Dezember 2015 bis Januar 2016

Verkehrte Welt? - siehe „Angedacht“ Inhalt Angedacht ...... 2 Advent und Weihnacht in und ...... 4 Pfalzfelder Kaffeestubb' ...... 5 Termine der Pfalzfelder Frauenrunde ...... 6 Adventliches Singewochenende für alle, die gerne singen ...... 7 „Romantische Seiltänze“ - Konzert mit Oboe und Malerei ...... 8 Zurüstung zur Prädikantin ...... 10 Mehrgenerationenreise nach Neudietendorf ...... 11 Geburtstage Dezember 2015/Januar 2016 ...... 13 Gottesdienstplan ...... 15 Freud und Leid in der Gemeinde ...... 17 Allianzgebetswoche vom 10.-17. Januar 2015 ...... 19 Krabbelgruppe feierte St. Martin ...... 21 Studienreise in die europäische Kulturhauptstadt 2016 ...... 22 Flüchtlingshilfe ...... 23 Sternsinger in Buchholz gesucht ...... 25 Sternsinger in gesucht ...... 26 Kinderseite ...... 27 Kontakte und Impressum ...... 28 Regelmäßige Veranstaltungen ...... 29

ANGEDACHT

In diesen Tagen sind sie wieder allgegenwärtig: Die weihnachtlichen Krippendarstellungen mit dem Jesuskind, Maria und Josef sowie den Hirten.

Befremdlich hingegen finde ich das Foto auf der Titelseite dieses Gemeindebriefs. Maria und Josef sind zu Fuß und mit einem Esel unterwegs. Sie kommen erkennbar aus einem westlichen Land, aber sie befinden sich irgendwo im Nahen Osten. Sind sie auf der Flucht oder wollen sie provozieren? Soldaten versperren ihnen den Weg. Sie werden aufgehalten. Schaulustige stehen am Wegesrand, Syrer vielleicht oder Palästinenser.

Verkehrte Welt? Gewohnt sind wir in unseren Tagen doch andere Bilder, nämlich solche von Menschen südlicher Prägung, die als Flüchtlinge bei uns Zuflucht suchen.

Es ist noch keine hundert Jahre her, da sind Menschen aus Deutschland in südliche Regionen geflohen. Europäische Juden zum Beispiel nach Palästina, aber auch nichtjüdische Künstler, Kommunisten, Sozialisten, Christen, Oppositionelle haben damals in südlichen Regionen Zuflucht gesucht und gefunden. Südfranzösische Bergdörfer zum Beispiel waren bekannt für ihre Gastfreundschaft gegenüber Flüchtlingen aus Nazideutschland.

Über die Aussagekraft von Bildern kann man trefflich meditieren und diskutieren, so auch über dieses Foto auf der Titelseite dieses Gemeindebriefs. Was will es uns sagen? Vielleicht dies: Dass auch wir irgendwann mal wieder auf der Flucht sein und auf die Freundschaft und Hilfsbereitschaft anderer angewiesen sein könnten. Denn wer kann schon sicher sein, ob der Friede, in dem wir in Mitteleuropa seit 70 Jahren leben dürfen, ewig währt.

2

Mir ist der Bericht über eine Familie aus Bosnien in Erinnerung, die kurz vor dem Massaker von Srebrenzia (1995) nach Israel fliehen konnte und dort von einer Familie aufgenommen wurde, der sie selbst 1938 auf der Flucht aus Deutschland geholfen hatte. So schnell kann man sich in vertauschten Rollen wiederfinden.

Daran denkt in diesen vorweihnachtlichen Tagen.

Ihr Pfarrer Johannes Dübbelde

3 ADVENT UND WEIHNACHT IN PFALZFELD UND BADENHARD Adventliches Basteln, Singen mit Kindern im Evangelischen Gemeindehaus in Pfalzfeld am 11. Dezember um 16.00 Uhr.

Abschluss: Weihnachtsbaumschmücken und Andacht um 18.00 Uhr.

Jung und Alt schmücken den Weihnachtsbaum in Pfalzfeld traditionsgemäß gemeinsam.

Wir treffen uns bei Glühwein, Punsch und vorweihnachtlicher Einstimmung im Anschluss an den Bastelnachmittag des Kindergottesdienstes, der um 16.00 Uhr im Gemeindehaus beginnt.

Jung und Alt sind herzlich willkommen. Marion Braun, Johannes Dübbelde und Tanja Frerisch

Dienstag, 22. Dezember, 7.45 Uhr, Kath. Kirche in : Weihnachtsgottesdienst der Grundschule Pfalzfeld.

4 PFALZFELDER KAFFEESTUBB' Die Pfalzfelder Kaffeestubb' lädt wieder ein zum „Maye“, also zu Gesprächen über Gott und die Welt bei Kaffee und Kuchen. Alle interessierten Damen und Herren sind herzlich eingeladen.

Wer abgeholt und wieder nach Hause gebracht werden möchte, melde sich bitte jeweils am Vortag bis 11.00 Uhr telefonisch in unserem Gemeindebüro unter Tel. 06747 7320 oder unter Tel. 06746 343 an.

Termine:

9. Dezember 2015, Adventliches Beisammensein

27. Januar 2016, Reguläre(!) Kaffeestubb' und Geburtstagfeier für die Jubilare des Jahres 2015.

Wir treffen uns jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Pfalzfeld, Kirchweg 2.

5 TERMINE DER PFALZFELDER FRAUENRUNDE Wir sind ca. 15 Frauen ab etwa Ende 40, die sich seit inzwischen sieben Jahren durchschnittlich einmal im Monat treffen für ganz verschiedene Aktivitäten. Wer zu uns stoßen möchte: Herzlich willkommen!

Freitag , 18. Dezember 2015, 19.00 Uhr:

Adventliches Beisammensein

Freitag, 15. Januar 2016, 19.00 Uhr:

Abend zu Wilhelm Busch mit Ruth Albrecht im Evangelischen Gemeindehaus Pfalzfeld

Dienstag, 26. Januar, 19.00 Uhr:

Schmücken und Decken der Tische im Evangelischen Gemeindehaus Pfalzfeld für die Senioren-Geburtstagsfeier am Mittwoch, 27. Januar von 14 bis ca. 17.00 Uhr. Hier brauchen wir wieder Leute, die am Dienstag vorbereiten helfen und/oder Kuchen backen und/oder am Mittwoch beim Bedienen helfen. Meldet euch ruhig auch jetzt schon, wenn ihr helfen könnt. Danke .

Kontakt: Silke Dübbelde, Tel. 06746 343, oder [email protected].

Das Küchenteam bei der Vorbereitung der Seniorengeburtstagsfeier 2014

6 ADVENTLICHES SINGEWOCHENENDE FÜR ALLE, DIE GERNE SINGEN Wem es warm ums Herz wird, wenn er adventliche Lieder hört, und wer einmal intensiver in die Welt der Gesänge der Vorweihnachtszeit eintauchen möchte, der ist herzlich eingeladen zum gemeinsamen Singen am 2. Adventswochenende .

Wir wollen das eine oder andere einstimmig singen, Kanons ausprobieren und uns vielleicht auch am vierstimmigen Gesang versuchen.

Anleiten wird uns Georg Gail aus Norath. Alle sind eingeladen, auch wer meint nicht singen zu können, es aber gerne mal ausprobieren möchte.

Proben (Bitte möglichst beide Termine wahrnehmen):

Freitag, 4. Dezember, von 18 bis 20.00 Uhr und

Samstag, 5. Dezember, von 17.00 bis 19.00 Uhr

im Evangelischen Gemeindehaus Pfalzfeld.

Wir wollen dann den Gottesdienst in Pfalzfeld am Sonntag, dem 6. Dezember, um 10.00 Uhr bereichern.

Damit wir besser planen können, freuen wir uns über Anmeldungen bis zum 1. Dezember unter 06746 343 oder [email protected]. Man darf aber auch noch kurz entschlossen teilnehmen.

7 „ROMANTISCHE SEILTÄNZE“ - KONZERT MIT OBOE UND MALEREI Samstag, 23. Januar 2016, 18.00 Uhr Evangelische Kirche in Badenhard

Bravourwerke der Romantik und Filmmelodien für Oboe und Elektronik vor der Kulisse von Bildern eines erblindeten Malers

Oboe und Moderation: Kazimierz Dawidek

Virtual Orchestra: Bartosz Wadiak

Malerei: Károly Bacsák

Zu Gehör gebracht werden u.a. Werke von Antonio Pasculli, Camille Saint-Saens, Johann W.Kalliwoda, Ennio Morricone.

Eintritt frei

Eine Spende wird am Ausgang erbeten.

8 ÖKUMENISCHE ABENDGEBETE IM ADVENT

Jesus willkommen heißen

 Jesus will kommen  Jesus willkommen heißen  Jesus in anderen willkommen heißen  das Willkommensfest

Der Advent ist die stille Zeit des Wartens auf die Ankunft unseres Herrn. Wir wollen uns mit unserem ganzen Sein – mit unseren Herzen, unserem Verstand und in unserem Tun – auf seine Ankunft vorbereiten und seine Ankunft in all ihren Facetten erfahren.

Deshalb laden wir Sie jeweils freitagabends vor den Adventssonntagen um 18.00 Uhr in die Evangelische Kirche in ein: Eine halbe Stunde lang wollen wir alten und neuen Texten zuhören und miteinander im Schein der Kerzen beten und singen.

Herzliche Einladung! Das Vorbereitungsteam

9 ZURÜSTUNG ZUR PRÄDIKANTIN Seit Oktober 2015 befindet sich unser Gemeindemitglied Marina Knieling in der Zurüstung zur Prädikantin und erhält damit das „Rüstzeug“, um künftig Gottesdienste und auch Amtshandlungen wie Taufen, Trauungen und Beerdigungen übernehmen zu dürfen.

Nach einem fachlich-theologischen Einführungskurs in Wuppertal geht es für sie in die Praxis. Unter Betreuung ihres Mentors, Pfarrer Markus Risch, wird sie in Kürze Predigten und Gottesdienste in der Gemeinde halten.

Während der Zurüstung ist aber neben „learning by doing“ in der Gemeinde auch die Teilnahme von entsprechenden Kursen in Nümbrecht und Wuppertal angesagt. Im Unterschied zu einem hauptamtlichen Pfarrer übt sie den Dienst ehrenamtlich aus und verfügt nicht über ein Theologiestudium. Ihr Predigtdienst wird durch theologisches Interesse und Lebens- und Berufserfahrung geprägt, so wie es allen Prädikanten/Prädikantinnen zu eigen ist.

In unserer Gemeinde leisten Holger Pederzani und Friedhelm Nagel bereits diesen für die Gemeinde wertvollen Dienst.

In Ergänzung zum hauptamtlichen Prediger, dem Pfarrer, der Pfarrerin, sollen durch den Prädikantendienst Erfahrungen aus der - nicht unbedingt kirchlichen - Arbeits- und Lebenswelt in den Predigtdienst einfließen. Als Diplom- Verwaltungswirtin ist Marina Knieling in der Bundeswehrverwaltung beschäftigt, verheiratet und hat eine Tochter.

Wir wünschen Marina Knieling Gottes Segen für ihren Weg.

10

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Öffentlicher Gemeindeabend zu einem sensiblen Thema

Dienstag, 19. Januar 2016,

Evangelisches Gemeindehaus, Kirchweg 2 in Pfalzfeld

Referent und Gesprächspartner: Andreas Heß

Herzliche Einladung an alle interessierten Mitmenschen.

11 MEHRGENERATIONENREISE NACH NEUDIETENDORF Vom 25. – 31. Oktober 2015 haben 23 Mitglieder unserer Gemeinde von 1 - 86 Jahren wieder eine schöne gemeinsame Zeit in Thüringen verbracht - diesmal u.a. auf den Spuren Luthers, Cranachs und Bach. Dazu mehr im nächsten Gemeindebrief! Hier erst mal ein paar anregende Bilder.

12 GEBURTSTAGE DEZEMBER 2015/JANUAR 2016 03.12. Klara Renk, Emmelshausen, 92 Jahre 06.12. Jutta Schmah, Emmelshausen, 88 Jahre 07.12. Ernestine Naumann, Emmelshausen, 88 Jahre 08.12. Gisela Hofmann, -Buchholz, 81 Jahre 09.12. Gisela Kohlbecher, Boppard-Buchholz, 81 Jahre 11.12. Christel Behrendt, Emmelshausen, 86 Jahre 11.12. Christel Hopfeld, Emmelshausen, 80 Jahre 13.12. Helga Naumann, Emmelshausen, 85 Jahre 16.12. Elsbeth Leusch, Emmelshausen, 93 Jahre 19.12. Rosemarie Alex, Gondershausen, 75 Jahre 19.12. Renate Fratzer, Boppard-Buchholz, 81 Jahre 19.12. Hans-Joachim Lüßen, Dörth 87 Jahre 22.12. Ruth Dubisch, Boppard-Buchholz, 91 Jahre 26.12. Hannelore Zimmermann, Boppard-Buchholz, 75 Jahre 28.12. Erich Klaum, , 95 Jahre 31.12. Günter Jabs, Emmelshausen, 82 Jahre 31.12. Marianne Mach, Ney, 81 Jahre

02.01. Elise Peiter, , 80 Jahre 02.01. Reinhard Depner, Boppard-Buchholz, 86 Jahre 04.01. Egon Menkens, Emmelshausen, 86 Jahre 04.01. Margot Sachse, Emmelshausen, 80 Jahre 08.01. Alwine Stiehl, Badenhard, 93 Jahre 09.01. Agata Dillmann, Emmelshausen, 86 Jahre 12.01. Olga Jabs, Dörth, 91 Jahre 13.01. Friedrich Pfeifer, Badenhard, 91 Jahre 14.01. Gerhard Meyer, Nörtershausen, 80 Jahre 14.01. Susanne Pracher, Boppard-Buchholz, 90 Jahre 14.01. Rosemarie Rondé, , 80 Jahre 15.01. Freiherr Gustav von Gemmingen-Hornberg, Gondershausen, 86 Jahre 17.01. Berthold Hajen, Boppard-Buchholz, 86 Jahre 19.01. Carl-Heinz Nolte, , 83 Jahre 21.01. Hannelore Wolke, Boppard-Buchholz, 81 Jahre 23.01. Martin Steckel, Emmelshausen, 85 Jahre 25.01. Dieter Wendling, , 75 Jahre 26.01. Heinrich Grauberger, Emmelshausen, 88 Jahre 13 26.01. Klaus Dieter Missbach, Emmelshausen, 81 Jahre 26.01. Lotte Hummerich, Emmelshausen, 82 Jahre 28.01. Anneliese Brodt, Gondershausen, 85 Jahre 28.01. Erna Thalheim, Emmelshausen, 96 Jahre 29.01. Horst Schneider, Pfalzfeld, 84 Jahre 30.01. Herta Baumann, Emmelshausen, 85 Jahre 30.01. Hannelore Schikorr, Lingerhahn, 83 Jahre 30.01. Richard Theiß, , 85 Jahre 31.01. Manfred Brauch, Niedert, 81 Jahre 31.01. Elisabeth Lambert, Hungenroth, 80 Jahre

Unsere Geburtstagsgrüße gelten allen Jubilaren, die75, 80 und mehr Jahre alt geworden sind.

14 GOTTESDIENSTPLAN

DATUM PFALZFELD BADENHARD 10.00(!) Musikalischer Adventsgottesdienst 06.12.15 ← + Gemeindeversammlung 13.12.15 9.30 Wezel 10.45 Wezel

20.12.15 10.45 Dübbelde 9.30 Dübbelde

15.30 Familiengottesdienst 24.12.15 17.00 Christvesper 22.00 Christmette

25.12.15 10.45 Risch A ------

26.12.15 ------

27.12.15 ------10.45 Dübbelde 31.12.15 16.00 Pederzani ------01.01.16 ------18.00 Risch 03.01.16 10.45 Risch ------10.01.16 9.30 Dübbelde 10.45 Dübbelde

17.01.16 10.45 Dübbelde 9.30 Dübbelde

24.01.16 9.30 Pederzani 10.45 Pederzani

31.01.16 10.45 Kroll 9.30 Kroll Evangelische Gottesdienste im Altenheim St. Hildegard in Emmelshausen: jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 10.15 Uhr, am 5. Mittwoch ökumenisch.

15

Emmelshausen Buchholz 9.30 Knieling/Risch + 10.45 Knieling/Risch + KiGo 2. Advent KiGo 9.30 Dübbelde 10.45 Dübbelde 3. Advent 10.45 Knieling/Risch 9.30 Knieling/Risch 4. Advent 15.30 Familiengottesdienst 17.00 Christvesper mit 22.30 Feierlicher Heiligabend Krippenspiel Kerzengottesdienst ------9.30 Risch A Weihnachtsfest 9.30 Altenheim St. Hildegard Dübbelde ------2. Weihnachtstag 10.45 Godi. mit feierlicher Posaunenmusik Dübbelde ------1. So. n. Weihnachten ------17.30 Pederzani Altjahrsabend 19.30 Risch ------Neujahrstag ------9.30 Risch 2. So. n. Weihnachten 9.30 Knieling 10.45 Knieling 1. So. n. Epiphanias 10.45 Risch mit 9.30 Risch mit Letzter So. n. Tauferinnerung + A Tauferinnerung +A Epiphanias 9.30 Dübbelde 10.45 Dübbelde Septuagesimae

10.45 Pederzani + KiGo 9.30 Pederzani Sexagesimae A = mit Feier des Heiligen Abendmahls, KiGo = Kindergottesdienst, Die Angaben zu den Predigern können sich kurzfristig ändern.

16 FREUD UND LEID IN DER GEMEINDE Taufen Oskar Kleemann, Emmelshausen Nils Lauer, Koblenz Hannes Schunk, Bopp.-Buchholz Laurens Wasmuth, Randersacker Leif-Martin Pfirrmann, Bopp.-Buchholz

Leya-Kristin, Pfirrmann, Bopp.-Buchholz Elissa Enns, Emmelshausen Emily Zirbs, Emmelshausen Patrick McDonald, Emmelshausen Lia Schütz, Hungenroth Anna Laetitia Krenscher, Emmelshausen Jan Tavo Kolling, Bickenbach Jasper David Bersch, Bopp.-Buchholz

Trauungen Antje und Florian Kleemann, Emmelshausen

Beerdigungen Sonja Brune, Hungenroth, 48 Jahre Margarete Kirchhoff, Emmelshausen, 79 Jahre Emma Honstein, Boppard-Buchholz, 89 Jahre Irmgard Rößler, Bopp.-Buchholz, 95 Jahre Lieselotte Becker, Emmelshausen, 95 Jahre

17

18 ALLIANZGEBETSWOCHE VOM 10.-17. JANUAR 2015 In der Evangelischen Allianz gehen wir seit über 160 Jahren den Weg, die organische Gemeinschaft der Kinder Gottes zu stärken. Es geht nicht darum, dass wir alle unbedingt in der gleichen Glaubensherberge zu Hause sind. Aber wir dürfen trotz aller unterschiedlichen Einzelerkenntnisse miteinander im Glauben leben.

Jesus vergleicht seine Gemeinde mit einer Familie (Markus 3, 31- 35). In eine Familie wird man hineingeboren. Man sucht sich weder die Eltern aus, noch können die Eltern wirklich das Kind so gestalten, wie sie es wollen. Wir werden einander geschenkt. Und dabei werden die unauflöslichen Bande deutlich. Man wird hineingeboren und findet seine Schwestern und Brüder vor. Darum sage ich mit vielen anderen: "Ich will nicht mehr weniger Schwestern und Brüder haben, als mein Vater im Himmel Kinder hat. Wenn die zu ihm gehören, dann gehören sie auch zu mir. Ich brauche sie mir nicht rauszusuchen." Und darum dürfen wir sie annehmen, bewusst und fröhlich!

Jesus war Teil seiner Familie. Aber er hat die große Familie Gottes vor Augen gehabt, mit der er sich eins wusste und für deren Einheit er gebetet hat. Und er hat auch Familiengeschichten erzählt und Beispiele aus dem Familienalltag gebraucht, um seine Vision und seine Mission deutlich zu machen.

Mit einer dieser großen Beispielgeschichten beschäftigen wir uns im Januar 2016 während der internationalen Allianzgebetswoche. Man nennt sie herkömmlich die Geschichte vom verlorenen Sohn oder noch viel zutreffender die Geschichte vom liebenden Vater. Denn in ihm, der uns von Jesus in Lukas 15 so treffend dargestellt wird, erkennen wir den Menschen liebenden und suchenden Gott, den Schöpfer Himmels und der Erden und den Vater von Jesus Christus. Er wird uns in dieser von Jesus erzählten Geschichte als der Vater vorgestellt, der Gottes nicht endende Liebe personifiziert.

19 Ich freue mich darauf, dass wir in diesem Jahr dieser Geschichte nachdenken können und dass das darin so eindrücklich erzählte Evangelium uns anleitet, wenn wir in der großen Familie Gottes zum gemeinsamen Gebet zusammen kommen.

(Hartmut Steeb, aus dem Vorwort des Begleithefts)

Wir treffen uns:

So., 10.01., 10.30 Uhr im Alten Bahnhof in Emmelshausen

Di., 12.01., 20.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Emmelshausen (Sing & Pray)

Mi., 13.01., 20.00 Uhr im Treffpunkt Atempause in Emmelshausen

Sa., 16.01., 09.00 Uhr in der FeG Werlau (mit Frühstück)

So., 17.01., 14.30 Uhr in der FeG Werlau (mit Kaffee und Kuchen)

Herzliche Einladung!

20 KRABBELGRUPPE FEIERTE ST. MARTIN Die Kinder, die gemeinsam mit ihren Müttern und Vätern in der Vorwoche bereits Laternen gebastelt hatten, konnten es kaum erwarten: Am 10. November feierte die Emmelshausener Krabbelgruppe ihren Martinsumzug.

Zunächst lauschten alle der alten Geschichte vom Soldaten Martin von Tours, der aus Nächstenliebe eine Hälfte seines Mantels einem frierenden Bettler reichte. Anschließend hatte sich Martin selbst auf einem Steckenpferd angekündigt, dem man mit den selbstgebastelten Laternen in dem schon heiß erwarteten Umzug um die Kirche folgte. Zum Abschluss versammelten sich alle in der Kirche um gemeinsam Martinslieder zu singen.

Die Krabbelgruppe, die sich immer dienstags von 9.30 bis 11.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus trifft, wird zurzeit von bis zu 25 Kindern besucht. Gemeinsam wird gesungen, gespielt und zeitweise auch gebastelt. Auch außerhalb der Krabbelgruppe können sich Eltern mit ihrem Nachwuchs, der noch nicht in den Kindergarten geht, im Ev. Gemeindehaus treffen: An jedem Wochentag gibt es entsprechende Angebote (z.B. auch der Kath. Familienbildungsstätte). Schauen Sie einfach in den Gemeindebrief, oder rufen Sie an: Tel. 06747 326.

21 STUDIENREISE IN DIE EUROPÄISCHE KULTURHAUPTSTADT 2016

Breslau und Umgebung

Breslau, Stadt der 100 Kirchen und 100 Brücken, wird auch „Schlesisches Venedig“ genannt. Kunst, Kultur, eine wechselhafte Geschichte und religiöse Traditionen sind hier zuhause. Viele historische Gebäude, die Dominsel und der Fluss Oder machen den einmaligen Charme der Stadt aus. Die wieder aufgebaute Altstadt, die während des Krieges zerstört wurde, gehört zu den schönsten in Polen. Im Jahr 2016 finden viele interessante Kulturveranstaltungen statt. Breslau ist dann nicht nur Europäische Kulturhauptstadt, sondern auch UNESCO- Welthauptstadt des Buches. Auf Ausflügen in die umliegende Region lernen Sie die kulturelle und landschaftliche Vielfalt Niederschlesiens mit seinen Bergen, Tiefebenen, klaren Flüssen, Waldgebieten und malerischen Städtchen kennen. Durch die Neuaufteilung Europas kurz nach Kriegsende liegt die Stadt seither auf dem Staatsgebiet Polens.

Die bewegte deutsch-polnische Geschichte, politisch geprägte Inhalte sowie das Leben und Arbeiten Dietrich Bonhoeffers sind zentrale Programmpunkte der Reise.

Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V. bietet diese Reise in Kooperation mit dem Reiseveranstalter Conti-Reisen an. Die Leitung hat Pfarrerin Margit Büttner, Bildungsreferentin im eeb.

Termin: 17.08. – 22.08.2016. Die Hin- und Rückreise erfolgt mit der Lufthansa ab Frankfurt/Main. Der Reisepreis beträgt im DZ 1075,- € Einzelzimmerzuschlag 150,- €.

Anmeldeschluss: 01.04.2016.

Nähere Informationen finden Sie unter www.eeb-sued.de oder auf Anfrage unter Telefon 06761 7018 bzw. 0261 9116164.

22 FLÜCHTLINGSHILFE Kriege, Krisen und Armut veranlassen Menschen ihre Heimat zu verlassen, um ihr Überleben oder ihre Wünsche nach Frieden oder Menschenwürde zu verwirklichen. Seit nunmehr einem Jahr finden diese Menschen ein dauerhaftes oder auch nur vorübergehendes Zuhause bei uns. Die Motive und Träume sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst, und gerade in den letzten Wochen sind viele dieser Träume zerplatzt. Menschen, die sich zum ersten Mal nicht um ihr tägliches Essen Gedanken machen mussten und deren Kinder regelmäßig in die Schule gehen durften, mussten wieder in ihre Heimat zurückkehren.

Andere Flüchtlinge haben begonnen sich in den Alltag einzufinden. Die Verständigung fällt leichter, Praktika ermöglichen erste Kontakte mit dem Arbeitsleben, und auch unsere Kirchen sind Anlaufpunkte geworden. Ob Gottesdienste, Sprachkurse oder das tolle Konzert der Hunsrück-Gospel-Family – unsere neuen Mitbürger waren und sind dabei.

Aber ein Ende des Zuzugs ist nicht abzusehen und stellt Verwaltung, ehrenamtliche Helfer und die Bevölkerung vor immer neue Herausforderungen. Die sich fast wöchentlich ändernde Rechtslage im Hinblick auf Aufenthaltsstatus, Zugang zum Arbeitsmarkt, Organisation der Erstaufnahme oder Versorgung sorgt für Verwirrung und macht nachhaltige Unterstützung auf allen Ebenen schwierig.

Schwierigkeiten sind dazu da, dass man sich ihnen stellt und versucht, vor Ort Lösungen im Sinne der Betroffenen zu entwickeln. Daran arbeiten zahlreiche ehrenamtliche Helfer, die öffentliche Verwaltung, die Kirchen und die Wohlfahrtsverbände.

Wer sich in die vielfältigen Aufgaben der Flüchtlingshilfe einbringen möchte, Wohnraum zur Verfügung stellen kann, Arbeitsmöglichkeiten bietet, einzelne Personen oder Familien als „Pate“ betreuen möchte oder ganz eigene Ideen mitbringt, kann unter

[email protected]

23 mit den ehrenamtlichen Helfern Kontakt aufnehmen. Aktuelle Informationen sind in der Facebook-Gruppe „Flüchtlingshilfe in der Region Emmelshausen“ verfügbar.

Geldspenden an die ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit können unter dem Stichwort FLÜCHTLINGSHILFE auf folgendes Konto

Evangelische Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld

Volksbank Hunsrück-Nahe eG BIC: GENODED1KHK, IBAN: DE82 5606 1472 0000 3178 50 eingezahlt werden.

Alexander Baumer

24 STERNSINGER IN BUCHHOLZ GESUCHT

25 STERNSINGER IN GONDERSHAUSEN GESUCHT Wollt ihr bei der Sternsingeraktion 2016 (wieder) dabei sein? Dann meldet euch bitte bei Sabine Rauch (Tel. 280) oder Gabi Neunzehn (Tel. 18 20 23).

Den genauen Termin der Aktion geben wir euch zu einem späteren Zeitpunkt bekannt. Es wäre schön, wenn Ihr euch frühzeitig meldet, dann könnten wir eventuell ein Vortreffen organisieren.

Wir würden uns freuen, wenn (wieder) viele Kinder und Erwachsene an der Aktion teilnehmen.

Im Voraus schon einmal ein dickes DANKESCHÖN an euch!

Liebe Grüße Sabine und Gabi

P.S. Ihr geht nicht mehr in den alten Gewändern, es war mal Zeit euer „Outfit“ zu ändern!

Lasst euch überraschen  !

26 KINDERSEITE

27 KONTAKTE UND IMPRESSUM Gemeindebüro Marion Braun, Brigitte Becker Öffnungszeiten: Kirchstraße 8, 56281 Emmelshausen montags, mittwochs und freitags Telefon: 06747 7320 900-1200 Fax: 06747 952818 E-Mail: [email protected]

Pfarramt Emmelshausen Pfarrer Markus Risch Seelsorgerisch zuständig für die Stadt Kirchstraße 6, 56281 Emmelshausen Emmelshausen, die Höhenstadtteile Telefon: 06747 326 der Stadt Boppard und Nörtershausen Fax: 06747 952818 mit Pfaffenheck. E-Mail: [email protected]

Pfarramt Pfalzfeld Pfarrer Johannes Dübbelde Seelsorgerisch zuständig für alle Orte Kirchweg 4, 56291 Pfalzfeld der Verbandsgemeinde Telefon: 06746 343 Emmelshausen mit Ausnahme der Fax: 06746 8173 Stadt Emmelshausen. E-Mail: [email protected]

Küster Buchholz Herbert Hirschenberger Telefon: 06742 806931

Küsterin Emmelshausen Anna Sperling Telefon: 06747 4969113

Küsterin Pfalzfeld Heike Merg Telefon: 06746 1000

Küster Badenhard Erwin Brück Telefon: 06746 1322

Internet evangelisch-im-vorderhunsrueck.de

Impressum: Evangelische Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld Volksbank Hunsrück-Nahe eG ,BIC: GENODED1KHK, IBAN: DE82 5606 1472 0000 3178 50 Redaktion: Johannes Dübbelde (verantwortlich) und das Redaktionsteam Anschrift der Redaktion: Kirchstraße 8, 56281 Emmelshausen Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen, Auflage: 2700 Stück Redaktionsschluss: 08.01.2016 28 REGELMÄßIGE VERANSTALTUNGEN Emmelshausen und Buchholz:

Senioren-Frauennachmittag Senioren-Frauennachmittag Emmelshausen Buchholz am letzten Donnerstag des Monats 1. und 3. Donnerstag, 15.00-16.30 Uhr Gemeindehaus Emmelshausen ev. Kirche Buchholz Jutta Zuth, 06747 6576 Brigitte Hascher, 06742 4196

Besuchsdienstkreis Emmelshausen Besuchsdienstkreis Buchholz nach Absprache nach Absprache Gemeindehaus Emmelshausen Markus Risch, 06747 326 Hans Pälchen, 06747 952951

Pfadfinder Stamm Vasqua Pfadfinder Stamm Vasqua montags, 16.45 Uhr montags und mittwochs, 18.00 Uhr Gemeindehaus Emmelshausen (Meute Adler) ev. Kirche Buchholz

Bibelkreis Kindergottesdienst dienstags vierzehntägig, 19.30 Uhr Emmelshausen und Buchholz Gemeindehaus Emmelshausen sonntags parallel zum Gottesdienst, Marina Knieling, 06742 941339 siehe Gottesdienstplan und Amtsblatt Uwe Merg, 06746 1000

Mütterkreis Krabbelgruppe Emmelshausen 2. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr dienstags, 9.30 – 11.00 Uhr Gemeindehaus Emmelshausen Gemeindehaus Emmelshausen Renate Schmidt, 06747 7913 Linda Gaul, Heidi Temler, 06747 129025 Christina Risch, 06747 326 Kreativgruppe montags, 9.30 Uhr Gemeindehaus in Emmelshausen

29 CVJM Jungenjungschar Gospelchor Gemeindehaus Emmelshausen abwechselnd in den freitags, 16.00 Uhr (9 – 13 Jahre) ev. Gemeindehäusern Jens Hofmann 06746 8453 Emmelshausen und dienstags, 18.30 Uhr (14 –17 Jahre) donnerstags, 20.00 – 21.30 Uhr Holger Bredehöft, 06751 857898 Holger Nick, 06746 1606

Jugendtreff Männersache freitags vierzehntägig, 18.30 Uhr Männer-Palaver zu Männer-Themen Markus Risch, 06747 326 dienstags, 19.45 Uhr, einmal pro Monat Gemeindehaus Emmelshausen Günther Greb, 06761 9152311

Pfalzfeld:

Pfalzfelder Kaffeestubb’ Pfalzfelder Männertreff einmal monatlich, mittwochs im ökumenisch und offen für alle Gemeindehaus Pfalzfeld Gemeindehaus Pfalzfeld Johannes Dübbelde, 06746 343 Johannes Dübbelde, 06746 343 Uwe Merg, 06746 1000

CVJM Mädchenjungschar Frauenrunde Pfalzfeld freitags, 16.30 (8 – 13 Jahre) einmal monatlich, meist freitags nach ev. Gemeindehaus Pfalzfeld Vereinbarung Heike Merg, 06746 1000 Silke Dübbelde, 06746 343

Besuchsdienstkreis Pfalzfeld- Projektchor Pfalzfeld Badenhard: Zweimal jährlich an einem Wochenende einmal monatlich nach Absprache Johannes Dübbelde, Tel. 06746 343 Johannes Dübbelde, 06746 343

30