Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa

13. Jahrgang Donnerstag, 01. September 2011 Ausgabe Nr. 09

Besucheransturm zum „Festumzug“ in Neundorf Ein ganzes Dorf feiert mit seinen Gästen sein 625-jähriges Bestehen.

(siehe Beitrag Rückseite) Inhaltsverzeichnis Bereitschaftsdienste, Allgemeine Informationen Seite 10-11 Sprechstunden, Öffnungszeiten Seite 2 Sirenenprobelauf, Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen, Der Bürgermeister informiert Seite 3 Naturschutzzentrum Erzgebirge, Stadtwerke Annaberg-Buchholz, Amtliche Mitteilungen Seite 3-5 Kreisjugendring Erzgebirge e. V. Freiwillige Feuerwehr Seite 6 Aus den Ortsteilen Seite 12/13 Gratulationen Seite 6/7 Bergbrüderschaft Wiesa e. V.,Kurpark Thermalbad Wiesenbad, Vereinsnachrichten Seite 7/8 Gartenverein „Sonneneck“, Kultur Kirchliche Nachrichten Seite 8-10 Veranstaltungsplan Reha-Klinik Seite 15 Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 2 - September 2011

Sprechzeiten Telefon-Seelsorge rund um die Uhr erreichbar, Dipl.-Stom. Ellen Dreßler (Zahnärztin) Telefon 03733 57547 kostenlos Am Sonnenhang 26, 09488 Thermalbad Wiesenbad, OT Schönfeld 0800 1110111 oder 0800 1110222 Montag 08:00 – 12:00 und 13:00 – 19:00 Uhr Dienstag 13:00 – 19:00 Uhr Not- und Sorgentelefon im Mittwoch, Donnerstag 08:00 – 13:00 Uhr Telefon 037296 3862 Freitag 13:00 – 18:00 Uhr Montag – Samstag 14:00 – 20:00 Uhr Frau Dipl.-Med. Astrid Ahner, Fachärztin für Allgemeinmedizin Telefon 03733 53053 in Thermalbad Wiesenbad Ärztlicher Notfalldienst 03733 53164 in Neundorfer Praxis Wiesenbad Montag, Mittwoch, Donnerstag 08:00 – 11:00 Uhr Bitte rufen Sie die Leitstelle unter folgender Rufnummer an Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr 03733 19222 Mittwoch für Kurpatienten ab 11:00 Uhr Neundorf Montag, Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Dienstag, Freitag 08:00 – 11:00 Uhr Der aktuelle Bereitschaftsplan ist unter Arztpraxis Welter, praktischer Arzt www.zahnaerzte-in-sachsen.de abrufbar. Talstraße 64, 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, Weiterhin können Sie den Bereitschaftsplan in der Leitstelle unter Telefon erfragen. Telefon 03733 672691 03733 19222 Sprechzeiten: Montag, Donnerstag 12:00 – 15:00 Uhr Dienstag 15:00 – 19:00 Uhr Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Mittwoch, Freitag 08:00 – 12:00 Uhr 29.08. – 04.09.2011 TÄ Sandy Dathe Telefon 037297 765649 sowie nach telefonischer Vereinbarung Am Gründel 23 oder 0174 3160020 09419 Öffnungszeiten 05.09. – 11.09.2011 Frau DVM Gabriele Schnelle Dorfstraße 22 A Telefon: 03733 26837 Sparkasse Erzgebirge 09487 OT Dörfel oder 0171 2336710 Montag, Dienstag, Donnerstag 08:30 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch, Freitag 08:30 – 12:30 Uhr 12.09. – 18.09.2011 Herr Dr. Reinhold Weigelt Haushaltsmarkt mit Postagentur Nelkenweg 38, 09456 Annaberg-Buchholz Telefon Kleintierpraxis: 0160 96246798 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa, Talstraße 32, Telefon 03733 53131 Telefon Landwirtschaftliche Nutztiere: 0171 7708562 Montag – Freitag 09:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 10:00 Uhr Pfarramt der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Wiesa 19.09. – 25.09.2011 Herr Dr. Rolf Meier Telefon: 03733 22734 Wiesa, An der Kirche 1, Telefon 03733 53133 Fabrikstraße 4 A oder 0170 5238534 09471 Königswalde Montags 14:00 – 17:00 Uhr, mittwochs und donnerstags 09:00 – 12:00 Uhr Neundorf, Hauptstraße 66, Telefon 03733 53168 26.09. – 03.10.2011 Frau DVM Gabriele Schnelle Dorfstraße 22 A Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Telefon: 03733 26837 09487 Schlettau OT Dörfel oder 0171 2336710 Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad Der Bereitschaftsdienst beginnt wochentags jeweils 18:00 Uhr und endet am Hauptsitz Thermalbad Wiesenbad, Mühle 1 darauffolgenden Tag 06:00 Uhr. Die Wochenendbereitschaft beginnt Freitag Dienstag 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr 18:00 Uhr und endet Montag 06:00 Uhr. Es wird gebeten, den tierärztlichen Donnerstag 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr Bereitschaftsdienst nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen und sich vor dem Besuch des Notdienstes telefonisch anzukündigen. Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr und nach Vereinbarung Rufnummern Gemeinde Telefon 03733 56040, Fax 03733 560416 E-Mail: [email protected] Vorwahl 03733 Gästebüro in der Kurpassage der Rehabilitationsklinik „Miriquidi“ Telefon 03733 5041488 Sekretariat Bürgermeister – Frau Wohlgemuth 560412 Montag – Freitag 10:00 – 16:00 Uhr, Samstag 10:00 – 12:00 Uhr E-Mail: [email protected] Hauptamtsleiter – Herr Burkert Amtszimmer des Pfarrhauses in Neundorf. E-Mail: [email protected] 560413 Frau Heidrun Wohlgemuth, Telefon 03733 53168 Fax Hauptamt 560416 Sprechzeiten: Donnerstag von 15:00 – 18:00 Uhr Kasse – Frau Meischner E-Mail: [email protected] 560422 Grundschule Wiesa Kämmerei – Frau Schaarschmidt E-Mail: [email protected] 560423 Schulweg 4 · 09488 Thermalbad Wiesenbad OT Wiesa Finanzverwaltung – Frau Spindler Telefon: 03733 52871 · E-Mail: grundschule-wiesa@t-online-de 560421 E-Mail: [email protected] Homepage: www.grundschule-wiesa.de Sekretariat Besetzung: Frau Wünsch, Montag bis Freitag Steuern – Frau Frömel E-Mail: [email protected] 560427 Sprechstunde Schulleiterin Grit Lindenborn: Nach telefonischer Anmeldung: Montag bis Freitag ab 07:15 Uhr, Personalverwaltung – Frau Kölpin E-Mail: [email protected] 560415 Schulleitersprechstunden nach Plan Ordnungs- und Gewerbeamt – Frau Kölpin 560415 Havariedienst Heizung-Sanitär Fax Kasse 560426 FHS Ausbau GmbH – 24 Stunden erreichbar Bauamtsleiterin – Frau Eberlein 560431 Telefon 03733 18190 bzw. 0171 2378123 Bauamt – Frau Kunze E-Mail: [email protected] 560434 Hebammenbereitschaft Wohnungswesen – Frau Mann 560433 Schwangerschaftsbeschwerden, Fax Bauamt 560436 Meldeamt / Standesamt Probleme in Wochenbett & Stillzeit, 4250 Telefon: 03733 596325, Handy: 0174 9257561 Bürgerbüro Annaberg-Buchholz September 2011 - 3 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Der Bürgermeister informiert Amtliche Mitteilungen

Sonnenschirme für die Kleinsten Bekanntmachung

Groß war die Überraschung in den 4 Kindergärten unserer Gemeinde als Herr Knechtel von eins energie in sachsen dafür Bekanntmachung sorgte, dass die Kinder beim Spielen im Freien ein schattiges Az.: 32-0513.26/32/5 Plätzchen finden. Planfeststellung B 95 – Ausbau nördlich Annaberg

Das Straßenbauamt Plauen mit Zweigstelle Bad Schlema hat für das o. a. Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststel- lungsverfahrens beantragt. Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeits- prüfung gem. § 3 c Satz 1 des Gesetzes über die Umweltver- träglichkeitsprüfung (UVPG) i. V. m. §§ 3 und 4 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung im Freistaat Sachsen (SachsUVPG). Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit

vom 19. September 2011 bis 19. Oktober 2011

· in der Stadt Schneeberg, Bauamt, Korridor 3. OG, Zobelplatz 5, 08289 Schneeberg, während der Dienststunden

Montag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr

Da macht der Aufenthalt im Freien gleich noch einmal so viel · in der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad, Bauverwaltung, Spass. Zimmer 3, Mühle 1, 09488 Thermalbad Wiesenbad, während der Dienststunden

Straßenbau Bergstraße Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Ein Lob den Bauarbeitern, so ist von fast allen Anwohnern an Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr der Baustelle zu hören. Entgegen dem ursprünglichen Bauzei- Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 16:00 Uhr tenplan wird die Baumaßnahme bereits in diesem Jahr fertig, Freitag geschlossen so ist im Herbst mit der Übergabe zu rechnen. Damit hat die Chemnitzer Verkehrsbau GmbH hervorragendes geleistet. · in der Gemeinde Tannenberg, Amtszimmer des Bürger- Sicher musste jeder Anwohner in der Bauphase mit Einschrän- meisters, Rittergut 1, 09468 Tannenberg, während der Dienst- kungen leben. Eine neue Straße sollte aber eine ansprechende stunden Entschädigung dafür sein. Montag 07:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Dienstag 07:00 – 11:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 07:00 – 11:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Freitag geschlossen

· in der Gemeinde Hartmannsdorf, Sekretariat, Badstraße 1, 08107 Hartmannsdorf bei Kirchberg, während der Dienststun- den

Montag 08:00 – 12:00 Uhr Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr Freitag geschlossen

· in der Gemeinde Stützengrün, Bauamt, Zimmer 7, Hübel- straße 12, 08328 Stützengrün, während der Dienststunden

Montag 09:00 – 12:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Am letzten Bauabschnitt zwischen Bernauer und B 95, auch Mittwoch geschlossen hier dürfte zwischenzeitlich die Trag- und Deckschicht eingebaut Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:30 Uhr und befahrbar sein. Freitag 09:00 – 12:00 Uhr Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 4 - September 2011

· in der Gemeinde , Bauverwaltung, Zimmer 13, fahren ist mit Abschluss des Erörterungstermins beendet. August-Bebel-Straße 78, 08321 Zschorlau, während der Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Dienststunden 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Montag 09:00 – 16:00 Uhr Einwendungen, Abgabe von Stellungnahmen, Teilnahme Dienstag 09:00 – 16:00 Uhr am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung entstehende Mittwoch 09:00 – 16:00 Uhr Mittagspause jeweils Kosten werden nicht erstattet. Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr von 12:00 – 13:00 Uhr Freitag 09:00 – 12:00 Uhr 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Plan- feststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden zur allgemeinen Einsichtnahme aus. nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem geson- derten Entschädigungsverfahren behandelt. 1. Jeder kann bis spätestens 2 Wochen nach Ablauf der Aus- legungsfrist, das ist bis zum 02. November 2011 bei der 6. Über die Einwendungen, Stellungnahmen und die Zulässigkeit Landesdirektion Chemnitz, Altchemnitzer Straße 41, 09120 des Vorhabens wird nach Abschluss des Anhörungsverfah- Chemnitz; bei der Stadt Schneeberg; bei der Gemeinde Ther- rens durch die Planfeststellungsbehörde (Landesdirektion malbad Wiesenbad; bei der Gemeinde Tannenberg; bei der Chemnitz) entschieden. Die Zustellung der Entscheidung Gemeinde Hartmannsdorf; bei der Gemeinde Stützengrün (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und dieje- sowie der Gemeinde Zschorlau Einwendungen gegen den nigen, die Stellungnahme abgegeben haben, kann durch Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwen- öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als dung muss den geltend gemachten Belang und das Maß 50 Zustellungen vorzunehmen sind. seiner Beeinträchtigung erkennen lassen. 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaube- Nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind Einwendungen schränkungen nach § 9 FStrG und die Veränderungssperre ausgeschlossen (§ 17a Nr. 7 S. 1 Bundesfernstraßengesetz nach § 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem – FStrG). Einwendungen und Stellungnahmen der Vereini- Zeitpunkt dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht gungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlos- an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 9a Abs. 6 FStrG). sen (§ 17a Nr. 7 S. 2 FStrG)

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Un- Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen, terschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter dass die Landesdirektion Chemnitz, die für das Verfahren gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige und die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorha-bens Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift versehenen zuständige Behörde ist, dass über die Zulässigkeit des Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift Vorhabens durch Planfeststellungsbeschluss entschieden als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. An- werden wird, dass die ausgelegten Planunterlagen die nach derenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt § 6 Abs. 3 UVPG erforderlichen Angaben enthalten und dass bleiben. die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen auch die Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen Es wird darauf hingewiesen, dass keine Eingangsbestätigung des Vorhabens gem. § 9 Abs. 1 UVPG ist. erfolgt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch Flurstücke, die nicht im Bereich der Trasse gelegen sind, durch die Baumaßnahme 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung über die Auslegung des betroffen sein können (Ausgleichsflächen für landschafts- Plans dient auch der Benachrichtigung der pflegerische Begleitplanung). a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des § 63 Bundesnaturschutzgesetz anerkannten Vereine b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetz- (Amtliches Veröffentlichungsblatt der Gemeinde) lichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren aner- kannt sind (Vereinigungen).

3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzei- Bürgermeister tig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 17a Nr. 5 S. 1 FStrG). Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt Sächsische Aufbaubank – Förderbank – gemacht werden. Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen Endspurt für Eigenheimbesitzer und Vermieter: erhoben haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter, von dem Termin gesondert benachrichtigt (§ 17 Darlehensprogramme für Neubau, Sanierung und altersge- VwVfG). rechtes Wohnen stark nachgefragt Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so kön- - Fördergelder des Freistaats bereits zur Hälfte vergeben nen sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. - Staatliche Förderung für altersgerechte Modernisierung läuft 2012 aus Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht Wer sein Haus sanieren will, einen Neubau plant oder seine nachzuweisen, die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu Wohnung altersgerecht umrüsten will und dabei auf Förder- geben ist. mittel setzt, muss sich beeilen. „Der sächsische Fördertopf Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin ist bereits halbleer“, erklärt Gudrun Wojahn, Abteilungsleiterin kann auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsver- Wohnungsbau bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank September 2011 - 5 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

– (SAB), und als solche zuständig für die drei sächsischen Beschluss Nr. GR/057/11 Landes-wohnungsbauprogramme „Wohneigentum“, „Ener- einstimmig getisch sanieren“ und „Mehrgenerationenwohnen“. „Von den Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für das Bauvorhaben insgesamt 59 Millionen Euro an zinsverbilligten Darlehen, die Bau einer vollbiologischen Kleinkläranlage am Sportlerheim uns 2011 zur Verfügung standen, haben wir bereits gut 24 im OT Neundorf. Millionen ausgereicht“, ergänzt Gudrun Wojahn. Weitere 13 Millionen seien verplant. Auf Grund § 20 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGe- „Wer sich also mit dem Gedanken trägt, ein Eigenheim zu mO) waren 3 Mitglieder des Gemeinderates von der Beratung bauen, zu sanieren oder alters- bzw. behindertengerecht um- und Beschlussfassung ausgeschlossen. zubauen, kann noch ein zinsverbilligtes Förderdarlehen bei der SAB beantragen.“ Derzeit liege beispielsweise der aktuelle Förderzins für die energetische Sanierung von Wohngebäuden, Beschluss Nr. GR/058/11 die Neubauniveau nach der Energieeinsparverordnung EnEV einstimmig 2009 erreichen, bei einem Prozent und damit deutlich unter Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für das Bauvorhaben Marktniveau. Reparaturarbeiten am Dach der Turnhalle im OT Neundorf. Endspurt heißt es auch für all diejenigen, die das KfW-Pro- gramm „Altersgerecht umbauen“ in Anspruch nehmen wollen, das ebenfalls noch über die SAB beantragt werden kann: Der Beschluss Nr. GR/059/11 kürzlich vom Bundeskabinett beschlossene Haushalt für das einstimmig Jahr 2012 sieht für dieses Programm keine Mittel mehr vor Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für das Bauvorhaben (bisher rund 100 Millionen Euro). Und das, obwohl das Thema Dachrinnenerneuerung am Dach der Turnhalle im OT Neundorf. „altersgerechtes Wohnen“ immer wichtiger wird, denn nach aktuelle Prognosen steigt allein in Sachsen bis 2025 die An- zahl der über 65-jährigen um zwölf Prozent an, während die Beschluss Nr. GR/060/11 Gesamtbevölkerung schrumpft. einstimmig Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für das Bauvorhaben Detaillierte Informationen zu den Landeswohnungsbauprogram- Malerarbeiten in der Grundschule Wiesa. men des Freistaates sowie zu den KfW-Förderprogrammen des Bundes sind im Internet unter www.sab.sachsen.de zu finden Auf Grund § 20 der Sächsischen Gemeindeordnung (Sächs- oder telefonisch unter 0351 4910-4920 zu erfragen. GemO) war 1 Mitglied des Gemeinderates von der Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. Aus dem Gemeinderat Beschluss Nr. GR/061/11 Die 23. Sitzung des Gemeinderates 13 Ja-Stimmen; 1 Stimmenthaltung der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für das Bauvorhaben fand am 26.07.2011 im Gemeindesaal Erweiterung und Umgestaltung der Freispielfläche im Rahmen des Verwaltungssitzes, Mühle 1, der Neuschaffung von Krippenplätzen in der Kindertagesstätte Thermalbad Wiesenbad, statt. „Weberteichzwerge“ im OT Schönfeld.

Beschluss Nr. GR/053/11 Auf Grund § 20 der Sächsischen Gemeindeordnung (Sächs- 14 Ja-Stimmen; 1 Stimmenthaltung GemO) war 1 Mitglied des Gemeinderates von der Beratung Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Konzessionierung und Beschlussfassung ausgeschlossen. zum Gasnetzbetrieb in der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad vom 20.01.2012 bis zum 31.12.2031 an die eins energie in Sachsen GmbH & Co. KG. Beschluss Nr. GR/062/11 14 Ja-Stimmen; 1 Stimmenthaltung Der Gemeinderat erteilt den Zuschlag für die Beschaffung Beschluss Nr. GR/054/11 eines Kommunaltraktor mit Schleuderstreuer für den gemein- einstimmig deeigenen Bauhof. Der Gemeinderat stimmt der 9. Änderung der Kassenordnung zu. Beschluss Nr. GR/063/11 12 Ja-Stimmen; 3 Stimmenthaltungen Beschluss Nr. GR/055/11 Der Gemeinderat erklärt sein Einverständnis zur beabsichtigten einstimmig Abstufung der K 7111 von der Kreisstraße zur Ortsstraße in die Der Gemeinderat beschließt den Produktplan mit Schlüssel- Baulast der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad zum 01.01.2013. produkten.

Beschluss Nr. GR/056/11

rmalbad Wiesenbadiesa iesenbad und W hermalbad W Amtsblatt der Gemeinde, Schönfeld, The T für die Ortsteile Neundorf Ausgabe Nr. 12 einstimmig Mittwoch, 01. Dezember 2010 12. Jahrgang Frohe Weihnachten Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neundorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für das Bauvorhaben 13. Jahrgang Samstag, 01. Januar 2011 Ausgabe Nr. 01 Spielvereinigung Neundorf / Der nächste Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad – F-Jugend

Sanierung und Umbaumaßnahme Bad in der Wohnung Floh- ern Kinder helfen Kind

Auch in diesem Jahr wollten die Eltern, Großeltern, Schüler und Lehrer der Grundschule den Kindern, die es nicht so gut haben wie wir, eine Geschenkpaketfreude machen. Deshalb beteiligten wir uns wieder an der Aktion „Kinder helfen Kindern“. Nach den Herbstferien wurden sehr viele schöne und liebevolle Kleinigkeiten abgegeben. Frau Wetzel hatte nun die schwere Aufgabe im Kunstunterricht die Kartons zu gestalten und einzupacken. Aber es ist gelungen und unsere Pakete können erscheint am Samstag, nun auf den Weg zu den Kindern gehen, die sich hoffentlich darüber freuen werden. nis Seite 12 Inhaltsverzeich hsen, Allgemeine Informationen ienst Sac f, DRK Blutspended V. Sirenenprobelau räberfürsorge e. Seite 2 / 3 e Kriegsg Seite 12 – 14 Bereitschaftsdienste,Amtsblatt der GemeindeVolksbund DeutschT Seite 3 – 5 n Sprechstunden, Öffnungszeiten Aus den Ortsteile für die Ortsteile NeundSeite 5 / 6 Der Bürgermeister informiert AG Senioren Thermalbad Wiesenbad, Grundschule Wiesa, Seite 6 / 7 hermalbad Wiesenbad Amtliche Mitteilungen orf, Schönfeld,Hort Wiesa, ThermalbaKindergarten „Weberteichzwerge“, Kindergarten Seite 7 Seite 16 / 18 rergasse 8 im OT Neundorf. Informationen13. Jahrgan Gemeindeverwaltung „Starennest“, Arbeitsgruppe Ortspyramided Wiesenbad und Wiesa g Seite 8 Seite 17 Freiwillige Feuerwehr Anzeigen Seite 8 / 9 Gratulationen Dienstag,Veranstaltungsplan der Reha-Klinik Seite 10 / 11 01. Februar 201 Vereinsnachrichten 1 Kirchliche Nachrichten Ausgabe Nr. 02

Inhaltsverzeichnis dem 01. Oktober 2011. Bereitschaftsdienste, Allgemeine Informationen Seite 9 Sprechstunden, Öffnungszeiten Seite 2 / 3 Sirenenprobelauf Der Bürgermeister informiert Seite 3 / 4 Aus den Ortsteilen Seite 9 / 10 Amtliche Mitteilungen Seite 4 / 5 Gemeindejugendfeuerwehr, Grundschule Wiesa, Freiwillige Feuerwehr Seite 5 Historisches, Neundorfer Hühner- und Taubenzüchterverein, Gratulationen Seite 5 Geflügelverein Wiesa Vereinsnachrichten Seite 5 – 7 Veranstaltungsplan der Reha-Klinik Seite 11 Kirchliche Nachrichten Seite 7 / 8 Anzeigen Seite 12 Auf Grund § 20 der Sächsischen Gemeindeordnung (Sächs-

Regen und Sch neeschmelze fü Redaktionsschluss ist Donnerstag, Anwohner am Flu hrten am 14. Ja ss hatten jedoch nuar dazu, dass d Glück, da kurz v ie übe or Erreichen der r die Ufer trat. kritischen Marke, der Pegelstand w ieder zurück ging . Bereitschaftsdienste, Inhaltsverzeichnis Sprechstunden, Öffnungszeiten Der Bürgermeister informiert Allgemeine Informationen Seite 2 Amtliche Mitteilungen Sirenenprobelauf, Seite 3 Kinder helfen Kind Seite Freiwillige Feuerwehr Stadtwerke Anna 6/7 Seite 3 berg ern, GemO) war 1 Mitglied des Gemeinderates von der Beratung Gratulationen Aus den Ortste Seite 3 ilen Vereinsnachrichten Bergbrüderschaft Wiesa e. Seite 4 Seite 7-10 Kirchliche Nachrichten Kindergarten „Weberteichzwerge“V., Grundschule Schönfeld Wiesa, Seite 4/5 Veranstaltungsplan der Reha-Klinik Seite 5/6 Anzeigen Seite 11 der 15. September 2011 Seite 12 und Beschlussfassung ausgeschlossen. Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 6 - September 2011

Der Einsatz hat aber auch gezeigt, dass die Optimierung der Freiwillige Feuerwehr Unfallrettung auf dem Gebiet der Gemeinde Thermalbad Wie- senbad sinnvoll und richtig war. Die gemeinsame Ausbildung FFW Neundorf aller Ortsfeuerwehren beim Einsatz hydraulischer Rettungsge- • Mittwoch, den 14.09.2011 um 19:00 Uhr, Gerätehaus räte ist eine wichtige Voraussetzung um bei derartigen Unfällen Atemschutzeinsatz; Atemschutzüberwachung schnell und sicher helfen zu können. • Mittwoch, 28.09.2011 um 19:00 Uhr, Gerätehaus Gerätekunde Solche Ereignisse zeigen aber auch, dass Investitionen in die www.ffw-neundorf.de Ausrüstung der Feuerwehr durchaus lebensnotwendig und keine Spielerei sind. Aber zur Technik gehört immer noch der FFW Schönfeld Feuerwehrkamerad der diese bedienen und damit helfen kann. • Donnerstag, den 08.09.2011 um 19:00 Uhr Dass wir zur Zeit noch genügend Feuerwehrleute haben, die Praktische Ausbildung: Übung am Objekt sich dieser Aufgabe stellen, ist auch ein Verdienst der Gemein- • Donnerstag, den 22.09.2011 um 19:00 Uhr dejugendfeuerwehr, aus der auch unser Nachwuchs kommt. Praktische Ausbildung: Vorgehensweise bei Natürlich wissen wir, dass an einem Sonntag früh viele Feuer- Schornsteinbränden wehrleute zuhause sind und deshalb auch helfen konnten. An www.ffw-schoenfeld.de Werktagen ist es schon komplizierter schnell die benötigten Einsatzkräfte zum Einsatz zu bringen. Junge Leute in unserer FFW Wiesa Gemeinde, die auch hier arbeiten, sollten auch deshalb über • Freitag, den 09.09.2011 um 18:30 Uhr eine Mitarbeit in der Feuerwehr nachdenken, um auch in Zukunft Lange Wegestrecke ein schnelle Hilfe durch die Feuerwehr zu ermöglichen. • Freitag, den 23.09.2011 um 18:30 Uhr Schaumausbildung Helmut Siegel OWL Neundorf FFW Thermalbad Wiesenbad • Dienstag, den 06.09.2011 um 18:00 Uhr Retten und Selbstretten • Dienstag, den 20.09.2011 um 18:00 Uhr Dienstsport

Jugendfeuerwehr • 03.09.2011 um 09:00 Uhr Übung • 17.09.2011 um 09:00 Uhr Übung

Nach der Übung kam der Ernstfall – Unfallrettung in der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad

In diesem Jahr wurde die Unfallrettung in der Gemeindefeuer- wehr Thermalbad Wiesenbad neu organisiert. Die FFW Wiesa erhielt ein neues hydraulisches Rettungsgerät, das auf einem Vorausrüstwagen untergebracht wurde. Durch die Lage von Wiesa in der Mitte der Gemeinde ist ein schneller Einsatz in Gratulationen allen Ortsteilen gewährleistet. Deshalb finden gemeinsame Ausbildungen der Ortsfeuerwehren mit dem Ziel der Beherr- schung dieser Technik statt. Für die FFw Neundorf fand diese Allen unseren Jubilaren die Ausbildung am 20. Juli statt. herzlichsten Glückwünsche und Wenige Tage nach der gemeinsamen Ausbildung bei Rettung vor allem recht viel Gesundheit! von Personen aus verunfallten Fahrzeugen kam für die FFW Neundorf und Wiesa der Ernstfall. Am 31. Juli, Sonntag früh um 06:20 Uhr heulten in Neundorf Altersjubiläen und Wiesa die Sirenen. „Verkehrsunfall mit eingeklemmter OT Neundorf Person auf der Staatsstraße Richtung Falkenbach“ lautete die Einsatzmeldung der Leitstelle. 06:29 Uhr traf die FFw Neundorf Frau Gerda Leibelt am 26.09. zum 88. Geburtstag zeitgleich mit dem Rettungsdienst an der Unfallstelle ein. Was war passiert, ein PKW war nach einer Kurve links an einen OT Schönfeld Straßenbaum gefahren und die Fahrerin war schwer verletzt im Frau Marga Schmidt am 03.09. zum 85. Geburtstag PKW eingeklemmt. 3 Minuten später traf der Vorausrüstwagen Frau Hella Drechsler am 07.09. zum 82. Geburtstag der FFw Wiesa an der Unfallstelle ein. Herr Gerhard Vonend am 13.09. zum 76. Geburtstag Schnell waren die Rettungsgeräte aufgebaut und nach Abstim- Frau Liane Müller am 15.09. zum 77. Geburtstag mung mit dem Notarzt konnte die Rettung beginnen. Herr Günter Klemm am 20.09. zum 75. Geburtstag Nachdem Karossierteile wie Tür, Motorhaube Frontscheibe entfernt waren zeigte sich, dass die Fahrerin insbesondere im Fußbereich eingeklemmt war. Die Befreiung aus dieser Situ- OT Thermalbad Wiesenbad ation erforderte Fingerspitzengefühl und viele kleine Schritte, Frau Irmgard Lang am 11.09. zum 78. Geburtstag bis die Fahrerin dem Rettungsdienst zur weiteren Behandlung Frau Else Nestler am 16.09. zum 86. Geburtstag übergeben werden konnte. Frau Elisabeth Adomeit am 23.09. zum 79. Geburtstag September 2011 - 7 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

OT Wiesa Frau Hilde Wagner am 03.09. zum 89. Geburtstag Klöppeln Herr Christian Kreher am 04.09. zum 76. Geburtstag Frau Hilde Lange am 05.09. zum 99. Geburtstag Klöppelverein Neundorf Frau Erika Melzer am 07.09. zum 79. Geburtstag Wir treffen uns immer montags von 19:15 bis 21:00 Uhr im ehemaligen Gemeindeamt. Frau Christiane Süß am 07.09. zum 75. Geburtstag

Frau Ingeburg Wendrock am 07.09. zum 84. Geburtstag Klöppelverein Schönfeld Frau Christa Schneider am 10.09. zum 79. Geburtstag Der Klöppelzirkel Schönfeld trifft sich am Montag, dem 12.09.2011 Frau Rosel Seipt am 11.09. zum 78. Geburtstag und 26.09.2011, um 19:00 Uhr im ehemaligen Gemeindeamt. Frau Ingrid Geier am 13.09. zum 77. Geburtstag Herr Erich Estel am 14.09. zum 85. Geburtstag Klöppelverein Thermalbad Wiesenbad Herr Herbert Beier am 18.09. zum 80. Geburtstag Die Klöpplerinnen von Thermalbad Wiesenbad treffen sich Frau Erika Weißbach am 18.09. zum 81. Geburtstag Montag, dem 12.09.2011 und 26.09.2011, von 19:00 – 21:00 Uhr Herr Klaus Nestler am 22.09. zum 75. Geburtstag im Kaffee Wettin. Frau Hedwig Süß am 22.09. zum 85. Geburtstag Klöppelverein Wiesa Frau Brigitte Neef am 24.09. zum 75. Geburtstag Wir treffen uns am Dienstag, den 13.09.2011 und 27.09.2011, um Frau Lisa Bochmann am 29.09. zum 81. Geburtstag 19:00 Uhr im Versammlungsraum der FFW Wiesa.

Ehejubiläen Spielvereinigung Neundorf / Thermalbad Wiesenbad Diamantene Hochzeit

Frau Regina und Herrn Helmut Peuker Trainingsbetrieb Ortsteil Wiesa am 08.09. Montag: 16:30 Uhr Fußball E-Jugend in Neundorf 17:30 Uhr Nordic Walking 19:00 Uhr Tischtennis Damen und Herren Goldene Hochzeit Dienstag: 19:00 Uhr Fußball Herren Mittwoch: 13:30 Uhr Sportgymnastik Senioren Frau Elke und Herr Egmar Hengst 17:30 Uhr Lauf Ortsteil Neundorf 19:30 Uhr Sportgymnastik Damen am 16.09. Donnerstag: 20:00 Uhr Volleyball Damen und Herren Freitag: 19:00 Uhr Fußball Herren 19:00 Uhr Fußball Senioren in der Turnhalle Frau Siegrid und Herr Kurt Meyer Ortsteil Schönfeld Diese Termine stehen unter Vorbehalt anderer Mitteilungen am 16.09. der Übungsleiter.

Frau Inge und Herr Ulrich Püschel Ergebnisse im Juli/August Ortsteil Schönfeld am 16.09. Testspiele: 24.07.2011 SV Mittweidatal 06 Raschau/ Markersbach I – SpVgg I 3:4 Spruch 30.07.2011 TBV 08 – SpVgg/ZT II 2:3

Kreisklassenpokal: Willst das Große du erreichen, fange mit 07.08.2011 FC II – SpVgg/ZT II 5:4 n.V. dem Kleinen an. Deine Tadler werden schweigen, Erzgebirgspokal: ist das Kleine groß getan. 13.08.2011 Lugauer SC – SpVgg I 4:2

Punktspiele im September Vereinsnachrichten 11.09.2011 ATSV Gebirge/Gelobtland – SpVgg I Geyersdorfer SV 1885 – SpVgg/ZT II 18.09.2011 SpVgg I – SV Blau-Weiß Blasorchester der FFW Schönfeld SpVgg/ZT II – TSV II 25.09.2011 TSV Grün-Weiß I – SpVgg I TSV Grün-Weiß Mildenau I – SpVgg/ZT II 04.09.11 um 13:00 Uhr Festumzug in Tannenberg 24.09.11 um 15:00 Uhr Diese Termine stehen unter Vorbehalt anderer Mitteilungen der 135 Jahre FFw Bärenstein Übungsleiter. Weitere Neuigkeiten, ausführliche Spielberichte und Ergebnisse sind auch im Internet zu finden: Einfach auf Jeden Freitag von 19:30 – 22:00 Uhr www.spvgg-neundorf-wiesenbad.de klicken und stöbern! Probe im Modellbahnland. Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 8 - September 2011

Weitere interessante Details über unsere Sektion findet man im SV „Eintracht“ Wiesa e. V. Internet unter: http://www.tischtennis-wiesenbad.de/

Trainingszeiten: Montag Wer kann uns helfen? 19:30 – 21:30 Uhr Volleyball Dienstag Wie ich gestern erfahren musste, wurden wieder einmal die 20:00 – 21:00 Uhr Gymnastik Frauen und Jugend TT-Platten in der Wiesaer Turnhalle umgeschmissen. Dabei Übungsleiterin: Schwanhild Richter ist der Wagen, auf dem sie transportiert und gelagert werden, Mittwoch beschädigt worden. Ob an den Tischen etwas kaputt ist, konnte 15:00 – 15:40 Uhr Vorschulturnen kleine Gruppe noch nicht festgestellt werden. Ich selbst kann mir im Moment (3 und 4 Jahre) kein Bild davon machen, da ich die ganze Woche unterwegs 15:45 – 16:30 Uhr Vorschulturnen große Gruppe sein werde. Meiner Ansicht nach kann sich das Ganze nur beim (5 und 6 Jahre) Reiterball ereignet haben. Es sind doch Ferien ... Übungsleiterinnen: Irmgard Spindler, Dagmar Meyer Mit freundlichen Grüßen 18:00 – 20:00 Uhr Freizeitfußball 20:00 – 21:30 Uhr Gymnastik Frauen über 40 Jahre Silvio Hielscher Übungsleiterinnen: Irmgard Spindler, Diana Wehner SV „Blau-Weiß“ Wiesa/Wiesenbad e. V., Sektion Tischtennis Silvio Hielscher Herzog-Georg-Ring 25, 09456 Annaberg-Buchholz SV „Blau-Weiß“ Wiesa / Wiesenbad e. V. Telefon: 03733 53261 privat, Telefon: 0371 4566154 dienstlich Sektion Tischtennis Mobil: 0171 9312016

Die Saisonvorbereitungen laufen in allen Bereichen. Kirchliche Nachrichten Während sich die einen noch erholen, trainieren ande- re schon wieder fleißig. Währenddessen wird woanders Gottesdienste in der an der neuen Staffelaufteilung gearbeitet. Evangelisch-Lutherischen Kirche Ergebnis: Unsere 3. Mannschaft wird nun in der 3. Kreisklasse mit einem 4er-Team antreten. Grund dafür ist die hohe Zahl an gemeldeten Mannschaften in der 2. Kreisklasse. Hier spielt Monatsspruch: auch unsere 2. Vertretung, wie gewohnt in einer Aufstellung Jesus Christus spricht: Wo zwei oder drei in meinem Namen mit 6 Spielern. Unsere Stärksten werden ihr Können in der versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matthäus 18,20 Kreisliga unter Beweis stellen. Was wir in den einzelnen Staf- feln erreichen können bleibt abzuwarten. Vordere Plätze sind durchaus machbar. Kirchgemeinde Neundorf

Im Pokal gibt es am 04.09.2011 folgende Ansetzungen: Wiesa/ Wiesenbad 1 trifft in Arnsfeld auf Mildenau 2, Arnsfeld 2, Sonntag, 04. September – 11. Sonntag nach Trinitatis 10:00Uhr Sakramentsgottesdienst und Kinderverkündigung 1 und Schlettau 3. Wiesa/Wiesenbad 2 muss nach Mildenau. Dort warten Mildenau 1, Arnsfeld 1, Annaberg 4 und Sonntag, 11. September – 12. Sonntag nach Trinitatis Crottendorf 3. Wiesa/Wiesenbad 3 reist nach Annaberg. Gegner 08:30 Uhr Gottesdienst und Kinderverkündigung sind Crottendorf 2, Annaberg 5, Königswalde 1 und Eh‘dorf 1. Sonntag, 18. September – 13. Sonntag nach Trinitatis Hier noch die ersten Punktspielansetzungen: 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst und Kinderverkündigung

Spielorte: 1. und 2. Herren in Wiesa, Eisstadion; 3. Herren in Sonntag, 25. September – Erntedankfest Wiesenbad, Kurklinik 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst und Kinderverkündigung

Datum, Zeit Hinweis: Urlaub von Frau Heidrun Wohlgemuth vom 26. – 30. Heim : Auswärts September. 2011 Samstag 10.09.2011, um 13:30 Uhr Elterleiner SV 90 1 : 1. Herren Samstag 10.09.2011, um 14:00 Uhr 2. Herren : SV BW Crottendorf 4 Kirchgemeinde Thermalbad Wiesenbad Sonntag 11.09.2011, um 09:00 Uhr Friedenskapelle TSV 1864 Schlettau 4 : 3. Herren Sonntag 11.09.2011, um 10:00 Uhr Geyersdorfer SV 1885 2 : 2. Herren Sonntag, 04. September – 11. Sonntag nach Trinitatis Samstag 24.09.2011, um 14:00 Uhr 09:00 Uhr Gottesdienst 1. Herren : TTV Fortuna Grumbach 4 Samstag 24.09.2011, um 14:00 Uhr Sonntag, 11. September – 12. Sonntag nach Trinitatis Handwerk Tannenberg 3 : 2. Herren 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Samstag 24.09.2011, um 14:00 Uhr 3. Herren : TTV Thum 3 September 2011 - 9 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Sonntag, 18. September – 13. Sonntag nach Trinitatis Erntedankfest – Sonntag, den 18. September: 09:00 Uhr Gottesdienst 08:30 Uhr Familiengottesdienst, Gemeindediakonin Heß 14:30 Uhr Familiennachmittag im Pfarrgarten Sonntag, 25. September – 14.Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen.

Bibel- und Gesprächskreis in der Ihre Pfarrerin Neubert Rehabilitationsklinik „Miriquidi“ im Andachtsraum, Arnoldhaus, Ebene 3 Evangelisch-lutherische Freikirche Donnerstag, 01.und 15. September, jeweils 19:30 Uhr Emmausgemeinde Schönfeld Zu unseren Abenden sind unsere Kurgäste – unabhängig von ihrer Kirchenzugehörigkeit oder Konfession – herzlich eingela- Monatsspruch den. Der Andachtsraum ist außerdem zur Stille und zum Gebet Jesus Christus spricht: Wo zwei oder drei in meinem Namen oder zu Gruppengesprächen dauernd geöffnet. versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matthäus 18,20

Sonntag, 04.09. (11. Sonntag nach Trinitatis) 08:45 Uhr Predigtgottesdienst Kirchgemeinde Wiesa St. Trinitatis Kirche Sonntag, 11.9. (12. Sonntag nach Trinitatis) 08:45 Uhr Gottesdienst mit Christenlehre

Sonntag, 04. September – 11. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 18.09. (13. Sonntag nach Trinitatis) 10:00 Uhr Gottesdienst mit musikalischer Gestaltung 08:45 Uhr Predigtgottesdienst des Blechbläserensemble der EGE Annaberg 10:00 Uhr Kindergottesdienst Sonntag, 25.09. (14. Sonntag nach Trinitatis) 08:45 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl Sonntag, 11. September – 12. Sonntag nach Trinitatis 08:30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 29.09. (Michaelisfest) 08:30 Uhr Kindergottesdienst 19:30 Uhr Festgottesdienst

Sonntag, 18. September – 13. Sonntag nach Trinitatis Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! 10:00 Uhr Sakramentsgottesdienst Ihr Pfarrer Holger Weiß 10:00 Uhr Kindergottesdienst

Sonntag, 25. September – 14. Sonntag nach Trinitatis 08:30 Uhr Gottesdienst Gottesdienste in der 08:30 Uhr Kindergottesdienst Evangelisch-Methodistischen Kirche Wegen Krankheit ist die Pfarramtskanzlei nur montags, 15:00 bis 17:00 Uhr und Mittwochs, 09:00 bis 11:00 Uhr, geöffnet. Bitte Monatsspruch: wenden Sie sich in dringenden Fällen an Pfarrer Brand im Haus. Jesus Christus spricht: „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matthäus 18,20 Herzlich grüßt und lädt alle ein Sonntag, 04. September – Kirche am Emilienberg Annaberg Ihr Pfarrer Brand 10:00 Uhr Bezirksgemeindefest mit der St. Katharinengemeinde Buchholz

Sonntag, 11. September – Kirche am Emilienberg Annaberg Kirchgemeinde Schönfeld 10:00 Uhr Bezirksgottesdienst zum Dienstende von Kapelle in Schönfeld Pastor Thomas Röder

Sonntag, 18. September – Kirche am Emilienberg Annaberg Monatsspruch: 10:00 Uhr Bezirksgottesdienst zur Einführung von Jesus Christus spricht: Wo zwei oder drei in meinem Namen Pastor Diethelm Schimpf versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen. Matthäus 18,20 Sonntag, 25. September – Vereinshaus (Talstraße) Kirchweihfest – Sonntag, den 11. September: 08:30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule 08:30Uhr Festgottesdienst als Evangelische Messe, Pfarrerin Neubert Würden Sie gern zum Gottesdienst oder anderen Veranstaltungen 10:00 Uhr Kindergottesdienst kommen, aber Sie wissen nicht, wie Sie hinkommen? Wer einen Fahrdienst benötigt, wende sich bitte an Mario Süß, Telefon 03733 Dienstag, den 15. September: 672849. Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen. 14.30 Uhr Feierabendkreis Thomas Röder, Pastor Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 10 - September 2011

Gottesdienste in der Neuapostolischen Kirche Eine Bedarfsabfrage zu Anzahl und Größe der benötigten Sachsen/Thüringen Papierbehälter wird über die Eigentümer durch den ZAS ab Oktober 2011 erfolgen.

OT Neundorf Hilliggasse 5 Kompostierbare Gartenabfälle aus Haushalten, auch Grün- Gottesdienste: jeden Sonntag 09:30 Uhr schnitt genannt, können ganzjährig an den Wertstoffhöfen jeden Mittwoch 19:30 Uhr gegen Gebühr abgegeben werden. Neben der Eigenkompo- (außer 14.09.) stierung ist die Entsorgung von Grünschnitt über die ab 2012 im gesamten Erzgebirgskreis angebotene Bioabfalltonne möglich. OT Schönfeld Annaberger Straße 34 Weiterführende Informationen zur Einführung der Bioabfalltonne Gottesdienste: jeden Sonntag 09:30 Uhr erhalten Sie in einem gesonderten Artikel in dieser Zeitschrift jeden Mittwoch 19:30 Uhr im November 2011.

OT Wiesa Talstraße 37 Die genauen Entsorgungstermine werden Ende Dezember 2011 Gottesdienste: jeden Sonntag 09:30 Uhr mittels Abfallkalender bekannt gegeben. jeden Mittwoch 19:30 Uhr

Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Naturschutzzentrum Erzgebirge

Neuapostolische Kirche Sachsen/Thüringen Das Naturschutzzentrum Erzgebirge lädt ein zu: i. A. Arnd Melzer Interessanten Pilzwanderungen im Erzgebirge

Am Samstag, den 27. August 2011, findet einePilzwanderung Allgemeine Informationen um statt. Die erste Pilzwanderung des Naturschutzzentrums Erzgebirge Sirenenprobelauf in dieser „Pilzsaison“ führt ins Westerzgebirge, in die Gegend um Eibenstock. Die Exkursionsleitung hat Herr Frank Putz- Zur Überwachung der technischen Einsatzbereitschaft der mann von der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie. Der Sirenenanlagen werden monatlich Probeläufe mit dem Si- ausgewiesene Pilzkenner hat z.B. die Pilze des thüringischen renensignal Feueralarm durchgeführt. Diese finden im Mo- Nationalparks „Hainich“ untersucht und sich außerdem intensiv nat September am Samstag, dem 03.09.2011, zwischen mit heimischen Trüffeln beschäftigt. Ein solcher Kenner wird 11:00 Uhr und 11:15 Uhr statt. sicherlich viele Pilzfragen beantworten können.

Zweckverband Abfallwirtschaft Die kostenlose Pilzwanderung beginnt um 09:00 Uhr am Park- platz Badegärten Eibenstock. Südwestsachsen Am Samstag, den 10. September 2011, lädt das Natur- Der Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachen schutzzentrum Erzgebirge zu einer Pilzexkursion im Raum (ZAS) informiert Annaberg-Buchholz ein. Im Herbst ist wieder die Zeit gekom- Änderung der Entsorgungsleistungen ab 2012 men, sich etwas intensiver mit unseren heimischen Pilzen zu beschäftigen. Schließlich sollen ja nur die richtigen Speisepilze Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Erzgebirgskreises, ins Körbchen wandern. Dass neben essbaren Pilzen auch wie in der Veröffentlichung im August 2011 angekündigt, möch- viele weitere interessante Pilze in unseren Wäldern wachsen, ten wir Sie heute über die Veränderungen der Entsorgung für wollen wir Ihnen auf unserer zweiten, nun schon traditionellen Restabfall, Papier/Pappe/Kartonagen und kompostierbare Pilzwanderung des Naturschutzzentrums zeigen. Die Wande- Gartenabfälle aus Haushalten ab 2012 informieren. rung führt dieses Jahr ins Conduppelbachtal. Herr Wolfgang Dietrich, Pilzberater des Landkreises, wird uns dazu durch Da für alle Haushalte des Erzgebirgskreises ab 2012 einheit- manches „Pilzfleckl“ führen. liche Entsorgungsdienstleistungen gelten, ist unter anderem eine Umstellung des Entsorgungsrhythmus für Restabfall und Papier/Pappe/Kartonagen erforderlich.

Ab 01.01.2012 erfolgt die Abholung des Restabfalls 14-täglich. Wenn mit Änderung des Entsorgungsrhythmus festzustellen ist, dass die von Ihnen bisher genutzten Restabfallbehälter hin- sichtlich der Anzahl oder Größe nicht ausreichend sind, können auf Anforderung zusätzliche bzw. größere Restabfallbehälter gestellt werden.

Die Entsorgung von Papier/Pappe/Kartonagen wird auf einen 4-wöchentlichen Rhythmus umgestellt. Wir möchten darauf hinweisen, dass ab 01.01.2012 die noch vorhandenen Großsam- melbehältnisse (sogenannte Depotcontainer) für die Fraktion Papier/Pappe/Kartonagen an öffentlichen Wertstoffsammelplät- zen im Kreisgebiet nicht mehr vorgehalten werden.

Alle Grundstücke werden, sofern noch nicht erfolgt, haushaltnah Die kostenlose Pilzexkursion beginnt 09:30 Uhr am Parkplatz mit entsprechenden Behältnissen für die Sammlung von Papier/ gegenüber der Gaststätte Brettmühle (Königwalde/ OT Brett- Pappe/Kartonagen ausgestattet. mühle). September 2011 - 11 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Für weitere Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Mit- arbeiter des Naturschutzzentrums, Telefon 03733 5629-0, zur Kreisjugendring Erzgebirge e. V. Verfügung. Pressemitteilung Kreisjugendring Erzgebirge e. V. Naturschutzzentrum Erzgebirge gemeinnützige GmbH 03.08.2011: Ortsteil Dörfel Jury steht fest für „Domino-Style berg auf“. Am Sauwald 1 Bewertungskriterien werden entwickelt 09487 Schlettau www.naturschutzzentrum-erzgebirge.de Acht Jurymitglieder stehen in den Startlöchern für „Domino“ Telefon: 03733 5629-0 – ein Jugendbeteiligungsprojekt des Kreisjugendrings Erzge- Fax: 03733 5629-99 birge e. V.. Sie haben sich dafür beworben, am 27. August in Neudorf entscheiden zu dürfen, welche Initiativen Jugendlicher (im Alter zwischen 12 bis 25 Jahre) im Erzgebirgskreis finanziell Stadtwerke Annaberg-Buchholz unterstützt werden. Das kann vom Themenabend bis zu den T-Shirts für die Tanzgruppe oder einem neuen Anstrich für den Frohe Ferien im Erzgebirge Jugendclub alles sein. „Domino“ richtet sich an Jugendliche, Pension Riedel, Stadtwerke Annaberg-Buchholz die es sonst schwer haben, Mittel für ihre Projekte zu erhalten. und weitere Sponsoren ermöglichen Insgesamt stehen 3.000,00 Euro zur Verfügung, die mit Hilfe „Tabaluga-Kindern“ eine unbeschwerte Zeit der Sparkasse Erzgebirge und Aue-Schwarzenberg, sowie diversen weiterer Sponsoren und Stiftungen bereitgestellt Annaberg-Buchholz/ (MP). Nicht allen Kindern werden können. ist eine sorgenfreie Kindheit beschert. Während Altersgenossen „Domino“ ist ein offenes Projekt, für alle Nationalitäten und mit ihren Eltern oder Großeltern auf Urlaubsreise gehen, wird Jugendliche verschiedener sozialer und kultureller Herkunft, für sie die schulfreie Zeit dann zu einer besonderen Belastung. Religion, Sprache und Ethnie. Am kommenden Wochenende Zum Glück gibt es immer wieder Menschen, welche die Not werden in diesem Sinne die Jurymitglieder im Alter zwischen ihrer Mitmenschen erkennen und helfen. 14 und 21 Jahren gemeinsam ihre Bewertungskriterien und Vergabeschlüssel für die Projekte entwickelt. Deutschlandweit bekannt ist in diesem Zusammenhang die „Wir sind außerdem noch bis 19. August 2011 auf der Suche Tabaluga-Kinderstiftung „Kinder in Not“, Schirmherr ist Peter nach jugendlichen Ideen und Geistesblitzen, die finanzielle Maffay. Schwere Krankheit, Verlust des Elternhauses, dramati- Unterstützung brauchen. Eigentlich ist es ganz einfach mitzu- sche familiäre Krisen aber auch körperlicher oder sexueller machen, man muss nur den Mut haben, seine Idee in zwei Missbrauch sind die zentralen Lebenserfahrungen der Kinder Minuten am 27. August 2011 in Neudorf vorzustellen, am besten und Jugendlichen, die in den Tabaluga-Einrichtungen betreut auf lustige, kreative Art und Weise“, verrät Isabel Knoch, Mitor- werden. Gerade Gewalt gegen Kinder ist in unserer Gesellschaft ganisatorin beim Kreisjugendring Erzgebirge e. V. leider ein allgegenwärtiges Problem. Zum wiederholten Male machte eine Kindergruppe der Bei Fragen können sich Jugendliche einfach an die Regional- Tabaluga-Kinderstiftung Urlaub im Hotel/Pension Riedel in stelle in Zschopau oder Zwönitz wenden oder die Mini-Pro- Oberwiesenthal. Die Inhaberfamilie engagiert sich als Förder- jektanträge von der Webseite herunterladen: www.kjr-erz.de. pate der Stiftung und organisierte ein vielfältiges Programm mit einer Wanderung um den Fichtelberg, Grillabend mit Lagerfeuer, Baden im Freizeitbad Greifensteine, Besuch des Meeresaquariums und der Alpaka-Farm, Kino, Kerzen drehen und mehr. Für die leidgeprüften Kinder war die Zeit am Fichtel- berg vom 01. bis 07. August ein phantastisches Erlebnis. „Ein besonderer Dank geht an die Stadtwerke Annaberg-Buchholz, das Meeresaquarium am Fichtelberg, die Alpaka-Farm Traum- weide und an Heikes Kerzenstüb’l“, heißt es in einem Fax aus dem Oberwiesenthaler Hotel/Pension Riedel.

3 Jurymitglieder: Anja, Daniel und Jenny bei der öffentlichen Diskussion im Mai 2010.

Kontakt: Kreisjugendring Erzgebirge e. V.

Regionalstelle Zschopau Regionalstelle Zwönitz Johannisstraße 58a Lößnitzer Straße 4 09405 Zschopau 08297 Zwönitz Die Stadtwerke Annaberg-Buchholz spendierten den Telefon: 03725 459851 Telefon: 037754 129123 „Tabaluga-Kindern“ einen Badetag im Freizeitbad Greifensteine. Foto: Archiv Stadtwerke E-Mail: [email protected] Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 12 - September 2011

Der Rat der Stadt Annaberg überreichte, für die Fahne und Aus den Ortsteilen die Trachten, 800,00 Mark, die Gemeinde Wiesa 2 x 1.500,00 Mark und Sammlungen und Darlehn unter den Bergbrüdern Bergbrüderschaft Wiesa e. V. erbrachte 1.000,00 Mark.

Ein Rückblick auf 250 Jahre Einige Veranstaltungen im Jahre 1977 zeigen das rege Ver- Die Zeit – nach dem Bergfest – 1963 bis 1986 einsleben.

Nach dem 200-jährigen Vereinsjubiläum, ging das Vereinsleben Februar: Anstalt „normal“ weiter. So fand im Mai 1963 eine Ausfahrt nach Au- Quartal und Kirchgang gustusburg und am Nachmittag Kaffeetrinken und später Tanz März: Vereinsvergnügen (Jahresvergnügen) in der Gaststätte „Zum Stern“ in Zschopau statt. 03.07.: Bergparade zum Tag des Bergmannes in Freiberg 17.07.: Bergparade 750 Jahre Stadt Zur Quartalsversammlung, 24.07.: Bergparade in Schneeberg am 02. März 1965 (Fastnacht- 21.08.: Bergparade 450 Jahre Stadt Oberwiesenthal dienstag), fand in der Bahn- 29.10.: Bergparade 10 Jahre Bergbrüderschaft Geyer hofs-Gaststätte, Schönfeld- 27.11.: Bergparade in Thum Wiesa, die Weihe der neuen 04.12.: Bergparade in Schneeberg Lade, angefertigt vom Tischler- 11.12.: Bergparade in Marienberg meister Albrecht Köhler, statt. 18.12.: Bergparade in Annaberg Von der alten Lade, 200 Jahre alt, ist lediglich das doppelt – Im April 1979 fanden die „Tage der Volkskunst“ für den Bezirk schließende Schloss, für die Karl-Marx-Stadt im „Palast der Republik“ in Berlin statt. neue Lade verwendet worden. Glück auf! Der Vorstand Fortsetzung folgt

Bergbrüder mit Lade Kurgesellschaft Thermalbad Wiesenbad Gemeinsam mit der Ortsgruppe des „Deutschen Kulturbundes“ wurden auch Familiennachmittage durchgeführt. Finalteilnahme der Kurgesellschaft Bergparaden im Schneetreiben (Annaberg 1973) konnten un- am Sächsischen Umweltpreis sere Bergbrüder nicht hindern, ihre Treue und Zugehörigkeit zu beweisen. Die Kurgesellschaft Thermalbad Wiesenbad mit der Rehabili- tationsklinik, dem Thermalbad und dem Thermal-Heilkräuter- Zentrum hat sich auch im Jahr 2011 für den Sächsischen Umweltpreis beworben. Unter ca. 80 Bewerbern gelangte das Team mit dem Projekt „Optimierung des energiewirtschaftlichen Konzeptes des Unternehmens sowie der Luftqualität durch Betreibung einer Wasserkraftanlage und eines Blockheizkraft- werkes“ bis zur Auszeichnungsveranstaltung der 20 Finalisten am Sonnabend, dem 25. Juli 2011 in den Sächsischen Landtag nach Dresden.

Das Vorhaben besteht aus den Teilprojekten - Erzeugung sauberer Elektroenergie durch Betreibung einer Wasserkraftanlage mittels einer über 100 Jahre alten Turbine - Errichtung und Betreibung eines BHKW zur Gewinnung und Nutzung von Elektro- und Wärmeenergie inklusive Klimatisie- rung unserer Kurparkhalle und Kühlung des Kurmittelhauses mittels Absorptionskälte Bergaufzug im Schneetreiben Für ein energieintensives Unternehmen sind beide Maßnahmen Im Jahre 1974 bestellte der Vorstand beim „VEB Effektensti- ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. So müssen z. B. jährlich nur ckerei Eibenstock“ eine neue Fahne, die am 22.02.1976, zum etwa 25 % des Elektroenergiebedarfes aus dem öffentlichen Quartal, in Anwesenheit der Brüderschaften aus Ehrenfrieders- Netz zugekauft werden. Vor allem aber muss die hohe Umwel- dorf, Geyer, Pobershau, Schneeberg und Thum, geweiht wurde. tentlastung erwähnt werden. So kann allein bei Kohlendioxid Es war die Weihe der 3. Brüderschaftsfahne. von einer Minderung der Emission in Höhe von etwa 1 Million Kilogramm pro Jahr ausgegangen werden. Das Jahr 1975 war ein voller Erfolg für unsere Bergbrüderschaft, Natürlich fühlt sich das Unternehmen in starkem Maße einer indem 28 neue Trachten (Habit), 30 neue Arschleder und 38 gesunden Umwelt insgesamt verpflichtet und will natürlich auch neue Hüte angeschafft wurden. Außerdem wurden 20 Hacken den Kurgästen ein gesundes Umfeld bieten. Dazu gehören ne- und 38 Federbüsche selbst angefertigt. ben der Renaturierung der ehemaligen Industrieanlage zu einem attraktiven Kurpark, der Errichtung einer Fischaufstiegshilfe am Zu den Erfolgen zählte auch die Gründung einer Jugendgruppe. Wehr der Zschopau und der Pflege von etwa 15 ha eigenem Besonderer Dank und Anerkennung galt dem Vorsitzenden, Wald und gleichzeitiger Nutzung als Erholungsfaktor vor allem Gerhard Nestler, für seine unermüdliche und uneigennützige auch die Tatsache, dass der prädikatisierte Kurort hinsichtlich Arbeit für die Bergbrüderschaft. der Luft- und Klimaqualität laut Gutachten des Deutschen Wet- terdienstes schon heute die Kriterien eines Heilbades erfüllt. September 2011 - 13 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Gartenverein Sonneneck

Gelungenes Gartenfest im Vereinsheim „Sonneneck“

Nicht nur unsere langjährigen Gartenmitglieder zog es am 05.08.2011 in unser Vereinsheim, auch die Jugend war gut vertreten. Alle freuten sich nach so vielen Arbeitsstunden im oder am „Sonneneck“ auf ein paar gemütliche Stunden mit gutem Essen und kühlen Getränken. Die Stimmung war super und es wurde bis spät in die Nacht gefeiert. Auch die kleine Fotoausstellung über die bisher ge- leisteten Arbeiten kam sehr gut an. Dies wird auch in Zukunft für unsere Mitglieder weitergeführt. Natürlich wird es weitere Feste geben im kleinen oder auch größeren Rahmen. Mit diesen Zeilen möchten wir uns nun ganz herzlich für die tolle Unterstüt- Danke für die Wünsche und zung unserer Gartenmitglieder bedanken, die uns sehr tatkräftig bei allen Arbeiten zur Seite standen. Geschenke zu unserer Hochzeit

Der Vorstand Isabel und Kota

Kultur

FormatF 86 x 54 mm, KKarton BilderdruckBild d k glänzendlä d 300g, 300 beidseitigb id i i miti brillanterb ill Hochglanzfolie,H h l f li abgerundete Ecken, Kalendarium 2-farbig, mit individuellem Aufdruck auf der Vorderseite

jetztjetjej zt zum SonSonderpreisde 250 Stück 50 59, € „IMMER AUF DIE KlEINEN“ inklusive Satz und MwSt.St. Kabarett – live mit Gunter Böhnke & Frank Sieckel und das Rainer-Vothel-Trio www.druckerei-schuetze.deei-schuetze.de – bekannt aus Funk und Fernsehen – am 08. Oktober 2011 Druckerei Gebrüder Schütze GbR | Turnerstraße 2 | 09429 Wolkenstein 19:30 Uhr im Kursaal der Kureinrichtung Telefon: 037369 9444 | E-Mail: [email protected] Thermalbad Wiesenbad Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 14 - September 2011 September 2011 - 15 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Veranstaltungen der Rehabilitationsklinik „Miriquidi“ Veranstaltungen im September 2011 Thermalbad Wiesenbad – Die Gesundheitsquelle im Erzgebirge

Datum Zeit Veranstaltung Ort Fr. 02.09. 19:30 Uhr „American, Folk, Gospel and more“ Wandelhalle Eine Reise mit Banjo und Gitarre mit Wolfram Wischott, Kulturbeitrag 1,00 € Fr. 02.09. – Wiesenbader Spektakel im Kurpark So. 04.09. siehe Sonderprogramm

Di.. 06.09. 19:30 Uhr „Mit Herz und Gesang“ – vom Arzgebirg bis Südtirol Wandelhalle mit Stephan Malzdorf – bekannt aus Funk und Fernsehen

Do. 08.09. 19:30 Uhr „Vom Altpapier zur Glückwunschkarte“ Seminarraum Kreative Vorführung des Handschöpfens von Papier – mit Verkauf

Fr. 09.09. 19:30 Uhr Melodien der 60er & 70er Jahre – Lieder, Oldies, live in concert – auf Wandelhalle akustischer Gitarre mit claus d. man aus Chemnitz (bei schönem Wetter vor der Wandelhalle) Sa. 10.09. 7. Sächsischer Polio-Tag in Thermalbad Wiesenbad Siehe Sonderprogramm

So. 11.09. 15:00 Uhr Volkslieder mit dem gemischten Chor aus Mildenau Kurparkhalle Mi. 14.09. 19:30 Uhr „Von Thermalbad Wiesenbad ins Erzgebirge“ Kursaal Dia-Vortrag von und mit Helmut Windrich

Fr. 16.09. 19:30 Uhr Tanzabend mit Frank Hübner und seinen weltbekannten Puppen Kursaal Sa. 17.09. 19:30 Uhr Die East Dance Company Chemnitz präsentiert: Kursaal „Große Tanz- und Moderundreise durch das Nordamerika des 19. Jahrhunderts“

So. 18.09. 15:00 Uhr Serenade am Nachmittag mit dem Böhmischen Saitenduo Kurparkhalle Mi. 21.09. 19:30 Uhr „Seh`nse, det is Berlin“ – Musik und Humor von Otto Reutter bis Harald Juhnke Kursaal von und mit Schauspieler Lothar Wolf / Berlin;

Fr. 23.09. 19:30 Uhr „Lieder die uns bewegen“ mit Liedermacher Andreas Richter aus Dresden Wandelhalle Sa. 24.09. 10:00 – 6. Erzgebirgischer Thermal – Kräutertag 18:00 Uhr und 8. Deutscher Reha-Tag Kurparkhalle / Kurpark / Rehaklinik, Siehe Sonderprogramm So. 25.09. 15:00 Uhr Musikalische Unterhaltung zum Kaffee mit Peter Pohl Kurparkhalle Di. 27.09. 19:30 Uhr „Lago Maggiore“ Dia-Vortrag von und mit Helmut Windrich Kursaal Mi. 28.09. 19:30 Uhr „Es neigt sich der Tag, darauf hebet den Becher“ – der „Sächsische Barde“ Wandelhalle Matthias Brade gestaltet einen humorvollen Abend – „artig teutsch Liebesliedlein und gar lustig Mär“ Do. 29.09. 19:30 Uhr Erkältung natürlich behandeln mit „Schüßler Salze“ Kursaal Wissenswerter Vortrag von und mit Dietrich Mühlberg, Heilpraktiker aus Dresden

Montag 05.09., 08.08., 12.09., 19.09. und Montag 26.09.2011 Kinoveranstaltung jeweils 19:30 Uhr im Kursaal

- Änderungen vorbehalten -

Liebe Gäste, nähere Hinweise zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie unter Telefon 03733 504-0; 03733 5041191; 03733 5041488. Im Gästebüro der Reha-Klinik können Sie außerdem diverse Ausfahrten ins Erzgebirge oder ins Theater buchen. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung und freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Miriquidi-Team Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 16 - September 2011

Herzlich Willkommen! 8. Deutscher Reha-Tag – 24. September 2011 Thermalwasser – DAS natürliche Heilmittel von Thermalbad Wiesenbad Thermalwasser ist das natürliche Heilmittel von Thermalbad Wiesenbad – es ist fluorid- und kohlensäurehaltig, hat einen entspannenden, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Effekt, wirkt anregend auf das Immunsystem und die Durchblutung. 13:15 Uhr Wassergymnastik 14:30 Uhr Führung durch die Kureinrichtung Treffpunkt Rezeption 15:00 Uhr Wassergymnastik 14:00 bis Live-Musik und Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 16:00 Uhr Verkostung von Wiesenbader Kräuterlimonaden 16:00 Uhr Wassergymnastik -Wirbelsäule September 2011 - 17 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

Herzlich  willkommen zum

Im Kurpark vom 02.09. bis 04.09.2011 �������������0��0������Freitag, den 02.09.2011 18:00 Uhr Nachttrödelmarkt mit Musik im Festzelt ��:����������������������������������������������(Ende 23:00 Uhr) Eintritt 1,00 € ��������:������� ������������ Sonnabend, den 03.09.2011 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Familiensportfest für Klein und Groß ���������������0��0������Mach mit, mach‘s nach, mach‘s besser (Staffelspiele für je 2 Mannschaften) ����������������� Voranmeldungen������������������������������������ sind erwünscht, damit die Mannschaften zusammengestellt werden können. ������������������������������������Voranmeldungen bitte an Hotel Rosenaue, Rezeption Telefon: 03733 56480 oder per �������������������������������������E-Mail: [email protected]; (Name, Vorname; Alter) �������������������������������15:00 Uhr Kinderdisco im Festzelt ����������������������������������mit Ronny Makeroth und Clown Seppl ������������������������������������������16:00 Uhr Zur Kaffeezeit�������������������������������������������� Unterhaltungsmusik mit ���������������������������������������������Mirella Rödiger���������������������������������������� ��������������������������������������� ��:�����r19:00 ��������������������������������������Uhr Tanz mit Live Band GALAXIS aus ���������������22:00 Uhr Höhenfeuerwerk im Kurpark ��:������ �������������������Sonntag, den 04.09.2011��������������������� ��:������ �������������������������12:00 Uhr Elke‘s Kesselgulasch 14:00 Uhr Kinderbelustigungen, 14:00��������������������� Uhr Zur Kaffeezeit und zum Ausklang Blasmusikkonzert mit dem ��������� ��������������������Musikverein Holzhacker aus ��������� �������������������� ��������� ������������������������������� Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen gesorgt Kulturbeitrag������������������������ 1,00 € am Samstag und Sonntag ���������������������������������

������������������������������������������������� ���������������������������������������� Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 18 - September 2011

Händlersuche für den 273. Thumer Weihnachtsmarkt

Für den diesjährigen Weihnachtsmarkt am 26. & 27.11.2011 sucht die Stadt Thum noch Händler mit diversen weihnachtsüblichen Handelsartikeln vorwiegend für die stadteigenen Verkaufshütten (6 m).

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Stadtverwaltung Thum, Frau Schlosser Rathausplatz 4, 09419 Thum Telefon: 037297 39726, Handy: 0170 4382725 Fax: 037297 39777, E-Mail: [email protected]

Familienanzeigen zum Schulanfang, zur Jugendweihe und Konfirmation, Geburtstag und Trauer in Ihrem Amtsblatt

DANKE! MIT enviaM TREUE STROM JETZT ÜBER 100 EURO* SPAREN. enviaM bedankt sich bei treuen Kunden und belohnt Sie ab sofort mit dem enviaM Treue Strom. Damit sparen Sie dauerhaft bares Geld. Mehr Informationen unter 0800 2040506 oder auf www.enviaM.de/enviaMTreueStrom.

* Die Ersparnis gegenüber enviaM regio beträgt 17,50 Euro im ersten Jahr, 35 Euro im zweiten Jahr und 52,50 Euro im dritten Jahr und gilt bei einer Abnahmemenge von 3.500 kWh pro Jahr, einer vereinbarten Mindestvertragslaufzeit von 36 Monaten und nur im Grundversorgungsgebiet der enviaM. September 2011 - 19 - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad

DachDach – –Maler Maler – –Baustoffe Baustoffe e.G. e.G.e.G. Veranstaltungen im Haus des Gastes BBAUSTOFFEaustoffe - B- aumarktBAUMARKT BAUSTOFFE - BAUMARKT „Volkshaus Thum“ für September 2011 Aktionspreise gültig vom 3. bis 5. März 2011 Samstag,Blumenerde 10. Sept. 2011 ÁBlumenerde Á Á 99 bis 16 Uhr sind wir für Sie da Sack 99 Naturmarkt und 40 Liter Sack Sacknur € 40 Liter Sack nur1,€ Samstag, 03.09. Färberstraßenfest entspricht 0,05 €/l 1, Rabatt-Rabatt-entspricht 0,05 €/l 09:00 – 17:00 Sommerschau des 89 Rindenmulch%% Uhr Kleintierzüchterverein AKTIONAKTIONSack 89 50 Liter Sack0 50 Liter Sack0 Sackab € 2 Thum 2entspricht 0,04 €/l ab € 1, entspricht*ausgenommen 0,04 bereits€/l reduzierte Ware und Bestellware, 1, Irrtum u. Druckfehler vorbehalten, solange der Vorrat reicht. auf Alles1,* Irrtum u. Druckfehler vorbehalten, solange der Vorrat reicht. auf Alles* Irrtum u. Druckfehler vorbehalten, solange der Vorrat reicht. Schönfeld – Steinbach – Oberwiesenthal Gewerbestr.Schönfeld 1, OT Schönfeld – Bahnhofstr.Steinbach 4, OT Steinbach –– OberwiesenthalOberwiesenthalAnnaberger Str. 87E Samstag, 10.09. Großes Jahreskonzert Gewerbestr.Gewerbestr.09488 Therm. 1, OT Wiesenbad Schönfeld Bahnhofstr.09477 4, 4,Jöhstadt OT OT SteinbachSteinbach 09484AnnabergerAnnaberger Oberwiesenthal Str. Str. 87E 87E 0948809488Tel. Therm. 03733Therm. - Wiesenbad 5620-0 Tel.09477 037343 JöhstadtJöhstadt - 88451 0948409484Tel. 037348Oberwiesenthal Oberwiesenthal - 23113 14:30 Uhr der Musikschule Fröhlich Tel.Tel. 03733 03733 - 5620-0 Tel. 037343 037343 -- 8845188451 Tel.Tel. 037348 037348 - -23113 23113 „Saitenverkehrt“ Freitag bis Ein Musical auf die Frei- Ein herzliches Dankeschön Sonntag, heit von Hendrik Seibt mit sagen wir allen lieben Verwandten, 16. – 18.09. „Mr. Longdrink & seine Nachbarn und Freunden, Barhocker“ Herbstball mit Orche- der Kirchgemeinde Neundorf, Samstag, 24.09. ster inklusive 3-Gänge- 19:00 Uhr Herrn Pfarrer Siegesmund, Menü und Überraschung der Gemeindeverwaltung Thermalbad

Wiesenbad und der CDU Ortsgruppe Neumarkt 4, 09419 Thum Telefon 037297 76928-0, Fax 7692810 Neundorf, die uns zu unserer E-Mail: [email protected]

Impressum Goldenen Hochzeit Das Amtsblatt der Gemeinde Thermalbad Wiesenbad für die Ortsteile Neun- dorf, Schönfeld, Thermalbad Wiesenbad und Wiesa erscheint monatlich. Herausgeber Gemeindeverwaltung Thermalbad Wiesenbad mit Geschenken, Blumen und Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil Der Bürgermeister Herr Fischer und der Unterzeichner des Amtes Zuständig für redaktionelle Beiträge Glückwünschen so überaus freudig Frau Spindler, Telefon 03733 560421, Fax 03733 560426 Abgabenadresse für die redaktionellen Beiträge überrascht haben. Mühle 1, 09488 Thermalbad Wiesenbad Gesamtherstellung Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Turnerstraße 2, 09429 Wolkenstein Telefon 037369 9444, Fax 037369 9942 E-Mail: [email protected] · www.druckerei-schuetze.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Volkert und Roswitha Bilz meinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreis- liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz Neundorf, im Juli 2011 sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Bestattungshaus „PIETÄT“ Inh. Heiko Martin Ehrenfriedersdorf, Chemnitzer Straße 2 (direkt am Markt) Bürozeiten: Montag – Freitag von 08:00 – 16:00 Uhr und nach individueller Vereinbarung Tag und Nacht erreichbar: • individuelle Abschiednahme möglich  037341 3085 • eigene Kühlung Ansprechpartner Frau Heidrun Wohlgemuth Durchführung aller Bestattungsdienst- im Büro  037297 4105 leistungen und Bestattungsvorsorge privat Alte Dorfstraße 2 in Neundorf  03733 556031 - Auf Wunsch Hausbesuche - Gemeindebote Thermalbad Wiesenbad - 20 - September 2011

625 Jahre Neundorf 12. bis 14. August 2011

Ein gelungenes Festwochenende haben sich die Neundorfer zu ihrer 625-Jahr-Feier selbst bereitet. Ein Ort, geschmückt wie kein Zweiter. An jedem Haus wurde gewerkelt. Man hatte den Ein- druck: nicht ein Starendorf feiert, sondern eher ein Ameisenhaufen bereitet sich auf ein Fest vor. Belohnt wurden alle, die an der Vorbereitung und Durchführung mitgetan haben, durch so viele Gäste wie sie sicherlich in Neundorf noch nie anzutreffen waren. Man dachte weniger an einen Festumzug, als vielmehr an eine neue Völkerwanderung, als am Sonntag wahre Menschenmassen durch Neundorf zogen. Viele hundert Besucher waren gekommen um die zahlreichen Schaubilder, welche mit viel Aufwand bis ins Detail dargestellt waren, zu bewun- dern. Cheforganisator Dietrich Meischner ist sicher am Sonntagabend der größte Stein vom Herzen gefallen, als er und seine Mitstreiter zufrieden resümieren konnten – „alles hat gepasst, Lob von allen Seiten – besser geht’s nicht.“ Sogar Petrus hatte ein Einsehen und der Regen kam erst, als alles vorüber war. Toll.