Mitteilungsblatt des

4 Schulverbandes

/201

3 -Merzligen

Mitteilungsblatt

Mitteilungsblatt 3/2014 des Schulverbands Hermrigen-Merzligen Seite 1

Anschliessend bedankten sich die Schul- Spielplatz- leitung und der Schulkommissionspräsi- Aufrichtefest dent bei den Lehrkräften, der Hauswartin Text: Oliver Jäggi und den Behördenmitglieder für ihre Ar- Am Freitag, 9. Mai 2014, fand auf dem beit. Schulhausplatz ein Spielplatz-Aufrichte- fest für die freiwilligen Helferinnen und Helfer und die Sponsoren statt. Der Schulkommissionspräsident, Stephan Ali- Neues Schulkommis- oth, dankte den Anwesenden in seiner sionsmitglied Ansprache für ihren unermüdlichen Text: Oliver Jäggi / Stefanie Biedermann Arbeitseinsatz bzw. ihre grosszügigen An der Delegiertenversammlung vom 15. Geld- oder Naturalspenden. Mai 2015 wurde Stefanie Biedermann aus Hermrigen in die Schulkommission ge-

wählt. Sie besetzt damit jenen Hermriger Sitz, der vakant wurde, weil Stephan Ali- oth als bisheriges Schulkommissionsmit- glied gleichzeitig in den Gemeinderat Hermrigen gewählt wurde und fortan „von /2014 Amtes wegen“ Teil der Schulkommission

3

ist. Stefanie Biedermann stellt sich vor:

Die geladenen Gäste lauschen der Ansprache von Stephan Alioth. „Mein Name ist Stefanie Biedermann. Ich bin 30 Jahre alt. Nach der Sekundarschu- le in Frutigen habe ich ein Jahr als Au- Schulschlussfest pair in Genf verbracht und absolvierte Text: Oliver Jäggi dort die DIDAC-Schule. Anschliessend Die Schulkinder mit deren Eltern, die erlernte ich in Thun den Beruf Floristin. Lehrpersonen, die Schulleitung und die Nach der Lehre arbeitete ich in Gärt- Mitglieder der Schulkommission trafen nereibetrieben, später war ich im Garten- sich in der letzten Schulwoche vor den bau tätig. Sommerferien auf dem Schulhausareal zum Schulschlussfest. Zahlreiche ehema- Ende 2006 zogen mein Mann Marc und lige Schülerinnen und Schüler feierten ich ins (Jens). Im Januar 2010 Mitteilungsblatt ebenfalls mit. kam unsere Tochter Larissa zur Welt. Unser Traum vom Eigenheim hat sich im Nach der Verpflegung an der Jahr 2011 hier in Hermrigen erfüllt. Im Festwirtschaft mit Bratwurst und Oktober 2011 bekam Larissa Ihr Brüder- Kartoffelsalat wartete ein schmucker chen Lenny und unser Familienglück war Glace-Wagen auf die Festbesucher. vollkommen. Wir schätzen es sehr, dass unsere Kinder In der Turnhalle gewährten die Schüle- hier in der ländlichen Gegend mit der Na- rinnen und Schüler Einblicke in ihre tur und den Tieren aufwachsen und hier Künste, welche sie sich anlässlich der zur Schule gehen dürfen. Projektwoche zum Thema „Gleichge- Meine jetzige Aufgabe als Hausfrau und wicht“ angeeignet hatten. Mami erachte ich als grosse Bereiche- Die Schülerband spielte ebenfalls auf und rung und auch als schöne Herausforde- und brachte die Turnhallenwände zum rung =;-) Zittern. Als neues Schulkommissionsmitglied freue ich mich, mich positiv einbringen zu

Mitteilungsblatt 3/2014 des Schulverbands Hermrigen-Merzligen Seite 2

dürfen, um gemeinsam mit allen Beteilig- ten eine solide Basis für alle Kinder auf- bauen zu können.“

Bedarfsumfrage Tagesschule Text: Oliver Jäggi Die Gemeinden sind verpflichtet, Tages- schul-Module (Frühbetreuung, Mittagsbe- treuung, Nachmittagsbetreuung inkl. Auf- gabenhilfe) anzubieten, wenn eine genü- gende Nachfrage dazu besteht.

Laut der kantonalen Tagesschulverord- nung gilt eine Nachfrage als genügend, wenn mindestens 10 Kinder ein Tages- schulmodul nutzen würden. /2014

3

Um die Bedürfnisse der Eltern in Erfah- rung zu bringen, müssen die Gemeinden jährlich eine Bedarfsumfrage bei den El- tern von Schulkindern machen.

Vor den Sommerferien hat der Schulver- band Hermrigen-Merzligen eine Bedarfs- umfrage fürs Schuljahr 2015/16 durchge- führt. Von 32 versandten Fragebogen wurden 11 zurückgeschickt. Von diesen 11 Familien haben nur 4 Familien jetzt oder in 1 – 2 Jahren einen Betreuungs- bedarf. Somit kann auch ab Sommer 2015 kein Tagesschulangebot bereitge- Mitteilungsblatt stellt werden.

Der Schulverband hofft, dass die Eltern mit Betreuungsbedarf auf privater Basis eine gute Lösung finden werden.

Mitteilungsblatt 3/2014 des Schulverbands Hermrigen-Merzligen Seite 3

Ferienplan: Schuljahr 2014/2015

Ferienart Anzahl Wochen von bis Herbst 3 Wochen (39-41) Sa, 20.09.2014 So, 12.10.2014 Winter 3 Wochen (52-02) Sa, 20.12.2014 So, 11.01.2015 Sportwoche 1 Woche (09) Sa, 21.02.2015 So, 01.03.2015 Frühling 2 Wochen (15-16) Fr, 03.04.2015 So, 19.04.2015 Sommer 5 Wochen (28-32) Sa, 04.07.2015 So, 09.08.2015

Polysportives Winterlager 4. – 6. Klasse: 19. – 23.2.2015

Ferienplan: Schuljahr 2015/2016

Ferienart Anzahl Wochen von bis Herbst 3 Wochen (39-41) Sa, 19.09.2015 So, 11.10.2015 Winter* 3 Wochen (52-01) Sa, 19.12.2015 So, 10.01.2016 /2014 Sportwoche 1 Woche (09) Sa, 27.02.2016 So, 06.03.2016

3

Frühling 2 Wochen (15-16) Sa, 09.04.2016 So, 24.04.2016 Sommer 6 Wochen (27-32) Sa, 02.07.2016 So, 14.08.2016 *Das Jahr 2015 hat 53 Kalenderwochen. Daher finden die Ferien ausnahmsweise nicht in den Wochen 52, 1 und 2 statt, sondern in den Wochen 52, 53 und 1.

Polysportives Winterlager Der Zeitpunkt wird frühzeitig bekanntgegeben.

Änderungen bleiben vorbehalten!

Schulkommission Hermrigen-Merzligen

Elternumfrage 2014 Detailliertere Informationen werden nach Mitteilungsblatt dieser Veranstaltung veröffentlicht. Text: Oliver Jäggi Im Frühling dieses Jahres hat die Schul- kommission in Zusammenarbeit mit der PH (Institut für Forschung, Entwick- lung und Evaluation) eine Elternumfrage durchgeführt.

Die Resultate liegen vor. Die Schulkom- mission hat eine Arbeitsgruppe gebildet. Diese analysiert die Ergebnisse, definiert das weitere Vorgehen und überwacht die Umsetzung der Massnahmen.

Am Dienstag, 21. Oktober 2014, infor- miert die Schulkommission die Umfrage- Teilnehmenden darüber.

Mitteilungsblatt 3/2014 des Schulverbands Hermrigen-Merzligen Seite 4