 978-3-89920-729-3 Panoramasteig, Gesamtlänge: 246 km 535 § Der Bergische Panoramasteig: gebirgslandschaft des Naturparks Bergisches BERGISCHER WEG mit eingezeichneten Etappenorten In 12 Tagesetappen durch Land. Neben dem 246 km langen Bergischen 1 Bergischer Weg, Gesamtlänge: 262 km Panoramasteig gibt es noch den 262 km langen Zuwege/Verbindungswege das Bergische Land, 14,95 € Bergischen Weg, der in 14 Etappen von Essen im Bergische Streifzüge ISBN: 978-3-7616-2552-1 Bahnstrecken Ruhrgebiet bis zum Drachenfels nach Königs­ 46 Radevormwald Autobahnen winter verläuft. Sowohl landschaftlich als auch kulturgeschichtlich hat der Weg viel zu bieten: 1 WANDERN AUF DEM HÜCKESWAGEN Schlösser, Burgen, Denkmäler, heimat- und indus­ 3 Wander-App WERMELSKIRCHEN triegeschichtliche Museen lassen die Kultur der KIERSPE Seit Kurzem finden Sie alle BERGISCHEN PANORAMASTEIG Wipperfürth Region wieder lebendig werden. Die 24 MEINERZHAGEN Wege des Bergischen Wander­ Dhünn Bergischen Streifzüge sind zwischen 4 und 45 landes zusammengefasst in Marienheide 16 Kilometer lange Themenwanderwege und so­ Der Bergische Panoramasteig liegt in einer der einer App. Nun können Sie sich GASTGEBER Über Höhenflug Verbindung mit als Halbtages- oder Tages­touren konzipiert. abwechslungsreichsten Mittelgebirgslandschaften zum Rothaarsteig > auch bequem von unterwegs Auf zahlreichen Informations­tafeln werden histo­ Deutschlands, nur ca. 40 Kilometer von der Metro­ KÜRTEN informieren und orientieren. 1 rische, naturkundliche oder literarische Themen vermittelt. Auf ei­ pole Köln entfernt. Er führt in einer großen Schleife DROLSHAGEN Bergneustadt nigen Wegen sorgen Erlebnis- und Audiosta­tionen für zusätzliche auf einer Länge von 246 Kilometern in 12 Etap­ BERGISCHER Biesfeld Abwechslung beim Wandern. PANORAMASTEIG Rhein pen durch den Naturpark . Dabei Zuweg_Panoramasteig_Wegemarkierung_80x112mm.pdf 1 07.04.15 15:37 1 Lindlar Gern sind wir Ihnen bei der Tourenplanung behilflich. Informatio­ begleiten Sie auf Schritt und Tritt beeindruckende 3 Zur Stärkung sind Sie in einem der gemütlichen Restaurants will­ ENGELSKIRCHEN Ründeroth nen zu den Wegen, Karten, Übernachtungs- und Einkehrmöglich­ Aussichten in die weite, offene Kulturlandschaft. 4 kommen und können typisch bergische Gerichte genießen. Unsere BERGISCH keiten erhalten Sie bei uns telefonisch oder online. Der Rundweg führt durch die Täler der Agger, GLADBACH REICHSHOF Gastgeber Bergisches Wanderland haben sich besonders auf die 4 Wupper und anderer kleiner Bäche, durch beein­ WIEHL Wünsche der Wanderer eingestellt. Was gibt es Schöneres, als nach 4 Wildbergerhütte druckende Mischwälder, vorbei an saftigen Wiesen KÖLN Das Bergische einer Wanderung einzukehren und sich verwöhnen zu lassen? Eichenhofstraße 31 und vielen Talsperren – und besonders häufig über 4 51789 Lindlar die für die Region so typischen Höhenzüge mit ih­ 3 Nümbrecht ren Panoramablicken. RÖSRATH Telefon 02266-46337-10 4 Morsbach Unterwegs können Sie aber nicht nur den Ausblick Waldbröl www.bergisches-wanderland.de · [email protected]

59 www.facebook.com/tourismus.dasbergische genießen, sondern auch viel erleben. Das Bergische Freilichtmuseum, verschiedene Tropfsteinhöhlen,

der Naturerlebnispark Panarbora, Schloss Homburg der Affen- BILDNACHWEIS und Vogelpark sowie weitere interessante Spuren der Kulturge­ 555 Diese Seite: Klaus Stange / www.avttention.de, Sabine König Photodesign, BAV, schichte machen Vergangenheit, Kultur sowie Fauna und Flora Klaus Stange/ www.avttention.de, Guido Wagner, Uwe Völkner/Fotoagentur FOX, erlebbar. Legen Sie bei Ihrer Wanderung eine Pause ein und be­ 560 Panarbora, Guido Wagner; Rückseite: Guido Wagner, Das Bergische, Sabine Kö- nig Photodesign, Das Bergische, 2x Guido Wagner, 2x Uwe Völkner/Fotoagentur sichtigen ein Museum, ein Denkmal oder eine Kirche am Weg. Es STADT BLANKENBERG FOX; Titelseite: Uwe Völkner/Fotoagentur FOX (großes Bild), Philipp Ising, Uwe lohnt sich! BONN 59 Völkner/Fotoagentur FOX, Das Bergische 3 Der Bergische Panoramasteig ist mit einem gelben Zeichen in beide Richtungen durchgängig markiert. Darüber hinaus gibt es ALTENKIRCHEN 565 Zuwege, die Ihnen den richtigen Weg zum Bergischen Panorama­ KÖNIGSWINTER steig zeigen.

BAD HONNEF

WWW.BERGISCHES-WANDERLAND.DE WWW.BERGISCHES-WANDERLAND.DE