märz 2018/427 graswurzelrevolution libertäre GWR 427 buchseiten März 2018

Libertäre Buchseiten Graswurzelrevolution (GWR) Verlag Graswurzelrevolution Breul 43, D-48143 Münster auf der Leipziger Buchmesse: 15. bis 18.3.2018, Halle 5, E 411 libertäre buchseiten Zeichnung: Clifford Harper beilage zu graswurzelrevolution nr. 427, märz 2018 Ursula K. Le Guin (1929 – 2018) Seite 2 Wenn du das Paradies suchst... Seite 2 Anarchistin Amparo Poch y Gascón Seite 3 Räterepublik und in Bayern Seite 4 „Mayday“: Ein Buch über Seenotretter Seite 5 Wer ist B. Traven? Seite 6 Anarchismus und Revolution Seite 7 Fünf Minuten vor Vier Seite 8 Syrien: Die freien Frauen Darayyas Seite 8 Marxistische Stalinismus-Kritik Seite 9 1880. Abb.: Wikipedia Simon Magus Seite 9 Mythos „Mitte“ Louise Michel: Memoiren. Seite 10 Hrsg. von Jörn Essig- Gutschmidt. Klassiker der Erinnerungen eines Weiblich, unabhängig, Sozialrevolte, Band 27, Ghettokämpfers Unrast Verlag, Münster Seite 10 2017, 368 Seiten, 16 Euro, Ne znam 6 ISBN 978-3-89771-925-5 Seite 11 radikal, charismatisch Pablo Neruda Seite 11 Louise Michels Memoiren ermöglichen einen Einblick in das Leben und die Zehn unbekümmerte Anarchistinnen Gefühlswelt der vielleicht einflussreichsten Anarchistin des 19. Jahrhunderts Seite 12 www.graswurzel.net Louise Michel (1830-1905), Immer wieder standen Heraus- ein zur berühmtesten Kommu- was Michel über ihre Mutter Kommunardin und die wohl geber deshalb vor der Frage, nardin stilisiert wurde. Zu jener schreibt, ist von großer Zunei- bekannteste Anarchistin des 19. wie sie dieses Material aufbe- Zeit selbst war sie aber keines- gung und Dankbarkeit geprägt. seite Impressum Jahrhunderts, ist gewissermaßen reiten sollen. Frühere Ausgaben wegs die wichtigste. Anders als Aber noch viele andere Frauen 1 Verlag Graswurzelrevolution e.V. Heidelberg eine Sehnsuchtsfigur der Revol- haben meist versucht, durch viele andere Kommunardinnen, spielen Hauptrollen in Michels Redaktion Graswurzelrevo­ ­lution:­ Breul 43, te: weiblich, unabhängig, radi- Kürzungen, Umstellungen und die aus feministischen oder so- Erinnerungen: Großmutter und 48143 Münster, Tel. 0251/48290-57, Fax: kal und charismatisch. Schon zu ergänzende Zusätze ein halb- zialistischen Bewegungen ka- Tanten, die Freundin, mit der sie -32, [email protected] GWR Abo & Vertrieb, Vaubanallee 2, 79100 Lebzeiten wurde sie zur Ikone, wegs kohärentes Textgebilde zu men, hat sich Michel eigentlich nach Paris ging, die Schulleite- Freiburg, Tel.: 0761/21609407-0, Fax: -9, als „rote Jungfrau“ besungen schaffen, oft sogar, ohne das zu erst während der Kommune so rin, bei der sie ihre erste Anstel- [email protected]; Graswurzelrevolution- von Victor Hugo, als unbeugsa- kennzeichnen. Diese Neuausga- richtig politisiert. Zur Anarchi- lung als Lehrerin fand und mit Buchverlag: [email protected] www.graswurzel.net me Gefangene gemalt von Jules be greift hingegen so wenig wie stin ist sie auch erst später ge- der sie später selbst eine Schu- V.i.S.d.P.: Bernd Drücke, c/o GWR Münster. Girardet. möglich in den ursprünglichen worden, während der Kommune le gründete, ihre Schwägerin Auflage: 5.000. Hinter der Projektion die echte Text ein, hilft aber mit zahlrei- selbst gehörte sie noch zum Flü- Marie Ferré, später die Frauen, Ver­triebskennzeichen D 4025 E. Person zu entdecken, ist niemals chenden erläuternden Fußnoten gel der Blanquisten. die mit ihr im Gefängnis waren Graswurzelrevolution bezeichnet eine tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzung, leicht. In diesem Fall ist es aber beim Verständnis des Textes. Genauso wie ihr Lebensgefähr- oder ebenso in die Verbannung in der durch Macht von unten alle Formen besonders schwer, weil neben Was mehr als notwendig ist, te aus dieser Zeit, Théophile nach Neukaledonien geschickt von Gewalt und Herrschaft abgeschafft den vielen Imaginationen über denn Louise Michel schreibt für Ferré, der nach der Kommune wurden. Insofern ist das Buch werden sollen. Wir kämpfen für eine Welt, in der die Menschen nicht länger wegen ihres Louise Michel von ihr selbst ein zeitgenössisches Publikum, hingerichtet wurde. Auch über auch ein wichtiges Dokument Geschlechtes oder ihrer geschlechtlichen kaum eigene Texte überliefert sie setzt also vieles an Informa- diese Beziehung – die einzige über Frauennetzwerke und ihre Orientierung, ihrer Sprache, Herkunft, sind. Sie war Aktivistin, nicht tionen voraus, das man heute gar heterosexuelle Liebesbeziehung Bedeutung zur damaligen Zeit. Überzeugung, wegen einer Behinderung, aufgrund rassistischer oder antisemitischer Autorin, sie bevorzugte das nicht wissen kann. Michels, von der wir wissen – Ergänzt wird der Band durch Vorurteile diskriminiert und benachteiligt gesprochene Wort vor dem ge- Wer von der Lektüre „Memoi- erfahren wir in den Memoiren Abschriften von Zeitungsarti- werden. Wir streben an, dass Hierarchie und schriebenen. ren“ im üblichen Sinne erwartet, kaum etwas, lediglich einige keln, Gedichte und Prozessbe- Kapitalismus durch eine selbstorganisierte, Daher ist es kein Wunder, dass wird aber nicht nur vom unsy- Hinweise zu den Umständen richte. Auch solche Quellen ma- sozialistische Wirtschaftsordnung und der Staat durch eine föderalistische, basisde- ihre Memoiren, die sie in den stematischen und assoziativen von Ferrés unglücklicher Ver- chen die Lektüre natürlich nicht mokratische Gesellschaft ersetzt werden. 1880er Jahren im Gefängnis ver- Schreibstil überrascht sein, son- haftung. unbedingt leichter, aber wenn Schwerpunkte unserer Arbeit lagen bisher in fasste, von besonderem Interes- dern möglicherweise auch vom Was ihre persönlichen Bezie- man den Band einfach zum den Bereichen Antimilitarismus und Ökologie. Unsere Ziele sollen­ – soweit es geht – in se sind. Sie sind allerdings auch Inhalt etwas enttäuscht. Denn hungen betrifft, so sind Louise Schmökern heranzieht ohne den unseren Kampf- und Organisationsformen keine ganz einfache Lektüre. das, was viele wohl am meisten Michels Memoiren vollständig Anspruch, jedes Detail sofort zu vorweggenommen und zur Anwendung Louise Michel schreibt assozia- von Louise Michel hören wollen von denen zu Frauen geprägt. verstehen, gewinnt man einen gebracht werden. Um Herrschafts- und tiv, in Geschichten, springt bei – eine Analyse der Ereignisse An aller erster Stelle steht dabei wirklich interessanten Einblick Gewaltstrukturen zurückzudrängen und zu zerstören, setzen wir ge­waltfreie Aktions- der Schilderung von Ereignissen der Pariser Kommune nämlich die Beziehung zu ihrer Mutter, in das Leben und vor allem in formen ein. In diesem Sinne bemüht sich die in der Zeit vor und zurück, kurz: – fehlt fast völlig. Das ist einer- die sich wie ein roter Faden die Gefühlswelt der „echten“ anarchistische Zeitschrift Sie liefert alles Mögliche, aber seits überraschend, andererseits durch das gesamte Buch zieht. Louise Michel. Graswurzelrevolution, seit 1972, Theorie und Praxis der gewaltfreien Revolution zu eben genau keine kohärente Er- aber vielleicht auch nicht, weil Das Verhältnis muss außeror- verbreitern und weiterzuentwickeln. zählung des eigenen Lebens. Louise Michel zwar im nachhin- dentlich eng gewesen sein, alles, Antje Schrupp Zeichnung: Clifford Harper libertäre graswurzelrevolution märz 2018/427 buchseiten Ursula K. Le Guin (1929 – 2018) Ein Nachruf terarischen Experiments: Da und literaturwissenschaftlichen unsere Vorstellung von „Men- Essays lohnen, wie sie zum Bei- schentum“ aufs Engste mit einer spiel in dem Sammelband „The Ursula K. Le Guin, Autorin Norm des Männlichen verknüpft Wave in the Mind“ zu finden zahlreicher Romane aber auch ist, ist es eben so, dass ein einzi- sind: „Manchmal denke ich, politischer Essays, ist am 22. ges Geschlecht unweigerlich als ich könnte genauso gut meine Januar im Alter von 88 Jahren „männliches“ erscheint. Nicht Wahlmöglichkeit ausüben, kurz Zeichnung: Clifford Harper gestorben. androgyne Gesellschaften, so Le vor dem fünfbarrigen Hindernis „Ursula K. Le Guin hat uns ge- Guins humorvolle Schlussfolge- stoppen und den Nazi runterfal- zeigt, was Science Fiction sein rung, müssen erst noch erfunden len lassen. Wenn ich sowieso kann, um uns zu zeigen, was werden, sondern Frauen. Oder, nicht gut darin bin, so zu tun, als wir sein könnten“ twitterte Ben- wie sie über sich selbst in einem wäre ich ein Mann, und wenn ni Bärmann (@benni_b) kurz späteren Aufsatz schrieb: „Ich ich nicht gut darin bin, jung zu nach ihrem Tod, und das trifft bin ein Mann. Vielleicht denken sein, könnte ich genauso gut die Sache sehr genau. Unter An- Sie jetzt, ich hätte mich in mei- anfangen und so tun, als wäre archist_innen ist Le Guin vor nem Geschlecht geirrt oder ich ich eine alte Frau. Ich bin nicht allem für ihren 1974 erschiene- wollte Sie reinlegen, weil mein sicher, ob jemand bereits alte nen Roman „Planet der Habe- Vorname auf ‚a‘ endet oder ich Frauen erfunden hat, aber einen nichtse“ („The Dispossessed“) drei BHs besitze oder fünf Mal Versuch könnte es wert sein.“ bekannt, in dem es um zwei ge- schwanger war und andere De- Eine alte Frau ist Ursula K. Le gensätzliche Kulturen geht: den tails, von denen Sie vielleicht Guin jedenfalls geworden, und kapitalistischen Planeten Urras gehört haben. Aber Details sind was für eine! Kurz vor ihrem und sein anarchistisches Pen- unwichtig. Fakt ist. Ich wurde Tod führte sie noch eine schrift- dant, den kargen Mond Anarres. Jahrzehnte vor der Erfindung liche Auseinandersetzung mit Le Guins Romane werden häufig von Frauen geboren.“ einem Leserbriefschreiber, der als Science Fiction beziehungs- Le Guin schrieb den größten Science-Fiction Romane mit weise als Fantasy klassifiziert, Teil ihrer Texte, bevor die Un- „alternativen Fakten“ im Stil der je nachdem ob sie in Welten mit terscheidung zwischen Sex und Trump-Administration verglich. fortgeschrittener Technologie Gender aufkam, daher konnte Aber der Vergleich funktioniert und Raumschiffen spielen (wie sie noch mit der doppelten Be- nicht, schrieb Le Guin: „Wir zum Beispiel „Planet der Habe- deutung von „Sexualität“ und Romanautorinnen denken uns Ursula Kroeber Le Guin (geboren am 21.10.1929 in Berkeley, Kalifornien als nichtse“) oder in naturverbun- „Geschlecht“ (im gemeinsamen Sachen aus. Manche davon sind Ursula Kroeber; gestorben am 22.1.2018 in Portland, Oregon). Foto: Wikipedia den-magischen Welten (wie die Begriff „Sex“): „Sex ist noch offensichtlich unmöglich, ande- „Erdsee“-Romane). Zutreffen- langweiliger zum Zuschauen als re sind realistisch, aber nichts der wäre allerdings die Bezeich- alle anderen Sportarten, selbst davon ist real – es ist alles Ein- falsch. Politische Differenzen Tod. Er bringt es über die Brüc- nung „Social Fiction“, denn Baseball. Wenn ich gezwungen bildung, und deshalb nennen wir lassen sich nicht neutral ent- ke zwischen der Traumzeit und die Themen, mit denen sich Le wäre, einen Sport anzuschauen es Fiktion, weil es eben keine scheiden. der Weltzeit. Wenn er dies getan Guin beschäftigt, sind nicht die anstatt ihn selbst zu betreiben, Tatsachen sind.“ Echte Differenz ist aber auch hat, ist es getan. Auswirkungen von Technologie würde ich Springreiten wäh- Das Thema ihrer Bücher ist Po- nicht bloßer Relativismus, son- Man kann Dinge, die in der Welt oder Magie, sondern die Frage, len. Die Pferde sehen wirklich litik, also das, was verhandelbar dern es steht wirklich etwas auf existieren, nicht nehmen und wie sich menschliche Beziehun- gut aus. Die Leute, die sie rei- ist. Im „Planet der Habenichtse“ dem Spiel. Das ist die große versuchen, sie in den Traum gen gestalten würden, wenn die ten, sind zwar meistens so eine erzählt sie die Geschichte eines Stärke der Science Fiction-Lite- zurückzudrängen, sie innerhalb gesellschaftlichen Rahmenbe- Art Nazis, aber wie alle Nazis jungen Physikers vom Plane- ratur: Dass sie mit Hilfe von Ali- des Traums mit Mauern und dingungen anders wären. sind sie nur so mächtig und er- ten Anarres, der eine Erfindung ens tatsächliche Differenzen in Heuchelei festzuhalten. Das ist Geschlechterverhältnisse spie- folgreich wie die Pferde, die sie gemacht hat, die bedeutsam den Lebensformen ausarbeiten Wahnsinn. Was ist, ist. Es hat len dabei natürlich eine we- reiten, es ist ja schließlich das für das ganze Universum sein kann. Wirkliche Aliens erkennt nun keinen Sinn mehr, so zu tun, sentliche Rolle. In dem 1969 Pferd, das entscheidet, ob es könnte. Da er auf seinem kar- man nicht an der Hautfarbe und als wüssten wir nicht, wie wir seite erschienenen Roman „Winter- 2 über dieses fünfbarrige Hinder- gen Heimatplaneten, wo alle mit auch nicht am Geschlecht, son- einander töten können.“ planet“ („The Left Hand of Dar- nis springt oder kurz davor an- Überleben beschäftigt sind, nie- dern daran, ob sie wirklich et- Vielleicht ist das der rote Faden kness“) etwa beschreibt Le Guin hält und den Nazis runterfallen manden kennt, um seine Thesen was Neues bringen. in den Romanen von Ursula K. eine Welt, in der die Menschen lässt. Nur dass das Pferd sich zu diskutieren, sucht er Kontakt Das ist der Grund, warum so Le Guin: Dass die größere Ge- „ambisexuell“ sind, das heißt, normalerweise nicht daran er- zu Wissenschaftlern des kapi- viele Völker die Aliens zu- fahr immer darin besteht, die sie haben kein eindeutiges Ge- innert, dass es diese Option hat. talistischen Urras. Allerdings: nächst für Götter halten – wie eigenen Werte und Überzeugun- schlecht, sondern erleben nur Pferde sind nicht allzu schlau. Kontakte zum „Anderen“ ge- die Waldwesen auf dem von gen selbst zu verraten gerade in- einmal pro Monat einige Tage Jedenfalls haben Springreiten fährden unweigerlich die eigene der Erde zwangskolonisierten dem man versucht, sie um jeden sexueller Potenz. Dann werden und Sex ziemlich viel gemein- Stabilität. Ist es möglich, trotz Planeten New Tahiti, um die es Preis zu schützen. Oder, wie es sie entweder männlich oder sam. Wenn ich die Wahl hätte, kultureller Differenzen mitein- in einem weiteren Roman von der Protagonist im „Winterpla- weiblich, jedes Individuum kann obwohl ich oft vergesse, dass ander zu leben? Le Guin zeigt Ursula K. Le Guin geht, „Das net“ sagt: „Gegen etwas oppo- also schon einmal Mann oder ich eine Wahl habe, würde ich zumindest, wie schwierig es ist. Wort für Welt ist Wald“ von nieren, bedeutet, es zu erhalten. Frau, Vater oder Mutter gewesen jedenfalls ganz sicher Springrei- Der Physiker wird von den ei- 1972. Die Menschen, die für die Man sagt hier: ‚Alle Wege füh- sein. Doch die meiste Zeit ihres ten anschauen und Sex ma- genen Leuten angefeindet, weil Waldwesen Aliens beziehungs- ren nach Mishnory‘ (So heißt Lebens sind sie geschlechtslos. chen, niemals andersrum. Aber sie fürchten, dass die Aufgabe weise Götter sind, bringen ihnen die Hauptstadt des Planeten) Das setzt den (männlichen) Be- jetzt bin ich ohnehin zu alt für der strikten Separation die Sta- eine ganz neue Fähigkeit: das Doch wenn man Mishnory den sucher von der Erde in fruchtba- Springreiten, und für Sex – wer bilität der eigenen Gesellschaft Töten. Das Konzept war ihnen Rücken kehrt und es verlässt, ist res Erstaunen, allerdings erweist weiß? Ich weiß es. Sie nicht.” gefährdet. Die Machthaber auf bis dahin unbekannt. Eigent- man zweifellos immer noch auf sich der Versuch, wie feministi- Ursula Le Guin will in ihren Urras wiederum versuchen tat- lich eine schlechte Sache, sollte dem Weg nach Mishnory. Gegen sche Kritikerinnen einwandten, Büchern keinen Idealzustand sächlich, ihn zu vereinnahmen, man meinen, aber nur so gelingt Vulgarität opponieren bedeutet als nicht wirklich gelungen: Die beschreiben, sondern es geht ihr ihn auszunutzen und zu kor- es ihnen, die irdischen Alien- unvermeidlich, selbst vulgär zu vermeintlich androgynen Be- um die „Aufhebung der gewohn- rumpieren. Ob es richtig ist, die Invasoren wieder zu vertreiben. sein. Nein, man muss woan- wohner des Winterplaneten sind ten Denkweise, um Metaphern Kontaktsperre zwischen Urras Eines der Waldwesen erklärt das ders hingehen; man muss sich irgendwie doch mehr Mann als dessen, wofür unsere Sprache und Anares aufzuheben, ist kei- am Ende so: „Manchmal kommt ein anderes Ziel setzen. Dann Frau. bislang noch die Worte fehlen“, ne Frage, die man mit „Ja“ oder ein Gott. Er bringt eine neue Art, beschreitet man einen anderen Le Guin selbst betrachtet das wie sie einmal schrieb. Dabei ist „Nein“ beantworten könnte in etwas zu tun, oder etwas Neues, Weg.“ allerdings nicht als Scheitern, sie unglaublich originell, wes- dem Sinne, dass eine dieser Ant- das zu tun ist. Eine neue Art zu sondern als Ergebnis eines li- halb sich auch ihre politischen worten richtig ist und die andere singen oder eine neue Art von Antje Schrupp

nicht besser. Viele Seiten spä- Frieden bei Opel und der Tarif- schreibt, und ich glaube, dass es ter. Beziehungsstreit. Sie, selbst partnerschaft abgefunden oder das tatsächlich ein Stück weit Okay, tief Durchatmen nicht Bewohnerin der Kommu- angefreundet. Viele Gewisshei- realistisch tut, kann ich kämp- Das Leid der Rezension ne, wirft ihm vor, die Kommu- ten von früher hätten bei ihnen ferischen politischen Menschen nard_innen seien überheblich nicht überlebt, heute sei ihr nur davon abraten, sich für ein Ich finde eine Mail in meinem sollten, um an passenden Stellen und arrogant, würden sich über Feind das Übergewicht. solches Leben zu entscheiden. Postfach mit einem Hinweis auf einen Finger in Wunden zu le- das Heiraten lustig machen und „Du musst dieses Buch verrei- Dass der Roman darüberhinaus ein neu erschienenes Buch. Ein gen, erkläre ich mich also bereit, Urlaubsflüge seien als unökolo- ßen in deiner Rezension“, sagt auch noch gnadenlos langweilig Roman über das Leben in einer es zu besprechen. gisch verpönt. Er antwortet aber mein Mitbewohner trocken. geschrieben ist und keine der Fi- Kommune von einer Person, Ich finde es auf der ersten Seite nicht etwa politisch und spiegelt Er sagt das, weil diese Schilde- guren wirklich Gestalt annimmt, die mehrere Jahre in einer sol- schon unterirdisch. Ein Pärchen ihr, dass es sinnvoll und not- rungen zwar allesamt treffende weil auf knapp vierhundert Sei- chen gelebt hat. Ich habe viele lernt sich kennen; sie äußert, wendig ist, unbequem zu sein Beschreibungen biografischer ten eine Belanglosigkeit auf die Bilder vor Augen von eigenen ihr sei kalt und er erwidert dar- und Heiraten und Fliegen zu Entwicklungen von Menschen nächste folgt und sich nichts Besuchen in Kommunen und aufhin, sie habe Glück, denn kritisieren, sondern analysiert darstellen, eine ehrlich kritische entwickelt, macht es nicht ein- Gemeinschaften. Mir ist sofort hübsche Frauen zu wärmen sei ihre Bindungsängste. Zu allem Aufarbeitung aber nicht ge- facher, das Buch bis zum Ende klar: Sven Borstelmanns Buch eine seiner Lieblingsbeschäfti- Überfluss leitet er sie auch noch schieht. Es scheint vielmehr so, zu lesen. „Wenn du das Paradies suchst, gungen. Ihre Antwort ist leider aus ihrer Bisexualität ab. als sei es nach Ansicht des Au- In der Graswurzelrevolution Nr. Sven Borstelmann: Wenn geh lieber weiter“ wird mir keine Ohrfeige, sondern der Mein Mitbewohner kommt vor- tors wünschenswert, mit eigent- 425 stand im Vorwort, in härter du das Paradies suchst, geh entweder sehr gefallen oder ich Wunsch nach Hochzeit und Kin- bei. Ich lese ihm ein paar wei- lich allem seinen eigenen Frie- werdenden Zeiten müssten wir lieber weiter, Selbstverlag werde Fremdscham empfinden dern. Okay, tief Durchatmen. tere Zitate vor. Es geht um zwei den zu finden. Fast so, als sei phantasievoller, subversiver und 2017, 384 Seiten, 15 Euro, und mich ärgern. Mit einer Mi- Vielleicht wird es besser bei der alt gewordene Männer, die ihren das Buch seine verschriftlichte widerständiger werden – eine ISBN 978-3000578892 schung aus Hoffnung auf ein gu- nächsten Liebesgeschichte. 20 Frieden gefunden haben mit den Rechtfertigung dafür, selbst Überzeugung, die dem Autor tes Buch und der Überzeugung, Seiten später: Er zu ihr: „Mein Zuständen der Welt. Früher hät- nicht mehr zu kämpfen. dieses Buches leider nicht zu at- dass auch schlechte Bücher Motto ist: Gegen die Bullen ten sie Flugblätter verteilt, heute Wenn all das die Realität von testieren ist. manchmal rezensiert werden hart, im Bett zart“. Es wurde hätten sie sich mit dem inneren Kommunen in Deutschland be- Hanna Poddig märz 2018/427 graswurzelrevolution libertäre buchseiten Wunderbare Spuren Martin Baxmeyers Buch über Amparo Poch y Gascón bewahrt das Leben und Werk einer einflussreichen spanischen Anarchistin vor dem Vergessen

Erneut ist im Verlag Graswur- ein, besaß aber praktisch kein Die radikalfeministische Orga- Bewegung gar nicht überschät- zelrevolution ein Buch erschie- eigenes Familienleben; sie war nisation forderte beispielsweise zen.“ (85) Es war als „‘Lernme- nen, das sich mit der Biographie eine revolutionäre Anarchistin, die „maternidad conciente“, also dium‘ für proletarische Frauen und dem Werk einer beinahe die zeitweilig im Staatsdienst die ‚bewusste Mutterschaft‘ und und Mädchen konzipiert“ (89) vergessenen Anarchistin aus- arbeitete und Mitglied einer re- stellte damit die für das Spani- und enthielt ausschließlich von einandersetzt. Wie schon zuvor gulären Partei war; sie gründete en der 30er Jahre „revolutionäre Frauen verfasste Texte. Unter Lou Marin mit seinem Band zu eine radikalfeministische Orga- Forderung“ nach sexueller Auf- anderem eben auch jene litera- Rirette Maîtrejean würdigt Mar- nisation, hielt aber nichts von ei- klärung, Verhütung, Abtreibung rischen Kurztexte, die Amparo tin Baxmeyer damit eine weitere ner Trennung der Geschlechter; und Gleichheit der Geschlechter Poch y Gascón verfasste und die wichtige Persönlichkeit der an- sie war eine unerschütterliche, auf. (70) Gleichzeitig wehrten Baxmeyer im Anhang ins Deut- archafeministischen Bewegung. gewaltfreie Aktivistin mitten sie sich gegen den Begriff „Fe- sche übersetzt vorlegt. Der Band ist in zwei Teile ge- in einem Bürgerkrieg und einer minismus“, der ihnen bürgerlich Das literarische Werk steht also gliedert: Er beginnt mit einer durchaus gewalttätigen Revolu- und mit den Zielen der anarchi- in einem deutlichen politischen umfassenden und intensiv re- tion; eine kämpferische Femi- stischen Bewegung unvereinbar Kontext und dient dazu, die cherchierten Biographie der nistin in einer Bewegung voller erschien (72). Im Anhang findet theoretischen Positionen der Autorin und Anarchistin Am- Machos und Pantoffelhelden; sich ein literarischer Text von anarchafeministischen Utopie paro Poch y Gascón und endet eine überdurchschnittlich be- Poch y Gascón, „Fürchterlicher zu illustrieren. Doch die Prosa mit ihrer von Martin Baxmeyer gabte Schriftstellerin und Dich- Fehlschlag“ (126ff.), in dem sie Poch y Gascóns geht weit über erstmals ins Deutsche übersetz- terin, die stets Amateurin blieb diesen ‚Feminismus‘ aufs Bit- diesen Propagandazweck hin- ten Kurzprosa. Baxmeyer selbst und deren Werk winzig und bis terste verspottet. Der Feminis- aus. Stark wird Baxmeyers Buch – und ich würde ihm da zustim- heute fast vergessen ist; und eine mus der Mujeres Libres richtete dort, wo sich Biographie und men – schlägt in seinem Vorwort lebenslange, staatsfeindliche sich ausdrücklich nicht gegen Literaturwissenschaft treffen: vor, zuerst die literarischen Tex- Umstürzlerin, nach der heute in Männer, so Baxmeyer, sondern Es gelingt ihm die politische te zu lesen und dann die Biogra- Spanien staatliche Einrichtun- gegen die „dreifache Verskla- Überzeugungsarbeit, die Poch y phie, also das Buch von hinten gen benannt sind.“ (15f.) vung“ (76) der Frauen durch Gascóns Texte leisten möchten, aufzurollen. Auf etwas mehr als hundert ausbeuterische und sexistische zusammenzubringen mit ihrer Zum besseren Verständnis hat Seiten zeichnet Baxmeyer das Arbeitsverhältnisse, ihre Rolle besonderen literarischen Qua- Baxmeyer die Kurztexte mit Leben und Wirken von Amparo in den Familien und durch man- lität, die eben gerade nicht bei hilfreichen Fußnoten versehen, Poch y Gascón nach: ihr Studi- gelnde Bildung. Baxmeyer stellt diesem Zweck stehen bleibt. Er die nicht nur den historischen um der Medizin, das nur weni- dar, wie die Mujeres Libres beschreibt für Laien bestens ver- Kontext skizzieren und die An- gen Frauen offenstand und das diese dreifache Versklavung ständlich, wie die Literatur zum deutungen aufschlüsseln, son- sie mit Bravour meisterte, ihren bekämpfen wollten und wie Experimentierraum für die poli- dern auch Vermerke zur Motivik Weg in den Anarchismus und schwierig sich das Verhältnis tische Utopie wird und zugleich und zu Bezügen zu anderen lite- insbesondere ihr spannungsrei- dieser Frauenorganisation zu die literarische Sprache zum rarischen Werken enthalten. ches Verhältnis zu den Männern den von Männern dominierten Ort, an dem diese Utopie immer Auf diese Weise erhält der*die in der anarchistischen Bewe- Organisationen der anarchisti- schon Wirklichkeit ist. Bax- Leser*in eine verständliche gung Spaniens, die leider viel schen Bewegung gestaltete. meyer legt wunderbare Spuren Kontextualisierung sowie einen weniger von einer Gleichheit durch ein winzig kleines literari- guten Einblick in die erstaunlich zwischen den Geschlechtern Die Zeitschrift Mujeres Libres und sches Werk, das sich durch ihren Martin Baxmeyer legt mit seiner dichte und kraftvolle literarische geprägt war, als es zumeist an- das literarische Schaffen Poch y Anspielungsreichtum und ihre Biographie und den Übersetzun- Sprache dieser Autorin. genommen wird. Als Reaktion Gascóns komplexe poetische Verfasstheit gen von Amparo Poch y Gascón darauf gründete Poch y Gascón zu einem kleinen Universum ein wichtiges Buch vor, das zum Poch y Gascón und die Mujeres gemeinsam mit anderen Frauen Ab 1936 gaben die Mujeres entfaltet. Diese Spuren findet einen dazu beiträgt die Rolle Libres der Bewegung die Organisation Libres eine gleichnamige Zeit- er in ihrem eigenen Lebensweg, und die Bedeutung von Frauen seite Mujeres Libres (Freie Frauen). schrift heraus, die schon bald z.B. der Tätigkeit als Medizine- und ihren Organisationen in der 3 Amparo Poch y Gascón war Baxmeyer beleuchtet die Tätig- zum „geistigen Rückgrat“ (84) rin, der anarchistischen Literatur libertären Bewegung Spaniens eine schillernde, widerspruchs- keit dieser Organisation während der Organisation avancieren und Theorie, aber auch in der zur Zeit des Bürgerkriegs aufzu- volle Persönlichkeit der libertä- des Bürgerkriegs: „Während der sollte. Obwohl unter den schwe- spanischen Literatur und Kultur: arbeiten. Zum anderen bewahrt Martin Baxmeyer: Amparo ren, gewaltfreien Bewegung in sozialen Revolution wurden die ren Bedingungen des Bürger- „Erasmus von Rotterdam, San er ein hochwertiges literarisches Poch y Gascón. Biographie Spanien. Mujeres Libres, nicht zuletzt kriegs nur 13 Ausgaben erschie- Juan de la Cruz, Francisco de Werk vor dem Vergessen und und Erzählungen aus der Baxmeyer fasst das Besonde- durch Poch y Gascóns Zutun, zu nen und die Zeitschrift schon Goya, Juan Ramón Jiménez und verdeutlicht die politische Wirk- spanischen Revolution. re an dieser Frau in prägnanten einem entscheidenden Faktor, 1938 wieder eingestellt wurde, Santiago Ramón y Cajal waren samkeit von Literatur im histori- Verlag Graswurzelrevolution, Worten zusammen: „Ihr ganzes um die weitreichenden Ziele der kann man, so Baxmeyer, „den für Amparo Poch y Gascón und schen Kontext der sozialen Re- Heidelberg 2018, 154 Seiten, Leben lang tat sie, was man nicht anachistischen (sic) Utopie nicht Einfluss von Mujeres Libres auf ihr Schreiben mindestens eben- volution im Spanien der 1930er 13,80 Euro, ISBN: 978- erwartet hätte: Sie setzte sich unter dem Schutt des Kriegs, des die Verbreitung anarchafemini- so wichtig wie Michail Bakunin, Jahre. 939045-32-8 unermüdlich für die Gesundheit Alltags oder der Gewohnheit stischer Ideen in Spanien und oder die Muje- und die Rechte von Kindern verschwinden zu lassen.“ (57) innerhalb der anarchistischen res Libres.“ (10) Kerstin Wilhelms-Zywocki

Anzeige libertäre graswurzelrevolution märz 2018/427 buchseiten „Majestät, gengs‘ heim, Revolution is!“ Simon Schaupp rekapituliert lässig die Geschichte der Bayerischen Räterepublik

Die Bayerische Rä- bidogetriebener Salonanarchist, zentrale Alleinstellungsmerkmal doch für den Wahlboykott? Die kann man kein gutes Wort mehr terepublik ist ein Ka- Kriegsgegner, Schriftsteller und des Buches. anfängliche Skepsis, dass hier für sie übrig haben. Die Doppel- pitel der deutschen Berufsrevolutionär Bekanntheit Der Autor teilt das Buch und da- ein Mann eine Geschichte über züngigkeit der SPD hat gerade- Geschichte, bei wel- erlangt hat. Andererseits ist da mit den Verlauf der Geschichte Männer für Männer erzählen zu Potential für eine kabarettisti- chem schulübliche die rebellische Hilde Kramer, in fünf Abschnitte. Es beginnt würde, ist jedenfalls gewichen. sche Verarbeitung. Schade und Geschichtsbücher welche als kommunistisch ge- mit dem Vorgeplänkel des Frie- Allgemein sind es die feinen bezeichnend, dass Erich Müh- gerne mal die direk- prägte Schülerin den Lebens- densstreiks, anschließend wird Zwiespälte der Revolutionäre, sam seinen „Revoluzzer“ bereits te Abkürzung vom weg einer KPD-Funktionärin ein Kapitel lang die Monarchie die das Lesen spannend halten: elf Jahre zuvor verfasst hat! (3) Ersten Weltkrieg zur einschlägt. Dazu gesellt sich gestürzt. Es folgen die „Räte- Wie weit darf man die Presse Eine zentrale Kritik nimmt Weimarer Republik der sensible Frontsoldat Ernst republik, libertär-sozialistisch“ zensieren? Wie staatsmännisch- Schaupp direkt in seinem Vor- nehmen. Es scheint Toller, welcher frisch in die Hei- und „Räterepublik, kommu- taktierend muss man handeln? wort auf: Mit der Wahl Müh- weder so recht in die mat zurückkehrt, in die USPD nistisch“. Das Ende erfolgt Welches Maß an Herrschaft ist sams, Tollers und Kramers kom- bundesdeutsche Ge- eintritt und einen Teil der bay- durch die „Niederschlagung“. im revolutionären Treiben not- men „nicht die Arbeiterinnen schichtsschreibung erischen Roten Armee komman- (2) Die Handlung ist nicht auf wendig? und Arbeiter zu Wort, […] son- noch zu dem Selbst- dieren wird. den unmittelbaren Schauplatz Wo immer es möglich ist, lässt dern die Intellektuellen“ (4). Da- verständnis des CSU- Simon Schaupp erfindet mit der Revolution oder das rätere- Schaupp die Protagonist*innen mit hat er Recht und der Punkt Freistaates zu passen, seiner detaillierten chronologi- publikanische Lager begrenzt. selbst zu Wort kommen. An- wiegt durch diese Erkenntnis dass das „behäbige schen Erzählung der Abläufe das Schaupp schaut auch auf die sonsten dominiert eine klare, nicht weniger. Es ist jedoch Völkchen am Rande Rad nicht neu. Viele Inhalte sind SPD-Realpolitik in Berlin und nüchterne, deskriptive Sprache, fraglich, ob ein weiteres strö- der Alpen“ (1) eine bereits in Tollers „Eine deutsche auf die rechtsradikale Thule-Ge- die sich manchmal darin verliert mungsübergreifendes Trio der – zugegeben kurzle- Jugend“, dem „Autobiogra- sellschaft, welche sich als Vor- jeden noch so kleinen doku- Räterepublik, welches sich dazu bige – Räterepublik phischen Fragment“ von Hilde botin des Nationalsozialismus mentierten Winkelzug und jedes noch aus der Arbeiterschaft re- errichtete. So wirklich Kramer und in den Tagebüchern in München formiert. Dadurch überlieferte Detail anzuführen. krutiert, ausfindig gemacht wer- richtig ist das ja auch Erich Mühsams zu finden. Der setzt er die Räterepublik in ei- Das kann man als Genauigkeit den kann. Mit anderen Worten: nicht, schließlich lässt sich kein besondere Reiz liegt in der Ver- nen gesamtgesellschaftlichen wertschätzen, aber mögen muss Es ist unwahrscheinlich, dass „Volk“ ausmachen, welches mit schränkung der Lebenswege Zusammenhang. man es nicht. die Quellen von nicht-intellek- Simon Schaupp: Der kurze geeinten Kräften und den glei- der drei Protagonist*innen und Neben den bekannten politi- Eine dezidierte oder allgemeine tuellen Räterepublikanern, über Frühling der Räterepublik. Ein chen Mitteln dasselbe Ziel ange- ihren Beziehungen zueinander. schen Gruppen und Parteien wie Kritik an der Gewalt als Mittel vier politische Systeme hinweg Tagebuch der bayerischen strebt hätte. Die Biographien weisen über SPD, USPD und Spartakusbund sucht man vergebens. Das ist erhalten wurden, um die Ge- Revolution, Unrast Verlag, Hier kommt das Werk „Der die unmittelbare Zeit der Räte- liefert Schaupp auch die Debat- auch nicht Schaupps Anliegen. schichte so lebendig schreiben Münster 2017, 304 Seiten, kurze Frühling der Räterepu- republik hinaus und gehen auch ten und Aktionen von weniger Die Frage von Gewalt und Ge- zu können, wie Schaupp es tut. 19,80 Euro, ISBN 978-3- blik. Ein Tagebuch der bayeri- auf spätere Berührungspunkte bekannten Organisationen. Die waltlosigkeit kommt eher zwi- Seit digitale Lesegeräte den 89771-248-5 schen Revolution“ von Simon und Abgrenzungsmomente ein. strömungsübergreifende Verei- schen den Zeilen zum Tragen physischen Büchern auf den Schaupp zum Zuge. Anhand drei Andere Geschichtsschreibungen nigung Revolutionärer Interna- – beispielsweise als innerer Nachttischen Konkurrenz ma- ausgewählter Persönlichkeiten, ergehen sich in anonyme und tionalisten (VRI) und der Bund Konflikt Tollers, welcher als chen, avanciert die Haptik eines welche jeweils einer eigenen blutleere Aneinanderreihungen Sozialistischer Frauen (BSF) Kriegsgegner eine militärische Buches zum Verkaufsargument. Strömung innerhalb des rätere- von Ereignissen. Schaupp lie- seien hier nur stellvertretend ge- Abteilung befehligt. Dennoch Hier punktet das Werk nicht: publikanischen Lagers anhän- fert das Gegenteil: Er macht die nannt. Die Vorstellung des BSF ist es auffallend, dass die Gewalt Der Hochglanz-Kunststoffein- seite 4 gen, zeichnet Schaupp die Chro- Geschichte lebendig und holt sie mit seinen internen Debatten eher missbilligt wird, wenn die- band will nicht richtig in der nologie der Räterepublik nach. aus den verstaubten Allgemein- ist besonders spannend und er- se durch das konterrevolutionäre Hand liegen und einige Seiten Als personelle Besetzung dient plätzen archivierter anarchisti- hellend: Soll man als Frau das Lager zur Anwendung kommt. sind in der Produktion nicht einerseits Erich Mühsam, der zu scher Sternstunden hervor. Sein frisch erworbene Wahlrecht nut- Auch nach der sachlichen Dar- voneinander abgetrennt wor- diesem Zeitpunkt bereits als li- innovatives Vorgehen ist das zen oder entscheidet man sich stellung der Mehrheits-SPD den, sodass man dem Buch beim Umblättern nichtsahnend tie- fe Einschnitte beschert. Da ist man vom Hause Unrast bessere Cornelia Naumann, Günther Qualität gewohnt. Das Gleiche Gerstenberg (Hg.): Pazifisten im Knast „Einen Augenblick hoffte man“ gilt für das heillos überfrachtete Steckbriefe gegen Eisner, Cover: Ein theoretisch interes- Kurt u. Genossen wegen Die HerausgeberInnen Cornelia Der Historiker und Journalist Ralf santes Konzept, welches in der Landesverrats - Ein Lesebuch Naumann und Günther Gersten- Höller schildert in „Das Win- Praxis optisch nicht punktet. über Münchner berg beleuchten in ihrem Buch termärchen“ beeindruckender Diesem ästhetischen Fauxpas Revolutionärinnen und „Steckbriefe“ den Beginn der No- Manier den Verlauf der Novem- steht eine ausklappbare histori- Revolutionäre im Januar vemberrevolution in Bayern, der berrevolution in Bayern und ins- sche Karte der Stadt München 1918, Verlag Edition AV, Lich bereits im Januar 1918 anzusie- besondere München aus der Sicht entgegen, auf der alle wichti- 2017, 303 S., 24,90 Euro, deln ist, und wie die Streikorga- von berühmten und/oder berüch- gen Schauplätze der Handlung ISBN 978-3-86841-173-7 nisatoren im Gefängnis landeten. tigten SchriftstellerInnen. eingezeichnet sind. So können Naumann und Gerstenberg mach- Höller, der bereits das Buch „Der sich Ortsfremde einen besseren ten es sich zur Aufgabe, die Hin- Anfang, der ein Ende war“ (Ber- Begriff des Raumes machen, Ralf Höller: Das Wintermär- tergründe der Januarstreiks in lin 1999) über diese leider wenig was ungemein zum Verständnis chen – Schriftsteller erzählen München 1918 zu recherchieren. bekannte Episode der jüngeren beiträgt. Ebenso hilfreich ist das die bayerische Revolution Fündig geworden sind sie im Bun- deutschen Geschichte vorgelegt umfangreiche, übersichtliche und die Münchner desarchiv. Die Januarstreiks 1918, hatte, nimmt sich erneut der Ge- Personenglossar. Räterepublik 1918/1919, mitten im Ersten Weltkrieg, fan- schehnisse der Novemberrevolu- Ohne Geschichte hat Politik kei- Edition Tiamat, Berlin 2017, den deutschlandweit statt. Kurz tion und der Münchner Räterepu- nen Bezugspunkt. Diesen kann 287 S., 20 Euro, ISBN 978-3- zuvor war mit den neuen russi- blik an. Im Stil einer Reportage man langweilig herunterbeten 89320-221-8 schen Machthabern der Friedens- schildert er en détail, wie – ange- oder spannend aufbereiten. vertrag von Brest-Litowsk ausgehandelt worden. Da es im Osten nun fangen mit konspirativen Treffen Letzteres kostet Mühe, doch die- keine Front mehr gab, wollte die Oberste Heeresleitung, die faktisch in einem Münchner Wirtshaus ser Mehraufwand ist gut ange- die Amtsgeschäfte von Kaiser Wilhelm II. übernommen hatte, durch (wo sonst?) – Bayern als erstes Fürstentum im Reich seinen Mon- legt. Das Werk ist ein Gegenpol die freigewordenen Streitkräfte eine geballte Frühjahrsoffensive im archen loswurde, ein sozialistischer, pazifistischer, jüdischer und zu den Stimmen einiger norda- Westen wagen. Doch nach beinahe vier Jahren war die anfängliche intellektueller Preuße erster Ministerpräsident wurde, eine zunächst merikanischer Anarchist*innen, Kriegsbegeisterung der Deutschen spürbar abgeebbt. Man wollte die anarchistisch, später kommunistisch geprägte Räterepublik entstand welche fordern „die Männer mit ständigen Nachrichten von getöteten Verwandten und Freunden, die und letztlich doch die Konterrevolution siegte. Hierbei nutzt er eine den Bärten“ zu vergessen.(5) Rationierungen, die Gängelungen nicht weiter ertragen. Vor allem Besonderheit der bayerischen Novemberrevolution: wohl niemals Das wäre ein großer Fehler! ArbeiterInnen streikten deshalb für ein sofortiges Ende des Krieges, zuvor oder danach waren derart viele SchriftstellerInnen an einer Schaupp hat eine fast vergesse- eine Demokratisierung des Reiches sowie bessere Lebens- und Ar- Revolution beteiligt. Von lediglich beobachtenden AutorInnen wie ne Episode deutscher Geschich- beitsbedingungen. Federführend bei diesen Streiks war die USPD, Thomas Mann oder Victor Klemperer, über Heinrich Mann und Rai- te ansprechend aufbereitet ohne die sich aus Protest gegenüber der sog. Burgfriedenspolitik aus ehe- ner Maria Rilke, die den Geschehnissen positiv gegenüberstanden eigene Wertungen zu deutlich maligen Mitgliedern der SPD zusammengeschlossen hatte. und sie unterstützten, bis hin zu Kurt Eisner, Erich Mühsam, Ernst einfließen zu lassen.(6) Sein An den Streiks in München beteiligten sich vor allem ArbeiterInnen Toller und Ret Marut (später B. Traven), die aktiv die Revolution Buch ist eine gute Grundlage ei- der Rüstungsindustrie, ca. 8.000 waren es auf dem Höhepunkt der respektive die Räterepublik auf den Weg brachten, sind viele bekann- gene Schlüsse aus dem Aufbau Streikwelle am 31. Januar. Dass nicht noch weitere in den Ausstand te SchriftstellerInnen vertreten. Weitere AutorInnen, die ebenfalls und Niedergang der Räterepu- traten, lag an der Bespitzelung und anschließenden Verhaftung der zu Wort kommen, sind etwa Ricarda Huch, Oskar Maria Graf, Lion blik zu ziehen. führenden Köpfe um Kurt Eisner (dem späteren Ministerpräsiden- Feuchtwanger, , Anette Kolb und Ernst Niekisch. Mathias Schmidt ten). Schlagartig verloren die Streikenden ihren Mut und machten Da Höller die Ereignisse durch die SchriftstellerInnen erzählen lässt, Anmerkungen: sich wieder an die Arbeit. Doch es sollte nicht mehr lange dauern, gelingt es ihm – man verzeihe mir die Phrase – Geschichte lebendig (1) Schaupp S. 11 bis die Bayern ihren „Kini“ davonjagten. Naumann und Gerstenberg werden zu lassen. Nur selten hat mich ein historisches Buch derart (2) Es folgt mit dem Epilog gewissermaßen ein kümmern sich in ihrem Buch um die bekannten Persönlichkeiten die- begeistert. Dem Buch vorangestellt ist unter anderem ein Zitat von sechstes Kapitel, welches nach der Räterepublik spielt und die auseinanderlaufenden Lebenswege ser bayerischen Januarstreiks. Das größte Kapitel widmen sie dabei Rilke: „Einen Augenblick hoffte man“. Gewiss, es verging nicht sehr behandelt. Kurt Eisner, doch auch andere PazifistInnen werden behandelt. So viel Zeit zwischen der Abdankung Ludwigs III. und der gewissenlo- (3) „Der Revoluzzer“ ist ein Chanson von Erich etwa Ernst Toller, Carl Kröpelin, Sarah Sonja Lerch und Hans Unter- sen und brutalen Niederschlagung der Räterepublik durch die SPD Mühsam aus dem Jahr 1907. Darin kritisiert er die Politik der SPD. Der Text ist im Internet frei leitner. Die einzelnen Kapitel unterteilen sich in eine Kurzbiografie, unter Zuhilfenahme der rechtsextremen Freikorps. einsehbar. Siehe auch GWR Nr. 235. Aussagen von Spitzeln, Haftbefehle und Verhöre. Eine Chronik der (4) Schaupp S. 14 Ereignisse und Flugblätter, die zum Streiken animieren sollten, run- Aber dennoch: (5) So ein Aufruf von crimeth.inc aus dem Jahr 2010: „Vergesst die Geschichte des den das Buch ab. Anarchismus als ‚Idee‘ – vergesst die Männer „Steckbriefe“ ist kein leicht zu lesendes Buch. Doch wer sich für das Dass so ein Versuch im erzkatholischen und eigentlich reaktionären mit den Bärten!“ Thema interessiert oder womöglich dazu forscht, dem wird es gute Bayern geschah, macht Mut. Was einmal geschah, kann auch erneut (6) Das deutlichste Statement in diesem Kontext ist Schaupps Aussage, dass „es keineswegs Dienste erweisen. Und die meist drögen, im Beamtendeutsch ver- passieren. Auch Höllers Wintermärchen ist ein Mutmacher, den wir die Kämpfe zwischen links und rechts, die der fassten Augenzeugenberichte schaffen es öfter als erwartet wegen alle in Zeiten wie diesen benötigen. Wer schon ein wenig über die Weimarer Republik das Grab schaufelten, son- ihrer Banalität und des immensen Denunziantentums in Staunen zu bayerische Novemberrevolution Bescheid weiß, dem sei dieses Werk dern eben dieses Bündnis aus Sozialdemokratie, versetzen. Reichswehr und rechtsextremen Freikorps, die wärmstens ans Herz gelegt. 1918 eigentlich bereits geschlagen waren“. Oliver Prang Oliver Prang Schaupp S. 282 märz 2018/427 graswurzelrevolution libertäre buchseiten „Ach wat, Jong...!“ „Mayday“: Ein Buch über Seenotretter, anarchistisch gelesen

Warum, in drei Klabautermanns Jong. Hat doch gut geklappt“ hatten (ein solcher Fall, die Ge- des gesellschaftlichen Mitein- Namen, sollte eine anarchisti- (S.187). Das ist der Ton, der die schichte des jungen britischen anders, jenseits von Selbstver- sche Monatszeitschrift die Re- Gespräche von „Mayday” do- MG-Schützen Erwin Ernest marktungszwängen, beruflichen zension eines Buches über See- miniert – zumindest von der ei- Barnes, wird im Buch erzählt). Hierarchien und strukturellem notretter veröffentlichen? nen Seite. Wenn es doch einmal Die Nationalsozialisten hüteten Egoismus. Da überrascht es Nun, ganz einfach: Weil es eine greller wird, lauter und reißeri- sich, sie daran zu hindern. Denn kaum noch, in „Mayday” Sät- ebenso erhellende wie vergnüg- scher, liegt das an den Autoren, hätten sie es getan, hätte die ze wie die folgenden zu lesen: liche Angelegenheit sein kann, und nicht an ihren Gesprächs- Gesellschaft ebenso leicht die „Mehr als 81.000 Menschen Stefan Krueckens und Jochen partnern. Manche der Erzählun- Rettung deutscher Soldaten und haben die Leute von der Ge- Piochs „Mayday“, das zunächst gen sind tatsächlich eher zum Seeleute verweigern können. sellschaft gerettet, das ist eine in Serie im Spiegel erschien unglaubliche Zahl. Mehr als und nun beharrlich die Best- 81.000 Mal die Bestätigung, sellerlisten hinaufklettert, Ohne es zu wissen, wurden die Seenotretter zu dass Bermpohl und die vie- durch eine anarchistische Verkörperungen einer anderen Form des Miteinanders len anderen recht hatten, die Brille zu lesen. sich für den Aufbau einer Dabei gäbe es auch so ge- Seenotrettung eingesetzt nügend Gründe, dieses erfreuli- Schmunzeln. Andere sind – na- Selbst in einer mörderischen haben: Wir können doch etwas che Buch aufzuschlagen. Der in turgemäß – fürchterlich. Wie ne- Diktatur behielt die DGzRS ausrichten. Wir sind der See Hollenstedt bei Hamburg behei- benbei lernt man noch Wissens- ihre Unabhängigkeit vom Staat. nicht ausgeliefert, weil wir uns matete Verlag Ankerherz hat es wertes über die Sicherheit an Zwar ist heute traditionell der gegenseitig helfen. Unser stärk- sich zur Gewohnheit gemacht, (und auf) der Nord- und Ostsee Bundespräsident Schirmherr stes Argument in der Auseinan- ebenso interessante wie optisch – Informationen, die stinkigen der Gesellschaft. Das aber ist dersetzung mit den Elementen ansprechende Bücher über die Landratten bei ihrem nächsten eine rein symbolische Aner- ist die Solidarität” (S. 137-138). Meere, die Seefahrt und die See- Urlaub gewiss nicht schaden kennung ihrer Leistung. Die Wir fassen zusammen: Die fahrer zu veröffentlichen. werden... – und Unerfreuliches DGzRS finanziert sich seit ihrer DGzRS ist eine staatsunabhän- „Mayday“ macht dieser Traditi- über die Mauscheleien deut- Gründung ausschließlich aus gige Selbstorganisation, aufru- on keine Schande. Es besteht aus scher Reedereien, die zum Bei- Spenden. Heute muss sie Jahr hend auf dem Prinzip des freien 21 meist kürzeren Erzählungen spiel schon bald nach dem Krieg für Jahr volle 30 Millionen Euro Willens und der Solidarität. Sie von Zwischenfällen und Kata- begannen, durch sogenannte einwerben, um ihre Flotte und ist arbeitsfähig dank der mas- strophen auf See. Überwiegend „Fremdbeflaggung” Sicher- Struktur einsatzfähig zu hal- senhaften, freiwilligen Unter- sind es von den Autoren in ihren heitsstandards zu umgehen, an ten. Und das gelingt ihr: Durch stützung aus der Bevölkerung. eigenen Worten wiedergegebene Mensch und Material zu sparen zahllose Kleinspenden, die zum Und ihr alleiniges Ziel ist es, Erinnerungen ehemaliger oder und ihre Profite skrupellos in die Beispiel trinkfreudige Besu- anderen Menschen, unabhängig noch tätiger Seenotretter (es sind Höhe trieben – auf Kosten der cherinnen und Besucher nord- von deren Herkunft, Geschlecht, und Anarchisten taten, war, sie tatsächlich fast ausschließlich Sicherheit ihrer Schiffsbesat- deutscher Kneipen in die dort ja sogar von deren Handlungen, wahrzunehmen, sie bewusst zu Männer. Nur eine einzige Frau, zungen. Kurz: Mayday erlaubt allgegenwärtigen, geschwunge- in der Not zu helfen. Klassische machen, in Wert zu setzen, zu Birgit Heinze, fährt heute für die einen ebenso unaufgeregten wie nen Spendenschiffchen werfen, Autoren des Anarchismus wie radikalisieren, und schließlich Deutsche Gesellschaft zur Ret- weitreichenden (Ein)Blick in aber auch durch größere Gaben Peter Kropotkin hätten sich die zur Grundlage eines alternativen tung Schiffbrüchiger (DGzRS) die Welt der Seenotrettung und wohlhabender Gönnerinnen und Augen betupft vor Rührung, Gesellschaftsmodells zu erhe- seite 5 zur See). Wo keine Zeugen ist zugleich eine angemessene Gönner. Auch, dass die DGzRS wenn sie so etwas hätten lesen ben. Vielleicht wäre es an der mehr am Leben waren, rekon- Würdigung ihrer Leistung. Ne- in Testamenten bedacht wird, ist dürfen. Zeit, sich erneut mit offenen Au- struieren Kruecken und Pioch ben dem opulent ausgestatteten nicht ungewöhnlich. Man darf gen nach bereits funktionieren- die Ereignisse anhand von Zei- Großbildband „Respekt” gibt vermuten, dass die Spendenbe- Freiheitliche Strukturen den selbstorganisierten Struk- Stefan Kruecken, Jochen tungsberichten, Logbüchern und es zur Zeit wohl kein schöneres reitschaft der Bevölkerung weit turen umzuschauen, die abseits Pioch: Mayday. Seenotretter Protokollen. Ein lesenswerter Buch zum Thema. geringer wäre, wenn die DGzRS Selbst auf Mikroebene lassen des politischen Klein-Kleins und ihre dramatischsten Ein- Essay von Olaf Kanter, genau in eine staatliche oder teilstaatliche sich in der DGzRS überraschend bestehen, um die Arbeit der Alt- sätze. Mit Fotografien von der Mitte des Buches platziert, Was aber hat das alles mit Organisation wäre. freiheitliche Strukturen finden. vorderen wieder aufzunehmen. Enver Hirsch und Thomas rundet das Ganze ab. Das Buch Anarchismus zu tun? Noch beeindruckender ist eine So hat zum Beispiel im Einsatz Es ist eine wichtige und durch- Steuer,Ankerherz Verlag, ist durchsetzt und durchwebt andere Tatsache, die immer unzweifelhaft der Vormann das aus komplexe Aufgabe, heraus- Hollenstedt 2017, 244 von eindrucksvollen Fotos von Nun: Mehr, als man auf den er- wieder für Erstaunen und Ver- Kommando. Was jedoch die zubekommen, wann selbstorga- Seiten, 29,90 Euro, ISBN Enver Hirsch und Thomas Steu- sten Blick vielleicht erwarten wirrung sorgt: Denn die über- alltäglichen Verrichtungen an nisierte solidarische Strukturen 978-3-940138-79-8 er, sodass man fast meint, beim sollte. Denn im Grunde ist die wiegende Mehrzahl der für die Bord betrifft, vom Kochen bis sinnvoll funktionieren – und Lesen selbst in den guten Stuben Rettung auf See, so, wie sie in DGzRS tätigen Seenotretter sind zum Kloputzen, machen alle al- wann nicht. Denn es wird schon der Seeleute zum Tee geladen zu Deutschland heute organisiert bis heute Freiwillige. Lediglich les. Der Vormann kann jederzeit mehr brauchen als die kräftigen sein, in alten Bootsschuppen ist, nichts anderes als ein Bespiel die Vormänner (landläufiger eigenmächtig einen Einsatz an- Arme der Seenotretter, um die ihrem Garn zu lauschen oder für eine ebenso erfolgreiche wie ausgedrückt: die Kapitäne) sind ordnen, wenn er dies für richtig Zukunft der Menschheit aus den an der Rettungsklappe bereitzu- langlebige Form menschlicher fest angestellt, ebenso die Mitar- hält. Lediglich abmelden muss Stürmen der Klimakatastrophe stehen, wenn es wieder hinaus Selbstorganisation mit dem Ziel beiterinnen und Mitarbeiter der er sich bei der Bremer Zentral- und den Fluten schmelzender geht in den Sturm, um Leben zu der gegenseitigen Hilfe. Es wa- Zentralstelle in Bremen. Alle stelle. Diese hohe Eigenverant- Polarkappen herauszureißen, in retten. Denn genau das tun die ren (und sind) die der Struktur anderen gehen nebenher einem wortlichkeit ohne bürokratische die eine grenzenlose, unsoziale Seenotretter, und setzen dabei der 1865 gegründeten DGzRS geregelten Broterwerb nach und Hindernisse und nutzlose Hier- Habgier sie hineinjagt. nicht selten ihr eigenes Leben zugrundliegenden Prinzipi- beziehen allenfalls eine „Auf- archien hat schon so manchem Joseph Steinbeiß aufs Spiel. Der Werbespruch der en, die ihr jene Festigkeit und wandsentschädidgung”. Detlev unbedachten Wattwanderer das DGzRS, „Wir fahren raus, wenn Handlungsfähigkeit verleihen, Sass zum Beispiel, Seenotretter Leben gerettet. „Wir sind klar Anzeige alle anderen reinkommen”, ist die ihre Arbeit bis heute auf auf der “Walter Rose”, arbeitete zum Einsatz”, heißt es bei den keine Hochstapelei, auch wenn solch eindrucksvolle Weise ef- bis zu seiner Pensionierung un- Seenotrettern. es im Tagesgeschäft natürlich fizient machen. Diese Prinzipien ter der Woche als Regierungs- Freiheitliche Strukturen haben oft banaler zugeht, als die dra- aber sind, bei Lichte betrachtet, direktor beim Finanzamt Neu- sich für die Arbeit der DGzRS matischen Bilder von weißer erstaunlich anarchistisch. Dass münster. Am Wochenende fuhr von Anfang an als am effiziente- Gischt und riesigen Brechern die historischen Gründer der er auf die Ostsee hinaus und sten erwiesen, und man darf sich nahelegen. Trotzdem: 45 Mit- Gesellschaft – Adolph Bermp- rettete Menschen aus Seenot. fragen, ob irgendetwas besser glieder der Gesellschaft sind ohl, Arwed Emminghaus und Das eine, sagt er heute, sei sein gelaufen wäre, wenn sie ideolo- seit ihrer Gründung auf See einige andere – zu Lebzeiten Beruf gewesen, das andere seine gisiert gewesen wären. Anders geblieben. Da ist es umso be- vermutlich nie etwas vom An- Berufung (S. 111-117). ausgedrückt: Wie kommt es eindruckender, bei der Lektüre archismus oder von anarchisti- Die Erklärung, die die DGzRS eigentlich, dass ein harmloses, von „Mayday” immer wieder schen Organisationsprinzipien für diesen außergewöhnlichen linksradikales Kulturzentrum zu erleben, wie hartnäckig die gehört haben dürften, und, wenn Umstand gibt, ist in der Tat be- nach ein- bis zwei Jahren in ei- Autoren, die ja eingestandener- sie es getan hätten, nach der Po- denkenswert: Welchen Lohn nem Sturm aus gegenseitigen maßen auf der Jagd nach den lizei geschrien hätten, ändert an man einem Menschen denn zah- Beschimpfungen und Spucke- „dramatischsten Einsätzen“ dieser Tatsache nichts. len wolle, damit er bereit sei, reien auseinanderbricht, wäh- waren, bei ihrem Versuch schei- So waren sich Bermpohl und sein Leben für andere zu riskie- rend die DGzRS seit 150 Jahren tern, ihren Gesprächspartnern seine Kollegen zum Beispiel ren? Anders ausgedrückt: Die ihre großartige Arbeit verrich- auch nur die kleinste helden- von Anfang an einig, dass ihre Form der gegenseitigen Hilfe, tet? Der gegenwärtige Anar- hafte Pose zu entlocken. Seeno- Gesellschaft finanziell und - or wie sie die Seenotretter prakti- chismus in Deutschland bietet tretter sind einfache Leute, und ganisatorisch unabhängig vom zieren, steht über den Gesetzen ein pittoreskes Bild: Eine Hand auf fast schon aufreizende Art Staat bleiben solle. Daran hat der kapitalistischen Lohnskla- voll Herren gesetzteren Alters norddeutsch-unzeremoniell. Als sich bis heute nichts geändert. verei. Olaf Kanter fasst diesen sitzt in einem intellektuellen Kruecken und Pioch beispiels- Die DGzRS, schreibt Olaf Kan- Umstand prägnant zusammen: Sandkasten und prügelt sich um weise den 2012 verstorbenen ter, handelt „vollkommen un- „Die Vordenker um Bermpohl Förmchen. Wie häufig ist es in Harry Tadsen interviewten, den abhängig von der politischen hatten wohl die richtige Idee, als der Vergangenheit vorgekom- ehemaligen Vormann des See- Großwetterlage und den Zwän- sie auf Freiwillige setzten. Denn men, dass ideologische Keim- notrettungskreuzers „Bremen“, gen, denen öffentliche Haushal- was den Rettern [...] abverlangt freiheit über realen, praktischen der vor Amrum in einem spel- te unterworfen sind” (S. 138). wurde, konnte man mit keinem oder sozialen Nutzen gestellt takulären Manöver 25 Seeleute Dies führte zum Beispiel dazu, Sold der Welt bezahlen. Freiwil- wurde? Die Anarchistinnen und einzeln (!) von einem havarier- dass die Schiffe der DGzRS lige bringen eben freien Willen Anarchisten des 19. Jahrhun- ten griechischen Frachter herun- während des Zweiten Weltkriegs mit, und der macht den Unter- derts haben die Strukturen der tergeholt hatte, indem er immer deutsche Matrosen ebenso aus schied, dieser unbedingte Wille Selbstorganisation, der gegen- wieder trotz meterhoher Wellen dem Wasser zogen wie abge- zu helfen” (S. 132). seitigen Hilfe und der sozialen an das Wrack heranfuhr, frag- schossene britische Bomberpi- Ohne es zu wollen, und gewiss Ökonomie nicht erfunden: Sie ten sie ihn, ob das nicht verflixt loten – wohlgemerkt, nachdem auch ohne es zu wissen, wurden existierten längst, ehe die Bewe- gefährlich gewesen sei. Sie er- diese ihre tödliche Fracht über die Seenotretter so zu Verkör- gung sich ideologisch formierte. hielten zur Antwort: „Ach wat, deutschen Städten abgeworfen perungen einer anderen Form Was die frühen Anarchistinnen libertäre graswurzelrevolution märz 2018/427 buchseiten Wer ist B.Traven?

Wer sich nicht schon vom still sells. Aber die hier Ange- Mühsam ist schließlich nicht bei schlichten Titel und dem irgend- betete zeichnet sich dadurch einem Autounfall ums Leben wie billig wirkenden Buchcover aus, dass sie als angebliche Ar- gekommen. Grob falsch ist, dass aus der Reihe TROPEN bei chäologin mit vielen Informa- Marut die letzten Ausgaben der KLETT-COTTA abschrecken tionen aufwarten kann und von anarchistischen Untergrundzei- lässt, möchte das Buch am lieb- ihr die Initiative ausgeht. Wun- tung „Der Ziegelbrenner“ aus sten nach dem ersten Kapitel, derschön ist die geborene repu- dem „Exil“ produzierte – er hielt Zeichnungen: Clifford Harper in dem der Sensationsreporter blikanische Spanierin natürlich sich noch bis mindestens 1923 Leon B. auf Traven angesetzt dazu. Mensch erfährt einiges in Deutschland versteckt, zeit- wird und das wie ein B-Movie über die Landschaften Mexicos weise gar in der Höhle des Lö- anfängt, in die Ecke kloppen. und über seine Geschichte. Die wen, Berlin. Der Rest der Infor- Für die anspruchsvolle Leserin, sozialromantische Schilderung mationen ist jedoch erhellend, Torsten Seifert: Wer ist B. den anspruchsvollen Leser be- des militaristischen Herrscher- auch für Nichtkenner*innen Traven? Klett-Cotta Verlag, ginnt es ärgerlich in fast Gro- volkes der Azteken aus dem Travens. Nach Lektüre des Ma- Stuttgart 2017, 272 Seiten, schenheftmanier. Wie es das hübschen Munde Marias klingt hagoni-Zyklus, des mehrbändi- 20 Euro, ISBN 978-3-608- Buch zum „Blog Buster 2017“ allerdings allzu sehr nach einer gen Traven-Werks, das ihm in 50347-0 gebracht hat, scheint zunächst verklärten Indio-Vergangenheit die Finger gedrückt wird, packt rätselhaft. Aber vielleicht ist dies und unterschlägt die vielen von Leon das Traven-Fieber. Auch der Trick, buchferne Schichten ihnen brutal unterworfenen Völ- die eigenen deutsch-jüdischen fürs Lesen und vor allem für ein ker. Von der blutgierigen azte- Wurzeln, mit denen er bisher Thema zu begeistern, das sie kischen Priesterkaste, hoch auf wenig anfangen konnte, finden sonst nie von sich aus angefasst ihren Pyramiden, wurden viele Grund. hätten. Der gebürtige Görlitzer Menschen der Sklavenvölker in Auf eigene Faust fährt Leon Autor, Torsten Seifert, ist nicht grausamen Massenabschlach- wieder nach Mexico, Acapulco, ohne Grund Marketingspezia- tungsorgien, durch das Heraus- damals schon Touristenstadt. list. reissen des zuckenden Herzens Wir erfahren einiges vom Lo- Ab dem zweiten Kapitel stellt bei lebendigem Leib als Gefan- kalkolorit. Durch einen merk- sich immerhin so etwas wie gene dem idealisierten Sonnen- würdigen Zufall nimmt er hier Interessanz ein, auch wenn die gott und seinen Adler-Boten, die die Spur B.Travens wieder auf. Atmosphäre des ersten Kapitels sich die Herzen krallen sollten, Seifert jagt seinen Journalisten noch hinüberweht. Auch der Stil dargebracht. durch alle möglichen Situatio- wirkt etwas weniger reißerisch. Auf den ersten 85 Seiten er- nen, läßt ihn gefährliche Stunts Hier werden erst einmal ein paar fährt mensch allerdings wenig ausführen, ihn verdreschen, in ankommen und wie nahe? Was B.Travens erster Verlag. Es ist alte Hollywoodstorys aufge- über den Titelhelden Traven, üblen Pulquerias landen, mit ge- wird er aus ihm „herausholen“? als preiswertes Taschenbuch wärmt, die wenigstens amüsant dafür umso mehr über Holly- fälligen, aber am Ende korrupten Wird Leon Heidemann-like sei- noch immer bei Rowohlt und sind und erste Informationen woods Filmindustrie, Bogie und Gewerkschaftern Freundschaft ne Rechercheergebnisse verbra- Diogenes zu haben. über Humphrey Bogart, den Schach. Und bis zum Ende des schließen und in Mexico-City ten und diesen B. Traven in je- Für jetzt ganz Hungrige sei Hauptprotagonisten im Oskar- Filmdrehs erfahren wir mehr mit windigen Geschäftleuten auf der Hinsicht verraten? Oder gibt die ausgezeichnete B. Traven- prämierten B. Traven-Film „Der über Marias Rundungen als über Stierkämpfe und in noch windi- es doch noch ein Happy End, Biografie von Karl. S. Guthke Schatz der Sierra Madre“ her- Hal Croves, der als schlecht gere Etablissements stromern. ein bisschen Hollywood-like wärmstens empfohlen: „B. Tra- seite überreichen. An diesem Film gekleideter, übel gelaunter und Schließlich knallt und brennt es wie der Anfang? Jedenfalls wird ven - Biographie eines Rätsels“, 6 von 1948 wirkte Traven inko- zeternder Zwerg beschrieben noch heftig. B. Traven geistert es noch einmal richtig turbulent ein spannender dickleibiger gnito als angeblicher Beauf- wird. Der „Zwerg“ war immer- wie ein Phantom irrlichternd im und spannend – wenn vielleicht Schmöker von 839 Seiten (lei- tragter „Hal Croves“ mit – was hin knapp 170 cm groß (mit un- Hintergrund herum und dem Le- auch etwas zu dick aufgetragen. der vergriffen, nur antiquarisch), positiv gegenüber den anderen vermeidlichem Hut und Stiefeln ser, der Leserin wird ab und zu Aber das kennen wir ja schon Taschenbuch bei Diogenes. Hier filmischen Machwerken zu ver- wohl gut 180) – nicht schlecht ein Brocken hingeworfen. Tra- aus den Seiten vorher. ist so gut wie alles gesagt, was merken ist. Wer Travens Physio- damals in Mexico. Doch dann ven scheint nicht die Hauptfigur Wer nach Lektüre diese strec- es über Ret Marut alias B. Tra- gnomie als Mann in der Mitte kommt der Knalleffekt. Mehr sondern nur die Tapete einer kenweise trashigen, aber flüssig ven zu sagen gibt. Darüber führt des Lebens von ein paar weni- wird nicht verraten. konfusen Mexico-Story zu sein. lesbaren Romanes von Torsten nicht viel hinaus – Leon würde gen Photos kennt, wird versucht Erst ab der zweiten Hälfte des Als mensch schon kaum noch Seifert Appetit auf mehr B. Tra- staunen. sein, eine gewisse Ähnlichkeit Buches geht Traven-mäßig so daran glaubt, noch was Substan- ven bekommen hat, wird eine Aber wir wollen auch nicht da- der abenteuerlichen Typen Tra- richtig die Post ab: bei den An- tielles über den geheimnisvollen reiche Auswahl an Büchern mit hinter dem lakandonischen ven und Bogart herzustellen. archisten in Wien. Der politisch Schriftsteller zu erfahren, nimmt finden – im Antiquariat und bei Berg halten, dass B. Traven Herzensbrecher mit Kippen im anscheinend unbedarfte Sen- Leon die Fährte wieder auf und Diogenes (z.Zt. sechs Titel von Spekulationen über seine Person verwegenen Mundwinkel waren sationsreporter Leon bekommt findet „Hal Croves“ wieder. Wie 16), dem Hauptverlag. Ab 2019, gering schätzte und der Mei- wohl beide. dort sozusagen eine richtige seinerzeit der echte Sensations- wenn sich B.Travens Todestag nung war, dass ausschließlich In den folgenden Kapiteln be- Infusion Traven verpasst – ob- reporter Heidemann, 1967 für am 26. März zum 50. Male jährt, die Werke eines Autors sprechen ginnt der Roman einen Sog zu wohl da Fehlinformationen und den STERN, heftet Leon sich an wird es hoffentlich auch wieder sollten. Dem schließen wir uns entwickeln – Seifert kann näm- Halbinfos drinstecken. So wird Croves Fersen und landet – im ein paar B.T.-Neuerscheinun- an. Auch wenn wir selbst etwas lich durchaus interessant und vermerkt, dass Erich Mühsam, Urwald. gen und Reprints der Klassiker neugierig sind, welche Lebens- literarisch erzählen. An dieser der Münchener Genosse Ret Ohne zuviel über das Ende des geben. Das deutsch verfilmte geschichte hinter solch großar- Stelle kommt auch die anschei- Maruts, 1934 „umkommt“ - es filmreifen Plots zu verraten, sei TOTENSCHIFF gab es vor we- tigen Sozialgemälden stecken, nend unvermeidliche Love- wäre nicht zuviel erwartet, dass gesagt, dass es ab hier noch mal nigen Jahren als Edelausgabe wie es die Romane und Ge- Story, die zum Strickmuster der an dieser Stelle „im KZ Orani- ziemlich inTRAVENös wird. bei der Büchergilde Gutenberg schichten von B. Traven sind. meisten Romane gehört. Sex enburg“ eingefügt worden wäre. Wird Leon an diesen Croves her- (leider z.Zt. vergriffen), lange R@lf G. Landmesser (LPA Berlin)

Anzeige märz 2018/427 graswurzelrevolution libertäre buchseiten Die Revolution bleibt eine Herausforderung für den Anarchismus

Gabriel Kuhn ist seit Jahren ein Vom Optimismus zu größerer Zwanzigjähriger „bedingungs- prä-poststrukturalistischer Be- Volkskrieg’ – und damit der Le- in unterschiedlichen Spektren Skepsis los der autonomen Szene“ zu- grifflichkeit also das Theorem ninismus in seiner maoistischen geschätzter Beteiligter der in- gerechnet und dann ob der Krise der „freiwilligen Knechtschaft“ Variante – als vielversprechend- ternationalen anarchistischen Gegenüber dem Buch von 2009 des Marxismus zur poststruktu- – nicht auch wie selbstverständ- ste Variante auf die staatliche Zeichnung: Clifford Harper Bewegung und Theorieentwick- gibt es bei Gabriel einen Ein- ralistischen Theorie gefunden lich den Vermittlungssprung Repression erscheint“ (S. 192), lung. Zwar ist er durchaus in schätzungswandel. Das erste hat (S. 157f.). Man merkt das an zur machtpolitischen Internali- dann antworte ich: Nein, da- einer spezifischen Strömung des Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ein paar Stellen, wenn Gabriel sierung zeitgenössischer Herr- für habe ich als Anarchist kein Anarchismus verankert, aber er war seiner Ansicht nach noch etwa von „präfigurativer Poli- schaftsformen in die jeweilige Verständnis und ich halte diese zeigt sich immer wieder inter- vom Optimismus eines nach tik“ ( S. 183) spricht. Daran stört Technologie mit vollzogen hat. Bäuerinnen und Bauern auch essiert und offen für das, was dem Mauerfall, der Krise des mich sowohl „präfigurativ“ wie Dieser Sprung war noch für nicht für frei in ihrer Entschei- sich in anderen Spektren tut. Er Marxismus und nach Seattle „Politik“. In vor-poststrukturali- technologiekritische Denker wie dung. Es gibt in Indien eine will dabei vor allem organisato- 1999 weltweit erstarkenden An- stischen Zeiten haben wir davon Günter Anders, Jaques Ellul, lange Geschichte und Gegen- risch die unterschiedlichen Strö- archismus und anarchistischer gesprochen, dass die anarchisti- Robert Jungk, Lewis Mumford wart gandhianisch-gewaltloser mungen zu einer gemeinsamen Initiativen, Bewegungen und sche „Utopie“ (und nicht „Po- oder Edward P. Thompson evi- bäuerlicher Massenbewegungen Perspektive des Anarchismus Projekte geprägt, was in die- litik“) bereits jetzt in unserem dent. Mit Gabriel bin ich einig, und damit Aktionsalternativen zusammenführen – ein ambitio- sem Band noch bei Mark Brays Verhalten und unseren Projekten dass daraus keineswegs der Pri- gegen die staatliche Repressi- niertes Unterfangen. Bei diesem Studie zum Einfluss des Anar- so weit wie möglich „vorwegge- mitivismus eines Paul Zerzan on. Den autoritären Charakter ist ihm wichtig, dass der Anar- chismus bei der Occupy-Wall- nommen“ (und nicht „präfigu- herauskommen muss. naxalitischer Bauernführer in chismus als Gesamtbewegung Street-Bewegung (2011/12) riert“) werden soll. Das ist also Indien habe ich bei Besuchen die revolutionäre Perspektive nachhallt. Bray hat Interviews weder Politik im traditionellen Anarchismus und Marxismus, gar selbst erlebt, vor allem deren nie aus den Augen verliert. mit 192 Organizern dieser Be- Sinne noch ist dafür das Wort Maoismus in einer Einheitsfront? unzulängliche Aufarbeitung von Das ist eine Intention, die ich wegung geführt, wonach 72 % „präfigurativ“ vonnöten. Dieses Pol Pot/Kampuchea. Ich habe in mit ihm teile – auch wenn ich dieser Organizer „explizit oder Wort dokumentiert nur den Gap, Gabriel meint, er habe seinen Kalkutta Aussteigernetzwerke bescheidener glaube, dass es implizit anarchistischen Prinzi- den Abgrund, der noch immer Anti-Marxismus verloren. Das aus Guerillagruppen besucht, möglich ist, theoretisch und stra- pien“ (S. 87) folgten. Nun zeu- zwischen universitär-poststruk- liege auch am Älterwerden. Sein die Jugendliche betreuten, die Gabriel Kuhn: Anarchismus tegisch auf eine bestimmte Strö- gen die Texte dieses Buches, turalistischer Theorie und ihrer Zugang zum Marxismus sei jetzt von ihrem 12. bis zu ihrem 18. und Revolution. Gespräche mung des Anarchismus Einfluss laut Gabriels Vorwort, aber „von m.E. kaum einmal (vielleicht von „aufgeschlossener Neugier- Lebensjahr nichts anderes für und Aufsätze, Unrast-Verlag, zu nehmen und über sie dann auf einer größeren politischen Skep- noch am ehesten bei Transgen- de“ (S. 158) geprägt, er will An- ihr Leben lernten, als Gewehre Münster 2017,194 S., 14 soziale Massenbewegungen, nie sis sowohl angesichts der sich der, aber ohne revolutionäre archismus und Marxismus sogar zu benutzen! In diesen Kreisen Euro, ISBN 978-3-89771- jedoch, den gesamten Anarchis- immer weiter ausdehnenden Perspektive) gelungenen, vor al- zu einer „linken Einheitsfront war dann bei den langjährig Er- 226-3 mus organisatorisch zu erfassen. Herrschaft des Neoliberalismus lem vermittelbaren Umsetzung im Kampf gegen den Neolibe- fahrenen Peter Marshalls Buch „Anarchismus und Revolution“ als auch der ständig wachsenden in bewegungsaktivistische Pra- ralismus“ (S. 159) zusammen- „Demanding the Impossible. A ist nach „Vielfalt, Bewegung, (neo)faschistischen Bedrohung“ xis besteht. Gabriel scheint hier führen. Bei aller Wertschätzung History of “ populär Widerstand“ (Unrast, 2009) das (S. 7). Ich würde auf weltweiter auch etwas desillusioniert, weil für Gabriels Offenheit, im Hin- – aber die Voraussetzung ihres zweite Buch von Gabriel, das Ebene den Turning Point ver- manch poststrukturalistische/r blick auf den Marxismus teile Interesses am Anarchismus war seine verstreuten Texte, Rezen- schieben auf das Scheitern der TheoretikerIn, anstatt zur Re- ich sie nicht. Seine Neugierde gerade der Ausstieg aus dem sionen und Diskussionsbeiträge so hoffnungsvoll begonnenen volution vorzudringen, doch nur überrascht mich angesichts sei- Maoismus, aus dem Leben eines sammelt. Das neue Buch um- arabischen Aufstände und de- zum Beiwerk der neoliberalen ner Klarsicht gegenüber etwa Guerillero und die damit gewon- seite 7 fasst Reflexionen über klas- ren Versinken in Militärdiktatur, Demokratie verkommen ist: Alain Badiou, der kommuni- nene Reflexionsfreiheit. sische Anarchisten wie Erich westlicher Militärintervention „Das dabei aufgebotene Gelaber stische Politik nach dem Mau- Darin sehe ich das Haupt- Mühsam und Gustav Landauer, und Bürgerkriegen von Syrien ist in vielen Fällen kaum auszu- erfall zwar jenseits des Staates problem einer Einheitsfront beinhaltet aber vor allem viel- bis zur Sahel-Zone – mit der halten“ (S. 157). und sogar der Partei denken zwischen Anarchismus und fältige Auseinandersetzungen Rückwirkung internationaler Neben Gabriels Offenheit, seiner will, aber im Anarchismus nur Marxismus: In seinen Krisen- mit aktuellen Diskussionen im Terrorismus, Fluchtbewegun- Kritik an rigiden Anarchismus- „eitle Kritik“ (S. 34) des Klein- zeiten direkt nach dem Mauer- internationalen Anarchismus gen und massivem staatlichem definitionen (etwa eines Michael bürgers sieht und sich weigert, fall öffneten sich marxistische wie etwa dem exklusiv syndi- Überwachungsausbau, verstärkt Schmidt) und seiner wichtigen, sich jenseits marxistischer Strömungen in Ansätzen der kalistischen Ansatz von Mi- noch durch die Klimakrise. Die radikalen Selbstkritik am uni- Klischees damit zu beschäfti- Selbstkritik. Heute ist das m.E. chael Schmidt (und Lucien van wichtigsten emanzipativen Be- formen Habitus anarchistischer gen. Noch mehr verstört mich nicht mehr der Fall, die Reihen der Walt) im Buch „Schwarze wegungen dieser Zeit sind m.E. Szenen als „Standardmodus Gabriels zwar kritisches, aber werden – mit wenigen Ausnah- Flamme“, den Bemühungen von „Welcome Refugees“ sowie die von griesgrämig bis rotzig“ (S. doch auch emanzipativ begrün- men – wieder geschlossen und Philippe Kellermann um eine Klimabewegung. In der Tat ha- 186) schätze ich an ihm auch detes Interesse am zeitgenössi- die Tageszeitung „junge Welt“ Verbindung von Marxismus und ben sich damit die Bedingun- seine aufgrund seines Aktivis- schen asiatischen Naxalismus/ verteidigt das militaristisch- Anarchismus oder das Potential gen auch für die anarchistische mus innerhalb der Anti-AKW- Maoismus oder eine Rezension autoritäre Maduro-Regime in sowie die Sackgassen poststruk- Bewegung verändert. Die Ana- Bewegung geprägte libertäre eines Buches von J. Moufawad- Venezuela! turalistischer Theorieentwick- lyse dieses letzten Komplexes Technologiekritik. Gerade in Paul, in welchem der Autor den lung (am Beispiel von Badiou, kommt bei Gabriel allerdings poststrukturalistischen Diskus- peruanischen „Leuchtenden N.O. Fear Žižek, Deleuze). Abgeschlossen kaum vor – ich wäre gespannt sionen habe ich nie verstanden, Pfad“ gar dem Zapatismus vor- Anmerkung: wird das Buch mit „23 Thesen über seine Stellungnahmen dazu warum die Betonung von kultu- zieht (S. 167ff.). Wenn Gabriel (1): Vom Autor dieser Rezension findet sich eine zum Anarchismus“ – ein Text, gewesen. reller Hegemonie, symbolischer in These 16 seiner 23 Thesen ausführliche Auseinandersetzung mit Gabriel der eine ausführlichere Diskus- An einer Stelle schreibt Gabriel Macht, also Mechanismen der zum Anarchismus schreibt, es Kuhns Kritik am „Insurrektionalismus“ von Peter sion verdient hätte. (1) über seine eigene politische Internalisierung von Herrschaft sei „verständlich, wenn für in- Gelderloos aus diesem Buch (S. 123-142) in GWR 421, S. 9-11. Sozialisation, dass er sich als – in klassisch-anarchistischer, dische Bauern ein ‚langwieriger Ein gelungener Comic zur Tierethik

Die Diskussionen über ethische stellung von der Antike bis heu- gan oder Birgit Mütherich der gewaltfreien Grundlegung der abgelehnt (S. 116), sondern „ge- Grundlagen der Tierethik neh- te, wobei die Befürworter des Beitrag des Feminismus zur tie- Tierethik hier leider ausschließ- waltfreie Sachbeschädigung“ men in den letzten Jahren immer Anthropozentrismus (Descartes, rethischen Debatte gewürdigt. lich die Tradition Tolstois und unter bestimmten Umständen größeren Umfang an. Da ist es Kant usw.) und die tierethischen Die Komplexität der aktuellen verengt somit das dargestellte befürwortet. Daher kommt sei- günstig, dass mit dem Sach- ProtagonistInnen vom reformi- Diskussion wird im hinteren Teil Verständnis gewaltfreien Wi- ne Kampagne des massenhaften comic des AutorInnengespanns stischen Tierschutz über mora- des Comics zusammengefasst. derstands auf „individuelle Verbrennens aus England im- Julia Kockel und Oliver Hahn lische Pflichten, Tierrechte bis Hier finden auch Tierrechtsak- Selbstveränderung“ (S. 46ff., portierter Kleidung im antikolo- nun eine kurzweilige Einfüh- zum politischen Veganismus tivistInnen und VeganerInnen S. 116). Bei Gandhi wird aber nialen Befreiungskampf. rung vorliegt, die in der Darstel- und zur Tierbefreiung darge- Diskussionen, die sie vielleicht das Eintreten für Tierrechte mit Verdrängt wird durch diese be- lung die Komplexität des The- stellt werden. Dabei wirkt die noch nicht reflektiert haben. kollektivem gewaltfreien Wi- grifflich ungenügende Diskussi- mas nie verliert. Heranziehung des im Verlag Eine Kritik an der inhaltlichen derstand verknüpft. Aufgrund on um „Gewalt gegen Sachen“ Das Verhältnis von Text zu Graswurzelrevolution erschie- Konzepiton habe ich aber: die dieser Nicht-Berücksichtigung auch eine weitere Erscheinung Bild ist ausgewogen. Durch die nen Buches „Das Schlachten Nicht-Berücksichtigung Gan- Gandhis können die AutorIn- im Tierrechtsaktvismus, die Schwarz-Weiß-Zeichnungen beenden“ als Quelle produktiv, dhis im historischen Teil mit nen Sachbeschädigungen von im Comic nicht vorkommt, die werden sowohl die besproche- weil so die linkssozialistischen entsprechenden Folgen auf den TierbefreierInnen beim Ein- Tatsache, dass es immer wieder Julia Kockel, Oliver Hahn: nen TheoretikerInnen portrai- und anarchistischen Traditionen Abschnitt „Ziviler Ungehorsam bruch in Tierfabriken begrifflich militante TierbefreierInnen gibt, Tierethik. Der Comic zur tiert als auch in oft witziger mitberücksichtigt werden. Die oder Tierterrorismus?“ Gandhi nicht anders denn als „Gewalt die zwar Gewalt gegen Tiere Debatte, Wilhelm Fink Weise Diskussionsstränge dar- AutorInnen scheuen sich nicht ist in seinen Londoner Studi- gegen Sachen“ fassen, anstatt ablehnen, aber keineswegs Ge- Verlag, Paderborn 2017, 155 gestellt, z.B. auf S. 35 in einer vor der Diskussion vieler proble- enjahren dem hier gewürdigten sich bei Sachen, wie bei Tie- walt gegen Menschen (seien es S., 19,90 Euro, ISBN 978-3- Illustration zum „Verrohungsar- matischer Aspekte. So werden Henry Stephens Salt (S. 43ff.) ren, die entscheidende Frage zu der Metzger vor Ort oder die 7705-6289-3 gument“ (das Quälen von Tie- die Behindertenfeindlichkeit des persönlich begegnet und war stellen: Können Sachen Gewalt Chefs der Pelzindustrie). Hier ren färbt auf den Charakter des „Präferenzutilitarismus“ Singers sein Schüler. Gandhi konn- empfinden? Das können sie im wird der Grundsatz der mora- Menschen ab), wo ein Esel sei- oder Irrwege in den Biozentris- te so das traditionell-relgiöse Unterschied zu Tieren nicht. lischen Gleichbehandlung von nem mit der Peitsche drohenden mus und falsches Ausspielen Ahmisa-Gebot des Jainismus in Sachbeschädigung ist also ge- Lebewesen in bestimmten Be- Eigentümer sagt: „Das darfst du von Herrschaftsformen (Sexis- Indien mit modernen Tierrecht- waltfrei, Gewalt gegen Tiere reichen ins Gegenteil verkehrt: aber nicht, oder willst du ab- mus und Holocaust-Vergleich sideen verbinden und schrieb nicht. Im Comic wird hier nur Das menschliche Leben wird stumpfen?“ Die Zeichnungen in den Peta-Kampagnen) pro- auch selbst Texte und Reden von einer vergleichsweise gerin- hier als weniger wert erklärt als vermeiden es dabei angenehm, blematisiert. Gleichzeitig wird, zur „ethischen Grundlage des geren Gewalt gesprochen – und tierisches Leben. die Abbildung des Massen- ausgehend von den britischen Vegetarismus“. Die weltweite so legitimatorisch das Tor für Dieser Einwand im Detail do- mords an Tieren exzessiv in den Feministinnen des 19. Jahrhun- Verbreitung des Gandhischen die rechtsstaatliche Verfolgung kumentiert aber eher die Lust Vordergrund zu stellen. derts um Francis Power Cobbe Vegetarismus war bedeutender von TierbefreierInnen als Ter- zur Diskussion, die der Comic Die inhaltliche Konzeption be- über Anarchistinnen wie Clara als die des in der „Dritten Welt“ roristInnen geöffnet. Gandhi weckt, als grundlegende Kritik. steht einerseits aus einer sehr Wichmann bis hin zu jüngsten unbekannt gebliebenen Salt. hätte im Gegensatz zu Tolstoi kompetenten historischen Dar- Vertreterinnen wie Carol Gilli- Der Comic behandelt bei der nicht „Gewalt gegen Sachen“ N.O. Fear libertäre graswurzelrevolution märz 2018/427 buchseiten „Fünf Minuten vor Vier“ – Mehr als nur eine Uhrzeit!

Der in Pakistan geborene Bhis- zum Besten geben würde: „Kurz geschehens die Lebensrealität ham Sahni (1905 – 2003) ist in gesagt, die Bewohner dieser der Menschen wohltuend subtil. Indien einer der bekanntesten Stadt haben nur eines, das ihnen Als sensibler Beobachter der un- Schriftsteller. Er erlebte wäh- eigen ist: ‚ihre Schnurrbärte, terschiedlichen Milieus entfaltet rend der Teilung Indiens 1947 deren Spitzen immer stolz nach er ein soziales Panorama, bei hautnah mit, wie Familien aus- oben gerichtet bleiben und die dem der Erkenntnisgewinn der einandergerissen und bei den noch nie abwärts gebogen wor- LeserInnen durch eigenständige religiösen Unruhen und Gewalt- den sind!‘“ Reflexion über seine Erzählun- ausbrüchen zwischen Hindus, Doch die Geschichte nimmt gen angeregt wird. Moslems und Sikhs etwa eine Fahrt auf, als eines Tages ein et- Als politisch aktiver sozialisti- Million Menschen umgebracht was seltsamer Mann auftauchte, scher Schriftsteller setzte er sich wurden. Es kam zu Massen- der selbstlos in der Stadt herum- für Ausgebeutete und Benach- fluchten der verschiedenen zog und einen Naturheiltrank teiligte ein. Er war Mitglied der Gruppen in jeweils entgegenge- gegen „Beulen und Geschwü- Progressive Writers Association setzte Richtungen. re“ anbot. Geduldet und nur (PWA) und arbeitete mit der Zeichnung: Clifford Harper Sahni, der zu dieser Zeit als Hel- mäßig beachtet, verkündete er sozialkritischen Theatergrup- fer in einem Flüchtlingslager nach zehn Jahren Dienst über- pe Indian Peoples Theatre As- arbeitete, konnte erst 25 Jahre raschend aus „Weltüberdruss“ sociation (IPTA) zusammen. später über diese grauenvol- sein freiwilliges Ableben nachts Sein Bruder Balraj wurde ein Bhisham Sahni: Fünf len Ereignisse unter anderem um vier Uhr. Jetzt erst wurde aus Aquarell von Sheela Sahni. Abb. aus „Fünf Minuten vor Vier“ berühmter Schauspieler und er Minuten vor Vier. Erzählun- in seinem berühmten, kontro- dem in tiefer Meditation Verhar- selbst trat ebenfalls in Filmen gen. Aus dem Hindi vers diskutierten und verfilm- renden ein Heiliger, dem Opfer- auf, was seine gesellschaftliche übersetzt von Barbara ten Romanklassiker „Tamas“ gaben und Aufmerksamkeit im Erzählung „Vorsicht, junger überdrehten Sohn nicht mehr Wirkung vergrößerte. Bomhoff und Silja Behnken schreiben. Gleichwohl beein- Übermaß zuteil wurden. Herr!“ eine besondere Note hin- bremsen konnte. Durch die höf- Nicht zuletzt betätigte sich unter Mitarbeit von Birte flussten diese Ereignisse sein Die in gespannter Erwartung zu, indem er in die Haut eines liche und bestimmte Gegenrede Sahni als Übersetzer für russi- Plutat. Draupadi Verlag, schriftstellerisches Schaffen versammelte Bevölkerung actionfilmbegeisterten jungen des Dieners fühlten sich die üb- sche Literatur ins Hindi, zum Heidelberg 2017, 94 Seiten, von Anfang an. Der säkular und wachte sensationsgierig die gan- Mannes schlüpft, der spätabends rigen Familienmitglieder - Beispiel übersetzte er Tolstojs 12 Euro, ISBN 978-3- humanistisch orientierte Sahni ze Nacht und reagierte wütend, nach Hause kommt und vor der ziert und schmissen den Diener Werke. Er besuchte anlässlich 945191-22-4 beschrieb in seinen zahlreichen als das angekündigte Ableben Tür etwas warten muss, bis der hinaus ohne ihm den ausstehen- des 750. Berlin-Jubiläums die Kurzgeschichten, wie sich vie- zum genannten Zeitpunkt par- verschlafene Diener öffnet. den Lohn zu zahlen. DDR und 1991 das Schriftstel- le leichtgläubige, verführbare tout nicht eintreten wollte. Inspiriert durch seine Kino- Die Rücksichtslosigkeit gegen- lerInnentreffen im Rahmen der Menschen schon durch ver- Also wurde durch Steinigung wahnwelt lebt er hemmungslos über dem Dienstpersonal nahm Indienfestspiele in Berlin. meidbare Missverständnisse „nachgeholfen“ und anschlie- mit einem gezielten Fausthieb von Generation zu Generation Sahnis Werk ist mit 7 Roma- oder kleine Unstimmigkeiten ßend dieser Mord als Erfüllung ins Gesicht des Dieners seine zu. Aber auch der Widerstand, nen, 6 Dramen und mehr als 125 in absurde Eskalationen treiben einer prophetischen Vorhersage Gewaltfantasien aus. Die Mutter denn nun erreichte den Haus- Kurzgeschichten und Essays ließen. religiös verklärt. Dem armen wies ihn daraufhin zurecht: „Du herren ein Telefonanruf: „Hier vielseitig und mit großem Ge- Dies zeigt sich schon in der er- „Heiligen“ wurde anschließend hast einen schläfrigen Mann ins spricht der Sekretär der Haus- winn zu lesen. Die vom Draupa- sten Kurzgeschichte „Bhai Ram ein großes Mausoleum errichtet, Gesicht geschlagen. Was ist das diener-Gewerkschaft“. di Verlag erstmalig in deutscher Singhs Mausoleum“ aus dem auf das nun die ganze Stadt stolz für eine Art Tapferkeit?“ Der Sahnis Sprache ist ungekünstelt Übersetzung publizierten vier Jahr 1955. Zu Beginn der Ge- war. Diener entschuldigte sich und und schlicht. Doch durch die- Erzählungen enthalten ein Gruß- seite schichte könnten die unbefan- Bei vielen indischen Schriftstel- blieb noch Jahre in dem Haus. se Selbstbeschränkung werden wort von seiner Tochter Kalsara 8 genen LeserInnen den Eindruck lerInnen taucht als Thema das Eine Generation später spiel- die Charaktere der Figuren auf Sahni, ein interessantes Vorwort haben, dass Sahni hier nur eine unglaublich egozentrisch-herri- te sich eine ähnliche Szene ab, knappem Raum deutlich heraus- von Mitübersetzerin Barbara ironisch überspitzte Darstel- sche Verhalten des gehobenen ebenfalls inspiriert durch einen gearbeitet. Sahnis Erzählungen Bomhoff sowie ein hilfreiches lung des Lokalpatriotismus der Mittelstands gegenüber „Un- Kinofilm. Der oben erwähnte sind keine vordergründig poli- Glossar. selbstbewussten EinwohnerIn- tergebenen“ auf. Sahni fügt mit Sohn war inzwischen erwach- tischen Texte, sondern er erfasst nen einer gewöhnlichen Stadt der im Jahr 1983 geschriebenen sener Familienvater, der seinen mit der Darstellung des Alltags- Horst Blume Syrien 2011: Die freien Frauen Darayyas

Ein Vorabdruck aus: Guillome Gamblin, Pierre Sommermeyer, Lou sammlungen zu organisieren, zu solidarisieren und gemein- Marin (Hg.): Im Kampf gegen die Tyrannei. Gewaltfrei-revolutionäre auf denen Aktionsstrategien sam gegen die Versuche des Re- Massenbewegungen in arabischen und islamischen Gesellschaften: geplant wurden. Dabei konzen- gimes vorzugehen, die syrische der zivile Widerstand in Syrien 2011–2013 und die „Republikani- trierte man sich auf Aspekte der Bevölkerung zu spalten und das schen Brüder“ im Sudan 1983–1985, Verlag Graswurzelrevolution, Kommunikation untereinander Sektierertum innerhalb ihrer Heidelberg, erscheint voraussichtlich Ende März 2018, 144 Seiten, und bot Workshops für Frauen vielfältigen und kulturell reich- 13,90 Euro, ISBN 978-3-939-045-34-2 an, die Veränderungen in ihrem haltigen Gesellschaft zu fördern. Land forderten und vorantreiben Als Darayya ab dem Novem- Darayya ist ein Vorort der syri- Darayyas, die seit Beginn des wollten. Diese Workshops zo- ber 2012 belagert wurde (5), schen Hauptstadt Damaskus (1), Aufstands im Frühjahr 2011 an gen wieder andere an, die sich waren die meisten Frauen dazu in dem bekannte Friedensakti- zahlreichen Protestaktionen und nicht auf die Demonstrationen gezwungen, die Stadt zu verlas- visten wie Ghiyath (2), Matar Initiativen maßgeblich beteiligt wagten, aber ihre eigenen Wege sen. Viele kamen nach Monaten und Yahya (3) Shurbaji geboren war. finden wollten, um der Bewe- zurück, um ihre Stadt verwüstet wurden. Die Stadt ist zum Sym- „Vor dem Aufstand haben wir gung zu helfen. und ihre BewohnerInnen massa- bol der gewaltfreien Bewegung uns nicht gekannt“, sagte eine Die Versammlungen führten zu kriert vorzufinden. Doch auch in Syrien geworden. Teil dieser dieser Frauen in einem Inter- einer gewissen Professionalisie- dies verhinderte nicht, dass sie zivilen Graswurzelbewegung view mit der oppositionellen rung der Arbeit der Frauengrup- ihre Arbeit wieder aufnahmen war eine Frauengruppe mit Website Syria Untold (Was aus pe. Es wurden Aufgaben ver- und dabei ihren Schwerpunkt dem Namen Die freien Frauen Syrien nicht berichtet wird). teilt, wie etwa Kommunikation auf die vielen Menschen legten, „Doch die Demonstrationen, Sit-in mit der Forderung nach und Öffentlichkeitsarbeit, eine die Nahrungsmittel und medi- bei denen so viele auf die Straße Freilassung von Kriegsdienst- Abteilung für die Fotodoku- zinische Betreuung benötigten, gingen, um Freiheit und Gerech- verweigerern. Während dieser mentation der Ereignisse, eine während andere Mitglieder der Anzeige tigkeit zu fordern, brachten uns Phase erhöhte das Regime die Arbeitsgruppe für humanitäre Gruppe in Haft saßen. zusammen.“ Repression gegen gewaltfreie und psychologische Betreuung Heute [2013] sind die mei- Gleichwohl war ein Teil dieser DemonstrantInnen, indem es in sowie die Dokumentation der sten dieser Frauen entweder Gruppe, die eine Schlüsselrolle die Menge schoss, Verhaftungen Gruppenaktivitäten auf der gup- im Gefängnis oder waren dazu im Anfangsstadium des Auf- vornahm und Hunderte von Ak- peneigenen Internet-Website. gezwungen, aus dem Land zu stands spielte, bereits an zivilen tivistInnen in den Gefängnissen Als das Regime den Druck auf fliehen. Trotzdem arbeiten sie Initiativen vor 2011 beteiligt. Im folterte. Auch Die freien Frauen die Stadt Darayya erhöhte, auch weiter für Frauenrechte, sei es Jahre 2003 waren Männer und Darayyas wurden zur Zielschei- bekannte gewaltfreie Aktivisten in Ägypten oder in den Gefäng- Frauen aus Darayya in zahlrei- be des Regimes in dieser ersten wie Ghiyath Matar festnahm nissen des syrischen Regimes – chen Kampagnen aktiv, zum Phase des Widerstands und als- und einen Belagerungsring um und warten auf den Zeitpunkt, Beispiel bei Bürgerkomitees bald wurde auf sie bei ihren Ak- die Stadt zog, um den Wider- an dem sie nach Darayya zu- gegen die Stadtverschmutzung tionen geschossen. stand zum Schweigen zu brin- rückkehren können, der Stadt, oder Demonstrationen gegen Versuche, die Gruppe zum gen, setzten Die freien Frauen welche die Tyrannei mit den die US-Invasion des Irak. Sie Schweigen zu bringen, konnten Daryyas ihre Arbeit fort. In der Mitteln der gewaltfreien Aktion trugen zur Gründung dessen bei, nicht verhindern, dass weitere Weihnachtszeit dekorierten sie bekämpfte. was dann Jahre später im Kon- Aktionsinitiativen von ihr aus- einen Baum mit den Namen der Der Originaltext war nicht namentlich gezeich- text der arabischen Aufstände gingen. Zum Beispiel große Gefangenen in syrischen Ge- net und erschien auf der englischsprachigen als „zivile Bewegung Syriens“ Massendemonstrationen an den fängnissen. Sie sammelten au- Website Syria Untold im Dezember 2013. Siehe: bekannt werden sollte. Bereits Freitagen, die als „Großer Frei- ßerdem Briefe von Angehörigen www.syriauntold.com/en/2013/12/the-free- women-of-darayyas-crucial-role-in-the-syrian- in dieser vorrevolutionären Zeit tag“ bekannt wurden, gefolgt der Gefangenen, um sie auf ei- uprising/ . wurde diese Bewegung vom Re- vom „Schwarzen Sonntag“, der nem großen Straßentransparent gime als Bedrohung betrachtet, als Tag in Erinnerung blieb, an zu befestigen. Sie beteiligten Anmerkungen: 1): Anm. d. Ü.: ca. 8 km südwestlich des weshalb schon damals einige dem Hunderte Protestierende sich an vielen weiteren Aktio- Stadtzentrums von Damaskus. AktivistInnen verhaftet worden vom Regime umgebracht und nen auf Graswurzelebene, sie 2): Anm. d. Ü.: männlicher Vorname. waren. gefangen genommen wurden. organisierten humanitäre Hilfe 3): Anm. d. Ü.: männlicher Vorname. 4): Anm. d. Ü.: Arabisch; in Englisch: „The Die erste Aktion, die dieser Als die Lage auf den Straßen und veröffentlichten die lokale Grapes of My Country“, dt. Übers.: Die Wein- Frauengruppe eine besondere zunehmend gefährlicher wur- Zeitung Enab Beladi (4). trauben meines Landes. Hochachtung innerhalb der zi- de und dies viele Risiken für Die Gruppe lud außerdem Frau- 5): Anm. d. Ü.: Die Belagerung dauerte insgesamt bis 2016, als die Freie Syrische vilen Bewegung verlieh, fand AktivistInnen nach sich zog, en aus anderen Städten ein, wie Armee (FSA) gegenüber den Regierungstruppen im April 2011 statt und war ein begann die Gruppe damit, Ver- zum Beispiel aus Saidnaya, sich kapitulierte. märz 2018/427 graswurzelrevolution libertäre buchseiten Oktoberrevolution und Stalinismus

In nicht wenigen Ländern sind sind. „Sobald eine Klasse die kommentiert, wie Lou Marin die Sowjetunion einen Teil von Hoffnung auf interne Reformen sich selbst als KommunistInnen Macht ergreift, verwandelt sich in seinem 2016 im Verlag Gras- Polen besetzt. Er plädierte dafür, schwinden verstehende Menschen mit Sta- ein gewisser Teil in Agenten der wurzelrevolution erschienenen trotz Stalin, die Rote Armee zu linporträts zum Gedenken an die Macht. Auf diese Weise entsteht Buch „Rirette Maitrejean – At- unterstützen, weil die zumindest Bei den jüngeren dokumentier- Oktoberrevolution auf die Stra- die Bürokratie.“ (S.27) tentatskritikerin, Anarchofemi- gegen die Großgrundbesitzer ten Texten ist die Hoffnung auf ße gegangen. An anderer Stelle kommt Ra- nistin, Individualanarchistin“ kämpfen würde. Trotzkis letzter eine Reform des Nominalso- Dabei feiern sie den Kopf eines kowski zu der für ihn nieder- dokumentiert hat. in dem Buch publizierter Text zialismus durch einen Sturz der Systems, das fast sämtliche Er- schmetternden Erkenntnis: „Ich ist wenige Wochen nach Beginn Bürokratie verschwunden. Im rungenschaften des Roten Ok- glaube nicht sehr zu übertrei- Zwischen Zweckoptimismus und des Zweiten Weltkriegs verfasst, Text von Jacek Kuron und Karol tober zurückgenommen hat und ben, wenn ich sage, dass ein Pessimismus: Trotzki als der deutsch-sowjetische Modzelewski kündigt sich ihre viele derjenigen, die an der Ok- Parteigenosse von 1917 sich Nichtangriffspakt viele Kom- spätere Hinwendung zur kapi- toberrevolution beteiligt waren, wohl kaum in der Gestalt eines Trotzki ist mit drei Texten im munistInnen nachhaltig ver- talistischen Zivilgesellschaft an einkerkern und ermorden ließ. Parteigenossen von 1928 wie- Band vertreten. War er anfangs stört hat. Er endet phrasenhaft: und im dokumentierten Text von Der Historiker Christoph Jün- dererkennen würde. Eine tiefe noch überzeugt, dass die stalini- „Das Proletariat hat eine junge Rudolf Bahro sein später mit ke hat kürzlich eine Analogie Wandlung hat sich in der Ana- stische Epoche nur eine Episode und noch schwache revolutio- esoterischen Elementen durch- mit Marxistischen Stalinismus- tomie und der Psychologie der in der Parteigeschichte bleibt, näre Führung. Aber die Füh- drängter Ökologismus, der keine kritiken im 21. Jahrhundert im rung der Bourgeoisie verfault gesellschaftlichen Widersprüche ISP-Verlag herausgegeben. Dort „Sie haben in der langen Nacht der Stalinschen bei lebendigem Leib. … Allein und Klassen mehr kennen woll- Christoph Jünke (Hg.): ist dokumentiert, wie gründlich diese Tatsache ist Grund genug te. Auch der Philosoph Lucio Marxistische Stalinismus- Marxisten das Phänomen des Despotie die Sprache des revolutionären für unseren unerschütterlichen Colletti endet schließlich als Kritik im 20. Jahrhundert Stalinismus in den letzten 90 Marxismus restlos und hoffnungslos verlernt.“ revolutionären Optimismus.“ Abgeordneter in der Partei des – Eine Anthologie, Neuer Jahren analysierten. Texte von (S.142) Rechtspopulisten Berlusconi. ISP-Verlag, Karlsruhe 2017, 15 Autoren werden in dem Band Erfreulicherweise wurden auch Dabei hat er in dem abgedruck- 616 Seiten, 29,80 Euro, dokumentiert, die sich kritisch Arbeiterklasse vollzogen.“ Sei- wurde er zunehmend skepti- Texte von heute wenig rezi- ten Text „Zur Stalin-Frage“ aus ISBN 978-3-89900-150-1 mit dem Stalinismus und seinen ne intime parteiinterne Kenntnis scher und hielt auch ein Schei- pierten Autoren aufgenommen. dem Jahr 1970 die gesellschaft- Wurzeln befassen. macht seinen Text interessant. tern der gesamten Revolution So ist der Sozialphilosoph Leo lichen Ursachen des Stalinismus Es ist schade, dass Jünke nicht So beschreibt Rakowski, dass für denkbar. So machte er sich in Kofler heute nur noch wenigen gut beleuchtet. „Die sozialde- auch Texte von Frauen wie die Bolschewiki in der Oppo- einem dokumentierten Text kurz bekannt, der sich ebenso wie der mokratischen Führer, die im Ja- Agnes Heller, Ruth Fischer oder sition auch den von Marx als nach Beginn des Zweiten Welt- in den 1970er populäre Edward nuar 1919 Rosa Luxemburg und Angelica Balanoff aufgenom- Lumpenproletariat diffamierten kriegs Gedanken, was gesche- P. Thompson mit den Problemen Karl Liebknecht ermordet hatten men hat, die in den von Jünke Teil der Werktätigen angespro- hen würde, wenn es in der Folge des sozialistischen Humanismus …, haben den ersten Stein zu je- gewählten Bezugsrahmen fal- chen hat. Als sie an der Macht in den kapitalistischen Ländern befasst. Der Ökonom und Histo- ner Straße gelegt, die Stalin zur len. In dem Buch sind keine waren, haben sich ihre größten- zu keiner proletarischen Revolu- riker Roman Rosdolsky beendet Macht verholfen hat. Die übri- anarchistischen und syndikali- teils zu BürokratInnen mutierten tion kommen sollte oder es sich seine Stalinkritik mit der tref- gen Steine wurden dann durch stischen Kritiken vertreten, auch Mitglieder hingegen von diesem den RevolutionärInnen, worun- fenden Charakterisierung der die revolutionäre Welle gelegt, räte- und linkskommunistische Teil der Klasse abgegrenzt. Ra- ter Trotzki natürlich Kommuni- nominalsozialistischen Nomen- die auf Europa niederging und Beiträge findet man dort nicht. kowski prangert auch die Pri- stInnen seiner Strömung meint, klatura. „Sie haben in der langen Mussolini, Primo de Rivera, Jünke hat in der Einleitung be- vilegien der Nomenklatura an nicht gelingt, sich zu halten. Nacht der Stalin’schen Despotie Horthy und so viele andere em- tont, dass die Zusammenstel- und verweist darauf, dass die „Dann wären wir gezwungen die Sprache des revolutionären porhob.“ (S.479) lung seiner subjektiven Auswahl Bolschewiki immer gegen sol- einzugestehen, dass der Grund Marxismus restlos und hoff- Diese historischen Tatsachen geschuldet ist. Er habe sich da- che Vorteile für die Mächtigen für den bürokratischen Rückfall nungslos verlernt; sie sind eben werden heute bei der Diskussi- bei um eine repräsentative Aus- gekämpft hatten. Dieser Text nicht in der Rückständigkeit des nur mehr: Reformisten gewor- on über die Oktoberrevolution seite wahl bemüht, was auch für das zeigt auch, dass innerhalb der Landes zu suchen ist, auch nicht dene Thermidorianer!“ (S.296). gerne ausgeblendet. Alle, auch 9 von ihm skizzierte marxistische bolschewistischen Partei, 1928 in der imperialistischen Einkrei- Bezüge zur Französischen Re- die hier nicht erwähnten Texte Spektrum zutrifft. „Ausgelassen als er verfasst wurde, durchaus sung, sondern in der naturgege- volution finden sich auch bei an- des Buches, bieten eine Fülle habe ich vieles, die frühen Kri- noch eine fundamentale Kritik benen Unfähigkeit des Proletari- deren Autoren des Buches, die von Assoziationen und Stoff für tiken der 1920er Jahre, seien es am bürokratischen Kurs mög- ats zur herrschenden Klasse zu Klassifizierung der Bolschewiki Debatten. marxistische Sozialdemokraten lich war. Klar erkannte der Au- werden. Dann müssten wir fest- als Jakobiner ist durchaus nicht Das Buch kann dazu beitragen, wie Otto Bauer, Paul Levi oder tor, in welche Richtung der Kurs stellen, dass die jetzige UdSSR nur negativ gemeint. Rosdolsky zu verstehen, warum die Hoff- linke Kommunisten wie Karl der Partei geht und beklagte, in ihren Grundzügen Vorläufer wurde nach der Implosion des nung, die die Oktoberrevolution Korsch, Amadeo Bordiga u.v.a.“ dass sich die Parteiagenten nicht eines neuen Ausbeuterregimes Nominalsozialismus bestätigt, vor 100 Jahren für viele Men- Dazu ist anzumerken, dass Jün- genieren, „Antisemitismus, im internationalen Maßstab ist.“ wo manche wie der ebenfalls im schen in aller Welt hatte, auch ke die ausgelassenen anarchi- Fremdenfeindlichkeit, Hass auf (S.119) Buch vertretene Ernest Mandel für AnarchistInnen wie Alexan- stischen Kritiken ebenso wenig die Intelligenz usw. für ihre Es ist frappant, dass von den noch auf einen revolutionären der Berkman und Emma Gold- erwähnt, wie er nicht begründet, Zwecke einzusetzen“. So hat er vielen Gruppen, die sich auf Glutkern hofften, der von Stali- mann so schnell in das Gegen- warum er auch keine Frauen in schon 1928 präzise die Inhalte Trotzki berufen, auf diese pes- nismus und Bürokratismus ver- teil umschlug. Daran hat Bini dem von ihm ausgewählten Be- stalinistischer Praxis benannt. simistische Volte kaum einge- schüttet war, zeigte sich bald, Adamczak in ihrem kürzlich in reich berücksichtigt. Aller Kritik Mit Victor Serge stellt Jünke gangen wird. Bemerkenswert dass diese Parteien im Innern der Edition Assemblage erschie- zum Trotz sind die ausgewähl- auch den Text eines langjähri- ist, dass Trotzki gar nicht in verfault und unrettbar verloren nenem Buch „Der schönste Tag ten Texte eine beeindruckende gen Anarchisten vor, der nach Erwägung zieht, dass vielleicht waren. Wer mehr über den lange im Leben des Alexander Berk- Lektion in linker Geschichte der Oktoberrevolution zum das zentralistische Parteimodell vergessenen Roman Rosdolsky, man. Vom möglichen Gelingen und sollten studiert werden. Parteigänger der Bolschewiki in die Niederlage führt, nein, er der bedeutende Texte zur Wert- der Russischen Revolution“ Der erste Text in der Antholo- wurde. Ergänzend dazu könnte versteigt sich zu anthropologi- kritik veröffentlicht hat, wissen erinnert. Wer neue Versuche gie stammt von dem führenden man die Kritik der Anarchistin schen Formeln, wenn er von ei- will, sollte zu dem kürzlich im unternimmt, eine Gesellschaft bolschewistischen Politiker Rirette Maitrejean heranziehen. ner naturgegebenen Unfähigkeit Mandelbaum-Verlag erschie- jenseits von kapitalistischer Ver- Christian Rakowski, der 1941 Sie war seine Genossin in der des Proletariats schreibt. nenen Buch „Mit permanenten wertungslogik, rassistischer und von Stalins Schergen erschos- anarchistischen Zeit und hat sei- Im letzten Text beschäftigt er Grüßen“, greifen, in dem Leben sexistischer Unterdrückung zu sen wurde. Es ist erstaunlich, ne Wandlung zum Parteigänger sich mit der Frage, wie sich seine und Werk von Emmy und Ro- schaffen, sollte es lesen. welche fast machtkritische Ein- der Bolschewiki wie seine Rol- AnhängerInnen verhalten soll- man Rosdolsky dargestellt sind sichten in seinem Text zu finden le als Antistalinist sehr kritisch ten, falls sich herausstellt, dass (ISBN 978-3-85476-662-9). Peter Nowak Wer war Simon Magus? Der neue Roman von Oliver Steinke erinnert an die Lebensgeschichte des ersten Häretikers der Kirche

Geboren wurde Simon Magus in ein Initiationsritual. Von seiner Kraft Gottes“. Sein Name ging gal, im Süden nach Nordafrika die Römer, sagte, er wäre der Gitta, Samaria. Seine frühesten Partnerin Helena wurde er emp- als Simonie ins Kirchengesetz und im Norden nach Britannien. König der Juden und wurde zum Erinnerungen galten seiner Mut- fangen. Als sich Yahya gegen ein: Das bedeutet den Kauf von In dieser Zeit der größten Aus- Tode durch das Kreuz verurteilt. ter, auf einem Esel reitend, in Herodes Antipas wendete, wur- kirchlichen Ämtern und Wür- dehnung des Imperiums ver- Ca. 30 Jahre später im Jahr 66 einem fruchtbaren Tal die Zie- de er von Salome verraten und den durch Bestechungsgelder, suchte Claudius, der Nachfolger nach Christus begannen die jü- gen hütend. Doch das war nur getötet. Er erfuhr von Jeschuas Schmiergeldzahlungen quasi. Caligulas, die britischen Inseln dischen Bewohner Judäas einen von kurzer Dauer, seine Mutter Kreuzigung und sah ihn nach Er hinterließ Spuren in Europa. zu unterwerfen, was teilweise Aufstand, weil der Statthalter ei- starb und er wuchs bei einer der Auferstehung. In der Basilika Saint-Sernin in auch gelang. nen Teil des Tempelschatzes be- Tante auf. Von den Römern be- Ein weiterer Aufstand wur- Toulouse existiert ein Relief, das Doch auch auf den Britischen anspruchte. Im Jahre 70 n. Chr. droht, führte ihn sein Weg nach de von den Römern niederge- Simon Magus zeigt. Inseln gab es Gegenwehr ge- wurde der Tempel zerstört. Alexandria wo er den Zwillin- schlagen, die Beteiligten blutig In Saint Marie de la Mer wurden gen die römische Invasion, es Oliver Steinke nimmt uns in die- gen Jeshua und Juda, Söhne von niedergemetzelt und so musste die Marien, Maria Kleophae, gab Aufstände und erbitterte sem fantasievollen, aber auch Maria und Yusuf, begegnete. Sie Simon Magnus das Land wieder Maria Salome, Maria Magda- Schlachten. Nicht nur Druiden, geschichtlich genauen Roman kehrten zurück nach Samaria, verlassen. Er landete in Rom. lena sowie Martha mit ihrer die Simon Drui nannten, ver- mit auf die Reise, die den Le- dort fand Simon seine Partnerin „Rom kann von mir aus ewig dunklen Dienerin Sara an Land teidigten ihre Kultur und ihren bensweg des Simon Magus und Helena, eine schöne, starke und stehen, aber nicht jener Geist der gespült. So entkamen sie ihren Glauben. Trotzdem blieben die seine Zeit beschreibt. Nicht die selbstbewusste Frau, die Prieste- bedingungslosen Macht“, lässt Verfolgern. Mit an Bord Lazarus Römer lange in Britannien, be- Schlachten und Eroberungen, rin im Tempel des Astarte war. ihn der Autor sagen. und Simon Magus, so die Sage. einflussten Sprache und Kultur. die Rom zum Ruhm verhalfen, Überhaupt die Frauen, Maria In Britannien schließlich beriet Simon Magus aber reiste weiter, Der Nahe Osten, Samaria, Judäa nicht das Leben von Kaisern Oliver Steinke: Simon Magdalena, Helena, Maria, sind er, Simon Magus bzw. Simon nach Britanien, um unter den bis tief nach Syrien und Jorda- und Heerführern. Er beschreibt Magus Hüter des Feuers. Das als freie, selbstbestimmte Frau- Drui, unbewaffnet die Druiden. Druiden zu leben und zu wir- nien waren unter römischer Be- das Leben der Leute, die dort Evangelium Johannes des en und Priesterinnen beschrie- Über Simon Magnus wird in der ken und ihnen beizustehen im satzung. Natürlich strebten die hineingeboren wurden. Täufers, Books on Demand, ben, als gleiche Partnerinnen, Apostelgeschichte, 8. 9 bis 25 Kampf gegen die Römer. Juden nach Unabhängigkeit, es Ich habe den Roman mit sehr 2017, 448 Seiten, 13,99 die sich auch in unmittelbarer berichtet, dass er, so wörtlich, Das war die Zeit dazu: Rom war gab mehrere Aufstände, Men- großer Freude gelesen und wur- Euro, ISBN 9783743136946 Nähe Jeshuas aufhielten. „in dieser Stadt Zauberei trieb Imperium, das in dieser Zeit sei- schen mussten fliehen. de inspiriert, mich selbst mit den In den Tagen, in denen sich und bezauberte das samaritische ne größte Macht und Größe hat- Bekanntlich flohen die Eltern Personen und dieser Zeit zu be- Yahya, der Täufer am Jordan Volk“. Weiter heißt es „Und sie te. Es reichte ab 43 n. Chr. im von Jesus tatsächlich nach schäftigen. aufhielt, schloss sich Simon hingen ihm alle an, klein und Osten bis weit nach Kleinasien Ägypten. Von dort kehrten sie Magus ihm an und durchlebte groß, und sprachen: Der ist die und im Westen bis nach Portu- zurück. Jesus wandte sich gegen Marlies Wanka libertäre graswurzelrevolution märz 2018/427 buchseiten So mittel... Mythos „Mitte“. Oder: Die Entsorgung der Klassenfrage

Als mein Jahrgang im Jahr 1994 Selbstwahrnehmung, sondern lich auf, dass das eine rein ideo- chen Lebensprozeß zuschreiben in einer „Satire auf das kommer- auch, wie der oder die Einzel- logische Konstruktion ist – sie möchte“ (Geiger, zit. n. S.43). zielle Fernsehen“ einen Politi- ne die Gesellschaft wahrnimmt: basiert auf einem schon damals Kurz: weil man von Angestell- ker einer neuen Partei „Extre- Wenn ich davon ausgehe, dass überkommenen Begriff eines ten andere politische Reaktio- me Mitte Deutschlands“ in der die breite Mehrheit so denkt wie selbstständigen Mittelstands, nen als von „Handarbeitern“ Zeichnung: Clifford Harper Schulaula auftreten ließ, war das ich, dann fasse ich das als nor- der heute erst recht keinen re- erwartet, forscht man eine als Scherz gemeint. Nur kurz mal, also „so Mittel“ auf. Und alen Hintergrund mehr hat. So „Mentalitätskluft“ herbei (S.80) darauf führte der Soziologe Wil- so kommt es auch, dass sich von betont etwa Carl Dreyfuss 1933, und übersieht dabei, Bourdieu Ulf Kadritzke: Mythos helm Heitmeyer den bereits aus Bankmanager*innen bis hin zu die Angestellten würden „vor herbeirufend und Marx verges- „Mitte“. Oder: Die dem Jahr 1959 stammenden Be- prekär Beschäftigten alle auch der Klassenzugehörigkeit unter send, dass „Ausprägungen der Entsorgung der griff „Extremismus der Mitte“ sozial in der Mitte wähnen – das Obdach dieser fiktiven so- konkreten Klassenverhältnisse Klassenfrage. Verlag Bertz wieder in die politische Diskus- man ist nicht nur politisch „nicht zialen Schicht“ fliehen (S.30), und [...] Milieus [...] sich zum + Fischer, Berlin 2017, 104 sion ein. Mit dem „Extremismus extrem“, man möchte sich auch Hans Speier verweist im glei- Teil dramatisch unterscheiden“ Seiten, 7,90 Euro, ISBN 978- der Mitte“ hatte 1959 Seymor sozial in der Mitte der Gesell- chen Jahr (veröffentlicht erst (S.81). 3-86505-746-4 Martin Lipset die These unter- schaft verorten. 1977) „die These vom neuen Die kritische Soziologie hat ten- malt, dass vor allem die Mittel- Soweit, so vielleicht noch nach- Mittelstand ins Reich der Ideo- denziell die sozialen Differen- Simha Rotem: Kazik. schicht für den historischen Fa- vollziehbar. Problematisch wird logie“ (S.33) und mit Siegfried zen in der Produktion und Re- Erinnerungen eines schismus zugänglich war. Etwa es, wenn die Soziologie diesem das, wie historische Analysen Kracauer versteht Kraditzke die produktion vergessen und jagt Ghettokämpfers. Aus dem ein Jahrzehnt später sang der li- Mitte-Begriff des Alltagsver- zur Wählerschaft der NSDAP Sehnsucht der Angestellten da- nun Phantome, so Kraditzke, die Hebräischen von Ronit bertäre Liedermacher Baxi (vgl. stands folgt (vgl. S.62). Und zeigen, gar nichts Neues. Des- nach, „Mitte“ zu sein, als eine „einem Denken in Kategorien Mayer Beck, Assoziation A, GWR 426) entsprechend „Und das tut sie, selbst in kritischen halb hat das auch schon die So- „in der Hierarchie der betrieb- der kulturellen Differenz“ (S.58) Hamburg, Berlin 2018, 208 wir rücken langsam in die Mit- Veröffentlichungen, andauernd. ziologen der Weimarer Republik lichen Funktionen wurzelende entspringen – „auf der Suche Seiten, 18 Euro, ISBN 978-3- te und die Mitte die marschiert Das ist problematisch, weil die- interessiert – und sie waren da- Fremdheit gegenüber dem [...] nach [diesen, T.B.] Differenzie- 86241-460-4 nach rechts“ (leider immer noch ser Mitte-Diskurs tatsächliche bei weiter als es die Soziologie Proletariat“ (S.39). Kurz: Die rungen“ geraten die „übergrei- unveröffentlicht, obwohl brand- soziale Klassenzugehörigkei- heute ist. Ulf Kraditzke macht „Mitte“, und das wussten die fenden Klassenverhältnisse aus aktuell). ten vergessen lässt und zu ei- dies in seinem Büchlein deut- Weimarer Soziologen besser als dem Blick“ (S.59). Die beiden kulturellen Themati- ner „eilfertige[n] Vermischung lich anhand der Untersuchungen die heutigen, ist eine mentale Fazit, und das sei allen Moder- sierungen fokussieren die politi- von sozialstruktureller und po- der zeitgenössischen Soziologen Identität, keine Klasse. nisierungsansätzen von Klas- sche „Mitte“, wobei der sozio- litischer Mitte“ (S.52) führt. Theodor Geiger, Carl Dreyfuss, Wenn heutige Forschungen sendiskussionen (etwa der Klas- logische Sprachgebrauch schon Schauen wir uns beispielhaft die Hans Speier sowie Siegfried diesen ‚feinen Unterschied’ sismus-Theorie) ins Stammbuch darauf hinweist: Es geht um immer wieder gerne gestellte Kracauer. Allesamt gelten die nicht mehr machen, so wie- geschrieben: „Die [...] Klassen- einen Rechtsextremismus, der Frage nach der Wählerschaft der genannten als Koryphäen einer derholen sie einen Fehler, struktur [...] erschließt sich nach sich in einer vermeintlich so- AfD an: Soweit nicht fernab von „Angestelltensoziologie“. Und den man auch marxistischen wie vor nur über die kapitalisti- zialen „Mitte“ entwickelt. Was Statistiken behauptet wird, die damit ist ein wesentlicher Kurz- Sozialwissenschaftler*innen schen Produktionsverhältnisse“ eine politische „Mitte“ ist, liegt Prekären würden diese wählen schluss in der „Mitte“-Debatte, machen kann: „Man soll nicht (S.72) – und die, so scheint es, immer auch im Auge der Be- (tatsächlich wählen diese zuneh- wie sie auch heute geführt wird, Bevölkerungsmassen als eine lassen leider nach wie vor so- trachtenden – Mitte, das klingt mend überhaupt nicht), finden benannt: Die vermeintliche Schicht, Klasse oder Stand be- wohl die Soziologie als auch die seite 10 so schön diplomatisch, nicht- wir Verwirrung darüber, dass „Mitte“ sind die lohnabhängi- zeichnen, weil man ihnen eine aktivistische Linke immer noch extrem oder auch nicht-radikal eine soziale „Mitte“ politisch gen Kopfarbeiter*innen. Die geschichtskonstruktiv geforder- ziemlich kalt. und ist nicht nur eine Frage der extrem werden kann – dabei ist Weimarer Soziologie zeigt deut- te Funktion im gesellschaftli- Torsten Bewernitz

Anzeige „Bis zum Morgenlicht ist uns das Leben sicher!“ Simha Rotem: Kazik - Erinnerungen eines Ghettokämpfers

Simha Rotem wuchs als Jude in feld begann der eigentliche über das Geschehen. Kazik einem ärmeren, von Kleinkri- Aufstand am 19. April 1943. erinnert sich an so viel Ab- minalität geprägten polnischen Im August 1944 beteiligten scheuliches auf der einen, Stadtteil von Warschau auf. sich Kazik und andere Über- soviel Mut und Selbstlosig- Am 10. Februar 2018 wurde lebende der ZOB auch am keit auf der anderen Seite, er 94 Jahre alt. Er ist der letz- polnischen Aufstand in War- dass dieser Bericht tief er- te Überlebende des Aufstands schau, der nach zwei Mona- schüttert. der jüdischen Bevölkerung im ten erbitterter Kämpfe mit Wie es Überlebende berich- Warschauer Ghetto, wo er den einer Niederlage und mit der teten, sprach zum Beispiel Tarnnamen Kazik trug. Sein Be- weitgehenden Zerstörung Kaziks erste große Liebe richt über den Widerstand gegen der Stadt endete. Es sind Dwora Baran, die während den Massenmord hat er noch aber keine Kampferinnerun- der Gefechte gegen die SS 1944 in einem Versteck nieder- gen, um die es in erster Linie von ihm getrennt und später geschrieben, nicht aus freien geht, denn Kazik selbst wen- erschossen wurde, ihrer er- Stücken, sondern aus Pflichtge- det sich gegen Heldenvereh- schöpften Widerstandsgrup- fühl gegenüber den Ermordeten. rung: „Mutig waren auch die pe eines Abends Mut zu: Diese Erinnerungen wurden nun Menschen in Treblinka, die „Vor uns liegt nach drei Ta- von der Assoziation A wieder ums Leben gekommen sind. gen des Kampfes eine ganze aufgelegt. Bereits mit 12 Jahren Oder diejenigen, die früher Nacht; bis zum Morgenlicht schloss sich Simha Rotem einer im Ghetto verhungert sind. ist uns das Leben sicher; ich jüdischen Jugendorganisation Wir wollten nur die Art des weiß nicht, ob die, die am an, als er 15 war, eroberte Hit- Todes wählen. Eine leichtere Leben bleiben werden, dies lers Wehrmacht Polen. Bereits als die in einer Gaskammer in den kommenden Tagen Ende 1939 begannen die Nazis in Treblinka.“ werden schätzen können. ein Ghetto für die jüdische Be- Sein Handeln ist be- Schwere Kämpfe erwarten völkerung einzuteilen, das im wundernswert, seine uns und jeder Tag, der vor- Herbst 1940 abgeriegelt wurde. Gefährt*innen und er retteten ben riskierten und nicht selten beigeht, ohne dass wir besiegt Nach unterschiedlichen Schät- nicht nur die letzten 40 Aufstän- auch verloren, um ihre jüdischen werden, ist ein Wunder.“ Es zungen wurden bis zu einer hal- dischen, die sie durch das ver- Nachbarinnen und Nachbarn zu waren fast vier Wochen. Die ben Millionen Menschen, 30 % worrene Abwassersystem aus schützen. Ohne diese polnischen Nazis brachen den Widerstand der Warschauer Bevölkerung, dem brennenden Ghetto führten. Antifaschist*innen, die dann ja erst, indem sie das ganze Ghetto in 2, 4 % des Stadtgebietes ge- Viele weitere der etwa 20000 auch die ZOB in den Warschau- niederbrannten und die Keller sperrt. Sie durften es bei Andro- Jüdinnen und Juden, die in War- er Aufstand von 1944 integrier- sprengten, in denen noch Men- hung der Todesstrafe nicht ver- schau und Umgebung Holocaust ten, hätte es kaum Überlebende schen waren. lassen. Unzählige starben durch und Krieg überlebten, verdan- des unfassbaren Massenmor- Wahrscheinlich werden diejeni- Hunger und Krankheiten, bevor ken dies den Aktivist*innen der dens gegeben. gen, die meinen, Rassismus heu- 1942 ihre Verschleppung in die ZOB. Ihr Widerstandnetz, ihre Kaziks Bericht ist also nicht te wieder salonfähig machen zu Gaskammern begann, mehr als angemieteten Wohnungen, in etwa deswegen einzigartig und müssen, nichts aus diesem Buch eine Viertel Millionen Men- denen meist ein Paar oder einzel- besonders, weil er bewaffnet lernen, sofern sie es überhaupt schen verloren im Sommer 1942 ne als Polinnen und Polen lebten kämpfte, sondern weil er, be- lesen. Will man aber diesen jü- allein in Treblinka ihr Leben. und sich weitere Jüd*innen ver- günstigt durch seine in der Ju- dischen Freiheitskämpfer*innen Obwohl Kazik bei einem Bau- bargen, war entscheidend. Ka- gend auf der Straße erworbene gerecht werden, so gilt es, jeder ern auf dem Land in relativer ziks Bericht widerspricht auch Abgebrühtheit und Geistesge- Erniedrigung und Einteilung von Sicherheit und gut versorgt war, dem Vorurteil, praktisch die genwärtigkeit, die Verbindun- Menschen entgegenzutreten. kehrte er Ende 1942 ins Ghetto gesamte polnische Bevölkerung gen zwischen den jüdischen Wi- Die Shoa ist ohne die gezüch- zurück, um sich der jüdischen hätte teilnahmslos zugesehen derstandgruppen in Warschau tete Herrenmenschenmentalität Kampforganisation (ZOB) anzu- wie die deutschen SS-Rassisten und Umgebung aufrechterhielt, der deutschen Mordkommandos schließen. Er nahm an den Vor- und ihre Hilfstruppen mordeten. vor, während und nach dem undenkbar. Und auch die zweite bereitungen zum bewaffneten Es gab zwar tatsächlich einen Aufstand im Ghetto. Außerdem zentrale Botschaft von Kaziks Kampf teil, die konkret wurden, weit verbreiteten Antisemitis- war er der Verbindungsmann Erinnerung ist ganz klar: Es ist als die Jüd*innen erfuhren, dass mus in Polen, der immer wieder der ZOB zum polnischen Wider- dringend notwendig, sich zu or- sie in Treblinka systematisch zu Denunziation, Erpressung stand, besonders zu der kommu- ganisieren. ermordet wurden. Nach einigen und selbst Mord führte, aber es nistischen Volksarmee. Dadurch Widerstandsaktionen im Vor- gab auch Tausende, die ihr Le- gewann er eine große Übersicht Oliver Steinke märz 2018/427 graswurzelrevolution libertäre buchseiten Gründlich versaut Ne znam Nr. 6 und die Frage des solidarischen Umgangs miteinander

Auf vier Seiten zeichnet er das nach einer Ethik von Rezensio- anzumerken. Aber interessiert Leben und Wirken von Rirette nen innerhalb der anarchisti- das jetzt jemanden? Maîtrejean nach, mit Lob, klei- schen Szene. Wenn mir Bücher Im Prinzip könnte gesagt wer- nen Quengeleien, dem Aufzäh- nicht gefallen, lege ich sie bei- den, wenn jemand diese Einfüh- len von Versäumnissen und der seite, aber wenn mich etwas rung liest und dadurch neugierig Unterstellung, dass sich Lou brennend interessiert und trotz- wird und sich mit dem Thema Ne znam. Zeitschrift für Marin eine „Wunsch-Rirette“ dem ärgert, wäre es sinnvoller, weiter beschäftigt, wäre es doch Anarchismusforschung. konstruiert hätte. den Autor oder die Autorin di- ein Gewinn, oder? Nr. 6, Herbst 2017, Verlag Es folgt eine Attacke auf die rekt zu kontaktieren. Schließlich Edition AV, Lich/Hessen, 186 andere, was darüber hinaus kennt man sich. Da brauche ich Forschung Seiten, 12 Euro, ISBN 978-3- gehende Fehleinschätzungen, mich mit Fachwissen nicht zu 86841-201-7 Pauschalisierungen sowie un- profilieren, da es in dem Marin- Die Diskussion über den Um- genügende Erklärungen usw. Buch ja keine grundsätzlichen gang mit unserer Literatur sollte Hans Christoph Buch: Pablo angeht. Halfbrodt unterzieht die Fehler oder Lügen gibt. geführt werden, denn er ist auch Neruda, Deutscher Bezeichnungen im Untertitel – ein Teil der Frage, wie wir gene- Kunstbuch Verlag, Berlin Anarchafeministin, Individuala- Einführung rell miteinander umgehen wol- 2018, 80 Seiten mit 54 narchistin und Attentatskritike- len. Es geht nicht darum, sich Schwarzweiß- und rin (in dieser Reihenfolge) – des Die Ne znam schließt mit Repli- nur gegenseitig zu bestätigen, Duplexabbildungen, 21 x 28 Marin-Buches einer Kritik, die ken von Gabriel Kuhn auf Kritik aber ein solidarischer Umgang cm, 22 Euro, ISBN 978-3- schon an Besserwisserei erin- an seiner lobenden Rezension im mit Kritik sollte auch unseren 422-07368-5 nert. Bis hin zur Kritik an der Internet (www.alpineanarchist. generellen Ansprüchen genü- Übersetzung von Begriffen org) zu dem Buch von „Daniel gen. und an „sprachlicher Schlam- Loick, Anarchismus zur Einfüh- Da möchte man fast fragen: pigkeit“. Halfbrodt unterstellt rung“ (Junius Verlag Hamburg Womit beschäftigen wir uns ei- Zeichnung: Clifford Harper Marin ständig aus seinem Blick- 2017, 256 S. 15,90 Euro). gentlich? Die Verstimmung, die winkel einer „gewaltfreien Ide- Was dem Loick-Buch zuge- diese Ausgabe der Ne znam auf Langsam scheint sich diese neue 1880-1931) von Dmitri Rublew logie“ zu schreiben. Dabei dürf- standen werden kann, ist seine den letzten Metern bei mir hin- Zeitschrift mit dem für mich und dem zweiten Teil von te die Tatsache, dass niemand Aktualität. O.k., es ist ja auch terlassen hat, soll nicht darüber unaussprechlichen Namen („Ne Philippe Kellermanns „Die Zeit- ein Buch „neutral“ schreibt, gerade erschienen. Dass aber hinwegtäuschen, dass dieses znam“ = kroatisch: Ich weiß es schrift Der Syndikalist im Jahr doch jedem klar sein. JedeR Kuhn Platz in der Ne znam für Periodikum wichtig und emp- nicht. Aber irgendwann merke 1919 und die russische Revolu- bringt seinen/ihren Blickwinkel seine Antworten auf die Kritik fehlenswert ist. Ne znam sind ich mir den Namen) zu etablie- tion“. Dazwischen die Beiträge und Gewichtungen in ein Thema seiner Rezension erhält, finde viele AbonnentInnen zu wün- ren. Und das ist gut so. Hier von Andreas Gautsch über eine ein. ich schon etwas eigenartig. Wa- schen. Denn neben der x-ten steht die Anarchismusforschung Kombination von Anarchismus Michael Halfbrodt wie Lou rum wurde nicht die Rezension Einführung bedarf es auch der im Vordergrund und weil das und Christentum bei Eugen H. Marin zählen zu den wichtig- selbst hier publiziert und Kritik Forschung, wofür die Ne znam akademische Interesse am Anar- Schmitt (1851-1916) und Jona- sten Übersetzern und Kennern daran in der nächsten Ausgabe? (langsam gewöhne ich mich an seite chismus stetig und international than Eibisch über den Inhalt und Frankreichs und der anarchisti- Hier geht es dann u.a. um fakti- den Titel) gute Arbeit leistet. 11 zu steigen scheint, sollten wir Nutzen postanarchistischer poli- schen Geschichte. Beide kennen sche Fehler wie falsche Jahres- dem Herausgeber Philippe Kel- tischer Theorien. sich. Warum also eine derartige angaben etc. Das Ganze macht Jochen Knoblauch lermann und dem Verlag Editi- Als historisches Dokument gibt öffentliche Demontage? mich kuselig. Aber beim Thema on AV für deren Engagement in es diesmal einen Text von Fede- Für mich als Leser des Buches, „Einführungen“ würden mich, dieser Sache dankbar sein. rico Urales mit dem Titel: „Die der der französischen Sprache der ja auch an solchen mitgear- Anzeigen Der Aufbau der Halbjahres-Zeit- Kunst, die Liebe und die Frau im nicht mächtig ist, bringt diese beitet hat, ganz andere Dinge in- schrift Ne znam ist mit schöner Ateneo von Madrid“ von 1903 Rezension wenig. Sie ist eher teressieren: Lesen nur Anarchi- Wolfram Beyer (Hg.): Internationale der Gleichmäßigkeit übersichtlich: in einer erstmaligen Überset- die Auseinandersetzung eines stInnen solche „Einführungen“? Kriegsdienstgegner*innen 1947 – 2017. Beiträge zur Im Allgemeinen zwischen drei zung mit einer über 18seitigen Spezialisten mit seinem Kolle- Hat es an sich schon einen Wert, Geschichte. Pazifismus – Antimilitarismus – und sechs Aufsätze – diesmal Einleitung des Hispanisten Mar- gen. Ich habe das Gefühl, dass ob der oder die AutorIn aus der Gewaltfreiheit – sind es vier –, jeweils ein histo- tin Baxmeyer. Und dann folgen mir die Lektüre im Nachhinein Szene kommt oder nicht? Taugt risches Dokument und einige noch vier Buchrezensionen. gründlich versaut werden soll, eine Einführung in den Anar- Widerstand gegen den Buchrezensionen von neuen, obwohl ich es zuvor mit Interes- chismus, wenn sie in einem Krieg z.T. internationalen Publikatio- Besserwisserei se und Genuss zu meiner Zufrie- trotzkistischen Verlag erscheint? nen. So weit so gut. denheit gelesen hatte. Würde ich als Anarchist nicht Die aktuelle Ausgabe 6 ist dem Auf knapp 14 Buchseiten be- Dieser Umgang innerhalb der eher eine Einführung aus einem Edition AV, Lich 2017 Jahr 1917 mit zwei ausführli- spricht Michael Halfbrodt das Szene macht mich ziemlich sau- libertären Verlag empfehlen? 129 Seiten, 14 € chen Beiträgen verpflichtet, so Buch: „Lou Marin, Rirette er. Das hat nur noch wenig mit Jedenfalls geht Loick mit an- ISBN 978-3-86841-187-4 etwa mit der Biographie des in Maîtrejean – Attentatskritikerin „Kritik“ (schon gar nicht mit deren Einführungen – subjektiv Mit Texten von Wolfram Deutschland recht unbekannten – Anarchafeministin – Indivi- solidarischer) zu tun, sondern gesehen – hart um, und schon Beyer, Hans Jürgen Degen, russischen Theoretikers des An- dualanarchistin“ (Verlag Gras- nur mit intellektuellem Finger- das Lesen des Inhaltsverzeich- Bernd Drücke, Theodor archo-Syndikalismus Lew Fi- wurzelrevolution, Heidelberg hakeln. nisses gäbe mir Anlass, eine Ebert,Weitere Rolf Gössner, Infos: Udo schelew (aka Maxim Rajewskij, 2016, 262 Seiten, 16,90 Euro). Hier stellt sich wieder die Frage ganze Liste von Unterlassungen Grönheitwww.edition-av.de und Wolf Jung.

Im Jahrhundert der Wölfe Ein biographischer Essay von H.C. Buch über Pablo Neruda

Erstmals legt der Berliner Au- Sein Band macht eindrucksvoll der Niederlage nach Frankreich Manifestationen eines überhol- tor Hans Christoph Buch mit deutlich: Pablo Neruda verlieh geflüchtet waren, aus Lagern ten Nationalismus und für das seinem Bild-Text-Band „Pablo dem südamerikanischen Konti- und Bedrohung ins Asylland Wehgeschrei einer grollenden Neruda“ ein literarisches Por- nent Stimme und Gewicht. Chile bringen. Reaktion halten wollte. Augen, trait vor, das Fotos, die nicht Durch sein Werk machte er auf Es gelang ihm tatsächlich, rund die gesehen haben, dürfen sich von ihm stammen, mit einfühl- ein bis dahin fast unbekanntes 3000 spanische Flüchtlinge, nicht verschließen; Hände, die samen Texten unterlegt, wobei Universum weltweit aufmerk- darunter viele Schriftsteller und berührt haben, dürfen nicht ver- die Bilder für sich selber spre- sam. Intellektuelle, zu retten. Nerudas gessen, wenn sie zur Feder grei- chen. Er erinnert an den gro- In dem schon von der Aufma- Texte enthalten auch zahlreiche, fen.“ (Aus: Verführtes Denken). ßen, ungemein belesenen und chung her beeindruckenden die Fülle des Lebens feiern- Neruda singt ein Loblied auf die schöpferischen Dichter und No- Bildband verfolgt H.C. Buch de Oden und Liebesgedichte. ohnmächtige Macht der Poesie, belpreisträger Pablo Neruda, der die Lebensstationen des Dich- Buch unterschlägt dabei nicht wenn er zur Dichtkunst bemerkt: 1904 in Chile als Sohn eines Lo- ters, in allen Facetten, kenntnis- die dunkleren Seiten Nerudas, „Der Dichter, der nur irrational komotivführers mit dem Namen reich und akribisch. Er verweist wenn er ihn in einer bestimmten ist, wird lediglich von seinem Neftali Reyes Basoalto geboren auf den Einfluss der spanischen Zeit auch als „Homer im Partei- eigenen Ich und seiner Gelieb- wurde. Neruda wurden später Barockdichtung und des franzö- auftrag“ bezeichnet, der Stalin- ten verstanden, das ist ziemlich sein Pseudonym. Entscheidende sischen Surrealismus, die meta- Hymnen schrieb und sich der trostlos. Impulse verdankt Neruda sei- phernreiche Gestaltungsweise Partei in einer Zeit der Tyrannei Der Dichter, der nur rational nem Aufenthalt als junger Kon- bis hin zu seinem Spätwerk, die andiente, die den einzelnen ge- ist, wird sogar von den Eseln sul in Südasien (Birma und Sri Modernität und Qualität seines demütigt und erniedrigt hat, in verstanden, und auch das ist Lanka), wohin ihn die chileni- umfangreichen Werks. diesem „Jahrhundert der Wölfe“ reichlich trostlos. Gott und Teu- sche Regierung geschickt hatte. Es beinhaltet Geschichte, Politik (N. Mandelstam). fel führen in der Poesie einen Er besuchte Rangoon, Singapor, und Utopie, die Vor- und Früh- Der litauisch-polnische Dichter unablässigen Kampf, und die Ceylon und Batavia. geschichte, Natur, Fauna und und Nobelpreisträger Czeslaw Schlacht gewinnt mal der eine, Hans Christoph Buch begab sich Flora des südamerikanischen Milosz schrieb dazu: „Mag der mal der andere – aber die Poesie für seinen biographischen Essay Kontinents, den antikolonialen große Dichter Lateinamerikas, selbst darf niemals unterliegen.“ auf Spurensuche nach Chile, ge- Befreiungskampf und den Spa- Pablo Neruda, getrost für sein Vor seinem Haus in Isla Negra, treu dem Goethe’schen Motto nischen Bürgerkrieg. Im Auf- Volk kämpfen. Es wäre aber inzwischen ein Museum, liegt er aus Westöstlicher Diwan: „Wer trag der chilenischen Regierung schlimm um ihn bestellt, wenn begraben. Mit Meeresblick. den Dichter will verstehen, sollte Neruda übrigens 1939 re- er alle Stimmen, die ihn aus Mit- muss in Dichters Lande gehen“. publikanische Spanier, die nach tel- und Osteuropa erreichen, für Christoph Ludszuweit libertäre graswurzelrevolution märz 2018/427 buchseiten

„Ich unterstütze die Monatszeitschrift Graswurzelrevolution, weil ich mit ihr das Gras besser wachsen Solidarität höre. Und weil sie Platz für viele Gräser hat. Es gibt tausende Sorten, jeder Halm, jedes Blatt ist anders. Alle zusammen eine bunte Wildblumenwiese, die sich wie ein Teppich ausrollt. Lasst viele Blumen blühen und gedeihlich zusammenleben.“ R@lf G. Landmesser Berliner Publizist, Künstler, Sozialkulturarbeiter

Steuerlich abzugsfähige Spenden bitte an: Förderverein für Freiheit und Gewaltlosigkeit e.V., Postbank Karlsruhe, IBAN: DE66660100750031761759, BIC: PBNKDEFF660 Spenden auf das Konto des Vereins für Freiheit und Gewaltlosigkeit e.V. sind steuerlich absetzbar. Bitte schreibt auf den Überweisungsträger deutlich Eure Anschrift, da Spenden über 200 Euro extra von und für das Finanzamt bescheinigt werden müssen. Bei Spenden unter 200 Euro reicht die Buchungsbestätigung des Kreditinstitutes, wenn unter Verwendungszweck „Spende StNr 2.2 VerzNr. 615 FA HD“ angegeben wurde. Ihr könnt uns für die Spendenbescheinigung auch Eure Adresse mitteilen (Höhe und Datum der Zahlung bitte nicht vergessen). Zuwendungsbescheinigungen werden automatisch zu Anfang des Jahres verschickt. Verein für Freiheit und Gewaltlosigkeit e.V. seite 12 Liebe, Sehnsucht und Anarchie „Es sah unordentlich, sympathisch, vielversprechend aus.“ Zehn unbekümmerte Anarchistinnen auf der Suche nach der Freiheit

Der neue Roman von Daniel mühevolle Leben im Schweizer Roulet 1872, als Bakunin, Ma- mit ihren sogenannten „Wirt- Liebe, Sehnsucht und Anarchie. de Roulet, einem Autor aus der Jura. Dieses neue Leben sollte latesta u.a. in St. Imier Vorträge schaftsflüchtlingen“. Gründe für Jahrzehnte des Existenzkampfes französischsprachigen Schweiz, aber auch anarchistsisches Le- hielten, die auch unsere Roman- AuswanderInnen damals waren werden auf relativ wenigen Sei- erinnert an die europäischen ben sein. Heldinnen besuchten. Malatesta, nicht nur politisch oder religiös, ten im Parforceritt abgehandelt. AuswanderInnen Mitte des 19. Daniel de Roulet, geboren 1944 der hier als „Benjamin“ auftritt, sondern vor allem auch die Su- An manchen Stellen irritierte Jahrhunderts: „Zehn unbeküm- in Genf, gehört in den frühen begleitet die Frauen durch Brief- che nach einem anderen Leben, es mich, dass de Roulet aus der merte Anarchistinnen“. 1980er Jahren zum Umkreis der kontakt auf ihrer Auswanderung welches in der Fremde verspro- Sicht einer Frau schrieb, und Es geht um den Mut der Frau- Zürcher Hausbesetzerszene und nach Patagonien, einem anarchi- chen wurde. Oder: Eine Witwe nicht etwa aus der Sicht eines en, um die Verzweiflung aber beginnt seine schriftstellerische stischen Experiment auf der Ro- mit zwei Kinder, die durch die der männlichen Kinder, die die auch die Hoffnungen und die Karriere u.a. mit P.M. und Tho- binson Crusoe-Insel, über Tahiti Gemeinde unterstützt wurde, „unbekümmerten Frauen“ be- Lust, das eigene Schicksal in die mas Geiger im Umfeld des Pa- zurück nach Argentinien, bzw. sollte ausreisen und nie wieder gleiteten. Aber alles in allem Hand zu nehmen. ranoia City Buchladen und Ver- Buenos Aires. Mit allen Höhen kommen. Die Gemeinde fand ist es ein kurzweiliger Roman In zehn Kapiteln werden die lags. Nachdem er als Architekt und Tiefen dieses jahrzehntelan- es einfacher der Frau und ihren über die Suche nach der Anar- Daniel de Roulet: Zehn Abenteuer und der „Existenz- und Informatiker gearbeitet hat, gen Umherwanderns, wo Kinder Kindern eine Passage nach Sü- chie, einer Freiheit für alle und unbekümmerte kampf in der Fremde“ von acht ist er seit 1997 als freier Schrift- geboren werden und andere ster- damerika zu bezahlen, als ein dem Wunsch nach schöneren Anarchistinnen. Roman. Frauen samt Kindern erzählt. steller tätig. In seinen Romanen ben, mit wechselnden Begleitern Leben lang zu finanzieren – Ab- Kleidern. Das sollte kein Wider- Übersetzt von Maria Sie wanderten auf den Spuren und Essays, die in Frankreich und immer auf der Suche nach schiebung mal anders. spruch sein. Hoffmann-Dartevelle, Limmat von zwei Frauen, die sich zuvor und der französischen Schweiz einem selbstbestimmten Leben, Der Roman ist ein Dokument, Zurück bleibt ein Gefühl vom Verlag, Zürich 2018, 182 sauf den Weg nach (Süd-)Ame- wesentlich bekannter sind als im der „Liquidation der patriarcha- geschrieben aus der Perspekti- Mut der selbstbewussten Frau- Seiten, 24 Euro, ISBN 978-3- rika machten, um dort ein neu- deutschen Sprachraum, ist eine len Gesellschaft“ nach „Liebe ve der Protagonistin Valentine en, die nichts zu verlieren, aber 85791-839-1 es Leben aufzubauen, welches gewisse libertäre Grundhaltung und ein bisschen Anarchie“. Grimm und geprägt durch ein- reichlich zu gewinnen hatten. glücklicher und reicher sein erkennbar. Interessant sind für mich die fache Schilderungen der Ereig- sollte als jenes arbeitsreiche und Als historisches Datum setzt de Parallelen zur heutigen Zeit nisse. Schnörkellos geht es um Jochen Knoblauch

Zum Jahresabo hätte ich gerne eine Abo-Prämie: Ich abonniere die  ein 250g-Päckchen fair gehandelten Aroma-Zapatista-Öko-Kaffee Estrella Negra (gemahlen)  GWR-Abo* 10 Ausgaben für 38 Þ oder ein Buch, und zwar:  B. Drücke, L. Kerkeling, M. Baxmeyer (Hg.): Abel Paz und die Spanische Revolution (Edition AV)  GWR-Auslandsabo* 10 Ausgaben für 48 Þ  Graswurzelrevolution-Sonderheft „Parlamentarismuskritik“

 GWR-Förderabo* 10 Ausgaben für 60 Þ  Ich möchte als Wiederverkäufer/in die GWR verbreiten und bestelle ab der nächsten Nummer ...... Exemplare. Rabatte: ab 2 Exemplaren: 20%; ab 5 Ex.: 30%; ab 15 Ex.: 35 %; ab 30 Ex.: 50%; Buchhan-  GWR-Schnupperabo** 3 Ausgaben, 5 Þ (Inland) del: generell 30 %. Zahlungen nach Erhalt der Rechnung oder per Lastschrift. Rückgabe unverkaufter Exemplare möglich.  GWR-Schnupperabo** 3 Ausgaben, 8 Þ (Ausland)  Bitte schickt ein kostenloses GWR-Probeexemplar an:

 Geschenkabo*** (10 Ausgaben für 38 Þ) an:  Ich zahle nach Erhalt der Rechnung.  Ich lege Scheck/Briefmarken/Bargeld bei.  Ich erteile euch hiermit das Mandat, die Rechnung per Lastschrift einzuziehen...... IBAN: BIC: Name, Vorname: ...... Die Mandatserteilung wird sofort ungültig, wenn ich sie schriftlich widerrufe. Diese Bestellung kann zehn Straße, Nr.: Tage lang rückgängig gemacht werden...... PLZ, Ort Datum, Unterschrift: ......

E-Mail oder Tel. (für evtl. Rückfragen) Ausschneiden oder kopieren, faxen oder schicken an: GWR Abo & Vertrieb, Vaubanallee 2, D-79100 * Abos verlängern sich automatisch. Sie können jederzeit gekündigt werden. Freiburg. Tel.: 0761/2160940-7, Fax: -79, [email protected]. Online: www.graswurzel.net/service ** Ein Schnupperabo verlängert sich ohne Kündigung zum Jahresabo. Kündigung jederzeit möglich. Bitte Vorkasse. *** Geschenkabos verlängern sich nicht automatisch. GWR 427, März 2018