MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT Das Magazin der IHK -Dessau ⁄⁄ Januar 2018 Titelthema Mit Sachverstand für die Wirtschaft KUNDEN GEWINNEN: IHK-BESTENEHRUNG: SAGEN SIE UNS IHRE mit Einkaufserlebnis 47 Jahrgangsbeste MEINUNG! und Beratung ausgezeichnet IHK-Zufriedenheitsumfrage

Kai Matzen ist öffentlich bestellter und vereidigter Sach- verständiger für Geschwindigkeitsmessungen und Rot- lichtüberwachungsanlagen. Mehr über seinen sowie den Alltag von drei weiteren Sachverständigen ab Seite 14

www.halle.ihk.de MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Auf ein Wort 1 Auf ein Wort Auf ein Wort: Das Jahr des kraftvollen Arguments

Dringend nötig: Nur drei Beispiele: • Die Globalisierung allein auf die verlässliche Rahmen- Flüchtlingsfrage zu reduzieren, geht bedingungen weit am Kern des Problems vorbei (viel zu einfach und deshalb populis- Es ist ein Novum in der Geschichte der tisch wirkt es zudem). Welche Rezep- Bundesrepublik Deutschland: Noch nie te haben wir in einer zunehmend sind wir in ein neues Jahr gegangen, digitalisierten Weltwirtschaft, wenn ohne auch nur annähernd zu wissen, chinesischer Expansionismus auf ame- was bundespolitisch auf uns zukommen rikanischen Protektionismus trifft? wird. Sechs Fraktionen haben die Wäh- Falls Europa eine Antwort bieten soll, lerinnen und Wähler im September wie muss die Staatengemeinschaft 2017 in den Bundestag entsandt, und sich dann positionieren? Die Gefahr diese tun sich seit Monaten schwer da- einer nuklearen Auseinandersetzung mit, Regierung und Opposition zu bil- im Nordkoreakonflikt ist lange nicht den. Jetzt, da wir diese Zeilen zu Papier vom Tisch. Und wir in Ostdeutschland Lästig und unnötig: bringen, ist noch immer (fast) alles of- warten zunehmend ungeduldig auf fen: Jamaika zwar geplatzt, aber GroKo eine Perspektive, wie die deutsche Possenspiele auf der möglich, selbst Neuwahlen nicht aus- Politik die Beziehung zur russischen Nebenbühne geschlossen. Föderation zukünftig gestalten will. Immer nur schweigen? Fast scheint es angesichts solcher Per- Für Unternehmer, die kaum etwas so spektiven nur zu verständlich, wenn sehr brauchen wie verlässliche Rah- • Die Folgen des demografischen Wan- niemand politische Verantwortung menbedingungen, ist diese Gemenge- dels werden immer deutlicher spürbar. übernehmen will. Wenn dann das Wahl- lage äußerst misslich. Ohne verlässliche Für uns hier in Sachsen-Anhalt bringen volk auch noch den Eindruck gewinnt, Rahmenbedingungen herrscht Unsi- sie nicht nur den vielzitierten Fach- es solle mit Possenspielen auf der Ne- cherheit. Und Unsicherheit ist Gift für kräfte-, sondern auch und insbesonde- benbühne abgelenkt werden, wird es jedes unternehmerische Kalkül. Planen re Unternehmermangel: Viele Firmen- nicht besser. Doch noch brummt die wird zum Glücksspiel. Sollten aus Berlin chefs finden keine Nachfolger. DIESE Wirtschaft. Das übertüncht manches, weitere Belastungen anstehen, würde ENTWICKLUNG GEFÄHRDET UNSEREN aber eben beileibe nicht alles. Konse- das Ganze noch schlimmer. Wirtschaft- WOHLSTAND! Von der nach wie vor quenzen werden erkennbar, aber derzeit liche Planung lässt sich nun einmal nicht ungeklärten Frage, wie unsere Sozial- noch nicht spürbar. auf „Pausenmodus“ stellen. systeme zukünftig finanziert werden sollen, einmal ganz zu schweigen. In einer solchen Situation können wir Schmerzlich vermisst: Unternehmer kaum mehr tun als über • Automatisierung könnte helfen. Aber unsere politischen Kanäle beständig die Antworten auf strategi- dafür müssten die Voraussetzungen ge- Stimme zu erheben, um die fehlenden sche Herausforderungen schaffen werden. Von Klarheit und Ver- Antworten anzumahnen. 2018 dürfte lässlichkeit indes sind wir auch hier ein Jahr werden, in dem wir die Kraft Bei der Bundespolitik selbst kann übri- meilenweit entfernt – Beispiel Energie- des Arguments so vehement einsetzen gens eigentlich auch nicht einfach auf politik: Noch ist völlig unklar, mit wel- müssen wie kaum je zuvor, bei allen „Pause“ gedrückt werden. Denn maß- chem Treibstoff unsere Volkswirtschaft Gelegenheiten. Gehen wir es an! gebliche Herausforderungen sind be- weiter wachsen soll. Wer fossile Brenn- kannt und dulden keinen Aufschub. Und stoffe und Atomenergie kategorisch ab- doch fehlen Antworten auf nahezu alle lehnt, bevor die Erneuerbaren grund- strategischen Fragen unserer Zeit. Das lastfähig sind, der kann die Zukunft verunsichert die Unternehmerschaft zu- nicht gewinnen und wird bereits in der Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier sätzlich. Gegenwart scheitern. Präsidentin Hauptgeschäftsführer Die Themen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 2 Die Themen

1 Editorial 27 Regionalreport 64 Service 3 Panorama 27 ⁄⁄ AUS DER REGION 64 ⁄⁄ UNTERNEHMENSBÖRSE 4 IHK-Report 39 Praxiswissen 64 ⁄⁄ GEWERBEFLÄCHENBÖRSE 04 ⁄⁄ BERICHT AUS DER 39 ⁄⁄ STANDORTPOLITIK 65 ⁄⁄ RECYCLINGBÖRSE VOLLVERSAMMLUNG 40 ⁄⁄ STARTHILFE- UND 65 ⁄⁄ GESCHÄFTSANGEBOTE 06 ⁄⁄ IHK-URGESTEIN UNTERNEHMENS- AUSLÄNDISCHER UNTERNEHMEN VERABSCHIEDET SICH FÖRDERUNG 66 Bekanntmachungen 07 ⁄⁄ UND DAS IST DER NEUE 45 ⁄⁄ AUS- UND 66 ⁄⁄ BESCHLÜSSE DER 08 ⁄⁄ 47 JAHRGANGSBESTE WEITERBILDUNG IHK-VOLLVERSAMMLUNG DER AUS- UND WEITER- 50 ⁄⁄ INNOVATION UND 84 Vorschau BILDUNG GEEHRT UMWELT 84 ⁄⁄ TERMINKALENDER 09 ⁄⁄ IHK-UMFRAGE 56 ⁄⁄ INTERNATIONAL 84 ⁄⁄ IMPRESSUM 18 Branchenreport 60 ⁄⁄ RECHT UND FAIR PLAY 84 ⁄⁄ BILDNACHWEIS 18 ⁄⁄ INDUSTRIE 62 Namen & Nachrichten 20 ⁄⁄ HANDEL 22 ⁄⁄ VERKEHR 24 ⁄⁄ DIENSTLEISTUNG 25 ⁄⁄ TOURISMUS

09 ⁄⁄ Ihre Meinung 10 ⁄⁄ Titelthema 28 ⁄⁄ Kunden gewinnen: bitte! – IHK-Zufrieden- Mit Sachverstand für mit Einkaufserlebnis und heitsumfrage die Wirtschaft Beratung

Ab sofort startet die IHK-Halle-Dessau Verbraucher, öffentliche Stellen oder Schmuck und Uhren sind die Welt von eine Zufriedenheitsumfrage unter ihren Gerichte benötigen zur Aufklärung tat- Andrea Panick. „Letztere ticken heute 56.000 Mitgliedsunternehmen im süd- sächlicher Sachverhalte externen Sach- etwas anders als beim Start vor 25 Jah- lichen Sachsen-Anhalt. Die Umfrage verstand. Welche Rolle Sachverständige ren“, sagt die Unternehmerin aus Jessen. entstand in Zusammenarbeit mit dem hier spielen, welche Aufgaben sie über- Sie verteufelt den Onlinehandel nicht. halleschen Meinungsforschungsinstitut nehmen und wie das Bestellungsver- Aber sie öffnet ihm auch nicht Tür und Conomic GmbH. IHK-Hauptgeschäfts- fahren aussieht, darum geht es ab Sei- Tor. In ihren drei Geschäften setzt sie führer Prof. Dr. Thomas Brockmeier bit- te 10. Zudem berichten vier Sachver- auf direkten Kundenkontakt und das Er- tet um rege Mitwirkung. ständige aus ihrem Alltag. lebnis Einkauf. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Panorama 3

Top–Klicks der IHK–Website – www.halle.ihk.de

Workshop Recyclingbaustoffe ⁄⁄  3885006

IHK-Bestenehrung 2017 ⁄⁄  3882830

3. Forum für Finanzdienstleister ⁄⁄  3907618

Business Speed Dating: Neue Plattform bringt Hochschulabsolventen und heimische Unternehmen zusammen

Eine neue Weiterbildungsplattform will Hochschulabsolventen, die in der Region bleiben möchten, und heimische Unterneh- men vernetzen. Das von der StaffCoach GmbH, einem Personaldienstleister aus Halle (Saale), initiierte Projekt „Date YOUR Cham- pion“ umfasst dabei mehrere Teile. So erfahren die Personalverantwortlichen etwa in einem 3-stündigen Workshop, wie und woran sie passende Fachkräfte schnell erkennen und für das Unternehmen gewinnen können. Am selben Abend lernen sie im Rahmen eines Business Speed Datings bis zu 20 Hochschulabsolventen kennen. Klappt die Vermittlung, erhalten Unternehmen unter Umständen über das Förderprogramm „Innovationsassistent“ Zuschüsse zu den Personalkosten. Geplanter Starttermin ist der 19. März 2018. Interessierte Firmen können sich unter www.dateyourchampion.de informieren und anmelden.

Das Panorama Großer Preis des Mittelstandes 2018 Die Oskar-Patzelt-Stiftung lobt zum 24. Mal den „Großen Preis des Mittelstandes“ aus. Der Wettbewerb trägt maßgeblich zur öffentlichen Würdigung des Mittelstandes als Hoffnungsträger und Wirtschaftsfaktor bei. 2018 steht er unter dem Motto IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018 „Zukunft gestalten“. Verdienstvolle kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch wirtschaftsfreundliche Kommunen und Der Wettbewerb um den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland startet in eine neue Banken können bis 31. Januar 2018 nominiert werden. Runde: Gründer, junge Unternehmer, Wissenschaftler und Studenten können sich mit Weitere Informationen zum Zeitplan und zur Ausschreibung unter ihren innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bis zum 19. März 2018 www.mittelstandspreis.com/wettbewerb bewerben. Der von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und ihren Partnern in Halle (Saale), und Leipzig ausgelobte Wettbewerb prämiert die besten Ideen aus den Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie. Die Teilnahme ist kos- tenfrei. Mehr unter www.iq-mitteldeutschland.de Der IHK-Report ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 4 Der IHK-Report Letzte Vollversammlung des Jahres 2017 stellt die Weichen für die Zukunft der IHK

Haushaltsthemen standen im Mittel- bäude in Halle (Saale) und Dessau-Roß- punkt, als die IHK-Vollversammlung zu lau instand zu setzen und zu moderni- ihrer Dezembersitzung in Halle (Saale) sieren. Erforderliche Baumaßnahmen zusammentrat: Es ging um den Kam- waren in den vergangenen Jahren an- merhaushalt des ausgehenden Jahres gesichts einer angespannten Haus- und den Wirtschaftsplan für 2018. haltslage aufgeschoben worden. Die nun gebildeten Rücklagen stehen bis zum Jahr 2025 zur Verfügung. „Damit Kontakt Überschuss im nutzen wir die Möglichkeit, die IHK- IHK Halle-Dessau Geschäftsjahr 2017 Liegenschaften zukunftsfest zu ma- Leiterin Büro Präsidentin chen“, sagte der Hauptgeschäftsführer. und Hauptgeschäftsführer Cordula Henke Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Thomas Tel. 0345 2126-245 Brockmeier informierte die Vertreter der [email protected] regionalen Unternehmerschaft darüber, Vorbereitung auf Voll- dass die IHK das Jahr 2017 voraussicht- versammlungswahl 2018 lich mit dem größten Jahresüberschuss IHK-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Thomas seit ihrer Neugründung 1990 abschlie- Brockmeier stellte die IHK-Finanzen vor. Um die kommende Vollversammlungs- ßen werde: rund 5,4 Millionen Euro. Der wahl vorzubereiten, hat die Vollver- Grund dafür sei ein einmaliger Sonder- sammlung eine neue Wahlordnung ertrag. Entlastung für Unter- beschlossen und den Wahlausschuss nehmen vorgesehen bestimmt. In diesem Zusammenhang rief Präsidentin Carola Schaar alle Mit- Mit dem Wirtschaftsplan für 2018, er- glieder der Vollversammlung dazu auf, klärte Brockmeier, wolle die IHK die Haushaltskonsolidierung abschließen, Aufgeschobenes der letzten Jahre nach- holen und sich langfristig für anste- hende Aufgaben rüsten.

Die Vollversammlung folgte der Emp- fehlung, die Unternehmen 2018 zu ent- lasten. Es ist unter anderem geplant, den Vorauszahlungszeitraum für Aus- bildungsgebühren zu verkürzen. Damit erhielten die Ausbildungsunternehmen Liquiditätsreserven von zusammenge- nommen mindestens 600.000 Euro. Zu- dem sollen die IHK-Mitglieder weiterhin Sebastian Pahlke, Kreissprecher der Wirtschafts- von reduzierten Grundbeitragsstaffeln – junioren Halle (Saale), stellte der Vollversamm- Der Vorsitzende des Arbeitskreises Energiepolitik, lung die Wirtschaftsjunioren als größtes Netz- um bis zu 50 Prozent – profitieren. Vizepräsident Dr. Christoph Günther, mahnte in werk junger Wirtschaft in Deutschland vor. Mit seinem Bericht mehr Augenmaß in der Klimapoli- bundesweit rund 800 Projekten setzen sich die Einstimmig hat die Vollversammlung tik an. Er machte deutlich, dass das Land keinen Wirtschaftsjunioren ehrenamtlich für innovatives überstürzten ideologischen Aktionismus beim Unternehmertum, eine bessere Bildung sowie dem Antrag zugestimmt, Rücklagen zu Thema Braunkohle brauche, sondern einen lang- mehr Zusammenhalt und Lebensqualität ein. bilden, um die beiden IHK-Hauptge- fristigen Entwicklungspfad für neue Strukturen. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der IHK-Report 5

über die Erfolge berichtet: „kleinere und größere, kurzfristige und weitbli- ckende, offen sichtbare und verborgen wirksame.“

Die Region will mehr Industrie wagen!

So verwies die Präsidentin auf eine ak- tuelle Umfrage des Bundeswirtschafts- ministeriums. Demnach wünschen sich deutschlandweit gerade einmal 39 Pro- zent der Befragten, dass die Industrie „Der in Kraft getretene Abfallwirtschaftsplan des gestärkt und weitere Ansiedlungsmög- Landes folgt einer Ideologie anstatt Fakten“, lichkeiten geschaffen werden sollten. mahnte Jörg Schulze, Vorsitzender des Arbeits- Der neu errichtete IHK-Arbeitskreis Innovation kreises Betrieblicher Umweltschutz. Dieser und Technologietransfer, dem Vertreter von tech- gefährde die Entsorgungssicherheit, führe zu Für die heimische Region hatte eine ent- nologieorientierten Unternehmen aus verschiede- deutlich längeren Transportwegen in die Deponien sprechende Umfrage der IHK eine deut- nen Branchen angehören, hat intensiv über das und lasse die Entsorgungspreise ansteigen. Dies Innovationspotenzial der Region und die erfor- bringe dem Wirtschaftsstandort einen unnötigen lich höhere Zustimmungsrate erbracht: derlichen Rahmenbedingung diskutiert. Dies Nachteil, machte er deutlich. Hier sprechen sich 89 Prozent der Bürger berichtete der Vorsitzende Prof. Dr. Steffen Keitel. für mehr Industrie aus. „Die Bevölkerung Wahlbewerber für die Kandidatur im im Süden des Landes steht der Industrie nächsten Jahr zu begeistern: Sie hob sehr viel aufgeschlossener gegenüber als hervor, dass das gewählte Ehrenamt für die Bundesbürger insgesamt“, erklärte eine lebendige funktionale Selbstver- Schaar. „Mit diesen Zahlen können und waltung unverzichtbar sei. werden wir aktiv für den heimischen Wirtschaftsstandort werben.“ Die Vollversammlung, so Schaar, könne die IHK erfolgreich dafür nutzen, wich- Eine wichtige Voraussetzung dafür sei tige Themenfelder zu gestalten. In den allerdings, so ergänzte Schaar, dass die Sitzungen werde deshalb regelmäßig wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Mit Blick auf den Rückgang der Fachgeschäfte im südlichen Sachsen-Anhalt kündigte Vizepräsident Daniel König, Vorsitzender des Handelsausschusses, für das Jahr 2018 ein „Leitbild für stationären Einzelhandel und Stadt- entwicklung“ an. Dieses werde ganz konkrete Handlungsempfehlungen liefern, um der Entwicklung entgegen zu wirken.

hierzulande stimmten. Verstärkt setze sich die IHK zukünftig dafür ein, das Innovationspotenzial in der Region zu stärken. Und beim Ausbau der Infra- struktur dürfte die Politik nicht nach- lassen, forderte Schaar – „weder bei Verkehrswegen noch bei Datenauto- bahnen.“

Die IHK-Vollversammlung hatte bei ihrer Sitzung im Dezember 2017 eine Vielzahl an Beschlüssen Ein Teil der Beschlüsse ist ab Seite 66 zu zu fassen. finden. Der IHK-Report ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 6

IHK-Urgestein verabschiedet sich: Geschäftsstellenleiter Hans-Jürgen Stößer geht in den Ruhestand

Kontakt IHK Halle-Dessau Geschäftsstelle Weißenfels Markt 6 06667 Weißenfels Tel. 03443 43250

Elke Simon-Kuch und Dieter Gorzki (Mitte) bedankten sich bei Hans-Jürgen Stößer (rechts) im Rahmen des IHK-Wirtschaftsstammtisches für sein langjähriges Engagement. Tobias Vogt (links) tritt ab Januar 2018 seine Nachfolge an.

Wachwechsel in Weißenfels: Nach fast 28 Danksagung vom Carola Schaar gegenüber der „Mittel- Dienstjahren hat Hans-Jürgen Stößer die deutschen Wirtschaft“, habe er die IHK Halle-Dessau verlassen. Der Leiter der Wirtschaftsstammtisch Wirtschaft im Süden Sachsen-Anhalts dortigen Geschäftsstelle und des Kon- ganz entscheidend mitgeprägt: „Sein taktbüros in ist zum Jahres- Der ausdrückliche Wunsch des 63-Jäh- Erfolgsrezept ist ganz einfach: Bei an- ende 2017 in den Ruhestand gegangen. rigen war, sich im Kreis der Mitglieder stehenden Problemen nicht öffentlich des Weißenfelser Unternehmerstamm- übereinander reden, sondern persönlich tisches, der sich auf seine Initiative vor miteinander sprechen und konstruktiv Seit 1990 bei der IHK 25 Jahren gegründet hatte, zu verab- nach Lösungen suchen", betonte sie und schieden. Im Namen der über 50 Mit- fügte hinzu: „Wir gönnen ihm seinen Bei der IHK war Hans-Jürgen Stößer ein glieder dieser in der Region einmaligen Ruhestand von Herzen – aber fehlen Mann der ersten Stunde. Anfang De- Wirtschaftsplattform dankten der ehe- wird er uns trotzdem. Die Unterneh- zember 1989 wurde er vor allem von malige Geschäftsführer des Weißenfel- merschaft verdankt ihm viel." Weißenfelser Unternehmern angespro- ser Frischli-Milchwerkes, Dieter Gorzki, chen, in Weißenfels mitzuhelfen, eine und die Vizepräsidentin der IHK, Elke IHK zu gründen. Nach einer kurzen Be- Simon-Kuch, Hans-Jürgen Stößer. Sie Der regionalen denkzeit („Ich musste mich erstmal in- würdigten ihn als sachkundigen Exper- Wirtschaft treu bleiben formieren, was IHK überhaupt bedeu- ten der Wirtschaft und Kommunalpoli- tet“), stellte er sich Mitte Januar 1990 tik sowie als loyalen Partner. Außerdem Hans-Jürgen Stößer wird dem IHK- im Weißenfelser Kulturhaus zur Wahl – sei er ein ausgemachter Familienmensch Wirtschaftsstammtisch treu bleiben und 95 Prozent der Anwesenden wählten ihn mit vielen Hobbies. sich fortan als Inhaber eines kleinen zum IHK-Geschäftsführer. Sein Amt trat Wohnungsunternehmens in die Debat- er jedoch offiziell erst am 1. März an, ten einbringen. Die Leitung der IHK-Ge- nachdem am 8. Februar im halleschen Einfaches Erfolgsrezept schäftsstelle Weißenfels übernimmt mit „Volkspark“ die Industrie-und Handels- Beginn des neuen Jahres Tobias Vogt kammer zu Halle (Saale) gegründet wor- Stößer, der mit 22 Jahren Bürgermeis- (41), der dort seit dreieinhalb Jahren als den war. In den folgenden 333 Monaten ter von Roßbach im heutigen Saalekreis Referent arbeitet. PETRA WOZNY leitete er die Geschäftsstelle Weißenfels wurde, hat in seiner IHK-Funktion und das Kontaktbüro Naumburg mit schätzungsweise rund 5.000 Unterneh- großer Leidenschaft für die Interessen mensgründungen mit begleitet. Damit, der regionalen Unternehmerschaft. so unterstrich auch die IHK-Präsidentin MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der IHK-Report 7

Und das ist der Neue:

Seit 1. Januar 2018 leitet Tobias Voigt Zubringerstraßen wie Bundes-, Landes- die IHK-Geschäftsstelle in Weißenfels und Kreisstraßen hingegen zum Teil in und das Kontaktbüro in Naumburg. Die sehr schlechtem Zustand. Die Zukunfts- „Mitteldeutsche Wirtschaft“ sprach mit fähigkeit des Burgenlandkreises wird un- ihm über seine neue Aufgabe, seine Mo- ter anderem auch von besseren und tivation und seine Ziele für die nächsten schnelleren Bahnanbindungen zu den Jahre. Oberzentren mitbestimmt. Ballungsräu- me wie der Mitteldeutsche Wirtschafts- Herr Voigt, Sie sind seit gut zehn Jah- raum müssen wachsen. Das kann aber ren bei der IHK. Wie sah Ihr Berufs- nur mit der entsprechenden Infrastruktur leben vorher aus? gelingen. Und beim Breitbandausbau be- Ich war Rettungssanitäter. Aber es war reitet der Status bei den geplanten Vor- ehrlich gesagt nie mein Ziel, im Ge- haben der Unternehmerschaft hier große sundheitswesen Fuß zu fassen. Ich habe Sorgen. Mit der aktuellen Situation kön- mir so nach der Schule mein BWL-Stu- nen wir uns nicht wettbewerbsfähig in dium finanziert – denn die Wirtschaft der Zukunft positionieren. hat mich eigentlich immer am meisten interessiert. Trotzdem kann ich sagen: Was unternimmt die IHK, um diese Die Jahre als Sanitäter haben mich ge- Themen anzugehen? prägt: Mich wirft so schnell nichts um … Solch große Aufgaben löst sicher nie- mand im Alleingang. Wir haben hier in Und wie kamen Sie zur IHK nach Wei- Weißenfels gute Erfahrungen damit ge- Steckbrief: ßenfels? macht, aufeinander zuzugehen und mit Nicht auf dem direkten Weg: 2007 hat- Unternehmen und politischen Entschei- Name: Tobias Voigt te die IHK eine Stelle als Organisati- dungsträgern gemeinsam neue Ansätze Alter: 41 Jahre onsreferent in Halle (Saale) ausge- zu entwickeln. geboren in: Merseburg schrieben. Ich war gerade mit dem Stu- Familienstand: verheiratet, 2 Kinder dium fertig und die Aufgabe passte gut Welches Projekt greifen Sie als erstes Hobbies: Familie, Radfahren, Tennis zu meiner Ausbildung. Mit der Zeit auf? wollte ich aber nicht nur IHK-interne Es gibt genau genommen zwei. Ich habe Tätigkeiten erledigen. Mir fehlte der mir zunächst vorgenommen, unsere ver- Gibt es ein Ereignis, das Sie während persönliche Kontakt zu den Unterneh- schiedenen Standorte im Burgenland- Ihrer Zeit bei der IHK als besonders mern vor Ort. Ich möchte ihnen einen kreis zu stärken und Ideen für akute, prägend empfunden haben? echten Mehrwert bieten, ihre Probleme individuelle Probleme vor Ort zu erar- Da fällt mir sofort der 21. Juni 2014 lösen helfen und aktiv mitgestalten. Als beiten. Im Rahmen einer „IHK on tour“ ein. An diesem Abend übernahm ich als dann vor dreieinhalb Jahren ein Mit- werden wir verstärkt direkt auf die Urlaubsvertretung erstmals die Mode- streiter in der Geschäftsstelle Weißen- Unternehmen zugehen, zuhören, wo der ration des Weißenfelser Wirtschafts- fels gesucht wurde, habe ich die neue Schuh drückt, und – wenn wir können – stammtisches: keine Schreibtischarbeit, Herausforderung angenommen. mit anpacken. sondern 40 Unternehmerinnen und Außerdem fungiert unsere Geschäfts- Unternehmer aus dem Burgenlandkreis Welche Themen und Probleme treiben stelle als Organisationsbüro des Netz- live und in Farbe. An diesem Abend die Unternehmerschaft im Burgen- werkes Ernährungswirtschaft Sachsen- wusste ich: Es war zu 100 Prozent die landkreis besonders um? Anhalt. Zukünftig wollen wir die Zu- richtige Entscheidung, hierher nach Ein großes Thema ist die frühzeitige Be- sammenarbeit der heimischen Lebens- Weißenfels zu kommen. rufsorientierung und Weiterbildung des mittelindustrie mit Hochschulen des Nachwuchses. Auch bei der Verkehrsin- Landes weiter intensivieren. Durch in- Wie würden Ihre Kollegen Sie mit drei frastruktur und beim flächendeckenden novative Produktentwicklung, Herstel- Worten beschreiben? Breitbandausbau besteht dringend Hand- lungsverfahren und Vertriebsorganisati- Ausgeglichen, kommunikativ, loyal lungsbedarf. Die Bundesautobahnen im on soll die Branche auch in Zukunft DIE FRAGEN STELLTE Burgenlandkreis sind sehr gut ausgebaut, wettbewerbsfähig bleiben. NADINE PLACKE Der IHK-Report ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 8

IHK-Bestenehrung 2017: 47 Jahrgangsbeste der Aus- und Weiterbildung geehrt

Anfang November 2017 hat die IHK Halle-Dessau die 47 bes- ten Absolventen des aktuellen Prüfungsjahrgangs in der Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet. „Bester der Besten“ im südlichen Sachsen-Anhalt über alle Berufsfelder hinweg Alle Besten sowie ein Interview mit dem Besten war Sebastiano Vitaj, 20-jähriger Elektroniker für Betriebs- der Besten finden Sie in technik von der Solvay Chemicals GmbH in Bernburg (Saale). diesem Heft auch im Der junge Mann hat sich nach seiner Ausbildung bewusst Bereich Praxiswissen Aus- und Weiterbildung für eine Karriere in der Region entschieden. Im feierlichen ab Seite 46. Rahmen der IHK-Bestenehrung gratulierten IHK-Präsidentin Carola Schaar und Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung. Vitaj erhielt den von der Firma Kathi Rainer Thiele GmbH bereits zum 17. Mal gestifteten und mit 1.750 Euro dotierten Sonderpreis „Goldene Kathi“. Die IHK-Bestenehrung fand 2017 zum 21. Mal statt.

Der Beste der kaufmännischen Ausbildung erhält eine Auszeichnung und den Sonderpreis der Serumwerk Bernburg AG in Höhe von 1.750 Euro. V. l. n. r.: Lars Flemming (Justiziar des Serumwerks), Dr. Jan Lukowczyk (Geschäftsführer des Serumwerks), Oliver Theiling

lichen Punkten erreicht. Ein von der Serumwerk Bernburg AG gestifteter und mit 1.750 Euro dotierter Sonderpreis ging an den Besten der kaufmännischen Ausbildung. Oliver Theiling, ausgebildeter Kaufmann im Einzelhandel, nahm den Preis entgegen. Darüber hinaus erhielten neun erfolgreiche Absol- venten die Auszeichnung als Fortbildungsbeste.

Über diese Stele konnten sich die 38 Ausbildungsabsolventen und neun Fortbildungsbesten freuen.

Präsidentin Schaar sagte: „Die herausragenden Leistungen der Auszubildenden in unserer Region sind maßgeblich die Kontakt Früchte der Arbeit der Ausbildungsunternehmen und ihrer Ausbilder. Ihnen gilt mein besonderer Dank!“ Die duale Be- rufsausbildung sei ein wichtiger Garant der deutschen Wirt- schaft – die Quelle der deutschen Fachkräfte der Zukunft, be- tonte Schaar. „Dass sie noch attraktiver für die Jugendlichen wird, daran müssen und werden wir aktiv arbeiten.“

Minister Willingmann ergänzte: „Qualifizierte Fachkräfte sind die Basis für anhaltenden wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb ist es gut, dass Unternehmen und gewerbliche Kammern in Sach- IHK Halle-Dessau sen-Anhalt die Aus- und Weiterbildung stärken. Die feierliche Geschäftsführerin Bestenehrung der IHK Halle-Dessau unterstreicht dies: Unse- Aus- und Weiterbildung Dr. Simone Danek re Wirtschaft braucht besonders leistungsstarke Auszubil- Tel. 0345 2126-346 dende und Absolventen der beruflichen Weiterbildung, um [email protected] auch weiterhin erfolgreich zu sein.“

Insgesamt wurden 38 Ausbildungsabsolventen aus 35 Unter- Der Beste der gewerblich-technischen Ausbildung und Bester der Besten nehmen und 28 Berufsfeldern ausgezeichnet. Sie haben die freut sich über seine Auszeichnung sowie den mit 1.750 Euro dotierten Sonderpreis „Goldene Kathi“, gestiftet von der Kathi Rainer Thiele GmbH. besten Abschlussergebnisse von insgesamt 3.269 Prüflingen V. l. n. r.: Susen Thiele (Kommunikationsverantwortliche bei Kathi), im IHK-Bezirk erzielt und dabei mindestens 92 von 100 mög- Sebastiano Vitaj, Marco Thiele (Geschäftsführer bei Kathi) MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der IHK-Report 9

Sagen Sie der IHK die Meinung!

Ab sofort startet die IHK-Halle-Dessau eine Zufriedenheitsumfrage unter ihren 56.000 Mitgliedsunternehmen im südlichen Sachsen-Anhalt. Hauptgeschäfts- führer Prof. Dr. Thomas Brockmeier bittet Sie um Ihre Mitwirkung:

„Ihre Meinung ist uns wichtig!“ – diese Formulierung hört man im Geschäftsleben so oft, dass sie mir manchmal schon wie eine Floskel vorkommt. Ich messe den Frage- steller in solchen Fällen daran, was er anschließend aus den erhaltenen Antworten macht. Natürlich bekomme ich nicht immer eine unmittelbare Reaktion, zumal bei anonymen Umfragen. Aber ich erwarte schon, dass sich – wenn nötig – das kon- krete Handeln später ändert. Und zu verbessern gibt es eigentlich immer etwas.

Von daher kann ich Ihnen versichern: Wir meinen es sehr ernst, wenn wir Sie heute um Ihre Meinung zur IHK-Arbeit bitten. Sie werden die Ergebnisse dieser Befragung nicht nur an dieser Stelle veröffentlicht finden. Wir werden Ihnen dann auch er- läutern, welche konkreten Konsequenzen wir daraus ziehen: • Sprechen wir die richtigen Themen an? • Haben wir die passenden Angebote für Sie? • Was können wir noch besser machen?

Wir zielen dabei nicht nur unbedingt auf diejenigen Unternehmen ab, die IHK-Leistungen schon regelmäßig nutzen und da- mit – das wissen wir aus den Rückmeldungen – weit überwiegend durchaus zufrieden sind. Wir möchten mit dieser Umfrage vor allem jene Mitglieder erreichen, die bisher noch wenig in direktem Kontakt zu unseren Mitarbeitern und unseren Ange- boten standen. Kontakt Um ein möglichst repräsentatives Bild aus allen Branchen und Regionen zu bekommen, haben wir mit der Conomic GmbH ein Meinungsforschungsinstitut hier aus Halle (Saale) beauftragt – es ist also ein Mitgliedsunternehmen genau wie Sie. Die IHK Halle-Dessau Pressesprecher Wissenschaftler haben uns geholfen, unser Anliegen in einen professionellen Fragebogen zu gießen. Markus Rettich Tel. 0345 2126-204 Conomic schlägt uns ein zweistufiges Verfahren vor: In einem Online-Fragebogen können Sie zunächst anonym bis zum [email protected] 31. Januar 2018 Ihre Antworten eingeben. Anschließend werden die Einträge gesichtet. In einer zweiten Stufe stellen die Mei- nungsforscher über ergänzende Telefonanrufe sicher, dass die Befragung repräsentativ ist. Sie werden in dem Fragebogen zahlreiche sogenannte offene Fragen finden, das heißt: Die Antwortmöglichkeiten sind nicht vorgegeben. Das macht zwar hinterher eine standardisierte Auswertung schwierig. Aber es geht uns ja eben gerade nicht um „Schema F“. Die Befragten – also Sie – sollen die Möglichkeit bekommen, Ihre Bedürfnisse so präzise wie möglich zu formu- lieren. Wichtig ist uns, was Ihnen wichtig ist.

Ich möchte Sie also bitten, sich die gut zehn Minuten Zeit für den Fragebogen unter dem oben angegebenen Link zu nehmen. Je genauer Sie uns Ihre Meinung sagen, desto mehr könnte es sich hinterher auch für Sie lohnen. Am Ende werden Sie auch die Frage finden, ob Sie an einer regelmäßigen Online-Befragung teilnehmen möchten. Mit diesem neuen Instrument wollen wir die Meinung der Unternehmerschaft in Fragen von ökonomischer Relevanz einholen. In der Regel werden es etwa alle sechs Wochen drei bis fünf kurze Fragen zu aktuellen Themen sein. Damit können wir als Stimme der Wirtschaft der Stimmung in der Unternehmerschaft mehr öffentliche Wahrnehmung verschaffen. Interessenvertretung ist keine Einbahnstraße: Das „i“ in IHK steht in diesem Fall für „interaktiv“.

Ich danke Ihnen im Voraus herzlich für Ihre Mühe!

Ihr

Prof. Dr. Thomas Brockmeier

Hier geht es zur Umfrage:

http://ihk-halle.befragungshost.de Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 10 Das Titelthema Mit Sachverstand für die Wirtschaft: Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige helfen mit Expertenwissen

Welchen Verkehrswert hat das Grund- kommt den Industrie- und Handels- terliche Tätigkeiten. Gerichte sind an- stück noch? Wie hoch ist der Unfall- kammern eine zentrale Bedeutung zu. gehalten, wenn möglich, öffentlich be- schaden am PKW? Ist der Lärmpegel Denn diese sind auf gesetzlicher Grund- stellte und vereidigte Sachverständige vom Nachbargrundstück zu hoch? Wo- lage dazu ermächtigt, Sachverständige als Gerichtsgutachter hinzuzuziehen; durch ist der Schimmel in der Wohnung in wirtschaftlichen und technischen Be- bei Privataufträgen ist dies empfeh- entstanden? Antworten zu diesen und reichen öffentlich zu bestellen und zu lenswert. vielen weiteren Fragen lassen sich im vereidigen. Die öffentliche Bestellung heutigen hoch technisierten und ar- und Vereidigung von Sachverständigen Leistungen der beitsteiligen Alltag oftmals nur noch stellt eine Art Qualitätssiegel dar. Sie mit Expertenwissen beantworten. hat die Aufgabe, den Gerichten, den Sachverständigen Behörden, der Wirtschaft und privaten sehr gefragt Nicht nur der Verbraucher, der bei- Auftraggebern besonders qualifizierte spielsweise einen Bauschaden beweisen und integre Personen zur Verfügung zu Die Gutachten und die anderen Leis- Kontakt will, sondern auch öffentliche Stellen, stellen, die vorgegebene Sachverhalte tungen der öffentlich bestellten und Versicherungen und Gerichte benötigen fachlich richtig beurteilen und bewerten vereidigten Sachverständigen genießen zur Aufklärung der tatsächlichen Sach- können. eine hohe Glaubwürdigkeit. Sie sind verhalte externen Sachverstand. Hier damit sowohl für die außergerichtliche können Sachverständige mit ihrem be- Was macht ein „öffentlich Streitbeilegung, als auch für Beweis- sonderen Fachwissen weiterhelfen. zwecke in Gerichtsverfahren besonders bestellter und vereidigter geeignet. Fachlich komplizierte Sach- Sachverständiger“? verhalte werden in einem Gutachten Was ist ein verständlich und nachvollziehbar dar- „Sachverständiger“? Die Tätigkeit der öffentlich bestellten gestellt. Im Gerichtsprozess fungiert IHK Halle-Dessau und vereidigten Sachverständigen er- der Gerichtssachverständige als Ent- Geschäftsführerin Doch die Bezeichnung „Sachverständi- schöpft sich dabei nicht nur darin, scheidungshelfer, da es dem Richter bei Recht und Fair Play Dr. Ute Jähner ger“ ist nach deutschem Recht nicht mündliche oder schriftliche Gutachten fachspezifischen Fragen, für die dieser Tel. 0345 2126-226 geschützt. Das bedeutet, dass grund- zu erstellen. Sie umfasst auch andere nicht die ausreichende Sachkunde be- [email protected] sätzlich jeder, der in dem betreffenden Sachverständigenleistungen, wie Bera- sitzt, die Tatsachengrundlage für das Bereich über die erforderlichen Fach- tungen, Überwachungen, Prüfungen, die Urteil liefert. kenntnisse verfügt, sich als „Sachver- Erteilung von Bescheinigungen sowie Weitere Informationen zum Thema un- ständiger“ bezeichnen kann. Allerdings schiedsgutachterliche und schiedsrich- ter www.halle.ihk.de |  2424 gilt auch dies nicht grenzenlos. So kann die Verwendung der Bezeichnung „Sachverständiger“ einen Verstoß ge- gen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb darstellen, wenn der Träger der Bezeichnung die Kriterien für einen Sachverständigen objektiv nicht besitzt.

Qualifizierten Experten finden

Um einen qualifizierten und durch eine öffentlich-rechtliche Einrichtung über- prüften Experten finden zu können, sieht der Gesetzgeber die öffentliche Bestellung und Vereidigung vor. Hier

Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 12

„Wir brauchen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige!“ – Interview mit Dr. Ute Jähner

Die Wirtschaft, Gerichte und Behörden, Regel zusätzlich seine Sachkunde von Die öffentliche Bestellung und Verei- aber auch private Auftraggeber brau- einem Fachgremium begutachten zu digung ist eines der höchsten Quali- chen öffentlich bestellte und vereidigte lassen. Dieses ist mit ausgewiesenen, tätsmerkmale und mit einem erhebli- Sachverständige. Welche Bedeutung unabhängigen Fachleuten des jewei- chen Wettbewerbsvorsprung gegen- diesen zukommt, warum sich ein Enga- ligen Sachgebietes besetzt. Nach über dem sogenannten freien Sach- gement als Sachverständiger lohnt und Durchsicht und Bewertung der einge- verständigen verbunden. Denn im wie man ein solcher wird – unter ande- reichten Gutachten durch das Fach- Zweifel werden sich diejenigen, die ei- rem darüber spricht die „Mitteldeutsche gremium schließt sich zumeist eine nen Experten mit Sachverstand benö- Wirtschaft“ mit Dr. Ute Jähner, IHK- schriftliche und/oder mündliche Über- tigen, zunächst an einen öffentlich be- Geschäftsführerin Recht und Fair Play. prüfung an. stellten und vereidigten Sachverstän- digen wenden. In den Prozessordnun- gen ist dieser Vorrang sogar ausdrück- lich geregelt. Danach sollen in Straf- verfahren und von Gerichten grund- Kontakt sätzlich öffentlich bestellte Sachver- IHK Halle-Dessau ständige beauftragt werden. Geschäftsführerin Recht und Fair Play Dr. Ute Jähner „Mit Fug und Recht kann man daher Tel. 0345 2126-226 bei der öffentlichen Bestellung von [email protected] einem Gütesiegel sprechen. Dieses ermöglicht den Sachverständigen nicht nur, ihr Ansehen zu steigern sondern öffnet auch die Tür für inte- ressante Aufträge und gute Ver- dienstmöglichkeiten.“

Die IHK trifft ihre Entscheidung nach Anhörung des Sachverständigenaus- schusses. Wie ist der Ausschuss zu- sammengesetzt? Frau Dr. Jähner, Voraussetzung für Das hört sich nach einem relativ lan- Der Sachverständigenausschuss ist ein eine öffentliche Bestellung und Ver- gen und steinigen Weg an. Warum Beratungsgremium der IHK. Ihm gehö- eidigung ist, dass der Sachverständi- sollte sich ein Sachverständiger trotz- ren Vertreter der Bereiche und Bran- ge über eine „besondere Sachkunde“ dem für eine öffentliche Bestellung chen, die enge Beziehungen zum Sach- verfügt. Was bedeutet dies genau und und Vereidigung entscheiden? verständigenwesen haben, aber auch wie kann der Sachverständige diesen Der Begriff des Sachverständigen ist be- selbst öffentlich bestellte und vereidig- Nachweis führen? rufsrechtlich nicht geschützt. Von daher te Sachverständige an. Die Mitglieder Besondere Sachkunde bedeutet, dass kann sich quasi jeder „Sachverständi- sind dabei ehrenamtlich tätig. Mit ihrem der Antragsteller auf dem konkreten ger“ nennen, der sich auf dem Gutach- Sachverstand und ihrer praktischen Er- Sachgebiet erheblich über dem Durch- tenmarkt betätigen möchte. Die Be- fahrung tragen die Ausschussmitglie- schnitt liegende Fachkenntnisse und zeichnung „öffentlich bestellter und der entscheidend dazu bei, dass die IHK praktische Erfahrungen sowie die Fä- vereidigter Sachverständiger“ ist hin- fundierte und praxisgerechte Entschei- higkeit zur Erstattung von Gutachten gegen gesetzlich geschützt und der un- dungen treffen kann. besitzt. Der Antragsteller muss in der befugte Gebrauch sogar unter Strafe Regel über eine einschlägige „Vorbil- gestellt. Nur wer das Bestellungsver- … und welche Rolle nimmt er im Ver- dung“ und ausreichend berufliche Er- fahren erfolgreich durchlaufen hat und fahren ein? fahrungen verfügen. Er hat darüber in diesem seine fachliche und persönli- Der Sachverständigenausschuss gibt zu hinaus bereits erstattete Gutachten che Eignung nachgewiesen hat, darf allen Anträgen auf (erneute) öffentliche höheren Schwierigkeitsgrades sowie diese Bezeichnung führen und sich mit Bestellung und Vereidigung als Sach- Referenzen von früheren Arbeit- und Sachverständigenausweis und -stempel verständiger eine Empfehlung gegen- Auftraggebern vorzulegen und in der entsprechend legitimieren. über der IHK ab. Er nimmt insbesonde- MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Titelthema 13

re zu den von Sachverständigen vorge- fragten Sachgebieten. Die Gründe hier- kammertag (DIHK) ein Strategiepapier legten Gutachten fachlich Stellung und für sind vielfältig. Keine unbedeutende zur „Zukünftigen Ausrichtung und Posi- unterstützt die IHK dabei, die besonde- Rolle dabei spielt sicherlich die momen- tionierung des Sachverständigenwesens re Sachkunde und die persönliche Eig- tan stabile wirtschaftliche Lage und die innerhalb und außerhalb der IHK-Orga- nung der Sachverständigen zu prüfen. Tatsache, dass dadurch genügend Auf- nisation“ entwickelt. Ein Schwerpunkt in Der Sachverständigenausschuss berät träge für die „freien“ Sachverständigen diesem Papier bildet unter anderem der die IHK daneben auch zu wesentlichen vorhanden sind. Der eine oder andere Nachwuchsmangel und mögliche Maß- Änderungen der öffentlichen Bestellung lässt sich aber vielleicht auch durch das nahmen, wie man diesem gegensteuern und Vereidigung eines Sachverständi- aufwändige, jedoch notwendige, Über- kann. Auch wir als IHK Halle-Dessau wer- gen, bei Rücknahme oder Widerruf einer prüfungsverfahren abschrecken. den unsere Nachwuchswerbung weiter öffentlichen Bestellung und auch zu intensivieren. So wollen wir insbesonde- sonstigen grundsätzlichen Fragen des Gibt es bereits Maßnahmen, um das re noch mehr Öffentlichkeitsarbeit be- Sachverständigenwesens. Nachwuchsproblem zu lösen? treiben und durch konkrete Ansprachen, Da es sich bei derzeitiger Entwicklung um beispielweise in Arbeitskreisen und Aus- Überall wird vom Nachwuchsmangel ein bundesweites Problem handelt, erar- schüssen, potenzielle Kandidaten auf die gesprochen. Ist das Sachverständi- beiten alle Industrie- und Handelskam- Möglichkeit und Vorteile einer öffentli- genwesen davon auch betroffen? mern (IHKn) umfangreiche Maßnahmen, chen Bestellung und Vereidigung auf- In der Tat ist auch im Sachverständi- um Nachwuchs zu gewinnen und zu si- merksam machen. genwesen ein Nachwuchsmangel zu chern. So haben die IHKn zusammen mit DIE FRAGEN STELLTE verzeichnen, selbst in häufig nachge- dem Deutschen Industrie- und Handels- ISABEL RAAB

Bestellungsverfahren: Wie wird man öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger?

Bevor der Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt Ablauf der Frist erlischt die Bestellung; sie kann jedoch auf werden kann, muss er ein anspruchsvolles und aufwändiges entsprechenden Antrag des Sachverständigen erneut ausge- Überprüfungsverfahren bei der IHK durchlaufen. sprochen werden, wenn die persönliche Integrität und die fachliche Kompetenz nach wie vor gegeben sind. Auch wäh- rend der Zeit einer bestehenden Bestellung betreut, überwacht Kontakt IHK prüft Eignung und kontrolliert die IHK die öffentlich bestellten und verei- digten Sachverständigen. Damit wird sichergestellt, dass die Diese prüft zunächst, ob das beantragte Sachgebiet bestellfä- Sachverständigen während der Bestellungszeit die gesetzli- hig ist; das heißt, ob ein abstraktes Bedürfnis für die Tätigkeit chen Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung weiter- öffentlich bestellter Sachverständiger für das konkrete Sach- hin erfüllen. Bei begründeten Beschwerden oder Verfehlungen gebiet gegeben ist. Dann wird die persönliche Eignung des An- kann die IHK kürzere Befristungen aussprechen, Auflagen er- tragstellers festgestellt. Hier geht es darum, ob der Antrag- teilen oder im schlimmsten Fall eine Bestellung auch wider- steller die Gewähr für Unparteilichkeit und Unabhängigkeit rufen. bietet, in geordneten Vermögensverhältnissen lebt und ob möglicherweise bestehende Eintragungen im Strafregister die IHK Halle-Dessau Bestellung zum Sachverständigen ausschließen. Schließlich Umfangreiche Pflichten Geschäftsfeld Recht und Fair Play muss der Sachverständige nachweisen, dass er auf dem kon- Heike Sommer kreten Sachgebiet über eine „besondere Sachkunde“ verfügt. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige unterliegen Tel. 0345 2126-220 einem umfangreichen Pflichtenkatalog. So haben sie beispiels- [email protected] weise ihre Aufgaben unabhängig, weisungsfrei, unparteiisch Öffentliche Bestellung und Vereidigung und gewissenhaft zu erledigen. Hierauf werden die Sachver- ständigen auch vereidigt – ebenso auf ihre Schweigepflicht. Sind alle Voraussetzungen gegeben, wird der Sachverständi- ge – nach Anhörung des Sachverständigenausschusses – von Wie der Alltag eines Sachverständigen aussehen kann, lesen Sie der IHK öffentlich bestellt und vereidigt. Die öffentliche Be- auf den nachfolgenden Seiten. stellung wird dabei längstens auf fünf Jahre befristet. Nach Weitere Informationen unter www.halle.ihk.de |  2424 Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 14

Thomas Sitterle

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für „Kraftfahrzeugschäden und -bewertung“

Wie hoch ist der Fahrzeugschaden? Nach einem Autounfall wird be- gerichtlich bzw. außergerichtlich besteht, sind ihre Gutachten gefragt. „Wir kanntlich der Gutachter aktiv. Doch damit wäre längst nicht die Tätigkeit haben es oft mit Fällen zu tun, an denen zuvor andere Sachverständige be- eines „öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Kraft- reits tätig waren“, erzählt Thomas Sitterle, der nach seiner Berufsausbil- fahrzeugschäden und -bewertung“ beschrieben. An diese Experten des dung zum Kfz-Mechaniker und dem Studium vor 20 Jahren den Weg in die Fachgebiets werden besonders hohe fachliche Anforderungen gestellt. Branche fand. Im Jahr 2007 erfolgten dann Sachkundenachweis und Ver- Immer, wenn eine anerkannt-unabhängige Bewertung an Fahrzeugen nö- eidigung in Halle. Neben den Schadengutachten im Rahmen seiner öf- tig ist, ein Schaden dokumentiert und beurteilt, der tatsächliche techni- fentlichen Bestellung hat sich der Diplomingenieur für KfZ-Technik zu- sche Zustand zu Beweiszwecken festgestellt werden muss oder ein Streit sätzlich auf Spezialgebiete seiner Branche fokussiert – wie das Unfallre- konstruktionsgutachten, das dann erforderlich wird, wenn ein Unfallher- gang ungeklärt ist. Aber auch die Analyse von Fahrzeugdaten und Motor- schäden sowie die Erstellung von Wertgutachten nach einem Diebstahl ge- hören zum Repertoire des Sachverständigen. Mit 3D-Simulation sowie jahrelanger Erfahrung analysiert und bewertet er. Und die Arbeit bleibt spannend. „Jeder Fall ist anders und muss immer neu betrachtet werden“, sagt Sitterle. Hinzu kommen etliche Herausfor- derungen im Sachverständigenalltag. „Etwa wenn Unfälle und Schäden schlecht dokumentiert sind, also Fotos, Spuren oder andere Anknüp- fungspunkte fehlen.“ Herausforderung heißt für Sitterle aber auch fach- lich am Ball zu bleiben. „Die Kfz-Technik, die Software und Sensorik ent- wickeln sich rasant und die Hersteller halten sich mit ihrem Know-how oft bedeckt. Da ist es schon ein kleiner Wettkampf, als Sachverständiger im- mer up to date zu sein.“ MICHAEL DEUTSCH

Norbert Salzmann

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für „Schäden an Gebäuden“

Mangel oder Schaden? Der Unterschied ist einfach: „Ein Baumangel ist eine Begeistert fürs Bauen ist er, so lange er denken kann. „Mein Vater war Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit einer Bauleistung, der oft Tischler, und die Eltern haben selbst einmal gebaut“, erzählt der Maurer und zur Folge hat, dass daraus ein Schaden entsteht“, erklärt Norbert Salzmann. Bauingenieur. Beruflich sei er 1989 in München mit der Sachverständi- Der 56-Jährige, der seit 1993 als öffentlich bestellter und vereidigter gentätigkeit in Berührung gekommen. Daraus wurde bald mehr. Nach Sachverständiger für „Schäden an Gebäuden“ tätig ist, hat beides zu be- Qualifizierung und abgelegtem Sachkundenachweis kam er 1993 in seine urteilen. Egal ob Bauabnahme, Beweissicherung, Gutachten oder gutach- Heimat zurück und machte sich mit einem Gutachterbüro in selbst- terliche Stellungnahmen zu Mängeln und Schäden: Salzmann kennt die ständig. Branche aus dem Effeff. Heute in Kuhndorf sesshaft, könnte sich Norbert Salzmann keinen ab- wechslungsreicheren Job vorstellen. „Man pendelt zwischen Tatort und Schreibtisch und hat immer mit neuen Fällen zu tun“, sagt der Bauexper- te, der auch von den alltäglichen Herausforderungen spricht. „Bauten sind sehr komplex, angefangen vom Mauerwerk über Gebälk und Dach bis hin zur Haustechnik. Bausachverständige arbeiten deshalb wie Allge- meinärzte. Klar, die haben von Medizin Ahnung. Aber wenn es ins Detail geht, überweisen sie an den Facharzt“, sagt Salzmann. So arbeite er mit Experten aus den unterschiedlichsten Gewerken zusammen. Doch zurück zur Sachverständigentätigkeit. Das A und O im Alltag sei es, komplizierte Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar darzustellen, insbesondere auch für den Laien. „Natürlich muss ich mich streng an die Regeln, etwa den Beweisbeschluss, halten. Aber außergerichtlich versuche ich persönlich immer, streitschlichtend auf die Beteiligten einzuwirken. Meist findet sich eine Lösung oder ein Kompromiss, um gerichtliche Aus- einandersetzungen zu vermeiden.“ MICHAEL DEUTSCH MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Titelthema 15

Kai Matzen

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für „Geschwindigkeitsmessungen und Rotlichtüberwachungsanlagen“

Geblitzt? Zu schnell gefahren? Bei Rot über die Ampel? Kommt es zum Ver- gleich zur Unverwertbarkeit der Ergebnisse. Doch kann eine ermittelte Kor- kehrsrechtsstreit ist das Know-how von Kai Matzen gefragt. Der öffent- rektur des Geschwindigkeitsmesswerts von wenigen km/h für die Rechts- lich bestellte und vereidigte Sachverständige für Geschwindigkeitsmes- folgen, insbesondere für die Verhängung eines Fahrverbots, von entschei- sungen und Rotlichtüberwachungsanlagen aus Halle (Saale) erstellt für Ge- dender Bedeutung sein. richte und Staatsanwaltschaften Gutachten aus allen Bereichen der Ver- Matzen, der seit 2003 als Gutachter tätig ist, gründete 2013 in Halle die kehrsmesstechnik. Doch Vorsicht! Selbst wenn rund die Hälfte aller un- ForSeMa GmbH - ein unabhängiges Sachverständigen-Ingenieurbüro mit tersuchten Messungen fehlerbehaftet ist, führt seine Begutachtung nicht drei Angestellten. Im Jahr 2013 erfolgten dann Sachkundenachweis und Vereidigung in Halle. Ein Gutachten muss im Grunde zwei Fragen klären: „Arbeitete das eingesetzte Gerät zum Zeitpunkt messtechnisch einwand- frei, und war die Messung richtig?“, fasst der 44-Jährige zusammen. Jah- relange Erfahrung, ausgefeilte forensische Auswertungssoftware und Hightech kommen zur Prüfung und Rekonstruktion zum Einsatz. Damit wachsen auch die Herausforderungen. So ist es oft schwierig, gerade den Juristen das nötige technische Wissen zur Bewertung eines Falls zu ver- mitteln. Viele forensische Prüfmethoden sind kompliziert, nur schwer er- klärbar. Zum Gutachterberuf kam der Elektrotechniker und Ingenieur für Nach- richtentechnik übrigens durch seinen Vater, der auf dem Gebiet der Un- fallanalyse tätig war. „Die Herausforderungen und individuellen Frage- stellungen machen meine Arbeit als Forensiker tagtäglich so spannend“, sagt Matzen. Hinzu komme, dass man bei jedem Fall am Limit der wis- senschaftlichen Möglichkeiten arbeitet. MICHAEL DEUTSCH

Henriette Kluge

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für die „Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke“

Henriette Kluge redet nicht um den heißen Brei: „Immobilien haben es mir Eine Herausforderung ihrer Arbeit sei, sich vollkommen auf das Grundstück angetan.“ Schon während ihrer Schulzeit habe sie bei ihrem Vater, der in und nicht auf die damit verbundene Person zu konzentrieren. Der Blick Leipzig Makler ist, Praktika gemacht und Fachmessen besucht. Nach dem müsse immer neutral bleiben, so Henriette Kluge. Geht durch das aufge- Studium zur Betriebswirtin fand sie in Bad Lauchstädt genau das, was ihr setzte Gutachten ein roter Faden, dann empfindet sie schon ein kleines vorschwebt – nämlich die Wertermittlung von Immobilien, bei der die wert- „Hurra“. Ebenso als sie jüngst angerufen wurde, ob sie ein Schloss begut- relevanten Tatbestände heraus gearbeitet werden, wie die heute 37-Jäh- achten würde. „Eine Burg hatte ich schon und ansonsten sind es Einfami- rige es fachlich ausdrückt. lienhäuser oder auch Stallungen“, erzählt Kluge. „Aber ein Schloss? Da war Henriette Kluges Arbeit besteht darin, Gutachten über bebaute und un- ich schon aus dem Häuschen!“ PETRA WOZNY bebaute Immobilien zu schreiben – für Gerichte und Ämter aus ganz Mit- teldeutschland. Die Gründe dafür sind vielfältig. Das können Scheidungen ebenso sein, wie Erbschaftsstreitigkeiten, Zwangsversteigerungen und Kaufabsichten oder auch Entschädigungen beispielsweise zum Hoch- wasserschutz. Vieles fließe dabei in die Arbeit ein. Der Besuch vor Ort, der Kontakt mit dem Eigentümer, aber auch Nachfragen beim Denkmal- schutz, die Recherche über eventuell vorliegende Altlasten oder Fakten zur Architektur. 13 Jahre nach ihrem Diplom hat sich Henriette Kluge durch die IHK als Sachverständige öffentlich bestellen und vereidigen lassen. Der IHK-Rund- stempel sei notwendig als Qualitätssiegel und habe ein hohes Ansehen vor Gericht, berichtet die Betriebswirtin. Durch dieses Siegel ist sie eine der jüngsten öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ihres Fachgebietes in Mitteldeutschland – und das in einer vorrangig durch Män- ner besetzten Domäne. Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 16

Daten und Fakten zu öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen

Kontakt Woran erkennt man einen öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen? IHK Halle-Dessau Geschäftsfeld Bezeichnung Recht und Fair Play Die Sachverständigen führen die Bezeichnung „öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für … (Angabe des kon- Heike Sommer kreten Sachgebietes)“. Den nicht öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ist es sowohl strafrechtlich als auch Tel. 0345 2126-220 wettbewerbsrechtlich untersagt, diese oder ähnliche Bezeichnungen zu führen. [email protected] Urkunde und Ausweis Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige erhalten eine Bestellungsurkunde und einen Sachverständigenausweis. Auf beiden Dokumenten ist genau angegeben, für welches Sachgebiet der Sachverständige von welcher Bestellungskör- perschaft öffentlich bestellt und vereidigt wurde und bis zu welchem Zeitpunkt die Bestellung gültig ist. Den Ausweis muss der Sachverständige auf Verlangen vorzeigen. Sachverständige im Kammerbezirk Rundstempel Halle-Dessau: 58 Neben Bestellungsurkunde und Sachverständigenausweis erhalten öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ei- Davon Zweignieder- nen Rundstempel mit der Aufschrift „von der Industrie- und Handelskammer öffentlich bestellt und vereidigt“. Zudem ent- lassungen: 24 hält der Rundstempel Angaben zur Person des Sachverständigen (Name und Titel) sowie das konkrete Sachgebiet. Der Sach- Sachgebiete: 42 verständige hat im Rahmen seiner Sachverständigentätigkeit auf seine öffentliche Bestellung hinzuweisen und seine Gut- Männer: 51 achten mit dem Stempel zu versehen. Frauen: 7

Ist ein Sachverständiger durch eine Bestellungskörperschaft (IHK) öffentlich Wo findet man öffentlich bestellte bestellt und vereidigt, ist er örtlich nicht auf den Kammerbezirk beschränkt, sondern kann bundesweit tätig werden. und vereidigte Sachverständige? Regionales Sachverständigenverzeichnis Die IHK gibt ein eigenes Sachverständigenverzeichnis he- raus. In diesem sind alle von der IHK Halle-Dessau öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen sowie alle Sach- verständigen, die zwar von einer anderen IHK öffentlich be- Was kostet ein Sachverständigengutachten stellt und vereidigt wurden, aber eine Zweigniederlassung im Der Sachverständige wird gegen Honorar tätig. Erfolgt die Beauftragung durch Kammerbezirk unterhalten, gelistet. Auf Anfrage von Gerich- ein Gericht oder durch die Staatsanwaltschaft, richtet sich die Vergütung des ten oder für Schiedsgutachten werden einzelne Sachver- Sachverständigen nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz ständige benannt. Bei Anfragen von Unternehmen oder (JVEG). Der Stundensatz liegt – je nach Sachgebiet - zwischen 65 und 125 Euro, Privatpersonen übermittelt die IHK eine Übersicht mit allen zuzüglich Auslagen und Aufwendungsersatz. In Zivilprozessen ist die Vergütung für das gewünschte Sachgebiet tätigen Sachverständigen. in der Regel durch die unterlegene Partei zu begleichen. www.halle.ihk.de |  3613244 Bei einem Privatgutachten oder einem Schiedsgutachten wird das Honorar zwi- schen den Vertragsparteien (Auftraggeber und Sachverständigen) hingegen frei Bundesweites Sachverständigenverzeichnis vereinbart. Dabei legen diese das Honorar entweder individuell fest oder verein- Die insgesamt 80 deutschen Industrie- und Handelskammern baren eine bestehende Vergütungs- oder Honorarordnung insgesamt oder in Tei- haben über 8.500 Sachverständige auf etwa 280 technischen len als Honorargrundlage für die Vergütungsabrechnung. Die Höhe des jeweiligen und wirtschaftlichen Sachgebieten öffentlich bestellt und Honorars richtet sich nach der Art des jeweiligen Sachgebietes, der Komplexität vereidigt. Diese sind im bundesweiten Sachverständigenver- und Schwierigkeit der Aufgabenstellung, den besonderen Umständen des Falles zeichnis zu finden. Hier kann nach einem bestimmten Sach- und der Beschäftigungslage des Sachverständigen. Hinzukommen können noch gebiet, einer Region, einem Namen oder einem Stichwort Auslagen wie beispielsweise Fahrkosten, Kosten für den Einsatz hochwertiger recherchiert werden. Mess- oder Arbeitsgeräte oder Ähnliches. Ist kein Honorar vereinbart, gilt die „üb- www.svv.ihk.de liche Vergütung“, deren Bestimmung im Einzelfall sehr schwierig sein kann. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Titelthema 17

Sachverständigenforum in der IHK: Experten tauschten sich zu aktuellen Themen aus

Am 21. November 2017 fand – wie alle Fair Play der IHK Halle-Dessau, das Pro- Erfahrungen aus seiner eigenen lang- zwei Jahre – das Sachverständigenforum jekt „Qualitätszirkel Sachverständigen- jährigen Tätigkeit als Richter hinsichtlich der IHK statt. Bereits zum elften Mal wesen“, das die IHK ins Leben gerufen der Zusammenarbeit mit Sachverständi- trafen sich öffentlich bestellte und ver- hat. Beteiligt sind auch die IHK Magde- gen. Auch zahlreiche Beiträge aus dem eidigte Sachverständige, Vertreter der burg sowie die sachsen-anhaltischen Zuhörerkreis bestätigten, dass sich die Justiz, anderer Bestellungskörperschaf- Handwerkskammern als weitere Bestel- Abstimmung zwischen den beiden Be- ten und Verbände sowie Mitglieder des lungskörperschaften. Gemeinsames Ziel rufsgruppen nicht immer einfach ge- Kontakt Sachverständigenausschusses, um sich ist es, die Kommunikation und die Zu- staltet. Mögliche Gründe hierfür zeigte in Fachvorträgen über aktuelle Themen sammenarbeit zwischen den Sachver- Walterscheidt in seinem Vortrag auf. zu informieren und die gewonnen Er- ständigen und der Richterschaft in kenntnisse zu diskutieren. In seinem Sachsen-Anhalt zu befördern, dadurch Grußwort ging der Vorsitzende des Lan- auch Gerichtsverfahren effektiver zu Entwicklungen im desverbandes Sachsen-Anhalt öffent- gestalten und Verfahrensverzögerungen Sachverständigenwesen lich bestellter und vereidigter sowie qua- zu vermeiden. Die Teilnehmer waren lifizierter Sachverständiger e. V., Volker sich einig, dass die Kooperation zwi- Über die aktuellen Entwicklungen im Pieloth, bereits auf einige Aspekte ein schen Sachverständigen und Richter- Sachverständigenwesen informierte und unterstrich die gute Zusammenar- schaft weiter verbessert werden sollte Rechtsanwalt Volker Schlehe. Er thema- IHK Halle-Dessau beit seines Verbandes mir der IHK. und begrüßten das Projekt. tisierte die Einführung des elektroni- Geschäftsfeld Recht und Fair Play schen Rechtsverkehrs, neue Formen der Heike Sommer Sachverständige und Zusammenarbeit und Vernetzung, aber Tel. 0345 2126-220 Qualitätszirkel Sach- auch rechtliche Aspekte des Widerrufs- [email protected] verständigenwesen Gericht – man versteht rechts. Dieses findet ebenso in der Ver- sich nicht!? tragsgestaltung zwischen Sachverstän- Für die IHK selbst gehört das Sachver- digen und Verbrauchern Anwendung. ständigenwesen zu ihren Kernaufgaben. Nicht von ungefähr befasste sich dann Schlehe wies die Sachverständigen ein- Sie ist dabei nicht nur Bestellungskör- auch der Vortrag von Bernd Walter- dringlich darauf hin, welche Risiken sich perschaft, sondern engagiert sich über scheidt, Richter am Amtsgericht Köln ergeben können, wenn Verbraucher über den engen gesetzlichen Auftrag hinaus a. D., damit, welche Missverständnisse das bestehende Widerrufsrecht gar nicht für die Sachverständigen und eine stän- zwischen Gericht und Sachverständigen oder fehlerhaft belehrt werden. dige qualitative Fortentwicklung der entstehen können und wie sich diese Rahmenbedingungen in diesem Bereich. vermeiden lassen. Unter dem Titel „Sach- Vor diesem Hintergrund erläuterte Dr. verständige und Gericht – man versteht Datenschutz und Ute Jähner, Geschäftsführerin Recht und sich nicht?!“ schilderte er anschaulich IT- Sicherheit

Um Anforderungen an den Datenschutz und die IT-Sicherheit speziell für Sach- verständige ging es im Vortrag von Dipl.-Ing. Mathias Gärtner, selbst öf- fentlich bestellter und vereidigter Sach- verständiger für „Systeme und Anwen- dungen der Informationsverarbeitung für den Bereich Netzwerktechnik“. Er machte den Teilnehmern deutlich, wel- che zunehmende Bedeutung der Da- tenschutz insbesondere aufgrund der aktuellen europäischen Entwicklungen auch für Sachverständige gewinnt. Ne- Durch die praxisnahen Vorträge und die Expertise der Referenten stieß das Sachverständigenforum wieder auf sehr gute Resonanz. Rund 50 Gäste waren der Einladung der IHK gefolgt. Insbesondere den ben den rechtlichen Aspekten zeigte anschließenden Meinungsaustausch nutzen viele Teilnehmer, so auch Dipl.-Ing. (FH) Frank Dubiel (r.), Gärtner zudem technische und organi- der bei der IHK einen Antrag auf öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger für satorische Möglichkeiten auf, die ge- „Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken“ gestellt hat. Nützliche Informationen und Tipps bekam er zum Beispiel von Prof. Dr.-Ing. Lothar Pippel, öffentlich bestellter und vereidigter speicherten Daten vor unberechtigten Sachverständiger für „Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken“. Zugriffen Dritter zu schützen. Der Branchenreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 18 Der Branchenreport

18 Industrie 20 Handel 22 Verkehr 24 Dienstleistungen 25 Tourismus- und Gastgewerbe

Industrie Serie: Wer Industrie wagt, gewinnt Wiederaufstieg einer Industrieregion – Zeitzeugen erinnern sich

Teil 2: Yvonne Böhm: „Wie bei Wikana mit Mut und Entschlossenheit ein Neuanfang gelang“

Mit dem Othello-Keks von Wikana ver- zialisiert. 500 Mitarbeiter waren hier Fischer suchte nach einer neuen Aufga- binden viele Ostdeutsche süße Kind- im Dreischichtbetrieb tätig. be – die er schon bald fand: Er kannte heitserinnerungen. Zu DDR-Zeiten war und schätzte die Produkte von Wikana Kontakt das Unternehmen der zweitgrößte Her- Mit der Wende stand der Betrieb und konnte sich nicht vorstellen, dass es Wikana Keks und steller von Dauerbackwaren. Heute vor dem Aus – die ehemaligen diese Marke nicht mehr geben sollte. Nahrungsmittel GmbH zählt Wikana zu den bekanntesten DDR-Bürger wollten keine Wika- Und er glaubte an deren Popularität. Dessauer Straße 8 Keksmarken in den neuen Bundeslän- Viel Zeit zu überlegen war nicht. 06886 Lutherstadt na-Kekse mehr, und in den Rega- dern – und ist einer der letzten großen len der neuen Handelspartner war Tel. 03491 42986-0 eigenständigen Kekshersteller in Ost- kein Platz. So liquidierte die Treu- Kurzentschlossen nahm Fischer www.wikana.de deutschland. Dass dies – wieder – so ist, handanstalt das Unternehmen einen Kredit auf und kaufte das dafür brauchte es seinerzeit Mut und 1992. Und es sah zunächst so aus, Unternehmen. „Er selbst sagt heu- Entschlossenheit. In der wirtschaft- als ob es für Wikana nicht mehr te, dass er dabei ein bisschen lichen Umbruchsituation nach der weitergeht. blauäugig war. Doch wenn er die- Wende wagte Wolfgang Fischer mit sen Schritt nicht gegangen wäre, 12 Mitarbeitern einen Neuanfang und gäbe es Wikana nicht mehr“, er- bewahrte Wikana so vor dem Aus. Mit Privatkredit einen zählt seine Tochter und heutige Firmenchefin Yvonne Böhm. Neuanfang gewagt 1992: Treuhand liquidiert Wikana Bis Wolfgang Fischer eine mutige Ent- scheidung traf. Der damals 48-Jährige Schwere Anfangsjahre 1906 in Wittenberg als „Kant Chokola- hatte zu DDR-Zeiten im VEB Kombinat denfabrik AG“ mit Schokoladen- und Nahrungsmittel und Kaffee Halle gear- Die Anfangsjahre waren nicht leicht. Kakaoerzeugnissen gestartet, hatte sich beitet und war dort für den Verkauf ver- Die Firmengebäude waren marode, die das Unternehmen unter dem Namen schiedener Artikel tätig, unter anderem Dächer undicht, die Maschinen nicht Wikana ab Mitte der 50er Jahre auf die Wikana-Kekse. Nach der Wende kam auf dem Stand der Zeit. Wolfgang Produktion von Dauerbackwaren spe- der VEB zum Erliegen und Wolfgang Fischer investierte in neue Verpa- MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Branchenreport 19

ckungsmaschinen, um wettbewerbsfä- hig zu werden. Die Produktionsanlagen übernahm er und startete zunächst mit einer Backlinie. „Da wurde ein paar Stunden ein Produkt gebacken und dann gewechselt – denn der Absatz war einfach nicht da“, erzählt Yvonne Böhm. Eine Minimalbesetzung an Mitarbei- tern, alle aus der ehemaligen Wikana- Belegschaft, gewährleistete ein Min- destmaß an Produktion, Verwaltung und Vertrieb. Nach und nach modernisierte Wolfgang Fischer den Betrieb und er- weiterte das Sortiment.

Schwarze Zahlen erst ab 2001: Bioproduktion und Ostalgiewelle bringen Aufschwung

Aber erst 2001 gelang Wikana der Break-Even. Bis dahin lief die Nachfrage eher schleppend, stand Yvonne Böhm, hier vor dem historischen Produktionsgebäude in Wittenberg, leitet seit 2008 die Geschicke der Wikana Keks und das Unternehmen stets auf der Nahrungsmittel GmbH. Ihr Vater hatte das Unternehmen 1992 vor dem Aus bewahrt. Kippe. „Mein Vater hatte kein Geld, um sich in die Regale der Su- Heute, unter Federführung von Unter- permärkte einzukaufen“, erzählt nehmenschefin Yvonne Böhm, macht Seit 1906 dreht sich bei Wikana alles um Süßes: von der Schoko- Yvonne Böhm. Doch er hielt daran Wikana über 60 Prozent seines Umsat- lade in den Gründerjahren bis zu den Keksvariationen heute. Da- fest, Wikana wieder in die Spur zu zes mit Biokeksen, die meist unter an- bei stand das Unternehmen nach der Wende kurz vor dem Aus – bringen – entwickelte neue Pro- derem Label verkauft werden. Weiteren doch Wolfgang Fischer kaufte die Firma 1992 von der Treuhand duktideen und suchte nach einer Aufwind brachte die „Ostalgiewelle“ und nahm mit 12 Mitarbeitern den Produktionsbetrieb wieder auf. geeigneten Marktnische. Gefun- Anfang der 2000er Jahre. Viele ehema- Heute stellt Wikana rund 5.000 Tonnen Kekse pro Jahr her und be- den hat er sie in der Biobranche. lige DDR-Bürger besannen sich wieder schäftigt 149 Mitarbeiter. Das Unternehmen verbindet Bewährtes auf bewährte Produkte – der Othello- mit Produktinnovationen, verwendet überwiegend heimische Roh- Keks, der runde Butterkeks und die Wi- stoffe und setzt auf eine nachhaltige Produktion. Seit 2001 en- Bereits Ende der 90er Jahre bereitete er kingerkekse erfuhren eine Renaissance. gagiert sich Wikana für den ökologischen Landbau, der Umsatz mit als einer der ersten seinen Betrieb auf Mittlerweile sind sie in den neuen Bun- Biokeksen macht mittlerweile knapp 60 Prozent aus. Der Export- die Markterweiterung vor. 2001 erhielt desländern aus den Regalen der Super- anteil beträgt circa 12 Prozent. Sogar nach Japan werden die Wikana die Biozertifizierung und schuf märkte nicht mehr wegzudenken. Kekse geliefert. sich damit eine zweite Absatzsäule. AUFGEZEICHNET VON ISABEL RAAB

– Anzeige – Der Branchenreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 20

Handel IHK-Handelsatlas in der Region

Auch diese Ausgabe der Mitteldeutschen Wirtschaft stellt die wichtigsten Ergebnisse des IHK-Handelsatlas’ 2017 für einzel- ne Regionen aus dem Kammerbezirk vor. Im Fokus: Naumburg (Saale) und Dessau-Roßlau. Die regionalen Befunde hat die IHK im Rahmen von zwei Veranstaltungen im November 2017 präsentiert.

Die wichtigsten Ergebnisse für die Stadt Naumburg (Saale)

gegen zurück. Der Anstieg fällt im großflächigen Einzelhan- del (über 800 m²) insgesamt stärker aus. Ebenso sind die Flä- chen an zentralen Standorten mehr gewachsen als in dezen- tralen Lagen.

Stagnation bei Fachgeschäften – erheblicher Anstieg der Supermarktflächen Bereits seit dem Jahr 2006 ist zu beobachten, dass die Zahl der Fachgeschäfte im gesamten IHK-Bezirk weiter zurückgeht (-11,5 Prozent seit 2012). Diese Entwicklung stagniert zumin- dest in Naumburg (Saale) – hier gab es lediglich ein Minus von -0,3 Prozent. Im Gegenzug verzeichnen die Supermärkte in der Saalestadt einen starken Zuwachs. Hier macht sich insbeson- dere das EDEKA Center am Ostbahnhof bemerkbar.

Leerstand gestiegen

Sowohl in Naumburg (Saale) als auch in Dessau-Roßlau gehen die Fachgeschäfte zurück. Die Supermärkte Verglichen mit der letzten Erhebung im Jahr 2012 stehen mitt- verzeichnen hingegen, zumindest in Naumburg (Saale), einen starken Zuwachs. lerweile 22,1 Prozent mehr Einzelhandelsgeschäfte in Naumburg (Saale) leer. Dies liegt zum Teil an den seit der letzten Erhebung hinzugekommenen Leerständen des Ortsteils Bad Kösen. Verkaufsflächen gestiegen Kontakt Wie in den anderen Regionen erfasst die IHK seit 1999 auch Mehr Verkaufsfläche pro Einwohner die Handelsflächen in der Saalestadt. Gegen den Trend im Sü- Die Ausstattung an Verkaufsfläche je Einwohner ist gemessen den Sachsen-Anhalts sind die Verkaufsflächen hier nun er- an der letzten Erhebung leicht gestiegen: Jeder Naumburger heblich gestiegen – im Zeitraum zwischen 2012 und 2016 um kann umgerechnet auf 1,99 Quadratmetern Handelsfläche 12,5 Prozent. In den meisten anderen Städten gehen sie hin- einkaufen. Dieser Wert liegt weit über dem bundesweiten (1,46) und leicht über dem üblichen Durchschnitt im IHK-Be- zirk (1,67).

Kaufkraft weiterhin unter Bundesdurchschnitt IHK Halle-Dessau Der Inflation und einem gestiegenen Einkommensniveau ge- Geschäftsführerin schuldet, hat sich die Pro-Kopf-Kaufkraft im Einzelhandel in Starthilfe und Unter- Naumburg (Saale) seit der letzten Erhebung um ca. 5,4 erhöht. nehmensförderung Antje Bauer Aktuell liegt sie bei 5.018 Euro und damit leicht über dem lan- Tel. 0345 2126-262 desweiten Durchschnitt (4.957 Euro), aber mit knapp 11 Pro- [email protected] zentpunkten noch immer deutlich unter dem Kaufkraftni- veau in Deutschland (5.570 Euro).

Stadt hat an Anziehungskraft verloren Gemessen an der Zentralität, also dem Verhältnis von Kauf- Der IHK-Handelsatlas ist zum Preis von 25 Euro erhältlich. kraftzufluss und Kaufkraftabfluss, hat die Stadt etwas an An- Für IHK-Mitglieder ist der ziehungskraft verloren (knapp - 3 Prozentpunkte). Die Naum- Atlas kostenfrei. Weitere burger kaufen zunehmend vor den Toren der Stadt ein, weni- Informationen unter www.halle.ihk.de |  3763268. Verkaufsflächenentwicklung der Stadt Naumburg (Saale) ger Kunden von außerhalb kommen zum Einkaufen nach Quelle: IHK-Handelsatlas 2017 Naumburg (Saale). MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Branchenreport 21

Die wichtigsten Ergebnisse für die Stadt Dessau-Roßlau

Verkaufsflächen sinken erheblich Die Verkaufsflächen im gesamten Stadtgebiet von Dessau- Roßlau sind erstmals seit 2006 gesunken und haben in den zu- rückliegenden fünf Jahren mit -12,6 Prozent stärker abge- nommen als im IHK-Durchschnitt (-3,3 Prozent). Der Rück- gang fällt im großflächigen Einzelhandel und in dezentralen Lagen (-14,5 Prozent) etwas stärker aus. Mit -19,2 Prozent sind Güter des langfristigen Bedarfs (wie etwa Elektro, Haus- halt, Einrichtung und Möbel) besonders betroffen.

Fachgeschäfte gehen weiter zurück Vor allem die Zahl der Fachgeschäfte geht zurück: Deren Ver- kaufsfläche verkleinerte sich seit 2012 um 20 Prozent (im IHK- Bezirk durchschnittlich um 11,5 Prozent) und dies vor allem in zentralen Lagen. Auch andere Betriebstypen haben Rück- gänge zu verzeichnen. Lediglich bei den SB-Warenhäusern gab es eine Stagnation. Die Naumburger und Dessau-Roßlauer kaufen zunehmend vor den Toren der Stadt ein.

Leerstand stagniert, weiter sehr hohe Verkaufsflächenausstattung kraftniveau in Deutschland (5.570 Euro) anschließen. Auch in In Dessau-Roßlau stehen verglichen mit der Erhebung aus Dessau-Roßlau, wie generell in Ostdeutschland, wird die Ein- 2012 etwas mehr Einzelhandelsgeschäfte leer (ca. + 2 Prozent). zelhandelskaufkraft in den nächsten Jahren nicht den Bun- Insgesamt kann jeder Einwohner heute umgerechnet auf 2,31 desdurchschnitt erreichen. Steigende Umsätze sind nicht zu Quadratmetern Handelsfläche einkaufen. Vor fünf Jahren wa- erwarten. Kontakt ren es noch 2,55 Quadratmeter. Trotz des Rückgangs liegt dieser Wert noch weit über dem Bundesdurchschnitt (1,46). Stadt verliert an Attraktivität Dass Verkaufsflächen an zentralen Standorten stark abge- Kaufkraft weiterhin unter Bundesdurchschnitt nommen haben und es weniger Fachgeschäfte gibt, führt in Die Pro-Kopf-Kaufkraft im Einzelhandel ist in der Mulde- weiterer Folge dazu, dass die Innenstadt für Kunden zuneh- Stadt seit dem letzten Handelsatlas um 2,3 Prozent gestiegen mend an Anziehungskraft und Attraktivität verliert. Dies und liegt bei knapp 5.087 Euro. Dieser Wert übersteigt den belegt auch der um fast sieben Prozentpunkte gesunkene IHK-Durchschnitt (4.888 Euro), kann aber nicht an das Kauf- Zentralitätswert von Dessau-Roßlau (129,4). IHK Halle-Dessau Geschäftsfeld Starthilfe und Unter- nehmensförderung Daniel Loeschke Tel. 0345 2126-267 [email protected]

Verkaufsflächenentwicklung nach Betriebstypen in Dessau-Roßlau – Quelle: IHK-Handelsatlas 2017 Der Branchenreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 22

Verkehr Neuer Bahnfahrplan: von Halle (Saale) schneller und häufiger ohne Umstiege in viele Großstädte

Der Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 mit Eröffnung der Schnellfahr- strecke Berlin–München bedeutete die größte Angebotsverbesserung für Bahn- reisende in der Geschichte der Deut- schen Bahn: Etwa jeder dritte Fernzug in Deutschland ist auf kürzeren Wegen, Kontakt mit moderneren Fahrzeugen oder zu anderen Zeiten unterwegs. Geschäfts- reisende von/nach Halle (Saale) profi- tieren besonders stark von schnelleren und umsteigefreien Verbindungen in viele Großstädte.

Halle ist seitdem wieder zweistündlich mit ICE-Fahrten direkt an Nürnberg und IHK Halle-Dessau München angebunden – nach zwei Jah- Geschäftsfeld ren baubedingter Pause. Die Reisezeit Innovation und Umwelt verkürzt sich dabei durch die neue Alf Rost Schnellfahrstrecke um rund 100 Minu- Tel. 0345 2126-261 [email protected] ten – nach Nürnberg zum Beispiel auf rund zwei Stunden, nach München auf 3:10 Stunden. Mit den drei ICE-Sprin- DB Fernverkehr AG terpaaren am Tag beträgt die Reisezeit So wird der Bahnhof Halle (Saale) an die neue Schnellfahrstrecke eingebunden. Robert Ohler nach München sogar nur 2:45 Stun- Quelle: DB Fernverkehr AG Stephensonstraße 1 60326 Frankfurt am Main den. Damit sparen Bahnreisende im Ver- Tel. 069 265-59267 gleich zum Auto rund eine Stunde. bindungen nach Berlin werden teilwei- sestadt erreicht man ab Halle mit den www.deutschebahn.com Nach Berlin und Erfurt haben Reisende se auch bis nach Hamburg angeboten – umsteigefreien Sprintern nun fünf Mal ab Halle künftig 14 umsteigefreie ICE- mit einer Reisezeit von 3:15 Stunden am Tag in rund 2:40 Stunden sowie etwa Verbindungen am Tag zur Auswahl – rund 30 Minuten schneller als bisher. zweistündlich mit Umstieg in Erfurt in mehr als doppelt so viele wie bisher. Die Auch nach Frankfurt gibt es künftig rund 2:50 Stunden. mindestens zweistündlichen Direktver- mehr schnelle Verbindungen: Die Mes- ROBERT OHLER

Ein ICE auf der neuen Schnellfahrstrecke MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Branchenreport 23

Schöck baut Standort Halle (Saale) aus – Anzeige – Am Standort Halle (Saale), im Gewerbegebiet Halle- Im Oktober 2017 wurde von Dr. Reiner Haseloff, Mi- Das Unternehmen passt gut zu unserer mittelstän- Ost bei Landsberg, ist die Schöck Bauteile GmbH nisterpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, eine dischen Wirtschaftsstruktur.“ seit 1994 tätig. Die Bauprodukte von Schöck leis- neue Produktionshalle eingeweiht. Schöck hat in Der nächste Schritt in der technologischen Ent- ten einen wichtigen Beitrag für die Wärme- und das 1.000 qm große und zehn Meter hohe Ge- wicklung des Standorts steht bereits fest: Das kürz- Trittschalldämmung von Gebäuden. Halle ist ein im- bäude rund 2,1 Mio. Euro investiert. In der Pro- lich gestartete Joint Venture mit Fiberline Compo- mens wichtiger, dynamisch wachsender Standort. duktionshalle wird eine neue Dosieranlage für die sites A/S Middelfart wird für zusätzliches Wachstum Anfang Oktober 2017 wurde eine neue Produkti- Fertigung von sogenannten Elastomerlagern auf- und für den Aufbau weiterer Arbeitsplätze sorgen. onshalle eingeweiht. Der weitere Ausbau des gebaut. Sie sind Bestandteil des Produkts Schöck Am Standort Halle, einer von sechs internationalen Standorts steht bereits fest. Tronsole®, das zur Trittschalldämmung von Treppen Produktionsstandorten von Schöck, werden durch Der Hauptsitz des Bauprodukteherstellers ist in in Mehrfamilienhäusern eingebaut wird. Dr. Reiner das Joint Venture und die damit verbundenen Maß- Baden-Baden. Hier gründete Eberhard Schöck vor Haseloff lobte in seiner Ansprache die positive Wir- nahmen in den nächsten Jahren ca. 30 Mio. Euro rund 55 Jahren das Unternehmen und brachte 1981 kung der Standortentwicklung auf die regionale investiert. Zunächst werden neue Produktionsflä- die Produkt-Innovation Schöck Isokorb® auf den Arbeitsplatzsituation und Wirtschaftsstruktur: chen geschaffen. Ab 2019 soll hier Glasfaserbe- Markt, die ein Problem der damaligen Bauwelt „Schöck ist seit über 20 Jahren in Landsberg an- wehrung hergestellt werden, die für verschiedene grundsätzlich gelöst hat und aus dem Wohnungs- sässig, gehört also gewissermaßen zum Inventar. Produkte von Schöck benötigt wird. bau heute nicht mehr wegzudenken ist. Das Pro- dukt verhindert Wärmebrücken, die Bauschäden und Heizenergieverluste verursachen. Als Teil der Wärmedämmung trennt es das Gebäude und aus- kragende Bauteile, z. B. einen Balkon, thermisch voneinander und übernimmt gleichzeitig eine tra- gende Funktion. Ohne die thermische Trennung würden Wärmebrücken entstehen, die häufig Ur- sache für feuchte Wände und Schimmelpilzbildung sind. Die Wärmebrücke sorgt außerdem für einen klimaschädlichen, erhöhten Heizenergieverlust. Aus diesen Gründen ist die thermische Trennung in die- sem Bereich mittlerweile bauordnungsrechtlich vor- geschrieben. Am Standort Halle wird eine wichtige Komponente für das Produkt Isokorb® produziert: Eine 1.000 qm große Produktionshalle wurde im Oktober 2017 von Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes ultrahochfeste Betondrucklager. Sachsen-Anhalt, eingeweiht. Der weitere Standortausbau steht bereits fest. Foto Schöck Bauteile GmbH Der Branchenreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 24

Dienst- Neue Grenzen für Kleinbetragsrechnungen und leistungen das Dauer-Brennpunktthema Kassensysteme: 10. IHK-Branchentreff Bilanzbuchhalter in Halle (Saale)

Zum 10. Jubiläum des Branchentreffs wurden Geschenke ver- teilt – zunächst an Büroservice-Inhaberin Manuela Oeftger (Kabelsketal) für zehnjährige erfolgreiche Unternehmenstä- tigkeit sowie an Heike Bialek und Raik Sikorski, die bereits zum siebenten Mal zu der Veranstaltung kamen. Und für alle gut 60 Teilnehmer gab es anschließend Geschenke in Gestalt von vier Expertenvorträgen, die kompakte Informationen mit ho- hem Nutzwert boten.

Wichtigste Neuerungen im Steuer-, Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Zentrum standen natürlich die wichtigsten Neuerungen im Steuer-, Handels- und Gesellschaftsrecht 2018, die Steuerbe-

rater Ralf Trägenap aus Querfurt vorstellte – praxisnah und auf IHK-Referent Clemens Winkel zeichnete Manuela Oeftger für zehn Jahre den Punkt: „Wollte man alle Änderungen behandeln, würde sich erfolgreiche unternehmerische Selbstständigkeit aus.

Teilnehmerstatements zum Branchentreff

Heike Bialek (Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle, Bad Schmiedeberg): Dass ich regelmäßig – und nunmehr schon zum siebenten Mal – am Branchentreff teilnehme, ist schnell begründet: Weiter- bildung ist angesichts der permanenten Veränderungen in unserer Branche unerlässlich; und hier bekomme ich die wesentli- chen Neuigkeiten noch einmal kompakt und sehr praxisnah dargeboten. Auch die begleitenden Vorträge, heute etwa zum The- ma Burn-out, haben Relevanz: Buchhaltung ist ja ein Stoßgeschäft – umso wertvoller ist es, konkrete Tipps zu erhalten, wie man die Balance zwischen Anspannung und Entspannung hinbekommt.

Kati Böhme (Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller BVBC, Region Sachsen): Unser Verband tritt schon seit Jahren und sehr gern als Mitveranstalter des IHK-Branchentreffs auf. Wir haben uns auf die Fah- nen geschrieben, das Netzwerken unter den Bilanzbuchhaltern zu stärken. Themen wie die Berechtigung zur Abgabe etwa von Umsatzsteuer-Voranmeldungen werden unter selbstständigen Buchhaltern ja heiß diskutiert.

Raik Sikorski (selbstständiger geprüfter Bilanzbuchhalter Bad Dürrenberg): Ich habe heute bereits zum siebenten Mal am IHK-Branchentreff teilgenommen. Ich schätze besonders die Möglichkeit, mit an- deren Bilanzbuchhaltern in Kontakt und ins Gespräch zu kommen – und zwar nicht nur mit Selbstständigen, sondern auch mit Kollegen, die angestellt arbeiten, fachlich aber vor sehr ähnlichen Herausforderungen stehen. Kurzum: Andere Blickwinkel bereichern – das gilt übrigens auch für den Hauptvortrag zu den Gesetzesänderungen 2018. Die Neuheiten sind mir und meinen Mitstrei- tern ja bekannt, aber durch deren Aufbereitung und Darstellung mit anderer ,Handschrift’ können wir das Wissen vertiefen.

Ralf Trägenap (Ralf Trägenap Steuerberatungsgesellschaft mbH Querfurt): Diese Form der kompakten Wissensvermittlung und -auffrischung für Brancheninsider bringt allen etwas: Die selbstständigen Bilanzbuchhalter als Dienstleister erhalten vernünftige Mandate und die von ihnen betreuten Unternehmen werden vor Sank- tionen geschützt. Gar nicht oft genug kann auch bei solchen Gelegenheiten die ungeheure Bedeutung der Digitalisierung un- terstrichen werden. Den Aufzeichnungspflichten bei den elektronischen Kassensystemen sollte man penibel nachkommen, um sich nicht angreifbar zu machen. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Branchenreport 25

das nämlich schnell zu einem Drei-Tage-Seminar ausweiten“, Kassensysteme fit machen sagte der Experte augenzwinkernd – und ging fokussiert auf die wesentlichen Kernpunkte ein: Die Grenze für geringwertige Eindringlich ging Trägenap noch einmal auf die Kassensiche- Wirtschaftsgüter (GWG) und deren Sofortabschreibung wird von rungsverordnung und die strengen Anforderungen an elek- 410 auf 800 Euro netto angehoben. Zudem bringt das Zweite tronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im Ge- Kontakt Bürokratieentlastungsgesetz der mittelständischen Wirtschaft schäftsverkehr ein. „Nehmen Sie auf Ihre Mandanten unbe- dergestalt Erleichterung, dass die Grenze bei Kleinbetragsrech- dingt Einfluss, dass diese ihre Kassensysteme bis spätestens nungen von 150 auf 250 Euro steigt. zum Jahreswechsel dahingehend in Ordnung gebracht und fit gemacht haben. Ab erstem Januar 2018 kann das Finanzamt unangemeldet kommen und eine detaillierte Kassennach- schau durchführen – wenn da in irgendeiner Hinsicht etwas unzureichend ist, drohen schmerzhafte Hinzuschätzungen“, so sein Appell. IHK Halle-Dessau Geschäftsfeld Erfahrungsaustausch und Networking Starthilfe und Unter- nehmensförderung Clemens Winkel Zwei weitere Vorträge zu den Themen Factoring – eine inno- Tel. 0345 2126-273 vative Form des Forderungsmanagements – sowie Sicherheit [email protected] von (mobilem) Onlinebanking rundeten den fachlichen Teil des Branchentreffs ab, ehe es von Heilpraktiker Bodo Donath Tipps zum Schutz vor Burn-out gab. In den Pausen sowie nach Abschluss der Veranstaltung ergriffen die Teilnehmer zudem

Kati Böhme (r.), hier im Gespräch mit einer Unternehmerin, vertrat den einmal mehr ausgiebig die Gelegenheit zu Networking und Er- Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller BVBC. fahrungsaustausch. ANDREAS LÖFFLER

Gemeinsame Sitzung der IHK-Tourismusausschüsse Halle-Dessau und Tourismus Magdeburg mit dem Wirtschaftsminister Prof. Armin Willingmann am 8. November 2017 in Wernigerode

Kontakt

IHK Halle-Dessau Geschäftsführerin Starthilfe und Unter- nehmensförderung Antje Bauer Gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister erörterten die Mit- ßenden Diskussion stand der Minister den Fragen der Aus- Tel. 0345 2126-262 glieder der Tourismusausschüsse aktuelle tourismuspolitisch schussmitglieder Rede und Antwort. Diese beschäftigten vor- [email protected] relevante Themen. Dazu gehörten in erster Linie die Evaluie- rangig die Themen Industrie- und Wassertourismus, ungüns- rung des „Masterplan Tourismus Sachsen-Anhalt 2020“, die tige Fördermodalitäten in der GAW-Förderung, fehlende Rad- derzeit von der Investitions- und Marketinggesellschaft Sach- infrastruktur im unteren Saaletal sowie die Bedeutung von sen-Anhalt durchgeführt wird, Tourismusinvestitionen und Regionalmarketing und Tagestourismus. der Digitalisierungsstand des Landes. In der sich anschlie- Der Branchenreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 26

Neue Reihe Attraktives Sachsen-Anhalt: Schätze entdecken entlang der „Straße der Romanik“ – Frau Wiesner weiß wohin

Die in Deutschland einzigartige Touris- keiten und Veranstaltungen in maleri- Benediktinerkloster Memleben die Ehre. musroute „Straße der Romanik“ feiert im schen Landschaften entlang der be- Was die vier Protagonisten mit Memle- Jahr 2018 ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit rühmten Route. Vorgestellt werden sie ben genau verbindet, welche Bedeutung 2007 gehört sie zudem zur „Europäischen von Daniela Wiesner, die seit über 25 sie für die Kulturlandschaft an Saale und Kulturroute TRANSROMANICA“. 1,5 Mil- Jahren in der IHK Halle-Dessau als zu- Unstrut und für die Klosterwelt Mittel- lionen Besucher erliegen jährlich ihrem ständige Referentin für Tourismus, Gast- deutschlands haben, das ist Thema der Charme und lassen sich entlang der gewerbe und Freizeitwirtschaft im Ge- Sonderausstellung „WISSEN+MACHT. Der Kontakt Nord- und Südroute an 73 Orten von 88 schäftsfeld Starthilfe und Unterneh- heilige Benedikt und die Ottonen“ vom Originalschauplätzen verzaubern. Dome mensförderung arbeitet. Ziel ist es, die 7. Mai bis 15. Oktober 2018. und ihre Schätze, Klöster, Burgen, Schlös- touristischen Attraktionen der Region Sie erzählt von der Ankunft des Bene- ser und Pfalzen, Kirchen und Kapellen noch bekannter zu machen. diktinerordens im Unstruttal und von den entführen ihre Gäste zurück in das euro- weitreichenden Impulsen für die Kultur- päische Mittelalter. Dennoch muss auf landschaft, die anhand herausragender neue Technik nicht verzichtet werden. Januartipp: 25 Jahre Zeugnisse und spektakulärer Inszenie- Die App zur „Straße der Romanik“ ist der „Straße der Romanik“ rungen buchstäblich lebendig wird. ideale Mobil-Guide, um die Etappen der Die Bedeutung dieser Klostergründungen IHK Halle-Dessau 1.000 km langen Kulturroute per Auto, Ein stiller Ort, abseits gelegen inmitten für die Region um Saale und Unstrut Geschäftsfeld Rad oder auf den 20 ein- bzw. mehrtäti- des malerischen Unstruttals und Sterbe- steht im Zentrum der Ausstellung im Mu- Starthilfe und Unter- gen Wandertouren zu erkunden. ort von König Heinrich I. (936) und Kai- seum Kloster und Kaiserpfalz Memleben. nehmensförderung ser Otto des Großen (973), erwartet ho- Hochkarätige Exponate werden die Ge- Daniela Wiesner Tel. 0345 2126-285 Die „Mitteldeutsche Wirtschaft“ berich- hen Besuch: Der heilige Benedikt, Mönch schichte der christlichen Pioniere im Land [email protected] tet an dieser Stelle monatlich über kul- Heimerad sowie Kaiser Otto II. nebst Gat- der Sachsen in den Mauern des ehemali- turelle Highlights, kulinarische Köstlich- tin Theophanu geben sich im ehemaligen gen Klosters Memleben lebendig machen. Das museale Ereignis der Ausstellung wird ergänzt durch die Möglichkeit, die au- thentischen Schauplätze zu erleben: Ein Dutzend Klosterorte laden unter dem Motto „Kloster + Welt. Die Klosterland- schaft an Saale und Unstrut“ dazu ein.

Weitere Informationen unter: www.benedikt-memleben2018.de

QR-Code zur App „Straße der www.kloster-memleben.de/de/sonder- Romanik“ ausstellung-2018.html Einer der Orte, die an der Straße der Romanik liegen: das Kloster Memleben

Trends im Tourismus

Tourismus übermorgen: Um Kommunikationstrends und Innovationen ging den nächsten Jahren profitieren.“ Wichtig sei es nun, die hohe Attraktivi- es Mitte November beim Tourismustag Sachsen-Anhalt 2017 in Magde- tät des Reiselandes Sachsen-Anhalt auch jenseits des Jubiläums zu ver- burg. Zahlreiche Touristiker und Branchenexperten folgten der Einladung stetigen. Trendkurator und Innovationscoach Oliver Puhe zeigte anhand von und diskutierten über künftige Herausforderungen, welche die Branche in Anwendungen und weltweiten Entwicklungen, wie Gäste in Zukunft rei- den kommenden Jahren bewältigen muss. Mit Blick auf das Jahr 2017 sag- sen, kommunizieren und sich informieren werden. Neben den Fachinfor- te Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann: „Sachsen-Anhalt ist mationen wurden im Rahmen der Veranstaltung auch Tourismusanbieter 2017 der Tourismus-Hotspot in Deutschland. Bei Gästen und Übernach- ausgezeichnet, insgesamt 21 erhielten das Siegel „ServiceQualität Deutsch- tungen verbuchen wir das größte Plus bundesweit. Insbesondere land“ vom Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. Organisatoren sind Luther hat gewirkt: Durch das Reformationsjubiläum konnten wir die die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, der Blicke der Welt auf unser Bundesland lenken. Davon werden wir auch in DEHOGA-Landesverband und der Landestourismusverband. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Regionalreport 27 Der Regionalreport Der Regionalreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 28 Wittenberg Kunden binden durch Einkaufserlebnisse und persönliche Beratung

Schmuck und Uhren sind die Welt von über diverse Social-Media-Kanäle auf wohnten. Mal gibt es Musik, mal Ge- Andrea Panick. „Letztere ticken heute sich, neue Produkte und Aktionen auf- tränke, mal Gebasteltes. Gerade sind etwas anders als beim Start vor 25 Jah- merksam. „Das ist in Ordnung. Genau Andrea Panick und ihr Team dabei, das ren“, sagt die Unternehmerin aus Jessen. das kommt bei unseren Kunden an.“ „Fest der Feste“ ins rechte Licht zu rü- Sie verteufelt den Onlinehandel nicht. Diese suchen aber stets den Weg ins cken. Bei der Hochzeitsmesse in der Aber sie öffnet ihm auch nicht Tür und Geschäft, nehmen dafür oft weite Wege Dessauer Marienkirche spannt sie sich Tor. In ihren drei Geschäften setzt sie in Kauf. Flaches Land eben. Sie erwarten im März selbst vor den Karren. Dann auf direkten Kundenkontakt und das Er- die ganze Palette der Serviceleistungen. dreht sich im Hauptgeschäft in Jessen lebnis Einkauf. Die reicht vom Batteriewechsel bis zu alles um Trauringe. „Wir haben unsere anspruchsvollen Reparaturen, die in Zu- langjährigen Partner vor Ort. Da dürfte sammenarbeit mit Uhrmachern und für jeden etwas zu finden sein“, ist die Neue Ideen sind gefragt Goldschmiedemeistern realisiert wer- Unternehmerin überzeugt. den. „Qualität ist eine Trumpfkarte, auf Kontakt Unmittelbar nach ihrer Ausbildung die wir von Anfang an gesetzt haben“, 1992 hat Andrea Panick den Sprung in betont Andrea Panick. „Das Gespräch Verkaufen ist nicht alles Andrea Panick die Selbstständigkeit gewagt. Seitdem gehört dazu. Viele Händler vergessen SCHMUCK & UHREN Lange Straße 26 ist Jessen der Dreh- und Angelpunkt ih- das. Und online bleibt genau dieses Ge- Heiraten ist die eine Seite. Jugendwei- 06917 Jessen (Elster) res Arbeitslebens. Stammkunden hal- spräch auf der Strecke.“ he und Konfirmation die andere. Da Tel. 03537 216373 ten dem Hauptsitz an der Schwarzen blickt sie über den Tellerrand, hat Fri- Elster sowie den Filialen in Wittenberg seur, Schuh- und Modegeschäft an und Bad Schmiedeberg die Treue. „Wir Erlebniseinkauf Bord, steuert selbst Schmuck und Uhren können nicht klagen, spüren auch nichts bei. „Wir liefern das komplette Bild. Die vom oft genannten Abwärtstrend auf Andrea Panick will wissen, wie die Kun- jungen Leute sollen sehen, was wie zu- dem flachen Land.“ Dass dies mit einer den ticken. Sie hat das Ohr an der Mas- sammenpasst.“ Verkaufen allein ist es in letzter Zeit relativ stabilen Einwoh- se und bringt sich ein in ihrer Stadt. In eben nicht. Erfolg kommt durch Bera- nerzahl und Rückzügen junger Familien der losen Vereinigung der Innenstadt- tung und das Erlebnis Einkauf. „Klingt zu tun hat, ist die eine Seite. „Du musst händler ist sie Sprachrohr. Zusammen ganz einfach. Eine Sache ist mir aller- dich aber auch bewegen, Ideen entwi- mit Gleichgesinnten stellt sie seit Jahr dings wichtig. Ohne die gute Zusam- ckeln“, wird Andrea Panick deutlich. und Tag im Herbst den Erlebniseinkauf menarbeit mit der Stadt wären Aktionen auf die Beine. Jessens Händler locken wie der Erlebniseinkauf nicht zu reali- Direkter Kontakt dann mit dem Sahnehäubchen zum Ge- sieren.“ ULF ROSTALSKY

„Die Kunden sind informierter. Sie nut- zen das Netz als Informationsquelle. Aber sie wollen auch die persönliche Beratung, den Service zum Produkt.“ Die Jessenerin will keine scharfen Ge- schütze auffahren und Front gegen den Onlinehandel machen. „Das ist nicht meine Art. Ich setze auf Kundenzufrie- denheit und Service. Einen Onlinehan- del aufziehen und mit gutem Gewissen betreiben funktioniert nur, wenn dafür extra Personal abgestellt wird. Das ha- ben wir nicht auf dem Schirm.“

Virtuelle Welt ist nicht tabu

Neben Beratung kommt der Service in den drei Geschäften der Jessenerin nicht zu kurz. Gravuren Die virtuelle Welt ist dennoch nicht Ta- und Kleinreparaturen werden vor Ort durchgeführt. Größere Arbeiten realisiert sie in Zusammenarbeit buzone. SCHMUCK & UHREN macht mit Uhrmachern und Goldschmiedemeistern. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Regionalreport 29 Dessau Mit individueller Beratung und umfassendem Service auf einem umkämpften Markt behauptet

Der Wettbewerb für Küchenmöbel ist reich betreut. Die Verkaufsstrategie ist Empfehlung als hart – Verbraucher können zwischen simpel, aber wirksam: eine faire und vielen Angeboten wählen. Immer mehr umfassende Beratung sowie ein nach- beste Werbung Möbelhäuser bieten auch komplette haltiger, individueller Service, erläutert Küchen an. Wie sich ein Mittelständler Hilse. Dementsprechend zufrieden sind beide in diesem Markt behaupten kann, zeigt Geschäftsführer mit den Umsätzen ih- das Beispiel der Küchen Design Dessau res Unternehmens. In Dessau georderte GmbH, bereits seit 25 Jahren erfolg- Zuverlässige Lieferanten Küchen finden sich heute von Hidden- reich am Markt. see bis München. Demnächst sind die Kontakt Das Dessauer Unternehmen setzt auch Monteure auch in Stuttgart zugange. Küchen Design Dessau auf zuverlässige Lieferanten. Hergestellt Der Kern des Einsatzgebietes bleibt aber GmbH Rabattschlachten werden die von dort verkauften Küchen die weitläufige Region um Dessau. „Wir Johannisstraße 15 06844 Dessau-Roßlau nicht mittragen überwiegend durch das Möbelwerk erleben es oft, dass jemand auf Emp- Tel. 0340 2206502 Schüller im bayerischen Herrieden. „Das fehlung zufriedener Kunden zu uns www.kuechen-design- „Rabattschlachten tragen wir nicht mit. Unternehmen gehört auf diesem Sektor kommt. Eine bessere Werbung kann es dessau.de Wer zu uns kommt, kann aber sicher zu den Top drei in Deutschland und ist nicht geben“, betont Zeugner mit ei- sein, langfristig einen guten Partner seit mehr als zwei Jahrzehnten unser nem Lächeln im Gesicht. an der Seite zu haben, auch über den Hauptlieferant“, berichtet Hilse. Von ex- Einbau hinaus“, sagt Geschäftsführer klusiv bis preiswert bediene das Möbel- Ralf Zeugner, der im Außendienst tätig werk mit seinen Produkten alle Facet- Kochkurse für Kunden ist, während Geschäftsführer Jens ten, wodurch die Küchen Design Dessau Hilse den über zwei Etagen reichenden, GmbH den Kundenwünschen fast im- Kunden zu binden, gelingt den Ge- 350 Quadratmeter großen Innenbe- mer gerecht werden kann. schäftsführern von Küchen Design Des- sau aber auch außerhalb der Ge- schäftszeiten. Für all diejenigen, die ihre Leidenschaft für die feine Küche teilen, bieten sie im Verkaufscenter regelmäßig Kochkurse an – eine gute Gelegenheit, viele Tipps und Tricks rund um das an- spruchsvolle Kochen kennenzulernen. „Auf die Art lässt sich am besten erle- ben, welche innovativen Möglichkeiten eine moderne Küche bietet“, sagt Hilse. Bis zu zwölf Personen können an je- weils einem Kurs teilnehmen. Am Ende steht natürlich das gemeinsame Mahl.

Guter Service braucht Personal

Allerdings ist es schwer, die Kundenzu- friedenheit zu steigern, wenn das Perso- nal fehlt – Stichwort Fachkräftemangel. Lange haben Hilse und Zeugner suchen müssen, um die notwendige Verstärkung für das Serviceteam zu finden. 2016 ist es ihnen schließlich geglückt. Ein zu- Ralf Zeugner (l.) und Jens Hilse überzeugen mit ihrem Geschäftsmodel Partner und Kunden gleichermaßen. Das Budget, das sie für Werbung ausgeben, hält sich in Grenzen. Sie setzen sätzlicher Monteur entlastet fortan das stattdessen auf ein aktives Marketing und die Empfehlung zufriedener Kunden. siebenköpfige Team. SVEN GÜCKEL Der Regionalreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 30 Anhalt-Bitterfeld Mit Expansion nach Asien mitteldeutschen Standort sichern

Lagerhallen für Airbus, Audi und Por- sche, Stahlkonstruktionen für ein Ze- mentwerk in Nigeria und Stahlteile für Russland: Die 1995 gegründete Stahl- bau Brehna GmbH agierte längst inter- national, als vor vier Jahren durch einen Kontakt aus China das konkrete Ansin- nen für ein deutsch-chinesisches Joint Venture an die Firma herangetragen wurde. „Da wir parallel von Kunden ebenfalls Signale erhalten hatten, dass mit Blick auf deutlich kürzere Trans- portwege nach Asien und auch Afrika sowie günstigere Kosten ein Produkti- onsstandort namentlich in China wün- schenswert wäre, haben wir uns rasch

für eine entsprechende Beteiligung ent- Der geschäftsführende Alleingesellschafter Matthias Gabler zeigt ein Foto mit Mitarbeitern des schieden“, erläutert Matthias Gabler, deutsch-chinesischen Joint Ventures „N.T. New Technologies Ltd. Future in Steel“ (NT) in Kunming. seit 2007 geschäftsführender Alleinge- sellschafter in Brehna. schafter Li Xiaou war bewusst, dass wir Mit Joint Venture uns vor allem qualitativ von den dorti- neue Kunden gewinnen Neues Werk in gen Wettbewerbern abheben und ein striktes Qualitätsdenken in die Köpfe Kontakt 8-Millionen-Stadt unserer 100 Mitarbeiter vor Ort hinein- Das mit dem Aufbau von NT verbunde- Stahlbau Brehna GmbH Kunming bekommen müssen“, betont er. ne Ziel kürzerer Transportwege und Münchener Straße 16 Erster (Zwischen-)Erfolg bei diesen – so günstigerer Kosten für die Kunden in Gewerbegebiet III 06796 Brehna In Abstimmung mit seinem chinesischen Gabler – „nie endenden Bemühungen“: Asien sowie Afrika sei erreicht worden. Tel. 034954 522-0 Partner Li Xiaou, der 60 Prozent der An- Quasi aus dem Stand wurde „Future in Aktuell werden Stahlkonstruktionen für www.stahlbaubrehna.de teile an dem neuen Unternehmen hält, Steel“ die höchste chinesische Zertifi- Zementwerke in Pakistan und der El- leitete Matthias Gabler gemeinsam mit zierungsstufe, der sogenannte Goldsta- fenbeinküste geplant und geliefert. „Da- seinem Wirtschaftsprüfer die vertrags- tus, zuerkannt. rüber hinaus gehen wir vor Ort auch rechtlich-organisatorischen Schritte zur ganz offensiv in die Akquise, nicht nur Gründung des Joint Ventures „N.T. New im Wachstumsmarkt China: Schwellen- Technologies Ltd. Future in Steel“ (NT) Kooperation länder wie Vietnam oder Myanmar sind ein: Die in der 8-Millionen-Metropole beider Standorte nur wenige hundert Kilometer von Kun- Kunming im äußersten Südwesten Chi- ming entfernt“, hebt Matthias Gabler nas angesiedelte Stahlbau-Fertigungs- Wieso der Schritt nach Asien dazu bei- hervor. Eine entscheidende Rolle dabei stätte wurde im November 2014 offi- trägt, den Brehnaer Standort mit seinen spielt der Chinese Han Wang: „Er hat ziell eingeweiht. „Damit der Aufbau der 80 Mitarbeitern zu sichern, liegt für den zehn Jahre in Deutschland gelebt, seine Firma nach deutschem Standard er- Chef und ehrenamtlichen Vizepräsiden- Diplomarbeit hier bei uns in der Stahl- folgte, haben wir eigens unseren Pro- ten der IHK Halle-Dessau klar auf der bau Brehna GmbH geschrieben und duktionsleiter für drei Monate dorthin Hand: „Zum einen machen wir hier in fungiert als ausgewiesener Kenner der geschickt“, hebt Matthias Gabler hervor. Mitteldeutschland in unserem 20-köp- Region dort nun quasi als Nase, Mund figen unternehmenseigenen Ingenieur- und Augen unseres Joint Ventures.“ büro IPK in Leipzig die gesamte Statik ANDREAS LÖFFLER Qualitätsstandards und Planung für die Projekte von NT in nach deutschem Vorbild Kunming. Zum anderen werden einzel- ne hochkomplizierte Stahlteile, die sich „Qualität ist ein großes Thema. Das im chinesischen Werk aktuell noch nicht ,Made in ’ gilt in China noch fertigen lassen, von unseren hiesigen sehr viel. Auch unserem Mitgesell- Fachkräften in Brehna produziert.“ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Regionalreport 31 Salzlandkreis Mit Internetshop und Produktnische geschäftlichen Durchbruch erreicht

„Unseren eigentlichen geschäftlichen unter der behördlichen Messpflicht- Durchbruch hatten wir vor sieben, acht grenze liegt und deshalb namentlich in Jahren, als wir einen Internetshop eröff- Privathaushalten aus ganz pragmati- neten und eine lohnende Produktnische schen Gründen stark gefragt ist“, erläu- besetzen konnten“, unterstreicht Ge- tert Gerhard Malkowski. schäftsführer Gerhard Malkowski, der mit seiner 1997 gegründeten GEMA Groß- handels GmbH Güsten für den Heizungs- Komplette Lösungen … und Sanitärbereich schon seit zwei Jahr- zehnten erfolgreich am Markt ist. Dieses Geschäft laufe wie „geschnitten Brot“ – zum einen, weil GEMA auch private Käufer nicht wegschicke, und Webshop aufgebaut zum anderen, weil das Unternehmen Rundum-Sorglos-Komplettlösungen an- „Ich hatte das große Glück, die Brüder biete: „Wir bereiten auch den ganzen

Christian und Denny Berlig für mein Papierkram zum Erhalt der BAFA-Inno- Geschäftsführer Gerhard Malkowski steht vor dem Unternehmenssitz mit Lager heute zwölfköpfiges Mitarbeiterteam vationsförderung für unsere Kunden un- und Verkaufsausstellung in Güsten. gewinnen zu können. Die beiden sind terschriftsreif vor und vermitteln Un- nicht nur fachlich mit unserer Materie terstützung für die fachgerechte Inbe- den normalen Standardgroßhandel mit bestens vertraut, sondern auch fit in Sa- triebnahme der Anlagen“, betont Mal- Bädern und Armaturen brauchten wir chen Internet, Suchmaschinenoptimie- kowski. Hinzu käme, dass in der Regel uns angesichts der übermächtigen Kon- rung und sogar eigene Programmierung 30 bis 40 Kessel verschiedener Typen kurrenz durch Ketten doch gar nicht und haben seinerzeit unseren Webshop am Lager seien und dadurch praktisch erst einzulassen. Als Generalimporteur aufgebaut. Zudem begann um 2010 der keine Wartezeiten entstünden. für die polnischen DEFRO-Qualitätskes- Kontakt Umstieg von Öl- auf Pellet-/Festbrenn- Dank der Anschaffung zweier LKW mit sel können wir unsere Preisvorstellun- GEMA Großhandels stoffheizungen. Und genau für diesen – Ladebordwand kann GEMA zudem 90 gen gegenüber Handwerksfirmen sowie GmbH Anhaltinerring 17 bis heute anhaltenden – Bedarf bieten Prozent der Auslieferungen selbst fah- dem Einzelhandel wirkungsvoll durch- 39439 Güsten wir in mehrfacher Hinsicht einzigartige ren – was Logistikkosten sparen hilft. setzen – was bei im Vergleich zu deut- Tel. 039262878721 Lösungen“, betont der Chef. schen Herstellern ohnehin geringeren www.gema-heizung.de Einstandspreisen unserer Marge zugu- … und bessere Margen tekommt. Und dank Zahlungstools wie Speziellen Kessel PayPal oder Sofortüberweisung gehen entwickelt Überhaupt hat sich die Konzentration auch unsere Forderungsausfälle – früher auf die Nische für Malkowskis Unter- ein Problem – praktisch gegen Null“, „Das Onlinegeschäft hat unsere Kun- nehmen definitiv bezahlt gemacht: „Auf betont er. ANDREAS LÖFFLER denbasis beträchtlich, auf ganz Deutsch- land und bis hin nach Österreich und in die Schweiz, ausgeweitet. Allerdings war es unerlässlich – im Internet vielleicht noch viel stärker als anderswo –, sich vom Wettbewerb abzusetzen.“ Das sei der GEMA auf mehrerlei Weise gelun- gen. „Über zwei aus dem Nachbarland stammende Kollegen haben wir uns die deutschen Exklusivverkaufsrechte für Kessel des polnischen Topherstellers DEFRO gesichert. Gemeinsam mit DEFRO haben wir einen Festbrennstoffkessel speziell für Deutschland entwickelt, der Die Brüder Christian und Denny Berlig (von links), hier in der Heizkesselausstellung, haben mit seinen 3,9 kW Leistung gerade noch den Internetshop des Unternehmens aufgebaut. Der Regionalreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 32

Geschäftsfeld erweitert und strenge Zertifizierungsauflagen als Chance genutzt

Das Wegbrechen eines Großkunden und darangegangen, sämtliche Auflagen für den wachsenden Bedarf geworden die vielen Unsicherheiten im Zuge der durch geeignete bauliche Maßnahmen war, an den neuen Standort direkt an seinerzeit hochkochenden Mautdebatte sowie entsprechende Schulungen unse- der A14/B6n in Bernburg umgezogen. führten im Jahr 2003 zu einem radika- res Personals umzusetzen“, betont Mat- „In dem Neubau mit zwei Tankreini- len unternehmerischen Kurswechsel: thias Toben. gungslinien für Lebensmittel sowie ei- Aus einer in Löbnitz (Salzlandkreis) an- ner für Chemie konnten wir die neues- sässigen Spedition vor allem für Flüssig- ten Erkenntnisse in Sachen Anlagen- sowie Gefahrguttransporte entstand die Hohe Qualitätsansprüche technologie berücksichtigen – etwa bei Bernburger Tankreinigung B. T. R. GmbH. der Abwasserbehandlung oder mit In- Die Geschäftsfelderweiterung brachte „Die Qualitätsansprüche in Sachen stallation schräger Decken, um Schim- einige neue Herausforderungen mit sich. Tankinnenreinigung sind in den zurück- mel infolge von Kondenswasserstau zu liegenden Jahren enorm gestiegen“, vermeiden.“ weiß der Geschäftsführer, dessen Un- ternehmen nach den führenden Tank - innenreinigungsstandards SQAS (für Mitarbeiter schulen chemische Stoffe) sowie EFTCO Food (für Lebensmittel) zertifiziert ist. „Damit Zentrale Herausforderung bleibt die kon- ist ein großer technischer, administra- tinuierliche Schulung der auf 13 Mitar- tiv-bürokratischer sowie nicht zuletzt beiter angewachsenen Belegschaft, allen auch Weiterbildungsaufwand verbun- voran natürlich der Fachkräfte in den den. Dennoch sehen wir die strengen Reinigungslinien selbst. „Als nächstes Bestimmungen nicht als Hürde, son- stehen beispielsweise weiterführende dern eher als Chance – um ,schwarze Schulungen zum Brandschutz sowie zur Schafe’ vom Markt zurückzudrängen Vermeidung von Mehlstaubexplosionen und unserer Verantwortung für die Um- an“, erläutert Matthias Toben, der sich welt gerecht zu werden“, unterstreicht im Ergebnis des Umzugs über einen 25-

Geschäftsführer Matthias Toben steht vor dem Neubau mit drei Reinigungs- Matthias Toben. prozentigen Umsatzzuwachs freuen straßen (links) sowie Sozialgebäude und Kantine (rechts). kann. „Know-how ist entscheidend: nicht nur für die Sicherheit und eine Umzug an neuen möglichst geringe Reklamationsquote, Lücke besetzt Standort die bei uns unter 0,1 Prozent liegt – sondern auch für das Tempo der Reini- „Zum einen kannten wir den Markt und Im Mai 2017 ist sein Unternehmen vom gung. Zeit ist schließlich Geld.“ den Bedarf der Spediteure in Sachen Firmensitz Löbnitz, der längst zu klein ANDREAS LÖFFLER Kontakt professionelle Tankreinigung ganz ge- nau. Wir sahen, dass gerade in der Bern- B. T. R. GmbH burger Region trotz vieler Fracht- sowie Claude-Breda-Straße 1a 06406 Bernburg großer Industrieunternehmen wie Sol- Tel. 03471 62410-45 vay oder Zuckerfabrik ein solches An- www.btr-gmbh.com gebot fehlte und wollten diese Lücke besetzen“, schildert Matthias Toben, der gemeinsam mit seinem Vater Manfred die Geschäfte der B. T. R. GmbH führt. „Die wichtigste Aufgabe beim Aufbau des neuen Geschäftsfeldes war, dass wir uns rasch ein umfassendes Bild über die hinsichtlich Umweltschutz und Ar- beitssicherheit zu erfüllenden Anforde- rungen machten. Unterstützt vom Deut- schen Verband für Tankinnenreinigung (DVTI) und in ganz engem Austausch mit Ämtern und Behörden sind wir dann BTR-Mitarbeiter Nico Andreßek reinigt einen Tank. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Regionalreport 33 Mansfeld-Südharz Aus steigender Nachfrage eigenständiges Laserbearbeitungs- unternehmen gegründet

Die Historie des Hettstedter Maschi- nenbauunternehmens Unterschütz, das weltweit Maschinen zur Herstellung von Aluminiumprofilen vor allem in Fahrzeug- und Flugzeugindustrie lie- fert, ist eine Geschichte vieler erfolg- reicher Entwicklungsschritte. Diese brachten allerdings regelmäßig ein Platzproblem mit sich – genauer ge- sagt: die Erfordernis, den Unterneh- mensstandort zu erweitern bzw. anzu- bauen. Der jüngste Schritt: Im Sommer 2017 eröffnete Firmenchef Uwe Unter- schütz an einem neuen Standort, kon- kret in Sangerhausen, eine eigenständi- Geschäftsführer Uwe Unterschütz (links) und sein Sohn und Prokurist Philipp stehen in der einstigen ge GmbH für den Laserzuschnitt von Mifa-Werkhalle, die jetzt als Standort für die Fertigung von Laserzuschnitten fungiert. Blechen. Laseranlage zum Schneiden von Ble- konnten wir dort unverzüglich losle- chen nebst Abkantpresse angeschafft – gen“, unterstreicht Uwe Unterschütz. Eigene Produktion eigentlich allein für unseren eigenen aufgebaut Bedarf. Doch als benachbarte Unter- nehmen von der Neuigkeit erfuhren, Skepsis offensiv „Wir sind 1995 zunächst als reines In- ging die Nachfrage förmlich durch die begegnet genieurbüro an den Start gegangen und Decke. Wir haben in der Folge noch in haben ab 1997 in Hettstedt eine eige- weitere Anlagen mit der hochinnovati- Er verhehlt nicht, dass ihm und seinem ne Produktion aufgebaut. Um uns von ven Faser- sowie der 3D-Profil-Laser- Sohn Philipp, Prokurist und für den Ver- Problemen hinsichtlich Termintreue, technologie investiert. Spätestens 2016 trieb verantwortlich, auch Skepsis ent- Kontakt Qualität oder Preisen der Zulieferer so hatte unser Laser Service Center eine gegenschlug. „Wir haben versucht, der ProBlu Unterschütz weit wie möglich unabhängig zu ma- Größe und Stärke erreicht, welche die Furcht vor einer neuerlichen ,Pleite- Profil- und Blechlaser chen, haben wir immer mehr Prozess- Überführung in ein organisatorisch ei- Nummer’ offensiv zu begegnen und GmbH Kyselhäuser Straße 23 schritte unter dem Dach unseres eige- genständiges Unternehmen angeraten mehrere Kreistagsmitglieder zum ver- 06526 Sangerhausen nen Unternehmens integriert – können erscheinen ließ“, sagt der Geschäfts- trauensbildenden Gespräch eingeladen, Tel. 03464 6739049 an unserem Hettstedter Produktions- führer. um ihnen unser auf Nachhaltigkeit und www.problu.de standort also drehen, fräsen, bohrwer- gesundes Wachstum angelegtes Kon- ken, schweißen und sogar lackieren“, zept vorzustellen“, berichtet er. Am erklärt Uwe Unterschütz. Schnelle Lösung für 20. Juni 2017 wurde schließlich in der Platzproblem neu gegründeten ProBlu Unterschütz Profil- und Blechlaser GmbH an der Unabhängig von Da auch sämtliche Platzreserven am Kyselhäuser Straße der erste Schnitt Zulieferern werden Hettstedter Standort erschöpft und ausgeführt, Ende Oktober der komplet- neue, bereits erschlossene Gewerbeflä- te Umzug des Laser Service Centers von Lediglich das Zuschneiden und Biegen chen nicht verfügbar waren, wurde Hettstedt in die Rosenstadt abge- benötigter Stahlbleche blieb lange Zeit händeringend nach Alternativen im schlossen. „Wenn die Entwicklung hier fremdvergeben. Als seine Montage- Umkreis gesucht. „Dabei geriet ein leer- weiter so positiv verläuft, gibt es die teams wegen Lieferrückständen bei stehendes Gebäudeareal der insolventen klare Tendenz, die bis Ende 2018 gülti- ebendiesen Blechzuschnitten jedoch Mifa in Sangerhausen in unseren Fokus. ge Option für den Kauf des bis dato an- wiederholt nicht effektiv arbeiten konn- Die beiden Hallen mit insgesamt 8.000 gemieteten Areals zu ziehen“, zeigt sich ten, entschloss sich der Geschäftsführer, Quadratmetern Grundfläche boten den Uwe Unterschütz vom Erfolg des jüngs- auch hier die Dinge selbst in die Hand Vorteil, direkt an der A38 sowie nahe an ten Entwicklungsschrittes überzeugt. zu nehmen: „2006 haben wir eine 2D- Hettstedt zu liegen – vor allem aber ANDREAS LÖFFLER Der Regionalreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 34 Halle Innovatives Pflaster am Forschungsstandort Halle (Saale) entwickelt

Gestürzt, geschnitten, gequetscht? Auch Luci aus. Hier sei der Wirkstoff meist künftig wird das Heftpflaster der einfach nur in die Klebeschicht einge- Schnellversorger sein. Pflaster mit phar- arbeitet und es verblieben teilweise mazeutischem Wirkstoff zur medizini- mehr als die Hälfte des Wirkstoffes un- schen Behandlung kommen ebenso seit genutzt im Pflaster. Künftig soll aber Jahrzehnten zum Einsatz. Doch das diese Art der Wirkstoffgabe über das Kontakt Pflaster der Zukunft kann viel mehr leis- E-Pflaster intelligent und elektronisch ten. Es soll die medizinische Behandlung kontrolliert erfolgen. Endomedica GmbH regelrecht revolutionieren. Das zeigen Weinbergweg 23 06120 Halle (Saale) aktuelle Forschungen der am halleschen Dr. Sebastian Luci, Prokurist der in Halle (Saale) Nächster Schritt: Akti- ansässigen Endomedica GmbH, verfolgt ehrgeizige Tel. 0345 13142760/-61 Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Ziele. In naher Zukunft will das Unternehmen den www.endomedica.de ansässigen Endomedica GmbH. Das Un- vierung „per Knopfdruck“ Prototypen eines neuartigen elektronisch ternehmen, eine hundertprozentige gesteuerten „aktiven“ Pflasters vorstellen. Tochter der Arzneimittelwerke Warn- Der erste Meilenstein des Projektes, die gau (AMW), will in naher Zukunft den vollständige und kontinuierliche Frei- gen bis hin zu Krebstherapie reichten, Prototypen eines neuartigen elektro- setzung des Wirkstoffes, konnte in prä- erläutert Standortleiter Luci, der zuvor nisch gesteuerten „aktiven“ Pflasters klinischen Studien bereits erreicht wer- mehrere Jahre im Bereich Arzneimit- vorstellen. den. Als nächster Schritt sollen nun telzulassung tätig war. durch Modifikationen der elektroni- schen Steuerung eine individuelle Frei- setzung bzw. eine Aktivierung „per Förderpolitik begünstigte Knopfdruck“ durch Patient oder Fach- Ausgründung personal realisiert werden. Die attraktive Förderpolitik des Landes Sachsen-Anhalt, speziell der IBG Betei- Patentgeschützter ligungsgesellschaft als Investor, ermög- Aufbau lichte es Endomedica, sich auszugründen und in der Saalestadt niederzulassen, Weltweit gäbe es zwar derzeit ein zuge- unterstreicht der 39-Jährige. So begann lassenes und vermarktetes System, wel- man 2016, neue Laborkapazitäten nach ches man als Konkurrenz betrachten gängigem Sicherheitsstandard auszu-

Laborleiter Stefan Reißmann untersucht mithilfe der Permeationsanlage, könne. Das funktioniere aber nach einem bauen. Anfang 2017 konnte das Unter- wie die Wirkstoffe noch besser über die Haut aufgenommen werden können. anderen Prinzip und verursache durch nehmen den Forschungsbetrieb mit der- den Stromfluss durch die Haut erhebli- zeit drei Mitarbeitern aufnehmen. che Nebenwirkungen, so der gebürtige Die Idee: Permanente Hallenser. „Dies ließe sich durch unseren Wirkstofffreisetzung innovativen und patentgeschützten Auf- Standort Halle (Saale) bau vermeiden.“ In naher Zukunft ist bewusst gewählt „Im Kern beschäftigen wir uns mit der hierfür eine klinische Studie geplant. elektronisch gesteuerten Wirkstofffrei- Strategisch fiel die Wahl nicht zufällig auf setzung, die per intelligentem Pflaster Halle (Saale). „Unsere Forschungen laufen über die Haut erfolgt“, erläutert Proku- Breitere Behandlungs- interdisziplinär. Das heißt, wir brauchen rist Dr. Sebastian Luci. Der Wirkstoff möglichkeiten Experten aus allen wissenschaftlichen gehe durch die Haut in die darunter lie- Disziplinen. Die Zusammenarbeit mit leis- genden Hautschichten bis zu den Blut- Wird bislang mit einem bekannten tungsfähigen wissenschaftsbasierten kapillaren, die den Wirkstoff über den Wirkstoff geforscht, so soll das System Partnern wie der Universität und For- Blutkreislauf direkt an seinen Einsatzort später auch für neuartige Wirkstoffe schungsinstituten bietet enorme Chan- transportieren. „Bekanntlich gibt es be- zur transdermalen Verabreichung zur cen, neue Produkt- oder Dienstleistungs- reits die passiven Systeme, zu denen Verfügung stehen. So wären dann auch entwicklungen zu realisieren. Wie Luci auch das Nikotinpflaster zur Raucher- breitbandigere Behandlungsmöglich- zum Schluss verrät, werden bereits Kapa- entwöhnung oder das Fentanyl-Pflaster keiten offen, die von Schmerztherapie zitäten geschaffen, um weitere Mitarbei- zur Schmerzbehandlung gehören“, holt über Migräne- und Hormonbehandlun- ter einzustellen. MICHAEL DEUTSCH MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Regionalreport 35

Von der Geschäftsidee zum Unternehmen in wenigen Tagen

„Ich habe die letzte Karte!“ – „Super, Niggemeyer sein Unternehmen „Room- nur im echten Leben.“ Darüber hinaus nun können wir mit der nächsten Auf- Escape-Challenge“. Er fand eine geeig- lerne man sich bei dieser Gelegenheit gabe beginnen!“ – „Da haben Sie uns nete Immobilie in Leipzig, kümmerte sehr gut kennen. „Hierarchien brechen mit Ihrem logischen Denken wieder sich um Einrichtung, Internetauftritt auf, weil alle in dem Moment die glei- einmal gerettet!“ Diese Szene unter und Werbung. Am Anfang setzte er vor chen Probleme haben“, so Niggemeyer. Kollegen spielt nicht etwa im Büro, allem auf Groupon-Gutscheine. Die Viele Firmen nutzten Room-Escape daher sondern könnte sich so oder ähnlich in ersten Kunden ließen nicht lange auf als Teambuilding-Maßnahme. den Räumlichkeiten von Nicolas Nig- sich warten – nach kurzer Zeit lief das gemeyer zugetragen haben. Der Jung- meiste über Mundpropaganda. Von Be- unternehmer betreibt seit 2015 den ginn an konnte Niggemeyer schwarze ersten „Room-Escape“ Ostdeutschlands Zahlen schreiben. in Leipzig, seit Dezember 2016 mit ei- ner Filiale in Halle (Saale). Das Kon- zept: Eine kleine Gruppe von Menschen Zweite Filiale (Freunde, Verwandte, Kollegen, …) wird aufgezogen in einem Raum eingeschlossen. Sie ha- ben 60 Minuten Zeit sich zu befreien, Schnell baute er ein Team auf, das indem sie bestimmte Rätsel lösen. Von seine Idee mit ihm weiterentwickeln seiner damals sehr spontan entwickel- wollte. In Leipzig startete der Gründer ten Geschäftsidee überzeugt, setzte zunächst mit einem Spielzimmer („Ho- Niggemeyer diese innerhalb kurzer Zeit neckers Alptraum“), das er im Stil der in die Realität um. DDR-Wohnzimmer einrichtete. Die Den Room-Escape von Nicolas Niggemeyer nutzen viele Unternehmen und Rätsel entwickelte er passend dazu. An Einrichtungen als Teambuilding-Maßnahme, wie etwa die Mitarbeiter des Instituts Ideen mangelt es dem Jungunterneh- für Pharmazie der Universität Halle, die sichtlich Spaß beim Knobeln hatten. Spielidee zum Geschäft mer nicht. Die Umsetzung und weite- gemacht res Know-how, etwa BWL-Kenntnisse, eignet er sich durch „learning-by-doing“ Herausforderungen Irgendwann war für den Firmengründer an. Im Dezember 2016 zog er eine zwei- meistern der Zeitpunkt gekommen, etwas Eigenes te Filiale in Halle (Saale) auf, da viele auf die Beine zu stellen. Bis dahin hat- Hallenser extra nach Leipzig gekom- Trotz der Erfolge hat der Firmengründer Kontakt te der gelernte Einzelhandelskaufmann men waren. Mittlerweile bietet er an auch mit Hindernissen zu kämpfen. Der Room-Escape-Challenge unter anderem als Eventmanager gear- beiden Standorten mit insgesamt 15 Standort Halle (Saale) laufe noch nicht GmbH beitet und zuletzt mit seinem Vater eine Mitarbeitern zwei Rätselthemen an, so wie gewünscht. Das liege vor allem Nicolas Niggemeyer Firma geleitet. Auf der Suche nach einer weitere sind dabei zu entstehen. Wäh- daran, dass er ihn anfangs zu wenig ver- Filiale Halle (Saale) neuen Herausforderung entdeckte er rend seine Gäste an den Rätseln kno- marktet habe. „Ich will dem Ort nun die Geiststraße 22 auf seinem Smartphone die „escape beln, überwachen er oder sein Team Möglichkeit geben, langsam zu wachsen (Hinterhaus) 06108 Halle (Saale) apps“ und zockte – „für mich eher un- die Gruppe per Video, um bei Bedarf und stecke hier verstärkt meine Energie Tel. 0176 64047411 gewöhnlich“ – die ganze Nacht. Dieses über ein Walki-Talki Tipps zu geben. rein.“ Zugleich entwickelt er weitere Ide- www.room-escape- Spielprinzip müsste doch auch in echt en – etwa eine Rätselkiste für Veran- challenge.de funktionieren, dachte sich Niggemeyer. staltungen. Auch strategischen Fragen Am nächsten Morgen meldete er seine Themenzimmer widmet er nun mehr Aufmerksamkeit. Idee beim Gewerbeamt an. kommen an „Wie positioniere ich mich am Markt, wie gehe ich mit Konkurrenzdruck um, Auch wenn es heute viele Nachahmer wie führe ich eine Firma mit so vielen 2.500 Euro Startkapital gebe – mittlerweile kann man in fast je- Angestellten – all das muss ich langsam der größeren Stadt in Deutschland solche lernen und umsetzen, um das Unter- „Ich war mir zu 100 Prozent sicher, Räume finden –, die Nachfrage bei ihm nehmen nun weiter zu etablieren.“ dass das funktionieren würde. Als ich sei ungebrochen, erzählt Niggemeyer. ISABEL RAAB bei einer ersten Recherche sah, dass in Warum das Ganze so gut funktioniere? Deutschland bereits zwei Filialen mit „Dieses Rätsellösen im Team ist etwas der gleichen Geschäftsidee existierten, Urmenschliches. Außerdem wollen die hat mich das nur bestätigt“, erzählt Leute einfach mal raus aus dem Alltag. der Firmenchef. Mit gerade einmal Unsere Themenzimmer sind dafür ideal. 2.500 Euro Startkapital gründete Sie funktionieren wie ein Computerspiel, Der Regionalreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 36 Saalekreis Boutique auf Rädern: Als Franchisepartner in außergewöhnliches Geschäftsmodell eingestiegen

Keine Mode von der Stange

„Wir sind kein junger Laden“, betont der Experte. Wenn man Kleidung für alte oder behinderte Menschen verkau- fe, gebe es unglaublich viel zu beachten, erklärt er. Mode von der Stange sei für die meisten älteren Frauen und Männer

Bekleidung ist das Element von Modemobil-Unternehmer Sebastian Stolle. Mit Fachkenntnis, Witz und Charme eher ungeeignet. Das Modemobil gehe ist er bei seiner Arbeit vor Ort. Das Sortiment seines Modemobils umfasst rund 1.500 Stücke je Saison. mit seiner Kollektion auf die Besonder- heiten ein. Also, kürzere Hosen mit Es dauert keine halbe Stunde, da hat „Modemobil“. Dieses setzte zu dem Zeit- Schlupfbund und größere Knöpfe an Sebastian Stolle meterlange Regale punkt bereits seit zehn Jahren erfolg- Hemden, Blusen und Jacken. Die Kol- voller Blusen, Jacken und Hosen aufge- reich ein bis dahin einmaliges Konzept lektionen sind aus pflegeleichten Stof- stellt. Ordentlich reiht er die Kartons mit um: Ältere Menschen in ihrem Wohn- fen, damit sie die Reinigung in den Wä- Schuhen, Strümpfen und Unterwäsche umfeld mit zu ihnen passender und an- schereien schadlos überstehen. Trotz- Kontakt auf, positioniert den Spiegel und schließt sprechender Mode zu versorgen. „Das ist dem seien sie frisch und farbenfroh. Modemobil Leipzig/Halle die elektronische Kasse an. Für ein paar es“, fand Stolle, wollte aber keine Ex- „Unsere ältere Generation möchte kaum Sebastian Stolle Stunden wird der Speiseraum des perimente wagen. Im November 2013 noch in Grau oder Braun herumlaufen. Vordere Gasse 1 06231 Bad Dürrenberg Schkopauer Pflegeheims zu einem Mo- entschied er sich für ein Praktikum im Meine Kundinnen bevorzugen unter an- Tel. 03462 8795508 desalon. Die Bewohner lassen nicht auf Unternehmen. Er wollte wissen, was derem Pink, Koralle oder auch Türkis“, www.modemobil.de sich warten und Sebastian Stolle, ein hinter dem Konzept steckt, wie man in stellt er fest. Neben dem Verkauf bietet fachkundiger wie charmanter Händler, den Markt kommt und welche Vorteile Sebastian Stolle auch eine Änderungs- ist in seinem Element. Mit seinem Mo- ein Franchisenehmer hat. schneiderei an oder besorgt auf Wunsch demobil auf Rädern ist er seit 2014 als Einzelteile. Franchiseunternehmer in Heimen, Be- hinderteneinrichtungen, Wohngemein- Vorteile als schaften und Seniorentreffs unterwegs Franchisepartner Umsatz gesteigert und bringt so die Garderobe zu jenen, denen es schwer fällt, zum Einkaufen in Kurz danach stand die Partnerschaft. Mit seinem Geschäft hat er offenbar ins Boutiquen oder Malls zu fahren. Insgesamt gibt es derzeit über 30 Mo- Schwarze getroffen. Die Nachfrage war demobil-Franchisepartner. Sebastian bald so groß, dass der Unternehmer ein Stolle ist bis heute der einzige in Sach- zweites Fahrzeug für den Raum Dresden Über Praktikum Konzept sen-Anhalt. „Das Konzept musste ich anschaffen musste. Dort ist jetzt sein getestet nicht neu erfinden. Ich konnte sofort Bruder Thomas unterwegs. Mittlerweile losstarten, auch das war vorteilhaft. Die rollen drei Fahrzeuge. Drei Mitarbeiter Bekleidung ist die Passion des 37-Jäh- Garderobe bestelle ich, die Ware wird hat Stolle eingestellt, sucht händerin- rigen, der Einzelhändler für Textilien ge- täglich geliefert. Es gibt Kataloge und gend weiteres Personal. Pro Woche fährt lernt und viele Jahre in großen Mode- Werbematerial, von denen ich und mei- er rund zwölf Einrichtungen an. Über häusern der Region gearbeitet und ei- ne Kunden profitieren“, beschreibt Stol- 80 stehen in seiner Stammkundenkartei. nige auch geleitet hat. „Dort verkaufte le die Vorteile als Franchisepartner. Eine „Mehr geht einfach nicht“, bedauert der man nach dem Prinzip, dass die Mode Herausforderung sei gewesen, sich ei- Modechef, der mit seinem Unterneh- immer jünger und schmaler sein muss. nen festen Kundenstamm aufzubauen. men mehr als zufrieden ist. Seinen Um- Dem ist in der Praxis aber nicht so. Die Offenheit, Transparenz beim Verkauf, satz konnte er pro Jahr jeweils verdop- Menschen werden in Deutschland im- solide Preise und zufriedene Heimbe- peln. Und noch einen Vorteil sieht der mer älter, viele auch dicker. Das hat wohner hätten die Leitungen der Be- dreifache Vater: „Ich bin täglich unter- mich immer wieder eingeholt“, schil- treuungseinrichtungen überzeugt. Heu- wegs, aber abends und am Wochenen- dert der Modeexperte. 2013 stieß er auf te ist der Terminkalender von Sebastian de bei meiner Familie.“ das Wuppertaler Franchiseunternehmen Stolle randvoll. PETRA WOZNY MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Regionalreport 37 Burgenlandkreis 175 Jahre am Markt – wie ein Modehaus Höhen und Tiefen erlebt

In der Kleinstadt Teuchern im Burgen- landkreis gibt es ein Modehaus. Das ist an sich nicht unbedingt etwas Beson- deres. Dieses hier jedoch schon, denn es besteht seit 175 Jahren. Gerhard Gau- digs leitet es in der fünften Generation. Wie das Geschäft so lange am Markt bestehen konnte, aber auch mit wel- chen Herausforderungen es zu kämpfen hatte und aktuell hat – ein Besuch vor historischer Kulisse. Gerhard Gaudigs führt in der fünften Generation das Teucherner Modegeschäft. Stolz zeigt er die IHK-Urkunde, die er zum 175-jährigen Bestehen mit den Glückwünschen von Hans-Jürgen Stößer bekam: „Diese lange Familientradition kann kein anderes Geschäft in Sachsen-Anhalt vorweisen!“, Ururgroßvater ist sich der ehemalige IHK-Geschäftsstellenleiter in Weißenfels ziemlich sicher. begründete das Geschäft musste man schon mal eine Bratwurst schäft selbstständig zu machen. Seit Gerhard Gaudigs lässt seine Kundschaft oder ein Paket Kaffee rüber reichen“, 2000 führt er das Modehaus. „Meine daran teilhaben. Die Garderobe seiner sagt Gaudigs und schmunzelt. Kunden, die damals um die 50 Jahre Schaufensterpuppen ist vollkommen waren, sind heute 70. Die sind für aus- aus der Mode, aber deshalb ein beson- gefallene Mode nicht mehr zu haben. derer Hingucker. Auf dem Ladentisch Neue Ideen nach Und die Jugend? Die kauft über das In- steht eine alte Registrierkasse, die ihn der Wende ternet.“ Guten Absatz habe er über die an die Anfänge erinnert. Fünf Gaudigs- Jahre mit dem Verkauf von Outdoor- Männer und eine Frau haben das Tex- Zur Wende übernahm Gaudigs Frau kleidung namhafter Marken machen Kontakt tilgeschäft bereits geleitet. Gegründet Regine das Zepter. Sie hatte zuvor in der können. Doch auch die ist kein Zug- Gaudigs Moden hatte es der Ururgroßvater des jetzigen Jugendmode gearbeitet und das Händ- pferd mehr und die Kasse klingelt immer Grüner Weg 3 Inhabers. Johann Samuel Gaudigs besaß chen sowie den Spürsinn für aktuelle, seltener. „Die Umsätze sind mit denen 06682 Teuchern eine Handweberei und verkaufte ab schicke Mode. „Die Menschen sehnten von vor zehn Jahren nicht mehr ver- Tel. 034443 21576 1842 seine gewebte Ware auf den um- sich nach Jeans und allem Neuen, was gleichbar“, gesteht der Chef. Sie sind liegenden Märkten. Sohn Franz baute sie zum Teil nur aus dem Fernsehen auf die Hälfte zurückgegangen. das Haus, in dem sich auch heute noch kannten“, berichtet Gaudigs. Die Fami- das Geschäft mit seinen rund 100 Qua- lie steckt fast 200.000 DM in die Sa- dratmetern befindet. Auch ihm folgte nierung. Die junge Chefin organisiert Öffnungszeiten ein Sohn, der den Laden richtig ins Rol- sogar Modenschauen auf dem jährlich heruntergefahren len brachte, erinnert sich Gerhard Gau- in Teuchern stattfindenden Parkfest. digs. Seine Eltern hatten das Modehaus Doch der Hunger war nach ein paar Eine Konsequenz daraus: Gaudigs öffnet bis zur Wende inne. Jahren gestillt – die Einkaufsmärkte auf die Ladentür nur noch drei Tage die Wo- der grünen Wiese schossen wie Pilze che. Bis zum Vorjahr beschäftigte er noch aus dem Boden und Gaudigs, die zu je- eine Verkäuferin. Nun steht er allein im Viele Höhen und ner Zeit noch eine Filiale in Naumburg Laden und denkt ans Aufhören. Eine Tiefen erlebt betrieben und zwei Verkäuferinnen be- sechste Generation Gaudigs wird es hin- schäftigten, verzeichneten zum ersten ter den Schaufensterscheiben jedoch nicht Geprägt ist die Geschichte des Teucher- Mal Umsatzeinbußen. Die Filiale in mehr geben. Die beiden Kinder des Chefs ner Modehauses von zahlreichen Höhen Naumburg musste schließen. haben sich anders orientiert. Ein Nachfol- und Tiefen. Zwei Weltkriege galt es zu ger ist noch nicht in Sicht. Gaudigs hofft überstehen. Zu DDR-Zeiten wurde es in jedoch auf eine Belebung der Verkaufsflä- den Regalen bunter, vor allem habe es Umsätze gehen zurück che. „Es gibt schon zu viele leere Ge- aber Waren des täglichen Bedarfs, also schäfte in Teuchern. Es muss ja nicht ein auch Handtücher und Bettwäsche ge- Familiäre Gründe sind es, die Gerhard Modehaus sein“, denkt er laut. Vorstellen geben. Gaudigs ließen sich etwas ein- Gaudigs dazu bewegten, vom Kunden- könnte er sich auch eine Physiotherapie fallen, um an besonders gefragte Artikel diensttechniker für Haushaltsgeräte oder ein kleines Café. Aber das wäre dann beim Großhandel zu kommen. „Da umzuschulen und sich vollends im Ge- ein neues Kapitel … PETRA WOZNY Der Regionalreport ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 38

Nach vorzeitiger Firmenübernahme neuen Herausforderungen gestellt

den 1990er-Jahren bestand ein Riesen- stattfinden, sondern dass das Auto auch bedarf an neuen Autos. In dieser Zeit übers Wochenende getestet werden studierte Gregor Lorenz an der damali- darf. Auch die Ratenzahlung bei Repa- gen Fachhochschule Merseburg, selbst- raturen war seine Idee. Diese Kulanz redend schon mit Blick auf den Junior- käme bei den Kunden gut an. chef-Posten. Vor zehn Jahren ist er dann in die Firma eingestiegen. Vieles sei ihm vertraut gewesen, denn während des Internet im Blick Studiums habe er ständig Kontakt zur Firma gehalten. „Doch ich habe schon Großes Augenmerk legt Gregor Lorenz gespürt, dass mein Vater und ich unter- darauf, IT in das Betriebssystem zu in- schiedliche Herangehensweisen hatten. tegrieren. Seine Meinung: Internetsei- Er agierte aus der Richtung: ‚Das war ten müssen für den Kunden einen Der junge Chef des Ford-Autodienstes setzt auf mehr Mobilität durch das Internet. schon immer so‘, wohingegen ich eini- Mehrwert haben. So finden sich bei ihm ges in Frage stellte“, schildert Gregor auch nützliche Tipps für den Autobesit- Gregor Lorenz ist überall. Der Mann mit Lorenz. zer, etwa wie Räder richtig gewechselt dem blonden Strubbelkopf fährt mit dem werden. „Wir setzen verstärkt auf Fahrrad übers Firmengelände, um schnell Dienstleistungen über das Internet. Da- vor Ort zu sein. Für seine Mitarbeiter Hals über Kopf zum für habe ich extra einen Mitarbeiter Kontakt hat er ein offenes Ohr, für die Kunden Firmenchef eingesetzt. Das gab es früher auch Autodienst GmbH dazu noch ein freundliches Lächeln. Mit nicht“, erzählt Lorenz. Der Internetspe- Kleine Deichstraße 6 34 Jahren hat er den Ford-Autodienst in 2011 musste der junge Mann Hals über zialist beantwortet alle eingehenden 06667 Weißenfels Tel. 03443 39530 Weißenfels übernommen. Einfach war Kopf nach dem Tod des Vaters die Firma Kundenfragen sofort im Chat. www.ford-autodienst- das nicht, bilanziert er heute. übernehmen. Eine harte Zeit sei das ge- weissenfels.de wesen, denn Gregor Lorenz spürte, dass die Einarbeitung doch länger hätte dau- Herausforderung Einstieg ins Unternehmen ern müssen. Nun hieß es sich durchzu- Elektromobilität beißen. Ordner für Ordner habe er „Natürlich war es familiär so gewollt, durchgearbeitet und nach seinen Ge- 6.000 Reparaturaufträge bewältigt Lo- dass ich die Firma einmal übernehme, sichtspunkten sortiert. Nach dieser In- renz‘ Unternehmen im Jahr und ver- aber es kam für mich schneller als er- ventur habe er sich von der Hälfte des kauft rund 350 Neu-, Jahres- und Ge- wartet“, gesteht der heute 39-Jährige. väterlichen Schriftverkehrs getrennt. brauchtfahrzeuge. Zur Firma gehört Sein Vater Bernd Lorenz hatte das Un- „Das war notwendig und auch reini- noch ein kleines Reiseunternehmen mit ternehmen aus einer Produktionsge- gend, um der Firma meine Handschrift zwei eigenen Bussen. Die 50 pro Jahr nossenschaft des Handwerks 1991 ge- zu verleihen“, resümiert Lorenz. Seitens angebotenen Reisen seien weitgehend gründet. Die 30 Mitarbeiter hätten jede des Automobilherstellers Ford habe er ausgebucht, berichtet der Chef. Mit der Menge zu tun gehabt, denn gerade in eine Unternehmensbegleitung in An- Bilanz ist der Weißenfelser zufrieden. spruch genommen. Doch er weiß, dass die Hinwendung zur Elektromobilität auch an seiner Firma nicht vorbeigehen wird. „Noch ist nicht Einiges neu gemacht richtig entschieden, wo die Reise hin- geht. Wir wissen aber, dass wir nicht nur Sein Vater sei mitunter strenger gewe- andere Autos verkaufen und reparieren sen als der junge Chef, der zugibt, nach- werden, sondern dass wir das entspre- sichtiger zu Kollegen und Kunden zu chende Fachwissen und Werkzeug vor- sein. „Die Kunden sollen sich bei uns halten müssen. Ich begreife das als eine wohlfühlen und die Kollegen gutes Geld neue Chance für unser Unternehmen“, verdienen. Auf Arbeit zu gehen, soll sagt Gregor Lorenz. Freude machen. Wir wollen ja schließ- PETRA WOZNY lich auch etwas zusammen stemmen. Das kann man nur in einer guten At- mosphäre“, so Lorenz. Neu eingeführt

Vier Jugendliche bildet der Ford-Autodienst derzeit aus – unter anderem hat er, dass Probefahrten zum Beispiel Dawit Shimendi aus Eritrea (l.), hier mit Ausbilder Enrico Stahr. nicht nur im Umfeld des Unternehmens MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 39 Das Praxiswissen

39 Standortpolitik 40 Starthilfe- und Unternehmensförderung 45 Aus- und Weiterbildung 50 Innovation und Umwelt 56 International 60 Recht und Fair Play Standortpolitik

Klagen zur Volkszählung 2011: Große Gemeinden fühlen sich benachteiligt

Für viele Städte und Kommunen war klagen acht Gemeinden, zwei davon aus jeweils -1,6 Prozent – allerdings inner- der Zensus 2011 – die erste Volkszäh- dem IHK-Bezirk Halle-Dessau: Luther- halb der beobachteten Spannbreite der lung seit der Wiedervereinigung – ein stadt und Sandersdorf-Brehna. regionalen Abweichungen. Auch zeigen finanzieller Schlag. Danach hatten sie sich vor und nach der Korrektur keine deutlich weniger Einwohner und erhiel- Rückgang in wesentlichen Unterschiede hinsichtlich Kontakt ten so weniger Geld. Mansfeld-Südharz und der natürlichen Bevölkerungsveränderung. Anhalt-Bitterfeld Korrekturen bei Zählung Noch kein Ergebnis So sank die Zahl der Einwohner in Lu- Zentrales Problem bei der Zählung war therstadt Eisleben im Landkreis Mans- Die Höhe der tatsächlichen Einwohner- die Korrektur der in den Meldeämtern feld-Südharz durch den Zensus um 729 zahl lässt sich wohl mit absoluter Si- vermuteten Ungenauigkeiten. Beson- auf 24.556 Personen (-2,9 Prozent). Die cherheit auch in der aktuellen Ver- ders in großen und dynamischen Ge- Einwohnerzahl der Gemeinde Sanders- handlung des Bundesverfassungsge- meinden war es wahrscheinlich, dass dorf-Brehna im Landkreis Anhalt-Bitter- richtes nicht klären. Insofern ist die De- IHK Halle-Dessau es Abweichungen von den erfassten feld wurde um 282 auf 15.016 Personen batte auch eher der Versuch, zukünfti- Geschäftsfeld Standortpolitik Meldungen mit den realen Einwohner- (-1,8 Prozent) korrigiert. Die relativen ge Erhebungen zu verbessern und damit Danny Bieräugel zahlen gab. Aus diesem Grund wurde in Rückgänge liegen leicht über den durch- die Gleichbehandlung aller Gemeinden Tel. 0345 2126-236 Gemeinden ab 10.000 Einwohnern eine schnittlichen Korrekturen im IHK-Bezirk trotz ausgefeilter statistischer Metho- [email protected] repräsentative Befragung durchgeführt. Halle-Dessau und Sachsen-Anhalt mit den zu gewährleisten. Die Unterschiede zu den Meldedaten wurden auf die Gesamtheit hochge- rechnet. Im Ergebnis sank die Einwoh- nerzahl in Deutschland insgesamt von 81,8 auf 80,2 Millionen.

Gemeinden klagen

Die Korrekturen sind nun Grund zur Kla- ge für rund 170 Gemeinden in Deutsch- land, allen voran die Stadtstaaten Ber- lin und Hamburg, die aufgrund der kor- rigierten Einwohnerzahl hohe Einbußen im Rahmen des Finanzausgleichs hin- nehmen mussten. Aus Sachsen-Anhalt Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 40

Starthilfe und Unternehmensförderung

Wie Unternehmen „schmackhaft“ bleiben – für Kunden wie für Mitarbeiter

Der Rahmen hätte passender nicht sein können: Unter der Überschrift „Roh. Gar. Zerkocht. Wem schmeckt mein Unter- Kontakt nehmen (noch)?“ veranstalteten die IHKn Chemnitz, Halle-Dessau sowie Leipzig auf der Fachmesse ISS GUT Anfang November 2017 in Leipzig einen Seminartag für Unternehmer des Gast- gewerbes und anderer kundenorientier- ter Branchen. Businesscoach und Un- ternehmensberater Thomas Pütter, ein gelernter Hotelfachmann, der einst das IHK Halle-Dessau Nells Park Hotel Trier zu einem bundes- Geschäftsfeld weiten Leuchtturm der Branche entwi- Starthilfe und Unter- ckelt sowie Umsatz und Gewinn ver- nehmensförderung Daniela Wiesner vierfacht hatte, vermittelte erfrischend Tel. 0345 2126-285 pragmatische und alltagstaugliche [email protected] Tipps, wie Betriebe die Herausforderun- Der Businesscoach und Gastroexperte Thomas Pütter wies in seinem Vortrag auch auf die besonderen gen der Gegenwart stemmen und sich Jobbedürfnisse der „Generation Y“ hin, die bald das Gros aller Beschäftigten stellen wird. zukunftssicher aufstellen können. EULZER & PÜTTER – Agentur für Unter- rade kleine Betriebe sind besonders ge- tik verstecken“, betonte Pütter. Denn: nehmensentwicklung fährdet. Deren Chefs sind oftmals durch „Viele Dinge, die von der Priorität her VORTRÄGE | TRAINING | Es kommt auf den Nachfolge und nur notdürftig vorberei- gleichfalls ganz vorn stehen, lassen sich BERATUNG | COACHING Unternehmer an tet zu Unternehmern geworden und ste- auch ohne Geld bewerkstelligen – etwa An der Meerkatz 3 cken vielfach noch sehr stark in der Rol- die strikte Selbstverpflichtung des Un- 54290 Trier Tel. 0160 94653258 „Es gibt nicht die eine große, allumfas- le als Fachkraft fest, ,flüchten’ sich ge- ternehmers, jede Woche aufs Neue zwei www.eulzer-und- sende Lösung oder Weisheit – vielmehr radezu in die operative Hektik und ar- oder besser wenigstens vier Stunden in puetter.de ist es der Weg der vielen kleinen Schrit- beiten viel zu wenig a m statt i m Un- intensive gedankliche Arbeit zu Organi- te“, verdeutlichte der Experte den rund ternehmen“, unterstrich der Referent. gramm, Verantwortlichkeiten, Struktu- 120 teilnehmenden Unternehmern „Zugespitzt formuliert: Wenn die Er- ren oder Mitarbeiterführung zu inves- hauptsächlich aus der Gastronomie- und kenntnis und das Bewusstsein dafür da tieren. Und aus der damit oft bereits Beherbergungsbranche. Thomas Pütter sind, dass die größte Gefahr für das Un- verbundenen Produktivitätssteigerung räumte auch gleich mit einem weit ver- ternehmen vom Unternehmer selbst, von ergibt sich dann der nächste Schritt – breiteten Mythos auf: Sprüche wie „Wir seinem Tun und erst recht von seinem wichtig ist vor allem, überhaupt erst sind nur 15 Leute, wir brauchen kein Unterlassen ausgeht, sind wir schon ei- einmal loszugehen!“ Organigramm“ seien grundfalsch. „Ge- nen Riesenschritt weiter.“ Konkrete Handreichungen Gedankliche Arbeit kostet kein Geld Der Experte beließ es freilich nicht bei solchen eher allgemeinen Empfehlun- Dabei hat der Berater die Spezifika der gen, sondern gab ganz greifbare Hand- Branche absolut klar im Blick: „Im Gast- reichungen für deren konkrete Umset- gewerbe mit seinen tendenziell eher zung im Alltagsgeschäft. „Auch wenn in niedrigen Margen ist für Digitalisierung Zeiten des Fachkräftemangels viele dazu oder externe Beratung sicherlich weni- neigen, keinem Angestellten wehzutun, ger Geld in der ‚Kriegskasse‘ als anders- brauchen Sie vom Grundsatz her eine

Interaktives Format: In 5-Minuten-Blöcken zum Mitmachen war das Publikum wo – gleichwohl sollten sich Unterneh- Hierarchie und klare Kommunikations- aufgerufen, miteinander in Austausch zu treten. mer auch nicht hinter dieser Problema- wege – kurzum: ein Organigramm. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 41

Mitarbeiter mehr Essen ganz konkret auf die einzelnen arbeiter – erst recht diejenigen aus der Monate runter – und Ihre Leute werden sogenannten Generation Y der Ge- einbinden praktisch zwangsläufig Ideen entwi- burtsjahrgänge 1980 bis 2000: Diese ckeln, wie sie etwaigen zu erwartenden streben in besonderer Weise nach Sinn- „Setzen Sie diesen Prozess der Mitar- Auslastungsdellen kreativ begegnen erfüllung und Selbstverwirklichung – beitermitwirkung auch bei Ihrer Jah- können – durch besondere kulinarische und werden im Jahr 2020 rund 50 Pro- reszielplan-Tagung in Gang. Brechen Themenwochen beispielsweise“, hob zent aller Beschäftigten stellen. Den- Sie Ihre Ziele für Umsatz beziehungs- Pütter hervor. „Dieses Sich-Einbringen- ken Sie also neu!“, appellierte der Coach weise verkaufte Übernachtungen oder Können wollen und brauchen Ihre Mit- ans Publikum. ANDREAS LÖFFLER

Neues Förderprogramm zur Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen

„go-digital“ unterstützt kleine und mittlere Unternehmen schaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) autorisierte Beratungs- (KMU) bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, der unternehmen. Markterschließung und der IT-Sicherheit. Kontakt Wer wird gefördert Was wird gefördert Begünstigt werden Unternehmen mit weniger als 100 Be- Mit Hilfe des im Juli 2017 veröffentlichten Förderprogramms schäftigten und einem Jahresumsatz von max. 20 Mio. Euro. „go-digital“ können Unternehmen externe Beratungs- und Gefördert werden 50 Prozent des Nettoberaterhonorars, da- Umsetzungsleistungen in den Modulen „Digitalisierte Ge- bei sind höchstens 30 Beratertage mit einem Maximalhono- schäftsprozesse“, „Digitale Markterschließung“ und „IT-Si- rar von 1.100 Euro je Beratertag förderfähig. cherheit“ in Anspruch nehmen. Ziel dabei ist, • den Unternehmen die möglichst durchgehende Digitalisie- Geringer bürokratischer Aufwand rung von Arbeitsabläufen durch die Einführung von e-Busi- Der bürokratische Aufwand ist gering, denn die Beantragung IHK Halle-Dessau ness-Software-Lösungen für Gesamt- und Teilprozesse zu und administrative Abwicklung übernimmt in jedem Fall das Geschäftsfeld ermöglichen, beauftragte Beratungsunternehmen. Weitere Informationen Starthilfe und Unter- nehmensförderung • sie zu Aspekten des professionellen Online-Marketings zu zum Programm finden interessierte Unternehmen unter Achim Schaarschmidt beraten und www.bmwi-go-digital.de. Tel. 0345 2126-272 • dabei die IT-Sicherheit zu gewährleisten bzw. zu erhöhen, Das Förderprogramm „go-digital“ wurde neben weiteren För- [email protected] indem vorhandene und geplante IT-Infrastruktur analysiert dermöglichkeiten im Rahmen des Beratertages der Industrie- und optimiert wird sowie betriebliche IT-Sicherheitsmana- und Handelskammern Halle-Dessau und Magdeburg am gementsysteme geschaffen werden. 2. November 2017 in Halle (Saale) vorgestellt. Das Programm Gefördert werden Beratungs-, Planungs- und Umsetzungs- und die Präsentationsinhalte stehen unter www.halle.ihk.de | leistungen zur Digitalisierung durch vom Bundesamt für Wirt-  157103993 zum Download bereit.

– Anzeige – Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 42

Jetzt erfolgreich ins neue Jahr starten

Derzeit geht es den meisten Unterneh- men im IHK-Bezirk wirtschaftlich gut. Damit dies auch so bleibt, gilt es, den Betrieb weiterhin zu stabilisieren und nach vorne zu bringen. Für Unternehmer ist es wichtig, eine eigene realistische Strategie für das neue Geschäftsjahr zu entwickeln, um sich vor Enttäuschun- gen zu schützen. Was insbesondere Inhaber kleiner Dienstleistungsunter- Kontakt nehmen tun können, damit das Tages- geschäft sie nicht überrollt, lesen Sie in folgendem Beitrag:

Wissen besorgen

Wo finden Unternehmer praktisches und Zauberformel namens „ZDF“ (Zahlen, Jedes Quartal etwas bewährtes Wissen, das sie in ihren Alltag Daten, Fakten). Diese bilden das Funda- IHK Halle-Dessau integrieren können – kurz und prägnant ment jahrelang erprobter Erfolgsrezep- besser Geschäftsfeld formuliert und mit einfacher Schritt-für- te vieler Firmen. Genau nach dieser Starthilfe und Unter- Schritt-Anleitung zur Umsetzung? Die Struktur sind auch die 36 Beiträge auf Anschließend suchen Sie sich jedes nehmensförderung Flut von Beratungsratgebern ist gewaltig, der IHK-Website aufgebaut. Wählen Sie Quartal aus unserer nebenstehenden Clemens Winkel Tel. 0345 2126-273 egal ob im Digital- oder Printbereich. sich einfach die für Sie relevanten The- Liste einen Beitrag heraus, um Ihr Un- [email protected] Abgeschreckt von zu theoretischen An- men aus der nebenstehenden Tabelle ternehmen zu optimieren. Beginnen sätzen versuchen viele ihren Alltag mit aus, prüfen Sie diese und setzen Sie sie Sie zum Beispiel mit dem Beitrag „Elf gesundem Menschenverstand und Intui- dann in die Praxis um. Bereits mit klei- Schritte zum Unternehmerglück“. Ge- tion zu bewältigen. Doch leider reicht nen Veränderungen können Sie so eine ben Sie dazu die Dokumentennummer dies in den meisten Branchen für einen große Wirkung erzielen. 3801204 unter www.halle.ihk.de ein. langfristigen Erfolg nicht mehr aus. Ergreifen Sie außerdem die Chance, neue Geschäftsfelder und Kontakte zu Ihr erster Schritt erschließen, um Ihrem Unternehmen Bewährte Insidertipps einen Weiterentwicklungsschub zu Schrauben Sie Ihre Ziele und Anforde- geben. So wertvoll wie der Insidertipp eines rungen jedoch nicht zu hoch. Setzen Nutzen Sie dafür die zahlreichen IHK- erfahrenen Branchenkollegen sind die Sie sich für das neue Jahr maximal vier Veranstaltungsangebote mit den für Sie derzeit 36 ausgewählten Beiträge für Hauptziele mit jeweils fünf Etappen- gerade relevanten Fach- oder Bran- kleine Dienstleistungsunternehmen auf zielen. Denn es nützt Ihnen nichts, chenthemen. Eine Übersicht finden Sie der IHK-Website. Alle Beiträge beinhal- viele „Baustellen“ nur ein bisschen zu unter www.halle.ihk.de, Dokumenten- ten eine Erfolgsgarantie für messbar bearbeiten. Stellen Sie sich zuerst fol- nummer 1953. mehr Umsatz und Gewinn. Zusammen- gende Fragen: Können Sie die wichtigs- getragen aus jahrzehntelanger Bera- ten Aufgaben ungestört erledigen und Mit diesen wenigen aber effektiven tungspraxis der IHK-Experten und zahl- Routinearbeit auslagern? Haben Sie im Tipps wird dieses Jahr für Sie garan- reichen Beobachtungen, die bei anderen letzten Jahr mehr Kunden gewonnen tiert zum Erfolgsjahr. Schreiben Sie Unternehmern bereits hervorragend als verloren? Steigt die Zahl der Be- mir gern Ihre Erfolgsgeschichte unter: funktionieren. standskunden und deren Zufriedenheit? [email protected] Kennen Sie die Kundenwünsche und wie CLEMENS WINKEL pflegen Sie diese? Sind Ihnen außer- Alle Tipps aufs Handy: Vier Erfolgsbereiche dem Ihre größten Kostenpositionen be- einfach QR-Code scannen kannt und können Sie diese senken? Um die eigenen Visionen umzusetzen, Wenn Sie bereits auf diese entschei- benötigen Unternehmer das notwendi- denden Fragen eine Antwort finden, ge Kapital, erfolgreiche Strategien, ein sind Sie einen großen Schritt weiter als funktionierendes Marketing und eine viele Ihrer Branchenkollegen. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 43

Wertvolles Wissen für Dienstleister: 36 Tipps auf www.halle.ihk.de

Beitrag K A P I T A L Dok.-Nr. 1 Alle Förderprogramme immer im Blick 3386616 2 Dispokredit clever verhandeln 15351 3 Erfolgreich durchs Bankgespräch 16425 4 Geld von der Bank: So klappt es garantiert 16345 5 Warum Sie fünf Konten brauchen 15352 6 Was tun bei Kreditkündigung 16426 M A R K E T I N G 7 1 x 1 für den Unternehmensauftritt 14403 8 ABC erfolgreicher Flyererstellung 14401 9 Klare Produkt- und Namensgebung 13068 10 Warum oft der Zweitbeste gewinnt 3804724 11 Zehn Tipps mit Werbekalender f. haushaltsnahe Dienstleister 3758798 S T R A T E G I E 12 15 Schritte zum ersten Mitarbeiter 14399 13 Alle Dienstleistungsnormen im Blick 1198906 14 Beratung als Erfolgsrezept 3716010 15 Elf Schritte zum Unternehmerglück 3801204 16 Jetzt Rundfunkbeitrag zurückholen 3386992 17 Kooperationen von Dienstleistern 2726958 18 Mein Unternehmenskonzept: Einfach und sicher erstellt 292 19 Mitarbeiterkosten auf einen Blick 13083 20 Preisanpassungen richtig durchsetzen 3804704 21 Preiskalkulationshilfe für haushaltsnahe Dienstleister 3140826 22 Reiten Sie Ihrer Konkurrenz davon 2709418 23 Servicepaket für schwierige Zeiten 15045 24 Sicherheit mit Notfallplan 15360 25 Sieben Alternativen für Vollzeitmitarbeiter 14400 26 So erobern mutige Dienstleister Weltmärkte 3387228 27 Unternehmercheck: Genügend „Futter“ für schlechte Zeiten 3885986 28 Versteckte Kosten spielend in Umsatz verwandeln 3875448 29 Wachsen mit etablierten Unternehmen: Börse nexxt-change 11808 30 Wer unter-schreibt der bleibt 17908 Z A H L E N, D A T E N, F A K T E N 31 Besten Branchen-Daten 3386540 32 Branchenfaltblatt Dienstleistung: IHK-Leistungen 2319558 33 Dienstleister nach Rechtsformen und Umsatzgrößen 3806434 34 Dienstleistungsreport 2016 mit Bestands- & Abmeldequoten sowie drei geniale Werbetipps 3566226 35 Neue Trends- und Zukunftsbranchen 3386544 36 Regionale Verteilung der Dienstleister 3624452 A L L E I H K – V E R A N S T A L T U N G E N 1953

Und so geht’s:    www.halle.ihk.de Dok.-Nr. des Artikels Wissen prüfen, umsetzen besuchen in das Suchfeld eingeben und profitieren Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 44

Mit selbstständigem Nebenerwerb Familie und Job unter einen Hut bringen

Mit 16 zog es die gebürtige Bernburge- rin Caroline Schützel in die große wei- te (Gastronomie-)Welt, genauer gesagt: nach Südtirol. Dort entwickelte sie sich Kontakt im Anschluss an ihre dreijährige Koch- ausbildung zu einem wahren Multita- Zur Alten Werft lent. Sie arbeitete nicht nur in der Kü- Schaper Allee 4 06425 Alsleben che, sondern später auch im Service, als Tel. 034692 380520 Barista und an der Hotelrezeption, als www.zur-alten-werft.de Zimmermädchen und sogar Hausmeis- terin sowie last but not least bei einem Pizzalieferdienst. Nach elf Jahren in der Fremde ist die inzwischen 28-Jährige in ihre Heimat zurückgekehrt und hat sich – zunächst im Nebenerwerb – mit

der Pension „Zur Alten Werft“ in Alsle- Als Selbstständige kann sich Caroline Schützel die Arbeit in ihrer Pension „Zur Alten Werft“ frei einteilen ben selbstständig gemacht. und für möglichst viel gemeinsame Zeit mit ihrem 19 Monate alten Töchterchen Lilly nutzen.

ist genau das ,Gefäß’, in welchem ich etwa zu Steuerfreibeträgen. Und ich Eigene Pension Familie und Job bestmöglich unter einen habe mir Anregungen geholt, wie ich aufgezogen Hut bringen kann – und wo mir meine eigene tabellarische Monatsübersichten vielseitigen Erfahrungen aus Hotellerie zu Einnahmen, Ausgaben und Gewinn Kontakt „Ich bin alleinerziehende Mutter und und Gastronomie sehr zugute kommen“, erstellen kann“, schildert Caroline wollte allein schon mit Blick auf mein unterstreicht Caroline Schützel. Schützel. Diese fundierte Auseinander- heute 19 Monate altes Töchterchen setzung blieb nicht folgenlos: „Ich habe Lilly wieder in der Nähe meiner Eltern im Ergebnis den Zimmerpreis inklusive leben. Beruflich war aus meiner Sicht Wertvolle Infos von Frühstück bei Einzelbelegung von 29 die Selbstständigkeit die einzige Option IHK-Homepage auf 34 Euro erhöht – ein kleiner Sprung – damit ich mir meine Zeit frei einteilen um lediglich fünf Euro, durch den bei und gerade an den Nachmittagen mög- Aber natürlich gab es für die Jungun- mir aber spürbar mehr hängenbleibt.“ lichst viel ,Quality Time’ mit Lilly ver- ternehmerin, die ihre Pension „pünkt- IHK Halle-Dessau bringen kann: Da wird nicht geputzt lich“ zum Frauentag am 8. März 2017 Geschäftsfeld oder gekocht, allenfalls der Zimmer- eröffnete, auch jede Menge neue He- 2018 im Vollerwerb Starthilfe und Unter- schlüssel an Gäste überreicht“, betont rausforderungen zu meistern. „Im Büro durchstarten nehmensförderung die junge Frau. „Die Pension ,Zur Alten hilft mir meine Mutter, die als Lohn- Leiter IHK-ServiceCenter Jörg Prochner Werft’, die zehn Jahre leer stand und die buchhalterin in einem Autohaus gear- Derweil ihr Arbeitslosengeld 2018 ohne- Tel. 0345 2126-433 ich im Februar 2016 mit eigenen Er- beitet hat. Und wenn es etwas gibt, was hin ausläuft, will Caroline Schützel mit [email protected] sparnissen sowie großzügiger finanziel- ich noch nicht weiß oder kenne, bin ich Beginn des neuen Jahres ihren bisherigen ler Unterstützung meiner Eltern erwor- ein richtiggehender ,Internet-Fuchs’. Ge- Neben- zum Vollerwerb machen. „Auf ben und mit viel Eigenleistung durch rade auf der Homepage der IHK habe ich eigenen Beinen stehen zu können, ist mir Verwandte und Freunde renoviert habe, sehr viele wertvolle Infos recherchiert, sehr viel wert“, betont die junge Frau, die voller Ideen und Tatendrang steckt: „Ich habe für jene Gäste, die auf ihren Touren IHK informiert: Selbstständig im Nebenerwerb entlang des Saaleradweges in einem mei- Beim Schritt in die Selbstständigkeit muss Vieles bedacht werden. Das gilt auch und gerade im Nebenerwerb. ner sechs Zimmer Quartier nehmen, be- In einem kostenfreien Seminar Ende Oktober 2017 informierte die IHK Halle-Dessau unter anderem über ge- reits einen extra Fahrradschuppen bauen werberechtliche, vertragsrechtliche und steuerliche Aspekte sowie über Fragen der Sozial- und Krankenver- lassen. Nun möchte ich die Speisekarte, sicherung. Die Anregungen und Handlungsempfehlungen boten Lösungsansätze zu ganz alltäglichen die bislang lediglich schnelle Imbiss- Situationen. Im Anschluss an die Veranstaltung konnten die Teilnehmer ihre individuellen Fragen in persön- gerichte bietet, erweitern und zumindest lichen Gesprächen klären. Das Interesse war mit über 60 Anmeldungen sehr groß. Ein Folgetermin ist für den an bestimmten Tagen sowie am Wo- 24. April 2018 geplant. chenende Wild und Fisch aus der Region offerieren.“ ANDREAS LÖFFLER MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 45

Aus- und Weiterbildung

IHK-Umfrage unter Auszubildenden in Sachsen-Anhalt: Langer Atem lohnt bei der Ausbildungssuche

Nicht für alle sachsen-anhaltischen Jugendlichen ist die Su- bis zu zweieinhalb, bis zu drei oder gar länger als drei Stunden. che nach einem Ausbildungsplatz einfach – jeder fünfte Azu- „Da sehen wir politischen Handlungsbedarf“, betonte Schaar. bi brauchte dafür einen langen Atem. Dies zeigt eine Umfra- „Eine Änderung des Schulgesetzes ist überfällig. Azubis sollten ge der Industrie- und Handelskammern (IHKn) im Land unter die nächstgelegene berufsbildende Schule besuchen dürfen, die 1.060 Auszubildenden, die im Herbst 2017 ihr erstes Lehrjahr den gewählten Ausbildungsberuf anbietet. Landkreisgrenzen abgeschlossen hatten. Demnach mussten gut zwölf Prozent dürfen nicht – wie bisher – eine Mauer darstellen.“ der Jugendlichen mehr als 20 und knapp neun Prozent sogar über 40 Bewerbungen schreiben, um eine Zusage für einen Ausbildungsplatz zu erhalten. 38 Prozent der Jugendlichen mussten hingegen nicht lange suchen und kamen mit einer bis fünf Bewerbungen aus, über die Hälfte brauchte bis zu zehn.

Um erfolgreich zu sein, müssen insbesondere Realschüler und Absolventen mit Fachhochschulreife größere Anstrengungen unternehmen. Abiturienten gelingt es dagegen am schnells- ten, eine Lehrstelle zu finden. „Unternehmen prüfen die Aus- bildungsreife der Bewerber genau“, erklärte Klaus Olbricht, Präsident der IHK Magdeburg und Sprecher der Landesar- beitsgemeinschaft der sachsen-anhaltischen IHKn. „Da ist es besonders erfreulich, dass knapp 40 Prozent der Jugendlichen mit einem Hauptschulabschluss nur bis zu fünf Bewerbungen versenden müssen.“

Drei von vier Auszubildenden in Sachsen- Anhalt erlernen ihren Wunschberuf Hintergrund: Die Landesarbeitsgemeinschaft der beiden In- Die Umfrage ergab auch, dass drei Viertel der sachsen-an- dustrie- und Handelskammern in Sachsen-Anhalt (LAG) be- Kontakt haltischen Azubis ihre Lehrstelle im angestrebten Berufsfeld steht seit 1997 und vertritt die Interessen von über 110.000 bekommen. Besonders hilfreich bei der Suche, so meinte mehr Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Sachsen-Anhalt. als die Hälfte der Befragten, seien vorherige Praktika im Be- Die LAG führt Umfragen unter ihren Mitgliedsunternehmen trieb gewesen. Gefunden wurde der geeignete Ausbildungs- durch, erarbeitet fachliche Stellungnahmen und vertritt das betrieb vor allem über die Medien oder die Agentur für Arbeit Gesamtinteresse der Unternehmen gegenüber Politik, Ver- – aber nicht nur: Jeder dritte Azubi bekam den entscheiden- waltung und Öffentlichkeit. den Tipp von seinen Eltern. Über sechs Prozent der befragten Die beiden sachsen-anhaltischen IHKn haben die Azubium- Jugendlichen hatten vor der Ausbildung bereits ein Studium frage 2017 zum zweiten Mal erhoben. Ziel der Befragung ist begonnen. Carola Schaar, Präsidentin der IHK Halle-Dessau, es, Einblicke in das Bewerbungs- und Berufsverhalten zu ge- bemerkte dazu: „Unsere Bemühungen, die Studienabbrecher winnen. Außerdem soll bewertet werden, wie wirksam Be- IHK Halle-Dessau als potenzielle zukünftige Auszubildende stärker in den Blick- rufsorientierungsmaßnahmen sind. Die Auszubildenden im Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung punkt zu rücken, tragen also erkennbar Früchte.“ gerade beendeten ersten Lehrjahr wurden postalisch und auf Dr. Simone Danek digitalem Weg aufgefordert teilzunehmen. 1.060 sachsen-an- Tel. 0345 2126-346 Politischer Handlungsbedarf haltische Azubis haben auf die Fragen geantwortet. [email protected] bei regionaler Entfernung

Die regionale Entfernung zur Berufsschule sei aber noch im- mer ein Problem. Zwar bräuchte ein Fünftel der Auszubilden- den nur eine halbe Stunde zur berufsbildenden Schule hin und zurück, fast ein Drittel eine Stunde, aber jeweils fünf Prozent Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 46

Im Gespräch: Der Allerbeste bleibt in der Region

Knapp 2.900 Auszubildende haben 2017 Mit der Entscheidung für eine Aus- schließlich im Werk. Diese Praxisnähe ihre Prüfung bei der IHK Halle-Dessau bildung bei Solvay haben Sie also die hat mir gut gefallen und ich habe viel abgeschlossen. Der Beste unter ihnen richtige Wahl getroffen – was be- gelernt. Während der gesamten Ausbil- Kontakt war Sebastiano Vitaj. Der 20-Jährige wog Sie dazu, hier den Beruf des dung haben wir Azubis uns zudem jeden IHK Halle-Dessau lernte bei der Solvay Chemicals GmbH Elektronikers zu erlernen? Freitag mit unserem Ausbilder Herrn Geschäftsführerin in Bernburg (Saale) den Beruf des Elek- Zum einen hege ich den Berufswunsch Bojanowski getroffen und uns ausge- Aus- und Weiterbildung Dr. Simone Danek tronikers für Betriebstechnik. Im Okto- schon lange. Bereits in der Grundschu- tauscht. Das war super! Tel. 0345 2126-346 ber 2017 hat er einen unbefristeten le interessierte ich mich für Elektronik, [email protected] Arbeitsvertrag erhalten. Die „Mittel- habe viel mit meinem Baukasten ge- Welche Aufgaben übernehmen Sie als deutsche Wirtschaft“ sprach mit ihm bastelt und programmiert. Auch wenn Elektroniker für Betriebstechnik bei über die Gründe, warum er der Region – meine Eltern sich ein Studium für mich Solvay? und seinem Ausbildungsunternehmen gewünscht hätten, war für mich klar, Ich bin hier im Kraftwerk eingesetzt und – erhalten bleibt. dass ich eine Ausbildung zum Elektro- überwache gemeinsam mit meinen Kol- legen die Maschinen. Ich kontrolliere, messe und prüfe die Geräte und repa- riere die Anlagen bei Bedarf.

Das klingt nach einem verantwor- tungsvollen Job. Welche Eigenschaf- ten sollte man für diese Tätigkeit mit- bringen? Man sollte aufmerksam, sorgfältig und genau sein. Als Elektroniker hat man tatsächlich eine große Verantwortung. Bevor ich zum Beispiel Messungen an Dampfanlagen durchführe, muss ich erst einmal überprüfen, ob alles noch funktioniert. Die Arbeit ist sehr heraus- fordernd, aber genau das gefällt mir.

Sie haben bei Ihrer Ausbildungsprü- fung 98 von 100 möglichen Punkten erhalten. Wie haben Sie das ge- schafft? Ich glaube, das wichtigste ist die Freu- de an der Arbeit. Mir macht mein Beruf einfach Spaß und so fiel mir auch das Herr Vitaj, erst einmal herzlichen niker absolvieren möchte. Zum anderen Lernen sehr leicht. Zudem war unser Glückwunsch zu dieser Auszeichnung! ist Solvay als Firma hier in der Region Ausbilder stets an unserer Seite und hat Vielen Dank! bekannt und von Freunden hatte ich uns gefördert – das hat mich sehr mo- erfahren, dass sie mit ihrer Ausbildung tiviert. Nun, da Sie über alle Ausbildungsbe- dort sehr zufrieden waren. rufe hinweg der beste Absolvent im Wir wünschen Ihnen weiterhin viel südlichen Sachsen-Anhalt sind, keh- Und wie sah Ihre Ausbildung konkret Erfolg! ren Sie der Region den Rücken? aus? DIE FRAGEN STELLTE Nein, ich bleibe der Region treu. Hier bin Im ersten Lehrjahr ging es vor allem ISABEL RAAB ich verwurzelt und fühle mich an mei- darum, das Handwerk zu erlernen – sä- nem Arbeitsplatz sehr wohl. Ich kann gen, bohren, schweißen. Dazwischen mir gut vorstellen, bei Solvay in ein paar haben wir Praktika absolviert. Im zwei- Jahren auch meinen Industriemeister ten Lehrjahr waren wir zwei bis drei für Elektronik zu machen. Aber erst ein- Monate im Werk eingesetzt und haben mal will ich gemeinsam mit meiner dort alle Bereiche durchlaufen. Im drit- Freundin ein Haus bauen. ten Lehrjahr waren wir dann fast aus- IHK-Bestenehrung 2017

Beste der Abschluss- Informatikkaufmann Verfahrensmechanikerin für Leipzig (1) Fabian Kurz Kunststoff- und Kautschuktechnik prüfungen 2017 BBI Bildungs- u. Beratungsinstitut GmbH Fachrichtung: Halbzeuge Industrie-Isolierer Vicky Funke Wolfram Barthe Industriekauffrau germanBelt Systems GmbH Isolierungen Leipzig GmbH Landkreis Anhalt-Bitterfeld (4) Franziska Bianka Migowski NL Halle/Leipzig, Teutschenthal Pharmakantin Halloren Schokoladenfabrik AG Elektroniker für Automatisierungs- Alexa Engelmann Fachinformatiker technik Beste der Fortbildungs- Bayer Bitterfeld GmbH Fachrichtung: Anwendungsentwicklung Andreas Göbel David Nikel prüfungen 2017 (9)* Verfahrensmechaniker für Dow Olefinverbund GmbH, Leuna Kunststoff- und Kautschuktechnik msu solutions gmbh Physiklaborant Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- Fachrichtung: Halbzeuge Kauffrau im Gesundheitswesen Klaus Stephan Guntowski und Sozialwesen Michael Gutenev Luisa Pilz Roßbacher Kunststoffverarbeitungs Franziska Bunz POLIFILM EXTRUSION GmbH KKH Kaufmännische Krankenkasse Weißandt-Gölzau GmbH Halle (Saale) Hotelfachfrau Fachlagerist Geprüfte Industriemeisterin Chemie Pharmakant Julia Rüstenberg Philip Köppe Isabel Bürger Alexander Kühnel Büroforum und Hotels Halle Dessau Nagel Inhouse Logistics Services GmbH Leipzig (Sachsen) Bayer Bitterfeld GmbH Betriebs GmbH Kabelsketal Geprüfter Industriemeister Metall Chemielaborantin Verfahrensmechaniker für Kauffrau für Büromanagement Martin Finder Verena Thyen Kunststoff- und Kautschuktechnik Angelique Kujath Burgenlandkreis CBW Chemie GmbH Fachrichtung: Formteile Bitterfeld-Wolfen RP Compounds GmbH, Schkopau Felix Schnalle Geprüfter Industriemeister Coca-Cola European Partners Buchhändlerin Elektrotechnik Deutschland GmbH Lisa Koschate Swen Heinrich Landkreis Burgenland (4) Landkreis Wittenberg Kaufmann im Einzelhandel Chemikant Maschinen- und Anlagenführer Oliver Theiling Silvio Rose Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin Kevin Bauer Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG Dow Olefinverbund GmbH, Leuna Schüco PWS Produktions GmbH & Mandy Junghans Co. KG, Weißenfels Kaufmann für Verkehrsservice Mechatroniker Landkreis Anhalt-Bitterfeld Georg Vehres Patrick Rudolf Kauffrau für Büromanagement Geprüfte Handelsfachwirtin Hallesche Verkehrs AG Deutsche Post AG NL Brief Halle Nadja Klitzke Lucienne Bauer Hohenturm Kaufland Fleischwaren GmbH & Co. KG Leipzig (Sachsen) Meineweh Saalekreis (12)* * eine Person möchte nicht genannt werden Geprüfter Wirtschaftsfachwirt Verkäuferin Nico Temme Nancy Füger Fachpraktikerin Küche Salzlandkreis Netto Marken-Discount AG & Co. KG Isabel Barner Salzlandkreis (1) Geprüfter Industriemeister Freyburg (Unstrut) Bildungszentrum für Land- und Hauswirtschaft Bad Dürrenberg e. V. Elektroniker für Betriebstechnik Lebensmittel Industriekaufmann Sebastiano Vitaj Paul Wackerhage Dominic Herzog Kaufmann für Spedition und Solvay Chemicals GmbH Landkreis Sömmerda (Thüringen) MÜNZING Micro Technologies GmbH Logistikdienstleistung Bernburg (Saale) * eine Person möchte nicht genannt werden Elsteraue Oliver Dainat Nagel Inhouse Logistics Services GmbH Kabelsketal Landkreis Wittenberg (1) Dessau-Roßlau (4) Chemikant Kauffrau für Büromanagement Rohrleitungsbauer Martin Franke Lisa Mau Frank Niclas Brose TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland Brezelbäckerei Ditsch GmbH Echterhoff Bau GmbH GmbH, Leuna Oranienbaum-Wörlitz Verkäuferin Annika Dannenberg Kauffrau im Groß- und Außenhandel Fachrichtung: Großhandel Sabine Schwertfeger Fendel KG Chemielaborant Jonas Siemoneit IDT Biologika GmbH

Halle (Saale) (11) Kauffrau für Büromanagement Anne Bettzieche Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung: Lokführer und Transport Niclas Dommsch DB Cargo AG Fachinformatiker Fachrichtung: Systemintegration Tom Kretschmann Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 48

Deutschlandstipendium als Schlüssel zur Fachkräftegewinnung

Immer mehr Unternehmen sind bereit, „Wir engagieren uns aber nicht nur in vergabe wertvolle Kontakte anbahnen. Studierende an Hochschulen und Uni- Halle, sondern an mehreren Hochschu- Und die Stipendiaten bekämen quasi Kontakt versitäten über das sogenannte Deutsch- len im Land“, erzählt Jessica Gödert, schon während ihres Studiums einen landstipendium zu unterstützen. Laut Leiterin Unternehmenskommunikation Draht zum Unternehmen. „Um das Gan- Bundesministerium für Forschung und der IDT Biologika. Und das aus gutem ze zu vertiefen, bieten wir Plätze für Bildung wurden im Jahr 2016 mit Grund. Oft verknüpfe man mit dem En- Praktika und Werkstudenten an“, er- 25.528 Deutschlandstipendien rund fünf gagement nur die Botschaft, junge, ta- zählt Gödert. Dass diese Strategie auf- Prozent mehr Studienbeihilfen dieser lentierte Studenten zu fördern und geht, zeigt sich gut am Beispiel von Art gegenüber 2015 eingeworben. Die Hochschulstandorte zu unterstützen. Sayatan Chattopadhyahy. Heute Mitar- Hochschulen in Sachsen-Anhalt konn- Doch es gibt noch einen anderen Punkt, beiter in der IDT Tiergesundheit fand ten 2016 knapp 500 Stipendien verge- sagt die 35-Jährige: der ehemalige indische MBA Student IHK Halle-Dessau ben, Tendenz steigend. Für Studenten der HHL Graduate School of Manage- Geschäftsführerin wie für Unternehmen ergeben sich da- ment 2016 über das Deutschlandsti- Aus- und Weiterbildung raus gleichermaßen Chancen. Stipendiaten sind die pendium den Weg zur IDT Biologika. Dr. Simone Danek Tel. 0345 2126-346 Mitarbeiter von morgen [email protected] IDT Biologika unterstützt „Die Deutschlandstipendien sind für uns Förderer und Bund acht Studierende ein wichtiges Instrument zur Fachkräf- teilen sich die Kosten IDT Biologika tegewinnung.“ Die IDT, ein Unterneh- Am Pharmapark 06861 Dessau-Roßlau Zu den vielen privaten Förderern ge- men mit weltweit rund 2.000 Ange- Das Deutschlandstipendium startete Tel. 034901 8850 hört auch das in Dessau ansässige Bio- stellten, das in Zeiten der Internationa- erstmals zum Sommersemester 2011 an www.idt-biologika.com technologieunternehmen IDT Biologika. lisierung stetig wachse, stehe vor vielen deutschen Hochschulen. Die Studieren- Die Firma, die sich auf biotechnologisch Herausforderungen – auch personeller den werden in der Regel für zwei Se- hergestellte Impfstoffe und Pharma- Natur. „Wir brauchen künftig gut aus- mester und bis maximal zum Ende ihrer Martin-Luther-Univer- sität Halle-Wittenberg zeutika für den nationalen und interna- gebildete Mitarbeiter, dazu aus allen Regelstudienzeit mit 300 Euro monat- Katrin Rehschuh tionalen Markt spezialisiert hat, betei- Bereichen, angefangen von der Bioche- lich unterstützt. Die Hälfte davon tragen Leiterin der Stabsstelle ligt sich seit 2014 am Programm und mie über die Pharmazie bis hin zu BWL private Förderer wie Unternehmen, Stif- Universitätsplatz 10 unterstützt derzeit acht Stipendiaten – und Personalwesen“, so Gödert. tungen oder Privatpersonen, die ande- 06108 Halle (Saale) davon sechs Studierende von der Mar- re Hälfte der Bund. Tel. 0345 55-21002 katrin.rehschuh@ tin-Luther-Universität Halle-Witten- rektorat.uni-halle.de berg. Im Rahmen einer Festveranstal- Gewinn für beide Seiten Weitere Informationen zum Deutsch- www.uni-halle.de tung wurden dort im November 2017 landstipendium unter www.deutsch- 102 Deutschlandstipendien vergeben Für das Unternehmen sei es ein Gewinn, landstipendium.de und damit ein neuer Rekord erreicht. dass sich über den Weg der Stipendien- MICHAEL DEUTSCH

Jessica Gödert, Leiterin Unternehmenskommunikation der IDT Biologika (3. v. r.), übergab in Halle die Deutschlandstipendien an die sechs Studierenden (v. l. n. r.): Rebekka Scholz (Biochemie), Tristan Fuchs (Chemie), Sarah Götze (Pharmazie), Anna-Lena Tschöpe (Human Resources Management), Franz Eric Weber (Pharmazie) und Bhargav Dharmendra Mansuriya (Pharmaceutical an Industrial Biotechnology). MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 49

Ich bin Prüfer, weil …

In der Rubrik „Ich bin Prüfer, weil“ Was motiviert Sie, sich über so lange spricht die „Mitteldeutsche Wirtschaft“ Zeit ehrenamtlich zu engagieren? dieses Mal mit Sylvia Krimmling, die Gute Ausbilder mit dem nötigen Ausbil- sich bei den Handelsberufen als ehren- derfachwissen sind unerlässlich – alleine amtliche Prüferin engagiert. das motiviert mich immer wieder, meinen Teil durch eine gute Prüfung beizutragen. Wie sind Sie dazu gekommen, sich Zudem konnte ich in den vielen Jahren ehrenamtlich als Prüferin zu enga- nicht nur mein Wissen weitergeben, son- gieren? dern ich habe auch einiges für mich mit- Ich wollte die Anforderungen der Prü- nehmen und erfahren können. Natürlich fung in die Ausbildungspraxis mitein- sind mir dabei auch die Schwachstellen fließen lassen, um in meinem damaligen nicht verborgen geblieben: So gibt es Unternehmen eine sach- und fachge- zum Beispiel noch viele Betriebe, die kei- rechte Ausbildung durchführen zu kön- ne fachkundige Ausbildung anbieten. nen. Denn nur eine gute Ausbildung Entsprechend meiner Möglichkeit möch- Steckbrief: bringt auch gute Facharbeiter hervor. So te ich an Verbesserungen mitwirken. Name: Sylvia Krimmling entschied ich mich, selbst Prüferin zu Prüferin seit: 1996 werden. Das war 1996. Später legte ich Welche Herausforderung bringt das Prüfungsbereich: Handelsberufe (Verkäufer, Einzelhändler, Groß- zudem den sogenannten ADA-Schein Ehrenamt mit sich? und Außenhändler) (Ausbilder der Ausbilder) ab, der einen Um ein guter Prüfer zu sein, ist es not- befähigt, auch bei der Ausbildung zum wendig, immer die aktuellen Vorschriften Ausbilder zu prüfen. Diese Prüfertätig- und Rahmenbedingungen zu kennen, um bestimmten Dingen kann positiv wirken. Kontakt keit führe ich zudem in der Erwachse- bei der Prüfung fachlich und sachlich Mein Prinzip der Selbsteinschätzung der nenbildung aus. korrekt zu entscheiden. Es ist immer ein Prüflinge zeigt mir immer wieder, dass IHK Halle-Dessau Geschäftsfeld Mensch, dessen beruflicher Werdegang ich ihnen so ein Stück Selbstreflektion Aus- und Weiterbildung Was macht Ihnen Freude am Ehren- durch unsere Bewertung beeinflusst wird. mit auf den Weg ins Leben geben kann. amt? Björn Bosse Hierbei kann ich mein Wissen in allen Was konnten bzw. können Sie an die An einem ehrenamtlichen Prüferenga- Tel. 0345 2126-332 Kompetenzbereichen weitergeben und Prüflinge weitergeben? gement Interessierte können sich an [email protected] somit einen kleinen Beitrag in der Ich hoffe, dass ich das Fachliche, Sach- Björn Bosse (Ausbildungsprüfungen) Sabine Krüger Aus- und Fortbildung junger Men- liche und dabei das Menschliche wei- oder Sabine Krüger (Fortbildungsprü- Tel. 0345 2126-348 schen leisten. tergeben kann. Denn auch eine Kritik an fungen) wenden. [email protected] Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 50

Innovation und Umwelt

Mit eiskalter Innovation aufs Weltparkett –

Kontakt Förderprogramm hilft dabei, ausgereifte Technologien in marktfertige Produkte zu überführen.

Immer mehr klein- und mittelständi- FTI-Kommission von lith, ein umweltfreundliches, kristallines sche Unternehmen weiten ihre Aktivi- Mineral zum Einsatz. Dieses vermag täten auf dem europäischen Markt aus. Prototypen überzeugt Wasserdampf anzusaugen und freizu- Konsortien, die auf internationaler Ebe- geben und kann demnach durch äuße- ne forschen, Know-how austauschen, Bei der Innovation der Fahrenheit GmbH re Wärmezufuhr Kälte erzeugen. Und IHK Halle-Dessau Produktionskapazitäten bündeln und geht es um ihre langjährig entwickelten nicht zuletzt wird als Kältemittel reines Geschäftsfeld länderübergreifend Absatzmärkte aus- Adsorptionskältemaschinen auf Zeolith- Wasser verwendet. Innovation und Umwelt schöpfen, agieren erfolgreicher. Schon Basis. Laut Walter Mittelbach und Mat- Dr. Sophie Kühling seit 2014 versucht die EU diese Ent- thias Hoene, beide Geschäftsführer der Tel. 0345 2126-265 wicklung durch das Förderprogramm Fahrenheit GmbH, habe sich die FTI- Neue Märkte stehen [email protected] „Horizon 2020“ mit 77 Milliarden Euro Kommission bewusst entschieden, die jetzt offen zu beschleunigen. Der Fahrenheit GmbH Marktfähigkeit dieser Prototypen vo- FAHRENHEIT GmbH aus Halle (Saale) ist es als bislang ein- ranzutreiben. Das Besondere: Die Ag- Nach erreichtem Prototyp-Stadium will Entwicklung zigem Unternehmen in Sachsen-Anhalt gregate benötigen zur Kälteerzeugung die Fahrenheit GmbH mithilfe der FTI- und Produktion gelungen, vom Programm „Fast Track keinen Strom, sondern nur Abwärme, Förderung ihr Geschäft kommerzialisie- Zscherbener Landstr. 17 06126 Halle (Saale) to Innovation“ (FTI) zu profitieren. Die- die häufig ohnehin vorhanden ist. Es ren und internationalisieren. Rund Tel. 0345 279809-0 ses neue Förderinstrument innerhalb wird der physikalische Effekt der Ver- 700.000 Euro werden in den nächsten www.fahrenheit.cool von „Horizon 2020“ dient als Sprung- dampfungswärme beim Wechsel des drei Jahren von der EU zur Verfügung brett, um ausgereifte Technologien in Aggregatszustandes von flüssig in gas- gestellt. Waren die ersten Anlagen für marktfertige Produkte zu überführen. förmig ausgenutzt. Dabei kommt Zeo- heiße Klimazonen weniger geeignet, punktet die neue Gerätegeneration auch in wärmeren Gefilden. „Märkte wie Südeuropa, Asien, die USA und die arabischen Länder stehen uns jetzt of- fen“, sagt Matthias Hoene. FTI könnte das Sprungbrett aufs Weltparkett sein. „Überall dort, wo viel Sonne scheint und dauerhaft mit elektrischem Strom ge- kühlt wird, rechnet sich die Investition schnell. Positiv hinzu kommt der gerin- gere Installationsaufwand vor Ort“, so der 44-Jährige weiter.

Förderbedingungen: passende Partner auswählen

„In der FTI-Bewerbung stecken viele Jahre Vorarbeit. Dank unserer Kontakte, vor allem zu den Fraunhofer-Instituten, sind wir in Europa sehr gut vernetzt“, sagt Walter Mittelbach, Gründer des vorangegangenen Unternehmens Sor- Tech AG, das seit 2002 die Forschungs- arbeit auf dem Gebiet der Adsorptions- Walter Mittelbach (r.) und Matthias Hoene, beide Geschäftsführer der Fahrenheit GmbH, wollen ihr Geschäft mit Adsorptions- kältemaschinen auf Zeolith-Basis kommerzialisieren und internationalisieren. Als bislang einziges Unternehmen in Sachsen-Anhalt kühlung betrieb. Antragsberechtigt sind profitieren sie dabei vom Programm „Fast Track to Innovation“. Konsortien mit drei bis fünf unabhängi- MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 51

gen Partnern mit Sitz in mindestens drei ma Diadikasia beworben. Da es einen den Antrag wird schon binnen sechs Staaten der EU oder assoziierten Staa- regelrechten Run auf das FTI-Programm Monaten entschieden, die EU-Kommis- ten. Dabei müssen bei drei bis vier Part- gebe und die Erfolgsquote nur bei rund sion holt sich dazu externen, unabhän- nern mindestens zwei, bei fünf Part- fünf Prozent liege, empfiehlt Mittel- gigen Expertenrat ein. Und Walter Mit- Weitere Informationen zu FTI nern mindestens drei aus der Industrie bach die richtige Partnerstrategie. telbach ermutigt alle Bewerber, nicht unter: www.nks-kmu.de/ kommen. „Das sind wohl auch die enttäuscht zu sein, sollte es nicht gleich teilnahme-fti.php schwierigsten Hürden für neue Bewer- auf Anhieb klappen. Auch die Fahrenheit Beratung zu FTI beim Projekt- Schon die Bewerbung träger Jülich unter: ber aus dem klein- und mittelständi- GmbH habe drei Anläufe benötigt. Von www.ptj.de/europaeische- schen Umfeld“, meint der 52-Jährige. Im ist ein Gewinn der Vorarbeit, also der erforderlichen foerderung Konsortium habe sich die Fahrenheit Vernetzung zum Konsortium, profitiere GmbH zusammen mit der Nationalen „Für den notwendigen Wissenstransfer jeder Partner. Er könne aus eigener Er- Technischen Universität Athen (Konsor- bürgen Universitäten und Forschungsin- fahrung sprechen, dass es schnell zur tialführer), der Kollektorfirma AkoTec stitute, die durchaus auch auf die Ent- Selbstverständlichkeit werde, europa- aus Prenzlau/Brandenburg, dem italie- scheidung Einfluss haben. Hilfreich ist es weit zusammenzuarbeiten. Und das sei nischen „Consiglio Nazionale delle Ri- zudem, wenn Teile des Konsortiums be- ein Gewinn, auch wenn man in der Be- cerche“ (CNR) in Messina (Nationaler reits Erfahrung mit der Antragstellung werberrunde selbst „noch“ leer ausge- Forschungsrat) und der griechischen Fir- haben, die sehr umfangreich ist.“ Über gangen ist. MICHAEL DEUTSCH

Förderprogramm des Monats Heizungsoptimierung (BAFA)

Fördergegenstand • zu fördernde Pumpen müssen in der vom Bundesamt für Wirtschaft und • Austausch von Heizungs-Umwälzpumpen (Nass- und Trockenläufer- Ausfuhrkontrolle (BAFA) geführten „Liste der förderfähigen Pumpen“ ent- pumpen) sowie Warmwasser-Zirkulationspumpen durch hocheffiziente halten sein Pumpen • Heizungsoptimierung durch hydraulischen Abgleich bei bestehenden Förderhöhe Heizungssystemen sowie damit in Verbindung stehende zusätzliche In- • Zuwendung als Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung vestitionen gemäß Richtlinie • Zuschuss in Höhe von 30 Prozent der förderfähigen Netto-Investitions- kosten Antragsberechtigung • Förderhöchstbetrag: 25.000 Euro pro Vorgang • Unternehmen und freiberuflich Tätige • Privatpersonen Antragstellung • Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale Zweck- • Antragstellung erfolgt beim BAFA in zwei Schritten: verbände 1. Schritt (vor Maßnahmenbeginn): Registrierung ausschließlich online • sonstige juristische Personen des Privatrechts (insbesondere Vereine, beim BAFA Stiftungen, gemeinnützige Organisationen oder Genossenschaften) 2. Schritt (nach Umsetzung der Maßnahme): Antragstellung innerhalb von • Antragsberechtigung gilt für Eigentümer des Heizsystems sechs Monaten nach der Registrierung ausschließlich online beim BAFA • pro Heizung kann jede einzelne förderfähige Maßnahme nur einmal be- Fördervoraussetzungen antragt werden • Maßnahme muss in Deutschland durchgeführt werden • Unternehmen müssen die Bedingungen der De-minimis-Verordnung er- Sonstiges füllen • bei der Zuwendung handelt es sich für Unternehmen um eine De-mini- • Maßnahme muss in einem Bestandsgebäude bzw. an einer bestehenden mis-Beihilfe Heizungsanlage sowie von einem Fachunternehmen durchgeführt wer- • Richtlinie ist bis 31.12.2020 befristet den • geförderte Gegenstände sind mind. zwei Jahre zweckentsprechend zu be- Info treiben www.bafa.de | Energie | Energieeffizienz | Heizungsoptimierung

Weitere Förderprogramme im Energie- und Umweltbereich sind in der IHK-Publikation „Förderprogramme im Bereich Energie und Umwelt“ unter www.halle.ihk.de |  7471 zu finden. Kontakt Energie- und Umweltförderung: Silvana Theis, Telefon: 0345 2126-263, E-Mail: [email protected]. Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 52

Mehr Recyclingbaustoffe einsetzen

Bei Baumaßnahmen fallen unweigerlich Abfälle an. Das sind Akzeptanz von Recyclingprodukten im wesentlichen Bodenaushub, Bauschutt, Straßenaufbruch, Ziegel etc. Diese mineralischen Bauabfälle stellten mit 202 stärken Millionen Tonnen im Jahr 2014 die mengenmäßig größte Ab- fallgruppe dar. Durch Recyclingmaßnahmen können diese Derzeit werden Recyclingbaustoffe bei Bauvorhaben, auch von Abfälle verwertet und wiederverwendet werden. So decken die der öffentlichen Hand, häufig ausgeschlossen. Dabei ist es aus aus Recyclingmaterialien hergestellten Gesteinskörnungen vergaberechtlicher Sicht durchaus möglich, ein derartiges über 12 Prozent des Gesamtbedarfes an Gesteinskörnungen in Vergabekriterium aufzunehmen. Einig waren sich die Teil- Deutschland ab. Diese Größenordnung ist jedoch steige- nehmer in der Feststellung, dass für einen stärkeren Einsatz rungsfähig – bundes- wie landesweit könnten viel mehr Re- von Recyclingmaterialien die Akzeptanz dieser Produkte ver- cyclingprodukte zum Einsatz kommen. bessert werden muss. Hierfür wiederum sind Qualitätskrite- rien einzuhalten.

Leitfaden mit Handlungsempfehlungen

Zur Unterstützung dieses Prozesses haben die beteiligten Ak- teure einen „Leitfaden zu Herstellung und Einsatz von güte- überwachten Recyclingbaustoffen“ erarbeitet. Dieser ist mo- dular aufgebaut und besteht derzeit aus den Handlungsemp- fehlungen für einen selektiven Gebäuderückbau und die Qua- litätsprüfung von Recyclingbaustoffen. Ferner soll die in Sach- sen-Anhalt mit Erlass eingeführte Mitteilung der Länderar- beitsgemeinschaft Abfall (LAGA) M 20 redaktionell überar- beitet werden.

Diskutierten gemeinsam mit anderen Referenten beim Workshop „Recyclingbaustoffe“: Gerhard Bischof von der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure Sachsen-Anhalt, Michael Heide von dem Recyclingbaustoffe als konkurrenz- Bundesgütegemeinschaft Recyclingbaustoffe e. V. und Reinhard Schröter, IHK-Geschäftsführer Innovation und Umwelt (v. l. n. r.) fähige Alternative

Workshop zeigte, wie es gehen kann Der Leitfaden für Sachsen-Anhalt soll die Wirtschaft dabei un- terstützen, bestehende Hürden und Bedenken bei der prakti- Wie dies gelingen kann, darum ging es bei einem Workshop schen Umsetzung abzubauen und das Image von Recycling- Anfang November 2017 bei der IHK Halle-Dessau. Die Initia- baustoffen so zu stärken, dass sie als konkurrenzfähige Al- toren waren das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und ternative zu primären Baustoffen am Markt wahrgenommen Energie, das Kompetenznetzwerk der Mitteldeutschen Ent- und akzeptiert werden. Der weitere Abstimmungsprozess des Kontakt sorgungswirtschaft sowie die Industrie- und Handelskam- Leitfadens mit wichtigen Akteuren soll bis zum 2. Quartal IHK Halle-Dessau mern in Sachsen-Anhalt. Gemeinsam mit Experten erörterten 2018 abgeschlossen sein. Geschäftsfeld die Teilnehmer die praktischen Aspekte, den rechtlichen Rah- Weitere Informationen zum Thema erhalten interessierte Un- Innovation und Umwelt Andreas Scholtyssek men sowie Lösungsansätze für eine künftig stärkere und ternehmen im Internetangebot der IHK Halle-Dessau unter Tel. 0345 2126-203 rechtssicherere Verwendung von Recyclingbaustoffen. www.halle.ihk.de |  3885006 [email protected]

Bauschutt … … und das recycelte Produkt – Gesteinskörnungen auf einem Waldweg MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 53

Neue Regeln für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Für einen Großteil der Industrie-, Lager- oder Umschlaganla- Prüfpflicht unterliegen, hat der Sachverständige bei seiner gen in Deutschland gelten Vorschriften zum Gewässerschutz. nächsten regulären Prüfung einen Bericht über mögliche Ab- Am 1. August 2017 wurden die bisherigen 16 Länderverord- weichungen von der AwSV festzustellen. Dieser ist den Be- nungen zu einer bundeseinheitlichen Verordnung zusam- hörden zu übermitteln, die dann gegebenenfalls Nachrüs- mengefasst. Die sogenannte Verordnung über Anlagen zum tungen einfordern können. Behörden können zudem in Erlas- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) regelt zum sen bestimmen, wann bestimmte Regelungen einzuhalten einen, wie Stoffe und Gemische nach ihrer Gefährlichkeit sind. einzustufen sind. Als wassergefährdend gelten Stoffe, welche Kontakt die Beschaffenheit von Wasser nachteilig verändern können. Zum anderen bestimmt sie, welche technischen Anforderun- Sind Dokumentationen und gen Anlagen erfüllen müssen, die mit diesen Stoffen und Ge- Betriebsanweisungen anzupassen? mischen umgehen und welche Pflichten die Betreiber dieser Anlagen haben. Die Verordnung präzisiert Anforderungen zu Dokumentation, Betriebsanweisung und Unterweisung des Betriebspersonals. Anlagenbetreiber müssen daher prüfen, ob die Anlagendoku- Was ändert sich bei der Einstufung mentation den aktuellen Anforderungen entspricht. Be- von Stoffen und Gemischen? triebsanweisungen mit Überwachungs-, Instandhaltungs- und Notfallplan sind mit den Behörden abzustimmen. Diese Pflich- IHK Halle-Dessau Auch weiterhin müssen Anlagenbetreiber die verwendeten ten gelten seit dem 1. August 2017 unmittelbar. Geschäftsfeld Innovation und Umwelt Stoffe und Gemische entweder als nicht wassergefährdend Andreas Scholtyssek oder in eine von drei Wassergefährdungsklassen einstufen. Die Tel. 0345 2126-203 bislang geltende Verwaltungsvorschrift wurde zwar aufgeho- Benötigen Unternehmen nun [email protected] ben, die auf dieser Basis vorgenommenen Einstufungen gelten einen Fachbetrieb? aber fort. Für Neueinstufungen ist die Bekanntmachung des Umweltbundesamtes (BAnz AT 10.08.2017 B6) heranzuziehen, Ähnlich wie bei den bisherigen Landesregelungen dürfen vie- die alle vorliegenden Daten beinhaltet. Aufschwimmende Stof- le Anlagen nur von Fachbetrieben errichtet, von innen gerei- fe müssen nicht in eine Wassergefährdungsklasse eingestuft nigt, instandgesetzt und stillgelegt werden. Das gilt nach der werden, sondern gelten als „allgemein wassergefährdend“. AwSV auch für unterirdische Anlagen, oberirdische Anlagen mit flüssigen Stoffen ab Gefährdungsstufe C und D (in Was- serschutzgebieten bereits ab Stufe B), Heizölverbrauchsanla- Welche Anforderungen gelten gen ab Stufe B sowie Biogas- und Umschlagsanlagen (Anla- für bestehende Anlagen? gen für intermodalen Verkehr).

Betreiber müssen dafür Sorge tragen, dass bei Errichtung und Betrieb ihrer Anlagen keine wassergefährdenden Stoffe austreten können. Für genehmigte Bestandsanlagen ändert sich zunächst nichts. Es sind in der Regel auch keine soforti- gen Sachverständigenprüfungen notwendig. Bei Anlagen, für die bislang eine Prüfpflicht galt und weiterhin gilt, richtet sich der nächste reguläre Prüfungstermin nach dem Datum der zu- letzt durchgeführten Prüfung. Für wenige Anlagen (zum Bei- spiel für feste Stoffe) können erstmals Sachverständigenprü- fungen notwendig werden. Hier richten sich die Prüfungster- mine nach dem Alter der Anlage. Bei Neubau oder Änderung einer Anlage kann eine Sachverständigenprüfung dagegen sofort notwendig werden.

Müssen Anlagen jetzt nachgerüstet werden?

Sofern die Betreiber die bisherigen Landesverordnungen ein- gehalten haben, ergeben sich für sie aus der Verordnung vor- erst keine direkten Nachrüstpflichten. Für Anlagen, die einer Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 54

Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt – heute: Novus Worksystem GmbH/Malermeister Baum Kontakt Novus Work System GmbH Insgesamt 34 sachsen-anhaltische Un- Eigenes System zur nicht auf die Zielgruppe abgestimmten An der Tongrube 39 ternehmen haben sich am Wettbewerb Anwendungen, welche die Bedienbar- 38855 Wernigerode „Digitale Erfolgsgeschichten aus Sach- Baustellenorganisation keit erschweren und eher abschrecken, Tel. 03943 238425 sen-Anhalt“ beteiligt. Neben den Siegern, entwickelt als die Digitalisierung zu fördern. www.novus- worksystem.de die am 30. Mai 2017 in Magdeburg durch die Industrie- und Handelskammern so- Nach wochenlanger Recherche für ein wie die Handwerkskammern aus Halle passendes System oder eine Lösung zur Nach positivem Feedback Malermeister Baum (Saale) und Magdeburg ausgezeichnet besseren Baustellenorganisation für das zum Produkt entwickelt An der Tongrube 39 wurden (die „Mitteldeutsche Wirtschaft“ Handwerk beschloss er, mit Hilfe seines 38855 Wernigerode Tel. 03943 24644 berichtete in der Juni-Ausgabe 2017), Teams ein eigenes System zu entwi- Auf den Baustellen, wo der Malerbe- www.malermeister- stellt die Redaktion an dieser Stelle den ckeln. „Ich habe meine Mitarbeiter von trieb Baum Arbeiten übernahm, war das baum.de bundesweiten Gewinner des Wettbe- Anfang an in die Entwicklung mit ein- Novus Worksystem bald nicht mehr zu werbs „We do digital“ im Bereich Bau- bezogen, um herauszufinden, wie ich übersehen. „Auf der vierten oder fünften wirtschaft aus Sachsen-Anhalt vor. es ihnen erleichtern kann, Aufgaben zu Baustelle, die wir mit Novus angegangen übernehmen, die ich sonst zu verant- sind, kam der Mitarbeiter eines Elektro- worten hatte und Projekte selbstver- betriebs auf mein Team zu und meinte: antwortlich durchzuführen“, erzählt ‚Ihr seid so entspannt und schnell bei der Baum. Aus dem Feedback der Mitarbei- Arbeit. Was macht ihr anders als wir?‘“ ter, Biografien erfolgreicher Unterneh- Nach einem Gespräch mit dem Chef die- mer, Systemen aus der Großindustrie ses Betriebes gab Christoph Baum das und Elementen der Qualitätssicherung System weiter. Das Feedback: Dieses aus dem Franchisebereich entstand System könne jeder Betrieb gebrauchen! schließlich das erste Baustellen-Pro- „Da habe ich realisiert, wie global das jektmanagement-System für das Hand- Problem der unorganisierten Baustelle werk, Novus genannt. eigentlich ist“, resümiert der Maler- meister. So hat sich das Novus Worksys- tem zu einem Produkt und zu einem ei- Aufgaben digital genen Unternehmen, der Novus Work- delegieren system GmbH, entwickelt.

Basierend auf Checklisten, Protokollen Mit dem selbst entwickelten Baustellen-Projektmanagement-System „Novus“ System bringt zahlreiche können Mitarbeiter von Handwerksbetrieben Baustellen völlig selbstständig und Planungszielen versetzt das digita- organisieren und erfolgreich abschließen. le System die Mitarbeiter von Hand- Vorteile werksbetrieben in die Lage, Baustellen Kontakt völlig selbstständig zu organisieren und „Das Baustellen-Projektmanagement- Aus der Krise zum Erfolg erfolgreich mit dem Kunden abzu- System entlastet Handwerksunterneh- schließen. Damit fördert es Eigenver- mer zeitlich um mindestens 50 Prozent, Die Idee: Handwerksunternehmen zeit- antwortung und Motivation der Mitar- erhöht die Produktivität der Mitarbeiter lich entlasten, indem Aufgaben digital beiter. Zusätzlicher, ungeplanter Effekt: um durchschnittlich 15 Prozent, besei- delegiert werden Die größten unbewussten Geldverbren- tigt die größten Baustellenprobleme im Aus einer unternehmerischen Krise he- ner im Handwerk wie Leerfahrten und Handwerk und schafft Mitarbeiterbin- raus, mit über 40.000 Euro Schulden, unproduktive Zeiten fallen weg. dung und -motivation, die gerade in extrem langen Arbeitstagen, unmoti- Im Unterschied zu anderen Systemen Zeiten des Fachkräftemangels nicht hö- vierten Mitarbeitern und fehlender Zeit ist Novus spürbar vom Handwerker für her eingeschätzt werden kann. Das Sys- IHK Halle-Dessau für Familie, sowie der Weiterentwick- Handwerker entwickelt. „Ich wollte et- tem bildet somit das Fundament für Geschäftsfeld lung seines Malerunternehmens, ent- was kreieren, das jeder auf Anhieb nut- eine gesunde Unternehmensstruktur Innovation und Umwelt Dr. Sophie Kühling schloss sich Christoph Baum, den Weg zen und intuitiv bedienen kann – auch und schenkt Zeit, um sich mit Themen Tel. 0345 2126-265 erfolgreicher Unternehmen und Persön- ohne vertiefte Computerkenntnisse“, er- wie der Digitalisierung im Allgemeinen [email protected] lichkeiten zu gehen, die eines gemein- zählt Baum. Das Problem an der Digita- zu beschäftigen“, fasst Christoph Baum sam hatten – „Aufgaben zu delegieren“. lisierung im Handwerk seien die oft die Vorteile zusammen. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 55

Austausch von Praxis zu Praxis: Erfolgreiche Tagung zu großserienfähigem Leichtbau

Die Verkehrswende stellt eine der größ- mit thermoplastischem Wabenkern, wel- ten Herausforderungen nicht nur für „Der Dialog von Experten aus Indus- ches sich im Hybridspritzgussverfahren die Automobilbranche, sondern auch trie und Wissenschaft gibt neue Im- zu leichten und dennoch hochbelastba- pulse für den großserienfähigen für die Gesellschaft insgesamt dar. ren Bauteilen verarbeiten lässt. Dieser Leichtbau. Mir gefallen insbesondere Stichworte wie Grenzwerte für CO - Prozess wurde erstmalig bei einer Füh- 2 die hohe Informationsdichte und die Emissionen und Feinstaub oder die ge- wissenschaftliche Tiefe zum Thema.“ rung durch das Fraunhofer PAZ gezeigt. wünschte Stärkung von Elektromobilität Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Fraun- belegen das. Hersteller und Zulieferer hofer-Institut für Holzforschung Wil- „Mir gefällt der Rundumblick zum Kontakt sind gefordert, darauf mit innovativen helm-Klauditz-Institut WKI Thema Leichtbau, den wir hier bei der Fraunhofer-Institut Produkten zu reagieren. Neue und opti- Tagung erhalten – von der Prüfung für Mikrostruktur mierte Konstruktionsmaterialien, insbe- über die Simulation bis zum aktuel- von Werkstoffen und sondere für den Leichtbau, spielen da- neueste Materialien und Materialver- len und zukünftigen Stand der For- Systemen IMWS bei eine Schlüsselrolle. Werkstoffe, die bünde, Fertigungs- und Fügetechnolo- schung und wichtiger Entwicklungs- Walter-Hülse-Straße 1 projekte in der Industrie.“ 06120 Halle (Saale) leicht, stabil und nachhaltig sind, redu- gien, Funktionsintegration und innova- Tel. 0345 5589-213 zieren das Fahrzeuggewicht und damit tive zerstörende sowie zerstörungsfreie Dr. Maarten Veevaete, Global R&D Ma- nager Engineering Plastics der Firma www.leichtbau. den Energieverbrauch. Dies erfordert in- Prüfverfahren vorgestellt. Unter ande- DOMO fraunhofer.de novative Herstellungs- und Montage- rem präsentierte das Fraunhofer IMWS technologien, die von Wissenschaft und in Kooperation mit der Firma ThermHex Industrie gemeinsam vorbereitet und Waben GmbH ein Sandwich-Halbzeug bereitgestellt werden müssen. Polyamide für den „Als Industriekunden erhalten wir bei Leichtbau der Tagung wertvolle Informationen Herausforderung: groß- und lernen Partner kennen, die viel- Verschiedene Forschungseinrichtungen, serienfähige Produktion seitige Leichtbaulösungen vorstellen. die sich dem Thema Leichtbau widmen, Hier steht der Austausch von Praxis und Unternehmen nutzten diese Ver- zu Praxis im Vordergrund.“ Für eine dauerhaft erfolgreiche Positio- anstaltung zum Austausch. Dr. Maarten Steffen Paul, Geschäftsstellenleiter der nierung von Leichtbausystemen in Form Veevaete, Global R&D Manager Engi- SimpaTec GmbH von polymerbasierten Faserverbundsys- neering Plastics der Firma DOMO, hielt temen am Markt bedarf es allerdings der großserienfähigen Produktion sol- cher Werkstoffe – also beispielsweise für eine Produktionszahl von mindes- tens 100.000 Autos pro Jahr. Diese Schwelle in naher Zukunft zu übertre- ten, stellt eine Herausforderung für die Herstellungstechnologien dar.

Fachtagung rückt Thermoplaste in Fokus

Mit großserienfähigem polymerbasier- tem Leichtbau ist zumeist der thermo- plastbasierte Leichtbau gemeint. Dieser Komplex stand im Mittelpunkt einer Fachtagung, die vom 13. bis 15. No- vember 2017 am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Sys- temen IMWS Halle und dem Pilotanla- genzentrum für Polymersynthese und

-verarbeitung PAZ in Schkopau statt- Bei der Leichtbautagung der Fraunhofer-Allianz Leichtbau hatten die Gäste im Fraunhofer PAZ die Möglichkeit, beim Verarbeitungs- fand. Bei dieser Veranstaltung wurden prozess von faserverstärkten Kunststoffen zuzusehen. Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 56

einen Impulsvortrag über Polyamide für plastischen Werkstoffen anhand von ren virtuelle Abbildung in den Soft- den Leichtbau, die unter anderem hoch- Beispielen für innovative Leichtbaulö- wareprodukten zur Simulation von effiziente carbonfaserverstärkte Com- sungen für Sitz- und Türsysteme. Kunststoffverarbeitungsprozessen zur pounds enthalten. Verfügung stellt. Wissenschaft und CHRISTIANE REX/FRAUNHOFER IMWS Thermoplastbasierte Wirtschaft kooperieren „Wir haben sehr gute Gespräche mit Verbundwerkstoffe Industriepartnern geführt und wich- in der Praxis Im Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum tige Impulse für unsere zukünftige werden Lösungen von der ersten Idee Forschungsaktivität erhalten. Die Inga Fischer, Leiterin Werkstofftechnik bis nahe an den Industriemaßstab heran rege Teilnahme und der fruchtbare der Vorentwicklung der Brose-Gruppe, entwickelt, damit sie schneller in den Austausch haben gezeigt, dass wir sprach über den Leichtbau mit thermo- Markt kommen. Unter anderem koope- mit unseren Themen sehr gut für die aktuellen und künftigen Bedarfe un- plastbasierten Verbundwerkstoffen bei riert das PAZ mit der SimpaTec GmbH, serer Kunden aufgestellt sind.“ einem der größten Automobilzulieferer einem führenden Dienstleister und Soft- Prof. Dr. Peter Michel, Geschäftsfeld- Deutschlands. Sie präsentierte neueste wareunternehmen für die kunststoff- leiter Polymeranwendungen des Entwicklungen für den Einsatz von kon- verarbeitende Industrie, das dem PAZ Fraunhofer IMWS tinuierlich faserverstärkten thermo- neue Fertigungstechnologien und de-

International

Europäische Union will Entsenderichtlinie verschärfen

EU-Arbeitnehmer, die zur Erbringung von ausgehöhlt, neuer Protektionismus ge- Feier Marktzugang Kontakt Dienstleistungen von ihren Firmen ins schaffen und der Bürokratieaufwand für IHK Halle-Dessau Ausland geschickt werden, sollen grund- die gesamte Wirtschaft erhöht wird. in Gefahr Geschäftsfeld sätzlich denselben Lohn erhalten wie International Einheimische. Das besagt der Kompro- Die Anzeige- und Meldevorschriften zur Michael Drescher Was die neue Richtlinie Tel. 0345 2126-353 miss über die Aktualisierung der soge- Entsendung wurden in den letzten bei- [email protected] nannten Entsenderichtlinie (96/71/EG), beinhaltet den Jahren ohnehin bereits von zahlrei- auf den sich die Arbeits- und Sozialmi- chen EU-Ländern drastisch verschärft. nister der EU Ende Oktober 2017 ver- Bislang schreibt die aktuelle EU-Ent- Der freie Zugang zu den jeweiligen ständigten. senderichtlinie vor, dass entsendende Märkten – ein wichtiger Grundwert der Unternehmen gewisse Mindeststan- EU – wird dabei zunehmend in Frage dards, zum Beispiel den Mindestlohn, in gestellt. So stieg der bürokratische Auf- Protektionismus und dem jeweiligen Aufnahmestaat einhal- wand der Erbringung von Dienstleistun- mehr Bürokratie ten müssen. Nach der geplanten Neu- gen in Frankreich, Italien, Luxemburg fassung soll für entsendete Arbeitneh- und vielen anderen Ländern erheblich. Es Die Einigung der Minister erfolgte je- mer vom ersten Tag der Entsendung der ist nun zu befürchten, dass weitere bü- doch gegen die Stimmen von osteuro- Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche rokratische Regulierungen neue inner- päischen Staaten wie Polen und Un- Arbeit am gleichen Ort“ gelten. Außer- europäische Grenzen schaffen und die garn und gegen den Protest weiter Tei- dem wird künftig bei Entsendungen, die Rechtssicherheit für KMU im EU-Aus- le der Wirtschaft. Die Zustimmung des länger als 12 Monate dauern, mit we- land weiter einschränken. Dies träfe Europäischen Parlaments steht zwar nigen Ausnahmen das gesamte Arbeits- nicht nur die neuen EU-Mitgliedsländer Die aktuelle IHK-Broschüre noch aus. Es ist aber zu erwarten, dass recht des Gastlandes gelten. Bisher lag aus Ost- und Mitteleuropa, deren Lohn- zur Entsendung von Mitarbei- die Verschärfung dort mehrheitlich Un- die zulässige Höchstdauer einer Ent- niveau wesentlich unter dem EU-Durch- tern können sich Interessierte unter www.halle.ihk.de | terstützung findet, um vermeintliches sendung bei zwei Jahren. In diesem schnitt liegt, sondern alle KMU, die ihre  3795304 herunterladen. Lohndumping zu bekämpfen. Die Kriti- Zeitraum bestand die Sozialversiche- Leistungen auch im Ausland anbieten, ker der neuen Richtlinie befürchten, rung im Heimatland der entsendeten und letztlich über die höheren Preise für dass damit die Dienstleistungsfreiheit Arbeitnehmer fort. Dienstleistungen auch die Verbraucher. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 57

IHK-Wirtschaftstag USA: Chancen nutzen und Risiken vermeiden

In den zurückliegenden Jahren haben Tipps von der AHK ten“, verdeutlichte Rüdenburg die von die USA die Volksrepublik China als Staat zu Staat unterschiedlichen Regeln Sachsen-Anhalts wichtigsten Außen- Jessica Ferklass von der Deutsch-Ame- zu Vermögens-, Ertrags- oder Umsatz- handelspartner außerhalb Europas ab- rikanischen Auslandshandelskammer steuern. Er informierte auch, welche gelöst: 2016 verkauften die hiesigen Un- (AHK) in Chicago gab einen Überblick, Rechtsformen hinsichtlich der Haftungs- ternehmen Waren und Dienstleistungen wie die AHK zum Beispiel bei Markt- beschränkung sowie der Gesamtsteuer- für mehr als 860 Millionen Euro dorthin. recherche oder Standortuntersuchung belastung im Zusammenspiel USA/ Unterstützung leistet. Sie ging auch auf Deutschland vorzuziehen sind und mach- interkulturelle Besonderheiten ein – te greifbar, dass letztere 70 (!) Prozent im Herausforderung etwa auf das in den USA vollkommen schlechtesten Fall und 39 Prozent im bes- US-Markt übliche mehrfache Nachfassen per Mail ten Fall betragen kann. Weiterer Tipp von oder Telefon („Follow-up“), welches seiner Seite: „Wenn nicht gleich klar ist, „Der US-Markt ist aufgrund seiner hierzulande schnell als nervtötend ob Sie unter eine bestimmte Steuerpflicht Kontakt Größe sowie tendenziell hoher Margen (miss)verstanden werde, oder die Fein- fallen, geben Sie dennoch eine quasi vor- sehr attraktiv. Doch ihn erfolgreich und heiten des dort geläufigen „unausge- sorgliche Steuererklärung – Protective nachhaltig zu erobern, ist wegen der sprochenen Nein“. Tax Return – ab, um sich die sonst nach gravierenden rechtlichen, steuerlichen 18 Monaten verfallende Möglichkeit des und kulturellen Unterschiede eine gro- Betriebsausgabenabzuges zu sichern.“ ße Herausforderung – selbst ohne (et- Unterschiedliches Recht waige neue) Handelshemmnisse“, un- der Bundesstaaten terstrich IHK-Geschäftsführerin Birgit Aufwand nicht Stodtko zu Beginn des Wirtschaftstages. Wie sehr die USA (steuer)rechtlich eher unterschätzen Etwa 20 regionale Unternehmen, von die unvereinigten Staaten von Amerika IHK Halle-Dessau denen sich die meisten noch im Sta- sind, ließen sowohl Rechtsanwalt Hans- Rechtsanwalt Hans-Michael Kraus kam Geschäftsführerin International dium der Vorüberlegungen zum Schritt Michael Kraus als auch Steuerspezialist auf weitere juristische Besonderheiten Birgit Stodtko über den „Großen Teich“ befinden, wa- Ralf Rüdenburg aus Atlanta in ihren Vor- zu sprechen: „Wenn das Vertragsge- Tel. 0345 2126-274 ren der Einladung gefolgt und erhielten trägen plastisch werden: „Wir beraten schäft die Montage beinhaltet, können [email protected] von ausgewiesenen und vor Ort tätigen Mandanten, die jedes Jahr 52 Steuerer- Ihre deutschen Mitarbeiter in der Regel Kennern der Materie erste Handrei- klärungen abgeben – eine für den Bund ohne Zusatzpapiere den Maschinenpark chungen zu den „Dos and Dont’s“. sowie 51 für die einzelnen Bundesstaa- vor Ort einbauen – solange sie nicht baugewerklich tätig werden. Ansons- ten bräuchten sie gegebenenfalls Ar- beitsvisa und eine ‚Contractor’s Licence‘ – beides nur aufwendig zu erhalten.“ Generell riet Kraus, Startkosten und Zeit für den Schritt in die USA nicht zu un- terschätzen: „Es ist definitiv kein Land, in das man sich hineinsparen kann – ha- ben Sie also im Blick, ob Ihre Marge auch nach Abzug von Geschäftsreisen, Messebesuchen und Beratungskosten noch stimmt.“ Jede Menge Informationsinput also, den Experte Torsten Fütterer noch um den Aspekt besonderer Versicherungsrisiken

Intensiver Austausch: Geschäftsführer Georgi Gogoladze (Mitte) von der Deutsche Basalt Faser GmbH in den USA ergänzte. „Wir haben un- Sangerhausen richtet eine Nachfrage an die Vortragenden. mittelbar zwar noch kein US-Geschäft – aber es war hochinteressant zu erfah- ren, wie vorzugehen ist, um Fallstricke Korrektur: zu vermeiden“, zeigte sich etwa Ver- In der November/Dezember-Ausgabe der „Mitteldeutschen Wirtschaft“ ist uns auf triebschef Alexander Kunze von der Seite 7 ein Fehler bei den Außenhandelszahlen unterlaufen. Die grünen Balken be- Gedack – Rohrsysteme GmbH Dessau ziehen sich auf die Ausfuhr, die blauen auf die Einfuhr. vom Nutzwert der Veranstaltung über- zeugt. ANDREAS LÖFFLER Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 58

„Australien: Stabilste Volkswirtschaft der Welt“ 5 Fragen an Kristian Wolf, Geschäftsführer der AHK Australien

Neben dem Einfluss des größten Han- delspartners China profitiert Australien von einer offenen Handelspolitik. Es gibt einen politischen und gesellschaftlichen Konsens, Freihandelsabkommen auszu- weiten. Neben dem starken Anstieg der Exporte wird die australische Volkswirt- schaft durch den Binnenkonsum getra- gen. Dieser nimmt in Folge des Bevöl- kerungswachstums, auch durch starke qualifizierte Einwanderung, und durch die anwachsende Kaufkraft der Ein- wohner stetig zu. Kontakt AHK Australien Kristian Wolf, Geschäftsführer der AHK Australien Wie stark sind deutsche Unternehmen Geschäftsstelle Sydney in Australien vertreten? Kristian Wolf Seit circa einem Vierteljahrhundert hält Die deutsche Wirtschaft ist mit circa Tel. +61-2-82960422 kristian.wolf@germany. das Wirtschaftswachstum in Australien 900 Unternehmen in Australien sehr org.au an. Kein anderes Land weist eine solche breit aufgestellt, von der Nahrungsmit- http://australien.ahk.de Stabilität auf. Das rohstoffreiche Land telindustrie über mittelständische Aus- setzt auch auf Freihandel und stimmt in rüster im Rohstoffsektor bis hin zu Fi- Kürze ein Abkommen mit der Europäi- nanzinstituten oder Infrastrukturpro- schen Union ab. Kristian Wolf, Ge- jektentwicklern. Die Unternehmen tra- schäftsführer der AHK Australien, äu- gen direkt und indirekt zu mehr als ßert sich im Interview über die Stärke 100.000 Arbeitsplätzen bei. Nachdem deutscher Unternehmen in Australien sich die Anzahl der Niederlassungen seit und unbürokratische Firmengründungen. 2003 bereits verdoppelt hat, gehen wir Grundsätzlich sind die Wirtschaftsaus- von einer weiteren positiven Entwick- sichten für Australien branchenüber- Wie gelang es Australien in all den lung aus. greifend sehr positiv. Das Land wächst Jahren, unter anderem während der deutlich über dem OECD-Durchschnitt Finanzkrise, ein positives Wirtschafts- Welche Wirtschaftssektoren sind die und investiert stark in den Ausbau der wachstum zu erzielen? aussichtsreichsten in Australien? Infrastruktur und in die bessere Anbin- dung der Agrarwirtschaft an die Ziel- märkte in Asien. Die Rohstoffindustrie wird in den nächsten Jahren weltfüh- render Innovationstreiber für den effi- zienteren und hochautomatisierten Rohstoffabbau bleiben. Auch die er- neuerbaren Energien, Medizin- und Umwelttechnik sowie digitale Lösun- gen und Finanzdienstleistungen bieten Chancen für den deutschen Mittelstand.

Weitere Informationen zum weltweiten Netzwerk der Deutschen Auslandshan- delskammern (AHKs) unter www.ahk.de. Ihre Dienstleistungen zum Marktein- stieg und -ausbau bieten die AHKs un- ter der Servicemarke DEinternational – www.DEinternational.de – an. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 59

In vielen Fällen suchen australische Fir- Firmen. Da die tarifären Handelshemm- bau nochmals hervor. Ohne viel Start- men auch die Partnerschaft mit deut- nisse wie Zölle bereits sehr gering sind, kapital sind schnell Neufirmierungen schen Technologieführern, egal ob stehen nicht-tarifäre Aspekte wie Nor- möglich. Zudem erhält man unbürokra- Start-up oder Großkonzern. Gerade bei mungen oder der einfachere Austausch tisch eine Bauerlaubnis oder einen Kre- den Start-ups zahlt es sich dabei aus, qualifizierter Spezialisten im Mittelpunkt dit. Umfangreiche Unterstützungsan- dass in Berlin das einzige australische des Handelsabkommens. Dadurch sind gebote der Bundes- und Landesregie- Start-up in Europa, Landing Pad, einge- weitere Erleichterungen und damit bes- rungen runden das Ganze ab. Als AHK richtet wurde. sere Bedingungen für den Handel mit haben wir mit diesen Prozessen mitt- Australien zu erwarten. lerweile 40 Jahre Erfahrung und stehen Welche Chancen sehen Sie für deut- bei Expansionsplänen nach Australien sche Unternehmen, dank des vorge- Warum gilt Australien als besonders gerne beratend zur Seite. sehenen Freihandelsabkommens zwi- unbürokratisch bei der Unternehmens- schen der EU und Australien? gründung? Beenden Sie bitte den folgenden Satz: Durch das Freihandelsabkommen steigen Allgemein ist Australien ein sehr ge- „Australien ist ein attraktiver Inves- die bereits vorhandenen Chancen noch schäftsfreundliches Land, was sich auch titions- und Exportmarkt, weil ...“ weiter. Schließlich genießen deutsche in Rang 15 des Ease of Doing Business ... hier ein großes Interesse an deut- Produkte und Unternehmen bereits ein Index der OECD niederschlägt. Dabei schen Produkten auf gute Wachstums- sehr gutes Image in „Down Under“, vor stechen tatsächlich die Daten im Be- perspektiven, ein stabiles Umfeld und allem auch klein- und mittelständische reich Unternehmensgründung und -auf- hohe Kaufkraft trifft. DIHK

Gemeinschaftsstände 2018 für kleine und mittelständische Unternehmen

Kleine und mittelständische exportorientierte Unternehmen der einheimischen Industrie geschaffen. Eine repräsentative, aus Sachsen-Anhalt haben die Möglichkeit, sich bei ver- einheitliche Standgestaltung unter dem Dach Sachsen-Anhalt schiedenen nationalen und internationalen Messen auf sorgt für die notwendige Aufmerksamkeit. Eine Teilnahme Gemeinschaftsständen des Landes zu präsentieren. Organisa- am Gemeinschaftsstand stellt für Unternehmen zudem eine torin ist die IMG Investitions- und Marketinggesellschaft kostengünstige Möglichkeit dar, sich ohne größeren eigenen Sachsen-Anhalt mbH (IMG). organisatorischen Aufwand auf Messen zu präsentieren. Die gesamte Organisation von der Messeplanung über die Logis- tik und pressebegleitenden Werbemaßnahmen/Events bis hin Kontakt Vorteile für Unternehmen zur Nachbereitung wird übernommen. So kann sich das Un- IMG Investitions- und ternehmen voll und ganz auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Marketinggesellschaft Für Unternehmen ergeben sich viele Vorteile: Die IMG bietet Sachsen-Anhalt mbH attraktive Standflächen innerhalb der Hallen. Durch die Bün- Weitere Informationen zu den Gemeinschaftsständen der Am Alten Theater 6 39104 Magdeburg delung der einzelnen Interessenten wird ein breites Portfolio IMG unter www.investieren-in-sachsen-anhalt.de Tel. 0391 568990 welcome@img-sachsen- Überblick über die Messen im Jahr 2018 mit Gemeinschaftsständen: anhalt.de

CONHIT: 17. – 19. APRIL 2018, Berlin Medizintechnik, Gesundheit, Pharmazie, Pflege, IT und Kommunikationstechnik, Software, Sicherheit, Katastrophenschutz CHINAPLAS: 24. – 27. APRIL 2018, Shanghai Kunststoff- und Gummiverarbeitung HANNOVER MESSE: 23. – 27. APRIL 2018, Hannover Investitionsgüter-Mehrbranchenmesse INTERSOLAR EUROPE: 20. – 22. JUNI 2018, München Energiewirtschaft (konventionelle und erneuerbare Energien), Elektrotechnik, Elektronik, Gebäudemanagement INNOTRANS: 18. – 21. SEPTEMBER 2018, Berlin Transport und Verkehr FAKUMA: 16. – 20. OKTOBER 2018, Friedrichshafen Kunststoff- und Gummiverarbeitung Das Praxiswissen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 60

Recht und Fair Play

Mehrwert und Abmahnungsrisiken bei der Verbraucherschlichtung

Für Unternehmen gelten seit Anfang zudem immer und ohne jede Ausnahme sich vorher erfolglos selbst beim Unter- 2017 komplexe Informationspflichten auf ihrer Internetseite auf die soge- nehmen beschwert hat und letzterem zur Verbraucherschlichtung, was sich nannte europäische ODR-Plattform hin- genügend Zeit zur Verfügung stand, Kontakt offenbar zu einem erheblichen Ab- weisen (Art. 14 ODR-Verordnung), samt selbst eine Lösung anzubieten. mahnrisiko für diese entwickelt. Der anklickbarem Link. Die mehrsprachige Deswegen ist die Befürchtung einer Gütesiegelanbieter „Trusted Shops“ stuft Plattform selbst ist keine Schlichtungs- Kostenexplosion durch Antragswellen die Verbraucherschlichtung mittler- stelle, sondern weist den Weg zur rich- im Grunde unberechtigt. Dies hat sich weile sogar als „größte Abmahnfalle“ tigen Stelle. bislang auch in der Praxis der Allge- schlechthin ein, weil die Unternehmen meinen Verbraucherschlichtungsstelle nicht oder nicht ausreichend den Infor- so bewahrheitet. mationspflichten des Verbraucherstreit- Vorteile für Unternehmen beilegungsgesetzes (VSBG) oder der ODR-Verordnung nachkommen. Doch auch abgesehen vom Erfüllen die- Fazit IHK Halle-Dessau ser Pflichten lohnt sich eine vertiefte Geschäftsfeld Vor diesem Hintergrund informiert Felix Auseinandersetzung mit dem Thema, Ob ein Unternehmen sich nun im Rah- Recht und Fair Play Christiane Loertzer Braun, Leiter der bundesweit zuständi- denn Schlichtung bietet für Unterneh- men seiner Informationspflicht dazu Tel. 0345 2126-305 gen Allgemeinen Verbraucherschlich- men handfeste Vorteile. bereit erklärt, an einem Verfahren vor [email protected] tungsstelle in Kehl, im Folgenden kurz Auch wenn der Begriff „Verbraucher- einer Verbraucherschlichtungsstelle und knapp über die Informationspflich- schlichtungsstelle“ vielleicht zu einer teilzunehmen, ist letztlich eine unter- ten für Unternehmen. Er zeigt aber auch anderen Annahme verleiten könnte, ist nehmerische Entscheidung – was dem auf, wie diese von der Verbraucher- Schlichtung auch hier streng der Neu- Gedanken der Freiwilligkeit der Schlich- schlichtung profitieren können. tralität verpflichtet und keine Interes- tung entspricht. Doch gute Gründe senvertretung für Verbraucher. Im Rah- sprechen für ein „Ja“ dazu. Informationspflichten men der Schlichtungsverfahren kommen FELIX BRAUN Kontakt beide Seiten zu Wort, ein Schlichtungs- für Unternehmen: vorschlag muss die objektive Sach- und Vorsicht Abmahnrisiko! Rechtslage schildern und bringt so bei- de Parteien auf Augenhöhe. Allein das ist Seit 2016 können Unternehmen und Ver- ein echter Mehrwert gerade für Mittel- braucher bei Unstimmigkeiten eine Ver- ständler ohne eigene Rechtsabteilung. braucherschlichtungsstelle einschalten. Der frühzeitige Hinweis, dass man zu ei- Obwohl Schlichtung grundsätzlich frei- nem Schlichtungsverfahren bereit ist, willig ist, müssen sich Unternehmen spä- verhindert, dass eine Streitigkeit weiter Zentrum für testens mit Inkrafttreten der Informati- eskaliert. Dem Kunden wird so signali- Schlichtung e. V. onspflichten mit dem Thema auseinan- siert, dass sein Problem ernst genom- Felix Braun dersetzen. Nach § 36 VSBG haben Un- men wird. Straßburger Straße 8 ternehmen auf ihrer Website und in ih- 77694 Kehl am Rhein ren AGB mitzuteilen, ob sie im Streitfall Tel. 07851 7957943 Überschaubares braun@verbraucher- an einem Schlichtungsverfahren vor ei- schlichter.de ner staatlich anerkannten Verbraucher- Kostenrisiko schlichtungsstelle teilnehmen oder nicht. Eine weitere Pflicht enthält § 37 VSBG. Diese und weitere positive Aspekte ge- Hiernach müssen Unternehmen dem hen noch zu oft unter, weil Unternehmen Verbraucher zusätzlich im konkreten auch Sorgen, insbesondere in Hinblick Einzelfall, falls sich eine Beschwerde auf die mit der Schlichtung verbundenen nicht direkt lösen lässt, in Textform mit- Kosten, haben. Bei der Allgemeinen Ver- Die Broschüre „Ist Schlichten besser als teilen, ob sie zur Schlichtung bereit sind braucherschlichtungsstelle fallen für Un- Richten?“ enthält weitergehende Infor- oder nicht und die zuständige Verbrau- ternehmen Verfahrensentgelte in einem mationen, Tipps und Gestaltungsmög- cherschlichtungsstelle nennen. Bereich von 50 bis 600 Euro an – je lichkeiten zum Thema. Mehr unter Alle Unternehmen, die online mit Ver- nachdem, wie hoch der Streitwert ist. Al- www.halle.ihk.de |  3676546. brauchern Verträge abschließen, müssen lerdings nur dann, wenn der Verbraucher MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Praxiswissen 61

„Vorsicht Falle!“: Wie Unternehmen Social Media rechtssicher nutzen Kontakt Soziale Medien wie Facebook, Google+, Twitter, Instagram Bilddatenbanken: Fotocredit angeben oder Xing bieten auch Unternehmen hervorragende Chancen für Marketing, Mitarbeitergewinnung und Imagewerbung. Eine alternative Möglichkeit zur kostengünstigen oder gar kos- Gleichwohl sind sie – wie das Internet insgesamt – kein tenlosen legalen Bildbeschaffung seien Fotodatenbanken. rechtsfreier Raum. Rechtsverletzungen passieren häufig „im „Achten Sie dort penibel auf die korrekte und vollständige Vorbeigehen“ und unbewusst. Welche wesentlichen Punkte zu Nennung des Fotografen- und Portal-Credits und dokumen- beachten sind, um die mit Abmahnungen verbundenen er- tieren Sie jedes heruntergeladene Bild per Screenshot.“ heblichen Kostenfolgen und den Ärger zu vermeiden – darü- Zu beachten sei im Übrigen auch das Recht am eigenen Bild: ber informierte eine Veranstaltung der IHK Halle-Dessau. „Wenn Sie also Fotos, die Mitarbeiter zeigen, im Internet ver- IHK Halle-Dessau wenden wollen, lassen Sie sich von ihnen mittels einen klei- Geschäftsführerin nen Formblatts die schriftliche Einwilligung dafür geben. Ein Recht und Fair Play Sensibilisieren weiterer Tipp: Vermerken Sie bei Veranstaltungen Ihres Un- Dr. Ute Jähner Tel. 0345 2126-226 ternehmens bereits auf der Teilnehmereinladung, dass und zu [email protected] „Das Thema Social Media ist, auch infolge ständig neuer welchem Zweck fotografiert wird“, empfahl Maurer. Rechtsprechung, so komplex und dynamisch, dass wir nur aus- ANDREAS LÖFFLER gewählte, freilich besonders wichtige Einzelaspekte behandeln Maurer & Wünsch können“, ließ der seit 1999 auf Internetrecht spezialisierte hal- Rechtsanwälte Bernburger Straße 7 lesche Anwalt Matthias J. Maurer die gut 60 Teilnehmer 06108 Halle (Saale) gleich zu Beginn seines Vortrages wissen. „Was ich erreichen Tel. 0345 29267-0 möchte ist, Sie zu sensibilisieren: Hier muss ich aufpassen!“, www.tentas.de unterstrich Maurer.

Brisantes Thema Linkhaftung

Anschließend ging der Rechtsanwalt, der auch einen Web- seiten-Check (tentas.de) mitentwickelt hat, sozusagen „in die Vollen“ und wies praxisnah und verständlich auf die dicksten Fallstricke hin – etwa im Hinblick auf die Gestaltung soge- nannter Disclaimer zum Haftungsausschluss. Eine Klausel wie „Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt“ stelle leider bloß eine wirkungslose Floskel dar. Größte Vorsicht sei zudem bei Verlinkungen auf die Internetpages Dritter geboten, denn: „Wer gewerblich eine Website betreibt, haftet auch dann für Urheberrechtsverletzungen auf der verlinkten Seite, wenn er diese nicht kennt und sie auch offensichtlich nicht erkennbar waren“, zitierte Maurer eindringlich aus dem wegweisenden Urteil des Landgerichts Hamburg vom 18.11.2016 und riet: „Überlegen Sie also immer, ob der Link wirklich sein muss.“

Tipps für legale Bildbeschaffung

Überhaupt nahm das weite Feld der Urheberrechtsverletzun- gen den größten Teil seines Expertenvortrages ein. „So schnell und bequem es auch immer sein mag: Verwenden Sie niemals Fotos, die sie im Internet beispielsweise über die Google-Bil- dersuche gefunden haben!“ Es sei stets die Frage zu klären, von wem die Bilder stammen und ob und für welchen Zweck man sie überhaupt nutzen dürfe. „Am besten machen Sie die Bilder selbst. Wenn Sie einen Fotografen oder aber auch ei- nen Ihrer Mitarbeiter damit beauftragen: Lassen sie sich Ihr Nutzungsrecht für deren urheberrechtlich geschützte Werke schriftlich bescheinigen.“ Namen & Nachrichten ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 62 Namen & Nachrichten

Der Mensch steht im Mittelpunkt. Familienfreundlichkeit wird bei Champion der Harze-Branche: Die LEUNA-Harze GmbH nahm Ende November der Sitel GmbH aus Dessau-Roßlau groß geschrieben. Dafür er- 2017 offiziell im Beisein von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff (2. v. r.) eine neue hielt der Callcenter-Betreiber Ende November 2017 als erste Fir- rund 45 Millionen Euro teure Anlage in Betrieb – die größte Investition in der Fir- ma den Preis „Arbeitgeber der Zukunft“. Vergeben wurde dieser mengeschichte. Dieses besondere Ereignis ließen sich auch Dr. Christof Günter, Ge- von der 2014 gegründeten Arbeitgeberinitiative „Familien- schäftsführer der InfraLeuna GmbH (l.) und Dr. Dietlind Hagenau, Bürgermeisterin der bewusstes Arbeiten“. Darin engagieren sich neun Unternehmen Stadt Leuna (r.) nicht entgehen. Das Unternehmen kann somit am traditionsreichen sowie Einrichtungen der Stadt und machen auf den Nutzen und Chemiestandort künftig bedeutend mehr Epoxidharze produzieren. Die Geschäfts- die vielfältigen Möglichkeiten einer familienbewussten Personal- leitung reagiert damit auf die steigende Nachfrage insbesondere aus der Wind- politik aufmerksam. Das Unternehmen bekam den Preis, weil es industrie und der Bauchemie. Die Anwendungsfelder des Stoffes sind breit gefächert. seinen Beschäftigten flexible Arbeitszeitmodelle und ab diesem So sind die Blätter von Windrädern beispielsweise mit diesen Harzen beschichtet. Jahr auch die Möglichkeit des Home-Office anbietet. Außerdem Außerdem lassen sich damit faserverstärkte Kunststoffe herstellen, die in der Lack- vereinbarte der Dienstleister mit dem Eigenbetrieb DEKITA industrie und der Elektrotechnik zum Einsatz kommen. Bei der feierlichen Inbe- (Dessau-Roßlauer Kindertageseinrichtungen) für die Kinder der triebnahme bezeichnete Klaus Paur, Geschäftsführer des Unternehmens (2. v. l.), die Mitarbeiter eine Randzeitenbetreuung. Eine echte Hilfe, denn Stadt Leuna als idealen Ort für Investitionen in die Chemie und stellte im Anschluss nicht immer passen die Öffnungszeiten der Kindertagesstätten zu noch zwei weitere Projekte vor. 15 Millionen Euro investiert die Firma aktuell in eine den Arbeitszeiten der Belegschaft. Anlage zur Herstellung von Reaktivverdünnern, fünf Millionen Euro fließen in eine Anlage für Klebeharze. Beide sollen bereits 2018 in Betrieb gehen und zusätzliche Arbeitsplätze schaffen.

And the winner is … Als eines von nur sieben Unternehmen aus ganz Deutschland kann sich die Burchard Führer GmbH über die Ehrenplakette „Großer Preis des Mit- telstandes“ freuen. Der in Dessau-Roßlau ansässige und marktführende Investor im Bereich der Altenpflege etablierte an seinen Standorten das sogenannte Wohn- gruppenkonzept der „4. Generation“ und überzeugte so die Juroren. Die Idee dahin- ter: Pflegeheime nach dem Leitbild der Familie gestalten. Das Zusammenleben in klei- neren Wohngruppen oder Hausgemeinschaften soll helfen, die Fähigkeiten und die Selbstständigkeit der Bewohner zu erhalten und zu fördern. Jeder Bewohner bekommt zudem eine Pflegefach- und weitere Pflegehilfskräfte persönlich zugeordnet, die sie und ihre Angehörigen zum Beispiel auch bei der Kommunikation mit Behörden und Pflegekassen unterstützen. Um diesen Menschen eine besondere Heimat bieten zu können, saniert und modernisiert die Burchard Führer GmbH regelmäßig ihre Ein- richtungen. Aktuell zählt das Unternehmen rund 3.200 Mitarbeiter, davon jährlich 150 Auszubildende. Als einziger Wirtschaftspreis Deutschlands, der seit mehr als 20 Jahren von der Oskar-Patzelt-Stiftung verliehen wird, betrachtet der „Große Preis des Mittelstandes" nicht nur Zahlen, Innovationen oder Arbeitsplätze, sondern das Unternehmen als Ganzes, in seiner komplexen Rolle in der Gesellschaft. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Namen & Nachrichten 63

Der Fernsehsender TV Halle ist mit dem „Rundfunkpreis Mitteldeutschland“ ausgezeichnet worden. In der Kategorie „Länder- preis Sachsen-Anhalt“ entschied sich die Jury für den TV-Beitrag mit dem Titel „Sorgen im Südpark“ von Christian Kadlubietz, Kevin Lachmund und Alexander Kühne. Das Team hatte im Herbst vergangenen Jahres über eine sehr emotionale Anwohner- versammlung in Halle-Neustadt berichtet. Bei der Preisverleihung vor rund 230 Gästen im Leipziger Westbad wurden insge- samt sieben von 156 eingereichten lokalen Beiträgen ausgezeichnet. Der Rundfunkpreis, 2017 bereits zum 13. Mal vergeben, ist eine Initiative von der Thüringer Landesmedienanstalt, der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien sowie der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.

Die DIGITTRADE GmbH aus dem Saalekreis entwickelte eine verschlüsselte und nach Der Beratervereinigung Unternehmensnachfolge Sachsen-An- Angaben von André Gimbut, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung (im halt (BUSA) e. V. hat Mitte November 2017 einen neuen Vor- Bild), die sicherste externe Festplatte der Welt. Zum Auftakt der it-sa 2017, Europas standsvorsitzenden gewählt. Für die nächsten zwei Jahre über- größter Messe für IT-Sicherheit, erhielt das Unternehmen vom Bundesamt für nimmt der Dessauer Unternehmensberater Jörg Schulze das Amt. Sicherheit in der Informationstechnik das Deutsche IT-Sicherheitszertifikat – ein Nach- Der 40-Jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur ist bereits seit mehr weis dafür, dass hochsensible und personenbezogene Daten beispielsweise von als zehn Jahren als selbstständiger Unternehmensberater tätig. Vor Behörden und Unternehmen auf dem mobilen Datenträger sicher und datenschutz- drei Jahren baute er die Niederlassung der ETL Unternehmensbe- konform abgespeichert werden können. Die Festplatte wird ausschließlich mittels ratung AG in Dessau-Roßlau mit auf und leitet seitdem das Büro. Smartcard und PIN freigeschaltet und darf für den postalischen Versand von beson- Im BUSA-Vorstand wirken außerdem die Blankenburger Unter- ders schutzbedürftigen Daten eingesetzt werden. Für Banken, Krankenkassen, nehmensberaterin Silke Schüler-Albrecht und Steuerberater Ralf Behörden und Geheimdienste bietet sie somit eine sichere und zugleich preiswerte Trägenap aus Querfurt mit. Der Verein unterstützt Unternehmen Alternative zu Kurierdienstleistungen. Aber auch für Privatpersonen hat die mehrfach und Nachfolger bei dem komplexen und häufig emotionalen Pro- ausgezeichnete Firma bereits Pionierarbeit geleistet. Ihre Chat-App „Chiffry“ arbei- zess der Unternehmensübergabe. Die Mitglieder sind in der Regel tete schon lange vor „WhatsApp“ voll verschlüsselt. Die Chiffry-Business-Version Steuerberater, Rechtsanwälte und Unternehmensberater und ver- sichert zudem die moderne verschlüsselte Kommunikation bei Behörden ab. DIGIT- fügen somit über ausgewiesene Fachkenntnisse und Erfahrungen TRADE ist bereits über zehn Jahre am Markt und beschäftigt derzeit 15 Mitarbeiter. in diesem Bereich. Der Service ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 64 Der Service Börsen und Geschäftskontakte

Unternehmensbörse Übernahme Schuhgeschäft/Nachmieter ge- Gewerbeflächenbörse sucht Innenstadt Merseburg. Anderes Han- delsgewerbe ist ebenfalls möglich. „nexxt-change“ Weitere Informationen und ein Abkürzungs-  157296 verzeichnis für die Angaben der Energie- Die Unternehmensbörse dient einerseits dem Unternehmen aus dem Anlagenbau in Sach- merkmale unter www.halle.ihk.de |  2504 Ziel, Unternehmen auf der Suche nach einem sen-Anhalt sucht Nachfolger. Kontakt: Nadine Kaiser, Tel. 0345 2126-266, geeigneten Nachfolger oder aktiven Teilhaber  157295 E-Mail: [email protected] behilflich zu sein und andererseits, den Exis- Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen tenzgründern die Suche nach einem Unter- Online Versandhandel sucht Nachfolger – wir keine Haftung! nehmen für eine Übernahme zu erleichtern. eingetragene Marke in ganz Europa. Kontakt: Susann Sommer, Telefon: 0345  157293 2126-452, Fax: 0345 212644-452 oder Angebote Die Börsen zeigen die aktuellen E-Mail: [email protected] 06846 Dessau-Roßlau Inserate für diesen Monat. Kaufgesuche Privatperson vermietet/-pachtet Gewerbe- Weitere Angebote oder Nach- Handelsvertreter, seit mehr als 20 Jahren in Verkaufsangebote grundstück 1.092 m² (Lagerfläche 33,6 m², fragen zu „nexxt change“ unter der Selbstständigkeit, sucht ein neues Betä- www.halle.ihk.de. |  2794172 Bürofläche 23,4 m², Geschäftsfläche 110 m², Nachfolger für ein schönes Hotel mit Res- tigungsfeld außerhalb der Versicherungs- Restfläche 46,5 m²) bestehend aus Wohn- taurant in Gröbzig gesucht! und Finanzdienstleistungsbranche.  haus/2 Etagen + Dachgeschoss (ausgebaut); 157299  157294 großer Wintergartenanbau 100 m² mit Ter- Medizinisches Fußpflegestudio in Schkopau Erfolgreiche, regionale Personaldienstleis- rasse; große Freifläche 136 m² vor Winter- sucht aus Altersgründen neuen Inhaber. tung sucht zur Erweiterung seiner Ge- garten, Vorgartenanlage, Lagergebäude mit  157298 schäftsfelder eine Personalvermittlung oder Werkstattraum; Laderampe 60 m² mit LKW- Fachgroßhandel sucht Nachfolger zur Wei- -dienstleistung, gern auch mit Kontakten ins Zufahrt sowie Parkplätze, Wohngebäude – terführung der Geschäftstätigkeit. europäische Ausland, zur Übernahme. 189,282 kWh, Baujahr 1954/1964/2006, Zen-  157297  157291 tralheizung (Gas); Nichtwohngebäude – Wär- MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der Service 65 me 57,840 kWh, Strom 34,245 kWh, Zen- bedruckbare PV-absorbierende Materialien Cidre-Produzent sucht Vertriebsunterstüt- tralheizung (Gas); ehemalige Nutzung Was- wie Nanomaterialien oder Quantenpunkt- zung sersportgeschäft mit Werkstatt, Serviceleis- materialien wie CIGS. Ein britischer Cidre-Hersteller, der auch Ap- tungen und Ausstellung sowie zwei Woh-  EG1017 UK02 felsaft und -essig herstellt, sucht Vertriebs- nungen; geeignet für Handel und DL-Branche. unterstützung. Organische Filter/Biofilter  GB-1307  EG1017 UK01 Ein holländischer Hersteller von Biofiltern 06686 Lützen OT Zorbau für die Geruchsbekämpfung in der Fleisch- Imkerbedarf Unternehmer vermietet-/pachtet Gewerbe- verarbeitung, Landwirtschaft, Abwasserbe- Ein Unternehmen in Bosnien-Herzegowina grundstück ca. 5.000 m² (Bürofläche 200 m², handlung und Fischwirtschaft sucht Ver- hat langjährige Erfahrung in der Herstellung Restfläche 1.000 m²); teilbar; Um-/Ausbau- triebsunterstützung. von Rahmen und Bienenbrot für Imkerbedarf. und Erweiterungsmöglichkeit; geeignet für  EG1017 NL01 Es sucht Kontakt zu Handelsvertretern für DL-Branche. den internationalen Vertrieb. Chemische Produkte für den Norden  GB-1308  EG1017 BiH01 Ein erfahrenes schwedisches Handelsunter- 06217 Merseburg nehmen für Chemieprodukte für die Industrie Spezialkabel Unternehmer vermietet Gewerbefläche 232 m² wie umweltfreundliche Reiniger, Entfetter Ein UK-Zulieferer spezieller elektrischer und (Geschäftsfläche 232 m²); geeignet für Handel usw. sucht neue Produkte für den Vertrieb. Glasfaserkabel für verschiedene Bereiche wie und DL-Branche. Geboten wird die gesamte Wertschöpfungs- Öl und Gas, Hochsee, Gebäude, Energie, Bau,  GB-1309 kette von Lieferung der Rohmaterialien, Mi- Forschung und Transport sucht Kontakt zu schen, Beprobung, Lagerung und Vertrieb di- Händlern und Vertretern. rekt an den Endkunden.  EG1017 UK03 Recyclingbörse  EG1017 SE01 Intelligente Systeme für Fußgängerüberwege Hinweis: Interessenten werden gebeten über Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit hat ein die Internetseite www.ihk-recyclingboerse.de ungarisches Unternehmen ein Lichtwarnsys- direkt Kontakt zu den Inserenten der nach- tem für Fußgängerüberwege entwickelt. Ein folgenden Angebote/Nachfragen aufzuneh- sensor-gesteuertes LED-Lichtband am Fahr- men. Kontakt: Silvana Theis, Telefon: 0345 bahnrand leuchtet beim Betreten der Fahr- 2126-263, E-Mail: [email protected]. bahn auf und warnt Autofahrer. Nach Über- queren der Fahrbahn schaltet sich das Licht – Anzeige – Nachfragen wieder ab. Das Unternehmen sucht Partner mit Marktkenntnissen und Kontakten. Unternehmen sucht regelmäßig Kunststoff-  EG1017 HU01 Rohre (HDPE, PE100, PE100-RC, PE80) zur weiteren Verarbeitung. Metallbau  HAL-N-5898-2 Ein lettischer Metallbauer mit Standardpro- duktion bietet sich als Unterauftragnehmer Unternehmen sucht regelmäßig Alttextilien für Metallbearbeitung, Schweißen und Pul- für Export. verbeschichtung an.  HAL-N-5900-6  EG1017 LV01 Satiniertes Flachglas Ein polnischer Hersteller von satiniertem Geschäftsangebote aus- Flachglas mit Perlglanz, geeignet für Glastü- ländischer Unternehmen ren, Regale, Möbel usw., sucht Partner für den Vertrieb oder Aufträge. Aktuelle Kooperationsangebote  EG1017 PL01 aus der Datenbank des Enter- Innovatives System für Radio/TV- oder Da- prise Europe Network (EEN) tenempfang Ein italienisches Unternehmen bietet eine in- Interessenten finden diese und weitere Koope- novative und patentierte Technologie für den rationsangebote unter http://st.enterprise- Empfang von Radio/TV, Bildern und Datensig- europe-germany.de/marktplatz.html nalen mittels eines preiswerten und einfachen Kontakt: IHK Magdeburg, Enterprise Europe Geräts für alle Satelliten- und terrestrischen Network Sachsen-Anhalt, Katharina Berger, Programme. Gesucht werden Partner für den Telefon 0391 5693-342, E-Mail: katharina. Verkauf des Patents an Hersteller oder für den [email protected] Handel (mit technischer Unterstützung).  EG1017 IT01 Personaldienstleistungen, Arbeitskräftever- mittlung Baudienstleister Ein litauischer Personaldienstleister sucht Ein rumänisches Bauunternehmen sucht Un- Partner in Deutschland. Er vermittelt Ar- teraufträge im Bereich Wohn- und Indus- beitskräfte im Bereich Büro, industrielle In- triebau. Das Unternehmen arbeitet mit eige- standhaltung, Reinigungsservice usw. und ner Ausrüstung und Mitarbeitern und bietet verfügt über ein großes Netzwerk und Er- sich als Unterauftragnehmer an. fahrungen mit deutschen Partnern.  EG1017 RO01  EG1017 LT01 Pilzproduzent sucht Vertriebsunterstützung Bedruckbare PV-absorbierende Folien Ein rumänischer Produzent von Champignons Ein UK-Unternehmen ist auf Photovoltaik- und Austernseitlingen sucht Handelspartner Technologien spezialisiert und sucht Partner für den Vertrieb in Deutschland. für die Zulieferung und Zusammenarbeit für  EG1017 RO02 Die Bekanntmachungen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 66 Die Bekanntmachungen Beschlüsse der IHK-Vollversammlung

Beschluss-Nr.: 76/17/4 Beschluss-Nr.: 78/17/4 Die Vollversammlung beschließt auf der Grundlage von § 6 Abs. 2 Buchst. b Satzung der Die Vollversammlung beschließt auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 Satzung der IHK IHK Halle-Dessau die nachfolgende Wahlordnung (Anlage). Halle-Dessau die nachfolgenden finanzwirtschaftlichen Grundsätze der IHK (Anlage).

Halle (Saale), 6. Dezember 2017 Halle (Saale), 6. Dezember 2017 Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier Präsidentin Hauptgeschäftsführer Präsidentin Hauptgeschäftsführer

Der vorstehende, von der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau am 6. Dezember 2017 gefasste Beschluss Nr. 78/17/4, wird hiermit ausge- fertigt.

Halle (Saale), 8. Dezember 2017 Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier Präsidentin Hauptgeschäftsführer

Der vorstehende, von der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau am 6. Dezember 2017 beschlossene und vom Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt am 8. Dezember 2017 ge- Beschluss-Nr.: 79/17/4 nehmigte Beschluss Nr. 76/17/4 wird hiermit ausgefertigt. Die Vollversammlung beschließt gemäß § 15a Abs. 2 Finanzstatut die Bildung folgender Rücklagen: Halle (Saale), 11. Dezember 2017 Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau • Rücklage zur Finanzierung der im Zusammenhang mit der grundhaften Instandhaltung und -setzung der IHK-Gebäude/Liegenschaften Franckestraße 4 und 5 und „Grüner Win- kel" in Halle (Saale) entstehenden Aufwendungen, die bis zum 31. Dezember 2025 zu verwenden ist. Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier Präsidentin Hauptgeschäftsführer • Rücklage zur Finanzierung der im Zusammenhang mit der grundhaften Instandhaltung und -setzung des IHK-Gebäudes Lange Gasse 3 in Dessau-Roßlau entstehenden Auf- wendungen, die bis zum 31. Dezember 2025 zu verwenden ist.

• Rücklage zur Finanzierung der im Zusammenhang mit der Modernisierung der IHK-Ge- Beschluss-Nr.: 77/17/4 bäude Franckestraße 4 und 5 in Halle (Saale), die bis zum 31. Dezember 2025 zu ver- Die Vollversammlung fasst auf der Grundlage von § 8 Abs. 1 Satz 1 u. 2 der Wahlordnung wenden ist. der IHK Halle-Dessau vom 6. Dezember 2017 folgenden Vorratsbeschluss: 3.1 Der Wahlausschuss zur Wahl der Vollversammlung 2018-2023 wird gebildet. Außerdem werden die Veränderung der Ausgleichsrücklage, der Rücklage für die In- standsetzung bzw. Modernisierung des IHK-Hauptgebäudes in der Franckestraße 5 in 3.2 Der Wahlausschuss wird wie folgt besetzt: Halle (Saale) und der Rücklage für die Vollversammlungswahl 2018 bestätigt. • Dr. Gerhard Köhler, Mitglied der Vollversammlung (2013 bis 2018) und Geschäfts- führer der KLAMM Verwaltungs GmbH Die Dotierung der jeweiligen Rücklage erfolgt im Rahmen der Beschlussfassung zum Wirt- • Dr. Hans-Peter Rasenberger, Vizepräsident und Geschäftsführer der ROMONTA Personal- schaftsplan 2018. management & Services GmbH • Wolfgang Winkler, Vizepräsident a. D. und Träger der goldenen IHK-Ehrenmedaille Halle (Saale), 6. Dezember 2017 • Dr. Simone Danek, IHK-Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau • Dr. Ute Jähner, IHK-Geschäftsführerin Recht und Fair Play

Halle (Saale), 6. Dezember 2017 Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier Präsidentin Hauptgeschäftsführer

Der vorstehende, von der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier Halle-Dessau am 6. Dezember 2017 gefasste Beschluss Nr. 79/17/4, wird hiermit ausge- Präsidentin Hauptgeschäftsführer fertigt.

Der vorstehende, von der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Halle (Saale), 8. Dezember 2017 Halle-Dessau am 6. Dezember 2017 gefasste Beschluss Nr. 77/17/4, wird hiermit ausge- Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau fertigt.

Halle (Saale), 8. Dezember 2017 Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier Präsidentin Hauptgeschäftsführer

Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier Präsidentin Hauptgeschäftsführer MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Die Bekanntmachungen 67

Beschluss-Nr.: 80/17/4 Die Vollversammlung beschließt auf der Grundlage von § 6 Abs. 2 Buchst. c der Satzung der IHK:

3.1 Feststellung des Wirtschaftsplanes 2018 Der Wirtschaftsplan 2018 mit den Bestandteilen Bewirtschaftungsvermerke, Erfolgsplan und Finanzplan, darunter im Erfolgsplan mit der Summe der Erträge in Höhe von EUR 13.287.300,00 mit der Summe der Aufwendungen in Höhe von EUR 14.453.600,00 und einem Jahresergebnis in Höhe von EUR -1.166.400,00

sowie einem geplanten Vortrag aus den Jahren 2016 und 2017 in Höhe von EUR 6.085.738,19 Saldo der Rücklagenveränderung in Höhe von EUR 4.919.362,51 im Finanzplan mit einem Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von EUR -740.400,00 mit einem Cashflow aus Investitionstätigkeit in Höhe von EUR -489.385,00 darunter Auszahlungen für Investitionen EUR 489.385,00 mit einem Cashflow aus Finanzierungstätigkeit in Höhe von EUR 0,00 wird durch die Vollversammlung festgestellt.

Zur Durchführung des Wirtschaftsplanes hat die Geschäftsführung eine Ent- nahme

aus der Ausgleichsrücklage in Höhe von EUR 1.000.000,00 zu vollziehen.

Darüber hinaus wird die Geschäftsführung ermächtigt, Entnahmen aus der Liquiditätsrücklage

a) für die Finanzierung der Investitionen gemäß Anlage 2 zum Wirtschaftsplan bis zu einer Höhe von EUR 489.385,00

b) zur Sicherung der Liquidität bis zu einer Höhe von EUR 1.000.000,00 vorzunehmen.

3.2 Beschluss der Wirtschaftssatzung 2018 Die Vollversammlung beschließt die Wirtschaftssatzung der Industrie- und Han- delskammer Halle-Dessau mit dem Wirtschaftsplan für das Geschäftsjahr 2018 gemäß Anlage.

Halle (Saale), 6. Dezember 2017 Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier Präsidentin Hauptgeschäftsführer

Der vorstehende, von der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau am 6. Dezember 2017 gefasste Beschluss Nr. 80/17/4, wird hier- mit ausgefertigt.

Halle (Saale), 8. Dezember 2017 Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier Präsidentin Hauptgeschäftsführer Die Bekanntmachungen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 68

Anlage zu Beschluss-Nr.: 76/17/4 Wahlordnung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Gemäß § 4 S. 2 Ziffer 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 3 des Gesetzes zur vorläufigen (3) Für IHK-Zugehörige, deren Wohnsitz oder Sitz nicht im IHK-Bezirk gelegen ist, Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 kann das Wahlrecht durch einen Wahlbevollmächtigten ausgeübt werden. Dies (BGBl. I S. 920), zuletzt geändert durch Art. 93 des Gesetzes zum Abbau verzichtba- gilt jedoch nur, soweit nicht eine im IHK-Bezirk gelegene Zweigniederlassung, rer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes vom 29. März 2017 Betriebsstätte oder Verkaufsstelle von einem gesetzlichen Vertreter oder einem (BGBl. I S. 626) – [IHKG], hat die Vollversammlung der Industrie- und Handelskam- im Handelsregister eingetragenen Prokuristen geleitet wird. In begründeten mer Halle-Dessau am 6. Dezember 2017 folgende Wahlordnung beschlossen. Einzelfällen kann der Wahlausschuss auch darüber hinaus eine Wahlbevoll- mächtigung durch Beschluss zulassen. § 1 Wahlmodus (4) In den Fällen der Absätze 1 lit. b, 2 und 3 kann das Wahlrecht jeweils nur von (1) Die IHK-Zugehörigen wählen nach den folgenden Bestimmungen für die Dau- einer einzigen dazu bestimmten Person ausgeübt werden. er von fünf Jahren bis zu 76 Mitglieder der Vollversammlung. § 6 Abs. 1 bleibt (5) Das Wahlrecht kann nicht von Personen ausgeübt werden, bei denen der Tat- unberührt. bestand des § 3 Abs. 3 vorliegt. (2) 66 Mitglieder der Vollversammlung werden in allgemeiner, geheimer und frei- (6) Auf Verlangen ist dem Wahlausschuss die Berechtigung, das Wahlrecht auszu- er Wahl von den IHK-Zugehörigen unmittelbar gewählt. Die Wahl findet als üben, durch einen Handelsregisterauszug oder in sonstiger geeigneter Weise Briefwahl statt. nachzuweisen. Bei Wahlbevollmächtigten bedarf es einer zu diesem Zweck (3) Bis zu 10 Mitglieder können gemäß § 18 in mittelbarer Wahl von den unmit- ausgestellten Vollmacht. telbar gewählten Vollversammlungsmitgliedern hinzugewählt werden, die in- soweit als Wahlpersonen handeln (Zuwahl). Die Zuwahl dient dazu, die Spie- § 5 Wählbarkeit gelbildlichkeit der Vollversammlung zu verbessern. Hierbei sind die wirtschaft- (1) Wählbar sind natürliche Personen, die spätestens am letzten Tag der Wahlfrist lichen Besonderheiten des IHK-Bezirks und die gesamtwirtschaftliche Bedeutung volljährig sind, das IHK-Wahlrecht auszuüben berechtigt sind und entweder der Gewerbegruppen zu berücksichtigen. Der Antrag auf Durchführung einer Zu- selbst IHK-Zugehörige sind oder allein oder zusammen mit anderen zur gesetz- wahl ist entsprechend zu begründen. lichen Vertretung einer IHK-zugehörigen juristischen Person, Handelsgesell- schaft oder nichtrechtsfähigen Personenmehrheit befugt sind. Wählbar sind § 2 Nachrücken, Nachfolgewahl auch die in das Handelsregister eingetragenen Prokuristen und besonders bestellte (1) Für ein unmittelbar gewähltes Mitglied der Vollversammlung, das vor Ablauf der Bevollmächtigte von IHK-Zugehörigen. Besonders bestellte Bevollmächtigte sind Wahlperiode ausscheidet, rückt der Kandidat nach, der bei der Wahl in der glei- Personen, die, ohne im Handelsregister eingetragen zu sein, im Unternehmen des chen Wahlgruppe und im gleichen Wahlbezirk die nächsthöchste Stimmzahl er- IHK-Zugehörigen eine der eigenverantwortlichen Tätigkeit des Unternehmers ver- reicht hat (Nachfolgemitglied). Endet die Wählbarkeit des Nachfolgemitglieds gleichbare selbständige Stellung einnehmen und dies durch eine entsprechende im Zeitraum zwischen Wahl und Nachrückfall, so endet auch die Stellung als Vollmacht nachweisen. Nicht wählbar ist, wer die Fähigkeit, öffentliche Ämter zu Nachfolgemitglied. Im Übrigen gilt § 6 Abs. 3 entsprechend. Das Nachfolge- bekleiden und Rechte aus öffentlichen Wahlen zu erlangen, nicht besitzt. mitglied rückt auch dann nach, wenn es bereits durch Zuwahl (§ 1 Abs. 3) Mit- (2) Für jeden IHK-Zugehörigen kann sich nur ein Kandidat zur Wahl stellen. Ist be- glied der Vollversammlung geworden ist; es gilt fortan als unmittelbar reits ein Vertreter eines IHK-Zugehörigen Mitglied der Vollversammlung, kann gewähltes Mitglied. Dadurch wird der Zuwahlsitz wieder frei. Die Namen der ein weiterer Vertreter dieses IHK-Zugehörigen weder nachrücken noch mittel- ausgeschiedenen und der nachgerückten Mitglieder sind gemäß § 19 bekannt bar oder unmittelbar gewählt werden. zu machen. (3) Ist eine natürliche Person in verschiedenen Wahlgruppen bzw. Wahlbezirken (2) Ist kein Nachfolgemitglied vorhanden, so wird die Vollversammlung den freige- wählbar, kann sie dennoch nur einmal kandidieren. wordenen Sitz im Wege der mittelbaren Wahl durch die unmittelbar gewählten Vollversammlungsmitglieder besetzen. Das gewählte Nachfolgemitglied muss der § 6 Dauer und Beendigung der Mitgliedschaft Wahlgruppe und dem Wahlbezirk des ausgeschiedenen Mitglieds angehören. (1) Die Amtszeit der Mitglieder der Vollversammlung beginnt mit der konstituie- (3) Falls der Anteil der insgesamt in mittelbarer Wahl gewählten Mitglieder der Voll- renden Sitzung und endet mit der konstituierenden Sitzung einer neu gewähl- versammlung einschließlich der nach § 1 Abs. 3 gewählten 20 v. H. der zuläs- ten Vollversammlung. Die Wahlfrist muss innerhalb der letzten drei Monate vor sigen Höchstzahl aller Sitze erreicht, ist die mittelbare Wahl weiterer Vollver- Ablauf von fünf Jahren seit der letzten konstituierenden Sitzung enden. Die kon- sammlungsmitglieder ausgeschlossen. In diesem Falle soll die Vollversammlung stituierende Sitzung findet innerhalb von zwei Monaten nach Veröffentlichung die Durchführung einer unmittelbaren Nachfolgewahl beschließen. Diese erfolgt der Wahlergebnisse, jedoch nicht früher als am 15. Tag vor und nicht später als für die restliche Amtsperiode des ausgeschiedenen Mitglieds und beschränkt sich am 15. Tag nach Ablauf der Amtsperiode (§ 1 Abs. 1) statt. auf die betroffene Wahlgruppe und den Wahlbezirk. Das gewählte Nachfolge- (2) Die Mitgliedschaft in der Vollversammlung endet vor Ablauf der in Abs.1 vor- mitglied muss der Wahlgruppe und dem Wahlbezirk des ausgeschiedenen Mit- gesehenen Amtszeit: glieds angehören. 1. durch Tod, 2. durch Amtsniederlegung, § 3 Wahlberechtigung 3. mit der Feststellung, dass bei dem Mitglied die Voraussetzungen der Wähl- (1) Wahlberechtigt sind die IHK-Zugehörigen. barkeit nach § 5 Abs. 1 (2) Jeder IHK-Zugehörige kann sein Wahlrecht nur einmal ausüben. a) im Zeitpunkt der Wahl nicht vorhanden waren oder (3) Das Wahlrecht ruht bei IHK-Zugehörigen, solange ihnen von einem Gericht das b) zum Zeitpunkt der Feststellung nicht mehr vorliegen, oder Recht, in öffentlichen Angelegenheiten zu wählen oder zu stimmen, rechtskräftig 4. die Wahl gemäß § 17 für ungültig erklärt wird. aberkannt ist. Die Feststellung nach Nummer 3 erfolgt auf Antrag durch Beschluss der Voll- versammlung und ist bekanntzumachen. Der Präsident hat den Antrag unver- § 4 Ausübung des Wahlrechts züglich ab Kenntnis der IHK zur Behandlung in der nächstfolgenden regulären (1) Das Wahlrecht wird ausgeübt Vollversammlung zu stellen. a) für IHK-zugehörige natürliche Personen von diesen selbst, falls Vormund- (3) Die Mitgliedschaft in der Vollversammlung wird nicht berührt durch den Eintritt schaft, Pflegschaft oder Betreuung besteht, durch den gesetzlichen Vertre- von Umständen, die zu einer Einteilung in eine andere Wahlgruppe oder in ei- ter, nen anderen Wahlbezirk führen würden. Die Mitgliedschaft bleibt gleichfalls un- b) für juristische Personen des privaten oder öffentlichen Rechts, Handelsge- berührt, soweit Mitglieder der Vollversammlung nach Beginn ihrer Mitgliedschaft sellschaften und nichtrechtsfähige Personenmehrheiten durch eine Person, die durch Unternehmensfusion, -zusammenschluss oder -wechsel ihre Wählbarkeit allein oder zusammen mit anderen zur gesetzlichen Vertretung befugt ist. vom selben IHK-Zugehörigen ableiten. (2) Das Wahlrecht kann auch durch einen im Handelsregister eingetragenen Pro- (4) Die Gültigkeit von Beschlüssen und Wahlen wird nicht davon berührt, dass die kuristen ausgeübt werden. Voraussetzungen der Wählbarkeit bei mitwirkenden Mitgliedern der Vollver- MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Die Bekanntmachungen 69

sammlung nicht vorlagen oder zu einem späteren Zeitpunkt entfallen sind. (4) Für die mittelbare Wahl gemäß § 1 Abs. 3 ergeben sich die folgenden Höchst- Gleiches gilt, wenn die Wahl einzelner Mitglieder der Vollversammlung oder der sitze je Wahlgruppe: Vollversammlung insgesamt für ungültig erklärt wird. 1. Industrie und Agrargewerbe 3 § 7 Wahlgruppen, Wahlbezirke 2. Baugewerbe 1 (1) Die IHK-Zugehörigen werden gemäß § 5 Abs. 3 S. 2 IHKG zum Zwecke der Wahl 3. Großhandel 0 unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Besonderheiten des IHK-Bezirks so- 4. Einzelhandel 2 wie der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung der Gewerbegruppen in Wahlgrup- 5. Gastgewerbe 0 pen eingeteilt. Die Stärke der Wahlgruppen richtet sich anhand der Daten der 6. Verkehrsgewerbe 1 letzten drei verfügbaren Jahre nach der Zahl der ihnen zuzuordnenden IHK-Zu- 7. Kreditgewerbe 0 gehörigen, der Zahl der Beschäftigten, der Zahl der Auszubildenden sowie dem 8. Versicherungsgewerbe 0 Aufkommen am IHK-Beitrag. Innerhalb der Wahlgruppen können weitere Un- 9. Dienstleistungsgewerbe personenbezogen 1 terteilungen (Wahlbezirke) erfolgen. 10. Dienstleistungsgewerbe unternehmensbezogen 2 (2) Es werden hiernach die folgenden Wahlgruppen und Wahlbezirke gebildet: 1. Industrie und Agrargewerbe § 8 Wahlausschuss, Wahlfrist 2. Baugewerbe (1) Die Vollversammlung bildet zur Durchführung jeder unmittelbaren Wahl einen 3. Großhandel Wahlausschuss, der aus fünf Mitgliedern besteht. Drei Mitglieder des Wahlaus- 4. Einzelhandel schusses sind aus dem Kreis aktueller oder ehemaliger Vollversammlungsmit- 5. Gastgewerbe glieder, die weiteren Mitglieder sind auf Vorschlag des Hauptgeschäftsführers 6. Verkehrsgewerbe aus dem Kreis der Beschäftigten der IHK zu wählen. Die Amtszeit der Mitglie- 7. Kreditgewerbe der des Wahlausschusses endet vorbehaltlich der Durchführung eines Wahl- 8. Versicherungsgewerbe prüfungsverfahrens (§ 17 Abs. 1) mit Konstituierung der neugewählten Vollver- 9. Dienstleistungsgewerbe personenbezogen sammlung. 10. Dienstleistungsgewerbe unternehmensbezogen (2) Der Wahlausschuss wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden, der den Wahlaus- schuss nach außen vertritt, sowie dessen Stellvertreter. Für die Wahlgruppen 1, 4 und 10 werden folgende Wahlbezirke gebildet: (3) Auf Vorschlag des Hauptgeschäftsführers beruft der Wahlausschuss aus dem a) Wahlbezirk A: Gebiet des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Kreis der Beschäftigten der IHK einen Wahlbeauftragten sowie dessen Stellver- b) Wahlbezirk B: Gebiet der Stadt Dessau-Roßlau treter. Der Wahlbeauftragte sichert den organisatorischen Ablauf der Wahl und c) Wahlbezirk C: Gebiet des Landkreises Salzlandkreis (nur in Bezug unterstützt den Vorsitzenden des Wahlausschusses. Der Wahlbeauftragte soll auf das Gebiet des Landkreises Bernburg in den Grenzen vom 30. Juni nicht Mitglied des Wahlausschusses sein. 2007 und unter Beachtung der bis zum Beschluss dieser Wahlordnung (4) Der Wahlausschuss ist beschlussfähig, wenn mindestens drei Mitglieder anwe- erfolgten Gemeindegebietsneugliederungen) send sind. Der Wahlausschuss kann sich eine Geschäftsordnung geben. Der Wahl- d) Wahlbezirk D: Gebiet des Landkreises Wittenberg ausschuss und der Wahlbeauftragte können zu ihrer Unterstützung Hilfsperso- e) Wahlbezirk E: Gebiet des Landkreises Burgenlandkreis nen aus dem Kreis der IHK-Beschäftigten sowie externe Personen im Benehmen f) Wahlbezirk F: Gebiet der Stadt Halle (Saale) mit dem Hauptgeschäftsführer als Wahlhelfer hinzuziehen. g) Wahlbezirk G: Gebiet des Landkreises Mansfeld-Südharz (5) Der Wahlausschuss kann einzelne Aufgaben zur Durchführung auf den Wahl- h) Wahlbezirk H: Gebiet des Landkreises Saalekreis beauftragten übertragen, der insoweit im Auftrag des Wahlausschusses handelt. (6) Der Wahlausschuss bestimmt die Frist, in welcher die Stimmzettel bei der IHK Für die Wahlgruppe 7 wird ein Gesamtbezirk, bestehend aus den Wahlbezirken eingehen müssen (Wahlfrist), sowie den Ort der Entgegennahme einschließlich A bis H, gebildet. der postalischen Anschrift.

Für die übrigen Wahlgruppen werden die Wahlbezirke Nord und Süd gebildet. § 9 Wählerlisten Der Wahlbezirk Nord umfasst von den für die Wahlgruppen 1, 4 und 10 gebil- (1) Nach den Vorgaben des Wahlausschusses stellt die IHK zur Vorbereitung der deten Wahlbezirken die unter Buchst. a bis einschließlich d genannten. Der Wahl- Wahl getrennt nach Wahlgruppen und Wahlbezirken Listen der Wahlberechtigten bezirk Süd setzt sich zusammen aus den für die Wahlgruppen 1, 4 und 10 ge- auf (Wählerlisten) und legt sie dem Wahlausschuss zur Bestätigung vor. Die Wäh- bildeten Wahlbezirken Buchst. e bis einschließlich h. lerlisten können auch in Dateiform erstellt werden. Sie enthalten Angaben zu (3) Für die unmittelbare Wahl gemäß § 1 Abs. 2 ergibt sich hiernach folgende Sitz- Name, Firma, amtlicher Anschrift, Wahlgruppe, Wahlbezirk, Identnummer und verteilung: schwerpunktmäßigem Wirtschaftszweig der Wahlberechtigten. (2) Die IHK geht bei der Aufstellung der Wählerlisten von den ihr Wahl- IHK-Bezirk vorliegenden Unterlagen aus und weist danach die Wahlbe- bezirke rechtigten den einzelnen Wahlgruppen und Wahlbezirken zu. Wahlbezirk Nord Wahlbezirk Süd Wahlberechtigte, die mehreren Wahlgruppen oder Wahlbezir- ken angehören, werden vom Wahlausschuss einer Wahlgruppe Wahl- A B C D E F G H gesamt gruppen (ABI) (DE) (SLK) (WB) (BLK) (HAL) (MSH) (SK) bzw. einem Wahlbezirk zugeordnet. Wahlberechtigte, die aus- schließlich als persönlich haftende Gesellschafter eines ande- 1 (Ind.) 3212312519 ren Wahlberechtigten oder als Besitzgesellschaft für einen an- 2 (Bau.) 123 deren Wahlberechtigten tätig sind, sind auf Antrag der Wahl- gruppe dieses anderen Wahlberechtigten zuzuordnen. 3 (GH.) 123 (3) Die Wählerlisten können für die Dauer von zehn Tagen (nicht 4 (EH.) 1111121210 samstags, sonntags und feiertags), die sich auf einen Zeitraum von bis zu drei Wochen verteilen können, durch die Wahlbe- 5 (Gast.) 123 rechtigten oder ihre Bevollmächtigten eingesehen werden. Die Einsichtnahme beschränkt sich auf die jeweilige Wahlgruppe und 6 (Verk.) 123 den Wahlbezirk. Zusätzlich kann eine elektronische Fernabfra- 7 (Kred.) 1 1 ge bzw. Datenübermittlung vorgesehen werden, für die Abs. 6 entsprechend gilt. Bezüglich der eigenen Zuordnung zu Wahl- 8 (Vers.) 112 gruppe und Wahlbezirk kann der Wahlberechtigte mittels ge- 9 (DL-P.) 358 eigneter Authentifizierung auch telefonisch oder elektronisch Auskunft auch außerhalb der Frist nach S. 1 erhalten. Entspre- 10 (DL-U.) 2111331214 chendes gilt für statistische Angaben anhand der Wählerlisten. Die Bekanntmachungen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 70

(4) Anträge auf Aufnahme in eine Wahlgruppe bzw. einen Wahlbezirk oder auf Zu- wiederholt die Aufforderung nach § 10 Abs. 2 beschränkt auf diese Wahlgrup- ordnung zu einer anderen Wahlgruppe oder einen anderen Wahlbezirk sowie Ein- pe und den Wahlbezirk. Bei fruchtlosem Ablauf dieser Nachfrist findet eine auf sprüche gegen die Zuordnung zu einer Wahlgruppe können binnen einer Wo- die gültigen Wahlbewerbungen beschränkte Wahl statt. che nach Ablauf der in Abs. 3 genannten Frist beim Wahlausschuss eingereicht (6) Der Wahlausschuss stellt die Kandidatenlisten fest und macht diese mit fol- werden. Die Antragstellung muss schriftlich erfolgen, wobei eine Übermittlung genden Angaben der Kandidaten bekannt: Familienname, Vorname, Funktion im per Fax zulässig ist. Zulässig ist ebenfalls die Übermittlung eines eingescannten Unternehmen und Bezeichnung des IHK-zugehörigen Unternehmens und seines Dokuments per EMail. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, Sitzes bzw. seiner Betriebsstätte im IHK-Bezirk (Pflichtangaben). Der Wahlaus- hat der Antragsteller die erforderlichen Nachweise beizubringen. Der Wahlaus- schuss kann die Art und Weise einer darüberhinausgehenden Präsentation der schuss entscheidet darüber und stellt nach Erledigung aller Einsprüche und An- Kandidaten festlegen. Hierauf ist in der Wahlbekanntmachung hinzuweisen. Im träge die Ordnungsmäßigkeit der Wählerlisten fest. Falle von Abs. 5 S. 2 werden Nachfrist und Aufforderung zur Einreichung wei- (5) Wählen kann nur, wer in den festgestellten Wählerlisten eingetragen ist oder bis terer Wahlbewerbungen vom Wahlausschuss ebenfalls bekanntgemacht. spätestens zwei Wochen vor Ablauf der Wahlfrist (§ 8 Abs. 6) nachweist, dass (7) Nach Feststellung der Kandidatenlisten dürfen diese nicht mehr verändert wer- sein Wahlrecht erst nach Ablauf der Frist des Abs. 4 entstanden ist. den. Redaktionelle Korrekturen sind möglich. Umstände hinsichtlich der Wähl- (6) Die IHK ist berechtigt, Name, Firma und amtliche Anschrift von Wahlberechtigten barkeit, die zwischen Feststellung der Kandidatenlisten und Feststellung des an Kandidaten zum Zwecke der Wahlwerbung zu übermitteln. Diese haben sich Wahlergebnisses eintreten, bleiben unberücksichtigt. Dies gilt nicht für den Tod dazu schriftlich zu verpflichten, die übermittelten Daten ausschließlich für den eines Kandidaten. vorgenannten Zweck zu nutzen und sie spätestens nach der Wahl unverzüglich zu löschen bzw. zu vernichten. § 12 Durchführung der Briefwahl (1) Die Wahl erfolgt durch Stimmzettel, die für die Wahlgruppe und den Wahlbe- § 10 Bekanntmachungen des Wahlausschusses betreffend Wahlfrist, zirk die Kandidatenliste sowie einen Hinweis auf die Anzahl der in der Wahl- Einsichtnahme in die Wählerlisten, Einspruchsfrist und Wahlbewerbungen gruppe bzw. dem Wahlbezirk zu Wählenden enthalten. Die Reihenfolge der Kan- (1) Der Wahlausschuss macht die Wahlfrist (§ 8 Abs. 6) sowie Zeit und Ort für die didaten ergibt sich aus der Kandidatenliste (§ 11 Abs. 1). Einsichtnahme der Wählerlisten mit dem Hinweis auf die in § 9 Abs. 4 ge- (2) Die IHK übermittelt dem Wahlberechtigten folgende Unterlagen: nannten Möglichkeiten der Einreichung von Anträgen und Einsprüchen ein- a) einen Vordruck für den Nachweis der Berechtigung zur Ausübung des schließlich der dafür vorgesehenen Fristen sowie den Ort der Entgegennahme Wahlrechts (Wahlschein), einschließlich der postalischen Anschrift und der Telekommunikationsdaten be- b) einen Stimmzettel, kannt. c) einen neutralen Umschlag mit Kennzeichnung „IHK-Wahl“ als Um- (2) Der Wahlausschuss fordert in der Bekanntmachung die Wahlberechtigten auf, schlag für den Stimmzettel (Stimmzettelumschlag), binnen drei Wochen nach Ablauf der in § 9 Abs. 4 genannten Frist Wahlbewer- d) einen Umschlag für die Rücksendung der Wahlunterlagen (Rücksen- bungen bei ihm einzureichen. Er weist darauf hin, wie viele Mitglieder in jeder deumschlag). Wahlgruppe und jedem Wahlbezirk zu wählen sind. (3) Der Wahlberechtigte darf höchstens so viele Kandidaten kennzeichnen, wie in der Wahlgruppe und dem Wahlbezirk zu wählen sind. Die von ihm gewählten § 11 Wahlbewerbungen und Kandidatenliste Kandidaten kennzeichnet er dadurch, dass er deren Namen auf dem Stimmzet- (1) Die wahlberechtigten IHK-Zugehörigen können für ihre Wahlgruppe und ihren tel ankreuzt. Er kann für jeden Kandidaten jeweils nur einmal stimmen. Wahlbezirk schriftliche Wahlbewerbungen einreichen, wobei auch eine Über- (4) Der Wahlberechtigte hat den von ihm gemäß Abs. 3 gekennzeichneten Stimm- mittlung per Fax zulässig ist. Zulässig ist ebenfalls die Übermittlung eines ein- zettel in dem von ihm verschlossenen Stimmzettelumschlag unter Beifügung des gescannten Dokuments per E-Mail. Bewerber können nur für die Wahlgruppe und von ihm oder dem/den Vertretungsberechtigten unterzeichneten Wahlscheins in den Wahlbezirk kandidieren, für die sie selbst wahlberechtigt sind. Die Summe dem Rücksendeumschlag so rechtzeitig an die IHK zurückzusenden, dass die Un- der Wahlbewerbungen für eine Wahlgruppe bzw. einen Wahlbezirk ergibt die terlagen innerhalb der vom Wahlausschuss für die Ausübung des Wahlrechts Kandidatenliste. Die Bewerber werden in der Kandidatenliste in der alphabeti- festgelegten Frist bei der IHK eingehen. Die rechtzeitig bei der IHK eingegan- schen Reihenfolge ihrer ersten Familiennamen aufgeführt, bei Namensgleich- genen Wahlumschläge werden nach Prüfung der Wahlberechtigung jeweils un- heit entscheidet der Vorname. Bei vollständiger Namensgleichheit legt der verzüglich ungeöffnet in die Wahlurne gelegt. Wahlausschuss die Reihenfolge durch Losentscheid fest. (2) Die Wahlbewerbungen sind mit Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, § 13 Umgang mit Störungen bei der Wahl Funktion im Unternehmen Bezeichnung des IHK-zugehörigen Unternehmens und (1) Ist Wahlberechtigten aufgrund höherer Gewalt oder aus von der IHK zu ver- dessen Anschrift einzureichen. Außerdem ist eine Erklärung jedes Bewerbers bei- tretenden Gründen ihre Stimmabgabe nicht oder nicht fristgerecht möglich zufügen, dass er zur Annahme der Wahl bereit ist und dass ihm keine Tatsachen (Störung), kann der Wahlausschuss die Wahlfrist insgesamt oder für einzelne bekannt sind, die seine Wählbarkeit nach dieser Wahlordnung ausschließen. Eine Wahlgruppen oder Wahlbezirke verlängern, sofern die Möglichkeit zur Stimm- Rücknahme dieser Erklärung ist nicht zulässig. § 6 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 bleibt un- abgabe nicht nur unerheblich oder kurzfristig eingeschränkt war und die Stö- berührt. Die Wahlbewerbung bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunter- rung dem Wahlausschuss vor Ende der Wahlfrist bekannt wird. Die Verlänge- schriften. rung muss unter Berücksichtigung des Zeitraums für ihre Bekanntmachung und (3) Der Wahlausschuss prüft die Wahlbewerbungen und erstellt die Kandidatenlis- der Art und Dauer der zugrundeliegenden Störung im Wahlablauf geeignet sein, ten. Er kann Authentizitätsnachweise verlangen. Er fordert den Bewerber unter den betroffenen Wählern ausreichende Gelegenheit zur Stimmabgabe einzu- Fristsetzung auf, Mängel zu beseitigen, soweit es sich nicht um in Abs. 4 ge- räumen. nannte Mängel handelt. Besteht eine Wahlbewerbung aus mehreren Bewerbern, (2) Störungen im Sinne des Abs. 1, deren Dauer und die vom Wahlausschuss ge- so ergeht die Aufforderung an jeden Bewerber, auf den sich die Mängel bezie- troffenen Maßnahmen sowie die diesen zugrundeliegenden Erwägungen sind im hen. Protokoll zur Wahl zu vermerken und bekanntzumachen. (4) Bei folgenden Mängeln der Wahlvorschläge wird keine Frist zur Mängelbesei- tigung gesetzt (unheilbare Mängel), sondern der Wahlvorschlag unverzüglich un- § 14 Auszählung ter Hinweis auf die Wahlbewerbungsfrist zurückgewiesen: (1) Nach Ablauf der Wahlfrist treten der Wahlausschuss und die bei der Auszählung a) die Einreichungsfrist nicht eingehalten wurde, unterstützenden Wahlhelfer zusammen, um die Wahlurne und die Wahlum- b) das Formerfordernis nicht eingehalten wurde, schläge zu öffnen und die Stimmzettel auf ihre Gültigkeit zu überprüfen. Liegt c) der Bewerber nicht wählbar ist, keine ungültige Stimmabgabe vor, sind die auf die Kandidaten jeweils entfal- d) der Bewerber nicht identifizierbar ist, lenden Stimmen zu vermerken. Stellen sich Mängel heraus, die die Stimmabgabe e) die Zustimmungserklärung des Bewerbers fehlt. ungültig machen, ist der Stimmzettel in den Stimmzettelumschlag zurückzule- (5) Jede Kandidatenliste soll mindestens einen Bewerber mehr enthalten, als in der gen und gesondert aufzubewahren. Wahlgruppe und dem Wahlbezirk zu wählen sind. Geht für eine Wahlgruppe bzw. (2) Die Ergebnisse der Auszählung, alle wesentlichen Vorkommnisse während der einen Wahlbezirk keine gültige Wahlbewerbung ein oder reicht die Zahl der Auszählung, die Zahl der Wahlberechtigten je Wahlgruppe und Wahlbezirk Wahlbewerbungen nicht aus, um die Bedingung des Satzes 1 für eine Kandida- nach der Wählerliste und die Zahl der auf die einzelnen Kandidaten entfallen- tenliste zu erfüllen, so setzt der Wahlausschuss eine angemessene Nachfrist und den Stimmen sind in der Niederschrift über die Auszählung aufzunehmen. In der MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Die Bekanntmachungen 71

Niederschrift sind ferner Beginn und Ende der Auszählung sowie die Namen al- eingereichte und vollständige Vorschläge werden mit der Einladung zur Sitzung ler an der Auszählung Beteiligten festzuhalten. Die Niederschrift ist von zwei der Vollversammlung versandt. Mitgliedern des Wahlausschusses zu unterzeichnen. Die Wahlunterlagen erhält (3) Die Zuwahl nach § 1 Abs. 3 S. 1 setzt einen vorherigen Beschluss der Vollver- der Hauptgeschäftsführer nach Abschluss der Wahl. Alle Wahlunterlagen sind sammlung voraus, dass die Voraussetzungen von § 1 Abs. 3 S. 2 vorliegen. Die- so lange sicher aufzubewahren, bis die jeweilige Wahl rechtswirksam abge- ser Beschluss muss auch die Anzahl der zu besetzenden Sitze beinhalten. schlossen ist und die aus der nächsten Wahl hervorgegangene Vollversammlung (4) Die mittelbare Wahl erfolgt im Wege offener Abstimmung, sofern kein Mitglied zusammengetreten ist. widerspricht. Im Falle einer geheimen Stimmabgabe bestimmt der Vorsitzende (3) Der Wahlausschuss kann nähere Regelungen zum Ablauf des Auszählungsver- einen Wahlleiter sowie zwei Stimmenerfasser. Wahlleiter oder Stimmenerfasser fahrens treffen. Er kann, soweit dies zur Wahrung des Wahlgeheimnisses erfor- kann nicht sein, wer selbst zur Wahl steht. Widerspricht ein Fünftel der anwe- derlich erscheint, von einzelnen Vorschriften dieser Wahlordnung abweichen. senden Mitglieder der Bestellung des Wahlleiters oder der Stimmenerfasser, so (4) Der Vorsitzende des Wahlausschusses sowie der Wahlbeauftragte üben im Aus- hat die Vollversammlung den Wahlleiter und die Stimmenerfasser zu wählen. Vor zählungsraum das Hausrecht aus. Durchführung der Wahlhandlung ist die Beschlussfähigkeit der Vollversammlung festzustellen. § 7 Abs. 4 S. 3 der Satzung der IHK Halle-Dessau ist nicht anzu- § 15 Gültigkeit der Stimmen wenden. (1) Über die Gültigkeit der abgegebenen Stimmen und über alle bei der Wahl- (5) Das Ergebnis der Stimmabgabe ist gemäß § 19 bekanntzumachen. Gewählt ist, handlung und bei der Ermittlung des Wahlergebnisses sich ergebenden Umstände wer mindestens zwei Drittel der abgegebenen Stimmen erhält. Erhält bei meh- entscheidet der Wahlausschuss. reren Kandidaten kein Kandidat die erforderliche Mehrheit, findet eine Stichwahl (2) Ungültig sind insbesondere Stimmzettel: zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen statt. Stimment- a) die Zusätze, Streichungen oder Vorbehalte aufweisen, haltungen gelten als nicht abgegeben. b) die die Absicht des Wählers nicht klar erkennen lassen, (6) Die Wahl kann frühestens in der auf die konstituierende Sitzung folgenden Sit- c) in denen mehr Bewerber angekreuzt sind, als in der Wahlgruppe und zung der Vollversammlung vorgenommen werden. Die mittelbare Wahl erfolgt dem Wahlbezirk zu wählen sind, für die restliche Dauer der laufenden Wahlperiode. d) die nicht in einem verschlossenen Stimmzettelumschlag eingehen. (7) Für die Wahlprüfung gelten die Regelungen von § 17 entsprechend mit der Maß- Mehrere in einem Stimmzettelumschlag enthaltene Stimmzettel gelten als nur gabe, dass anstelle des Wahlausschusses das Präsidium tritt. Einspruchsbe- ein Stimmzettel, wenn ihre Kennzeichnung gleich lautend oder nur einer von ih- rechtigt für die mittelbare Wahl ist, wer in der betreffenden Wahlgruppe und ggf. nen gekennzeichnet ist; andernfalls sind sie sämtlich ungültig. dem betreffenden Wahlbezirk wählbar ist. (3) Rücksendeumschläge, die lediglich den Stimmzettelumschlag, nicht jedoch den Wahlschein enthalten, werden zurückgewiesen. Das gilt auch, falls der Wahl- § 19 Bekanntmachung schein im Stimmzettelumschlag versendet wurde oder nicht vollständig ausge- Die in der Wahlordnung vorgesehenen Bekanntmachungen mit Ausnahme derjeni- füllt ist. Kein Zurückweisungsgrund ist die Rücksendung der Wahlunterlagen in gen nach § 11 Abs. 5 sowie § 13 erfolgen in der Kammerzeitschrift „Mitteldeutsche einem anderen Umschlag als dem Rücksendeumschlag. Wirtschaft“ der IHK. Die Bekanntmachung einer Nachfrist und der Aufforderung zur Einreichung weiterer Wahlvorschläge (§ 11 Abs. 5) sowie die Bekanntmachung von § 16 Wahlergebnis Störungsinformation und hierzu erfolgenden Maßnahmen (§ 13) erfolgt in der Ta- (1) Gewählt sind in den einzelnen Wahlgruppen und Wahlbezirken diejenigen Be- gespresse „Mitteldeutsche Zeitung“. Zudem erfolgt nachrichtlich jeweils die Veröf- werber, welche die meisten Stimmen erhalten haben. Bei Stimmengleichheit ent- fentlichung im Internet auf der Homepage der IHK. scheidet das Los, welches ein Mitglied des Wahlausschusses zieht; das Gleiche gilt für die Festlegung der Nachfolgemitglieder (§ 2). § 20 Übergangsvorschrift, Inkrafttreten, sprachliche Gleichstellung (2) Unverzüglich nach Abschluss der Wahl stellt der Wahlausschuss das Wahler- (1) Diese Wahlordnung tritt am 6. Dezember 2017 in Kraft. gebnis fest und fertigt über den Wahlablauf eine Niederschrift an, die von sei- (2) Soweit jedoch Vorschriften der Wahlordnung vom 26. September 2012 noch Aus- nen anwesenden Mitgliedern zu unterzeichnen ist. wirkungen auf die Zusammensetzung und Mitgliedschaft in der Vollversamm- (3) Der Wahlausschuss macht die Namen der gewählten Bewerber und der poten- lung in der bei Beschlussfassung über diese Wahlordnung laufenden Wahlperi- tiellen Nachfolgemitglieder (§ 2 Abs. 1) in der Reihenfolge der auf sie entfalle- ode (2013-2018) haben, bleiben sie hierfür bis zum Ablauf der Wahlperiode in nen Stimmenanzahl sowie die Wahlbeteiligung bekannt. Wahlbewerber sind im Kraft. Im Übrigen tritt die Wahlordnung vom 26. September 2012 mit Ablauf des Rahmen der Wahlbekanntmachung auf den Umfang der Veröffentlichung hin- 5. Dezember 2017 außer Kraft. zuweisen. (3) Personen- oder Funktionsbezeichnungen im Maskulinum betreffen ausschließ- lich die generische und nicht die biologische Bedeutung. Sie gelten gleicher- § 17 Wahlprüfung maßen für Frauen und Männer und dienen allein der besseren Lesbarkeit dieser (1) Einsprüche gegen die Feststellung des Wahlergebnisses müssen innerhalb eines Wahlordnung. Monats nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses schriftlich beim Wahlaus- schuss eingereicht werden (Datum des Posteingangs bei der IHK). Über Ein- sprüche gegen die Feststellung des Wahlergebnisses entscheidet der Wahlaus- Halle (Saale), 6. Dezember 2017 schuss. Gegen diese Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Bekannt- gabe Klage vor dem Verwaltungsgericht erhoben werden. (2) Der Einspruch ist auf die Wahl innerhalb der Wahlgruppe und des Wahlbezirks des Wahlberechtigten beschränkt. Einsprüche gegen die Feststellung des Wahl- Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier ergebnisses sind zu begründen. Sie können nur auf einen Verstoß gegen we- Präsidentin Hauptgeschäftsführer sentliche Wahlvorschriften gestützt werden, durch den das Wahlergebnis be- einflusst werden kann. Gründe können nur bis zur Entscheidung des Wahlaus- schusses über den Einspruch vorgetragen werden. Im Wahlprüfungsverfahren einschließlich eines gerichtlichen Verfahrens werden nur bis zu diesem Zeitpunkt vorgetragene Gründe berücksichtigt.

§ 18 Verfahren und Überprüfung der mittelbaren Wahl (1) Die Vorbereitung und Durchführung der mittelbaren Wahl obliegt dem Präsi- dium. (2) Die Bewerber für die mittelbare Wahl werden vom Präsidium oder mindestens zehn unmittelbar gewählten Vollversammlungsmitgliedern vorgeschlagen. Jeder Vorschlag ist auf der Grundlage von § 1 Abs. 3 S. 2 zu begründen und mindes- tens drei Wochen vor der nächsten Vollversammlung einzureichen. Die Wahl- vorschläge müssen die in § 11 Abs. 2 genannten Angaben enthalten. Fristgerecht Die Bekanntmachungen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 72

Anlage zu Beschluss-Nr.: 78/17/4 Finanzwirtschaftliche Grundsätze der IHK Halle-Dessau (IHK)

Die Vollversammlung hat in ihrer Sitzung am 6. Dezember 2017 die folgenden Grund- II. Personalwirtschaft sätze zustimmend zur Kenntnis genommen. Sie treten mit sofortiger Wirkung kon- kretisierend neben das einschlägige IHK-Satzungsrecht. Die IHK orientiert sich als Selbstverwaltungseinrichtung der Wirtschaft am hohen Qua- litätsanspruch ihrer Mitgliedsunternehmen. Die Beschäftigung von gut qualifizierten Präambel und motivierten Fachkräften ist dabei zentrale Voraussetzung dafür, dass ein hohes Diese Grundsätze dokumentieren wesentliche Eckpunkte der Finanzwirtschaft (Haus- Maß an Qualität und Mitgliederorientierung bei der Erfüllung der gesetzlichen Auf- halt und Personal). Sie binden das Hauptamt der IHK bei der Aufstellung und der Um- gaben gewährleistet wird. setzung von Wirtschaftsplänen. Im Falle einer Abweichung sind Art, Umfang und Grün- de zu dokumentieren. Die IHK steht bei der Gewinnung und Bindung von leistungsfähigen und leistungswil- ligen Mitarbeitern im Wettbewerb mit der Wirtschaft, anderen öffentlich-rechtlichen Oberste Grundsätze der Finanzwirtschaft sind: Körperschaften, Beteiligungen der öffentlichen Hand und Verbänden. Die Ausgestal- • Beachtung der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit unter pfleglicher Behandlung der tung der Grundsätze der Personalbewirtschaftung der IHK ist aus dieser besonderen Lage Leistungsfähigkeit der IHK-Mitglieder. abgeleitet. • Wahrung der Budgethoheit der Vollversammlung mittels rechtzeitiger und sachge- rechter Informationen vom Hauptamt. 1. Personalplanung, -gewinnung und -entwicklung Der Personalbestand wird auf der Grundlage absehbarer Veränderungen systematisch geplant und im Wirtschaftsplan und Jahresabschluss im Überblick dargestellt. Dies um- I. Haushaltsbewirtschaftung fasst eine regelmäßige Überprüfung der Kapazitäten, die Ermittlung absehbarer Per- sonalveränderungen, zum Beispiel durch natürliche Fluktuation, und die Förderung be- Die Haushaltsbewirtschaftung (Aufstellung und Umsetzung des Wirtschaftsplans) ziehungsweise Sicherung des Leistungsvermögens der Mitarbeiter. Entscheidend dabei erfolgt auf der Grundlage des IHK-Finanzstatuts sowie höherrangigen Bundes- und ist der grundsätzlich in Tätigkeitsbeschreibungen abgebildete Aufgabenbezug aller Be- Landesrechts, d. h. sowohl in sinngemäßer Anwendung des Handelsgesetzbuchs als schäftigten nach dem Grundsatz „Ausgaben folgen Aufgaben“. auch der des öffentlichen Haushaltsrechts. Die IHK stellt regelmäßig und bedarfsgerecht Ausbildungsplätze zur Verfügung. Auch 1. Aufstellung des Wirtschaftsplans hierdurch ist sie in der Lage, gut ausgebildete Nachwuchskräfte zu rekrutieren. Der jährliche Wirtschaftsplan stellt den Finanzbedarf der IHK und seine Deckung fest. Ihm liegen jeweils folgende generelle Erwägungen als Planungsprämissen sowie zur Be- Wesentliche Bestandteile der Personalentwicklung sind die systematische Einarbeitung wirtschaftung des Eigenkapitals der IHK - insbesondere der Rücklagen - zugrunde: neuer Mitarbeiter sowie die Durchführung gezielter Weiterbildungsmaßnahmen in fachlicher und persönlicher Hinsicht. • Unbedingte Verlässlichkeit der aufgabengemäßen Einrichtungen und Leistungen der IHK: Erhaltung der IHK-Leistungskraft auch unter ungünstigen Rahmenbedingun- 2. Vertragsbedingungen gen (jedoch Unterstellung der wesentlichen Beibehaltung des Aufgabenbestandes, a) Allgemein der Art der Finanzierung und des öffentlichen Körperschaftsstatus). Die IHK unterliegt bezüglich der Bedingungen der Anstellungs- bzw. Arbeitsverträge • Vermeidung von Abhängigkeiten: Grundsätzlicher Vorrang der Eigenfinanzierung vor (Festlegung von Gehalt einschließlich sonstiger Bestandteile wie Altersversorgung, Fremdfinanzierung (Ausnahme: Finanzierungsleasing bei Investitionsgütern mit re- Erholungsurlaub, Dienstwagen, Sonderzahlungen, Zulagen, sowie Arbeitszeit, etc.) kei- lativ kurzem Produktlebenszyklus, sofern Kauf nicht eindeutig vorteilhafter). ner tarifvertraglichen Bindung. • Wahrung intertemporaler Lastengerechtigkeit bezüglich der IHK-Beiträge: Vermei- dung jährlicher Schwankungen von Beitragssätzen. Die Mitarbeiter werden grundsätzlich über standardisierte Arbeitsverträge auf der • Erhebung grundsätzlich kostendeckender Gebühren und – soweit sachgerecht – auch Grundlage der vom Hauptgeschäftsführer im Benehmen mit dem Präsidium festge- kostendeckender Entgelte. legten IHK-Rahmenrichtlinie und der IHK-Vergütungsrichtlinie im Sinne allgemeiner • Bestandserhalt der IHK-Finanzanlagen: Priorität der Sicherheit und Fristigkeit der Geschäftsbedingungen unter Wahrung der gesetzlichen Rechte der Personalvertretung Anlagen vor Rendite (nach Maßgabe der gesonderten IHK-Anlagerichtlinie). angestellt. Daneben besteht die Möglichkeit, einzelne Verträge frei auszuhandeln. • Einhaltung des Prinzips der sog. Haushaltswahrheit: Anlegung schätzgenauer Maßstäbe in den jeweiligen Prognosen mit Tatsachenunterfütterung, soweit mög- b) Gehaltsfindung und Altersversorgung lich. Bei der Ermittlung/Anpassung des Gehalts und der Altersversorgung des Hauptge- schäftsführers finden die gemeinsamen Grundsätze bzw. Leitlinien der IHK-Organi- 2. Umsetzung des Wirtschaftsplans sation (DIHK) zur Vergütungsfindung für IHK-Hauptgeschäftsführer Berücksichti- Die Umsetzung des Wirtschaftsplans erfolgt in eigener Verantwortung des Hauptamtes. gung. Der Vollversammlung ist über die Umsetzung des laufenden Wirtschaftsplans min- destens einmal unterjährig sowie nach dem Eintritt oder bei unmittelbarem Bevor- Das Gehaltsniveau der übrigen Fach- und Führungskräfte ist angelehnt an die Besol- stehen erheblicher Veränderungen der Plangrundlage zu berichten. dung des öffentlichen Dienstes. Die Gehaltsfindung orientiert sich dabei nach Art und Höhe an den Anforderungen zu den unterschiedlichen Funktionsgruppen gemäß der 3. Bilanzpolitik (Vermögens- und Kapitalstruktur) Personalübersicht zum Wirtschaftsplan. Grundsätzlich gilt, dass sich das Gehalt nach Im Rahmen der jährlichen Wirtschaftsplanung sowie im Hinblick auf den zugehöri- der Qualifikation, den persönlichen und fachlichen Anforderungen der zu besetzenden gen Jahresabschluss wird mit Blick auf die gesetzliche Funktion bzw. die Aufgaben der Stelle, der Verantwortung, der Leitungskompetenz sowie der Berufserfahrung richtet. IHK insbesondere auf Folgendes geachtet: • Gewährleistung einer fristenkongruenten und angemessenen Liquidität: Vorhaltung Seit 1. Januar 2017 gewährt die IHK für neue Beschäftigungsverhältnisse grundsätz- entsprechend verfügbarer Ein- und Anlagen. lich keine betriebseigene Altersversorgung mehr und beschränkt sich damit auf die Er- • Sicherung des betriebsnotwendigen Vermögens: Schaffung und Unterhaltung des für füllung der gesetzlichen Pflichten. Für die Bestandsbelegschaft bestehen nach Be- den Betrieb der IHK erforderlichen Anlagevermögens (Sachanlagen und immaterielle schäftigtengruppen gestufte, unterstützungskassengetragene – und damit arbeitge- Vermögensgüter). berfinanzierte – Zusatzrentenzusagen. • Bildung und Aufrechterhaltung von angemessenem Eigenkapital zum Bestandser- halt, zur Risikovorsorge und zur aufgabengemäßen Fortentwicklung der IHK, d. h. insbesondere: Unterhaltung und Dotierung allgemeiner Rücklagen in Relation zur Halle (Saale), 6. Dezember 2017 Risikovorsorge. • Transparenz bei Beteiligungen: Die Vollversammlung wird umfassend über wesent- liche Geschäftsvorfälle und -situationen bei Tochtergesellschaften mit Mehrheits- beteiligung informiert und in wichtige Entscheidungen der Gesellschafterver- Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier sammlungen einbezogen. Präsidentin Hauptgeschäftsführer MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Die Bekanntmachungen 73

Anlage zu Beschluss-Nr.: 80/17/4 Wirtschaftsplan 2018

Gemäß § 13 Abs. 2 Satzung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) vom 7. Dezember 2011 bereitet der Hauptgeschäftsführer im Einvernehmen mit dem Präsidenten und nach Beratung im Präsidium den Wirtschaftsplan für das folgende Geschäftsjahr vor.

Dieser wird hiermit vorgelegt mit seinen Bestandteilen: Sowie den Anlagen: • Wirtschaftssatzung 2018 Anlage 1 – Personal • Bewirtschaftungsvermerke Anlage 2 – Investitionen • Erfolgsplan 2018 Anlage 3 – Bürgschaften, Garantien, Gewährleistungen • Finanzplan 2018 • Erläuterungen

Zusammenfassung Dem Wirtschaftsplan 2018 sind der Wirtschaftsplan 2017 (Erfolgsrechnung), die FC-Werte (voraussichtliches Ist) 2017 sowie die testierte Er- folgsrechnung 2016 für Vergleichszwecke gegenübergestellt. Die jeweiligen Auswertungen beschränken bzw. beziehen sich jedoch nach den Vorgaben des Finanzstatuts auf die Planwerte 2017 und 2018. Der Erfolgsplan 2018 schließt mit einem Jahresfehlbetrag von 1.166,4 TEUR ab. Er ergibt im Vergleich zum Wirtschaftsplan 2017 voraussichtlich eine Ergebnisverschlechterung um 1.013,2 TEUR. Diese resultiert im Wesentlichen aus einem deutlich niedrigeren Betriebsergebnis aufgrund von einem erheblich angestiegenen Betriebsaufwand. Hauptursachen sind Sondereffekte (ca. 400 TEUR IHK-Wahl und ca. 350 TEUR Verdopplung des gewerbeertragsbasierten DIHK-Beitrags) sowie die moderate Nachholung verschobener Aufwendungen im Personalbereich. Das Defizit ist gedeckt über vorhandene Rücklagen (IHK-Wahl) und übertragene Überschüsse aus Vorjahren. Die Erträge im Wirtschaftsplan 2018 setzen sich im Wesentlichen aus Mitgliedsbeiträgen (10.850,0 TEUR) sowie ferner aus Gebühren (1.522,8 TEUR) zusammen; hinzukommen öffentliche Fördermittel (298,3 TEUR). Die Mitgliedsbeiträge (Grundbeiträge und Umlagesatz) wer- den im Wirtschaftsplan 2018 unverändert bleiben, ebenso im Wesentlichen die Gebührensätze. Mit dem Wirtschaftsplan ist damit zugleich eine (einmalige) Entlastung der gebührenpflichtigen Ausbildungsunternehmen um mindestens 522,5 TEUR (bis zu 1.000 TEUR) dadurch ver- bunden, dass die Vorausfälligkeit der Gebühren für Berufsausbildungsverhältnisse erheblich verkürzt wird. Zudem soll die im Jahr 2017 be- schlossene Entlastung bei den „mittleren“ Grundbeitragsstaffeln (um bis zu 50 Prozent) verlängert werden. Die im Erfolgsplan 2018 ausgewiesenen ordentlichen Aufwendungen (Personal- und Sachaufwendungen sowie Zinsen und Steuern) steigen gegenüber dem Erfolgsplan 2017 um 929,7 TEUR von 13.523,9 TEUR auf 14.453,6 TEUR. Die Zinsaufwendungen steigen um 30,3 TEUR auf 200,4 TEUR (VJ: 170,1 TEUR). Im Jahr 2018 sind Investitionen mit den Schwerpunkten IT und Gebäudeausstattung von insgesamt 489,4 TEUR (2017: 507,6 TEUR) geplant. Der für 2018 erforderliche Liquiditätsbedarf kann durch den Cashflow sowie die bereits vorhandenen finanziellen Mittel sichergestellt werden.

Wirtschaftssatzung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau für das Geschäftsjahr 2018

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau hat am 6. Dezember 2017 gemäß §§ 3 und 4 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern vom 18. Dezember 1956 (BGBl. I S. 920), zuletzt geändert durch Artikel 93 des Gesetzes zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schrift- form im Verwaltungsrecht des Bundes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626), und der Beitragsordnung vom 27. September 2017 folgende Wirtschaftssatzung für das Ge- schäftsjahr 2018 (1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018) beschlossen: I. Wirtschaftsplan Der Wirtschaftsplan wird Zur Durchführung des Wirtschaftsplanes hat die Geschäftsführung eine Entnahme 1. im Erfolgsplan aus der Ausgleichsrücklage in Höhe von EUR 1.000.000,00 mit der Summe der Erträge in Höhe von EUR 13.287.300,00 zu vollziehen. mit der Summe der Aufwendungen in Höhe von EUR 14.453.600,00 und einem Jahresergebnis in Höhe von EUR -1.166.400,00 Darüber hinaus wird die Geschäftsführung ermächtigt, Entnahmen aus der Liquiditäts- sowie einem geplanten Vortrag aus den Jahren rücklage 2016 und 2017 in Höhe von EUR 6.085.738,19 a) für die Finanzierung der Investitionen gemäß Anlage 2 Saldo der Rücklagenveränderung in Höhe von EUR 4.919.362,51 zum Wirtschaftsplan bis zu einer Höhe von EUR 489.385,00 2. im Finanzplan b) zur Sicherung der Liquidität bis zu einer Höhe von EUR 1.000.000,00 mit einem Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von EUR -740.400,00 vorzunehmen. mit einem Cashflow aus Investitionstätigkeit in Höhe von EUR -489.385,00 darunter Auszahlungen für Investitionen EUR 489.385,00 mit einem Cashflow aus Finanzierungstätigkeit in Höhe von EUR 0,00 festgestellt. Die Bekanntmachungen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 74

II. Beitrag 2.4 IHK-zugehörigen Kapitalgesellschaften, deren gewerbliche Tätigkeit sich in der Funktion eines persönlich haftenden Gesellschafters in nicht mehr als einer Perso- 1. Beitragsbefreiung nenhandelsgesellschaft erschöpft, wird für das laufende Geschäftsjahr auf schrift- Natürliche Personen und Personengesellschaften, die nicht in das Handelsregister lichen Antrag hin eine Ermäßigung des Grundbeitrages im Sinne von Ziff. II. 2.2 um eingetragen sind, und eingetragene Vereine, wenn nach Art oder Umfang ein in 50 Prozent gewährt, sofern beide Gesellschaften der IHK zugehören. kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb nicht erforderlich ist, sind vom Beitrag freigestellt, soweit ihr Gewerbeertrag nach dem Gewerbesteuergesetz 3. Umlage oder, soweit für das Bemessungsjahr ein Gewerbesteuermessbetrag nicht festge- Als Umlage ist zu erheben 0,19 Prozent des Gewerbeertrages bzw. Gewinns aus setzt wird, ihr nach dem Einkommensteuergesetz ermittelter Gewinn aus Gewer- Gewerbebetrieb. Bei natürlichen Personen und Personengesellschaften ist die Be- bebetrieb EUR 5.200,00 nicht übersteigt. messungsgrundlage einmal um einen Freibetrag von EUR 15.340,00 für das Un- ternehmen zu kürzen. Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen, die ihr Gewerbe nach dem 31. Dezember 2003 angezeigt und in den letzten fünf Wirtschaftsjahren vor 4. Bemessungsjahr ihrer Betriebseröffnung weder Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe- Bemessungsjahr für Grundbeitrag und Umlage ist das laufende Geschäftsjahr. betrieb oder selbstständiger Arbeit erzielt haben, noch an einer Kapitalgesellschaft mittelbar oder unmittelbar zu mehr als einem Zehntel beteiligt waren, sind für das 5. Beitragserhebung Geschäftsjahr der IHK, in dem die Betriebseröffnung erfolgt, und für das darauf fol- Soweit ein Gewerbeertrag bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb des Bemessungsjah- gende Jahr von der Umlage und vom Grundbeitrag sowie für das dritte und vierte res nicht bekannt ist, wird eine Vorauszahlung der Umlage auf der Grundlage des Jahr von der Umlage befreit, wenn ihr Gewerbeertrag hilfsweise Gewinn aus Ge- der IHK zum Zeitpunkt des Erlasses des Beitragsbescheides letzten vorliegenden Ge- werbebetrieb EUR 25.000,00 nicht übersteigt. werbeertrages bzw. Gewinnes aus Gewerbebetrieb erhoben. Dies gilt entsprechend für die Bemessungsgrundlage Umsatz, soweit diese für die Veranlagung zum 2. Grundbeitrag Grundbeitrag erheblich ist. Als Grundbeitrag ist zu erheben von: Vorauszahlungen sollen bis zur endgültigen Festsetzung nur einmal erfolgen. Auf 2.1 IHK-zugehörigen natürlichen Personen, Personengesellschaften oder juristischen Antrag des IHK-Zugehörigen kann davon abgewichen werden. Personen (einschließlich eingetragener und nicht eingetragener Vereine), die nicht im Handelsregister eingetragen sind, nicht kraft Rechtsform als Kaufleute gelten und Soweit ein IHK-Zugehöriger die Anfrage der IHK nach der Höhe der Bemessungs- deren Gewerbebetrieb nach Art oder Umfang einen in kaufmännischer Weise ein- grundlagen für Umlage und Grundbeitrag nicht beantwortet hat, wird die Bemes- gerichteten Geschäftsbetrieb nicht erfordert (Nichtkaufleuten), sofern nicht Be- sungsgrundlage entsprechend § 162 Abgabenordnung (AO) geschätzt. freiung nach Ziff. II.1. greift oder sie nicht gemäß Ziff. II.2.3 zu veranlagen sind, EUR 60,00 III. Kredite 2.2 IHK-zugehörigen natürlichen Personen, Personengesellschaften oder juristischen Personen, die im Handelsregister eingetragen sind oder kraft Rechtsform als Kauf- 1. Investitionskredite leute gelten sowie von IHK-Zugehörigen, deren Gewerbebetrieb nach Art oder Um- Keine. fang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert (Kaufleuten), sofern sie nicht gemäß Ziff. II.2.3 zu veranlagen sind, EUR 190,00 2. Kassenkredite Keine. 2.3 IHK-Zugehörigen ab einer Umsatzgröße über EUR 25.000.000,00 nach folgender Staffelung, sofern nicht Befreiung nach Ziff. II.1. greift: Halle (Saale), 6. Dezember 2017 Stufe Umsatz Grundbeitrag 1 über EUR 25.000.000,00 bis EUR 50.000.000,00 EUR 2.250,00 2 über EUR 50.000.000,00 bis EUR 100.000.000,00 EUR 4.500,00 Carola Schaar Prof. Dr. Thomas Brockmeier 3 über EUR 100.000.000,00 bis EUR 200.000.000,00 EUR 9.000,00 Präsidentin Hauptgeschäftsführerr 4 über EUR 200.000.000,00 bis EUR 400.000.000,00 EUR 18.000,00 5 über EUR 400.000.000,00 EUR 36.000,00

Bewirtschaftungsvermerke

Der Vergleich des Wirtschaftsplans 2018 zum Vorjahr erfolgt auf der Grundlage des 4. Verpflichtungsermächtigungen bestätigten Wirtschaftsplans 2017 (Beschluss der Vollversammlung vom 7. Dezem- Verpflichtungsermächtigungen aus Vorjahren liegen nicht vor. ber 2016) sowie des festgestellten Jahresabschlusses 2016 (Beschluss der Vollver- sammlung vom 27. September 2017). 5. Bewirtschaftung von Rücklagen Zur Durchführung des Wirtschaftsplanes hat die Geschäftsführung eine Entnahme 1. Zweckbindungen Die Erträge aus öffentlichen Zuwendungen sind ausschließlich für den vorgesehe- aus der Ausgleichsrücklage in Höhe von EUR 1.000.000,00 nen Zweck zu verwenden. zu vollziehen.

2. Deckungsvermerk Darüber hinaus wird die Geschäftsführung ermächtigt, Entnahmen aus der Liqui- Es besteht Deckungsfähigkeit gemäß ditätsrücklage • § 11 Abs. 3 Finanzstatut: Die Personalaufwendungen und die übrigen Aufwen- dungen sind insgesamt gegenseitig deckungsfähig. a) für die Finanzierung der Investitionen gemäß Anlage 2 • § 11 Abs. 4 Finanzstatut: Investitionsausgaben sind gegenseitig deckungsfähig. zum Wirtschaftsplan bis zu einer Höhe von EUR 489.385,00 b) zur Sicherung der Liquidität bis zu einer Höhe von EUR 1.000.000,00 3. Übertragungsvermerk Die geplanten Investitionen sind bis zum Ende des auf die Bewilligung folgenden vorzunehmen. zweiten Geschäftsjahres übertragbar. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Die Bekanntmachungen 75

Erfolgsplan 2018 Die Bekanntmachungen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 76

Finanzplan 2018 Hinweis: Die Nummerierung der Positionen entspricht der Finanzrechnung. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Die Bekanntmachungen 77

Erläuterungen zur Wirtschaftssatzung und zum Wirtschaftsplan 2018 1. Aufbau und Bedeutung zip der Vorsicht. Zum Eigenkapital zählen die Nettoposition, die Rücklagen sowie ein Der Wirtschaftsplan bildet die Grundlage für die Wirtschaftsführung. Er dient der etwaiger Ergebnisvortrag. Die Nettoposition dient der Finanzierung des unbeweg- IHK als Instrument der Planung, Überwachung und Steuerung der wirtschaftlichen lichen Anlagevermögens (i. e. insbesondere selbst genutzte IHK-Immobilien). Die Entwicklung für das geplante Wirtschaftsjahr und der Deckung des Ressourcenbe- Rücklagen bestehen vor allem aus der allgemeinen Ausgleichsrücklage (Pflicht- darfs, der zur Erfüllung der Aufgaben der IHK im betreffenden Geschäftsjahr vo- rücklage) und derzeit noch aus der bis zum 31. Dezember 2020 aufzulösenden Li- raussichtlich notwendig sein wird. So wird sichergestellt, dass die IHK über die er- quiditätsrücklage. Die Rücklagen sollen ergebnis- bzw. liquiditätsbezogene Risiken forderlichen Mittel zur wirkungsvollen Wahrnehmung ihres gesetzlichen Auftrags abfedern und somit die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs auch in wirt- verfügen kann. schaftlich schwierigen Zeiten gewährleisten. Auf Basis des kaufmännischen Rechnungswesens wird der Vollversammlung, die das Allgemeine Rücklagen waren bisher im Rahmen vorgesehener pauschaler Korrido- Etatrecht ausübt, vor Beginn eines neuen Geschäftsjahres der Wirtschaftsplan zur re ohne weiteres zulässig. Die höchstrichterliche verwaltungsgerichtliche Recht- Beschlussfassung vorgelegt. Der Wirtschaftsplan bildet damit die Grundlage für die sprechung (vgl. BVerwG, Urteil vom 9. Dezember 2015) hat hierzu erstmalig An- Vereinnahmung und Verausgabung von Mitteln durch das IHK-Hauptamt nach Maß- forderungen hinsichtlich der argumentativen Untermauerung formuliert, die bei der gabe der hierdurch erfolgten Ermächtigung durch die IHK-Vollversammlung. Aufstellung des Wirtschaftsplans beachtet worden sind (zur Umsetzung siehe Der Wirtschaftsplan stellt (aufwandseitig) den Finanzbedarf der IHK im jeweiligen Punkt 3 j) „Prognose zur Entwicklung der Rücklagen“. Planjahr dar und legt zugleich vor dem Hintergrund des Erfordernisses seiner Aus- geglichenheit fest, wie dieser Finanzbedarf (ertragsseitig) zu decken ist. Zur Deckung Im Einzelnen: des Finanzbedarfs stehen folgende Mittel zur Verfügung: Beiträge nach Maßgabe Hinsichtlich der rechtlichen Anforderungen an die Wirtschaftsplanung ist zunächst von Beitragsordnung und Wirtschaftssatzung, Gebühren nach Maßgabe der Ge- das zu den Grundsätzen des staatlichen Haushaltsrechts gehörende Gebot der bührenordnung, Entgelte, öffentliche Zuschüsse (Fördermittel), außerordentliche Er- Haushaltswahrheit zu beachten, aus dem in Ansehung von Prognosen das Gebot der träge, Auflösung von Rückstellungen, Entnahme aus Rücklagen, Kredite. Schätzgenauigkeit folgt. Dieses ist nicht schon dann verletzt, wenn sich eine Prog- Der Wirtschaftsplan besteht aus einem Erfolgsplan, der in seinem Aufbau einer Ge- nose im Nachhinein als falsch erweist; Prognosen müssen aber aus der Sicht ex ante winn- und Verlustrechnung (GuV) entspricht, sowie einem Finanzplan, der ver- sachgerecht und vertretbar ausfallen. gleichbar einer Cashflow-Rechnung den Nettozufluss an liquiden Mitteln während Ferner ist zu berücksichtigen, dass die IHK kein unzulässiges Vermögen bilden darf. einer Periode darstellt. Ihm vorangestellt ist die Wirtschaftssatzung, in der vor al- Das schließt die Bildung von Rücklagen zwar nicht aus, bindet sie jedoch an einen lem die Festsetzung der IHK-Beiträge aufgeschlüsselt wird. Dabei enthält der Er- sachlichen Zweck. Zudem muss auch die Höhe der Rücklagen vom sachlichen folgsplan alle voraussehbaren Erträge und Aufwendungen und ist ausgeglichen auf- Zweck gedeckt sein. zustellen. Die Grundsätze der Vollständigkeit sowie der Zeitpunkt- und Betragsge- Diesem Gebot hinreichend bestimmter sachlicher Zweckbindung der Rücklagen im nauigkeit finden im Rahmen der Wahrung der Prinzipien der Haushaltswahrheit und Rahmen zulässiger Kammertätigkeit entsprechend, sieht das Finanzstatut der IHK Schätzgenauigkeit Beachtung. Eine Personalübersicht rundet den Wirtschaftsplan in § 15a Abs. 2 vor, dass die Bildung zweckbestimmter Rücklagen zulässig ist. Sie ab. Zum Wirtschaftsplan gehören ferner die Bewirtschaftungsvermerke, die die sind in der Bilanz oder im Anhang zum Jahresabschluss gesondert einzeln auszu- Zweckbindungen von Erträgen sowie öffentlichen Zuwendungen zu bestimmten Auf- weisen. Der Verwendungszweck und der Umfang sind hinreichend zu konkretisie- wandspositionen festlegen. ren, ebenso der Zeitpunkt der Inanspruchnahme. Die Veränderung von Rücklagen ist Die Aufstellung des Wirtschaftsplans erfolgt auf der Grundlage der jeweils ein- notwendiger Bestandteil der Aufstellung des Wirtschaftsplans, vgl. § 7 Abs. 2 Fi- schlägigen satzungsrechtlichen Regeln (Finanzstatut und dazugehörige Richtlinien). nanzstatut der IHK (FS). Ferner finden alle bestehenden rechtlichen Verpflichtungen und die erkennbaren Im Rahmen der Finanzierung der gesetzlichen Aufgaben der IHK ist auch nach der Chancen und Risiken Berücksichtigung. neueren Rechtsprechung die Bildung von angemessenen Rücklagen durch eine IHK nicht nur rechtlich zulässig, sondern ggf. sogar verpflichtend geboten. Denn die Bil- dung angemessener Rücklagen gehört zur geordneten Haushalts- und Wirt- 2. Planungsgrundlagen schaftsführung einer IHK, so dass es sich bei den Mitteln für angemessene Rückla- Der Wirtschaftsplan stellt den Finanzbedarf der IHK und seine Deckung fest. Ihm lie- gen ebenfalls um „Kosten der IHK“ i. S. d. Beitragsrechts (§ 3 Abs. 2 S. 1 IHKG) han- gen bestimmte Erwägungen als Planungsprämissen sowie zur Bewirtschaftung des delt. Die Grenze zur „unzulässigen Vermögensbildung“ ist hierbei erst überschritten, Eigenkapitals der IHK – insbesondere der Rücklagen – zugrunde. wenn die Rücklagen der IHK selbst unter Berücksichtigung der langfristigen wirt- schaftlichen Entwicklung nicht erforderlich sind, um die Funktionsfähigkeit der IHK a) Planungsprämissen aufrecht zu erhalten. Dem Wirtschaftsplan 2018 liegt die Umsetzung folgender Prinzipien zugrunde: Über die Frage der Angemessenheit entscheidet die Vollversammlung als Haus- • Unbedingte Verlässlichkeit der aufgabengemäßen Einrichtungen und Leistungen haltssouverän im Rahmen ihres weiten, gerichtlich nur eingeschränkt überprüfba- der IHK: Erhaltung der IHK-Leistungskraft auch unter ungünstigen Rahmenbe- ren Beurteilungsspielraums (Recht der IHK zur Selbstverwaltung). Als Entschei- dingungen (jedoch Unterstellung der wesentlichen Beibehaltung des Aufgaben- dungsgrundlage dient dabei der vorliegende Wirtschaftsplan für das Jahr 2018 ein- bestandes, der Art der Finanzierung und des öffentlichen Körperschaftsstatus). schließlich des beigegebenen Rücklagenspiegels. • Vermeidung von Abhängigkeiten: Grundsätzlicher Vorrang der Eigenfinanzierung Wenn die Vollversammlung im Rahmen ihres Gestaltungsspielraums eine Progno- vor Fremdfinanzierung (Ausnahme: Finanzierungsleasing bei Investitionsgütern mit se im Wege der Schätzung darüber anzustellen hat, welche Finanzmittel zur Fi- relativ kurzem Produktlebenszyklus, sofern Kauf nicht eindeutig vorteilhafter). nanzierung ihrer geplanten Aufgabenerledigung erforderlich sind, erfordert dies eine • Wahrung intertemporaler Lastengerechtigkeit bezüglich der IHK-Beiträge: jährliche Befassung mit Art, Zweckbindung und Höhe geplanter Rücklagen. Denn Vermeidung jährlicher Schwankungen von Beitragssätzen. ohne diese Kenntnis kann die Vollversammlung nicht schätzgenau beurteilen, wel- • Erhebung grundsätzlich kostendeckender Gebühren und - soweit sachgerecht - che (zusätzlichen) Beitragsmittel der IHK-Zugehörigen sie noch für erforderlich hält, auch kostendeckender Entgelte. um die Aufgabenerledigung zu finanzieren. • Bestandserhalt der IHK-Finanzanlagen: Priorität der Sicherheit und Fristigkeit der Das bedeutet, dass im Zuge der jährlichen Wirtschaftsplanung der Vollversammlung Anlagen vor Rendite (nach Maßgabe der gesonderten IHK-Anlagerichtlinie). vor Beschlussfassung über die Beitragshöhe folgende Informationen zu übermitteln • Einhaltung des Prinzips der sog. Haushaltswahrheit: Anlegung schätzgenauer sind: Maßstäbe in den jeweiligen Prognosen mit Tatsachenunterfütterung, soweit • Welche Rücklagen mit welcher Zweckbindung und welchem Volumen (in Euro und möglich. Prozent der geplanten Aufwendungen) stehen zur Verfügung? • Für welche Aufgaben und Risiken müssen nach der Prognose etwaige Rücklagen b) Eigenkapital/Rücklagen gebildet werden, insbesondere bei der Ausgleichsrücklage zum Ausgleich poten- Zu einer soliden Wirtschaftsführung gehört die Bildung von Eigenkapital, das eine tieller ergebniswirksamer Ertragsschwankungen? angemessene Risikovorsorge ermöglicht. Dies entspricht dem kaufmännischen Prin- Die Bekanntmachungen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 78

Dieser Risikoprognose müssen wegen der Verwendungsneutralität der IHK-Finanz- Die Beitragsprognose beinhaltet die Hochrechnung eines Freistellungsgrades von mittel weder bestimmte Aufgaben noch bestimmte Euro-Beträge zugeordnet wer- knapp 40 Prozent. Danach wird voraussichtlich dieser Anteil der gesetzlichen IHK- den. Entscheidend ist, dass im jeweiligen Einzelfall die Rücklagenbildung nicht will- Mitglieder von ca. 56.000 kraft Gesetz (Gewerbeertrag unter 5.200 EUR) nicht zur kürlich erscheint, sondern das Volumen plausibel, nachvollziehbar und vertretbar ist; Beitragszahlung herangezogen. Damit wird die Grenze von 45 Prozent Freistel- hierbei ist den jeweiligen Besonderheiten der IHK und ihrer spezifischen Gesamt- lungsgrad nicht erreicht, ab der die Vollversammlung über die Herabsetzung der risikolage Rechnung zu tragen. Gewerbeertragsgrenze zu entscheiden hat (§ 3 Abs. 3 IHK-Gesetz). Die Identifizierung und Bewertung wesentlicher Risiken erfolgt unter Verwendung einer geprüften Simulations- und Berechnungssoftware. Dabei handelt es sich um b) Die Erträge aus Gebühren betreffen Berufsbildungsgebühren, Fortbildungsge- ein wirtschaftsübliches mathematisches Verfahren, welches die Wechselwirkung bühren, Erträge aus der Registrierung, Zulassung und Prüfung von Versicherungs- zwischen den Risiken und der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten der und Finanzanlagenvermittlern sowie sonstige Gebühren, z. B. in den Bereichen einzelnen Risiken und ihres Schadensausmaßes stochastisch berücksichtigt. Dieses Industrie und Verkehr sowie Außenwirtschaftsverkehr (Zoll). Vorgehen ermöglicht es der IHK, die so bewerteten Risiken im Hinblick auf zu bil- Die Erträge aus Gebühren werden mit 1.522,8 TEUR (und damit um 607,7 TEUR dende Rücklagen zu quantifizieren, d. h. mit dem Grad bisher getroffener vorsorg- niedriger als im Vorjahr) veranschlagt. Die Reduzierung erfolgt im Wesentlichen auf- licher Reservenbildung abzugleichen. grund einer Umstellung in der Fälligkeit der Ausbildungsgebühren. Als mögliche „Risikogruppen“ bei der Prognoseentscheidung sind hierbei insbeson- dere untersucht worden: c) Die Erträge aus Entgelten setzen sich aus Verkaufserlösen zum Beispiel für For- • Konjunkturbedingte Schwankungen des Beitragsaufkommens mulare und Druckschriften, Erlösen aus Seminaren und Beratungsleistungen zu- • Ausfall großer Beitragszahler sammen. Erträge aus Entgelten erzielt die IHK überall dort, wo keine hoheitlichen • Korrekturen von Beitragsbescheiden aufgrund von Mitteilungen der Funktionen ausgeübt werden. Finanzverwaltung Die für 2018 vorgesehenen Erträge aus Entgelten in Höhe von 59,9 TEUR sind na- • Liquiditätsrisiken bei verspäteter Beitragserhebung hezu auf Vorjahresniveau (VJ: 60,8 TEUR). • Mögliche Mindereinnahmen bei eigenerwirtschafteten IHK-Einnahmen (z. B. im Entgeltbereich bei rückläufigem Weiterbildungsgeschäft) d) Die sonstigen betrieblichen Erträge betreffen insbesondere Erträge aus Erstat- • Mögliche Mindereinnahmen bei Gebühren im hoheitlichen Bereich, insbesonde- tungen von Personal- und Sachkosten, Entgelte aus der Überstellung von Prüflingen re etwa durch demografiebedingte rückläufige Ausbildungsverhältnisse durch andere IHKn, Erträge aus der Vermietung und Verpachtung sowie perioden- • Rückläufiges Finanzergebnis durch anhaltende Niedrigzinsphase fremde Erträge unter anderem aus der Auflösung von Rückstellungen. • Risiken aus IHK-Liegenschaften (unterbliebene Instandhaltung bzw. Die sonstigen betrieblichen Erträge werden mit 791,3 TEUR geplant (VJ: 799,4 TEUR). Modernisierung) Die Reduzierung gegenüber dem Planansatz des Vorjahres resultiert vorrangig aus • Risiken aus IT-Störungen sinkenden Erträgen aus Erstattungen aus dem Personalbereich.

Gegengerechnet werden etwaige Chancen, z. B. nicht genau planbare, aber abseh- Betriebserträge bare Mehrerträge an Beiträgen oder Gebühren. Die Betriebserträge betragen insgesamt 13.251,2 TEUR (VJ: 13.340,7 TEUR). Im Ergebnis ist festzustellen, dass die bestehenden Rücklagen zur Absicherung fi- nanzieller Risiken bestimmt sind und daher ihre Aufrechterhaltung empfohlen wird e) Unter den Materialaufwendungen werden im Wesentlichen die im Rahmen der (zu den Details siehe Punkt 3 j) „Prognose zur Entwicklung der Rücklagen“). Aus- und Fortbildungsprüfungen gezahlten Prüfer- und Korrekturentschädigungen, Die Dotierung der Ausgleichsrücklage soll höchstens der betragsmäßigen Abdeckung Aufwendungen für Prüfungsaufgaben und -materialien, Reisekosten der Prüfer der nicht durch andere Maßnahmen vermeidbaren bzw. reduzierbaren quantifi- und Dozenten sowie externe Kosten für die Prüfung und Registrierung der Versi- zierbaren Restrisiken entsprechen, wobei vorhandene Rückstellungen, zweckge- cherungs- und Finanzanlagenvermittler erfasst. bundene Rücklagen und Versicherungen berücksichtigt worden sind (Nettorisiken Der erwartete Materialaufwand von 1.110,5 TEUR liegt mit 61,7 TEUR unter dem als verbleibende Risiken). Planansatz 2017. Hauptursache dafür sind geringere Aufwendungen für bezogene Darüber hinaus baut die IHK weiterhin ein Risiko- und Compliancemanagement- Leistungen (u. a. Honorare von Dozenten). system auf. Durch das Risikomanagementsystem sollen die vielfältigen Risiken und Chancen gesteuert werden. Mit dem Compliancemanagementsystem soll der orga- f) Der Personalaufwand 2018 in Höhe von 6.794,5 TEUR erhöht sich zum Planan- nisatorische Rahmen geschaffen werden, um die Einhaltung von externen und in- satz 2017 um 422,2 TEUR, insbesondere durch die prognostizierte Steigerung des ternen Regeln abzusichern und Regelverstöße frühzeitig zu erkennen, bevor diese Bruttoinlandsprodukts des Landes Sachsen-Anhalt und die damit verbundene Ge- zu Schäden für die IHK führen. haltsanpassung sowie durch die geplante Wiederbesetzung einer (seit über einem Jahr vakanten) Abteilungsleiterstelle. Ergänzende Erläuterungen sind der Personal- übersicht (Anlage 1) zu entnehmen. Der Personalaufwand enthält bis zu einem Pro- 3. Erfolgsplan zent des Gehaltsaufwands für erfolgsabhängige Sonderzahlungen sowie individu- Der Erfolgsplan enthält die zusammengefassten Positionen der Gliederung einer GuV elle Prämien für die Anerkennung besonderer Einzelleistungen. Die sozialen Abga- für Kapitalgesellschaften nach HGB unter Berücksichtigung der Besonderheiten ei- ben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung betreffen im ner IHK. Vorliegend werden die Werte des Plans 2018 und des Plans 2017 gegen- Wesentlichen die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung, Aufwendungen an die übergestellt. Dabei wird insbesondere auf etwaige Änderungen eingegangen. Unterstützungskasse, Zuführungen zu Pensionsrückstellungen und sonstigen Rück- stellungen sowie Beiträge zur Berufsgenossenschaft. Im Einzelnen: a) Die Erträge aus Beiträgen setzen sich aus einem Grundbeitrag und einer Umla- g) Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen beinhalten unter anderem Auf- ge zusammen. Der Grundbeitrag ist ein einheitlicher Betrag, der nach Art, Umfang wendungen für Telekommunikation und Porto, IT-Dienstleistungen und Software, die und Leistungskraft des Gewerbebetriebes (hier: Umsatz) gestaffelt wird. Die Umla- Anmietung von Büro- bzw. Sitzungsräumen beziehungsweise von Betriebs- und Ge- ge wird durch einen Hebesatz ermittelt, Bemessungsgrundlage ist der Gewerbeertrag schäftsausstattung, Energieversorgung, die Instandhaltung von IHK-Gebäuden so- bzw. Gewinn aus Gewerbebetrieb für das jeweilige Jahr. wie den Beitrag an den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Für das Geschäftsjahr 2018 werden Erträge aus IHK-Beiträgen in Höhe von 10.850,0 TEUR Enthalten sind auch Zuwendungen, Spenden und Aufwendungen im Zusammenhang geplant (VJ: 10.350,0 TEUR). Die geplanten Erträge aus IHK-Beiträgen sehen Umla- mit Kooperationen/Gemeinschaftsveranstaltungen mit Dritten: Die IHK führt im Lau- gen in Höhe von 5.750,0 TEUR (VJ: 4.800,0 TEUR) und Grundbeiträge von 5.100,0 TEUR fe eines Jahres zahlreiche Gemeinschaftsveranstaltungen mit Partnern (zumeist an- (VJ: 5.550,0 TEUR) vor. Den Planwerten liegt eine Prognose zugrunde, die die Ent- deren IHKn) durch. Je nach Veranstaltungsformat, Organisation und Finanzierung wicklung des Gewerbesteueraufkommens im Bundesland Sachsen-Anhalt, die Hoch- kann es unterjährig zu Kooperationen dieser Partner bis hin zu (übergangsweisen) rechnungen des Arbeitskreises Steuerschätzung und die Ergebnisse der durch eigene GbR-Konstruktionen kommen. Die konkreten Kooperationsvereinbarungen liegen IHK-Konjunkturumfragen ermittelten Geschäftserwartungen berücksichtigt. zum Zeitpunkt der Wirtschaftsplanung zumeist noch nicht vor. MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Die Bekanntmachungen 79

Die vorgesehenen sonstigen betrieblichen Aufwendungen betragen 5.774,1 TEUR h) Das Finanzergebnis berücksichtigt im Wesentlichen Zinserträge aus Finanz- (VJ: 5.210,2 TEUR). Ausgewählte Hauptpositionen entwickeln sich danach wie folgt: anlagen sowie Zinsaufwendungen aus der Aufzinsung von Rückstellungen. Das Finanzergebnis 2018 sinkt gegenüber dem Vorjahr um 24,3 TEUR auf -164,3 TEUR. Hauptursache hierfür sind die gestiegenen Zinsaufwendungen aus der Aufzinsung von Plan 2018 Plan 2017 Rückstellungen. Sonstiger Personalaufwand 195,4 TEUR 189,8 TEUR dav.: Aufwendungen für Fort- und 125,8 TEUR i) Das Steuerergebnis betrifft Aufwendungen für Grundsteuer sowie Kfz-Steuer. Weiterbildung Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Mieten, Pachten, Erbbauzinsen und Leasing 414,8 TEUR 444,5 TEUR Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit beträgt -1.139,4 TEUR dav.: für Diensträume/Gebäude 110,4 TEUR (VJ: -125,0 TEUR). für sonstiges Anlagevermögen 136,0 TEUR Aufwendungen für Fremdleistungen 797,3 TEUR 664,9 TEUR Jahresergebnis dav.: Internetauftritt 50,0 TEUR Das Jahresergebnis beläuft sich aufgrund der vorstehend erläuterten Entwick- eIHK 85,0 TEUR lungen unter Berücksichtigung von sonstigen Steuern in Höhe von 27,0 TEUR auf Miwi 150,0 TEUR insgesamt -1.166,4 TEUR. Rechts- und Beratungskosten 235,3 TEUR 227,4 TEUR dav.: Prüfung Jahresabschluss 63,3 TEUR j) Prognose zur Entwicklung der Rücklagen Rechtsberatung 34,0 TEUR Der Stand der Rücklagen beruht auf dem voraussichtlichen Stand zum 31. Dezember Sonstige Beratungen, Gutachten 121,5 TEUR 2017 und berücksichtigt die geplanten Veränderungen im Geschäftsjahr 2018. Im Rahmen des Risikomanagements untersucht die IHK mindestens jährlich Risiken Bürobedarf, Literatur, Telekommunikation 699,1 TEUR 602,1 TEUR und Chancen. Dabei wurden in einem ersten Schritt insbesondere folgende Schwer- dav.: Porto 310,0 TEUR punktrisiken identifiziert: Erträge aus Beiträgen und Gebühren (Ausfall- bzw. Telekommunikation 136,4 TEUR Liquiditätsrisiko), das Rendite- und Verlustrisiko von Finanzanlagen, Haftungs- und Drucksachen 165,0 TEUR Rechtsfragen sowie IT-Risiken. Büromaterial 20,1 TEUR Sodann wurden unter Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungswerte jeweils Marketing und Öffentlichkeitsarbeit 634,3 TEUR 506,3 TEUR prognostische Schadensausmaße (Nettoeinbußen, d. h. unter Abzug von Rückstel- dav.: Bewirtungskosten 210,0 TEUR lungen, speziellen, d. h. zweckgebundenen Rücklagen und potentiellen Versiche- Vortrags- und Künstlerhonorare 88,2 TEUR rungsleistungen) und Eintrittswahrscheinlichkeiten zugewiesen. Darüber hinaus Fotoarbeiten 54,0 TEUR wurden einzelne Risiken auf untereinander bestehende Korrelationen untersucht und diese Auswirkungen entsprechend berücksichtigt. Für die Ermittlung einer notwen- Aufwendungen Grundstücke, 1.086,3 TEUR 1.238,0 TEUR digen Risikomasse wurde im Rahmen einer softwaregestützten Risikosimulation so- Gebäude- und Geschäftsausstattung dann ein Konfidenzintervall von 95 Prozent angelegt, d. h. der ermittelte Betrag deckt dav.: Instandhaltung der IHK-eigenen 190,9 TEUR das berechnete Risikopotential mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 Prozent ab. Gebäude und Grundstücke Liquiditätsrisiken wurden gesondert erfasst (nach der gängigen Methode „erwarte- dav.: Instandhaltung und Wartung von 438,0 TEUR tes Ausmaß multipliziert mit der voraussichtlichen Eintrittswahrscheinlichkeit“). Geschäftsausstattungen inkl. EDV Dem liegt folgende Erwägung zugrunde: Gemeint ist das Risiko, dass das verfügba- dav.: laufende Aufwendungen für 457,5 TEUR re Umlaufvermögen nicht die laufenden Kosten der IHK deckt. Ab Beginn eines je- Grundstücke und Gebäude den Geschäftsjahres nimmt das verfügbare Umlaufvermögen wegen der Deckung der (u. a. Strom, Gas, Wasser) laufenden Kosten (ca. 1 Mio. EUR/Monat, insbesondere monatlicher Personal- und Andere sonstige betriebliche Aufwendungen 951,5 TEUR 949,2 TEUR Materialaufwand) kontinuierlich ab, zu Jahresbeginn sogar stärker, da bestimmte Ver- dav.: Aufwendungen für Zuwendungen 52,9 TEUR träge vorab zu erfüllen sind (z. B. Versicherungsverträge). Die „Auffüllung“ erfolgt dann und Spenden i. S. d. nach der ersten Hauptveranlagung ab März eines jeden Geschäftsjahres. Wird die Ver- IHK-Zuwendungssatzung anlagung – z. B. aufgrund durchgreifender rechtlicher Bedenken – nicht zu diesem dav.: Aufwendungen für sonst. Mitglied- Zeitpunkt durchgeführt, droht der IHK die (vorübergehende) Zahlungsunfähigkeit; das schaften und Zuschüsse an rechtsaufsichtsführende Land würde dann zumindest mit den Personalkosten belas- IHK-Organisationen tet. Daher ist insoweit Vorsorge zu treffen, was derzeit (noch) im Rahmen der Liqui- dav.: Auftragsberatungsstelle 54,0 TEUR ditätsrücklage erfolgt. Es wird von einem Liquiditätsübertrag aus dem Vorjahr in Höhe dav.: Abschreibungen auf Forderungen 336,6 TEUR von 2 Mio. EUR und einer Verzögerung von bis zu acht Monaten ausgegangen. aus Beiträgen, Gebühren Unter Annahme dieser Voraussetzungen beläuft sich das Risikopotential der IHK vor- und Entgelten läufig auf insgesamt etwa 8,7 Mio. EUR (Angabe nur näherungsweise möglich, da dav.: Reisekosten Beschäftigte und 121,0 TEUR simulationsabhängig etwa plus/minus 10 Prozent). Damit dieses Risikopotential in Nichtbeschäftigte einem angemessenen Umfang durch die allgemeinen Rücklagen (Ausgleichsrücklage und Liquiditätsrücklage) abgedeckt wird, wird die Ausgleichsrücklage entsprechend In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen 2018 sind geplante Aufwendungen angepasst durch eine Entnahme von 1.000,0 TEUR. für den DIHK (750,0 TEUR), den Neujahrsempfang (70,4 TEUR), das Sommerfest Dabei entwickelten sich die Risikogruppen entsprechend der folgenden Aufstellung (69,1 TEUR), die Bestenehrung (37,8 TEUR) und die Prüferehrung (22,5 TEUR) so- zum Risikoausmaß der IHK Halle-Dessau im Zeitraum von 2016 bis 2018. wie für die Vollversammlungswahl (435,0 TEUR) enthalten. Folgende wesentliche Veränderungen sind zu verzeichnen: • das Liquiditätsrisiko Beitrag wird seit 2017 gesondert betrachtet und erfasst, • das Risiko „Klageverfahren Grundbeitragsstaffeln“ ist ab 2018 nicht mehr vor- Betriebsaufwand handen, da im Ergebnis der Rechtsprechung durch Beschluss der Vollversammlung Mit 14.226,2 TEUR liegt der Betriebsaufwand um 900,6 TEUR über dem Niveau am 27. September 2017 die Grundbeitragsstaffeln rückwirkend zum 1. Januar 2014 des Vorjahres. angepasst wurden, • die Vorsorge für das Risiko „IHK-Immobilien: Sanierungs- und Modernisierungs- bedarf“ kann ab 2018 im Rahmen dieses Wirtschaftsplans in gesonderte, d. h. ent- Betriebsergebnis sprechend zweckgebundene Rücklagen überführt werden, da der IHK nunmehr die Der Erfolgsplan sieht ein Betriebsergebnis von -975,1 TEUR vor (VJ: 15,0 TEUR). entsprechenden Gutachten vorliegen. Die Bekanntmachungen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 80

Die Liquiditätsrücklage wird nach den Vorgaben des Finanzstatuts vom 3. Dezember 2014 bis spätestens zum 31. Dezember 2020 verwendet (vgl. § 24 Abs. 2 FS 2014). Weiterhin bestehen noch zweckgebundene Rücklagen für die Vollversammlungs- wahl 2018, für die Instandhaltung und Modernisierung des IHK-Hauptgebäudes Franckestraße 4 und 5 sowie eine Pensionszinsausgleichsrücklage. Die Rücklage für die Vollversammlungswahl wird nach Durchführung der Wahl zum 31. Dezember 2018 vollständig aufgelöst, ebenso die Rücklage für die Instandhaltung und Modernisierung des IHK-Hauptgebäudes Franckestraße 4 und 5. Aufgrund aktueller Gutachten werden drei neue Rücklagen gebildet, um Vorsorge für kommende Aufwendungen, nämlich für die Instandsetzung bzw. Modernisierung der IHK-Gebäude bzw. Liegenschaften in der Franckestraße 4 und 5 und „Grüner Winkel“ in Halle (Saale) sowie in der Langen Gasse 3 in Dessau-Roßlau wie folgt zu treffen: Hintergrund ist, dass das denkmalgeschützte historische Hauptgebäude der IHK in Halle (Saale) Mitte der 1990er Jahre zuletzt grundhaft saniert worden ist, die Anfor- derungen an Verwaltungsgebäude seitdem neben dem zu verzeichnenden Verschleiß erheblich gestiegen sind. Dies gilt auch für den angrenzenden Gebäudeteil (Francke- straße 4) der IHK mit Ausnahme des im Jahre 2010 eröffneten Anbaus. Aufgrund baulicher Mängel und starker Nutzung (im wesentlichen Seminarbetrieb) weist auch das IHK-Gebäude in Dessau-Roßlau in der Langen Gasse 3 einen mittel- fristigen Instandsetzungsbedarf auf, für den Vorsorge getroffen werden sollte. Es besteht insoweit mithin ein grundhafter mittelfristiger Instandhaltungs- bzw. Modernisierungsbedarf, der nunmehr gutachterlich in zwei Stufen – differenziert in notwendige (Instandhaltung und -setzung) und nützliche Aufwendungen („Moder- nisierung“) – abgeschätzt wurde. Für etwaige Maßnahmen ist zunächst ein Zeitraum bis 2025 angedacht. Die hiermit bereitgestellten Mittel sollen für ganzheitliche Maßnahmen verwendet werden. Das sind solche, denen jeweils ein liegenschaftsbezogenes Gesamtkonzept zugrunde liegt, dessen wesentliche Eckpunkte vor Maßnahmebeginn der Vollver- sammlung voraussichtlich im Jahre 2019/2020 zur Entscheidung vorgelegt werden. Der Finanzbedarf im Zusammenhang mit der Modernisierung der IHK-Gebäude Franckestraße 4 und 5 wird zunächst geringer, als im Gutachten ermittelt, angesetzt. Aufschiebbare Reparaturen sind neben der früheren IHK-Haushaltslage nicht zuletzt angesichts der angespannten Marktsituation im Bausektor wiederholt aufgeschoben worden. Diese Praxis soll bis zur Erstellung eines Gesamtkonzepts je Liegenschaft fort- gesetzt werden.

4. Finanzplan Der Finanzplan dokumentiert die zahlungswirksamen Veränderungen im Geschäfts- jahr. Neben dem Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit werden der Cashflow aus der Investitions- und der Finanzierungstätigkeit abgebildet. Der Finanzplan 2018 sieht Investitionen in das Sachanlagevermögen bzw. immaterielle Anlagevermögen in Höhe von insgesamt 489,4 TEUR vor. Rücklagenspiegel 2018 MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Die Bekanntmachungen 81

Anlage 1 – Personal

Erläuterungen: Die Erhöhung der Teilzeit-Mitarbeiter beruht insbesondere auf Rückkehrern aus der Elternzeit, die im Zuge der Vereinbarkeit von Beruf und Familie einen geringeren Tätigkeitsumfang nachgehen wollen. In den Vorjahren wurden einige Elternzeiten nicht durch Neueinstellungen ab- gefedert, sondern weitestgehend durch das vorhandene Personal – mithin „aus dem Bestand“ – abgedeckt. Indes war man durch diese beiden Faktoren zwischenzeitlich an personelle Kapazitätsgrenzen gestoßen. Nicht zuletzt angesichts von in jüngerer Vergangenheit zusätzlich über- nommenen hoheitlichen Aufgaben sowie zur Vermeidung weiterer Vakanzen und im Hinblick auf in nächster Zeit ausscheidende Mitarbeiter soll insoweit weiterhin Vorsorge getroffen werden (moderate Erhöhung des Kernpersonals). Die Bekanntmachungen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 82

Anlage 3 - Bürgschaften, Garantien, Gewährleistungen

Bürgschaft für das Projekt „Migrant*innen in 0,00 0,00 0,00 duale Ausbildung“ (MiiDU) in EUR Die Vollversammlung der IHK hat in ihrer Sitzung 2.000,00 1.000,00 2.500,00 9.000,00 11.250,00 10.000,00 16.000,00 19.635,00 25.000,00 am 30. September 2015 beschlossen, zur Förderung der Berufsbildung im Rahmen des Projektes „MiiDU“ für den Zeitraum vom 1. September 2015 bis längs- tens 31. Dezember 2020 eine Ausfallbürgschaft bis zu einem Höchstbetrag von 15.000,00 Euro zu übernehmen. 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 4.000,00 5.200,00 25.000,00 80.000,00 155.000,00 123.800,00 489.385,00 2.000,00 1.000,00 5.200,00 Betrag Ersatz Neu/Erweiterung 10.000,00 16.000,00 19.635,00 25.000,00 25.000,00 89.000,00 126.300,00 155.000,00 98.635,00 390.750,00 489.385,00 LTO-7-Laufwerke für Library, neue LCPs USV+Serverraum, USV-Ersatz H5 Archiv für Library, LTO-7-Laufwerke eCo (Relaunch, Erweiterung Modul Risikomanagement) Erweiterung ConSense Anpassung Konjunkturprogramm Statistiktools Sonstige Software (Anwender-, Serversoftware) Planübertrag Comline Sachakte Adobe CC Suite EDV-Technik* Ersatz FC-Switche, KVM-Switch für NWS0.3,ESX-Server, Backup-WAN-Switch, * Drucker für Spezialanwendung (ADR) Bürotechnik 15.250,00 Büromöbel und -ausstattung Planübertrag Möblierung VV-Saal/Rednerpult Bezeichnung Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Anlagevermögen GESAMTINVESTITIONEN 2018 Anlage 2 - Investitionen Investitionsplan für das Jahr 2018

Die Termine ⁄⁄ Vorschau ⁄⁄ Impressum ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 84 Die Termine Vorschau

Datum Thema Ort Info Titelthema Januar Das kann sich sehen lassen 05.01.–07.01. Tourisma & Caravaning 2018 Messe Magdeburg, Visitenkarten der Regionen Tessenowstraße 9, 39114 Magdeburg 09.01. Neujahrsempfang der Wirtschaft Georg-Friedrich-Händel-Halle, 0345 2126-241 „Assistierte Ausbildung“ Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale) Praxisbeispiel aus der Region 17.01. Seminar: Lieferantenerklärung aktuell IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-282 Handelsunternehmen erfolgreich 17.01. Erfinderberatung TGZ I, Weinbergweg 23, 06120 Halle (Saale) 0345 2126-265 gegründet 22.01. Seminar: Änderungen im Zoll- und IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-282 Außenwirtschaftsrecht 2018

Februar

03.02. stuzubi Mitteldeutschland Kongresshalle am Zoo, Impressum Pfaffendorfer Straße 31, 04105 Leipzig Mitteldeutsche Wirtschaft – Magazin der 10.02.–18.02. mitteldeutsche handwerksmesse Leipziger Messe, Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau 28. Jahrgang Nr. 1/2018 Messe-Allee 1, 04356 Leipzig 14.02. Jobmesse Magdeburg Festung Mark, Herausgeber Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Hohepfortewall 1, 39104 Magdeburg Franckestraße 5, 06110 Halle (Saale) 20.02. Seminar: Grundlagen des Zollrechts IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-282 Postfach 200 754, 06008 Halle Internet: www.halle.ihk.de 21.02. Seminar: Exporttechnik I IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-282 E-Mail: [email protected] 21.02. Erfinderberatung TGZ I, Weinbergweg 23, 06120 Halle (Saale) 0345 2126-265 Tel. 0345 2126-202, Fax 0345 212644-202 23.02.–24.02. Chance Halle 2018 HALLE MESSE, Messestraße 10, 06116 Halle Redaktion Isabel Raab (verantw.) Erscheinungsweise: monatlich März Erscheinungstermin: 3. Januar Jahrgang 2018 02.03.–04.03. Landes-Bau-Ausstellung Sachsen-Anhalt Messe Magdeburg, Tel. 0345 2126-202, Fax 0345 212644-202 Tessenowstraße 9, 39114 Magdeburg Anzeigen und Verlag 05.03. Seminar: Importieren, aber richtig! IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-282 Prüfer Medienmarketing Endriß & Rosenberger GmbH 05.03. Telefonforum zur Unternehmensnachfolge IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-452 Schlösserstraße 39, 99084 Erfurt 06.03. Sprechtag Unternehmensnachfolge IHK, Franckestraße 5,06110 Halle 0345 2126-452 Tel. 0361 5668194, Fax 0361 5668196 Anzeigenverwaltung: Gudrun Wenske 07.03. IHK-Vollversammlung IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-245 Anzeigenleiter: Wolfrüdiger W. Endriß

07.03. [ne:w regional Veranstaltung I IHK Geschäftsstelle in Dessau, 0345 2126-452 Anzeigenberatung „Ist mein Unternehmen übergabefähig?“ Lange Gasse 3 06844 Dessau-Roßlau [email protected] 08.03. „Nachfolge-Casting“ IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-452 www.pruefer.com Suchen Sie Ihr/-en Unternehmen/Nachfolger Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 in entspannter Gesprächsatmosphäre! gültig ab Januar 2018

09.03. Informationsveranstaltung noch nicht bekannt 0345 2126-452 Layoutkonzept des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr Letterix – büro für gestaltung Gabelsberger Straße 21, 06114 Halle (Saale)

14.03. Jobmesse Halle Georg-Friedrich-Händel-Halle, Gesamtherstellung mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle Am Steintor 23, 06112 Halle (Saale) 16.03.–18.03. Energie Halle HALLE MESSE, Messestraße 10, 06116 Halle Druck und buchbinderische Verarbeitung 16.03.–18.03. SaaleBau HALLE MESSE, Messestraße 10, 06116 Halle Druckhaus Schütze GmbH Fiete-Schulze-Straße 13a, 06116 Halle (Saale) 20.03. Seminar: Exporttechnik II IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-282 Tel. 0345 56666-0, Fax 0345 5666666 21.03. Erfinderberatung TGZ I, Weinbergweg 23, 06120 Halle (Saale) 0345 2126-265 Vertrieb 22.03. Branchentreff haushaltsnahe Dienstleister IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-273 Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbH Delitzscher Straße 65, 06112 Halle (Saale) April Tel. 0345 565-2411, Fax 0345 565-2412 Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der 09.04. Seminar: Konfliktfrei durch den Zoll IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-282 grundsätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der IHK Halle-Dessau und 17.04. Seminar: Exporttechnik III IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-282 wird Kammerzugehörigen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft 18.04. Seminar: Akkreditiv in der Praxis IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-282 ohne besondere Bezugsgebühren zugestellt. Für andere Bezieher beträgt das jährliche Abonnement Euro 20,–. 24.04. Beratungstag: Selbstständig im Nebenerwerb IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-433 Das Einzelheft kostet Euro 2,–.

Mai Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors, jedoch nicht unbedingt die Ansicht der IHK wieder. Nachdruck nur mit Quellenangabe. Für den Nach- 07.05. Seminar: Der Exportkontrollbeauftragte IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-282 druck signierter Beiträge ist die Genehmigung des Verfassers 24.05. Branchentreff wirtschaftsnahe Dienstleister IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-273 erforderlich. Vervielfältigungen für den innerbetrieblichen Gebrauch sind gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Juni Bildnachweis: 05.06. Sprechtag Unternehmensnachfolge IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-452 auremar_stock.adobe.com: S. 45 | Christoph Baum: S. 54 | bee- boys_stock.adobe.com: S. 39 | Burchard Führer GmbH: S. 62 21.06. [ne:w regional Veranstaltung II IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-452 (unten) | IHK Halle-Dessau: S. 4, 5, 7, 9, 17, 19, 25, 35, 46, 52 „Erbrecht und rechtliche Gestaltungs- DB, Frank Barteld: S. 22 | Michael Deutsch: Titelbild, S. 12, 14, 15 möglichkeiten der Unternehmensnachfolge“ (oben), 34, 48, 50 | ergey Ryzhov_stock.adobe.com: S. 20 | eye- tronic_stock.adobe: S. 53 | flyinglife_stock.adobe.com: S. 52 22.06. IHK-Vollversammlung IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 0345 2126-245 (unten l.) | Fraunhofer IMWS/Christiane Rex: S. 55 | Chris Gleis- ner: S. 58 | Markus Gosse: S. 8, 47 | Sven Gückel: S. 29 | indus- August trieblick_stock.adobe.com: S. 10 | Uwe Köhn: S. 49, 63 (unten l.) L.Klauser_stock.adobe.com: S. 2 (1) | Andreas Löffler: S. 24, 25 (oben), 30, 31, 32, 33, 40, 44, 57 | LxPRESS: S. 62 (oben r.) 28.08. Seminar: Nachweispflichten für Umsatz- IHK, Franckestraße 5, 06110 Halle 03452126-282 Ndul_iStock_Getty Images: S. 42 | nuwanda_stock.adobe.com: steuerzwecke in Binnenmarkt und Export S. 21 | ohenze_stock.adobe.com: S. 52 (unten r.) | Privat: S. 63 (unten r.) | Ulf Rostalsky: S. 28 | Sitel GmbH: S. 62 (oben l.) Aktuelle Veranstaltungstermine unter www.halle.ihk.de Andreas Stedtler: S. 26 | TV Halle: S. 63 (oben) | Petra Wozny: S. 6, 16 (unten), 36, 37, 38