Gemeindeblättle Niederlauer + + informationen + + informationen + + informationen + +

Unterebersbach Fränkische Saale Lauer Oberebersbach Niederlauer

April 2018 92. Ausgabe

1 „Scheine für Vereine“

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Wir machen den Weg frei.

Jetzt 500 Euro für die Vereinskasse sichern! Sie möchten ein Vereinsprojekt realisieren, bisher fehlen aber die fi nanziellen Mittel? Mit unserer Crowdfunding-Plattform können Sie online Spenden für Ihr Projekt sammeln und sich einen Willkommensbonus von 500 Euro für Ihren Verein sichern. Mehr Informationen unter crowdfunding.vr-rg.de!

2 Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten: Sprechzeiten Gemeinde Niederlauer Seite 5 Öffnungszeiten der VG Bad Neustadt Seite 5 Terminankündigungen: Abfallkalender Seite 7 Veranstaltungskalender Seite 28-29 Markttermine Seite 15 Seniorennachmittag Niederlauer Seite 51 Fälligkeit der Wasser- und Kanalgebühren Seite 21 Erstkommunion in der Gemeinde Seite 11 Sonnwendfeuer Niederlauer Seite 39 Verkaufsauto der Metzgerei Kessler Seite 7 Verbesserungsbeiträge für Kanalsanierungsmaßnahmen/Infoveranstaltung Seite 39 Anmeldung zum Zeltlager Hillenberg Seite 51 Allgemeines: Aus dem Gemeinderat Seite 8-10 Garten zu verpachten Seite 37 Amtsstunden im Feuerwehrraum Seite 11 40 Jahre Caritas Sozialstationen Seite 22-23 Beratungsangebot zur Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer Seite 13 Danksagung an die Eheleute Slowik Seite 19 Daten zum Wasser Seite 21 Gebührenauszug aus dem Pass-, Melde- und Gewerbeamt Seite 47 Neuer Mitarbeiter im Bauhof Niederlauer Seite 17 Renten und Soziales Seite 48-50 Schöffen gesucht! Seite 41 Aus den Vereinen Seite 29 Veranstaltungskalender Seite 28 Kindergarten: Kindergarten Niederlauer Seite 44-45 Kindergarten Unterebersbach Seite 46 Aus den Vereinen: Turmschützen Niederlauer Seite 32-33 Sportverein Niederlauer Seite 30-31 Kegelverein Niederlauer Seite 34-35 Freiwillige Feuerwehr Niederlauer Seite 27 Obst- und Gartenbauverein Niederlauer Seite 42-43 Kirchliche Nachrichten: Aus der Pfarrgemeinschaft Don Bosco Seite 53 Impressum Seite 55 3 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, inzwischen sind in fast allen Vereinen der Gemeinde die Jahreshauptver- sammlungen abgehalten worden, in denen den Mitgliedern Bericht über das abgelaufene Jahr erstattet wird. In der Regel bin ich bei fast allen diesen Ver- anstaltungen dabei, und nutze die Gelegenheit bei diesem Anlass allen Ver- antwortlichen des Vereins den Dank der Gemeinde auszusprechen. Die Vereine aller drei Ortsteile sind ein unverzichtbarer Bestandteil des dörf- lichen Lebens und tragen einen großen Teil zur Lebensqualität in unserer Ge- meinde bei. Es ist müßig an dieser Stelle die verschiedenen Angebote der vielen Vereine im Einzelnen aufzuzählen, denn sie sind sehr vielfältig und reichen vom gesellschaftlichen Spektrum über sportliche, bis zu musischen Angeboten. Es steckt viel Arbeit im organisatorischen Aufwand welcher von den Vereins- verantwortlichen dafür geleistet wird. Eine Botschaft habe ich aus fast allen Versammlungen mitgenommen und möchte dies an Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger weitergeben. Der große Aufwand wird oft von sehr wenigen Personen getragen und die Ver- antwortlichen wünschen sich eine breitere Verteilung der vielen Aufgaben in den Vereinen. Dies trifft beim kleinen Verein genauso zu wie beim mehrere hundert Mitglieder zählenden Verein. Insbesondere in der Bewirtschaftung der Vereinsheime benötigen die Ver- eine kräftige Unterstützung. Oft wäre es nur der unregelmäßige Einsatz als Springer, der mithelfen würde, die regelmäßigen eingesetzten Bewirtschaf- tungsteams zu entlasten. Damit können Sie dem Verein etwas zurückgeben und die Teams unterstützen, damit diese nicht bald die Lust an ihrer ehren- amtlichen Hilfe verlieren. Denn die Einnahmen die aus der Bewirtschaftung der Vereinsheime generiert werden, schaffen die Basis für die kostenintensi- ve Unterhaltung der Vereinsanlagen und die anderen finanziellen Verpflich- tungen der Vereine. Aber auch neue Trainer und Betreuer von Jugendgrup- pen- und Mannschaften sind bei den Vereinen jederzeit gerne gesehen. Dies ist mir ein wichtiges Anliegen, und ich hoffe, dass mein Aufruf auf frucht- baren Boden fällt, und dazu führt, die wichtige ehrenamtliche Arbeit in unse- ren Vereinen auf breitere Füße zu stellen und damit deren Angebote dauer- haft zu erhalten und gewährleisten. Die Vereine freuen Sich auf Ihren Anruf.

Richard Knaier 1. Bürgermeister 4 Aus der Gemeinde Niederlauer Niederlauer im Feuerwehrhaus: Montag, 18:00 – 19:00 Uhr Gemeindehaus Niederlauer 09771/68070 Fax 09771/68072 Telefon und Fax wird jedoch während der Umbauphase des Gemeindehauses auf die VG Bad Neustadt umgeleitet Bauhof Niederlauer 09771/97824 Bereitschaftsdienst Wasserversorgungsanlage 09771/6354750 Oberebersbach: Montag, 19.00 - 19.30 Uhr Gemeinschaftshaus Oberebersbach 09708/1022 Unterebersbach: Montag, 19.30 - 20.00 Uhr Gemeindehaus Unterebersbach 09708/6650 Selbstverständlich steht Ihnen der 1. Bürgermeister auch außerhalb der offiziellen Amtsstunden gerne zur Verfügung. (Tel. 09771/7412) Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite: www.niederlauer.de

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt

Bürgerbüro Tel. 61 60 70

Öffnungszeiten: Montag und Dienstag 8:00 bis 16:30 Uhr Mittwoch und Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr Donnerstag 8:00 bis 17:30 Uhr

Verwaltung Tel. 61 60 0

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:30 Uhr Dienstag 14:00 bis 16:30 Uhr Donnerstag 14:00 bis 17:30 Uhr

Fax 6160 - 66 Internet www.bad-neustadt-vgem.de email [email protected]

5 Dienste der Malteser »Fragen? Rufen Sie uns an« in Menüservice | Essen auf Rädern Birgit Saalbach 0 97 76 / 81 11 - 18 Hausnotruf |SicherheitrundumdieUhr

Birgit Saalbach 0 97 76 / 81 11 - 18

Fahrdienst | Unabhängig und mobil sein JürgenJäger 0 97 76 / 81 11 - 88 Schulbegleitdienst, Inklusion | Gemeinsam lernen

Jörg Holländer 09 31 / 45 05 - 205 Rettungsdienst | Qualität,dieLebenrettet IntegrierteLeitstelle 112 Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Erste-Hilfe-Kurse | Theorie und Praxis für den Notfall Lohweg 2 MonikaLudwig 0 97 76 / 81 11 - 12 97638 Mellrichstadt Sanitätsdienst | Sicherheit und Hilfe bei Veranstaltungen Telefon: 0 97 76 / 81 11 – 0 JürgenJäger 0 97 76 / 81 11 - 20 www.malteser-mellrichstadt.de

6 Abfallkalender

Restmüll, Gelber Sack, Biotonne April Mai Juni Niederlauer: 12./26. 11./25. 07./21. Ober-/Unterebersbach: 11./25. 09./24. 06./20.

Papiersammlung Niederlauer: 12.04. 11.05. 07.06. Ober-/Unterebersbach: 25.04. 24.05. 20.06. Problemmüllsammlung Unterebersbach: 18.06 an der Bushaltestelle von 15:55-16:25 Uhr Oberebersbach: 18.06 am Gemeindehaus von 16:30-17:00 Uhr

Öffnungszeiten Wertstoffzentrum „Am Aspen“ in Brenzlorenzen: Dienstag bis Freitag von 13:00 – 17:00 Uhr Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr am 07./21.04, 05./19.05, 02./16./30.06 Ausgabestellen für die ”Gelben Säcke”: • Niederlauer: Bäckerei Wolf, Mühlstraße 4 • Während der Bürgermeister Sprechstunden im Rathaus NL, UE, OE • Oberebersbach: Otto Lehnert, Saalestr. 31 • Unterebersbach: Firma Megacell, Palmsbergstraße 3 • Bad Neustadt: Landratsamt, Verwaltungsgemeinschaft, Obi • : Edeka Kraus Sperrmüll- und Holzabfuhr / Altmetallsammlung Anmeldung von Sperrmüll beim Landratsamt Bad Neustadt unter: 09771 688482-0 (Montag - Freitag von 08:00-12:30 Uhr)

Verkaufsauto der Metzgerei Kessler Jeden Donnerstag hält das Verkaufsauto der Metzgerei Berthold Kessler in Niederlauer:

An der Hauptstraße 5 von 10:30-10:40 Uhr und an der Hauptstraße 39 von 10:40-10:50 Uhr

7 Aus dem Gemeinderat Januar/Februar/März Vorstellung des Jahresbetriebsplanes für den Gemeindewald Niederlauer für 2018 durch Herrn Forstamtsrat Holger Tillmann Der Gemeinderat stimmte dem Jahresbetriebsplan für den Kommunalwald für das Forstjahr 2018, mit zu erwartenden Einnahmen in Höhe von 32.000,- € und Ausgaben in Höhe von 26.005,- € zu.

Einrichtung einer Schlauchpflegeeinrichtung und eines Schlauchpools in interkommunaler Zusammenarbeit Der Gemeinderat Niederlauer stellte die technische Notwendigkeit einer Schlauchdruckprüfung und einer Schlauchreinigung fest. Die Einrichtung ei- nes gemeinsamen Schlauchpools für alle Feuerwehren der Kommunen im NES-Allianz-Bereich (rd. 20 Feuerwehren) dürfte hinsichtlich Investitionen und Betriebskosten Vorteile mit sich bringen. Die Gemeinde Niederlauer hat Interesse an einer Zusammenarbeit bei der Feuerwehrschlauchprüfung und -pflege sowie der Einrichtung und dem Be- trieb eines Schlauchpools und bittet bei der Konzeptentwicklung, den Bedarf der eigenen Feuerwehren zu berücksichtigen und mit zu betrachten.

Ausbau der Saalestraße Oberebersbach: Entscheidung über Qualität der Pflasterinnen und Bordsteine Der Gemeinderat entschied, die Bordsteine und Pflasterrinnen im Rahmen des Ausbaus der Saalestraße, Oberebersbach, wie vom Landkreis vorgege- ben, in Beton auszubilden.

Netzausbauprojekt „Südlink“; Anforderung raumrelevanter Informationen Der Alternativ-Korridor wurde von der Gemeinde Niederlauer abgelehnt. Die gesamte Ortschaft Niederlauer würde mit allen Bauflächen und die im Flächennutzungsplan vorgesehenen baulichen Erweiterungsflächen in dem Korridor von 1.000 m liegen. In den Pufferstreifen (beidseitig 500 m) befänden sich neben dem Gewerbe- gebiet und Teilen des Industriegebietes auch naturschutzfachlich geschützte Flächen.

Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen aus besonderem Anlass Der Gemeinderat genehmigte die Verordnung über das Offenhalten von Ver- kaufsstellen an Sonntagen aus besonderem Anlass in der Gemeinde Nieder- lauer für das Jahr 2018.

8 Änderung des Geltungsbereichs für die 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans „Ober der Brücke II“ Der Gemeinderat beschloss, die bisherige Vorzugsvariante (mit Verbindung der beiden Erschließungsstraßen), ergänzt um die Teilflächen der Grundstü- cke Fl.Nrn. 743, 744 und 745, weiterhin zu verfolgen.

Ausbau der Saalestraße Oberbersbach Umsetzung der Baumaßnahme unter Berücksichtigung der zu erwartenden Änderungen im Beitragsrecht Der Gemeinderat Niederlauer beschloss auf Basis der geprüften Antrags- unterlagen und der Zulassung zur Ausschreibung der Regierung von Unter- franken vom 17.01.2018 die Maßnahme mit Erneuerung der Leitungen der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung auf Grundlage der geschlos- senen Ausbauvereinbarung mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld durch diesen umsetzen zu lassen. Die Abrechnung der Kostenanteile der Gemeinde erfolgt nach Abrechnung der Baukosten. Im Verlauf des weiteren Zuwendungsverfahrens wird die Gemeinde versu- chen, abhängig vom Verfahrensstand der Änderung des KAG, vor Erlass des Bewilligungsbescheides durch die Regierung von Unterfranken vom Abzug von Beitragsanteilen als nichtzuwendungsfähige Kosten abzusehen und da- mit den Förderanteil der Gemeinde zu verbessern.

Festlegung des neuen Sirenenstandortes im OT Oberebersbach Die Sirene wird auf dem Gemeinschaftshaus montiert. Der Gemeinderat be- schloss, der Fa. Leicht Frunktechnik GmbH, Eisingen den Auftrag über die Versetzung der Feuerwehrsirene mit einer Auftragssumme von 5.223,50 € brutto zu erteilen.

9 Sanierung und Umbau des Bürgerhauses Niederlauer: Auftragsvergabe Erd-, Mauer- und Betonarbeiten Der Gemeinderat vergab den Auftrag an die Firma Karlein Bau GmbH, Mell- richstadt mit einer Auftragssumme von brutto 149.831,40 € zu erteilen.

Ausbau Kreisstraße NES 17 - Abschluss einer Vereinbarung mit dem Land- kreis Rhön-Grabfeld über den Bau und die Unterhaltung einer gemeindli- chen Kanalisation zur Entwässerung des Straßenkörpers und der Fahrbahn Der Gemeinderat Niederlauer stimmte der Vereinbarung mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld zum Bau und Unterhaltung einer gemeindlichen Kanalisation zur Entwässerung des Straßenkörpers und der Fahrbahn in der Saalestraße in Oberebersbach zu. Die Gemeinde Niederlauer erhält dafür einen Ablösungsbeitrag nach den derzeitig gültigen Pauschalen der Ortsdurchfahrtsrichtlinie in Höhe von 67.200,00 €. Im Gegenzug verpflichtet sich die Gemeinde unwiderruflich, das Straßenabwasser unentgeltlich in die Kanalisation aufzunehmen und schad- los abzuführen.

Wechsel des Elektrizitätsversorgers in den Ortsteilen Ober- und Untere- bersbach Bürgermeister Knaier informierte den Gemeinderat, dass das Überlandwerk ab 1. März 2018 als Energielieferant für die Ortsteile Ober- und Unterebers- bach fungieren und damit e.on Bayern ablösen wird. Das Überlandwerk wird bereits seit Jahrzehnten als Energieversorger in Niederlauer eingesetzt und ist etwas günstiger als die Konkurrenz.

Altes Gemeindehaus Oberebersbach, Saalestr. 25 Auftragsvergabe Abbrucharbeiten Der Gemeinderat beschloss, der Firma W. ST Walter Straub, den Auftrag über den Abriss des Gebäudes in der Saalestraße 25, OT Oberebers- bach, mit einer Auftragssumme von brutto 8.746,50 € zu erteilen.

10 Erstkommunion 2018 Niederlauer und Ebersbach Termine für die Feier der heiligen Erstkommunion: Niederlauer: 22.04.2018 in der Kirche St. Nikolaus in zusammen mit den Kindern aus Strahlungen Heilige Messe: 10 Uhr Dankandacht: 18 Uhr Unter/Oberebersbach: 15.04.2018 in der Kirche Maria Verkündigung Unterebersbach Heilige Messe: 10 Uhr Dankandacht: 17:30 Uhr

Amtsstunden im Feuerwehrraum Der Bauhof Niederlauer hat in den letzten Wochen die Räume des Gemein- dehauses ausgeräumt. Das Archivmaterial bzw. die Möbel, wurden größten- teils im Jugendheim zwischen gelagert. Vermutlich nach Ostern wird mit dem Umbau begonnen werden.

Während der Umbauphase des Gemeindehauses Niederlauer zum Bürger- haus findet die Amtsstunde des Bürgermeisters (jeweils montags 18:00 – 19:00 Uhr) bis auf weiteres im Feuerwehrraum über dem Feuerwehrhaus Niederlauer statt. Telefon und Faxanschluss des Gemeindehauses werden in der Umbauphase auf die Verwaltungsgemeinschaft umgeleitet.

11

Planungsbüro Rathgeber Neutraler u. unabhängiger Energieberater Klaus Rathgeber Am Ebersbach 4 97618 Niederlauer

Tel. u. Fax 09708 – 705 282 email: [email protected]

- zugelassen als Kfw - Effizienzhausplaner u. Kfw - Effizienzhaus Sanierungsplaner (günstige Kredite u. Zuschüsse) - zugelassen beim Bundesamt für Wirtschaft u. Ausfuhrkontrolle (Vor-Ort-Energieberatung mit staatlichem Zuschuss), gelistet bei der Deutschen Energieagentur DENA - Energieausweis Aussteller

NOTRUF 112

Zentrale 09771 6123-0

Pfl egenotruf 24 Stunden 09771 6123-12 Ambulante Pfl ege BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld Außerklinische Intensivpfl ege 09771 6123-39 Sonnenstraße 1 09771 6123-0 [email protected] Sozialarbeit www.kvrhoen-grabfeld.brk.de Hausnotruf, Essen auf Rädern, Kleiderladen, Blutspende etc. 09771 6123-43

Breitenausbildung Servicestelle Ehrenamt 09771 6123-35

Rettungsdienst 09771 6123-33

Patienten-/Behindertenfahrdienst 09771 6123-44

Fördermitglieder 09771 6123-0

12

Beratungsangebot zur Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer

Die Bayerische Staatsregierung hat das Sonderinvestitionsprogramm „Bayern barrierefrei 2023“ aufgelegt, um die Barrierefreiheit in Bayern zu fördern. Die Beratungsstelle „Barrierefreiheit“ der Bayerischen Architektenkammer übernimmt eine zentrale Funktion bei der Ausgestaltung des Beratungsangebots in Bayern. Um eine verstärkte Regionalisierung des Beratungsangebots zu ermöglichen, wurde die Anzahl der Beratungsstandorte von bislang 8 auf insgesamt 18 Standorte erweitert. Einer der Beratungsstandorte ist Bad Neustadt a.d.Saale.

Die Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer bietet im Land- ratsamt Rhön-Grabfeld allen am Bau Beteiligten – Nutzern, Bauherren, Verwaltungen, Sonderfachleuten und Architekten – monatlich eine gebührenfreie Beratung an. Bei den Beratungsterminen gibt der Fachberater, Architekt Dipl.-Ing. (FH) Armin Kraus Auskünfte und beantwortet Fragen zur Barrierefreiheit. Er informiert auch über finanzielle Fördermöglichkeiten und Wohnformen im Alter.

Beratungstermine 2018

in der Regel jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.00 – 16.00 Uhr

12.1. FebruarApril 13. September5. Juli 3.1 .Mai März 4. Oktober13. September 12. April 4. Oktober 6. 3Juni. Mai 6. Dezember6. Dezember 5.7 .Juli Juni

Landratsamt Rhön-Grabfeld Zimmer 130 Spörleinstraße 11 97616 Bad Neustadt a.d.Saale

Um Terminvereinbarung für die oben aufgeführten Beratungstermine wird gebeten.

Ansprechpartner für Informationen, Rückfragen und Terminvereinbarungen:

Bayerische Architektenkammer - Beratungsstelle Barrierefreiheit Waisenhausstraße 4 80637 München Tel: (0 89) 13 98 80 - 80 Montag - Donnerstag 9.00 - 17.00 Uhr, Freitag 9.00 - 13.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.byak-barrierefreitheit.de

13

erstellt von: Pflegestützpunkt Stand: 01.01.2018 Seite 1 von 1 24 Stunden shoppen www.innaturaleben.de

… und zu Hause wird´s schöner Ihr Wohnberater für die individuelle Planung Ihrer kompletten Wohnung.

Alles aus einer Hand: Bodenbeläge, Gardinen, Fliegenschutz, Beschattung, Wandgestaltung und Massivholzmöbel zu fairen Preisen, passgenau nach Ihren Wünschen.

Realisieren Sie einen Lebensstil, der viel Natur in Ihr Zuhause bringt. Liebevolle Details und breite Typenprogramme lassen keine Wünsche offen. Hier ist gute Laune angesagt – Möbel, die einfach eine positive Lebenseinstellung symbolisieren.

… und einfach gut schlafen Lebens-Energie Gut schlafen bedeutet ein echtes Stück Lebensqualität. Mit der Kraft der Zirbe! In einem Relax Bettsystem schlafen Sie wie auf einer Wolke schwebend. Metallfrei schlafen in Kombination mit der Kraft der Zirbe, für einen erholsamen Schlaf. Bei Innatura finden Sie Schlafsysteme, die sich perfekt und punktelastisch anpassen, Ihre Schulter entlasten, damit sich Nacken- und Rückenmuskulatur wirklich entspannen können. Jahrelange Erfahrung und Schulungen haben uns zu Schlafexperten gemacht! Testen Sie es selbst.

97616 Bad Neustadt · Rederstr. 3-5 36124 Eichenzell · Fasaneriestraße 8 Tel. 09771-8047 · Fax: 09771-98147 Tel. 06659-619070 · Fax: 09771-98147 Mo - Fr 9-18.30 und Sa 9-15 Uhr Mo - Fr 10-18 und Sa 10-14 Uhr Mail: [email protected] Mail: [email protected]

14 Markttermine

Niederlauer, Salz Verkaufsoffener Sonntag (Frühlingsmarkt): 29.04.2018

Bad Neustadt Wochenmarkt: Dienstag und Freitag von 07:00 bis 14:00Uhr Bauernmarkt: jeden 1. + 3. Freitag im Monat Verkaufsoffener Sonntag (Frühlingsmarkt): 29.04.2018

Bischofsheim Frühlingsmarkt: 08.04.2018 Pfingstmarkt: 13.05.2018 Johannimarkt: 24.06.2018

Schweinfurt Bauernmarkt: 14.04. 05.05. 26.05. Wochenmarkt Dienstag und Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch und Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr

Bad Kissingen Walburgimarkt: 03.05.2018 Wochenmarkt immer dienstags und donnerstags von 8 bis 13 Uhr Grüner Markt immer samstags von 8 bis 13 Uhr Bauernmarkt jeden 3. Samstag im Monat von 08.30 bis 12.00 Uhr

EU-Fahrzeuge bis zu 30 % Kundendienst und Unfallinstandsetzung aller Fabrikate Auspuff-, Bremsen- und Kupplungsdienst Reifenservice TÜV und AU im Haus An der Bahn 9 · 97618 Niederlauer Telefon 0 97 71 / 99 51 99 Mobil 0171 / 2 85 96 09, 0160 / 2 31 76 17 Privat 0 97 71 / 77 11 · Telefax 0 97 71 / 99 57 99 www.auto-voll.de · [email protected]

15 Wissen, was auf einen zukommt. Wir beraten Sie.

Der letzte Weg in guten Händen.

09771 61500 www.bestattungen-suckfuell.de

16 Personelle Veränderungen im Niederläurer Bauhof „Abschied und Neubeginn“ lautete das Motto bei den Mitarbeitern im Bau- hof der Gemeinde Niederlauer. Bürgermeister Richard Knaier verabschiedete Viktor Gareis in den wohlverdienten Ruhestand und freute sich, mit Linus Schnell einen erfahrenen und versierten Handwerker neu in der Gemeinde begrüßen zu können. Zum 1. Februar des Jahres tritt Viktor Gareis, der in seinen 17 Jahren als Mitar- beiter des Niederläurer Bauhofs „alle Ecken und jeden Baum“ der Gemeinde kennen gelernt hatte, in den Ruhestand. Als ABM ´ler („Arbeitsbeschaffungs- maßnahme“) trat Gareis im Mai 2000 erstmals als Mitarbeiter in den Bauhof ein, wo er wegen seiner guten Leistungen ab 2011 vollbeschäftigt weiter ar- beitete. Bürgermeister Knaier bescheinigte Gareis durchweg sehr gute Leis- tungen und stellte fest, dass sich Viktor Gareis in all seinen Tätigkeiten, die weitgehend auf einer Vertrauensbasis basieren, mit Loyalität, Flexibilität und enormen Engagement das uneingeschränkte Vertrauen des „Chef“ erworben hatte. Mit Linus (englische Aussprache „Leines“) Schnell begrüßte- Bürger meister Knaier einen neuen Mitarbeiter im Bauhof. Der 27 jährige gelernte Maler und Verputzer, der auch im allgemeinen handwerklichen Bereich sehr versiert ist, wohnt in Salz und entspricht in sehr vielen Punkten dem von der Gemeinde aufgestellten Anforderungsprofil an einen neuen Mitarbeiter. Für „Leines“ sprach neben der unmittelbaren Nähe zur Gemeinde, die vor allem beim Winterdienst gefordert wird, auch seine Alter, seine Vielseitigkeit und die Erfahrung im Feuerwehrwesen.

Bürgermeister Richard Knaier verabschiedete Viktor Gareis in den wohlver- dienten Ruhestand und begrüßte Linus Schnell als neuen Mitarbeiter im Bau- hof der Gemeinde Niederlauer. 17 Grubenstr. 1, 97618 Niederlauer Tel: 09771 - 6372826 …die Zeit sollten Sie sich nehmen! � Manuelle Therapie � Krankengymnastik nach Bobath � Krankengymnastik mit und ohne Gerät � Manuelle Lymphdrainage � Verschiedene Massagen � Verschiedene Wellness – Anwendungen … Sie erwartet eine entspannte Atmosphäre!

Das familiengeführte Senioren- und Pflegeheim Kurz- und Langzeitpflege, Verhinderungspflege Mühlstraße 3 • 97618 Niederlauer

Jetzt Prospekt anfordern: www.rhoenresidenz.de oder Tel.09771 6251-0 Geborgen, herzlich und familiär

In der Rhönresidenz Niederlauer, Ihrem familiengeführten Senioren- und Pflegeheim mit Kurz- und Langzeitpflege sowie Verhinderungs- pflege steht der Mensch noch im Mittelpunkt.

Dafür sorgen unsere kompetenten und hervorragend ausgebildeten Mitarbeiter durch eine erstklassige Rundumbetreuung zu jeder Tages- und Nachtzeit.

Die überschaubare Größe unseres Hauses sorgt dabei für eine individuelle Fürsorge eines jeden Bewohners.

18 Danksagung Die Eheleute Richard und Eri- ka Slowik haben sich in vorbildlicher Art und Weise seit vielen Jahren um die Kapelle in der „Grünen Au“ verdient gemacht. Sie sorgten dafür, dass sowohl der Innenraum der Kapelle sauber und gepflegt war, als auch der Vorplatz sich in ei- nem ordentlichen Zustand befand. Weiterhin stellten sie sicher, dass genügend Lichter vorhanden waren und ab- gebrannte wieder beseitigt wurden. Nicht zuletzt leer- ten sie in regelmäßigen Ab- ständen den Opferstock und brachten das eingenomme- ne Geld zum Verwalter des Kapellenkontos. Leider müs- sen Sie aus gesundheitlichen Gründen diese Tätigkeit jetzt aufgeben. Für Ihre jahrelan- ge Tätigkeit gilt beiden mein herzlicher Dank. Erfreulicherweise haben sich die Eheleute Erich und Berna Becher bereiter- klärt, diese Aufgabe zu übernehmen. Schon heute vielen Dank für das ehren- amtliche Engagement. In diesem Zusammenhang möchte ich auch erwähnen, dass inzwischen zahl- reiche Maßnahmen aus dem Erlös der Kerzenspenden finanziert wurden. In den letzten beiden Jahren waren dies: Senioren 525,50 € Ministranten 200,00 € Kindergarten 250,00 € Reparatur des „Hemmerts-Bildstocks“ 250,00 € Ich möchte mich auch bei der Firma Suckfüll bedanken, die die Kerzen regel- mäßig zur Verfügung stellt. Richard Knaier 1.Bürgermeister

19

u l t u r t a f e l r h ö n – g r a b f e l d

o

o o

o

o o o o o o +.)+*/,-

o o o o    

   $     #(    $ o o o o o o o o o o o o  &" 

+.)+*/,-      !"  $ 

Genießen Sie wieder einmal Kultur. Wir laden Sie ein – werden Sie unser Gast -

Wir helfen Ihnen diskret, wenn Sie aufgrund Ihrer momentan finanziellen Situation nicht am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Auf der Internetseite finden Sie die aktuellen Angebote - und damit auch alles gut funktioniert - unsere Spielregeln.

Melden Sie sich an: https://kulturtafel-rhoen-grabfeld.jimdo.com  Besuchen Sie uns auch auf

'' ''   #( FACEBOOK: KulturTafel Rhön-Grabfeld

 20 Fälligkeit der Wasser- und Kanalgebühren Die Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a.d. Saale weist darauf hin, dass am 01. April 2018 die Abschlagszahlung für die Wasser- und Kanalgebühren2018fällig wird. Zu zahlen ist der im letzten Gebührenbescheid festgesetzte Abschlagsbetrag (Abrechnungsbescheid für 2017 vom 26.01.2018) Zur Vermeidung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen werden alle Zahlungspflichtigen, die keine Einzugsermächtigung zur Abbuchung der -Ver brauchsgebühren (Wasser- und Kanalgebühren) an die Verwaltungsgemein- schaft erteilt haben, aufgefordert, die fälligen Beträge rechtzeitig auf ein Kon- to der Gemeinde zu überweisen.

Daten zum Wasser in Niederlauer Bei der letzten, umfassenden Untersuchung des Trinkwassers am 24.01.2018 wurde in der Gemeinde Niederlauer eine Wasserhärte von 5,3 ˚dh festge- stellt. Dies entspricht gemäß den Härtebereichen des Wasch- und Reini- gungsmittelgesetzes den Bereich Weich.

Weitere wichtige Daten zum Wasser in Niederlauer: Befund Grenzwert Nitrat (NO3): 1,0 mg/l 50 Natrium (NA+): 16,8 mg/l 200 Ph Wert: 7,77 6,5-9,5 Calcium (CA2+): 25,2 mg/l -- Magnesium (MG2+): 7,8 mg/l -- Kalium (K+): 4,9 mg/l --

Die weiteren Daten zur Trinkwasseruntersuchung finden Sie im Internet auf der Homepage der Gemeinde Niederlauer unter: www.niederlauer.de links unter „Aktuelles“ - Trinkwasseranalyse.

21 40 Jahre Verlässlichkeit und Kompetenz Die drei Caritas-Sozialstationen im Landkreis seit 1978 in der ambulanten Pflege un- terwegs 1978 - als es noch keine gesetzliche Pflegekasse gab und die Notwendigkeit der Hil- fe für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen nicht mehr durch einzelne Ordensschwestern in den Ortschaften geleistet werden konnte - , gründeten die ka- tholischen Pfarrgemeinden der damaligen Dekanate im Landkreis Rhön-Grabfeld drei Caritasvereine mit dem Ziel, die Kranken- und Altenpflege zu sichern. Mit wenigen MitarbeiterInnen, darunter auch Ordensschwestern, begannen so die Sozialstationen St. Peter mit Sitz in Bad Königshofen, St. Kilian mit Sitz in Reyersbach, später in Mellrichstadt und St. Laurentius mit Sitz in Bad Neustadt ihre Tätigkeit. Zu dieser Zeit entstand diözesanweit ein flächendeckendes Netz an Hilfemöglichkeiten, um die häusliche Pflege zu sichern. Im Vergleich zu heute waren die bürokratischen Hürden noch niedrig und so konnte ein Hausarzt die Pflege verordnen und die Krankenkassen übernahmen die Kosten. Die Situation änderte sich mit Einführung der gesetzlichen Pflegeversicherung im Jahr 1995. Wurde bis dahin die Hilfe immer durch Einrichtungen der Wohlfahrtsver- bände gesichert, gab es nun die Möglichkeit einen privaten ambulanten Pflegedienst zu gründen. Dadurch veränderte sich die Pflegelandschaft und die Hilfesuchenden konnten wählen, welches Angebot sie nutzen wollten. In diesen Jahren änderten sich auch viele Familiensituationen. Der berufsbedingte Wegzug von jungen Leuten, die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die rückläufigen Mehrgenerationenhaushalte machten Unterstützung und Hilfe in der Pflege immer wichtiger. In 40 Jahren wuchsen die Sozialstationen zu mittelständigen Betrieben mit 164 Mitarbeitern an, die - gestützt durch modernste Technologie aber weiter mit “ Herz und Verstand“ – Menschen, die Hilfe brauchten, unterstützen. Der wertschätzende Umgang und eine würdevolle Pflege ist für die MitarbeiterIn- nen oberstes Gebot neben all den anderen auch bürokratischen Anforderungen. Bei Wind und Wetter, bis in die späten Abendstunden und sehr früh am Morgen – stets sieht man die Caritas-Autos von Ortschaft zu Ortschaft fahren. Die Vorgaben bei der Dokumentation der Leistungen, Formulare für Pflege- und Krankenkassen, für den medizinischen Dienst gilt es korrekt zu führen ebenso wie die Zusammenarbeit mit Ärzten, Pfarrgemeinden und Therapeuten zu gestalten. Bei den Prüfungen durch den medizinischen Dienst erzielen die drei Caritas-Einrich- tungen immer wieder Bestnoten, was für eine hohe Kontinuität in der Versorgung und Pflege spricht. Stets aufs Neue wurden von den Verantwortlichen, sowohl von ehrenamtlichen Vor- ständen wie auch hauptamtlichen Pflegedienstleitungen und Geschäftsführungen in den letzten 40 Jahren neue Bedarfe verifiziert und darauf reagiert. So ist die Entlas- tung von pflegenden Angehörigen ein Schwerpunkt bei der Arbeit geworden. Neben der Beratung werden konkrete Angebote ausgearbeitet und umgesetzt. Als ein Bei- spiel sei das unterfrankenweit einmalige Projekt „Urlaub von der Pflege durch Urlaub auf Zeit“ aus dem Jahr 1986 genannt: Weit vor der Pflegeversicherung und der Mög- lichkeit einer Kurzzeit- oder Verhinderungspflege wurden die Räume der alten Schule in Reyersbach umgestaltet, um 10 Pflegebedürftige für zwei Wochen aufzunehmen. Die drei Stationen stellten für diese Zeit Pflegemitarbeiter ab, um die Versorgung 22 mit Unterstützung durch Ehrenamtliche sicher zu stellen. So konnten sich Angehörige eine Erholungspause gönnen, um dann wieder ihren Alltag meistern zu können. Auch die Pflegeentlastungstage, die ihren Anfang im Jahr 2000 nahmen, ergänzten in den drei Einrichtungen die Möglichkeit zur Hilfe für pflegende Angehörige. Eine Wei- terentwicklung dieses Angebots, durch die Pflegestärkungsgesetze begünstigt, ist die Eröffnung einer Seniorentagespflege im Jahr 2016 in Mellrichstadt. Weitere befinden sich bereits in Planung. So kannAngebots, man gespanntdurch die Pflegestärkungsgesetze sein auf die nächsten begünstigt, 40 ist dieJahre. Eröffnung Gut einer vorbereitet Seniorentagespflege sind die Cari- tas-Sozialstationen,im Jahr 2016 in Mellrichstadt. denn ein Weitere stets befinden aktuelles sich bereitsQualitätsmanagement in Planung. gibt den Mitarbei- terInnen die Sicherheit und die Freiheit, den anvertrauten Menschen mit „Herz und So kann man gespannt sein auf die nächsten 40 Jahre. Gut vorbereitet sind die Caritas-Sozialstationen, Verstand“denn einzu stetsbegegnen. aktuelles Qualitätsmanagement Viele der MitarbeiterInnen gibt den MitarbeiterInnen sind seit die Sicherheit Jahren undund die Jahrzehnten sehr engagiertFreiheit, den dabei, anvertrauten eine Menschen Ressource, mit „Herz die und unschätzbar Verstand“ zu begegnen. ist. Den Viele MitarbeiterInnen der gilt daher MitarbeiterInnenauch große Dankbarkeitsind seit Jahren und für Jahrzehnten ihr großartiges sehr engagiert Engagement. dabei, eine Ressource, die Dank seiunschätzbar auch an ist. dieserDen MitarbeiterInnen Stelle all denen gilt daher gesagt, auch große die Dankbarkeit durch Mitdenken, für ihr großartiges durch Spenden und durchEngagement. hohen zeitlichen, ehrenamtlichen Einsatz die Arbeit der Sozialstationen mittragenDank seiund auch unterstützen. an dieser Stelle all denenDank gesa seigt, auch die durch dem Mitdenken, Landkreis durch Spendenausgesprochen und durch hohen für die In- vestitionskostenzuschüssezeitlichen, ehrenamtlichen Einsatz sowie die Arbeit den der Pfarrgemeinden Sozialstationen mittragen für und die unterstützen. Pfarreienbeiträge. Dank sei Nur so ist eineauch demflächendeckende Landkreis ausgesprochen Pflege für die Investitionskostenzuschüsseim Landkreis Rhön-Grabfeld sowie den Pfarrgemeinden möglich! für Solltendie Sie Pfarreienbeiträge. jetzt neugierig Nur so auf ist eine die flächendeckende Arbeit geworden Pflege im sein,Landkreis laden Rhön -wirGrabfeld Sie möglich!ein, zu uns zu kommenSollten zu Sie einem jetzt neugierig Tag der auf dieoffenen Arbeit geworden Tür: In sein, St. laden Kilian wir Sie Mellrichstadtein, zu uns zu kommen am zu05.05., in St. Peter Badeinem Königshofen Tag der offenen Tür:am In 23.06. St. Kilian und Mellrichstadt in St. Laurentius am 05.05., in St.e.V. Peter in BadBad Königshofen Neustadt am am 01.07. - Wir freuen23.06. und uns in St. auf Laurentius Ihr Kommen! e.V. in Bad Neustadt am 01.07. - Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Kontakt und Info: KontaktCaritasverband und Info: für den Landkreis Rhön-GrabfeldCaritasverband e.V. für den Landkreis Rhön-Grabfeld e.V. CaritashausCaritashaus Edith Edith Stein Stein Kellereigasse 12-16 Kellereigasse 12-16 97616 97616Bad BadNeustadt Neustadt Internet: www.caritas-rhoengrabfeld.de E-Mail:Internet: [email protected] www.caritas-rhoengrabfeld.de Telefon: 09771-61160 E-Mail: [email protected] Telefon: 09771-61160

23

FAIR – Mieten“ Soziale Wohnungsbörse im Landkreis Rhön-Grabfeld

Geht es Ihnen auch so?

• Sie haben ein geringes Einkommen und suchen dringend eine preisgünstige Wohnung • Sie benötigen eine größere oder kleinere Wohnung aufgrund persönlicher oder familiärer Veränderungen • Sie suchen als Vermieter einen Mieter für Ihre Wohnung • Sie wollen Ihr Wohnungsangebot einem größeren Personenkreis bekannt machen

dann: Wenden Sie sich an „FAIR-Mieten“, die Soziale Wohnungsbörse im Landkreis Rhön-Grabfeld

Sie können zu uns kommen

• wenn Sie eine preisgünstige Wohnung suchen • Sie eine Wohnung vermieten möchten • Sie sich über das Angebot auf dem sozialen Wohnungsmarkt im Landkreis Rhön- Grabfeldinformieren möchten

24

„FAIR - Mieten“ ist ausschließlich für Menschen mit geringem Einkommen (§ 85 SGB XII) und ist kein Immobilienbüro!

Wir helfen Ihnen

• Wir informieren Sie über freie Wohnungen, die uns von Vermietern gemeldet werden • Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer preisgünstigen Wohnung • Wir nehmen preisgünstige Wohnungsangebote von Vermietern an und vermitteln diese an Interessenten • Wir vermitteln bei Bedarf an alle sozialen Beratungsdienste und Einrichtungen

Wichtig ist uns

• die Beratung ist kostenlos und auf freiwilliger Basis. • Alle MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. • Wir unternehmen nichts ohne Ihre Zustimmung. • Wir arbeiten mit allen Einrichtungen, Behörden, Institutionen zusammen, die im sozialen und freien Wohnungsmarkt tätig sind.

Kontaktdaten:

Clearingstelle für soziale Angelegenheiten im Landratsamt Rhön-Grabfeld Soziale Wohnungsbörse „FAIR – Mieten“ Herr Gercke Roßmarktstr. 40 97616 Bad Neustadt Email:

Telefon: 09771/ 6364-714 Zimmer Nr.: 542

Bürozeiten:

Mo-Fr: 08:00 – 12:00 Uhr Di und Do: 13:30 – 16:00 Uhr

25

Liebe Gemeindemitglieder,

Inh.: Hans Duchet, Koehlerstr. 2, hier ein paar wichtige Notizen: 97618 Hohenroth

¥ maßgeschneiderte Lösungen ¥ umlagefähige Leistungen ¥ für Privat- & Gewerbekunden ¥ Kleinaufträge und Einzelbeauftragungen ¥ Abonnements – Dauerpflegeangebote ¥ Hausmeisterservice für Wohn- und Gewerbeobjekte

¥ Anfahrt und Gerätenutzung gratis

Mit unserer Hilfe wird Ihr Garten zu Ihrem Lieblingsplatz!

Telefon: 0152 / 32784520 – Webseite: www.duchet.de

Unser Leistungsportfolio

Rasen mähen Unkraut entfernen auf Rasenflächen Hochdruckreinigung Wässerung

Rasen düngen Rasenkante setzen & schneiden Rasen vertikutieren Bepflanzung Heckenschnitt Terrassen- und Flächenreinigung Hausflurreinigung Baumschnitt

Laubentfernung Beschnitt zur Verkehrssicherung Grünabfallentsorgung Poolwartung

Müllentsorgung Hofablauf- & Dachrinnenreinigung Entrümpelungen Poolreinigung Strauchschnitt Haus- und Wohnungsbesichtigungen Winterdienst Grabpflege

26

Freiwillige Feuerwehr Niederlauer e.V.

Traditionelles Maibaumfest

Amm 28.04.2018 findet wieder das traditionelle Maibaumfest statt. Festbeginn ist um 18:00 Uhr. Die Aufstellung des Maibaums ist für 18:30 Uhr geplant.

Auf Euer Kommen freuen sich die Freiwillige Feuerwehr Niederlauer und das Gasthaus Stern.

Impressionen vom 03.03.2018

27 09708 1016 09708 1016 09771 4987 09771 4987 09771 4987 09771 4987 09771 2129 09771 8991 09771 1550 09708 1468 09733 9578 09708 1468 Tel. Nr. Tel. Nr. Tel. Nr. 09771 98732 09771 98732 09771 98852 09771 98852 09771 62510 09771 62510 09771 62510 09708 704957 09708 704957 09771 995088 09771 995088 09771 995088 09771 995088 09771 995088 09771 994927 09771 995088 09771 6371366 09771 6371366 0152 54096625 0152 54096625 09708 7038993 09708 7038993 09771 6371366 09771 6889744 09771 6371366 09771 6889744 09708 7039622 09708 7039622 09708 7038980 hr Oberebersbach hr Oberebersbach Frau Golle Frau Golle Frau Frau Golle Frau Paul Knaier Paul Knaier Paul Knaier Paul Knaier Ellen Müller Ellen Veranstalter Veranstalter Michael Mutz Michael Mutz Veranstalter Michael Beck Michael Beck Anita WehnerAnita WehnerAnita Michael Mutz Michael Mutz Dieter Schmitt Dieter Schmitt KlausDünisch KlausDünisch Rhön-Residenz Rhön-Residenz Rhön-Residenz Gasthaus Stern Gasthaus Unterebersbach Unterebersbach Elmar Schlereth Elmar Elmar Schlereth Elmar Dieter Jablonski Kriemhild Knaier Kriemhild Feuerwehrverein Feuerwehrverein Feuerwehrverein Ansprechpartner Ansprechpartner Ansprechpartner Cornelia Federlein Cornelia Federlein Cornelia CSU-Ortsverband, Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Manfred Mellenthin Manfred Mellenthin Manfred Manfred Mellenthin Manfred Manfred Mellenthin Manfred Kath. Pfarramt Salz Pfarramt Kath. Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Gustav Fuß, Burglauer Fuß, Gustav Kegelfreunde Niederlaue Kegelfreunde Niederlaue Kegelfreunde Pfarrgemeinderat Unter-/ Pfarrgemeinderat Kindergarten Niederlauer Kindergarten 1. Kdt. Alexander Benkert Alexander Kdt. 1. Benkert Alexander Kdt. 1. Kegelfreunde Niederlauer Kegelfreunde Niederlauer Stammtisch „Brave Jungs“ „Brave Stammtisch Jungs“ „Brave Stammtisch Turmschützen NiederlauerTurmschützen NiederlauerTurmschützen TurmschützenNiederlauer TurmschützenNiederlauer 1. Vorstand Florian Becher Florian Vorstand 1. Becher Florian Vorstand 1. Obst- und Gartenbauverein und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein Obst- DJK Unter-/Oberebersbach NiederläurerBlasmusikV. e. Oberebersbach, Silvia Freier Silvia Oberebersbach, Feuerwehrverein Niederlauer Feuerwehrverein Niederlauer Kindergarten St. Elisabeth e. V. V. e. Elisabeth St. Kindergarten V. e. Elisabeth St. Kindergarten Bergbewohner Unterebersbach Bergbewohner

Sportverein "Pfeil" Niederlauer e. V. Sportverein "Pfeil" Niederlauer e. V. Sportverein "Pfeil" Niederlauer e. V. Sportverein "Pfeil" Niederlauer e. V. Sportverein "Pfeil" Niederlauer e. V. Sportverein "Pfeil" Niederlauer e. V. Musikkapelle Unter-/Oberebersbach Musikkapelle Unter-/Oberebersbach Musikkapelle

Unterebersbach e. V., Thomas Hanft Thomas V., e. Unterebersbach Hanft Thomas V., e. Unterebersbach Freiwillige Feuerwe Freiwillige Feuerwe

intern intern intern

vereins- vereins- x x vereins- x x x x Burglauer Niederlauer Saalestrand Saalestrand Dicker Turm Dicker Gasthaus Voll Gasthaus Voll Gasthaus Schützenraum Schützenraum Schützenraum Schützenraum Rhön-Residenz Rhön-Residenz Rhön-Residenz Feuerwehrhaus Feuerwehrhaus Rhön-Residenz Gasthaus Stern Gasthaus Pfarrkirche Salz Pfarrkirche Rudi-Erhard-Halle Rudi-Erhard-Halle Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Sporthalle Sporthalle Niederlauer Sporthalle Niederlauer Sporthalle Sportheim Niederlauer Niederlauer Sportheim Niederlauer Sportheim Ort der Veranstaltung der Ort Veranstaltung der Ort Kegelbahn Niederlauer Niederlauer Kegelbahn Niederlauer Kegelbahn Kegelbahn Niederlauer Niederlauer Kegelbahn Niederlauer Kegelbahn Kirche Unterebersbach Kirche Ort der Veranstaltung der Ort Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaftshaus Prälat-Paul-Boklet-Platz Dorfmitte Unterebersbach Dorfmitte Unterebersbach Dorfmitte hinter der Rhön-Residenz der hinter Festplatz Unterebersbach Festplatz Sportheim Unterebersbach Sportheim Feuerwehrhaus Niederlauer Feuerwehrhaus Niederlauer Feuerwehrhaus Kindergarten Unterebersbach Kindergarten Unterebersbach Kindergarten Landesgartenschau Würzburg Landesgartenschau Würzburg Landesgartenschau Maschinenhallen Unterebersbach Maschinenhallen Unterebersbach Maschinenhallen Kindergarten und Dorfplatz Niederlauer und Dorfplatz Kindergarten Ferienprogramm in der Gemeinde der in Ferienprogramm Sportheim und Sportgelände Niederlauer Sportgelände und Sportheim Niederlauer Sportgelände und Sportheim Sportheim und Sportgelände Niederlauer Sportgelände und Sportheim h bach bach rschaft rschaft ebersbach ebersbach Veranstaltungskalender 2018 Niederlauer Veranstaltungskalender Maifest Maifest Brauhausfest Brauhausfest Vatertagsfest Vatertagsfest mit Festbetrieb mit Festbetrieb mit Vereinsausflug Vereinsausflug Firmung in Salz Firmung in Unterebersbach in Unterebersbach (internes Familienfest) (internes Familienfest) Art der Veranstaltung der Art Veranstaltung der Art Art der Veranstaltung der Art 20 Jahre Rhön-Residenz Rhön-Residenz Jahre 20 40-jähriges Gründungsfest Gründungsfest 40-jähriges Starkbierfest in Niederlauer Starkbierfest in Niederlauer Starkbierfest Patrozinium „Maria Schnee“„Maria Patrozinium Sommerfest am Kinderhaus am Sommerfest zur Fußballweltmeisterschaft zur Saalemusicum in Niederlauer Saalemusicum Kindergarten Unterebersbach Kindergarten Unterebersbach Kindergarten Sommerfest mit Jugendturnier Jugendturnier mit Sommerfest Sonnwendfeuer in Niederlauer mit der Niederläurer mit Blasmusik Musikalischer Dämmerschoppen Dämmerschoppen Musikalischer Dämmerschoppen Musikalischer Public-ViewingGroßleinwand mit Preisschafkopf in Ober Preisschafkopf in Ober Preisschafkopf Sommernachtsfest in Niederlauer Sommernachtsfest Maibaumaufstellung in Niederlauer Maibaumaufstellung in Niederlauer Maibaumaufstellung Turmschützen der Königsschießen Turmschützen der Königsschießen Sonnwendfeuer in Unterebersbac Sonnwendfeuer Dorfmeisterschaft der Kegelfreunde der Dorfmeisterschaft Kegelfreunde der Dorfmeisterschaft Königsproklamation der Turmschützen der Königsproklamation Turmschützen der Königsproklamation Maibaumaufstellung in Oberebersbach in Oberebersbach Maibaumaufstellung in Oberebersbach Maibaumaufstellung Maibaumaufstellung in Unterebers Maibaumaufstellung in Unterebers Maibaumaufstellung Jubiläumsfeier und Tag der offenen Tür offenen der Tag und Jubiläumsfeier CSU Ortsverband Burglauer-Niederlauer CSU Ortsverband Siegerehrung der Kegeldorfmeiste der Siegerehrung Kegeldorfmeiste der Siegerehrung 08:30 08:30 15:00 15:00 20:00 17:00 09:00 11:00 ab 05.- 05.- 28. - 28. 21. - 21. Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit 26.05.2018 15:00 26.05.2018 15:00 12.05.201818.05.2018 18:00 12.05.2018 17:00 18.05.2018 18:00 17:00 21.04.2018 18:00 21.04.2018 18:00 30.04.2018 17:00 30.04.2018 17:00 30.04.2018 18:00 30.04.2018 18:00 24.03.2018 19:00 24.03.2018 19:00 28.04.2018 18:30 29.04.2018 28.04.2018 18:30 29.04.2018 05.05.201810.05.2018 19:00 05.05.2018 17:00 10.05.2018 19:00 17:00 24.03.2018 19:30 24.03.2018 19:30 09.06.2018 13:30 23.06.2018 16:00 29.06.2018 18:00 04.08.2018 15.04.2018 15.04.2018 12.05.2018 12.05.2018 01.05.2018 01.05.2018 16.06.2018 14.06.2018 03.07.2018 29.07.2018 08.07.2018 21.07.2018 22.07.2018 April April Mai Mai Juni Juli August

28 25.10.2017 E-Mail [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] 860 Tel. tagsüber 09771 97237 0160/90917749 0176 81016626 0151 22385507 09708 6564 o. 6110 09771 995088 0171 5406502 09771 5993 09771 6371366 09771 990297 09771 6889744 0160 96353555 09771 994927 09771 8991 09771 4987 09771 1684 09771 98852 09771 995469 09771 7705 Ortsteil Tel. privat Ort Niederlauer Niederlauer Unterebersbach Niederlauer Niederlauer Oberebersbach Niederlauer Unterebersbach 09708 1468 Niederlauer NiederlauerNiederlauer Oberebersbach Oberebersbach 09708 7038993 09708 1509 Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Unterebersbach 09708 7038980 Niederlauer Niederlauer Unterebersbach NiederlauerNiederlauer Oberebersbach Niederlauer Unterebersbach UnterebersbachNiederlauer 09708 1468 Niederlauer OberebersbachNiederlauerNiederlauer 09708 7039622 01704 761860 Unterebersbach Unterebersbach 09708 1016 Niederlauer 09708 704957 Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Niederlauer Unterebersbach Niederlauer Unterebersbach 09708 7038980 Niederlauer Niederlauer Unterebersbach 09708 1016 Niederlauer Oberebersbach 09708 7039622 01704 761 Straße str. 6 g Brückenstr. 4 c./o. Gasthof Nathan Kirchber Birkenweg 16 Steinstr. 15 Saalestr. 40 Saalestr. 31 Quellenstr. 3 Saalestr. 6 Birkenweg 3 Raingasse 5 Steinstr. 4 Birkenweg 16 Saalestr. 26 Am Ebersbach 9 Birkenweg 16 Am Rück 9 a Saalestr. 27 Palmsbergstr.11 Schloßgasse 1 Steinstr. 17 Wegscheide 7 Ebersbacher Str. 1 a Niederlauer Raingasse 5 Schloßgasse 12 Birkenweg 3 Raingasse 1 Ringstr. 3 Hauptstr. 6 Palmsbergstr. 11 Hauptstr. 25 Grubenstr. 11 Saalestr. 27 Name Mellenthin Schlereth Vikuk Schmitt Lehnert Schmitt Wehner Jablonski Freier Knaier Mutz Knaier Schlereth Voll Hemmert Schlereth Becher Hanft Dünisch Beck Knaier Wolf Freier Volkmuth Diemer Schuberth Greb Benkert Vorstand orname V Manfred Udo Schmidt Elmar Irmgard Dieter Maria Emil Anita Dieter Silvia Christoph Paul Michael Kriemhild Michael Regina Elmar Florian 1. Kdt. Alexander Benkert 1. Kdt. Klaus Thomas Dünisch Klaus Holger Michael Johanna Franz 1. Kdt. Sebastian Müller Franz Vereinsname III/4-134/VG Keidel, Doris Aus den Vereinen der Gemeinde Niederlauer Seniorenteam Niederlauer Sportverein "Pfeil" Niederlauer e.V. Angelsportverein Unter- und Oberebersbach e.V. Badmintonclub SV Niederlauer Bayerischer Bauernverband - Ortsobmann Bergbewohner Unterebersbach DJK Unter- und Oberebersbach e.V. Freiwillige Feuerwehr Niederlauer Freiwillige Feuerwehr Niederlauer e.V. Freiwillige Feuerwehr Oberebersbach Freiwillige Feuerwehr Oberebersbach - FeuerwehrvereinFreiwillige Feuerwehr Unterebersbach Alexander Freiwillige Feuerwehr Unterebersbach e.V. Jagdgenossenschaft Niederlauer/Oberebersbach Kath. Kirchenstiftung "St. Katharina" Kindergarten St. Elisabeth e.V. Unterebersbach Musikkapelle Unter-/Oberebersbach Niederläurer Blasmusik e.V. Obst- und Gartenbauverein Niederlauer Obst- und Gartenbauverein Niederlauer Pfarrgemeinderat Niederlauer Pfarrgemeinderat Ober-/Unterebersbach Seniorenteam und Landfrauen Ober-/Unterebersbach Silvia Sportverein "Pfeil" Niederlauer e.V. Stammtisch "Brave Jungs" Stricktreff Ober-/Unterebersbach Turmschützen Niederlauer Voltigierverein Rhön/Palmsberg e.V. c./o. Gasthof Nathan Bayerischer Bauernverband - Ortsobmann OberebersbachBayerischer Bauernverband - Ortsobmann Unterebersbach Stefan Elmar Jagdgenossen Unterebersbach Kegelfreunde Niederlauer e.V. 29

Liebe Sportfreunde, der Winter ist vorbei und alle freuen sich auf das Frühjahr, in dem auch die aktive Zeit an der frischen Luft wieder an Bedeutung gewinnt. Deswegen möchten wir alle Mitglieder auffordern sich am Bewegungsprogramm unseres Sportvereines zu beteiligen. Die Übungsleiter sind hoch motiviert und freuen sich auf viele Teilnehmer.

Wir wollen Euch aber auch um Unterstützung im Saisonendspurt bitten. Die Mannschaften haben eine intensive Vorbereitung hinter sich und setzen alles daran, die Fans nicht zu enttäuschen. Alle Spieltermine (incl. Jugend) findet ihr ständig aktualisiert auf www.svniederlauer.de!

Vielen Dank….

Im Anschluss an das letzte Auswärtsspiel am 20.05.2018 in Waldberg findet die Saisonabschlussfeier im Sportheim statt! ______Die Jugendarbeit im Fußballbereich erfolgt zusammen mit den Nachbargemeinden Burglauer, Reichenbach und Strahlungen. Wendet Euch bitte an unsere Jugendleiter

Andreas Weisenseel 0157-84673708

Manuel Wengel 0170-3211790 ______

KINDERTURNEN FÜR 4 BIS 10 -JÄHRIGE MITTWOCHS VON 17 BIS 18 UHR

Hiermit laden wir alle Kinder dieser Altersklassen ein zu Bewegung bei Turnen, Klettern, Spiel und Spaß. o Bewegungsbaustellen o Turnen mit verschiedenen Geräten und Materialien o Abwechslungsreiche Spiele

______THEATER THEATER…. DER VORHANG GEHT AUF…..Unsere Theatergruppe sucht dringend Verstärkung! Wer hat Lust sein schauspielerisches Können mit uns zusammen weiter zu entwickeln?? Sei einfach mit Spaß dabei und melde dich bei der Vorstandschaft! 30

Die FAHRRAD-SAISON BEGINNT Die FAHRRAD-SAISON BEGINNT ab April jeden Dienstag um 19 Uhr vor abdem April Gasthaus jeden Dienstag Stern. um 19 Uhr vor dem Gasthaus Stern. Jeder, der einen Drahtesel hat Jeder, der einen Drahtesel hat ist herzlich Willkommen! ist herzlich Willkommen!

BADMINTON „JUST FOR FUN“ B ADMINTON „JUST FOR FUN“ immer Montag in der Sporthalle immerJugendliche Montag von in der18.30 Sporthalle bis 19.30 Uhr JugendlicheErwachsene von von 18.30 19.30 bis bis 19.30 21.00 Uhr Uhr ErwachseneInteressierte von können 19.30 jederzeit bis 21.00 gerne Uhr vorbeikommen. InteressierteAnsprechpartner: können Valentin jederzeit Büchs gerne (Tel. vorbeikommen. 7333) Ansprechpartner: Valentin Büchs (Tel. 7333)

Vatertagsfest (für die ganze Familie) am Sportgelände Vatertagsfest (für die ganze Familie) am Sportgelände Donnerstag 10.05.17 ab 15:00 Uhr Donnerstag 10.05.17 ab 15:00 Uhr Zum Abendessen wieder mit Spießbraten vom Holzkohlegrill Zum Abendessen wieder mit Spießbraten vom Holzkohlegrill

Neu bei uns im Programm: Neu bei uns im Programm: „Fit ab 50 – für reife Männer“ „FitBeweglichkeit, ab 50 – für reifeKoordination Männer“ und Ausdauer Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer Jeden Donnerstag von 10 bis 11:30 Uhr in der Sporthalle Jeden Donnerstag von 10 bis 11:30 Uhr in der Sporthalle ______Neu bei uns im Programm: Neu bei uns im Programm:

Dem Diabetes davon laufen „laufen gehen – sich bewegen“ Dem Diabetes davon laufen „laufen gehen – sich bewegen“ Jeden Donnerstag um 17 Uhr ab Dorfplatz Jeden Donnerstag um 17 Uhr ab Dorfplatz

WWW.SVNIEDERLAUER.DE WWW.SVNIEDERLAUER.DE 31

Am 03. Februar 2018 hatten wir zu unserem

Turmschützen Niederlauer

jährlichen Preisschafkopf eingeladen. Wir konnten wieder zahlreiche Gäste begrüßen.

Bei folgenden Sponsoren möchten wir uns GENERALI-CUP 2018 recht herzlich bedanken: Bestattungen Suckfüll Metzgerei Michel Wir bedanken uns bei Dieter Jablonski Gasthaus Goldener Stern Metzgerei Arnold Brauhaus Niederlauer Federlein Cornelia Metzgerei Trost für 500,- € Preisgeld recht herzlich Mühlenladen Wiesenmühle Hofladen Borst Rheinfeldshof und freuen uns auf nächstes Jahr. Putz- u. Malerbetrieb Büchs Pizzeria Burglauer Bäckerei Torsten Wolf Bäckereibedarf Backaldrin Karmeliter-Bräu Wörner Reifen 1. Platz Andreas Fell 200,- € Barthelmes Transporte Ehön Saale Post 2. Platz Lisa Katzenberger 100,- € Schlosserei Weisenseel Getränkemarkt Sagasser 3. Platz Sandra Seubert 75,- € Generalivertretung Jablonski Dieter Getränkemarkt Logo 4. Platz Linus Rössler 50,- € Autohaus Voll Gleis 13 - Niederlauer 5. Platz Tobias Weisenseel 25,- € Matratzenland Dräger Haarscharf Mathilde Müller Stihl-Vertretung Wolf Burghausen Autoteile Volkmuth 6. Platz Rudi Sassse 20,- € Finanzdienstleistungen Knaier Richard Autoteile Reese

7. Platz Jürgen Zimmermann 15,-€ Forstgeräte Wirsing Bad Bocklet Autohaus Streit 8. Platz Roswitha Mellenthin 15,-€ VR-Bank Rhön-Grabfeld KFZ-Hoffmann Eisen-Schrott Hoffmann Niederlauer Reifen Wörner Stahlhandel Günther SST- Straßenbau Reifen-Frickel Horst Katzenberger Angermüller Salz Klaus Schmitt Raps-Gewürze Autohaus Harth Richter + Frenzel NEO-DESIGN Malteser Mellrichtstadt Das Bad Niederlauer Bau-Depot BMW – Rhein Engelbert Strauss BSC – Finanzberater PIA TRAININGSZEITEN Cortexpowe OPTI Wohnwelt Training Freitag ab 17:00 Uhr Metzgerei Kellermann Überlandwerk sonst nach Absprache Metzgerei Koob Easy Apotheke Metzgerei Klöffel 32 Metzgerei Glasauer Metzgerei Eckert

Am 03. Februar 2018 hatten wir zu unserem

Turmschützen Niederlauer

jährlichen Preisschafkopf eingeladen. Wir konnten wieder zahlreiche Gäste begrüßen.

Bei folgenden Sponsoren möchten wir uns GENERALI-CUP 2018 recht herzlich bedanken: Bestattungen Suckfüll Metzgerei Michel Wir bedanken uns bei Dieter Jablonski Gasthaus Goldener Stern Metzgerei Arnold Brauhaus Niederlauer Federlein Cornelia Metzgerei Trost für 500,- € Preisgeld recht herzlich Mühlenladen Wiesenmühle Hofladen Borst Rheinfeldshof und freuen uns auf nächstes Jahr. Putz- u. Malerbetrieb Büchs Pizzeria Burglauer Bäckerei Torsten Wolf Bäckereibedarf Backaldrin Karmeliter-Bräu Wörner Reifen 1. Platz Andreas Fell 200,- € Barthelmes Transporte Ehön Saale Post 2. Platz Lisa Katzenberger 100,- € Schlosserei Weisenseel Getränkemarkt Sagasser 3. Platz Sandra Seubert 75,- € Generalivertretung Jablonski Dieter Getränkemarkt Logo 4. Platz Linus Rössler 50,- € Autohaus Voll Gleis 13 - Niederlauer 5. Platz Tobias Weisenseel 25,- € Matratzenland Dräger Haarscharf Mathilde Müller Stihl-Vertretung Wolf Burghausen Autoteile Volkmuth 6. Platz Rudi Sassse 20,- € Finanzdienstleistungen Knaier Richard Autoteile Reese

7. Platz Jürgen Zimmermann 15,-€ Forstgeräte Wirsing Bad Bocklet Autohaus Streit Ostheim 8. Platz Roswitha Mellenthin 15,-€ VR-Bank Rhön-Grabfeld KFZ-Hoffmann Eisen-Schrott Hoffmann Niederlauer Reifen Wörner Stahlhandel Günther SST- Straßenbau Reifen-Frickel Horst Katzenberger Angermüller Salz Klaus Schmitt Raps-Gewürze Autohaus Harth Richter + Frenzel NEO-DESIGN Malteser Mellrichtstadt Das Bad Niederlauer Bau-Depot BMW – Rhein Engelbert Strauss BSC – Finanzberater PIA TRAININGSZEITEN Cortexpowe OPTI Wohnwelt Training Freitag ab 17:00 Uhr Metzgerei Kellermann Überlandwerk sonst nach Absprache Metzgerei Koob Easy Apotheke Metzgerei Klöffel Metzgerei Glasauer Metzgerei Eckert

33 K E G E L F R E U N D E N I E D E R L A U E R e. V. Gegr. 01.10.1973

Die Kegelfreunde Niederlauer laden zur traditionellen Dorfmeisterschaft ein.

Die Bundes-Kegelbahnen werden für den Zeitraum vom 06.04. bis 15.04.2018

wieder bestens präpariert und gut in Schuss sein!

Eingeladen sind alle Gemeindebürger/-innen sowie die ansässigen Firmen! Es wird in allen Gruppen mit 4er-Mannschaften gekegelt. Jugendmannschaften starten in einer extra Gruppe. (evtl. gemischt) Einzel- und Mannschaftspokale gibt es zu gewinnen!

Telefonische Anmeldungen an Christian Greb 09771/688256 (ab 16:30 Uhr)

Startzeiten:

Montag bis Freitag von 16:00 – 23:00 Uhr Samstag bis Sonntag von 10:00 – 23:00 Uhr 34 K E G E L F R E U N D E N I E D E R L A U E R e. V. Gegr. 01.10.1973

Die Siegerehrung findet am 21.04.2018 in den Räumlichkeiten der Kegelfreunde statt.

um 18 Uhr

mit hausgemachten Bratwürsten vom Grill, Steaks und Pommes sollte keiner hungrig heimgehen. Gegen den Durst haben wir auch reichlich vorgesorgt.

Um ca. 18:30 Uhr findet die Siegerehrung mit Preisverleihung statt!

Die Kegelfreunde freuen sich auf Euer Kommen und ein paar gesellige Stunden in unserem Clubheim!

Unsere Räumlichkeiten können auch „unterm Jahr“ gebucht werden. Sitzgelegenheiten für ca. 50 Personen sind vorhanden.

Egal ob Kindergeburtstag, Familienfeier oder Hobbykegeln… wir begrüßen Euch herzlich und können ein paar lustige Stunden garantieren!

Bei Interesse oder unverbindlicher Anfrage könnt ihr gerne auch unsere Mitglieder ansprechen oder direkt bei Michael Mutz anfragen. Tel. 0176/47694793 35 36 Garten zu verpachten Ab dem 01.10.2018 wird der Garten Fl.Nr. 158 wieder zur Verpachtung frei. Die bisherigen Pächter geben den Pachtvertrag eventuell auch schon früher auf. Interessenten können sich gerne beim 1. Bürgermeister melden.

37 Hohe Qualität, faire Preise* Auf den ersten Blick ein Haus. Auf den zweiten Blick ein Zuhause. Liebevolle Pflege und Betreuung – bei uns kein Wunsch, sondern Wirklichkeit. Besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. ♥ Bevorzugte Lage am Kurpark ♥ Helle Zimmer mit eigenem Bad und Blick auf die Stadt oder ins Grüne ♥ Zahlreiche Therapie-, Kultur- und Freizeitangebote

*Kurzzeitpflege: Eigenanteil/28 Tage/PS 2 im EZ ab 901 1€ *Langzeitpflege: Eigenanteil/Monat (Ø30,42 Tage)/PS 2 im DZ ab 1071 1€ casa reha Seniorenpflegeheim »Am Kurpark« Waldweg 2 • 97616 Bad Neustadt Telefon: 09771 /6364-0 • www.casa-reha.de/kurpark *Stand: März 2016 38 Verbesserungsbeiträge für die Kanalsanierungsmaßnahmen – Informationsveranstaltung und Anhörtermine Wie bereits in den Bürgerversammlungen bekannt gegeben, sind die durch das beauftragte Büro Dr. Schulte/Röder Kommunalberatung aus Veitshöch- heim durchgeführten Vermessungsarbeiten in allen Ortsteilen größtenteils abgeschlossen. Nach Auswertung der Daten werden voraussichtlich im Mai alle Grundstückseigentümer ein Aufmaßblatt ihres Grundstückes als Grund- lage der Berechnung für die Verbesserungsbeiträge mit der Einladung zur Informationsveranstaltung am Montag, den 11. Juni 2018 um 19:00 Uhr in der Sporthalle in Niederlauer erhalten. Bei dieser Veranstaltung werden insbesondere Fragen zu den Ver- besserungsbeiträgen erläutert. Im Anschluss an diese Veranstaltung finden zeitnah an zwei Tagen, voraus- sichtlich am Donnerstag und Freitag, 14. und 15.06.2018 sogenannte Anhör- termine in Niederlauer in den Räumen der Freiwilligen Feuerwehr und in Un- terebersbach im Gemeindehaus statt. Hierbei können etwaige unzutreffende Maße überprüft und gegebenenfalls berichtigt werden.

Sonnwendfeuer Feuerevent mit einer Skulptur von Jimmy Fell am Samstag, den 16. Juni ab 20 Uhr am Dicken Turm

Mit Live-Musik von Solomusikerin Maike Mai

Gemeinde Niederlauer Sportverein Niederlauer Kegelfreunde Niederlauer Niederläurer Blasmusik Freiwillige Feuerwehr Niederlauer Turmschützen Niederlauer 39 Dreimal schonender: für Wäsche, Umwelt und Budget.

Active Wärmepumpen- trockner ab 855 €* *UVP inkl. MwSt.

Die Miele Wärmepumpentrockner Active Schontrommel – weniger Falten, leichtes EcoDry-Technologie mit Energieeffizienz- Bügeln. DirectSensor-Bedienung – klasse A+++ bzw. A++ (Spektrum A+++ besonders übersichtlich, Direktanwahl bis D, modellabhängig). FragranceDos – über Touch-Tasten. flauschige Wäsche, langanhaltender Duft. Mehr Informationen bei uns:

97616 Salz · Tel. 09771 6162-0

40 Schöffenwahl und Jugendschöffenwahl 2018 – Bewerben Sie sich! Schöffen sind ehrenamtliche Richter in Strafsachen, die für eine Amtsperiode von fünf Jahren gewählt werden. Sie kommen bei den Strafkammern und Jugendkammern der Landgerichte sowie bei den Schöffengerichten bzw. Ju- gendschöffengerichten der Amtsgerichte zum Einsatz. Die Wahlen für die Amtsperiode vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2023 werden im Laufe des Jahres 2018 stattfinden. Die Schöffen werden auf -Vor schlag der Gemeinden bzw. der Jugendhilfeausschüsse bei den Jugendäm- tern von einem Wahlausschuss gewählt. Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Schöffenamt interessieren, sollten sich an das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a.d.Saale (Tel. 09771/6160-10), bei Interesse als Jugendschöffe an das Jugendamt im Landratsamt Rhön-Grabfeld (Tel. 09771/94-468) wenden. Bewerbungen für das Schöffenamt können bis 10.04.2018 eingereicht wer- den und für das Jugendschöffenamt bis 31.03.2018. Der Bewerbungsbogen und die Schöffenbekanntmachung stehen auf der In- ternetseite der Verwaltungsgemeinschaft bereit. www.bad-neustadt-vgem.de Weitere Informationen, und ein Einführungsvideo für Schöffen finden Sie auf der Internetseite des Bay. Staatsministeriums der Justiz www.justiz.bayern.de/service/schoeffen/

41 Obst- und Gartenbauverein

Obst- und Gartenbauverein Niederlauer Niederlauer Obst- und Gartenbauverein

Der Lauerweg hat seinen Frühjahrsputz schon hinter sich! Niederlauer Anfang dieses Jahres, am 13. Januar trafen sichfleißige DerHelfer Lauerweg des Obst- hat und seinen Gartenbauvereins Frühjahrsputz und schon machtenden hinter sich!

AnfangLauerwegfit dieses Jahres, für das am neue13. Ja Jahr.nuar trafen Der idyllischesich fleißige SpazierwegHelfer des Obst- entlang und Gartenbauvereins der Lauer, undder machten2011Bus-Ausflug von den engagierten Lauerweg zur fit für Mitgliedern Landesgar das neue Jahr. des tenschauDe Vereinsr idyllische angelegt Spazierweg Würzburg wurde, entlang mit lädt der zum Lauer, gemütlichen Spazierengehen ein. Entlang des Lauerweges sind auch zwei der 2011 von engagierten Mitgliedern desFührung Vereins angelegt wurde, lädt zum gemütlichen SpazierengehenBänke aufgestellt, ein. Entlang um Rasten des Lauerweges und die Natur sind auc genießenh zwei Bänke zu können. aufgestellt, Unten um Rasten Auf- und dienahmen Natur genießen von den zu Arbeiten: können. Unten Aufnahmen von den Arbeiten:

am: Samstag 12. Mai 2018 Abfahrt: 08:30 Uhr am Gasthaus Goldener Stern Programm: Fahrt mit einem Reisebus zur Landesgartenschau nach Würzburg.

Ab ca. 9.45 Uhr erfolgt eine 2-stündige Führung durch das Herzstück der Landesgartenschau, den 21 Hektar großen Stadtpark.

Danach bis zur Rückfahrt um ca. 14.30 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Auf der Rückfahrt erfolgt ein Abstecher zum Waldbiergarten Waldhaus Einsiedel in Gramschatz.

Gegen 17 Uhr Rückfahrt.

Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Unkostenbeitrag: Vorzugsweise OGV-Mitglieder 20€ (Nicht-Mitglieder 29€), Kinder (7-17 J.) 5€, Kinder 0-6 J. frei. Die Kosten für die Führung (insges. 180€) übernimmt der Verein. Zudem sind im Unkostenbeitrag der Eintritt 18€ (ermäßigt 14€, Kind 3€) und die Busfahrt enthalten.

Anmeldung bis 14. April: Michael Beck 09771/98852 Oder Hans Volkmuth 09771/7485

42

Obst- und Gartenbauverein

Obst- und Gartenbauverein Niederlauer Obst- und GartenbauverNiederlauerein Niederlauer

Bus-Ausflug zur Landesgartenschau Würzburg mit Bus-Ausflug Bus-Ausflug zur Landesgar zur Landesgartenschautenschau Würzburg Würzburg mit mit Führung FührungFührung

am: Samstag 12. Mai 2018 am: Samstag 12. Mai 2018 Abfahrt: am:08:30 Uhr am GasthausSamstag 12. Goldener Mai 2018 Stern Abfahrt: 08:30 Uhr am Gasthaus Goldener Stern Abfahrt: 08:30 Uhr am Gasthaus Goldener Stern ProgrammProgramm:: Fahrt Fahrt mit einem mit einem Reisebus Reisebus zur zur Landesgartenschau Landesgartenschau nach nach Würzburg. Würzburg. Programm: Fahrt mit einem Reisebus zur Landesgartenschau nach Würzburg. Ab ca. 9.45 Uhr erfolgt eine 2-stündige Führung durch das Herzstück der Landesgartenschau,Ab ca. 9.45 Uhr erfolgt den eine 21 Hektar2-stündige großen Führung Stadtpark. durch das Herzstück der Landesgartenschau,Ab ca. 9.45 Uhr den erfolgt 21 Hektar eine großen 2-stündige Stadtpark. Führung durch das Herzstück Danach bis zur derRückfahrt Landesgartenschau, um ca. 14.30 den Uhr 21 ZeitHektar zur großen freien Stadtpark.Verfügung. Danach bis zur Rückfahrt um ca. 14.30 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Danach bis zur Rückfahrt um ca. 14.30 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Auf derAuf Rückfahrt der Rückfahrt erfolgt erfolgt ein Abstecherein Abstecher zum zum Waldbiergarten Waldbiergarten Waldhaus WaldhausEinsiedel Einsiedel inAuf Gramschatz. der in RückfahrtGramschatz. erfolgt ein Abstecher zum Waldbiergarten Waldhaus Einsiedel in Gramschatz. Gegen 17 Uhr Rückfahrt. Gegen 17 Uhr Rückfahrt. Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Gegen 17 Uhr Rückfahrt. Rückkehr: ca. 18:00 Uhr Unkostenbeitrag:Unkostenbeitrag:Rückkehr: Vorzugsweise Vorzugsweise OGV-Mitglieder ca. 18:00 OGV-Mitglieder Uhr 20 € 20€ (Nicht-Mitglieder (Nicht-Mitglieder 29 29€€), ), Kinder (7-17 J.) 5 €, Kinder 0-6 J. frei. Unkostenbeitrag:Kinder (7-17 Vorzugsweise J.) 5€, Kinder OGV-Mitglieder 0-6 J. frei. 20€ (Nicht-Mitglieder 29€), DieDie Kosten Kosten für für die die Führung Führung (insges.(insges.Kinder 180180€(7-17 €)) übernimmtJ.) übernimmt 5€, Kinder der der Verein.0-6 Verein. J. frei Zudem .Zudem sind sind im im Un- kostenbeitrag der Eintritt 18 € (ermäßigt 14 €, Kind 3 €) und die Busfahrt enthalten. UnkostenbeitragDie Kosten der Eintritt für die 18€ Führung (ermäßigt (insges. 14€, 180€ Kind) übernimmt3€) und die der Busfahrt Verein. enthalten. Zudem sind im Unkostenbeitrag der Eintritt 18€ (ermäßigt 14€, Kind 3€) und die Busfahrt enthalten. AnmeldungAnmeldung bis bis 14. 14. April: April: MichaelMichael Beck Beck 09771/98852 09771/98852 Anmeldung bis 14.oder April:Oder Hans Hans VolkmuthMichael Volkmuth Beck09771/7485 09771/7485 09771/98852 Oder43 Hans Volkmuth 09771/7485 Kinderhaus St. Katharina Niederlauer

Wie? Wer? Wo? Was – ser?

Mit diesem Thema beschäftigen sich die BLUMENKINDER des Kinderhauses zusammen mit ihrer Erzieherin. Wenn du ein Wassertropfen wärst, dann.....? Mit dieser Frage stiegen sie in das Thema ein. Es wurden noch viele weitere Fragen bearbeitet z.B. Wo kommt das Wasser her? Wo kommt das Wasser aus dem Wasserhahn her? Wie kommt das Wasser in die Rohre?... Um diese Fragen alle zu beantworten, wurde Bürgermeister Richard Knaier in das Kinderhaus eingeladen. Auch ihm stellten die Kinder die Frage: Wenn du ein Wassertropfen wärst...? Er antwortete: „Dann wäre ich ganz stolz, weil mich alle Menschen brau- chen. Ohne Wasser ist kein Leben möglich! Herr Knaier konnte den Kindern viel über das Wasser in Niederlauer erzäh- len. Über den Brunnen der gebohrt wurde und der Pumpe die das Wasser in einen Behälter pumpt. Im Frühjahr können sich die Kinder den Behälter anschauen, versprach der Bürgermeister. Wenn sie noch mehr wissen wollen, können sie beim Bauhof nachfragen oder mit dem Wassermeister sprechen. Zum Abschluss bedankten sich die Kinder vom Bürgermeister mit einem Re- genlied und selbstgebacke- nen Plätzchen.

44 Kinderhaus St. Katharina Niederlauer

Einladung zu unserem Kinderhausfest Am 09.06.2018

Programm und Ablauf unseres Festes:

Unser Thema in diesem Jahr:

Wir sind Kinder dieser Welt

Hierzu laden wir alle recht herzlich ein, um mit uns zu feiern und fröhlich zu sein.

Beginn ist um 13.00 Uhr Begrüßungen

13.30 Aufführung der Kinder

Danach Festbetrieb mit Kaffee, Kuchen......

Aktionen für Kinder im Kinderhaus

Hüpfburg

Kinderschminken

Lexi Kichererbse mit einer Zaubershow

und um 17.30 Uhr Abschlusskreis der Kinder

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die Kinder, das Team und der Elternbeirat

45 Kath. Kindergarten St. Elisabeth e.V.

Kun�stra�e 9a

97 618 Unterebersbach - Niederlauer

09708 - 13 38  [email protected]

...am Samstag, 10. Februar fand wieder unsere Faschingsveranstaltung statt...nur diesmal ein bischen anders. Aus Respekt & in Verbundenheit zu unserem Herrn Pfarrer fand in diesem Jahr kein Umzug durch das Dorf statt. Aufgrund eines Schadens im Feuerwehrraum wichen wir auch auf das Sportheim aus.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die DJK für Eure Unterstützung und Hilfe...ohne Euch hätte der Fasching für die Kinder ausfallen müssen.

OMA - & OPA Frühstück

Am Donnerstag, 12. April sind die Omi's & Opi's unserer Kinder wieder bei uns in den Kindergarten eingeladen. Wir bereiten mit den Kindern ein GEMEINSAMES FRÜHSTÜCK vor & natürlich haben wir auch

einige Überraschungen parat.

Wir freuen uns schon...

UNSER FAMILIENFEST

In diesem Jahr findet wieder unser etwas kleineres internes Familienfest im Kindergarten statt. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag am Sonntag, 29. April.

...und zum schon mal vormerken:

Von

Dienstag, 22. Mai - Freitag, 25. Mai 2018 haben wir

im Kindergarten St. Elisabeth e.V.

Pfingstferien.

Ab Montag, 28. Mai 2018 sind wir wieder in der Einrichtung.

...herzliche Grüße

das Team des Kindergarten St. Elisabeth e.V. Unterebersbach

46 Gebührenauszug ausGebührenauszug dem Pass-, aus Melde- dem Pass und‐, Melde Gewerbeamt‐ und Gewerbeamt

Passamt Passamt Personalausweis:Personalausweis: PersonalausweisPersonalausweis unter 24 unter Jahren 24 Jahren 22,80 € € PersonalausweisPersonalausweis über 24 über Jahren 24 Jahren 28,80 € € Vorläufiger VorläufigerPersonalausweis Personalausweis 10,00 € € Nachträgliches aktivieren der Onlinefunktion 6,00 € NachträglichesÄndern aktivieren der PIN im Bürgeramtder Onlinefunktion 6,006,00 € € Ändern der PINEntsperren im Bürgeramt der Onlinefunktion 6,006,00 € € Entsperren der Onlinefunktion 6,00 € Reisepass: Reisepass: Reisepass unter 24 Jahren 37,50 € Reisepass unterZweitpass 24 Jahren unter 24 Jahren 37,50 € € Zweitpass unterReisepass 24 Jahrenab 24 Jahren 37,5060,00 € € Reisepass ab Zweitpass24 Jahren ab 24 Jahren 60,00 € € Zweitpass abExpresspass 24 Jahren zuzüglich zur normalen Gebühr 60,00 32,00 € € Expresspass zuzüglich48 Seitenpass zur zgl. zur normalen normalen Gebühr Gebühr 32,0022,00 € € 48 SeitenpassVorläufiger zgl. zur Reisepass normalen Gebühr 22,0026,00 € € Vorläufiger Reisepass 26,00 € Kinderreisepass (bis zum 12. Lebensjahr): KinderreisepassKinderreisepass (bis zum 12. Lebensjahr): 13,00 € KinderreisepassVerlängerung Kinderreisepass 13,006,00 € € VerlängerungNachtrag Kinderreisepass neues Lichtbild im Kinderreisepass 6,006,00 € €

Nachtrag neues Lichtbild im Kinderreisepass 6,00 € Meldeamt Meldeamt Bestätigung BestätigungAntrag auf Antrag Fahrerlaubnis auf Fahrerlaubnis 5,105,10 € €

Führungszeugnis/GewerbezentralregisterauszugFührungszeugnis/Gewerbezentralregisterauszug 13,00 € € (Gebührenbefreiung(Gebührenbefreiung durch Antragdurch Antrag BZR BZR 2a 2a möglich!)

EuropäischesEuropäisches Führungszeugnis Führungszeugnis 17,00 € € erweiterte Meldebescheinigung,erweiterte Meldebescheinigung, Meldebestätigung, Meldebestätigung, HaushaltsbescheinigungHaushaltsbescheinigung 5,005,00 € € einfache Melderegisterauskunft 10,00 € einfache Melderegisterauskunft 10,00 € erweiterte Melderegisterauskunfterweiterte Melderegisterauskunft 12,00 € €

Gewerbeamt Gewerbean-, ab- und –ummeldungen Gewerbeamt15,00 €

GewerberegisterauskunftGewerbean‐, ab‐ und –ummeldungen 12,5015,00 € € Gestattung fürGewerberegisterauskunft eine Veranstaltung pro Tag 25,0012,50 € €

Gestattung für eine Veranstaltung pro Tag 25,00 € Weitere Auskünfte erhalten Sie im Bürgerbüro der VG Bad Neustadt Weitere Auskünfte erhalten Sie im Bürgerbüro der VG Bad Neustadt unter der Telefonnummerunter der Telefonnummer 09771 616070. 09771 616070.

47 Renten und Soziales Zahlung von freiwilligen Beiträgen noch für 2017 möglich Letzter Termin: 3. April 2018 Rente

Freiwillige Beiträge für das Jahr 2017 müssen spätestens bis zum 3. April 2018 eingezahlt sein. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenver- sicherung in Bayern hin. Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung können in Deutschland lebende Personen zahlen, die nicht versicherungspflichtig und mindestens 16 Jahre alt sind. Seit dem 1. Januar 2017 können übrigens auch Altersvollrentner bis zum Er- reichen der Regelaltersgrenze freiwillige Beiträge zahlen, um ihre Rente wei- ter zu erhöhen. Der monatliche Beitrag kann zwischen dem Mindestbeitrag von 84,15 Euro und dem Höchstbeitrag von 1.187,45 Euro in beliebiger Höhe gezahlt wer- den. Freiwillige Beiträge können wichtig sein, um den Versicherungsschutz für eine Erwerbsminderungsrente aufrecht zu erhalten, die Wartezeit für eine Altersrente oder die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für Rehale- istungen zu erfüllen.

Weitere Informationen gibt es bei allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 480 88. Wir sind Ihnen gerne behilflich: Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a. d. Saale -Renten- und Soziales- Goethestraße 1 97616 Bad Neustadt a. d. Saale

Rente: Neuer Rentnerausweis kommt im Juli

48 Renten und Soziales Im Juli 2018 wird die Deutsche Rentenversicherung ihren Service verbessern und den über 20 Millionen Rentnerinnen und Rentnern einen neuen folien- verstärkten Ausweis ausstellen. Stabile Ausweise im Scheckkartenformat sind mittlerweile Standard, wie beispielsweise der Schwerbehindertenausweis oder die Ausweise der Krankenkassen. Zurzeit bekommen Rentner ihren Rentnerausweis aus Papier, der ausge- schnitten werden muss, mit dem Rentenbescheid und jedes Jahr im Juli mit der Mitteilung zur Rentenanpassung. Das soll sich jetzt ändern. Der neue Ausweis ist durch eine Folie verstärkt und kann leicht aus dem Schreiben herausgelöst werden. Der Ausweis enthält den Namen, das Ge- burtsdatum und die Versicherungsnummer der Rentnerin oder des Rentners. Die gesetzliche Rentenversicherung ist als Absender klar zu erkennen. Im Juli 2018 kommt der neue Ausweis einmalig mit der Mitteilung zur Rentenanpas- sung ins Haus. Rentner brauchen in vielen Fällen einen Ausweis, um Vergünstigungen zu er- halten – etwa bei kulturellen Veranstaltungen. Mit der Einführung des neuen Ausweises erfüllt die Rentenversicherung den Kundenwunsch von Rentne- rinnen und Rentnern, die sich allein in der letzten Zeit tausendfach gemeldet haben.

Rente: Jahresmeldung sofort prüfen, Berufsvorbereitung kann Rente steigern

Spätestens bis Ende April erhalten Arbeitnehmer die Jahresmeldung zur So- zialversicherung für 2017. Darin enthalten sind Angaben darüber, wie lange man beschäftigt war und was man verdient hat, erklärt die Deutsche Renten- versicherung. Wichtig sind die Daten in der Jahresmeldung für die spätere Rente. Fehlerhafte Angaben können sich negativ auf die Rentenhöhe aus-wirken. Arbeitnehmer sollten deshalb Name, Versicherungsnummer, Beschäftigungs- dauer und Bruttoverdienst überprüfen. Wer Fehler in seiner Jahresmeldung entdeckt, sollte sich mit seinem Arbeitgeber in Verbindung setzen und die Meldung berichtigen lassen. Auch empfiehlt es sich, die Jahresmeldung gut aufzubewahren, da sie als Nachweis über die gezahlten Rentenbeiträge dient. Der Besuch eines Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) und des Berufsgrundschul- oder Berufsgrundbildungsjahres (BGJ) nach Vollendung des 17. Lebensjahres können ab sofort zur Steigerung der späteren Rente führen. Auf diese verän- derte Bewertung von bestimmten Schulzeiten macht die Deutsche Renten- versicherung aufmerksam. 49 Renten und Soziales Bei einem Rentenbeginn seit Anfang 2009 wirken sich nur noch Fachschul- zeiten und berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen rentensteigernd aus. Andere Schulzeiten sowie Zeiten eines Studiums tragen nur noch dazu bei, die für eine Rente erforderliche Versicherungszeit – zum Beispiel 35 Jahre für eine „Altersrente für langjährig Versicherte“ – zu erfüllen. Bisher vertrat die Deutsche Rentenversicherung die Auffassung, dass sowohl ein BVJ als auch ein BGJ als allgemeine Schulzeit zu werten seien – und damit nicht die Rente erhöhen. Diese Rechtsauffassung habe man nun „fallen gelassen“, so die Ren- tenversicherung. Das BGJ werde „ab sofort als Fachschulzeit und das BVJ als berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme bewertet“. Bei Versicherten oder Rentnern, deren BGJ oder BVJ bereits als Anrechnungs- zeit wegen Schulausbildung im Versicherungskonto vorgemerkt wurde, kann die Deutsche Rentenversicherung die neue Bewertung jedoch nicht automa- tisch umsetzen. „Deshalb sollten diese Personen einen Überprüfungsantrag stellen, um von der neuen Rechtsauffassung zu profitieren“, rät die Renten- versicherung.

Pflegeg stützpunkt Rhön-Grabfeld Pflegeberatung und -koordination Beratung und Hilfe zumThema Pflege individuell –umfassend –kostenfrei Wir sind für Sie da Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt Tel. 09771/94-129, Fax 09771/91-81-129, E-Mail: [email protected] Unsere Öffnungszeiten: Mo., Mi. und Fr.10–13Uhr,Di. und Do. 14 –17Uhr Tel. 09771/94-129 50 Kinderfreizeit des Amtes für Jugend, Familie und Senioren Rhön-Grabfeld Wie jedes Jahr bietet das Landratsamt Rhön-Grabfeld - Amt für Jugend, Fa- milie und Senioren - eine dreiwöchige Kinderfreizeit auf dem Hillenberg - Ge- meinde Hausen/Rhön an. Zeltlager Hillenberg 2018 Diese Lagerwochen stehen euch zur Auswahl: A) 29. Juli - 04. August Kinder im Alter von 8 - 10 Jahren a1) 29. Juli - 01. August Kinder im Alter von 6 - 7 Jahren a2) 01. August - 04. August Kinder im Alter von 6 - 7 Jahren B) 05. August - 11. August Kinder im Alter von 9 - 11 Jahren C) 12. August - 18. August Kinder im Alter von 11 - 13 Jahren Preis: A – C: 70,00 Euro / 60,00 Euro für Geschwister (je Kind) a1, a2: 35,00 Euro / 30,00 Euro für Geschwister (je Kind) Anmelden könnt ihr euch ab 19. März 2018 unter % 09771/94 456 und 94 457 im Landratsamt Rhön-Grabfeld - Amt für Jugend, Familie und Senioren - 97616 Bad Neustadt a.d.S. Liebe Eltern, liebe Kinder, für Kinder von 6-7 Jahren bieten wir ein verkürztes Zeltlager zum Kennenler- nen an. • kleine Gruppe (max. zehn Kinder) • individuelle Betreuung durch geschulte BetreuerInnen • Übernachtung im Haus (mit Luftmatratze und Schlafsack) • Programm Natur und Spiel • vier Schnupperabenteuertage für mutige Kids • weitere Infos unter Tel.: 09771/94456 und 94457

im Gasthaus Stern Jede/r ist herzlich willkommen. Die Termine werden am Gasthaus Stern und in der Kirche Niederlauer ausgehängt.

51 Schläft Ihr Besuch noch auf dem Sofa?

Bieten Sie Ihm doch ein modern einge- richtetes Gästezimmer in unserem Haus an. Pension Göppner Hauptstraße 21 • 97616 Salz Tel.: (0 97 71) 99 08 00 • Fax: (0 97 71) 99 08 02

15.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Florianskeller             &"%% """(&&'''(" %%-(!  '""#'*"  #"(. #%" Ab 16.00 Uhr Pizza und Zwiebelplootz aus "( / */"&"  % "( "% %$%- &"'')"%$$("#%" #!$ ''% """(& ( $ "' &' !!% &' % %"%!&'% !' ‚Bernhards’- Holzbackofen #!"&$%( %*'&'%%'"%  " %(&  &' " '  ",(& " ,*&" '%'#" % "*% & ("&' &" % &'# '" (" """%' '(% Ab 20.00 Uhr Barbetrieb  %%-'""$ "'+ '" %"/" &" (" *-% &'' " $% '" !&'% Wir freuen uns auf Euer Kommen! '" "( !"&" #!$'", FFW Oberebersbach (" %%("""&$%( 52 18 19 Pfarrgemeinde „Maria Verkündigung“ Ober- und Unterebersbach Hinweise für die Pfarreiengemeinschaft Don Bosco – Am Salzforst Pfarrbüro Das Pfarrbüro Hohenroth ist bis zum 6. April wegen Urlaubs geschlossen. Vertretung: Pfarramt Mariä-Himmelfahrt NES, Tel: 09771-689000. Pastoralreferent Klug ist zu erreichen unter 09771/ 2744. Frauenfrühstück: 26. April 08.45 Uhr in Hohenroth 23. Mai 08.45 Uhr in Burgwallbach 21. Juni 08.45 Uhr in Hohenroth 25. Juli 08.45 Uhr in Burgwallbach Kindergottesdienste: 20. April in Unterebersbach (15.30 Uhr), Hohenroth (16.30 Uhr), Burgwall- bach (17.30 Uhr). Weitere Kindergottesdienste entnehmen Sie bitte der je- weils aktuellen Gottesdienstordnung. Widmung „Pfr. Mergenthaler-Weg“ - Pfarrfest - Firmlinge: Am Samstag, 12. Mai wird um 13.30 Uhr der Weg um den Hohenrother See im Rahmen einer Segensfeier in „Pfarrer Mergenthaler-Weg“ benannt. Im Anschluss laden Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung Hohenroth zum Pfarrfest ein. Kaffee und Kuchen stehen bereit. Um 16.00 Uhr findet ein von den Firmlingen gestalteter „Theatergottesdienst“ in der Pfarrkirche Hohen- roth statt. Im Anschluss herzliche Einladung zum Abendessen und musikali- schem Ausklang mit der Musikkapelle Hohenroth beim Pfarrfest. Erstkommunionen: Unterebersbach am 15. April 2018 um 10 Uhr - Dankandacht um 17.30 Uhr Hohenroth am 22. April 2018 um 10 Uhr - Dankandacht um 18.00 Uhr Ostergruß in anderen Zeiten Liebe Mitchristen, ja, es sind andere Zeiten für unsere Gemeinden. Zum ersten Mal seit vielen Jahren feiern wir Ostern ohne unseren lieben Pfarrer Mergenthaler. Das tut weh, gar keine Frage! Und doch nimmt uns Ostern sozusagen in unserer Trauer zärtlich in den Arm: Wenn in der Dunkelheit der Osternacht plötzlich das Licht einer Kerze erstrahlt und der Ruf: „Lumen Christi“, „Christus, das Licht“, erklingt, dann wissen wir, mit dem Licht Christi wurde auch das Licht unseres verstorbenen Pfarrers neu entzündet. Er darf schauen, was wir nur erhoffen. Freilich: Davor lag der Karfreitag, der Tag, an dem sich der Himmel verdunkelte. Wenn wir heuer den Karfreitag ohne Kom- munion feiern und nur das Kreuz im Mittelpunkt steht, dann wird deutlich: Es gibt nicht immer sofort eine schnelle Lösung, einen schnellen Trost. Das Kreuz muss aushalten, wer Ostern erleben will. Und so führt uns die Litur- gie dieser Tage, die ja von Gründonnerstag bis zur Osternacht im Grunde ein einziger Gottesdienst ist, durch die Nacht von Abschied, Leid und Tod hin zu einem Licht und einer Liebe, die alle unsere Tränen trocknen werden. Dass Ihnen allen das Licht des Auferstandenen im Herzen aufleuchten möge, das wünschen wir Ihnen! Pfr. Andreas Krefft PR Christian Klug 53 54 Impressum

Das Mitteilungsblatt erscheint vierteljährlich, jeweils am Ende der Monate Dezember, März, Juni und September. Herausgeber: Gemeinde Niederlauer Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Richard Knaier Herstellung: Druckerei Gunzenheimer, Ostheim/Rhön Redaktionsanschrift: Gemeinde Niederlauer, Hauptstr. 18 97618 Niederlauer

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 12.06.2018 Beiträge per Mail an: [email protected]

MATRATZENLAND DRÄGER - Das Haus mit dem Elefanten auf dem Dach - Das kompetente Fachgeschäft rund um Ihren erholsamen Schlaf

55 Ihr Zuhause verdient das OPTIMUM!

Stark durch Größe Stark für Ihre Region 200.000 m2 Betriebsfl äche, Alles aus einer Hand – über 700 Mitarbeiter an unsere Zentralverwaltung dreizehn Standorten – wir in Niederlauer sorgt für gehören zu den stärksten reibungslose Abläufe! So Wirtschaftskräften in der Re- können wir noch schneller gion und unser Familienunterneh- auf die individuellen Wünsche men wächst stetig weiter. unserer Kunden eingehen!

Stark für die Jugend Stark durch Erfahrung Nur durch unseren Erfolg Seit 1970 für Sie da: In die- können wir uns für die sem Jahr wurde der Grund- Jugend stark machen: Je- stein für unsere Erfolgs- des Jahr bieten wir jungen geschichte gelegt. Seitdem Menschen Ausbildungsplätze hat jede Generation des tradi- in den verschiedensten Ausbil- tionellen Familienunternehmens dungsberufen an. zur Weiterentwicklung und Modernisierung beigetragen!

Stark im Service Stark für die Umwelt Immer auf dem neuesten Der Umwelt zuliebe: Das Stand: Unsere Fachleute Verpackungsmaterial, der werden regelmäßig ge- bei uns gekauften Möbel, schult und nehmen sich bei entsorgen wir natürlich gra- der Beratung viel Zeit für Sie tis und umweltgerecht. und Ihre Wünsche.

Niederlauer • Industriestraße 5 | Schweinfurt • Heini-Dittmar-Straße 3 Öffnungszeiten: Mo - Fr 9:30 - 19:00 Uhr • Sa 9:30 - 18:00 Uhr www.sb-megastore.de & www.opti-wohnwelt.de

56