www.mta-gelsen.at

Projektgebiet March-Thaya-Auen bei Hochwasser Beliebter Lebens- und Freizeitraum

Die Projektfläche Thaya

In den March–Thaya-Auen sind überschwemmte Wie- CZ sen, Schilfgebiete, Altarme, Auwälder, selbst Äcker Breˇ clav und Wegränder potentielle Brutstätten der Gelsen. Im Drasenhofen March schlimmsten Fall sind das bei Überflutung aller Flächen in allen neun Gemeinden mehr als 2.000 ha – ein gewal- Poysdorf Rabensburg tiges Gebiet, welches nur sehr schwer und mit hohem Hohenau finanziellen Aufwand unter Kontrolle zu bekommen ist. an der March Mistelbach Ringelsdorf- Niederabsdorf Drösing

Jedenspeigen Das Ziel A Dürnkrut Malacky Mit dem Projekt „Biologische Gelsenregulierung entlang an der March Thaya und March“ soll abgesehen von der notwendi- Gänserndorf March gen Verbesserung der Lebensqualität der BewohnerIn- nen ein wesentlicher Beitrag zur Regionalentwicklung SK geleistet werden. Eine professionelle Gelsenregulie- Wien rung unter Einhaltung aller naturschutzrechtlichen Be- dingungen ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung der Region als Freizeit- und Naherholungsgebiet. Ak- Bratislava teure, wie Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe, Donau Kultur-, Sport- und Freizeitunternehmen, Direktver- markter, Einzelhandel sowie sonstige Dienstleister, die von touristischer Entwicklung profitieren, werden durch die Maßnahmen zur Gelsenregulierung maßgeblich un- terstützt.

Fotos: zVg Die 9 Projektgemeinden: Rathausplatz 1 Büro: Projektleiter / Obmann: Bürgermeister Robert Freitag Rabensburg · · Ringelsdorf-Niederabsdorf · Drösing 2273 Hohenau an der March T: +43 (0) 2535 311 61 M: +43 (0) 664 916 61 19 www.mta-gelsen.at E: [email protected] E: [email protected] · Dürnkrut · · Marchegg · Engelhartstetten Enorme Belästigung durch Gelsenplagen Gelsenwehren im Einsatz mit Bti Hubschrauber mit Applikationsgerät Fachliches Monitoring für den Naturschutz

Das Problem mit den Gelsen Die drei Säulen des Projekts Der Wirkstoff Das Monitoring

Seit vielen Jahren werden die BewohnerInnen der Ge- Um die Gelsenregulierung erfolgreich durchführen zu Der verwendete biologische Wirkstoff zur Regulierung Gemäß der Behördenauflagen unterliegt das Projekt der meinden entlang Thaya und March im Frühjahr und Som- können, beruht das Projekt auf drei Säulen: der Gelsen heißt Bti (Bacillus thuringiensis israelensis) biologischen Gelsenregulierung strengen Umweltauf- mer von unzähligen Gelsen gepeinigt, die das Leben im und wird aus einem bodenlebenden Bakterium gewon- lagen und der Pflicht des „Monitorings“ (Kontrolle). In Freien oft unerträglich machen. Nicht nur die Lebensqua- 1. Die Gelsenwehren der Gemeinden sind geschul- nen. In dem Bakterium wird ein Eiweißkristall gebildet, diesem Zusammenhang werden in vier verschiedenen lität sondern auch die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung te Personen wie Angestellte der Gemeindebauhöfe und dessen Zusammensetzung spezifisch für Gelsenlarven Umweltbereichen Kontrollen durchgeführt, die vom Ver- im Freien werden negativ beeinflusst. Zusätzlich beschert Freiwillige, die mittels Rückenspritzen flüssiges Bti im Wasser nach dem Verzehr toxisch wirkt und letztend- ein finanziert werden müssen: die oft monatelange Überpopulation der Plagegeister den in den mit Larven befallenen Wasserstellen in der Au lich zum Tode der Larven führt. Die Anwendung von Bti 1. Von einem unabhängigen Labor werden umfangrei- Betrieben im touristischen und gastronomischen Bereich ausbringen – das sind sozusagen die Fußtruppen des wird weltweit als einzig ökologisch vertretbare Metho- che Untersuchungen in den Au-Gewässern durchge- enorme finanzielle Einbußen. Projekts. Der Einsatz der Gelsenwehren wird von den de zur Regulierung von Stechmücken (Gelsen) in vielen führt um festzustellen, ob die Regulierungsmaßnahmen jeweiligen Gemeinden koordiniert, die Anwendungsme- Ländern eingesetzt. thode und das verwendete Mittel sowie die Dosierung im Wasser oder bei den dort lebenden Organismen (aus- und Ausrüstung sind für alle gleich und standardisiert. Um wirksam werden zu können, muss das Protein (Ei- ser den Gelsenlarven) Schäden hervorrufen. weiß) von den Mückenlarven gefressen werden. Sowohl 2. Bei der direkten Ausbringung von Bti in die mit Larven 2. Treten nach starken Hochwässern große gemeinde- gegen die Puppen, die keine Nahrung mehr aufnehmen, besetzten Gewässer der Auen (zu Fuß durch Gelsenweh- übergreifende und schwer zugängliche Gelsenbrutstät- als auch gegen die fliegenden adulten Stechmücken – ren oder mit dem Hubschrauber) müssen die bestehenden Der Verein ten auf, kommt es zum Einsatz der zweiten Säule, der die Gelsen – ist die Verwendung von Bti wirkungslos. Horste (Nester) von seltenen und bedrohten Großvogel- Regulierung per Hubschrauber, die aufgrund der Bti ist für Menschen, Haustiere, Fische und andere Le- 2006 bis 2010 wurden für die Umsetzung der biologi- arten ausgespart werden. In einem weiteren Programm extrem hohen Kosten und Behördenauflagen nur im bewesen völlig ungiftig und baut sich in der Natur inner- schen Gelsenregulierung alle rechtlichen sowie na- werden die potentiellen Auswirkungen untersucht, die schlimmsten Fall erfolgt. Die Organisation und Koordi- halb von 24 Stunden vollständig und rückstandslos ab. turschutzrechtlichen Voraussetzungen geschaffen. nation dieser Einsätze erfolgt zentral vom Verein. durch das Fehlen der Gelsen als Nahrung schilfbrüten- Daraufhin wurde im Jahr 2012 der eingetragene Ver- der Kleinvögel hervorgerufen werden könnten. ein „Biologische Gelsenregulierung entlang Thaya und 3. Die dritte Säule ist die Bekämpfung der Haus- Ideale Brutbedingungen für Hausgelsen 3. Selbst übernommen hat der Verein die Kontrolle der March“ gegründet. In diesem Verein haben sich neun Ge- gelsen, die vor allem ab dem Frühsommer wichtig fliegenden Gelsen (Monitoring). Dazu werden mit Tro- meinden zusammengeschlossen. Mit Hilfe eines eigens wird, da diese Hausgelsen ihre Brutstätten innerhalb der ckeneis (CO ) gefüllte Fallen verwendet. Durch das zah- dafür beschäftigten erfahrenen Diplombiologen enga- Wohngebiete in Regenfässern, Vogeltränken, fischlosen 2 lenmäßige Auswerten der Funde, aber auch durch die giert man sich gemeinsam für die fachliche Umsetzung Wasserbiotopen, alten Autoreifen, Brunnen und Regen- genaue Feststellung der gefangenen Gelsenarten, kann des Projekts. Man hat sich zum Ziel gesetzt, die Mas- abflusskanälen haben. In Summe kann es zu beträchtli- man wichtige Rückschlüsse auf den Erfolg der Regulie- senvermehrung der Gelsen durch ökologisch vertret- chen Brutstättenflächen kommen und die Belästigung in rungsmaßnahmen schließen. bare, biologische Methoden auf ein erträgliches Maß zu Wohngegenden unerträglich werden. Die Bekämpfung reduzieren, um damit die Lebensqualität der Bevölke- der Hausgelsen wird von den einzelnen Gemeinden in Ei- 3. Ein weiterer wichtiger Punkt des Monitorings ist die rung zu gewährleisten und auch dem naturorientierten genverantwortung durchgeführt und mittels Ausgabe von Dokumentation der erzielten Erfolge bei Regulierungs- Tourismus eine Chance zu geben. Das Projekt „Biolo- Bti-Tabletten und Öffentlichkeitsarbeit durch den Verein maßnahmen der Gelsenpopulation und somit die Auswir- gische Gelsenregulierung“ ist österreichweit als ein- unterstützt. Unter Mithilfe der Bevölkerung können auch kungen auf die Lebensqualität der Bevölkerung sowie die zigartiges Pilotprojekt anerkannt. hier positive Ergebnisse erzielt werden. wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Region.