NACHRICHTEN DER GEMEINDE

August und

September 2019

kein amtliches Veröffentlichungsorgan i.S.d. Bekanntmachungsvorschriften

Feuerwehreinsatz in Windelsbach

Am Donnerstag, den 18.07.2019 gegen 18.00 Uhr wurde durch einen beladenen Strohballenhänger, der auf ungekannte weise Feuer fing, ein größerer Feuerwehralarm ausgelöst. Der Fahrer erkannte bereits in Windelsbach, dass sein Hänger brennt. Er steuerte sein Gespann geistesgegenwärtig aus den Ort und in einen abgeernteten Acker. Dort konnte der Hänger noch abgehängt werden. Noch auf der Fahrt dorthin fiel das brennende Stroh vom Hänger auf die Kreisstraße.

Fortsetzung Seite 5 Gemeindeverwaltung

Anschrift: Gemeinde Windelsbach, Rothenburger Straße 5, 91635 Windelsbach Tel. 09867 – 443 Fax. 09867 - 687 Tel. Bauhof: 09867 - 523 E-Mail / Internet: [email protected] / www.windelsbach.de Mobil. 0160 – 870 53 81

Öffnungszeiten und Sprechstunde Bürgermeister: Dienstag: 8.00 – 11.30 Uhr Donnerstag: 18.00 – 19.45 Uhr Freitag: 8.00 – 11.30 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffhof: jeden Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr

Bauschuttdeponie Cadolzhofen / Öffnungszeiten: samstags, 11.30 Uhr, nach tel. Anmeldung im Bauhof Hinweis: Gasbetonsteine dürfen nicht mehr angenommen werden, diese müssen auf die Müllumladestation nach Aurach, siehe Ratgeber Abfall 2019, Seite 29

Erdaushub und Grüngutentsorgung für Gemeindebürger in der Erdaushubdeponie in : wöchentlich, samstags von 13.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.

Müll-Abfuhrtermine:

Restmüll: dienstags 06. + 20.08. + 03. + 17.09.2019 Biotonne: montags 12. + 26.08. + 09. + 23.09.2019 Gelber Sack: montags 05.08. + 02. + 30.09.2019 Papier: Freitag / Montag 09.08. + 09.09.2019

Härtebereich des Trinkwassers: hart, mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14°dH)

Seite 2

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen!

Zum Geburtstag im August 2019

Herrn Wilfried Magiera aus Windelsbach zum 70. Geburtstag am 01.08.2019

Herrn Wolfgang Peter aus Nordenberg zum 70. Geburtstag am 10.08.2019

Frau Gertraud Eiffert aus Nordenberg zum 70. Geburtstag am 23.08.2019

Herrn Dietmar Steinert aus Nordenberg zum 70. Geburtstag am 25.08.2019

Frau Rosa Kirsch aus Burghausen zum 85. Geburtstag am 26.08.2019

Frau Hilde Magiera aus Windelsbach zum 70. Geburtstag am 28.08.2019

Zum Geburtstag im September 2019

Frau Elisabeth Kallert aus Hornau zum 70. Geburtstag am 13.09.2019

Zum Goldenen Ehejubiläum im August und September 2019

Ehepaar Irene und Hermann Abelein aus Hornau am 09.08.2019

Ehepaar Gudrun und Eberhard Sparing aus Windelsbach am 19.09.2019

Zur Hochzeit im September 2019

Im Gemeindezentrum werden getraut: Kerstin Schwarz und Alexander Dümmler am 20.09.2019

Seite 3

Termine der Gemeinde und der Kommunalen Allianz

Herzliche Einladung zur 1. Besprechung zur Kirchweih 2019 am Montag, 29.07.2019 um 20.00 Uhr im GZ

August 2019

Nordenberg, 03.-04.08. US Car Treffen, s. E. beim Nepermuk

„Zum grünen Baum“, 04.08. 14.00 Hoffest bei Schusters, s. E. Cadolzhofen

Termin um Windelsbach, verlandete Gräben 06.08. Gemeindeverwaltung für Maßnahmen zu melden

16.08. 18.30 FFW-Preuntsfelden, 17.08. 18.00 Hornau Feuerwehrfest, s. E. 18.08. 11.00-22.00

Nordenberg, Country-Days im Nepermuk, 22.-25.08. Nepermuk s. E.

23.08. bei Linden Eulenflug-Festival, s. E. 25.08.

24.08. 11.05-11.20 Probealarm

September 2019 15.09. Stettberg Kirchweih

28.09. 11.05-11.20 Probealarm

9.00 Windelsbach, Kirche 29.09. Erntedankfest 10.15 Preuntsfelden, Kirche

Second-Hand-Basar 29.09. 13.00-15.30 Gemeindezentrum vom Kindergarten

s. E. = siehe Einladung

Seite 4

Information für die Gemeinde

Fortsetzung Titelseite

Durch das brennende Stroh auf der Kreisstraße wurden zum Teil die angrenzenden Böschungen in Brand gesetzt. Die Feuerwehren aus Geslau und Hartershofen waren mit ihren Einsatzfahrzeugen schnell vor Ort. Die Feuerwehr Windelsbach baute die Löschwasserversorgung von der Fernwasserversorgung her auf.

Durch den gemeinsamen großen Einsatz von Löschkräften aus der Region war die Situation bald unter Kontrolle. Der Strohhänger aus der Nachbargemeinde wurde mit technischen Gerät abgeladen und gelöscht.

Der angrenzende Weizenacker hatte zum Glück noch keine Vollreife, sonst wär ein übergreifen vom Feuer auf das Getreidefeld kaum zu verhindern gewesen. Allen Feuerwehrleuten, die mit Einsatz ihrer Manneskraft und technischen Gerät bei der gelungenen Löschaktion im Einsatz waren, herzlichen Dank.

Seite 5

Information für die Gemeinde

Hornau – Info – Straßenausbau

Die Firma Weiss hat den Auftrag für die Sanierung der Kreisstraße mit dem Gehwegausbau und dem neuen Regenwasserkanal der Gemeinde Windelsbach erhalten. Der Baustellenbeginn war zunächst von der Baufirma für den 19.08.2019 zugesagt. Inzwischen hat die Firma mitgeteilt, dass aufgrund von Lieferproblemen mit Granitmaterial und diverser Mehrarbeiten auf anderen Baustellen der Baubeginn auf den 16.09.2019 verschoben werden muss.

Beweissicherung durch Büro Henneberger aus Würzburg: Die Beweissicherung soll noch vor der Urlaubszeit durchgeführt werden.

Pflaster abzugeben: Der Gehweg in Hornau ist mit SF Pflaster gepflastert. Im Rahmen der Dorferneuerung wird die Straße neu hergestellt. Das Pflaster wird an Bürger abgegeben. Die Kosten: 1,- € /m². Interessenten können sich beim Bürgermeister melden.

------

Schul- und Berufsausbildungsabschlüsse Das Schuljahr 2018 / 2019 ist beendet

Vom Reichsstadtgymnasium wurden geehrt:

Simon Rösch und Benjamin Wacker

mit dem Preis des Elternbeirats für soziales Engagement:

Seite 6

Information für die Gemeinde

Naturbadeweiher Nordenberg

Ein Besucher des Naturbadeweihers am Nepermuk teilte der Gemeinde mit: „Wir durften zum wiederholten Male Gast in Ihrem schönen Naturbad Nordenberg sein. Immer wieder erfreuen wir uns unter anderem der sich dort tummelnden Amphibien. Dieses Mal jedoch wurde unsere Freude getrübt. Eine Schar einheimischer Kinder fing dort mit einem dem Bad gehörendem Köcher Molche aus dem Wasser und sammelte diese in einem Eimer. Darauf angesprochen, dass die Tiere unter Artenschutz stehen, zeigten sich die Kinder bedingt einsichtig und schütteten die Molche zurück. Das Spiel wiederholte sich jedoch nach kurzer Zeit. Auch gerieten wir nun mit einem älteren Herrn in ernstere Diskussion, dass hier seit 50 Jahren die Molche aus dem Becken gefangen werden und dies auch so bleibe. Diese Einstellung ist natürlich nicht mehr zeitgemäß. Und interessanter Weise gibt es auch eine Badeordnung am Gaststättengebäude, welche unter anderem das Fangen der Amphibien verbietet unter Androhung von Platzverbot. Nachdem Sie ja in direkter Nähe einen wunderbar ausgestalteten Barfußpfad angelegt haben, wäre es schön, in Beckennähe den Badegast ansprechend die Bedeutung und den Schutz der Amphibienwelt näherzubringen - deutlichere Hinweise auf ein Verbot des Fangens umrahmt von pädagogisch-informativen Fakten. Gleichzeitig könnte die Besonderheit der Nordenbergischen Fauna hervorgehoben werden. So könnte auch bei der einheimischen Bevölkerung ein noch größeres Bewusstsein geschaffen werden.“

Unser Nordenberger Naturbadeweiher ist ein kleiner Schatzkasten der Natur, mit Molchen und vielen kleinen und größeren Lebewesen und Pflanzen. Die Gemeinde bittet die Erziehungsberechtigten, hier darauf einzuwirken, dass das Naturschutzgesetz eingehalten wird. Das Fangen und Sammeln der Molche ist für die Tiere Stress, diese können verletzt werden und dürfen auf keinen Fall gequält werden. Das Naturschutzgesetz verbietet das Fangen von Molchen!

Seite 7

Stellenanzeige und Information

Stellenanzeige

Verstärkung für das Wertstoffhof-Personal gesucht

Der Wertstoffhof in Windelsbach hat samstags von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Für diesen Zeitraum werden engagierte Bürger gesucht für die Entgegenahme und Einsortierung der angelieferten Wertstoffe.

Man muss nicht ein „Rentner“ sein, um sich für diese Stelle zu bewerben. Gerne sind auch jüngere Mitbürger gesehen, auch Schüler, Auszubildende und Studenten ab 18 Jahren mit Führerschein, die sich einbringen möchten und ihr Budget aufbessern wollen.

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen.

Bei Interesse bitte an Bürgermeister Wolz wenden, Tel. 09867-443 oder 0160-870 53 81

Hinweis zum Wertstoffhof

Der Wertstoffhof wird vom Landkreis betrieben. Die Organisation und Betrieb untersteht den Weisungen der Mitarbeiter vom Landratsamt, d. h. die Mitarbeiter vom Wertstoffhof erhalten die Ihre Weisungen zum Betrieb vom Wertstoffhof vom Landratsamt. Sie müssen ihre Anweisungen umsetzen.

Den Anweisungen der Mitarbeiter ist ohne Diskussion Folge zu leisten.

Seite 8

Information für die Gemeinde

Unterstützung für gemeindliche Waldarbeit

Gesucht werden Arbeiter für notwendige Arbeiten im Gemeindewald zur Mitarbeit oder zum Eigenerwerb. Interessenten melden sich bitte bei Bürgermeister Wolz unter Tel. 09867-443 oder 0160-870 53 81.

Ferien- und Urlaubszeit

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die lang ersehnte Urlaubszeit ist da. Nicht für alle ist ein Urlaub in der Ferne möglich. Für Viele ist es auch zu Hause und in der Region möglich, zu entspannen und neue Kräfte zu sammeln.

Dank der vielen guten Ideen und der Kreativität von Privatleuten und Gruppen ist es gelungen, wieder ein abwechslungsreiches Angebot für Große und Kleine zu erstellen – Spiel, Spaß und gute Laune sind garantiert. Durch zahlreiche Beteiligung wird das Ferienprogramm zu einem Erfolg. Die verschiedenen Angebote sollen Anreiz geben unsere Heimat besser kennen zu lernen, neue Kontakte zu knüpfen oder vielleicht sogar ein neues Hobby zu entdecken. Ein herzliches Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Helfer und Betreuer, die sich am Ferienprogramm beteiligen und dieses damit erst möglich machen.

Im Namen des Gemeinderates wünsche ich allen viele sonnige Tage, schöne Erlebnisse, viel Spaß und gute Erholung. Allen Landwirten wünsche ich gutes Erntewetter.

Mit freundlichen Grüßen

1. Bürgermeister

Seite 9

Ferienprogramm 2019 der Gemeinde Windelsbach

Hier noch mal die Termine:

Freitag, 02. August 2019 Backen im Backhäusle

Donnerstag, 08. August 2019 Kinderbauernhoftag des OGV-Nordenberg

Dienstag, 13. August 2019 Selbstverteidigung Schnupperkurs

Freitag, 16. August 2019 Handwerken mit OGV-Windelsbach

Mittwoch, 21. August 2019 Flieger basteln ab 10 Jahre mit dem MFG-Frankenland Donnerstag, 22. August 2019 Flieger basteln von 6-10 Jahre mit dem MFG-Frankenland

Donnerstag, 22. August 2019 Unser Wald und unser Markgraf Ferienprogrammangebot des Naturpark-Frankenhöhe für die Allianz Obere Altmühl für die Gemeinden , , Geslau und Windelsbach, Weiteres und Anmeldung siehe Gemeindebrief Juli 2019 bzw. alternativer Termin in , siehe nächste Seite

Freitag, 30. August 2019 Spiel Spaß und Action mit der Feuerwehr in Hornau

Montag, 02. September 2019 Töpferkurs mit Barbara Ernst

Donnerstag, 05. September 2019 T-Shirts bemalen bei Hilde Magiera mit dem OGV Windelsbach

Seite 10

Zusätzliches Ferienprogramm-Angebot 2019

Ferienprogrammangebot des Naturpark-Frankenhöhe für die Allianz Region Rothenburg Das Ferienangebot richtet sich an Kinder der folgenden Gemeinde und Städte: Adelshofen, Buch am Wald, Markt Colmberg, , Geslau, Insingen, , , Rothenburg ob der , , Windelsbach

Titel Unser Wald und unsere Landhege Thema - Ökosystem Wald - Markgraf von Ansbach vs. Freie Reichsstadt und andere Beschreibung Wir beginnen unseren Nachmittag am Sportplatz Insingen. Gemeinsam laufen wir in den Wald. Dort beschäftigen wir uns mit den Tieren, die dort leben und mit der Art und Weise wie sie zusammenleben.

Danach erfahren wir etwas über die ständigen Streits zwischen den Markgrafen von Ansbach und den Dörfern um Rothenburg. Am Ende kommt es zu einem tatsächlichen Gefecht, in dem ihr für eine der Seiten auf Eroberungsfeldzüge geht. Ausrüstung - Kleidung die dreckig werden darf - Festes Schuhwerk - Lange Hose - Kopfbedeckung - Trinken und kleine Brotzeit (am Besten im Rucksack) Teilnehmer - Kinder zwischen 6 und 13 Jahren - Kinder aus den Gemeinden: Adelshofen, Buch am Wald, Markt Colmberg, Gebsattel, Geslau, Insingen, Neusitz, Ohrenbach, , Steinsfeld, Windelsbach Wann Montag, der 19.08.2019 Von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Wo Der Treffpunkt ist in Insingen am Sportplatz (an der Staatsstraße 2419 Richtung Wörnitz) Kosten & - Das Angebot ist kostenlos, Anmeldung erforderlich Anmeldung - Anmeldung ab 15.07. bis 15.08.2019 - Anmeldung via Mail oder Anruf: - [email protected] 09803 / 93 26 202 Helfer: Bis zum 08.07.2019 eine Liste aller Helfer an: [email protected] Bis zum 08.07.2019 eine Liste aller Helfer an: [email protected] (Bitte beachten: Von der Anzahl der Helfer hängt die maximale Teilnehmeranzahl ab.)

Seite 11

Stellenanzeige der VG

Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber

Die Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber mit 8 Mitgliedsgemeinden und ca. 10.000 Einwohnern sucht für ihre Geschäftsstelle in Rothenburg ob der Tauber eine/n

Verwaltungsmitarbeiter/in (m/w/d) für das Bauamt in Vollzeit Ihre Aufgabenschwerpunkte:  Erstellung der Beitragsbescheide bei leitungsgebundenen Einrichtungen  Mitarbeit in der Bauverwaltung

Wir erwarten:  eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum/r Verwaltungsfachangestellten oder  eine vergleichbare kaufmännische oder rechtliche Ausbildung und die Bereitschaft berufsbegleitend den Beschäftigtenlehrgang I an der Bayerischen Verwaltungsschule zu absolvieren  gute EDV-Kenntnisse  Teamfähigkeit  bürgerfreundliches Auftreten

Wir bieten:  eine verantwortungsvolle Tätigkeit  eine unbefristete Vollzeitstelle derzeit bewertet mit EG 8 TVöD  ein angenehmes Betriebsklima  gleitende Arbeitszeit

Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15.08.2019 an die

Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg ob der Tauber Geschäftsleitung Laiblestr. 31 91541 Rothenburg ob der Tauber

Für weitere Informationen steht Ihnen der Geschäftsstellenleiter Herr Sperber unter der Telefonnummer 09861/943511 zur Verfügung. www.vg-rothenburg.de

Seite 12

Herzliche Einladung

ergeht hiermit zum Hoffest nach Cadolzhofen

Unser Hoffest findet heuer am So. 04.08.2019 ab 14:00 Uhr, im Hofraum des Gasthauses „Zum grünen Baum“, Cadolzhofen Nr. 23, statt.

Musikalisch umrahmt wird das Fest, wie immer, vom Musikantenstammtisch 2000.

Für Kaffee, Kuchen, Vesper und Getränke ist bestens gesorgt. Bei schlechtem Wetter muss das Fest leider entfallen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und schöne, sorgenfreie Stunden.

Carola und Werner Schuster ------

US Car Treffen in Nordenberg am Nebermuk

Das US Car Treffen findet am 03.-04.08.2019 in Nordenberg statt. Die Eröffnung ist am 03.08. um 11.00 Uhr. Der Veranstalter, die US Car Cruisers and Friends, freuen sich über Gäste, neugierige Blicke und Fragen.

Seite 13

Herzliche Einladung

Einladung zum FFW-Grillfest Hornau 16. – 18. 08.2019

 Freitags ab 18.30 Uhr unsere berühmte Currywurst und andere Grillspeisen sowie Käsekuchenvarianten

 Samstags ab 18.00 Uhr frische Hähnchen vom Grill und fränkischer Spießbraten mit hausgemachten Beilagen, Grillspeisen sowie Kuchenbuffet

 Sonntags von 11.00 bis 22.00 Uhr durchgehend warme Küche und Kuchenbuffet, Hähnchen „zum Mitnehmen“

Wir bieten täglich frisches italienisches Eis an! Täglich Barbetrieb abends

Auf Euer Kommen freut sich die Feuerwehr Hornau

Seite 14

Herzliche Einladung

Countrydays Nordenberg 2019

vom 22.08.-25.08.2019

Country Flair - Pferde Camp – Weidemarkt

die Countrydays 2019 sind zurück auf der Old West Ranch und werden gemeinsam von der Old West Ranch und dem Nepermuk veranstaltet.

Wir möchten einladen zu einem ganz besonderen Wochenende mit jeder Menge Country-Flair:

 Cowboys bei der Arbeit am Rind  Countrymusik auf höchstem Niveau  Im Pferde-Camp sind Reiter und Pferde untergebracht, die aus ganz Deutschland zu uns reiten.

Erstmalig gibt es einen Weidemarkt für Aussteller, Händler und Kunsthandwerk

Bei Interesse an einem Stand bitte direkt auf der Old West Ranch melden! (für Gemeindemitglieder kostenfrei).

AMELIE ev. bietet Kinder-Spaß mit Amelie. Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit. Es gibt uns die Möglichkeit diese wunderbare Initiative zu unterstützen und für die Kinder ist ein abwechslungsreiches Programm auf der Ranch geboten.

Mehr Info unter www.old-west-ranch.de

Seite 15

Herzliche Einladung

Irgendwo dort, in fernster Ferne und freister Freiheit, auf einer kleinen idyllischen Insel im großen Meer des ewig Gleichen, kann man sie sehen. Nur zwei ganze Tage im Jahr, meist zum Ende des Sommers hin, dann wenn sie von goldenem Sonnenlicht getragen durch die Lüfte schweben und von nächtlichem Sternenstaub umwoben durch den Himmel fliegen. Eine seltene Spezies, die sich da an diesem einsamen Ort zwischen rauschenden Baumkronen und glühenden Mondlaternen Jahr um Jahr aus ihren Nestern wagt und zu einer tanzenden Umarmung trifft. Mancher sprach gar von leuchtenden Waldgeistern und zauberhaften Feen, die dort auf einem Klangteppich ritten. Sich seltsam bewegend ein träumerisches Netz spannend sollen sie Schlaf nicht brauchen, nur um dann so plötzlich zu verschwinden wie sie auftauchten. Davon geglitten, sich noch fester an den Armen haltend, als zuvor. Es heißt, wer sie die Augen fest verschlossen und sich einen Flug mit Freunden über alles wünschend sucht, der mag sie finden. Und das Fliegen lernen. Das Fliegen, durch seine ganz eigene Fantasie. Ja, genau, am 23. und 24. August, das wäre der richtige Zeitpunkt, um die Augen zu schließen, loszufliegen und auf einem wunderschönen Campingplatz mitten im Nirgendwo zu landen. Herbeizukommen und durch einen blütenbunten, von Herzen geschaffenen Lichterwald zu reisen. Mit euren besten Freunden das Fliegen zu lernen und dabei ganz neue zu entdecken. So wie ein liebevoll dekoriertes Gelände, selbstgebaute Bühnen und Künstler, die elektronische Musik machen, weil sie sie lieben. Und richtig, auch 2019, spendet das Eulenflugfestival wieder einen Großteil seiner Gewinne an ein wohltätiges Projekt. Zudem sind wir alle ehrenamtliche Waldbewohner, oder ganz einfach ein elektro- und kunstverliebter Haufen, der Lust hat zusammen Spaß am Leben zu haben und sich quasi über nichts mehr freuen würde, als wenn ihr dazu auch Lust hättet.

Einlass ab 18 Jahren! Und leider ausschließlich mit Ticket, Ausweis und bester Laune genehmigt. Das Eulenflug-Festival bietet des Weiteren keinerlei Raum für Rassismus, Homophobie, Sexismus und rechte Demagogie!

Seite 16

Weiterbildung und Information

Ausbildung zum Hospizbegleiter

Der Hospizverein Rothenburg bildet wieder ehrenamtliche Hospizbegleiter aus. Start der Ausbildung ist am 24.04.2020. Sie haben Interesse oder Fragen hierzu?

Wenden Sie sich gerne an Frau Ursula Memhardt, Tel.: 0151-54 80 93 53. Wir freuen uns auf Sie!

------

Das Landratsamt Ansbach

weist Sie gerne auf seine neu gestaltete, responsive Homepage www.familienlandkreis.de hin.

Unter der Rubrik „Wir über uns“ finden Sie die Kategorie „Bündnispartner“.

------

Männer-WG in Colmberg sucht Mitbewohner Wohnung mit viel Platz und günstiger Miete ab September ´19 Kontakt unter 0152-33898559

Seite 17

Information vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach

Bildungsprogramm Wald findet auch 2019 wieder statt Bereits über 450 Teilnehmer -Anmeldungen jetzt möglich

Auch in diesem Herbst bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach wieder ein „Bildungsprogramm Wald“ (BiWa) an. Die Vortragsreihe richtet sich an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, unabhängig von der jeweiligen Waldbesitzfläche. Ab dem 11. September 2019 werden an 10 Abenden (jeweils Mittwochabend von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) den Kursteilnehmern Aspekte aus der forstlichen Arbeit nahegebracht. Von praktischen Bereichen, wie Baumartenkenntnis, Pflanzung, Durchforstung und Holzernte bis hin zu den theoretischen Fragen zum Waldrecht und Förderung reichen die Vortragsthemen.

Die Referate werden von Fachleuten des Amtes, der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft sowie den forstlichen Zusammenschlüssen gehalten. Zusätzlich zu den abendlichen Vorträgen finden an drei Samstagen praktische Vorführungen im Wald statt. Die Kenntnisse, die dem Kursteilnehmer vermittelt werden, dienen zu einer erfolgreichen Bewirtschaftung seines Waldes.

Seit 2009 nahmen schon über 450 Interessierte das Angebot wahr. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen vorhanden ist, sollten sich Interessente verbindlich beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach, ihrem zuständigen Förster oder auf der Homepage des Amtes unter www.aelf- an.bayern.de anmelden.

Außensprechtage

Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1

Die nächsten Termine sind: 08.10.2019, 12.11.2019 und 10.12.2019 jeweils Dienstag, durchgehend von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr.

Seite 18

Information

Die Trachtenforschungsstelle des Bezirks Mittelfranken...

BERÄT

Privatpersonen, Vereine, Trachten- und Musikgruppen, Tanzkreise, Museen, Sammlungen und Schulen

KONZPIERT & VERANSTALTET Ausstellungen, Messe- und Marktstände, den Gredinger Trachtenmark, Vorträge, Seminare sowie Unterricht in Schulen

FORSCHT in Archiven, bei Gewährspersonen, in Museen, in Kirchen und in Sammlungen

ORGANISIERT Nähkurse, Veranstaltungen, Seminare, Schulungen

VERÖFFENTLICHT Bücher, Artikel, Schnittmusterbögen, Stickmuster oder Klöppelmuster

BEWAHRT Trachten, Mode, Handarbeiten, Textilien und Zubehör

Mehr unter: www.trachtenforschung.de

Seite 19

Information vom Landratsamt und PAMIRA

Die Integrationslotsin für Ehrenamtliche in der Asylarbeit, Frau Diana Jones, bittet Vermieter und Vermieterinnen, freien Wohnraum für Migranten und andere, auch einheimische Bedürftige, mitzuteilen. Unter www.landkreis- ansbach.de – Leben im Landkreis – Asyl – Wohnraumbörse sind Informationen und ein Formblatt hinterlegt, mit dem Vermieter und Vermieterinnen Angaben zu Ihrem Wohnobjekt machen und direkt an die Lotsin senden können.

Die Integrationslotsin stellt die anonymisierten Wohnraumangebote den Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und Asylhelferkreisen im Landkreis Ansbach zur Verfügung. Der Fachbereich Integrationslotse im Landratsamt Ansbach verwaltet die personenbezogenen Daten. Diese können im Einzelfall von den Gemeinden und Helferkreisen dort erfragt werden. Die Integrationslotsin des Landkreises Ansbach fungiert dabei als Bindeglied zwischen Kommune und ehrenamtlichen Helferkreisen. Selbstverständlich entscheiden die Vermieter/- innen nach der Vermittlung eigenständig, ob und mit wem sie einen Mietvertrag abschließen möchten.

Bei Fragen steht Ihnen Frau Jones gerne als Ansprechpartnerin unter der Nummer 0981-468-5123 oder E-Mail [email protected] oder per Post an Landratsamt Ansbach, z.H. Integrationslotsin, Crailsheimstrasse 1, 91522 Ansbach zur Verfügung. ------

PAMIRA 2019 Kostenlose Rücknahme leerer Pflanzenschutzmittel- und Flüssigdüngerverpackungen

Termin 12.08. – 13.08.2019, 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr BayWa AG Rothenburg o. d. Tauber Bahnhofstraße 17, 91541 Rothenburg Tel. 09861-703-12

Termin 20.08. – 21.08.2019, 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr HAGRA AG, Bachbrunnweg 8, 91613 Marktbergel Tel. 09843-9833-13

Seite 20

Naturpark Frankenhöhe

Einladung zu den Wanderungen:

06.08.2019 18:00 Uhr Sperbersbach (bei Feuchtwangen) Jugendtreff Unser Treffpunkt ist direkt an den Wiesen am Fuße des Mühlbergs. Wir befassen uns auf unserem Abendspaziergang mit den lokalen Kräutern, Sträuchern und Bäumen. Neben Ihrer Schönheit, bieten viele Pflanzen noch wertvolle andere Nutzungsmöglichkeiten, die wir mit den Naturpark-Rangern kennen lernen. 2 km

10.08.2019 15:00 Uhr Markt Erlbach Bäckerei und Café Schindler Markt Erlbach Plätschernde Bäche, kleine Weiher und eine Mühlenbesichtigung erwarten uns auf der geführten Wanderung mit den Naturpark-Rangern. Natürlich kommt aber auch der Wald nicht zu kurz. Gemeinsam mit den Rangern des Naturparks Frankenhöhe erkunden wir das Gebiet Markt Erlbachs. 12 km

11.08.2019 15:00 Uhr Obernzenn Schützenhaus Obernzenn (Uffenheimerstrasse) Zusammen mit dem Landrat Helmut Weiß wandern wir durch das Gemeindegebiet Obernzenns. Höhepunkt ist zum Schluss der Wanderung die Fingalshöhle. Der Geschichte und den Legenden dieses Ortes werden wir dort lauschen. 9 km

20.08.2019 18:00 Uhr Ipsheim Bahnhof Ipsheim (Anmeldung erforderlich) Die Weinbaulage „Ipsheimer Burgberg“ ist überregional für guten Wein bekannt. Frau Lamertz führt uns gemeinsam mit den Naturpark-Rangern über den Weinberg und erzählt uns viel Wissenswertes über den heimischen Weinanbau und die Winzerei im Allgemeinen. 5 km

Seite 21

Naturpark Frankenhöhe

24.08.2019 15:00 Uhr Emskirchen Biergarten "Baumhaus" Rennhofen (bei Emskirchen) Von Rennhofen aus machen wir uns auf den Weg nach Emskirchen. Dabei passieren wir die Weiher des Fischereivereins und erreichen Emskirchen zu seiner Kirchweihfeier. Auf dem Rückweg wandern wir den Weiher-Wander- Weg zurück nach Rennhofen. Auch dort ist Kirchweih und wir können zum Abschluss noch im Biergarten einkehren. 10 km

25.08.2019 15:00 Uhr Gebsattel Sportplatz Gebsattel Der Berglesweg lockt gemeinsam mit den Naturpark-Rangern zu einer sommerlichen Wanderung. Gemeinsam mit dem Wanderwart werden die kleinen "Bergle" der Gemeinde besteigen. 10 km

27.08.2019 18:00 Uhr Ansbach Bushaltestelle Schulzentrum Ansbach Nord Wir wandern am Fuße des Strüther Berges auf dem Waldlehrpfad. Statt Schilder zu lesen, befassen wir uns aber direkt mit dem Wald und entdecken die Natur vor unserer Haustüre. Mit den Naturpark-Rangern erfahren wir einiges über die Umwelt, die wir sonst kaum beachten. 4 km

07.09.2019 14:00 Uhr Ohrenbach Kirche Reichardsroth Im Mittelpunkt dieser Wanderung stehen unsere kleinen Großen. Gemeinsam erleben wir die Natur im Galgenholz bei Reichardsroth. Wir bewegen wir uns quer durch den Wald und erreichen als Gruppe Großartiges. (Speziell für Eltern mit Kindern im Alter 5-8 Jahre. Bitte gutes Schuhwerk und Kleidung, die dreckig werden darf, mitnehmen.) 3 Stunden

08.09.2019 14:00 Uhr Steinsfeld Bahnhof Hartershofen Wir beginnen die Wanderung am Bahnhof Hartershofen und spazieren zunächst durch die Offenlandschaft der Gemeinde Steinsfeld. Die Vielseitigkeit des Gebietes bietet Bäche, Täler, Seen und auch wertvolle Kulturlandschaft. Wir lernen die Bedeutung dieser Vielfalt zusammen mit den Gebietsbetreuern und den Naturpark-Rangern kennen. Die Wanderung endet am Bahnhof in Schweinsdorf. Stündlich ist die Rückfahrt nach Hartershofen möglich. 9 km

Seite 22

Naturpark Frankenhöhe

14.09 .2019 19:00 Uhr Flugakrobaten auf der Suche nach Nahrung Bahnhof Gemeinsam mit Markus Bachmann vom Landesbund für Vogelschutz beobachten wir an einer Weiherkette den abendlichen Flug der Fledermäuse. Die Flugakrobaten pflücken dort ihr Abendessen aus der Luft. Wie "sehen" sie ihre Beute und was schnappen sie sich aus der Luft? 5 km

15.09.2019 14:00 Uhr Rothenburg Spitaltor Die Schandtauber ist ein besonderes Kleinod in Rothenburg. Mit den Gebietsbetreuern und den Naturpark-Rangern wandern wir sie ein kleines Stück flussaufwärts. Neben einigen kulturhistorischen Aspekten werden vor allem die speziellen Lebensräume, die das Tal bietet thematisiert. Wie diese Biotope gepflegt werden erfahren wir von den Profis aus erster Hand. 4 km

28.09.2019 14:00 Uhr Insingen Sportplatz Insingen Wir besuchen Streuobstwiesen der Gemeinde Insingen und lernen dabei einiges über den Lebensraum, aber auch die Bewirtschaftung der Wiesen. Im Anschluss werden wir durch die Mosterei Kern geführt und sehen, wie aus Äpfeln Saft und anderes Leckeres wird. 2 km

29.09.2019 14:00 Uhr Bushaltestelle Hürbel am Rangen Von der Ebene geht es hoch auf die Rücken der Frankenhöhe. Dort besichtigen wir die überregional bekannte Kreuzeiche. Im Anschluss wandern wir den Onolzbach entlang auf einem Stück des Wasserscheidewegs. 5 km

Seite 23

Einladung aus dem Wildbad

Sonntag, 4. August, 15 Uhr Soli Deo Gloria Im Rokokosaal des Wildbads offeriert das Heilsbronner Kammerorchester ein breit gefächertes musikalisches Programm unter dem Titel „Soli Deo Gloria“, Gott allein die Ehre. Die Leitung des Konzerts hat Kapellmeisterin Christel Opp. Eintritt: kostenfrei; Dankeschön erwünscht. Das traditionelle Sonntagscafé im Wildbad erwartet seine Gäste von 13.30 bis 17 Uhr.

Sonntag, 11. August, 15 Uhr „Mein Wildbad“ Die Sonderführung „Mein Wildbad“ gibt Einblicke in die Geschichte und Arbeitsweise der evangelischen Tagungsstätte, in aktuelle Projekte und Planungen. Ausgangspunkt für diesen Rundgang ist das Rondell am Haupteingang. Der geführte Spaziergang ist kostenfrei. Vor oder nach der Sonderführung „Mein Wildbad“ können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im traditionellen Sonntagscafé des Hauses stärken. Es hat von 13.30 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Sonntag, 18. August, 15 Uhr Café &Tanz Tanzlehrerin Marion Vetter bietet auch im Sommer 2019 für alle Tanzfreudigen – für die nicht vom Fernweh Getriebenen ebenso wie für alle Ferienreisenden – wieder einen ganz besonderen, erlebnisreichen Kurzurlaub an. Die ca. 1-stündige, schwungvolle Reise mit Musik und Tanz führt durch verschiedene Urlaubsländer. Jede und jeder kann mitmachen. Es sind weder Vorkenntnisse noch Tanzpartner erforderlich. Eintritt frei; Dankeschön gerne. Das Sonntagscafé hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Sonntag, 25. August, 15 Uhr Park Pittoresk Zum ersten Mal begrüßt das Wildbad seine Gäste zu einer öffentlichen Führung unter dem Titel „Park Pittoresk“. Speziell geschulte Gästeführer weisen ihnen besondere Spazierwege durch den ehemaligen Kurpark, leiten über seine breiten Hauptwege, aber auch über geheimnisvolle Pfade im naturbelassenen Bereich des Landschaftsparks, führen zu besonderen Sichtachsen, lichtdurchfluteten Freiflächen und romantischen Aussichten. Festes Schuhwerk ist ratsam. Kosten für den Rundweg „Park Pittoresk“: 5 Euro, vor Ort beim Gästeführer zu entrichten. Treffpunkt ist das Rondell am Haupteingang. Das Sonntagscafé hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Donnerstag, 29. August, 17 Uhr Seniorenstammtisch am Wildbadgrill Noch einmal bitten der Seniorenbeirat der Stadt und das Wildbad Gäste jeden Alters zu einem geselligen Beisammensein, Gesprächen und zum Kennenlernen in den Biergarten des Wildbads. Von 17 bis 18 Uhr kann überdies die historische Kegelbahn benutzt werden. Bei schlechtem Wetter findet der Seniorenstammtisch im Theatersaal des Hauses statt. Um Tischreservierung wird gebeten.

Seite 24

Einladung aus dem Wildbad

Sonntag, 1. September, 15 Uhr Flautissimo An diesem Sonntagnachmittag führt das musikalische Programm vom Frühbarock über Werke von Johann Sebastian Bach bis hin zu einer mitreißenden Pop-Suite von Michael Schütz (*1963). Es musiziert das Duo „Flautissimo“ aus Ansbach: die international gefragte Forchheimer Blockflötistin Anke Rosbigalle und Dekanatskantor Carl Friedrich Meyer am Flügel. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei; ein „Dankeschön“ erwünscht. Das Sonntagscafé hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Sonntag, 8. September Tag des offenen Denkmals Sonderführungen, Sonntagscafé und Begegnungen im Wildbad Aktuelle Informationen: www.wildbad.de

Sonntag, 15. September, 15 Uhr Pariser Hauch VIII Mit Charme, Ausdrucksfreude und großer musikalischer Leidenschaft bringen Rémi- Charles Caufman, die Sopranistin Cécile Besnard und Sylvain Combaluzier als Begleiter am Klavier im Wildbad wieder bekannte Lieder, Opernarien und Operettenmelodien zu Gehör. Der Bassbuffo aus Paris wartet im Wildbad zum achten Mal mit einem neuen Programm in der Reihe „Pariser Hauch“ auf. Eintritt frei; Dankeschön gerne. Das Sonntagscafé hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Sonntag, 22. September, 15 Uhr Klangfarben im Herbst In einem Streifzug durch die Musikgeschichte blättern junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten die Vielfalt herbstlicher Farben in der Musik auf. Die Moderation und Leitung des Konzerts übernimmt die Pianistin Julia Goldstein. Eintritt: kostenfrei, ein Dankeschön erwünscht.

Sonntag, 29. September, 15 Uhr Soli Deo Gloria Gospelgetränkte Instrumentalkompositionen, soulig kunstvolle Spirituals, jazzig arrangierte Choräle. So ist das Programm „Spiritual Jazz“, das die Profimusiker Uli Gutscher (Posaune) aus Stuttgart und Tilman Jäger (Piano) aus München ins Wildbad Rothenburg bringen, zu beschreiben. Der Eintritt ist kostenfrei, ein Dankeschön erwünscht. Das Sonntagscafé im Wildbad hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.

Seite 25

Information für Senioren

Seite 26

Basare

Seite 27

Anzeige

Seite 28