Praxistest

Die Fujifilm X10 in der Praxis

Fürs Knipsen zu schade Fujifilm FinePix X10 Sensor: 2/3-Zoll EXR CMOS Mit der FinePix X10 präsentierte Fujifilm letzten Herbst eine Kompaktkamera, (8,8 x 6,6 mm) Auflösung (max.) : 12 Megapixel die mit relativ großem Sensor, einem sehr lichtstarken Zoom und (4.000 x 3.000) Objektiv: 2-2,8/7,1-28,4 mm (Kleinbildä - vielfältigen manuellen Einstellmöglichkeiten auch ambitionierte Fotografen quivalent: 28-112 mm) mit zufriedenstellen kann. Moo Fricke hat sie für uns ausprobiert. Bildstabilisator ISO: 100 – 12.800 (ISO 6.400 und 12.800 bei reduzierter Auflösung) Kompaktkameras rauschen schon ternative draußen in der Natur. Nur ches die Vierwege-Wippe umgibt, Formate: RAW / JPG bei niedrigen ISO-Einstellungen wenn ich die Schwächen und Stär - ist für meine Finger zu klein. Die Serienbilder: 7/sec bei voller Auflösung, bis zu 10/sec bei ca. 6 Megapixel und die Schärfentiefe ist aufgrund ken meiner Kamera kenne, kann ich Idee, hier ein zweites Einstellrad zur Naheinstellgrenze: 10 – 3 cm (Weitwin - des kleinen Sensors enorm groß. mir gewiss sein, dass die entste - Verfügung zu stellen, ist zwar gut, kel), 3 m – 50 cm (Tele), 1 cm (Super - Alle Kompaktkameras, mit denen henden Bilder auch tatsächlich mei - es ist jedoch viel zu leichtgängig. So makro, in Weitwinkelposition) ich bislang Bilder machte, haben ner Vorstellung entsprechen. passierte es mir mehrfach, dass Sucher: Optischer Sucher mit ca. 85 Pro - mich in diesen Vorurteilen bestärkt. nicht nur die Blende verstellt, son - zent Bildfeldabdeckung Aber für Schnappschüsse war mir Haptik dern gleichzeitig das Bracketing Display: 2,8 Zoll-Farb-LCD (460.000 meine DSLR als “Immer-dabei-Ka - Die Kamera macht einen soliden eingeschaltet wurde. Pixel) mera” zu groß und unhandlich. Eindruck, liegt aufgrund ihres für Der Monitor ist ausreichend groß, Video: max. 1.920 x 1.080 Pixel Nun wurde eine Kompakte mit ei - die Größe hohen Gewichtes sowie scharf und brillant und lässt sich (30 Bilder/sec), Stereoton nem vergleichsweise großen 2/3- der griffigen Gummierung gut in auch bei Sonnenschein noch gut Sonstiges: EXR-Modi (nur JPG) für er - weiterten Dynamikumfang, geringeres Zoll-Sensor (ca. 8,8 x 6,6 mm) und der Hand. Auf der Vorderseite be - ablesen. Noch schöner wäre es, Rausche n bei hohen ISO-Einstellungen einer hochlichtstarken Optik (f/2 bis findet sich eine Auswölbung, in die wenn man ihn auch klappen und bei auf 6 MP reduzierter Auflösung, di - f/2,8) vorgestellt: Die im modernen sich Mittel- und Ringfinger gut ein - drehen könnte. Sehr positiv ist mir verse Filmsimulationsmodi, Panorama- Retrostyle gehaltene Fujifilm X10 fügen, die Gummierung auf der aufgefallen, dass der Blitz nicht Funktion, Streulichtblende und Filterad - mit einem (kleinbildäquivalenten) Rückseite ist so geformt, dass der automatisch ausfährt, sondern nur apter nicht im Lieferumfang enthalten, Standard-Zubehörschuh für ext. Blitz - 28-112 mm-Zoom. Daumen seinen Platz findet. So manuell über einen kleinen Hebel gerät Das waren schon mal Eckdaten, lässt sie sich – auch mit einer Hand zu aktivieren ist. Maße: 117 (B) x 69,6 (H) x 56,8 mm (T) die meiner Vorstellung von einer – sicher halten. Sucher Gewicht: ca. 380 Gramm guten Kompakten entsprachen. Der Die Knöpfe und Wahlräder auf der Straßenpreis: ca. 500 € relativ große Sensor sollte für ver - Oberseite sind günstig positioniert Eine der herausragenden Eigen - gleichsweise niedriges Rauschen und aufgrund der Rändelung gut zu schaften der Fujifilm X10 ist ihr und zusammen mit der lichtstarken bedienen. Die oberen Wahlräder optischer Sucher. Dieser ist im Ver - Optik bei offener Blende für geringe haben eine deutliche Rasterung gleich zu den elektronischen Su - doch leider nur eine Bildfeldabde - Schärfentiefe sorgen. und sind so schwergängig, dass chern vieler Kompaktkamera sehr ckung von rund 85 Prozent bietet, Wie gut ist denn nun die kleine Fuji sie sich nicht versehentlich drehen groß und hell. Was mir allerdings kann er nicht für die präzise Bild - Nachdem es wochenlang geregnet hatte, verschiedenen Filmsimulationen doppelt und eine Reduktion des zeigen sich ausgefressene Lichter X10? Ich wollte die Kamera auf lassen. Die Knöpfe auf der Rück - fehlt, sind die Anzeigen für min - gestaltung herangezogen werden. kam nun die Zeit des Nebels. Hier hat (, Astia, sowie vier ver - Rauschens zur Folge hat. Hier kann und Tiefen ohne erkennbare Durch - Herz und Nieren testen, sie sogar seite sind zwar klein, aber deutlich destens Zeit und Blende. Hierfür Am PC müssen die Bilder dann sich gezeigt, dass die Fujifilm X10 auch schiedene Schwarzweiß-Filme), Dy - beim Rauschverhalten gegenüber zeichnung, während die mit der gegen meine bewährte Nikon D200 von einander entfernt, sodass auch muss der rückseitige Monitor ge - zumindest noch beschnitten wer - gut mit Gegenlichtsituationen zurecht namikanpassungen und manuell konventionellen Sensoren ungefähr D200 gemachten Aufnahmen an kommt. Dieses Bild wurde in RAW stellen. Denn sie sollte eben nicht hier nicht ungewollt zwei Knöpfe nutzt werden. Ein Freund bemerkte den. Für die Schnappschussfoto - aufgenommen. In der EXR-Einstellung justierbaren Feineinstellungen für eine Blendenstufe gewonnen wer - beiden Enden der Helligkeitsskala nur eine Schnappschusskamera gleichzeitig gedrückt werden. Das die Möglichkeit, einen Dioptrien - grafie ist das allerdings günstig, zeigt das Bild ein wenig mehr Details in Schärfe, Rauschfilter, Farbe sowie den. Auch ist dieser Sensor in der noch deutlich Zeichnung erkennen sein, sondern eine vollwertige Al - Einstellrad auf der Rückseite, wel - ausgleich bis mindestens +/- 5 ein - da immer etwas mehr drauf ist, als den Tiefen und Lichtern, was bei Tiefen/Lichter verfeinert werden. Lage, Pixel unterschiedlich lange lassen. stellen zu können. Wäre mir nie auf - im Sucher zu sehen ist. Für die Ma - diesem Bild aber eher unerheblich ist. In der Standardeinstellung ist die zu belichten. So kann man mit ei - Für Szenen mit hohem Licht- und gefallen, da ich selbst kein Brillen - krofotografie ist er aufgrund der Fujifilm Fine Pix X10 | 8,6 mm | Kamera schnappschusstauglich, so - ner Auslösung zwei unterschiedlich Schattenanteil sind hier dann eben f/5 | 1/1.800 sec | ISO 100 träger bin. Grundsätzlich aber lässt Parallaxe ohnehin ungeeignet. Hier dass die Bilder nicht wesentlich belichtete Bilder aufnehmen. Diese die besonderen Fähigkeiten des sich der Sucher auch von Brillen - muss zwangsläufig auf das Dis - nachbearbeitet werden müssen. werden dann kameraintern zu ei - EXR-Sensors gefragt, deren An - trägern gut überblicken. Da er je - play zurückgegriffen werden. Das Rauschen ist überraschend nem Bild mit hohem Dynamikum - wendung allerdings auf das JPG- und unscharfer Bildbereiche, er - moderat. Bis ISO 1.600 liefert die fang verrechnet. Dadurch halbiert Format begrenzt ist. Im Zweifel Bildqualität kennen. Einer DSLR oder auch einer Kamera absolut brauchbare Ergeb - sich zwar die Auflösung von 12 mache ich dann immer ein RAW- Fehlt fast nur noch der Filmspannhebel und das Bild einer klassischen „Analog- Was bringt die Optik im Zusam - Systemkamera mit FourThirds-Sen - nisse. Auch wenn bei sehr kriti - auf 6 Megapixel, das allerdings ist und ein EXR-Bild. Ein Nachteil die - Kamera“ wäre komplett. Fujifilm setzt bei menspiel mit dem 2/3-Zoll-Sen - sor kann die X10 diesbezüglich scher Betrachtung ab ISO 400 Rau - in den meisten Fällen – auch ange - ser EXR-Einstellung ist die Ent - der X10 stark auf gut und einfach zu be - sor? Ein für eine Kompakte großer aber nicht das Wasser reichen. schen sichtbar wird und sehr feine sichts des Qualitätsgewinns – aus - machtung des Fotografen gegen - dienende Einstellräder und Knöpfe und Sensor, eine lichtstarke Optik – Bei Landschaftsaufnahmen, die oh - Details verloren gehen, bleibt die reichend. über der Kamera. Hier hat man vermeidet so eine vor allem von ambitio - beides zusammen verspricht zu - nehin meist bevorzugt mit Schär - Schärfe insgesamt immer noch auf Im direkten Vergleich mit der Nikon dann lediglich die Wahl zwischen ei - nierten Fotografen meist nicht geschätzte mindest bei offener Blende Bilder fentiefe vom Vordergrund bis zum sehr hohem Niveau. D200 ist die Fujifilm X10 allerdings, nem hochauflösenden Bild (HR), ei - Menülastigkeit. Links, über dem Fujifilm mit DSLR-Flair. Und tatsächlich, Horizont abgelichtet werden, zeigt Das Besondere am EXR-Sensor der was den Dynamikumfang bei voller nem rauscharmen Bild (SR) und ei - X10-Schriftzug, springt bei Bedarf der Blitz heraus. Die Fn-Taste rechts lässt zumindest ansatzweise lässt sich sich im Vergleich zu meiner DSLR X10 ist die Möglichkeit, jeweils zwei Auflösung und einer Empfindlich - nem Bild mit hohem Dynamikum - sich wahlweise mit verschiedenen Funk - selektive Schärfe, eine einigerma - kein Unterschied. Die Bildqualität Pixel zusammenzuschalten, was keit von ISO 100 angeht, unterle - fang (DR). Korrekturen von Blende, tionen (z.B. ISO-Enstellung) belegen. ßen deutliche Trennung scharfer ist ohne Tadel und kann zudem mit die lichtempfindliche Fläche ver - gen. Bei extremen Lichtsituationen Zeit und ISO sind einem verwehrt.

78 NaturFoto 5/2012 5/2012 NaturFoto 79 Praxistest

felmozarella aus Thailand“ – auch auf ein Problem der X10, welches sich in Form runder weißer Fle - cken zeigen soll, die bei reichlicher Belichtung und niedriger ISO-Ein - stellung dort zu sehen sind, wo man eigentlich typische Spitzlichter erwartet. Dieses „Weiße-Scheib - chen-Problem” ist mir daher sehr wohl bekannt. In meiner „norma - len“ Fotografie gelang es mir jedoch nicht, diesen Fehler zu erzeugen – vermutlich aufgrund der neuen Firmware-Version der Kamera. Wenn nicht im Internet soviel da - rüber stehen würde, hätte ich es hier daher auch nicht erwähnt. Fazit Die kleine Fujifilm X10 hat sich Makroaufnahmen mit viel Unschärfe gelingen bei sehr kurzem Aufnahmeabstand. Hier muss sehr gut geschlagen. Wenn akzep - schon aufgepasst werden, dass das Motiv nicht vom Objektiv zur Seite gedrückt oder abgeschattet wird. tiert werden kann, dass für rausch - Fine Pix X10 | 7,1 mm | f/2 | 1/10 sec | ISO 100 arme Bilder oder Bilder mit ho - hem Dynamikumfang 6 Megapixel In der Einstellung EXR-Auto analy - Der Bildstabilisator funktioniert ein - ven zu einem Zulaufen der Tiefen Trick parat: Sie kann bis zu drei Bil - ausreichen, dann hat man die freie siert die Kamera das zu fotografie - wandfrei, was gerade für Schnapp - führte. Das RAW-Format war an - der in schneller Abfolge machen, Wahl, ob man mit der kleinen X10 rende Motiv und versucht, aus ei - schüsse sehr von Vorteil ist. fangs leider nicht so zu gebrauchen, wobei jeweils eines vor und eines fotografiert oder doch zur DSLR nem Dutzend Programmen das wie ich es vom Nikon-NEF gewohnt hinter dem Motiv fokussiert wird. greift. passende herauszusuchen – was in Praxis bin. Fujifilm packt zur X10 lediglich Diese drei Bilder werden dann zu - In der 6 MP-EXR-Einstellung lie - den allermeisten Situationen auch Über das Moduswahlrad lassen den Silkypix RAW-Konverter bei, sammengerechnet, wobei die schar - fert die X10 auch bei hohen ISO- tatsächlich gelingt. Das Format ist sich zwei persönliche Einstellun - mit dem ich leider nicht so recht fen Bereiche gehalten werden, wäh - Werten gute Resultate und hat auch aber eben leider nur JPEG. gen (C1/C2) auf einfache Weise warm werde. Mit Silkypix lassen rend der Rest in Unschärfe ge - Motive mit hohem Dynamikum - einstellen und abspeichern. So habe sich nachträglich keine Kameraein - taucht wird. Ergebnis ist ein Bild fang im Griff. Die Bedienknöpfe Optik ich zum Beispiel im ersten Spei - stellungen, wie zum Beispiel die mit unscharfem Vorder- und Hin - liegen an der richtigen Stelle, wenn Wie verhält sich die Optik im Zu - cherplatz ISO 100, Format 3:2, nachträgliche Wahl der Filmsimu - tergrund. Das funktionierte in der auch das rückwärtige Einstellrad sammenspiel mit der Blende? Das RAW+JPEG, Monitor an sowie Blen - lation, einstellen. Glücklicherweise Praxis recht häufig überraschend mit der Vierwegewippe sehr ver - herausragende Merkmal des Ob - denvorwahl hinterlegt. Im Grunde hat Adobe während meines Tests gut – leider nicht immer. besserungswürdig ist. Der optische jektivs ist die hohe Lichtstärke. Für sind das auch die Einstellungen, die nachgelegt, sodass es nun auch Mit der Akkuleistung bin ich leider Sucher ist absolut praxistauglich, mich stellte sich die Frage, ob denn ich an meiner DSLR eingestellt möglich ist, die Bilder in Photoshop nicht ganz zufrieden. Je nachdem, was auch der Akkuleistung zugute die f/2 auch tatsächlich in der Praxis habe. Zudem können Schärfung, Lightroom beziehungsweise Adobe wie ich fotografiere, kann ich zwi - kommt, wenn dieser genutzt wird. nutzbar ist. Die Antwort ist ein ein - Farb sättigung, Tiefen/Lichter, Rau - Camera RAW zu bearbeiten. schen 100 und 400 Bilder machen. Mankos sind allerdings die fehlende deutiges “Jein”. Bei Offenblende schreduktion oder auch der Weiß - Die Bilder waren bezüglich des Dy - Gehe ich los und mache Schnapp - Anzeige von Zeit und Blende sowie zeigt das Objektiv deutliche Rand - abgleich den persönlichen Einstel - namikumfangs bereits kamerain - schüsse von meiner Familie, doku - die etwas zu geringe Bildfeldabde - unschärfen, speziell in den Ecken, lungen zugeordnet werden. tern so entwickelt worden, dass mentiere eine Reise oder mein Le - ckung. die etwas zurückgehen, wenn um Mit der Fn-Taste auf der Oberseite tatsächlich kaum Nacharbeit nötig ben, betreibe Streetfotografie, dann Die hohe Lichtstärke und der relativ mindestens eine Stufe abgeblendet der Kamera steht mir ein Shortcut war. Sie erscheinen insgesamt recht nutze ich den hervorragenden op - große Sensor reichen nur einge - wird. Blendet man um zwei Stufen zu einer für mich wichtigen Funkti - farbneutral, auch wenn die X10 ins - tischen Sucher und die Akku-Leis - schränkt zur Gestaltung mit selek - ab, ist sie fast ganz verschwun - on zur Verfügung: der direkten ISO- gesamt etwas kühler abgestimmt tung reicht aus. Fotografiere ich tiver Schärfe. Insgesamt aber ist Fu - den. Für die meisten Motive sind Wahl. Es gibt aber auch die Mög - ist als meine D200. Es lässt sich hingegen unter Verwendung des jifilm mit der X10 ein großer Wurf diese Randunschärfen allerdings lichkeit andere Funktionen dort ab - aber alles nach eigenen Vorlieben Monitors, weil es beispielsweise gelungen. Sie ist weit mehr als eine zu vernachlässigen, ebenso verhält zulegen, wie Bildgröße oder neu kalibrieren. im Makrobereich einer exakten Bild - Schnappschusskamera, vermittelt es sich mit dem Kontrast – auch -qualität, Dynamikbereich, Filmsi - Der Autofokus ist insgesamt schnell gestaltung bedarf, dann bin ich gut sie doch insgesamt viel von dem, wenn er sich nach meinem Emp - mulation, AF-Modus oder Ge - und präzise, obwohl es hin und wie - beraten, meinen Ersatzakku mit was man einst an analogen Kame - finden bei Offenblende schon auf sichtserkennung. der vorkam, dass Bilder komplett einzustecken. ras so schätzte – den optischen Su - recht hohem Niveau befindet –, Bei meinen ersten Gehversuchen unscharf waren. Apropos Schärfe: cher und die umfangreichen ma - Motive mit feinsten Details lassen sich mit der guten Optik einfangen. Durch Abblenden Weiße Scheibchen? wird das Bild bis in die Ecken scharf. Dieses Bild habe ich in verschiedenen sodass die Offenblende eben auch habe ich auch das Film-Bracketing Da der Sensor für die Bildgestal - nuellen Einstellmöglichkeiten, ge - ISO-Einstellungen fotografiert. Hierbei zeigte sich, dass selbst ISO 800 für detailreiche Bilder in vielen Situationen zum Einsatz mitlaufen lassen, da die Velvia- und tung mit selektiver Schärfe immer Wer im Internet „Weiße Scheib - paart mit einer erstklassigen Bild - noch zu gebrauchen ist – auch wenn hier schon kleinste Details verloren gehen. kommt. Astia-Simulation bei einigen Moti - noch zu klein ist, hat die X10 einen chen“ googelt, trifft – neben „Büf - qualität. Moo Fricke Fine Pix X10 | 7,1 mm | f/3,6 | 1/320 sec | ISO 100

80 NaturFoto 5/2012 5/2012 NaturFoto 81