Wappen der Gemeinde Gaukönigshofen

Ausgabe 11/2020 Samstag, 7. November 2020

AMTSBLATT DER GEMEINDE GAUKÖNIGSHOFEN

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Thema: „Corona“ bestimmt nach wie vor viele Entscheidungen. Die steigenden Fallzahlen der letzten Acholshausen Woche machen unsere Bemühungen, so viel Normali- tät wie möglich einkehren zu lassen, leider wieder zunichte. Aus diesem Grund werden wir die im November geplanten gemeindlichen Veranstaltungen nicht durchführen. Es beginnt mit der Gedenkstunde in der Synagoge am 10. November. Sie wird nicht öffentlich, mit nur 10 Teil- nehmern durchgeführt. Ursprünglich war angedacht, die Veranstaltung mit einem Gang zum alten Bahnhof und der Einweihung des Koffers zu Eichelsee begehen. Das wird verschoben. Auch die Veranstaltungen zum Volkstrauertag am 15. November werden nicht in gewohnter Weise durchgeführt. Es werden an allen Kriegerdenk- mälern die Kränze niedergelegt, aber ohne öffentliche Beteiligung, Reden und Musik. Zu guter Letzt ist auch die geplante Bürgerversammlung am 17. November betroffen. Sie wird bis auf Weiteres verschoben. Sollte jemand ein wich- tiges, unaufschiebbares Anliegen haben, dass er an diesem Abend vor- bringen wollte, kann er dies gerne über einen Antrag bei der Gemeinde- Rittershausen verwaltung einreichen. Parallel dazu werden wir die wichtigsten Informationen über das „Miteinander“ und auf der (übrigens neu ge- stalteten Homepage) kommunizieren. Ich hoffe, dass unsere Bemühungen am Ende der Corona-Pandemie von Erfolg gekrönt sind.

Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute und vor allem: Bleiben Sie gesund!

Johannes Menth Wolkshausen 1. Bürgermeister Nummer 11 2 Samstag, 7. November 2020 iteinander

Amtliche Mitteilungen Die Gemeinde Gaukönigshofen betrauert den Tod des ehemaligen Gemeinderates Renovierung des Sitzungssaals im Rathaus! Josef Roth Der Sitzungssaal im Rathaus wurde verschönert. Unter anderem wurden die Decke erneuert und der Boden abge- Der Verstorbene war von 1975 bis 1990 Mitglied des schliffen und neu eingelassen sowie die Möblierung moder- Gemeinderates. Ebenso war er von 1984 bis 1990 nisiert. An den Wänden haben wir zwei große Bildschirme Mitglied im örtl. Rechnungsprüfungsausschuss und für Präsentationen angebracht. Mitglied im Grundschulverband Sonderhofen sowie Vertreter im Hauptschulverband Gaukönigshofen. Er hat sich mit seinem ehrenamtlichen Einsatz für die Gemeinde verdient gemacht. Sein Tod erfüllt uns mit Trauer. In Dankbarkeit Gemeinde Gaukönigshofen

Johannes Menth 1. Bürgermeister Im Namen aller Bediensteten der Gemeinde Gaukönigshofen.

Praktikant im Bauhof! In der Woche vom Beschränkter Publikumsverkehr 12.10. – 16.10.2020 absolvierte Abdullah im Rathaus Al Havivi ein Schnup- Aufgrund steigender Inzidenzzahlen ist das Rathaus perpraktikum im nur für triftige Behördenbesuche geöffnet. Bauhof Gaukönigs- hofen. Sie erreichen uns zu den üblichen Sprechzeiten für Abdullah ist momen- triftige Angelegenheiten (z.B. Beantragung von Per- tan Schüler in der sonalausweisen und Reisepässen, An- und Ummel- ortsansässigen Mit- dung). Bitte halten Sie den Mindestabstand von 1,5 telschule. Während Metern ein und tragen Sie zu Ihrem und zum Schutze seines Praktikums unserer Verwaltung einen Mundschutz. unterstützte er den Alle Angelegenheiten, die telefonisch oder postalisch Bauhofleiter Sebas- zu regeln sind, sind weiterhin auf diesem Wege zu tian Kreußer bei In- klären. standsetzungsarbei- Wir bitten um Beachtung und sensible Abwägung! ten der Wasserver- sorgung, half bei der Pflege von Grün- und Parkflächen (z.B. im Friedhof) mit oder brachte sich bei Baumaßnahmen an Neue Homepage! gemeindlichen Gebäuden ein. Wir danken ihm für seine tatkräftige Unterstützung. Der Homepage-Auftritt der Gemeinde Gaukönigshofen wurde erneuert und modernisiert. Gültigkeit von Kinderreisepässen Schauen Sie doch einfach mal bei Der Gesetzgeber plant, die Gültigkeitsdauer von Kinder- www.gaukoenigshofen.de vorbei! reisepässen (bis max. 12. Lebensjahr) ab 1. Januar 2021 von derzeit sechs Jahren auf ein Jahr zu verkürzen. Die Geltungsdauer wird an europarechtliche Sicherheitsstan- dards angepasst, da Kinderreisepässe kein Speichermedium und damit auch keine biometrischen Merkmale enthalten. Wir bitten um Beachtung. Änderung der Öffnungs- zeiten im Rathaus Einwohnermeldeamt Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass vorübergehend geschlossen sich ab dem 01.11.2020 die Öffnungs- zeiten des Rathauses ändern. Am Mittwoch, 11.11.2020 ist das Einwohnermelde- Die Sprechzeit am Mittwoch endet dann amt zwischen 14.00 und 15.30 Uhr aufgrund einer Fortbildung geschlossen. Wir bitten um Beachtung. bereits um 12.00 Uhr. Ab 14.00 Uhr sind wir mittwochs gerne wieder für Sie da. Nummer 11 iteinander Samstag, 7. November 2020 3 Friedhof Wolkshausen Vorstellung Birgit Derr Information zur teilweisen Entfernung der Bepflanzung zwischen den Grabreihen: Birgit Derr Die mittlerweile zum Teil über die Grabsteine hinausge- Am Anger 20, Gaukönigshofen wachsene Bepflanzung wird auf vielfachen Wunsch der 42 Jahre Grabeigentümer in Teilbereichen entfernt und neu be- verheiratet pflanzt. 2 Kinder Beginnen wollen wir im gesamten Bereich der Priester- gräber und des Friedhofskreuzes. Zur Erfahrungsgewin- Seit 1. Mai neu im Gemeinderat, nung werden die Arbeiten in Eigenleistung und bei Bedarf Mitglied im Finanzausschuss und ggf. mit Unterstützung durch den Bauhof durchgeführt. Vorsitzende im Rechnungsprü- Die Arbeiten sollen in genügend Abstand zu Allerheiligen fungsausschuss. abhängig von der Witterung und den geltenden Corona-Ein- Neben dem Gemeinderat enga- schränkungen in der letzten Novemberwoche beginnen. giere ich mich für unsere Pfarrei Die stark unebenen Pflasterflächen mit den vorhandenen „Heilige Schutzengel“ und bin seit Absenkungen werden dann in den jeweiligen Bereichen gleich mit herausgenommen und neu verlegt. 2006 Kirchenpflegerin der Kath. Kirchenstiftung Gaukönigs- Freiwillige Helfer können sich gerne bei Norbert Roth und hofen. Thekla Walch melden. Seit meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre arbeite ich Für Ihr Verständnis und für Ihre Mithilfe bedanken wir uns sehr. in Würzburg in einer öffentlichen Verwaltung im Bereich Finanzen. Später habe ich den Bilanzbuchhalter absolviert und bin in der internen Revision tätig. Vorstellung Uwe Binder Die Gesamtgemeinde Gaukönigshofen ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde und lebt davon, dass sich die Men- Mein Name ist Uwe Binder. schen für das Dorf und die Gemeinschaft einsetzen. Hier ge- Ich bin 48 Jahre alt und wohne boren will ich die Zukunft meiner Heimatgemeinde mit allen im Ortsteil Acholshausen. Ortsteilen mitgestalten. Seit 1994 bin ich beruflich bei Als Gemeinderat sehe ich meine Aufgabe, die Anliegen und 3M/KCI tätig und in Deutschland Bedürfnisse der Mitbürger vorausschauend in den Blick zu für die Medizintechnik und Medi- nehmen. Die Belange der Gemeinde sind vielfältig. Es braucht zinlogistik im Bereich Moderne ausreichend Wohnraum, Betreuungsangebote, Sport- und Wundversorgung verantwortlich. Freizeitmöglichkeiten, geeignete soziale Treffpunkte und Ich bin seit 1988 aktiv in der Mu- Möglichkeiten für die Vereinsarbeit. Es geht mir um eine gute sikkapelle Acholshausen und seit Infrastruktur, wie sichere und sanierte Straßen und Wege, 2011 Vorsitzender des Bürgerver- Beseitigung von Gefahrenpunkten, Hochwasserschutz und eins Acholshausen. digitale Versorgung. Stichwort Nachhaltigkeit bei Baumaß- Im Jahr 2014 und 2020 habe ich für den Gemeinderat kan- nahmen und für zukunftsfähige Energie- und Wasserver- didiert um die Gemeinde Gaukönigshofen mit allen Ortstei- sorgung, Bildung, d.h. unsere Schulen und Kindertagesstätte len für die Zukunft sicher aufzustellen. Eines meiner Anliegen fördern und ausbauen, außerdem unsere regionalen Unter- ist es, dass junge Familien möglichst im jeweiligen Ortsteil nehmen stärken. bauen können, möglichst unter Nutzung bestehender Bau- Bei all den Themen ist auszuloten, wie mit den finanziellen flächen und dass in der Zukunft Leerstände in den Ortsker- Mitteln der Gemeinde und möglichen Fördermitteln viel er- nen vermieden werden. reicht werden kann und dabei auf den wirtschaftlichen und Zudem ist mir wichtig, dass wir möglichst viele Einwohner für verantwortungsvollen Umgang damit zu achten. ehrenamtliches Engagement gewinnen können und die viel- Ich wünsche mir für die nächsten Jahre im Gemeinderat, dass fältigen attraktiven Vereinsangebote die in allen Ortsteilen wir auch weiterhin mit den Gemeindemitgliedern im Ge- zur Verfügung stehen genutzt und von der Gemeinde wei- spräch bleiben, was sie bewegt, und die alltäglichen Sachen terhin gefördert werden. nicht aus dem Blick verlieren. Durch ehrenamtliches Engage- Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. ment wird in allen Ortsteilen viel bewegt, daher möchte ich dies auch als Gemeinderätin unterstützen. Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit im Illegale Entsorgung von Bauschutt! neuen Gemeinderat, mit dem Bürgermeister, der Gemeinde- In der Mülltonne des Friedhofs in Eichelsee wurde illegal verwaltung und allen Bürgerinnen und Bürgern. Bauschutt entsorgt. Wir fordern den Entsorger des Bau- schutts unverzüglich dazu auf, diesen zu entfernen. Hiermit weisen wir darauf hin, dass jegliche Entsorgung von Bau- schutt in öffentlichen Mülltonnen nicht gestattet ist! Falls Sie hier Beobachtungen machen konnten, bitte wir Sie, sich im Beratung in Rentenangelegenheiten Rathaus zu melden. Besten Dank. Der nächste Termin zur Beratung in Rentenangelegenhei- ten bzw. Aufnahme von Anträgen durch Herrn Erich Wei- 4. Abschlag Grundsteuer am 15.11.2020 ßenberger (Versichertenberater der Deutschen Rentenver- sicherung Bund) findet am Mittwoch, den 25.11.2020, im Zum 15.11.2020 wird der 4. Abschlag der Grundsteuer fällig. Rathaus Gaukönigshofen statt. Bitte beachten Sie, dass der 4. Abschlag von den drei ers- Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Pfeuffer, Tel. ten Abschlägen abweichen kann. 09337/9719-66 oder Frau Höfner unter Tel. 09337/9719-77 Abbucher haben nichts zu veranlassen. zwecks vorheriger Terminabsprache. Barzahler bitten wir Ihre Bescheide zu kontrollieren und Eine Beratung ohne Termin ist grundsätzlich nicht möglich! eine Überweisung zu veranlassen. Nummer 11 4 Samstag, 7. November 2020 iteinander

Teil 1 Zeugnisse unserer Gemeinde aus dem Die konfessionspolitischen Spannungen im heiligen Römischen Reich kumulierten an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert und entluden sich im bis Dreißigjährigen Krieg dahin verheerendsten bewaffneten Konflikt der frühen Neuzeit. Zwischen 1618 und 1648 tobte in 1618 - 1648 Mitteleuropa der Dreißigjährige Krieg, der zum großen Teil auf deutschem Boden ausgetragen land. Jedoch hatten auch die Ortschaften des Ochsenfurter wurde. Auch Franken war als „Kornkammer Deutschlands“ Gaues ihre Schatzungen zu leisten und wiederum Rekruten zu begehrtes Ziel der Heerführer auf beiden Seiten. Vorerst jedoch stellen. Für Gaukönigshofen ist im Jahr 1629 ein fl. und sechs Kr. hatte die Bevölkerung zwischen Main und Tauber keine Kriegs- als Kriegssteuer gelistet. Der Fürstbischof lies derweil alle älte- drangsal zu fürchten. Die Kämpfe fanden weit weg in der Pfalz ren Waffen in den Kellereien sammeln, sodass auch Gaukönigs- und Böhmen statt. Der Fürstbischof Johann Gottfried von Asch- hofen die „ältere Rüstung“ 1629 in abzuliefern hatte. 1630 1 2 hausen allerdings ließ die Schatzung anheben, Rekruten für das entstanden der Gemeinde durch den Ausschuss wiederum 3 Landausschussregiment ziehen und seine Festungen Königs- hohe kosten. Exerziert wurde diesmal in Sonderhofen und Aub. 4 hofen und Marienberg durch Erdschanzen verstärken. So muss- Die Kosten für Verpflegung der Offiziere, Feldwebel und Land- 5 te Gaukönigshofen in den Jahren 1621 und 1622 jeweils 15 fl . soldaten beliefen sich auf 19 fl. und sechs Kr. Gaukönigshofen 6 und 14 kr. Schatzung zahlen, was der doppelten Summe des musste hierbei 28 Ausschüsser18 stellen, die mit langen Büchsen 7 Friedensfußes entspricht . bewehrt wurden. Als neuer Ausschüsser wurde 1630 der Land- 1621-1624 spielten sich die Kämpfe am Rhein und in der Pfalz wirt Heinrich Grüb (1605-1691) nach Würzburg kommandiert, ab, berührten Franken also nicht. Dennoch musste auch der vereidigt und ausgebildet. Hierbei muss allerdings erwähnt Fürstbischof seine Truppen8 beim kaiserlichen Heer besolden werden, dass die Ausbildung vordergründig im Exerzieren und und verpflegen, sodass die Landbevölkerung jedes Jahr Rekru- Marschieren bestand, da fast jeder Landbewohner Schießen ten zu stellen und Schatzung zu entrichten hatten. 1622 war die konnte19. Pfalz von den Kaiserlichen besetzt und der Winterkönig Fried- Natürlich hatte der Ort auch wieder die mit den Kriegsläufen 9 rich V. vertrieben worden. Seine Kurwürde fiel an Maximilian einhergehenden Einquartierungen zu ertragen. Im Februar 1629 10 von Bayern . Die bayerische Rekatholisierung in der Oberpfalz mussten 16 Soldaten nebst ihren Frauen und Kindern im Wirts- sowie die Übertragung einer protestantischen Kurwürde auf haus verpflegt werden. Sie wurden angeführt von einem Fähn- den Katholiken Maximilian erschütterte das gesamte Macht- rich namens Jakob Kippscheidt aus Mergentheim. Die Kosten gefüge des heiligen Römischen Reiches. Mit Christian IV. von für die Gemeinde beliefen sich auf ein fl, vier Kr. und acht Pf. In 11 Dänemark , der sich als Verteidiger des Protestantismus in der Nacht vom 18. auf den 19. März 1630 mussten dreißig kai- Deutschland generierte, erhob sich ein neuer Gegner für den serliche Soldaten in Gaukönigshofen verpflegt werden, die mit habsburgischen Kaiser. dem Auftrag nach Schweinfurt zogen, dort Munition, Pulver Für die Niederwerfung der protestantischen Reichsstände sam- und Musketen abzuholen und ins Württembergische zu führen. melte sich im Sommer 1625 ein ligistisches Heer12 unter dem Weitere Einquartierungen folgten. Schließlich mussten auch kaiserlichen Generalissimus Wallenstein13 bei Schweinfurt. öfters ansässige Bauern Vorspanndienste leisten. So bekamen Unter anderem musste das Hochstift Würzburg für die Ver- 12 lokale Bauern im Sommer 1630 den Auftrag, Munition, wel- pflegung der Truppen aufkommen. So hatte auch Gaukönigs- che im Ochsenfurter Steinbruch gelagert war, nach Rothenburg hofen seinen Beitrag mit einem Kreuzer und sechs Pfennigen zu führen. Ein anderes Mal musste mit den Fuhrwerken Muni- zu bezahlen, zusätzlich zur diesen Jahres geringer ausfallenden tion in Obernbreit abgeholt werden.20 14 Schatzung von zwei fl., zwei Kr. und acht Pfennigen . Waren Im Sommer 1630 war auch Rittershausen von Einquartierungen die Kosten der Schatzung noch gering, musste die Gemeinde betroffen. Der Obristwachtmeister21 eines Regimentes hatte auf im Kriegsjahr 1625 ein Mehrfaches für die Landesdefension auf- dem Weg ins norddeutsche Kriegsgebiet dort sein Hauptquar- bringen. So wurde der Ochsenfurter Gau mit Einquartierungen tier aufgeschlagen und musste samt seinen Soldaten verpflegt der Truppenteile belegt, die auf dem Weg zum Heerlager nach werden. Hierzu hatten auch die Einwohner von Gaukönigs- Schweinfurt waren. In Gaukönigshofen zog im Juli 1625 eine hofen drei fl. 29 Kr. und 70 Pf. beizusteuern.22 Reiterkompanie unter dem Regiment des Grafen von Hatzfeld15 unter. Sie kosteten an Verpflegung nur die Bewirtung der Offi- Fortsetzung folgt... ziere, was sich auf einen Gulden, 12 Kreuzern und 64 Pfennige belief. Weit kostspieliger waren die Musterungen und Übungen 16 der Ausschüsser , also der gezogenen Landsoldaten. Bei Gau- 1 Johann Gottfried von Aschhausen (1575-1622): Bischof von Bamberg 1609 königshofen exerzierte der Ausschuss aus Baldersheim und und Würzburg 1617. . Die Kosten für die Bewirtung der Landsoldaten 2 Kriegssteuern für die Militärausgaben des Bischofs. beriefen sich im Sommer 1625 auf 15 fl., 19 Kr., 123 Pf.17 3 Für die Verteidigung des Hochstifts wurde in der Gefahr das auf Landes- defension ausgerichtete Landausschussregiment aufgeboten. Während des sogenannten dänisch-niedersächsischen Krieges 4 Die bischöfliche Festung Königshofen im Grabfeld stellte das nördliche Ein- fanden die Kampfhandlungen wiederum weit weg von Franken falltor ins Hochstift dar. statt. Gekämpft wurde in Niedersachsen und in Norddeutsch- 5 1 Fluorin = 72 Kreutzer = 288 Pfennige. Nummer 11 iteinander Samstag, 7. November 2020 5

6 GDAG A Bürgermeisterrechnung Gaukönigshofen 1621/1622. 13 Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (1583-1634): Kaiserlicher 7 Die Gemeindefinanzen befanden sich damals noch in einem guten Zustand. Generalissimus, Herzog von Friedland und Sagan. 1605 etwa erwirtschaftete Gaukönigshofen 222 Gulden Überschuss. 14 GDAG A Bürgermeisterrechnung Gaukönigshofen 1624/162 8 Das Hochstift Würzburg stellte in den 1620er-Jahren zum Heer der Katho- 15 Melchior von Hatzfeld (1593-1658): kaiserlicher Feldmarschall und Bruder lischen Liga 2 Regimenter zu Fuß an regulären Truppen unter Oberst Wolf- des Fürstbischofs Franz von Hatzfeld. Dietrich Truchsess von Wetzhausen (1586-1639) und Oberst Georg Peter 16 Die Ausschüsser wurde in Kompanien eingeteilt und mussten den Umgang von Hirschberg (Lebensdaten unbekannt) sowie 1 Reiterregiment unter mit Spieß oder Gewehr lernen. Ausgebildet wurden sie von Soldaten der Oberst von Otto Fritz von Schönburg (1589-1631) und ein Streifkorps fürstbischöflichen Truppen unter Rittmeister von Steinau (konnte nicht verifiziert werden). Für die Verteidigung des Hochstifts wurde in der Gefahr das auf Landesdefension 17 GDAG A Bürgermeisterrechnung Gaukönigshofen 1624/1625. ausgerichtete Landausschussregiment aufgeboten. 18 Im Jahr 1630 musste die Gemeinde 28 lange Büchsen am Hof abholen, die 9 Friedrich V. von der Pfalz, genannt der „Winterkönig“ (1596-1632): Pfalz- anscheinend für die örtlichen Ausschüsser gedacht waren. graf und Kurfürst von der Pfalz. 1619 bis zu seiner Absetzung 1620 König 19 GDAG A Bürgermeisterrechnung Gaukönigshofen 1629/1630. von Böhmen. 20 GDAG A Bürgermeisterrechnung Gaukönigshofen 1630. 10 Maximilian von Bayern (1573-1651): 1597 Herzog von Bayern, 1623 mit 21 Obristwachtmeister: Dienststellung im kaiserlichen Heer. Der O. hatte die der eigentlich pfälzischen Kurwürde seines Vetters Friedrich V. belehnt, die wirtschaftlichen Verhältnisse des Regiments zu regeln. Der später zum auf Bayern übertragen wurde. Dienstgrad chargierte O. wurde Ende des 17. Jahrhunderts vom Major 11 Christian IV. von Dänemark (1577-1648): 1588 König von Dänemark, abgelöst. 1626 Kreisobrist des niedersächsischen Reichskreises. 22 GDAG A Bürgermeisterrechnung Gaukönigshofen 1629/1630. 12 Katholische Liga: Bündnis der katholischen Reichsfürsten, gegründet 1609.

Abschied der ausgeschiedenen Ratsmit- neten abstumpfenden Mitteln (z.B. Sand, Splitt) oder in not- wendigen Ausnahmefällen mit Tausalz zu bestreuen oder glieder, Altbürgermeister Bernhard Rhein das Eis zu beseitigen. Diese Sicherungsmaßnahmen sind und Verwaltungsleiter Winfried Betz bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Unfallver- hütung erforderlich ist. Am Freitag, den 09.10.2020 fand im Haus der Jugend im Der geräumte Schnee ist neben der Gehbahn so zu lagern, festlichen Rahmen die Abschiedsfeier statt. Wir danken dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ab- allen Ratsmitgliedern und Altbürgermeister Bernhard Rhein flussrinnen, Hydranten, Kanaleinläufe und Fußgängerüber- für ihr ehrenamtliches Engagement und ihren Einsatz für wege sind bei der Räumung freizuhalten. die Gemeinde. Ebenso möchten wir uns bei Winfried Betz Es wird gebeten im Interesse eines möglichst gefahrlosen für seinen langjährigen Dienst als Verwaltungsleiter im Rat- Fußgänger- und Autoverkehrs, die Räum- und Streumaß- haus Gaukönigshofen bedanken. Dort hatte er seine Tätig- nahmen sorgfältig und zuverlässig durchzuführen! keit im Jahr 1988 begonnen.

Restauration des Kreuzschleppers in Rittershausen Aufgrund der Spendengelder von einer Bürgerin aus Rittershausen, konnte der an der Straßengabelung von Rittershausen nach Bolzhausen stehende Bildstock res- tauriert werden. Herzlichen Dank dafür!

1. Reihe (von links) Johannes Menth (Bürgermeister), Verena Scheder, Bernhard Rhein (Altbürgermeister) 2. Reihe (von links) Wolfgang Höfner, Johannes Menth, Winfried Betz (ehemaliger Verwaltungsleiter), Benno Karl Hintere Reihe (von links) Wolfgang Mark, Anton Hellmuth, Jochen Sieber

Winterdienst – Räum- und Streupflicht der Grundstückseigentümer Wir möchten nochmals auf die Räum- und Streupflicht der Anlieger, die in der „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter“ begründet ist, hinweisen. Es gilt zu beachten, dass die Gehwege entlang des jewei- ligen Grundstücks an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr von Schnee zu räumen ist. Bei Schnee-, Reif- und Eisglätte sind die Flächen mit geeig- Nummer 11 6 Samstag, 7. November 2020 iteinander

Heckenrückschnitt auf Ihrem Grundstück schärfteren Hygienevorschriften nicht mehr der in der Ver-

gangenheit vorgenommene Ausbau der Wasseruhren vor Wir weisen darauf hin, dass Hecken oder Bäume, die vom Wasserablesung 2010 dem Winter bzw. der Wiedereinbau nach dem Winter durch Privatgrundstück in den öffentlichen Verkehrsraum hinein- Bald ist es wieder soweit: Demnächst werden Ihnen die Wasserzähler-Ablesezettel zuge- die Gemeinde vorgenommen werden. Auch hier ist jeder stellt bzw. zugesendet. Bitte beachten Sie, ragendass die Ablesezettel jetzt auf die Eigentümervor Winterbeginn und zurückgeschnitten werden nicht auf eventuelle Mieter ausgestellt werden, da der Eigentümer einer Wohnung/ eines Garten- bzw. Grundstücksbesitzer selbstständig für den Hauses auch der Zahlungspflichtige ist undsollten. dementsprechend Dies die Daten beiist uns erforderlich,hinterlegt um einen reibungslosen Ablauf sind und gedruckt werden. Es ist lediglich ein Entgegenkommen der Gemeinde, wenn die entsprechenden Frostschutz der Wasseruhren zuständig Wasser-/Abwassergebühr mit dem Mieter abgerechnetdes Schneeräumdienstes wird. Daher bitten wir die Eigentü- bzw. Winterdienstes zu ermögli- mer, diese Ablesezettel an die Mieter weiter zu leiten. Wir bitten Sie, Ihren Wasser- und verantwortlich. Für notwendige Rückfragen steht die verbrauchszähler abzulesen und uns den genauen Stand mit Ablesedatum anzugeben, da- bei genügt das Ablesen der 5 Stellen vor demchen. m! Zeichen. Wir Die Abl esezettelbedanken sind bis zum uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung. XX.Dezember.2010 beim Rathaus abzugeben. Hierzu wir im Rathaus eine „Wahlurne“ auf- Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. gestellt. Sie können die Ablesezettel natürlich auch gerne in den Briefkasten werfen oder an die Nummer 07971-955550 faxen. Wenn Sie uns die Daten mailen wollen, senden Sie die Mail bitte an [email protected]. Bitte beachten Sie, dass verspätet abge- Wir bitten um entsprechende Beachtung! gebene Ablesezettel nicht mehr berücksichtigtFrostschutz werden können und der Wasserverbrauch für Wasseruhren somit geschätzt wird. Aus gegebenem Anlass weisen wir da- rauf hin, dass gemäß der gültigen Was- Informationsangebot zur Existenzgründung, serabgabesatzung der Gemeinde Gau- königshofen jeder Grundstückseigen- Existenzerhaltung und Unternehmensnach- tümer verpflichtet ist, seine Wasseruhren folge vor Frost entsprechend zu schützen, um unnötigen Aufwand und unnötige Kosten In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittel- zu vermeiden. Insbesondere gilt dies für Ihre Gemeinde Fichtenberg die Uhren, die in sogenannten Außengärten vorhanden betriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg sind. Dies sind Gärten, die nicht im Bereich des Wohn- angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem in- hauses bzw. auf dem Wohngrundstück liegen. teressierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie Wie wir diese Gartenbesitzer bereits entsprechend infor- für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt miert haben, kann aufgrund neuer und wesentlicher ver- (z.B. Planungs- und Finanzierungsfragen, Organisationsab-

Aktenzeichen: «Benutzer_Aktenzeichen» Ersteller: «Benutzer_Name» «Benutzer_Datum»

Nummer 11 iteinander Samstag, 7. November 2020 7 läufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensüberga- Radon-Vorsorgegebiete ben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Bis 31.12.2020 müssen die Bundesländer Radon-Vorsor- Weitere Informationen: www.aktivsenioren.de. gegebiete festlegen. Dies sind Gebiete, in denen die Wahr- Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 11. November 2020 scheinlichkeit für erhöhte Radonkonzentrationen größer ist. von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Land- Deshalb gelten hier zusätzliche gesetzliche Regelungen ratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel. 0931 8003-5112. zum Radonschutz. Die Radonkonzentration muss an allen Arbeitsplätzen im Erd- und Kellergeschoss vom Arbeitgeber gemessen wer- Bundesstraße B19, Asphaltarbeiten nördlich den. Wird der Referenzwert überschritten, müssen Maß- von nahmen zur Senkung der Radonkonzentration eingeleitet Die Sanierung der Bundesstraße 19 kann, nach der Er- werden. neuerung der beiden Kreuzungen Albertshausen/Fuchs- Auch beim Neubau muss – zusätzlich zu den überall ver- stadt und Rottenbauer/Lindflur, nun auf der Freistrecke pflichtenden Maßnahmen zum Feuchteschutz nach allge- erfolgen. mein anerkannten Regeln der Technik – eine weitere Maß- Hierzu muss der Abschnitt zwischen den beiden o.g. Kreu- nahme zum Schutz vor Radon umgesetzt werden. zungen in der Ferienwoche vom 02.11. bis 06.11.2020 für Dennoch gilt: Radon geht alle etwas an den Verkehr voll gesperrt werden. Die Radonkonzentration kann sowohl in als auch außerhalb Die Umleitung in Richtung Giebelstadt erfolgt über Lindflur von Radon-Vorsorgegebieten erhöht sein. In Radon-Vor- und Albertshausen zurück zur B 19. In Richtung Würzburg sorgegebieten ist hierfür die Wahrscheinlichkeit höher als wird der Verkehr über Fuchsstadt und Rottenbauer zur außerhalb. Gewissheit schafft nur eine Messung. Wird der Bundesstraße geleitet. Referenzwert überschritten, können oftmals einfache Maß- Im Anschluss daran werden die Asphaltarbeiten im Bereich nahmen, wie regelmäßiges Lüften, Abhilfe schaffen. So des Gewerbegebietes „Klingholz“ durchgeführt. In diesem kann sich jeder mit einfachen Schritten vor Radon schützen. Streckenzug kommen wieder Baustellenampeln zur halb- Radon messen seitigen Sperrung der Fahrbahn zum Einsatz. Bisher sind Messungen in allen Lebensbereichen freiwillig. Ortskundige Autofahrer werden gebeten, den Bereich groß- Diese sind jedoch stets notwendig, um eindeutige Aussa- räumig zu umfahren. gen über die Radonkonzentration im eigenen Haus oder Aus gegebenen Anlässen bei den bisherigen Bauabschnit- am Arbeitsplatz zu erhalten. ten, werden die Verkehrsteilnehmer eindringlich um ein Gemessen wird mit sogenannten Exposimetern. Diese rücksichtsvolles und angemessenes Fahrverhalten inner- Messgeräte sind klein, handlich und kostengünstig. Die halb der Baustelle gebeten. Messung ist einfach selbst durchzuführen. Bis zum 06.11.2020 wird die Lichtsignalanlage an der Kreu- Weiterführende Informationen zu Radon, Messungen und zung Albertshausen/Fuchsstadt, einschließlich der neuen Radon-Schutzmaßnahmen finden Sie auf der Internetseite Fußgängerampel, in Betrieb genommen. Somit steht zu- des LfU: www.lfu.bayern.de: Strahlung→ Radon in Gebäuden künftig eine gesicherte Querungsstelle der Bundestraße 19 für den nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer zur Erschlie- ßung des Gewerbegebiets „Am Klingholz“ zur Verfügung. Die Bundesrepublik Deutschland als Baulastträger der Dritter Trockensommer in Folge Bundesstraße 19 investiert in die Gesamtmaßnahme rund Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer ahnen es, aufmerk- 1 Millionen Euro. Insgesamt sollen alle Bauarbeiten auf same Waldbesucher haben es auch beobachtet: die bishe- dem gesamten Streckenzug bis spätestens 20.11.2020 rige Witterung in 2020 zeigt sich mit einem weiteren zu abgeschlossen werden. trockenen Sommer und stellt die Waldbäume in Mainfran- ken erneut auf die Probe. Radon in Gebäuden Zum Abschluss der Vegetationszeit Ende September las- sen die Auswertungen der Messungen an der Würzburger Im Namen des Landesamts für Umwelt (LfU) wollen wir Sie Waldklimastation (WKS) durch die Landesanstalt für Wald mit dem Thema „Radon in Gebäuden“ bekannt machen. und Forstwirtschaft (LWF) einen weiteren Trockensommer Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall natürlich erkennen. vorkommt. Hohe Radonkonzentrationen können sich auf die Gesundheit auswirken. Dabei kann man sich selbst in drei Schritten vor Radon schützen: informieren – messen – handeln. Radon in Kürze Radon entsteht im Boden durch den radioaktiven Zerfall von Uran. Je nach Beschaffenheit und Durchlässigkeit des Bodens kann Radon in Häuser gelangen. Neben dem Un- tergrund spielt der bauliche Zustand des Hauses eine zen- trale Rolle, insbesondere Risse oder undichte Fugen im Boden oder in Wänden mit Erdkontakt. Radon und Gesundheit Hohe Radonkonzentrationen bergen ein Gesundheitsrisiko. Dafür sind vor allem seine Zerfallsprodukte verantwortlich. Diese können sich an Teilchen in der Raumluft anlagern und so beim Einatmen in die Lunge gelangen. Bei längeren Aufenthalten in Räumen mit hohen Radonkonzentrationen kann die Entstehung von Lungenkrebs begünstigt werden. GRAFIK: Verfügbarer Wasservorrat im Boden in den Jahren 2018, 2019 und 2020 mit erkennbar mangelhafter Wasserversorgung Radon im Gesetz ab Mitte Juli in 2020 (wie auch in 2019). Deshalb ist der Schutz vor Radon im Strahlenschutzgesetz Im Jahr 2018 trat die mangelhafte Wasserversorgung bereits Mitte des Bundes geregelt. Wichtig ist vor allem der Referenzwert Juni, also nochmal 4 Wochen früher, ein. für die Radonkonzentration. Er beträgt 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft und gilt für alle Wohnräume und Arbeits- In einem wieder überdurchschnittlich warmen Jahr 2020 plätze. gingen die Niederschläge nach einem sehr nassen Febru- Messwerte werden mit dem Referenzwert verglichen und ar in den Folgemonaten deutlich zurück und liegen insge- können so eingeordnet werden. samt unter dem langjährigen Mittelwert. Nummer 11 8 Samstag, 7. November 2020 iteinander

Walderlebniszentrum Haben Sie Lust an einer Führung/Familienführung durch den Gramschatzer Wald oder Guttenberger Forst? INFORMATIONEN zum aktuellen Programm im Internet unter: www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Termine November 2020 Die Termine finden teilweise als Online-Seminare statt. Alle Präsenztermine unter Vorbehalt die Termine kön- nen kurzfristig abgesagt werden oder müssen Online durchgeführt werden. Die angemeldeten Teilnehmer für Online- Seminare erhal- ten vor Beginn des Kurses einen Link von der Referentin GRAFIK: Niederschlag 2020 (rote Säulen) im Vergleich zur Refe- der die Teilnahme ermöglicht. renzperiode 1961 bis 1990 (graue Säulen) Projekt Junge Eltern/Familien 0-3 Jahre, Durch fehlende Niederschläge und heiße Temperaturen kam Anmeldung und weitere Information unter: die Trockenheit im Juli nach Mainfranken zurück. In den ers- http://www.aelf-wu.bayern.de/ernaehrung/familie/157711/ ten beiden trockenen und heißen Augustwochen reagierten index.php viele Waldbäume bereits mit Stressreaktionen, unter ande- 09.11.2020, 20.00 - 21.30 Uhr rem mit Blattverfärbungen. Erst danach kam es zu örtlich Online-Seminar - Essen am Familientisch. teilweise sehr intensiven Niederschlägen - so auch an der 09.11.2020, 10.45 - 12.15 Uhr WKS Würzburg, deren August-Niederschlag 17 % über dem Entwicklung braucht Bewegung 7. - 9. Monat, Praxis für langjährigen Mittel lag. Kinderphysiotherapie Für die Bäume wurde an der WKS Würzburg der Trocken- 09.11.2020, 9.00 - 10.30 Uhr stressbereich (mangelhafte Wasserversorgung) wie in den Entwicklung braucht Bewegung 4. - 6. Monat, Praxis für beiden Vorjahren bis Ende August dennoch nicht verlassen. Kinderphysiotherapie Dort fehlen weiterhin größere Niederschlagsmengen, bevor 10.11.2020, 19.00 - 20.30 Uhr wieder eine ausreichende Wasserversorgung der Bäume Einführung der Beikost, Online-Seminar Würzburg erreicht wird. 11.11.2020, 20.00 - 21.30 Uhr Mit neuerlichen Trockenschäden im Wald ist daher zu rech- Online-Seminar - Gute Laune am Familientisch nen - sichtbar werden diese überwiegend beim Wiederaus- 13.11.2020, 19.00 - 20.30 Uhr trieb der Bäume im Frühjahr 2021. Online-Seminar - Vom Brei zum Familientisch, Würzburg Der Verkehrssicherungspflicht entlang öffentlicher Straßen 15.11.2020, 9.00 - 10.45 Uhr, Bewegtes Wohnzimmer, und entlang der geschotterten Forststraßen wird durch das 19. Monat bis 2,5 Jahre, Hebammenpraxis „Sei willkommen“ zeitnahe Fällen abgestorbener bzw. absterbender Bäume 15.11.2020, 11.00 - 12.45 Uhr, Bewegtes Wohnzimmer, fortlaufend und zuverlässig nachgekommen. 10,5. bis 18. Monat, Hebammenpraxis „Sei willkommen“ Entlang von Wanderwegen ist dies nicht immer möglich. Hier 16.11.2020, 10.45 - 12.15 Uhr wird um Verständnis gebeten, wenn es Sperrungen gibt oder Umleitungen von Wanderwegen eingerichtet werden. Beim Entwicklung braucht Bewegung, 13 - 17 Monate, Praxis für Betreten des Waldes ist – nach den 3 außergewöhnlichen Kinderphysiotherapie Trockensommern mehr denn je - Eigenverantwortung gefragt. 16.11.2020, 9.00 - 10.30 Uhr Das freie Betretungsrecht des Waldes zur Erholung steht Entwicklung braucht Bewegung, 10 - 12 Monate, Praxis für jedermann zu – allerdings auf eigene Gefahr. Erholungssu- Kinderphysiotherapie chende müssen immer mit den waldtypischen Gefahren wie 17.11.2020, 20.00 - 21.30 Uhr Trockenästen in Baumkronen, Reisig, herabhängende Äste, Online Seminar - Einführung der Beikost mangelnder Stand- und/oder Bruchfestigkeit von Bäumen, 21.11.2020, 9.00 - 10.45 Uhr Schlaglöchern, unbefestigten Randstreifen, Steinen, Wurzeln Zappel-Krabbel-Hits, 7 - 12 Monate, Hebammenpraxis „Sei oder Glatteis rechnen, und entsprechend umsichtig bei ihrem willkommen“ Waldaufenthalt sein. 21.11.2020, 11.00 - 12.45 Uhr Auf die durch die Trockensommer vermehrt geschädigten Zappel-Krabbel-Hits, 2 - 6 Monate, Hebammenpraxis „Sei Waldbäume, insbesondere Altbuchen, machen an vielen willkommen“ Stellen an den Waldeingängen bereits Hinweisschilder auf- 21.11.2020, 9.30 - 11.30 Uhr merksam. Ich koche mit Papa, Familienstützpunkt Innenstadt Aus Gründen des Naturschutzes wird ein deutlicher Anteil der 25.11.2020, 10.00 - 11.30 Uhr angeschlagenen Bäume als Biotopbäume oder Totholzbäume Bewegtes Wohnzimmer - aktive Ideen für zu Hause, Pfarrsaal stehen gelassen und in die neue Waldgeneration integriert. Bei Vorliegen bestimmter Strukturen wie zum Beispiel Höhlen, Faulstellen und Rindentaschen ist auf Antrag sogar eine För- 25.11.2020, 20.00 - 21.30 Uhr derung nach dem Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) Wald Online-Seminar - Gute Laune am Familientisch möglich. Das langsame Altern und der anschließende Zerfall 28.11.2020, 10.00 - 12.00 Uhr der Bäume bietet vielfältige Lebensräume für Pilze, Vögel und Papa-Kind-Action, Riemenschneider-Gymnasium/Turnhalle Insekten, führt aber im Laufe der Zeit auch zu Abbrüchen oder zum Umstürzen von Baumteilen. Aufmerksamkeit ist beim Waldspaziergang also immer ge- Young Planners zur LEP-Fortschreibung fragt, und meiden Sie den Wald unbedingt bei Wind, Regen gesucht – Gestalte Dein Bayern mit! und Sturm! Weitere Infos zur Waldklimastation unter http://www.aelf-wu. Wir möchten Ihnen das spannende Vorhaben „Young Plan- bayern.de/forstwirtschaft/wald/211601/index.php und zu den ners zur LEP-Fortschreibung“ der Bayerischen Staatsregie- Ursachen des dritten Trockensommers in Nordbayern unter rung an engagierte junge Menschen weitergeben. https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/umweltmonito- Link zur Ausschreibung: ring/256597/index.php www.landesentwicklung-bayern.de/?id=5397 Nummer 11 iteinander Samstag, 7. November 2020 9

Bitte beachten! Mitteilungsblatt zum Jahreswechsel Die letzte Ausgabe Ihres Mitteilungsblattes in diesem Jahr erscheint in der Woche vom 30. November bis 5. Dezember 2020. Das erste Mitteilungsblatt im Jahr 2021 wird am Samstag, dem 16. Januar 2021 herausgegeben. Deshalb müssen sämtliche Termine und Bekanntmachungen bis 15. Januar 2021 bereits in der nächsten Ausgabe (Weihnachtsausgabe, 49. Woche 2020) veröffentlicht werden. Wir bitten alle Anzeigenkunden und Verfasser von kirchlichen, Schul- und Vereinsnachrichten, ihre Anzeigen und Berichte für diesen Zeitraum rechtzeitig einzureichen. Um Vormerkung und Beachtung wird gebeten. Vielen Dank! Krieger-Verlag, Blaufelden

Zuschüsse für Jugendorganisationen der Wiese Hundekot. Die Wiese kann zum Spielen von den Kindern deshalb nicht genutzt werden. Die im Bayerischen Jugendring und Kreisjugendring zusam- Dieses „Eindringen“ auf nicht öffentlichen Flächen und die mengeschlossenen Jugendorganisationen (Jugendverbände, damit verbundene Verschmutzung der Spielwiese, können Jugendgemeinschaften, Jugendgruppen) und andere öffent- wir nicht dulden. Wir fordern, das Ausführen von Hunden lich anerkannte Träger der Jugendhilfe sowie deren Mitglieder auf der Wiese ab sofort zu unterlassen. Bei wiederholtem haben noch die Chance Zuschussanträge beim Kreisjugend- Nichtbeachten werden wir Anzeige erstatten! ring Würzburg zu stellen. HundebesitzerInnen, die andere Hundehalter bei Nicht- Wie jedes Jahr: beachten beobachten, bitten wir, uns zu informieren und Unter dem Titel 5.a) für „Zelte und Lagermaterial“ für z. B. die Halter auf ihr Fehlverhalten aufmerksam zu machen. Jugendfreizeiten Unter dem Titel 5.b) für „Investitionen“: Grundausstattung, Die Vorstandschaft des Josefvereins Geräte und Materialien in Jugendräumen (Investitionen dür- fen nicht fest verankert sein) Die Höhe des Zuschusses beträgt je Antragsteller bis zu 35 % der förderfähigen Kosten unter Berücksichtigung eines jährli- chen Höchstförderbetrags von 600,00 € pro Antrag. Anzeigen Der förderfähige Anschaffungszeitraum (Rechnungsstel- lung) ist der Zeitraum vom 1. November 2019 bis zum

31. Oktober 2020. Der Antrag muss bis spätestens 15. No- Wir suchen zur Verstärkung vember 2020 beim KJR Würzburg eingegangen sein. unseres Teams: Neu und vorerst unter Vorbehalt (bis zu unserer Herbstvoll- versammlung am 19.11.2020): Steuerfachangestellte/r (m/w/d) oder Unter dem Titel 4.b) für „Besondere Maßnahmen“: Storno- Bilanzbuchhalter/in (m/w/d) oder kosten Entstandene und nachweisliche Kosten im Zusammenhang Steuerfachwirt/in (m/w/d) mit der Corona-Pandemie sollen mit 60 % max. 1.500 € be- in Voll- oder Teilzeit zuschusst werden. Der Antrag muss bis zum 30.11.2020 bei uns eingegangen sein. SEGERER DÜCHS & KOLLEGEN Mehr Informationen zum Antragsverfahren und die Formulare STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH hierzu finden Sie auf unserer Homepage: www.kjr-wuerzburg.de/infos/zuschuesse. Solide.Kompetent.Kreativ Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit unter der Tel.-Nr. 0931/87899 oder E-Mailadresse [email protected] an An der Goldgrube 7, 97253 Eichelsee, unsere Geschäftsstelle wenden. 09337 980 1240, [email protected]

Vereine und Verbände Brennholz • Buche/Eiche

Josefverein Gaukönigshofen ab Eichelsee, 25 cm Schnittlänge Hundekot auf dem Außengelände der – jederzeit lieferbar – Wunschlänge (bis 100 cm) Schulkindbetreuung an der Nikolauskapelle auf Anfrage – ofenfertig! Ein Hinweisschild am Eingang des Geländes weist darauf Lieferung im Gemeindegebiet kostenfrei ohne Aufpreis! hin, dass die Wiese Außenspielbereich für unsere Einrich- tungen ist und nicht zur privaten Nutzung zur Verfügung steht. Obwohl das Außengelände um die Nikolauskappelle Holzhandel G. Schuhmann/Eichelsee eingezäunt bzw. eingefriedet ist, wird dieser Hinweis nicht Tel. 0 93 37/99 65 55; Mobil: 01 60/90 21 28 78 beachtet. Offensichtlich werden Hunde aktiv auf die Wiese geführt, Brennholz vom Schuhmann … und der Winter wird heiß!!! die dort ihr Geschäft verrichten, denn täglich finden wir auf Nummer 11 10 Samstag, 7. November 2020 iteinander

ÄPFEL aus der Region direkt vom Erzeuger

Wir kommen wieder zu Ihnen mit verschiedenen Apfelsorten

am Samstag, 14.11. und 28.11.2020

11:10 -11:25 Uhr Wolkshausen: Dorfplatz 11:30 -11:45 Uhr Gaukönigshofen: Rathaus 11:50 -12:05 Uhr Rittershausen: Fa. Balling/ Bus-Wendeplatz NEU 12:15 -12:30 Uhr Eichelsee: Marienplatz/Kirche

Obst- & Spargelhof Hassold,

Kinesiologie- und Naturheilpraxis Kinesiologie kann unterstützen  in turbulenten und veränderlichen Lebenszeiten positive Perspektiven zu erkennen - sich vorbeugend körperlich und mental zu stärken Kinesiologie kann begleiten - wenn körperliches Ungleichgewicht den Alltag belastet  wenn Lernen und Konzentration schwerfallen Gudrun Hilla Rosengarten 41, Gaukönigshofen Tel. 09337/749 www.heilpraktiker-kosmetikstudio-hilla.de W Bitte Mund-Nase- Schutz zum Einkauf Getränke AKTIONSANGEBOTE AUGUST 2020 mitnehmen!

GRÜBGaukönigshofen 3,99€ 12,79€ KAPUZINER WEISSBIER SCHLAUCH-SCHAL GRATIS! Hefe hell oder alkoholfrei n der Bügelverschluss- DER OPTIMALE BEGLEITER FÜR DEN CORONA-WINTER MÜLLER-THURGAU Flasche. (20x0,5 Ltr. = 1,28€ ) KAUZEN BIERE Landwein Main aus Rödelsee vom Weingut Pils und Export Vollhals.Statt 4,99€ (1 L = 3,99€)

5,49€ 4,29€ REGIONAL & NACHHALTIG! SCHMITT`S SÄFTE FRANKEN BRUNNEN RESIDENZ QUELLE Aus Bieberehren je 1 Liter Mehrweg-Glasflasche: in den Sorten Spritzig oder Medium in der Apfelsaft klar oder naturtrüb 1,10 € + LEMON 0,75 L Individual-Mehrwegflasche. Apfel-Orangen-Saft 1,20 € KALORIENFREI: Mineralwasser mit Zitronengeschmack (1 Ltr. = 0,48€) Apfel-Kirsch-Saft 1,30 € in der Individualflasche. (12x0,75 Liter, 1 Ltr. = 0,61€) Natürlich auch als praktischer 6er-Mehrweg-Kasten! Am Anger 5, 97253 Gaukönigshofen, Tel: 09337 / 799, www.getraenkegrueb.de Öffnungszeiten: Dienstag-Donnerstag 13:00-18:00 Uhr; Freitag 10:00-12:00 Uhr;13:00-18:00 Uhr; Samstag 08:00-13:00 Uhr, Angebot gültig solange der Vorrat reicht und nur bei Abholung im Abholmarkt. Angaben ohne Gewähr, Irrtum vorbehalten. Preise zzgl. Pfand. Nummer 11 iteinander Samstag, 7. November 2020 11 Nummer 11 12 Samstag, 7. November 2020 iteinander

Vielen für die zahlreichen Glückwünsche Grundschule Aub und Geschenke zu unserer herzlichen goldenen Hochzeit. Stellenausschreibung Dank für eine(n) Tarifbeschäftigte(n) im Schulsekretariat Paul und Erika Nähere Informationen auf unserer Homepage: Englert www.grundschule-aub.de gez. Oktober 2020 Anett Dymalla, Schulleiterin

Erweitern Sie Ihren Speiseplan mit gesundem und bekömmlichem Wildfleisch Fettarm, reich an Vitamin B und Mineralstoffen (Kalium, Phosphor, Eisen, Kupfer, Zink). Nach Verzehr bleibt der Cholesterinspiegel niedrig. Im Angebot: Reh, Feldhase, Wildente – je nach Jagderfolg Zu bestellen bei: Karl-Heinz Fleck, Mühlstr. 3 Tel: 0 93 37 6 46 • Mobil: 01 51 16 56 98 32 Alfred Busch, Torstr. 6 Tel: 0 93 37 9 89 59 92 • Mobil: 01 76 37 56 09 15

Nummer 11 iteinander Samstag, 7. November 2020 13

SEGERER DÜCHS & KOLLEGEN STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH _____ Naturheilpraxis und Kosmetikstudio Herbstzeit Basic Balance – eine basische Gesichtsbehandlung Solide.Kompetent.Kreativ zur Stabilisierung und Regeneration 45,-- € „Atem holen“ … ein Arrangement für Gesicht und Körper zur An der Goldgrube 7, 97253 Eichelsee Entschleunigung und Regeneration 79,-- € 09337 980 1240 Gudrun Hilla [email protected] Rosengarten 41 – 97253 Gaukönigshofen Tel. 09337 – 749 www.stb-segerer-duechs.com www.heilpraktiker-kosmetikstudio-hilla.de

�"Wir begleiten Sie auf Schritt und Tritt“

Maßschuhe und Einlagen Orthopädieschuhtechnik Bandagen und vieles mehr

Tel. 09331 - 98 34 24 Marktbreiter Straße 11 Fax 09331 - 98 34 25 (im Knauscenter) www.fussorthopaedie-kramer.de 97199 E-Mail: [email protected]

Pflege und Betreuung in traumhafter Lage!

Mitten im malerischen Thierbachtal direkt am Gaubahn-Radweg umfangreiche und vielseitige Aktivitäten hauseigene Küche und Wäscherei Haus Fuchsenmühle wunderschöner, geschützter Garten Seniorenzentrum Beschütztes Wohnen für Menschen mit demenziellen Erkrankungen

Ein modernes Funksystem ermöglicht auf Wunsch auch Bewohnern mit Weglauftendenz weiterhin eine selbstbestimmte und sichere Bewegungsfreiheit.

Wir suchen Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte! Bewerben Sie sich!

CURATA Seniorenzentrum Haus Fuchsenmühle GmbH Wir versprechen Ihnen nicht alles - nur Fuchsenmühle 1, 97199 Ochsenfurt Tel. 09331 9010, Internet: www.curata.de das, was wir halten! E-Mail: [email protected] Nummer 11 14 Samstag, 7. November 2020 iteinander

______

Unter Einbezug aller aktuell gebotenen Covid 19 - Schutzmaßnahmen

Effektive Nachhilfe in Giebelstadt ! In Mathematik, Englisch, Deutsch, Französisch für alle Klassen und Schularten. Individuelles Lernen, Aufholen und Vertiefen mit qualifizierten Lehrkräften. WLAN gratis vorhanden! Wir freuen uns auf euch! Treffpunkt: nachmittags in der Schule in Giebelstadt. Weitere Inormation und Anmeldung bei Frau Reich: Tel. 09366/6589 - 0179–1151959 reich-c [email protected] ______

Meisterbetrieb für Landtechnik und Metallbau

» Professionelle Schweißarbeiten » Fachgerechte Richtarbeiten » Maßgeschneiderte Aufbauten » Individuelle Umbauten » Reifenservice für LKW, Bau- und Landmaschinen bis 58“ » AnfertigungL von Hydraulikschläuchen Julian Liebenstein

Gardinenst�bchen individuell, moder�, fachkundig

E. Franz Telefon: 09333 - 1366 Tulpenst�aße 35 97234 Fuchsstadt E-mail: gardinenst�[email protected] Inter�et: www.gardinenst�ebchen.net

Am Weiher 8 | 97255 – Oellingen | Tel 09335 / 99 75 16 Handy 0170 / 50 52 692 | Web www.landtechnik-liebenstein.de Nummer 11 iteinander Samstag, 7. November 2020 15

Kreativität und Gestaltung - ganz nach Ihren Wünschen

Das Feuerland - mit allen Sinnen genießen

Ihr Ofenbauer Deppisch Maler Tückelhäuser Strasse 47 - 97199 Ochsenfurt - Tel.: 09331 / 2383 Sven Deppisch Maler- u. Lackierermeister 97253 Gaukönigshofen Oberer Rosengarten 61 Tel. (0 93 37) 989 636 Unfallgutachten André Englisch Fax (0 93 37) 989 637 Haftpflichtschaden Rosengarten 12 97253 Gaukönigshofen Beweissicherung nach Tel: 09337 – 2273 Verkehrsunfällen Mobil: 0171 - 2064172 www.Malermeister-Deppisch.de Fax: 09337-996970 Gebrauchtwagenbewertung [email protected] www.kfz-englisch.de Kreative Maltechniken Tapezierarbeiten Trockenbau Oldtimerbewertungen Lackierarbeiten Außenfassaden Farbberatung für Auch in LKW – BUS – PKW – Zweiräder Facebook oder WhatsApp erreichbar! usw.

DIE BAUMSCHULE in Erlach (Ochsenfurt) Schwarzenbergstr. 28 - GRUEN & MEHR R. SCHRAMM - www.schramm-baumschule.de Donnerstag & Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr * Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr u. n. Vereinbarung: 09331-985958

Wappen der Gemeinde Gaukönigshofen

Katholische öffentliche Ärztliche Bücherei Dienste

Gaukönigshofen Katholische Öffentliche

Bereitschaftsdienst Bücherei Gaukönigshofen

Rufnummer für Hausbesuche: 116 117

Wir haben weiterhinUnsere für Öffnungszeiten: euch geöffnet: In lebensbedrohlichen Fällen bitte den Mo 16.00 Uhr – 17.00 Uhr Notarzt verständigen unter Tel. 112 Mi 16.30 MoUhr – 18.0016.00 Uhr - 17.00 Uhr Mi 16.30 - 18.00 Uhr ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST 07.11.-08.11.2020 Dr. med. dent. Stephanie Eigenthaler, Seinsheimstr. 22, Ochsenfurt, Die Gesundheit Tel. 09331/2269 überwiegt alle äußeren Güter 14.11.-15.11.2020 Dr. med. dent. Martin Sichel, Birkenstr. 3, Giebelstadt, so sehr, dass wahrscheinlich Tel. 09334/1414 ein gesunder Bettler 21.11.-22.11.2020 Matthias Sinner, glücklicher ist Marktplatz 1, Giebelstadt, als ein kranker König. Tel. 09334/294 28.11.-29.11.2020 Dr. Thorsten Thalmann, Arthur Schopenhauer (1788 - 1860), deutscher Philosoph Schloßplatz 5, Marktbreit, Tel. 09332/1044 Änderungen vorbehalten! Den aktuellen Notdienst können Sie auch im Internet unter www.notdienst-zahn.de Grüngutsammelstelle abrufen. APOTHEKEN-NOTDIENST Die Grüngutsammelstelle bleibt in den gültig jeweils für eine Woche ab 8.00 Uhr: Wintermonaten, vom Dezember bis 07. - 13.11.2020 Adler-Apotheke, Marktstr. 6, einschließlich Februar, geschlossen. Marktbreit, Tel. 09332/3423 14. - 20.11.2020 Engel-Apotheke, Hauptstr. 23, Ochsenfurt, Te. 09331/87700 21. - 27.11.2020 Schwalben Apotheke im Knaus-

Wappen der Gemeinde Gaukönigshofen Center, Marktbreiter Str. 11, Gemeindeverwaltung Gaukönigshofen Ochsenfurt, Tel. 09331/983377

28. - 04.12.2020 Rats-Apotheke, Hauptstr. 31, 1. Bürgermeister Johannes Menth Ochsenfurt, Tel. 09331/2340 Anschrift: Hauptstraße 16 Änderungen vorbehalten! 97253 Gaukönigshofen Der aktuelle Apothekennotdienst kann im Inter- Telefon: 0 93 37/97 19-0 net unter www.lak-bayern.notdienst-portal.de Fax: 0 93 37/97 19-99 E-Mail: [email protected] abgefragt werden!

Homepage: www.gaukoenigshofen.de

Öffnungszeiten Rathaus: Mo., Di., Do., Fr., 8.00 – 12.30 Uhr Ist Ihre Hausnummer Mi. 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Bürgermeistersprechstunden

Gaukönigshofen Mittwoch 17.00 – 18.00 Uhr gut erkennbar?

Acholshausen Mittwoch 16.00 – 16.15 Uhr In Notfällen kann dies Wolkshausen Mittwoch 16.15 – 16.30 Uhr Eichelsee Mittwoch 16.30 – 16.45 Uhr entscheidend sein! Rittershausen Mittwoch 16.45 – 17.00 Uhr In dringenden Fällen ist die Gemeinde unter folgender Rufnummer zu erreichen: Wasserwart 01 73/8 57 83 54 Rufbereitschaft Bauhof 01 73/6 00 74 11 (nur außerhalb der Dienstzeiten!) Bauhofleiter 01 72/6 56 84 07

IMPRESSUM Amtliche Bekanntmachungen der Gemeindeverwaltung. Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen und den amtlichen Teil war bei Redaktionsschluss: 1. Bürgermeister Johannes Menth Layout und Druck: Krieger-Verlag GmbH, 74572 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax: 0 79 53/98 01-90

Das nächste Miteinander erscheint am 5. Dezember 2020; Redaktionsschluss: Mittwoch, 25. November 2020, 12.00 Uhr