Aefliger Nachrichten

Ausgabe 4/2019 28. November 2019

1

Inhalt Seite Redaktionsstatut Vorwort 3 1. Das Mitteilungsblatt «Aefliger Nachrichten» Gemeindebehörden steht ausschliesslich Behörden, Vereinen, Or- ganisationen, Firmen und Personen, die in der Gemeindeversammlung 4-15 Gemeinde niedergelassen sind, zur Aus dem Gemeinderat 16-18 Verfügung. Es werden nur Beiträge veröffent- Aus der Verwaltung 19 licht, die einen Bezug zu unserer Region ha- Kommissionen 19-23 ben und im allgemeinen Interesse sind. Jubilare 23 2. Zur Annahme von Beiträgen und Inseraten AHV-Zweigstelle 24 besteht seitens der Redaktion keine Verpflich- Schule 25-26 tung. Insbesondere müssen Kürzungen und Rückstellungen von Artikeln vorbehalten blei- Vereine 27-31 ben. 3. Es werden nur mit vollem Namen unterzeich- Verschiedenes 32-41 nete Artikel angenommen. Für deren Inhalt Veranstaltungskalender 42 übernimmt der Unterzeichner die Verantwor- Information Abfallentsorgung 43 tung. Berichte mit anstössigem oder ehrverlet- zendem Inhalt werden nicht publiziert. 4. Politische Werbung, ausser Einladungen zu Anlässen, welche sich an die Dorfbevölkerung richten, werden nicht publiziert. 5. Publireportagen (Eröffnung, Jubiläum, Aus- stellung, Anlässe etc.) von ortsansässigen Fir- men sind kostenpflichtig. 6. Die gültigen Inserationspreise werden in den «Aefliger Nachrichten» veröffentlicht (1/1-Seite IMPRESSUM CHF 100.00 / ½-Seite CHF 50.00). Herausgeber 7. Der Redaktionsschluss ist verbindlich. Später eintreffende Texte müssen für die jeweilige Gemeinderat Aefligen Nummer nicht mehr berücksichtigt werden. 034 445 23 93 www.aefligen.ch [email protected]

Redaktionsteam Renate Sterchi, Gemeindeverwaltung Ursula Hirter, Utzenstorfstrasse 9 Franja Schmid, Juraweg 10

Druck Singer+Co., Gotthelfstrasse 4, 3427

Nächste Ausgaben: Auflage Nr. Redaktionsschluss Ausgabe 620 Exemplare Nr. 1 14.02.2020 13.03.2020 Foto Titelseite Nr. 2 01.05.2020 28.05.2020 Franja Schmid Nr. 3 07.08.2020 04.09.2020 Feuerwehr, Feuerwehrverein und FirstResponder am Tag der offenen Tore Nr. 4 30.10.2020 26.11.2020 Aefligen

2

Vorwort

Mehrmals wöchentlich wurde ich von mei- nen Eltern gebeten, kleine Besorgungen im Dorf zu tätigen. Ich genoss diese Aus- flüge und durfte mir zur Belohnung etwas «gänggelä».

Liebe Ich bin froh, dass wir dank unserem Volg, Einwohnerinnen auch unseren Kindern noch solche kleine und Einwohner Ausflüge, welche zu unbezahlbaren Erleb- nissen und Begegnungen führen, ermögli- Seit Anfang dieses Jahres bin ich nun als chen können. Gemeinderat in Aefligen tätig. Neugierig und gespannt ging ich damals dieses Amt Auch im Schulwesen hat sich vieles verän- an, welches für mich Neuland bedeutete. dert. Ein neuer Kindergarten wurde ge- Nun darf ich bereits auf ein interessantes baut, mittlerweile gibt es sogar zwei Kin- und lehrreiches Jahr im Gemeinderat zu- dergartenklassen. Die ganze Oberstufe rückblicken. wurde jüngst nach Kirchberg ausgelagert, wo die Jugendlichen individuell und nach Da mich sicherlich nicht alle kennen, einem breiten Angebot unterrichtet wer- möchte ich diese Gelegenheit nutzen, den. Mir persönlich ist es aber ein grosses mich kurz vorzustellen. Anliegen, dass auch zukünftig in Aefligen Mein Name ist Christian Hofer. Ich bin am unterrichtet wird und wir die Unter- bzw. 18. Februar 1987 geboren. Gemeinsam Mittelstufe weiter im Dorf behalten können. mit meinen drei Schwestern wuchs ich in Diese und noch viele weitere spannende Aefligen auf einem Bauernhof auf. Nach Entwicklungen und Herausforderungen der obligatorischen Schulzeit erlernte ich möchte ich mit viel Herzblut und Engage- meinen Traumberuf Landwirt. Nach diver- ment helfen zu beeinflussen und zum Wohl sen Weiterbildungen und Anstellungen der Bevölkerung in meinem Dorf etwas ausserhalb der Landwirtschaft zog es beitragen. mich wieder nach Hause. So bewirtschaf- te ich gemeinsam mit meinem Vater einen Zu meinem Ressort «Kultur & Sport» ge- klassischen Landwirtschaftsbetrieb mit hört unter anderem die Organisation der Ackerbau und Milchwirtschaft. Zu meinen Jungbürgerfeier. Mit dem Erreichen des Hobbys gehört das Skifahren ebenso wie 18. Lebensjahr können die jungen Erwach- das Hockeyspielen. senen jetzt auch helfen, Aefligen weiter zu entwickeln, zu gestalten und dafür zu sor- Seit rund drei Jahren wohne ich mit mei- gen, dass auch in Zukunft hier noch ner Familie, das heisst, meiner Frau und «Musik gespielt wird». Ich darf Sie herzlich den vier Kindern auf dem Landwirtschafts- dazu einladen, an der Gemeindeversamm- betrieb am Rütacherweg. lung vom Donnerstag, 12. Dezember 2019, teilzunehmen, um die diesjährigen Jung- Seit meiner Kindheit hat sich in Aefligen bürgerinnen und Jungbürger in Form einer einiges verändert. Es sind neue Quartiere gemeinsam erarbeiteten Präsentation ken- entstanden und viele neue Menschen sind nenzulernen. hergezogen. Trotz der regen Bautätigkeit in Aefligen ist die Einwohnerzahl nicht Ich wünsche allen Einwohnerinnen und gross angestiegen. So mussten mehrere Einwohner eine schöne Vorweihnachtszeit Läden, welche meine Kindheit geprägt ha- mit vielen interessanten Begegnungen in ben, ihren Betrieb einstellen. Ich spreche Aefligen. zum Beispiel von der Metzgerei, der Kä- serei, der Bäckerei und von der Post. Freundliche Grüsse Christian Hofer

3

Gemeindebehörden

Alle in Gemeindeangelegenheiten Stimm- Gemeindeversammlung berechtigten sind zu dieser Versammlung freundlich eingeladen.

Aefligen, 22. Oktober 2019 Einladung zur Gemeindeversammlung Der Gemeinderat Donnerstag, 12. Dezember 2019 um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Saal DG Verhandlungen Traktanden: 1. Revision der Ortsplanung Aefligen 1. Revision der Ortsplanung 2017 bis 2019 (Urs Frank) Genehmigung Baureglement, Zonen- plan Siedlung, Zonenplan Landschaft Im Folgenden informieren wir sie über die und Erschliessung wichtigsten Inhalte der revidierten Ortspla- nung. Ergänzende Auskünfte können je- 2. Budget 2020; Genehmigung derzeit eingeholt werden. Für ihr Interesse und die rege Teilnahme an der Gemeinde- 3. Feuerwehrreglement; Genehmigung versammlung danken wir.

4. Verschiedenes A) Ausgangslage und Zielsetzung

5. Ehrungen Die bestehende Ortsplanung der Gemein- de Aefligen stammt aus dem Jahr 2008. In Die Unterlagen (Reglement) zum Trak- der Zwischenzeit ist auf Bundesebene das tandum 3 liegen 30 Tage vor der Ver- revidierte Raumplanungsgesetz in Kraft sammlung auf der Gemeindeverwaltung getreten. Die Bedingungen an die Bebau- öffentlich auf. Die Unterlagen zum Trak- ung und die Nutzung des Bodens wurden tandum 2 liegen 10 Tage vor der Ver- markant verschärft und die Entwicklung sammlung öffentlich auf. Mit den Aefliger der Siedlung soll verstärkt nach innen in Nachrichten 4 / 2019 wird zu den Traktan- den bestehenden Bauzonen erfolgen. Zu- den der Versammlung informiert. Das de- dem wird mit der am 1. April 2017 in Kraft taillierte Budget 2020 kann auf der Ver- getretenen Revision des Baugesetzes waltung bezogen werden. (BauG) und der Bauverordnung (BauV) dem Schutz des Kulturlandes ein hohes Beschwerden gegen Versammlungsbe- öffentliches Interesse zugesprochen. schlüsse sind innert 30 Tagen nach der Versammlung schriftlich und begründet Die Ziele der Ortsplanungsrevision wurden beim Regierungsstatthalteramt Emmental zu Beginn der Planung im Rahmen eines in Langnau einzureichen (Art. 63 ff Ver- Workshops mit verschiedenen Interessen- waltungsrechtspflegegesetz VRPG). Die vertretern aus der Bevölkerung diskutiert Verletzung von Zuständigkeits- und Ver- und anschliessend in einem Raumentwick- fahrensvorschriften ist sofort zu beanstan- lungskonzept festgehalten. Dieses wurde den (Artikel 49a Gemeindegesetz GG; Rü- der Bevölkerung an einem Informationsan- gepflicht). Wer rechtzeitige Rügen pflicht- lass vorgestellt. widrig unterlassen hat, kann gegen Wah- len und Beschlüsse nachträglich nicht Im Zentrum der Ortsplanungsrevision steht mehr Beschwerde führen. die Siedlungsentwicklung nach innen. Die

4

Gemeindebehörden

Gemeinde Aefligen nimmt den Auftrag aus Weitere Hauptaufgaben der Revision erge- dem revidierten Raumplanungsgesetz und ben sich aus der eidgenössischen und dem kantonalen Richtplan 2030 ernst. kantonalen Gesetzgebung. Während für Das Potential zur Siedlungsentwicklung alle Gewässer sogenannte "Gewäs- nach innen soll genutzt werden, unüber- serräume" auszuscheiden und verbindlich baute Reserven verfügbar gemacht und festzulegen sind, muss das Baureglement eine hohe Siedlungsqualität beibehalten an die Verordnung über die Begriffe und werden. Damit soll das erwartete Bevölke- Messweisen im Bauwesen angepasst wer- rungswachstum für die nächsten 15 Jahre den. innerhalb der bereits bestehenden Bauzo- nen ermöglicht werden. Einzonungen er- B) Die Resultate der Ortsplanung folgen nur dort, wo es für die Nutzung von bereits bestehenden Gebäuden sinnvoll Nachfolgend werden die wichtigsten Re- ist oder es der Arrondierung und besseren sultate der Ortsplanungsrevision kurz zu- Nutzung der bestehenden Bauzonen sammengefasst. Eine vollständige Über- dient. sicht über die vorgenommenen Anpassun- gen kann dem Erläuterungsbericht zur Ortsplanungsrevision entnommen werden.

Zonenplan Einzonung Mit der Einzonung bereits überbauter Gebiete können diese einfacher umge- weitgehend nutzt und erweitert werden, als dies in der Landwirtschaftszone möglich wäre. überbauter Die Bedingungen für die Einzonung solcher Gebiete sind deren Standort im Gebiete Bereich von bestehenden Bauzonen, sowie das Einverständnis der Grundeigen- tümer. Zudem lösen die Einzonungen Abklärungen und Verfügungen zur Mehr- wertabgabe aus. Im Rahmen der Revision werden vier bis fünf solche Grund- stücke aus der Landwirtschaftszone in die Wohnzone eingezont. Aufhebung Die Dorfkernzone wird aufgehoben und der Dorfzone zugewiesen. Dafür wird Dorfkernzone neu ein Ortsbildschutzperimeter im Bereich der kantonalen Baugruppe (Hofweg- Rütacherweg) festgelegt. Umzonung Einzelne Grundstücke werden umgezont, um die Nutzungsmöglichkeiten zu ver- einzelner bessern oder um der bereits bestehenden Bebauung und Nutzung Rechnung zu Grundstücke tragen. Die wichtigsten Umzonungen sind: - Umzonung Parzelle 107 von der Wohnzone in die Dorfzone - Umzonung Parzellen 216 und 239 von der Dorfzone 2-geschossig in die Dorfzone 3-geschossig - Umzonung von Teilen der Parzelle 382 von der Dorfzone ins Bahnareal Baulandumlegung Ein Teil der Dorfzone auf der Parzelle Nr. 80 wird flächengleich umgelegt, um die Erschliessung ab dem bestehenden Strassennetz zu ermöglichen. Mindestdichten Auf unüberbauten Baulandreserven, welche gemäss der kantonalen Vorgabe auf unüberbauten als Kulturland gelten, werden sogenannte Mindestdichten festgelegt. Die Ein- Baulandreserven haltung der Mindestdichten muss im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens nachgewiesen werden und sichert eine optimale bauliche Nutzung der verblei- benden Reserven.

5

Gemeindebehörden

Zonenplan Landschaft und Erschliessung Gewässerraum Das revidierte eidgenössische Gewässerschutzgesetz verlangt die Ausscheidung von Gewässerräumen an den Gewässern. Dies betrifft in Aefligen den Dorfbach und die Emme. An der Emme muss der Gewässerraum bis zum äusseren Damm- fuss der Hochwasserschutzdämme ausgeschieden werden, damit der Raum lang- fristig für die Emme und den Hochwasserschutz gesichert ist. Innerhalb des Ge- wässerraums sind nur standortgebundene und im öffentlichen Interesse liegende Bauten und Anlagen gestattet, im Gewässerraum von offenen Fliessgewässern ist nur eine extensive Bewirtschaftung zulässig. Naturgefahren Die Gefahrengebiete (Überflutungsgefahr) gemäss der Gefahrenkarte werden grundeigentümerverbindlich im Zonenplan Landschaft und Erschliessung und im Baureglement festgelegt. Die Festlegung regelt, welche Massnahmen im Bau- bewilligungsverfahren zu treffen sind. Landschafts- Der regionale Teilrichtplan Landschaft der Regionalkonferenz Emmental gibt der schutz- und Gemeinde behördenverbindlich vor, für welche wichtigen Landschaften im Rah- Landschafts- men der Ortsplanungsrevision Landschaftsschutz- und Landschaftsschongebiete schongebiete geprüft werden müssen. Wo nötig wurden Landschaftsschutz- und -schongebiete festgelegt um diese Gebiete langfristig von einer Bebauung freizuhalten.

Baureglement Harmonisierung Seit 2012 gilt im Kanton Bern die Verordnung über die Begriffe und Messweisen der Baubegriffe im Bauwesen (BMBV). Ziel der Verordnung ist es, in allen Gemeinden die gleichen Messweisen und Baubegriffe zu verwenden und damit die Planungssicherheit für Investoren und Bauherren zu erhöhen. Die Gemeinden haben bis im Jahr 2023 Zeit, ihre baurechtliche Grundordnung an die Begriffe der BMBV anzupassen. Mit der vorliegenden Revision kommt die Gemeinde Aefligen diesem Auftrag nach. Anpassung der Bei den baupolizeilichen Massen wurden aufgrund der veränderten Messweisen baupolizeilichen und im Sinne der «Siedlungsentwicklung nach innen» verschiedene Anpassungen Masse vorgenommen. So wurden die Grenzabstände reduziert, zusätzliche Möglichkeiten für die Unterschreitung der Gebäudeabstände geschaffen und die zulässige Ge- bäudelänge erhöht. Die vollständige Übersicht mit den Änderungen am Bau- reglement ist im Erläuterungsbericht aufgeführt.

C) Verfahren Mitwirkung Nach der Entwurfsphase konnte im September 2018 die offizielle Mitwirkung zur Ortsplanungsrevision der Gemeinde Aefligen durchgeführt werden. An der Infor- mationsveranstaltung zur öffentlichen Mitwirkung nahmen rund 45 Personen teil. Zudem fand eine Sprechstunde mit Vertretern der Arbeitsgruppe statt, die von einzelnen Grundeigentümern genutzt wurde. Innerhalb der Frist wurden 12 schrift- liche Eingaben eingereicht. Die Haltung des Gemeinderates zu den Eingaben ist im Bericht zur Mitwirkung dokumentiert.

6

Gemeindebehörden

Vorprüfung Die Unterlagen wurden am 15. November 2018 zur kantonalen Vorprüfung einge- reicht. Der Vorprüfungsbericht vom 12. April 2019 zeigte verschiedene Genehmi- gungsvorbehalte auf, insbesondere in Bezug auf den Gewässerraum, die Um- setzung der BMBV im Baureglement und den Umgang mit Kulturlandflächen. Die wenigen Zonenplanänderungen wurden jedoch nicht in Frage gestellt. Für die Ge- nehmigungsvorbehalte konnten Lösungen gefunden und die Planung bereinigt wer- den. Öffentliche Im Rahmen der öffentlichen Auflage wurden drei Einsprachen und eine Rechtsver- Auflage und wahrung eingereicht. Die Einspracheverhandlungen wurden Ende Oktober durchge- Einsprache führt. Der Gemeinderat informiert an der Gemeindeversammlung über den Umgang mit den Einsprachen und beantragt der Gemeindeversammlung gestützt darauf all- fällige Änderungen an der Planung. Falls sich noch Änderungen an der Planung er- geben, werden diese im Anschluss an die Gemeindeversammlung nochmals öffent- lich aufgelegt (Art. 60 Abs. 3 BauG).

Über die offenen Einsprachen entscheidet im Anschluss an den Beschluss der Ge- meindeversammlung die Genehmigungsbehörde, das kantonale Amt für Gemein- den und Raumordnung. Genehmigung Im Anschluss an die Gemeindeversammlung wird die Planung dem kantonalen Amt und für Gemeinden und Raumordnung zur Genehmigung eingereicht. Die revidierte Inkrafttreten Ortsplanung tritt am Tag nach der Publikation der Genehmigung in Kraft.

Die Abstimmungsfrage lautet:

Wollen Sie die revidierte Ortsplanung bestehend aus dem Zonenplan Siedlung, dem Zonenplan Landschaft und Erschliessung sowie dem Baureglement anneh- men?

Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, die revidierte Ortsplanung an- zunehmen.

7

Gemeindebehörden

2. Budget 2020, Genehmigung (Urs Frank)

Der Gesamthaushalt schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 95‘800.00 ab.

Die gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen schliessen mit einem Aufwandüber- schuss von CHF 36’900.00 ab. Der Aufwandüberschuss setzt sich aus einem Ertrags- überschuss in der Wasserversorgung von CHF 17’450.00, einem Aufwandüberschuss in der Abwasserentsorgung von CHF 48’200.00 und einem Aufwandüberschuss bei der Ab- fallbeseitigung von CHF 6‘150.00 zusammen.

Die Ergebnisse sehen im Detail wie folgt aus:

Nach HRM2 müssen zusätzliche Abschreibungen (Art. 84 GV) vorgenommen und in die finanzpolitischen Reserven (Eigenkapital) eingelegt werden, wenn im Allg. Haus- halt ein Ertragsüberschuss ausgewiesen wird und die Nettoinvestitionen höher als die or- dentlichen Abschreibungen ausfallen. Zusätzliche Abschreibungen sind zu budgetieren. Der allg. Haushalt weist einen Aufwandüberschuss von CHF 58'900.00 aus. Es sind kei- ne zusätzlichen Abschreibungen vorzunehmen.

8

Gemeindebehörden

Nachstehende Ansätze liegen dem Budget 2020 zugrunde: Gemeindesteueranlage 1.70 (unverändert) Liegenschaftssteuer 1 ‰ (unverändert)

Wiederkehrende Gebühren 2020 in der Kompetenz des Gemeinderates:

Abgabe Feuerwehr der Kantonssteuer 8 % unverändert Maximum CHF 450.00 unverändert Minimum CHF 20.00 unverändert Kabelfernsehanlage Grundgebühr pro Anschluss / Monat CHF 19.50 unverändert

Wasser Grundgebühr pro Wohnung CHF 50.00 neu, Reduktion Verbrauchsgebühr pro m3 CHF 0.30 neu, Reduktion

Abwasser Grundgebühr pro Wohnung CHF 90.00 neu, Reduktion Verbrauchsgebühr pro m3 CHF 1.20 neu, Reduktion

Abfallgebühren Grundgebühr ohne Container CHF 40.00 unverändert Grundgebühr mit 140 lt. Container CHF 55.00 unverändert Grundgebühr mit 240 lt. Container CHF 60.00 unverändert Grundgebühr mit 800 lt. Container CHF 80.00 unverändert Zusätzlich pro Kilogramm abgelieferte Abfallmenge CHF 0.25 unverändert Andockgebühr 140 lt. Container CHF 1.40 unverändert Andockgebühr 240 lt. Container CHF 2.40 unverändert Andockgebühr 800 lt. Container CHF 5.00 unverändert

Hundetaxe (pro Hund): CHF 50.00 unverändert

Das Wichtigste in Kürze: dem Budget 2019 um CHF 4‘400.00  Das Budget 2020 sieht keine Verände- und gegenüber der Rechnung 2018 um rung der Steueranlage vor. CHF 2‘187.00 ab.  Im Vergleich mit dem Budget 2019 hat  Der Beitrag an den Gemeindeverband sich das Ergebnis um CHF 780.00 ver- Kirchberg nimmt gegenüber dem schlechtert. Budget 2019 um CHF 21‘100.00 ab und  Die Zuschüsse aus dem Finanzaus- gegenüber der Rechnung 2019 um gleich sind um CHF 16’200.00 (gemäss CHF 71‘251.05 zu. FILAG) höher geplant als im Budget  Im Bereich der Funktion Bildung (inkl. 2019 und um CHF 22‘049.00 höher als LA Lehrergehälter und Beitrag Gemein- in der Rechnung 2018. deverband Kirchberg) erhöht sich der  Der Lastenausgleich nimmt gegenüber Nettobetrag Aufwand gegenüber dem

9

Gemeindebehörden

Budget 2019 um CHF 30‘380.00 und rechnet mit einem Mehraufwand von gegenüber der Rechnung 2018 um CHF 1‘550.00. CHF 43‘495.15.  Die Spezialfinanzierung Antennen- und  Bei den Abschreibungen werden mit Kabelanlage schliesst mit einem Er- Veränderungen (Zunahme) gegenüber tragsüberschuss von CHF 6‘100.00 ab. dem Budget 2019 um CHF 15‘300.00  Der Bereich Gesundheit schliesst im und gegenüber der Rechnung um CHF Rahmen des Vorjahrsbudgets ab. 18‘263.10 gerechnet. Dies ist auf die  Der Bereich Soziale Sicherheit schliesst Zunahme der Investitionstätigkeit der mit Minderaufwendungen gegenüber Gemeinde zurückzuführen. dem Budget 2019 von CHF 12‘450.00  Die planmässigen Abschreibungen be- ab. tragen CHF 141‘600.00 (bisheriges  Die Mehraufwendungen im Bereich Ver- Verwaltungsvermögen CHF 54‘000.00, kehr betragen CHF 6‘900.00. neues Verwaltungsvermögen CHF  Der Bereich Umwelt und Raumordnung 87‘600.00). schliesst um CHF 12‘000.00 höher ab.  Der Bilanzüberschuss (Eigenkapital) Dies ist bedingt durch den Beginn der wird voraussichtlich per Ende 2020 ei- planmässigen Abschreibungen der Orts- nen Bestand von CHF 1'510’578.00 planungsrevision, welche im Jahr 2020 aufweisen. Dies entspricht 11.6 Steuer- mit der Genehmigung durch den Souve- anlagezehntel. rän und den Kanton abgeschlossen werden soll. Fiskalertrag (Steuerertrag)  Die Spezialfinanzierung Wasser rechnet  Die Steueranlage bleibt unverändert bei mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1.70. 17'450.00. Auf das Jahr 2020 werden  Total Mehrertrag von CHF 17‘000.00 die jährlich wiederkehrenden Wasserge- gegenüber dem Budget 2019 und ge- bühren auf den nach Reglement maxi- genüber der Rechnung 2018 von CHF malen Betrag gesenkt. Eine weitere 189‘093.20. Senkung würde die Anpassung des Davon Direkte Steuern nat. und jur. Wasserversorgungsreglementes bedin- Personen - CHF 8‘500.00 (B 2019) / + gen. CHF 182‘394.10 (Rg. 2018) und übrige  Die Spezialfinanzierung Abwasser weist direkte Steuern + CHF 25‘500.00 (B mit der Senkung der Abwassergebühren 2019) / + CHF 6‘799.10 (Rg. 2018). auf das Jahr 2020 einen Aufwandüber- schuss von CHF 48'200.00 aus. Ausgaben nach Dienstbereichen  Die Spezialfinanzierung Abfall weist ei-  Der Bereich Allgemeine Verwaltung nen Aufwandüberschuss von CHF weist einen Mehraufwand von rund 6'150.00 aus. CHF 1‘700.00 zum Budget 2019 auf.  Die Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Einnahmen nach Dienstbereichen Verteidigung schliesst im Rahmen  Der Nettoertrag des Bereichs Volkswirt- des Vorjahresbudgets resp. der Rech- schaft entspricht dem Vorjahres- nung 2018 ab. budget.  Die Spezialfinanzierung Feuerwehr  Der Bereich Finanzen und Steuern schliesst mit einem Ertragsüberschuss ergibt einen Mehrertrag von CHF von CHF 16‘700.00 ab. 43‘280.00. Der Fiskalertrag wurde sepa-  Der Bereich Bildung erreicht einen um rat erläutert. CHF 30‘380.00 höheren Nettoaufwand.  Der Bereich Kultur, Sport und Freizeit Weitere Informationen können den Aus- wertungen entnommen werden.

10

Gemeindebehörden

Investitionsbudget Das Investitionsbudget ist nicht verbind- lich. Es dient dem Gemeinderat als Pla- Die geplanten Nettoinvestitionen betragen nungs- und Führungsinstrument. CHF 587‘500.00. Sie fallen verglichen mit dem Budget 2019 um CHF 220‘500.00 und gegenüber der Jahresrechnung 2018 um Antrag an die Gemeindeversammlung CHF 225‘449.90 höher aus. Der Gemeinderat beantragt der Gemein- Aufgrund der Nettoinvestitionen fallen Ka- deversammlung vom 12. Dezember 2019 pitalkosten, d.h. Abschreibungen von CHF 141‘600.00 an. a) Genehmigung Steueranlage der Ge- meindesteuer von unverändert 1.7 Folgende Ausgaben wurden in der Investi- des kantonalen Einheitssatzes tionsrechnung 2020 berücksichtigt: b) Genehmigung der Liegenschaftssteuer Schulanlage von unverändert 1.0 Promille des amtli- Anschaffung Pulte CHF 14‘000.00 chen Wertes Umsetzung Sanierung CHF 75‘000.00 c) Genehmigung Budget 2020 bestehend Gemeindestrassen aus: Erneuerungen CHF 30‘000.00 Erschliessung Oberdorf Gesamthaushalt CHF 95‘800.00 Nord CHF 119‘500.00 Aufwandüberschuss Rückerstattung Dritter CHF - 71‘800.00 Allgemeiner Haushalt CHF 58‘900.00 Wasserversorgung Aufwandüberschuss Leitungssanierung in Kantonsstrasse SF Wasserversorgung CHF 17’450.00 Rahmenkredit CHF 331‘000.00 Ertragsüberschuss WV Oberdorf Nord CHF 53‘400.00 Rückerstattung Dritter CHF - 33‘300.00 SF Abwasserentsorgung CHF 48‘200.00 Aufwandüberschuss Abwasserentsorgung Abwasser Oberdorf Nord CHF 60‘700.00 SF Abfall CHF 6‘150.00 Aufwandüberschuss Gewässerverbauungen Dorfbach, Sanierung Durchlass CHF 10‘000.00 Für weitere Informationen kann auf der Beitrag vom Kanton CHF - 6‘000.00 Gemeindeverwaltung das detaillierte Budget 2020 inkl. Vorbericht eingesehen Ortsplanungsrevision CHF 5‘000.00 oder bezogen werden.

11

Gemeindebehörden

Zusammenzug Erfolgsrechnung nach funktionaler Gliederung (1-stellige Kontenstufe) Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018

Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Erfolgsrechnung 3‘843‘600.00 3‘843‘600.00 3'817'820.00 3'817'820.00 4‘976‘142.23 4‘976‘142.23

0 Allgemeine 607‘900.00 39‘700.00 605'200.00 38'700.00 559‘242.26 40‘465.70 Verwaltung Nettoaufwand 568‘200.00 566'500.00 518‘776.56

1 Öffentliche Ordnung 168‘750.00 133‘200.00 154'150.00 122'500.00 172‘827.77 150‘262.90 und Sicherheit Nettoaufwand 35‘550.00 31'650.00 22‘564.87

2 Bildung 949‘150.00 113‘700.00 929'970.00 124'900.00 884‘325.50 92‘370.65 Nettoaufwand 835‘450.00 805'070.00 791‘954.85

3 Kultur, Sport und 167‘600.00 123‘600.00 166'950.00 124'500.00 170‘925.50 126‘316.75 Freizeit Nettoaufwand 44‘000.00 42'450.00 44‘608.75

4 Gesundheit 6‘100.00 0.00 6'800.00 0.00 4‘159.25 0.00 Nettoaufwand 6‘100.00 6'800.00 4‘159.25

5 Soziale Sicherheit 871‘300.00 1‘500.00 884'250.00 2'000.00 1‘461‘927.45 626‘323.48 Nettoaufwand 869‘800.00 882'250.00 835‘603.97

6 Verkehr 236‘750.00 37'000.00 229'850.00 37'000.00 198‘668.15 43‘162.85 Nettoaufwand 199‘750.00 192'850.00 155‘505.30

7 Umweltschutz und 510‘850.00 433‘750.00 505'050.00 439'950.00 497‘829.00 445‘381.30 Raumordnung Nettoaufwand 77‘100.00 65'100.00 52‘447.70

8 Volkswirtschaft 15'300.00 44'500.00 15'300.00 44'500.00 14‘826.65 37‘496.25 Nettoertrag 29'200.00 29'200.00 22‘669.60

9 Finanzen und 309‘900.00 2‘916‘650.00 320'300.00 2'883'770.00 1‘011‘410.70 3‘414‘362.35 Steuern Nettoertrag 2‘606‘750.00 2'563'470.00 2‘402‘951.00

12

Gemeindebehörden

Zusammenzug Gliederung nach Sachgruppen Erfolgsrechnung

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 30 Personalaufwand 671‘080.00 667'950.00 615‘805.90 31 Sach- und übriger 742‘470.00 711'920.00 670‘477.58 Betriebsaufwand 33 Abschreibungen 149‘600.00 134'300.00 123‘336.90 Verwaltungsaufwand 34 Finanzaufwand 23‘300.00 23'400.00 19‘900.28 35 Einlagen in Fonds und 138‘150.00 135‘000.00 143‘266.40 Spezialfinanzierungen 36 Transferaufwand 2‘073‘950.00 2'067'000.00 2‘592‘972.40 38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 94‘972.60 39 Interne Verrechnungen 27‘600.00 26‘600.00 26'600.00 Total Aufwand 3‘826‘150.00 3'766'170.00 4‘287‘332.06 40 Fiskalertrag / Steuerertrag 2‘536‘400.00 2'519'400.00 2‘347‘306.80 41 Regalien und Konzessionen 35'000.00 35'000.00 30‘842.55 42 Entgelte 608‘400.00 653'300.00 923‘989.85 44 Finanzertrag 93‘900.00 93'500.00 329‘522.85 45 Entnahmen aus Fonds und 36‘350.00 45'650.00 7‘455.95 Spezialfinanzierungen 46 Transferertrag 392‘700.00 379'500.00 776‘444.23 49 Interne Verrechnungen 27‘600.00 26‘600.00 26'600.00 Total Ertrag 3‘730‘350.00 3'752'950.00 4‘972‘274.23 9 Abschluss / Jahres- -95‘800.00 -13'220.00 684‘942.17 ergebnis Erfolgsrechnung

13

Gemeindebehörden

Zusammenzug Investitionsrechnung nach funktionaler Gliederung

Budget 2020 Budget 2019 Rechnung 2018 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Investitionsrechnung 809’700 809’700 945’000 945’000 398’050 398’050

0 Allgemeine 33’331 Verwaltung Nettoausgaben 33’331

1 Öffentliche Ordnung 350’000 289’000 und Sicherheit Nettoausgaben 61’000

2 Bildung 89’000 56’000 25’127 Nettoausgaben 89’000 56’000 25’127

3 Kultur, Sport und 189’088 Freizeit Nettoausgaben 189’088

4 Gesundheit Nettoausgaben

5 Soziale Sicherheit Nettoausgaben

6 Verkehr 149’500 71’800 30’000 100’280 Nettoausgaben / 77’700 30’000 100’280 -einnahmen

7 Umweltschutz und 460’100 39’300 220’000 32’222 18’000 Raumordnung Nettoausgaben 420’800 220’000 14’222

8 Volkswirtschaft Nettoausgaben

9 Finanzen und 111’100 698’600 289’000 656’000 18’000 380’050 Steuern Nettoinvestitionen 587’500 367’000 362’048

14

Gemeindebehörden

3. Feuerwehrreglement; Genehmigung schen Fernbleiben mit oder ohne Ent- (Franja Schmid) schuldigung.  Erhöhung der Busse für Fernbleiben oh- Gründe für neues Feuerwehrreglement ne schriftliche Abwesenheitsmeldung. Die Feuerwehr Aefligen erfüllt ihre Aufga-  Übernahme der Entschädigungsrege- ben gemäss Kant. Feuerschutz- und Feu- lung vom Behörden- und Personalregle- erwehrgesetz. Die Organisation und die ment in das Feuerwehrreglement. Anforderungen an die Feuerwehren haben  Übrige Anpassungen an die übergeord- sich in den letzten Jahren verändert. Das nete Gesetzgebung. Feuerwehrreglement der Gemeinde aus dem Jahr 2013 beinhaltet Formulierungen, welche nicht mehr den aktuellen Gege- Antrag an die Gemeindeversammlung benheiten entsprechen. Aus diesem Der Gemeinderat beantragt der Gemeinde- Grund überarbeitete die Feuerwehr das versammlung der vorliegenden Fassung Reglement. des Feuerwehrreglementes zuzustimmen.

Wesentliche Anpassungen Die Überarbeitung des Reglementes hat zu verschiedenen Änderungen geführt, die 4. Verschiedenes an der Versammlung detailliert erläutert werden. Das Reglement ist auf der Ge-  Orientierungen aus dem Gemeinderat meindeverwaltung und auf der Homepage  Sie haben das Wort der Gemeinde einsehbar.

Die Anpassungen beinhalten im Wesentli- 5. Ehrungen (Christian Hofer) chen: Jungbürger  Aufteilung der Bestimmungen im Regle- In diesem Jahr erhalten 7 Jungbürger und ment mit Schaffung eines Anhanges I Jungbürgerinnen den Bürgerbrief: und II.  Andres Tobias Kimi  Anpassungen an das Musterreglement  Hofer Anja der Kant. Gebäudeversicherung (GVB).  Lehmann Pascal Levin  Anpassungen bei der Aufgabenzutei-  Roth Natasha lung Gemeinderat und Feuerwehrkom-  Schmitter Jasmin mission.  Schneider Alissa Jana  Präzisierungen in der Trennung zwi-  Weber Anna Sofia schen aktivem Feuerwehrdienst und der Feuerwehrersatzabgabe (wer ist ausserordentliche Leistungen pflichtig, Gleichstellung von eingetrage- Gemeldet wurde folgende ausserordentli- ner Partnerschaft mit der Ehe). che Leistung:  Präzisierung der Bussenregelung zwi-  Lang Severin

15

Gemeindebehörden

Nähere Informationen werden an der Ge- Aus dem Gemeinderat meindeversammlung erfolgen.

Gebührenreglement und Verordnung Der Gemeinderat legte die Inkraftsetzung Ressort Präsidiales des Gebührenreglementes per 01. Januar 2020 fest. Weiter genehmigte er die über- Ortsplanungsrevision – öffentliche Auflage arbeitete Gebührenverordnung sowie die Während der öffentlichen Auflage der Benützungs- und Gebührenverordnung Ortsplanungsrevision vom 22. August Gemeindeliegenschaften. Die Auflage- und 2019 bis am 23. September 2019 sind drei Beschwerdefrist lief ungenutzt per 04. No- Einsprachen und eine Rechtsverwahrung vember 2019 ab. Die Verordnungen treten eingetroffen. Die Einspracheverhand- per 01. Januar 2020 in Kraft. lungen fanden statt. An der Gemeindever- sammlung vom 12. Dezember 2019 wird Depot Hundemarke entsprechend informiert. Jeder Hundebesitzer in Aefligen, welcher einen Hund besitzt, verfügt über eine Hun- Schulraumplanung demarke (Kunststoff, ohne Jahrzahl) und Die eingesetzte Spezialkommission be- hat für diese der Gemeinde eine Depotge- fasst sich mit der Schulraumplanung. bühr von CHF 20.00 bezahlt. Durch die sich verändernden Schülerzah- Die Abgabe einer Hundemarke ist seit len benötigt die Schule mehr Nebenräume dem, dass alle Hunde gechipt werden (wie z.B. Musikzimmer, Zeichnen etc.), müssen, nicht mehr erforderlich. Die Abga- Arbeitsräume und Gruppenräume. Vom be einer Hundemarke und das Einverlan- Schlussbericht der Reflecta AG nahm der gen einer Depotgebühr ist somit nicht Gemeinderat Kenntnis und hat beschlos- mehr zeitgemäss. sen, dass zwei weitere Varianten erarbei- Auf die Einverlangung einer Depotgebühr tet werden sollen. und die Abgabe der Hundemarken wird per sofort verzichtet. Gegen Rückgabe der Behördenreorganisation ab 2021 Hundemarke kann die Depotgebühr von Wie bereits informiert, setzt sich der Ge- CHF 20.00 pro Hund bis Ende 2020 auf meinderat mit der Organisation der Behör- der Gemeindeverwaltung zurückgefordert de ab der nächsten Legislaturperiode aus- werden. einander. Der Gemeinderat ist der Mei- nung, dass die Anzahl von 7 Mitgliedern im Gemeinderat für Aefligen richtig ist. So Ressort Hoch- und Tiefbau können die Aufgaben besser verteilt wer- den. Sanierung Wasserleitung Utzenstorfstras- Die weitere Planung sieht wie folgt aus: se und Fraubrunnenstrasse  Im 1. Quartal 2020 sollen die Bevölke- Mit den Arbeiten für die Sanierung der rung und die Parteien zur Mitwirkung Wasserleitung in der Utzenstorfstrasse begrüsst werden. wurde begonnen. Bis im Frühling 2020 sol-  Im April / Mai 2020 werden die Einga- len die Arbeiten abgeschlossen sein. ben ausgewertet und allfällige Anpas- sungen gemacht. Überbauung Oberdorf Nord – Erstellung  An der Gemeindeversammlung vom der Erschliessungsanlagen Juni 2020 soll über das überarbeitete Der Gemeinderat genehmigte einen Ver- Organisationsreglement abgestimmt pflichtungskredit von CHF 238'500.00 für werden. die Erstellung der fehlenden Erschlies-

16

Gemeindebehörden sungsanlagen der Überbauung «Oberdorf von Betreuungsgutscheinen für familiener- Nord». Der Kredit unterstand dem fakulta- gänzende Angebote (Kindertagesstätten, tiven Referendum, welche ungenutzt am Tageseltern) per 01. August 2020 zu. Eine 23. September 2019 ablief. Zurzeit läuft Beschränkung resp. Kontingentierung ist das Submissionsverfahren. vorerst nicht vorgesehen.

Fraubrunnenstrassse – Verbesserung der Verkehrssicherheit Ressort Volkswirtschaft Die Fraubrunnenstrasse eingangs Aefli- gen soll zur Verbesserung der Verkehrssi- Sicherung Emmen – Schwelle cherheit baulich und markierungstech- Durch die ausgetrocknete Emme im Okto- nisch angepasst werden. ber und November 2018 war es möglich, Der Verkehr aus Fraubrunnen soll bei der die Schwellen genauer zu betrachten. Die Einfahrt in das Dorf Aefligen so geleitet Schwelle (Höhe Kleinkaliber-Stand) war werden, dass die Sicherheit für alle Ver- zum Teil mit Müll unterspült und stand teil- kehrsteilnehmer, insbesondere die Fuss- weise nur noch auf Stützen. Dies war eine gänger welche zu den ausserhalb des nicht zu unterschätzende Gefahr für Ba- Dorfkerns angesiedelten Liegenschaften dende. gelangen müssen, gewährleistet werden kann. Die Strasse soll auf beiden Seiten erneu- ert, gering verbreitert und die Randberei- che verstärkt werden, wobei beim Dorfein- gang eine vertikale Verkehrsberuhigung (Bodenwelle) erstellt wird. Bis zum Trottoir wird einseitig ein 1.50 m breiter Fussgän- ger-Bereich markiert. Der Baubeginn war am 04. November 2019 und das Bauende ist am 20. Dezem- ber 2019 geplant.

Ressort Bildung

Tagesschulverordnung – Änderung Neu bietet die Tagesschule Betreuung ausserhalb der Unterrichtszeit auch an schulfreien Tagen (bei Bedarf auch am Morgen von schulfreien Tagen) an. An all- gemeinen Feiertagen und während der Schulferien bleibt die Tagesschule wie bisher geschlossen. Die entsprechende Dank Hinweisen, welche von Anwohnern Anpassung der Verordnung wurde vorge- gemacht wurden, informierte die Forst-, nommen. Schwellen-, Flur-Kommission umgehend den zuständigen Schwellenverband, so dass eine Besichtigung mit dem Ingenieur- Ressort Soziales büro und Bauunternehmen rasch stattfand. Zur Sicherung der Schwelle war im Auftrag Familienergänzende Angebote – Einfüh- vorgesehen, die Schwelle mit Beton zu un- rung von Betreuungsgutscheinen tergiessen und zusätzlich mit Beton- Der Gemeinderat stimmte der Einführung blöcken zu sichern.

17

Gemeindebehörden

Da am Tag der geplanten Ausführungsar- Während 3 Tagen, beiten (29. November 2018), die Emme beginnend am 18. wieder Wasser führte, mussten die Sanie- September 2019, rungsarbeiten verschoben werden. Das wurde das Tossbe- Warten auf das nochmalige Trockenfallen cken mit rund 220 der Wehr war «leider» vergebens. Tonnen, 3-5 Tonnen schweren Blöcken unterfangen und mit einem Blockteppich gesichert.

Auf ein unbeschwertes Baden in der Emme!

Jürg Weber Gemeinderat Ressort Volkwirtschaft

Raumpflege-Fachperson gesucht Einwohnergemeinde Aefligen

Wir suchen per 1. Januar 2020 oder nach Vereinbarung eine

Raumpflege-Fachperson als Ergänzung für das Schulhaus sowie bei Eignung Übernahme der Stellvertretung des Hauswartes

Suchen Sie eine Nebenbeschäftigung im Umfang von 20 bis 30 Stellenprozente? Dann könnte Ihr neuer Arbeitsplatz im Schulhaus Aefligen als Raumpflege-Fachperson liegen. Die Anstellung variiert je nach den übernommenen Tätigkeiten. Die Stellvertretung wird nach Aufwand im Stundenlohn entschädigt.

Ihre Aufgabengebiete  Reinigung der Schulanlage  Umgebungsarbeiten

Wir erwarten  Diskretion im Umgang mit Daten der Schule  Selbständige und zuverlässige Arbeitsweise  Bereitschaft für flexible Einsätze an Abenden und Wochenenden  Gute körperliche Verfassung  Verständnis für Mieter und Nutzer der Schulanlage

Wir bieten  Grosse Selbständigkeit und flexible Arbeitszeit  Zeitgemässe Anstellungsbedingungen im Monatslohn

Ihre Bewerbung mit Foto und den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis am 13.12.2019 an die Gemeindeverwaltung Aefligen, Fraubrunnenstrasse 3, 3426 Aefligen. Für Auskünfte wenden Sie sich an den Hauswart / Wegmeister Bernhard Aebi, Tel. 079 891 63 96.

18

Gemeindebehörden

finden Sie zum gegebenen Zeitpunkt auf Aus der Verwaltung unserer Homepage das links abgebildete Logo «eUmzugCH», welches eine direkte Weiterleitung auf die Plattform ermöglicht. Wir freuen uns auf zahlreiche, elektronisch gemeldete Umzüge von ihnen.

Weitere Informationen: www.jgk.be.ch/jgk/de/index/gemeinden/ Das Projekt eUmzug sieht vor, einen Um- gemeinden/eumzug zug schweizweit in elektronischer Form vollziehen zu können, sprich, das An- und Abmelden bei der Wohngemeinde auf Einreichung Steuererklärungen 2018 dem digitalen Weg zu erledigen. Seit dem Von 665 Steuerpflichtigen in der Gemein- Start der Versuchsphase bis Dezember de Aefligen haben 568 Personen ihre 2019 wenden bereits 35 Gemeinden im Steuererklärung 2018 wie folgt abgege- Kanton Bern eUmzugCH im Alltag an. Be- ben: reits in mehreren Kantonen und deren Ge- meinden wird das Portal eingesetzt. Täg- lich nutzen über hundert Einwohnerinnen und Einwohner das Portal von eUm- zugCH, um ihren Umzug elektronisch zu melden. Für die Betreibung der Plattform hat die schweizerische Informatikkonferenz die eOperations Schweiz AG gegründet. Die neue Gesellschaft erlaubt die einfache Zu- sammenarbeit von Bund, Kantonen und Gemeinden im Bereich digitaler Behör- denleistungen für Bevölkerung und Wirt- schaft. Der Aufbau von eOperations Schweiz ist Teil des Schwerpunktplans E- Government Schweiz von Bund, Kantonen und Gemeinden. Die Abwicklung eines Umzuges erfolgt Baukommission mittels Zugriff auf die Homepage ihrer ak- tuellen Wohngemeinde. Auf dieser findet sich das Logo eUmzugCH, welches Sie Folgende Baubewilligungen wurden er- direkt auf die Seite von eUmzugCH wei- teilt: terleitet. Durch die anschliessende Einga- be der üblichen Angaben eines Umzuges Emmental Trinkwasser kann der Vorgang direkt online abge- Bernstrasse 102, Postfach 1375, schlossen werden. Der Heimatschein wird 3401 Burgdorf auf dem Postweg der Zuzugsgemeinde Sanierung Trinkwasser-Transportleitung zugestellt. Ein persönlicher Schalterbe- ab Fraubrunnenstrasse bis zur Abzwei- such entfällt somit. gung Industriestrasse Aefligen steigt nun ebenfalls auf diesen Utzenstorfstrasse, 3426 Aefligen Zug auf und nimmt an der zweiten Ver- suchsphase des Kantons Bern teil. Ab Reber Sascha dem 02. Dezember 2019 sind elektroni- Neuhofstrasse 6, 3426 Aefligen sche Umzugsmeldungen möglich. Dafür Neuerstellung freistehender Carport

19

Gemeindebehörden

Wir können Plastik sammeln Was gehört in den Sammelsack? Lebensmittelverpackungen, Shampoo-, Täglich verbrauchen wir Essig-, Milchflaschen, Waschmittel-, Reini- neues Plastik. Der welt- gungsmittel- und Weichspülerflaschen, weit enorme Plastikkon- Tragetaschen, Sixpackfolie, Eimer, Blu- sum wird immer mehr zum mentöpfe, Frischhalteboxen, Güetzi-, Umweltproblem. Zur Her- Früchte-, Gemüse- und Fleischschalen. stellung von 1 kg Kunst- ABER: PET Getränkeflaschen gehören stoff braucht es 3 Liter Erdöl und viel weiterhin in die PET-Sammlung. Nach Energie. Über Gewässer gelangt Plastik Möglichkeit verschiedene Arten Plastik ins Meer. Über Jahre treibt es, bis es schon bei der Sammlung trennen. z.B. De- schliesslich als Mikroplastik auch von ckel von Schale entfernen. Dies erhöht Kleinstlebewesen als vermeintliche Nah- den Recyclingwert. -> www.brings.ch rung aufgenommen wird und der Nah- rungskette zugefügt wird.

Wir können etwas dagegen tun! Bewuss- ter mit Plastik umgehen. Plastik korrekt entsorgen und rezyklierbares Plastik sam- meln. Bei brings’s in Kirchberg können Was passiert nach der Sammlung? Plastiksammelsäcke während den Öff- InnoRecycling AG, als Betreiberin von nungszeiten gekauft und abgegeben wer- sammelsack.ch, führt den gesammelten den (35L CHF 1.80 / 60L CHF 2.50 / 110L Wertstoff in eine Sortieranlage im süddeut- CHF 4.60). schen Raum. In der Schweiz ist das ge- sammelte Plastikvolumen noch zu klein für eine eigene Sortieranlage (nötig wären 10- 15'000 Tonnen/Jahr). Durchschnittlich 60% wird zu Regranulat verarbeitet (z.B. für Ka- belschutzrohre) Die ca. 40% Mischkunst- stoffe werden als Brennstoff vor allem in Zementwerken verwendet. -> www.sammelsack.ch

Montag - Freitag 10:00 - 11.45 Uhr Die Baukommission 13:15 - 19.00 Uhr Samstag 09:00 - 18.00 Uhr

20

Gemeindebehörden

Grüngutabfuhr 2020 formular auf der Homepage der Gemeinde Aefligen aufgeschaltet. Nach Eingang der Neu können die Jahresmarken für die Bestellung erhalten Sie die Grüngutmar- Grüngutabfuhr auf der Gemeindeverwal- ken per Post inkl. Rechnung zugestellt. tung gegen Rechnung bestellt werden. Bestellungen für Marken, welche bereits Für die Bestellung können Sie dieses For- im Jahr 2019 eingehen, werden ab dem mular verwenden. Zudem wird ein Bestell- 06.01.2020 bearbeitet und zugestellt.



Bestellformular

Name: Vorname: Adresse: PLZ / Ort: Telefon: E-Mail:

Jahresmarke für 21 Abfuhren: Anzahl Grünmarke 2020 Preis Grünmarke/n für 140 Liter-Container à CHF 70.00 Grünmarke/n für 240 Liter- Container à CHF 120.00

Einzelentleerungsmarken: Anzahl Bündel à 10 Marken Preis Grünmarken für 140 Liter Container à CHF 60.00 Grünmarken für 240 Liter Container à CHF 90.00

Datum: Unterschrift:

21

Gemeindebehörden

Die nächsten Stationen waren St. Imier, Seniorenkommission Mont Crosin, La Theurre. In der Auberge de la Couronne in La Theurre gab es fei- nes Mittagessen.

Senioren-Herbstreise 2019 in den Jura

Bei schönem Herbstwetter be- sammelten sich 43 Personen beim Bahnhof Aefligen. Unser Ziel war heute der Jura. Wir fuhren mit dem Car von Aefligen via Bucheggberg Rich- tung Wangen an der Aare. Dort überquer- ten wir die Aare. Die Aare ist 288 km lang und somit der längste Fluss der Schweiz. Sie entspringt auf der Grimsel und fliesst anschliessend durch mehrere Seen. In Koblenz fliesst sie schlussendlich in den Nach dem Mittagessen ging unsere Reise Rhein. weiter nach Saignelégier und weiter durchs Birstal der Birs entlang nach Delé- Wir fuhren weiter auf der Autobahn Rich- mont. Die Birs ist 75 km lang und bildet die tung Biel, Taubenlochschlucht und weiter Kantonsgrenze zwischen Basel Land und bis Courtelary. Bei Chocolats Camille Blo- Basel Stadt. Auf der Passwang konnten che SA hielten wir an und wurden mit Kaf- wir Desserts und Getränke geniessen. fee, Gipfeli und Monika und Hans unterhielten uns mit feinem Schoggi schönen Liedern. verwöhnt. Es Die Rückfahrt führte uns via Guldenthal, hat uns sehr Balsthal wieder zurück nach Aefligen. geschmeckt. Bei der Ge- Vielen Dank an die Begleitpersonen der meinde bedan- Seniorenkommission und der Spitex für die ken wir uns für schöne Reise und die gute Betreuung so- diese freundli- wie den beiden Gast-Car Chauffeuren, die che Geste. Es uns wieder gesund nach Hause gebracht wurde sehr viel haben. degustiert und genascht. Bericht und Fotos: Max Ryser

22

Gemeindebehörden

Jubilare Bildungskommission

Bis zur nächsten Ausgabe der Aefliger Elterninfoanlass 2020 Nachrichten vom 13. März 2020 können folgende Jubilare ihren Geburtstag feiern: Die Bildungskommission Aefligen lädt alle Eltern und Interessierten ein, am Elternin- 75. Geburtstag foanlass 2020 zum Thema Hager Lisabeth, Fraubrunnenstrasse 9 „Ich gehe doch nicht mit jedem mit“ Kernen Mathilde, Obergass 1 im Gemeindesaal Aefligen teilzunehmen. 80. Geburtstag Datum: 5. März 2020 Berger Katharina, Dammweg 4 Uhrzeit: 19.00 Uhr Hediger Hansuli, Fraubrunnenstrasse 4 Es wird das Thema wie man Kinder auf Suter Rosmarie, Neuhofstrasse 36 die Selbständigkeit vorbereiten kann be- handelt. Angst ist auf dem Schulweg ein schlechter Begleiter. 85. Geburtstag Bütikofer Margrithli, Schachengässli 6 Bitte reservieren Sie sich dieses Datum.

Gfeller Lisbeth, Usserfeldweg 10 Die persönliche Einladung wird den Eltern zu einem späteren Zeitpunkt via Schule 92. Geburtstag abgegeben und auf der Homepage der Gemeinde aufgeschaltet werden. Sutter Katharina, Eschenweg 3

Freundliche Grüsse

Bildungskommission Aefligen Wir gratulieren den Jubilaren herzlich und wünschen ihnen alles Gute und gute Ge- sundheit.

23

Gemeindebehörden

AHV-Zweigstelle Ausgleichskasse, die für den Beitragsbe- zug zuständig war, in Verbindung. Lohn- ausweise oder Lohnabrechnungen sollten nach Möglichkeit vorgewiesen werden Auszug aus Ihrem AHV-Konto (IK) und können. AHV-Versicherungsausweis Krankheits- und Behinderungskosten Individuelles Konto zur Ergänzungsleistung Auf dem individuellen Konto (IK) werden alle Einkommen, Beitragszeiten sowie Be- Für die Zeit, in der eine versicherte Person treuungsgutschriften aufgezeichnet, die Anspruch auf eine Ergänzungsleistung zur als Grundlage für die Berechnung einer AHV/IV hat, können Krankheitskosten Alters-, Hinterlassenen- oder Invalidenren- rückvergütet werden. Die Kosten können te dienen. Fehlende Beitragsjahre nur dann vergütet werden, wenn sie nicht (Beitragslücken) führen in der Regel zu bereits durch eine Versicherung einer Kürzung der Versicherungsleistun- (Krankenkasse, Unfall, Haftpflicht oder IV gen. Einkommen des laufenden Jahres usw.) gedeckt sind. Die Belege müssen sind erst auf dem Kontoauszug des fol- innert 15 Monaten seit der Rechnungsstel- genden Jahres vermerkt. lung bei der zuständigen AHV-Zweigstelle eingereicht werden. Jede AHV-Ausgleichskasse führt ein IK auf den Namen der versicherten Person, Welche Krankheits- und Behinderungskos- für die bei dieser AHV-Ausgleichskasse ten werden übernommen? jemals Einkommen abgerechnet wurde. Zusätzlich zu den jährlichen Ergänzungs- Die Nummern der Ausgleichskassen, die leistungen können Sie sich folgende Kos- für eine versicherte Person ein AHV- ten rückerstatten lassen: Beitragskonto (individuelles Konto, IK) führen, sind unter www.ahv-iv.info oder  Kostenbeteiligung der Krankenkasse bei den AHV-Ausgleichskassen in Erfah- aus der obligatorischen Krankenversi- rung zu bringen. cherung (Selbstbehalt und Franchise) bis zum Betrag von jährlich CHF Eine versicherte Person kann jeder- 1’000.00 zeit schriftlich oder via www.akbern.ch  Zahnärztliche Behandlung (einfache, oder www.ahv-iv.info unter Angabe wirtschaftliche und zweckmässige Be- der Versichertennummer und der handlung) Postadresse einen Auszug aus ihrem  Hilfe im Haushalt (Spitex) IK verlangen. Die Kontoauszüge sind  Pflege und Betreuung zu Hause sowie kostenlos. in Tagesstrukturen  Mehrkosten für lebensnotwendige Diät Der Kontoauszug wird nur abgegeben an (muss von einem Arzt verschrieben wer- die versicherte Person, ihren gesetzlichen den) Vertreter oder einem von ihr bevollmäch-  Transport zur nächstgelegenen Behand- tigten Anwalt. Sollte eine andere bevoll- lungsstelle mächtigte Drittperson einen Kontoauszug  Kosten für Hilfsmittel verlangen, wird dieser aus Gründen des  Ärztlich angeordnete Bade- und Erho- Persönlichkeitsschutzes nur an die versi- lungskuren cherte Person zugestellt. Weitere Auskünfte erhalten Sie online un- Was ist zu tun ….. ? ter www.akbern.ch oder bei der AHV- Wenn Sie eine Beitragslücke auf Ihrem IK- Zweigstelle Aefligen. Auszug feststellen, setzen Sie sich mit der

24

Schule

«Was gits hüt z‘Ässe?». Dies ist jeweils die erste und die wohl meist gestellte Fra- ge. Jede Woche stellt uns Lilian Roth vom Restaurant Dachchäneli ein leckeres und abwechslungsreiches Menü zusam- men. Von A bis Z, bzw. B wie Brätkügeli Was gits hüt z‘Ässe? mit Kartoffelstock, über P wie Poulet- schenkel mit Reis und Bohnen bis R wie Es ist Donnerstag, kurz nach 11.50 Uhr. Rahmschnitzel mit Nüdeli gibt es jeden Der Unterricht im Kindergarten und in der Donnerstag etwas Anderes. Dazu gibt es Schule ist vorbei und alle Kinder ziehen immer Salat, Brot und gesunde Snacks die Schuhe und Jacken an, um nach Hau- wie Gurkenscheiben, Orangenschnitze se Mittagessen zu gehen. Nein, wenn oder Peperoni auf den Tischen. man genau hinsieht, sind es nicht alle Kin- Nach dem Essen dürfen die Kinder im der. Tagesschulraum basteln, spielen, ausru- 15 Kinder im Alter vom kleinen Kindergar- hen, zeichnen… oder sich in der Turnhal- ten bis zur 6. Klasse bleiben im Schulhaus le oder auf dem Schulareal unter Aufsicht und können gleich in den Finken zum Mit- bewegen. tagstisch. Sie rennen die Stufen in den Raum vom textilen Werken hinunter, wo Nach dem lebendigen Treiben während sie von Annette Frauchiger, von mir, von der Mittagszeit wird es um 13.30 Uhr farbig gedeckten Tischen und leckeren plötzlich still. Die 1. bis 6. KlässlerInnen Essensdüften empfangen werden. Der gehen in die Schule und die Kindergar- Raum textiles Werken wird am Donners- tenkinder dürfen die ganze Tagesschule tag jeweils in einen Essens- und Spiel- für sich in Anspruch nehmen. Wir gehen raum für die Tagesschule umgestaltet. jeden Donnerstag auf einen kürzeren

25

Schule

oder längeren Spaziergang. Erst bringen te plündern möchten. Die Kinder lieben es, wir die Essensbehälter zurück zum Res- aus den Materialien Burgen, Schlösser taurant Dachchäneli. Danach dürfen sich oder Höhlen zu bauen, um ein selbst er- die Kinder im Leiterwagen durch das Dorf fundenes Spiel entstehen zu lassen. Hier Aefligen chauffieren lassen oder sie über- komme ich manchmal selbst ganz schön nehmen gerne auch selbst das Ruder auf ins Schwitzen und das Fitnessstudio kann vier Rädern. Danach dürfen sie auf dem ich mir an diesem Abend auf jeden Fall Spielplatz vom Kindergarten mit dem sparen. Sandkasten oder den Fahrzeugen wie den Trettraktoren oder dem Trottinett herum- fahren oder im Tagesschulraum spielen oder basteln. Die Auswahl an Spielen ist sehr gross, die Ideen der Kinder vielfältig und die Zeit ist immer viel zu kurz, bis um 15.00 Uhr bereits die Schulkinder wieder zu uns stossen. Auch sie schätzen das breite Angebot an Bastelmaterial und an Spielsachen und dass sie immer auswäh- len dürfen, ob sie im Tagesschulraum oder im Freien spielen möchten. Zwischen 17.00 und 18.00 Uhr gehen die Um 16.00 Uhr gibt es jeweils ein reichhal- Kinder selbständig nach Hause oder wer- tige Zvieribuffet. Wir schneiden mindes- den abgeholt. tens 4 verschiedene Fruchtsorten in mundgerechte Stücke, dazu gibt es immer Wir verwandeln den Tagesschulraum wie- etwas Salziges wie z. B. Salzstängeli zum der zurück in den Raum vom textilen Wer- Knabbern, Blevita, Maiswaffeln, es hat ken und nach 18.00 Uhr deutet nichts verschiedene Farmerstengel und auch ei- mehr darauf hin, dass am Mittag darin ge- ne kleine Süssig- gessen und am Nachmittag der Raum mit keit wie z. B. ein Spielen und Bastelmaterial übersät war. Guetzli gehören zum Buffet. Wir bieten jeweils im Januar/Februar ein Bei schönem Schnuppermittagessen für interessierte Wetter genies- Kinder der Schule Aefligen an. Anfragen sen wir dieses oder ein Besuch sind aber jederzeit will- draussen auf der kommen. Für weitere Informationen kön- Wiese auf bun- nen Sie mich gerne kontaktieren unter: ten Strandtü- chern. E-Mail: [email protected] Natel: 077 421 39 64 Homepage der Gemeinde: www.aefligen.ch/Bildung - Schulen/ Nach dem Zvieri dürfen die Kinder wiede- Tagesschule rum auswählen, ob sie drinnen, draussen oder in der Turnhalle spielen möchten. Herzliche Grüsse Sehr beliebt ist die Turnhalle, wo sie am Monica Hofstetter-Schmid liebsten sämtliche Bälle, Matten und Gerä- Leiterin Tagesschule Aefligen

26

Vereine

Feuerwehrvereine Rüdtligen-Alchen- Der 8. Rang von 12 Spritzen war der flüh und Aefligen Spass an der Teilnahme bei besten Witte- rungsverhältnissen und hervorragender Emmentaler Handdruckspritzenwettbe- Verpflegung wert. werb, 17. August 2019 in Jegenstorf Wenig überraschend für die Region war natürlich die Herkunft der teilnehmenden Der Feuerwehrverein Rüdtligen-Alchen- Spritzen. So waren 6 der 12 Spritzen der flüh nahm am 7. August 2019 am Emmen- Marke H.J. Aebi Burgdorf vertreten. Die taler Handdruckspritzenwettbewerb, ver- Firma Aebi, stärkt mit 6 Mann aus dem Feuerwehrver- auch bekannt ein Aefligen, teil. für die Her- Die Nostalgiespritzen aus Eriswil, Heimis- stellung von wil, Schwadernau, Wyssachen, Huttwil, Landmaschi- Lützelflüh, Wasen, Rüdtligen, Landiswil, nen, stellte Alchenstorf und Affoltern stellten sich an ca. 600 Hand- diesem nicht ganz ernst gemeinten Kräfte- druckspritzen messen. Beurteilt wurde die Wassermen- her. ge, die mit dem Wasserstrahl durch das Herz eines Freiluft-WCs, früher Abtritt ge- Zwei Spritzen waren vom Fabrikat Stalder nannt, eingebracht werden konnte. Oberburg im Einsatz. Ein weniger bekann- ter Hersteller, der nur in unserer Region auftrat.

Saugspritze mit zwei horizontalen Zylindern von Stalder Oberburg (Werkplatz um 1890)

Unter den drei Spritzen, die wahrscheinlich von Dorfschlossern und Wagnern herge- stellt wurden, befand sich eine funktions- tüchtige Spritze aus mit einem Alter von rund 250 Jahren.

Eine weitere Spritze war bei der Firma Schenk in Worblaufen hergestellt worden. Die Firma Schenk als ältestes und bekann-

27

Vereine

testes Etablissement der Schweiz für den Die Feuerwehrvereine Rüdtligen-Alchen- Bau von Handdruckspritzen, vier- und flüh und Aefligen nehmen gerne interes- zweirädrig, dessen Beginn in das Jahr sierte Neumitglieder auf, da insbesondere 1817 mit dem Gründer Ulrich Schenk zu- in der Druckmannschaft eine Verstärkung rückreicht, hat bereits 1905 die ersten erwünscht ist. elektrisch betriebenen Pumpen herge- stellt. An der Landesaustellung 1914 prä- Feuerwehrverein Aefligen sentierten sie als Marktführer die erste Pompier Niklaus Jufer Benzinmotorspritze. Die Firma Schenk existierte bis zum Jahre 1957.

Motorspritzenneuheit an der Landesaustellung

chen Sprüchen und ihren Verwechslungen für einen Lacher nach dem anderen. Sie treibt den Richter und die Anwälte in den Wahnsinn. Nach dem ersten Akt stürmt sie aus dem Gerichtssaal und bezeichnet ihn als Irrenhaus.

Dr Raphael muess i Zügestand Als Klägerin Grob und Zeugin Schneider aussagen, beginnt das Publikum zu wit- So heisst die nächste Theaterproduktion tern, dass an dieser Sache etwas faul ist. der Theaterlüt vom Schache Utzenstorf. Der etwas dümmliche, aber irgendwie lie- Die Komödie spielt im Gerichtssaal. Es ist benswerte Gerichtsdiener Graulich setzt Morgen, Gerichtsdiener Graulich bereitet dem Ganzen die Krone auf und strapaziert den Saal vor. Er richtet das Kruzifix und die Lachmuskeln zusätzlich. äfft mit dem Barett auf dem Kopf den Richter Josef Graber nach, der in jenem Moment eintritt und höllisch verkatert ist. Er hat die Nacht vorher mit Staatsanwalt Vorstellungen 2020: Silberberg und Verteidiger Jürg Schild im 19. März Wirtschaft Freischütz, Premiere 21. März Restaurant Bären mächtig gefeiert. Ange- 28. März klagt ist die vorlaute Nella Sturm, deren 29. März Papagei Rapfhael eines Nachts unzüchti- 03. April ge Lieder gesungen haben soll. Sie ist 04. April fast taub und besitzt deswegen ein Hör- 17. April Landgasthof Löwen, rohr. Sie sorgt mit ihrer Sturheit, ihren fre- 18. April

28

Vereine

Tag der offenen Tore bei der frei- werben teilnehmen, gut beladen mit willigen Feuerwehr Aefligen Aschekübeln, Ballonen und anderen Give- aways, sondern auch mit vielen Eindrü- Anlässlich des 150-Jahre Jubiläum des cken der Feuerwehr Aefligen nach Hause Schweizerischen Feuerwehrverbandes gehen. Die Feuerwehr und Helfer vor Ort SFV, fanden am 30./31. August 2019 haben sich richtig ins Zeug gelegt, um ei- «Tag/Nacht der offenen Tore» statt. In der nen tollen Tag auf die Beine zu stellen. ganzen Schweiz und im Fürstentum Vielen Dank! Liechtenstein wurden die Tore von 661 Feuerwehrorganisationen geöffnet und Franja Schmid, GR öffentliche Sicherheit der Bevölkerung zugänglich gemacht. 1. September 2019 Bern-weit waren es 114 Feuerwehren! Weitere Bilder des Anlasses finden Sie auf Im «Sinne der Sache Feuerwehr» hat der letzten Seite. auch die Feuerwehr Aefligen zum Fest eingeladen. Unter dem OK Chef Markus Steiner konnten gross und klein einen Blick hinter die Kulissen der Organisation werfen: Vor dem Gemeindehaus Aefligen konnten lichterloh brennende Küchenpfan- nen fachgerecht gelöscht und die ganze Fahrzeug-Flotte besichtigt werden. Im Kel- ler befand sich ein «Dark-Room- Parcours», wo sich die Teilnehmer in Feu- erwehr-Vollmontur in dem verrauchten dunklen Raum zurechtfinden und einen Gegenstand suchen mussten. Nicht mög- lich ohne Wärmebildkamera! Vor dem Ma- gazin konnten nicht nur die Kleinsten mit der Hilfe der Eimerspritze einen Ball- Küchenpfannen fachgerecht gelöscht Hindernis-Lauf durchführen und sich, und der Umgebung, an dem warmen Tag eine kleine Abkühlung verschaffen. Ebenfalls mit einem Stand vor Ort waren die «First- Responder». Sie arbeiten eng mit der Feuerwehr zusammen und sind im Notfall schnell vor Ort, um erste Hilfe zu leisten. Abgerundet wurde der Anlass durch den Feuerwehrverein, welcher für das leibliche Wohl sorgte und auch mithalf, dass es eine gelungene Veranstaltung wurde.

So konnten an diesem Samstag, 31. Au- Ball-Hindernis-Lauf gust die Besucher nicht nur an Wettbe-

29

Vereine

30

Vereine

Kleinkaliberschützen

Abschluss Schiesssaison 2019 Eine wiederum lange Schiesssaison ging erfreulicherweise erneut unfallfrei vorüber. Es war ein interessantes und meist erfolgreiches Jahr, sei es bei den Elite-Schützen aber auch bei den Junioren. Allen herzliche Gratulation für die tollen Resultate! Resultate Volksschiessen 2019

Unser Vereinsjahr 2019 endete am 10. November mit der Übergabe der Jahresmeister- schaftspreise anlässlich eines gemütlichen Mittagessens im Löwen in .

Bleibt alle cool & clean und vor allem gesund & munter! Besucht uns auch über den Winter auf www.kks-aefligen.ch und bleibt so am Ball.

Der Präsident Markus Schmitter 31

Verschiedenes

Ab 2020 möchte der Besucherkreis die Ju- bilaren ab dem 75. anstatt ab dem 70. Ge- burtstag besuchen.

Der Besucherkreis ist dankbar für die vie- len schönen Begegnungen. Besuche der Kirchgemeinde neu ab

dem 75. Geburtstag Pfr. Hannes Dütschler

Kirchgemeinde Kirchberg Wir werden älter. Gott sei Dank sind viele Hauptstrasse 19 von uns noch lange über die Pensionie- 3422 Kirchberg rung hinaus gesund und selbstständig.

Jedes Jahr besucht der Besucher-Kreis [email protected] der reformierten Kirchgemeinde alle Jubi- 079 561 44 50 lare am / um den 70, 75, 80, 85, 90, 91…. 034 533 40 48 Geburtstag. Das sind allein in Aefligen so www.kirche-kirchberg.ch um die 70 Personen.

Frauenabend 2019 Wir bedanken uns bei Helena von Allmen herzlich für den interessanten Abend und Am Montag den 11. November 2019 um wünschen Ihr weiterhin viel Erfolg und 20.00 Uhr durften wir mit 24 interessierten noch viele gelungene Projekte. Beim an- Damen in die diesjährige Frauenabend- schliessenden Kaffee und Kuchen konnten saison starten. Zum Auftakt besuchte uns wir den Abend gemütlich ausklingen las- Frau Helena von Allmen, Inhaberin der sen. Firma Spatia in 3422 Kirchberg. Die Teil- nehmerinnen wurden auf eine Ent- Text und Foto: Claudia Riesen deckungsreise in die Welt des Polsterns und der Innenarchitektur entführt. Das Polstern ist die grosse Leidenschaft von Frau von Allmen und so konnten wir viel über die aufwendige Arbeit des Polsterns erfahren. Im Bereich der Innenarchitektur hat uns Frau von Allmen, als ausgebildete Innenarchitektin, einige Tipps und Tricks weitergegeben. Es war sehr eindrücklich zu sehen, wie wirkungsvoll für die Dekora- tion ein Kissen hier, oder ein Teppich da, sein kann. Am Ende des fesselnden Vor- trages wurden die Gäste noch mit einer originellen Deko und einem selbstge- machten Schlüsselanhänger beschenkt.

32

Verschiedenes

qualifizieren. Um die Girls in ihrer Katego- rie zu coachen, kamen zwei Spielerinnen vom Frauenteam des FC Kirchberg vorbei!

Badiprojekt Rückblick Sommer 2019 An den Freitag Nachmittagen waren wir bei schönem Wetter in der Badi Kirchberg Gieletreff & Mädchentreff und boten jeweils ein kleines Bastel- oder Der Giele- und Mädchentreff fand jeweils Spielangebot an. Ebenfalls hatten wir un- einmal im Monat mit einem tollen und ab- ser Spielmaterial dabei, welches die Kin- wechslungsreichen Programm statt. Die der und Jugendlichen ausleihen und in der Jungs spielten beispielsweise Street Ho- Badi benutzen konnten. Aus der alten Bla- ckey in Kernenried und die Mädchen un- che des Sprungkissens erstellten wir eine ternahmen einen Ausflug ins Dählhölzli in Wasser Slide Rutsche, welche mit viel Bern. Freude und Kreativität genutzt wurde.

Jugendkulturtag Am 25. Mai fand im Gemeindesaal Rüdtli- gen-Alchenflüh der 17. Jugendkulturtag statt. Es engagierten sich über 70 Kinder und Jugendliche mit ihren Gruppen an den Auftritten und so kam ein buntes und abwechslungsreiches Programm zustan- de. Daneben halfen 30 Kinder und Ju- gendliche im Food und Drink Bereich, beim Auf- und Abbau und in der Security! Als Repräsentant der momentanen Ju- gendkultur kam der Rapper Pronto vorbei und begeisterte die Jugendlichen mit sei- ner Mundart Trap Musik. Das kakerlak Open Air Kino Team gab als Überraschung den neu ge- Anlässlich des Badi-Jubiläums organisier- schriebenen kakerlak Song zum Besten. ten wir ein Open Air Kino in der Badi. Am Nachmittag konnte bereits Trampolin Nebst den zwei Filmen „Wolkenbruch“ gesprungen, in der Lounge gechillt oder und „Monsieur Claude und seine Töchter Selfies im Selfiautomat gemacht werden. 2“, die gezeigt wurden, verkauften Jugend- liche alkoholfreie Drinks und Popcorn. Es Street Soccer war ein gelungener Sommeranlass für alle Vom 19. - 29. August stellten wir auf dem Generationen. Schulhausplatz in Kirchberg eine Street Soccer Anlage auf. Die Kinder und Ju- gendlichen nutzten diese in ihrer Freizeit, die Lehrpersonen im Sportunterricht, die Tagesschule am Mittag und an zwei Ta- gen fanden Qualifikationsturniere für den Regio Cup in Bern statt. Gespielt wurde in Vierer-Teams in verschiedenen Katego- rien. Der Sieger und Fairplaysieger jeder Kategorie konnte sich für den Regio Cup

33

Verschiedenes

Sprayprojekt Skatepark Zudem werden die Kinder und Jugendli- Von jungen Künstler/innen aus der Region chen aus den Trägergemeinden durch Fly- wurden einige Elemente des Skateparks er und Plakate informiert. Offene Fragen in Kirchberg besprayt. Der Skatepark wur- werden von den Jugendarbeitenden gerne de bunter und widerspiegelt nun die Ju- beantwortet. gend und die damit verbundene Skater- kultur. Geschickt haben die Künstler/innen Jugendräume alte Bilder neu für die Skaterszene insze- Nach den Herbstferien öffnen wieder die niert. Der Sprayworkshop für die Kinder Jugendräume in Kirchberg und Aefligen und Jugendlichen musste aufgrund von jeden zweiten Freitagabend von 19.00 - Regen abgesagt werden und fand neu am 22.30 Uhr. Geführt werden sie von den Be- 21. September statt. triebsgruppen, die aus 3 - 4 Jugendlichen bestehen.

Kinderschutzparcours Zusammen mit der Schulsozialarbeit füh- ren wir auch diesen Herbst wieder den Kinderschutzparcours in der Schule Kirch- berg durch. Genutzt wird er auch von Klas- sen der umliegenden Gemeinden.

Klassenbesuche Nach den Herbstferien besuchen alle neu- en 7. Klassen unseren Standort an der Ey- strasse 6 in Kirchberg für eine Lektion während der Schulzeit und lernen die Räumlichkeiten, die Mitarbeitenden und das Angebot kennen.

Gieletreff – nur was für Jungs Offener Treff Für alle Jungs von 1. - 6. Klasse. Der offene Treff, der am Dienstag 16.00 - Tolles Programm, Spass garantiert! 19.00 Uhr, Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr, Jeweils 14.00 - 17.00 Uhr. Treffpunkt auf Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr und Freitag Flyer oder Homepage. 16.00 - 21.30 Uhr (ab der 6. Klasse) offen  18. Dezember ist, wurde von Kindern und Jugendlichen zwischen 7 - 21 Jahren besucht und ge- Mädchentreff 1. – 6. Klasse prägt. Es entstanden viele Spielpartien Datum bis zu den Winterferien: (Billard, Dart usw.), es wurde gekocht und  11. Dezember gebacken, gebastelt und ausgetauscht. Jeweils von 14.00-17.00 Uhr Der ehemalige Modiraum wurde umge- Flyer und Homepage für die Treffpunkte staltet und kann nun als Teenie-Raum von beachten. den Älteren genutzt werden. Kerzenziehen Ausblick Herbst/Winter 2019 Im Winter werden wir wieder das Kerzen- ziehen an verschiedenen Standorten Alle Projekte werden auf unserer Home- durchführen. Orte und Daten folgen per page www.kakerlak.ch und unserer Face- Flyer und auf der Homepage. bookseite sowie Instagram veröffentlicht.

34

Verschiedenes

Werbung Wochenplatzbörse gendliche, welche sich für einen Wochen- platz interessieren, dürfen sich jederzeit an Jugend sucht Arbeit! uns wenden. Bei einer Anmeldung werden Wochenplatzbörse der Regionalen Kin- wir eine/n Jugendliche/n in der näheren der- und Jugendarbeit kakerlak: Umgebung suchen, einen passenden Ter- Unkompliziert, wirkungsvoll und nachhal- min vereinbaren und das Erstgespräch be- tig. gleiten. Die Vermittlung durch die Regiona- Die Wochenplatzbörse ist ein Angebot, le Kinder- und Jugendarbeit ist kostenlos. um Jugendliche beruflich wie auch sozial in die Arbeitswelt zu integrieren. Haben Sie zu Hause oder in Ihrer Firma Kontaktadresse: kleine Arbeiten - wie Rasenmähen, Reini- Regionale Kinder- und Jugendarbeit gungsarbeiten, Auto waschen, Kinder hü- Kakerlak ten, Einkäufe erledigen oder den Hund Eystrasse 6 ausführen - zu erledigen? Dann melden Postfach 451 Sie sich bei der Regionalen Kinder- und 3422 Kirchberg Jugendarbeit kakerlak oder besuchen Sie unsere Homepage. Alle Anmeldeformula- Tel. 034 445 72 35 re wie auch das Konzept sind unter Mobil: 078 893 90 97 www.kakerlak.ch veröffentlicht. Auch Ju- [email protected]

Dr Samichlous chunnt

Freitag, 6. Dezember 2019 ab 18.00 Uhr Feuerwehrmagazin Aefligen

Verkauf von Erbssuppe mit Gnagi Hot Dog

Glühwein

Alle Kinder, die ein Versli aufsagen, erhalten vom Samichlous ein kleines Geschenk.

Die SVP Sektion Aefligen wünscht allen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr.

35

Verschiedenes

keitsproblemen und Schimmelbefall deut- lich vermindert werden. Als Faustregel gilt: Mindestens zwei- bis dreimal täglich für 5 bis 10 Minuten Querlüften mit „Durchzug“.

Energiespartipp für richtiges Heizen Tipp für moderne und dichte Gebäude und Lüften Insbesondere in neuen oder sanierten Ge- bäuden mit dichter Gebäudehülle sowie Wie gewohnt berichten wir über ein span- dichten Fenstern ist regelmässiges Lüften nendes Energiesparthema und geben besonders wichtig. Dies da nahezu keine Ihnen dabei auch einige konkrete Tipps. Undichtheiten im Gebäude vorhanden sind In diesem Beitrag berichten wir über das und dadurch kein Luftaustausch von selbst richtige Heizen und Lüften. Dabei fokus- erfolgen kann. sieren wir auf die Themen: Raumluftquali- tät und -feuchtigkeit, Energiesparen beim Heizen und Lüften sowie dem Einsatz in- telligenter Steuerungen zum Betrieb der Thermostatventile.

Energiebedarf und Einsparpotential Ungefähr zwei Drittel des gesamten Ener- giebedarfs im Haushalt werden alleine fürs Heizen eingesetzt. Wer effizienter heizt kann nicht nur Energie sondern auch viel Geld sparen. Zum Beispiel erhöhen sich mit jedem Grad Raumtemperatur die Heizkosten um ganze 6 Prozent. Vermeiden Sie beim Lüften ständig offene Kippfenster Gute Raumluftqualität dank korrektem Lüften Ausreichendes Lüften ist zur Sicherstel- lung einer guten Raumluftqualität uner- Energie sparen dank bedarfsgerechtem lässlich. Beim Lüften werden die unter- Heizen schiedlichsten Schadstoffe aus den Wohnräume sollte man grundsätzlich nicht Wohnräumen abtransportiert. Dies betrifft überheizen. In überheizten Räumen fällt Stoffe, die von den Bewohnern beim At- nicht nur der Energieverbrauch unnötig men und Schwitzen abgegeben werden hoch aus, sondern zu warme Raumluft sowie chemische Substanzen, die aus wird häufig auch als stickig und trocken Einrichtungsmaterialien und Bauproduk- empfunden. Unter anderem deshalb sollte ten entweichen. Damit die Raumluft als die Raumtemperatur nicht zu hoch sein. gesund und frisch wahrgenommen wird, Empfehlenswert für die Heizperiode ist ei- muss genügend Frischluft zugeführt wer- ne Raumtemperatur von ungefähr 20° C in den. Besonders wichtig ist das Abführen Wohnräumen und von circa 18° C in der Feuchtigkeit im Winter, was beson- Schlafzimmern. Meistens reicht es aus, ders leicht durch Lüften möglich ist. einfach einen Pullover überzuziehen, da- Dadurch kann das Risiko von Feuchtig- mit man sich wieder wohl fühlt.

36

Verschiedenes

Tipp für schlecht isolierte Gebäude ventil auf die Position * (Stern). Auch In kaum gedämmten Gebäuden kann es wenn Sie im Winter in die Ferien gehen hingegen nötig sein die Temperaturen et- oder das Wochenende nicht zu Hause was höher einzustellen. Dies weil die Käl- verbringen, sollten Sie die Temperatur teabstrahlung der schlecht isolierten Wän- entsprechend in allen Räumen senken. de durch eine höhere Raumluft-  Lüften Sie kurz und kräftig und dies am Temperatur kompensiert werden sollte, besten drei Mal pro Tag für circa fünf damit die Bewohner nicht frieren und sich Minuten. Vermeiden Sie offene Kipp- behaglich fühlen. Die höheren Temperatu- fenster, denn dadurch entweicht viel ren vermindern ebenfalls das Risiko für Wärme, ohne dass wirklich genug Feuchtigkeitsprobleme und aus denselben Frischluft hereinkommt. Gründen sollte man jeweils auch für einen frühzeitigen Heizbeginn sorgen. Nachhal- Intelligenter heizen mit smarten Hei- tiger und sinnvoller wäre es jedoch die zungssystemen Wärmedämmung zu verbessern. Um den Energieverbrauch beim Heizen zusätzlich zu reduzieren, können unter- schiedliche Steuerungssysteme eingesetzt werden. Die einfachste und günstigste Temperaturregelung leisten smarte Heiz- körperthermostate. An jedem Heizkörper wird ein solcher Thermostat installiert, um die Raumtemperatur zu steuern. Anders als konventionelle Heizkörperthermostate können smarte Geräte zeitlich program- miert werden und senken so die Tempera- tur zu bestimmten Zeiten automatisch ab (zum Beispiel während den Ferien, oder in wenig benutzten Räumen). Thermostatventil zur Regelung der Raumtemparatur Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Smart Heizen“ von Energie- Schweiz: https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication/ Konkrete Tipps zum Energie sparen: download/9438

 Temperaturen von 20 bis 21° C im Inhalte mit Unterstützung durch Wohnzimmer (Position 3 am Thermos- das Bundesamt für Energie und Energie- tatventil) und 17 bis 18° C im Schlaf- Schweiz zimmer (Position 2) sind angenehm.  Warme Luft sollte ungehindert zirkulie- ren können. Deshalb sollten die Heiz- körper weder mit Möbeln noch mit Vor- hängen verdeckt sein.  Wenn Sie auf das geöffnete Fenster im Schlafzimmer während der Nacht nicht verzichten möchten, drehen Sie die Heizung am besten einfach ab.  Heizen Sie unbenutzte Räume nicht, sondern stellen Sie das Thermostat-

37

Verschiedenes

Mehr Äste auf dem Boden. Mehr Vögel in der Luft. Über 40 Prozent der bei uns vorkommen- den Tiere und Pflanzen sind auf den Wald als Lebensraum angewiesen – gut 25’000 Asthaufen sind kein Littering Arten! Auch die Vögel profitieren vom na- turnahen Waldbau. Gemäss Vogelwarte Was geht ab in unserem Wald? Wie stark Sempach hat der Bestand der Waldvögel soll man ihn aufräumen? Und was ist seit 1990 um 20 Prozent zugenommen. Haareis? Asthaufen begünstigen übrigens die Aus- breitung von Borkenkäfern nicht. Unsere Unsere Wälder verändern ihr Gesicht. häufigsten Borkenkäferarten mögen keine Stürme, Trockenheit oder Schädlinge set- dünnen Äste, weil diese unter der Rinde zu zen den Bäumen zu und erfordern eine wenig Platz für die Brutstube bieten und angepasste Waldbewirtschaftung und viel zu schnell austrocknen. Zudem be- zum Teil intensive Pflege. Mancherorts obachten Förster und Waldeigentümer die wird schon seit dem Frühling praktisch un- Situation laufend. unterbrochen geholzt. Die Spuren der Waldarbeit sind unübersehbar: Riesige Rundholzpolter oder Brennholzhaufen am Wegrand und ein Äste-Wirrwarr auf dem Waldboden zeugen davon. Wie stark soll man den Wald eigentlich aufräumen?

Das Astmaterial auf dem Waldboden wird nicht von allen gern gesehen. Manch eine Waldbesucherin und manch ein Waldbe- sucher hält es für gedankenlos zurückge- lassenen Holzerei-Abfall oder schlicht für eine Unordnung. Dabei werden die Äste bewusst liegen gelassen oder zu langge- Mehr als 40 Prozent der bei uns vorkommenden zogenen Haufen aufgeschichtet. Denn Tiere und Pflanzen sind auf den Wald als Asthaufen bieten einer Vielzahl von Tie- Lebensraum angewiesen. Asthaufen spielen dabei ren, Pflanzen und Pilzen Nahrung und eine wichtige Rolle. Versteck. Zudem gelangen wertvolle Cartoon: Silvan Wegmann Nährstoffe zurück in den Waldboden, wenn Holz, Nadeln und Blätter zerfallen Apropos beobachten: Im Winter gibt es auf und von Mikroorganismen abgebaut wer- abgestorbenen Ästen manchmal eine bi- den. Auch helfen Äste, den Boden vor zarre Naturerscheinung zu entdecken, so- Wind und Wetter zu schützen – und vor genanntes Haareis. Schauen Sie doch auf zu viel Druck. Oft werden sie nämlich in Ihrem nächsten Waldspaziergang bei Rückegassen ausgelegt, um den Boden leichten Minustemperaturen genau hin, vor Verdichtung durch die schweren vielleicht finden Sie einen Ast, an dem filig- Forstmaschinen zu bewahren. rane Eishaare wachsen, die wie Zucker- watte aussehen. Bilder und eine Erklärung für das seltene Naturphänomen sowie mehr Informationen über den Wald finden Sie auch unter www.waldschweiz.ch.

38

Verschiedenes

Sicherer Umgang mit Kerzen: 7 Tipps  Viele Kerzenständer übertragen die Hit- ze auf die Unterlagen, z.B. Rechaudker- Kerzen sind ein beliebtes Wohnacces- zen in Aluminiumbechern. Verwenden soire und werden immer dann eingesetzt, Sie Kerzenständer dieser Art nicht auf wenn eine besonders warme und wohlige Möbeln aus Holz oder aus empfindli- Atmosphäre erwünscht ist. Leider wird die chen Materialien oder auf einem brenn- Brandgefahr, die von brennenden Kerzen baren Tischtuch. ausgeht, oft unterschätzt. Unsere Tipps sagen Ihnen, worauf zu achten ist.  Lassen Sie Kinder nie alleine in der Nä- he von brennenden Kerzen spielen. Mit folgenden einfachen Vorsichtsmass- Dasselbe gilt für Haustiere. Zündhölzer nahmen können Sie die Brandgefahr und Feuerzeuge sind sicher vor Kinder- durch Kerzen einschränken: händen aufzubewahren.

 Lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt Text: www.hausinfo.ch - Hausinfo ist ein brennen. Löschen Sie vor dem Verlas- neutraler Online-Ratgeber zu allen sen des Raumes alle Kerzen. Themen rund ums Haus Foto: Pixabay  Verwenden Sie nur Kerzenständer, die nicht brennbar sind und der Kerze ei- nen sicheren Halt geben.

 Vermeiden Sie Durchzug, wenn Kerzen brennen.

 Wechseln Sie niedergebrannte Kerzen rechtzeitig aus.

 Halten Sie brennende Kerzen ausser Reichweite von brennbaren Materialien wie Vorhängen, Tapeten, Bettzeug, De- korationen, Tannenzweigen, Möbeln, Fernsehgeräten usw. Achten Sie auf den Sicherheitsabstand zwischen der Kerze und Zweigen oder der Dekoration

Weihnachtsbaumverkauf Mit kleinem Weihnachtsmarkt der Gemeinde Verpflegung: Glühwein 21. Dezember 2019 von 10.00-17.00 Uhr Bratwurst Beim ehemaligen Restaurant Bahnhof Kartoffelsuppe Aefligen

39

Verschiedenes

bfu-Sicherheitstipp «Sichtbarkeit»

Machen Sie sich sichtbar.

Die Gleichung ist einfach: Mehr Sichtbarkeit bedeutet mehr Sicherheit. Denn bei Dämmerung, Dunkelheit und bei schlechten Sichtverhältnissen ist das Unfallrisiko im Strassenverkehr dreimal höher als am Tag. Deshalb sorgen helle Köpfe vor, indem sie sich rundum mit reflektierenden Kleidern oder Accessoires sichtbar machen.

Die Tipps der bfu

 Zu Fuss und beim Joggen: Dank reflektierenden Materialien und hellen Kleidern werden Sie von den anderen Verkehrsteilnehmenden bes- ser gesehen. Am besten tragen Sie reflektierende Accessoires an den Beinen und Armen. Weil diese stets in Be- wegung sind, fallen Sie damit im Strassenverkehr noch besser auf.  Auf dem Velo oder E-Bike: Die meisten Fahrräder sind im Dunkeln nur schlecht sichtbar. Speichenreflektoren oder reflektierende Pneus erhöhen darum Ihre Sicherheit enorm. Auch reflektierende Kleider oder Accessoires tragen viel zur Sichtbarkeit bei. Beleuchtung und Reflektoren hinten und vorne am Velo oder E-Bike sind nicht nur regelkonform, sondern auch ein Muss für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit.  Beim Autofahren: Wenn Sie Ihre Front- und Heckscheiben im Winter von Eis befreien, sorgen Sie auch stets bei den Scheinwerfern für klare Sicht. Schalten Sie dabei jeweils kurz das Licht ein, damit Sie Vorder- und Rücklichter kontrollieren kön- nen. Fahren Sie stets so, dass Sie innerhalb der Sichtweite anhalten können.

Mehr zum Thema Sichtbarkeit finden Sie auf www.madevisible.swiss.

Bfu—Beratungsstelle für Unfallverhütung, Hodlerstrasse 5a, CH-3011 Bern Tel. +41 31 390 22 22, [email protected], www.bfu.ch

40

Verschiedenes

EINWOHNERGEMEINDE RÜDTLIGEN-ALCHENFLÜH EINWOHNERGEMEINDE KERNENRIED EINWOHNERGEMEINDE AEFLIGEN

GEMEINSAME TAGESKARTEN

Seit Februar 2013 gehen die drei Nachbargemeinden einen gemeinsa- men Weg im Angebot der SBB Tageskarten für Gemeinden. Seither ste- hen pro Tag vier Karten zur Verfügung.

Das Angebot von bisher zwei Tageskarten wurde auf vier erhöht und steht ab 1. Februar 2013 auch den Einwohnerinnen und Einwohnern von Aefligen zur Verfügung.

Der Verkaufspreis beträgt Fr. 45.00 pro Tageskarte.

Die Reservation der Tageskarten ist über die Homepages der jeweiligen Gemeinde online möglich. Reservationen per Telefon und Bezug erfol- gen über die Gemeindeverwaltung Rüdtligen-Alchenflüh, Jurastrasse 19, 3422 Alchenflüh. Kontakt: Telefon 034 447 40 50, Mail [email protected], Homepage www.rual.ch.

Die Einwohnerinnen und Einwohner der drei Gemeinden können die Ta- geskarten in Maximum drei Monate im Voraus reservieren und bezie- hen. Im Übrigen gelten für Reservation und Bezug die jeweils gültigen Weisungen des Gemeinderates Rüdtligen-Alchenflüh.

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Rüdtligen-Alchenflüh Montag 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag – Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr

Die Gemeinderäte Rüdtligen-Alchenflüh, Kernenried und Aefligen

41

Veranstaltungskalender

Dezember 07. Hauptversammlung Hornusserhüttli Hornusser 12. Gemeindeversammlung Gemeinderat

2020

Januar 02. Weihnachtsbaumverbrennen Feuerwehrverein

Februar 01. HV Jodlerklub Jodlerklub

Juni 11. Gemeindeversammlung Gemeinderat

Dezember 10. Gemeindeversammlung Gemeinderat

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Aefligen: Montag geschlossen 14.00 – 18.00 Uhr Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch geschlossen geschlossen Donnerstag 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen

Eckdaten für Beiträge und Inserate

Gelieferte Beiträge und Inserate Damit in den «Aefliger Nachrichten» eine hohe Datenqualität und ein termingerechter Versand gewähr- leistet werden kann, sind Beiträge und Inserate wie folgt einzureichen: Artikel, welche am Computer erstellt worden sind: . Stick oder CD an die Gemeindeverwaltung . per Mail an [email protected] Fotos nicht in ein Word-Dokument einfügen. Vermerk wo das Foto platziert werden soll und Lieferung der Fotos separat per Mail oder auf einem Datenträger. Handgeschriebene Artikel und Vorlagen: Lieferung einer sauberen Vorlage auf Papier (wenn möglich nur schwarz-weiss) Bilder bzw. Fotos Papiervorlage: Fotos schwarz/weiss oder farbig. Eine gute Qualität ist wichtig! Digital: Digitale Fotos mit guter Auflösung als JPG-, Tif- oder Eps-Datei. Vom Internet heruntergeladene Bilder haben meistens eine niedrige Auflösung von 72 dpi und sind daher nicht zum Druck geeignet.

42

Verschiedenes

Abfallentsorgung Grüngutabfuhr Sämtliche Gartenabfälle, Baum- und He- ckenschnitt, Schnittreste von Gartenblu- men und Zierpflanzen, Speisereste aus Papiersammlung Haushalten, Kleintiermist, Katzenstreu, Bitte beachten sie auch das Flugblatt der usw. Schule Aefligen: Baumschnitte bündeln, max. 25 kg Format 0,6 m x 0,6 m und 1,5 m lang. Angenom- Dienstag, 14.01.2020 men werden Äste bis Armdicke. Dienstag, 26.05.2020 Bereitstellen der Container bei den be- Dienstag, 13.10.2020 zeichneten Quartiersammelstellen. Norma- lerweise am Donnerstag ab 13.00 Uhr. Bitte Papier in kleinen Bündeln bereitstel- Container sind innert 24 Stunden wieder len. vom Strassenrand zurückzuholen. Zuge- lassen sind ausschliesslich handelsübliche Container von 140 bis 240 Liter.

Daten 2020 Kehrichtabfuhr Daten 2020 Grüngutabfuhr Findet alle zwei Wochen normalerweise Die Gebührenmarken können bei der Ge- am Mittwoch statt (gerade Kalenderwo- meindeverwaltung bezogen werden. chen):

Dezember 11. / 23. Dezember 12. 2020 2020 Januar 08. / 22. Januar 09. Februar 05. / 19. Februar 06. März 04. / 18. März 05. April 01. / 15. / 29. April 02. / 16. / 30. Mai 13. / 27. Mai 14. / 28. Juni 10. / 24. Juni 11. / 25. Juli 08. / 22. Juli 09. / 23. August 05. / 19. August 06. / 20. September 02. / 16. / 30. September 03. / 17. Oktober 14. / 28. Oktober 01. / 15. November 11. / 25. November 05. / 19. Dezember 09. / 23. Dezember 10.

Das detaillierte Kehrichtmerkblatt 2020 wird im Dezember in alle Haushalte verschickt.

43

Impressionen vom Tag der offenen Tore bei der freiwilligen Feuerwehr Aefligen am 30. / 31. Au- gust 2019

44