57

CHRISTINA PICHLER

PHILIPP JAKOB STRAUB

Philipp Jakob Straub (1706–74) received his artistic training from his father Johann Georg Straub (1674– 1755) in his workshop in Wiesensteig. He left in 1721 to follow his elder brother Johann Baptist (1704–84) to Mu- nich, where he worked as a journeyman in the sculp- tor’s workshop of Gabriel Luidl (1688–1741). Johann Straub, carpenter and uncle of the two brothers, also worked there on the furnishing of Castle Schleißheim in 1725.1 Documented sources prove that Philipp Jakob Straub is mentioned in a list of wage demands for the period November 25, 1726 to February 15, 1727.2 There- fore, it can be assumed that he was also involved in the works in Schleißheim and the city residence. After first training and being influenced by Bavarian sculptors, he moved to the imperial capital and royal residence in in 1727 where he verifiably attended the Acad- emy.3 It is probable that he worked there as a journey- man in the workshop of Prince Eugene of Savoy’s court sculptor Johann Christoph Mader (1697–1761), together with his brother Johann Baptist, who received the com- mission for the sculptural decoration of the Viennese Schwarzspanierkirche. Presumably, Philipp Jakob was also partly entrusted with these works.4 Because of this, 1 Straub’s early work was influenced by the so-called Kai- serstil. In 1733, after the death of the leading sculptor Weizberg, St John of Nepomuk, 1734 (NW, 2018) in Johann Jakob Schoy (1686–1733), Mader recom- Weizberg, Hl. Johannes Nepomuk, 1734 (NW, 2018) mended Philipp Jakob as the most suitable candidate for the marriage to widowed Anna Katharina Schoy, low.6 Three years later in 1737 he made a sandstone and thus for the acquisition of Schoy’s workshop.5 sculpture of St John of Nepomuk in Weizberg (see figs. His first large commission in included sev- 1 and 2).7 The depiction of the saint is as expressive as eral works for the Cathedral in Graz. In 1734 he created it is sensitive. Another sculpture of St John of Nepomuk the carved court oratory, which was decorated with can be found at the Calvary of Graz, where the fall from atlases and imperial insignia. More orders would fol- the bridge into the Vltava river is shown – a very dra- matic illustration. Although the two sculptural groups differ in their figurative execution, they both equally manifest their formal affinities with Schoy’s sandstone 1 Volk 1984a, 24 ff. groups of St John of Nepomuk for the central cemetery 2 Volk 1980, 14. 3 Steiner 1974, 22. 4 Steiner 1974. 6 Kohlbach 1956, 33, 122, 205. 5 Kohlbach 1956, 204. 7 Andorfer 1938, 167. 58 ESSAYS

2

Weizberg, St John of Nepomuk, 1734, detail with signature Weizberg, Hl. Johannes Nepomuk, 1734, Detail mit Signatur (NW, 2018) (NW, 2018) of Graz (1726)8 and Tobelbad, now in Vienna (1724).9 Around 1742–3, Philipp Jakob Straub created the What followed were further carvings for the Cathedral carved sculptures for the altars of Narcissus and Se- of Graz (1736 – ornamental decorations and frames).10 bastian for the monastery church Rein.13 These were The first, more extensive commission Philipp Jakob followed by the sculptures for the high altar of the Pil- received was the creation of sandstone sculptures for grimage church in St Erhard/Breitenau (1744–6), which the high altar and carved sculptures for two side altars are also excellent examples of Straub’s so-called mid- and the pulpit of Bürgerspital church in Graz (1734–8). dle mature style (see fig. 4). They seem to have been These works were originally commissioned with Schoy, “caught in motion” and appear as if they could free but Straub executed them masterly and for the first themselves from the torpor at once. The sculptures of time clearly showed his personal style,11 which is es- the high altar of “Italian” church (Welsche Kirche) in pecially pronounced in the sculpture of St Elizabeth Graz (1746) are even more impressive. The saints Flo- (see fig. 3), which is rightly counted among the sculp- rian, Sebastian, John the Baptist, and Donatus consti- tor’s best works. Between 1740 and 1745 Straub created tute a climax in Straub’s œuvre, and Sebastian can be the sandstone sculptures for the facade of the pilgrim- emphasized as an impressive highlight. He is standing age church Mariahilf in Graz. It was during this time, – tied to a tree stump – winding backwards, while his which is considered his more mature creative period,12 angled right arm follows the rotation (see fig. 5). The that the sculptor received many orders and enjoyed bent knees create the impression that the saint is sink- a growing reputation. The gable of Mariahilf depicts ing downwards, which causes a dynamic appearance. three archangels: on the far left and far right are Gabri- His unstable standing posture and the partial body ro- el and Raphael; above them is Michael and the Fall of tation can be regarded as characteristics of the medium the devil. This group is especially remarkable because mature style, just as a widely flared free leg. Another ex- it shows the significant influence of Viennese art, espe- ample that nicely exhibits these characteristic features cially of Lorenzo Mattielli (1687–1748), a sculptor from of Straub’s style is the altar of St John of Nepomuk (doc- Vicenza but working in Vienna at the time. His influ- umented from 1749–50).14 In the period between 1750 ence is apparent from the unmistakable relationship and 1752, Philipp Jakob Straub was briefly joined in between Straub’s fall of the devil and Mattielli’s on the Graz by his young nephew Franz Xaver Messerschmidt porch of the Viennese church of St Michael (1724–5). (1736–83), and obtained the title of court sculptor. In 1752 he was also elected patron and chairman of the painters’ confraternity.15 From that time he created 8 Dehio Graz 1979, 241. 9 Kohlbach 1956, 182. 10 Schweigert 2017, 317. 13 Dehio Steiermark 1956, 221. 11 Schweigert 2017, 317. 14 Kohlbach 1956, 206. 12 Schweigert 2017, 318. 15 Schweigert 2017, 315. CHRISTINA PICHLER: PHILIPP JAKOB STRAUB 59

3 4

Graz, Bürgerspital church, high altar, detail: St Elizabeth, St Erhard in der Breitenau, high altar, detail: St Leopold, 1734–8 (AL, 2018) 1744–6 (DMG, BM, 2007) Graz, Bürgerspitalskirche, Hochaltar, Detail: Hl. Elisabeth, St. Erhard in der Breitenau, Hochaltar, Detail: Hl. Leopold, 1734/38 (AL, 2018) 1744–1746 (DMG, BM, 2007) the sculptures for the organ of the Ursuline church even their hair and the drapery of clothes support the in Varaždin (Croatia),16 which he repeated around ten dynamic character of the sculptures. The carved and years later (1765) in a similar style for the organ of the gilded angels of the high altar of the pilgrimage church parish church in Birkfeld (see fig. 6).17 The expressive Mariahilf in Graz (around 1769) reflect this type,19 as period in the artist’s œuvre climaxed in the sculptures do the white-coloured angels of the high altar of the for the parish church of Ehrenhausen (1752–5). Straub parish church of Castle Hollenegg (around 1755–60, created the sculptures for the high altar, two side al- see fig. 7).20 This highly polished white colouring is a tars, and the pulpit.18 The high altar’s monumental an- feature of several of Straub’s works. This is probably gels are characterized by their strong expressivity, and due to the tastes of that time (porcelain emerged in eighteenth-century Europe, as did several porcelain manufactures), but also represented a possibility for 16 Šaban 1978, 140. 17 Krenn 1981, 97. 19 18 Andorfer 1938, 168. The attribution was made by several Dehio Graz 1979, 160. researchers due to stylistic criteria. 20 Schweigert 2017, 320. 60 ESSAYS

5 6

Graz, Welsch church, high altar, detail: St Sebastian, 1746 Birkfeld, parish church St Peter and Paul, organ, detail: (CP, 2018) angel, 1765 (DMG, CP, 2015) Graz, Welsche Kirche, Hochaltar, Detail: Hl. Sebastian, 1746 Birkfeld, Pfarrkirche Hl. Petrus und Paulus, Orgel, Detail: (CP, 2018) Engel, 1765 (DMG, CP, 2015) him to prove his sculpting skills – a polished white col- church of St Andrew in Graz (around 1765–70).22 The ouring reveals the smallest tarnish. carvings of these sculptures appear more static than What followed was one of the few documented their expressive predecessors, which can be traced works of the artist – the high altar of the Croatian pil- back to the influence of Georg Raffael Donner (1693– grimage church in Trški Vrh near Krapina (1759).21 The 1741) and Veit Königer (1729–92). Königer’s work espe- period from around 1760 until his death in 1774 is con- cially is characterized by a classicizing figurative style, sidered as Philipp Jakob Straub’s late style, which is which had an important impact on Straub’s late style.23 characterized by a slow decline of artistic verve. In this period, he created carved sculptures as well as stone works. As for the first, these include the two Rosary al- 22 Schweigert 2017, 320; Kohlbach 1956, 206. tars of Birkfeld (documented, from 1768) and the parish 23 Philipp Jakob Straub was the godfather of Veit Königer’s son, Josef Philipp, which implies an amicable relationship. See Stadtpfarre Graz, Taufbuch XVI, 98: “1756 28. Septem- ber, Josephus Philippus. Vitus Kiniger ein Bilthauer Meister 21 Baričević 1975, 22; Baričević 1992–3, 196. et Elisabeth vxor. Philipp Jacob Straub Bilthauer Meister.” CHRISTINA PICHLER: PHILIPP JAKOB STRAUB 61

7 8

Hollenegg, parish church St Ägydius, high altar, detail: Weizberg, Basilica of the Sorrowful Virgin Mother, facade, white-coloured angel, 1755–60 (DMG, CP, 2015) detail: Ascension of Mary, 1774 (NW, 2018) Hollenegg, Pfarrkirche Hl. Ägydius, Hochaltar, Detail: Weizberg, Basilika zur Schmerzhaften Mutter Gottes, weißgefasster Engel, 1755–1760 (DMG, CP, 2015) Fassade, Detail: Himmelfahrt Maria, 1774 (NW, 2018)

It is worth investigating how the two influenced each Among the last works of Philipp Jakob Straub were other and to what extent their personal relations also the sculptures for the facade and the exterior stair of influenced their work. This also applies to the coopera- the pilgrimage church in Weizberg (1774, see fig. 8).25 tion with other sculptors (inter alia his brother Joseph He died in 1774 at the age of sixty-nine and was laid to Straub) and architects (like Joseph Hueber, who Philipp rest in the cemetery of St Anne (St. Andrä, Graz).26 Jakob must have been in touch with several times be- The catalogue of Philipp Jakob Straub’s work still cause they worked on the same facade and altar). leaves several questions unanswered. The artist’s The later work of Philipp Jakob Straub also includes œuvre appears very heterogeneous, which may be be- different stone sculptures for the sacral and profane cause only a few artworks were signed or documented. context. These are marked by a significantly more ba- Thus, most of the works are only attributions, which roque style than the carved works, and characterized means that it is far from proven which works were cre- by a high level of technical and artistic quality. There- ated by him. Some objects were attributed to him with- fore, they rank among the main works of Philipp Jakob out mentioning their significant differences in quality, Straub’s late style. In particular, the works of this pe- which may as well point to a workshop or even the par- riod include several facade sculptures in Graz, like a ticipation of another artist. The possibility of a coop- Mary Immaculate (ca. 1770) on the corner of the build- eration between Philipp Jakob and his brothers Joseph ing Mariahilferstraße 1, or the very sensitive depiction of the Holy Family (ca. 1770) above the portal of Maria- hilferstraße 11.24 25 Kohlbach 1957, 13. 26 Stadtpfarre Graz, Totenbücher XV, 247: “1774 26. August: Straub der Edl und Kunstreiche Herr Philipp incorporti- erter Mahler Bildhauer, 69 Jahre alt, Nr. 80 Sub Eggenberg, 24 Dehio Graz 1979, 169–70. Weißegger HoffPfarr Straßgang, St. Anna.” 62

and Johann Georg must also be kept in mind, because CHRISTINA PICHLER they partly worked in the same area. This points to the next problem – Philipp Jakob’s work has not been treated as a complete œuvre until now, but divided PHILIPP JAKOB STRAUB up regionally. H. Schweigert created a comprehensive work catalogue, but only included objects in the area of present-day Styria. Works in Vienna and Carinthia as well as those in Croatia, like the documented high al- tar of the pilgrimage church in Trški Vrh near Krapina (1759) and the pulpit in Varaždin cathedral (1761), are completely missing. The same applies to the objects in and Hungary, which S. Vrišer and M. Agghazy Philipp Jakob Straub (1706–1774) erhielt den ersten have associated with Philipp Jakob Straub. künstlerischen Unterricht von seinem Vater Johann Ge- The examination of the sculptor’s professional and org Straub (1674–1755) in dessen Werkstatt im süddeut- private relationships is another important topic to be schen Wiesensteig. Diese verließ er im Jahr 1721, um sei- addressed by future research. Some indications of his nem älterem Bruder Johann Baptist (1704–1784) nach relations can be found in the parish’s register, where München zu folgen, wo er als Geselle in der Bildhau- Straub’s name appears together with those of Peter erwerkstätte Gabriel Luidls (1688–1741) tätig war. Hier Pierling, Franz Ignaz Flurer, and Veit Königer.27 Be- arbeitete 1725 auch der Schreiner und Onkel der beiden sides, there are documented professional relationships, Brüder, Johann Straub, an der Ausstattung des Schlos- which however do not prove a private connection (e.g. ses Schleißheim.1 Aus urkundlichen Quellen geht her- with the architect Joseph Hueber). Overall, it appears vor, dass Philipp Jakob für den Zeitraum 25. November that there is more than enough potential for research 1726 bis 15. Februar 1727 in einer Aufstellung für Lohn- around Philipp Jakob Straub and his work. forderungen genannt wird,2 weshalb anzunehmen ist, dass er ebenfalls für die Arbeiten in Schleißheim und in der Stadtresidenz herangezogen wurde. Nach dieser ersten Ausbildung im bayrischen Stil- kreis folgte 1727 die Übersiedlung in die kaiserliche Re- sidenzstadt Wien, wo Philipp Jakob bis 1733 nachweis- lich die k. k. Hofakademie der Maler, Bildhauer und Baukunst besuchte.3 Wahrscheinlich war er Geselle in der Werkstatt Johann Christoph Maders (1697–1761), des Hofbildhauers Prinz Eugens von Savoyen, tätig war, in der auch Johann Baptist arbeitete. Dieser erhielt den Auftrag zur skulpturalen Ausstattung des Wiener Schwarzspanierklosters. Es ist denkbar, dass auch Phi- lipp Jakob teilweise an den Arbeiten beteiligt war.4 Dies führte sehr wahrscheinlich zu einer Beeinflussung des Frühwerks Philipp Jakobs durch den sogenannten Kaiser-Stil. Im Jahr 1733, nach dem Tod des führenden Grazer Bildhauers Johann Jakob Schoys (1686–1733), vermittelte Mader Philipp Jakob nach Graz, indem er diesen als fähigsten Bewerber für die Heirat mit der frisch verwitweten Anna Katharina Schoy und demnach für die Übernahme der Werkstatt Schoys,

1 Volk 1984a, 24 ff. 2 Volk 1980, 14. 3 Steiner 1974, 22. 27 Klemenčič 2006, 113. 4 Steiner 1974. CHRISTINA PICHLER: PHILIPP JAKOB STRAUB 63

wärmstens empfohlen hatte.5 Als ersten großen Auf- daran der deutliche Einfluss einer Wienerischen Strö- trag übernahm er sogleich Arbeiten im Grazer Dom. mung erkennen. Eine klar erkennbare Orientierung 1734 entstand das geschnitzte und mit Atlanten sowie an dem aus Vicenza stammenden, aber in Wien täti- Reichsinsignien geschmückte Hoforatorium, weitere gen, Künstler Lorenzo Mattielli (1687–1748) ist ersicht- Arbeiten erfolgten in späterer Zeit.6 Drei Jahre später, lich. Davon zeugt die unverkennbare Verwandtschaft 1737, entstand zudem eine signierte Sandsteinskulp- Straubs Engelssturz mit jenem Mattiellis am Portalvor- tur des hl. Nepomuk für den Weizberg7 (Abb. 1, Abb. 2). bau der Wiener Michaelerkirche (1724/25). Diese ist ebenso ausdrucksstark wie gefühlvoll in ihrer Um die Zeit 1742/43 schuf Philipp Jakob Straub die Darstellung. Eine weitere Darstellung des Heiligen fin- Schnitzfiguren für den Narzissus- und Sebastiansaltar det sich am Grazer Kalvarienberg, wo jedoch der Bild- für die Stiftskirche Rein.13 Weiters folgten die Hoch- hauer den dramatischen Brückensturz als Bildmotiv altarskulpturen für die Wallfahrtskirche St. Erhard in wählte. Auch wenn die beiden Skulpturengruppen sich der Breitenau (1744/46), die ebenfalls exzellente Bei- in ihrer bildlichen Ausführung sehr voneinander un- spiele für den »mittleren Reifestil« Straubs sind (Abb. terscheiden, zeigen sie doch beidermaßen gleich ihre 4). Sie erwecken den Eindruck, sie wären mitten in der formale Verwandtschaft mit den von Schoy gefertigten Bewegung gefangen und könnten sich alsbald wieder Nepomuk-Sandsteingruppen des Grazer Zentralfried- von ihrer Erstarrung lösen. Noch eindrucksvoller er- hofs (1726)8 und mit jenen von Tobelbad (1724).9 Es folg- scheinen die Hochaltarfiguren der Welschen Kirche ten weitere Schnitzarbeiten für die Grazer Domkirche in Graz (1746). Die Hll. Florian, Sebastian, Johannes (1736: Ornamentverzierungen, Bilderrahmen sowie ein der Täufer und Donatus stellen einen Höhepunkt im Lichtergerüst für die Jesuitenheiligen).10 Schaffen Straubs dar, insbesondere die Skulptur des Als erster umfangreicherer Auftrag Philipp Ja- Sebastian ist hier als Glanzstück hervorzuheben. Die- kobs gilt die Erschaffung der Sandsteinskulpturen des ser steht an einen Baumstupf gefesselt mit nach hinten Hochaltars sowie der Schnitzfiguren für zwei Seitenal- gewundenem Oberkörper, während sein nach oben täre und die Kanzel für die Grazer Bürgerspitalskirche angewinkelter rechter Arm in den Seilen der Drehung (1734/38). Auch dieser Auftrag war zuerst an Schoy ge- folgt (Abb. 5). Er scheint sich regelrecht aus seiner Lage gangen, Straub führte ihn an dessen Stelle aus und ließ herauswinden zu wollen, was der Künstler vorzüglich hier erstmals deutlich seinen Personalstil erkennen.11 darzustellen vermochte. Die gebeugten Knie erwecken Insbesondere die hl. Elisabeth (Abb. 3) entspricht die- den Eindruck, der Heilige sinke nach unten, was wie- sem und gilt nicht umsonst als eine der besten Werke derum Dynamik in die Darstellung bringt. Dieses labi- des Bildhauers. le Standmotiv sowie die partielle Drehung des Körpers Im Zeitraum 1740 bis 1745 schuf Straub die Sand- gelten als Charakteristika für den mittleren Reifestil steinskulpturen für die Fassade der Wallfahrtskirche Straubs, ebenso ein weit ausgestelltes Spielbein, das Mariahilf in Graz. In dieser Periode zeigte sich, dass der vom Arm derselben Seite übergriffen wird. Sehr schön Bildhauer nun zahlreiche Aufträge erhielt, was seiner zu erkennen ist dies an einem weiteren Hauptwerk wachsenden Reputation zuzuschreiben war. Zudem Straubs, dem Nepomuk-Altar der Grazer Stadtpfarrkir- begann nun jene Periode, die als »mittlere, reife Schaf- che (urkundl. gesichert, 1749/50).14 Im Zeitraum 1750 fensphase« anzusehen ist.12 Auf dem Giebel der Maria- bis 1752 arbeitete Straub nachweislich eng mit seinem hilferkirche befinden sich die Darstellungen der drei Neffen Franz Xaver Messerschmidt (1736–1783) zusam- Erzengel: Links und rechts außen Gabriel und Rapha- men, zeitgleich wurde er zum Hofkammerbildhauer el, zentral darüber erscheint erhaben der Engelssturz ernannt. 1752 wurde er zudem zum Patron und Vor- mit Michael und dem stürzenden Teufel. Insbesondere stand der Maler-Konfraternität gewählt.15 Ab diesem diese Skulpturengruppe ist beachtenswert, es lässt sich Zeitpunkt entstanden die Orgelfiguren der Ursulinen- kirche Jesu Geburt in Varaždin (Kroatien),16 die etwa zehn Jahre später (1765) in ähnlichem Stil für die Orgel 5 Kohlbach 1956, 204. 6 Kohlbach 1956, 33, 122, 205. 7 Andorfer 1938, 167. 8 Dehio Graz 1979, 241. 9 Kohlbach 1956, 182. 13 Dehio Steiermark 1956, 221. 10 Schweigert 2017, 317. 14 Kohlbach 1956, 206. 11 Schweigert 2017, 317. 15 Schweigert 2017, 315. 12 Schweigert 2017, 318. 16 Šaban 1978, 140. 64 ESSAYS

von Birkfeld (Steiermark, Österreich) von Straub rezi- Straubs gewesen sein dürfte.23 Es gilt nachzuforschen, piert wurden (Abb. 6).17 inwiefern sich beide beeinflussten und inwieweit ihre Die expressive Phase im Schaffen des Künstlers stei- persönlichen Beziehungen sich auch im Beruflichen gert sich und findet schließlich ihren Höhepunkt in den überschnitten. Dies gilt natürlich auch für die Koope- Werken für die Pfarrkirche Ehrenhausen (1752/55). Hier ration mit anderen Bildhauern (u.a. sein Bruder Joseph schuf Straub die Skulpturen des Hochaltars, zweier Sei- Straub) oder mit Baumeistern (wie Joseph Hueber, tenaltäre und der Kanzel.18 Die monumentalen Engel mit dem Straub öfter in Verbindung gestanden haben des Hochaltars sind geprägt von starker Expressivität, musste, da sie wiederholt an der Gestaltung derselben die selbst die Haarpracht erfasst, auch die Drapierung Fassade bzw. desselben Altars beteiligt waren). der Kleider unterstützt den dynamischen Charakter Ebenfalls in das Spätwerk Straubs fallen diverse der Dargestellten. Anschließend an diesen Typus sind Steinskulpturen für den Sakral- und Profanbereich. die geschnitzten und goldgefassten Engelsfiguren des Diese sind noch deutlich barocker konzipiert als die Hochaltars der Grazer Mariahilferkirche (um 1769) zu geschnitzten Arbeiten und bestechen durch ihr hohes nennen,19 ebenso die weißgefassten Engel der Pfarr- Maß an technischer und künstlerischer Qualität und kirche des Schlosses Hollenegg (um 1755/60, Abb. 7).20 zählen daher als Hauptwerke des Altersstils Philipp Ja- Diese Polierweißfassung findet sich bei einigen Wer- kob Straubs. Hierzu zählen beispielsweise diverse Gra- ken Straubs. Grund hierfür ist vermutlich im Modege- zer Fassadenskulpturen, wie eine Maria Immaculata schmack der damaligen Zeit zu finden (Porzellan war (um 1770) an der Ecke des Gebäudes Mariahilferstraße im 18. Jh. in Europa aufgekommen, etliche Manufak- Nr. 1 oder die äußerst gefühlvolle Darstellung der hl. turen entstanden zu der Zeit), aber auch in der Mög- Familie (um 1770),24 über dem Portal der Mariahilfer- lichkeit, die eigene bildhauerischen Fertigkeiten unter straße Nr. 11. Beweis zu stellen, da eine Polierweißfassung nichts ver- Als letzte Arbeiten des Bildhauers gelten die Fassa- zeiht, sprich den kleinsten Makel offen darlegt. denskulpturen sowie die Statuen am Stiegenaufgang Es folgte eines der wenigen, heute noch erhalte- der Wallfahrtskirche am Weizberg (1774, Abb. 8).25 Phi- nen urkundlich genannten Werke des Bildhauers, der lipp Jakob Straub verstarb schließlich 1774 im Alter von Hochaltar der kroatischen Wallfahrtskirche in Trški 69 Jahren und fand auf dem Annenfriedhof der Kirche Vrh bei Krapina (1759), der interessanterweise in Graz St. Andrä (Graz) seine letzte Ruhestätte.26 gefertigt und danach an den Bestimmungsort geliefert Insbesondere das Werkverzeichnis birgt immer worden war.21 noch Unklarheiten, deren Lösung die Aufgabe der Ab etwa 1760 beginnt der Spätstil in Philipp Jakob nachfolgenden kunsthistorischen Forschungen sein Straubs Œuvre, der bis zu dessen Tod im Jahre 1774 an- wird. So erscheint das Œuvre sehr uneinheitlich, was dauert. Diese Periode ist von einem allmählichen Ab- wohl daran liegt, dass es nur sehr wenige signierte bzw. klingen der künstlerischen Strahlkraft gekennzeichnet, urkundlich genannte Werke des Künstlers gibt. Somit in der er neben Schnitzfiguren auch einige Steinarbei- handelt es sich bei den meisten Arbeiten um Zuschrei- ten schuf. Zu ersteren zählen die beiden Rosenkranz- bungen, die jedoch eine nicht zu unterschätzende Feh- altäre von Birkfeld (1768, urkundlich gesichert) und lerquote aufweisen. Einige Objekte wurden Philipp der Pfarrkirche St. Andrä in Graz (um 1765/70).22 Diese Jakob Straub zugeschrieben, ohne zu erwähnen, dass Schnitzfiguren erscheinen nun deutlich weniger be- sich starke Qualitätsunterschiede zeigen, was auf eine wegt als ihre expressiven Vorgänger, was auf den Ein- Werkstattbeteiligung schließen lässt oder überhaupt fluss Georg Raffael Donners (1693–1741) und Veit Köni- gers (1729–1792) zurückzuführen ist. Gerade Königers Schaffen ist von einem klassizierenden Figuralstil ge- 23 Philipp Jakob Straub war am 15. September 1756 Tauf- prägt, was nicht ohne Bedeutung für das späte Werk pate für Veit Königers Sohn Josef Philipp, was auf ein fre- undschaftliches Verhältnis schließen lässt. Siehe dazu Stadtpfarre Graz, Taufbuch XVI, 98: »1756 28. September, Josephus Philippus. Vitus Kiniger ein Bilthauer Meister et 17 Krenn 1981, 97. Elisabeth vxor. Philipp Jacob Straub Bilthauer Meister«. 18 Andorfer 1938, 168. Die Zuschreibung wurde von mehr- 24 Dehio Graz 1979, 169–170. eren Forschern aufgrund stilistischer Kriterien getätigt. 25 Kohlbach 1957, 13. 19 Dehio Graz 1979, 160. 26 Stadtpfarre Graz, Totenbücher XV, 247: »1774 26. August: 20 Schweigert 2017, 320. Straub der Edl und Kunstreiche Herr Philipp incorporti- 21 Baričević 1975, 22; Baričević 1992–1993, 196. erter Mahler Bildhauer, 69 Jahre alt, Nr. 80 Sub Eggenberg, 22 Schweigert 2017, 320. Kohlbach 1956, 206. Weißegger HoffPfarr Straßgang, St. Anna«. CHRISTINA PICHLER: PHILIPP JAKOB STRAUB 65

auf einen anderen Künstler. Auch an die Möglichkeit SAŽETAK einer Zusammenarbeit zwischen Philipp Jakob und PHILIPP JAKOB STRAUB seiner Brüder Joseph und Johann Georg muss gedacht werden, waren sie doch zum Teil in derselben Gegend Philipp Jakob Straub jedan je od najznačajnijih pred- tätig. Dies führt sogleich zur nächsten Problematik, stavnika austrijske barokne skulpture. Djela iz njegova nämlich, dass das Werk Philipp Jakob Straubs bislang bogata opusa mogu se naći ne samo na području da- nicht als Gesamtwerk behandelt, sondern regional našnje Štajerske, već i u Beču, Koruškoj te – izvan na- aufgeteilt betrachtet wurde. H. Schweigert erstellte ein cionalnih granica – u Hrvatskoj, Mađarskoj i Sloveniji. ausführliches Werkverzeichnis, jedoch ausschließlich Iako se njegov opus smatra dobro istraženim, njegova von jenen Objekten auf dem Gebiet der heutigen Steier- djela očito nisu razmatrana sveobuhvatno nego im se mark. Jene in Wien und Kärnten, oder auch in Kroatien, do sada pristupalo na osnovu regionalne podjele. Što- wie der urkundlich erwähnte und Philipp Jakob zuge- više, postoji nekolicina neriješenih pitanja koja se od- schriebene Hochaltar der Wallfahrtskirche in Trški Vrh nose na pripisane mu radove. Mora se uzeti u obzir i bei Krapina (1759) sowie die Kanzel der Kathedrale von mogućnost profesionalnih odnosa između Strauba i Varaždin (1761) fehlen ganz, dasselbe gilt für jene Ob- drugih umjetnika. Još jedno vrlo zanimljivo pitanje je jekte in Slowenien und Ungarn, die von S. Vrišer und Straubova možebitna suradnja sa svojom braćom Jo- M. Agghazy mit Philipp Jakob Straub in Verbindung ge- sephom i Johannom Georgom, koji su djelomično radili bracht wurden. na istim područjima. In Hinblick auf die weitere Forschung ist die Un- tersuchung der beruflichen und privaten Beziehungen, die der Bildhauer unterhielt, und inwiefern sich diese IZVLEČEK vermischten, ebenfalls erstrebenswert. Letztere ge- FILIP JAKOB STRAUB hen teils aus den Pfarrmatrikeln hervor und vereinen Straubs Namen mit jenen von Peter Pierling (Marmo- Filip Jakob Straub je eden najpomembnejših predstav- rierer), Franz Ignaz Flurer (Maler) oder Veit Königer nikov avstrijskega baročnega kiparstva. Dela njegovega (Bildhauer).27 Daneben gibt es nachweisbare berufli- bogatega opusa so prisotna tako na področju današnje che Kontakte, die jedoch den Hinweis auf eine private Štajerske, kot tudi na Dunaju, Koroškem in izven naci- Verbindung vermissen lassen, wie beispielsweise jene onalnih mej – na Hrvaškem, Madžarskem in v Sloveniji. mit dem Baumeister Joseph Hueber. Es zeigt sich also, Kljub prepričanju, da je njegov opus dobro raziskan, so dass sich rund um Philipp Jakob Straub und sein Werk novejše študije pokazale, da njegova dela niso celostno immer noch genügend Forschungspotenziale bieten. obdelana in da so bila dosedaj obravnavana le ločeno v posameznih državah, pač glede na njihovo lokacijo. Poleg tega obstaja kar nekaj nerazrešenih vprašanj v zvezi njegovimi deli, ki so mu le pripisana. Potrebno je upoštevati tudi morebitne Straubove povezave z drugi- mi umetniki, tudi z bratoma Jožefom in Janezom Juri- jem, ki sta deloma delovala na istem področju.

27 Klemenčič 2006, 113.